Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung: Band 1 Von der lautorientiert/phonemischen zur orthographisch/morphemischen Strategie - ein Behandlungssystem
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bochum
Winkler
2020
|
Ausgabe: | 4., überarbeitet und erweiterte Auflage |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 375 Seiten Illustrationen, Diagramme 4 Beilagen |
ISBN: | 9783899112658 9783899112801 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046765228 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200629 | ||
007 | t | ||
008 | 200616s2020 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783899112658 |9 978-3-89911-265-8 | ||
020 | |a 9783899112801 |9 978-3-89911-280-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1164657151 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046765228 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-355 |a DE-20 | ||
100 | 1 | |a Reuter-Liehr, Carola |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung |n Band 1 |p Von der lautorientiert/phonemischen zur orthographisch/morphemischen Strategie - ein Behandlungssystem |c Carola Reuter-Liehr |
250 | |a 4., überarbeitet und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Bochum |b Winkler |c 2020 | |
300 | |a 375 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |e 4 Beilagen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV013357204 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032174730&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032174730 | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181534665605120 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage ......................................... ........................................................ 13 I. Einleitung ................................................................................................................ 15 II. Prolog ....................................................................................................................... Überlegungen zum aktuellen Stand der Dinge in Schule und Gesellschaft ... Literatur .............................................................................................................. 19 19 21 III. Lese-Rechtschreibstörung - Stand der Forschung .............................................. 23 1. 25 25 25 26 2. Überlegungen zu Ursachen, neurobiologische Determinanten ............................. Genetische Disposition ..................................................................................... Störungen in der Sprachentwicklung ................................................................. Störungen in der zentralen auditiven Sprachwahrnehmung ........................... Störungen in der zentralen visuellen Wahrnehmung von schriftsprachlichen Informationen .................................................................................................... Störungen des Lernens und der Speicherung schriftsprachlichen Materials . . Mangelnde Präzision und verlangsamte Automatisierung bei der Aneignung von Schriftsprache .............................................................................................. Weitere Schlussfolgerungen für die
Behandlung .............................................. 26 27 27 27 Kompensation von Lese-Rechtschreibstörung als Prozess .................................... Prävention durch Training der phonologischen Bewusstheit im Vorschulbereich .................................................................................................. Vorrang schriftsprachorientierter Interventionen in der Förderung ............... 28 28 31 3. Literatur ..................................................................................................................... 31 IV. Das sprachsystematische Konzept und seine integrierten Methoden zur Strategievermittlung .............................................................................................. 35 1. Entwicklung des Konzepts, theoretische Hintergründe .......................................... 39 2. Konsequente Verknüpfung vier elementarer Bestandteile eines in sich geschlosse nen Behandlungssystems ......................................................................................... 42 3. Vier Grundprinzipien des Konzepts ....................................................................... 45 4. Sprachsystematischer Aufbau analog zum normalen Schriftspracherwerb ........... 47 5. Aufbau der lautgetreuen Lese-Rechtschreibfähigkeit (lautorientiert/ phonemische Strategie) ............................................................................................ Konzeptbezogene Definition von Lauttreue .......................................................... 5.1.1 Einteilung in lautgetreue/mitsprechbare und nicht-
lautgetreue/ nicht-mitsprechbare Schreibweisen ............................................................. Sprachsystematischer Aufbau der Phonemstufen 1-6 5.2.1 Der Phonemstufenaufbau mit Erklärungen sowie Wort- und Textbeispielen ................................................................................................ I. Elementartraining - ohne Konsonantenhäufung innerhalb einer Silbe ........................................................................................................ II. Aufbautraining - mit Konsonantenhäufungen innerhalb einer Silbe . . 5.1 5.2 50 50 52 55 56 56 58
6 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 Inhaltsverzeichnis III. Erweitertes Aufbautraining - erfordert eine sichere Silbengliederung . Sprachsystematischer Aufbau des Elementartrainings .......................................... 5.3.1 Phonemstufe 1 in 10 Lernschritten ............................................................. Teil I: Offene Silben (Lernschritte 1-3) ......................................................... Teil II: Offene und geschlossene Silben (Lernschritte 4-8) ......................... Teil III: Offene und geschlossene Silben mit Doppelkonsonanz als Silbengelenk (Lernschritte 9-10) ............................................................. 5.3.2 Phonemstufe 2 - schrittweises Hinzufügen von Phonem/Graphem korrespondenzen ........................................................................................... Teil I: Schwierige Dauerkonsonanten ........................................................... Teil II: Weiche Stoppkonsonanten ............................................................... Teil III: Harte Stoppkonsonanten ................................................................. Einsatz von Lautgebärden im Elementartraining .................................................. 5.4.1 Bedeutung der Lautgebärden für den Sprech-, Lese- und Schreibvorgang 5.4.2 Auswahlkriterien der Lautgebärden ............................................................. 5.4.3 Lautgebärden der Phonemstufe 1 ................................................................. 5.4.4 Lautgebärden der Phonemstufe 2
................................................................. Das Rhythmische Syllabieren zum Aufbau der Mitsprechstralegie ....................... 5.5.1 Rhythmisch-silbierendes Schwingen und Schreiten .................................... 5.5.2 Synchrones Sprechschreiben ........................................................................ 5.5.3 Silbenbögenlesen ........................................................................................... Pilotsprache ֊ genau gesteuerte Artikulation im Silbenrhythmus ......................... 5.6.1 Erweiterung der Mitsprechstrategie ............................................................. 5.6.2 Sprech- und Leseerfahrung als Voraussetzung zum Erkennen pilotsprachli cher „Gefahrenstellen“ .................................................................................. Konsequenter Strategieaufbau beim Rhythmischen Syllabieren ........................... 5.7.1 Konsequenter Einsatz der Mitsprechstrategie ............................................ 5.7.2 Strategietraining am Text statt Schreiben eines Diktates ........................... 5.7.3 Silbenbögen als optische Marker des Rhythmischen Syilabierens ............... 5.7.4 Konsequentes Verbinden von Sprachsystematik, lautanalytisch ausgewähl tem Material und Rhythmischem Syllabieren .............................................. Das integrierte Lesetraining - Lautgebärdeneinsatz, Rhythmisches Syllabieren, Vokaltraining, Clustertraining, flüssiges Lautlesetraining ........................................ 5.8.1 Lautgebärdeneinsatz zur Sicherung der
Graphem/Phonemkorrespondenz und zur Synthesebildung .............................................................................. 5.8.2 Rhythmisches Syllabieren zur Festigung der Graphem/Phonemkorrespon denz und zum Erkennen der Silbengrenzen ................................................ 5.8.3 Vokaltraining zur Unterscheidung offene/geschlossene Silbe im Elementartraining ........................................................................................ 5.8.4 Clustertraining zu Beginn der Silbe im Aufbautraining ............................. 5.8.5 Hilfreiches Textlayout zur Leseunterstützung ............................................ 5.8.6 Lautlesetraining im Übungsbereich zur Steigerung der Leseflüssigkeit und Lesesicherheit ................................................................................................. 5.8.7 Praxishinweise zum flüssigen Lautlesetraining ............................................ 61 64 64 67 71 75 79 80 83 86 89 90 93 94 99 103 106 109 112 117 118 119 122 122 125 129 130 132 133 133 135 136 132 137 139
Inhaltsverzeichnis 6. 6.1 6.2 6.3 6.4 Regelaufbau auf der Basis lautgetreuer Lese-Rechtschreibfähigkeit (orthographisch/morphemische Strategie) ............................................................ Voraussetzungen für das Regeltraining .................................................................. Aufbau eines Signalempfindens für regelhafte Abweichungen von der Lauttreue .................................................................................................................. Schrittweiser Übergang von der lautorientiert/phonemischen zur orthographisch/morphemischen Strategie ............................................................ 6.3.1 Start mit den Anfangsmorphemen (Regelteil 1) ......................................... 6.3.2 Endmorpheme von Nomen (Regelteil 2) .................................................... 6.3.3 Einschub: Vertiefung der Großschreibregeln zum Erkennen abstrakter No men (Regelteil 2) 6.3.4 Endmorpheme von Adjektiven (Regelteil 3) Vier übergeordnete Ableitungsstrategien .............................................................. 6.4.1 Einführen der Ableitungsstrategien am Beispiel der Doppelkonsonanz (Regelteil 4) 6.4.2 Training der Ableitungsstrategien mit Auslautverhärtungen, ableitbarem „h“ und s-Lauten (Regelteil 5) 6.4.3 Training zum Erkennen von Fremdwortendungen mit „i“ und Einsatz der Ableitungsstrategien bei „ie“ und „ä/äu“ im Hauptmorphem (Regelteil 6) 6.4.4 Zum Umgang mit den Regelteilen 1-6 ........................................................ 7 140 140 141 143 144 148 149 152 153 154 156 157 E59 7. Umgang
mit Speicherwörtern auf der Basis der Morphemsegmentierung .......... 162 8. Literatur .................................................................................................................... 169 V. Qualitative Fehleranalysen: Grundlage für Diagnose und Therapie .................. 175 1. Rechtschreibfehleranalyse ....................................................................................... 177 2. 2.1 Aufbau der Rechtschreibfehleranalyse .................................................................... Phonemfehler/Phonemstufenfehler ...................................................................... 2.1.1 Erläuterungen zu den einzelnen Rubriken der Phonemstufenfehler mit Hinweisen für eine gezielte Förderplanung ................................................ 2.1.1.1 Fehler bei der Phonem/Graphem-Zuordnung ......................................... 2.1.1.2 Fehler in der Wortdurchgliederung ......................................................... 2.1.1.3 Fehler bei den Lautfolgen Qu/qu und st/sp ............................................. 2.1.1.4 Fehler bei der Großschreibung (1) konkreter Nomen ............................. 2.1.1.5 Fehler bei der mehrheitlichen Verschriftung mit ieam Ende der Silbe 2.1.1.6 Fehler beiß zu Beginn der Silbe ............................................................... 2.1.1.7 Fehlende Oberzeichen (OZ) ....................................................................... Regelfehler ................................................................................................................ 2.2.1
Erläuterungen zu den einzelnen Rubriken der Regelfehler ....................... 2.2.1.1 Fehler bei den Anfangsmorphemen: ab /miss /weg /wider /ver /vor /vorder .................................................... 2.2.1.2 Fehler bei der Großschreibung (2) Endmorpheme, (3) abstrakte Nomen .................................................. 2.2.1.3 Fehlerbei deri-Schreibung von Endmorphemen: ig/in(e)/ík/iv .......... 178 179 2.2 182 183 186 188 189 189 190 190 191 191 191 192 193
Inhaltsverzeichnis 8 2.2.1.4 Fehler bei der Ableitung: Doppelter Konsonant / Auslautverhärtungen / ß/ss/h / ie/i/ä/e - äu/eu ............................................................................. 2.2.1.5 Grammatikfehler .......................................................................................... 2.3 Speicherfehler ........................................................................................... ................. 2.3.1 Erläuterungen zu den einzelnen Rubriken der Speicherfehler ................... 2.3.1.1 Dehnung des Vokals: Dehnungs-h und doppelter Vokal .......................... 2.3.1.2 Verschärfungen mit v ................................................................................... 2.3.1.3 Sonstiges und Ausnahmen ........................................................................... 2.4 Restfehler ..................................................................................................................... 2.4.1 Erläuterungen zu den einzelnen Rubriken der Restfehler 2.5 Hinweise zur Auszählung der Fehlentscheidungen / Mehrfachfehlerquotient .... 2.6 Diktat-/Aufsatz-Fehleranalyse ................................................................................... 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 Praxis der Rechtschreibfehleranalyse ......................................................................... Lernstandbestimmung ............................................................................... Erfoigskontrolle und Visualisierung der Erfolge ...................................................... Erkennen der Rechtschreibstrategien
Hinweise zum Ausfüllen des Rechtschreibfehleranalysebogens 4. Auswertungsschlüssel für die qualitative Analyse von Rechtschreibfehlern - Konzeptfehleranalyse - .................................................................................................... 4.1 Phonemstufenfehler (Verstöße gegen die Lauttreue/Mitsprechbarkeit entsprechend den Phonemstufen 1-6) .................................................................... 4.2 Regelfehler (Verstöße gegen regelhaffe Abweichungen von der Lauttreue in der Reihenfolge der Sprachsystematik) ........................................................................... 4.3 Speicherfehler (Verstöße gegen Abweichungen vom Regelhaften) 4.4 Restfehler (Verstöße gegen spezielle Rechtschreibregeln mit höherem Schwierigkeitsgrad) ............................................ ............ .......................................... 5. 5.1 5.2 Lesefehleranalyse ................................................ ............ ............ .............................. Auswahl und Einsatz eines Lesetests ............................. ............ ............................. Analyse der einzelnen Verlesungen ............................................ .............................. 5.2.1 Auswertungshinweise ..................................... 5.2.2 Lesefehleranalysebogen ...................................... .......................................... 5.3 Falldarstellungen ................................................ ............ .......................................... 5.4 Hinweise für die Therapie/Förderplanung
.............................................................. 6. Literatur ....................................... VI. Konzeptbezogene Diagnoseund Erfolgskontrolle der Phonemstufen 1 und 2 ................................ ............ 1. Lauttreuer Bildertest der Phonemstufe 1(LBT 1) .................................................... 1.1 Anwendungsmöglichkeiten .......... .................................................................... 1.2 Phonem/Graphemverbindungen und ihre Häufigkeit in den ausgewählten Bildern .................. 1.3 Testanweisungen .......... ............................................................................................. 1.4 Beobachtungskriterien ........................... .................................................................... 1.5 Testbogen LBT 1 ............ 193 193 195 195 193 ļ l9/ 197 199 200 ^ ^ ^ ^ 235 ^ g ^ $ 242 ^ 254 254 256
Inhaltsverzeichnis 9 1.6 Auswertung des LBT 1 ............................................................................................... 259 2. 2.1 2.2 Lauttreuer Bildertest der Phonemstufe 2 (LBT 2) .................................................. Anwendungsmöglichkeiten ...................................................................................... Phonem/Graphemverbindungen und ihre Häufigkeit in den ausgewählten Bildern ....................................................................................................................... Testbogen LBT 2 Auswertung des LBT 2 .............................................................................................. 261 261 267 3.2 3.3 Fallbeispiele ............................................................................................................... LBT 1 - Hilfe zum Erfassen des Entwicklungsstandes in der Ausgangssituation .......................................................................................... LBT 1 - Ausgangssituation und erste Erfolgskontrolle .......................................... LBT 1 und LBT 2 - Dokumentation des Therapieverlaufs ...................................... 4. 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 Lauttreuer Lesetest der Phonemstufe 1 (LLT 1) ...................................................... Anwendungsmöglichkeiten ..................................................................................... Auswahl der Testwörter ............................................................................................ Testanweisungen
...................................................................................................... Auswertungsbogen LLT 1 Auswertung des LLT 1 .............................................................................................. Lesefehleranalyse ...................................................................................................... Therapierelevante Überlegungen ............................................................................. LLT 1 - Ausgangssituation und Erfolgskontrolle (Fallbeispiele) ........................... 276 276 277 277 278 278 281 282 284 5. 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 Lauttreuer Lesetest der Phonemstufe 2 (LĽT 2) ...................................................... Anwendungsmöglichkeiten ...................................................................................... Auswahl der Testwörter ............................................................................................ Auswertungsbogen LLT 2 Testanweisungen und Testauswertung ..................................................................... Lesefehleranalyse ...................................................................................................... 290 290 290 291 291 294 6. Literatur ..................................................................................................................... 294 VII. Praxis der Einzel- und Gruppenförderung ........................................................... 297 2.3 2.4 3. 3.1 1. 262 263 265 267 269 273 Zur Auswahl des Fördermaterials - Finden der Nullfehlergrenze, dem Startpunkt des Lese-
Rechtschreibtrainings ............................................................ Leseentwicklung als Ausgangspunkt ....................................................................... Rechtschreibentwicklung als Ausgangspunkt ........................................................ 299 299 300 2. Gestaltung der Rahmenbedingungen bei Fördergruppen ...................................... 2.1 Gruppeneinteilung / Auswahl der Förderkinder .................................................... 2-2 Gruppengröße ........................................................................................................... 2.3 Zeitaufwand ............................................................................................................... 2-4 Zeitangaben ............................................................................................................... 2.5 Pausen ....................................................................................................................... 2.6 Raumgestaltung/Raumatmosphäre ......................................................................... 301 301 302 302 303 304 304 3. 3.1 304 305 1.1 1.2 Sechs Prinzipien für die Einzel- und Gruppenförderung ...................................... Prinzip: Jedes Kind bei jeder Übung .......................................................................
10 Inhaltsverzeichnis 3.2 Prinzip: Insel im Schulalltag ..................................................................................... 3.3 Prinzip: Erfolge verschaffen ....................................................................................... 3.4 Prinzip: Lob ....................................................................................................... .. 3.5 Prinzip: Zugewandte Konsequenz ............................................................................. 3.6 Prinzip: Eigenverantwortung anbahnen .................................................................. 305 305 306 306 307 4. Phasen im Stundenablauf/ Strategietraining für zu Hause .................................... 4.1 Warming-up-Phase ................................................................................................... 4.2 Spiele .......................................................................................................................... 4.3 Lernspiele .................................................................................................................. 4.4 Tafelübungen .............................................................................................................. 4.5 Strategietraining am Text (Diktat) ............................................................................ 4.6 Strategietraining für zu Hause (Hausaufgaben) ....................................................... 309 309 309 310 310 311 312 5. Verhaltenstherapeutische Verstärker ........................................................................
5.1 Lernplakat .................................................................................................................. 5.2 Richtigmacher beim Schreiben ................................................................................... 5.3 Individuelle Fehlerkartei ........................................................................................... 5.4 Punkte-Urkunde ....................................................................................................... 314 314 316 317 318 6. Literatur ...................................................................................................................... 321 VIII. Evaluationsstudien ................................................................................................... 323 1. Darstellung des Forschungsprojektes: „Integrative Behandlungs- und Förderungsstrategien für Kinder mit verfestigten Teilleistungsschwächen beim Lesen und Rechtschreiben nach der Grundschulzeit“ Göttingen 1987֊ 1993 ................................................... 1.1 Fragestellung des Forschungsvorhabens .................................................................. 1.2 Fördervorgehen ...................................................................................................; . . 1.2.1 Sprachsystematisches Lese-Rechtschreibtraining ........................................ 1.2.2 Motivationale Aspekte .................................................................................. 1.2.3 Einbeziehung von Eltern und Lehrkräften ................................................... 1.3 Stichproben,
Versuchsablauf und Ergebnisse ......................................................... 1.3.1 Stichproben ................................................................................................... 1.3.1.1 Auswahl der Versuchs-und Kontrollschulen ............................................ 1.3.1.2 Auswahl der Versuchsgruppen .................................................................... 1.3.1.3 Auswahl der Förderkinder - Zusammensetzung der Lerngruppen ........ 1.3.1.4 Auswahl der Kontrollgruppen und der Kontrollkinder ............................ 1.3.2 Versuchsablauf ............................................................................................... 1.3.2.1 Erster Versuchsdurchgang (1987-1989) ................................................... 1.3.2.2 Zweiter Versuchsdurchgang (1989-1991) ................................................. 1.3.2.3 Dritter Versuchsdurchgang (1991-1993) ................................................... 1.3.3 Ausgewählte Ergebnisse der einzelnen Versuchsdurchgänge ..................... 1.3.3.1 Erster und zweiter Versuchsdurchgang: Vergleich der Leistungszuwächse in den gesamten Schülerjahrgängen ........................................................... 1.3.3.2 Vergleich der Leistungszuwächse in den Versuchsgruppen zu den • ·ε Kontrollgruppen ........................................................................................ 325 326 326 326 329 329 330 330 330 330 330 332 332 332 334 335 335 336 337
Inhaltsverzeichnis 1.3.3.3 Vergleich der Untergruppen Förderkinder und Kontroll-Lerngruppe unter Berücksichtigung der Anzahl der Sitzungen ............................................ 1.3.3.4 Die Fördererfolge unter Berücksichtigung der Anzahl der Fehlentschei dungen in den falsch geschriebenen Wörtern im Vor- und Nachtest .... 1.3.3.4.1 Vergleich der Summe der Fehlentscheidungen im Vor- und Nachtest . . . 1.3.3.4.2 Vergleich der Fehlerkategorien: Phonemfehler, Regelfehler, Speicher-/ Restfehler .................................................................................................... 1.3.3.5 Ergebnisse aus zwei weiteren Versuchsschulen mit überarbeitetem Förderkonzept ............................................................................................ 1.3.3.6 Der dritte Versuchsdurchgang (1991/1993): Ein zweiter Lehrerversuch / ohne Supervision .......................................... 1.3.4 Förder-und Kontrollkinder aller drei Versuchsdurchgänge im Vergleich . 1.4 Diskussion .................................................................................................................. 2. 2.1 2.2 3. Zwei weitere Evaluationsstudien zur Gruppenförderung im schulischen Kontext ............................................................................................ Studie 1 : Training von Legasthenikern und allgemein lese-rechtschreibschwachen Kindern nach dem Konzept der Lautgetreuen Lese-Rechtschreibförderung in ver kürzter Form (Würzburg 1998-1999) ..................................................................... Studie 2: Eine schulische
Legastheniker-Förderung nach dem Konzept der Lautgetreuen Lese-Rechtschreibförderung in der 3. und 4. fahrgangsstufe durch Studenten (Wien 2002-2003) ....................................................................... II 338 340 340 342 344 345 346 349 352 353 357 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 Darstellung einer Follow-up-Studie: „Die Entwicklung von Kindern mit LRS nach Therapie durch ein sprachsystematisches Förderkonzept“. Kurz- und langfristige Wirksamkeit des Förderkonzepts in außerschulischer Therapie (2004/2005) .... Zusammensetzung der Stichproben ....................................................................... Ergebnisse zur kurzfristigen Wirksamkeit ............................................................... Ergebnisse zur langfristigen Wirksamkeit ............................................................... Die Häufigkeit des Lesens als Einflussfaktor auf die Rechtschreibleistung .......... Die schulische und berufliche Entwicklung zum Zeitpunkt des Follow-ups ........ Schlussbemerkung .................................................................................................... 362 363 364 365 368 369 371 4. Literatur ..................................................................................................................... 372
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage . . 13 I. Einleitung . 15 II. Prolog . Überlegungen zum aktuellen Stand der Dinge in Schule und Gesellschaft . Literatur . 19 19 21 III. Lese-Rechtschreibstörung - Stand der Forschung . 23 1. 25 25 25 26 2. Überlegungen zu Ursachen, neurobiologische Determinanten . Genetische Disposition . Störungen in der Sprachentwicklung . Störungen in der zentralen auditiven Sprachwahrnehmung . Störungen in der zentralen visuellen Wahrnehmung von schriftsprachlichen Informationen . Störungen des Lernens und der Speicherung schriftsprachlichen Materials . . Mangelnde Präzision und verlangsamte Automatisierung bei der Aneignung von Schriftsprache . Weitere Schlussfolgerungen für die
Behandlung . 26 27 27 27 Kompensation von Lese-Rechtschreibstörung als Prozess . Prävention durch Training der phonologischen Bewusstheit im Vorschulbereich . Vorrang schriftsprachorientierter Interventionen in der Förderung . 28 28 31 3. Literatur . 31 IV. Das sprachsystematische Konzept und seine integrierten Methoden zur Strategievermittlung . 35 1. Entwicklung des Konzepts, theoretische Hintergründe . 39 2. Konsequente Verknüpfung vier elementarer Bestandteile eines in sich geschlosse nen Behandlungssystems . 42 3. Vier Grundprinzipien des Konzepts . 45 4. Sprachsystematischer Aufbau analog zum normalen Schriftspracherwerb . 47 5. Aufbau der lautgetreuen Lese-Rechtschreibfähigkeit (lautorientiert/ phonemische Strategie) . Konzeptbezogene Definition von Lauttreue . 5.1.1 Einteilung in lautgetreue/mitsprechbare und nicht-
lautgetreue/ nicht-mitsprechbare Schreibweisen . Sprachsystematischer Aufbau der Phonemstufen 1-6 5.2.1 Der Phonemstufenaufbau mit Erklärungen sowie Wort- und Textbeispielen . I. Elementartraining - ohne Konsonantenhäufung innerhalb einer Silbe . II. Aufbautraining - mit Konsonantenhäufungen innerhalb einer Silbe . . 5.1 5.2 50 50 52 55 56 56 58
6 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 Inhaltsverzeichnis III. Erweitertes Aufbautraining - erfordert eine sichere Silbengliederung . Sprachsystematischer Aufbau des Elementartrainings . 5.3.1 Phonemstufe 1 in 10 Lernschritten . Teil I: Offene Silben (Lernschritte 1-3) . Teil II: Offene und geschlossene Silben (Lernschritte 4-8) . Teil III: Offene und geschlossene Silben mit Doppelkonsonanz als Silbengelenk (Lernschritte 9-10) . 5.3.2 Phonemstufe 2 - schrittweises Hinzufügen von Phonem/Graphem korrespondenzen . Teil I: Schwierige Dauerkonsonanten . Teil II: Weiche Stoppkonsonanten . Teil III: Harte Stoppkonsonanten . Einsatz von Lautgebärden im Elementartraining . 5.4.1 Bedeutung der Lautgebärden für den Sprech-, Lese- und Schreibvorgang 5.4.2 Auswahlkriterien der Lautgebärden . 5.4.3 Lautgebärden der Phonemstufe 1 . 5.4.4 Lautgebärden der Phonemstufe 2
. Das Rhythmische Syllabieren zum Aufbau der Mitsprechstralegie . 5.5.1 Rhythmisch-silbierendes Schwingen und Schreiten . 5.5.2 Synchrones Sprechschreiben . 5.5.3 Silbenbögenlesen . Pilotsprache ֊ genau gesteuerte Artikulation im Silbenrhythmus . 5.6.1 Erweiterung der Mitsprechstrategie . 5.6.2 Sprech- und Leseerfahrung als Voraussetzung zum Erkennen pilotsprachli cher „Gefahrenstellen“ . Konsequenter Strategieaufbau beim Rhythmischen Syllabieren . 5.7.1 Konsequenter Einsatz der Mitsprechstrategie . 5.7.2 Strategietraining am Text statt Schreiben eines Diktates . 5.7.3 Silbenbögen als optische Marker des Rhythmischen Syilabierens . 5.7.4 Konsequentes Verbinden von Sprachsystematik, lautanalytisch ausgewähl tem Material und Rhythmischem Syllabieren . Das integrierte Lesetraining - Lautgebärdeneinsatz, Rhythmisches Syllabieren, Vokaltraining, Clustertraining, flüssiges Lautlesetraining . 5.8.1 Lautgebärdeneinsatz zur Sicherung der
Graphem/Phonemkorrespondenz und zur Synthesebildung . 5.8.2 Rhythmisches Syllabieren zur Festigung der Graphem/Phonemkorrespon denz und zum Erkennen der Silbengrenzen . 5.8.3 Vokaltraining zur Unterscheidung offene/geschlossene Silbe im Elementartraining . 5.8.4 Clustertraining zu Beginn der Silbe im Aufbautraining . 5.8.5 Hilfreiches Textlayout zur Leseunterstützung . 5.8.6 Lautlesetraining im Übungsbereich zur Steigerung der Leseflüssigkeit und Lesesicherheit . 5.8.7 Praxishinweise zum flüssigen Lautlesetraining . 61 64 64 67 71 75 79 80 83 86 89 90 93 94 99 103 106 109 112 117 118 119 122 122 125 129 130 132 133 133 135 136 132 137 139
Inhaltsverzeichnis 6. 6.1 6.2 6.3 6.4 Regelaufbau auf der Basis lautgetreuer Lese-Rechtschreibfähigkeit (orthographisch/morphemische Strategie) . Voraussetzungen für das Regeltraining . Aufbau eines Signalempfindens für regelhafte Abweichungen von der Lauttreue . Schrittweiser Übergang von der lautorientiert/phonemischen zur orthographisch/morphemischen Strategie . 6.3.1 Start mit den Anfangsmorphemen (Regelteil 1) . 6.3.2 Endmorpheme von Nomen (Regelteil 2) . 6.3.3 Einschub: Vertiefung der Großschreibregeln zum Erkennen abstrakter No men (Regelteil 2) 6.3.4 Endmorpheme von Adjektiven (Regelteil 3) Vier übergeordnete Ableitungsstrategien . 6.4.1 Einführen der Ableitungsstrategien am Beispiel der Doppelkonsonanz (Regelteil 4) 6.4.2 Training der Ableitungsstrategien mit Auslautverhärtungen, ableitbarem „h“ und s-Lauten (Regelteil 5) 6.4.3 Training zum Erkennen von Fremdwortendungen mit „i“ und Einsatz der Ableitungsstrategien bei „ie“ und „ä/äu“ im Hauptmorphem (Regelteil 6) 6.4.4 Zum Umgang mit den Regelteilen 1-6 . 7 140 140 141 143 144 148 149 152 153 154 156 157 E59 7. Umgang
mit Speicherwörtern auf der Basis der Morphemsegmentierung . 162 8. Literatur . 169 V. Qualitative Fehleranalysen: Grundlage für Diagnose und Therapie . 175 1. Rechtschreibfehleranalyse . 177 2. 2.1 Aufbau der Rechtschreibfehleranalyse . Phonemfehler/Phonemstufenfehler . 2.1.1 Erläuterungen zu den einzelnen Rubriken der Phonemstufenfehler mit Hinweisen für eine gezielte Förderplanung . 2.1.1.1 Fehler bei der Phonem/Graphem-Zuordnung . 2.1.1.2 Fehler in der Wortdurchgliederung . 2.1.1.3 Fehler bei den Lautfolgen Qu/qu und st/sp . 2.1.1.4 Fehler bei der Großschreibung (1) konkreter Nomen . 2.1.1.5 Fehler bei der mehrheitlichen Verschriftung mit ieam Ende der Silbe 2.1.1.6 Fehler beiß zu Beginn der Silbe . 2.1.1.7 Fehlende Oberzeichen (OZ) . Regelfehler . 2.2.1
Erläuterungen zu den einzelnen Rubriken der Regelfehler . 2.2.1.1 Fehler bei den Anfangsmorphemen: ab /miss /weg /wider /ver /vor /vorder . 2.2.1.2 Fehler bei der Großschreibung (2) Endmorpheme, (3) abstrakte Nomen . 2.2.1.3 Fehlerbei deri-Schreibung von Endmorphemen: ig/in(e)/ík/iv . 178 179 2.2 182 183 186 188 189 189 190 190 191 191 191 192 193
Inhaltsverzeichnis 8 2.2.1.4 Fehler bei der Ableitung: Doppelter Konsonant / Auslautverhärtungen / ß/ss/h / ie/i/ä/e - äu/eu . 2.2.1.5 Grammatikfehler . 2.3 Speicherfehler . . 2.3.1 Erläuterungen zu den einzelnen Rubriken der Speicherfehler . 2.3.1.1 Dehnung des Vokals: Dehnungs-h und doppelter Vokal . 2.3.1.2 Verschärfungen mit v . 2.3.1.3 Sonstiges und Ausnahmen . 2.4 Restfehler . 2.4.1 Erläuterungen zu den einzelnen Rubriken der Restfehler 2.5 Hinweise zur Auszählung der Fehlentscheidungen / Mehrfachfehlerquotient . 2.6 Diktat-/Aufsatz-Fehleranalyse . 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 Praxis der Rechtschreibfehleranalyse . Lernstandbestimmung . Erfoigskontrolle und Visualisierung der Erfolge . Erkennen der Rechtschreibstrategien
Hinweise zum Ausfüllen des Rechtschreibfehleranalysebogens 4. Auswertungsschlüssel für die qualitative Analyse von Rechtschreibfehlern - Konzeptfehleranalyse - . 4.1 Phonemstufenfehler (Verstöße gegen die Lauttreue/Mitsprechbarkeit entsprechend den Phonemstufen 1-6) . 4.2 Regelfehler (Verstöße gegen regelhaffe Abweichungen von der Lauttreue in der Reihenfolge der Sprachsystematik) . 4.3 Speicherfehler (Verstöße gegen Abweichungen vom Regelhaften) 4.4 Restfehler (Verstöße gegen spezielle Rechtschreibregeln mit höherem Schwierigkeitsgrad) . . . 5. 5.1 5.2 Lesefehleranalyse . . . . Auswahl und Einsatz eines Lesetests . . . Analyse der einzelnen Verlesungen . . 5.2.1 Auswertungshinweise . 5.2.2 Lesefehleranalysebogen . . 5.3 Falldarstellungen . . . 5.4 Hinweise für die Therapie/Förderplanung
. 6. Literatur . VI. Konzeptbezogene Diagnoseund Erfolgskontrolle der Phonemstufen 1 und 2 . . 1. Lauttreuer Bildertest der Phonemstufe 1(LBT 1) . 1.1 Anwendungsmöglichkeiten . . 1.2 Phonem/Graphemverbindungen und ihre Häufigkeit in den ausgewählten Bildern . 1.3 Testanweisungen . . 1.4 Beobachtungskriterien . . 1.5 Testbogen LBT 1 . 193 193 195 195 193 ļ l9/ 197 199 200 ^ ^ ^ ^ 235 ^ g ^ $ 242 ^ 254 254 256
Inhaltsverzeichnis 9 1.6 Auswertung des LBT 1 . 259 2. 2.1 2.2 Lauttreuer Bildertest der Phonemstufe 2 (LBT 2) . Anwendungsmöglichkeiten . Phonem/Graphemverbindungen und ihre Häufigkeit in den ausgewählten Bildern . Testbogen LBT 2 Auswertung des LBT 2 . 261 261 267 3.2 3.3 Fallbeispiele . LBT 1 - Hilfe zum Erfassen des Entwicklungsstandes in der Ausgangssituation . LBT 1 - Ausgangssituation und erste Erfolgskontrolle . LBT 1 und LBT 2 - Dokumentation des Therapieverlaufs . 4. 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 Lauttreuer Lesetest der Phonemstufe 1 (LLT 1) . Anwendungsmöglichkeiten . Auswahl der Testwörter . Testanweisungen
. Auswertungsbogen LLT 1 Auswertung des LLT 1 . Lesefehleranalyse . Therapierelevante Überlegungen . LLT 1 - Ausgangssituation und Erfolgskontrolle (Fallbeispiele) . 276 276 277 277 278 278 281 282 284 5. 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 Lauttreuer Lesetest der Phonemstufe 2 (LĽT 2) . Anwendungsmöglichkeiten . Auswahl der Testwörter . Auswertungsbogen LLT 2 Testanweisungen und Testauswertung . Lesefehleranalyse . 290 290 290 291 291 294 6. Literatur . 294 VII. Praxis der Einzel- und Gruppenförderung . 297 2.3 2.4 3. 3.1 1. 262 263 265 267 269 273 Zur Auswahl des Fördermaterials - Finden der Nullfehlergrenze, dem Startpunkt des Lese-
Rechtschreibtrainings . Leseentwicklung als Ausgangspunkt . Rechtschreibentwicklung als Ausgangspunkt . 299 299 300 2. Gestaltung der Rahmenbedingungen bei Fördergruppen . 2.1 Gruppeneinteilung / Auswahl der Förderkinder . 2-2 Gruppengröße . 2.3 Zeitaufwand . 2-4 Zeitangaben . 2.5 Pausen . 2.6 Raumgestaltung/Raumatmosphäre . 301 301 302 302 303 304 304 3. 3.1 304 305 1.1 1.2 Sechs Prinzipien für die Einzel- und Gruppenförderung . Prinzip: Jedes Kind bei jeder Übung .
10 Inhaltsverzeichnis 3.2 Prinzip: Insel im Schulalltag . 3.3 Prinzip: Erfolge verschaffen . 3.4 Prinzip: Lob . . 3.5 Prinzip: Zugewandte Konsequenz . 3.6 Prinzip: Eigenverantwortung anbahnen . 305 305 306 306 307 4. Phasen im Stundenablauf/ Strategietraining für zu Hause . 4.1 Warming-up-Phase . 4.2 Spiele . 4.3 Lernspiele . 4.4 Tafelübungen . 4.5 Strategietraining am Text (Diktat) . 4.6 Strategietraining für zu Hause (Hausaufgaben) . 309 309 309 310 310 311 312 5. Verhaltenstherapeutische Verstärker .
5.1 Lernplakat . 5.2 Richtigmacher beim Schreiben . 5.3 Individuelle Fehlerkartei . 5.4 Punkte-Urkunde . 314 314 316 317 318 6. Literatur . 321 VIII. Evaluationsstudien . 323 1. Darstellung des Forschungsprojektes: „Integrative Behandlungs- und Förderungsstrategien für Kinder mit verfestigten Teilleistungsschwächen beim Lesen und Rechtschreiben nach der Grundschulzeit“ Göttingen 1987֊ 1993 . 1.1 Fragestellung des Forschungsvorhabens . 1.2 Fördervorgehen .; . . 1.2.1 Sprachsystematisches Lese-Rechtschreibtraining . 1.2.2 Motivationale Aspekte . 1.2.3 Einbeziehung von Eltern und Lehrkräften . 1.3 Stichproben,
Versuchsablauf und Ergebnisse . 1.3.1 Stichproben . 1.3.1.1 Auswahl der Versuchs-und Kontrollschulen . 1.3.1.2 Auswahl der Versuchsgruppen . 1.3.1.3 Auswahl der Förderkinder - Zusammensetzung der Lerngruppen . 1.3.1.4 Auswahl der Kontrollgruppen und der Kontrollkinder . 1.3.2 Versuchsablauf . 1.3.2.1 Erster Versuchsdurchgang (1987-1989) . 1.3.2.2 Zweiter Versuchsdurchgang (1989-1991) . 1.3.2.3 Dritter Versuchsdurchgang (1991-1993) . 1.3.3 Ausgewählte Ergebnisse der einzelnen Versuchsdurchgänge . 1.3.3.1 Erster und zweiter Versuchsdurchgang: Vergleich der Leistungszuwächse in den gesamten Schülerjahrgängen . 1.3.3.2 Vergleich der Leistungszuwächse in den Versuchsgruppen zu den • ·ε Kontrollgruppen . 325 326 326 326 329 329 330 330 330 330 330 332 332 332 334 335 335 336 337
Inhaltsverzeichnis 1.3.3.3 Vergleich der Untergruppen Förderkinder und Kontroll-Lerngruppe unter Berücksichtigung der Anzahl der Sitzungen . 1.3.3.4 Die Fördererfolge unter Berücksichtigung der Anzahl der Fehlentschei dungen in den falsch geschriebenen Wörtern im Vor- und Nachtest . 1.3.3.4.1 Vergleich der Summe der Fehlentscheidungen im Vor- und Nachtest . . . 1.3.3.4.2 Vergleich der Fehlerkategorien: Phonemfehler, Regelfehler, Speicher-/ Restfehler . 1.3.3.5 Ergebnisse aus zwei weiteren Versuchsschulen mit überarbeitetem Förderkonzept . 1.3.3.6 Der dritte Versuchsdurchgang (1991/1993): Ein zweiter Lehrerversuch / ohne Supervision . 1.3.4 Förder-und Kontrollkinder aller drei Versuchsdurchgänge im Vergleich . 1.4 Diskussion . 2. 2.1 2.2 3. Zwei weitere Evaluationsstudien zur Gruppenförderung im schulischen Kontext . Studie 1 : Training von Legasthenikern und allgemein lese-rechtschreibschwachen Kindern nach dem Konzept der Lautgetreuen Lese-Rechtschreibförderung in ver kürzter Form (Würzburg 1998-1999) . Studie 2: Eine schulische
Legastheniker-Förderung nach dem Konzept der Lautgetreuen Lese-Rechtschreibförderung in der 3. und 4. fahrgangsstufe durch Studenten (Wien 2002-2003) . II 338 340 340 342 344 345 346 349 352 353 357 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 Darstellung einer Follow-up-Studie: „Die Entwicklung von Kindern mit LRS nach Therapie durch ein sprachsystematisches Förderkonzept“. Kurz- und langfristige Wirksamkeit des Förderkonzepts in außerschulischer Therapie (2004/2005) . Zusammensetzung der Stichproben . Ergebnisse zur kurzfristigen Wirksamkeit . Ergebnisse zur langfristigen Wirksamkeit . Die Häufigkeit des Lesens als Einflussfaktor auf die Rechtschreibleistung . Die schulische und berufliche Entwicklung zum Zeitpunkt des Follow-ups . Schlussbemerkung . 362 363 364 365 368 369 371 4. Literatur . 372 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reuter-Liehr, Carola |
author_facet | Reuter-Liehr, Carola |
author_role | aut |
author_sort | Reuter-Liehr, Carola |
author_variant | c r l crl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046765228 |
ctrlnum | (OCoLC)1164657151 (DE-599)BVBBV046765228 |
edition | 4., überarbeitet und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01341nam a2200313 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV046765228</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200629 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200616s2020 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899112658</subfield><subfield code="9">978-3-89911-265-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899112801</subfield><subfield code="9">978-3-89911-280-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164657151</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046765228</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reuter-Liehr, Carola</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung</subfield><subfield code="n">Band 1</subfield><subfield code="p">Von der lautorientiert/phonemischen zur orthographisch/morphemischen Strategie - ein Behandlungssystem</subfield><subfield code="c">Carola Reuter-Liehr</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarbeitet und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bochum</subfield><subfield code="b">Winkler</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">375 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="e">4 Beilagen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV013357204</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032174730&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032174730</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046765228 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:45:08Z |
indexdate | 2024-07-10T08:53:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899112658 9783899112801 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032174730 |
oclc_num | 1164657151 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
physical | 375 Seiten Illustrationen, Diagramme 4 Beilagen |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Winkler |
record_format | marc |
spelling | Reuter-Liehr, Carola Verfasser aut Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung Band 1 Von der lautorientiert/phonemischen zur orthographisch/morphemischen Strategie - ein Behandlungssystem Carola Reuter-Liehr 4., überarbeitet und erweiterte Auflage Bochum Winkler 2020 375 Seiten Illustrationen, Diagramme 4 Beilagen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV013357204 1 Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032174730&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd |
spellingShingle | Reuter-Liehr, Carola Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung |
title | Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung |
title_auth | Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung |
title_exact_search | Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung |
title_exact_search_txtP | Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung |
title_full | Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung Band 1 Von der lautorientiert/phonemischen zur orthographisch/morphemischen Strategie - ein Behandlungssystem Carola Reuter-Liehr |
title_fullStr | Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung Band 1 Von der lautorientiert/phonemischen zur orthographisch/morphemischen Strategie - ein Behandlungssystem Carola Reuter-Liehr |
title_full_unstemmed | Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung Band 1 Von der lautorientiert/phonemischen zur orthographisch/morphemischen Strategie - ein Behandlungssystem Carola Reuter-Liehr |
title_short | Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung |
title_sort | lautgetreue lese rechtschreibforderung von der lautorientiert phonemischen zur orthographisch morphemischen strategie ein behandlungssystem |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032174730&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013357204 |
work_keys_str_mv | AT reuterliehrcarola lautgetreueleserechtschreibforderungband1 |