Handbuch des Vergaberechts:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hürth
Werner Verlag
2021
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVI, 979 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783804153929 3804153925 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046758395 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210823 | ||
007 | t | ||
008 | 200610s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1210357658 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783804153929 |c Festeinband : circa EUR 139.00 (DE), circa EUR 142.90 (AT) |9 978-3-8041-5392-9 | ||
020 | |a 3804153925 |9 3-8041-5392-5 | ||
024 | 3 | |a 9783804153929 | |
035 | |a (OCoLC)1249668377 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1210357658 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-706 |a DE-12 |a DE-1043 |a DE-739 |a DE-573n |a DE-573 | ||
084 | |a PN 752 |0 (DE-625)137686: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch des Vergaberechts |c herausgegeben von Matthias Goede (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht, München), Dr. Jörg Stoye (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht, Frankfurt am Main), Bernhard Stolz (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht, München) |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Hürth |b Werner Verlag |c 2021 | |
300 | |a XLVI, 979 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Fachanwalt |0 (DE-588)4204368-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergaberecht |0 (DE-588)7574511-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Rechtsschutz | ||
653 | |a Vergaberecht | ||
653 | |a Fachanwalt | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vergaberecht |0 (DE-588)7574511-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fachanwalt |0 (DE-588)4204368-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Vergaberecht |0 (DE-588)7574511-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Goede, Matthias |0 (DE-588)1116745089 |4 edt | |
700 | 1 | |a Stoye, Jörg |d 1975- |0 (DE-588)128941235 |4 edt | |
700 | 1 | |a Stolz, Bernhard |0 (DE-588)1136731431 |4 edt | |
710 | 2 | |a Werner Verlag |0 (DE-588)1064329128 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032167989&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032167989 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181522495832064 |
---|---|
adam_text | GOEDE * STOYE * STOLZ
HANDBUCH
DES VERGABERECHTS
HERAUSGEGEBEN VON
MATTHIAS GOEDE,
RECHTSANWALT UND FACHANWALT FUER VERGABERECHT, MUENCHEN
DR. JOERG STOYE,
RECHTSANWALT UND FACHANWALT FUER VERGABERECHT, FRANKFURT AM MAIN
BERNHARD STOLZ,
RECHTSANWALT UND FACHANWALT FUER VERGABERECHT, MUENCHEN
2. AUFLAGE
WERNER VERLAG 2021
S
.
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
BEARBEITERVERZEICHNIS VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLI
LITERATURVERZEICHNIS XLV
EINLEITUNG 1
A. ALLGEMEINES 1
B. STRUKTUR DES VERGABERECHTS 5
I. VIERFACHE ZWEITEILUNG DES VERGABERECHTS 5
II. RECHTSGRUNDLAGEN 8
1. IM OBERSCHWELLENBEREICH 8
2. IM UNTERSCHWELLENBEREICH 9
TEIL 1 GWB-VERGABERECHT 11
KAPITEL 1 GRUNDLAGEN DES EUROPAEISCHEN VERGABERECHTS 13
A. EINFUEHRUNG 13
I. ENTWICKLUNG DES EUROPAEISCHEN VERGABERECHTS 13
II BESONDERHEITEN UND WIRKUNGSWEISE DES EUROPARECHTS 15
1. MOEGLICHKEIT DER UNMITTELBAREN ANWENDBARKEIT 15
2. VORRANG DES EUROPARECHTS 16
B. VERGABEVERFAHRENSRECHT 17
I. PRIMAERRECHT 17
1. RELEVANTE VORSCHRIFTEN 17
2. INHALTLICHE KONKRETISIERUNG DURCH DIE EUGH-RECHTSPRECHUNG 19
A) VERGABEGRUNDSAETZE 19
B) KONKRETE VERFAHRENSVORGABEN 21
II. SEKUNDAERRECHT 27
1. UEBERBLICK 27
2. RICHTLINIE 2014/24/EU 29
A) ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 29
AA) OEFFENTLICHER AUFTRAGGEBER 29
BB) OEFFENTLICHER AUFTRAG 31
CC) SCHWELLENWERTE 35
DD) AUSNAHME- UND SONDERBEREICHE, INSB. INHOUSC-VERGABE 35
B) VERFAHREN 39
AA) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 39
BB) VERGABEVERFAHRENSARTEN 50
3. RICHTLINIE 2014/25/EU 52
A) ANWENDUNGSBEREICH 52
B) VEIFAHRENSVORGABEN 53
4. RICHTLINIE 2014/23/EU 53
A) ANWENDUNGSBEREICH 53
AA) BEGRIFF UND BESONDERHEITEN VON KONZESSIONEN 53
BB) AUSNAHMEN 55
B) VERGABEVERFAHREN 55
5. RICHTLINIE 2009/81/EG 58
IX
INHALTSVERZEICHNIS
A) ANWENDUNGSBEREICH
B) VERGABEVERFAHREN
C. VERGABERECHTSSCHUTZ
J. NACHPRUEFUNGSVERFAHREN
II. KORREKTURMECHANISMUS
KAPITEL 2 DER AUFTRAGGEBERBEGRIFF (§§ 98 FF. GWB)
A. UEBERSICHT
B. DER AUFTRAGGEBER (§ 98 GWB)
I. ABSCHLIESSENDE DEFINITION DES AUFTRAGGEBERS; AUSLEGUNG
II. SELBSTBINDUNG
III. AUFTRAGGEBER ALS AUFTRAGNEHMER
C. DER OEFFENTLICHE AUFTRAGGEBER (§ 99 GWB)
1. DER KLASSISCHE OEFFENTLICHE AUFTRAGGEBER (§ 99 NR. 1 GWB)
II. DER FUNKTIONALE OEFFENTLICHE AUFTRAGGEBER (§ 99 NR. 2 GWB)
1. RECHTSPERSOENLICHKEIT
A) JURISTISCHE PERSON DES OEFFENTLICHEN RECHTS
AA) KOERPERSCHAFTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS
BB) ANSTALTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS
CC) STIFTUNGEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS
DD) KIRCHEN UND PARTEIEN
B) JURISTISCHE PERSONEN DES PRIVATRECHTS
2. AUFGABENERFUELLUNG IM GEMEINWOHLINTERESSE
A) BESONDERER GRUENDUNGSZWECK
B) AUFGABE NICHT-GEWERBLICHER ART
3. STAATLICHE BEHERRSCHUNG
A) UEBERWIEGENDE FINANZIERUNG
B) AUFSICHT UEBER DIE LEITUNG
C) BESTIMMUNG VON MEHR ALS DER HAELFTE DER GESCHAEFTSFUEHRUNGS-
ODER AUFSICHTSORGANMITGLIEDER 84
D) MEHRSTUFIGE BETEILIGUNGEN 84
E) OFFENE ABGRENZUNGSFRAGEN 84
III. DIE VERBAENDE (§ 99 NR. 3 GWB) 88
IV DER SUBVENTIONSAUFTRAGGEBER (§ 99 NR. 4 GWB) 89
1. KATALOGMASSNAHME 89
2. UEBERWIEGENDE SUBVCNTIONIERTING 90
D. DER SEKTORENAUFTRAGGEBER (§ 100 GWSS) 91
I. OEFFENTLICHE SEKTORCNAUFTRAGGEBCR 9J
II. PRIVATE SEKTORENAUFTRAGGEBER 92
1. PRIVATE SEKTORENAUFTRAGGEBER KRAFT BESONDERER ODER AUSSCHLIESSLICHER
RECHTE 92
2. PRIVATE SEKTORENAUFTRAGGEBER KRAFT BEHERRSCHUNG DER OEFFENTLICHEN
HAND 93
!*. DER KONZESSIONSGEBER (§ 101 GWB) 93
H DER AUFTRAGGEBER IM UENTERSCHWELLENBEREICH 94
I. HAUSHALTSRECHTLICHC AUSSCHREIBUNGSPFLICHR AUS HGRG, BHO/LHO UND
I.ANDCSVERGABCGESETZEN 94
II. HAUSHALTSRECHTLICHE AUSSCHREIBUNGSPFLICHT FUER KOMMUNEN 95
G. DER GEFOERDERTE AUFTRAGGEBER 96
X
INHALTSVERZEICHNIS
KNPITEJ 3 SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES GWB-VERGABERECHTS
97
A. BEGRIFF DES OEFFENTLICHEN AUFTRAGS UND DER KONZESSION 98
1. DER OEFFENTLICHE AUFTRAG 98
J. VERTRAG 99
2. ENTGELTLICHKEIT 100
3. UNTERNEHMEN ALS VERTRAGSPARTNER J00
4. BESCHAFFIMGSBEZUG 100
5 ARTEN DES OEFFENTLICHEN AUFTRAGS IM ENGEREN SINNE 101
A) LIEFERAUFTRAEGE, § 103 ABS. 2 GWB 10!
B) BAUAUFTRAEGE, § 103 ABS. 3 GWB 101
AA) BAUAUSFUEHRUNG ALS AUFTRAGSGEGENSTAND 101
BB) EINBEZIEHUNG VON DRITTLEISRUNGEN 102
CC) ERFORDERNIS EINES UNMITTELBAREN WIRTSCHAFTLICHEN AG-LNTERESSCS. ...
102
C) DIENSTLEISTUNGSAUFTRAEGE, § 103 ABS. 4 GWB ,02
6. RAHMENVEREINBARUNGEN, § 103 ABS. 5 GWB 103
11. WETTBEWERBE, § 103 ABS. 6 GWB 104
IN. AUFTRAEGE IM VERTEIDIGUNGSBEREICH, § 104 GWI! 104
IV. KONZESSIONEN, § 105 GWB 104
B. DIE EU-SCHWELLENWERTE 5
I. GRUNDSAETZE FUER EINE ORDNUNGSGEMAESSE SCHAETZUNG DES VERTRAGSWERTES 106
II. EINZELHEITEN ZUR AUFTRAGSWCRTBCRCCHNUNG 107
1. DAS 20 %-KOMINGENT 107
2. WEITERE SROLPERFALLEN BEI DER AUFRRAGSWERRBERECHNUNG 108
III. BESONDERHEITEN DER ERMITTLUNG DES VERTRAGSWERTES EINER KONZESSION
109
C. AUSNAHMEN VOM ANWENDUNGSBEREICH DES GWB-VERGABERECHTS 109
D. GEMISCHTE AUFTRAEGE
1. AUFTRAEGE UND KONZESSIONEN MIR VERSCHIEDENEN I.CISRUNGSGEGENSRAENDEN,
§ 1 10 GWB
N. AUFTRAEGE UND KONZESSIONEN, DIE AUCH SEKTORENTAETIGKEIT UMFASSEN, § 112
GWB 112
IN. AUFTRAEGE UND KONZESSIONEN, DEREN JEILE UNTERSCHIEDLICHEN
RECHTLICHEN
REGELUNGEN UNTERLIEGEN, § 11 1 GWB 113
KAPITEL 4 KOOPERATIONEN OEFFENTLICHER AUFTRAGGEBER 115
A. EINFUEHRUNG
5
B. RECHTSLAGE
5
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 5
N. AKTUELLE RECHTSLAGE
7
1. ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN OEFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERN, UM SICHER ZU
STELLEN,
DASS DIE VON IHNEN ZU ERBRINGENDEN OEFFENTLICHEN DIENSTLEISTUNGEN IM
HINBLICK AUF DIE ERREICHUNG GEMEINSAMER ZIELE AUSGEFUEHRT WERDEN 118
A) ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN OEFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERN 118
B) ERBRINGUNG VON OEFFENTLICHEN DIENSTLEISTUNGEN IM HINBLICK
AUF DIE ERREICHUNG GEMEINSAMER ZIELE 118
AA) GEMEINSAME ZIELE #
BB) OEFFENTLICHE DIENSTLEISTUNGEN 119
CC) KOOPERATIVES KONZEPT *-
2. PRAEGUNG DER ZUSAMMENARBEIT AUSSCHLIESSLICH DURCH UEBERLEGUNGEN IM
ZUSAMMENHANG MIT DEM OEFFENTLICHEN INTERESSE ! -*-
3. MARKFORIENTIERUNG DER KOOPERATIONSPARTNER 122
4. BESSERSTELLUNGSVERBOT -^
IN. AUSBLICK UND PRAXISTIPP *
XI
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 5 VERGABEARTEN UND BESONDERE METHODEN/INSTRIU
(§§ 119, 120 GWB)
NSTRUMENTE
VERFAL
I.
II.
III.
IV
V.
IRENSARTCN .
EINLEI
DAS
1.
2
- ABLAUFE!
DAS
EITUNG ....
OFFENE VERFAHREN
:S OFFEI
**.MALE UES OFFENEN VERFAHRENS
ES OFFENEN VERFAHRENS
S NICHT OFFENE VERFAHREN ...
1. ANWENDBARKEIT.
2. ABLAUF DES NICHT
UND MERKMALE DES NICHT OFF
VFH
*CNEN VERFAHRENS
CHT OFFEN
ABLAUF DES NICHT OFFENEN VERFAHRENS
DAS VERHANDLUNGSVERFAHREN
1. ANWENDBARKEIT UND MERKMALE DES VERHANDLUNGSVERFAHRENS. .
2. ABLAUF DES VERHANDLUNGSVERFAHRENS
DER WETTBEWERBLICHE DIALOG
1 ANDB
2.
HE G
ANWENDBARKEIT UND MERKMALE DES
ABLAUF DES WETTBBL
B.
*JOURNALE DES WETTBEWERBLICHEN DIALOGES
/. ABLAUF DES WETTBEWERBLICHEN DIALOGES
VI. DIE INNOVATIONSPARTNERSCHAFT
1. ANWENDBARKEIT UND MERKMALE DER INNOVATIONSPARTNERSCHAFT. . .
2. ABLAUF DER INNOVATIONSPARTNERSCHAFT
BESONDERE METHODEN UND INSTRUMENTE IM VERGABEVERFAHREN.
I. EINLEITUNG
II. DNC DV
ELEKTRONISCHE KATALOG
GSSTELLEN
V
ZENTRAL BES^RW!
B EI
GUNGSPRUEF
UN
D
B
INHALTSVERZEICHNIS
II. ENTSCHEIDUNG DES AUSSCHLUSSES 151
1. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN AUSSCHLUSS 151
124 A) RECHTSKRAEFTIGE VERURTEILUNG 151
B) STRAFBEFEHL 151
124
C
^ ZURECHENBARKEIT DES VERHALTENS 151
12^ J) KENNTNIS DES AUFTRAGGEBERS 152
2. AUSNAHME: ABSEHEN VOM AUSSCHLUSS 152
G. FAKULTATIVE AUSSCHLUSSGRUENDE (§ 124 GWB) 1 52
I. EINFUEHRUNG 52
II. ENTSCHEIDUNG DES AUSSCHLUSSES 1 53
1. VERSTOSS GEGEN UMWELT-, SOZIAL-, ARBEITSRECHT 153
2. ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT/INSOLVENZ 153
3. SCHWERE VERFEHLUNG 153
A) PROGNOSE DES AUFTRAGGEBERS 154
B) NACHWEIS DER SCHWEREN VERFEHLUNG 1 54
C) NACHTRAEGLICHE BERUECKSICHTIGUNG EINER SCHWEREN VERFEHLUNG 155
4. WETTBEWERBSBESCHRAENKENDES VERHALTEN 156
5. FUER AUFTRAGGEBER TAETIGE PERSON 1 56
6. PROJEKTANT
56
7. NEGATIVE VORERFAHRUNG MIT DEM BIETER 157
8. TAEUSCHUNG UEBER EIGNUNG 159
9. MANIPULATION DES AUFTRAGGEBERS 159
10. WEITERE GESETZLICHE AUSSCHLUSSNORMEN 159
H. SELBSTREINIGUNG (§ 125 GWB) 159
I. EINFUEHRUNG ^
II MASSNAHMEN DER SELBSTREINIGUNG 1 5)
1 ANFORDERUNGEN AN EINE WIRKSAME SELBSTREINIGUNG 159
A
) SCHADENSWIEDERGUTMACHUNG (§ 125 ABS. 1 NR. 1 GWB) 160
W UMFASSENDE UND AKTIVE AUFKLAERUNG DES SACHVERHALTS
(§125 ABS. LNR. 2 GWB) 160
C) KONKRETE TECHNISCHE, ORGANISATORISCHE UND PERSONELLE
KORREKTURMASSNAHMEN ALS FOLGEN DER BEGANGENEN VERFEHLUNGEN
(§ 125 ABS. 1 NR. 3 GWB) 161
AA) MITARBEITERBEZOGENE MASSNAHMEN 161
BB) GESELLSCHAFTERBEZOGENE MASSNAHMEN 162
CC
) GESELLSCHAFTSBEZOGENE MASSNAHMEN 163
2 WEITERE PRAEVENTIVMASSNAHMEN 163
I. ZULAESSIGER ZEITRAUM FUER AUSSCHLUESSE (§ 126 GWB) ....... 163
I ZUR DAUER DES AUSSCHLUSSES BEI ZWINGENDEN AUSSCHLUSSGRUNDEN (§ 123)
163
II ZUR DAUER DES AUSSCHLUSSES BEI FAKULTATIVEN AUSSCHLUSSGRUENDEN (§ 124)
163
J. DIE EIGNUNG UND VGV
I ZUR AUSWAHL GEEIGNETER UNTERNEHMEN UND ZUM AUSSCHLUSS VON
BEWERBERN UND BIETERN (§ 42 VGV) 164
1. EINFUEHRUNG
X(
F
2 VORAUSSETZUNGEN
A) PRUEFUNGSPFLICHT DES AUFTRAGGEBERS 164
B) PRUEFUNGSREIHCNFOLGE * * * * * 165
AA) ZEITPUNKT DER EIGNUNGSPRUEFUNG BEIM NICHT OFFENEN
VERFAHREN 165
BB) ZEITPUNKT DER EIGNUNGSPRUEFUNG BEIM
VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT TEILNAHMEWETTBEWERB 165
CC) ZEITPUNKT DER EIGNUNGSPRUEFUNG BEIM OFFENEN VERFAHREN 165
II. ZUR RECHTSFORM VON UNTERNEHMERN UND BIETERGEMEINSCHAFTEN (§ 43 VGV)
166
164
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
,
1. EINFUEHRUNG
2. VORAUSSETZUNGEN I
A) BIETER AUS DEM AUSLAND
B) BEWERBER- UND BIETERGEMEINSEHAHEN
C) BESTIMMUNG DER RECHTSFORM NACH ZUSCHLAG 16
3. GESAMTSCHU/DNERISCHE HAFTUNG EINER BIERERGE/NEINSCHAFT
IN. ZUR BEFAEHIGUNG UND ERLAUBNIS ZUR BERUFSAUSUEBUNG (§ 44 VGV) I6H
1. EINFUEHRUNG 6#
2. EINTRAGUNG IN DAS BERUFSREGISTER
IV. ZUR WIRTSCHAFTLICHEN UND FINANZIELLEN LEISTUNGSFAEHIGKEIT (§ 45 VGV)
170
1. EINFUEHRUNG 70
2. VORAUSSETZUNGEN UND BELEGE 70
A) BANKERKLAERUNGEN (§ 45 ABS. 4 NR. I VGV) 70
B) MINDESTJAHRESUMSATZ (§ 45 ABS. 1 SATZ 2, NR. 1 VGV) 7!
AA) BESCHRAENKUNG DER FORDERUNG NACH MINDESTUMSARZ
(§ 45 ABS. 2 VGV) 71
BB) RELATION VON MINDESTJAHRESUMSATZ ZUM GESCHAETZTEN
AUFTRAGSVOLUMEN 71
CC) ERKLAERUNG UEBER DEN GESAMTUMSATZ (§ 45 ABS. 4 NR. 4 VGV) 71
C) BILANZEN UND JAHRESABSCHLUESSE (§ 45 ABS. I NR. 2 VGV) 72
D) BERUFS- ODER BETRIEBSHAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN (§ 45 ABS. 1,
S. 2 NR. 3 VGV) 1 73
C) NACHWEISE BEI LOSWEISER VERGABE (§ 45 ABS. 3 VGV) 1 3
3. VORLAGE ANDERER UNTERLAGEN 173
V. TECHNISCHE UND BERUFLICHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT (§ 46 VGV) 1 74
1. EINFUEHRUNG T
2. VORAUSSETZUNGEN UND BELEGE 17 *
A) REFERENZEN 74
B) TECHNISCHE FACHKRAEFTE 17
C) TECHNISCHE AUSRUESTUNG, MASSNAHMEN DER QUALITAETSSICHERUNG,
LJNTCRSUCLUNIGS- UND FORSCHUNGSMOEGLICHKEITEN 177
D) LIEFERKETTENMANAGEMENT 177
E) KONTROLLE BEI KOMPLEXER ART DER ZU ERBRINGENDEN LEISTUNG 177
{) STUDIEN- UND AUSBILDUNGSNACHWEISE 177
G) UMWELTMANAGEMENTMASSNAHMEN 178
H) ZAHL DER BESCHAEFTIGTEN UND FUEHRUNGSKRAEFTE 178
I) TECHNISCHE AUSSTATTUNG, GERAETE 178
J) NACHUNTERNEHMERANTEIL 179
K) MUSTER, BESCHEINIGUNGEN BEI LIEFERLEISTUNGEN 179
VI. EIGNUNGSLEIHE (§ 47 VGV) 180
1. EINFUEHRUNG 180
2. VORAUSSETZUNGEN UND BELEGE 180
VN. § 48 VGV - BELEG DER EIGNUNG UND DES NICHTVORLIEGENS VON
AUSSCHLUSSGRUENDEN J82
1. VORAUSSETZUNGEN ] 82
A) VORRANG VON EIGENERKLAERUNGEN 183
B) EINHEITLICHE EUROPAEISCHE EIGENERKLAERUNG 183
C) AKZEPTANZ DER BELEGE DURCH DEN AUFTRAGGEBER 183
D) ANERKENNUNG EINER AUSLAENDISCHEN BESCHEINIGUNG 184
E) ERLAEINERUNGSPILICHR DES BIERERS 184
F) EIGNUNGSVERMUTUNG BEI EINTRAGUNG IN VERZEICHNISSEN 185
VIII. BELEGE ZUR EINHALTUNG VON NORMEN DER QUALITAETSSICHERUNG UND DES
UMWELTMANAGEMENTS (§ 49 VGV) ] 85
XIV
^___ [NHALTS VERZEICHNIS
1 * VORAUSSETZUNGEN UND BELEGE 185
A) QUALITAETSSICHERUNG 185
B) UMWELTMANAGEMENT 186
AA) EMAS 186
BB) DINEN ISO 9001 186
JX. EINHEITLICHE EUROPAEISCHE EIGENERKLAERUNG (§ 50 VGV) J
87
1. EINFUEHRUNG 187
2. VORAUSSETZUNGEN UND BELEGE 187
A) STANDARDFORMULAR 187
B) INHALT DER EEE 187
C) ABSEHEN VON WEITEREN NACHWEISEN ]88
YR BEGRENZUNG DER ANZAHL DER BEWERBER (§ 51 VGV) 188
1. EINFUEHRUNG 188
2. VORAUSSETZUNGEN 188
A) MINDESTZAHL DER BEWERBER 188
B) EINZELHEITEN DER BEGRENZUNG 188
X ITEL 7 LEISTUNGSBESCHREIBUNG, AUFTRAGSAUSFIIHRUNG, ZUSCHLAG 189
EINFUEHRUNG 191
^ J DIE ZIVILRECHTLICHE EINORDNUNG DES VERGABEVERFAHRENS 191
I. DAS VERGABEVERFAHREN ALS VORVERTRAGLICHES SCHULDVERHAELTNIS 192
2. VEROEFFENTLICHUNG DER VERGABEUNTERLAGEN ALS INVITATIO AD OFFERENDUM
192
3. AUSLEGUNG DER VERGABEUNTERLAGEN 192
4. AUSLEGUNG DES ANGEBOTS 192
5. ANGEBOT + ZUSCHLAG = VERTRAGSSCHLUSS; DER ZUSCHLAG 192
6. ZUSAETZLICHE VERTRAGSURKUNDE? 193
A) GRUNDSAETZLICH FORMALITAET, OHNE BEDEUTUNG 193
B) FORMERFORDERNISSE AUSSERHALB DES VERGABERECHTS 193
C) FORMERFORDERNIS AUS ART. 28 ABS. 9 DSGVO BEIM AUFTRAGSVERARBEITER .
193
7. DIE BINDEFRIST (§§ 146, 150 ABS. 1 BGB) 194
8. VERTRAGSSCHLUSS UND VERTRAGSANPASSUNG BEI VERZOEGERTEM 194
9. HEILUNG VERGABERECHTLICHER VERSTOESSE DURCH KUENDIGUNG
(§ 133 GWSS) 196
10. VERTRAGSRECHFLIEHE BESONDERHEITEN 196
A) INTERNATIONALES PRIVATRECHR 196
B) AUFTRAGGEBER IST KAUFMANN (Z.B. GMBH) 196
C) BGB-VERTRAGSTYP 196
RJ BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 197
1. FUNKTIONALES VERSTAENDNIS DER BEGRIFFLICHKEITEN 197
2. BEGRIFFLICHKEITEN DES UNIONSGESETZGEBERS 197
A) AUSFUEHRUNGSBEDINGUNGCN UND ZUSCHLAGKRITERICN 197
AA) ZUSCHLAGSKRITERIEN 198
BB) AUSFIIHRUNGSBEDINGUNGEN: VERGLEICH ZUM BEGRIFF DER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG 198
CC) GEMEINSAMKEITEN VON ZUSCHLAGSKRITERIEN UND
AUSFUEHRUNGSBEDINGUNGEN 198
DD) ALTERNATIVE FORMULIERUNG FUER DIE PRAXIS: A- UND B-KRITERIEN .... 1
99
B) TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN BEZIEHUNGSWEISE TECHNISCHE
ANFORDERUNGEN (ART. 42 UND ANHANG VII DER RICHTLINIE 2014/24/EU,
§ 31 ABS. 2 SATZ 1 NR. 2 VGV) 199
AA) NORMZWECK: SCHUTZ DER TECHNISCHEN DIVCRSITAET 199
XV
INHALTSVERZEICHNIS
AAA) WEITERGEHENDER NORM/.WCCK? 200
BBB) BARRICREFREIHEIT UND DESIGN FUER ALLE 200
BB) VERGLEICH 7.11M BEGRIFF DER AUSFIIHRUNGSBCDMGUNGEN 200
CC) TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG 201
3. LEISTUNGSBESCHREIBUNG (§121 ABS. 1 GWB) 201
A) ALLGEMEINES 201
B) EINDEUTIGE UND ERSCHOEPFENDE BESCHREIBUNG 201
AA) BESCHREIBUNG ALLER KALKULATIONSRELEVANTEN UMSTAENDE 201
BB) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN § 121 ABS. 1 SATZ 1 GWB UND
§ 31 VGV 202
CC) UEBERTRAGUNG AUF KONZESSIONEN? 202
DD) FUNKTIONALE LEISTUNGSBESCHREIBUNGEN 202
EE) VERTRAGSANDCRUNGSOPTIONCN UND UEBERPRUEFUNGSKLAUSELN 203
C) VERHAELTNIS ZUM ERFORDERNIS DER VERGABEREIFE 204
AA) DOGMATISCHE HERLEITUNG 204
BB) REICHWEITE 204
D) BEACHTE DIE SORGFALTSPFLICHT AUS § 132 ABS. 2 SATZ 1
NR. 2 GWB 204
E) BEDEUTUNG DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG 205
AA) PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG 206
BB) ZIVILVERTRAGSRECHTLICHE BEDEUTUNG DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG 206
CC) VERGABERECHTLICHE BEDEUTUNG 206
AAA) ALLE BEWERBER VERSTEHEN DIE BESCHREIBUNG IM GLEICHEN
SINNE 206
BBB) BEI ZUSCHLAGKRITERIEN 206
CEC) BEI VERTRAGSAENDERUNGEN IM RAHMEN DES § 132 GWB 206
4. VERGABE-UNTERLAGEN (§ 29 ABS. 1 VGV) 207
A) LEGALDEFINITION 207
B) SYSTEMATISCHE BEDEUTUNG DES BEGRIFFS 207
AA) BEDEUTUNG FUER DIE VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT AUS § 41 VGV 207
BB) BEDEUTUNG (UER DIE DOKUMENTATIONSPFLICHT AUS § 8 VGV 207
CC) BEDEUTUNG FUER DEN AUSSCHLUSS VON ANGEBOTEN 207
DD) I ROZCSSUALE BEDEUTUNG (§ 160 ABS. 3 SATZ 1 NR. 3 GWB) 208
C) VERGLEICH MIT AUFTRAGSUNTERLAGEN I.S.V. RICHTLINIE
2014/24/EU 208
D) BEWERBUNGSBEDINGUNGEN, VERTRAGSUNTERLAGEN, UND
VERTRAGSBEDINGUNGEN (§ 29 ABS. 1 SATZ 2 VGV) 208
AA) BEWERBUNGSBEDINGUNGEN 209
BB) VERTRAGSUNTERLAGEN 209
CC) VERTRAGSBEDINGUNGEN, VERHAELTNIS ZUR LEISTUNGSBESCHREIBUNG .... 209
INHALTLICHE VORGABEN FUER OEFFENTLICHE AUFTRAEGE 210
I. REGELUNGSTECHNIKEN 210
II. DIE VOL/B 211
III. HAUSHALTSRECHTLICHE REGELUNGEN 212
IV. EINHALTUNG DER GESETZE BEI AUFTRAGSDURCHFUEHRUNG (§ 128 ABS. 1
GWB, § 4 ABS. 1 NR. 1 S. 2 UND ABS. 2 S. 1 VOL/B) 212
1. ART. 18 ABS. 2 DER RICHTLINIE 2014/24/EU 212
2. UMSETZUNG IN DEUTSCHES INNERSTAATLICHES RECHT 213
3. EMPFEHLUNG ZUR VERTRAGSGESTALTUNG: KUENDIGUNGSRECHT DES
AUFTRAGGEBERS BEI VERSTOSS DES AUFTRAGNEHMERS GEGEN GESETZ 213
V. BARRIEREFREIHEIT UND DESIGN FUER ALLE (§ 121 ABS. 2 GWB) 213
VI. ENERGIEVERBRAUCHSRELEVANTE LEISTUNGEN, STRAFK IIFAHRZEUGE (§§ 67 F.
VGV) 214
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
VII- LANDESRECHTLICHE VORGABEN FUER OEFFENTLICHE AUFTRAEGE, TARIFTREUE,
BUNDESDRUCKCREI-URTEIL DES EUGH 215
1. ZIVILRECHTLICHE REGELUNGEN DER LAENDER UEBER OEFFENTLICHE AUFTRAEGE 215
2. NACHHALTIGKEITSASPEKTE 215
VIII- VERBOT DES UNGEWOEHNLICHES WAGNIS (BEI BAULEISTUNGCN)
BEZIEHUNGSWEISE DER UNZUMUTBARKEIT 216
( BESTIMMUNGEN ZUR ERARBEITUNG DER VERGABEUNTERLAGEN 217
I. DIE VERBINDUNG MIT DEM AUFTRAG, LEBENSZYKLUS 217
1. VERBINDUNG BEI ZUSCHLAGKRITERIEN UND AUSFUEHRUNGSBEDINGUNGEN 218
2. § 58 ABS. 2 SATZ 1 VGV ANALOG ANZUWENDEN AUF AUSFUEHRUNGSBCDINGUNGCN?.
. . 218
3. UEBERSICHT: ZULAESSIGE AUSFUEHRUNGSBEDINGUNGEN UND ZUSCHLAGKRITERIEN 219
4. UEBERSICHT: LEBENSZYKLUS 221
II. PRODUKTNEUTRALITAET (§ 31 ABS. 6 SATZ 1 VGV) 221
1. LEISTUNGSBCSTIMMUNGSRECHT DES AUFTRAGGEBERS 222
2. KEINE MARKTERKUNDUNG ERFORDERLICH 222
III. DER ZUSATZ ODER GLEICHWERTIG (§ 31 ABS. 2 SATZ 2 UND ABS. 6 S. 2
HS. 2 VGV) . . . 223
1. VORSCHLAG FUER DIE PRAXIS 223
2. NACHWEIS DER GLEICHWERTIGKEIT 223
3. DIE ZIVILRECHTLICHE DIMENSION 224
IV. BEI TECHNISCHEN SPEZIFIKATIONCN/TECHNISCHCN ANFORDERUNGEN:
RANGFOLGE AUS § 31 ABS. 2 SATZ 1 NR. 2 VGV BEACHTEN 225
V. GUETEZEICHEN (ART. 43 DER RICHTLINIE 2014/24/EU UND § 34 VGV) 225
1. EINFUEHRUNG 225
2. UNTERFALL ZU DEN TECHNISCHEN SPEZIFIKATIONEN? 226
3. HISTORISCHER HINTERGRUND 227
A) DAS UMWELTGUETEZEICHEN (ART. 23 ABS. 6 DER RICHTLINIE
2004/18/EG) ALS VORBILD FUER DAS GUETEZEICHEN I.S.V.
ART. 43 DER RICHTLINIE 2014/24/EU 227
B) DAS URTEIL DES EUGH MAX HAVELAAR VORBILD FUER ART. 43 DER
RICHTLINIE 2014/24/EU 227
4. NORMZWECK, SYSTEMATIK 228
A) NACHHALTIGKEITSASPEKTE 228
B) VERWEIS AUF GUETEZEICHEN ERSETZT NICHT LEISTUNGSBESCHREIBUNG 228
AA) WORTLAUT DER EINSCHLAEGIGEN BESTIMMUNGEN DES DEUTSCHEN
INNERSTAATLICHEN RECHTS 228
BB) WORTLAUT DER RICHTLINIE 229
CC) KONKRETISIERUNGEN 229
DD) MAX HAVELAAR 229
C) GUETEZEICHEN ALS NACHWEIS 229
AA) VERGLEICH MIT ART. 44 DER RICHTLINIE 2014/24/EU
BEZIEHUNGSWEISE § 33 VGV 229
BB) VORAUSSETZUNG FUER EIN GUETEZEICHEN 230
(1) MIT DEM AUFTRAGSGEGENSRAND IN VERBINDUNG 230
(2) OBJEKTIV NACHPRUEFBARE UND NICHTDISKRIMINIERENDE KRITERIEN 230
(3) UEBRIGE VORAUSSETZUNGEN 231
5. GLEICHWERTIGE GUETEZEICHEN-ANFORDERUNGEN 231
6. FAZIT, PRAKTISCHE BEDEUTUNG 232
D. DIE VERTRAGSBEDINGUNGEN 232
I. PRAKTISCHE EMPFEHLUNG ZUM AUFHAU DER VERGABEUNTERLAGCN 232
II. PRAKTISCHE EMPFEHLUNG ZUM AUFBAU VON VERTRAGSBEDINGUNGEN 233
E. PREIS, KOSTEN 233
I. HOECHSTPREIS, MINDESTPREIS, FESTPREIS 233
II. VERBOT DER MISCHKALKULATION 233
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
?**
III. UNGEWOEHNLICH NIEDRIGER PREIS (§ 60 VGV)
2
3 I
IV. KOSTEN (ART. 68 DER RICHTLINIE 2014/24/EU; § 59 VGV) 235
1. AEHNLICHKEIT ZU IN VERBINDUNG (LEBENSZYKLUS, EXTERNEN
EFFEKTE DER UMWELTBELASTUNG) 235
2. LEBENSZYKLUSKOSTENRECHNUNG GANZ ODER GAR NICHT; § 59 ABS. 2
SATZ 2 VGV (KANN) IRREFUEHREND 235
3. DIE LEBENSZYKLUSKOSTENBERECHNUNG 236
A) KOSTEN FUER DIE EINDAEMMUNG DES KLIMAWANDELS 237
B) SONDERREGELUNG FUER STRASSENFAHRZEUGE 237
4. GESAMTER LEBENSZYKLUS 237
5. VERHAELTNIS DER EINBEZIEHUNG DER EXTERNEN EFFEKTE DER
UMWELTBELASTUNG ZU AUSFUEHRUNGSBEDINGUNGEN UND ZUSCHLAGKRITERIEN
MIT NACHHALTIGKEITSASPEKTEN 238
6. KOSTEN FUER DIE EINDAEMMUNG DES KLIMAWANDELS 238
7. VERGABEUNTERLAGEN 238
V. VERGABEN OHNE KONZEPTBEWERTUNGEN 238
F. VERGABEN MIT KONZEPTBEWERTUNGEN 239
I. ZUR TERMINOLOGIE QUALITATIV, QUALITAET 239
II. SCHULNOTEN-RECHTSPRECHUNG 239
III. GEWICHTUNG ZWISCHEN PREIS UND KONZEPT 241
IV. ABGRENZUNG VON BEGRUENDUNGSHILFEN UND (BEKANNTMACHUNGSPFLICHTIGEN
(!))
UNTERKRITERIEN 242
G. DIE BESTIMMUNGSFREIHEIT DES AUFTRAGGEBERS IM VERHAELTNIS ZUM SCHUTZ
DES WETTBEWERBS . . 242
H. UEBERSICHT: ERKLAERUNGEN VON AUFTRAGGEBER UND BIETER/AUFTRAGNEHMER 243
I. DER ZUSCHLAG 243
I. DIE UEBERMITTLUNG DES ZUSCHLAGS 243
II. FORMULIERUNGSVORSCHLAG 243
J. PRAKTISCHE HINWEISE VORSCHLAG FUER EINEN SINNVOLLEN AUFBAU DER
VERGABEUNTERLAGEN 244
K. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG, EMPFEHLENSWERTE
MINDESTSTANDARDS . . . 245
KAPITEL 8 VERGABE VON SOZIALEN UND ANDEREN BESONDEREN DIENSTLEISTUNGEN
247
A. EINLEITUNG 247
I. WEGFALL DER SOG. NICHTPRIORITAEREN DIENSTLEISTUNGEN 247
II. BEGRIFF DER SOZIALEN UND ANDEREN BESONDEREN DIENSTLEISTUNGEN 248
1. ALLGEMEINES 248
2. SOZIALE DIENSTLEISTUNGEN 248
3. ANDERE BESONDERE DIENSTLEISTUNGEN 249
B. BESONDERHEITEN BEI DER VERGABE DER SOZIALEN UND ANDEREN BESONDEREN
DIENSTLEISTUNGEN
IM OBERSCHWELLENBEREICH 250
I. GRUNDSATZ DER VERGABE SOZIALER UND ANDERER BESONDERER
DIENSTLEISTUNGEN 250
II. ERHOEHTER SCHWELLENWERT (ART. 4 LIT. D) VRL) 251
III. WAHL DER VERFAHRENSART (§ 130 ABS. 1 GWB, § 65 ABS. 1 VGV) 251
IV. AENDERUNG VON AUFTRAEGEN UEBER SOZIALE UND ANDERE BESONDERE
DIENSTLEISTUNGEN (§ 130 ABS. 2 GWB) 251
V. LAUFZEIT DER RAHMENVEREINBARUNG (§ 65 ABS. 2 VGV) 252
VI. ABWEICHENDE VERFAHRENSFRISTEN (§ 65 ABS. 3 VGV) 253
VII. KEINE VERPFLICHTUNG, DIE EEE ZU AKZEPTIEREN (§ 65 ABS. 4 VGV) 253
VIII. PERSONENBEZOGENE ZUSCHLAGSKRITERIEN BEI SOZIALEN UND ANDEREN
BESONDEREN
DIENSTLEISTUNGEN (§ 65 ABS. 5 VGV) 253
IX. VEROEFFENTLICHUNG UND TRANSPARENZ BEI SOZIALEN UND ANDEREN BESONDEREN
DIENSTLEISTUNGEN 254
X. RECHTSSCHURZ 2^5
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
C BESONDERHEITEN BEI DER VERGABE DER SOZIALEN UND ANDEREN BESONDEREN
DIENSTLEISTUNGEN
NACH DER UVGO
KAPITEL 9 E-VERGABE - DIE GESETZLICHEN VORGABEN ZUR ELEKTRONISCHEN
ABWICKLUNG VON EU-WEITEN VERGABEVERFAHREN 256
A R
. ,... 256
N
- EINFUEHRUNG 257
B
- VORGABEN UND INTENTION DER RICHTLINIEN ^
*-* E-VERGABE NACH DEUTSCHEM RECHT
I- GRUNDSATZ DER ELEKTRONISCHEN KOMMUNIKATION ^
II- AUSNAHME MUENDLICHKEIT , , / 1 1 IZ.A
10. KEINE ZWINGENDE REGISTRIERUNG UND BEREITSTELLUNG DER
VERGABEUNTERLAGEN 25;
IV. ANFORDERUNGEN AN DIE VERWENDETEN ELEKTRONISCHEN MITTEL *********
LBL
V. GRUNDSAETZLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN EINSATZ ELEKTRONISCHER MITTEL .M
B
GRUNDSAETZLICHE ANFG ^
VERGABEVERFAHREN UND DISKRIMINIERUNGSVERBOT * * *
VT R-. , * 11 *ICHPR MITTEL BEI DER KOMMUNIKATION ZBI
VI EINSATZ ALTERNATIVER ELEKTROMSCNEI IVIITUCI UCI
I EINSATZ ALTERNATIVER ELEKTRO
VLL. FORM UND UEBERMITTLUNG DER INTERESSENSBEKUNDUNGEN,
LHAE ND ANGEBOTE
FORM UND UEBERMITTLUNG DER I
INTERESSENSBESTAETIGUNGEN, TEILNAHMEANTRAEGE UND ANGEBOTE
VIII. ALLGEMEINE VERWALTUNGSVORSCHRIFT UEBER DIE ZU VERWENDEN
ELEKTRONISCHEN MITTEL UND XVERGABE
IX. ZENTRALE BESCHAFFUNGSSTELLEN UND UEBERGANGSBESTIMMUNGEN
ZUSAMMENFASSUNG
KAPITEL 10 BESONDERHEITEN IM BEREICH DER SEKTORENAUFTRAGSVERGABE 269
A
, 269
ANWENDUNGSBEREICH 270
I- WER IST SEKTORENAUFTRAGGEBER? 270
1. § 100 ABS. 1 GWB 270
A) § 100 ABS. 1 NR. 1 GWB 271
B) § 100 ABS. 1 NR. 2 GWB 271
2. § 100 ABS. 2 GWB 271
A) § 100 ABS. 2 SATZ 1 GWB 272
AA) EINZELNE BEISPIELE 273
BB) GEWAEHREN VON RECHTEN ^
B) § 100 ABS. 2 SATZ 2 GWB 275
3. § 100 ABS. 3 GWB 276
]I
- SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 277
1. BEREICH WASSER 277
2. BEREICH ELEKTRIZITAET 278
3. BEREICH GAS UND WAERME 278
4. BEREICH VERKEHRSLEISTUNGEN 278
5. BEREICH HAEFEN UND FLUGHAEFEN 279
6. BEREICH FOSSILE BRENNSTOFFE 279
]
H- SCHWELLENWERTE [[[ 280
IV- AUSNAHMEN VOM ANWENDUNGSBEREICH
280
1 * INHOUSE-VERGABE 281
2. AUSNAHMEN NACH §§ 137 BIS 140 GWB
28]
A) §137 GWB ** 281
AA) §137 ABS. LNR. 1 GWB
28]
BB) § 137 ABS. 1 NR. 2 GWB 282
CC) §137 ABS. 1 NR. 3 GWB
282
DD) §137 ABS. 1 NR. 4 GWB
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
EE) § 137 ABS. 1 NR. 5 GWB 282
FF) § 137 ABS. 1 NR. 6 GWB
28
3
GG
) § 137 ABS. 1 NR. 7 GWB
28
3
HH) § 137 ABS. 1 NR. 8 GWB ,
28
3
II) § 137 ABS. 1 NR. 9 GWB 283
JJ) §137 ABS. 2 GWB
284
B) §138 GWB
284
C) §139 GWB 285
D) §140 GWB 286
B. VERGABEVERFAHREN ^
I. KOMMUNIKATION UND E-VERGABE 286
II. VERFAHRENSVORBEREITUNG 287
1. VERFAHRENSART 287
2. FRISTEN 288
3. RAHMENVEREINBARUNG 288
4. VERGABE NACH LOSEN, § 27 SEKTVO 288
5. ZULASSUNG VON NEBENANGEBOTEN 288
III. BEKANNTMACHUNG 28J
IV. LEISTUNGSBESCHREIBUNG UND SONSTIGE VERGABEUNTERLAGEN 289
V. PRUEFUNG UND WERTUNG DER ANGEBOTE 290
1. NACHFORDERUNG VON UNTERLAGEN 290
2. EIGNUNGSPRUEFUNG 291
A) AUSSCHLUSSGRUENDC 291
B) EIGNUNGSPRUEFUNG IM ENGEREN SINNE 292
C) EIGNUNGSLEIHE 292
3. EINHEITLICHE EUROPAEISCHE EIGENERKLAERUNG 293
4. ANGEBOTSWERTUNG 295
A) ZUSCHLAGSKRITERIEN 295
B) UNGEWOEHNLICH NIEDRIGE ANGEBOTE 296
C) ANGEBOTE, DIE ERZEUGNISSE AUS DRITTLAENDERN UMFASSEN 296
5. INFORMATIONSPFLICHTEN NACH ZUSCHLAGSERTEILUNG 296
6. AUFHEBUNG DES VERGABEVERFAHRENS 297
7. VERTRAGSAENDERUNG 297
KAPITEL 11 VERTEIDIGUNGS- UND SICHERHEITSVERGABEN 298
A. EINFUEHRUNG 299
B. ANWENDUNGSBEREICH DER BESONDEREN REGELN FUER DIE AUFTRAGSVERGABE IM
VERTEIDIGUNGS- UND SICHERHEITSBEREICH 304
I. STRUKTUR DES VERGABERECHTS IM VERTEIDIGUNGS- UND SICHERHEITSBEREICH
304
II. VERTEIDIGUNGS- ODER SICHERHEITSSPEZIFISCHER AUFTRAG 305
1. LIEFERUNG VON MILITAERAUSRUESTUNG 305
2. LIEFERUNG VON AUSRUESTUNG IM RAHMEN EINES VERSCHLUSSSACHENAUFTRAGS 316
3. LIEFER-, BAU- UND DIENSTLEISTUNGEN IN UNMITTELBAREM ZUSAMMENHANG MIT
AUSRUESTUNG NACH § 104 ABS. 1 NR. 1 UND NR. 2 GWB 318
4. BAU- UND DIENSTLEISTUNGEN FUER MILITAERISCHE ZWECKE ODER IM
RAHMEN EINES VERSCHLUSSSACHENAUFTRAGES 318
III. GEMISCHTE AUFTRAEGE JJC)
IV. ALLGEMEINE AUSNAHMEN GEM. § 107 ABS. 2 GWB 319
1. ALLGEMEINES G J O.
2. § 107 ABS. 2 SATZ 1 NR. 1 GWB 321
3. § 107 ABS. 2 SATZ 1 NR. 2 GWB 322
4. § 107 ABS. 2 SATZ 2 UND 3 GWB 323
XX
INHALTSVERZEICHNIS
V.
BESONDERE AUSNAHMEN FUER VERGABEN, DIE VERTEIDIGUNGS- ODER
SICHERHEITSASPEKTE UMFASSEN (§117 GWB)
VI.
A)
B)
C)
D)
E)
§117 NR. 1GWB)
C.
ALLGEMEINES
DIE EINZELNEN AUSNAHMETATBESTAENDE
SCHUTZ WESENTLICHER SICHERHEITSINTERESSEN
ART. 346 ABS. 1 LIT. A) AEUV (§117 NR.2.GWB) . .
SCHUTZ VON GEHEIMNISSEN (§ 117 NR. 3 GWB) ....
INTERNATIONALE ABKOMMEN UND ORGANISATIONEN (§ 11
FINANZIERUNG DURCH EINE INTERNATIONALE ORGANISATION
BESONDERE AUSNAHMEN FUER DIE VERGABE VON VERTEID.GUNGS-ODCR
SICHERHEITSSPEZIFISCHEN OEFFENTLICHEN AUFTRAEGEN (§ H5TW *
1. NACHRICHTENDIENSTLICHE TAETIGKEITEN (§ 145 NR. 1 GWB) .
KOOPERATIONSPROGRAMME (§ 145 NR. 2 GWB
EXTRATERRITORIALE AUFTRAEGE (§ 145 NR. 3 GWB)
AUFTRAEGE AN ANDERE STAATEN (§ 145 NR. 4 GWB)
FINANZDIENSTLEISTUNGEN (§ 145 NR. 5 GWB) . *******,
FORSCHUNG UND ENTWICKLUNGSDIENSTLEISTUNGEN (§ 1 O W..
. . BESONDERE VERFAHRENSREGELN (§ 145 NR. 7 GWB) ..... * * * * * * * *
*- *
BESONDERE AUSNAHMEN FUER DIE VERGABE VON KONZESS.ONEN ,* DEN BE.UCHEN
VERTEIDIGUNG UND SICHERHEIT (§ 150 GWB)
BESONDERHEITEN HINSICHTLICH DER MASSGEBLICHEN
5 GWB)
GWB
J
GWB)
VII.
VIII. ESONDERHEITEN HINSICHT G
VERFAHRENSARTEN BEI DER VERGABE VERTEIDIGUNGS- UND SI
AUFTRAEGE
VORGESEHENE VERGABEARTEN
WAHL DER VERGABEART ....
D.
III
B)
B)
V
SVGV
VERHLLUNGSVERFAHR EN OHNE TEILNAHMEWETTBEWERB
WETTBEWERBLICHER DIALOG
V^NDL^NGSVERFAHRENOHNE TEILNAHMEWETTBEWERB
WETTBEWERBLICHER DIALOG
BESONDERHEITEN DER EINZELNEN VERFAHRENSARTEN *
UNTERAUFTRAGSVERGABE
* EINFUEHRUNG
1 * BEKANNTGABE DER UNTERAUFTRAEGE, §
2. GRUNDSATZ DER WAHLFREIHEIT, § 9 ABS.
3. WETTBEWERBLICHES VERFAHREN, § 9 ABS. 3
VORGABE DES UMFANGS DER UNTERVERGABE
VORGABE DES VERFAHRENS ZUR UNTERVERGABE
AUFTRAGGEBER, § 38 ABS. 1, 3 VSVGV . * *
§ 38
BIETERGEMEINSCHAFTEN UND VERBUNDENE UNTER
ABS. 2 VSVGV *
S
***.**
4
VSVGV
WERTSCHAETZUNG DES UNTERAUFTRAGES, § 38AMJ 8
BEKANNTMACHUNG VON V^J^^, ^OVSVGV
KRITERIEN ZUR AUSWAHL DE. UNTERAURRR.
H
RAHMENVEREINBARUNG, § 41 VSVGV
§§
A)
B)
C)
D)
E.
J^
BEKANNTRNACHUNGSPFLICHTEN DES AUFTRAGGEBERS
DIE HAFTUNG DES AUFTRAGNEHMERS (§ 9 ABS. 6 VSVGV)
: HAFTUNG DES AURTRAGNELIMCO V* ; *--*
UNTM
UFTRAGNEHMERS
. RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN DES POTENZIELLEN UNTERAUL G
IFORRNATIONS- UND VERSORGUNGSSICHERHEIT
ALLGEMEINES
INFORMATIONSSICHERHEIT
VERSORGUNGSSICHERHEIT
324
324
324
324
325
325
327
329
330
330
332
332
334
334
335
336
337
340
341
341
341
342
342
345
346
346
347
347
348
348
350
351
351
351
351
352
352
353
353
354
354
355
355
355
356
356
357
359
XXI
V
INHALTSVERZEICHNIS
E BESONDERHEITEN BEI DER PRUEFUNG DER EIGNUNG DER BEWERBER UND BIETER 362
G. SONSTIGE BESONDERHEITEN DES VERGABEVERFAHRENS 364
I. VERGABE VON RAHMENVEREINBARUNGEN 364
II. VERGABE NACHRANGIGER DIENSTLEISTUNGEN 364
III. I.OSBILDUNG 365
IV. BESONDERHEITEN DER VORABINFORMATION UND DER BEKANNTMACHUNGEN 365
H. BESONDERHEITEN DES RECHTSSCHUTZES IM VERTEIDIGUNGS- UND
SICHERHEITSBEREICH 366
I. GEWAEHRLEISTUNG DER INFORMATIONSSICHERHEIT, § 164 ABS. 1 GWB 367
II. VERSAGUNG DER AKTENEINSICHT, § 165 ABS. 2 GWB 367
III. ANTRAG AUF VORZEITIGE GESTATTUNG DES ZUSCHLAGS, § 169 ABS. 2 SATZ 1
BIS 4 GWB 368
IV. ANTRAG AUF VERLAENGERUNG DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG DER SOFORTIGEN
BESCHWERDE,
§ 173 ABS. 1 SATZ. 3 UND ABS. 2 GWB 368
V. ANTRAG AUF VORZEITIGE GESTATTUNG DES ZUSCHLAGS, § 176 ABS. 1 SATZ 2
GWB 369
KAPITEL 12 KONZESSIONSVERGABC 370
A. BEDEUTUNG UND ENTWICKLUNG 370
B. EUROPARECHTLICHE VORGABEN 371
I. PRIMAERRECHT 371
II. RICHTLINIE 2014/23/F.U UEBER DIE KONZESSIONSVERGABE 372
C. NATIONALES KONZESSIONSVERGABERECHT 373
I. STRUKTUR 373
II. ANWENDUNGSBEREICH 374
1. PERSOENLICH 374
2. SACHLICH 375
A) BEGRIFF DER KONZESSION 375
B) SCHWELLENWERT 380
C) AUSNAHMEN 380
AA) GEGENSTAENDLICH BESTIMMTE AUSNAHMEN 380
BB) TECHNISCHE AUSNAHMEN 382
AAA) ALLGEMEINE AUSNAHMEN 383
BBB) VERTRAGSAENDERUNGEN 383
III. BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DIE KONZESSION 384
1. LAUFZEIT 384
2. KONZESSIONSAUSFUEHRUNG 385
3. KUENDIGUNG 385
IV. VERGABEVERFAHREN 386
1. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 386
A) GELTUNG UND BEDEUTUNG DER VERGABEGRUNDSAETZE 386
B) KOMMUNIKATION 387
C) DOKUMENTATION 388
D) VERTRAULICHKEIT 388
2. VERFAHRENSABLAUF 388
A) GRUNDLAGEN 389
B) VORBEREITUNGSPHASE: ERSTELLUNG DER VERGABEUNTERLAGEN 389
C) KONZESSIONSBEKANNTMACHUNG 390
D) AUSWAHLVERFAHREN 392
AA) TEILNEHMER 392
BB) VERHANDLUNGEN UND ANGEBOTE 393
CC) ANGEBOTSPRUEFLING 394
DD) ZUSCHLAGSKRITERIEN 395
EE) VORABINFORMATION 397
XXII
FF) MITTEILUNGEN UND VERGABEBEKANNRMACHUNG
GG) SONDERFALLE . . . . ^
3. AUFHEBUNG
I})
V. RECHTSSCHUTZ
3
E. VERGABE VON SONSTIGEN KONZESSIONEN
I. EUROPA- UND VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN
II. UNTERSCHWELLCNKONZESSIONSVERGABE
III. SONDERBEREICHE
IV. RECHTSSCHUTZ . . ^
KAPITEL 13 OEFFENTLICHER PERSONENVERKEHR
A. VERGABEN IM KONTEXT DES VERKEHRSMARKTRECHTS
B. DER OEFFENTLICHE DIENSTLEISTUNGSAUFTRAG ALS GEGENSTAND DES
VERKEHRS VERGABERECHTS
/F
,*
I. BEDEUTUNG UND BEGRIFF /**
II. AUSNAHMEN /**
III. INHALTE Y.
1. OBLIGATORISCHE INHALTE /. .
2. FAKULTATIVE INHALTE
/(
J ,
3. DEKLARATORISCHE VORGABEN /, R
C. VERGABEN NACH VERGABERECHT /
{
,
(
-
I. ANWENDUNGSBEREICH /, ,-
II. VERBLEIBENDE RELEVANZ DER VERORDNUNG (EG) NR. 1370/2007 ^
D. VERGABEN NACH DER VERORDNUNG (EG) NR. 1370/2007
42()
I. WETTBEWERBLICHES VERGABEVERFAHREN ^2]
1. AUSGESTALTUNG /
L22
A) EUROPARECHTLICHE VORGABEN ^22
B) PERSONENBEFOERDERUNGSRECHTLICHE ERGAENZUNGEN
/(
2^
2. HOEHE DER AUSGLEICHSLEISTUNG 42^
II. DIREKTVERGABE 427
1. ALLGEMEINES 427
2. DIREKTVERGABEN AN INTERNE BETREIBER ZJ ^Q
3. DE MINIMIS-VERGABEN 434
4. NOTVERGABEN 435
5. EISENBAHNVERKEHRE 4%
E. RECHTSSCHUTZ 43^
TEIL 2 HAUSHALTSVERGABERECHT UND ZUWENDUNGSRECHT 4
39
KAPITEL 14 GRUNDLAGEN DES HAUSHALTSVERGABERECHTS 44 I
A. ZWECK DES HAUSHALTSRECHTS 442
B. HAUSHALTSRECHTLICHE ENTWICKLUNG DES VERGABERECHTS 443
C AKTUELLE VERGABERECHTLICHE BEDEUTUNG DES HAUSHALTSRECHTS 444
I. OBERSCHWCLLIGE VERGABEN 445
II. UNTERSCHWELLIGE VERGABEN 44(,
D. GESETZGEBUNGSAUFTRAG 446
I. ALLGEMEINES 446
II. GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 446
III. REGELIINGSSYSTEIIIATIK 447
IV. WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SPARSAMKEIT 448
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
I. ALLGEMEINES 448
II. GRUNDSAETZE DER WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SPARSAMKEIT (§ 6 ABS. 1 HGRG)
449
III. HAUSHALTSRECHTLICHE GEGEN VERGABERECHTLICHE WIRTSCHAFTLICHKEIT 450
IV. WIRTSCHAFTLICHKEITSUNTERSUCHUNGEN (ABS. 2) 52
1. KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG 53
2. INVESTITIONSRECHNUNG (KAPITALWERTMETHODE, BARWERTMETHODE) 5 L
3. NUTZEN-KOSTEN-UNTERSUCHUNGEN 55
A) KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE 55
B) NUTZWERTANALYSE 56
V. PRIVATISIERUNGEN (§ 7 ABS. I SATZ 2 BHO) 457
1. PRUEHINGSGEBOT 45/
2. STAATLICHE AUFGABEN UND WIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEITEN 5
3. ATISGLIEDERUNG UND ENTSTAATLICHUNG ODER PRIVATISIERUNG 5
A) AUSGLIEDERUNGEN 5^
AA) HAUSHAELTERISCHE UND ORGANISATORISCHE
VERSELBSTSTAENDIGUNGEN 4 J
BB) RECHTLICHE VERSELBSTSTAENDIGUNGEN 460
B) PRIVATISIERUNGEN
4. AUSGLIEDERUNGEN UND PRIVATISIERUNGEN IM SPANNUNGSFELD VON
KOMMUNAL- UND VERGABERECHT
V. INTERESSENBEKUNDUNGSVERFAHREN (§ 7 ABS. 2 SATZ 3 BHO) 466
I. GEGENSTAND DES LNTCRESSCNBEKUNDUNGSVERFAHRENS 66
II. VERGABERECHTLICHE BEDEUTUNG DES INTERESSENBEKUNDUNGSVERFAHRENS
III. DURCHFUEHRUNG DES LNTERCSSENBEKUNDUNGSVERFAHRENS 467
G. ZUWENDUNGEN 467
I. ALLGEMEINES 468
II. VERGABERECHTLICHE BEDEUTUNG DER VORSCHRIFT (§ 26 ABS. 1 HGRG) 469
III. RUECKFORDERUNG VON ZUWENDUNGEN WEGEN DER NICHTEINHALTUNG VON
VERGABERECHTLICHEN AUFLAGEN 470
H. BAUMASSNAHMCN UND GROESSERE BESCHAFFUNGEN 471
I. ALLGEMEINES 472
II. VERGABERECHTLICHE BEDEUTUNG DER VORSCHRIFTEN 472
III. BAUMASSNAHMEN (§§ 16 ABS. 1, 29 ABS. 1 HGRG) 473
1. BEGRIIL DER BAUMASSNAHME 473
2. 1-IIR DIE VERANSCHLAGUNG ERFORDERLICHE HAUSHALTSUNTERLAGEN 473
3. L UER DIE AUSFUEHRUNG DER MASSNAHMEN ERFORDERLICHE UNTERLAGEN 474
IV. ANDERE VORHABEN (§§ 16 ABS. 2, 29 ABS. 2 HGRG) 474
I. OEFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG 475
I. ALLGEMEINES 475
II. VERTRAEGE UEBER LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN 476
1. KEINE SUBSIDIAERE ANWENDUNG DES HAUSHALTSVERGABERECHTS IM
OBERSCHWELLIGEN
BEREICH 477
2. TCLCOLOGISCHE REDUKTION DES HAUSHALTSVERGABERECHTS IM
UNTERSCHWELLIGEN BEREICH 478
III. VORRANG DER OEFFENTLICHEN AUSSCHREIBUNG 479
IV. EINHEITLICHE RICHTLINIEN (§ 55 ABS. 2 BHO) 480
V. KOMMUNALES HAUSHALTSRECHT 481
|. SONDERREGELUNGEN 481
I. ALLGEMEINES 482
II. HUNDESWKLK (^ 26 UHO) 483
III. SONDERVERMOEGEN (§ 48 ABS. 1 HGRG, § 113 BHO) 483
IV. BUNDESUNMITTELBARE JURISTISCHE PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS
(ABS. 1,2) 484
V. KOMMUNALE GCBICTSKOERPERSCHAFTEN 485
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
VI. JURISTISCHE PERSONEN DES PRIVATEN RECHTS (ABS. 3) ^
VII. RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
K
A
PITCL 1 5 UNTCRSCHWELLENVERGABEORDNUNG
/|86
... ..... 487
A. EMLUHRUNG
4G7
I. ALLGEMEINES
II. VON DER VOL/A ZUR UVGO *
J
1. STRUKTUR DER UVGO
2. WESENTLICHE NEUERUNGEN IM VERHAELTNIS ZUR VOL/A L91
U
ABSCHNITT 1 - ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN UND KOMMUNIKATION 493
1. ALLGEMEINE RESTIMMUNGEN (§§ 1 BIS 6 UVGO) *9J
1. ANWENDUNGSBEREICH ^
2. VERGABERECHTSGRUNDSAETZE
L9(I
3. VERTRAULICHKEIT
4. INTERESSENKONFLIKTE UND DIE MITWIRKUNG VON PROJEKTANTEN 497
5 DOKUMENTATION UND VERGABEVERMERK 497
499
II. KOMMUNIKATION
(-,. ABSCHNITT 2 - VERGABEVERFAHREN
5()0
1. VERFAHRENSARTEN
1. REGELVERFAHREN 501
2. WAHL ANDERER VERFAHREN 501
3. EINZELNE VERFAHREN UND DEREN ZULAESSIGKEIT 503
A) OEFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG 503
B) BESCHRAENKTE AUSSCHREIBUNG: 504
C) ZULAESSIGKEITSGRUENDE FUER BESCHRAENKTE AUSSCHREIBUNG OHNE
TEILNAHMEWETTBEWERB 50 L
AA) KEIN WIRTSCHAFTLICHES ERGEBNIS, § 8 ABS. 3 NR. 1 UVGO 505
BB) MISSVERHAELTNIS ZWISCHEN AUFWAND UND VORTEIL BZW. WERT DER
LEISTUNG, § 8 ABS. 3 NR. 2 UVGO 505
D) VERHANDLUNGSVERGABE 506
AA) KONZEPTIONELLE ODER INNOVATIVE LOESUNGEN, § 8 ABS. 4 NR. 1 UVGO. 509
BB) VERGABE AUFGRUND DER ART ODER DER KOMPLEXITAET NUR NACH
VERHANDLUNGEN MOEGLICH, § 8 ABS. 4 NR. 2 UVGO 509
CC) EINDEUTIGE UND ERSCHOEPFENDE BESCHREIBUNG DER LEISTUNG
NICHT MOEGLICH, § 8 ABS. 4 NR. 3 UVGO 509
DD) WIEDERHOLUNG EINES WETTBEWERBSINTENSIVEREN VERFAHRENS VERSPRICHT
KEIN WIRTSCHAFTLICHES ERGEBNIS, § 8 ABS. 4 NR. 4
UVGO 510
EE) ANPASSUNG BEREITS VERFUEGBARER LEISTUNGEN NOTWENDIG,
§ 8 ABS. 4 NR. 5 UVGO 510
FF) ERFUELLUNG WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHER FACHAUFGABEN,
§ 8 ABS. 4 NR. 6 UVGO 510
GG) AUFTRAEGE IM ANSCHLUSS AN ENTWICKLUNGSLEISTUNGEN,
§ 8 ABS. 4 NR. 7 UVGO 511
HH) MISSVERHAELTNIS ZWISCHEN AUFWAND UND VORTEIL BZW. WERT
DER LEISTUNG, § 8 ABS. 4 NR. 8 UVGO 511
II) BESONDERE DRINGLICHKEIT, § 8 ABS. 4 NR. 9 UVGO 511
JJ) LEISTUNG KANN NUR VON EINEM BESTIMMTEN UNTERNEHMEN
ERBRACHT WERDEN, § 8 ABS. 4 NR. 10 UVGO 513
KK) AN WARENBOERSEN NOTIERTE UND ERWERBBARE L.IELERLEISTTINGEN,
§ 8 ABS. 4 NR. 11 UVGO 513
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
11)
II.
III.
ZUSAETZLICHE LEISTUNGEN DES URSPRUENGLICHEN AUFTRAGNEHMERS,
§ 8 ABS. 4 NR. 12 UVGO
MM) ERSATZTEILE UND ZUBEHOERSTUECKE ZU MASCHINEN UND GERAETEN,
§ 8 ABS. 4 NR. 13 UVGO
NN) VORTEILHAFTE GELEGENHEIT, § 8 ABS. 4 NR. 14 UVGO
OO) GEHEIMHALTUNG, § 8 ABS. 4 NR. 15 UVGO
PP) VERGABE AN BESONDERE AUFTRAGNEHMER, § 8 ABS. 4 NR. 16 UVGO .
QQ) VON BUNDES- ODER LANDESMINISTERIEN FESTGESETZTE WERTGRENZEN,
§ 8 ABS. 4 NR. 17 UVGO
FRISTEN IM VERFAHREN .
UNG....
VERGABEUNTERLAGEN
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
ALLGEMEINES.
ANFORDERUNGEN AN DIE LEISTUNGSBESCHREIBUNG
D)
E)
FUNKTIONALE LEISTUNGSBESCHREIBUNG
ANDER
IV.
V.
VI.
VII.
UNGEN DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG. .
GEBOT DER PRODUKTNEUTRALITAET
4. AUFTEILUNG NACH LOSEN
5. NEBENANGEBOTE
6. UNTERAUFTRAEGE
VEROEFFENTLICHUNG UND TRANSPARENZ (§§ 27 BIS 30) . .
1. AUFTRAGSBEKANNTMACHUNG
2. SONSTIGE BEKANNTMACHUNGSPFLICHTEN
ANFORDERU
I. EII .
2. NICHTVORLIEGEN VON AUSSCHLUSSGRUENDEN
3. EIGNUNGSLEIHE
4. BEGRENZUNG DER ANZAHL VON BEWERBERN BEI TEILNAHR
EINREICHUNG, FORM UND UMGANG MIT TEILNAHMEANTRAEGEN UND ANGEBOTEN
(§§ 37 BIS 40)
PRUEFUNG UND WERTUNG DER TEILNAHMEANTRAEGE UND ANGEBOTE - ZUSCHLAG
(§§ 41 BIS 48)
1. PRUEFUNG UND WERTUNG
2. ZUSCHLAG . .
JUNGEN AN UNTERNEHMEN; EIGNUNG (§
§
31^36)! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! | | J |
LICHTVORLIEGEN VON AUSSCHIUS SGRUEND
G
3. AUFHEBUNG DES VERGABEVERFAHRENS .
VIII. REGELUNGEN NACH ERTEILUNG DES ZUSCHLAG
1. INFORMATIOIISPFLICHTEN
2. AUFTRAGSAENDERUNGE-
ABSCHNITT 3 - AUFTRA
I
AGS
NITT 5 - AUTTRAEGE FUER BESONDERE LEISTUNGEN; PLANUNGSWETTBEWERBE
SOZIALE UND ANDERE BESONDERE DIENSTLEISTUNGEN
FREIBERUFLICHE I
;
E LEISTUNGEN
RECHTSFOLGEN VON VERSTOESSEN GEGEN DIE REGELUNGEN DER UVG
SCHUERZ IM TT., 1- EREICH DURCH DIE UVGO?
RECHTSSCHUTZ IM UNTERSCHWELLENBE
MOEGLICHE SCHADENERSATZANSPTUECHE. .
GO.
513
514
514
515
515
515
516
516
518
518
519
519
519
520
522
523
523
524
525
525
526
526
528
528
528
530
531
532
532
534
534
536
537
538
538
539
539
539
540
541
541
542
542
543
INHALTSVERZEICHNIS
16 GRUNDZUEGE UND EINZELFRAGEN DES ZUWENDUNGSRECHTS IM
VERGABERECHTLICHEN MANDAT
D.
BEGRIFF DER ZUWENDUNG
RECHTSGRUNDLAGEN FUER DIE AUFERLEGUNG VON VERGABEPFLICHTEN
* GESETZLICHE VERGABEPFLICHTEN KRAFT ZUWENDUNG
II- ZUWENDUNGSRECHTLICHE VERGABEPFLICHTEN
HL RECHTSSCHUTZ I L *
VERGABERECHTLICHE FRAGESTELLUNGEN IM ZUWENDUNGSRECHTSVERHAELTNIS
I- UMFANG DER EINBEZIEHUNG DES VERGABERECHTS IN DAS
ZUWENDUNGSRECHTSVERHAELTNIS
UMGANG MIT ZWEIFELSFRAGEN
ANSATZPUNKTE FUER DIE ANWALTLICHE BERATUNG BEI ZUWENDUNGSBEZOGENEN
VERGABEVERSTOESSEN
L RECHTMAESSIGKEIT DER NEBENBESTIMMUNG
2.
3. JAHRESFRIST
EUROPAEISCHES ZUWENDUNGSRECHT
IT.
III
EI1
3 DIE LANDESVERGABEGESETZE.
KAPITEL
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
H.
I.
J.
K.
L.
M.
TEIL
17 LANDESVERGABEGESETZE.
EINFUEHR
RUNG
ZIELRICHTUNG .
XVR
WERTGRENZEN
ANWENDUNGSBEREICH
ANWENDUNG DER VERGABEORDNUNGEN,
LARIFTREUEPFLICHT UND MINDESTLOHN .
LO-KERNARBEITSNORMEN
UMWELT UND SOZIALES
VERGABEUNTERLAGEN
VERTRAGSGESTALTUNG
MITTELSTANDSFOERDERUNG
RECHTSSCHUTZ
FAZIT . .
RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN BESTIMMTER AUFTRAGSTYPEN
KA
PEL 18 BAUVERGABEN
A.
B.
C.
D.
1
AUFBAU UND STRUKTUR DER VOB/A
!* VERHAELTNIS ZU BESTIMMUNGEN DER VGV.
J
I!
- VERHAELTNIS ZU BESTIMMUNGEN DES GWB
IV
- VERHAELTNIS ZU VOB, TEIL B
546
546
551
554
555
555
555
ERMESSEN BEI ZUWENDUNGSRECHTLICHEN VERGABEVERSTOESSEN [][ .[[ 558
558
561
563
563
564
565
565
566
566
568
569
569
569
570
570
571
573
575
.... 575
PARALLELEN ZU VERGABEN VON LIEFER- UND DIENSTLEISTUNGEN
575
UNTERSCHIEDE ZU VERGABEN VON LIEFER- UND DIENSTLEISTUNGEN
5?5
.... 577
578
578
579
580
ANWENDUNGSBEREICH DER VOB/A UND ABGRENZUNGSFRAGEN _*******
JOV
I
ABGRENZUNG DES BAUAUFTRAGS VON EINEM GRUNDSTUCK GESCHALT ^
II
ABGRENZUNG DES BAUAUFTRAGS VON EINER BAUKONZESSION ^
1I!
- ABGRENZUNGSFRAGEN AUS ANWALTLICHER SICHT
V
FAHRENSWAHL
583
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
E.
F.
G.
H.
VERFAHRENSARTEN OBERHALB UND UNTERHALB DER SCHWELLENWER
FRISTEN UND TERMINE
K.
L.
M.
N.
GEBOT DER LOSVERGABE
RAHMENVEREINBARUNGEN
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
EIGNUNG
I. EIGNUNGSANFORDERUNGEN UND NACHWEISE
II. EIGNUNGSLEIHE UND NACHUNTERNEHMEREINSATZ
III. NACHUNTERNEHMER UND NACHWEISE GEM. § 4 ABS. 8 NR. 3 VOB/B
ZUSCHLAGSKRITERICN GESTALTEN
BEKANNTMACHUNG UND BEREITSTELLUNG DER VERGABEUNTERLAGEN
OEFFNUNGSTERMIN
NACHFORDERUNG VON ERKLAERUNGEN UND NACHWEISEN
ZUSCHLAGSERTEILUNG UND INFORMATIONSPFLICHTEN
VERTRAGSAENDERUNGEN
^
B
V..L
O. VERGABERECHTLICHE KUENDIGUNGSRECHTE
KAPITEL 19 VERGABE VON ARCHITEKTEN- UND INGENIEURLEISTUNGEN
A. VORBEMERKUNG/BEGRIFFLICHKEITEN/LITERATUR
B. RUECKBLICK: DIE (EHEMALIGE) VOF
C. VGV 2016: AUF ARCHITEKTEN- UND INGENIEURLEISTUNGEN ANZUWENDENDE
VORSCHRIFTEN. .
ANWENDBARKEIT DES ABSCHNITTS 6 (§§ 73 BIS 80) DER VGV
I. LEISTUNGEN, DIE VON DER HOAI 2021 ERFASST SIND
1. AB HOAI 2021 BESONDERE LEISTUNGEN UND BERATUNGSLEISTUNGEN ERFASST. .
2. TAETIGKEITSBEZOGENE REGELUNG
3. SITZ IM INLAND UND VOM INLAND AUS ERBRACHT: AB HOAI 2021
NICHT MEHR RELEVANT
II. SONSTIGE LEISTUNGEN, FUER DIE BERUFLICHE QUALIFIKATION ARCHITEKT ODER
INGENIEUR NOTWENDIG ODER GEFORDERT, § 73 ABS. 2 NR. 1 VGV
1. BERUFLICHE QUALIFIKATION (OBJEKTIV) ERFORDERLICH, § 73 ABS. 2
NR. 2 1. ALT. VGV
2. BERUFLICHE QUALIFIKATION VOM AUFTRAGGEBER GEFORDERT, § 73
ABS. 2 NR. 2 2. ALT. VGV
GRUNDSAETZE DES VERGABEVERFAHRENS
I. GRUNDSAETZE AUS DEM GWB
II. WEITERER GRUNDSATZ AUS DER VGV, ABSCHNITT 6: UNABHAENGIGKEIT VON
AUSFUEHRUNGS- ODER LIEFERINTERESSEN
VERGABEVERFAHREN BEI ARCHITEKTEN-/INGENIEURLEISTUNGEN
UEBERBLICK UEBER DIE VERGABEVERFOHREN NACH VGV
1. OFWCV-.-C.I-~ * -
E.
OFFENES VERFAHREN NACH § 15 VGV
*JIRKR OFFENES VERFAHREN NACH § 16 VGV,
B)
NICHT OFFEI _ ... .
VERHANDLUNGSVERFAHREN NACH § 17 VGV
A) VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT TEILNAHMEWETTBEWERB
VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORGESCHALTETEM
PLANUNGSWETTBEWERB
VERHANDLUNGSVERFAHREN OHNE TEILNAHMEWETTBEWERB
AA) KEINE GEEIGNETEN ANGEBOTE ODER TEILNAHMEANTRAEGE
EINGEGANGEN, § 14 ABS. 4 NR. 1 VGV
BB) EINZIGARTIGES KUNSTWERK, TECHNISCHE GRUENDE, SCHUTZ
AUSSCHLIESSLICHER RECHTE, § 14 ABS. 4 NR. 2 VGV
CC) AEUSSERST DRINGLICHE, ZWINGENDE GRUENDE, § 14 ABS. 4 NR. 3 VGV
583
584
586
588
589
591
591
592
594
595
597
599
600
603
605
607
609
613
613
614
614
615
615
615
616
616
616
617
618
618
619
620
620
620
621
621
621
621
622
622
622
623
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
DD) LIEFERLEISTUNGEN AUSSCHLIESSLICH ZU FORSCHUNG, VERSUCHS,
UNTERSUCHUNG*- ODER ENTWICKLUNGSZWECKEN § 14 ABS. 4 NR. VGV
ZUSAETZLICHE IJEFERLEISTUNGEN DES URSPRUENGLICHEN AUFTRAGNEH
4.
5.
6.
EE)
FF)
GG)
HH)
UE)
;HMERS,
623
623
AN WUENBOE R SE NOTOE UND GEKAUFTE DIENSTLEISTUNG, § 14 ABS. 4 ^
DIENSTLEISTUNGEN ZU BESONDERS GUENSTIGEN BEDINGUNGEN,
USS AN EINEN PLANUNGSWETTBEWERB
^
WETTBEWERBLICHER DIALOG NACH § 18 VGV
INNOVATIONSPARTNERSCHAFT, § 19 VGV ************
VORINFORMATION/INTERESSENSBEKUNDUNGSVERRAHREN, * 00
ABS. 4 U. 5 I.V.M. § 52 ABS. 3 VGV
RAHMENVEREINBARUNG, § 21 VGV. .
A) ALLE BEDINGUNGEN FUER DIE ERBRINGUNG
DER LEISTUNG UND ALLE
B)
C)
ALLE BEDINGUNGEN RUR UIC U....^ -
RPR
NEHMEN
OBJEKTIVEN BEDINGUNGEN FUER DIE AUSWAHL DER UNTERNEHMEN
SIND IN DER RAHMENVEREINBARUNG FESTGELEGT *** ^
ALLE BEDINGUNGEN FUER DIE ERBRINGUNG DER
LELSTUN
S
R
,
ABE
VERFAHREN
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN FUER DIE ENTSCHEIDUNG O ,. UES FE
ODER NICHT, SFND IN DER RAHMENVEREINBARUNG FOGS- * *
NICHT ALLE BEDINGUNGEN FUER DIE ERBRINGUNG DER LEISTUNG
IN DER RAHMENVEREINBARUNG FESTGELEGT *
8- PLANUNGSWETTBEWERBE .
C
, R*V)
A) VORSCHRIFTEN IM ALLGEMEINEN TEIL (ABSCHNITT 5 DER VGV) * *
B) ERGAENZENDE SPEZIALREGELUNGEN
C) RPW2013 ,
AA) GELTUNGSBEREICH UND EINFUEHRUNGSERLASSE .....***
BB) GRUNDSAETZE UND PRINZIPIEN
CC) DURCHFUEHRUNG I Y*V
DD) ANSCHLIESSENDES VERHANDLUNGSVER AHREN NACH VGV
G
~ GRUNDSAETZLICH MINDESTENS ZWEISTUFIGKEIT DER VERRANRE
VE
RGABEARTEN
J- VERGABE NACH VGV IM VERHANDLUNGSVERFAHREN
* VERGABE NACH VGV IM WETTBEWERBLICHEN DIALOG *
IIL
VERGABE NACH VGV IM OFFENEN VERFAHREN? . * *
1
* VERGABE NUR DER LEISTUNGSPHASEN 1 BIS 4 . . * * * * * * * *
2- VERGABE DER LEISTUNGSPHASEN 1 BIS 8 BZW. 1 BIS ...-**
3- VERGABE NUR DER LEISTUNGSPHASEN 5 BIS J^^UNG/BAULEITUNG
4. ISOLIERTE VERGABE DER LEISTUNGSPHASE 8 BAUUK
5- ISOLIERTE VERGABE DER LEISTUNGSPHASEN 6 UND
EINBAU EINES WETTBEWERBS IN DAS VERGABEVERRAFTREI . . . * *
RECHTSFOLGE: WAHL DER FALSCHEN VERGABEART
1 * RECHTSFOLGE IM NACHPRUEFUNGSVERFAHREN *
H 2. RECHTSFOLGE HINSICHTLICH FOERDERMITTELN
SCHWELLENWERTE UND SCHWELLENWERTBERECHNUNG
623
623
624
624
625
626
627
628
628
629
629
631
632
632
633
633
II.
VE,
IV.
V.
I.
II.
III.
IV.
SCHWELLENWERTE
SCHWELLENWERTBERECHNUNG , , FIIR DIE SCHAETZUNG .
§ 3 ABS. 3 VGV: MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FO -UE
ALISREIC
§ 3 ABS. 9 VGV: 20 %-KONTINGENT: NATIONALE AUSSEI.
1
* WERTGRENZEN UND BERECHNUNG ...*****;* *
-
2- ZEITPUNKT DER FESTLEGUNG DES 20 %-KBNTMGEN.. . *
HEND
636
636
636
636
636
637
637
638
639
639
639
639
640
641
641
642
642
642
642
643
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
V.
§ 3 ABS. 7 SATZ 2 VGV: GLEICHARTIGE LEISTUNGE
1. GESETZESWORTLAUT
2. GLEICHARTIGE LEISTUNGEN: ABGRENZUNG NACH LEISTUNGSBILDERN DER
HOAI?
3. KONSEQUENZEN FUER DEN BERATENDEN RECHTSANWALT
VI. ERGEBNIS EINER VORPLANUNG
VII. STUFENWEISE VERTRAEGE -
VIII.
XIV.
A)
B)
KO
:
TEN
::
NSB
;
C) HONORARSATZ
D) LEISTUNGSPROZENTE
E) OBJEKTE
F) BESONDERE LEISTUNGEN
2.
G) ZUSCHLAEGE (UMBAU- ODER GENERALPLANER-)
H) NEBENKOSTEN
SONSTIGE IN DER HOAI PRAC^.. NI-_- *
XV.
^^
2.
3- EINSTUFT
4.
ICHE AENDERUNG DES ENTWURFS ODER DES AUFTR
UNG IN ANDERE HONORARZONE
AG
8
J.
K
- ZEITSCHIENE/FRISTEN
I.
II.
IV.
V.
III. ERSTELLUNG DER AUFTRAGSBEKANNTMACHUNC
[V T...~- * * IDUNG (NUR BEI VOI
EANTRAG
VI.
VII.
A)
ALLGEMEINES
VERKUER
FH
UND
VIII,
IX.
X.
XI.
VERKUERZUNGSMOEGLICHKEIT NACH § 17 ABS. 7 SATZ 1 VGV.
3. (ERST-) ANGEBOTSFRIST IM WETTBEWERBLICHEN DIALOG
INHALT UND PRUEFUNG DER ERSTANGEBOTE
VERGABEGESPRAECH
*ANGEBOTSFRIST FINALE ANGEBOTE
1. FRIST BEI VORINFORMATION, § 38 ABS. 3 VGV
2. VERHANDLUNGSVERFAHREN
3. WETTBEWERBLICHER DIALOG
INHALT UND WERTUNG DER FINALEN ANGEBOTE
XXX
644
644
644
648
649
650
650
651
651
652
652
652
653
653
654
654
655
655
655
656
656
656
657
658
658
659
659
661
661
662
663
663
663
663
663
663
664
664
664
664
664
665
665
666
666
666
667
667
667
INHALTSVERZEICHNIS
L.
M.
N.
O.
P.
Q.
R.
XII. ERSTELLUNG DES VERGABEVORSCHLAGS , .
XIII. LADUNGSFRIST DES UEBER DIE AUFTRAGSVERGABE ENTSCHEIDENDEN GREMIUMS
XIV. KOMMUNALRECHTLICHE EINSPRUCHSFRISTEN
XV. INFORMATIONSSCHREIBEN GEM. § 134 GWB - WARTEFRIST
XVI. UEBERSICHT
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
EIGNUNG/ANFORDERUNGSPROFIL
I. BEFAEHIGUNG UND ERLAUBNIS ZUR BERUFSAUSUEBUNG
II. WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LEISTUNGSFAEHIGKEIT
III. TECHNISCHE UND BERUFLICHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT
VEROEFFENTLICHUNG
I. EU-WEIT IM ABI. DER EU
NATIONAL 680
II.
BEWERBERAUSWAHL .
I. ANZAHL DER TEILNEHMER AM WEITEREN VERFAHREN (BIETER)
II. SETZEN VON BEWERBERN
III. KONKRETE ANGABE DER ANFORDERUNGEN
IV. EIGNUNGSLEIHE
V WIRTSCHAFTLICHE ANFORDERUNGEN
1. UMSATZ
2. BILANZ
3 HAFTPFLICHTVERSICHERUNG *
VI. TECHNISCHE UND BERUFLICHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT
1. GEEIGNETE REFERENZEN
2 TECHNISCHE FACHKRAEFTE * * ,
3
[ ^L^URMNO: TECHNISCHE AUSRUESTUNG UND MASSNAHMEN
4.
5.
6.
7.
LIEFERKETTENMANAGEMENT
KONTROLLE
STUDIEN- UND AUSBILDUNGSNACHWE.SE
UMWELTMANAGEMENTMASSNAHMEN , .. /. I7
ERKLLUNG DER DURCHSCHNITTLICHEN JAEHRLICHEN BESCHAFTIGTENZAHL
9. VORHANDENE AUSSTATTUNG *_* ;
10. ANGABE ZT, DEN ZU VERGEBENDEN UNTERAUFTRAGEN *****_* **
11. MUSTER ETC
VII.
X.
XI
FIZIERTEN
668
668
669
669
670
670
LEISTUNGSGEGENSTAND/STUFEN/OPTIONEN
LIBHIB
674
677
678
VORBEFASSTE BIETER/PROJEKTANTEN
679
679
680
680
680
680
681
681
682
683
684
684
685
685
686
686
686
687
687
688
688
U (V ,** HEI FIENUNESIEINE FUER WIRTSCHAFTLICHE
VERLANGEN NACH GEMEINSAMER HAFTUNG BEI FCIGNU Y ^
UND FINANZIELLE LEISTUNGSFAEHIGKEIT
6GG
VIII. VERLANGEN NACH BESTIMMTER RECHTSFORM .] . . . . . . . . . . . . .
689
IX. EIGNUNGSNACHWEISE, INSBESONDERE EEE . . . * * * * *
NACHFOFDERUNG VON UNTERLAGEN IN DER BEWERBUNGSPHASE 1
PRUEFUNG DER BEWERBUNGEN UND AUSWAHL DER BIETE ****** ^
1. PRUEFUNG DER BEWERBUNGEN **;***_
692
A)
B)
REIHENFOLGE *
C) ZULAESSIEKEIT DES LOSENS/LOSVERFAHRENS . * * * * *
2. GERINGT ANZAHL GEEIGNETER UNTERNEHMEN ALS VORGESEHENE
MINDESTZAHL
3. EXKURS: AUFHEBUNG UND SCHADENSERSATZ. . . *
XII. ABSAGE AN DIE NICHT FUER VERGABEGESPRAECHE QUALIHZIE
VERGABEGESPRAECHE UND ZUSCHLAGSENTSCHEIDUNG.
692
694
694
695
697
697
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
IX.
LADUNG ZU DEN VERGABEGESPRAECHEN
BEKANNTGABE DER ZUSCHLAGSKRITERIEN
ZUSCHLAGSKRITERIEN
1. MOEGLICHE ZUSCHLAGSKRITERIEN
2. SONDERFALL: ZUSCHLAGSKRITERIUM HONORAR
A) FESTPREISVORGABE - DAMIT HONORAR KEIN ZUSCHLAGSKRITERIUM
GEWICHTUNG DES KRITERIUMS HONORAR
B)
C)
698
698
698
698
699
699
700
701
702
MITZUVERARBEITENDE BAUSUBSTANZ
EC)
FF)
GG)
HONORARZONE
HONORARSATZ
LEISTUNGSPROZENTE
NEBENKOSTEN
BESONDERE LEISTUNGEN
GLIEDER
UNG
702
703
703
704
704
704
3.
4.
5.
6.
D) WERTUNG DES HONORARS
705
AJ) EINHALTUNG DER MINDEST UND HOECHST /. *
UEB) AUSKOMMLICHKEIT
70
CC) METHODIK DER HONORARBEWENUNG
VERBOT DER DOPPELWERTUNG
B
AUSARBEITUNG
ON LOESUNGSVORSCHLAEGEN
V
^
VERGABEGESPRAECH
FESTANGEBOTE
FINALES ANGEBOT
ZUSCHLA
6RTEILUNG AUF BASIS DER
2.
3.
4.
ZUSTAENDIGES GREMIUM
BIETERS A
U
,UU AIS VOM BEWERTUNGSGREMIUM
VORGESCHLAGEN
AN-SICH-ZIEHEN DER VERHANDLUNGEN - WECHSEL DER BESETZUNG DES
BEWERTUNGSGREMIUMS
706
707
708
709
712
714
714
714
715
718
719
719
719
719
719
719
721
A
) ZULAES:
S.
B) W TT
W WDTERER VERHA
DL NGSRUNDEN
72
VIII. WUTEFET/77
BESTZU
S
D
G^NIUMT ^
WART FR ST/INFORMAFONSSCHREIBEN GEM. § 134 GWB
722
INFORMATIONLCHRFIBL TFDR
EC
RF
EI
,
LNG
F ^ ^*IONSSCHR EIBEN ! ! ! ! ! ! 7
-==S:^^ S
!5::*:;:T::AE&T^-^::::::::: S
M AMTSBLATT DER EU
ROTTENTLLD
UNG EMER BEKANNTMACHUNG
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
725
XXXII
727
727
729
INHALTSVERZEICHNIS
DOK
UMCNTATION.
T.
U.
V.
I.
II. VERGABEVERMERK
III. AULBEWAHRUNGSFRIST
BEKANNTMACHUNG DES VERGEBENEN AUFTRAGS
VERGABESTATISTIK GEM. VCRGSTATVO
VERTRAGSAENDERUNGEN
* WESENTLICHE AENDERUNGEN
* ZULAESSIGE AENDERUNGEN
1.
-. KEINE ADDITION DER AENDERUNGEN
2. OPTIONEN: § 132 ABS. 2 SATZ 1 NR. 1 GWI3 * * * * *** **
3. WECHSEL DES AUFTRAGNEHMERS NICHT MOGL.CH: § 132 AB,. 2
4 HBAED
BE
*:S132ATE2^1^
X.
Y.
Z.
4.
5. ERSETZUNG DES BISHERIGEN AUFTRAGNEHMERS:
I I- BAGATCLLERWEITERUNGEN
KUENDIGUNG DES VERTRAGS
* KUENDIGUNGSREGCLUNGCN IN § 133 GWB
H- ERNEUTE AUSSCHREIBUNG NOTWENDIG
ARCHITEKTENWETTBEWCRB
SEKTVO UND VSVGV
UNTERSCHWELLCNVERGABE
HN
KA
PITEL 20 BESCHAFFUNG VON IT-LEISTUNGEN.
VERGABE VON IT-LEISTUNGEN
I.
III.
C.
D.
E.
F.
EINFUEHRUNG
AUFTRAGSGEGENSTAENDE
VERGABEVORLAUF
1. LEISTUNGSBESCHREIBUNG
2. WAHL DER VERFAHRENSART
A) AUSNAHMEREGELUNGEN
B) VERHANDLUNGSVERFAHREN
C) WETTBEWERBLICHER DIALOG
3. LOSTEILUNG
TESTSTELLUNGEN BEI IT-VERGABEN
!* EINLEITUNG
* PRAESENTATIONEN
KI- VERIFIZIERENDE UND WERTENDE TESTSTELLUNGEN . . . * * * * * * ***
DIE UNTERLAGE FUER AUSSCHREIBUNG UND BEWERTUNG VON IT-LE,STU
B
DAS LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHT DES OEFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS . .
ANFORDERUNGEN AN DIE ENERGIEEFFIZIENZ
ZUSAMMENFASSUNG
KA
PEL 21 BESCHAFFUNG VON FEUERWEHR-EINSATZFAEHRZCUGEN
A.
B.
C.
D.
E.
F.
VERPFLICHTUNG ZUR AUSSCHREIBUNG
VB H
VERG
CHREIBUNG .
ICHTIGUNG VON ENERGIEVERBRAUCH UND URR
I
; ,
LOSTEILUNGSGEBOT - DER EWIGE DISKUSSIONSPU
BEWERTUNGSVORGEHEN
BEWERTUNGSMETHODE
H- TRANSPARENTE KRITERIENGESTALTUNG . * * *
729
729
731
731
732
733
734
735
735
735
735
736
736
736
737
737
738
738
738
739
741
741
741
741
742
742
745
745
745
746
746
747
747
748
749
763
753
756
757
758
758
760
761
764
766
769
769
771
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
*:-7L
N
G. DER VERTRAGSENTWURF * HOHE BEDEUTUNG TROTZ SCHATTENDASEINS 77 T
H. VERGABEDOKUMENTATION - WER SCHREIBT, DER BLEIBT 775
1. BAUBEGLEITUNG UND ABNAHME 77 5
]. ZUSAMMENFASSUNG 77 3
KAPITEL 22 NEUVERGABE VON TRINKWASSERKONZESSIONEN * RECHTSRAHMEN UND
VERFAHRENSGESTALTUNG 776
A. EUROPAEISCHER UND DEUTSCHER RECHTSRAHMEN 777
1. EUROPAEISCHER RECHTSRAHMEN 777
1. EUROPAEISCHES SEKUNDAERRECHT 77 /
A) TRINKWASSERKONZESSION ALS DICNSTLEISTUNGSKONZESSION 77 /
B) AUSNAHMETATBESTAND FUER DEN WASSERBEREICH 780
2. EUROPAEISCHES PRIMAERRECHT 780
3. AUSNAHME VON DER ANWENDUNG DES EUROPAEISCHEN PRIMAERRECHTS 781
A) LNHOUSE-VERGABE 781
B) AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE 782
4. FAZIT ZUM EUROPAEISCHEN RECHTSRAHMEN 783
11. DEUTSCHER RECHTSRAHMEN 784
1. VERGABERECHT 784
2. KARTCLLRECHT 785
3. ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHT 785
4. FAZIT ZUM DEUTSCHEN RECHTSRAHMEN 786
B. BESONDERHEITEN DER VERFAHRENSGESTALTUNG 786
1. BINNENMARKTRELEVANZ UND TRANSPARENZ 787
U. HIN- ODER MEHRSTUFIGES VERFAHREN 789
III. GESTALTUNG DER ZUSCHLAGSKRITCRIEN 789
IV. BEWERTUNGSMETODE UND BEURTCILUNGSSPIELRAUM 791
V. VORABINFORMATION DER UNTERLEGEN BIETER 791
VI. FREISTELLUNG DES VERTRAGES 792
VII. FAZIT 792
TEIL 5 RECHTSSCHUTZ 793
KAPITEL 23 RECHTSSCHUTZ 795
A. VERFAHREN VOR DER VERGABEKAMMER, §§ 155 FF. GWB 799
1. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 799
1. AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ, §§ 163 ABS. 1, 168 ABS. 1 SATZ 2
GWB 800
2. BESCHLCUNIGUNGSGRUNDSATZ, § 167 GWB
803
3. MUENDLICHKEITSGRUNDSATZ, § 166 ABS. 1 SATZ 1 GWB
805
II. EINLEITUNG DES VERFAHRENS DURCH ANTRAG AUF NACHPRUEFUNG § 160 ABS. 1
GWB 806
III. ZULAESSIGKEIT DES VERGABENACHPRUEFUNGSANTRAGES 806
1. LAUFENDES VERGABEVERFAHREN 806
2. ANTRAGSBEFUGNIS, § 160 ABS. 2 GWB 807
3. BEACHTUNG DER RUEGEOBLIEGENHEIT, ^ 160 ABS. 3 GWB 809
A) RUEGE ERKANNTER VERGABEVERSTOESSE, § 160 ABS. 3 SATZ 1 NR. 1
GWB 812
B) RECHTZEITIGE RUEGE ERKENNBARER VERGABEVERSTOESSE, § 160
ABS. 3 SATZ 1 NR. 2 UND NR. 3 GWB 813
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
C) RECHTZEITIGER NACHPRUEFUNGSANTRAG NACH ZURUECKWEISUNG
DER RUEGE, § 160 ABS. 3 SATZ 1 NR. 4 GWB 813
D) FORM UND INHALT DER RUEGE 814
4. EINZAHLUNG DES KOSTENVORSCHUSSES 815
IV. WIRKUNG DES ZULAESSIGEN UND UEBERMITTELTEN NACHPRUEFUNGSANTRAGES 816
1 UEBERMITTLUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG EINER SCHUTZSCHRIFT DES
AUFTRAGGEBERS 816
2. ZUSCHLAGSVERBOT 817
3 VERPFLICHTUNG DES AUFTRAGGEBERS ZUR UEBERSENDUNG DER VERGABEAKTEN
AN DIE VERGABEKAMMER, § 163 ABS. 2 SATZ 1 GWB 818
4. PFLICHT ZUR BEILADUNG BETROFFENER UNTERNEHMEN, § 162 GWB 819
5. AKTENEINSICHTSRECHT, § 165 GWB 820
6 ANTRAG AUF GESTATTUNG DER VORZEITIGEN ZUSCHLAGSERTEILUNG, § 169
ABS. 2 GWB 823
V. BEGRUENDETHEIT - ENTSCHEIDUNG DER VERGABEKAMMER 826
VI. FORTSETZUNGSFCSTSTELLUNGSANTRAG, § 168 ABS. 2 SATZ 3 GWB 830
B. SOFORTIGE BESCHWERDE VOR DEM VERGABESENAT, §§ 171 FF. GWB 831
I. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 833
II. ZULAESSIGKEIT DER SOFORTIGEN BESCHWERDE 834
1 STATTHAFTIGKEIT DER BESCHWERDE 834
2. EINLEGUNG WAEHREND DER RECHTSMITTELFRIST 835
3. BEGRUENDUNG MIT EINLEGUNG 837
4. ANWALTSZWANG, § 172 ABS. 3 GWB 839
5. UNTERRICHTUNG DER UEBRIGEN BETEILIGTEN, § 172 ABS. 4 GWB 839
111. WIRKUNG DER ZULAESSIGEN BESCHWERDE 840
1 KEINE DAUERHAFTE FORTWIRKUNG DES ZUSCHLAGSVERBOTS 840
2 ANTRAII AUF VERLAENGERUNG DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG DER SOFORTIGEN
BESCHWERDE 841
3. VORABGESTATTUNG DER ZUSCHLAGSERTEILUNG, § 176 GWB 843
IV. BEGRUENDETHEIT - ENTSCHEIDUNG DES VERGABESENATS, § 178 GWB 844
C. KOSTEN DES NACHPRUEFUNGSVERFAHRENS 844
1. VERFAHREN VOR DER VERGABEKAMMER 845
1. KOSTEN DER VERGABEKAMMER 845
2 RECHTSANWALTSKOSTEN IM VERGABEKAMMERVERFAHREN 847
3. KOSTENGRUNDENTSCHEIDUNG 849
4. KOSTENFESTSETZUNG UND KOSTENERSTATTUNG 850
A) BEENDIGUNG DES VERFAHRENS DURCH ENTSCHEIDUNG IN DER SACHE 850
B) BEENDIGUNG DES VERFAHRENS DURCH RUECKNAHME ODER
ANDERWEITIGE ERLEDIGUNG 850
11. KOSTEN DES BCSCHWERDCVERFAHRCNS 851
1. GERICHTSKOSTEN IM BESCHWERDEVERFAHREN 851
2. RECHTSANWALTSKOSTEN IM BESCHWERDEVERFAHREN 852
3. KOSTENGRUNDENTSCHEIDUNG, KOSTENFESTSETZUNG UND KOSTENERSTATTUNG
IM BESCHWERDEVERFAHREN 853
D. RECHTSSCHUTZ UND -KONTROLLC DURCH DEN EUGH 854
1. VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 854
1. GEGENSTAENDE DER VORABENTSCHEIDUNG 854
A) AUSLEGUNGSFRAGEN 854
B) GUEHIGKEITSFRAGEN 855
C) AUSGESCHLOSSENE GEGENSTAENDE 856
2. VORLAGERECHT 856
A) SPRUCHKOERPER 857
B) ERFORDERLICHKEIT DER VORLAGE 857
XXXV
INHALTSVERZEICHNIS
3. VORLAGEPFLICHT 858
A) LETZTINSTANZLICHE GERICHTE 858
B) NICHT LETZTINSTANZLICHE GERICHTE 859
C) AUSNAHMEN 859
4. ABLAUF DES VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS 861
A) EINLEITUNG DES VORLAGEVERFAHRENS 861
B) VERFAHREN VOR DEM EUGH 864
C) FORTSETZUNG UND ABSCHLUSS DES NACHPRUEFUNGSVERFAHRENS 866
II. VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN 866
E. PRIMAERRECHTSSCHUTZ UNTERHALB DER SCHWELLENWERTE 867
F. SCHADENSERSATZ 872
I. SCHADENSERSATZ DES AUFTRAGGEBERS UND/ODER ANDERER BETEILIGTER WEGEN
RECHTSMISSBRAEUCHLICHCR EINLEITUNG EINES VERG;;
§ 180 GWB 872
II. SCHADENSERSATZ DES UEBERGANGENEN BIETERS 873
1. SCHADENSERSATZ GEM. § 181 GWB 873
J C*-K*.I*., *-. NACH ALLGEMEINEN REGELN 873
SCHADENSERSATZ
A) WEGEN VERLETZUNG EINES VORVERTRAGLICHEN VERTRAGSVERHAELTNISSE:
GEM. §§ 280 ABS. 1,311 ABS. 2 I.V.M. § 241 ABS. 2 BGB 874
AA) VORV
ERTRAGLICHES VERTRAGSVERHAELTNIS
HL
G VTRAGSVERHAELTNIS
BB) PFLICHTVERLETZUNG NACH § 241 ABS. 2 BGB
CC) HOEH D
CC)
G § 1 ABS.
HOEHE DES ZU ERSETZENDEN SCHADEN
D
874
874
N C
, ,
V
O
U
UT
OENAUENS O
7
C
C) SCHADENSERSATZ AUS § 826 BGB
87
^
D) SCHADENSERSATZ NACH § 9 SATZ 1 UWG 077
E) SCHADENSERSATZ AUS § 33 ABS. 3 SATZ 1 GWB . 877
0 AMTSHAFTUNGSANSPRUCH AUS § 839 BGB I.V.M. AN
3
4 GG 877
LIST? T;
VERLET2U11S
^ -AECHTETEN UN
AUSGEUEBTEN GEWERBEBETRIEBS AUS § 823 ABS. 1 BGB
87
8
N) ANSPRUCHSAUSSCHLUSSWERENM-,.-...!...!-! * , -
879
879
880
TEIL 6 RECHNETE
IM
SC
H
*
ITTSTELL
E
NBEREICH 2UM VERGABERECH(
K^UEL
U G
L*BE I* EU-BEIWILFCRECH.S..
885
. ,,. R-., 886
A. HMTUHRUNG
DER RECHTSRAHMEN DES EU-BEIHILFERECHTS
T
TL.
B.
L
- UNIONSRECHT 887
!* EU-PRIMAERRECHT . 887
2
- SEKUNDAERRECHT 887
3- TERTIAERRECHT 888
4- SOFT LAW 889
H. NATIONALES RECHT 889
^ ^D SEINE XUSN AHMEN 890
^^ ^^DDESART. 107AEUV
89
* W.RTSCHAFTLICHE BEGUENSTIGUNG 890
J- FINANZIERUNG AUS STAATLICHEN MITTELN
89
* SSAE^-^^::::-.::::::::;;;-.; S
XXXVI
8
8
INHALTSVERZEICHNIS
5. HANDELSBEEINTRAECHTIGUNG UND WETTBEWERBSVERFAELSCHUNG 899
AUSNAHMEN AUF TATBESTANDSEBENE 902
1. REIN INNERSTAATLICHE FINANZTRANSFERS 902
2. MARKTUEBLICHE GEGENLEISTUNG (PRIVATE-INVESTOR-TEST) 902
A) PRUEFUNGSMASSSTAB EINES PRIVATE-INVESTOR-TESTS 903
B) AUSSCHLUSS DES PRIVATE-INVESTOR-TESTS 904
D) ZEITPUNKT UND BEWEISLAST 905
E) DURCHFUEHRUNG DES PRIVATE-INVESTOR-TESTS 906
3. EXKURS: GRUNDSTUECKSGESCHAEFTE * * 907
A) GRUNDSTUECKSMITTEILUNG: BEDINGUNGSFREIES BIETVERFAHREN 908
B) GRUNDSTUECKSMITTEILUNG: WERTERMITTLUNG DURCH
I 909
SACHVERSTAENDIGEN
C) BEIHILFEBEKANNTMACHUNG DER KOMMISSION 910
D) KONZEPTVERGABEN 911
4. ALTMARK TRANS RECHTSPRECHUNG FUER DAW1 911
5. KLEINBEIHILFEN (DE-MINIMIS-BEIHILFEN) 912
A) VORAUSSETZUNGEN EINER DE-MINIMIS-BEIHILFE 912
B) VERFAHRENSANFORDERUNGEN AN DE-MINIMIS-BEIHILFEN 913
6. SONDERFALL: BUERGSCHAFTEN UND ANDERE SICHERHEITEN 914
7. VEHIKELKONSTRUKTION 916
III. RECHTFERTIGUNG EINER
ATBESTANDLICHEN BEIHILFE 917
1 AUSNAHMETATBESTAENDE DES PRIMAERRECHTS 917
2. NOTIFIZIERUNG EINER BEIHILFEMASSNAHME 919
A) NOTIFIZIERUNGSVERFAHREN 919
B) NOTIFIZIERUNGSENTSCHEIDUNG 920
3. GRUPPENFREISTELLUNG 920
A) ANWENDUNGSBEREICH
J2]
B) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN DER AGVO 922
C) BESONDERE ANFORDERUNGEN 923
AA) REGIONALBEIHILFEN 923
BB) KMU-BEIHILFEN UND KMU-FINANZICRUNGSBEIHILFEN 924
CC) BEIHILFEN FUER FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG UND INNOVATION 925
DD) AUSBILDUNGSBCIHILFEN * * * 925
EE) BEIHILFE FUER BENACHTEILIGTE ARBEITNEHMER UND ARBEITNEHMER
MIT BEHINDERUNGEN 926
FF) UMWELTSCHUTZBEIHILFEN 926
GG) BEIHILFEN ZUR BEWAELTIGUNG DER FOLGEN BESTIMMTER
NATURKATASTROPHEN 926
HH) SOZIALBEIHILFEN FUER DIE BEFOERDERUNG VON EINWOHNER ENTLEGENER
* , . 926
GEBIETE
UE) BEIHILFEN FUER BREITBANDINFRASTRUKTUREN 927
JJ) BEIHILFE FUER KULTUR , V R 7 * . ^
KK) BEIHILFEN FUER SPORTINFRASTRUKTUREN UND MULT.FUNKTIONALE
FREIZEITINFRASTRUKTUREN 928
11) BEIHILFEN FUER LOKALE INFRASTRUKTUREN 928
MM) BEIHILFEN FUER VERKEHRSINFRASTRUKTUREN 929
4. DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM WIRTSCHAFTLICHEM INTERESSE (DAWI)
929
A) ANWENDUNGSBEREICH UND BEGRIFF DER DAWI 930
B) ALTMARK TRANS-RECHTSPRECHUNG 932
C) DAWI-DE-MINIMIS-BEIHILFEN 933
D) BETRAUUNGSAKT (DAWI-FREISTELLUNGSBESCHLUSS) 933
AA) ANWENDUNGSBEREICH 934
BB) BETRAUUNGSAKT 93 4
XXXVII
INHALTSVERZEICHNIS
CC) AUSGLEICHSLEISTUNGEN 934
DD) GETRENNTE BUCHFUEHRUNG 936
EE) VERBOT DER UEBERKOMPENSATION 936
FF) LNFORMATIONS- UND DOKUMENTATIONSPFLICHT 936
GG) MUSTER-BETRAUUNGSAKT 937
IV. RECHTSFOLGEN EINER RECHTSWIDRIGEN BEIHILFE 937
1. DURCHFUEHRUNGSVERBOT 937
2. BEIHILTEAUFSICHTSVCRFAHREN 937
3. RUECKFORDERUNGSENTSCHEIDUNG 938
A) RUECKFORDERUNG BEI BEIHILFEGEWAEHRUNG DURCH VCRWALTUNGSAKT 938
B) RUECKFORDERUNG VON VERTRAGLICH GEWAEHRTEN BEIHILFEN 940
4. RECHTSSCHUTZ. 940
A) RECHTSSCHUTZ DRITTER GEGEN BEIHILFEVERSTOESSE 940
B) RECHTSSCHUTZ DER MITGLIEDSTAATEN UND IHRER UNTERGLICDCRUNGEN 941
C) RECHTSSCHUTZ DES BEIHILFEEMPFAENGERS 941
UE. SCHNITTSTELLEN DES VERGABE- UND EU-BEIHILFERECHTS 941
I. SCHNITTSTELLEN DES F.U-BEIHILFCRECHTS ZUM VERGABERECHT 941
II. SCHNITTSTELLEN DES VERGABERECHTS ZUM EU-BEIHILFERECHT 942
1. SUBVENTIONSAUFTRAGGEBER 942
2. BERUECKSICHTIGUNG VON BEIHILFEN AUF DER 3. WERTUNGSSTUFE 942
3. BEIHILFEVERSTOSS ALS AUSSCHLUSSGRUND? 943
4. LN-HOUSE-VERGABE ALS BEIHILFE? 944
E. DAS EU-BEIHILFENRECHT IN ZEITEN DER COV1D-19-PANDEMIE 944
I. TEMPORARY FRAMEWORK 944
II. ANPASSUNG DER AGVO UND DER DAW1- DE- MINIMIS- VERORDNUNG,
VERLAENGERUNG VON LEITLINIEN 946
III. NOTIFIZIERUNG VON HILFSPROGRAMMEN 947
KAPITEL 25 OEFFENTLICHES PREISRECHT 948
A. EINLEITUNG 948
B. DER ANWENDUNGSBEREICH DES OEFFENTLICHEN PREISRECHTS IM VERGLEICH ZUM
VERGABERECHT 949
1. OEFFENTLICHER AUFTRAGGEBER NACH § 2 ABS. 1 VO PR 949
U. OEFFENTLICHER AUFTRAG I.S.D. § 2 ABS. 1 VO PR 949
III. AUSNAHMETATBESTAENDC UND SCHWELLENWERTE 950
IV. EINBEZIEHUNG MITTELBARER LEISTUNGEN IN DAS OEFFENTLICHE PREISRECHT
NACH § 2 ABS. 4 VO PR 951
C. GRUNDSAETZE DES OEFFENTLICHEN PREISRECHTS 952
1. HOECHSTPREISREGELUNG NACH § 1 ABS. 3 VO PR 952
1. ZIVILRECHTLICHE FOLGEN 952
2. SONSTIGE FOLGEN 952
II. DIE GELTUNG DER PREISTREPPE 953
III. SONSTIGE WESENTLICHE PRINZIPIEN 954
D. ZULAESSIGKEIT UND VORAUSSETZUNG VON MARKTPREISEN (,§ 4 VO PR) 954
1. URSPRUENGLICHE MARKTPREISE 954
1. MARKTGAENGIGKEIT DER LEISTUNG 954
2. ABGELEITETE PREISE I.S.D. § 4 ABS. 2 VO PR 956
3. GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT NACH § 4 ABS. 3 VO PR 957
4. KORREKTUR VON MARKTPREISEN BEI BESONDEREN VERHAELTNISSEN 957
E. ZULAESSIGKEIT UND VORAUSSETZUNG VON SELBSTKOSTENPREISEN 958
1. GRUNDSAETZE ZUR VEREINBARUNG VON SELBSTKOSTENPREISEN 958
XXXV1I1
INHALTSVERZEICHNIS
H. SELBSTKOSTENPREISE I-S.D. § 6 ABS. 1 VO PR 961
1U
- SELBSTKOSTENRICHTPREISE J61
1V
- SELBSTKOSTENERSTATTUNGSPREISE 961
^ISPRUEFUNG * *12
1- ZUSTAENDIGKEIT ZUR PREISPRUFUNG 962
U- MITTEL DER PREISAUFSICHT %2
HL. ABKUF DER PREISPRUEFUNG 964
IWHTSSCHU * *: * *: *
964
1 * RECHTSSCHUTZ IM RAHMEN DER PRCSPRUFUNG ........
%4
U. RECHTSWEG ZUR DURCHSETZUNG DER PREISRCCHTHCHCN ANSPRUECHE DURCH
DEN AUFTRAGGEBER ^
XXXIX
|
adam_txt |
GOEDE * STOYE * STOLZ
HANDBUCH
DES VERGABERECHTS
HERAUSGEGEBEN VON
MATTHIAS GOEDE,
RECHTSANWALT UND FACHANWALT FUER VERGABERECHT, MUENCHEN
DR. JOERG STOYE,
RECHTSANWALT UND FACHANWALT FUER VERGABERECHT, FRANKFURT AM MAIN
BERNHARD STOLZ,
RECHTSANWALT UND FACHANWALT FUER VERGABERECHT, MUENCHEN
2. AUFLAGE
WERNER VERLAG 2021
S
.
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
BEARBEITERVERZEICHNIS VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLI
LITERATURVERZEICHNIS XLV
EINLEITUNG 1
A. ALLGEMEINES 1
B. STRUKTUR DES VERGABERECHTS 5
I. VIERFACHE ZWEITEILUNG DES VERGABERECHTS 5
II. RECHTSGRUNDLAGEN 8
1. IM OBERSCHWELLENBEREICH 8
2. IM UNTERSCHWELLENBEREICH 9
TEIL 1 GWB-VERGABERECHT 11
KAPITEL 1 GRUNDLAGEN DES EUROPAEISCHEN VERGABERECHTS 13
A. EINFUEHRUNG 13
I. ENTWICKLUNG DES EUROPAEISCHEN VERGABERECHTS 13
II BESONDERHEITEN UND WIRKUNGSWEISE DES EUROPARECHTS 15
1. MOEGLICHKEIT DER UNMITTELBAREN ANWENDBARKEIT 15
2. VORRANG DES EUROPARECHTS 16
B. VERGABEVERFAHRENSRECHT 17
I. PRIMAERRECHT 17
1. RELEVANTE VORSCHRIFTEN 17
2. INHALTLICHE KONKRETISIERUNG DURCH DIE EUGH-RECHTSPRECHUNG 19
A) VERGABEGRUNDSAETZE 19
B) KONKRETE VERFAHRENSVORGABEN 21
II. SEKUNDAERRECHT 27
1. UEBERBLICK 27
2. RICHTLINIE 2014/24/EU 29
A) ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 29
AA) OEFFENTLICHER AUFTRAGGEBER 29
BB) OEFFENTLICHER AUFTRAG 31
CC) SCHWELLENWERTE 35
DD) AUSNAHME- UND SONDERBEREICHE, INSB. INHOUSC-VERGABE 35
B) VERFAHREN 39
AA) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 39
BB) VERGABEVERFAHRENSARTEN 50
3. RICHTLINIE 2014/25/EU 52
A) ANWENDUNGSBEREICH 52
B) VEIFAHRENSVORGABEN 53
4. RICHTLINIE 2014/23/EU 53
A) ANWENDUNGSBEREICH 53
AA) BEGRIFF UND BESONDERHEITEN VON KONZESSIONEN 53
BB) AUSNAHMEN 55
B) VERGABEVERFAHREN 55
5. RICHTLINIE 2009/81/EG 58
IX
INHALTSVERZEICHNIS
A) ANWENDUNGSBEREICH
B) VERGABEVERFAHREN
C. VERGABERECHTSSCHUTZ
J. NACHPRUEFUNGSVERFAHREN
II. KORREKTURMECHANISMUS
KAPITEL 2 DER AUFTRAGGEBERBEGRIFF (§§ 98 FF. GWB)
A. UEBERSICHT
B. DER AUFTRAGGEBER (§ 98 GWB)
I. ABSCHLIESSENDE DEFINITION DES AUFTRAGGEBERS; AUSLEGUNG
II. SELBSTBINDUNG
III. AUFTRAGGEBER ALS AUFTRAGNEHMER
C. DER OEFFENTLICHE AUFTRAGGEBER (§ 99 GWB)
1. DER KLASSISCHE OEFFENTLICHE AUFTRAGGEBER (§ 99 NR. 1 GWB)
II. DER FUNKTIONALE OEFFENTLICHE AUFTRAGGEBER (§ 99 NR. 2 GWB)
1. RECHTSPERSOENLICHKEIT
A) JURISTISCHE PERSON DES OEFFENTLICHEN RECHTS
AA) KOERPERSCHAFTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS
BB) ANSTALTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS
CC) STIFTUNGEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS
DD) KIRCHEN UND PARTEIEN
B) JURISTISCHE PERSONEN DES PRIVATRECHTS
2. AUFGABENERFUELLUNG IM GEMEINWOHLINTERESSE
A) BESONDERER GRUENDUNGSZWECK
B) AUFGABE NICHT-GEWERBLICHER ART
3. STAATLICHE BEHERRSCHUNG
A) UEBERWIEGENDE FINANZIERUNG
B) AUFSICHT UEBER DIE LEITUNG
C) BESTIMMUNG VON MEHR ALS DER HAELFTE DER GESCHAEFTSFUEHRUNGS-
ODER AUFSICHTSORGANMITGLIEDER 84
D) MEHRSTUFIGE BETEILIGUNGEN 84
E) OFFENE ABGRENZUNGSFRAGEN 84
III. DIE VERBAENDE (§ 99 NR. 3 GWB) 88
IV DER SUBVENTIONSAUFTRAGGEBER (§ 99 NR. 4 GWB) 89
1. KATALOGMASSNAHME 89
2. UEBERWIEGENDE SUBVCNTIONIERTING 90
D. DER SEKTORENAUFTRAGGEBER (§ 100 GWSS) 91
I. OEFFENTLICHE SEKTORCNAUFTRAGGEBCR 9J
II. PRIVATE SEKTORENAUFTRAGGEBER 92
1. PRIVATE SEKTORENAUFTRAGGEBER KRAFT BESONDERER ODER AUSSCHLIESSLICHER
RECHTE 92
2. PRIVATE SEKTORENAUFTRAGGEBER KRAFT BEHERRSCHUNG DER OEFFENTLICHEN
HAND 93
!*. DER KONZESSIONSGEBER (§ 101 GWB) 93
H DER AUFTRAGGEBER IM UENTERSCHWELLENBEREICH 94
I. HAUSHALTSRECHTLICHC AUSSCHREIBUNGSPFLICHR AUS HGRG, BHO/LHO UND
I.ANDCSVERGABCGESETZEN 94
II. HAUSHALTSRECHTLICHE AUSSCHREIBUNGSPFLICHT FUER KOMMUNEN 95
G. DER GEFOERDERTE AUFTRAGGEBER 96
X
INHALTSVERZEICHNIS
KNPITEJ 3 SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES GWB-VERGABERECHTS
97
A. BEGRIFF DES OEFFENTLICHEN AUFTRAGS UND DER KONZESSION 98
1. DER OEFFENTLICHE AUFTRAG 98
J. VERTRAG 99
2. ENTGELTLICHKEIT 100
3. UNTERNEHMEN ALS VERTRAGSPARTNER J00
4. BESCHAFFIMGSBEZUG 100
5 ARTEN DES OEFFENTLICHEN AUFTRAGS IM ENGEREN SINNE 101
A) LIEFERAUFTRAEGE, § 103 ABS. 2 GWB 10!
B) BAUAUFTRAEGE, § 103 ABS. 3 GWB 101
AA) BAUAUSFUEHRUNG ALS AUFTRAGSGEGENSTAND 101
BB) EINBEZIEHUNG VON DRITTLEISRUNGEN 102
CC) ERFORDERNIS EINES UNMITTELBAREN WIRTSCHAFTLICHEN AG-LNTERESSCS. .
102
C) DIENSTLEISTUNGSAUFTRAEGE, § 103 ABS. 4 GWB ,02
6. RAHMENVEREINBARUNGEN, § 103 ABS. 5 GWB 103
11. WETTBEWERBE, § 103 ABS. 6 GWB 104
IN. AUFTRAEGE IM VERTEIDIGUNGSBEREICH, § 104 GWI! 104
IV. KONZESSIONEN, § 105 GWB 104
B. DIE EU-SCHWELLENWERTE ' 5
I. GRUNDSAETZE FUER EINE ORDNUNGSGEMAESSE SCHAETZUNG DES VERTRAGSWERTES 106
II. EINZELHEITEN ZUR AUFTRAGSWCRTBCRCCHNUNG 107
1. DAS 20 %-KOMINGENT 107
2. WEITERE SROLPERFALLEN BEI DER AUFRRAGSWERRBERECHNUNG 108
III. BESONDERHEITEN DER ERMITTLUNG DES VERTRAGSWERTES EINER KONZESSION
109
C. AUSNAHMEN VOM ANWENDUNGSBEREICH DES GWB-VERGABERECHTS 109
D. GEMISCHTE AUFTRAEGE ""
1. AUFTRAEGE UND KONZESSIONEN MIR VERSCHIEDENEN I.CISRUNGSGEGENSRAENDEN,
§ 1 10 GWB " '
N. AUFTRAEGE UND KONZESSIONEN, DIE AUCH SEKTORENTAETIGKEIT UMFASSEN, § 112
GWB 112
IN. AUFTRAEGE UND KONZESSIONEN, DEREN 'JEILE UNTERSCHIEDLICHEN
RECHTLICHEN
REGELUNGEN UNTERLIEGEN, § 11 1 GWB 113
KAPITEL 4 KOOPERATIONEN OEFFENTLICHER AUFTRAGGEBER 115
A. EINFUEHRUNG "
5
B. RECHTSLAGE "
5
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG ' ' 5
N. AKTUELLE RECHTSLAGE "
7
1. ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN OEFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERN, UM SICHER ZU
STELLEN,
DASS DIE VON IHNEN ZU ERBRINGENDEN OEFFENTLICHEN DIENSTLEISTUNGEN IM
HINBLICK AUF DIE ERREICHUNG GEMEINSAMER ZIELE AUSGEFUEHRT WERDEN 118
A) ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN OEFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERN 118
B) ERBRINGUNG VON OEFFENTLICHEN DIENSTLEISTUNGEN IM HINBLICK
AUF DIE ERREICHUNG GEMEINSAMER ZIELE 118
AA) GEMEINSAME ZIELE ' ' #
BB) OEFFENTLICHE DIENSTLEISTUNGEN 119
CC) KOOPERATIVES KONZEPT ' *-"
2. PRAEGUNG DER ZUSAMMENARBEIT AUSSCHLIESSLICH DURCH UEBERLEGUNGEN IM
ZUSAMMENHANG MIT DEM OEFFENTLICHEN INTERESSE ! -*-
3. MARKFORIENTIERUNG DER KOOPERATIONSPARTNER 122
4. BESSERSTELLUNGSVERBOT ' -^
IN. AUSBLICK UND PRAXISTIPP ' "*'
XI
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 5 VERGABEARTEN UND BESONDERE METHODEN/INSTRIU
(§§ 119, 120 GWB)
NSTRUMENTE
VERFAL
I.
II.
III.
IV
V.
IRENSARTCN .
EINLEI
DAS
1.
2
- ABLAUFE!
DAS
EITUNG .
OFFENE VERFAHREN '
:S OFFEI
**.MALE UES OFFENEN VERFAHRENS
ES OFFENEN VERFAHRENS
S NICHT OFFENE VERFAHREN .
1. ANWENDBARKEIT.
2. ABLAUF DES NICHT
UND MERKMALE DES NICHT OFF
VFH
*CNEN VERFAHRENS
CHT OFFEN
ABLAUF DES NICHT OFFENEN VERFAHRENS
DAS VERHANDLUNGSVERFAHREN
1. ANWENDBARKEIT UND MERKMALE DES VERHANDLUNGSVERFAHRENS. .
2. ABLAUF DES VERHANDLUNGSVERFAHRENS
DER WETTBEWERBLICHE DIALOG
1 ANDB
2.
HE G
ANWENDBARKEIT UND MERKMALE DES
ABLAUF DES WETTBBL
B.
*JOURNALE DES WETTBEWERBLICHEN DIALOGES
/. ABLAUF DES WETTBEWERBLICHEN DIALOGES
VI. DIE INNOVATIONSPARTNERSCHAFT
1. ANWENDBARKEIT UND MERKMALE DER INNOVATIONSPARTNERSCHAFT. . .
2. ABLAUF DER INNOVATIONSPARTNERSCHAFT
BESONDERE METHODEN UND INSTRUMENTE IM VERGABEVERFAHREN.
I. EINLEITUNG
II. DNC DV
ELEKTRONISCHE KATALOG
GSSTELLEN
V
ZENTRAL BES^RW!
B EI
GUNGSPRUEF
UN
D "
B
INHALTSVERZEICHNIS
II. ENTSCHEIDUNG DES AUSSCHLUSSES 151
1. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN AUSSCHLUSS 151
124 A) RECHTSKRAEFTIGE VERURTEILUNG 151
B) STRAFBEFEHL 151
124
C
^ ZURECHENBARKEIT DES VERHALTENS 151
12^ J) KENNTNIS DES AUFTRAGGEBERS 152
2. AUSNAHME: ABSEHEN VOM AUSSCHLUSS 152
G. FAKULTATIVE AUSSCHLUSSGRUENDE (§ 124 GWB) 1 52
I. EINFUEHRUNG '52
II. ENTSCHEIDUNG DES AUSSCHLUSSES 1 53
1. VERSTOSS GEGEN UMWELT-, SOZIAL-, ARBEITSRECHT 153
2. ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT/INSOLVENZ 153
3. SCHWERE VERFEHLUNG 153
A) PROGNOSE DES AUFTRAGGEBERS 154
B) NACHWEIS DER SCHWEREN VERFEHLUNG 1 54
C) NACHTRAEGLICHE BERUECKSICHTIGUNG EINER SCHWEREN VERFEHLUNG 155
4. WETTBEWERBSBESCHRAENKENDES VERHALTEN 156
5. FUER AUFTRAGGEBER TAETIGE PERSON 1 56
6. PROJEKTANT '
56
7. NEGATIVE VORERFAHRUNG MIT DEM BIETER 157
8. TAEUSCHUNG UEBER EIGNUNG 159
9. MANIPULATION DES AUFTRAGGEBERS 159
10. WEITERE GESETZLICHE AUSSCHLUSSNORMEN 159
H. SELBSTREINIGUNG (§ 125 GWB) 159
I. EINFUEHRUNG ^
II MASSNAHMEN DER SELBSTREINIGUNG 1 5)
1 ANFORDERUNGEN AN EINE WIRKSAME SELBSTREINIGUNG 159
'
A
) SCHADENSWIEDERGUTMACHUNG (§ 125 ABS. 1 NR. 1 GWB) 160
W UMFASSENDE UND AKTIVE AUFKLAERUNG DES SACHVERHALTS
(§125 ABS. LNR. 2 GWB) 160
C) KONKRETE TECHNISCHE, ORGANISATORISCHE UND PERSONELLE
KORREKTURMASSNAHMEN ALS FOLGEN DER BEGANGENEN VERFEHLUNGEN
(§ 125 ABS. 1 NR. 3 GWB) 161
AA) MITARBEITERBEZOGENE MASSNAHMEN 161
BB) GESELLSCHAFTERBEZOGENE MASSNAHMEN 162
CC
) GESELLSCHAFTSBEZOGENE MASSNAHMEN 163
2 WEITERE PRAEVENTIVMASSNAHMEN 163
I. ZULAESSIGER ZEITRAUM FUER AUSSCHLUESSE (§ 126 GWB) . 163
I ZUR DAUER DES AUSSCHLUSSES BEI ZWINGENDEN AUSSCHLUSSGRUNDEN (§ 123)
163
II ZUR DAUER DES AUSSCHLUSSES BEI FAKULTATIVEN AUSSCHLUSSGRUENDEN (§ 124)
163
J. DIE EIGNUNG UND VGV
I ZUR AUSWAHL GEEIGNETER UNTERNEHMEN UND ZUM AUSSCHLUSS VON
BEWERBERN UND BIETERN (§ 42 VGV) 164
1. EINFUEHRUNG
X(
F
2 VORAUSSETZUNGEN
A) PRUEFUNGSPFLICHT DES AUFTRAGGEBERS 164
B) PRUEFUNGSREIHCNFOLGE * * * * * 165
AA) ZEITPUNKT DER EIGNUNGSPRUEFUNG BEIM NICHT OFFENEN
VERFAHREN 165
BB) ZEITPUNKT DER EIGNUNGSPRUEFUNG BEIM
VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT TEILNAHMEWETTBEWERB 165
CC) ZEITPUNKT DER EIGNUNGSPRUEFUNG BEIM OFFENEN VERFAHREN 165
II. ZUR RECHTSFORM VON UNTERNEHMERN UND BIETERGEMEINSCHAFTEN (§ 43 VGV)
166
164
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
',
1. EINFUEHRUNG '
2. VORAUSSETZUNGEN I
A) BIETER AUS DEM AUSLAND "
B) BEWERBER- UND BIETERGEMEINSEHAHEN
C) BESTIMMUNG DER RECHTSFORM NACH ZUSCHLAG 16
3. GESAMTSCHU/DNERISCHE HAFTUNG EINER BIERERGE/NEINSCHAFT
IN. ZUR BEFAEHIGUNG UND ERLAUBNIS ZUR BERUFSAUSUEBUNG (§ 44 VGV) I6H
1. EINFUEHRUNG ' 6#
2. EINTRAGUNG IN DAS BERUFSREGISTER '""
IV. ZUR WIRTSCHAFTLICHEN UND FINANZIELLEN LEISTUNGSFAEHIGKEIT (§ 45 VGV)
170
1. EINFUEHRUNG '70
2. VORAUSSETZUNGEN UND BELEGE '70
A) BANKERKLAERUNGEN (§ 45 ABS. 4 NR. I VGV) ' 70
B) MINDESTJAHRESUMSATZ (§ 45 ABS. 1 SATZ 2, NR. 1 VGV) '7!
AA) BESCHRAENKUNG DER FORDERUNG NACH MINDESTUMSARZ
(§ 45 ABS. 2 VGV) '71
BB) RELATION VON MINDESTJAHRESUMSATZ ZUM GESCHAETZTEN
AUFTRAGSVOLUMEN '71
CC) ERKLAERUNG UEBER DEN GESAMTUMSATZ (§ 45 ABS. 4 NR. 4 VGV) '71
C) BILANZEN UND JAHRESABSCHLUESSE (§ 45 ABS. I NR. 2 VGV) '72
D) BERUFS- ODER BETRIEBSHAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN (§ 45 ABS. 1,
S. 2 NR. 3 VGV) 1 73
C) NACHWEISE BEI LOSWEISER VERGABE (§ 45 ABS. 3 VGV) 1 ' 3
3. VORLAGE ANDERER UNTERLAGEN 173
V. TECHNISCHE UND BERUFLICHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT (§ 46 VGV) 1 74
1. EINFUEHRUNG ' ' T
2. VORAUSSETZUNGEN UND BELEGE 17 *
A) REFERENZEN ' 74
B) TECHNISCHE FACHKRAEFTE 17"
C) TECHNISCHE AUSRUESTUNG, MASSNAHMEN DER QUALITAETSSICHERUNG,
LJNTCRSUCLUNIGS- UND FORSCHUNGSMOEGLICHKEITEN 177
D) LIEFERKETTENMANAGEMENT 177
E) KONTROLLE BEI KOMPLEXER ART DER ZU ERBRINGENDEN LEISTUNG 177
{) STUDIEN- UND AUSBILDUNGSNACHWEISE 177
G) UMWELTMANAGEMENTMASSNAHMEN 178
H) ZAHL DER BESCHAEFTIGTEN UND FUEHRUNGSKRAEFTE 178
I) TECHNISCHE AUSSTATTUNG, GERAETE 178
J) NACHUNTERNEHMERANTEIL 179
K) MUSTER, BESCHEINIGUNGEN BEI LIEFERLEISTUNGEN 179
VI. EIGNUNGSLEIHE (§ 47 VGV) 180
1. EINFUEHRUNG 180
2. VORAUSSETZUNGEN UND BELEGE 180
VN. § 48 VGV - BELEG DER EIGNUNG UND DES NICHTVORLIEGENS VON
AUSSCHLUSSGRUENDEN J82
1. VORAUSSETZUNGEN ] 82
A) VORRANG VON EIGENERKLAERUNGEN 183
B) EINHEITLICHE EUROPAEISCHE EIGENERKLAERUNG 183
C) AKZEPTANZ DER BELEGE DURCH DEN AUFTRAGGEBER 183
D) ANERKENNUNG EINER AUSLAENDISCHEN BESCHEINIGUNG 184
E) ERLAEINERUNGSPILICHR DES BIERERS 184
F) EIGNUNGSVERMUTUNG BEI EINTRAGUNG IN VERZEICHNISSEN 185
VIII. BELEGE ZUR EINHALTUNG VON NORMEN DER QUALITAETSSICHERUNG UND DES
UMWELTMANAGEMENTS (§ 49 VGV) ] 85
XIV
^_ [NHALTS VERZEICHNIS
1 * VORAUSSETZUNGEN UND BELEGE 185
A) QUALITAETSSICHERUNG 185
B) UMWELTMANAGEMENT 186
AA) EMAS 186
BB) DINEN ISO 9001 186
JX. EINHEITLICHE EUROPAEISCHE EIGENERKLAERUNG (§ 50 VGV) J
87
1. EINFUEHRUNG 187
2. VORAUSSETZUNGEN UND BELEGE 187
A) STANDARDFORMULAR 187
B) INHALT DER EEE 187
C) ABSEHEN VON WEITEREN NACHWEISEN ]88
YR BEGRENZUNG DER ANZAHL DER BEWERBER (§ 51 VGV) 188
1. EINFUEHRUNG 188
2. VORAUSSETZUNGEN 188
A) MINDESTZAHL DER BEWERBER 188
B) EINZELHEITEN DER BEGRENZUNG 188
X ITEL 7 LEISTUNGSBESCHREIBUNG, AUFTRAGSAUSFIIHRUNG, ZUSCHLAG 189
EINFUEHRUNG 191
^" J DIE ZIVILRECHTLICHE EINORDNUNG DES VERGABEVERFAHRENS 191
I. DAS VERGABEVERFAHREN ALS VORVERTRAGLICHES SCHULDVERHAELTNIS 192
2. VEROEFFENTLICHUNG DER VERGABEUNTERLAGEN ALS INVITATIO AD OFFERENDUM
192
3. AUSLEGUNG DER VERGABEUNTERLAGEN 192
4. AUSLEGUNG DES ANGEBOTS 192
5. ANGEBOT + ZUSCHLAG = VERTRAGSSCHLUSS; DER ZUSCHLAG 192
6. ZUSAETZLICHE VERTRAGSURKUNDE? 193
A) GRUNDSAETZLICH FORMALITAET, OHNE BEDEUTUNG 193
B) FORMERFORDERNISSE AUSSERHALB DES VERGABERECHTS 193
C) FORMERFORDERNIS AUS ART. 28 ABS. 9 DSGVO BEIM AUFTRAGSVERARBEITER .
193
7. DIE BINDEFRIST (§§ 146, 150 ABS. 1 BGB) 194
8. VERTRAGSSCHLUSS UND VERTRAGSANPASSUNG BEI VERZOEGERTEM 194
9. HEILUNG VERGABERECHTLICHER VERSTOESSE DURCH KUENDIGUNG
(§ 133 GWSS) 196
10. VERTRAGSRECHFLIEHE BESONDERHEITEN 196
A) INTERNATIONALES PRIVATRECHR 196
B) AUFTRAGGEBER IST KAUFMANN (Z.B. GMBH) 196
C) BGB-VERTRAGSTYP 196
RJ BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 197
1. FUNKTIONALES VERSTAENDNIS DER BEGRIFFLICHKEITEN 197
2. BEGRIFFLICHKEITEN DES UNIONSGESETZGEBERS 197
A) AUSFUEHRUNGSBEDINGUNGCN UND ZUSCHLAGKRITERICN 197
AA) ZUSCHLAGSKRITERIEN 198
BB) AUSFIIHRUNGSBEDINGUNGEN: VERGLEICH ZUM BEGRIFF DER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG 198
CC) GEMEINSAMKEITEN VON ZUSCHLAGSKRITERIEN UND
AUSFUEHRUNGSBEDINGUNGEN 198
DD) ALTERNATIVE FORMULIERUNG FUER DIE PRAXIS: A- UND B-KRITERIEN . 1
99
B) TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN BEZIEHUNGSWEISE TECHNISCHE
ANFORDERUNGEN (ART. 42 UND ANHANG VII DER RICHTLINIE 2014/24/EU,
§ 31 ABS. 2 SATZ 1 NR. 2 VGV) 199
AA) NORMZWECK: SCHUTZ DER TECHNISCHEN DIVCRSITAET 199
XV
INHALTSVERZEICHNIS
AAA) WEITERGEHENDER NORM/.WCCK? 200
BBB) BARRICREFREIHEIT UND DESIGN FUER ALLE 200
BB) VERGLEICH 7.11M BEGRIFF DER AUSFIIHRUNGSBCDMGUNGEN 200
CC) TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG 201
3. LEISTUNGSBESCHREIBUNG (§121 ABS. 1 GWB) 201
A) ALLGEMEINES 201
B) EINDEUTIGE UND ERSCHOEPFENDE BESCHREIBUNG 201
AA) BESCHREIBUNG ALLER KALKULATIONSRELEVANTEN UMSTAENDE 201
BB) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN § 121 ABS. 1 SATZ 1 GWB UND
§ 31 VGV 202
CC) UEBERTRAGUNG AUF KONZESSIONEN? 202
DD) FUNKTIONALE LEISTUNGSBESCHREIBUNGEN 202
EE) VERTRAGSANDCRUNGSOPTIONCN UND UEBERPRUEFUNGSKLAUSELN 203
C) VERHAELTNIS ZUM ERFORDERNIS DER VERGABEREIFE 204
AA) DOGMATISCHE HERLEITUNG 204
BB) REICHWEITE 204
D) BEACHTE DIE SORGFALTSPFLICHT AUS § 132 ABS. 2 SATZ 1
NR. 2 GWB 204
E) BEDEUTUNG DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG 205
AA) PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG 206
BB) ZIVILVERTRAGSRECHTLICHE BEDEUTUNG DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG 206
CC) VERGABERECHTLICHE BEDEUTUNG 206
AAA) ALLE BEWERBER VERSTEHEN DIE BESCHREIBUNG IM GLEICHEN
SINNE 206
BBB) BEI ZUSCHLAGKRITERIEN 206
CEC) BEI VERTRAGSAENDERUNGEN IM RAHMEN DES § 132 GWB 206
4. VERGABE-UNTERLAGEN (§ 29 ABS. 1 VGV) 207
A) LEGALDEFINITION 207
B) SYSTEMATISCHE BEDEUTUNG DES BEGRIFFS 207
AA) BEDEUTUNG FUER DIE VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT AUS § 41 VGV 207
BB) BEDEUTUNG (UER DIE DOKUMENTATIONSPFLICHT AUS § 8 VGV 207
CC) BEDEUTUNG FUER DEN AUSSCHLUSS VON ANGEBOTEN 207
DD) I'ROZCSSUALE BEDEUTUNG (§ 160 ABS. 3 SATZ 1 NR. 3 GWB) 208
C) VERGLEICH MIT AUFTRAGSUNTERLAGEN I.S.V. RICHTLINIE
2014/24/EU 208
D) BEWERBUNGSBEDINGUNGEN, VERTRAGSUNTERLAGEN, UND
VERTRAGSBEDINGUNGEN (§ 29 ABS. 1 SATZ 2 VGV) 208
AA) BEWERBUNGSBEDINGUNGEN 209
BB) VERTRAGSUNTERLAGEN 209
CC) VERTRAGSBEDINGUNGEN, VERHAELTNIS ZUR LEISTUNGSBESCHREIBUNG . 209
INHALTLICHE VORGABEN FUER OEFFENTLICHE AUFTRAEGE 210
I. REGELUNGSTECHNIKEN 210
II. DIE VOL/B 211
III. HAUSHALTSRECHTLICHE REGELUNGEN 212
IV. EINHALTUNG DER GESETZE BEI AUFTRAGSDURCHFUEHRUNG (§ 128 ABS. 1
GWB, § 4 ABS. 1 NR. 1 S. 2 UND ABS. 2 S. 1 VOL/B) 212
1. ART. 18 ABS. 2 DER RICHTLINIE 2014/24/EU 212
2. UMSETZUNG IN DEUTSCHES INNERSTAATLICHES RECHT 213
3. EMPFEHLUNG ZUR VERTRAGSGESTALTUNG: KUENDIGUNGSRECHT DES
AUFTRAGGEBERS BEI VERSTOSS DES AUFTRAGNEHMERS GEGEN GESETZ 213
V. BARRIEREFREIHEIT UND DESIGN FUER ALLE (§ 121 ABS. 2 GWB) 213
VI. ENERGIEVERBRAUCHSRELEVANTE LEISTUNGEN, STRAFK'IIFAHRZEUGE (§§ 67 F.
VGV) 214
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
VII- LANDESRECHTLICHE VORGABEN FUER OEFFENTLICHE AUFTRAEGE, TARIFTREUE,
BUNDESDRUCKCREI-URTEIL DES EUGH 215
1. ZIVILRECHTLICHE REGELUNGEN DER LAENDER UEBER OEFFENTLICHE AUFTRAEGE 215
2. NACHHALTIGKEITSASPEKTE 215
VIII- VERBOT DES UNGEWOEHNLICHES WAGNIS (BEI BAULEISTUNGCN)
BEZIEHUNGSWEISE DER UNZUMUTBARKEIT 216
("' BESTIMMUNGEN ZUR ERARBEITUNG DER VERGABEUNTERLAGEN 217
I. DIE VERBINDUNG MIT DEM AUFTRAG, LEBENSZYKLUS 217
1. VERBINDUNG BEI ZUSCHLAGKRITERIEN UND AUSFUEHRUNGSBEDINGUNGEN 218
2. § 58 ABS. 2 SATZ 1 VGV ANALOG ANZUWENDEN AUF AUSFUEHRUNGSBCDINGUNGCN?.
. . 218
3. UEBERSICHT: ZULAESSIGE AUSFUEHRUNGSBEDINGUNGEN UND ZUSCHLAGKRITERIEN 219
4. UEBERSICHT: LEBENSZYKLUS 221
II. PRODUKTNEUTRALITAET (§ 31 ABS. 6 SATZ 1 VGV) 221
1. LEISTUNGSBCSTIMMUNGSRECHT DES AUFTRAGGEBERS 222
2. KEINE MARKTERKUNDUNG ERFORDERLICH 222
III. DER ZUSATZ ODER GLEICHWERTIG (§ 31 ABS. 2 SATZ 2 UND ABS. 6 S. 2
HS. 2 VGV) . . . 223
1. VORSCHLAG FUER DIE PRAXIS 223
2. NACHWEIS DER GLEICHWERTIGKEIT 223
3. DIE ZIVILRECHTLICHE DIMENSION 224
IV. BEI TECHNISCHEN SPEZIFIKATIONCN/TECHNISCHCN ANFORDERUNGEN:
RANGFOLGE AUS § 31 ABS. 2 SATZ 1 NR. 2 VGV BEACHTEN 225
V. GUETEZEICHEN (ART. 43 DER RICHTLINIE 2014/24/EU UND § 34 VGV) 225
1. EINFUEHRUNG 225
2. UNTERFALL ZU DEN TECHNISCHEN SPEZIFIKATIONEN? 226
3. HISTORISCHER HINTERGRUND 227
A) DAS UMWELTGUETEZEICHEN (ART. 23 ABS. 6 DER RICHTLINIE
2004/18/EG) ALS VORBILD FUER DAS GUETEZEICHEN I.S.V.
ART. 43 DER RICHTLINIE 2014/24/EU 227
B) DAS URTEIL DES EUGH MAX HAVELAAR VORBILD FUER ART. 43 DER
RICHTLINIE 2014/24/EU 227
4. NORMZWECK, SYSTEMATIK 228
A) NACHHALTIGKEITSASPEKTE 228
B) VERWEIS AUF GUETEZEICHEN ERSETZT NICHT LEISTUNGSBESCHREIBUNG 228
AA) WORTLAUT DER EINSCHLAEGIGEN BESTIMMUNGEN DES DEUTSCHEN
INNERSTAATLICHEN RECHTS 228
BB) WORTLAUT DER RICHTLINIE 229
CC) KONKRETISIERUNGEN 229
DD) MAX HAVELAAR 229
C) GUETEZEICHEN ALS NACHWEIS 229
AA) VERGLEICH MIT ART. 44 DER RICHTLINIE 2014/24/EU
BEZIEHUNGSWEISE § 33 VGV 229
BB) VORAUSSETZUNG FUER EIN GUETEZEICHEN 230
(1) MIT DEM AUFTRAGSGEGENSRAND IN VERBINDUNG 230
(2) OBJEKTIV NACHPRUEFBARE UND NICHTDISKRIMINIERENDE KRITERIEN 230
(3) UEBRIGE VORAUSSETZUNGEN 231
5. GLEICHWERTIGE GUETEZEICHEN-ANFORDERUNGEN 231
6. FAZIT, PRAKTISCHE BEDEUTUNG 232
D. DIE VERTRAGSBEDINGUNGEN 232
I. PRAKTISCHE EMPFEHLUNG ZUM AUFHAU DER VERGABEUNTERLAGCN 232
II. PRAKTISCHE EMPFEHLUNG ZUM AUFBAU VON VERTRAGSBEDINGUNGEN 233
E. PREIS, KOSTEN 233
I. HOECHSTPREIS, MINDESTPREIS, FESTPREIS 233
II. VERBOT DER MISCHKALKULATION 233
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
?**
III. UNGEWOEHNLICH NIEDRIGER PREIS (§ 60 VGV)
2
3 I
IV. KOSTEN (ART. 68 DER RICHTLINIE 2014/24/EU; § 59 VGV) 235
1. AEHNLICHKEIT ZU IN VERBINDUNG (LEBENSZYKLUS, EXTERNEN
EFFEKTE DER UMWELTBELASTUNG) 235
2. LEBENSZYKLUSKOSTENRECHNUNG GANZ ODER GAR NICHT; § 59 ABS. 2
SATZ 2 VGV (KANN) IRREFUEHREND 235
3. DIE LEBENSZYKLUSKOSTENBERECHNUNG 236
A) KOSTEN FUER DIE EINDAEMMUNG DES KLIMAWANDELS 237
B) SONDERREGELUNG FUER STRASSENFAHRZEUGE 237
4. GESAMTER LEBENSZYKLUS 237
5. VERHAELTNIS DER EINBEZIEHUNG DER EXTERNEN EFFEKTE DER
UMWELTBELASTUNG ZU AUSFUEHRUNGSBEDINGUNGEN UND ZUSCHLAGKRITERIEN
MIT NACHHALTIGKEITSASPEKTEN 238
6. KOSTEN FUER DIE EINDAEMMUNG DES KLIMAWANDELS 238
7. VERGABEUNTERLAGEN 238
V. VERGABEN OHNE KONZEPTBEWERTUNGEN 238
F. VERGABEN MIT KONZEPTBEWERTUNGEN 239
I. ZUR TERMINOLOGIE QUALITATIV, QUALITAET 239
II. SCHULNOTEN-RECHTSPRECHUNG 239
III. GEWICHTUNG ZWISCHEN PREIS UND KONZEPT 241
IV. ABGRENZUNG VON BEGRUENDUNGSHILFEN UND (BEKANNTMACHUNGSPFLICHTIGEN
(!))
UNTERKRITERIEN 242
G. DIE BESTIMMUNGSFREIHEIT DES AUFTRAGGEBERS IM VERHAELTNIS ZUM SCHUTZ
DES WETTBEWERBS . . 242
H. UEBERSICHT: ERKLAERUNGEN VON AUFTRAGGEBER UND BIETER/AUFTRAGNEHMER 243
I. DER ZUSCHLAG 243
I. DIE UEBERMITTLUNG DES ZUSCHLAGS 243
II. FORMULIERUNGSVORSCHLAG 243
J. PRAKTISCHE HINWEISE VORSCHLAG FUER EINEN SINNVOLLEN AUFBAU DER
VERGABEUNTERLAGEN 244
K. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG, EMPFEHLENSWERTE
MINDESTSTANDARDS . . . 245
KAPITEL 8 VERGABE VON SOZIALEN UND ANDEREN BESONDEREN DIENSTLEISTUNGEN
247
A. EINLEITUNG 247
I. WEGFALL DER SOG. NICHTPRIORITAEREN DIENSTLEISTUNGEN 247
II. BEGRIFF DER SOZIALEN UND ANDEREN BESONDEREN DIENSTLEISTUNGEN 248
1. ALLGEMEINES 248
2. SOZIALE DIENSTLEISTUNGEN 248
3. ANDERE BESONDERE DIENSTLEISTUNGEN 249
B. BESONDERHEITEN BEI DER VERGABE DER SOZIALEN UND ANDEREN BESONDEREN
DIENSTLEISTUNGEN
IM OBERSCHWELLENBEREICH 250
I. GRUNDSATZ DER VERGABE SOZIALER UND ANDERER BESONDERER
DIENSTLEISTUNGEN 250
II. ERHOEHTER SCHWELLENWERT (ART. 4 LIT. D) VRL) 251
III. WAHL DER VERFAHRENSART (§ 130 ABS. 1 GWB, § 65 ABS. 1 VGV) 251
IV. AENDERUNG VON AUFTRAEGEN UEBER SOZIALE UND ANDERE BESONDERE
DIENSTLEISTUNGEN (§ 130 ABS. 2 GWB) 251
V. LAUFZEIT DER RAHMENVEREINBARUNG (§ 65 ABS. 2 VGV) 252
VI. ABWEICHENDE VERFAHRENSFRISTEN (§ 65 ABS. 3 VGV) 253
VII. KEINE VERPFLICHTUNG, DIE EEE ZU AKZEPTIEREN (§ 65 ABS. 4 VGV) 253
VIII. PERSONENBEZOGENE ZUSCHLAGSKRITERIEN BEI SOZIALEN UND ANDEREN
BESONDEREN
DIENSTLEISTUNGEN (§ 65 ABS. 5 VGV) 253
IX. VEROEFFENTLICHUNG UND TRANSPARENZ BEI SOZIALEN UND ANDEREN BESONDEREN
DIENSTLEISTUNGEN 254
X. RECHTSSCHURZ 2^5
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
C BESONDERHEITEN BEI DER VERGABE DER SOZIALEN UND ANDEREN BESONDEREN
DIENSTLEISTUNGEN
NACH DER UVGO
KAPITEL 9 E-VERGABE - DIE GESETZLICHEN VORGABEN ZUR ELEKTRONISCHEN
ABWICKLUNG VON EU-WEITEN VERGABEVERFAHREN 256
A R
. ,. 256
N
- EINFUEHRUNG 257
B
- VORGABEN UND INTENTION DER RICHTLINIEN ^
*-* E-VERGABE NACH DEUTSCHEM RECHT
I- GRUNDSATZ DER ELEKTRONISCHEN KOMMUNIKATION ^
II- AUSNAHME MUENDLICHKEIT , , / 1 1 IZ.A
10. KEINE ZWINGENDE REGISTRIERUNG UND BEREITSTELLUNG DER
VERGABEUNTERLAGEN 25;
IV. ANFORDERUNGEN AN DIE VERWENDETEN ELEKTRONISCHEN MITTEL *********
LBL
V. GRUNDSAETZLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN EINSATZ ELEKTRONISCHER MITTEL .M
B
GRUNDSAETZLICHE ANFG ^
VERGABEVERFAHREN UND DISKRIMINIERUNGSVERBOT * * *
VT R-. , * 11 *ICHPR MITTEL BEI DER KOMMUNIKATION ZBI
VI EINSATZ ALTERNATIVER ELEKTROMSCNEI IVIITUCI UCI
I EINSATZ ALTERNATIVER ELEKTRO
VLL. FORM UND UEBERMITTLUNG DER INTERESSENSBEKUNDUNGEN,
LHAE ND ANGEBOTE
FORM UND UEBERMITTLUNG DER I
INTERESSENSBESTAETIGUNGEN, TEILNAHMEANTRAEGE UND ANGEBOTE
VIII. ALLGEMEINE VERWALTUNGSVORSCHRIFT UEBER DIE ZU VERWENDEN
ELEKTRONISCHEN MITTEL UND XVERGABE
IX. ZENTRALE BESCHAFFUNGSSTELLEN UND UEBERGANGSBESTIMMUNGEN
ZUSAMMENFASSUNG
KAPITEL 10 BESONDERHEITEN IM BEREICH DER SEKTORENAUFTRAGSVERGABE 269
A
, 269
ANWENDUNGSBEREICH 270
I- WER IST SEKTORENAUFTRAGGEBER? 270
1. § 100 ABS. 1 GWB 270
A) § 100 ABS. 1 NR. 1 GWB ''' 271
B) § 100 ABS. 1 NR. 2 GWB 271
2. § 100 ABS. 2 GWB 271
A) § 100 ABS. 2 SATZ 1 GWB " ' " 272
AA) EINZELNE BEISPIELE 273
BB) GEWAEHREN VON RECHTEN ^
B) § 100 ABS. 2 SATZ 2 GWB 275
3. § 100 ABS. 3 GWB 276
]I
- SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH ' " 277
1. BEREICH WASSER 277
2. BEREICH ELEKTRIZITAET 278
3. BEREICH GAS UND WAERME ' " 278
4. BEREICH VERKEHRSLEISTUNGEN 278
5. BEREICH HAEFEN UND FLUGHAEFEN " ' " ' ' 279
6. BEREICH FOSSILE BRENNSTOFFE ' 279
]
H- SCHWELLENWERTE "[[[ 280
IV- AUSNAHMEN VOM ANWENDUNGSBEREICH ' '
280
1 * INHOUSE-VERGABE ' " ' ' ' ' 281
2. AUSNAHMEN NACH §§ 137 BIS 140 GWB
28]
A) §137 GWB ** 281
AA) §137 ABS. LNR. 1 GWB
28]
BB) § 137 ABS. 1 NR. 2 GWB 282
CC) §137 ABS. 1 NR. 3 GWB
282
DD) §137 ABS. 1 NR. 4 GWB
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
EE) § 137 ABS. 1 NR. 5 GWB 282
FF) § 137 ABS. 1 NR. 6 GWB
28
3
GG
) § 137 ABS. 1 NR. 7 GWB
28
3
HH) § 137 ABS. 1 NR. 8 GWB ,
28
3
II) § 137 ABS. 1 NR. 9 GWB 283
JJ) §137 ABS. 2 GWB
284
B) §138 GWB
284
C) §139 GWB 285
D) §140 GWB 286
B. VERGABEVERFAHREN ^""
I. KOMMUNIKATION UND E-VERGABE 286
II. VERFAHRENSVORBEREITUNG 287
1. VERFAHRENSART 287
2. FRISTEN 288
3. RAHMENVEREINBARUNG 288
4. VERGABE NACH LOSEN, § 27 SEKTVO 288
5. ZULASSUNG VON NEBENANGEBOTEN 288
III. BEKANNTMACHUNG 28J
IV. LEISTUNGSBESCHREIBUNG UND SONSTIGE VERGABEUNTERLAGEN 289
V. PRUEFUNG UND WERTUNG DER ANGEBOTE 290
1. NACHFORDERUNG VON UNTERLAGEN 290
2. EIGNUNGSPRUEFUNG 291
A) AUSSCHLUSSGRUENDC 291
B) EIGNUNGSPRUEFUNG IM ENGEREN SINNE 292
C) EIGNUNGSLEIHE 292
3. EINHEITLICHE EUROPAEISCHE EIGENERKLAERUNG 293
4. ANGEBOTSWERTUNG 295
A) ZUSCHLAGSKRITERIEN 295
B) UNGEWOEHNLICH NIEDRIGE ANGEBOTE 296
C) ANGEBOTE, DIE ERZEUGNISSE AUS DRITTLAENDERN UMFASSEN 296
5. INFORMATIONSPFLICHTEN NACH ZUSCHLAGSERTEILUNG 296
6. AUFHEBUNG DES VERGABEVERFAHRENS 297
7. VERTRAGSAENDERUNG 297
KAPITEL 11 VERTEIDIGUNGS- UND SICHERHEITSVERGABEN 298
A. EINFUEHRUNG 299
B. ANWENDUNGSBEREICH DER BESONDEREN REGELN FUER DIE AUFTRAGSVERGABE IM
VERTEIDIGUNGS- UND SICHERHEITSBEREICH 304
I. STRUKTUR DES VERGABERECHTS IM VERTEIDIGUNGS- UND SICHERHEITSBEREICH
304
II. VERTEIDIGUNGS- ODER SICHERHEITSSPEZIFISCHER AUFTRAG 305
1. LIEFERUNG VON MILITAERAUSRUESTUNG 305
2. LIEFERUNG VON AUSRUESTUNG IM RAHMEN EINES VERSCHLUSSSACHENAUFTRAGS 316
3. LIEFER-, BAU- UND DIENSTLEISTUNGEN IN UNMITTELBAREM ZUSAMMENHANG MIT
AUSRUESTUNG NACH § 104 ABS. 1 NR. 1 UND NR. 2 GWB 318
4. BAU- UND DIENSTLEISTUNGEN FUER MILITAERISCHE ZWECKE ODER IM
RAHMEN EINES VERSCHLUSSSACHENAUFTRAGES 318
III. GEMISCHTE AUFTRAEGE JJC)
IV. ALLGEMEINE AUSNAHMEN GEM. § 107 ABS. 2 GWB 319
1. ALLGEMEINES G J O.
2. § 107 ABS. 2 SATZ 1 NR. 1 GWB 321
3. § 107 ABS. 2 SATZ 1 NR. 2 GWB 322
4. § 107 ABS. 2 SATZ 2 UND 3 GWB 323
XX
INHALTSVERZEICHNIS
V.
BESONDERE AUSNAHMEN FUER VERGABEN, DIE VERTEIDIGUNGS- ODER
SICHERHEITSASPEKTE UMFASSEN (§117 GWB)
VI.
A)
B)
C)
D)
E)
'§117 NR. 1GWB)
C.
ALLGEMEINES
DIE EINZELNEN AUSNAHMETATBESTAENDE
SCHUTZ WESENTLICHER SICHERHEITSINTERESSEN
ART. 346 ABS. 1 LIT. A) AEUV (§117 NR.2.GWB) . .
SCHUTZ VON GEHEIMNISSEN (§ 117 NR. 3 GWB) .
INTERNATIONALE ABKOMMEN UND ORGANISATIONEN (§ 11
FINANZIERUNG DURCH EINE INTERNATIONALE ORGANISATION
BESONDERE AUSNAHMEN FUER DIE VERGABE VON VERTEID.GUNGS-ODCR
SICHERHEITSSPEZIFISCHEN OEFFENTLICHEN AUFTRAEGEN (§ H5TW *
1. NACHRICHTENDIENSTLICHE TAETIGKEITEN (§ 145 NR. 1 GWB) .
KOOPERATIONSPROGRAMME (§ 145 NR. 2 GWB
EXTRATERRITORIALE AUFTRAEGE (§ 145 NR. 3 GWB)
AUFTRAEGE AN ANDERE STAATEN (§ 145 NR. 4 GWB)
FINANZDIENSTLEISTUNGEN (§ 145 NR. 5 GWB) . *******, '
FORSCHUNG UND ENTWICKLUNGSDIENSTLEISTUNGEN (§ 1 O W.
. . BESONDERE VERFAHRENSREGELN (§ 145 NR. 7 GWB) . * * * * * * * *
*- *
BESONDERE AUSNAHMEN FUER DIE VERGABE VON KONZESS.ONEN ,* DEN BE.UCHEN
VERTEIDIGUNG UND SICHERHEIT (§ 150 GWB)
BESONDERHEITEN HINSICHTLICH DER MASSGEBLICHEN
5 GWB)
GWB
J
GWB)
VII.
VIII. ESONDERHEITEN HINSICHT G
VERFAHRENSARTEN BEI DER VERGABE VERTEIDIGUNGS- UND SI
AUFTRAEGE
VORGESEHENE VERGABEARTEN
WAHL DER VERGABEART .
D.
III
B)
B)
'
V
SVGV
VERHLLUNGSVERFAHR'EN'OHNE TEILNAHMEWETTBEWERB
WETTBEWERBLICHER DIALOG
V^NDL^NGSVERFAHRENOHNE TEILNAHMEWETTBEWERB
WETTBEWERBLICHER DIALOG
BESONDERHEITEN DER EINZELNEN VERFAHRENSARTEN *
UNTERAUFTRAGSVERGABE
'* EINFUEHRUNG
1 * BEKANNTGABE DER UNTERAUFTRAEGE, §
2. GRUNDSATZ DER WAHLFREIHEIT, § 9 ABS.
3. WETTBEWERBLICHES VERFAHREN, § 9 ABS. 3
VORGABE DES UMFANGS DER UNTERVERGABE
VORGABE DES VERFAHRENS ZUR UNTERVERGABE
AUFTRAGGEBER, § 38 ABS. 1, 3 VSVGV . * ' *'"
§ 38
BIETERGEMEINSCHAFTEN UND VERBUNDENE UNTER
ABS. 2 VSVGV *
S
***.** '
4
VSVGV
WERTSCHAETZUNG DES UNTERAUFTRAGES, § 38AMJ 8
BEKANNTMACHUNG VON V^J^^, ^OVSVGV
KRITERIEN ZUR AUSWAHL DE. UNTERAURRR.
H
RAHMENVEREINBARUNG, § 41 VSVGV
§§
A)
B)
C)
D)
E.
J^
BEKANNTRNACHUNGSPFLICHTEN DES AUFTRAGGEBERS
DIE HAFTUNG DES AUFTRAGNEHMERS (§ 9 ABS. 6 VSVGV)
: HAFTUNG DES AURTRAGNELIMCO V* ; *--*
UNTM
UFTRAGNEHMERS
. RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN DES POTENZIELLEN UNTERAUL G
"IFORRNATIONS- UND VERSORGUNGSSICHERHEIT
ALLGEMEINES
INFORMATIONSSICHERHEIT
VERSORGUNGSSICHERHEIT
324
324
324
324
325
325
327
329
330
330
332
332
334
334
335
336
337
340
341
341
341
342
342
345
346
346
347
347
348
348
350
351
351
351
351
352
352
353
353
354
354
355
355
355
356
356
357
359
XXI
V
INHALTSVERZEICHNIS
E BESONDERHEITEN BEI DER PRUEFUNG DER EIGNUNG DER BEWERBER UND BIETER 362
G. SONSTIGE BESONDERHEITEN DES VERGABEVERFAHRENS 364
I. VERGABE VON RAHMENVEREINBARUNGEN 364
II. VERGABE NACHRANGIGER DIENSTLEISTUNGEN 364
III. I.OSBILDUNG 365
IV. BESONDERHEITEN DER VORABINFORMATION UND DER BEKANNTMACHUNGEN 365
H. BESONDERHEITEN DES RECHTSSCHUTZES IM VERTEIDIGUNGS- UND
SICHERHEITSBEREICH 366
I. GEWAEHRLEISTUNG DER INFORMATIONSSICHERHEIT, § 164 ABS. 1 GWB 367
II. VERSAGUNG DER AKTENEINSICHT, § 165 ABS. 2 GWB 367
III. ANTRAG AUF VORZEITIGE GESTATTUNG DES ZUSCHLAGS, § 169 ABS. 2 SATZ 1
BIS 4 GWB 368
IV. ANTRAG AUF VERLAENGERUNG DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG DER SOFORTIGEN
BESCHWERDE,
§ 173 ABS. 1 SATZ. 3 UND ABS. 2 GWB 368
V. ANTRAG AUF VORZEITIGE GESTATTUNG DES ZUSCHLAGS, § 176 ABS. 1 SATZ 2
GWB 369
KAPITEL 12 KONZESSIONSVERGABC 370
A. BEDEUTUNG UND ENTWICKLUNG 370
B. EUROPARECHTLICHE VORGABEN 371
I. PRIMAERRECHT 371
II. RICHTLINIE 2014/23/F.U UEBER DIE KONZESSIONSVERGABE 372
C. NATIONALES KONZESSIONSVERGABERECHT 373
I. STRUKTUR 373
II. ANWENDUNGSBEREICH 374
1. PERSOENLICH 374
2. SACHLICH 375
A) BEGRIFF DER KONZESSION 375
B) SCHWELLENWERT 380
C) AUSNAHMEN 380
AA) GEGENSTAENDLICH BESTIMMTE AUSNAHMEN 380
BB) TECHNISCHE AUSNAHMEN 382
AAA) ALLGEMEINE AUSNAHMEN 383
BBB) VERTRAGSAENDERUNGEN 383
III. BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DIE KONZESSION 384
1. LAUFZEIT 384
2. KONZESSIONSAUSFUEHRUNG 385
3. KUENDIGUNG 385
IV. VERGABEVERFAHREN 386
1. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 386
A) GELTUNG UND BEDEUTUNG DER VERGABEGRUNDSAETZE 386
B) KOMMUNIKATION 387
C) DOKUMENTATION 388
D) VERTRAULICHKEIT 388
2. VERFAHRENSABLAUF 388
A) GRUNDLAGEN 389
B) VORBEREITUNGSPHASE: ERSTELLUNG DER VERGABEUNTERLAGEN 389
C) KONZESSIONSBEKANNTMACHUNG 390
D) AUSWAHLVERFAHREN 392
AA) TEILNEHMER 392
BB) VERHANDLUNGEN UND ANGEBOTE 393
CC) ANGEBOTSPRUEFLING 394
DD) ZUSCHLAGSKRITERIEN 395
EE) VORABINFORMATION 397
XXII
FF) MITTEILUNGEN UND VERGABEBEKANNRMACHUNG
GG) SONDERFALLE ." .' .' ." " " " ^
3. AUFHEBUNG ' '
I})
V. RECHTSSCHUTZ " " '
3
"
E. VERGABE VON SONSTIGEN KONZESSIONEN
I. EUROPA- UND VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN
II. UNTERSCHWELLCNKONZESSIONSVERGABE
III. SONDERBEREICHE
IV. RECHTSSCHUTZ . ." ' ^
KAPITEL 13 OEFFENTLICHER PERSONENVERKEHR
A. VERGABEN IM KONTEXT DES VERKEHRSMARKTRECHTS
B. DER OEFFENTLICHE DIENSTLEISTUNGSAUFTRAG ALS GEGENSTAND DES
VERKEHRS VERGABERECHTS
/F
,*
I. BEDEUTUNG UND BEGRIFF /**
II. AUSNAHMEN /**
III. INHALTE Y.
1. OBLIGATORISCHE INHALTE /. .
2. FAKULTATIVE INHALTE
/(
J ,
3. DEKLARATORISCHE VORGABEN /, R
C. VERGABEN NACH VERGABERECHT /
{
,
(
-
I. ANWENDUNGSBEREICH /, ,-
II. VERBLEIBENDE RELEVANZ DER VERORDNUNG (EG) NR. 1370/2007 " ^
D. VERGABEN NACH DER VERORDNUNG (EG) NR. 1370/2007 '
42()
I. WETTBEWERBLICHES VERGABEVERFAHREN ^2]
1. AUSGESTALTUNG /
L22
A) EUROPARECHTLICHE VORGABEN ^22
B) PERSONENBEFOERDERUNGSRECHTLICHE ERGAENZUNGEN
/(
2^
2. HOEHE DER AUSGLEICHSLEISTUNG 42^
II. DIREKTVERGABE 427
1. ALLGEMEINES 427
2. DIREKTVERGABEN AN INTERNE BETREIBER ZJ ^Q
3. DE MINIMIS-VERGABEN 434
4. NOTVERGABEN 435
5. EISENBAHNVERKEHRE 4%
E. RECHTSSCHUTZ 43^
TEIL 2 HAUSHALTSVERGABERECHT UND ZUWENDUNGSRECHT 4
39
KAPITEL 14 GRUNDLAGEN DES HAUSHALTSVERGABERECHTS 44 I
A. ZWECK DES HAUSHALTSRECHTS 442
B. HAUSHALTSRECHTLICHE ENTWICKLUNG DES VERGABERECHTS 443
C AKTUELLE VERGABERECHTLICHE BEDEUTUNG DES HAUSHALTSRECHTS 444
I. OBERSCHWCLLIGE VERGABEN 445
II. UNTERSCHWELLIGE VERGABEN 44(,
D. GESETZGEBUNGSAUFTRAG 446
I. ALLGEMEINES 446
II. GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 446
III. REGELIINGSSYSTEIIIATIK 447
IV. WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SPARSAMKEIT 448
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
I. ALLGEMEINES 448
II. GRUNDSAETZE DER WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SPARSAMKEIT (§ 6 ABS. 1 HGRG)
449
III. HAUSHALTSRECHTLICHE GEGEN VERGABERECHTLICHE WIRTSCHAFTLICHKEIT 450
IV. WIRTSCHAFTLICHKEITSUNTERSUCHUNGEN (ABS. 2) '52
1. KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG '53
2. INVESTITIONSRECHNUNG (KAPITALWERTMETHODE, BARWERTMETHODE) '5 L
3. NUTZEN-KOSTEN-UNTERSUCHUNGEN '55
A) KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE '55
B) NUTZWERTANALYSE '56
V. PRIVATISIERUNGEN (§ 7 ABS. I SATZ 2 BHO) 457
1. PRUEHINGSGEBOT 45/
2. STAATLICHE AUFGABEN UND WIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEITEN '5"
3. ATISGLIEDERUNG UND ENTSTAATLICHUNG ODER PRIVATISIERUNG '5"
A) AUSGLIEDERUNGEN '5^
AA) HAUSHAELTERISCHE UND ORGANISATORISCHE
VERSELBSTSTAENDIGUNGEN 4 J
BB) RECHTLICHE VERSELBSTSTAENDIGUNGEN 460
B) PRIVATISIERUNGEN '"''
4. AUSGLIEDERUNGEN UND PRIVATISIERUNGEN IM SPANNUNGSFELD VON
KOMMUNAL- UND VERGABERECHT '" '
V. INTERESSENBEKUNDUNGSVERFAHREN (§ 7 ABS. 2 SATZ 3 BHO) 466
I. GEGENSTAND DES LNTCRESSCNBEKUNDUNGSVERFAHRENS '66
II. VERGABERECHTLICHE BEDEUTUNG DES INTERESSENBEKUNDUNGSVERFAHRENS " '
III. DURCHFUEHRUNG DES LNTERCSSENBEKUNDUNGSVERFAHRENS 467
G. 'ZUWENDUNGEN 467
I. ALLGEMEINES 468
II. VERGABERECHTLICHE BEDEUTUNG DER VORSCHRIFT (§ 26 ABS. 1 HGRG) 469
III. RUECKFORDERUNG VON ZUWENDUNGEN WEGEN DER NICHTEINHALTUNG VON
VERGABERECHTLICHEN AUFLAGEN 470
H. BAUMASSNAHMCN UND GROESSERE BESCHAFFUNGEN 471
I. ALLGEMEINES 472
II. VERGABERECHTLICHE BEDEUTUNG DER VORSCHRIFTEN 472
III. BAUMASSNAHMEN (§§ 16 ABS. 1, 29 ABS. 1 HGRG) 473
1. BEGRIIL DER BAUMASSNAHME 473
2. 1-IIR DIE VERANSCHLAGUNG ERFORDERLICHE HAUSHALTSUNTERLAGEN 473
3. L'UER DIE AUSFUEHRUNG DER MASSNAHMEN ERFORDERLICHE UNTERLAGEN 474
IV. ANDERE VORHABEN (§§ 16 ABS. 2, 29 ABS. 2 HGRG) 474
I. OEFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG 475
I. ALLGEMEINES 475
II. VERTRAEGE UEBER LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN 476
1. KEINE SUBSIDIAERE ANWENDUNG DES HAUSHALTSVERGABERECHTS IM
OBERSCHWELLIGEN
BEREICH 477
2. TCLCOLOGISCHE REDUKTION DES HAUSHALTSVERGABERECHTS IM
UNTERSCHWELLIGEN BEREICH 478
III. VORRANG DER OEFFENTLICHEN AUSSCHREIBUNG 479
IV. EINHEITLICHE RICHTLINIEN (§ 55 ABS. 2 BHO) 480
V. KOMMUNALES HAUSHALTSRECHT 481
|. SONDERREGELUNGEN 481
I. ALLGEMEINES 482
II. HUNDESWKLK (^ 26 UHO) 483
III. SONDERVERMOEGEN (§ 48 ABS. 1 HGRG, § 113 BHO) 483
IV. BUNDESUNMITTELBARE JURISTISCHE PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS
(ABS. 1,2) 484
V. KOMMUNALE GCBICTSKOERPERSCHAFTEN 485
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
VI. JURISTISCHE PERSONEN DES PRIVATEN RECHTS (ABS. 3) '^
VII. RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
K
A
PITCL 1 5 UNTCRSCHWELLENVERGABEORDNUNG
/|86
. . 487
A. EMLUHRUNG
4G7
I. ALLGEMEINES
II. VON DER VOL/A ZUR UVGO *
J
1. STRUKTUR DER UVGO '""
2. WESENTLICHE NEUERUNGEN IM VERHAELTNIS ZUR VOL/A L91
U
ABSCHNITT 1 - ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN UND KOMMUNIKATION 493
1. ALLGEMEINE RESTIMMUNGEN (§§ 1 BIS 6 UVGO) *9J
1. ANWENDUNGSBEREICH '^ '
2. VERGABERECHTSGRUNDSAETZE
L9(I
3. VERTRAULICHKEIT
4. INTERESSENKONFLIKTE UND DIE MITWIRKUNG VON PROJEKTANTEN 497
5 DOKUMENTATION UND VERGABEVERMERK 497
499
II. KOMMUNIKATION
(-,. ABSCHNITT 2 - VERGABEVERFAHREN
5()0
1. VERFAHRENSARTEN
1. REGELVERFAHREN 501
2. WAHL ANDERER VERFAHREN 501
3. EINZELNE VERFAHREN UND DEREN ZULAESSIGKEIT 503
A) OEFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG 503
B) BESCHRAENKTE AUSSCHREIBUNG: 504
C) ZULAESSIGKEITSGRUENDE FUER BESCHRAENKTE AUSSCHREIBUNG OHNE
TEILNAHMEWETTBEWERB 50 L
AA) KEIN WIRTSCHAFTLICHES ERGEBNIS, § 8 ABS. 3 NR. 1 UVGO 505
BB) MISSVERHAELTNIS ZWISCHEN AUFWAND UND VORTEIL BZW. WERT DER
LEISTUNG, § 8 ABS. 3 NR. 2 UVGO 505
D) VERHANDLUNGSVERGABE 506
AA) KONZEPTIONELLE ODER INNOVATIVE LOESUNGEN, § 8 ABS. 4 NR. 1 UVGO. 509
BB) VERGABE AUFGRUND DER ART ODER DER KOMPLEXITAET NUR NACH
VERHANDLUNGEN MOEGLICH, § 8 ABS. 4 NR. 2 UVGO 509
CC) EINDEUTIGE UND ERSCHOEPFENDE BESCHREIBUNG DER LEISTUNG
NICHT MOEGLICH, § 8 ABS. 4 NR. 3 UVGO 509
DD) WIEDERHOLUNG EINES WETTBEWERBSINTENSIVEREN VERFAHRENS VERSPRICHT
KEIN WIRTSCHAFTLICHES ERGEBNIS, § 8 ABS. 4 NR. 4
UVGO 510
EE) ANPASSUNG BEREITS VERFUEGBARER LEISTUNGEN NOTWENDIG,
§ 8 ABS. 4 NR. 5 UVGO 510
FF) ERFUELLUNG WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHER FACHAUFGABEN,
§ 8 ABS. 4 NR. 6 UVGO 510
GG) AUFTRAEGE IM ANSCHLUSS AN ENTWICKLUNGSLEISTUNGEN,
§ 8 ABS. 4 NR. 7 UVGO 511
HH) MISSVERHAELTNIS ZWISCHEN AUFWAND UND VORTEIL BZW. WERT
DER LEISTUNG, § 8 ABS. 4 NR. 8 UVGO 511
II) BESONDERE DRINGLICHKEIT, § 8 ABS. 4 NR. 9 UVGO 511
JJ) LEISTUNG KANN NUR VON EINEM BESTIMMTEN UNTERNEHMEN
ERBRACHT WERDEN, § 8 ABS. 4 NR. 10 UVGO 513
KK) AN WARENBOERSEN NOTIERTE UND ERWERBBARE L.IELERLEISTTINGEN,
§ 8 ABS. 4 NR. 11 UVGO 513
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
11)
II.
III.
ZUSAETZLICHE LEISTUNGEN DES URSPRUENGLICHEN AUFTRAGNEHMERS,
§ 8 ABS. 4 NR. 12 UVGO
MM) ERSATZTEILE UND ZUBEHOERSTUECKE ZU MASCHINEN UND GERAETEN,
§ 8 ABS. 4 NR. 13 UVGO
NN) VORTEILHAFTE GELEGENHEIT, § 8 ABS. 4 NR. 14 UVGO
OO) GEHEIMHALTUNG, § 8 ABS. 4 NR. 15 UVGO
PP) VERGABE AN BESONDERE AUFTRAGNEHMER, § 8 ABS. 4 NR. 16 UVGO .
QQ) VON BUNDES- ODER LANDESMINISTERIEN FESTGESETZTE WERTGRENZEN,
§ 8 ABS. 4 NR. 17 UVGO
FRISTEN IM VERFAHREN .
UNG.
VERGABEUNTERLAGEN
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
ALLGEMEINES.
ANFORDERUNGEN AN DIE LEISTUNGSBESCHREIBUNG
D)
E)
FUNKTIONALE LEISTUNGSBESCHREIBUNG
ANDER '
IV.
V.
VI.
VII.
UNGEN DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG. .
GEBOT DER PRODUKTNEUTRALITAET
4. AUFTEILUNG NACH LOSEN
5. NEBENANGEBOTE
6. UNTERAUFTRAEGE
VEROEFFENTLICHUNG UND TRANSPARENZ (§§ 27 BIS 30) . .
1. AUFTRAGSBEKANNTMACHUNG
2. SONSTIGE BEKANNTMACHUNGSPFLICHTEN
ANFORDERU
I. EII .
2. NICHTVORLIEGEN VON AUSSCHLUSSGRUENDEN
3. EIGNUNGSLEIHE
4. BEGRENZUNG DER ANZAHL VON BEWERBERN BEI TEILNAHR
EINREICHUNG, FORM UND UMGANG MIT TEILNAHMEANTRAEGEN UND ANGEBOTEN
(§§ 37 BIS 40)
PRUEFUNG UND WERTUNG DER TEILNAHMEANTRAEGE UND ANGEBOTE - ZUSCHLAG
(§§ 41 BIS 48)
1. PRUEFUNG UND WERTUNG
2. ZUSCHLAG . .
JUNGEN AN UNTERNEHMEN; EIGNUNG (§
§
31^36)! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! | | J |
LICHTVORLIEGEN VON AUSSCHIUS'SGRUEND
G
3. AUFHEBUNG DES VERGABEVERFAHRENS .
VIII. REGELUNGEN NACH ERTEILUNG DES ZUSCHLAG
1. INFORMATIOIISPFLICHTEN
2. AUFTRAGSAENDERUNGE-
ABSCHNITT 3 - AUFTRA
I
AGS
NITT 5 - AUTTRAEGE FUER BESONDERE LEISTUNGEN; PLANUNGSWETTBEWERBE
SOZIALE UND ANDERE BESONDERE DIENSTLEISTUNGEN
FREIBERUFLICHE I
;
"
'E LEISTUNGEN
RECHTSFOLGEN VON VERSTOESSEN GEGEN DIE REGELUNGEN DER UVG
SCHUERZ IM TT., 1- " ' EREICH DURCH DIE UVGO?
RECHTSSCHUTZ IM UNTERSCHWELLENBE
MOEGLICHE SCHADENERSATZANSPTUECHE. .
GO.
513
514
514
515
515
515
516
516
518
518
519
519
519
520
522
523
523
524
525
525
526
526
528
528
528
530
531
532
532
534
534
536
537
538
538
539
539
539
540
541
541
542
542
543
INHALTSVERZEICHNIS
16 GRUNDZUEGE UND EINZELFRAGEN DES ZUWENDUNGSRECHTS IM
VERGABERECHTLICHEN MANDAT
D.
BEGRIFF DER ZUWENDUNG
RECHTSGRUNDLAGEN FUER DIE AUFERLEGUNG VON VERGABEPFLICHTEN
'* GESETZLICHE VERGABEPFLICHTEN KRAFT ZUWENDUNG
II- ZUWENDUNGSRECHTLICHE VERGABEPFLICHTEN
HL RECHTSSCHUTZ I L *
VERGABERECHTLICHE FRAGESTELLUNGEN IM ZUWENDUNGSRECHTSVERHAELTNIS
I- UMFANG DER EINBEZIEHUNG DES VERGABERECHTS IN DAS
ZUWENDUNGSRECHTSVERHAELTNIS
UMGANG MIT ZWEIFELSFRAGEN ' ' ' ' '
ANSATZPUNKTE FUER DIE ANWALTLICHE BERATUNG BEI ZUWENDUNGSBEZOGENEN
VERGABEVERSTOESSEN
L RECHTMAESSIGKEIT DER NEBENBESTIMMUNG
2.
3. JAHRESFRIST
EUROPAEISCHES ZUWENDUNGSRECHT
IT.
III
EI1
3 DIE LANDESVERGABEGESETZE.
KAPITEL
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
H.
I.
J.
K.
L.
M.
TEIL
17 LANDESVERGABEGESETZE.
EINFUEHR
RUNG
ZIELRICHTUNG .
XVR
WERTGRENZEN
ANWENDUNGSBEREICH
ANWENDUNG DER VERGABEORDNUNGEN,
LARIFTREUEPFLICHT UND MINDESTLOHN .
'LO-KERNARBEITSNORMEN
UMWELT UND SOZIALES
VERGABEUNTERLAGEN
VERTRAGSGESTALTUNG
MITTELSTANDSFOERDERUNG
RECHTSSCHUTZ
FAZIT . .
RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN BESTIMMTER AUFTRAGSTYPEN
KA
PEL 18 BAUVERGABEN
A.
B.
C.
D.
1
AUFBAU UND STRUKTUR DER VOB/A
'!* VERHAELTNIS ZU BESTIMMUNGEN DER VGV.
J
I!
- VERHAELTNIS ZU BESTIMMUNGEN DES GWB
IV
- VERHAELTNIS ZU VOB, TEIL B
546
546
551
554
555
555
555
ERMESSEN BEI ZUWENDUNGSRECHTLICHEN VERGABEVERSTOESSEN '""'[]['.[[ 558
558
561
563
563
564
565
565
566
566
568
569
569
569
570
570
571
573
575
. 575
PARALLELEN ZU VERGABEN VON LIEFER- UND DIENSTLEISTUNGEN
575
UNTERSCHIEDE ZU VERGABEN VON LIEFER- UND DIENSTLEISTUNGEN
5?5
. 577
578
578
579
580
ANWENDUNGSBEREICH DER VOB/A UND ABGRENZUNGSFRAGEN _******* "'
JOV
I
ABGRENZUNG DES BAUAUFTRAGS VON EINEM GRUNDSTUCK GESCHALT ^
II
ABGRENZUNG DES BAUAUFTRAGS VON EINER BAUKONZESSION ^
1I!
- ABGRENZUNGSFRAGEN AUS ANWALTLICHER SICHT
V
FAHRENSWAHL
583
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
E.
F.
G.
H.
VERFAHRENSARTEN OBERHALB UND UNTERHALB DER SCHWELLENWER
FRISTEN UND TERMINE
K.
L.
M.
N.
GEBOT DER LOSVERGABE
RAHMENVEREINBARUNGEN
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
EIGNUNG
I. EIGNUNGSANFORDERUNGEN UND NACHWEISE
II. EIGNUNGSLEIHE UND NACHUNTERNEHMEREINSATZ
III. NACHUNTERNEHMER UND NACHWEISE GEM. § 4 ABS. 8 NR. 3 VOB/B
ZUSCHLAGSKRITERICN GESTALTEN
BEKANNTMACHUNG UND BEREITSTELLUNG DER VERGABEUNTERLAGEN
OEFFNUNGSTERMIN
NACHFORDERUNG VON ERKLAERUNGEN UND NACHWEISEN
ZUSCHLAGSERTEILUNG UND INFORMATIONSPFLICHTEN
VERTRAGSAENDERUNGEN
^
B
V.L
O. VERGABERECHTLICHE KUENDIGUNGSRECHTE
KAPITEL 19 VERGABE VON ARCHITEKTEN- UND INGENIEURLEISTUNGEN
A. VORBEMERKUNG/BEGRIFFLICHKEITEN/LITERATUR
B. RUECKBLICK: DIE (EHEMALIGE) VOF
C. VGV 2016: AUF ARCHITEKTEN- UND INGENIEURLEISTUNGEN ANZUWENDENDE
VORSCHRIFTEN. .
ANWENDBARKEIT DES ABSCHNITTS 6 (§§ 73 BIS 80) DER VGV
I. LEISTUNGEN, DIE VON DER HOAI 2021 ERFASST SIND
1. AB HOAI 2021 BESONDERE LEISTUNGEN UND BERATUNGSLEISTUNGEN ERFASST. .
2. TAETIGKEITSBEZOGENE REGELUNG
3. SITZ IM INLAND UND VOM INLAND AUS ERBRACHT: AB HOAI 2021
NICHT MEHR RELEVANT
II. SONSTIGE LEISTUNGEN, FUER DIE BERUFLICHE QUALIFIKATION ARCHITEKT ODER
INGENIEUR NOTWENDIG ODER GEFORDERT, § 73 ABS. 2 NR. 1 VGV
1. BERUFLICHE QUALIFIKATION (OBJEKTIV) ERFORDERLICH, § 73 ABS. 2
NR. 2 1. ALT. VGV
2. BERUFLICHE QUALIFIKATION VOM AUFTRAGGEBER GEFORDERT, § 73
ABS. 2 NR. 2 2. ALT. VGV
GRUNDSAETZE DES VERGABEVERFAHRENS
I. GRUNDSAETZE AUS DEM GWB
II. WEITERER GRUNDSATZ AUS DER VGV, ABSCHNITT 6: UNABHAENGIGKEIT VON
AUSFUEHRUNGS- ODER LIEFERINTERESSEN
VERGABEVERFAHREN BEI ARCHITEKTEN-/INGENIEURLEISTUNGEN
UEBERBLICK UEBER DIE VERGABEVERFOHREN NACH VGV
1. OFWCV-.-C.I-~ * -
E.
OFFENES VERFAHREN NACH § 15 VGV
*JIRKR OFFENES VERFAHREN NACH § 16 VGV,
B)
NICHT OFFEI _ . .
VERHANDLUNGSVERFAHREN NACH § 17 VGV
A) VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT TEILNAHMEWETTBEWERB
VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORGESCHALTETEM
PLANUNGSWETTBEWERB
VERHANDLUNGSVERFAHREN OHNE TEILNAHMEWETTBEWERB
AA) KEINE GEEIGNETEN ANGEBOTE ODER TEILNAHMEANTRAEGE
EINGEGANGEN, § 14 ABS. 4 NR. 1 VGV
BB) EINZIGARTIGES KUNSTWERK, TECHNISCHE GRUENDE, SCHUTZ
AUSSCHLIESSLICHER RECHTE, § 14 ABS. 4 NR. 2 VGV
CC) AEUSSERST DRINGLICHE, ZWINGENDE GRUENDE, § 14 ABS. 4 NR. 3 VGV
583
584
586
588
589
591
591
592
594
595
597
599
600
603
605
607
609
613
613
614
614
615
615
615
616
616
616
617
618
618
619
620
620
620
621
621
621
621
622
622
622
623
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
DD) LIEFERLEISTUNGEN AUSSCHLIESSLICH ZU FORSCHUNG, VERSUCHS,
UNTERSUCHUNG*- ODER ENTWICKLUNGSZWECKEN § 14 ABS. 4 NR. VGV
ZUSAETZLICHE IJEFERLEISTUNGEN DES URSPRUENGLICHEN AUFTRAGNEH
4.
5.
6.
EE)
FF)
GG)
HH)
UE)
;HMERS,
623
623
AN WUENBOE'R'SE NOTOE'UND GEKAUFTE DIENSTLEISTUNG, § 14 ABS. 4 ^
DIENSTLEISTUNGEN ZU BESONDERS GUENSTIGEN BEDINGUNGEN,
USS AN EINEN PLANUNGSWETTBEWERB
^
WETTBEWERBLICHER DIALOG NACH § 18 VGV
INNOVATIONSPARTNERSCHAFT, § 19 VGV ************"
VORINFORMATION/INTERESSENSBEKUNDUNGSVERRAHREN, * 00
ABS. 4 U. 5 I.V.M. § 52 ABS. 3 VGV
RAHMENVEREINBARUNG, § 21 VGV. .
A) ALLE BEDINGUNGEN FUER DIE ERBRINGUNG
DER LEISTUNG UND ALLE
B)
C)
ALLE BEDINGUNGEN RUR UIC U.^" -
RPR
NEHMEN
OBJEKTIVEN BEDINGUNGEN FUER DIE AUSWAHL DER UNTERNEHMEN
SIND IN DER RAHMENVEREINBARUNG FESTGELEGT *** ^
ALLE BEDINGUNGEN FUER DIE ERBRINGUNG DER
LELSTUN
S
R
,
ABE
VERFAHREN
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN FUER DIE ENTSCHEIDUNG O ,. UES FE
ODER NICHT, SFND IN DER RAHMENVEREINBARUNG FOGS- * *
NICHT ALLE BEDINGUNGEN FUER DIE ERBRINGUNG DER LEISTUNG
IN DER RAHMENVEREINBARUNG FESTGELEGT *
8- PLANUNGSWETTBEWERBE ' ' .
C
, \R*V)
A) VORSCHRIFTEN IM ALLGEMEINEN TEIL (ABSCHNITT 5 DER VGV) * *
B) ERGAENZENDE SPEZIALREGELUNGEN
C) RPW2013 ',
AA) GELTUNGSBEREICH UND EINFUEHRUNGSERLASSE .***
BB) GRUNDSAETZE UND PRINZIPIEN
CC) DURCHFUEHRUNG ' ' ' ' I Y*V
DD) ANSCHLIESSENDES VERHANDLUNGSVER AHREN NACH VGV
G
~ GRUNDSAETZLICH MINDESTENS ZWEISTUFIGKEIT DER VERRANRE
'
VE
RGABEARTEN
J- VERGABE NACH VGV IM VERHANDLUNGSVERFAHREN '
'* VERGABE NACH VGV IM WETTBEWERBLICHEN DIALOG * '
IIL
VERGABE NACH VGV IM OFFENEN VERFAHREN? . * * ' ' ' '
1
* VERGABE NUR DER LEISTUNGSPHASEN 1 BIS 4 . . * * * * * * * *
2- VERGABE DER LEISTUNGSPHASEN 1 BIS 8 BZW. 1 BIS .-**
3- VERGABE NUR DER LEISTUNGSPHASEN 5 BIS " ' J^^UNG/BAULEITUNG
4. ISOLIERTE VERGABE DER LEISTUNGSPHASE 8 BAUUK
5- ISOLIERTE VERGABE DER LEISTUNGSPHASEN 6 UND
EINBAU EINES WETTBEWERBS IN DAS VERGABEVERRAFTREI . . . * *
RECHTSFOLGE: WAHL DER FALSCHEN VERGABEART
1 * RECHTSFOLGE IM NACHPRUEFUNGSVERFAHREN *
H 2. RECHTSFOLGE HINSICHTLICH FOERDERMITTELN
SCHWELLENWERTE UND SCHWELLENWERTBERECHNUNG
623
623
624
624
625
626
627
628
628
629
629
631
632
632
633
633
II.
VE,
IV.
V.
I.
II.
III.
IV.
SCHWELLENWERTE
SCHWELLENWERTBERECHNUNG ,','FIIR DIE SCHAETZUNG .
§ 3 ABS. 3 VGV: MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FO -UE
ALISREIC
§ 3 ABS. 9 VGV: 20 %-KONTINGENT: NATIONALE AUSSEI.
1
* WERTGRENZEN UND BERECHNUNG .*****;* *
-
' " '
2- ZEITPUNKT DER FESTLEGUNG DES 20 %-KBNTMGEN. . *
HEND
636
636
636
636
636
637
637
638
639
639
639
639
640
641
641
642
642
642
642
643
XXIX
\
INHALTSVERZEICHNIS
V.
§ 3 ABS. 7 SATZ 2 VGV: GLEICHARTIGE LEISTUNGE
1. GESETZESWORTLAUT
2. GLEICHARTIGE LEISTUNGEN: ABGRENZUNG NACH LEISTUNGSBILDERN DER
HOAI?
3. KONSEQUENZEN FUER DEN BERATENDEN RECHTSANWALT
VI. ERGEBNIS EINER VORPLANUNG
VII. STUFENWEISE VERTRAEGE -
VIII.
XIV.
A)
B)
KO
:
TEN
::
NSB
;
C) HONORARSATZ
D) LEISTUNGSPROZENTE
E) OBJEKTE
F) BESONDERE LEISTUNGEN
2.
G) ZUSCHLAEGE (UMBAU- ODER GENERALPLANER-)
H) NEBENKOSTEN
SONSTIGE IN DER HOAI PRAC^. NI-_- ' *
XV.
^^
2.
3- EINSTUFT
4.
ICHE AENDERUNG DES ENTWURFS ODER'DES'AUFTR
UNG IN ANDERE HONORARZONE
AG
8
J.
K
- ZEITSCHIENE/FRISTEN
I.
II.
IV.
V.
III. ERSTELLUNG DER AUFTRAGSBEKANNTMACHUNC
[V T.~- * * IDUNG (NUR BEI VOI
EANTRAG
VI.
VII.
A)
ALLGEMEINES
VERKUER
FH
UND
VIII,
IX.
X.
XI.
VERKUERZUNGSMOEGLICHKEIT NACH § 17 ABS. 7 SATZ 1 VGV.
3. (ERST-) ANGEBOTSFRIST IM WETTBEWERBLICHEN DIALOG
INHALT UND PRUEFUNG DER ERSTANGEBOTE
VERGABEGESPRAECH
*ANGEBOTSFRIST FINALE ANGEBOTE
1. FRIST BEI VORINFORMATION, § 38 ABS. 3 VGV
2. VERHANDLUNGSVERFAHREN
3. WETTBEWERBLICHER DIALOG
INHALT UND WERTUNG DER FINALEN ANGEBOTE
XXX
644
644
644
648
649
650
650
651
651
652
652
652
653
653
654
654
655
655
655
656
656
656
657
658
658
659
659
661
661
662
663
663
663
663
663
663
664
664
664
664
664
665
665
666
666
666
667
667
667
INHALTSVERZEICHNIS
L.
M.
N.
O.
P.
Q.
R.
XII. ERSTELLUNG DES VERGABEVORSCHLAGS ','"'"".
XIII. LADUNGSFRIST DES UEBER DIE AUFTRAGSVERGABE ENTSCHEIDENDEN GREMIUMS
XIV. KOMMUNALRECHTLICHE EINSPRUCHSFRISTEN
XV. INFORMATIONSSCHREIBEN GEM. § 134 GWB - WARTEFRIST
XVI. UEBERSICHT
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
EIGNUNG/ANFORDERUNGSPROFIL
I. BEFAEHIGUNG UND ERLAUBNIS ZUR BERUFSAUSUEBUNG
II. WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LEISTUNGSFAEHIGKEIT
III. TECHNISCHE UND BERUFLICHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT
VEROEFFENTLICHUNG
I. EU-WEIT IM ABI. DER EU
NATIONAL 680
II.
BEWERBERAUSWAHL .
I. ANZAHL DER TEILNEHMER AM WEITEREN VERFAHREN (BIETER)
II. SETZEN VON BEWERBERN
III. KONKRETE ANGABE DER ANFORDERUNGEN
IV. EIGNUNGSLEIHE
V WIRTSCHAFTLICHE ANFORDERUNGEN
1. UMSATZ
2. BILANZ
3 HAFTPFLICHTVERSICHERUNG *
VI. TECHNISCHE UND BERUFLICHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT
1. GEEIGNETE REFERENZEN
2 TECHNISCHE FACHKRAEFTE * ' ' '*'",'"''
3
[ ^L^URMNO: TECHNISCHE AUSRUESTUNG UND MASSNAHMEN
4.
5.
6.
7.
LIEFERKETTENMANAGEMENT
KONTROLLE
STUDIEN- UND AUSBILDUNGSNACHWE.SE
UMWELTMANAGEMENTMASSNAHMEN '"','.'/. I7
ERKLLUNG DER'DURCHSCHNITTLICHEN JAEHRLICHEN BESCHAFTIGTENZAHL
9. VORHANDENE AUSSTATTUNG *_* ;
10. ANGABE ZT, DEN ZU VERGEBENDEN UNTERAUFTRAGEN *****_*"**"
11. MUSTER ETC
VII.
X.
XI
FIZIERTEN
668
668
669
669
670
670
LEISTUNGSGEGENSTAND/STUFEN/OPTIONEN "'"
LIBHIB
674
677
678
VORBEFASSTE BIETER/PROJEKTANTEN
679
679
680
680
680
680
681
681
682
683
684
684
685
685
686
686
686
687
687
688
688
U (V ,** HEI FIENUNESIEINE FUER WIRTSCHAFTLICHE
VERLANGEN NACH GEMEINSAMER HAFTUNG BEI FCIGNU Y ^
UND FINANZIELLE LEISTUNGSFAEHIGKEIT
6GG
VIII. VERLANGEN NACH BESTIMMTER RECHTSFORM '.]'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.
689
IX. EIGNUNGSNACHWEISE, INSBESONDERE EEE . . . * * * * *
NACHFOFDERUNG VON UNTERLAGEN IN DER BEWERBUNGSPHASE 1
PRUEFUNG DER BEWERBUNGEN UND AUSWAHL DER BIETE ****** ^
1. PRUEFUNG DER BEWERBUNGEN **;***_
692
A)
B)
REIHENFOLGE * '
C) ZULAESSIEKEIT DES LOSENS/LOSVERFAHRENS . * * * * *
2. GERINGT ANZAHL GEEIGNETER UNTERNEHMEN ALS VORGESEHENE
MINDESTZAHL
3. EXKURS: AUFHEBUNG UND SCHADENSERSATZ. . . *
XII. ABSAGE AN DIE NICHT FUER VERGABEGESPRAECHE QUALIHZIE
VERGABEGESPRAECHE UND ZUSCHLAGSENTSCHEIDUNG.
692
694
694
695
697
697
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
IX.
LADUNG ZU DEN VERGABEGESPRAECHEN
BEKANNTGABE DER ZUSCHLAGSKRITERIEN
ZUSCHLAGSKRITERIEN
1. MOEGLICHE ZUSCHLAGSKRITERIEN
2. SONDERFALL: ZUSCHLAGSKRITERIUM HONORAR
A) FESTPREISVORGABE - DAMIT HONORAR KEIN ZUSCHLAGSKRITERIUM
GEWICHTUNG DES KRITERIUMS HONORAR
B)
C)
698
698
698
698
699
699
700
701
702
MITZUVERARBEITENDE BAUSUBSTANZ
EC)
FF)
GG)
HONORARZONE
HONORARSATZ
LEISTUNGSPROZENTE
NEBENKOSTEN
BESONDERE LEISTUNGEN
GLIEDER
UNG
702
703
703
704
704
704
3.
4.
5.
6.
D) WERTUNG DES HONORARS
705
AJ) EINHALTUNG DER MINDEST UND HOECHST" '/. *
UEB) AUSKOMMLICHKEIT
70
CC) METHODIK DER HONORARBEWENUNG
VERBOT DER DOPPELWERTUNG
B
AUSARBEITUNG
ON LOESUNGSVORSCHLAEGEN
V
^
VERGABEGESPRAECH
FESTANGEBOTE
FINALES ANGEBOT
ZUSCHLA
6RTEILUNG AUF BASIS DER"
2.
3.
4.
ZUSTAENDIGES GREMIUM
BIETERS A
U
,UU AIS VOM BEWERTUNGSGREMIUM
VORGESCHLAGEN
AN-SICH-ZIEHEN DER VERHANDLUNGEN - WECHSEL DER BESETZUNG DES
BEWERTUNGSGREMIUMS
706
707
708
709
712
714
714
714
715
718
719
719
719
719
719
719
721
A
) ZULAES:
S.
B) W TT
W WDTERER VERHA
DL"NGSRUNDEN
72
'
VIII. WUTEFET/77 '" '"
BESTZU
"S
D
G^NIUMT ^
WART FR ST/INFORMAFONSSCHREIBEN GEM. § 134 GWB
722
INFORMATIONLCHRFIBL TFDR
EC
RF
EI
,
LNG
F "^ '^*IONSSCHR'EIBEN ! ! ! ! ! ! 7
-==S:^^ S
!5::*:;:T::AE&T^-^::::::::: S
M AMTSBLATT DER EU
ROTTENTLLD
'UNG EMER BEKANNTMACHUNG
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
725
XXXII
727
727
729
INHALTSVERZEICHNIS
DOK
UMCNTATION.
T.
U.
V.
I.
II. VERGABEVERMERK
III. AULBEWAHRUNGSFRIST
BEKANNTMACHUNG DES VERGEBENEN AUFTRAGS
VERGABESTATISTIK GEM. VCRGSTATVO
VERTRAGSAENDERUNGEN
'* WESENTLICHE AENDERUNGEN
"* ZULAESSIGE AENDERUNGEN
1.
-. KEINE ADDITION DER AENDERUNGEN
2. OPTIONEN: § 132 ABS. 2 SATZ 1 NR. 1 GWI3 * * * * *** **
3. WECHSEL DES AUFTRAGNEHMERS NICHT MOGL.CH: § 132 AB,. 2
4 HBAED
BE
*:S132ATE2^1^
X.
Y.
Z.
4.
5. ERSETZUNG DES BISHERIGEN AUFTRAGNEHMERS: '
I'I- BAGATCLLERWEITERUNGEN
KUENDIGUNG DES VERTRAGS
'* KUENDIGUNGSREGCLUNGCN IN § 133 GWB
H- ERNEUTE AUSSCHREIBUNG NOTWENDIG
ARCHITEKTENWETTBEWCRB
SEKTVO UND VSVGV
UNTERSCHWELLCNVERGABE
HN
KA
PITEL 20 BESCHAFFUNG VON IT-LEISTUNGEN.
VERGABE VON IT-LEISTUNGEN
I.
III.
C.
D.
E.
F.
EINFUEHRUNG
AUFTRAGSGEGENSTAENDE
VERGABEVORLAUF
1. LEISTUNGSBESCHREIBUNG
2. WAHL DER VERFAHRENSART ' '
A) AUSNAHMEREGELUNGEN
B) VERHANDLUNGSVERFAHREN " '
C) WETTBEWERBLICHER DIALOG
3. LOSTEILUNG
TESTSTELLUNGEN BEI IT-VERGABEN
!* EINLEITUNG
"* PRAESENTATIONEN
KI- VERIFIZIERENDE UND WERTENDE TESTSTELLUNGEN . . . * * * * * * ***'
DIE UNTERLAGE FUER AUSSCHREIBUNG UND BEWERTUNG VON IT-LE,STU
B
DAS LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHT DES OEFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS . .
ANFORDERUNGEN AN DIE ENERGIEEFFIZIENZ
ZUSAMMENFASSUNG
KA
PEL 21 BESCHAFFUNG VON FEUERWEHR-EINSATZFAEHRZCUGEN
A.
B.
C.
D.
E.
F.
VERPFLICHTUNG ZUR AUSSCHREIBUNG
VB H
VERG
CHREIBUNG .
ICHTIGUNG VON ENERGIEVERBRAUCH UND URR
I
; ,
LOSTEILUNGSGEBOT"- DER EWIGE DISKUSSIONSPU
BEWERTUNGSVORGEHEN
BEWERTUNGSMETHODE
H- TRANSPARENTE KRITERIENGESTALTUNG . * * *
729
729
731
731
732
733
734
735
735
735
735
736
736
736
737
737
738
738
738
739
741
741
741
741
742
742
745
745
745
746
746
747
747
748
749
763
753
756
757
758
758
760
761
764
766
769
769
771
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
*:-7L
N
G. DER VERTRAGSENTWURF * HOHE BEDEUTUNG TROTZ SCHATTENDASEINS 77 T
H. VERGABEDOKUMENTATION - WER SCHREIBT, DER BLEIBT 775
1. BAUBEGLEITUNG UND ABNAHME 77 5
]. ZUSAMMENFASSUNG 77 3
KAPITEL 22 NEUVERGABE VON TRINKWASSERKONZESSIONEN * RECHTSRAHMEN UND
VERFAHRENSGESTALTUNG 776
A. EUROPAEISCHER UND DEUTSCHER RECHTSRAHMEN 777
1. EUROPAEISCHER RECHTSRAHMEN 777
1. EUROPAEISCHES SEKUNDAERRECHT 77 /
A) TRINKWASSERKONZESSION ALS DICNSTLEISTUNGSKONZESSION 77 /
B) AUSNAHMETATBESTAND FUER DEN WASSERBEREICH 780
2. EUROPAEISCHES PRIMAERRECHT 780
3. AUSNAHME VON DER ANWENDUNG DES EUROPAEISCHEN PRIMAERRECHTS 781
A) LNHOUSE-VERGABE 781
B) AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE 782
4. FAZIT ZUM EUROPAEISCHEN RECHTSRAHMEN 783
11. DEUTSCHER RECHTSRAHMEN 784
1. VERGABERECHT 784
2. KARTCLLRECHT 785
3. ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHT 785
4. FAZIT ZUM DEUTSCHEN RECHTSRAHMEN 786
B. BESONDERHEITEN DER VERFAHRENSGESTALTUNG 786
1. BINNENMARKTRELEVANZ UND TRANSPARENZ 787
U. HIN- ODER MEHRSTUFIGES VERFAHREN 789
III. GESTALTUNG DER ZUSCHLAGSKRITCRIEN 789
IV. BEWERTUNGSMETODE UND BEURTCILUNGSSPIELRAUM 791
V. VORABINFORMATION DER UNTERLEGEN BIETER 791
VI. FREISTELLUNG DES VERTRAGES 792
VII. FAZIT 792
TEIL 5 RECHTSSCHUTZ 793
KAPITEL 23 RECHTSSCHUTZ 795
A. VERFAHREN VOR DER VERGABEKAMMER, §§ 155 FF. GWB 799
1. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 799
1. AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ, §§ 163 ABS. 1, 168 ABS. 1 SATZ 2
GWB 800
2. BESCHLCUNIGUNGSGRUNDSATZ, § 167 GWB
803
3. MUENDLICHKEITSGRUNDSATZ, § 166 ABS. 1 SATZ 1 GWB
805
II. EINLEITUNG DES VERFAHRENS DURCH ANTRAG AUF NACHPRUEFUNG § 160 ABS. 1
GWB 806
III. ZULAESSIGKEIT DES VERGABENACHPRUEFUNGSANTRAGES 806
1. LAUFENDES VERGABEVERFAHREN 806
2. ANTRAGSBEFUGNIS, § 160 ABS. 2 GWB 807
3. BEACHTUNG DER RUEGEOBLIEGENHEIT, ^ 160 ABS. 3 GWB 809
A) RUEGE ERKANNTER VERGABEVERSTOESSE, § 160 ABS. 3 SATZ 1 NR. 1
GWB 812
B) RECHTZEITIGE RUEGE ERKENNBARER VERGABEVERSTOESSE, § 160
ABS. 3 SATZ 1 NR. 2 UND NR. 3 GWB 813
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
C) RECHTZEITIGER NACHPRUEFUNGSANTRAG NACH ZURUECKWEISUNG
DER RUEGE, § 160 ABS. 3 SATZ 1 NR. 4 GWB 813
D) FORM UND INHALT DER RUEGE 814
4. EINZAHLUNG DES KOSTENVORSCHUSSES 815
IV. WIRKUNG DES ZULAESSIGEN UND UEBERMITTELTEN NACHPRUEFUNGSANTRAGES 816
1 UEBERMITTLUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG EINER SCHUTZSCHRIFT DES
AUFTRAGGEBERS 816
2. ZUSCHLAGSVERBOT 817
3 VERPFLICHTUNG DES AUFTRAGGEBERS ZUR UEBERSENDUNG DER VERGABEAKTEN
AN DIE VERGABEKAMMER, § 163 ABS. 2 SATZ 1 GWB 818
4. PFLICHT ZUR BEILADUNG BETROFFENER UNTERNEHMEN, § 162 GWB 819
5. AKTENEINSICHTSRECHT, § 165 GWB 820
6 ANTRAG AUF GESTATTUNG DER VORZEITIGEN ZUSCHLAGSERTEILUNG, § 169
ABS. 2 GWB 823
V. BEGRUENDETHEIT - ENTSCHEIDUNG DER VERGABEKAMMER 826
VI. FORTSETZUNGSFCSTSTELLUNGSANTRAG, § 168 ABS. 2 SATZ 3 GWB 830
B. SOFORTIGE BESCHWERDE VOR DEM VERGABESENAT, §§ 171 FF. GWB 831
I. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 833
II. ZULAESSIGKEIT DER SOFORTIGEN BESCHWERDE 834
1 STATTHAFTIGKEIT DER BESCHWERDE 834
2. EINLEGUNG WAEHREND DER RECHTSMITTELFRIST 835
3. BEGRUENDUNG MIT EINLEGUNG 837
4. ANWALTSZWANG, § 172 ABS. 3 GWB 839
5. UNTERRICHTUNG DER UEBRIGEN BETEILIGTEN, § 172 ABS. 4 GWB 839
111. WIRKUNG DER ZULAESSIGEN BESCHWERDE 840
1 KEINE DAUERHAFTE FORTWIRKUNG DES ZUSCHLAGSVERBOTS 840
2 ANTRAII AUF VERLAENGERUNG DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG DER SOFORTIGEN
BESCHWERDE 841
3. VORABGESTATTUNG DER ZUSCHLAGSERTEILUNG, § 176 GWB 843
IV. BEGRUENDETHEIT - ENTSCHEIDUNG DES VERGABESENATS, § 178 GWB 844
C. KOSTEN DES NACHPRUEFUNGSVERFAHRENS 844
1. VERFAHREN VOR DER VERGABEKAMMER 845
1. KOSTEN DER VERGABEKAMMER 845
2 RECHTSANWALTSKOSTEN IM VERGABEKAMMERVERFAHREN 847
3. KOSTENGRUNDENTSCHEIDUNG 849
4. KOSTENFESTSETZUNG UND KOSTENERSTATTUNG 850
A) BEENDIGUNG DES VERFAHRENS DURCH ENTSCHEIDUNG IN DER SACHE 850
B) BEENDIGUNG DES VERFAHRENS DURCH RUECKNAHME ODER
ANDERWEITIGE ERLEDIGUNG 850
11. KOSTEN DES BCSCHWERDCVERFAHRCNS 851
1. GERICHTSKOSTEN IM BESCHWERDEVERFAHREN 851
2. RECHTSANWALTSKOSTEN IM BESCHWERDEVERFAHREN 852
3. KOSTENGRUNDENTSCHEIDUNG, KOSTENFESTSETZUNG UND KOSTENERSTATTUNG
IM BESCHWERDEVERFAHREN 853
D. RECHTSSCHUTZ UND -KONTROLLC DURCH DEN EUGH 854
1. VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 854
1. GEGENSTAENDE DER VORABENTSCHEIDUNG 854
A) AUSLEGUNGSFRAGEN 854
B) GUEHIGKEITSFRAGEN 855
C) AUSGESCHLOSSENE GEGENSTAENDE 856
2. VORLAGERECHT 856
A) SPRUCHKOERPER 857
B) ERFORDERLICHKEIT DER VORLAGE 857
XXXV
INHALTSVERZEICHNIS
3. VORLAGEPFLICHT 858
A) LETZTINSTANZLICHE GERICHTE 858
B) NICHT LETZTINSTANZLICHE GERICHTE 859
C) AUSNAHMEN 859
4. ABLAUF DES VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS 861
A) EINLEITUNG DES VORLAGEVERFAHRENS 861
B) VERFAHREN VOR DEM EUGH 864
C) FORTSETZUNG UND ABSCHLUSS DES NACHPRUEFUNGSVERFAHRENS 866
II. VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN 866
E. PRIMAERRECHTSSCHUTZ UNTERHALB DER SCHWELLENWERTE 867
F. SCHADENSERSATZ 872
I. SCHADENSERSATZ DES AUFTRAGGEBERS UND/ODER ANDERER BETEILIGTER WEGEN
RECHTSMISSBRAEUCHLICHCR EINLEITUNG EINES VERG;;'
§ 180 GWB 872
II. SCHADENSERSATZ DES UEBERGANGENEN BIETERS 873
1. SCHADENSERSATZ GEM. § 181 GWB 873
J C*-K*.I*., *-. NACH ALLGEMEINEN REGELN 873
SCHADENSERSATZ
A) WEGEN VERLETZUNG EINES VORVERTRAGLICHEN VERTRAGSVERHAELTNISSE:
GEM. §§ 280 ABS. 1,311 ABS. 2 I.V.M. § 241 ABS. 2 BGB 874
AA) VORV '' '
ERTRAGLICHES VERTRAGSVERHAELTNIS
HL
G VTRAGSVERHAELTNIS
BB) PFLICHTVERLETZUNG NACH § 241 ABS. 2 BGB
CC) HOEH D
CC)
G § 1 ABS.
HOEHE DES ZU ERSETZENDEN SCHADEN
D
874
874
N C
, , "
V
'
O
"'
U
'
UT
" OENAUENS O
7
C
C) SCHADENSERSATZ AUS § 826 BGB
87
^
D) SCHADENSERSATZ NACH § 9 SATZ 1 UWG 077
E) SCHADENSERSATZ AUS § 33 ABS. 3 SATZ 1 GWB '. 877
0 AMTSHAFTUNGSANSPRUCH AUS § 839 BGB I.V.M. AN '
3
4 GG 877
LIST? T;
VERLET2U11S
^ -AECHTETEN UN
AUSGEUEBTEN GEWERBEBETRIEBS AUS § 823 ABS. 1 BGB
87
8
N) ANSPRUCHSAUSSCHLUSSWERENM-,.-.!.!-! * , -'
879
879
880
TEIL 6 RECHNETE
IM
SC
H
*
ITTSTELL
E
NBEREICH 2UM VERGABERECH(
K^UEL
U G
'"" L*BE I* EU-BEIWILFCRECH.S.
885
. ,,. R-., 886
A. HMTUHRUNG
DER RECHTSRAHMEN DES EU-BEIHILFERECHTS
T
TL.
B.
L
- UNIONSRECHT 887
!* EU-PRIMAERRECHT .' 887
2
- SEKUNDAERRECHT 887
3- TERTIAERRECHT 888
4- SOFT LAW 889
H. NATIONALES RECHT 889
""^"^D SEINE XUSN'AHMEN 890
' ^^"^^DDESART. 107AEUV
89
* W.RTSCHAFTLICHE BEGUENSTIGUNG 890
J- FINANZIERUNG AUS STAATLICHEN MITTELN
89
* SSAE^-^^::::-.::::::::;;;-.; S
XXXVI
8
'
8
INHALTSVERZEICHNIS
5. HANDELSBEEINTRAECHTIGUNG UND WETTBEWERBSVERFAELSCHUNG 899
AUSNAHMEN AUF TATBESTANDSEBENE 902
1. REIN INNERSTAATLICHE FINANZTRANSFERS 902
2. MARKTUEBLICHE GEGENLEISTUNG (PRIVATE-INVESTOR-TEST) 902
A) PRUEFUNGSMASSSTAB EINES PRIVATE-INVESTOR-TESTS 903
B) AUSSCHLUSS DES PRIVATE-INVESTOR-TESTS 904
D) ZEITPUNKT UND BEWEISLAST ' 905
E) DURCHFUEHRUNG DES PRIVATE-INVESTOR-TESTS 906
3. EXKURS: GRUNDSTUECKSGESCHAEFTE * * 907
A) GRUNDSTUECKSMITTEILUNG: BEDINGUNGSFREIES BIETVERFAHREN 908
B) GRUNDSTUECKSMITTEILUNG: WERTERMITTLUNG DURCH
I 909
SACHVERSTAENDIGEN
C) BEIHILFEBEKANNTMACHUNG DER KOMMISSION 910
D) KONZEPTVERGABEN 911
4. ALTMARK TRANS RECHTSPRECHUNG FUER DAW1 911
5. KLEINBEIHILFEN (DE-MINIMIS-BEIHILFEN) 912
A) VORAUSSETZUNGEN EINER DE-MINIMIS-BEIHILFE 912
B) VERFAHRENSANFORDERUNGEN AN DE-MINIMIS-BEIHILFEN 913
6. SONDERFALL: BUERGSCHAFTEN UND ANDERE SICHERHEITEN 914
7. VEHIKELKONSTRUKTION 916
III. RECHTFERTIGUNG EINER
ATBESTANDLICHEN BEIHILFE 917
1 AUSNAHMETATBESTAENDE DES PRIMAERRECHTS 917
2. NOTIFIZIERUNG EINER BEIHILFEMASSNAHME 919
A) NOTIFIZIERUNGSVERFAHREN 919
B) NOTIFIZIERUNGSENTSCHEIDUNG 920
3. GRUPPENFREISTELLUNG 920
A) ANWENDUNGSBEREICH
J2]
B) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN DER AGVO 922
C) BESONDERE ANFORDERUNGEN 923
AA) REGIONALBEIHILFEN 923
BB) KMU-BEIHILFEN UND KMU-FINANZICRUNGSBEIHILFEN 924
CC) BEIHILFEN FUER FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG UND INNOVATION 925
DD) AUSBILDUNGSBCIHILFEN * * * 925
EE) BEIHILFE FUER BENACHTEILIGTE ARBEITNEHMER UND ARBEITNEHMER
MIT BEHINDERUNGEN 926
FF) UMWELTSCHUTZBEIHILFEN 926
GG) BEIHILFEN ZUR BEWAELTIGUNG DER FOLGEN BESTIMMTER
NATURKATASTROPHEN 926
HH) SOZIALBEIHILFEN FUER DIE BEFOERDERUNG VON EINWOHNER ENTLEGENER
* , . 926
GEBIETE
UE) BEIHILFEN FUER BREITBANDINFRASTRUKTUREN 927
JJ) BEIHILFE FUER KULTUR ,' " ' V R' 7 *" ' '. '^
KK) BEIHILFEN FUER SPORTINFRASTRUKTUREN UND MULT.FUNKTIONALE
FREIZEITINFRASTRUKTUREN 928
11) BEIHILFEN FUER LOKALE INFRASTRUKTUREN 928
MM) BEIHILFEN FUER VERKEHRSINFRASTRUKTUREN 929
4. DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM WIRTSCHAFTLICHEM INTERESSE (DAWI)
929
A) ANWENDUNGSBEREICH UND BEGRIFF DER DAWI 930
B) ALTMARK TRANS-RECHTSPRECHUNG 932
C) DAWI-DE-MINIMIS-BEIHILFEN 933
D) BETRAUUNGSAKT (DAWI-FREISTELLUNGSBESCHLUSS) 933
AA) ANWENDUNGSBEREICH 934
BB) BETRAUUNGSAKT 93 4
XXXVII
INHALTSVERZEICHNIS
CC) AUSGLEICHSLEISTUNGEN 934
DD) GETRENNTE BUCHFUEHRUNG 936
EE) VERBOT DER UEBERKOMPENSATION 936
FF) LNFORMATIONS- UND DOKUMENTATIONSPFLICHT 936
GG) MUSTER-BETRAUUNGSAKT 937
IV. RECHTSFOLGEN EINER RECHTSWIDRIGEN BEIHILFE 937
1. DURCHFUEHRUNGSVERBOT 937
2. BEIHILTEAUFSICHTSVCRFAHREN 937
3. RUECKFORDERUNGSENTSCHEIDUNG 938
A) RUECKFORDERUNG BEI BEIHILFEGEWAEHRUNG DURCH VCRWALTUNGSAKT 938
B) RUECKFORDERUNG VON VERTRAGLICH GEWAEHRTEN BEIHILFEN 940
4. RECHTSSCHUTZ. 940
A) RECHTSSCHUTZ DRITTER GEGEN BEIHILFEVERSTOESSE 940
B) RECHTSSCHUTZ DER MITGLIEDSTAATEN UND IHRER UNTERGLICDCRUNGEN 941
C) RECHTSSCHUTZ DES BEIHILFEEMPFAENGERS 941
UE. SCHNITTSTELLEN DES VERGABE- UND EU-BEIHILFERECHTS 941
I. SCHNITTSTELLEN DES F.U-BEIHILFCRECHTS ZUM VERGABERECHT 941
II. SCHNITTSTELLEN DES VERGABERECHTS ZUM EU-BEIHILFERECHT 942
1. SUBVENTIONSAUFTRAGGEBER 942
2. BERUECKSICHTIGUNG VON BEIHILFEN AUF DER 3. WERTUNGSSTUFE 942
3. BEIHILFEVERSTOSS ALS AUSSCHLUSSGRUND? 943
4. LN-HOUSE-VERGABE ALS BEIHILFE? 944
E. DAS EU-BEIHILFENRECHT IN ZEITEN DER COV1D-19-PANDEMIE 944
I. TEMPORARY FRAMEWORK 944
II. ANPASSUNG DER AGVO UND DER DAW1- DE- MINIMIS- VERORDNUNG,
VERLAENGERUNG VON LEITLINIEN 946
III. NOTIFIZIERUNG VON HILFSPROGRAMMEN 947
KAPITEL 25 OEFFENTLICHES PREISRECHT 948
A. EINLEITUNG 948
B. DER ANWENDUNGSBEREICH DES OEFFENTLICHEN PREISRECHTS IM VERGLEICH ZUM
VERGABERECHT 949
1. OEFFENTLICHER AUFTRAGGEBER NACH § 2 ABS. 1 VO PR 949
U. OEFFENTLICHER AUFTRAG I.S.D. § 2 ABS. 1 VO PR 949
III. AUSNAHMETATBESTAENDC UND SCHWELLENWERTE 950
IV. EINBEZIEHUNG MITTELBARER LEISTUNGEN IN DAS OEFFENTLICHE PREISRECHT
NACH § 2 ABS. 4 VO PR 951
C. GRUNDSAETZE DES OEFFENTLICHEN PREISRECHTS 952
1. HOECHSTPREISREGELUNG NACH § 1 ABS. 3 VO PR 952
1. ZIVILRECHTLICHE FOLGEN 952
2. SONSTIGE FOLGEN 952
II. DIE GELTUNG DER PREISTREPPE 953
III. SONSTIGE WESENTLICHE PRINZIPIEN 954
D. ZULAESSIGKEIT UND VORAUSSETZUNG VON MARKTPREISEN (,§ 4 VO PR) 954
1. URSPRUENGLICHE MARKTPREISE 954
1. MARKTGAENGIGKEIT DER LEISTUNG 954
2. ABGELEITETE PREISE I.S.D. § 4 ABS. 2 VO PR 956
3. GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT NACH § 4 ABS. 3 VO PR 957
4. KORREKTUR VON MARKTPREISEN BEI BESONDEREN VERHAELTNISSEN 957
E. ZULAESSIGKEIT UND VORAUSSETZUNG VON SELBSTKOSTENPREISEN 958
1. GRUNDSAETZE ZUR VEREINBARUNG VON SELBSTKOSTENPREISEN 958
XXXV1I1
INHALTSVERZEICHNIS
H. SELBSTKOSTENPREISE I-S.D. § 6 ABS. 1 VO PR 961
1U
- SELBSTKOSTENRICHTPREISE 'J61
1V
- SELBSTKOSTENERSTATTUNGSPREISE 961
^ISPRUEFUNG * *12
1- ZUSTAENDIGKEIT ZUR PREISPRUFUNG 962
U- MITTEL DER PREISAUFSICHT %2
HL. ABKUF DER PREISPRUEFUNG 964
IWHTSSCHU * *: * *: *
964
1 * RECHTSSCHUTZ IM RAHMEN DER PRCSPRUFUNG .
%4
U. RECHTSWEG ZUR DURCHSETZUNG DER PREISRCCHTHCHCN ANSPRUECHE DURCH
DEN AUFTRAGGEBER ^
XXXIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Goede, Matthias Stoye, Jörg 1975- Stolz, Bernhard |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | m g mg j s js b s bs |
author_GND | (DE-588)1116745089 (DE-588)128941235 (DE-588)1136731431 |
author_facet | Goede, Matthias Stoye, Jörg 1975- Stolz, Bernhard |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046758395 |
classification_rvk | PN 752 |
ctrlnum | (OCoLC)1249668377 (DE-599)DNB1210357658 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02317nam a22005538c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046758395</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210823 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200610s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1210357658</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783804153929</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 139.00 (DE), circa EUR 142.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8041-5392-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3804153925</subfield><subfield code="9">3-8041-5392-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783804153929</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1249668377</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1210357658</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-573n</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 752</subfield><subfield code="0">(DE-625)137686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des Vergaberechts</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Matthias Goede (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht, München), Dr. Jörg Stoye (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht, Frankfurt am Main), Bernhard Stolz (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht, München)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hürth</subfield><subfield code="b">Werner Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 979 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204368-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergaberecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7574511-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vergaberecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachanwalt</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vergaberecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7574511-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fachanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204368-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vergaberecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7574511-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goede, Matthias</subfield><subfield code="0">(DE-588)1116745089</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stoye, Jörg</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128941235</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stolz, Bernhard</subfield><subfield code="0">(DE-588)1136731431</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Werner Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064329128</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032167989&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032167989</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046758395 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:43:48Z |
indexdate | 2024-07-10T08:53:00Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064329128 |
isbn | 9783804153929 3804153925 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032167989 |
oclc_num | 1249668377 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-706 DE-12 DE-1043 DE-739 DE-573n DE-573 |
owner_facet | DE-M382 DE-706 DE-12 DE-1043 DE-739 DE-573n DE-573 |
physical | XLVI, 979 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Werner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Handbuch des Vergaberechts herausgegeben von Matthias Goede (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht, München), Dr. Jörg Stoye (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht, Frankfurt am Main), Bernhard Stolz (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht, München) 2. Auflage Hürth Werner Verlag 2021 XLVI, 979 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachanwalt (DE-588)4204368-2 gnd rswk-swf Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Rechtsschutz Vergaberecht Fachanwalt Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vergaberecht (DE-588)7574511-2 s Fachanwalt (DE-588)4204368-2 s DE-604 Goede, Matthias (DE-588)1116745089 edt Stoye, Jörg 1975- (DE-588)128941235 edt Stolz, Bernhard (DE-588)1136731431 edt Werner Verlag (DE-588)1064329128 pbl SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032167989&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch des Vergaberechts Fachanwalt (DE-588)4204368-2 gnd Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4204368-2 (DE-588)7574511-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch des Vergaberechts |
title_auth | Handbuch des Vergaberechts |
title_exact_search | Handbuch des Vergaberechts |
title_exact_search_txtP | Handbuch des Vergaberechts |
title_full | Handbuch des Vergaberechts herausgegeben von Matthias Goede (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht, München), Dr. Jörg Stoye (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht, Frankfurt am Main), Bernhard Stolz (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht, München) |
title_fullStr | Handbuch des Vergaberechts herausgegeben von Matthias Goede (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht, München), Dr. Jörg Stoye (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht, Frankfurt am Main), Bernhard Stolz (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht, München) |
title_full_unstemmed | Handbuch des Vergaberechts herausgegeben von Matthias Goede (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht, München), Dr. Jörg Stoye (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht, Frankfurt am Main), Bernhard Stolz (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht, München) |
title_short | Handbuch des Vergaberechts |
title_sort | handbuch des vergaberechts |
topic | Fachanwalt (DE-588)4204368-2 gnd Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd |
topic_facet | Fachanwalt Vergaberecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032167989&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT goedematthias handbuchdesvergaberechts AT stoyejorg handbuchdesvergaberechts AT stolzbernhard handbuchdesvergaberechts AT wernerverlag handbuchdesvergaberechts |