Controlling in Gesundheitsbetrieben: Grundwissen für Studium und Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Die Übungsaufgaben, Single-Choice-Fragen und Lösungen stehen als kostenfreier Download (zum persönlichen nichtgewerblichen Gebrauch) unter https://dl.kohlhammer.de/978-3-17-037314-3 zur Verfügung |
Beschreibung: | 178 Seiten |
ISBN: | 9783170373143 3170373145 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046764549 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211210 | ||
007 | t | ||
008 | 200615s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1200235258 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170373143 |c Broschur : EUR 36.00 (DE) |9 978-3-17-037314-3 | ||
020 | |a 3170373145 |9 3-17-037314-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1164653369 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1200235258 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-634 |a DE-1050 |a DE-859 |a DE-N2 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-384 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 362.110684 |2 23/ger | |
084 | |a XC 5400 |0 (DE-625)152522:12905 |2 rvk | ||
084 | |a XF 1000 |0 (DE-625)152686:13129 |2 rvk | ||
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kolb, Thomas |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)144001446 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Controlling in Gesundheitsbetrieben |b Grundwissen für Studium und Praxis |c Thomas Kolb |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2020 | |
300 | |a 178 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Übungsaufgaben, Single-Choice-Fragen und Lösungen stehen als kostenfreier Download (zum persönlichen nichtgewerblichen Gebrauch) unter https://dl.kohlhammer.de/978-3-17-037314-3 zur Verfügung | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsökonomie |0 (DE-588)4130935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Einrichtung |0 (DE-588)4166499-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Gesundheitsmanagement | ||
653 | |a Gesundheitsökonomie | ||
653 | |a Rechnungswesen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gesundheitsökonomie |0 (DE-588)4130935-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Medizinische Einrichtung |0 (DE-588)4166499-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a W. Kohlhammer GmbH |0 (DE-588)83756-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-17-037315-0 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-17-037316-7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-17-037317-4 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032174058&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032174058 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181533636952064 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORBEMERKUNG
..................................................................................................
10
ABBILDUNGS-
UND
TABELLENVERZEICHNIS
.........................................................
11
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...................................................................................
14
1
DIE
DEFINITION
UND
EINORDNUNG
DES
CONTROLLINGS
.........................
17
1.1
DAS
CONTROLLING
ALS
TEIL
DES
MANAGEMENTS
.............................
17
1.2
DAS
CONTROLLING
DER
GESUNDHEITSBETRIEBE
.................................
18
1.3
DER
BEGRIFF
DES
CONTROLLINGS
......................................................
19
1.4
DIE
WESENSMERKMALE
DES
CONTROLLINGS
....................................
19
1.5
DIE
ZIELGRUPPEN
DES
CONTROLLINGS
............................................
20
1.6
DIE
BESONDERHEITEN
DES
CONTROLLINGS
IM
GESUNDHEITSBETRIEB
....................................................................
20
1.7
DIE
AUFGABEN
DES
CONTROLLERS
..................................................
22
2
ABGRENZUNG
DES
STRATEGISCHEN
UND
DES
OPERATIVEN
CONTROLLINGS
.........................................................................................
24
2.1
DIE
ABGRENZUNG
IM
UEBERBLICK
.................................................
24
2.2
DIE
AUFGABENBEREICHE
DES
STRATEGISCHEN
UND
DES
OPERATIVEN
CONTROLLINGS
...............................................................................
25
2.3
DIE
INSTRUMENTE
DES
STRATEGISCHEN
UND
OPERATIVEN
CONTROLLINGS
...............................................................................
26
3
DIE
EINORDNUNG
DES
CONTROLLINGS
IM
GESUNDHEITSBETRIEB
..........
27
4
DIE
OBJEKTE
DES
CONTROLLINGS
IM
GESUNDHEITSBETRIEB
..................
31
5
DIE
INSTRUMENTE
DES
CONTROLLINGS
....................................................
38
5.1
ABC-ANALYSE
................................................................................
38
5.1.1
DAS
WESEN
DER
ABC-ANALYSE.........................................
38
5.1.2
DIE
VORGEHENSWEISE
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DER
ABC-
ANALYSE
...........................................................................
39
5.1.3
DIE
KONSEQUENZEN
AUS
DER
ANWENDUNG
DER
ABC-
ANALYSE
...........................................................................
41
INHALT
5.2
DIE
XYZ-ANALYSE
ALS
WEITERENTWICKLUNG
DER
ABC-ANALYSE
...
42
5.2.1
DAS
WESEN
DER
XYZ-ANALYSE
..........................................
43
5.2.2
MATHEMATISCHE
UMSETZUNG
UND
KONSEQUENZEN
DER
XYZ-ANALYSE
....................................................................
44
5.2.3
BEWERTUNG
DER
XYZ-ANALYSE
..........................................
47
5.3
DIE
NUTZWERTANALYSE
...................................................................
48
5.4
DIE
PORTFOLIOANALYSE
...................................................................
50
5.4.1
DIE
PORTFOLIOANALYSE
ALS
MITTEL
DER
STRATEGIEFINDUNG.
..
50
5.4.2
DEFINITION
UND
ZIEL
DES
PORTFOLIOS
................................
50
5.4.3
DER
AUFBAU
.....................................................................
51
5.4.4
BEISPIEL
ZUR
VERDEUTLICHUNG
..........................................
53
5.5
DER
ERFAHRUNGSKURVENEFFEKT
......................................................
55
5.5.1
DIE
GRUNDLAGEN
AUS
DER
LERNFORSCHUNG
......................
55
5.5.2
DER
AUFBAU
DER
ERFAHRUNGSKURVE
.................................
55
5.5.3
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
ANWENDUNG
DER
ERFAHRUNGSKURVE
.............................................................
56
5.5.4
DIE
URSACHEN
DES
ERFAHRUNGSKURVENEFFEKTS
.................
57
5.5.5
DIE
KRITIK
AN
DER
ERFAHRUNGSKURVE
..............................
57
5.6
DIE
FESTLEGUNG
DER
OPTIMALEN
LOSGROESSE
..................................
58
5.6.1
DIE
SUCHE
NACH
DEM
GLEICHGEWICHT
DER
KOSTEN
.........
58
5.6.2
DIE
UNTERSCHEIDUNG
IN
LOSFIXE
UND
AUFLAGENPROPORTIONALE
KOSTEN
........................................
59
5.6.3
DIE
ANDLER
*
SCHE
LOSGROESSENFORMEL
ALS
LOESUNG
EINES
ZIELKONFLIKTS
....................................................................
60
5.6.4
BEISPIEL
ZUR
VERDEUTLICHUNG
..........................................
62
5.6.5
DIE
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
ANWENDUNG
DER
ANDLER
*
SCHEN
LOSGROESSENFORMEL
.....................................
62
5.7
DER
SOLL-IST-VERGLEICH
.................................................................
63
5.7.1
DER
VERGLEICH
ALS
MENSCHLICHES
GRUNDBEDUERFNIS
.........
63
5.7.2
DIE
ABWEICHUNGSANALYSE
ALS
INSTRUMENT
DES
CONTROLLINGS
....................................................................
64
5.7.3
DIE
MOEGLICHEN
URSACHEN
FUER
ABWEICHUNGEN
..............
64
5.7.4
DIE
DARSTELLUNGSOPTIONEN
DES
SOLL-IST-VERGLEICHS.........
65
5.7.5
DER
BETRIEBSVERGLEICH
.....................................................
66
5.8
DIE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
.................................................
69
5.8.1
DIE
HERKUNFT
UND
DAS
WESEN
DER
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
...........................................
70
5.8.2
DIE
DEFINITION
DES
DECKUNGSBEITRAGS
...........................
70
5.8.3
EIN
BEISPIEL
ZUR
VERANSCHAULICHUNG
............................
71
5.8.4
DIE
NUTZUNG
DER
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
ZUR
ERMITTLUNG
DER
GEWINNSCHWELLE
...................................
72
5.9
DIE
BREAK-EVEN-ANALYSE..............................................................
74
5.9.1
DAS
WESEN
UND
DIE
HERLEITUNG
.....................................
74
5.9.2
VERAENDERUNG
DES
BREAK-EVEN-UMSATZES
UND
DER
BREAK-EVEN-MENGE
DURCH
VARIATION
DER
EINGANGSPARAMETER
..........................................................
77
6
INHALT
5.9.3
ERWEITERTE
BETRACHTUNG
DER
BREAK-EVEN-ANALYSE
MIT
HILFE
VON
AUSGEWAEHLTEN
KENNZAHLEN
............................
80
5.10
DAS
BETRIEBSMINIMUM,
DAS
BETRIEBSOPTIMUM
UND
DER
COURNOT
*
SCHE
PUNKT
...................................................................
82
5.10.1
DAS
BETRIEBSMINIMUM
...................................................
83
5.10.2
DAS
BETRIEBSOPTIMUM
.....................................................
85
5.10.3
DER
COURNOT
4
SEHE
PUNKT
................................................
88
5.11
DIE
ZIELKOSTENRECHNUNG
............................................................
94
5.11.1
DAS
WESEN
DER
ZIELORIENTIERTEN
PREISERMITTLUNG
..........
94
5.11.2
ZUSAMMENHANG
DER
BEGRIFFE
.........................................
95
5.11.3
DIE
VERFAHREN
ZUR
ZIELKOSTENFESTLEGUNG
......................
96
5.11.4
DIE
AUFSPALTUNG
DER
KOSTEN
.........................................
97
5.11.5
BEISPIEL
ZUR
VERDEUTLICHUNG
.........................................
97
5.11.6
VOR-
UND
NACHTEILE
DER
ZIELKOSTENRECHNUNG
...............
100
5.11.7
UEBERTRAGUNG
DER
ZIELKOSTENRECHNUNG
AUF
DAS
GESUNDHEITSWESEN
..........................................................
101
5.11.8
DIE
EIGNUNG
DER
ZIELKOSTENRECHNUNG
FUER
DIE
GESUNDHEITSOEKONOMIE
...................................................
102
5.12
DAS
ZERO-BASED-BUDGETING
........................................................
104
5.12.1
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
PLANUNG
VOM
NULLPUNKT
IM
GESUNDHEITSWESEN
.........................................................
104
5.12.2
WIE
ES
URSPRUENGLICH
GEDACHT
WAR
..................................
105
5.12.3
VORAUSSETZUNG
ZUR
ANWENDUNG
DES
ZERO-BASED-
BUDGETING
........................................................................
105
5.12.4
DIE
KRITISCHE
BEWERTUNG
DES
ZERO-BASED-BUDGETING
...
108
5.13
KENNZAHLEN
UND
KENNZAHLENSYSTEM
IM
GESUNDHEITSWESEN
...
109
5.13.1
DIE
GRUNDLEGENDEN
KENNZAHLEN
IM
GESUNDHEITSBETRIEB
........................................................
109
5.13.2
WEITERENTWICKLUNG
EINER
KENNZAHLENBASIERTEN
STEUERUNG
MIT
HILFE
VON
KENNZAHLENSYSTEMEN
..........
114
5.13.3
DAS
DUPONT-KENNZAHLENSYSTEM
....................................
116
5.13.4
DAS
ZVEI-KENNZAHLENSYSTEM
.......................................
118
5.13.5
DIE
BALANCED
SCORECARD
.................................................
121
6
DAS
CONTROLLING
DES
FORDERUNGSMANAGEMENTS
...............................
124
6.1
DIE
BEWEGGRUENDE
FUER
DAS
FORDERUNGSMANAGEMENT
.................
124
6.2
BEISPIELHAFTE
DARSTELLUNG
EINIGER
KENNZAHLEN
........................
125
6.3
DAS
WORKING
CAPITAL
.................................................................
126
6.4
DAS
CONTROLLING
DER
FORDERUNGEN
IM
KRANKENHAUS
...............
127
7
DAS
MEDIZINCONTROLLING
......................................................................
129
7.1
DIE
HERKUNFT
UND
MOTIVATION
FUER
EIN
CONTROLLING
IN
DER
MEDIZIN
.......................................................................................
129
7.2
DIE
ZIELGRUPPEN
DES
MEDIZINCONTROLLINGS
................................
130
7.3
DIE
UNTERGLIEDERUNG
DES
MEDIZINCONTROLLINGS
IN
STRATEGIE
UND
OPERATION
....................................................................................
130
7
INHALT
7.4
DIE
KODIERRICHTLINIEN
ALS
HILFEMITTEL
DES
MEDIZINCONTROLLINGS
...................................................................
131
7.5
DIE
AUFGABEN
DES
MEDIZINCONTROLLINGS
BEI
DER
BUDGETERMITTLUNG
........................................................................
134
8
DAS
CONTROLLING
VON
DRG-LEISTUNGEN
.............................................
137
8.1
DIE
BESONDEREN
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DAS
CONTROLLING
........
137
8.2
DIE
EINZELNEN
KENNZAHLEN
DES
DRG-SYSTEMS
...........................
138
8.3
DIE
KOMBINATION
DER
KENNZAHLEN
ALS
LOESUNG
DES
PROBLEMS
...
139
9
DAS
CONTROLLING
IM
OP-BEREICH
........................................................
142
9.1
DIE
MOTIVATION
EINES
CONTROLLINGS
IM
OP-BEREICH
...................
142
9.2
DAS
CONTROLLING
IM
OP-BEREICH
UNTER
DREI
ASPEKTEN
..............
142
10
DAS
PROJEKT
IM
CONTROLLING
................................................................
146
10.1
DIE
MOTIVATION
ZUR
PLANUNG
DER
PROJEKTE
.................................
146
10.2
DIE
PROJEKTPLANUNG
ALS
ERFOLGSFAKTOR
DES
PROJEKTCONTROLLINGS
.....................................................................
147
10.3
DIE
KERNELEMENTE
DER
PROJEKTPLANUNG
....................................
147
10.4
DER
PROGRAMMABLAUFPLAN
...........................................................
148
10.4.1
DER
PROGRAMMABLAUFPLAN
ALS
VISUALISIERUNGSHILFE
VON
CONTROLLING-PROJEKTEN
.....................................................
148
10.4.2
DIE
OBJEKTE
DES
PROGRAMMABLAUFPLANS
........................
149
10.4.3
EIN
NICHT
SO
GANZ
ERNST
GEMEINTES
BEISPIEL
ZUM
SCHLUSS
..............................................................................
150
LITERATUR
..............................................................................................................
152
UEBUNGSTEIL
.........................................................................................................
154
SINGLE-CHOICE-FRAGEN
.......................................................................................
162
SCHLAGWORTVERZEICHNIS
.....................................................................................
175
ENGLISCHE
BEGRIFFE
.............................................................................................
177
8
|
adam_txt |
INHALT
VORBEMERKUNG
.
10
ABBILDUNGS-
UND
TABELLENVERZEICHNIS
.
11
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
14
1
DIE
DEFINITION
UND
EINORDNUNG
DES
CONTROLLINGS
.
17
1.1
DAS
CONTROLLING
ALS
TEIL
DES
MANAGEMENTS
.
17
1.2
DAS
CONTROLLING
DER
GESUNDHEITSBETRIEBE
.
18
1.3
DER
BEGRIFF
DES
CONTROLLINGS
.
19
1.4
DIE
WESENSMERKMALE
DES
CONTROLLINGS
.
19
1.5
DIE
ZIELGRUPPEN
DES
CONTROLLINGS
.
20
1.6
DIE
BESONDERHEITEN
DES
CONTROLLINGS
IM
GESUNDHEITSBETRIEB
.
20
1.7
DIE
AUFGABEN
DES
CONTROLLERS
.
22
2
ABGRENZUNG
DES
STRATEGISCHEN
UND
DES
OPERATIVEN
CONTROLLINGS
.
24
2.1
DIE
ABGRENZUNG
IM
UEBERBLICK
.
24
2.2
DIE
AUFGABENBEREICHE
DES
STRATEGISCHEN
UND
DES
OPERATIVEN
CONTROLLINGS
.
25
2.3
DIE
INSTRUMENTE
DES
STRATEGISCHEN
UND
OPERATIVEN
CONTROLLINGS
.
26
3
DIE
EINORDNUNG
DES
CONTROLLINGS
IM
GESUNDHEITSBETRIEB
.
27
4
DIE
OBJEKTE
DES
CONTROLLINGS
IM
GESUNDHEITSBETRIEB
.
31
5
DIE
INSTRUMENTE
DES
CONTROLLINGS
.
38
5.1
ABC-ANALYSE
.
38
5.1.1
DAS
WESEN
DER
ABC-ANALYSE.
38
5.1.2
DIE
VORGEHENSWEISE
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DER
ABC-
ANALYSE
.
39
5.1.3
DIE
KONSEQUENZEN
AUS
DER
ANWENDUNG
DER
ABC-
ANALYSE
.
41
INHALT
5.2
DIE
XYZ-ANALYSE
ALS
WEITERENTWICKLUNG
DER
ABC-ANALYSE
.
42
5.2.1
DAS
WESEN
DER
XYZ-ANALYSE
.
43
5.2.2
MATHEMATISCHE
UMSETZUNG
UND
KONSEQUENZEN
DER
XYZ-ANALYSE
.
44
5.2.3
BEWERTUNG
DER
XYZ-ANALYSE
.
47
5.3
DIE
NUTZWERTANALYSE
.
48
5.4
DIE
PORTFOLIOANALYSE
.
50
5.4.1
DIE
PORTFOLIOANALYSE
ALS
MITTEL
DER
STRATEGIEFINDUNG.
.
50
5.4.2
DEFINITION
UND
ZIEL
DES
PORTFOLIOS
.
50
5.4.3
DER
AUFBAU
.
51
5.4.4
BEISPIEL
ZUR
VERDEUTLICHUNG
.
53
5.5
DER
ERFAHRUNGSKURVENEFFEKT
.
55
5.5.1
DIE
GRUNDLAGEN
AUS
DER
LERNFORSCHUNG
.
55
5.5.2
DER
AUFBAU
DER
ERFAHRUNGSKURVE
.
55
5.5.3
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
ANWENDUNG
DER
ERFAHRUNGSKURVE
.
56
5.5.4
DIE
URSACHEN
DES
ERFAHRUNGSKURVENEFFEKTS
.
57
5.5.5
DIE
KRITIK
AN
DER
ERFAHRUNGSKURVE
.
57
5.6
DIE
FESTLEGUNG
DER
OPTIMALEN
LOSGROESSE
.
58
5.6.1
DIE
SUCHE
NACH
DEM
GLEICHGEWICHT
DER
KOSTEN
.
58
5.6.2
DIE
UNTERSCHEIDUNG
IN
LOSFIXE
UND
AUFLAGENPROPORTIONALE
KOSTEN
.
59
5.6.3
DIE
ANDLER
*
SCHE
LOSGROESSENFORMEL
ALS
LOESUNG
EINES
ZIELKONFLIKTS
.
60
5.6.4
BEISPIEL
ZUR
VERDEUTLICHUNG
.
62
5.6.5
DIE
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
ANWENDUNG
DER
ANDLER
*
SCHEN
LOSGROESSENFORMEL
.
62
5.7
DER
SOLL-IST-VERGLEICH
.
63
5.7.1
DER
VERGLEICH
ALS
MENSCHLICHES
GRUNDBEDUERFNIS
.
63
5.7.2
DIE
ABWEICHUNGSANALYSE
ALS
INSTRUMENT
DES
CONTROLLINGS
.
64
5.7.3
DIE
MOEGLICHEN
URSACHEN
FUER
ABWEICHUNGEN
.
64
5.7.4
DIE
DARSTELLUNGSOPTIONEN
DES
SOLL-IST-VERGLEICHS.
65
5.7.5
DER
BETRIEBSVERGLEICH
.
66
5.8
DIE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
.
69
5.8.1
DIE
HERKUNFT
UND
DAS
WESEN
DER
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
.
70
5.8.2
DIE
DEFINITION
DES
DECKUNGSBEITRAGS
.
70
5.8.3
EIN
BEISPIEL
ZUR
VERANSCHAULICHUNG
.
71
5.8.4
DIE
NUTZUNG
DER
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
ZUR
ERMITTLUNG
DER
GEWINNSCHWELLE
.
72
5.9
DIE
BREAK-EVEN-ANALYSE.
74
5.9.1
DAS
WESEN
UND
DIE
HERLEITUNG
.
74
5.9.2
VERAENDERUNG
DES
BREAK-EVEN-UMSATZES
UND
DER
BREAK-EVEN-MENGE
DURCH
VARIATION
DER
EINGANGSPARAMETER
.
77
6
INHALT
5.9.3
ERWEITERTE
BETRACHTUNG
DER
BREAK-EVEN-ANALYSE
MIT
HILFE
VON
AUSGEWAEHLTEN
KENNZAHLEN
.
80
5.10
DAS
BETRIEBSMINIMUM,
DAS
BETRIEBSOPTIMUM
UND
DER
COURNOT
*
SCHE
PUNKT
.
82
5.10.1
DAS
BETRIEBSMINIMUM
.
83
5.10.2
DAS
BETRIEBSOPTIMUM
.
85
5.10.3
DER
COURNOT
4
SEHE
PUNKT
.
88
5.11
DIE
ZIELKOSTENRECHNUNG
.
94
5.11.1
DAS
WESEN
DER
ZIELORIENTIERTEN
PREISERMITTLUNG
.
94
5.11.2
ZUSAMMENHANG
DER
BEGRIFFE
.
95
5.11.3
DIE
VERFAHREN
ZUR
ZIELKOSTENFESTLEGUNG
.
96
5.11.4
DIE
AUFSPALTUNG
DER
KOSTEN
.
97
5.11.5
BEISPIEL
ZUR
VERDEUTLICHUNG
.
97
5.11.6
VOR-
UND
NACHTEILE
DER
ZIELKOSTENRECHNUNG
.
100
5.11.7
UEBERTRAGUNG
DER
ZIELKOSTENRECHNUNG
AUF
DAS
GESUNDHEITSWESEN
.
101
5.11.8
DIE
EIGNUNG
DER
ZIELKOSTENRECHNUNG
FUER
DIE
GESUNDHEITSOEKONOMIE
.
102
5.12
DAS
ZERO-BASED-BUDGETING
.
104
5.12.1
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
PLANUNG
VOM
NULLPUNKT
IM
GESUNDHEITSWESEN
.
104
5.12.2
WIE
ES
URSPRUENGLICH
GEDACHT
WAR
.
105
5.12.3
VORAUSSETZUNG
ZUR
ANWENDUNG
DES
ZERO-BASED-
BUDGETING
.
105
5.12.4
DIE
KRITISCHE
BEWERTUNG
DES
ZERO-BASED-BUDGETING
.
108
5.13
KENNZAHLEN
UND
KENNZAHLENSYSTEM
IM
GESUNDHEITSWESEN
.
109
5.13.1
DIE
GRUNDLEGENDEN
KENNZAHLEN
IM
GESUNDHEITSBETRIEB
.
109
5.13.2
WEITERENTWICKLUNG
EINER
KENNZAHLENBASIERTEN
STEUERUNG
MIT
HILFE
VON
KENNZAHLENSYSTEMEN
.
114
5.13.3
DAS
DUPONT-KENNZAHLENSYSTEM
.
116
5.13.4
DAS
ZVEI-KENNZAHLENSYSTEM
.
118
5.13.5
DIE
BALANCED
SCORECARD
.
121
6
DAS
CONTROLLING
DES
FORDERUNGSMANAGEMENTS
.
124
6.1
DIE
BEWEGGRUENDE
FUER
DAS
FORDERUNGSMANAGEMENT
.
124
6.2
BEISPIELHAFTE
DARSTELLUNG
EINIGER
KENNZAHLEN
.
125
6.3
DAS
WORKING
CAPITAL
.
126
6.4
DAS
CONTROLLING
DER
FORDERUNGEN
IM
KRANKENHAUS
.
127
7
DAS
MEDIZINCONTROLLING
.
129
7.1
DIE
HERKUNFT
UND
MOTIVATION
FUER
EIN
CONTROLLING
IN
DER
MEDIZIN
.
129
7.2
DIE
ZIELGRUPPEN
DES
MEDIZINCONTROLLINGS
.
130
7.3
DIE
UNTERGLIEDERUNG
DES
MEDIZINCONTROLLINGS
IN
STRATEGIE
UND
OPERATION
.
130
7
INHALT
7.4
DIE
KODIERRICHTLINIEN
ALS
HILFEMITTEL
DES
MEDIZINCONTROLLINGS
.
131
7.5
DIE
AUFGABEN
DES
MEDIZINCONTROLLINGS
BEI
DER
BUDGETERMITTLUNG
.
134
8
DAS
CONTROLLING
VON
DRG-LEISTUNGEN
.
137
8.1
DIE
BESONDEREN
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DAS
CONTROLLING
.
137
8.2
DIE
EINZELNEN
KENNZAHLEN
DES
DRG-SYSTEMS
.
138
8.3
DIE
KOMBINATION
DER
KENNZAHLEN
ALS
LOESUNG
DES
PROBLEMS
.
139
9
DAS
CONTROLLING
IM
OP-BEREICH
.
142
9.1
DIE
MOTIVATION
EINES
CONTROLLINGS
IM
OP-BEREICH
.
142
9.2
DAS
CONTROLLING
IM
OP-BEREICH
UNTER
DREI
ASPEKTEN
.
142
10
DAS
PROJEKT
IM
CONTROLLING
.
146
10.1
DIE
MOTIVATION
ZUR
PLANUNG
DER
PROJEKTE
.
146
10.2
DIE
PROJEKTPLANUNG
ALS
ERFOLGSFAKTOR
DES
PROJEKTCONTROLLINGS
.
147
10.3
DIE
KERNELEMENTE
DER
PROJEKTPLANUNG
.
147
10.4
DER
PROGRAMMABLAUFPLAN
.
148
10.4.1
DER
PROGRAMMABLAUFPLAN
ALS
VISUALISIERUNGSHILFE
VON
CONTROLLING-PROJEKTEN
.
148
10.4.2
DIE
OBJEKTE
DES
PROGRAMMABLAUFPLANS
.
149
10.4.3
EIN
NICHT
SO
GANZ
ERNST
GEMEINTES
BEISPIEL
ZUM
SCHLUSS
.
150
LITERATUR
.
152
UEBUNGSTEIL
.
154
SINGLE-CHOICE-FRAGEN
.
162
SCHLAGWORTVERZEICHNIS
.
175
ENGLISCHE
BEGRIFFE
.
177
8 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kolb, Thomas 1966- |
author_GND | (DE-588)144001446 |
author_facet | Kolb, Thomas 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Kolb, Thomas 1966- |
author_variant | t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046764549 |
classification_rvk | XC 5400 XF 1000 QX 700 QP 361 |
ctrlnum | (OCoLC)1164653369 (DE-599)DNB1200235258 |
dewey-full | 362.110684 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.110684 |
dewey-search | 362.110684 |
dewey-sort | 3362.110684 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Soziologie Wirtschaftswissenschaften Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02785nam a22006498c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046764549</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200615s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1200235258</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170373143</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 36.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-17-037314-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170373145</subfield><subfield code="9">3-17-037314-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164653369</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1200235258</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.110684</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)152522:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)152686:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kolb, Thomas</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)144001446</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling in Gesundheitsbetrieben</subfield><subfield code="b">Grundwissen für Studium und Praxis</subfield><subfield code="c">Thomas Kolb</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">178 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Übungsaufgaben, Single-Choice-Fragen und Lösungen stehen als kostenfreier Download (zum persönlichen nichtgewerblichen Gebrauch) unter https://dl.kohlhammer.de/978-3-17-037314-3 zur Verfügung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166499-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitsökonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Medizinische Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166499-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)83756-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-17-037315-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-17-037316-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-17-037317-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032174058&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032174058</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV046764549 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:45:00Z |
indexdate | 2024-07-10T08:53:10Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)83756-8 |
isbn | 9783170373143 3170373145 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032174058 |
oclc_num | 1164653369 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-1050 DE-859 DE-N2 DE-860 DE-1049 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-634 DE-1050 DE-859 DE-N2 DE-860 DE-1049 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 178 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Kolb, Thomas 1966- Verfasser (DE-588)144001446 aut Controlling in Gesundheitsbetrieben Grundwissen für Studium und Praxis Thomas Kolb 1. Auflage Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2020 178 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die Übungsaufgaben, Single-Choice-Fragen und Lösungen stehen als kostenfreier Download (zum persönlichen nichtgewerblichen Gebrauch) unter https://dl.kohlhammer.de/978-3-17-037314-3 zur Verfügung Gesundheitsökonomie (DE-588)4130935-2 gnd rswk-swf Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Medizinische Einrichtung (DE-588)4166499-1 gnd rswk-swf Gesundheitsmanagement Gesundheitsökonomie Rechnungswesen (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 Gesundheitsökonomie (DE-588)4130935-2 s Medizinische Einrichtung (DE-588)4166499-1 s W. Kohlhammer GmbH (DE-588)83756-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-17-037315-0 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-17-037316-7 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-17-037317-4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032174058&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kolb, Thomas 1966- Controlling in Gesundheitsbetrieben Grundwissen für Studium und Praxis Gesundheitsökonomie (DE-588)4130935-2 gnd Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Medizinische Einrichtung (DE-588)4166499-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130935-2 (DE-588)4020775-4 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4166499-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Controlling in Gesundheitsbetrieben Grundwissen für Studium und Praxis |
title_auth | Controlling in Gesundheitsbetrieben Grundwissen für Studium und Praxis |
title_exact_search | Controlling in Gesundheitsbetrieben Grundwissen für Studium und Praxis |
title_exact_search_txtP | Controlling in Gesundheitsbetrieben Grundwissen für Studium und Praxis |
title_full | Controlling in Gesundheitsbetrieben Grundwissen für Studium und Praxis Thomas Kolb |
title_fullStr | Controlling in Gesundheitsbetrieben Grundwissen für Studium und Praxis Thomas Kolb |
title_full_unstemmed | Controlling in Gesundheitsbetrieben Grundwissen für Studium und Praxis Thomas Kolb |
title_short | Controlling in Gesundheitsbetrieben |
title_sort | controlling in gesundheitsbetrieben grundwissen fur studium und praxis |
title_sub | Grundwissen für Studium und Praxis |
topic | Gesundheitsökonomie (DE-588)4130935-2 gnd Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Medizinische Einrichtung (DE-588)4166499-1 gnd |
topic_facet | Gesundheitsökonomie Gesundheitswesen Controlling Medizinische Einrichtung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032174058&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kolbthomas controllingingesundheitsbetriebengrundwissenfurstudiumundpraxis AT wkohlhammergmbh controllingingesundheitsbetriebengrundwissenfurstudiumundpraxis |