Kirchenmusik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2020]
|
Schriftenreihe: | Neue Theologische Grundrisse
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 511 Seiten |
ISBN: | 9783161595189 9783161593659 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046758722 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210506 | ||
007 | t | ||
008 | 200610s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1209616807 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161595189 |c hbk : EUR 79,00 |9 978-3-16-159518-9 | ||
020 | |a 9783161593659 |c pbk |9 978-3-16-159365-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1154284645 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1209616807 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-155 |a DE-824 |a DE-Freis2 |a DE-12 |a DE-M29 |a DE-Re5 |a DE-11 |a DE-W89 |a DE-Bb24 |a DE-19 | ||
084 | |a MUS |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a BS 4800 |0 (DE-625)16407: |2 rvk | ||
084 | |a BW 63400 |0 (DE-625)17568: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krummacher, Christoph |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)134650360 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kirchenmusik |c Christoph Krummacher |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XV, 511 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Neue Theologische Grundrisse | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirchenmusik |0 (DE-588)4030736-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Praktische Theologie |0 (DE-588)4047056-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Liturgie |0 (DE-588)4036050-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Theologische Ausbildung | ||
653 | |a Kirchenmusikalische Ausbildung | ||
653 | |a Praktische Theologie | ||
653 | |a Hymnologie | ||
653 | |a Musik und Theologie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kirchenmusik |0 (DE-588)4030736-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Praktische Theologie |0 (DE-588)4047056-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Liturgie |0 (DE-588)4036050-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-159459-5 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=12793cee6f75414d9878c7cf3b897af2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=12793cee6f75414d9878c7cf3b897af2&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032168310&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20201008 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032168310 | ||
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |g 4 |
942 | 1 | 1 | |c 781.5 |e 22/bsb |g 4 |
942 | 1 | 1 | |c 780.2 |e 22/bsb |g 4 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181523074646016 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................................................................. V Erster Teil: Zugänge Erstes Kapitel: Kirchenmusik als Gegenstand einer theologischen ... ... 2 1. Das Umfeld.......................................................................... ... 2 2. Der Allilmu des Baches.......................... 4 LehrbudtreHte §1 . . . . . . ............... ... Absicht und Aufbau dieses Lehrbuchs . 2 3. Thematische Begrenzungen ................................... Zusammenfassung................................................................................ 5 8 §2 8 Was ein Theologe über Kirchenmusik wissen soitte .... . . . . 1. 2. „Klassisches“ Bildungsverständnis............................................. Kirchenmusikalische Erfordernisse für die theologische Ausbildung . . - v . ; į . : . . . .... v ... ... . . Zusammenfassung......................................................................... 9 13 S3 14 L 2. Was ist Hrchenmusik? -Eine erateVerstâiirUguîig .... . Vielfeit begrifflicher Definitionen .................................... Historische Aspekte ............................................................ .... . 8 14 16 Vorläufige Begriffsbestimmung..................... l sanuaeufassuiig............................................................ 19 20 01 20 Ш Kirchenmusik als Kommunikation des Evangeüums . . . Щ : Kommunikation des Evangeliums ............... Ж »Darstellendes Handeln“ und Kunst..................... щі ftttttt und Kirche - ein Seitenblick...................24
TjpsaiśmtafęMnng................ ......................... .. . . . .- 21 23 25 VH
Inhaltsverzeichnis Zweites Kapitel: Einführung in die Literatur zur Kirchenmusik................................ 26 § 5 Kirchenmusik in Lehrbüchern der Praktischen Theoiogie................ 1. Allgemeine Thematisierung der Kirchenmusik in praktisch theologischen Grundrissen.......................................................... 2. Kirchenmusik im engeren gottesdienstlichenZusammenhang . 3. Neuere Theorieansätze................................................................ Zusammenfassung................................................................................ 26 27 32 35 40 §6 Kirchenmusik in Lehrbüchern der Liturgik...................................... 1. Liturgiewissenschaftliche Handbücher............................ 2. Explizite Gottesdienstlehren....................................................... Zusammenfassung................................................................................ 41 42 46 51 §7 Kirchenmusikalische und musikwissenschaftliche Handbücher und Obersichtswerke............................................................................. 1. Gesamtdarstellungen der Geschichte der Kirchenmusik .... 2. Kirchenliedkunde ......................................................... 3. Kompendien und Lehrbücher ¡ . Zusammenfassung.................................................. . 52 53 55 56 59 Zweiter Teil: Geschichte der Kirchenmusik Drittes Kapitel: Das Kirchenlied - Ausdrucksvielfalt des Glaubens............. 63 §8 Vom Neuen Testament zum vorreformatorischen Liedgut............... Exkurs I: Musiktheoretische Grundlagen . . . ......
..... 1. Hymnus ......................................... 2. Sequenz ............................................................. ...................... . 3. Volkssprachige Gesänge ................................... Zusammenfassung.......................................................... 64 65 67 69 70 73 §9 Das Kirchenlied im 16. Jahrhundert.................. 1. Das Kirchenlied bei den Böhmischen Brüdern ......... 2. Martin Luther ...................... 3. Der Wittenberger Kreis ................................................ 4. Straßburg und Konstanz............................................ 5. Reformierter Liedpsalter............................................................. 6. Das katholische Kirchenlied ....................................................... 7. Überblick über Gesangbücher des 16. Jahrhunderts ...... Zusammenfassung................................................................................ 73 74 76 82 85 87 90 91 93 vin
Inhaltsverzeichnis §10 Kirchenlied und barocke Lyrik im 17. Jahrhundert............................ 1. Konturen des Überganges zum 17. Jahrhundert........................ 2. Neue Themen und veränderte Voraussetzungen........................ Exkurs II: Musiktheoretische Grundlagen............................................ 3. Liederdichter.................................................................................... 4. Komponisten der Kirchenlieder .................................................. 5. Gesangbücher ................................................................................. Zusammenfassung.................................................................................... 94 95 97 100 102 108 113 113 §11 Pietismus und Aufklärung im Lied des 18. Jahrhunderts.................. 1. Hintergründe................................. 2. Piëtistische Liedtexte....................................................................... 3. Aufklärung und Rationalismus im Kirchenlied........................... 4. Melodien des 18. Jahrhunderts...................................................... 5. Gesangbücher ........................................ Zusammenfassung.................................................................................... 114 114 116 121 126 128 129 §12 Das Kirchenlied im 19. Jahrhundert................................................... 1. Allgemeine Merkmale................ 2. Restaurative Bestrebungen............................................................. 3. Liedtexte des 19. Jahrhunderts
................................................... 4. Geistliches Volkslied - volkstümliches geistliches Lied.............. 5. Liedmelodien ....................... Zusammenfassung . . . . . . . . ... . .... ............................... 130 130 131 134 137 139 140 §13 Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts................................................ 1. Wandlungen und Widersprüche................................................... 2. Liederdichter . . ...................................................... 3. Melodien der Zeit .......................................................................... 4. Auf dem Weg zum Einheitsgesangbuch ..................................... Zusammenfassung .................................................................................... 140 141 142 147 148 152 §14 Das Kirchenlied der Gegenwart..................... 1. Auf der Suche nach dem „Neuen Lied“........................................ 2. Deutsche Texte aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts ..... 3. Neue Melodien . . .......................................................................... 4. Lieder aus der weltweiten Ökumene . ........................................ 5r Neue Singformen........................................ 6. Ö-Lieder ............................................... 7. Kriterien der Liedbeurteilung ................. ... ........................ ... . Zusammenfassung , ....................... 152 153 155 159 161 164 166 168 169 IX
Inhaltsverzeichnis Viertes Kapitel: Mehrstimmige vokale Kirchenmusik ............................................... 170 § 15 Vom gregorianischen Gesang zur Mehrstimmigkeit des lutherischen KirchenUedes.......................................................... 171 1. Frühformen der Verklanglichung und der Mehrstimmigkeit . . 171 2. Motette........................................................................................ 174 3. Frühe protestantische Kirchenmusik..................................... 176 Zusammenfassung.................................................................................... 179 §16 Evangelische Kirchenmusik zwischen 1600 und 1730 .................... 179 1. Italienischelmporte ....................................................................... 180 2. Rezeption in Deutschland ............................................................. 181 3. Fortentwicklung der Gattungen; Passion und Kantate....... 184 Exkurs III: Zur Frühgeschichte der Passionsvertonung.................... 185 4. Johann Sebastian Bach . ............................................... 189 Zusammenfassung.................................................................................... 194 §17 „KonzertenteKirchenmusik“-dasspätere 18.Jahrhundert .... 1. Voraussetzungen des Wandels................................. 2. Interessenverschiebungen in Kantate und Oratorium .............. Zusammenfassung.................... 195 196 199 201 §18 Das 19. Jahrhundert - Geistliche Musik und autonomes Kunstwerk . 1. Voraussetzungen und Konflikte
................................................... 2. Stilistische Entwicklungen.................... У, Bleibende Erträge........................ ... ................. ........ Zusammenfassung.................................................................. 202 202 205 207 214 § 19 Musikalische Moderne und Kirchenmusik zwischen 1900 und ca. 1950 ............................................................................. 1. Aufbruch in die Moderne - neue Kompositionstechniken . . . 2. Die Stellung der Kirchenmusik . . . ................. ... . . . . 3. Kompositorische Aspekte in der Kirchenmusik nach 1920 . . . Zusammenfassung.................................... 214 215 219 222 226 §20 Tendenzen in der zeitgenössischen Kirchenmusik.................... 1. Fortschreitende Pluralisierung.................... 2. Situation der Kirchenmusik ................................. 3. Exemplarische Hinweise..................................... . 4. Jazz und popularmusikalische Einflüsse................. . ... . . Zusammenfassung.................................................................................... 227 227 230 232 236 240 X
Inhaltsverzeichnis Fünftes Kapitel: Instrumentale Kirchenmusik................................ 241 §21 Frühe Formen der Orgelmusik bis ca. 1600 ................................... 1. Vorüberlegung: Instrumentale Musik als Kirchenmusik? .... 2. Vom weltlichen und höfischen Instrument zur Kirchenorgel . . 3. Einflüsse der Reformation .......................................................... Zusammenfassung................................................................................ 241 241 244 248 251 §22 Orgelmusik zwischen 1600 und 1750 ............................................. 1. Regionale Ausdifferenzierungen im Orgelbau .......................... 2. Überblick über choralfreie Gattungen der Orgelmusik............. 3. Orgelmusik für den katholischen Kultus................................... 4. Protestantisches Repertoire bis zum 18. Jahrhundert................ 5. Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen.......................... Zusammenfassung............................ 251 251 253 258 260 265 269 §23 Orgelmusik im 19. und 20. Jahrhundert.......................................... 1. Erwartungen an das kirchliche Orgelspiel im 19. Jahrhundert . 2. Orgelmusik zwischen Kirche und Konzertsaal.......................... 3. Orgehnusik im 20. Jahrhundert ................... Zusammenfassung ,...................................................................... 270 271 273 279 286 § 24 Andere Instrumente und Ensembles in der Kirchenmusik................ 1. Von der mittelalterlichen zur barocken Praxis.......................... 2. Posaunenchöre ֊ Kirchenmusik mit
volksmissionarischem Hintergrund.......................................................................... ... . 3. Popularmusikalische Ensembles . ................................ Zusammenfassung.......................................... . . .................... 287 287 290 292 294 Dritter Teil: Zum Selbstverständnis der Kirchenmusik Sechstes Kapitel: Wahrnehmung der Musik - Beispiele aus der Geschichte der Theologie und der Ästhetik............................. 296 §25 Von der Bibel zum mittelalterlichen Musikdenken ......... 1. Musik im Alten Testament.......................................................... 2. Musik im Neuen Testament ....................................................... 3. Mittelalterliches Musikdenken und seine Wirkungsgeschichte . 4. Ertrag und Rückfragen................................... Zusammenfassung............................................ 296 297 302 304 307 309 XI
Inhaltsverzeichnis §26 Martin Luther und die Musik............................................................. 310 1. Vorreden..................................................................................... 311 2. Briefliche und mündliche Äußerungen, Gottesdienstschriften . 316 3. Ertrag und Probleme................................................................. 321 Zusammenfassung.................................................................................... 322 §27 Kant und die idealistische Ästhetik Hegels ..................................... 323 1. Immanuel Kant........................................................................... 324 2. Wirkungsgeschichte in der Romantik ........................................ 327 3. Georg Wilhelm Friedrich Hegel ................................................... 328 Zusammenfassung................ 331 §28 Religion und Kunst bei Friedrich Daniel Schleiermacher...... 1. Religionsreden.................................... 2. Ästhetik ............................................................................. 3. Kultus als Kunst - Kunst im Kultus......................................... 4. Ertrag , ........................................ Zusammenfassung ............................................ . ................. ... 332 332 335 340 341 343 § 29 Theologische Positionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts . 344 1. Christentum und Kultur - Dichotomie oder Korrelation? . . . 345 2. Kirche und Gemeinde als Ort der Kirchenmusik.................. 351 3. Katholische Stimmen
.................................................. 356 Zusammenfassung .......................... 364 §30 Moderne und Postmoderne.................................................... . 364 1. Kunst zwischen Widerständigkeit und Affirmation: Theodor W. Adorno.................................................. 365 2. Kunst als Wahrnehmung und Darstellung: Georg Picht .... 370 3. Das offene Kunstwerk: Umberto Eco...................................... 375 4. Aspekte der Postmoderne .................................................. 380 Zusammenfassung . . . ... . , . . і ........................ . ... . . . 383 §31 Der gegenwärtige kuttursoziologische Perspektivwechsel . . . 1. Kirchenmusik in der Erlebnisgesellschaft . . . ................. ... . . 2. Rezeptionsästhetische Funktionalisierung? ........................... 3. Popularmusik und Marktinteressen ............................................ 4. Einsichten und offene Fragen ................ Zusammenfassung........................................... 384 385 391 395 396 397 §32 Der gegenwärtige religionsästhetische Perspektivwechsel . 1. Wiederkehr der Religion........................... . ........................ 2. Religion und (Kirchen-)Musik........................................... Zusammenfassung.................................................................................... 398 398 400 404 XII
Inhaltsverzeichnis Siebentes Kapitel: Kirchenmusik als ästhetische Wahrnehmung und Praxis des Glaubens.......................................................................... 405 §33 Religion - Musik-Kirchenmusik................................................... 1. Rekapitulation ............................................................................. 2. Zum Verhältnis von religiöser und ästhetischer Erfahrung . . . 3. Zum Verhältnis von Reügion und Musik................................... Zusammenfassung................................................................................ 405 405 408 411 414 §34 Kirchenmusik ais Praxis des christlichen Glaubens 414 415 416 ....................... Theologischer Zugang................ Zum Selbstverständnis der Kirchenmusik ................................. Die Korrelation von Autonomie und Funktionalität in der Kirchenmusik ............................................................................. 4. Das Praktisch-Werden des Glaubens in der Kirchenmusik ... Zusammenfassung...................................................................... 1. 2. 3. 420 424 425 Vierter Teil: Die Praxis der Kirchenmusik Achtes Kapitel: Das kirchenmusikalische Amt.......................................................... 428 Exkurs ГѴ: Statistische Angaben......................................... 428 § 35 Aus der Geschichte des Kantoren- und Organistenamtes................ 1. Frühchristliche und mittelalterliche Entwicklungen . . . . . . 2. Das lutherische Kántorát................ 3. Neue Ansprüche in der Barockzeit......................
4. Das 19. Jahrhundert ......................... 5. Das frühe 20. Jahrhundert ................ Zusammenfassung......................... 429 429 431 435 436 438 440 §36 Die heutige Ausbildung der Kirchenmusiker................................ 441 1. Ausbildungsstätten und organisatorische Strukturen................ 441 2. Rahmenordnung für das berufsqualifizierende Studium in Kirchenmusik ....................................................................... . . 443 Exkurs V: Das kirchenmusikalische Amt im Kontext anderer Musikerberufe .......................................................................... . 446 3. Die nebenamtliche und ehrenamtliche Axisbildung ................ 448 4. Berufseinstiegsphase........................................................................ 448 Zxisammenfassung................................................................................ 449
Inhaltsverzeichnis §37 Kirchliche Rahmenbedingungen und Erwartungen der Gemeinden 1. Landeskirchliche Kirchenmusikgesetze und agendarische Vorgaben........................................................................................... 2. Erwartungen der Gemeinden......................................................... Zusammenfassung.................................................................................... 450 453 454 Neuntes Kapitel: Die gottesdienstliche Praxis................................................................ 456 §38 Kirchenmusik im Gottesdienst ......................................................... 1. Musik im Evangelischen Gottesdienstbuch.................................. 2. Musikalische Möglichkeiten: substitutiv, additiv, altematim . . 3. Liedauswahl und Singen mit der Gemeinde................. 4. Irritationen im liturgischen Ablauf................................. 5. Musik bei Kirchentagsgottesdiensten............................................ 6. Kirchenmusik als Gottesdienst ............................................... Zusammenfassung............................................................... 456 457 459 465 468 470 471 473 §39 Die Gottesdienstpraxis zwischen Ideal und Wirklichkeit................. 1. Die ambivalente Ausgangslage............................................... ... . 2. Kooperative Verantwortung . . . ................. ... . . ... Zusammenfassung.................................................................................... 474 474 477 479 Zehntes Kapitel: Gemeindeaufbau und gesellschaftliche
Öffentlichkeit ...... 480 §40 1. 2. 3. 450 Kirchenmusik und Gemeindeaufbau ....... ..... Gemeindeaufbau als Bezugspunkt.................... ... . . . . . . . Kirchenmusik und Musikvermittlung .............................. Kirchenmusik unter therapeutischem und seelsorgerlichem Aspekt ................................................................................ Zusammenfassung........................................... 480 481 483 §41 Kirchenmusik als Teil der öffentlichen Kultur .................... ... 1. Kulturdiakonie........................................................ 2. Offenheit für externe Konzertveranstalter . ....................... 3. Konventionen des Konzerts in der Kirche? . . ........................ ... 4. Kirchenmusik in der säkularisierten Gesellschaft........................ Zusammenfassung........................................ 489 489 492 493 494 496 §42 Ausblick . . . , ......................................................... 496 Pėrsonenregister . 501 Sachregister 509 XIV . .s....................................................................................... 48$ 488
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Vorwort. V Erster Teil: Zugänge Erstes Kapitel: Kirchenmusik als Gegenstand einer theologischen . . 2 1. Das Umfeld. . 2 2. Der Allilmu des Baches. 4 LehrbudtreHte §1 . . . . . . . . Absicht und Aufbau dieses Lehrbuchs . 2 3. Thematische Begrenzungen . Zusammenfassung. 5 8 §2 8 Was ein Theologe über Kirchenmusik wissen soitte . . . . . 1. 2. „Klassisches“ Bildungsverständnis. Kirchenmusikalische Erfordernisse für die theologische Ausbildung . . - v . ; į . : . . . . v . . . . Zusammenfassung. 9 13 S3 14 L 2. Was ist Hrchenmusik? -Eine erateVerstâiirUguîig . . Vielfeit begrifflicher Definitionen . Historische Aspekte . . . 8 14 16 Vorläufige Begriffsbestimmung. l sanuaeufassuiig. 19 20 01 20 Ш Kirchenmusik als Kommunikation des Evangeüums . . . Щ : Kommunikation des Evangeliums . Ж »Darstellendes Handeln“ und Kunst. щі ftttttt und Kirche - ein Seitenblick.24
TjpsaiśmtafęMnng. . . . . . .- 21 23 25 VH
Inhaltsverzeichnis Zweites Kapitel: Einführung in die Literatur zur Kirchenmusik. 26 § 5 Kirchenmusik in Lehrbüchern der Praktischen Theoiogie. 1. Allgemeine Thematisierung der Kirchenmusik in praktisch theologischen Grundrissen. 2. Kirchenmusik im engeren gottesdienstlichenZusammenhang . 3. Neuere Theorieansätze. Zusammenfassung. 26 27 32 35 40 §6 Kirchenmusik in Lehrbüchern der Liturgik. 1. Liturgiewissenschaftliche Handbücher. 2. Explizite Gottesdienstlehren. Zusammenfassung. 41 42 46 51 §7 Kirchenmusikalische und musikwissenschaftliche Handbücher und Obersichtswerke. 1. Gesamtdarstellungen der Geschichte der Kirchenmusik . 2. Kirchenliedkunde . 3. Kompendien und Lehrbücher ¡ . Zusammenfassung. . 52 53 55 56 59 Zweiter Teil: Geschichte der Kirchenmusik Drittes Kapitel: Das Kirchenlied - Ausdrucksvielfalt des Glaubens. 63 §8 Vom Neuen Testament zum vorreformatorischen Liedgut. Exkurs I: Musiktheoretische Grundlagen . . . .
. 1. Hymnus . 2. Sequenz . . . 3. Volkssprachige Gesänge . Zusammenfassung. 64 65 67 69 70 73 §9 Das Kirchenlied im 16. Jahrhundert. 1. Das Kirchenlied bei den Böhmischen Brüdern . 2. Martin Luther . 3. Der Wittenberger Kreis . 4. Straßburg und Konstanz. 5. Reformierter Liedpsalter. 6. Das katholische Kirchenlied . 7. Überblick über Gesangbücher des 16. Jahrhunderts . Zusammenfassung. 73 74 76 82 85 87 90 91 93 \ vin
Inhaltsverzeichnis §10 Kirchenlied und barocke Lyrik im 17. Jahrhundert. 1. Konturen des Überganges zum 17. Jahrhundert. 2. Neue Themen und veränderte Voraussetzungen. Exkurs II: Musiktheoretische Grundlagen. 3. Liederdichter. 4. Komponisten der Kirchenlieder . 5. Gesangbücher . Zusammenfassung. 94 95 97 100 102 108 113 113 §11 Pietismus und Aufklärung im Lied des 18. Jahrhunderts. 1. Hintergründe. 2. Piëtistische Liedtexte. 3. Aufklärung und Rationalismus im Kirchenlied. 4. Melodien des 18. Jahrhunderts. 5. Gesangbücher . Zusammenfassung. 114 114 116 121 126 128 129 §12 Das Kirchenlied im 19. Jahrhundert. 1. Allgemeine Merkmale. 2. Restaurative Bestrebungen. 3. Liedtexte des 19. Jahrhunderts
. 4. Geistliches Volkslied - volkstümliches geistliches Lied. 5. Liedmelodien . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . 130 130 131 134 137 139 140 §13 Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. 1. Wandlungen und Widersprüche. 2. Liederdichter . . . 3. Melodien der Zeit . 4. Auf dem Weg zum Einheitsgesangbuch . Zusammenfassung . 140 141 142 147 148 152 §14 Das Kirchenlied der Gegenwart. 1. Auf der Suche nach dem „Neuen Lied“. 2. Deutsche Texte aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts . 3. Neue Melodien . . . 4. Lieder aus der weltweiten Ökumene . . 5r Neue Singformen. 6. Ö-Lieder . 7. Kriterien der Liedbeurteilung . . . . . Zusammenfassung , . 152 153 155 159 161 164 166 168 169 IX
Inhaltsverzeichnis Viertes Kapitel: Mehrstimmige vokale Kirchenmusik . 170 § 15 Vom gregorianischen Gesang zur Mehrstimmigkeit des lutherischen KirchenUedes. 171 1. Frühformen der Verklanglichung und der Mehrstimmigkeit . . 171 2. Motette. 174 3. Frühe protestantische Kirchenmusik. 176 Zusammenfassung. 179 §16 Evangelische Kirchenmusik zwischen 1600 und 1730 . 179 1. Italienischelmporte . 180 2. Rezeption in Deutschland . 181 3. Fortentwicklung der Gattungen; Passion und Kantate. 184 Exkurs III: Zur Frühgeschichte der Passionsvertonung. 185 4. Johann Sebastian Bach . . 189 Zusammenfassung. 194 §17 „KonzertenteKirchenmusik“-dasspätere 18.Jahrhundert . 1. Voraussetzungen des Wandels. 2. Interessenverschiebungen in Kantate und Oratorium . Zusammenfassung. 195 196 199 201 §18 Das 19. Jahrhundert - Geistliche Musik und autonomes Kunstwerk . 1. Voraussetzungen und Konflikte
. 2. Stilistische Entwicklungen. У, Bleibende Erträge. . . . Zusammenfassung. 202 202 205 207 214 § 19 Musikalische Moderne und Kirchenmusik zwischen 1900 und ca. 1950 . 1. Aufbruch in die Moderne - neue Kompositionstechniken . . . 2. Die Stellung der Kirchenmusik . . . . . . . . . 3. Kompositorische Aspekte in der Kirchenmusik nach 1920 . . . Zusammenfassung. 214 215 219 222 226 §20 Tendenzen in der zeitgenössischen Kirchenmusik. 1. Fortschreitende Pluralisierung. 2. Situation der Kirchenmusik . 3. Exemplarische Hinweise. . 4. Jazz und popularmusikalische Einflüsse. . . . . Zusammenfassung. 227 227 230 232 236 240 X
Inhaltsverzeichnis Fünftes Kapitel: Instrumentale Kirchenmusik. 241 §21 Frühe Formen der Orgelmusik bis ca. 1600 . 1. Vorüberlegung: Instrumentale Musik als Kirchenmusik? . 2. Vom weltlichen und höfischen Instrument zur Kirchenorgel . . 3. Einflüsse der Reformation . Zusammenfassung. 241 241 244 248 251 §22 Orgelmusik zwischen 1600 und 1750 . 1. Regionale Ausdifferenzierungen im Orgelbau . 2. Überblick über choralfreie Gattungen der Orgelmusik. 3. Orgelmusik für den katholischen Kultus. 4. Protestantisches Repertoire bis zum 18. Jahrhundert. 5. Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen. Zusammenfassung. 251 251 253 258 260 265 269 §23 Orgelmusik im 19. und 20. Jahrhundert. 1. Erwartungen an das kirchliche Orgelspiel im 19. Jahrhundert . 2. Orgelmusik zwischen Kirche und Konzertsaal. 3. Orgehnusik im 20. Jahrhundert . Zusammenfassung ,. 270 271 273 279 286 § 24 Andere Instrumente und Ensembles in der Kirchenmusik. 1. Von der mittelalterlichen zur barocken Praxis. 2. Posaunenchöre ֊ Kirchenmusik mit
volksmissionarischem Hintergrund. . . 3. Popularmusikalische Ensembles . . Zusammenfassung. . . . 287 287 290 292 294 Dritter Teil: Zum Selbstverständnis der Kirchenmusik Sechstes Kapitel: Wahrnehmung der Musik - Beispiele aus der Geschichte der Theologie und der Ästhetik. 296 §25 Von der Bibel zum mittelalterlichen Musikdenken . 1. Musik im Alten Testament. 2. Musik im Neuen Testament . 3. Mittelalterliches Musikdenken und seine Wirkungsgeschichte . 4. Ertrag und Rückfragen. Zusammenfassung. 296 297 302 304 307 309 XI
Inhaltsverzeichnis §26 Martin Luther und die Musik. 310 1. Vorreden. 311 2. Briefliche und mündliche Äußerungen, Gottesdienstschriften . 316 3. Ertrag und Probleme. 321 Zusammenfassung. 322 §27 Kant und die idealistische Ästhetik Hegels . 323 1. Immanuel Kant. 324 2. Wirkungsgeschichte in der Romantik . 327 3. Georg Wilhelm Friedrich Hegel . 328 Zusammenfassung. 331 §28 Religion und Kunst bei Friedrich Daniel Schleiermacher. 1. Religionsreden. 2. Ästhetik . 3. Kultus als Kunst - Kunst im Kultus. 4. Ertrag , . Zusammenfassung . . . . 332 332 335 340 341 343 § 29 Theologische Positionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts . 344 1. Christentum und Kultur - Dichotomie oder Korrelation? . . . 345 2. Kirche und Gemeinde als Ort der Kirchenmusik. 351 3. Katholische Stimmen
. 356 Zusammenfassung . 364 §30 Moderne und Postmoderne. . 364 1. Kunst zwischen Widerständigkeit und Affirmation: Theodor W. Adorno. 365 2. Kunst als Wahrnehmung und Darstellung: Georg Picht . 370 3. Das offene Kunstwerk: Umberto Eco. 375 4. Aspekte der Postmoderne . 380 Zusammenfassung . . . . . , . . і . . . . . . 383 §31 Der gegenwärtige kuttursoziologische Perspektivwechsel . . . 1. Kirchenmusik in der Erlebnisgesellschaft . . . . . . . 2. Rezeptionsästhetische Funktionalisierung? . 3. Popularmusik und Marktinteressen . 4. Einsichten und offene Fragen . Zusammenfassung. 384 385 391 395 396 397 §32 Der gegenwärtige religionsästhetische Perspektivwechsel . 1. Wiederkehr der Religion. . . 2. Religion und (Kirchen-)Musik. Zusammenfassung. 398 398 400 404 \ XII
Inhaltsverzeichnis Siebentes Kapitel: Kirchenmusik als ästhetische Wahrnehmung und Praxis des Glaubens. 405 §33 Religion - Musik-Kirchenmusik. 1. Rekapitulation . 2. Zum Verhältnis von religiöser und ästhetischer Erfahrung . . . 3. Zum Verhältnis von Reügion und Musik. Zusammenfassung. 405 405 408 411 414 §34 Kirchenmusik ais Praxis des christlichen Glaubens 414 415 416 . Theologischer Zugang. Zum Selbstverständnis der Kirchenmusik . Die Korrelation von Autonomie und Funktionalität in der Kirchenmusik . 4. Das Praktisch-Werden des Glaubens in der Kirchenmusik . Zusammenfassung. 1. 2. 3. 420 424 425 Vierter Teil: Die Praxis der Kirchenmusik Achtes Kapitel: Das kirchenmusikalische Amt. 428 Exkurs ГѴ: Statistische Angaben. 428 § 35 Aus der Geschichte des Kantoren- und Organistenamtes. 1. Frühchristliche und mittelalterliche Entwicklungen . . . . . . 2. Das lutherische Kántorát. 3. Neue Ansprüche in der Barockzeit.
4. Das 19. Jahrhundert . 5. Das frühe 20. Jahrhundert . Zusammenfassung. 429 429 431 435 436 438 440 §36 Die heutige Ausbildung der Kirchenmusiker. 441 1. Ausbildungsstätten und organisatorische Strukturen. 441 2. Rahmenordnung für das berufsqualifizierende Studium in Kirchenmusik . . . 443 Exkurs V: Das kirchenmusikalische Amt im Kontext anderer Musikerberufe . . 446 3. Die nebenamtliche und ehrenamtliche Axisbildung . 448 4. Berufseinstiegsphase. 448 Zxisammenfassung. 449
Inhaltsverzeichnis §37 Kirchliche Rahmenbedingungen und Erwartungen der Gemeinden 1. Landeskirchliche Kirchenmusikgesetze und agendarische Vorgaben. 2. Erwartungen der Gemeinden. Zusammenfassung. 450 453 454 Neuntes Kapitel: Die gottesdienstliche Praxis. 456 §38 Kirchenmusik im Gottesdienst . 1. Musik im Evangelischen Gottesdienstbuch. 2. Musikalische Möglichkeiten: substitutiv, additiv, altematim . . 3. Liedauswahl und Singen mit der Gemeinde. 4. Irritationen im liturgischen Ablauf. 5. Musik bei Kirchentagsgottesdiensten. 6. Kirchenmusik als Gottesdienst . Zusammenfassung. 456 457 459 465 468 470 471 473 §39 Die Gottesdienstpraxis zwischen Ideal und Wirklichkeit. 1. Die ambivalente Ausgangslage. . . 2. Kooperative Verantwortung . . . . . . . . Zusammenfassung. 474 474 477 479 Zehntes Kapitel: Gemeindeaufbau und gesellschaftliche
Öffentlichkeit . 480 §40 1. 2. 3. 450 Kirchenmusik und Gemeindeaufbau . . Gemeindeaufbau als Bezugspunkt. . . . . . . . . Kirchenmusik und Musikvermittlung . Kirchenmusik unter therapeutischem und seelsorgerlichem Aspekt . Zusammenfassung. 480 481 483 §41 Kirchenmusik als Teil der öffentlichen Kultur . . 1. Kulturdiakonie. 2. Offenheit für externe Konzertveranstalter . . 3. Konventionen des Konzerts in der Kirche? . . . . 4. Kirchenmusik in der säkularisierten Gesellschaft. Zusammenfassung. 489 489 492 493 494 496 §42 Ausblick . . . , . 496 Pėrsonenregister . 501 Sachregister 509 XIV . .s. 48$ 488 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Krummacher, Christoph 1949- |
author_GND | (DE-588)134650360 |
author_facet | Krummacher, Christoph 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Krummacher, Christoph 1949- |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046758722 |
classification_rvk | BS 4800 BW 63400 |
ctrlnum | (OCoLC)1154284645 (DE-599)DNB1209616807 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02963nam a2200697 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046758722</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210506 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200610s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1209616807</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161595189</subfield><subfield code="c">hbk : EUR 79,00</subfield><subfield code="9">978-3-16-159518-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161593659</subfield><subfield code="c">pbk</subfield><subfield code="9">978-3-16-159365-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1154284645</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1209616807</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MUS</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BS 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)16407:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BW 63400</subfield><subfield code="0">(DE-625)17568:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krummacher, Christoph</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134650360</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kirchenmusik</subfield><subfield code="c">Christoph Krummacher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 511 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Neue Theologische Grundrisse</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchenmusik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030736-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Praktische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047056-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liturgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036050-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologische Ausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kirchenmusikalische Ausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Praktische Theologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hymnologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Musik und Theologie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kirchenmusik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030736-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Praktische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047056-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Liturgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036050-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-159459-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=12793cee6f75414d9878c7cf3b897af2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=12793cee6f75414d9878c7cf3b897af2&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032168310&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20201008</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032168310</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">781.5</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV046758722 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:43:55Z |
indexdate | 2024-07-10T08:53:00Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161595189 9783161593659 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032168310 |
oclc_num | 1154284645 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-155 DE-BY-UBR DE-824 DE-Freis2 DE-12 DE-M29 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-11 DE-W89 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-155 DE-BY-UBR DE-824 DE-Freis2 DE-12 DE-M29 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-11 DE-W89 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XV, 511 Seiten |
psigel | BSB_NED_20201008 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Neue Theologische Grundrisse |
spelling | Krummacher, Christoph 1949- Verfasser (DE-588)134650360 aut Kirchenmusik Christoph Krummacher Tübingen Mohr Siebeck [2020] © 2020 XV, 511 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue Theologische Grundrisse Geschichte gnd rswk-swf Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd rswk-swf Kirchenmusik (DE-588)4030736-0 gnd rswk-swf Praktische Theologie (DE-588)4047056-8 gnd rswk-swf Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd rswk-swf Liturgie (DE-588)4036050-7 gnd rswk-swf Theologische Ausbildung Kirchenmusikalische Ausbildung Praktische Theologie Hymnologie Musik und Theologie (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Kirchenmusik (DE-588)4030736-0 s Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 s Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 s Praktische Theologie (DE-588)4047056-8 s Liturgie (DE-588)4036050-7 s Geschichte z b DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-159459-5 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=12793cee6f75414d9878c7cf3b897af2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=12793cee6f75414d9878c7cf3b897af2&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032168310&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krummacher, Christoph 1949- Kirchenmusik Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd Kirchenmusik (DE-588)4030736-0 gnd Praktische Theologie (DE-588)4047056-8 gnd Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd Liturgie (DE-588)4036050-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015875-5 (DE-588)4030736-0 (DE-588)4047056-8 (DE-588)4015833-0 (DE-588)4036050-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Kirchenmusik |
title_auth | Kirchenmusik |
title_exact_search | Kirchenmusik |
title_exact_search_txtP | Kirchenmusik |
title_full | Kirchenmusik Christoph Krummacher |
title_fullStr | Kirchenmusik Christoph Krummacher |
title_full_unstemmed | Kirchenmusik Christoph Krummacher |
title_short | Kirchenmusik |
title_sort | kirchenmusik |
topic | Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd Kirchenmusik (DE-588)4030736-0 gnd Praktische Theologie (DE-588)4047056-8 gnd Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd Liturgie (DE-588)4036050-7 gnd |
topic_facet | Evangelische Theologie Kirchenmusik Praktische Theologie Evangelische Kirche Liturgie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=12793cee6f75414d9878c7cf3b897af2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=12793cee6f75414d9878c7cf3b897af2&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032168310&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krummacherchristoph kirchenmusik AT mohrsiebeckgmbhcokg kirchenmusik |