Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern: ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2020
|
Ausgabe: | 6., erweiterte und überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-035549-1 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 281 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783170355491 317035549X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046757562 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200820 | ||
007 | t | ||
008 | 200610s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 119963610X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170355491 |c Pb.: EUR 26.00 (DE) |9 978-3-17-035549-1 | ||
020 | |a 317035549X |9 3-17-035549-X | ||
024 | 3 | |a 9783170355491 | |
035 | |a (OCoLC)1158588066 | ||
035 | |a (DE-599)DNB119963610X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-N32 |a DE-384 |a DE-128 |a DE-M483 | ||
084 | |a DT 2150 |0 (DE-625)160606:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 2000 |0 (DE-625)20005:761 |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Born, Armin |e Verfasser |0 (DE-588)129648108 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern |b ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten |c Armin Born, Claudia Oehler |
250 | |a 6., erweiterte und überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2020 | |
300 | |a XVII, 281 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Grundschulkind |0 (DE-588)4022350-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechenschwäche |0 (DE-588)4177169-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Förderung |0 (DE-588)4154943-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lerntechnik |0 (DE-588)4074168-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Dyskalkulie | ||
653 | |a Lernen | ||
653 | |a Lernpsychologie | ||
653 | |a Lernverhalten | ||
653 | |a Mathematik | ||
653 | |a Rechenschwäche | ||
653 | |a Rechenstörung | ||
653 | |a Übungstechniken | ||
689 | 0 | 0 | |a Rechenschwäche |0 (DE-588)4177169-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Grundschulkind |0 (DE-588)4022350-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Rechenschwäche |0 (DE-588)4177169-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Lerntechnik |0 (DE-588)4074168-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Rechenschwäche |0 (DE-588)4177169-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Förderung |0 (DE-588)4154943-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Lerntechnik |0 (DE-588)4074168-0 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Oehler, Claudia |e Verfasser |0 (DE-588)124296637 |4 aut | |
710 | 2 | |a W. Kohlhammer GmbH |0 (DE-588)83756-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-17-035550-7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-17-035551-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-17-035552-1 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783170239777 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-035549-1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032167176&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032167176 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181521126391808 |
---|---|
adam_text | Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage.................................................................... V Ihr Wegweiser für dieses Buch.................................................................. IX Einleitung .................................................................................................... 1. Einführung in unser Grundkonzept....................................................... 2. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem aktuellen schul pädagogischen Konzept der »Kompetenzorientierung« ................... 2.1 Einführende Gedanken.................................................................... 2.2 Was bedeutet Kompetenzorientierung?........................................... 2.3 Unsere Bewertung des »neuen Kompetenzbegriffes«...................... 3. Ausblick auf das Buch............................................................................ 1 1 é 6 8 14 17 Tei! I: Grundlagenwissen.................................................... 21 Kapitel 1: Einführung - Rechenschwäche und Rechenstörung............ 23 1. Definition, Entwicklung, Häufigkeit, Diagnostik und aktueller Forschungsstand ..................................................................................... 23 1.1 Definition: Rechenschwäche und Rechenstörung.......................... 24 2. Zur Entwicklung der Rechenfertigkeiten.............................................. 26 3. Hauptauffalligkeiten bei Kindern mit Rechenschwäche und -Störungen .................................................................................. 27 4. Häufigkeit von Rechenstörung und
Rechenschwäche .......................... 29 5. Diagnostik von Rechenstörungen.......................................................... 31 6. Aktueller Forschungsstand...................................................................... 34 7. Der Teufelskreis....................................................................................... 35 Kapitel 2: Abspeichern und dauerhaft behalten - Erkenntnisse der Lernpsychologie.................................................................. 41 Der Wahrnehmungsspeicher.................................................................. Die Rolle der »selektiven Aufmerksamkeit«........................................... Das Kurzzeitgedächtnis und der Arbeitsspeicher .................................. Der Langzeitspeicher.............................................................................. Mit Speicherstrategien Informationen sichern ................................... Was beeinflusst die Informationsspeicherung? ................................... Hauptgefahren beim Lernen und dauerhaftenBehalten ....................... 41 42 43 45 48 51 52 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. XIII
Inhalt Kapitel 3: Lernen aus der Sicht der aktuellen Gehirnforschung.......... 55 Wie funktioniert unser Gehirn?.................................................................. Die sogenannte neuronale Ebene im Gehirn .......................................... Welche Prozesse und Strukturen sind beim Lernen beteiligt?............... Wie kommt es zum dauerhaften Behalten?.............................................. Welche Bedeutung haben Emotionen beim Lernen?.............................. Was geschieht, wenn wir Fertigkeiten »automatisieren«? ...................... 55 57 57 58 61 62 Kapitel 4: Rechnen ֊ Spezielle Ergebnisse der Gehirnforschung ......... 64 1. Das Triple-Code-Modell nach Dehaene..................................................... 2. Integration neuropsychologischer und kognitionspsychologischer Ansätze nach Anderson ......................................................................... 64 1. 2. 3. 4. 5. 6. 70 Kapitel 5: Zentrale Aspekte beim Mathematiklernen aus lernpsychologischer und neurowissenschaftlicher Sicht .... 74 1. Die Bedeutung der Kapazität des Arbeitsspeichers ................................. 2. Emotionale Bewertung des Lerngegenstandes ........................................ 74 88 Teil II: Praktizierte Fördermaßnahmen bei Rechen schwäche und Rechenstörung - Mythen oder gesicherte Erkenntnis?....................... 95 Kapitel 6: Verbesserungen in den mathematischen Kompetenzen sind nur bei Kenntnis der Ursachen möglich (Mythos 1) Ursachen- bzw. defizit-orientiertes Denken versus lösungsorientiertes Denken
................................... 97 Kapitel 7: Es gilt, die noch nicht entwickelten Basisfunktionen zu suchen und dann zu trainieren (Mythos 2)..... 1θ3 1. Kritik am Förderansatz von Jean Ayres (Sensorische Integration) ........ Ю6 2. Basisfunktionen trainieren - Lernen aus den Erfahrungen der Legasthenieforschung ..................................................................... 108 3. Aktueller Trend in der Mathematik........................................................... 109 4. Konsequenzen und Schlussfolgerungen ................................................... 109 Kapitel 8: Bei einer Rechenschwäche braucht es noch mehr Veranschaulichungen! (Mythos 3) ֊ Vielgestaltige Veranschaulichungen, der lange und wenig erfolgreiche Umweg zur Rechenfertigkeit.................................. 112 Kapitel 9: Rechnenlernen bedarf in Wirklichkeit nur des Verstehens, der Einsicht (Mythos 4) .......................................... 120 XIV
Inhalt Kapitel 10: Eine reformpädagogisch orientierte Vorgehensweise ist bei der Förderung von rechenschwachen Kindern am hilfreichsten (Mythos 5)............................................................. Kapitel 11: Wenn ein Kind eine Rechenschwäche hat, muss es (noch mehr) Aufgaben schriftlich üben (Mythos 6). Teii ¡II: Allgemeine Tipps zum Lernen mit recnenschwacnen Kindern..................... 125 130 ізз Kapitel 12: Grundlagen des Lernens mit rechenschwachen Kindern... 135 1. Was soll gelernt werden? ........................................................................... 2. Eine Rechenschwäche beim Kind erkennen ........................................... 135 136 Kapitel 13: Grundprinzipien der Förderarbeit........................................... 140 1. »Einsicht« und Automatisierung in ein ausgewogenes Verhältnis bringen ...................................................................................... 140 2. Weniger ist »mehr« ................................................................................... 141 3. Die emotionale Bewertung und ihre Bedeutung für den Lernweg und die Lernanforderungen ................................................................ 143 4. »Fallen« für Eltern und Lehrer................................................................ 146 Kapitel 14: Lernen mit rechenschwachen Kindern - Tipps.................... 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 148 Gezielte Aufmerksamkeit ist wichtig....................................................... 149 Auf der niedrigsten Ebene beginnen
................................................... 149 Weniger ist »mehr« .................................................................................... 150 Regelmäßig kleine Portionen.................................................................... 150 Kurze Wiederholungen über den Tagverteilen ....................................... 151 Oft zu schnell: Der Stoff-Wechsel in der Schule...................................... 151 Einmal gekonnt - dauerhaft beherrscht?.................................................. 152 Übungs- und Einprägemethoden .............................................................. 152 Mit Lernkärtchen arbeiten......................................................................... 153 Die Lernbox - zur Automatisierung von Einspluseins und Einmaleins .................................................................................................. 155 Einhaltung der Lernstruktur...................................................................... 157 Anforderung an Eltern und Lehrer........................................................... 157 Vereinbarungen im Voraus treffen........................................................... 158 Die emotionale Bewertung - Dreh- und Angelpunkt im Einprägeprozess........................................................................................... 160 Richtig loben.............................................................................................. 161 Der Punkteplan:zeitlich begrenzte »Notmaßnahme«............................. 161 Fernseh-, Handy-und
Computerzeiten.................................................... 163 Schulinterne Fördermaßnahmen: »Mathe-Mütter« und »Mathe-Trainer«..................................................................................... 164 XV
Inhalt Teil IV: Konkrete Lernmethoden ............................... i67 Kapitel 15: Lernmethoden - eine Einführung.......................................... 169 1. Gibt es Lernrezepte? ............................................................... 169 2. Welche Ziele haben wir?............................................................... 170 3. Grundprinzipien für die Automatisierung auf den drei Ebenen der arithmetischen Verarbeitung....................................................... 171 4. Auf welcher Ebene beginnen wir mit dem Üben?................................ 172 Kapitel 16: - Förderung im Vorschulbereich......................................... - ■ 173 Kapitel 17: Lernen durch Veranschaulichung.......................................... 177 1. Das Zehnersteckbrett.............................................................................. 2. Der Zahlenstrahl ......................................................................... 178 181 Kapitel 18: Die Grundrechenfertigkeiten automatisieren....................... 184 Additions- und Subtraktionsaufgaben im »Neunerraum«.......... ·........ 186 Rechnen im 20er- bzw. im lOOer-Raum ohne Zehnerübergang........... 192 Die Vorbereitung des Zehnerübergangs ֊ das Pärchenspiel.................. 195 » « und . ................................................................................................... 197 Das Doppelte - die Hälfte...................................................................... 198 Erste Sachaufgaben ................................................................................. 199
Rechnen im 20er- bzw. 100er-Raum mit Zehnerübergang................... 2θ1 Zahlenstrahl und die Darstellung von Additions- und Subtraktionsaufgaben........................................................................ 2θ^ 9. Einfache Multiplikations- und Divisionsaufgaben................................. 2θ9 10. Die Magie des »Sich-nicht-anstrengen-dürfens«.................................... 211 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Kapitel 19: Spiele im Dienste der Automatisierung Wiederholen einmal anders................................ 214 1. Das Zahlenstrahl-Spiel ............................................................................ 2. Das Pyramidenspiel................................................................................. 214 217 Kapitel 20: Komplexere arithmetische Prozeduren automatisieren .... 221 1. Das Beispiel Bruchrechnen..................................................................... 2. »Mindmap« als Visualisierungshilfe....................................................... 221 22^ Kapitel 21: Sachaufgaben........................................................................... 229 Kapitel 22: - Hilfreiche Rechenwege? ........................................................ 234 1. Die Kraft der 5 ....................................................................................... 236 2. Unterschiedliche Rechenwege beim Zehnerübergang ֊ viele Wege führen über den Zehner ................................................. 237 3. Hilfreiche Verfahren zum Umrechnen von Maßeinheiten................... 239 XVI
Inhalt Teil V: Der Mathematikunterricht .................................... 245 Kapitel 23: Der Mathematikunterricht - Möglichkeiten zur Leistungsverbesserung bzw. zur Vermeidung von Leistungsschwachen bei Schülern ...................... 247 Mathematikschulbücher........................................................................... 248 Anregungen zur Verbesserung des Mathematikunterrichts.................. 251 Leistungsüberprüfung bzw. Überprüfung des Leistungsstandes ......... 254 Hausaufgaben ֊ eine der wichtigsten Formen des Wiederholens und Vertiefens........................................................................................ 257 5. Auch die Ausbildung von Mathematiklehrern ist verbesserungsfáhig .. 258 1. 2. 3. 4. Teil VI: Prüfungsangst........................................................ 259 Kapitel 24: Prüfungsängstlichkeit: Ursachen und Hilfen ....................... 261 1. Wie kommt es zu Prüfungsängstlichkeit?................................................ 2. Hilfen zur Bewältigung der Prüfungsangst............................................... 263 267 Schlusswort....................................................................................................... 274 Literatur............................................................................................................. 275 XVII
|
adam_txt |
Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage. V Ihr Wegweiser für dieses Buch. IX Einleitung . 1. Einführung in unser Grundkonzept. 2. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem aktuellen schul pädagogischen Konzept der »Kompetenzorientierung« . 2.1 Einführende Gedanken. 2.2 Was bedeutet Kompetenzorientierung?. 2.3 Unsere Bewertung des »neuen Kompetenzbegriffes«. 3. Ausblick auf das Buch. 1 1 é 6 8 14 17 Tei! I: Grundlagenwissen. 21 Kapitel 1: Einführung - Rechenschwäche und Rechenstörung. 23 1. Definition, Entwicklung, Häufigkeit, Diagnostik und aktueller Forschungsstand . 23 1.1 Definition: Rechenschwäche und Rechenstörung. 24 2. Zur Entwicklung der Rechenfertigkeiten. 26 3. Hauptauffalligkeiten bei Kindern mit Rechenschwäche und -Störungen . 27 4. Häufigkeit von Rechenstörung und
Rechenschwäche . 29 5. Diagnostik von Rechenstörungen. 31 6. Aktueller Forschungsstand. 34 7. Der Teufelskreis. 35 Kapitel 2: Abspeichern und dauerhaft behalten - Erkenntnisse der Lernpsychologie. 41 Der Wahrnehmungsspeicher. Die Rolle der »selektiven Aufmerksamkeit«. Das Kurzzeitgedächtnis und der Arbeitsspeicher . Der Langzeitspeicher. Mit Speicherstrategien Informationen sichern . Was beeinflusst die Informationsspeicherung? . Hauptgefahren beim Lernen und dauerhaftenBehalten . 41 42 43 45 48 51 52 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. XIII
Inhalt Kapitel 3: Lernen aus der Sicht der aktuellen Gehirnforschung. 55 Wie funktioniert unser Gehirn?. Die sogenannte neuronale Ebene im Gehirn . Welche Prozesse und Strukturen sind beim Lernen beteiligt?. Wie kommt es zum dauerhaften Behalten?. Welche Bedeutung haben Emotionen beim Lernen?. Was geschieht, wenn wir Fertigkeiten »automatisieren«? . 55 57 57 58 61 62 Kapitel 4: Rechnen ֊ Spezielle Ergebnisse der Gehirnforschung . 64 1. Das Triple-Code-Modell nach Dehaene. 2. Integration neuropsychologischer und kognitionspsychologischer Ansätze nach Anderson . 64 1. 2. 3. 4. 5. 6. 70 Kapitel 5: Zentrale Aspekte beim Mathematiklernen aus lernpsychologischer und neurowissenschaftlicher Sicht . 74 1. Die Bedeutung der Kapazität des Arbeitsspeichers . 2. Emotionale Bewertung des Lerngegenstandes . 74 88 Teil II: Praktizierte Fördermaßnahmen bei Rechen schwäche und Rechenstörung - Mythen oder gesicherte Erkenntnis?. 95 Kapitel 6: Verbesserungen in den mathematischen Kompetenzen sind nur bei Kenntnis der Ursachen möglich (Mythos 1) Ursachen- bzw. defizit-orientiertes Denken versus lösungsorientiertes Denken
. 97 Kapitel 7: Es gilt, die noch nicht entwickelten Basisfunktionen zu suchen und dann zu trainieren (Mythos 2). 1θ3 1. Kritik am Förderansatz von Jean Ayres (Sensorische Integration) . Ю6 2. Basisfunktionen trainieren - Lernen aus den Erfahrungen der Legasthenieforschung . 108 3. Aktueller Trend in der Mathematik. 109 4. Konsequenzen und Schlussfolgerungen . 109 Kapitel 8: Bei einer Rechenschwäche braucht es noch mehr Veranschaulichungen! (Mythos 3) ֊ Vielgestaltige Veranschaulichungen, der lange und wenig erfolgreiche Umweg zur Rechenfertigkeit. 112 Kapitel 9: Rechnenlernen bedarf in Wirklichkeit nur des Verstehens, der Einsicht (Mythos 4) . 120 XIV
Inhalt Kapitel 10: Eine reformpädagogisch orientierte Vorgehensweise ist bei der Förderung von rechenschwachen Kindern am hilfreichsten (Mythos 5). Kapitel 11: Wenn ein Kind eine Rechenschwäche hat, muss es (noch mehr) Aufgaben schriftlich üben (Mythos 6). Teii ¡II: Allgemeine Tipps zum Lernen mit recnenschwacnen Kindern. 125 130 ізз Kapitel 12: Grundlagen des Lernens mit rechenschwachen Kindern. 135 1. Was soll gelernt werden? . 2. Eine Rechenschwäche beim Kind erkennen . 135 136 Kapitel 13: Grundprinzipien der Förderarbeit. 140 1. »Einsicht« und Automatisierung in ein ausgewogenes Verhältnis bringen . 140 2. Weniger ist »mehr« . 141 3. Die emotionale Bewertung und ihre Bedeutung für den Lernweg und die Lernanforderungen . 143 4. »Fallen« für Eltern und Lehrer. 146 Kapitel 14: Lernen mit rechenschwachen Kindern - Tipps. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 148 Gezielte Aufmerksamkeit ist wichtig. 149 Auf der niedrigsten Ebene beginnen
. 149 Weniger ist »mehr« . 150 Regelmäßig kleine Portionen. 150 Kurze Wiederholungen über den Tagverteilen . 151 Oft zu schnell: Der Stoff-Wechsel in der Schule. 151 Einmal gekonnt - dauerhaft beherrscht?. 152 Übungs- und Einprägemethoden . 152 Mit Lernkärtchen arbeiten. 153 Die Lernbox - zur Automatisierung von Einspluseins und Einmaleins . 155 Einhaltung der Lernstruktur. 157 Anforderung an Eltern und Lehrer. 157 Vereinbarungen im Voraus treffen. 158 Die emotionale Bewertung - Dreh- und Angelpunkt im Einprägeprozess. 160 Richtig loben. 161 Der Punkteplan:zeitlich begrenzte »Notmaßnahme«. 161 Fernseh-, Handy-und
Computerzeiten. 163 Schulinterne Fördermaßnahmen: »Mathe-Mütter« und »Mathe-Trainer«. 164 XV
Inhalt Teil IV: Konkrete Lernmethoden . i67 Kapitel 15: Lernmethoden - eine Einführung. 169 1. Gibt es Lernrezepte? . 169 2. Welche Ziele haben wir?. 170 3. Grundprinzipien für die Automatisierung auf den drei Ebenen der arithmetischen Verarbeitung. 171 4. Auf welcher Ebene beginnen wir mit dem Üben?. 172 Kapitel 16: - Förderung im Vorschulbereich. - ■ 173 Kapitel 17: Lernen durch Veranschaulichung. 177 1. Das Zehnersteckbrett. 2. Der Zahlenstrahl . 178 181 Kapitel 18: Die Grundrechenfertigkeiten automatisieren. 184 Additions- und Subtraktionsaufgaben im »Neunerraum«. ·. 186 Rechnen im 20er- bzw. im lOOer-Raum ohne Zehnerübergang. 192 Die Vorbereitung des Zehnerübergangs ֊ das Pärchenspiel. 195 » « und . . 197 Das Doppelte - die Hälfte. 198 Erste Sachaufgaben . 199
Rechnen im 20er- bzw. 100er-Raum mit Zehnerübergang. 2θ1 Zahlenstrahl und die Darstellung von Additions- und Subtraktionsaufgaben. 2θ^ 9. Einfache Multiplikations- und Divisionsaufgaben. 2θ9 10. Die Magie des »Sich-nicht-anstrengen-dürfens«. 211 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Kapitel 19: Spiele im Dienste der Automatisierung Wiederholen einmal anders. 214 1. Das Zahlenstrahl-Spiel . 2. Das Pyramidenspiel. 214 217 Kapitel 20: Komplexere arithmetische Prozeduren automatisieren . 221 1. Das Beispiel Bruchrechnen. 2. »Mindmap« als Visualisierungshilfe. 221 22^ Kapitel 21: Sachaufgaben. 229 Kapitel 22: - Hilfreiche Rechenwege? . 234 1. Die Kraft der 5 . 236 2. Unterschiedliche Rechenwege beim Zehnerübergang ֊ viele Wege führen über den Zehner . 237 3. Hilfreiche Verfahren zum Umrechnen von Maßeinheiten. 239 XVI
Inhalt Teil V: Der Mathematikunterricht . 245 Kapitel 23: Der Mathematikunterricht - Möglichkeiten zur Leistungsverbesserung bzw. zur Vermeidung von Leistungsschwachen bei Schülern . 247 Mathematikschulbücher. 248 Anregungen zur Verbesserung des Mathematikunterrichts. 251 Leistungsüberprüfung bzw. Überprüfung des Leistungsstandes . 254 Hausaufgaben ֊ eine der wichtigsten Formen des Wiederholens und Vertiefens. 257 5. Auch die Ausbildung von Mathematiklehrern ist verbesserungsfáhig . 258 1. 2. 3. 4. Teil VI: Prüfungsangst. 259 Kapitel 24: Prüfungsängstlichkeit: Ursachen und Hilfen . 261 1. Wie kommt es zu Prüfungsängstlichkeit?. 2. Hilfen zur Bewältigung der Prüfungsangst. 263 267 Schlusswort. 274 Literatur. 275 XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Born, Armin Oehler, Claudia |
author_GND | (DE-588)129648108 (DE-588)124296637 |
author_facet | Born, Armin Oehler, Claudia |
author_role | aut aut |
author_sort | Born, Armin |
author_variant | a b ab c o co |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046757562 |
classification_rvk | DT 2150 DT 2000 |
ctrlnum | (OCoLC)1158588066 (DE-599)DNB119963610X |
discipline | Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie |
edition | 6., erweiterte und überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03332nam a2200781 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046757562</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200820 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200610s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">119963610X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170355491</subfield><subfield code="c">Pb.: EUR 26.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-17-035549-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">317035549X</subfield><subfield code="9">3-17-035549-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170355491</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1158588066</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB119963610X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 2150</subfield><subfield code="0">(DE-625)160606:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20005:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Born, Armin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129648108</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern</subfield><subfield code="b">ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten</subfield><subfield code="c">Armin Born, Claudia Oehler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., erweiterte und überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 281 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022350-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechenschwäche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177169-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Förderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154943-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lerntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074168-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dyskalkulie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lernen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lernpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lernverhalten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechenschwäche</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechenstörung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Übungstechniken</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechenschwäche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177169-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundschulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022350-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechenschwäche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177169-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lerntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074168-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Rechenschwäche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177169-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Förderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154943-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Lerntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074168-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oehler, Claudia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124296637</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)83756-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-17-035550-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-17-035551-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-17-035552-1</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783170239777</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-035549-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032167176&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032167176</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046757562 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:43:34Z |
indexdate | 2024-07-10T08:52:58Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)83756-8 |
isbn | 9783170355491 317035549X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032167176 |
oclc_num | 1158588066 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-N32 DE-384 DE-128 DE-M483 |
owner_facet | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-N32 DE-384 DE-128 DE-M483 |
physical | XVII, 281 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Born, Armin Verfasser (DE-588)129648108 aut Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten Armin Born, Claudia Oehler 6., erweiterte und überarbeitete Auflage Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2020 XVII, 281 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundschulkind (DE-588)4022350-4 gnd rswk-swf Rechenschwäche (DE-588)4177169-2 gnd rswk-swf Förderung (DE-588)4154943-0 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd rswk-swf Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd rswk-swf Dyskalkulie Lernen Lernpsychologie Lernverhalten Mathematik Rechenschwäche Rechenstörung Übungstechniken Rechenschwäche (DE-588)4177169-2 s Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s DE-604 Grundschulkind (DE-588)4022350-4 s Lerntechnik (DE-588)4074168-0 s Förderung (DE-588)4154943-0 s 1\p DE-604 Oehler, Claudia Verfasser (DE-588)124296637 aut W. Kohlhammer GmbH (DE-588)83756-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-17-035550-7 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-17-035551-4 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-17-035552-1 Vorangegangen ist 9783170239777 X:MVB http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-035549-1 Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032167176&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Born, Armin Oehler, Claudia Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten Grundschulkind (DE-588)4022350-4 gnd Rechenschwäche (DE-588)4177169-2 gnd Förderung (DE-588)4154943-0 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022350-4 (DE-588)4177169-2 (DE-588)4154943-0 (DE-588)4022349-8 (DE-588)4037949-8 (DE-588)4074168-0 |
title | Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten |
title_auth | Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten |
title_exact_search | Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten |
title_exact_search_txtP | Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten |
title_full | Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten Armin Born, Claudia Oehler |
title_fullStr | Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten Armin Born, Claudia Oehler |
title_full_unstemmed | Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten Armin Born, Claudia Oehler |
title_short | Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern |
title_sort | kinder mit rechenschwache erfolgreich fordern ein praxishandbuch fur eltern lehrer und therapeuten |
title_sub | ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten |
topic | Grundschulkind (DE-588)4022350-4 gnd Rechenschwäche (DE-588)4177169-2 gnd Förderung (DE-588)4154943-0 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd |
topic_facet | Grundschulkind Rechenschwäche Förderung Grundschule Mathematikunterricht Lerntechnik |
url | http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-035549-1 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032167176&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bornarmin kindermitrechenschwacheerfolgreichforderneinpraxishandbuchfurelternlehrerundtherapeuten AT oehlerclaudia kindermitrechenschwacheerfolgreichforderneinpraxishandbuchfurelternlehrerundtherapeuten AT wkohlhammergmbh kindermitrechenschwacheerfolgreichforderneinpraxishandbuchfurelternlehrerundtherapeuten |