Handeln vor der Katastrophe als politische Herausforderung: mehr Vorsorge durch die Governance von Risiken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Sicherheit und Gesellschaft
Band 13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 366 Seiten |
ISBN: | 9783848764891 384876489X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046759709 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210607 | ||
007 | t | ||
008 | 200612s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1203392516 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848764891 |c broschiert : circa EUR 74.00 (DE) |9 978-3-8487-6489-1 | ||
020 | |a 384876489X |9 3-8487-6489-X | ||
024 | 3 | |a 9783848764891 | |
035 | |a (OCoLC)1150783078 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1203392516 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-521 |a DE-29 |a DE-1841 |a DE-19 | ||
084 | |a MD 6300 |0 (DE-625)122532: |2 rvk | ||
084 | |a MK 4030 |0 (DE-625)123057: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1190 |0 (DE-625)123554: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Prokopf, Christine |e Verfasser |0 (DE-588)1207879487 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handeln vor der Katastrophe als politische Herausforderung |b mehr Vorsorge durch die Governance von Risiken |c Christine Prokopf |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2020 | |
300 | |a 366 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sicherheit und Gesellschaft |v Band 13 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Münster |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Katastrophenschutz |0 (DE-588)4029932-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie | ||
653 | |a Europäische Union | ||
653 | |a SO-Standards 31000 | ||
653 | |a Sendai-Framework for Disaster Risk Reduction | ||
653 | |a LAWA | ||
653 | |a Bevölkerungsschutz | ||
653 | |a Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser | ||
653 | |a Umweltministerkonferenz | ||
653 | |a Environment | ||
653 | |a European Union | ||
653 | |a Normenwandel | ||
653 | |a Katastrophenbewältigung | ||
653 | |a Katastrophenvorsorge | ||
653 | |a Risikogovernance | ||
653 | |a Gefahrenabwehr | ||
653 | |a Resilienz | ||
653 | |a Sendai Framework for Disaster Risk Reduction | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Katastrophenschutz |0 (DE-588)4029932-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-7489-0535-6 |w (DE-604)BV046650362 |
830 | 0 | |a Sicherheit und Gesellschaft |v Band 13 |w (DE-604)BV036129064 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=06a851ccc57941618df9833469220e91&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032169274&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032169274 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181524710424576 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
13
TABELLENVERZEICHNIS
15
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
17
1.
HANDELN
VOR
DER
KATASTROPHE
ALS
POLITISCHE
HERAUSFORDERUNG
-
MEHR
VORSORGE
DURCH
DIE
GOVERNANCE
VON
RISIKEN?
19
1.1.
EINLEITUNG
UND
FORSCHUNGSFRAGE
19
1.2.
BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN
26
1.2.1.
KATASTROPHE
26
1.2.2.
RISIKO
28
1.3.
EMPIRISCHE
AUSGANGSVERMUTUNG:
DAS
POTENTIAL
FUER
NORMWANDEL
HIN
ZU
KATASTROPHENVORSORGE
DURCH
INTERNATIONALE
EINFLUESSE
31
1.3.1.
DIE
INTERNATIONALE
NORM
DER
KATASTROPHENVORSORGE
31
1.3.2.
ENTWICKLUNG
DER
DEUTSCHEN
POLITIK
IM
BEREICH
KATASTROPHEN
34
1.3.3.
FAZIT:
POTENTIAL
FUER
NORMWANDEL
HIN
ZU
KATASTROPHENVORSORGE
41
1.4.
RELEVANZ
42
1.4.1.
DER
BEITRAG
ZUM
POLITIKWISSENSCHAFTLICHEN
DISKURS
UM
ZIVILE
SICHERHEIT
42
1.4.2.
GESELLSCHAFTLICHE
RELEVANZ:
RISIKOGOVERNANCE
ALS
EFFIZIENZVERSPRECHEN
ODER
VERANTWORTUNGSDIFFUSION?
47
1.5.
AUFBAU
DER
ARBEIT
52
5
INHALTSVERZEICHNIS
2.
NORMEN,
IDEEN
UND
IHRE
ANWENDUNG
IN
DIESER
ARBEIT:
RISIKOGOVERNANCE
ALS
IDEE
HINTER
DEM
NORMATIVEN
WANDEL
HIN
ZUR
KATASTROPHENVORSORGE
54
2.1.
NORMEN
UND
IDEEN
IM
RAHMEN
EINER
INTERPRETATIVEN
PERSPEKTIVE
AUF
NORMWANDEL
55
2.1.1.
INTERNATIONALE
NORMEN
UND
IHRE
WIRKUNG
IN
NATIONALEN
KONTEXTEN
57
2.1.1.1.
FORSCHUNG
ZU
WANDEL
IN
DER
NORMENFORSCHUNG
IN
DEN
INTERNATIONALEN
BEZIEHUNGEN
58
2.1.1.2.
DER
UEBERGANG
VOM
INTERNATIONALEN
IN
DEN
NATIONALEN
KONTEXT
61
2.1.2.
IN
DEN
MECHANISMEN
DES
NORMWANDELS:
VON
IDEEN,
DIE
AUF
REISEN
GEHEN
UND
UEBERSETZT
WERDEN
67
2.1.3.
EINE
INTERPRETATIVE
PERSPEKTIVE
AUF
NORMWANDEL
UND
DIE
REISE
VON
IDEEN:
DER
ANSATZ
DIESER
ARBEIT
73
2.1.4.
NORMEN,
IDEEN,
POLICIES
UND
DIE
INTERPRETATIVE
HERANGEHENSWEISE:
DIE
OPERATIONALISIERUNG
FUER
DIESE
ARBEIT
78
2.2.
KATASTROPHENVORSORGE
ALS
POLITISCHE
NORM
79
2.2.1.
VORSORGE
VS.
BEWAELTIGUNG
ANGESICHTS
VON
UNGEWISSHEIT
UND
KOMPLEXITAET
MODERNER
GESELLSCHAFTEN
79
2.2.2.
DEFINITION
VON
KATASTROPHENVORSORGE
82
2.2.3.
GESELLSCHAFTLICHE
IMPLIKATIONEN
VON
KATASTROPHENVORSORGE
86
2.3.
POLITISCHES
HANDELN
IM
HINBLICK
AUF
ZUKUENFTIGE
GEFAHREN:
DIE
IDEEN
DER
RISIKOGOVERNANCE,
GEFAHRENABWEHR,
RESILIENZ
UND
DES
ALLGEFAHRENANSATZES
ALS
REGULIERUNGSOPTIONEN
91
2.3.1.
RISIKOGOVERNANCE
95
2.3.2.
GEFAHRENABWEHR
111
2.3.3.
RESILIENZ
115
2.3.4.
ALLGEFAHRENANSATZ
122
2.3.5.
ERARBEITUNG
DER
HEURISTIK
127
2.4.
INTERNATIONALER
EINFLUSS
UEBER
POLICIES
133
2.4.1.
AUSWAHL
DER
POLICIES
133
2.4.2.
DIE
HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENT-RICHTLINIE
DER
EU
135
6
INHALTSVERZEICHNIS
2.4.3.
ISO-STANDARDS:
PRIVATE
REGULIERUNG,
POLITISCHE
WIRKUNG
138
2.4.4.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
SENDAI
FRAMEWORK
FOR
DISASTER
RISK
REDUCTION
142
2.5.
ZUSAMMENFASSUNG
144
3.
NORMWANDEL
UNTERSUCHEN:
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
DIESER
ARBEIT
146
3.1.
INHALTSANALYSE
VON
DOKUMENTEN
146
3.2.
EXPERT_INNENINTERVIEWS
148
3.3.
UMGANG
MIT
FREMDDATEN:
EXPERT_INNENINTERVIEWS
ZUR
HWRM-RL
151
3.4.
INHALTSANALYSE
DER
INTERVIEWS
UND
STRUKTURIERUNG
DER
ANALYSEERGEBNISSE
155
3.5.
REFLEXION
DER EIGENEN
FORSCHERINNENPERSPEKTIVE
159
4.
RISIKOGOVERNANCE:
EINE
IDEE
AUF
REISEN
161
4.1.
INTERNATIONALE
POLICIES
ALS
IDEENGEBER
FUER
NORMWANDEL
161
4.1.1.
DIE
HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENT-RICHTLINIE
DER
EU
UND
IHRE
IMPLEMENTIERUNG
IN
DEUTSCHLAND
162
4.1.2.
DIE
STANDARDS
ISO
31000:2009
UND
IEC/ISO
31010:2009-11
UND
IHRE
REFERENZ
IN
DER
RISIKOANALYSE
DES
BBK
166
4.1.3.
DAS
SENDAI
FRAMEWORK
FOR
DISASTER
RISK
REDUCTION
UND
DIE
AUSHANDLUNG
DER
DEUTSCHEN
POSITION
169
4.2.
RISIKOGOVERNANCE
IN
DEN
INTERNATIONALEN
POLICIES
172
4.2.1.
DIE
HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENT-RICHTLINIE
DER
EU
172
4.2.2.
DIE
STANDARDS
ISO
31000:2009
UND
IEC/ISO
31010:2009-11
174
4.2.2.1.
IEC/ISO
31010:2009-11
175
4.2.2.2.
ISO
31000:2009
176
4.2.3.
DAS
SENDAI
FRAMEWORK
FOR
DISASTER
RISK
REDUCTION
179
4.2.4.
FAZIT:
RISIKOGOVERNANCE
IST
GRUNDIDEE
IN
DEN
UNTERSUCHTEN
POLICIES
183
7
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.
RISIKOGOVERNANCE:
DIE
UEBERSETZUNG
IN
NATIONALE
POLICIES
185
4.3.1.
DIE
EMPFEHLUNGEN
ZUR
UMSETZUNG
DER
HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENT-RICHTLINIE,
ERARBEITET
IN
DER
BUND/LAENDER-ARBEITSGRUPPE
WASSER
186
4.3.1.1.
EMPFEHLUNGEN
ZUR
AUFSTELLUNG
VON
HOCHWASSERGEFAHRENKARTEN
UND
HOCHWASSERRISIKOKARTEN
186
4.3.1.2.
EMPFEHLUNGEN
ZUR
AUFSTELLUNG
VON
HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTPLAENEN
187
4.3.1.3.
VERGLEICH
UND
RUECKBEZUG
ZUR
HEURISTIK
189
4.3.2.
DIE
METHODE
FUER
DIE
RISIKOANALYSE
IM
BEVOELKERUNGSSCHUTZ
191
4.3.2.1.
PUBLIKATION
DES
BBK:
METHODE
FUER
DIE
RISIKOANALYSE
IM
BEVOELKERUNGSSCHUTZ
192
4.3.2.2.
BERICHT
AN
DEN
BUNDESTAG:
BUNDESTAGSDRUCKSACHE
14/4178
194
4.3.2.3.
VERGLEICH
UND
RUECKBEZUG
ZUR HEURISTIK
198
4.3.3.
DIE
ROADMAP
DES
EUROPEAN
FORUM
FOR
DISASTER
RISK
REDUCTION
201
4.3.4.
FAZIT:
RISIKOGOVERNANCE
IST
ALS
IDEE
IM
NATIONALEN
KONTEXT
MOEGLICH
205
4.4.
ZWISCHENFAZIT:
INTERNATIONALER
EINFLUSS
AUF
EINEN
NORMWANDEL
HIN
ZUR
KATASTROPHENVORSORGE?
208
4.5.
METHODISCHES
ZWISCHENSPIEL:
REFLEXION
DER
HEURISTIK
211
5.
IN
DEN
MECHANISMEN
DES
NORMWANDELS:
ANALYSE
DER
UEBERSETZUNGSPROZESSE
215
5.1.
DIE
HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENT-RICHTLINIE
(HWRM-RL)
215
5.1.1.
DIE
ENTSTEHUNG
DER EMPFEHLUNGEN
DER
LAWA
UND
DIE
IMPLEMENTIERUNG
DER
HWRM-RL
IN
DEN
DEUTSCHEN
BUNDESLAENDERN
216
5.1.2.
RISIKO
IN
DER
UMSETZUNG
DER
HWRM-RL
221
5.1.2.1.
RISIKOGOVERNANCE
VON
HOCHWASSERRISIKEN
DURCH
DIE
HWRM-RL
221
5.1.2.2.
GEFAHRENABWEHR
ALS
NEGATIVREFERENZ,
RESILIENZ
KAUM
VORHANDEN
227
5.1.3.
DIE
HWRM-RL
IM
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
EUROPA
UND
DEN
DEUTSCHEN
BUNDESLAENDERN
229
8
INHALTSVERZEICHNIS
5.1.4.
KEIN
SIGNIFIKANTER
WANDEL
DURCH
DIE
HWRM-RL?
BETONUNG
DER
KONTINUITAET
TROTZ
BEGRUESSUNG
DER
HWRM-RL
232
5.1.5.
HWRM-RL:
FAZIT,
AKTUELLE
ERGAENZUNGEN
UND
METHODISCHE
REFLEXION
236
5.2.
DIE
METHODE
ZUR
RISIKOANALYSE
DES
BUNDESAMTS
FUER
BEVOELKERUNGSSCHUTZ
UND
KATASTROPHENHILFE
(MRB)
240
5.2.1.
ENTSTEHUNGSPROZESS
UND
UMSETZUNG
DER
METHODE
ZUR
RISIKOANALYSE
240
5.2.2.
RISIKO
ALS
KONZEPT
243
5.2.2.1.
RISIKOVERSTAENDNIS
243
5.2.2.2.
BEZIEHUNG
ZU
RESILIENZ
UND
GEFAHRENABWEHR
247
5.2.3.
INTERNATIONALER
EINFLUSS
248
5.2.4.
BEVOELKERUNGSSCHUTZ
-
EIN
POLITIKFELD
IM
WANDEL
251
5.2.5.
MRB:
FAZIT
UND
METHODISCHE
REFLEXION
258
5.3.
DAS
SENDAI
FRAMEWORK
FOR
DISASTER
RISK
REDUCTION
(SFDRR)
261
5.3.1.
DIE
DEUTSCHE
POSITION
FUER
SENDAI
UND
DAS
SFDRR
FUER
DEUTSCHLAND
262
5.3.2.
KONZEPTE
IM
FLUSS:
RISIKO
ZWISCHEN
UNKLARHEIT
UND
FLEXIBILITAET
268
5.3.2.1.
(K)EIN
RISIKOVERSTAENDNIS?
268
5.3.2.2.
RESILIENZ
UND
GEFAHRENABWEHR:
KONZEPTIONELLE
UNKLARHEIT
271
5.3.3.
DAS
SFDRR
ALS
INTERNATIONALER
EINFLUSS
UND
DIE
VERHANDLUNG
UND
UMSETZUNG
DES
SFDRR
ALS
INTERNATIONAL
BEEINFLUSST
273
5.3.4.
DAS
SFDRR
ALS
CHANCE
AUF
EINE
POLITIK
DER
KATASTROPHENVORSORGE?
276
5.3.5.
SFDRR:
FAZIT
UND
METHODISCHE
REFLEXION
285
5.4.
ZWISCHENFAZIT:
RISIKOGOVERNANCE
ALS
WEGBEREITER
DES
NORMWANDELS
HIN
ZUR
KATASTROPHENVORSORGEPOLITIK?
287
9
INHALTSVERZEICHNIS
6.
HANDELN
VOR
DER
KATASTROPHE
BLEIBT
POLITISCHE
HERAUSFORDERUNG:
KAUM
NORMWANDEL
HIN
ZU
MEHR
KATASTROPHENVORSORGE
DURCH
DIE
GOVERNANCE
VON
RISIKEN
290
6.1.
MEHR
VORSORGE
DURCH
MEHR
RISIKO:
DIE
VERMUTUNG
UND
DAS
FORSCHUNGSDESIGN
290
6.1.1.
UNTERSCHEIDUNG
NORM
-
IDEE
-
POLICY
291
6.1.2.
DIE
NORMEN:
KATASTROPHENVORSORGE
UND
KATASTROPHENBEWAELTIGUNG
293
6.1.3.
DIE
IDEEN:
RISIKOGOVERNANCE,
GEFAHRENABWEHR,
RESILIENZ
UND
DER
ALLGEFAHRENANSATZ
294
6.1.4.
DIE
POLICIES:
HWRM-RL,
ISO
31000:2009
UND
IEC/ISO
31010:2009-11,
SFDRR
298
6.1.5.
INTERPRETATIVES
FORSCHUNGSDESIGN
UND
METHODISCHE
VORGEHENSWEISE
299
6.2.
FORSCHUNGSERGEBNIS:
ETWAS
MEHR
VORSORGE
DURCH
DIE
IDEE
DER
RISIKOGOVERNANCE,
JEDOCH
NORMATIVE
KONTINUITAET
DER
KATASTROPHENBEWAELTIGUNG
300
6.2.1.
DER
EINFLUSS
DER
IDEE
DER
RISIKOGOVERNANCE
DURCH
INTERNATIONALE
POLICIES:
MOEGLICH,
ABER
BESCHRAENKT
300
6.2.2.
KAUM WANDEL:
DIE
GRUENDE
AUS
PERSPEKTIVE
DER
UEBERSETZER
INNEN
304
6.2.3.
DIE
KONTINUITAET
DER
IDEE
DER
GEFAHRENABWEHR
307
6.2.4.
FAZIT:
KAUM
HINWEISE
AUF
NORMATIVEN
WANDEL
HIN
ZUR
KATASTROPHENVORSORGE
309
6.2.5.
REFLEXION
DER
ERGEBNISSE
DURCH
DIE
FORSCHENDE
311
6.3.
BEITRAEGE
ZUM
WISSENSCHAFTLICHEN
DISKURS
UND
ERKENNTNISSE
ZUR
WIRKUNG
IN
DER
POLITISCHEN
PRAXIS
IN
DEUTSCHLAND
312
6.3.1
VERORTUNG
DER
ERGEBNISSE
IN
DER
NORMENFORSCHUNG
IN
DEN
INTERNATIONALEN
BEZIEHUNGEN
313
6.3.2.
BEITRAG
ZUR
NORMENFORSCHUNG
IN
DEN
INTERNATIONALEN
BEZIEHUNGEN
316
6.3.3.
BEITRAG
ZUM
DISKURS
UM
ZIVILE
SICHERHEIT
IN
DEUTSCHLAND
319
6.3.4.
RISIKOGOVERNANCE
IN
DER
POLITISCHEN
PRAXIS
IN
DEUTSCHLAND:
WUENSCHENSWERTE
INNOVATION
FUER
MEHR
VORSORGE
UND
BEWUSSTEN
UMGANG
MIT
VERANTWORTUNG
322
10
INHALTSVERZEICHNIS
7.
LITERATURVERZEICHNIS
327
8.
ANHANG
359
8.1.
TABELLE
1:
INTERVIEWLEITFAEDEN
359
8.2.
TABELLE
2:
BEZUG
DER
FRAGEN
IM
INTERVIEWLEITFADEN
AUF
DIE
KATEGORIEN
DER
HEURISTIK
361
8.3.
TABELLE
3:
LISTE
DER
EIGENEN
EXPERT_INNENINTERVIEWS
362
8.4.
TABELLE
4:
LISTE
DER
EXPERT_INNENINTERVIEWS
AUS
ANDEREN
PROJEKTEN
ZUR
HWRM-RL
362
DANKSAGUNG
365
11
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
13
TABELLENVERZEICHNIS
15
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
17
1.
HANDELN
VOR
DER
KATASTROPHE
ALS
POLITISCHE
HERAUSFORDERUNG
-
MEHR
VORSORGE
DURCH
DIE
GOVERNANCE
VON
RISIKEN?
19
1.1.
EINLEITUNG
UND
FORSCHUNGSFRAGE
19
1.2.
BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN
26
1.2.1.
KATASTROPHE
26
1.2.2.
RISIKO
28
1.3.
EMPIRISCHE
AUSGANGSVERMUTUNG:
DAS
POTENTIAL
FUER
NORMWANDEL
HIN
ZU
KATASTROPHENVORSORGE
DURCH
INTERNATIONALE
EINFLUESSE
31
1.3.1.
DIE
INTERNATIONALE
NORM
DER
KATASTROPHENVORSORGE
31
1.3.2.
ENTWICKLUNG
DER
DEUTSCHEN
POLITIK
IM
BEREICH
KATASTROPHEN
34
1.3.3.
FAZIT:
POTENTIAL
FUER
NORMWANDEL
HIN
ZU
KATASTROPHENVORSORGE
41
1.4.
RELEVANZ
42
1.4.1.
DER
BEITRAG
ZUM
POLITIKWISSENSCHAFTLICHEN
DISKURS
UM
ZIVILE
SICHERHEIT
42
1.4.2.
GESELLSCHAFTLICHE
RELEVANZ:
RISIKOGOVERNANCE
ALS
EFFIZIENZVERSPRECHEN
ODER
VERANTWORTUNGSDIFFUSION?
47
1.5.
AUFBAU
DER
ARBEIT
52
5
INHALTSVERZEICHNIS
2.
NORMEN,
IDEEN
UND
IHRE
ANWENDUNG
IN
DIESER
ARBEIT:
RISIKOGOVERNANCE
ALS
IDEE
HINTER
DEM
NORMATIVEN
WANDEL
HIN
ZUR
KATASTROPHENVORSORGE
54
2.1.
NORMEN
UND
IDEEN
IM
RAHMEN
EINER
INTERPRETATIVEN
PERSPEKTIVE
AUF
NORMWANDEL
55
2.1.1.
INTERNATIONALE
NORMEN
UND
IHRE
WIRKUNG
IN
NATIONALEN
KONTEXTEN
57
2.1.1.1.
FORSCHUNG
ZU
WANDEL
IN
DER
NORMENFORSCHUNG
IN
DEN
INTERNATIONALEN
BEZIEHUNGEN
58
2.1.1.2.
DER
UEBERGANG
VOM
INTERNATIONALEN
IN
DEN
NATIONALEN
KONTEXT
61
2.1.2.
IN
DEN
MECHANISMEN
DES
NORMWANDELS:
VON
IDEEN,
DIE
AUF
REISEN
GEHEN
UND
UEBERSETZT
WERDEN
67
2.1.3.
EINE
INTERPRETATIVE
PERSPEKTIVE
AUF
NORMWANDEL
UND
DIE
REISE
VON
IDEEN:
DER
ANSATZ
DIESER
ARBEIT
73
2.1.4.
NORMEN,
IDEEN,
POLICIES
UND
DIE
INTERPRETATIVE
HERANGEHENSWEISE:
DIE
OPERATIONALISIERUNG
FUER
DIESE
ARBEIT
78
2.2.
KATASTROPHENVORSORGE
ALS
POLITISCHE
NORM
79
2.2.1.
VORSORGE
VS.
BEWAELTIGUNG
ANGESICHTS
VON
UNGEWISSHEIT
UND
KOMPLEXITAET
MODERNER
GESELLSCHAFTEN
79
2.2.2.
DEFINITION
VON
KATASTROPHENVORSORGE
82
2.2.3.
GESELLSCHAFTLICHE
IMPLIKATIONEN
VON
KATASTROPHENVORSORGE
86
2.3.
POLITISCHES
HANDELN
IM
HINBLICK
AUF
ZUKUENFTIGE
GEFAHREN:
DIE
IDEEN
DER
RISIKOGOVERNANCE,
GEFAHRENABWEHR,
RESILIENZ
UND
DES
ALLGEFAHRENANSATZES
ALS
REGULIERUNGSOPTIONEN
91
2.3.1.
RISIKOGOVERNANCE
95
2.3.2.
GEFAHRENABWEHR
111
2.3.3.
RESILIENZ
115
2.3.4.
ALLGEFAHRENANSATZ
122
2.3.5.
ERARBEITUNG
DER
HEURISTIK
127
2.4.
INTERNATIONALER
EINFLUSS
UEBER
POLICIES
133
2.4.1.
AUSWAHL
DER
POLICIES
133
2.4.2.
DIE
HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENT-RICHTLINIE
DER
EU
135
6
INHALTSVERZEICHNIS
2.4.3.
ISO-STANDARDS:
PRIVATE
REGULIERUNG,
POLITISCHE
WIRKUNG
138
2.4.4.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
SENDAI
FRAMEWORK
FOR
DISASTER
RISK
REDUCTION
142
2.5.
ZUSAMMENFASSUNG
144
3.
NORMWANDEL
UNTERSUCHEN:
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
DIESER
ARBEIT
146
3.1.
INHALTSANALYSE
VON
DOKUMENTEN
146
3.2.
EXPERT_INNENINTERVIEWS
148
3.3.
UMGANG
MIT
FREMDDATEN:
EXPERT_INNENINTERVIEWS
ZUR
HWRM-RL
151
3.4.
INHALTSANALYSE
DER
INTERVIEWS
UND
STRUKTURIERUNG
DER
ANALYSEERGEBNISSE
155
3.5.
REFLEXION
DER EIGENEN
FORSCHERINNENPERSPEKTIVE
159
4.
RISIKOGOVERNANCE:
EINE
IDEE
AUF
REISEN
161
4.1.
INTERNATIONALE
POLICIES
ALS
IDEENGEBER
FUER
NORMWANDEL
161
4.1.1.
DIE
HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENT-RICHTLINIE
DER
EU
UND
IHRE
IMPLEMENTIERUNG
IN
DEUTSCHLAND
162
4.1.2.
DIE
STANDARDS
ISO
31000:2009
UND
IEC/ISO
31010:2009-11
UND
IHRE
REFERENZ
IN
DER
RISIKOANALYSE
DES
BBK
166
4.1.3.
DAS
SENDAI
FRAMEWORK
FOR
DISASTER
RISK
REDUCTION
UND
DIE
AUSHANDLUNG
DER
DEUTSCHEN
POSITION
169
4.2.
RISIKOGOVERNANCE
IN
DEN
INTERNATIONALEN
POLICIES
172
4.2.1.
DIE
HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENT-RICHTLINIE
DER
EU
172
4.2.2.
DIE
STANDARDS
ISO
31000:2009
UND
IEC/ISO
31010:2009-11
174
4.2.2.1.
IEC/ISO
31010:2009-11
175
4.2.2.2.
ISO
31000:2009
176
4.2.3.
DAS
SENDAI
FRAMEWORK
FOR
DISASTER
RISK
REDUCTION
179
4.2.4.
FAZIT:
RISIKOGOVERNANCE
IST
GRUNDIDEE
IN
DEN
UNTERSUCHTEN
POLICIES
183
7
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.
RISIKOGOVERNANCE:
DIE
UEBERSETZUNG
IN
NATIONALE
POLICIES
185
4.3.1.
DIE
EMPFEHLUNGEN
ZUR
UMSETZUNG
DER
HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENT-RICHTLINIE,
ERARBEITET
IN
DER
BUND/LAENDER-ARBEITSGRUPPE
WASSER
186
4.3.1.1.
EMPFEHLUNGEN
ZUR
AUFSTELLUNG
VON
HOCHWASSERGEFAHRENKARTEN
UND
HOCHWASSERRISIKOKARTEN
186
4.3.1.2.
EMPFEHLUNGEN
ZUR
AUFSTELLUNG
VON
HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTPLAENEN
187
4.3.1.3.
VERGLEICH
UND
RUECKBEZUG
ZUR
HEURISTIK
189
4.3.2.
DIE
METHODE
FUER
DIE
RISIKOANALYSE
IM
BEVOELKERUNGSSCHUTZ
191
4.3.2.1.
PUBLIKATION
DES
BBK:
METHODE
FUER
DIE
RISIKOANALYSE
IM
BEVOELKERUNGSSCHUTZ
192
4.3.2.2.
BERICHT
AN
DEN
BUNDESTAG:
BUNDESTAGSDRUCKSACHE
14/4178
194
4.3.2.3.
VERGLEICH
UND
RUECKBEZUG
ZUR HEURISTIK
198
4.3.3.
DIE
ROADMAP
DES
EUROPEAN
FORUM
FOR
DISASTER
RISK
REDUCTION
201
4.3.4.
FAZIT:
RISIKOGOVERNANCE
IST
ALS
IDEE
IM
NATIONALEN
KONTEXT
MOEGLICH
205
4.4.
ZWISCHENFAZIT:
INTERNATIONALER
EINFLUSS
AUF
EINEN
NORMWANDEL
HIN
ZUR
KATASTROPHENVORSORGE?
208
4.5.
METHODISCHES
ZWISCHENSPIEL:
REFLEXION
DER
HEURISTIK
211
5.
IN
DEN
MECHANISMEN
DES
NORMWANDELS:
ANALYSE
DER
UEBERSETZUNGSPROZESSE
215
5.1.
DIE
HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENT-RICHTLINIE
(HWRM-RL)
215
5.1.1.
DIE
ENTSTEHUNG
DER EMPFEHLUNGEN
DER
LAWA
UND
DIE
IMPLEMENTIERUNG
DER
HWRM-RL
IN
DEN
DEUTSCHEN
BUNDESLAENDERN
216
5.1.2.
RISIKO
IN
DER
UMSETZUNG
DER
HWRM-RL
221
5.1.2.1.
RISIKOGOVERNANCE
VON
HOCHWASSERRISIKEN
DURCH
DIE
HWRM-RL
221
5.1.2.2.
GEFAHRENABWEHR
ALS
NEGATIVREFERENZ,
RESILIENZ
KAUM
VORHANDEN
227
5.1.3.
DIE
HWRM-RL
IM
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
EUROPA
UND
DEN
DEUTSCHEN
BUNDESLAENDERN
229
8
INHALTSVERZEICHNIS
5.1.4.
KEIN
SIGNIFIKANTER
WANDEL
DURCH
DIE
HWRM-RL?
BETONUNG
DER
KONTINUITAET
TROTZ
BEGRUESSUNG
DER
HWRM-RL
232
5.1.5.
HWRM-RL:
FAZIT,
AKTUELLE
ERGAENZUNGEN
UND
METHODISCHE
REFLEXION
236
5.2.
DIE
METHODE
ZUR
RISIKOANALYSE
DES
BUNDESAMTS
FUER
BEVOELKERUNGSSCHUTZ
UND
KATASTROPHENHILFE
(MRB)
240
5.2.1.
ENTSTEHUNGSPROZESS
UND
UMSETZUNG
DER
METHODE
ZUR
RISIKOANALYSE
240
5.2.2.
RISIKO
ALS
KONZEPT
243
5.2.2.1.
RISIKOVERSTAENDNIS
243
5.2.2.2.
BEZIEHUNG
ZU
RESILIENZ
UND
GEFAHRENABWEHR
247
5.2.3.
INTERNATIONALER
EINFLUSS
248
5.2.4.
BEVOELKERUNGSSCHUTZ
-
EIN
POLITIKFELD
IM
WANDEL
251
5.2.5.
MRB:
FAZIT
UND
METHODISCHE
REFLEXION
258
5.3.
DAS
SENDAI
FRAMEWORK
FOR
DISASTER
RISK
REDUCTION
(SFDRR)
261
5.3.1.
DIE
DEUTSCHE
POSITION
FUER
SENDAI
UND
DAS
SFDRR
FUER
DEUTSCHLAND
262
5.3.2.
KONZEPTE
IM
FLUSS:
RISIKO
ZWISCHEN
UNKLARHEIT
UND
FLEXIBILITAET
268
5.3.2.1.
(K)EIN
RISIKOVERSTAENDNIS?
268
5.3.2.2.
RESILIENZ
UND
GEFAHRENABWEHR:
KONZEPTIONELLE
UNKLARHEIT
271
5.3.3.
DAS
SFDRR
ALS
INTERNATIONALER
EINFLUSS
UND
DIE
VERHANDLUNG
UND
UMSETZUNG
DES
SFDRR
ALS
INTERNATIONAL
BEEINFLUSST
273
5.3.4.
DAS
SFDRR
ALS
CHANCE
AUF
EINE
POLITIK
DER
KATASTROPHENVORSORGE?
276
5.3.5.
SFDRR:
FAZIT
UND
METHODISCHE
REFLEXION
285
5.4.
ZWISCHENFAZIT:
RISIKOGOVERNANCE
ALS
WEGBEREITER
DES
NORMWANDELS
HIN
ZUR
KATASTROPHENVORSORGEPOLITIK?
287
9
INHALTSVERZEICHNIS
6.
HANDELN
VOR
DER
KATASTROPHE
BLEIBT
POLITISCHE
HERAUSFORDERUNG:
KAUM
NORMWANDEL
HIN
ZU
MEHR
KATASTROPHENVORSORGE
DURCH
DIE
GOVERNANCE
VON
RISIKEN
290
6.1.
MEHR
VORSORGE
DURCH
MEHR
RISIKO:
DIE
VERMUTUNG
UND
DAS
FORSCHUNGSDESIGN
290
6.1.1.
UNTERSCHEIDUNG
NORM
-
IDEE
-
POLICY
291
6.1.2.
DIE
NORMEN:
KATASTROPHENVORSORGE
UND
KATASTROPHENBEWAELTIGUNG
293
6.1.3.
DIE
IDEEN:
RISIKOGOVERNANCE,
GEFAHRENABWEHR,
RESILIENZ
UND
DER
ALLGEFAHRENANSATZ
294
6.1.4.
DIE
POLICIES:
HWRM-RL,
ISO
31000:2009
UND
IEC/ISO
31010:2009-11,
SFDRR
298
6.1.5.
INTERPRETATIVES
FORSCHUNGSDESIGN
UND
METHODISCHE
VORGEHENSWEISE
299
6.2.
FORSCHUNGSERGEBNIS:
ETWAS
MEHR
VORSORGE
DURCH
DIE
IDEE
DER
RISIKOGOVERNANCE,
JEDOCH
NORMATIVE
KONTINUITAET
DER
KATASTROPHENBEWAELTIGUNG
300
6.2.1.
DER
EINFLUSS
DER
IDEE
DER
RISIKOGOVERNANCE
DURCH
INTERNATIONALE
POLICIES:
MOEGLICH,
ABER
BESCHRAENKT
300
6.2.2.
KAUM WANDEL:
DIE
GRUENDE
AUS
PERSPEKTIVE
DER
UEBERSETZER
INNEN
304
6.2.3.
DIE
KONTINUITAET
DER
IDEE
DER
GEFAHRENABWEHR
307
6.2.4.
FAZIT:
KAUM
HINWEISE
AUF
NORMATIVEN
WANDEL
HIN
ZUR
KATASTROPHENVORSORGE
309
6.2.5.
REFLEXION
DER
ERGEBNISSE
DURCH
DIE
FORSCHENDE
311
6.3.
BEITRAEGE
ZUM
WISSENSCHAFTLICHEN
DISKURS
UND
ERKENNTNISSE
ZUR
WIRKUNG
IN
DER
POLITISCHEN
PRAXIS
IN
DEUTSCHLAND
312
6.3.1
VERORTUNG
DER
ERGEBNISSE
IN
DER
NORMENFORSCHUNG
IN
DEN
INTERNATIONALEN
BEZIEHUNGEN
313
6.3.2.
BEITRAG
ZUR
NORMENFORSCHUNG
IN
DEN
INTERNATIONALEN
BEZIEHUNGEN
316
6.3.3.
BEITRAG
ZUM
DISKURS
UM
ZIVILE
SICHERHEIT
IN
DEUTSCHLAND
319
6.3.4.
RISIKOGOVERNANCE
IN
DER
POLITISCHEN
PRAXIS
IN
DEUTSCHLAND:
WUENSCHENSWERTE
INNOVATION
FUER
MEHR
VORSORGE
UND
BEWUSSTEN
UMGANG
MIT
VERANTWORTUNG
322
10
INHALTSVERZEICHNIS
7.
LITERATURVERZEICHNIS
327
8.
ANHANG
359
8.1.
TABELLE
1:
INTERVIEWLEITFAEDEN
359
8.2.
TABELLE
2:
BEZUG
DER
FRAGEN
IM
INTERVIEWLEITFADEN
AUF
DIE
KATEGORIEN
DER
HEURISTIK
361
8.3.
TABELLE
3:
LISTE
DER
EIGENEN
EXPERT_INNENINTERVIEWS
362
8.4.
TABELLE
4:
LISTE
DER
EXPERT_INNENINTERVIEWS
AUS
ANDEREN
PROJEKTEN
ZUR
HWRM-RL
362
DANKSAGUNG
365
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Prokopf, Christine |
author_GND | (DE-588)1207879487 |
author_facet | Prokopf, Christine |
author_role | aut |
author_sort | Prokopf, Christine |
author_variant | c p cp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046759709 |
classification_rvk | MD 6300 MK 4030 MS 1190 |
ctrlnum | (OCoLC)1150783078 (DE-599)DNB1203392516 |
discipline | Politologie Soziologie |
discipline_str_mv | Politologie Soziologie |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03049nam a22007578cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046759709</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210607 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200612s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1203392516</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848764891</subfield><subfield code="c">broschiert : circa EUR 74.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-6489-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">384876489X</subfield><subfield code="9">3-8487-6489-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848764891</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1150783078</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1203392516</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 6300</subfield><subfield code="0">(DE-625)122532:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 4030</subfield><subfield code="0">(DE-625)123057:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1190</subfield><subfield code="0">(DE-625)123554:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prokopf, Christine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1207879487</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handeln vor der Katastrophe als politische Herausforderung</subfield><subfield code="b">mehr Vorsorge durch die Governance von Risiken</subfield><subfield code="c">Christine Prokopf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">366 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sicherheit und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">Band 13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Münster</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katastrophenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029932-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SO-Standards 31000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sendai-Framework for Disaster Risk Reduction</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAWA</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bevölkerungsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umweltministerkonferenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Environment</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">European Union</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Normenwandel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Katastrophenbewältigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Katastrophenvorsorge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Risikogovernance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gefahrenabwehr</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Resilienz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sendai Framework for Disaster Risk Reduction</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Katastrophenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029932-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-0535-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046650362</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sicherheit und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">Band 13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036129064</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=06a851ccc57941618df9833469220e91&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032169274&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032169274</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046759709 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:44:07Z |
indexdate | 2024-07-10T08:53:02Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848764891 384876489X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032169274 |
oclc_num | 1150783078 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-29 DE-1841 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-521 DE-29 DE-1841 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 366 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Sicherheit und Gesellschaft |
series2 | Sicherheit und Gesellschaft |
spelling | Prokopf, Christine Verfasser (DE-588)1207879487 aut Handeln vor der Katastrophe als politische Herausforderung mehr Vorsorge durch die Governance von Risiken Christine Prokopf 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2020 366 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sicherheit und Gesellschaft Band 13 Dissertation Universität Münster 2019 Katastrophenschutz (DE-588)4029932-6 gnd rswk-swf Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie Europäische Union SO-Standards 31000 Sendai-Framework for Disaster Risk Reduction LAWA Bevölkerungsschutz Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Umweltministerkonferenz Environment European Union Normenwandel Katastrophenbewältigung Katastrophenvorsorge Risikogovernance Gefahrenabwehr Resilienz Sendai Framework for Disaster Risk Reduction (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Katastrophenschutz (DE-588)4029932-6 s Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF 978-3-7489-0535-6 (DE-604)BV046650362 Sicherheit und Gesellschaft Band 13 (DE-604)BV036129064 13 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=06a851ccc57941618df9833469220e91&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032169274&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Prokopf, Christine Handeln vor der Katastrophe als politische Herausforderung mehr Vorsorge durch die Governance von Risiken Sicherheit und Gesellschaft Katastrophenschutz (DE-588)4029932-6 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4029932-6 (DE-588)4127374-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Handeln vor der Katastrophe als politische Herausforderung mehr Vorsorge durch die Governance von Risiken |
title_auth | Handeln vor der Katastrophe als politische Herausforderung mehr Vorsorge durch die Governance von Risiken |
title_exact_search | Handeln vor der Katastrophe als politische Herausforderung mehr Vorsorge durch die Governance von Risiken |
title_exact_search_txtP | Handeln vor der Katastrophe als politische Herausforderung mehr Vorsorge durch die Governance von Risiken |
title_full | Handeln vor der Katastrophe als politische Herausforderung mehr Vorsorge durch die Governance von Risiken Christine Prokopf |
title_fullStr | Handeln vor der Katastrophe als politische Herausforderung mehr Vorsorge durch die Governance von Risiken Christine Prokopf |
title_full_unstemmed | Handeln vor der Katastrophe als politische Herausforderung mehr Vorsorge durch die Governance von Risiken Christine Prokopf |
title_short | Handeln vor der Katastrophe als politische Herausforderung |
title_sort | handeln vor der katastrophe als politische herausforderung mehr vorsorge durch die governance von risiken |
title_sub | mehr Vorsorge durch die Governance von Risiken |
topic | Katastrophenschutz (DE-588)4029932-6 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd |
topic_facet | Katastrophenschutz Krisenmanagement Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=06a851ccc57941618df9833469220e91&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032169274&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036129064 |
work_keys_str_mv | AT prokopfchristine handelnvorderkatastrophealspolitischeherausforderungmehrvorsorgedurchdiegovernancevonrisiken AT nomosverlagsgesellschaft handelnvorderkatastrophealspolitischeherausforderungmehrvorsorgedurchdiegovernancevonrisiken |