Inter- und Intraorganklagen in der Aktiengesellschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2020]
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Band 165 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 569 Seiten |
ISBN: | 9783428158829 3428158822 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046757470 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210705 | ||
007 | t | ||
008 | 200610s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1211018210 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428158829 |c : EUR 129.00 (DE), EUR 132.70 (AT) |9 978-3-428-15882-9 | ||
020 | |a 3428158822 |9 3-428-15882-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1156883014 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1211018210 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 | ||
100 | 1 | |a Grobe, Tony |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1214760864 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Inter- und Intraorganklagen in der Aktiengesellschaft |c von Tony Grobe |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 569 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v Band 165 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Leipzig |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innenverhältnis |0 (DE-588)4356888-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organ |g Recht |0 (DE-588)4191867-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Aktiengesellschaft | ||
653 | |a Corporate Governance | ||
653 | |a Konfliktlösung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Innenverhältnis |0 (DE-588)4356888-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Organ |g Recht |0 (DE-588)4191867-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-55882-7 |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v Band 165 |w (DE-604)BV019865959 |9 165 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032167086&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032167086 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181520960716800 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1.
KAPITEL
DAS
ERFORDERNIS
NACH
ORGANKLAGEN
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
25
§
1
PROBLEMAUFRISS
............................................................................................................
25
§
2
DIE
KOMPETENZEN
DER
ORGANE
UND
KONFLIKTE
ZWISCHEN
DEN
ORGANEN
DER
AKTIENGE
SELLSCHAFT
...............................................................................................................
27
A.
DIE
KOMPETENZEN
DER
ORGANE
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
........................................
27
I.
DIE
LEITUNG
DER
GESELLSCHAFT
DURCH
DEN
VORSTAND
...................................
27
1.
DIE
STELLUNG
DES
VORSTANDS
ALS
GESAMTORGAN
........................................
27
2.
DIE
STELLUNG
DES
EINZELNEN
VORSTANDSMITGLIEDS
UND
DES
VORSTANDSVOR
SITZENDEN
............................................................................................
30
II.
DIE
UEBERWACHUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
...........
32
1.
ZUR
STELLUNG
DES
AUFSICHTSRATS
ALS
GESAMTORGAN
..................................
32
2.
ZUR
STELLUNG
DES
EINZELNEN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDS
..............................
35
3.
ZUR
STELLUNG
DES
AUFSICHTSRATSVORSITZENDEN
..........................................
37
4.
ZUR
STELLUNG
VON
AUFSICHTSRATSAUSSCHUESSEN
..........................................
39
5.
ZUR
STELLUNG
DER
ANTEILSEIGNERVERTRETER-
UND
ARBEITNEHMERVERTRETER
SEITE
....................................................................................................
42
III.
DIE
AUFGABEN
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
...........
43
1.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
AUFGABENWAHMEHMUNG
DURCH
DIE
HAUPTVER
SAMMLUNG
...........................................................................................
43
2.
*GESCHRIEBENE
*
UND
*UNGESCHRIEBENE
*
KOMPETENZEN
..........................
45
3.
NEUERE
ENTWICKLUNGEN
DURCH
RECHTSPRECHUNG
UND
GESETZGEBUNG
....
47
4.
DER
SCHWINDENDE
EINFLUSS
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
..............................
49
B.
EINFLUESSE
AUF
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
ORGANEN
DER
AKTIENGESELL
SCHAFT
................................................................................................................
51
I.
DAS
PROBLEM
DER
INTERESSENGEGENSAETZE
......................................................
51
1.
EIN
UEBERBLICK
.........................................................................................
51
2.
INTERESSEN
DER
ANTEILSEIGNER
...................................................................
52
3.
INTERESSEN
DER
ARBEITNEHMER
.................................................................
54
4.
INTERESSEN
DER
ORGANE
UND
ORGANMITGLIEDER
........................................
54
5.
INTERESSEN
DRITTER
...................................................................................
55
6.
DAS
GEMEINWOHL
ALS
INTERESSE
INNERHALB
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.........
55
10
INHALTSVERZEICHNIS
7.
DIE
THEORIE
VOM
UNTEMEHMENSINTERESSE
ALS
REAKTION
DER
INTERESSEN
GEGENSAETZE
...........................................................................................
55
II.
DER
PRINCIPAL-AGENT-KONFLIKT
.......................................................................
56
III.
DAS
WOHL
DER
GESELLSCHAFT
-
DAS
UNTEMEHMENSINTERESSE
..........................
57
IV.
DIE
EINFLUESSE
DER
UNTEMEHMENSMITBESTINUNUNG
.........................................
59
V
DIE
EINFLUESSE
DER
CORPORATE
GOVEMANCE
.....................................................
60
VI.
ASPEKTE
DER
ORGANHAFTUNG
........................................................................
61
VII.
DIE
EXISTENZ
DES
ORGANINTERESSES
.................................................................
62
VIII.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
NACHFOLGENDE
UNTERSUCHUNG
63
C.
MOEGLICHE
KONFLIKTSITUATIONEN
-
EINE
EINGRENZUNG
...............................................
64
D.
DER
KONFLIKT
ZWISCHEN
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
...............................................
65
I.
INFORMATIONS-
UND
BERICHTSRECHTE
ALS
KONFLIKTGEGENSTAND
.......................
65
II.
KOMPETENZVERLETZUNGEN
ALS
KONFLIKTGEGENSTAND
.........................................
65
III.
EINE
ALLGEMEINE
HANDLUNGSKONTROLLE
ALS
KONFLIKTGEGENSTAND
....................
67
E.
KONFLIKTE
ZWISCHEN
VORSTAND
UND
HAUPTVERSAMMLUNG
.........................................
67
F.
KONFLIKTE
ZWISCHEN
AUFSICHTSRAT
UND
HAUPTVERSAMMLUNG
...................................
68
G.
ORGANTEILE
UND
ORGANMITGLIEDER
ALS
BETEILIGTE
VON
KONFLIKTEN
.............................
69
§
3
GESCHRIEBENE
UND
UNGESCHRIEBENE
KONFLIKTLOESUNGSMECHANISMEN
.............................
70
A.
AUSGANGSPUNKT
........................................................................................................
70
B.
MOEGLICHKEITEN
DES
VORSTANDS
ZUR
KONFLIKTLOESUNG
.................................................
70
I.
MOEGLICHKEITEN
GEGENUEBER
DEM
AUFSICHTSRAT
..............................................
70
1.
VERHANDLUNGEN
ZWISCHEN
DEN
ORGANEN
-
*EINIGUNGSDRUCK
*
ALS
MITTEL
ZUR
KONFLIKTLOESUNG
..................................................................................
70
2.
EINBERUFUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.....................................................
71
3.
SCHADENSERSATZ
NACH
§
93
ABS.
2
AKTG
UND
STRAFVERFAHREN
NACH
§§
399
FF.
AKTG
........................................................................................
72
II.
MOEGLICHKEITEN
GEGENUEBER
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
....................................
72
1.
WEIGERUNG
DER
AUSFUEHRUNG;
ANFECHTUNG
DER
GEFASSTEN
HAUPTVER
SAMMLUNGSBESCHLUESSE
.........................................................................
72
2.
BESONDERHEITEN
BEIM
VERHAELTNIS
ZUR
HAUPTVERSAMMLUNG
....................
73
C.
MOEGLICHKEITEN
DES
AUFSICHTSRATS
ZUR
KONFLIKTLOESUNG
...........................................
73
I.
MOEGLICHKEITEN
GEGENUEBER
DEM
VORSTAND
..................................................
73
1.
VERHANDLUNGEN
ZWISCHEN
DEN
ORGANEN
.................................................
73
2.
WEISUNGEN;
STELLUNGNAHMEN
.................................................................
73
3.
ERSATZVOMAHME
......................................................................................
74
4.
ERLASS
EINER
GESCHAEFTSORDNUNG
FUER
DEN
VORSTAND
...................................
75
5.
FESTSETZUNG
VON
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTEN
NACH
§
111
ABS.
4
SATZ
2
AKTG
........................................................................................................
75
6.
EINBERUFUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.....................................................
76
7.
ABBERUFUNG
NACH
§
84
ABS.
3
AKTG
.......................................................
77
INHALTSVERZEICHNIS
11
8.
SUSPENDIERUNG
.........................................................................................
79
9.
ZWANGSGELD
NACH
§
407
AKTG
...............................................................
80
10.
SCHADENSERSATZ
NACH
§
93
AKTG
UND
STRAFVERFAHREN
NACH
§§
399
FF.
AKTG
.......................................................................................................
80
II.
MOEGLICHKEITEN
GEGENUEBER
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
...................................
81
D.
MOEGLICHKEITEN
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
ZUR
KONFLIKTLOESUNG
..................................
82
I.
ALLGEMEINES
.................................................................................................
82
II.
MOEGLICHKEITEN
GEGENUEBER
DEM
VORSTAND
......................................................
84
1.
VERWEIGERUNG
DER
ENTLASTUNG,
§
120
ABS.
1
AKTG
................................
84
2.
DIE
ABBERUFUNG
DES
VORSTANDS
DURCH
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
?
..........
84
3.
SCHADENSERSATZ
.......................................................................................
85
III.
MOEGLICHKEITEN
GEGENUEBER
DEM
AUFSICHTSRAT
................................................
85
1.
VERWEIGERUNG
DER
ENTLASTUNG,
§
120
ABS.
1
AKTG
................................
85
2.
ABBERUFUNG
NACH
§
103
AKTG
..............................................................
85
3.
SCHADENSERSATZ
.......................................................................................
86
IV.
MASSNAHMEN
ZWISCHEN
AKTIONAEREN
...............................................................
86
V.
DER
AKTIONAER
ALS
INHABER
EINES
ORGANMITGLIEDSCHAFTSRECHTS?
.................
87
E.
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
VON
ORGANMITGLIEDERN
UND
ANDEREN
ORGANTEILEN
....
88
I.
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
EIGENEN
ORGAN
.........................................
88
1.
ALLGEMEINES
...........................................................................................
88
2.
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
ALS
ORGANMITGLIED
.....................................
88
3.
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
ALS
ORGANTEIL
.............................................
90
A)
GRUNDSAETZLICHES
.................................................................................
90
B)
DIE
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
AUSSCHUSSES
ALS
UNTERORGAN
...
90
C)
DIE
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
GRUPPE/BANK/SEITE
ALS
TEILORGAN
91
II.
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
GEGENUEBER
FREMDEN
ORGANEN
.......................
92
F.
DIE
NOTWENDIGKEIT
VON
ORGANKLAGEN
UND
DIE
ABGRENZUNG
ZU
DEN
-
DIE
PERSOEN
LICHE
RECHTSSTELLUNG
VON
ORGANMITGLIEDEM
BETREFFENDEN
-
KLAGEN
UND
AKTIO
NAERSKLAGEN
...............................................................................................................
93
2.
KAPITEL
GRUNDLAGEN
IM
RECHT
DER
ORGANE
95
§
4
ORGANISATION
UND
ORGAN
.............................................................................................
95
§
5
ORGAN
UND
ORGANWALTER
...............................................................................................
96
§
6
UNTERORGAN
UND
TEILORGAN
ALS
WEITERE
ORGANTEILE
.......................................................
99
§
7
ZURECHNUNG
INNERHALB
DER
ORGANISATION
.......................................................................
101
12
INHALTSVERZEICHNIS
§
8
DER
ORGANBEGRIFF
............................................................................................................
102
A.
BISHERIGE
VERSUCHE
EINER
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.......................................................
102
B.
DER
VERBANDSRECHTLICHE
ORGANBEGRIFF
.......................................................................
106
I.
DIE
INSTITUTIONELLEN
MERKMALE
DES
VERBANDSRECHTLICHEN
ORGANBEGRIFFS
....
106
1.
EINGLIEDERUNG
IN
DEN
VERBAND
.................................................................
106
2.
ERRICHTUNG
DES
ORGANS
..............................................................................
107
A)
ALLGEMEINES
..........................................................................................
107
B)
ORGANE
DES
VOR-VERBANDES
...................................................................
108
C)
ZULAESSIGKEIT
FAKULTATIVER
ORGANE
.........................................................
111
AA)
DIE
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
FAKULTATIVER
ORGANE
IM
PRIVATEN
VERBANDSRECHT
.........................................................................
111
BB)
DIE
SATZUNGSSTRENGE
NACH
§
23
ABS.
5
AKTG
ALS
GRENZE
DER
ZULAESSIGKEIT
FAKULTATIVER
ORGANE
FUER
DIE
AKTIENGESELLSCHAFT
...
112
3.
SELBSTAENDIGKEIT
DES
ORGANS
.......................................................................
114
A)
ORGANISATORISCHE
UND
RECHTLICHE
SELBSTAENDIGKEIT
.................................
114
B)
SELBSTAENDIGKEIT
IM
INNENRECHT
DES
VERBANDES
.....................................
115
C)
WEISUNGSUNABHAENGIGKEIT
ALS
NICHT
NOTWENDIGES
MERKMAL
DER
SELB
STAENDIGKEIT
.......................................................................................
116
4.
KONSEQUENZEN
DER
VERKNUEPFUNG
VON
VERBAND
UND
ORGAN
......................
117
A)
UMWANDLUNGSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
...........................................
117
B)
DIE
BEHANDLUNG
OFFENER
ORGANINTEMER
SACHVERHALTE
........................
118
5.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................................
119
II.
DIE
FUNKTIONELLEN
MERKMALE
DES
VERBANDSRECHTLICHEN
ORGANBEGRIFFS
.....
120
1.
GRUNDSAETZLICHES
..........................................................................................
120
2.
DAS
HANDELN
NACH
AUSSEN
.........................................................................
120
3.
DAS
HANDELN
INNERHALB
DES
VERBANDES
.....................................................
122
A)
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
EINFLUSSNAHME
ALS
ORGANHANDELN
....
122
B)
DIE
AENDERUNG
DER
SATZUNG
ALS
ORGANHANDELN
.....................................
124
III.
DIE
ORIENTIERUNG
DES
HANDELNS
AM
VERBANDSINTERESSE
..............................
125
1.
DAS
VERBANDSINTERESSE
ALS
PRINZIPIELLE
ORIENTIERUNG
FUER
DIE
ORGANE
...
125
2.
VERBANDSINTERESSE
UND
WILLENSBILDUNGSORGAN
.........................................
126
3.
EXKURS:
DAS
VERBANDSINTERESSE
UND
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
DRITT-
UND
PARTIKULARINTERESSEN
...........................................................................
127
A)
DIE
SONDERSTELLUNG
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
..........................................
127
B)
MOEGLICHKEITEN
ZUR
EINFLUSSNAHME
.......................................................
128
C)
DRITTE
ALS
INHABER
VON
SATZUNGSIMMANENTEN
MITWIRKUNGSBEFUGNIS
SEN
...................................................................................................
129
D)
FAKULTATIVE
ORGANE
ALS
MOEGLICHKEIT
ZUR
KONSTITUIERUNG
VON
MITWIR
KUNGSBEFUGNISSEN
DRITTER
IM
VERBAND
............................................
130
E)
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
PARTIKULARINTERESSEN
BEI
GRUPPENORGANEN
133
F)
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................
136
INHALTSVERZEICHNIS
13
IV.
DIE
EXISTENZ
EINES
ORGANINTERESSES
NEBEN
VERBANDS-
UND
PARTIKULARINTER
ESSE
...........................................................................................................
137
1.
DIE
GELTUNG
DES
MATERIELLEN
ORGANBEGRIFFS
UND
DIE
ORIENTIERUNG
AM
VERBANDSINTERESSE
.....................................................................................
137
2.
DIFFERENZIERENDE
AUFFASSUNGEN
UEBER
DAS
VERBANDSINTERESSE
BEI
MEHRE
REN
ORGANEN
.........................................................................................
138
3.
ORGANHANDELN
IM
EIGENEN
INTERESSE
.........................................................
139
4.
KONZEPTIONELLE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
VERBANDS-
UND
ORGANINTERESSE
139
V
ERKENNTNISSE
FUER
DIE
WEITERE
BETRACHTUNG
......................................................
140
C.
DER
ORGANBEGRIFF
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.................................................................
142
I.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
DES
GESAGTEN
AUF
DIE
AKTIENGESELLSCHAFT
...................
142
1.
ALLGEMEINES
.............................................................................................
142
2.
DIE
AKTIENGESELLSCHAFT
ALS
VERBAND
UND
ORGANISATION
............................
142
3.
VORSTAND,
AUFSICHTSRAT
ALS
VERBANDSRECHTLICHE
ORGANE
DER
AKTIENGE
SELLSCHAFT
..............................................................................................
143
4.
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
ALS
WILLENSBILDUNGSORGAN
DER
AKTIENGESELL
SCHAFT
-
NOTWENDIGKEIT
EINER
BESONDEREN
BETRACHTUNG
......................
143
5.
AUSSCHUESSE,
*GRUPPEN
*
UND
ANDERE
ORGANTEILE
......................................
144
6.
VORSTANDS-
UND
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
..................................................
146
II.
DIE
WEITE
INTERPRETATION
DES
VERBANDSRECHTLICHEN
ORGANBEGRIFFS
.............
146
1.
DIE
FOLGEN
EINES
ZU
WEITEN
ORGANBEGRIFFS
..............................................
146
2.
DER
ABSCHLUSSPRUEFER
ALS
ORGAN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
..........................
147
3.
DER
BESONDERE
VERTRETER
ALS
ORGAN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
....................
151
A)
GRUNDSAETZLICHES
ZU
§
147
AKTG
..........................................................
151
B)
DER
MEINUNGSSTAND
ZUR
RECHTLICHEN
QUALIFIZIERUNG
DES
BESONDEREN
VERTRETERS
.............................................................................................
151
C)
EIGENE
BEWERTUNG
...............................................................................
152
4.
DER
INSOLVENZVERWALTER
ALS
ORGAN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
......................
157
5.
ABHAENGIGE
UND
HERRSCHENDE
GESELLSCHAFTEN
ALS
ORGANE
........................
158
A)
GRUNDLEGENDES
.....................................................................................
158
B)
DIE
SITUATION
IM
VERTRAGSKONZERN
.......................................................
158
AA)
KONZEMRECHTLICHE
EINFLUESSE
AUF
DIE
ORGANISATIONSVERFASSUNG
158
BB)
DAS
HERRSCHENDE
UNTERNEHMEN
ALS
ORGAN
DES
ABHAENGIGEN
UN
TERNEHMENS?
............................................................................
159
CC)
DAS
ABHAENGIGE
UNTERNEHMEN
ALS
ORGAN
DES
HERRSCHENDEN
UN
TERNEHMENS?
............................................................................
163
C)
DIE
SITUATION
IM
FAKTISCHEN
KONZERN
..................................................
163
III.
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................................
164
D.
DIE
ABGRENZUNG
DES
VERBANDSRECHTLICHEN
ORGANBEGRIFFS
ZUM
HAFTUNGS-
UND
STEUERRECHTLICHEN
ORGANBEGRIFF
.................................................................................
165
I.
ALLGEMEINES
...................................................................................................
165
14
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DIE
ABGRENZUNG
ZUM
HAFTUNGSRECHTLICHEN
ORGANBEGRIFF
...............................
165
III.
DIE
ABGRENZUNG
ZUM
STEUERRECHTLICHEN
ORGANBEGRIFF
...................................
168
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................................
169
3.
KAPITEL
DER
KAMPF
UM
DIE
MACHT
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
DEN
AKTIENRECHTLICHEN
ORGANSTREIT
172
§
9
URSPRUNG
UND
ENTWICKLUNG
VON
ORGANSTREITIGKEITEN
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
............
172
A.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ORGANSTREITIGKEITEN
-
EIN
HISTORISCHER
ABRISS
....................
172
B.
DER
RUECKGRIFF
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
AUF
DIE
LEHRE
VON
DER
JURISTISCHEN
PERSON
FUER
DIE
BESTIMMUNG
DES
STAATS-
UND
STAATSORGANBEGRIFFS
.......................................
174
C.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
ORGANSTREITIGKEITEN
.............................................................
176
§10
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHEM
UND
AKTIEN
RECHTLICHEM
ORGANSTREIT
.........................................................................................
178
§
11
DIE
MACHTVERSCHIEBUNG
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
-
VON
EINER
STARKEN
GENERALVER
SAMMLUNG
ZU
EINEM
DURCHREGIERENDEN
AUFSICHTSRAT
............................................
180
A.
ABSOLUTISTISCHE
STRUKTUREN
ALS
PRAEGENDES
MERKMAL
DER
ERSTEN
GESELLSCHAFTEN
...
180
B.
DAS
ADHGB
VON
1862
UND
DIE
GENERALVERSAMMLUNG
ALS
DAS
*OBERSTE
ORGAN
*
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
....................................................................................................
181
C.
DIE
1.
AKTIENRECHTSNOVELLE
VON
1870
-
ERRUNGENSCHAFTEN
UND
DEFIZITE
..............
187
I.
DIE
DREIGLIEDRIGE
UNTERNEHMENS
VERFASSUNG
ALS
INNERGESELLSCHAFTLICHE
OR
GANISATIONSSTRUKTUR
......................................................................................
187
II.
DIE
IN
DER
PRAXIS
GEBRAEUCHLICHE
UNTEMEHMENSGLIEDERUNG
-
VON
HERR
SCHAFTSORGANEN
UND
VIERGLIEDRIGEN
ORGANISATIONSFORMEN
.........................
188
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERKENNTNISSE
..........................................................
190
D.
DIE
KORREKTUREN
DER
2.
AKTIENRECHTSNOVELLE
VON
1884
-
BEKAEMPFUNG
VON
MISS
STAENDEN,
BEIBEHALTUNG
ALTER
FEHLER
....................................................................
191
I.
DER
GRUNDGEDANKE
DER
NOVELLE
.....................................................................
191
II.
DIE
ANSATZPUNKTE
DES
GESETZGEBERS
...............................................................
192
1.
DIE
MANIFESTIERUNG
DES
DREIGLIEDRIGEN
ORGANISATIONSMODELLS
..............
192
2.
DIE
AUFWERTUNG
DER
GENERALVERSAMMLUNG
.............................................
193
3.
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
ALS
REFORMGEGENSTAND
-
DIE
KONKRETISIE
RUNG
DER
UEBERWACHUNGSAUFGABE
DES
AUFSICHTSRATS
............................
194
4.
VERWALTUNGSBEFUGNISSE
ALS
KONTROLLINSTRUMENT
DES
AUFSICHTSRATS
........
198
5.
DIE
HAFTUNG
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.................................................
201
III.
CONCLUSIO
DER
2.
AKTIENRECHTSNOVELLE
VON
1884
............................................
202
E.
DIE
KOMPETENZSTRUKTUR
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
NACH
DEM
HGB
VON
1897
...
205
I.
UMFANG
UND
GEGENSTAND
DER
AENDERUNGEN
.................................................
205
INHALTSVERZEICHNIS
15
II.
DIE
REVISION
DER
DEN
ORGANEN
ZUGEWIESENEN
KOMPETENZEN
-
DIE
VERFESTI
GUNG
DER
VORHANDENEN
ORGANISATIONSSTRUKTUR
...........................................
207
1.
DER
VORSTAND
NACH
DEM
HOB
VON
1897
..................................................
207
2.
DIE
GENERALVERSAMMLUNG
NACH
DEM
HGB
VON
1897
..............................
207
3.
DER
AUFSICHTSRAT
NACH
DEM
HGB
VON
1897
..........................................
208
III.
DIE
MOEGLICHKEIT
VON
ORGANKLAGEN
NACH
DEM
HGB
VON
1897
...................
210
1.
DIE
MITGLIEDER
DES
VORSTANDS
ALS
ADRESSAT
DER
KLAGE
NACH
§
247
ABS.
2
HGB
1897
................................................................................................
211
2.
DIE
STELLUNG
DES
AUFSICHTSRATS
IM
PROZESS
..............................................
211
3.
ORGANINTERESSE
UND
ORGANKLAGE
DES
AUFSICHTSRATS
..................................
212
4.
VON
§
247
ABS.
2
HGB
1897
UMFASSTE
ANSPRUECHE
................................
213
5.
KOMPETENZABWEHRRECHTE
DER
ORGANE
......................................................
214
F.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................................
214
§12
DIE
KOMPETENZORDNUNG
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
IM
DEUTSCHEN
REICH
NACH
1900
UND
DER
WEIMARER
REPUBLIK
........................................................................................
217
A.
DIE
AKTIENGESELLSCHAFT
NACH
1900
UND
IHRE
DEFIZITE
..............................................
217
I.
UNTEMEHMENSZUSAMMENBRUECHE
UND
DIE
MAENGEL
DER
AKTIENRECHTLICHEN
OR
GANISATIONSSTRUKTUR
.....................................................................................
217
II.
PROBLEMKREISE,
LOESUNGSVORSCHLAEGE
UND
VERWERFUNGEN
.............................
218
1.
DIE
UEBERWACHUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
..............................................
218
A)
DAS
MEINUNGSBILD
IN
DER
LITERATUR
UND
REFORMVORSCHLAEGE
..............
218
B)
BEWERTUNG
DER
VORSCHLAEGE
UND
EINWAENDE
..........................................
220
2.
ORGANISATORISCHE
FRAGEN
DES
AUFSICHTSRATS
ALS
DEFIZIT
DER
GELTENDEN
RECHTSLAGE
................................................................................................
222
A)
GRUPPEN
IM
AUFSICHTSRAT
....................................................................
222
B)
DIE
INNERE
ORGANISATION
DES
AUFSICHTSRATS
ALS
REFORMGEGENSTAND
224
3.
DIE
HAFTUNG
DER
EINZELNEN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
................................
225
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................................
225
B.
DIE
ARBEITNEHMERVERTRETER
ALS
WEITERE
GRUPPE
IM
AUFSICHTSRAT
............................
227
C.
EINFLUESSE
DER
KRIEGSWIRTSCHAFT
UND
DIE
LEHRE
VOM
*UNTERNEHMEN
AN
SICH
*
....
230
D.
DIE
NOTVERORDNUNG
VOM
19.
SEPTEMBER
1931
......................................................
233
I.
AUSGANGSSITUATION
UND
VORGESCHICHTE
.......................................................
233
II.
DIE
MACHTVERHAELTNISSE
INNERHALB
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
IN
DER
WEIMARER
REPUBLIK
........................................................................................................
234
III.
GEGENSTAENDE
DER
NOTVERORDNUNG
VOM
18.
SEPTEMBER
1931
..........................
236
1.
ALLGEMEINE
AENDERUNGEN
..........................................................................
236
2.
STAERKUNG
DER
RECHTSSTELLUNG
DES
GESAMTORGANS
UND
DER
RECHTSSTELLUNG
DER
EINZELNEN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
....................................................
236
E.
ZUR
ZULAESSIGKEIT
VON
ORGANKLAGEN
..........................................................................
237
F.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERKENNTNISSE
......................................................................
237
16
INHALTSVERZEICHNIS
§
13
DIE
KOMPETENZORDNUNG
NACH
DER
AKTIENRECHTSNOVELLE
VON
1937
.............................
240
A.
AUSGANGSSITUATION
UND
BESTANDSAUFNAHME:
DIE
MACHTVERTEILUNG
DER
ORGANE
BIS
ZUR
AKTIENRECHTSNOVELLE
1937
................................................................................
240
B.
DIE
GRUNDLEGENDEN
VERAENDERUNGEN
DURCH
DIE
NOVELLE
..........................................
241
I.
DIE
NOVELLIERTE
UNTEMEHMENSVERFASSUNG
DES
AKTIENGESETZES
VON
1937
...
241
II.
EINFLUESSE
DES
NATIONALSOZIALISMUS
.................................................................
242
III.
DIE
STAERKUNG
DER
POSITION
DES
VORSTANDS
.......................................................
245
IV.
DER
AUFSICHTSRAT
ALS
REINES
UEBERWACHUNGSORGAN
..........................................
246
V.
DIE
ZURUECKGEDRAENGTE
ROLLE
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.................................
248
VI.
BEWERTUNG
DER
VERAENDERUNGEN
....................................................................
250
C.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
FRAGE
DER
ZULAESSIGKEIT
UND
ERFORDERLICHKEIT
VON
ORGAN
KLAGEN
...................................................................................................................
253
I.
WEISUNGSBEFUGNISSE
ALS
MACHTINSTRUMENT
.....................................................
253
II.
SCHADENSERSATZKLAGEN
NACH
§§
122,
123
AKTG
1937
...................................
254
III.
DIE
REGELUNG
DES
§
97
ABS.
2
AKTG
1937:
KLAGEBEFUGNIS
IN
VERTRETUNG
DER
GESELLSCHAFT
ODER
AUS
EIGENEM
RECHT?
...........................................................
255
IV.
DIE
GELTENDMACHUNG
VON
AUSKUNFTS-
UND
BERICHTSRECHTEN
DES
AUFSICHTS
RATS
GEGEN
DEN
VORSTAND
...........................................................................
256
D.
ERKENNTNISSE
..............................................................................................................
257
§
14
DIE
KOMPETENZORDNUNG
NACH
DER
AKTIENRECHTSNOVELLE
VON
1965
.............................
258
A.
HINTERGRUND
DER
REFORM
..........................................................................................
258
B.
AENDERUNGEN
DER
UNTEMEHMENSVERFASSUNG
..............................................................
260
C.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
FRAGE
DER
ZULAESSIGKEIT
UND
ERFORDERLICHKEIT
VON
ORGAN
KLAGEN
...................................................................................................................
262
D.
ERKENNTNISSE
..............................................................................................................
264
§
15
DIE
WIEDEREINFUEHRUNG
DER
UNTEMEHMENSMITBESTIMMUNG
ALS
GRUNDLAGE
GEGENWAER
TIGER
INNERORGANSCHAFTLICHER
KONFLIKTE
.................................................................
265
A.
HINTERGRUENDE
DER
WIEDERBELEBUNG
...........................................................................
265
B.
DIE
PARITAETISCHE
MITBESTIMMUNG
NACH
DEM
MITBESTG
VON
1976
............................
266
C.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
.............................................................................
267
D.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
FRAGE
DER
ZULAESSIGKEIT
UND
ERFORDERLICHKEIT
VON
ORGAN
KLAGEN
...................................................................................................................
268
§16
DIE
ENTWICKLUNGEN
DER
KOMPETENZORDNUNG
SEIT
1965
BIS
HEUTE
................................
270
A.
DIE
AKTIENGESELLSCHAFT
NACH
1965
BIS IN
DIE
1990ER
JAHRE
.....................................
270
I.
DIE
REFORMRUHEPHASE
IM
AKTIENRECHT
............................................................
270
II.
DIE
WIEDERBELEBUNG
DES
AKTIEN
WESENS
-
*AKTIENRECHTSREFORM
IN
PERMA
NENZ
*
...........................................................................................................
270
B.
DAS
KONTRAG
VON
1998
..........................................................................................
272
C.
DAS
TRANSPUG
VON
2002
........................................................................................
274
I.
HINTERGRUENDE
................................................................................................
274
INHALTSVERZEICHNIS
17
II.
DER
DEUTSCHE
CORPORATE
GOVEMANCE
KODEX
................................................
276
III.
DIE
WESENTLICHEN
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ORGANISATIONSVERFASSUNG
DURCH
DAS
TRANSPUG
.........................................................................................................
277
1.
DER
AUFSICHTSRAT
ALS
*MITUNTERNEHMERISCHES
*
ORGAN
..............................
277
2.
DIE
VERBESSERTE
INFORMATION
UND
AUSKUNFT
DES
AUFSICHTSRATS
..............
278
A)
DAS
EINGEHEN
AUF
DIE
ABWEICHUNG
VON
BISHER
BERICHTETEN
ZIELEN,
§
90
ABS.
1
SATZ
1
NR.
1
A.E.
AKTG
2002
............................................
278
B)
DIE
BERICHTSPFLICHT
BEI
KONZEMUNTEMEHMEN,
§
90
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
2002
.........................................................................................
279
C)
DAS
INDIVIDUALAUSKUNFTSRECHT
NACH
§
90
ABS.
3
SATZ
2
AKTG
2002
280
D)
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUM
BERICHT
DER
AUFSICHTSRATSAUSSCHUESSE
GEGEN
UEBER
DEM
AUFSICHTSRATSPLENUM,
§
107
ABS.
3
SATZ
3
AKTG
2002
...
281
3.
DIE
ETABLIERUNG
EINES
KATALOGES
VON
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTEN,
§
111
ABS.
4
SATZ
2
AKTG
2002
.......................................................................
282
IV.
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
MACHTVERHAELTNISSE
INNERHALB
DER
AKTIENGESELL
SCHAFT
........................................................................................................
288
D.
ENTWICKLUNGEN
NACH
2002
..................................................................................
290
§
17
CONCLUSIO:
DIE
GEGENWAERTIGE
SITUATION
DER
ORGANISATIONSVERFASSUNG
DER
AG
UND
DIE
NOTWENDIGKEIT
VON
ORGANKLAGEN
ALS
KONFLIKTLOESUNGSMECHANISMUS
..................
292
A.
DIE
ORGANISATIONSVERFASSUNG
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
IM
WANDEL
DER
ZEIT
..........
292
B.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
REFORMEN
AUF
DIE
MACHTVERHAELTNISSE
IN
DER
AKTIENRECHT
LICHEN
ORGANISATIONSVERFASSUNG
..............................................................................
300
C.
DIE
ORGANKLAGE
ALS
NOTWENDIGER
KONFLIKTLOESUNGSMECHANISMUS
............................
305
4.
KAPITEL
DER
GEGENWAERTIGE
STREITSTAND
VON
ORGANKLAGEN
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
307
§18
DIE
MOEGLICHEN
DIFFERENZIERUNGEN
VON
ORGANKLAGEN
-
EIN
UNUEBERSICHTLICHER
KANON
307
§19
ORGANSTREITIGKEITEN
IN
DER
LITERATUR
............................................................................
308
A.
KOMPLEXITAET
UND
MEINUNGSFUELLE
............................................................................
308
B.
KLAGERECHTE
VON
ORGANEN
........................................................................................
309
I.
DIE
DURCHSETZUNG
VON
BERICHTSPFLICHTEN
....................................................
309
1.
DIE
BISHER
HERRSCHENDE
AUFFASSUNG:
DIE
AKTIENGESELLSCHAFT
ALS
AN
SPRUCHSINHABER
....................................................................................
309
2.
DIE
GEGENWAERTIG
HERRSCHENDE
LEHRE
-
DIE
LEHRE
VOM
ORGANRECHT
....
311
3.
ERWAEGUNGEN
AUS
DEM
PROZESSRECHT ...................................................
313
A)
DIE
ANKNUEPFUNG
AM
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
ALS
STREITVERMOEGEN
(HAESEMEYER)
........................................................................................
313
B)
DIE
LEHRE
VOM
RECHTSBEANSTANDUNGSVERFAHREN
(
PFLUGRADT
)
..............
313
18
INHALTSVERZEICHNIS
4.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................
314
II.
DIE
GELTENDMACHUNG
VON
KOMPETENZSCHUTZKLAGEN
...................................
314
1.
MOEGLICHE
SITUATIONEN
VON
INNERORGANSCHAFTLICHEN
KOMPETENZUEBER
SCHREITUNGEN
.........................................................................................
314
2.
PRAKTISCHE
BEDENKEN
UND
DAS
FEHLENDE
BEDUERFNIS
VON
KOMPETENZ
SCHUTZKLAGEN
.........................................................................................
315
3.
DIE
BEFUERWORTER
VON
KOMPETENZSCHUTZKLAGEN
......................................
317
III.
DIE
ALLGEMEINE
VERHALTENSKONTROLLE
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.....................
319
C.
KLAGERECHTE
EINZELNER
ORGANMITGLIEDER
GEGEN
AUFSICHTSRAT
UND
VORSTAND
..........
322
I.
ALLGEMEINES
....................................................................................................
322
II.
RECHTE
VON
MITGLIEDERN
DES
AUFSICHTSRATS
GEGENUEBER
DEM
EIGENEN
ORGAN
323
1.
HILFSRECHTE
DES
EINZELNEN
ORGANMITGLIEDS
...............................................
323
2.
KOMPETENZSCHUTZ
DES
EINZELNEN
ORGANMITGLIEDS
....................................
323
3.
KONTROLLE
DER
IM
AUFSICHTSRAT
GEFASSTEN
BESCHLUESSE
..............................
324
4.
FRAGEN
DER
ALLGEMEINEN
VERHALTENSKONTROLLE
..........................................
327
III.
KLAGERECHTE
VON
MITGLIEDERN
DES
AUFSICHTSRATS
GEGENUEBER
DEM
VORSTAND
328
1.
KLAGERECHTE
AUS
EIGENEM
RECHT
...............................................................
328
2.
KLAGEBEFUGNISSE
AUS
ABGELEITETEM
RECHT
.................................................
331
D.
KLAGERECHTE
VON
ANDEREN
ORGANTEILEN
DES
AUFSICHTSRATS
........................................
333
I.
ALLGEMEINES
....................................................................................................
333
II.
DER
AUSSCHUSS
ALS
UNTERORGAN
DES
AUFSICHTSRATS
..........................................
333
III.
GRUPPEN
ALS
TEILORGANE
DES
AUFSICHTSRATS
..................................................
334
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
WEITERE
UNTERSUCHUNG
........
335
§
20
ORGANSTREITIGKEITEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
...................................................................
340
A.
ALLGEMEINES
..............................................................................................................
340
B.
*FELTEN
&
GUILLEAUME
*
-
LG
KOELN
AG
1976,
329
...............................................
343
I.
HINTERGRUND
UND
SACHVERHALT
.........................................................................
343
II.
HAUPTAUSSAGEN
UND
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
DES
LG
.........................................
343
III.
BEWERTUNG
IM
SCHRIFTTUM
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.................................
344
C.
*OPEL
*
-
BGHZ
106,
54
FF
.........................................................................................
346
I.
HINTERGRUND
UND
SACHVERHALT
.........................................................................
346
II.
DIE
KLAGBAREN
RECHTE
DES
EINZELNEN
ORGANS ............................................
347
III.
DIE
KLAGBAREN
RECHTE
VON
ORGANMITGLIEDEM
UND
ANDEREN
ORGANTEILEN
...
348
IV.
DIE
AUSFUEHRUNGEN
DER
INSTANZGERICHTE
...........................................................
350
V.
BEWERTUNG
IM
SCHRIFTTUM
...............................................................................
351
VI.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
....................................................................................
353
D.
*PELIKAN
*
-
OLG
CELLE
NJW
1990,
582
FF.
.............................................................
354
I.
SACHVERHALT
......................................................................................................
354
EL
HAUPTAUSSAGEN
DES
OLG
.................................................................................
354
III.
BEWERTUNG
IM
SCHRIFTTUM
UND
EIGENE
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.....................
355
INHALTSVERZEICHNIS
19
E.
*ZUEBLIN/STRABAG
*
-
OLG
STUTTGART
NZG
2007,
549
FF.
......................................
356
I.
HINTERGRUND
UND
SACHVERHALT
........................................................................
356
II.
HAUPTAUSSAGEN
DES
GERICHTS
UND
DER
VORINSTANZ
..........................................
356
III.
STELLUNGNAHME
..............................................................................................
357
E
OLG
MUENCHEN
NZG
2014,
66
FF.
............................................................................
358
I.
HINTERGRUND
UND
SACHVERHALT
........................................................................
358
II.
HAUPTAUSSAGEN
DES
GERICHTS
..........................................................................
359
III.
BEWERTUNG
IM
SCHRIFTTUM
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
....................................
359
G.
*HAMBURG-MANNHEIMER
*
-
BGHZ
122,
342
FF
.......................................................
361
I.
HINTERGRUND
UND
SACHVERHALT
........................................................................
361
II.
KEINE
ORGANRECHTSFAEHIGKEIT
ODER
ORGANPARTEIFAEHIGKEIT
BEI
DER
KONTROLLE
VON
AUFSICHTSRATSBESCHLUESSEN
........................................................................
362
III.
DIE
FESTSTELLUNGSKLAGE
ALS
ANGRIFFSMITTEL
FEHLERHAFTER
AUFSICHTSRATSBE
SCHLUESSE
-
DIE
ABKEHR
VON
§§241
FF.
AKTG
ANALOG
...............................
362
IV.
DISKRIMINIERUNG
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
BEI
BESETZUNG
DES
AUSSCHUSSES
363
V.
BEWERTUNG
IM
SCHRIFTTUM
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
....................................
364
H.
*ARAG/GARMENBECK
*
-
BGHZ
135,
244
.............................................................
365
I.
HINTERGRUND
UND
SACHVERHALT
........................................................................
365
II.
HAUPTAUSSAGEN
UND
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
DES
BGH
....................................
366
III.
BEWERTUNG
IM
SCHRIFTTUM
..............................................................................
367
IV.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
......................................................................................
368
I.
BGH
VOM
29.1.2013
(BGH
AG
2013,
257)
SOWIE
BGH
VOM
14.5.2013
(BGH
AG
2013,
562)
.......................................................................................................
369
I.
HINTERGRUND
UND
SACHVERHALT
........................................................................
369
II.
HAUPTAUSSAGEN
DES
BGH
..............................................................................
370
III.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
UND
BEWERTUNG
IM
SCHRIFTTUM
....................................
372
J.
BGH
VOM
28.4.2015
-
II
ZB
19/14
(BGH
AG
2015,
564)
..................................
373
I.
HINTERGRUND
SACHVERHALT
................................................................................
373
II.
HAUPTAUSSAGEN
DES
BGH
..............................................................................
373
III.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
...................................................................................
374
K.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................................
374
5.
KAPITEL
ZUR
RECHTLICHEN
STELLUNG
DER
AKTIENRECHTLICHEN
ORGANE
383
§21
MATERIELLRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
ORGANSTREITS
........................................................
383
A.
DER
RECHTSCHARAKTER
DER
BEZIEHUNGEN
IM
INNENBEREICH
DER
JURISTISCHEN
PERSON
ALS
BASIS
FUER
DIE
INSTITUTIONALISIERUNG
DES
ORGANSTREITS
..........................................
383
B.
ZUR
*LEHRE
VON
DER
IMPERMEABILITAET
*
....................................................................
384
I.
DER
GRUNDGEDANKE
DER
LEHRE
........................................................................
384
20
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DIE
RELATIVIERUNG
UND
ABLEHNUNG
DER
IMPERMEABILITAETSTHEORIE
...............
385
III.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
DER
ERKENNTNISSE
AUF
DIE
JURISTISCHE
PERSON
DES
PRI
VATRECHTS
...................................................................................................
387
C.
RECHTSFAEHIGKEIT
UND
SUBJEKTIVE
RECHTE
VON
ORGANEN
............................................
388
I.
KONSEQUENZEN
AUS
DER
ABLEHNUNG
DER
IMPERMEABILITAETSTHEORIE
................
388
II.
RECHTSFAEHIGKEIT
VON
ORGANEN
.........................................................................
389
1.
VON
DER
AMBIVALENZ
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
.................................................
389
2.
ORGANE
ALS
ZURECHNUNGSENDSUBJEKTE
.......................................................
390
3.
DIE
EXISTENZ
INNERORGANISATORISCHER
EIGENZUSTAENDIGKEITEN
VON
ORGANEN
ALS
ERFORDERNIS
ZUR
BEGRUENDUNG
IHRER
RECHTSSUBJEKTIVITAET
......................
391
III.
DIE
EINORDNUNG
DER
DEN
ORGANEN
ZUGEORDNETEN
RECHTE
..............................
393
1.
DER
HINTERGRUND
DER
DISKUSSION
...............................................................
393
2.
DER
STREIT
UEBER
DIE
EINORDNUNG
DER
ORGANSCHAFTLICHEN
BEFUGNISSE
IM
INNENRECHT
DER
JURISTISCHEN
PERSON
...........................................................
393
3.
DIE
QUALIFIZIERUNG
DES
*ORGANRECHTS
*
ALS
SUBJEKTIVES
RECHT
................
396
A)
ZWEIFEL
AM
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
DES
SUBJEKTIVEN
RECHTS
....................
396
B)
DIE
ABGRENZUNG
DES
ORGANINTERESSES
VON
VERBANDS-
UND
PARTIKU
LARINTERESSE
.......................................................................................
398
C)
DIE
DISPONIBILITAET
DES
RECHTEINHABERS
...............................................
399
4.
DIE
FRAGE
NACH
DER
NOTWENDIGKEIT
DER
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
OR
GANRECHT
UND
SUBJEKTIVEM
RECHT
UND
DAS
LEX
PARSIMONIAE
................400
5.
ZUM
BEGRIFF
DES
SUBJEKTIVEN
RECHTS
.......................................................
401
6.
DAS
ORGANRECHT
ALS
SUBJEKTIVES
RECHT
....................................................
402
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................................
402
D.
RECHTSFAEHIGKEIT
UND
SUBJEKTIVE
RECHTE
VON
ORGANTEILEN
........................................
403
I.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
DER
BISHER
ERZIELTEN
ERGEBNISSE
AUF
ORGANTEILE
..........
403
II.
DIE
STELLUNG
VON
UNTERORGANEN
.....................................................................
403
III.
DIE
STELLUNG
VON
TEILORGANEN
.........................................................................
404
IV.
DIE
STELLUNG
VON
ORGANWALTEM
.....................................................................
405
E.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................................
407
§
22
DER
AKTIENRECHTLICHE
ORGANSTREIT
...................................................................................
408
A.
UEBERTRAGBARKEIT
DES
BISHER
GESAGTEN
AUF
DAS
AKTIENRECHT
....................................
408
B.
DIE
BESCHRAENKUNG
AUF
AUFSICHTSRAT
UND
VORSTAND
ALS
ALLEINIG
BETEILIGTE
EINES
ORGANSTREITS
..............................................................................................................
409
C.
RECHTSFAEHIGKEIT
UND
SUBJEKTIVE
RECHTE
VON
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
IM
INNEN
RECHT
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
................................................................................
410
I.
BEDENKEN
HINSICHTLICH
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
VON
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
410
1.
DIE
EINWAENDE
...........................................................................................
410
2.
UEBERZEUGENDE
ZWEIFEL
.............................................................................
410
II.
DAS
ZUSAMMENWIRKEN
VON
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
INNERHALB
DER
AKTI
ENGESELLSCHAFT
............................................................................................
413
INHALTSVERZEICHNIS
21
III.
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
IM
INNENRECHT
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
..........................................................................................
414
IV.
DIE
RECHTSSUBJEKTIVITAET
VON
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
................................
417
V.
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
ALS
INHABER
SUBJEKTIVER
RECHTE
.............................
419
1.
DIE
BESTIMMUNG
DER
DEN
AKTIENRECHTLICHEN
ORGANEN
ZUGEORDNETEN
ORGANRECHTE
ALS
SUBJEKTIVE
RECHTE
..........................................................
419
2.
DIE
INFORMATIONSRECHTE
VON
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
..........................
421
A)
AKTIENRECHTLICHE
VERHALTENSBERECHTIGUNGEN
VON
VORSTAND
UND
AUF
SICHTSRAT
..........................................................................................
421
B)
SCHUTZ-
UND
AUSSCHLIESSLICHKEITSGEWAEHR
DURCH
AKTIENRECHTLICHE
BE
STIMMUNGEN
...................................................................................
421
C)
HANDELN
IM
ORGANINTERESSE
UND
DISPONIBILITAET
DER
VERHALTENSBE
RECHTIGUNG
........................................................................................
422
3.
KOMPETENZSCHUTZRECHTE
..........................................................................
422
A)
AKTIENRECHTLICHE
VERHALTENSBERECHTIGUNGEN
VON
VORSTAND
UND
AUF
SICHTSRAT
..........................................................................................
422
B)
SCHUTZ-
UND
AUSSCHLIESSLICHKEITSGEWAEHR
DURCH
AKTIENRECHTLICHE
BE
STIMMUNGEN
...................................................................................
424
C)
HANDELN
IM
ORGANINTERESSE
UND
DISPONIBILITAET
DER
VERHALTENSBE
RECHTIGUNG
........................................................................................
424
4.
ALLGEMEINE
VERHALTENSKONTROLLE
..............................................................
425
A)
DAS
*FUER
*
UND
*WIDER
*
.....................................................................
425
B)
DIE
EXISTENZ
SUBJEKTIVER
RECHTE
ALS
NOTWENDIGE
VORAUSSETZUNG
AK
TIENRECHTLICHER
ORGANSTREITIGKEITEN
...............................................
427
5.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................
428
D.
RECHTSFAEHIGKEIT
UND
SUBJEKTIVE
RECHTE
VON
ORGANMITGLIEDEM,
AUSSCHUESSEN
UND
GRUPPEN
............................................................................................................
428
I.
ALLGEMEINES
..................................................................................................
428
II.
DIE
STELLUNG
DES
ORGANMITGLIEDS
...............................................................
428
1.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
DER
ERKENNTNISSE
ZUR
JURISTISCHEN
PERSON
..............
428
2.
INFORMATION^
UND
BETEILIGUNGSRECHTE
DER
ORGANMITGLIEDER
ALS
SUBJEK
TIVE
RECHTE
..........................................................................................
429
A)
INTRA-
UND
INTERORGANRECHTE
DER
ORGANMITGLIEDER
..............................
429
B)
DIE
QUALIFIZIERUNG
DER
INFORMATIONS-
UND
TEILHABERECHTE
VON
OR
GANMITGLIEDEM
ALS
SUBJEKTIVE
RECHTE
...........................................
432
3.
KOMPETENZSCHUTZRECHTE
ALS
SUBJEKTIVE
RECHTE
........................................
432
A)
EIGENE
UND
FREMDE
KOMPETENZSCHUTZRECHTE
DES
ORGANMITGLIEDS
...
432
B)
DIE
QUALIFIZIERUNG
DER
KOMPETENZSCHUTZRECHTE
ALS
SUBJEKTIVE
RECHTE
DES
ORGANMITGLIEDS
................................................................
433
4.
ALLGEMEINE
VERHALTENSKONTROLLE
DURCH
EINZELNE
ORGANMITGLIEDER
........
433
III.
DIE
STELLUNG
VON
AUSSCHUESSEN
...................................................................
434
22
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
DIE
STELLUNG
VON
GRUPPEN
..........................................................................
435
1.
DIE
RECHTE
VON
GRUPPEN
IN
DER
AKTIENRECHTLICHEN
ORGANISATIONSVER
FASSUNG
..................................................................................................
435
2.
DIE
RECHTSFAEHIGKEIT
VON
GRUPPEN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
......................
438
3.
DIE
QUALIFIZIERUNG
DER
BEFUGNISSE
ALS
SUBJEKTIVE
RECHTE
DER
GRUPPEN
438
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................................
439
6.
KAPITEL
DIE
PROZESSUALE
ZULAESSIGKEIT
VON
ORGANSTREITIGKEITEN
442
§
23
ZUR
PARTEIFAEHIGKEIT
VON
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
.....................................................
442
§
24
KOSTEN
IM
ORGANSTREIT
...................................................................................................
445
§
25
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IM
ORGANSTREIT
...........................................................................
447
§
26
PROZESSUALE
FRAGEN
BEI
ORGANMITGLIEDEM,
AUSSCHUESSEN
UND
GRUPPEN
.....................
448
A.
ORGANMITGLIEDER
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
ALS
PROZESSBETEILIGTE
..............................
448
B.
AKTIENRECHTLICHE
AUSSCHUESSE
ALS
PROZESSBETEILIGTE
................................................
449
C.
*GRUPPEN
*
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
ALS
PROZESSBETEILIGTE
........................................
450
7.
KAPITEL
DIE
BEWAEHRUNG
VON
ORGANSTREITIGKEITEN
IN
DER
AKTIENRECHTLICHEN
PRAXIS
452
§
27
ZUR
FUNKTION
DES
AKTIENRECHTLICHEN
ORGANSTREITS
.........................................................
452
A.
DER
ORGANSTREIT
UND
DIE
AKTIENRECHTLICHE
KOMPETENZVERFASSUNG
..........................
452
B.
DER
ORGANSTREIT
ALS
ALTERNATIVES
KONFLIKTLOESUNGSMITTEL
ZUR
HERBEIFUEHRUNG
VON
RECHTMAESSIGEM
VERHALTEN
IN
DER
AKTIENRECHTLICHEN
KOMPETENZORDNUNG
................
454
C.
DIE
AKTIENRECHTLICHE
KOMPETENZORDNUNG
ALS
GRENZE
DES
ORGANSTREITS
..................
455
I.
NOTWENDIGKEIT
EINES
MATERIELLEN
ANSPRUCHS
UND
DIE
GEFAHR
DER
VERLETZUNG
VON
ORGANKOMPETENZEN
.................................................................................
455
II.
MOEGLICHE
BESCHRAENKUNG
DES
KLAGERECHTS
ZUR
WAHRUNG
DES
UNTEMEH-
MENSWOHLS
........................................................................................................
456
1.
GRUNDSAETZE
UND
BESCHRAENKUNGEN
IM
RAHMEN
DER
ORGANHAFTUNG
NACH
§
93
ABS.
2
AKTG
.....................................................................................
456
2.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
DIESER
GRUNDSAETZE
AUF
PRAEVENTIVE
ORGANKLAGEN
..
458
INHALTSVERZEICHNIS
23
§
28
DIE
AUSWIRKUNGEN
FUER
DIE
JEWEILIGEN
ORGANSTREITKONSTELLATIONEN
..............................
459
A.
DIE
DURCHSETZUNG
VON
AUSKUNFTS-
UND
BERICHTSRECHTEN
........................................
459
I.
NICHTERSTATTUNG
VON
BERICHTEN
DES
VORSTANDS
NACH
§
90
ABS.
1
AKTG
GE
GENUEBER
DEM
AUFSICHTSRAT
..........................................................................
459
1.
BERICHTVERLANGEN
NACH
§
90
ABS.
1,
ABS.
3
AKTG
..................................
459
2.
GRENZEN
DES
BERICHTVERLANGENS
-
DIE
WEIGERUNG
DES
VORSTANDS
..........
460
II.
DAS
RECHT
DES
AUFSICHTSRATSMITGLIEDS
ZUR
KENNTNISNAHME
DER
BERICHTE
NACH
§
90
ABS.
5
SATZ
1
AKTG
......................................................................
462
III.
NICHTERSTATTUNG
VON
BERICHTEN
DES
VORSTANDS
NACH
§
90
ABS.
1
AKTG
GE
GENUEBER
EINEM
AUFSICHTSRATSAUSSCHUSS
....................................................
463
IV.
NICHTERSTATTUNG
VON
BERICHTEN
EINES
AUFSICHTSRATSAUSSCHUSSES
NACH
§
107
ABS.
3
SATZ
5
AKTG
GEGENUEBER
DEM
AUFSICHTSRATSGREMIUM
..........................
464
V.
AUSKUNFTSVERLANGEN
EINER
GRUPPE
GEGENUEBER
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
464
B.
KOMPETENZABWEHRKLAGEN
........................................................................................
465
I.
AUSSERACHTLASSEN
VON
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTEN
DES
AUFSICHTSRATS
DURCH
DEN
VORSTAND
.......................................................................................................
465
1.
DIE
VEREINBARUNG
VON
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTEN
.....................................
465
2.
DIE
NICHTBEACHTUNG
EINES
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTS
DURCH
DEN
VORSTAND
466
3.
BEFUGNISSE
DES
AUFSICHTSRATS
BEI
MISSACHTUNG
DES
ZUSTIMMUNGSVOR
BEHALTS
DURCH
DEN
VORSTAND
..................................................................
467
II.
ANMASSUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
ODER
AUFSICHTS
RATSVORSITZENDEN
.......................................................................................
468
1.
LEITUNG
UND
UEBERWACHUNG
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
............................
468
2.
KOMPETENZUEBERSCHREITUNG DURCH DEN
AUFSICHTSRAT
..............................
469
3.
KOMPETENZUEBERSCHREITUNG DURCH
DEN
AUFSICHTSRATSVORSITZENDEN
........
470
4.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
VORSTANDS
..................................................
470
III.
DIE
NICHTAUSFUEHRUNG
VON
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN
DURCH
DEN
VOR
STAND
........................................................................................................
471
1.
DIE
AUSFUEHRUNGSPFLICHT
DES
VORSTANDS
NACH
§
83
ABS.
2
AKTG
............
471
2.
MASSNAHMEN
BEI
WEIGERUNG
DES
VORSTANDS
............................................
472
3.
KLAGE
GEGEN
VORSTAND
AUF
AUSFUEHRUNG
DES
HAUPTVERSAMMLUNGSBE
SCHLUSSES
..............................................................................................
473
4.
KLAGE
DES
AUFSICHTSRATS
AUS
EIGENEM
RECHT?
........................................
474
IV.
TAETIGWERDEN
AUSSERHALB
DES
UNTEMEHMENSGEGENSTANDES
..............................
476
C.
DER
ORGANSTREIT
ALS
MITTEL
EINER
ALLGEMEINEN
VERHALTENSKONTROLLE
.......................
477
I.
DIE
EIGENBETROFFENHEIT
DES
ORGANS
ALS
NOTWENDIGE
VORAUSSETZUNG
FUER
ORGANKLAGEN
..................................................................................................
477
II.
ZWEIFEL
UND
GEGENREDEN
................................................................................
477
III.
DAS
FEHLEN
EINER
KONKRETEN
KOMPETENZZUWEISUNG
AN
DEN
AUFSICHTSRAT
...
478
IV.
DAS
RESTRIKTIVE
VERHALTEN
DES
AUFSICHTSRATS
IN
DER
PRAXIS
UND
SEINE
AUS
WIRKUNGEN
................................................................................................
479
24
INHALTSVERZEICHNIS
V.
KONKRETISIERUNG
VON
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTEN
DES
AUFSICHTSRATS
NACH
§
111
ABS.
4
SATZ
2
AKTG
DE
LEGE
FERENDA
....................................................
480
VI.
DIE
VEREINBARKEIT
VON
§
111
ABS.
4
SATZ
2,
HS.
2
AKTG-E
MIT
DER
AKTIEN
RECHTLICHEN
ORGANISATIONSVERFASSUNG
......................................................
481
1.
EINFLUESSE
AUF
DEN
GESETZGEBER
BEI
AENDERUNGEN
DER
ORGANISATIONSVER
FASSUNG
.................................................................................................
481
2.
DIE
EINFUEGUNG
DER
VORGESCHLAGENEN
BESTIMMUNG
UNTER
BEACHTUNG
DER
AKTIENRECHTLICHEN
ORGANISATIONSVERFASSUNG
.............................................
482
D.
KLAGEBEFUGNISSE
EINZELNER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
...............................................
484
8.
KAPITEL
ZUSAMMENFASSUNG
488
LITERATURVERZEICHNIS
............................................................................................................
523
STICHWORTVERZEICHNIS
...........................................................................................................
566
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1.
KAPITEL
DAS
ERFORDERNIS
NACH
ORGANKLAGEN
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
25
§
1
PROBLEMAUFRISS
.
25
§
2
DIE
KOMPETENZEN
DER
ORGANE
UND
KONFLIKTE
ZWISCHEN
DEN
ORGANEN
DER
AKTIENGE
SELLSCHAFT
.
27
A.
DIE
KOMPETENZEN
DER
ORGANE
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
27
I.
DIE
LEITUNG
DER
GESELLSCHAFT
DURCH
DEN
VORSTAND
.
27
1.
DIE
STELLUNG
DES
VORSTANDS
ALS
GESAMTORGAN
.
27
2.
DIE
STELLUNG
DES
EINZELNEN
VORSTANDSMITGLIEDS
UND
DES
VORSTANDSVOR
SITZENDEN
.
30
II.
DIE
UEBERWACHUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.
32
1.
ZUR
STELLUNG
DES
AUFSICHTSRATS
ALS
GESAMTORGAN
.
32
2.
ZUR
STELLUNG
DES
EINZELNEN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDS
.
35
3.
ZUR
STELLUNG
DES
AUFSICHTSRATSVORSITZENDEN
.
37
4.
ZUR
STELLUNG
VON
AUFSICHTSRATSAUSSCHUESSEN
.
39
5.
ZUR
STELLUNG
DER
ANTEILSEIGNERVERTRETER-
UND
ARBEITNEHMERVERTRETER
SEITE
.
42
III.
DIE
AUFGABEN
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
43
1.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
AUFGABENWAHMEHMUNG
DURCH
DIE
HAUPTVER
SAMMLUNG
.
43
2.
*GESCHRIEBENE
*
UND
*UNGESCHRIEBENE
*
KOMPETENZEN
.
45
3.
NEUERE
ENTWICKLUNGEN
DURCH
RECHTSPRECHUNG
UND
GESETZGEBUNG
.
47
4.
DER
SCHWINDENDE
EINFLUSS
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
49
B.
EINFLUESSE
AUF
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
ORGANEN
DER
AKTIENGESELL
SCHAFT
.
51
I.
DAS
PROBLEM
DER
INTERESSENGEGENSAETZE
.
51
1.
EIN
UEBERBLICK
.
51
2.
INTERESSEN
DER
ANTEILSEIGNER
.
52
3.
INTERESSEN
DER
ARBEITNEHMER
.
54
4.
INTERESSEN
DER
ORGANE
UND
ORGANMITGLIEDER
.
54
5.
INTERESSEN
DRITTER
.
55
6.
DAS
GEMEINWOHL
ALS
INTERESSE
INNERHALB
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
55
10
INHALTSVERZEICHNIS
7.
DIE
THEORIE
VOM
UNTEMEHMENSINTERESSE
ALS
REAKTION
DER
INTERESSEN
GEGENSAETZE
.
55
II.
DER
PRINCIPAL-AGENT-KONFLIKT
.
56
III.
DAS
WOHL
DER
GESELLSCHAFT
-
DAS
UNTEMEHMENSINTERESSE
.
57
IV.
DIE
EINFLUESSE
DER
UNTEMEHMENSMITBESTINUNUNG
.
59
V
DIE
EINFLUESSE
DER
CORPORATE
GOVEMANCE
.
60
VI.
ASPEKTE
DER
ORGANHAFTUNG
.
61
VII.
DIE
EXISTENZ
DES
ORGANINTERESSES
.
62
VIII.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
NACHFOLGENDE
UNTERSUCHUNG
63
C.
MOEGLICHE
KONFLIKTSITUATIONEN
-
EINE
EINGRENZUNG
.
64
D.
DER
KONFLIKT
ZWISCHEN
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
.
65
I.
INFORMATIONS-
UND
BERICHTSRECHTE
ALS
KONFLIKTGEGENSTAND
.
65
II.
KOMPETENZVERLETZUNGEN
ALS
KONFLIKTGEGENSTAND
.
65
III.
EINE
ALLGEMEINE
HANDLUNGSKONTROLLE
ALS
KONFLIKTGEGENSTAND
.
67
E.
KONFLIKTE
ZWISCHEN
VORSTAND
UND
HAUPTVERSAMMLUNG
.
67
F.
KONFLIKTE
ZWISCHEN
AUFSICHTSRAT
UND
HAUPTVERSAMMLUNG
.
68
G.
ORGANTEILE
UND
ORGANMITGLIEDER
ALS
BETEILIGTE
VON
KONFLIKTEN
.
69
§
3
GESCHRIEBENE
UND
UNGESCHRIEBENE
KONFLIKTLOESUNGSMECHANISMEN
.
70
A.
AUSGANGSPUNKT
.
70
B.
MOEGLICHKEITEN
DES
VORSTANDS
ZUR
KONFLIKTLOESUNG
.
70
I.
MOEGLICHKEITEN
GEGENUEBER
DEM
AUFSICHTSRAT
.
70
1.
VERHANDLUNGEN
ZWISCHEN
DEN
ORGANEN
-
*EINIGUNGSDRUCK
*
ALS
MITTEL
ZUR
KONFLIKTLOESUNG
.
70
2.
EINBERUFUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
71
3.
SCHADENSERSATZ
NACH
§
93
ABS.
2
AKTG
UND
STRAFVERFAHREN
NACH
§§
399
FF.
AKTG
.
72
II.
MOEGLICHKEITEN
GEGENUEBER
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
72
1.
WEIGERUNG
DER
AUSFUEHRUNG;
ANFECHTUNG
DER
GEFASSTEN
HAUPTVER
SAMMLUNGSBESCHLUESSE
.
72
2.
BESONDERHEITEN
BEIM
VERHAELTNIS
ZUR
HAUPTVERSAMMLUNG
.
73
C.
MOEGLICHKEITEN
DES
AUFSICHTSRATS
ZUR
KONFLIKTLOESUNG
.
73
I.
MOEGLICHKEITEN
GEGENUEBER
DEM
VORSTAND
.
73
1.
VERHANDLUNGEN
ZWISCHEN
DEN
ORGANEN
.
73
2.
WEISUNGEN;
STELLUNGNAHMEN
.
73
3.
ERSATZVOMAHME
.
74
4.
ERLASS
EINER
GESCHAEFTSORDNUNG
FUER
DEN
VORSTAND
.
75
5.
FESTSETZUNG
VON
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTEN
NACH
§
111
ABS.
4
SATZ
2
AKTG
.
75
6.
EINBERUFUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
76
7.
ABBERUFUNG
NACH
§
84
ABS.
3
AKTG
.
77
INHALTSVERZEICHNIS
11
8.
SUSPENDIERUNG
.
79
9.
ZWANGSGELD
NACH
§
407
AKTG
.
80
10.
SCHADENSERSATZ
NACH
§
93
AKTG
UND
STRAFVERFAHREN
NACH
§§
399
FF.
AKTG
.
80
II.
MOEGLICHKEITEN
GEGENUEBER
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
81
D.
MOEGLICHKEITEN
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
ZUR
KONFLIKTLOESUNG
.
82
I.
ALLGEMEINES
.
82
II.
MOEGLICHKEITEN
GEGENUEBER
DEM
VORSTAND
.
84
1.
VERWEIGERUNG
DER
ENTLASTUNG,
§
120
ABS.
1
AKTG
.
84
2.
DIE
ABBERUFUNG
DES
VORSTANDS
DURCH
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
?
.
84
3.
SCHADENSERSATZ
.
85
III.
MOEGLICHKEITEN
GEGENUEBER
DEM
AUFSICHTSRAT
.
85
1.
VERWEIGERUNG
DER
ENTLASTUNG,
§
120
ABS.
1
AKTG
.
85
2.
ABBERUFUNG
NACH
§
103
AKTG
.
85
3.
SCHADENSERSATZ
.
86
IV.
MASSNAHMEN
ZWISCHEN
AKTIONAEREN
.
86
V.
DER
AKTIONAER
ALS
INHABER
EINES
ORGANMITGLIEDSCHAFTSRECHTS?
.
87
E.
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
VON
ORGANMITGLIEDERN
UND
ANDEREN
ORGANTEILEN
.
88
I.
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
EIGENEN
ORGAN
.
88
1.
ALLGEMEINES
.
88
2.
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
ALS
ORGANMITGLIED
.
88
3.
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
ALS
ORGANTEIL
.
90
A)
GRUNDSAETZLICHES
.
90
B)
DIE
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
AUSSCHUSSES
ALS
UNTERORGAN
.
90
C)
DIE
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
GRUPPE/BANK/SEITE
ALS
TEILORGAN
91
II.
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
GEGENUEBER
FREMDEN
ORGANEN
.
92
F.
DIE
NOTWENDIGKEIT
VON
ORGANKLAGEN
UND
DIE
ABGRENZUNG
ZU
DEN
-
DIE
PERSOEN
LICHE
RECHTSSTELLUNG
VON
ORGANMITGLIEDEM
BETREFFENDEN
-
KLAGEN
UND
AKTIO
NAERSKLAGEN
.
93
2.
KAPITEL
GRUNDLAGEN
IM
RECHT
DER
ORGANE
95
§
4
ORGANISATION
UND
ORGAN
.
95
§
5
ORGAN
UND
ORGANWALTER
.
96
§
6
UNTERORGAN
UND
TEILORGAN
ALS
WEITERE
ORGANTEILE
.
99
§
7
ZURECHNUNG
INNERHALB
DER
ORGANISATION
.
101
12
INHALTSVERZEICHNIS
§
8
DER
ORGANBEGRIFF
.
102
A.
BISHERIGE
VERSUCHE
EINER
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
102
B.
DER
VERBANDSRECHTLICHE
ORGANBEGRIFF
.
106
I.
DIE
INSTITUTIONELLEN
MERKMALE
DES
VERBANDSRECHTLICHEN
ORGANBEGRIFFS
.
106
1.
EINGLIEDERUNG
IN
DEN
VERBAND
.
106
2.
ERRICHTUNG
DES
ORGANS
.
107
A)
ALLGEMEINES
.
107
B)
ORGANE
DES
VOR-VERBANDES
.
108
C)
ZULAESSIGKEIT
FAKULTATIVER
ORGANE
.
111
AA)
DIE
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
FAKULTATIVER
ORGANE
IM
PRIVATEN
VERBANDSRECHT
.
111
BB)
DIE
SATZUNGSSTRENGE
NACH
§
23
ABS.
5
AKTG
ALS
GRENZE
DER
ZULAESSIGKEIT
FAKULTATIVER
ORGANE
FUER
DIE
AKTIENGESELLSCHAFT
.
112
3.
SELBSTAENDIGKEIT
DES
ORGANS
.
114
A)
ORGANISATORISCHE
UND
RECHTLICHE
SELBSTAENDIGKEIT
.
114
B)
SELBSTAENDIGKEIT
IM
INNENRECHT
DES
VERBANDES
.
115
C)
WEISUNGSUNABHAENGIGKEIT
ALS
NICHT
NOTWENDIGES
MERKMAL
DER
SELB
STAENDIGKEIT
.
116
4.
KONSEQUENZEN
DER
VERKNUEPFUNG
VON
VERBAND
UND
ORGAN
.
117
A)
UMWANDLUNGSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
.
117
B)
DIE
BEHANDLUNG
OFFENER
ORGANINTEMER
SACHVERHALTE
.
118
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
119
II.
DIE
FUNKTIONELLEN
MERKMALE
DES
VERBANDSRECHTLICHEN
ORGANBEGRIFFS
.
120
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
120
2.
DAS
HANDELN
NACH
AUSSEN
.
120
3.
DAS
HANDELN
INNERHALB
DES
VERBANDES
.
122
A)
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
EINFLUSSNAHME
ALS
ORGANHANDELN
.
122
B)
DIE
AENDERUNG
DER
SATZUNG
ALS
ORGANHANDELN
.
124
III.
DIE
ORIENTIERUNG
DES
HANDELNS
AM
VERBANDSINTERESSE
.
125
1.
DAS
VERBANDSINTERESSE
ALS
PRINZIPIELLE
ORIENTIERUNG
FUER
DIE
ORGANE
.
125
2.
VERBANDSINTERESSE
UND
WILLENSBILDUNGSORGAN
.
126
3.
EXKURS:
DAS
VERBANDSINTERESSE
UND
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
DRITT-
UND
PARTIKULARINTERESSEN
.
127
A)
DIE
SONDERSTELLUNG
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
127
B)
MOEGLICHKEITEN
ZUR
EINFLUSSNAHME
.
128
C)
DRITTE
ALS
INHABER
VON
SATZUNGSIMMANENTEN
MITWIRKUNGSBEFUGNIS
SEN
.
129
D)
FAKULTATIVE
ORGANE
ALS
MOEGLICHKEIT
ZUR
KONSTITUIERUNG
VON
MITWIR
KUNGSBEFUGNISSEN
DRITTER
IM
VERBAND
.
130
E)
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
PARTIKULARINTERESSEN
BEI
GRUPPENORGANEN
133
F)
ZUSAMMENFASSUNG
.
136
INHALTSVERZEICHNIS
13
IV.
DIE
EXISTENZ
EINES
ORGANINTERESSES
NEBEN
VERBANDS-
UND
PARTIKULARINTER
ESSE
.
137
1.
DIE
GELTUNG
DES
MATERIELLEN
ORGANBEGRIFFS
UND
DIE
ORIENTIERUNG
AM
VERBANDSINTERESSE
.
137
2.
DIFFERENZIERENDE
AUFFASSUNGEN
UEBER
DAS
VERBANDSINTERESSE
BEI
MEHRE
REN
ORGANEN
.
138
3.
ORGANHANDELN
IM
EIGENEN
INTERESSE
.
139
4.
KONZEPTIONELLE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
VERBANDS-
UND
ORGANINTERESSE
139
V
ERKENNTNISSE
FUER
DIE
WEITERE
BETRACHTUNG
.
140
C.
DER
ORGANBEGRIFF
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
142
I.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
DES
GESAGTEN
AUF
DIE
AKTIENGESELLSCHAFT
.
142
1.
ALLGEMEINES
.
142
2.
DIE
AKTIENGESELLSCHAFT
ALS
VERBAND
UND
ORGANISATION
.
142
3.
VORSTAND,
AUFSICHTSRAT
ALS
VERBANDSRECHTLICHE
ORGANE
DER
AKTIENGE
SELLSCHAFT
.
143
4.
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
ALS
WILLENSBILDUNGSORGAN
DER
AKTIENGESELL
SCHAFT
-
NOTWENDIGKEIT
EINER
BESONDEREN
BETRACHTUNG
.
143
5.
AUSSCHUESSE,
*GRUPPEN
*
UND
ANDERE
ORGANTEILE
.
144
6.
VORSTANDS-
UND
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
146
II.
DIE
WEITE
INTERPRETATION
DES
VERBANDSRECHTLICHEN
ORGANBEGRIFFS
.
146
1.
DIE
FOLGEN
EINES
ZU
WEITEN
ORGANBEGRIFFS
.
146
2.
DER
ABSCHLUSSPRUEFER
ALS
ORGAN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
147
3.
DER
BESONDERE
VERTRETER
ALS
ORGAN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
151
A)
GRUNDSAETZLICHES
ZU
§
147
AKTG
.
151
B)
DER
MEINUNGSSTAND
ZUR
RECHTLICHEN
QUALIFIZIERUNG
DES
BESONDEREN
VERTRETERS
.
151
C)
EIGENE
BEWERTUNG
.
152
4.
DER
INSOLVENZVERWALTER
ALS
ORGAN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
157
5.
ABHAENGIGE
UND
HERRSCHENDE
GESELLSCHAFTEN
ALS
ORGANE
.
158
A)
GRUNDLEGENDES
.
158
B)
DIE
SITUATION
IM
VERTRAGSKONZERN
.
158
AA)
KONZEMRECHTLICHE
EINFLUESSE
AUF
DIE
ORGANISATIONSVERFASSUNG
158
BB)
DAS
HERRSCHENDE
UNTERNEHMEN
ALS
ORGAN
DES
ABHAENGIGEN
UN
TERNEHMENS?
.
159
CC)
DAS
ABHAENGIGE
UNTERNEHMEN
ALS
ORGAN
DES
HERRSCHENDEN
UN
TERNEHMENS?
.
163
C)
DIE
SITUATION
IM
FAKTISCHEN
KONZERN
.
163
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
164
D.
DIE
ABGRENZUNG
DES
VERBANDSRECHTLICHEN
ORGANBEGRIFFS
ZUM
HAFTUNGS-
UND
STEUERRECHTLICHEN
ORGANBEGRIFF
.
165
I.
ALLGEMEINES
.
165
14
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DIE
ABGRENZUNG
ZUM
HAFTUNGSRECHTLICHEN
ORGANBEGRIFF
.
165
III.
DIE
ABGRENZUNG
ZUM
STEUERRECHTLICHEN
ORGANBEGRIFF
.
168
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
169
3.
KAPITEL
DER
KAMPF
UM
DIE
MACHT
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
DEN
AKTIENRECHTLICHEN
ORGANSTREIT
172
§
9
URSPRUNG
UND
ENTWICKLUNG
VON
ORGANSTREITIGKEITEN
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
172
A.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ORGANSTREITIGKEITEN
-
EIN
HISTORISCHER
ABRISS
.
172
B.
DER
RUECKGRIFF
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
AUF
DIE
LEHRE
VON
DER
JURISTISCHEN
PERSON
FUER
DIE
BESTIMMUNG
DES
STAATS-
UND
STAATSORGANBEGRIFFS
.
174
C.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
ORGANSTREITIGKEITEN
.
176
§10
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHEM
UND
AKTIEN
RECHTLICHEM
ORGANSTREIT
.
178
§
11
DIE
MACHTVERSCHIEBUNG
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
-
VON
EINER
STARKEN
GENERALVER
SAMMLUNG
ZU
EINEM
DURCHREGIERENDEN
AUFSICHTSRAT
.
180
A.
ABSOLUTISTISCHE
STRUKTUREN
ALS
PRAEGENDES
MERKMAL
DER
ERSTEN
GESELLSCHAFTEN
.
180
B.
DAS
ADHGB
VON
1862
UND
DIE
GENERALVERSAMMLUNG
ALS
DAS
*OBERSTE
ORGAN
*
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
181
C.
DIE
1.
AKTIENRECHTSNOVELLE
VON
1870
-
ERRUNGENSCHAFTEN
UND
DEFIZITE
.
187
I.
DIE
DREIGLIEDRIGE
UNTERNEHMENS
VERFASSUNG
ALS
INNERGESELLSCHAFTLICHE
OR
GANISATIONSSTRUKTUR
.
187
II.
DIE
IN
DER
PRAXIS
GEBRAEUCHLICHE
UNTEMEHMENSGLIEDERUNG
-
VON
HERR
SCHAFTSORGANEN
UND
VIERGLIEDRIGEN
ORGANISATIONSFORMEN
.
188
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERKENNTNISSE
.
190
D.
DIE
KORREKTUREN
DER
2.
AKTIENRECHTSNOVELLE
VON
1884
-
BEKAEMPFUNG
VON
MISS
STAENDEN,
BEIBEHALTUNG
ALTER
FEHLER
.
191
I.
DER
GRUNDGEDANKE
DER
NOVELLE
.
191
II.
DIE
ANSATZPUNKTE
DES
GESETZGEBERS
.
192
1.
DIE
MANIFESTIERUNG
DES
DREIGLIEDRIGEN
ORGANISATIONSMODELLS
.
192
2.
DIE
AUFWERTUNG
DER
GENERALVERSAMMLUNG
.
193
3.
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
ALS
REFORMGEGENSTAND
-
DIE
KONKRETISIE
RUNG
DER
UEBERWACHUNGSAUFGABE
DES
AUFSICHTSRATS
.
194
4.
VERWALTUNGSBEFUGNISSE
ALS
KONTROLLINSTRUMENT
DES
AUFSICHTSRATS
.
198
5.
DIE
HAFTUNG
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
201
III.
CONCLUSIO
DER
2.
AKTIENRECHTSNOVELLE
VON
1884
.
202
E.
DIE
KOMPETENZSTRUKTUR
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
NACH
DEM
HGB
VON
1897
.
205
I.
UMFANG
UND
GEGENSTAND
DER
AENDERUNGEN
.
205
INHALTSVERZEICHNIS
15
II.
DIE
REVISION
DER
DEN
ORGANEN
ZUGEWIESENEN
KOMPETENZEN
-
DIE
VERFESTI
GUNG
DER
VORHANDENEN
ORGANISATIONSSTRUKTUR
.
207
1.
DER
VORSTAND
NACH
DEM
HOB
VON
1897
.
207
2.
DIE
GENERALVERSAMMLUNG
NACH
DEM
HGB
VON
1897
.
207
3.
DER
AUFSICHTSRAT
NACH
DEM
HGB
VON
1897
.
208
III.
DIE
MOEGLICHKEIT
VON
ORGANKLAGEN
NACH
DEM
HGB
VON
1897
.
210
1.
DIE
MITGLIEDER
DES
VORSTANDS
ALS
ADRESSAT
DER
KLAGE
NACH
§
247
ABS.
2
HGB
1897
.
211
2.
DIE
STELLUNG
DES
AUFSICHTSRATS
IM
PROZESS
.
211
3.
ORGANINTERESSE
UND
ORGANKLAGE
DES
AUFSICHTSRATS
.
212
4.
VON
§
247
ABS.
2
HGB
1897
UMFASSTE
ANSPRUECHE
.
213
5.
KOMPETENZABWEHRRECHTE
DER
ORGANE
.
214
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
214
§12
DIE
KOMPETENZORDNUNG
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
IM
DEUTSCHEN
REICH
NACH
1900
UND
DER
WEIMARER
REPUBLIK
.
217
A.
DIE
AKTIENGESELLSCHAFT
NACH
1900
UND
IHRE
DEFIZITE
.
217
I.
UNTEMEHMENSZUSAMMENBRUECHE
UND
DIE
MAENGEL
DER
AKTIENRECHTLICHEN
OR
GANISATIONSSTRUKTUR
.
217
II.
PROBLEMKREISE,
LOESUNGSVORSCHLAEGE
UND
VERWERFUNGEN
.
218
1.
DIE
UEBERWACHUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.
218
A)
DAS
MEINUNGSBILD
IN
DER
LITERATUR
UND
REFORMVORSCHLAEGE
.
218
B)
BEWERTUNG
DER
VORSCHLAEGE
UND
EINWAENDE
.
220
2.
ORGANISATORISCHE
FRAGEN
DES
AUFSICHTSRATS
ALS
DEFIZIT
DER
GELTENDEN
RECHTSLAGE
.
222
A)
GRUPPEN
IM
AUFSICHTSRAT
.
222
B)
DIE
INNERE
ORGANISATION
DES
AUFSICHTSRATS
ALS
REFORMGEGENSTAND
224
3.
DIE
HAFTUNG
DER
EINZELNEN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
225
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
225
B.
DIE
ARBEITNEHMERVERTRETER
ALS
WEITERE
GRUPPE
IM
AUFSICHTSRAT
.
227
C.
EINFLUESSE
DER
KRIEGSWIRTSCHAFT
UND
DIE
LEHRE
VOM
*UNTERNEHMEN
AN
SICH
*
.
230
D.
DIE
NOTVERORDNUNG
VOM
19.
SEPTEMBER
1931
.
233
I.
AUSGANGSSITUATION
UND
VORGESCHICHTE
.
233
II.
DIE
MACHTVERHAELTNISSE
INNERHALB
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
IN
DER
WEIMARER
REPUBLIK
.
234
III.
GEGENSTAENDE
DER
NOTVERORDNUNG
VOM
18.
SEPTEMBER
1931
.
236
1.
ALLGEMEINE
AENDERUNGEN
.
236
2.
STAERKUNG
DER
RECHTSSTELLUNG
DES
GESAMTORGANS
UND
DER
RECHTSSTELLUNG
DER
EINZELNEN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
236
E.
ZUR
ZULAESSIGKEIT
VON
ORGANKLAGEN
.
237
F.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERKENNTNISSE
.
237
16
INHALTSVERZEICHNIS
§
13
DIE
KOMPETENZORDNUNG
NACH
DER
AKTIENRECHTSNOVELLE
VON
1937
.
240
A.
AUSGANGSSITUATION
UND
BESTANDSAUFNAHME:
DIE
MACHTVERTEILUNG
DER
ORGANE
BIS
ZUR
AKTIENRECHTSNOVELLE
1937
.
240
B.
DIE
GRUNDLEGENDEN
VERAENDERUNGEN
DURCH
DIE
NOVELLE
.
241
I.
DIE
NOVELLIERTE
UNTEMEHMENSVERFASSUNG
DES
AKTIENGESETZES
VON
1937
.
241
II.
EINFLUESSE
DES
NATIONALSOZIALISMUS
.
242
III.
DIE
STAERKUNG
DER
POSITION
DES
VORSTANDS
.
245
IV.
DER
AUFSICHTSRAT
ALS
REINES
UEBERWACHUNGSORGAN
.
246
V.
DIE
ZURUECKGEDRAENGTE
ROLLE
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
248
VI.
BEWERTUNG
DER
VERAENDERUNGEN
.
250
C.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
FRAGE
DER
ZULAESSIGKEIT
UND
ERFORDERLICHKEIT
VON
ORGAN
KLAGEN
.
253
I.
WEISUNGSBEFUGNISSE
ALS
MACHTINSTRUMENT
.
253
II.
SCHADENSERSATZKLAGEN
NACH
§§
122,
123
AKTG
1937
.
254
III.
DIE
REGELUNG
DES
§
97
ABS.
2
AKTG
1937:
KLAGEBEFUGNIS
IN
VERTRETUNG
DER
GESELLSCHAFT
ODER
AUS
EIGENEM
RECHT?
.
255
IV.
DIE
GELTENDMACHUNG
VON
AUSKUNFTS-
UND
BERICHTSRECHTEN
DES
AUFSICHTS
RATS
GEGEN
DEN
VORSTAND
.
256
D.
ERKENNTNISSE
.
257
§
14
DIE
KOMPETENZORDNUNG
NACH
DER
AKTIENRECHTSNOVELLE
VON
1965
.
258
A.
HINTERGRUND
DER
REFORM
.
258
B.
AENDERUNGEN
DER
UNTEMEHMENSVERFASSUNG
.
260
C.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
FRAGE
DER
ZULAESSIGKEIT
UND
ERFORDERLICHKEIT
VON
ORGAN
KLAGEN
.
262
D.
ERKENNTNISSE
.
264
§
15
DIE
WIEDEREINFUEHRUNG
DER
UNTEMEHMENSMITBESTIMMUNG
ALS
GRUNDLAGE
GEGENWAER
TIGER
INNERORGANSCHAFTLICHER
KONFLIKTE
.
265
A.
HINTERGRUENDE
DER
WIEDERBELEBUNG
.
265
B.
DIE
PARITAETISCHE
MITBESTIMMUNG
NACH
DEM
MITBESTG
VON
1976
.
266
C.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
.
267
D.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
FRAGE
DER
ZULAESSIGKEIT
UND
ERFORDERLICHKEIT
VON
ORGAN
KLAGEN
.
268
§16
DIE
ENTWICKLUNGEN
DER
KOMPETENZORDNUNG
SEIT
1965
BIS
HEUTE
.
270
A.
DIE
AKTIENGESELLSCHAFT
NACH
1965
BIS IN
DIE
1990ER
JAHRE
.
270
I.
DIE
REFORMRUHEPHASE
IM
AKTIENRECHT
.
270
II.
DIE
WIEDERBELEBUNG
DES
AKTIEN
WESENS
-
*AKTIENRECHTSREFORM
IN
PERMA
NENZ
*
.
270
B.
DAS
KONTRAG
VON
1998
.
272
C.
DAS
TRANSPUG
VON
2002
.
274
I.
HINTERGRUENDE
.
274
INHALTSVERZEICHNIS
17
II.
DER
DEUTSCHE
CORPORATE
GOVEMANCE
KODEX
.
276
III.
DIE
WESENTLICHEN
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ORGANISATIONSVERFASSUNG
DURCH
DAS
TRANSPUG
.
277
1.
DER
AUFSICHTSRAT
ALS
*MITUNTERNEHMERISCHES
*
ORGAN
.
277
2.
DIE
VERBESSERTE
INFORMATION
UND
AUSKUNFT
DES
AUFSICHTSRATS
.
278
A)
DAS
EINGEHEN
AUF
DIE
ABWEICHUNG
VON
BISHER
BERICHTETEN
ZIELEN,
§
90
ABS.
1
SATZ
1
NR.
1
A.E.
AKTG
2002
.
278
B)
DIE
BERICHTSPFLICHT
BEI
KONZEMUNTEMEHMEN,
§
90
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
2002
.
279
C)
DAS
INDIVIDUALAUSKUNFTSRECHT
NACH
§
90
ABS.
3
SATZ
2
AKTG
2002
280
D)
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUM
BERICHT
DER
AUFSICHTSRATSAUSSCHUESSE
GEGEN
UEBER
DEM
AUFSICHTSRATSPLENUM,
§
107
ABS.
3
SATZ
3
AKTG
2002
.
281
3.
DIE
ETABLIERUNG
EINES
KATALOGES
VON
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTEN,
§
111
ABS.
4
SATZ
2
AKTG
2002
.
282
IV.
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
MACHTVERHAELTNISSE
INNERHALB
DER
AKTIENGESELL
SCHAFT
.
288
D.
ENTWICKLUNGEN
NACH
2002
.
290
§
17
CONCLUSIO:
DIE
GEGENWAERTIGE
SITUATION
DER
ORGANISATIONSVERFASSUNG
DER
AG
UND
DIE
NOTWENDIGKEIT
VON
ORGANKLAGEN
ALS
KONFLIKTLOESUNGSMECHANISMUS
.
292
A.
DIE
ORGANISATIONSVERFASSUNG
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
IM
WANDEL
DER
ZEIT
.
292
B.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
REFORMEN
AUF
DIE
MACHTVERHAELTNISSE
IN
DER
AKTIENRECHT
LICHEN
ORGANISATIONSVERFASSUNG
.
300
C.
DIE
ORGANKLAGE
ALS
NOTWENDIGER
KONFLIKTLOESUNGSMECHANISMUS
.
305
4.
KAPITEL
DER
GEGENWAERTIGE
STREITSTAND
VON
ORGANKLAGEN
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
307
§18
DIE
MOEGLICHEN
DIFFERENZIERUNGEN
VON
ORGANKLAGEN
-
EIN
UNUEBERSICHTLICHER
KANON
307
§19
ORGANSTREITIGKEITEN
IN
DER
LITERATUR
.
308
A.
KOMPLEXITAET
UND
MEINUNGSFUELLE
.
308
B.
KLAGERECHTE
VON
ORGANEN
.
309
I.
DIE
DURCHSETZUNG
VON
BERICHTSPFLICHTEN
.
309
1.
DIE
BISHER
HERRSCHENDE
AUFFASSUNG:
DIE
AKTIENGESELLSCHAFT
ALS
AN
SPRUCHSINHABER
.
309
2.
DIE
GEGENWAERTIG
HERRSCHENDE
LEHRE
-
DIE
LEHRE
VOM
ORGANRECHT
.
311
3.
ERWAEGUNGEN
AUS
DEM
PROZESSRECHT .
313
A)
DIE
ANKNUEPFUNG
AM
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
ALS
STREITVERMOEGEN
(HAESEMEYER)
.
313
B)
DIE
LEHRE
VOM
RECHTSBEANSTANDUNGSVERFAHREN
(
PFLUGRADT
)
.
313
18
INHALTSVERZEICHNIS
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
314
II.
DIE
GELTENDMACHUNG
VON
KOMPETENZSCHUTZKLAGEN
.
314
1.
MOEGLICHE
SITUATIONEN
VON
INNERORGANSCHAFTLICHEN
KOMPETENZUEBER
SCHREITUNGEN
.
314
2.
PRAKTISCHE
BEDENKEN
UND
DAS
FEHLENDE
BEDUERFNIS
VON
KOMPETENZ
SCHUTZKLAGEN
.
315
3.
DIE
BEFUERWORTER
VON
KOMPETENZSCHUTZKLAGEN
.
317
III.
DIE
ALLGEMEINE
VERHALTENSKONTROLLE
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.
319
C.
KLAGERECHTE
EINZELNER
ORGANMITGLIEDER
GEGEN
AUFSICHTSRAT
UND
VORSTAND
.
322
I.
ALLGEMEINES
.
322
II.
RECHTE
VON
MITGLIEDERN
DES
AUFSICHTSRATS
GEGENUEBER
DEM
EIGENEN
ORGAN
323
1.
HILFSRECHTE
DES
EINZELNEN
ORGANMITGLIEDS
.
323
2.
KOMPETENZSCHUTZ
DES
EINZELNEN
ORGANMITGLIEDS
.
323
3.
KONTROLLE
DER
IM
AUFSICHTSRAT
GEFASSTEN
BESCHLUESSE
.
324
4.
FRAGEN
DER
ALLGEMEINEN
VERHALTENSKONTROLLE
.
327
III.
KLAGERECHTE
VON
MITGLIEDERN
DES
AUFSICHTSRATS
GEGENUEBER
DEM
VORSTAND
328
1.
KLAGERECHTE
AUS
EIGENEM
RECHT
.
328
2.
KLAGEBEFUGNISSE
AUS
ABGELEITETEM
RECHT
.
331
D.
KLAGERECHTE
VON
ANDEREN
ORGANTEILEN
DES
AUFSICHTSRATS
.
333
I.
ALLGEMEINES
.
333
II.
DER
AUSSCHUSS
ALS
UNTERORGAN
DES
AUFSICHTSRATS
.
333
III.
GRUPPEN
ALS
TEILORGANE
DES
AUFSICHTSRATS
.
334
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
WEITERE
UNTERSUCHUNG
.
335
§
20
ORGANSTREITIGKEITEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
340
A.
ALLGEMEINES
.
340
B.
*FELTEN
&
GUILLEAUME
*
-
LG
KOELN
AG
1976,
329
.
343
I.
HINTERGRUND
UND
SACHVERHALT
.
343
II.
HAUPTAUSSAGEN
UND
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
DES
LG
.
343
III.
BEWERTUNG
IM
SCHRIFTTUM
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
344
C.
*OPEL
*
-
BGHZ
106,
54
FF
.
346
I.
HINTERGRUND
UND
SACHVERHALT
.
346
II.
DIE
KLAGBAREN
RECHTE
DES
EINZELNEN
ORGANS .
347
III.
DIE
KLAGBAREN
RECHTE
VON
ORGANMITGLIEDEM
UND
ANDEREN
ORGANTEILEN
.
348
IV.
DIE
AUSFUEHRUNGEN
DER
INSTANZGERICHTE
.
350
V.
BEWERTUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
351
VI.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
353
D.
*PELIKAN
*
-
OLG
CELLE
NJW
1990,
582
FF.
.
354
I.
SACHVERHALT
.
354
EL
HAUPTAUSSAGEN
DES
OLG
.
354
III.
BEWERTUNG
IM
SCHRIFTTUM
UND
EIGENE
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
355
INHALTSVERZEICHNIS
19
E.
*ZUEBLIN/STRABAG
*
-
OLG
STUTTGART
NZG
2007,
549
FF.
.
356
I.
HINTERGRUND
UND
SACHVERHALT
.
356
II.
HAUPTAUSSAGEN
DES
GERICHTS
UND
DER
VORINSTANZ
.
356
III.
STELLUNGNAHME
.
357
E
OLG
MUENCHEN
NZG
2014,
66
FF.
.
358
I.
HINTERGRUND
UND
SACHVERHALT
.
358
II.
HAUPTAUSSAGEN
DES
GERICHTS
.
359
III.
BEWERTUNG
IM
SCHRIFTTUM
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
359
G.
*HAMBURG-MANNHEIMER
*
-
BGHZ
122,
342
FF
.
361
I.
HINTERGRUND
UND
SACHVERHALT
.
361
II.
KEINE
ORGANRECHTSFAEHIGKEIT
ODER
ORGANPARTEIFAEHIGKEIT
BEI
DER
KONTROLLE
VON
AUFSICHTSRATSBESCHLUESSEN
.
362
III.
DIE
FESTSTELLUNGSKLAGE
ALS
ANGRIFFSMITTEL
FEHLERHAFTER
AUFSICHTSRATSBE
SCHLUESSE
-
DIE
ABKEHR
VON
§§241
FF.
AKTG
ANALOG
.
362
IV.
DISKRIMINIERUNG
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
BEI
BESETZUNG
DES
AUSSCHUSSES
363
V.
BEWERTUNG
IM
SCHRIFTTUM
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
364
H.
*ARAG/GARMENBECK
*
-
BGHZ
135,
244
.
365
I.
HINTERGRUND
UND
SACHVERHALT
.
365
II.
HAUPTAUSSAGEN
UND
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
DES
BGH
.
366
III.
BEWERTUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
367
IV.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
368
I.
BGH
VOM
29.1.2013
(BGH
AG
2013,
257)
SOWIE
BGH
VOM
14.5.2013
(BGH
AG
2013,
562)
.
369
I.
HINTERGRUND
UND
SACHVERHALT
.
369
II.
HAUPTAUSSAGEN
DES
BGH
.
370
III.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
UND
BEWERTUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
372
J.
BGH
VOM
28.4.2015
-
II
ZB
19/14
(BGH
AG
2015,
564)
.
373
I.
HINTERGRUND
SACHVERHALT
.
373
II.
HAUPTAUSSAGEN
DES
BGH
.
373
III.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
374
K.
ZUSAMMENFASSUNG
.
374
5.
KAPITEL
ZUR
RECHTLICHEN
STELLUNG
DER
AKTIENRECHTLICHEN
ORGANE
383
§21
MATERIELLRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
ORGANSTREITS
.
383
A.
DER
RECHTSCHARAKTER
DER
BEZIEHUNGEN
IM
INNENBEREICH
DER
JURISTISCHEN
PERSON
ALS
BASIS
FUER
DIE
INSTITUTIONALISIERUNG
DES
ORGANSTREITS
.
383
B.
ZUR
*LEHRE
VON
DER
IMPERMEABILITAET
*
.
384
I.
DER
GRUNDGEDANKE
DER
LEHRE
.
384
20
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DIE
RELATIVIERUNG
UND
ABLEHNUNG
DER
IMPERMEABILITAETSTHEORIE
.
385
III.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
DER
ERKENNTNISSE
AUF
DIE
JURISTISCHE
PERSON
DES
PRI
VATRECHTS
.
387
C.
RECHTSFAEHIGKEIT
UND
SUBJEKTIVE
RECHTE
VON
ORGANEN
.
388
I.
KONSEQUENZEN
AUS
DER
ABLEHNUNG
DER
IMPERMEABILITAETSTHEORIE
.
388
II.
RECHTSFAEHIGKEIT
VON
ORGANEN
.
389
1.
VON
DER
AMBIVALENZ
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
.
389
2.
ORGANE
ALS
ZURECHNUNGSENDSUBJEKTE
.
390
3.
DIE
EXISTENZ
INNERORGANISATORISCHER
EIGENZUSTAENDIGKEITEN
VON
ORGANEN
ALS
ERFORDERNIS
ZUR
BEGRUENDUNG
IHRER
RECHTSSUBJEKTIVITAET
.
391
III.
DIE
EINORDNUNG
DER
DEN
ORGANEN
ZUGEORDNETEN
RECHTE
.
393
1.
DER
HINTERGRUND
DER
DISKUSSION
.
393
2.
DER
STREIT
UEBER
DIE
EINORDNUNG
DER
ORGANSCHAFTLICHEN
BEFUGNISSE
IM
INNENRECHT
DER
JURISTISCHEN
PERSON
.
393
3.
DIE
QUALIFIZIERUNG
DES
*ORGANRECHTS
*
ALS
SUBJEKTIVES
RECHT
.
396
A)
ZWEIFEL
AM
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
DES
SUBJEKTIVEN
RECHTS
.
396
B)
DIE
ABGRENZUNG
DES
ORGANINTERESSES
VON
VERBANDS-
UND
PARTIKU
LARINTERESSE
.
398
C)
DIE
DISPONIBILITAET
DES
RECHTEINHABERS
.
399
4.
DIE
FRAGE
NACH
DER
NOTWENDIGKEIT
DER
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
OR
GANRECHT
UND
SUBJEKTIVEM
RECHT
UND
DAS
LEX
PARSIMONIAE
.400
5.
ZUM
BEGRIFF
DES
SUBJEKTIVEN
RECHTS
.
401
6.
DAS
ORGANRECHT
ALS
SUBJEKTIVES
RECHT
.
402
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
402
D.
RECHTSFAEHIGKEIT
UND
SUBJEKTIVE
RECHTE
VON
ORGANTEILEN
.
403
I.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
DER
BISHER
ERZIELTEN
ERGEBNISSE
AUF
ORGANTEILE
.
403
II.
DIE
STELLUNG
VON
UNTERORGANEN
.
403
III.
DIE
STELLUNG
VON
TEILORGANEN
.
404
IV.
DIE
STELLUNG
VON
ORGANWALTEM
.
405
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
407
§
22
DER
AKTIENRECHTLICHE
ORGANSTREIT
.
408
A.
UEBERTRAGBARKEIT
DES
BISHER
GESAGTEN
AUF
DAS
AKTIENRECHT
.
408
B.
DIE
BESCHRAENKUNG
AUF
AUFSICHTSRAT
UND
VORSTAND
ALS
ALLEINIG
BETEILIGTE
EINES
ORGANSTREITS
.
409
C.
RECHTSFAEHIGKEIT
UND
SUBJEKTIVE
RECHTE
VON
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
IM
INNEN
RECHT
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
410
I.
BEDENKEN
HINSICHTLICH
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
VON
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
410
1.
DIE
EINWAENDE
.
410
2.
UEBERZEUGENDE
ZWEIFEL
.
410
II.
DAS
ZUSAMMENWIRKEN
VON
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
INNERHALB
DER
AKTI
ENGESELLSCHAFT
.
413
INHALTSVERZEICHNIS
21
III.
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
IM
INNENRECHT
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
414
IV.
DIE
RECHTSSUBJEKTIVITAET
VON
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
.
417
V.
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
ALS
INHABER
SUBJEKTIVER
RECHTE
.
419
1.
DIE
BESTIMMUNG
DER
DEN
AKTIENRECHTLICHEN
ORGANEN
ZUGEORDNETEN
ORGANRECHTE
ALS
SUBJEKTIVE
RECHTE
.
419
2.
DIE
INFORMATIONSRECHTE
VON
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
.
421
A)
AKTIENRECHTLICHE
VERHALTENSBERECHTIGUNGEN
VON
VORSTAND
UND
AUF
SICHTSRAT
.
421
B)
SCHUTZ-
UND
AUSSCHLIESSLICHKEITSGEWAEHR
DURCH
AKTIENRECHTLICHE
BE
STIMMUNGEN
.
421
C)
HANDELN
IM
ORGANINTERESSE
UND
DISPONIBILITAET
DER
VERHALTENSBE
RECHTIGUNG
.
422
3.
KOMPETENZSCHUTZRECHTE
.
422
A)
AKTIENRECHTLICHE
VERHALTENSBERECHTIGUNGEN
VON
VORSTAND
UND
AUF
SICHTSRAT
.
422
B)
SCHUTZ-
UND
AUSSCHLIESSLICHKEITSGEWAEHR
DURCH
AKTIENRECHTLICHE
BE
STIMMUNGEN
.
424
C)
HANDELN
IM
ORGANINTERESSE
UND
DISPONIBILITAET
DER
VERHALTENSBE
RECHTIGUNG
.
424
4.
ALLGEMEINE
VERHALTENSKONTROLLE
.
425
A)
DAS
*FUER
*
UND
*WIDER
*
.
425
B)
DIE
EXISTENZ
SUBJEKTIVER
RECHTE
ALS
NOTWENDIGE
VORAUSSETZUNG
AK
TIENRECHTLICHER
ORGANSTREITIGKEITEN
.
427
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
428
D.
RECHTSFAEHIGKEIT
UND
SUBJEKTIVE
RECHTE
VON
ORGANMITGLIEDEM,
AUSSCHUESSEN
UND
GRUPPEN
.
428
I.
ALLGEMEINES
.
428
II.
DIE
STELLUNG
DES
ORGANMITGLIEDS
.
428
1.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
DER
ERKENNTNISSE
ZUR
JURISTISCHEN
PERSON
.
428
2.
INFORMATION^
UND
BETEILIGUNGSRECHTE
DER
ORGANMITGLIEDER
ALS
SUBJEK
TIVE
RECHTE
.
429
A)
INTRA-
UND
INTERORGANRECHTE
DER
ORGANMITGLIEDER
.
429
B)
DIE
QUALIFIZIERUNG
DER
INFORMATIONS-
UND
TEILHABERECHTE
VON
OR
GANMITGLIEDEM
ALS
SUBJEKTIVE
RECHTE
.
432
3.
KOMPETENZSCHUTZRECHTE
ALS
SUBJEKTIVE
RECHTE
.
432
A)
EIGENE
UND
FREMDE
KOMPETENZSCHUTZRECHTE
DES
ORGANMITGLIEDS
.
432
B)
DIE
QUALIFIZIERUNG
DER
KOMPETENZSCHUTZRECHTE
ALS
SUBJEKTIVE
RECHTE
DES
ORGANMITGLIEDS
.
433
4.
ALLGEMEINE
VERHALTENSKONTROLLE
DURCH
EINZELNE
ORGANMITGLIEDER
.
433
III.
DIE
STELLUNG
VON
AUSSCHUESSEN
.
434
22
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
DIE
STELLUNG
VON
GRUPPEN
.
435
1.
DIE
RECHTE
VON
GRUPPEN
IN
DER
AKTIENRECHTLICHEN
ORGANISATIONSVER
FASSUNG
.
435
2.
DIE
RECHTSFAEHIGKEIT
VON
GRUPPEN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
438
3.
DIE
QUALIFIZIERUNG
DER
BEFUGNISSE
ALS
SUBJEKTIVE
RECHTE
DER
GRUPPEN
438
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
439
6.
KAPITEL
DIE
PROZESSUALE
ZULAESSIGKEIT
VON
ORGANSTREITIGKEITEN
442
§
23
ZUR
PARTEIFAEHIGKEIT
VON
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
.
442
§
24
KOSTEN
IM
ORGANSTREIT
.
445
§
25
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IM
ORGANSTREIT
.
447
§
26
PROZESSUALE
FRAGEN
BEI
ORGANMITGLIEDEM,
AUSSCHUESSEN
UND
GRUPPEN
.
448
A.
ORGANMITGLIEDER
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
ALS
PROZESSBETEILIGTE
.
448
B.
AKTIENRECHTLICHE
AUSSCHUESSE
ALS
PROZESSBETEILIGTE
.
449
C.
*GRUPPEN
*
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
ALS
PROZESSBETEILIGTE
.
450
7.
KAPITEL
DIE
BEWAEHRUNG
VON
ORGANSTREITIGKEITEN
IN
DER
AKTIENRECHTLICHEN
PRAXIS
452
§
27
ZUR
FUNKTION
DES
AKTIENRECHTLICHEN
ORGANSTREITS
.
452
A.
DER
ORGANSTREIT
UND
DIE
AKTIENRECHTLICHE
KOMPETENZVERFASSUNG
.
452
B.
DER
ORGANSTREIT
ALS
ALTERNATIVES
KONFLIKTLOESUNGSMITTEL
ZUR
HERBEIFUEHRUNG
VON
RECHTMAESSIGEM
VERHALTEN
IN
DER
AKTIENRECHTLICHEN
KOMPETENZORDNUNG
.
454
C.
DIE
AKTIENRECHTLICHE
KOMPETENZORDNUNG
ALS
GRENZE
DES
ORGANSTREITS
.
455
I.
NOTWENDIGKEIT
EINES
MATERIELLEN
ANSPRUCHS
UND
DIE
GEFAHR
DER
VERLETZUNG
VON
ORGANKOMPETENZEN
.
455
II.
MOEGLICHE
BESCHRAENKUNG
DES
KLAGERECHTS
ZUR
WAHRUNG
DES
UNTEMEH-
MENSWOHLS
.
456
1.
GRUNDSAETZE
UND
BESCHRAENKUNGEN
IM
RAHMEN
DER
ORGANHAFTUNG
NACH
§
93
ABS.
2
AKTG
.
456
2.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
DIESER
GRUNDSAETZE
AUF
PRAEVENTIVE
ORGANKLAGEN
.
458
INHALTSVERZEICHNIS
23
§
28
DIE
AUSWIRKUNGEN
FUER
DIE
JEWEILIGEN
ORGANSTREITKONSTELLATIONEN
.
459
A.
DIE
DURCHSETZUNG
VON
AUSKUNFTS-
UND
BERICHTSRECHTEN
.
459
I.
NICHTERSTATTUNG
VON
BERICHTEN
DES
VORSTANDS
NACH
§
90
ABS.
1
AKTG
GE
GENUEBER
DEM
AUFSICHTSRAT
.
459
1.
BERICHTVERLANGEN
NACH
§
90
ABS.
1,
ABS.
3
AKTG
.
459
2.
GRENZEN
DES
BERICHTVERLANGENS
-
DIE
WEIGERUNG
DES
VORSTANDS
.
460
II.
DAS
RECHT
DES
AUFSICHTSRATSMITGLIEDS
ZUR
KENNTNISNAHME
DER
BERICHTE
NACH
§
90
ABS.
5
SATZ
1
AKTG
.
462
III.
NICHTERSTATTUNG
VON
BERICHTEN
DES
VORSTANDS
NACH
§
90
ABS.
1
AKTG
GE
GENUEBER
EINEM
AUFSICHTSRATSAUSSCHUSS
.
463
IV.
NICHTERSTATTUNG
VON
BERICHTEN
EINES
AUFSICHTSRATSAUSSCHUSSES
NACH
§
107
ABS.
3
SATZ
5
AKTG
GEGENUEBER
DEM
AUFSICHTSRATSGREMIUM
.
464
V.
AUSKUNFTSVERLANGEN
EINER
GRUPPE
GEGENUEBER
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
464
B.
KOMPETENZABWEHRKLAGEN
.
465
I.
AUSSERACHTLASSEN
VON
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTEN
DES
AUFSICHTSRATS
DURCH
DEN
VORSTAND
.
465
1.
DIE
VEREINBARUNG
VON
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTEN
.
465
2.
DIE
NICHTBEACHTUNG
EINES
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTS
DURCH
DEN
VORSTAND
466
3.
BEFUGNISSE
DES
AUFSICHTSRATS
BEI
MISSACHTUNG
DES
ZUSTIMMUNGSVOR
BEHALTS
DURCH
DEN
VORSTAND
.
467
II.
ANMASSUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
ODER
AUFSICHTS
RATSVORSITZENDEN
.
468
1.
LEITUNG
UND
UEBERWACHUNG
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
468
2.
KOMPETENZUEBERSCHREITUNG DURCH DEN
AUFSICHTSRAT
.
469
3.
KOMPETENZUEBERSCHREITUNG DURCH
DEN
AUFSICHTSRATSVORSITZENDEN
.
470
4.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
VORSTANDS
.
470
III.
DIE
NICHTAUSFUEHRUNG
VON
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN
DURCH
DEN
VOR
STAND
.
471
1.
DIE
AUSFUEHRUNGSPFLICHT
DES
VORSTANDS
NACH
§
83
ABS.
2
AKTG
.
471
2.
MASSNAHMEN
BEI
WEIGERUNG
DES
VORSTANDS
.
472
3.
KLAGE
GEGEN
VORSTAND
AUF
AUSFUEHRUNG
DES
HAUPTVERSAMMLUNGSBE
SCHLUSSES
.
473
4.
KLAGE
DES
AUFSICHTSRATS
AUS
EIGENEM
RECHT?
.
474
IV.
TAETIGWERDEN
AUSSERHALB
DES
UNTEMEHMENSGEGENSTANDES
.
476
C.
DER
ORGANSTREIT
ALS
MITTEL
EINER
ALLGEMEINEN
VERHALTENSKONTROLLE
.
477
I.
DIE
EIGENBETROFFENHEIT
DES
ORGANS
ALS
NOTWENDIGE
VORAUSSETZUNG
FUER
ORGANKLAGEN
.
477
II.
ZWEIFEL
UND
GEGENREDEN
.
477
III.
DAS
FEHLEN
EINER
KONKRETEN
KOMPETENZZUWEISUNG
AN
DEN
AUFSICHTSRAT
.
478
IV.
DAS
RESTRIKTIVE
VERHALTEN
DES
AUFSICHTSRATS
IN
DER
PRAXIS
UND
SEINE
AUS
WIRKUNGEN
.
479
24
INHALTSVERZEICHNIS
V.
KONKRETISIERUNG
VON
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTEN
DES
AUFSICHTSRATS
NACH
§
111
ABS.
4
SATZ
2
AKTG
DE
LEGE
FERENDA
.
480
VI.
DIE
VEREINBARKEIT
VON
§
111
ABS.
4
SATZ
2,
HS.
2
AKTG-E
MIT
DER
AKTIEN
RECHTLICHEN
ORGANISATIONSVERFASSUNG
.
481
1.
EINFLUESSE
AUF
DEN
GESETZGEBER
BEI
AENDERUNGEN
DER
ORGANISATIONSVER
FASSUNG
.
481
2.
DIE
EINFUEGUNG
DER
VORGESCHLAGENEN
BESTIMMUNG
UNTER
BEACHTUNG
DER
AKTIENRECHTLICHEN
ORGANISATIONSVERFASSUNG
.
482
D.
KLAGEBEFUGNISSE
EINZELNER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
484
8.
KAPITEL
ZUSAMMENFASSUNG
488
LITERATURVERZEICHNIS
.
523
STICHWORTVERZEICHNIS
.
566 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grobe, Tony 1987- |
author_GND | (DE-588)1214760864 |
author_facet | Grobe, Tony 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Grobe, Tony 1987- |
author_variant | t g tg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046757470 |
ctrlnum | (OCoLC)1156883014 (DE-599)DNB1211018210 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02438nam a22005658cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046757470</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210705 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200610s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1211018210</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428158829</subfield><subfield code="c">: EUR 129.00 (DE), EUR 132.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-15882-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428158822</subfield><subfield code="9">3-428-15882-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1156883014</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1211018210</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grobe, Tony</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1214760864</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Inter- und Intraorganklagen in der Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="c">von Tony Grobe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">569 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">Band 165</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Leipzig</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innenverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4356888-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organ</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191867-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Corporate Governance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konfliktlösung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Innenverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4356888-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Organ</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191867-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-55882-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">Band 165</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019865959</subfield><subfield code="9">165</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032167086&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032167086</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046757470 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:43:32Z |
indexdate | 2024-07-10T08:52:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428158829 3428158822 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032167086 |
oclc_num | 1156883014 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 569 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Grobe, Tony 1987- Verfasser (DE-588)1214760864 aut Inter- und Intraorganklagen in der Aktiengesellschaft von Tony Grobe Berlin Duncker & Humblot [2020] © 2020 569 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Band 165 Dissertation Universität Leipzig 2019 Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd rswk-swf Innenverhältnis (DE-588)4356888-9 gnd rswk-swf Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Organ Recht (DE-588)4191867-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft Corporate Governance Konfliktlösung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Innenverhältnis (DE-588)4356888-9 s Organ Recht (DE-588)4191867-8 s Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 s Corporate Governance (DE-588)4419850-4 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-55882-7 Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Band 165 (DE-604)BV019865959 165 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032167086&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grobe, Tony 1987- Inter- und Intraorganklagen in der Aktiengesellschaft Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Innenverhältnis (DE-588)4356888-9 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Organ Recht (DE-588)4191867-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4419850-4 (DE-588)4356888-9 (DE-588)4139832-4 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4191867-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Inter- und Intraorganklagen in der Aktiengesellschaft |
title_auth | Inter- und Intraorganklagen in der Aktiengesellschaft |
title_exact_search | Inter- und Intraorganklagen in der Aktiengesellschaft |
title_exact_search_txtP | Inter- und Intraorganklagen in der Aktiengesellschaft |
title_full | Inter- und Intraorganklagen in der Aktiengesellschaft von Tony Grobe |
title_fullStr | Inter- und Intraorganklagen in der Aktiengesellschaft von Tony Grobe |
title_full_unstemmed | Inter- und Intraorganklagen in der Aktiengesellschaft von Tony Grobe |
title_short | Inter- und Intraorganklagen in der Aktiengesellschaft |
title_sort | inter und intraorganklagen in der aktiengesellschaft |
topic | Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Innenverhältnis (DE-588)4356888-9 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Organ Recht (DE-588)4191867-8 gnd |
topic_facet | Corporate Governance Innenverhältnis Rechtsstreit Aktiengesellschaft Organ Recht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032167086&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019865959 |
work_keys_str_mv | AT grobetony interundintraorganklageninderaktiengesellschaft |