Haftung für Mangelfolgeschäden und Folgekosten: Grundlagen, Voraussetzungen und Grenzen der Haftung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung
2020
|
Schriftenreihe: | manzwissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXII, 576 Seiten 23 cm |
ISBN: | 9783214120702 3214120700 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046755714 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 200609s2020 au m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N11 |2 dnb | ||
015 | |a 20,A22 |2 dnb | ||
015 | |a 20,H06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1205904131 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783214120702 |c Broschur : EUR 114.78 (DE), EUR 118.00 (AT) |9 978-3-214-12070-2 | ||
020 | |a 3214120700 |9 3-214-12070-0 | ||
024 | 3 | |a 9783214120702 | |
035 | |a (OCoLC)1164632496 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1205904131 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 346.43602 |2 23/ger | |
084 | |a PU 2340.3900 |0 (DE-625)140170: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Huber, Katharina |e Verfasser |0 (DE-588)1183032307 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Haftung für Mangelfolgeschäden und Folgekosten |b Grundlagen, Voraussetzungen und Grenzen der Haftung |c von Dr. Katharina Huber |
264 | 1 | |a Wien |b MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |c 2020 | |
300 | |a LXII, 576 Seiten |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a manzwissenschaft | |
502 | |b Dissertation |c Universität Wien |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Folgekosten |0 (DE-588)4017791-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mangelfolgeschaden |0 (DE-588)4168824-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Mängelfolgeschäden | ||
653 | |a Schadenersatz | ||
653 | |a Gewährleistung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mangelfolgeschaden |0 (DE-588)4168824-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Folgekosten |0 (DE-588)4017791-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |0 (DE-588)2183408-8 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1205904131/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032165361&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032165361 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181518030995456 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.......................................................................................................................
III
INHALTSVERZEICHNIS
.......................................................................................................
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..............................................................................................
XXIII
LITERATURVERZEICHNIS
....................................................................................................
XXIX
EINLEITUNG
..............................................................................................................
1
I.
EINFUEHRUNG,
GEGENSTAND
DER
ARBEIT,
THEMENABGRENZUNG,
HERANGEHENSWEISE
..............................................................................................
1
II.
HAUPTFORSCHUNGSFRAGE
DER
ARBEIT
......................................................................
10
III.
METHODE
DER
ARBEIT
UND
RECHTFERTIGUNG
DES
RECHTSVERGLEICHES
....................
11
1.
TEIL:
GRUNDLAGEN
DER
VERTRAGLICHEN
HAFTUNG
FUER
MANGELFOLGESCHAEDEN
UND
FUER
FOLGEKOSTEN
..............................................
15
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
DER
VERTRAGLICHEN
HAFTUNG
FUER
MANGELFOLGESCHAEDEN
...........................................................................................
17
I.
MANGELFOLGESCHAEDEN
...........................................................................................
17
II.
HAFTUNGSGRUND
-
RECHTSWIDRIGKEIT
..................................................................
22
A.
LEISTUNGSPFLICHTVERLETZUNG
VERSUS
SCHUTZ-
UND
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
.
22
B.
SORGFALTS
WIDRIGKEIT
............................................................................................
30
C.
VERGLEICH
MIT
DEM
CISC
................................................................................
38
III.
SCHADENSBERECHNUNG
UND
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DEM
HAFTUNGSGRUND
...........
41
A.
GRUNDZUEGE
DER
SCHADENSBERECHNUNG
...........................................................
43
B.
ZWECK
DER
OBJEKTIV-ABSTRAKTEN
SCHADENSBERECHNUNG
..................................
44
IV.
BEWEISLASTUMKEHR
..................................................................................................
51
V.
ZURECHNUNG
DES
VERHALTENS
VON
DRITTEN
.............................................................
56
A.
GRUNDZUEGE
DER
ERFULLUNGSGEHILFENHAFTUNG
....................................................
56
B.
HAFTUNG
DES
VERKAEUFERS/WERKUNTERNEHMERS
FUER
DAS
HERSTELLERVERSCHULDEN
NACH
RSP
UND
HA
.....................................................
58
C.
HAFTUNG
DES
ZWISCHENHAENDLERS FUER
HERSTELLERFEHLVERHALTEN
-
VERGLEICH
MIT
DEM
CISG
................................................................................
66
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................................
83
2.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
DER
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTLICHEN
HAFTUNG
FUER
FOLGEKOSTEN
....................................................................................................
87
I.
ABKEHR
VOM
BISHER
GEFESTIGTEN
VERSTAENDNIS
VON
GEWAEHRLEISTUNG
UND
SCHADENERSATZ
......................................................................................................
87
A.
EUGH
RECHTSPRECHUNG
....................................................................................
88
B.
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
....................................................................................
89
C.
KRITIK
AN
DER
RECHTSPRECHUNG
.........................................................................
91
D.
UNTERSUCHUNG
....................................................................................................
92
INHALTSUEBERSICHT
II.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
GEWAEHRLEISTUNGSRECHT
........................................................
92
III.
DAS
WESEN
DES
NACHERFUELLUNGSANSPRUCHES
........................................................
95
IV.
UMSETZUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
IN
DAS
NATIONALE
RECHT
..................................
97
A.
RL-KONFORME
AUSLEGUNG
DES
§
932
ABS
2
ABGB
IN
BEZUG
AUF
AUS-
UND
EINBAUKOSTEN
....................................................................................................
98
B.
RL-KONFORME
AUSLEGUNG
DES
H
8
ABS
3
KSCHG
IN
BEZUG
AUF
AUS-
UND
EINBAUKOSTEN
....................................................................................................
101
V.
ENTKOPPELUNG
VON
KOSTENERSATZ
UND
HANDLUNGSPFLICHT
-
ERSATZ
VON
TRANSPORTKOSTEN
....................................................................................................
105
A.
FAELLE
...................................................................................................................
105
B.
HANDLUNGSPFLICHT IN
FORM
DER
TRANSPORTLAST
UND
NACHERFUELLUNGSORT
IM
ABGB
.................................................................................................................
106
C.
ENTKOPPELUNG
DER
TRANSPORTLAST
VON
DEN
TRANSPORTKOSTEN
IM
ABGB
....
111
D.
HANDLUNGSPFLICHT
IN
FORM
DER
TRANSPORTLAST
UND
NACHERFUELLUNGSORT
IM
KSCHG
...............................................................................................................
114
E.
ENTKOPPELUNG
VON
DER
TRANSPORTKOSTENTRAGUNG
IM
KSCHG
.......................
128
F.
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................................
134
G.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
WEITERGEHENDE
UNTERSUCHUNG
......................................
135
VI.
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
..................................................................................
136
A.
RECHTFERTIGUNG
DES
VERSCHULDENSUNABHAENGIGEN
ERSATZES
FUER
BESTIMMTE
(FOLGE-)KOSTEN
..................................................................................................
136
B.
ABSTRAKTE
ABGRENZUNG
....................................................................................
153
C.
FOLGEN
FUER
ANDERE
FOLGEKOSTEN
.......................................................................
156
D.
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................................
180
VII.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
HANDLUNGSPFLICHT
UND
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
........
181
A.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.....................................................................
181
B.
STELLUNGNAHME
..................................................................................................
183
VIII.
RL-KONFORME
AUSLEGUNG
BEI
UEBERSCHIESSENDER
UMSETZUNG
...............................
190
A.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VGK-RL
.................................................................
191
B.
DUAL-USE-VERTRAEGE
..........................................................................................
191
C.
GESPALTENE
ODER
EINHEITLICHE
AUSLEGUNG
........................................................
213
IX.
RECHTSLAGE
NACH
DER
WARENKAUF-
KL
.....................................................................
218
A.
AENDERUNGEN
DURCH
DIE
WARENKAUF-RL
..........................................................
218
B.
GRUNDSATZ
DER
VOLLHARMONISIERUNG
...............................................................
219
C.
ERSTRECKUNG
DER
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTLICHEN
NACHERFUELLUNGSPFLICHT
AUF
FOLGEKOSTEN
.......................................................................................................
220
X.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
FUER
FOLGEKOSTEN
NACH
DEM
CISC
....................................
227
A.
ALLGEMEINES
ZUM
KONZEPT
DER
NACHERFUELLUNG
..............................................
227
B.
HAFTUNG
FUER
FOLGEKOSTEN
AM
BEISPIEL
VON
AUS-
UND
EINBAUKOSTEN
...........
230
C.
TRANSPORTAUFWENDUNGEN
................................................................................
239
D.
FOLGERUNGEN
.....................................................................................................
241
2.
TEIL:
BEGRENZUNG
DER
VERTRAGLICHEN
HAFTUNG
FUER
MANGELFOLGESCHAEDEN
UND
FUER
FOLGEKOSTEN
..............................................
243
1.
KAPITEL:
DIE
VORHERSEHBARKEITSREGEL
......................................................
247
I.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
VORHERSEHBARKEITSREGEL
NACH
ART
74
S
2
CISC
................
247
II.
MASSSTAB
AN
DIE
VORHERSEHBARKEIT
....................................................................
249
VI
INHALTSUEBERSICHT
III.
DIE
VORHERSEHBARKEITSREGEL
ALS
NORMATIVE
BEGRENZUNG
IM
CISC
.....................
251
A.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
................................
251
B.
STELLUNGNAHME
ZUR
ABLEITUNG
DER
VERTRAGSBEZOGENHEIT
DER
SCHUTZZWECKLEHRE
AUS
DER
VORHERSEHBARKEITSREGEL
DURCH
RABEL
.................
252
C.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
NORMATIVE
BEGRENZUNG
IM
CISC
................................
267
IV.
GEGENSTAND
DER
VORHERSEHBARKEIT
-
ENTGELTHOEHE
UND
WERTIGKEIT
DES
RECHTSGUTES
...........................................................................................................
268
V.
EXKURS:
DIE
VORHERSEHBARKEITSREGEL
IN
RECHTSVEREINHEITLICHUNGSPROJEKTEN
..
273
VI.
ZWISCHENFAZIT
....................................................................................................
276
2.
KAPITEL:
BEGRENZUNG
DER
HAFTUNG
IM
AUTONOMEN
OESTERREICHISCHEN
RECHT
........................................................................................................................
277
I.
BEGRENZUNG
DER
ZURECHNUNG
.............................................................................
277
II.
BEGRENZUNG
DER
HAFTUNG
DURCH
VERSCHULDEN?
-
VERGLEICH
ZWISCHEN
VERSCHULDEN
UND
VORHERSEHBARKEITSREGEL
.........................................................
278
A.
VERSCHULDEN
IM
AUTONOMEN
OESTERREICHISCHEN
RECHT
....................................
278
B.
VERSCHULDEN
IM
OESTERREICHISCHEN
RECHT
UND
VERGLEICH
MIT
DER
VORHERSEHBARKEITSREGEL
....................................................................................
279
III.
BEGRENZUNG
DER
HAFTUNG
DURCH
ADAEQUANZ
.........................................................
282
A.
GRUNDZUEGE
DER
ADAEQUANZ
..............................................................................
282
B.
PERSPEKTIVE
.......................................................................................................
285
C.
WAHRSCHEINLICHKEITSGRAD
................................................................................
286
D.
GEGENSTAND
DER
VORHERSEHBARKEIT
................................................................
288
E.
ZWECK
................................................................................................................
289
F.
ZWISCHENFAZIT
...................................................................................................
290
IV.
BEGRENZUNG
DER
VERTRAGLICHEN
HAFTUNG
DURCH
DIE
SCHUTZZWECKLEHRE
.............
291
A.
GRUNDZUEGE
DER
SCHUTZZWECKLEHRE
...................................................................
291
B.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
ADAEQUANZ
UND
SCHUTZZWECKLEHRE
.......................
293
C.
SCHUTZZWECKLEHRE
UND
VORHERSEHBARKEITSREGEL
............................................
297
D.
KENNTNIS
VON
UNGEWOEHNLICHEM
RISIKO
.........................................................
306
E.
KRITIK
................................................................................................................
314
F.
GEGENKRITIK
.......................................................................................................
315
V.
FLEXIBLER
ANSATZ
.....................................................................................................
316
A.
ENTGELTHOEHE
......................................................................................................
318
B.
VERTRAGSTYPUS
UND
VERWENDUNGSZWECK
.......................................................
326
C.
SCHWERE
DES
VERSCHULDENS
..............................................................................
334
D.
UNKONTROLLIERBARKEIT
DER
DEN
SCHADENSUMFANG
BEEINFLUSSBAREN
UMSTAENDE,
ABHAENGIGKEIT
DES
SCHADENSUMFANGES
VOM
WILLENSENTSCHLUSS
DES
DRITTEN
........................................................................................................
339
E.
ABGRENZUNG
ZUR
SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT
....................................
347
F.
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
DER
VERTRAGSIMMANENTEN
RISIKOVERTEILUNG
AUF
SCHUTZ-
UND
SORGFALTSPFLICHTEN
................................................................
351
G.
EXKURS:
GELDERSATZ
FUER
IMMATERIELLE
SCHAEDEN
IN
DER
VERTRAGSHAFTUNG
UND
SCHUTZZWECKLEHRE
.............................................................................................
354
VI.
ZWISCHENFAZIT
........................................................................................................
367
A.
RECHTSVERGLEICHENDE
FOLGERUNG
......................................................................
367
B.
FLEXIBLER
ANSATZ
...............................................................................................
367
VII
INHALTSUEBERSICHT
VII.
VORHERSEHBARKEITSREGEL
ALS
AUSLEGUNGSREGEL
-
FAELLE
.......................................
369
A.
ZAHLUNG
EINER
VERTRAGSSTRAFE
AUS
DRITTVERTRAG
-
SILOTRENNWANDFALL
..........
370
B.
ZAHLUNG
EINER
VERTRAGSSTRAFE
AUS
DRITTVERTRAG
-
BEHERBERGUNGSFALL
..........
372
C.
ENTGANGENER
WEITERVERAEUSSERUNGSGEWINN
INFOLGE
SCHLECHTERFUELLUNG
UND
NICHTERFUELLUNG
..................................................................................................
374
D.
MANGELFOLGESCHAEDEN
INFOLGE
ABBRUCHS
DER
GESCHAEFTSBEZIEHUNG
...............
376
E.
ZWISCHENFAZIT
....................................................................................................
376
F.
AUS-
UND
EINBAUKOSTEN-FAELLE
.........................................................................
377
3.
KAPITEL:
BEGRENZUNG
DES
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCHES
.................
379
I.
ABLEITUNG
DER
VORHERSEHBARKEITSREGEL
AUS
DEN
DEM
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
ZUGRUNDE
LIEGENDEN
PRINZIPIEN
.........................
380
II.
BEGRENZUNG
DER
HAFTUNG
FUER
FOLGEKOSTEN
NACH
DEM
KRITERIUM
*GEMAESS
ART
UND
VERWENDUNGSZWECK
*
....................................................................................
381
A.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
UND
MEINUNG
DES
GENERALANWALTES
..........
382
B.
STELLUNGNAHME
..................................................................................................
382
C.
UMSETZUNG
IM
NATIONALEN
RECHT
.....................................................................
401
D.
RECHTSLAGE
NACH
DER
WK-RL
...........................................................................
402
III.
BEGRENZUNG
DER
KOSTENERSTATTUNG
BEI
UNVERHAELTNISMAESSIGEN
KOSTEN
...............
404
A.
VORGABEN
DES
UNIONSRECHTS
NACH
DER
VGK-RL
............................................
404
B.
KRITERIEN
DER
ANGEMESSENHEIT
.........................................................................
405
C.
RL-KONFORME
AUSLEGUNG
DES
§
932
ABS
4
ABGB
UND
DES
§
8
ABS
3
KSCHG
...............................................................................................................
407
D.
VEREINBARKEIT
DER
AUSFUEHRUNGEN
UEBER
DIE
ANGEMESSENHEITSGRENZE
MIT
VORHERSEHBARKEITSREGEL
?
..................................................................................
412
E.
EINWAND
DES
ABSOLUT
UNVERHAELTNISMAESSIGEN
AUFWANDES
DURCH
DEN
VERKAEUFER
NACH
DER
WK-RL
.............................................................................
419
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................................
425
3.
TEIL:
MITVERANTWORTUNG
DES
GLAEUBIGERS
BEI
DER
HAFTUNG
FUER
MANGELFOLGESCHAEDEN
UND
FOLGEKOSTEN
..............................................
427
1.
KAPITEL:
MITVERANTWORTUNG
DES
GLAEUBIGERS
BEI
DER
HAFTUNG
FUER
MANGELFOLGESCHAEDEN
....................................................................................
429
I.
GRUNDZUEGE
VON MITVERSCHULDEN
UND
SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT
.....
429
II.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT
UND
MITVERSCHULDEN
......................................................................................................
431
A.
ZEITLICHES
MOMENT
............................................................................................
433
B.
POSITIVE
KENNTNIS
VON
DEN
UMSTAENDEN
DES
DROHENDEN
SCHADENSEINTRITTES
............................................................................................
435
III.
UNTERSCHIEDLICHE
RECHTSFOLGEN
.............................................................................
442
A.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.................................
442
B.
ABSCHWAECHUNG
DES
ALLES-ODER-NICHTS-PRINZIPS
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
444
C.
STELLUNGNAHME
..................................................................................................
444
IV.
ZWISCHENFAZIT
.........................................................................................................
450
V.
MITVERANTWORTUNG
DES
GLAEUBIGERS
BEI
DER
HAFTUNG
FUER
MANGELFOLGESCHAEDEN
IM
CISC
...................................................................................................................
451
A.
GRUNDZUEGE
DER
SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT
UND
MITVERURSACHUNG
.
451
B.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT
UND
MITVERURSACHUNG
DES
SCHADENS
.....................................................................
454
VIII
INHALTSUEBERSICHT
2.
KAPITEL:
MITVERANTWORTUNG
DES
GLAEUBIGERS
IN
BEZUG
AUF
DIE
HANDLUNGSPFLICHT
UND
DEN
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
..................
481
I.
VORGABEN
DES
UNIONSRECHTS
................................................................................
481
A.
AUTONOME
AUSLEGUNG
DES
GUTGLAEUBIGKEITSKRITERIUMS
................................
483
B.
LUECKENFULLUNG
DURCH
MITVERSCHULDENSREGEL
ALS
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
...............................................................................................
483
C.
VEREINBARKEIT
DER
MITVERSCHULDENSREGEL
MIT
DEN
VORGABEN
DES
UNIONSRECHTS
UND
ALLGEMEINEN
PRINZIPIEN
...................................................
486
D.
GUTGLAEUBIGKEIT
ALS
TATBESTANDSVORAUSSETZUNG?
............................................
487
E.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
GUTGLAEUBIGKEIT
BEI
DER
KOSTENTEILUNG
........................
488
II.
RL-KONFORME
AUSLEGUNG
.....................................................................................
489
A.
VERLETZUNG
EINER
NEBENPFLICHT?
......................................................................
489
B.
*WEITERFRESSEN
DES
MANGELS
*
..........................................................................
490
C.
ZULAESSIGKEIT
DES
RUECKGRIFFS
AUF
SCHADENERSATZRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
..........
490
III.
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
1304
ABGB
AUF
DIE
HANDLUNGSPFLICHT
UND
DEN
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
..................................................................................
494
A.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
....................................................................
494
B.
STELLUNGNAHME
.................................................................................................
495
IV.
RECHTSLAGE
NACH
DER
WARENKAUF-RL
....................................................................
529
A.
GRUNDLAGEN
DER
MITVERANTWORTUNG
DES
KAEUFERS
NACH
DER
WK-RL
...........
529
B.
MITVERANTWORTUNG
DES
KAEUFERS
IN
BEZUG
AUF
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
UND
HANDLUNGSPFLICHT
.....................................................................................
530
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................................
535
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.................................................................
539
STICHWORTVERZEICHNIS
......................................................................................................
565
IX
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..........................................................................................................................
III
INHALTSUEBERSICHT
............................................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..................................................................................................
XXIII
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................................................
XXIX
EINLEITUNG
.............................................................................................................
1
I.
EINFUEHRUNG,
GEGENSTAND
DER
ARBEIT,
THEMENABGRENZUNG,
HERANGEHENSWEISE
.............................................................................................
1
II.
HAUPTFORSCHUNGSFRAGE
DER
ARBEIT
.....................................................................
10
III.
METHODE
DER
ARBEIT
UND
RECHTFERTIGUNG
DES
RECHTSVERGLEICHES
....................
11
1.
TEIL:
GRUNDLAGEN
DER
VERTRAGLICHEN
HAFTUNG
FUER
MANGELFOLGESCHAEDEN
UND
FUER
FOLGEKOSTEN
...............................................
15
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
DER
VERTRAGLICHEN
HAFTUNG
FUER
MANGELFOLGESCHAEDEN
...........................................................................................
17
I.
MANGELFOLGESCHAEDEN
..........................................................................................
17
II.
HAFTUNGSGRUND
-
RECHTSWIDRIGKEIT
.................................................................
22
A.
LEISTUNGSPFLICHTVERLETZUNG
VERSUS
SCHUTZ-
UND
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
.
22
1.
KRITIK
AN
DER
KONSTRUKTION
DER
POSITIVEN
VERTRAGSVERLETZUNG
(PW)
...
24
2.
UNGUELTIGKEIT
DES
VERTRAGES
........................................................................
27
3.
LEISTUNGSPFLICHTVERLETZUNG
........................................................................
28
A)
ERSTRECKUNG
DER
LEISTUNGSPFLICHTVERLETZUNG
AUF
INTEGRITAETSSCHAEDEN
.
28
B)
SYSTEMATISCHES
ARGUMENT
IN
BEZUG
AUF
FOLGESCHAEDEN
INFOLGE
NICHTERFUELLUNG
.......................................................................................
29
B.
SORGFALTSWIDRIGKEIT
...........................................................................................
30
1.
VERHALTENSUNRECHTSLEHRE
............................................................................
31
2.
VEREINBARKEIT
DER
LEISTUNGSPFLICHTVERLETZUNG
ALS
RECHTSWIDRIGKEIT
MIT
DEM
VERHALTENSUNRECHT?
....................................................................
32
3.
VERSCHULDEN
.................................................................................................
34
4.
INTERESSENSABWAEGUNG
ZUR
BEURTEILUNG
DER
AUSSERACHTLASSUNG
DER
GEHOERIGEN
SORGFALT
.......................................................................................
35
C.
VERGLEICH
MIT
DEM
CISC
................................................................................
38
1.
GRUNDZUEGE
DER
HAFTUNG
NACH
DEM
CISC
.................................................
38
2.
HAFTUNGSGRUND
...........................................................................................
40
III.
SCHADENSBERECHNUNG
UND
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DEM
HAFTUNGSGRUND
.........
41
A.
GRUNDZUEGE
DER
SCHADENSBERECHNUNG
...........................................................
43
1.
OBJEKTIV-ABSTRAKTE
SCHADENSBERECHNUNG
.................................................
43
2.
SUBJEKTIV-KONKRETE
SCHADENSBERECHNUNG
...............................................
44
B.
ZWECK
DER
OBJEKTIV-ABSTRAKTEN
SCHADENSBERECHNUNG
..................................
44
1.
BERECHNUNGSMETHODE
VERSUS
BERECHNUNGSHILFE
......................................
44
2.
RECHTFERTIGUNG
DER
OBJEKTIV-ABSTRAKTEN
BERECHNUNG
MITTELS
RECHTSFORTSETZUNGSGEDANKENS
....................................................................
46
XI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
AUSNAHME:
AUFWENDUNGEN
ZUR
SCHADENSBESEITIGUNG
ALS
INTEGRATIONSINTERESSE
..................................................................................
47
4.
STELLUNGNAHME
..............................................................................................
49
IV.
BEWEISLASTUMKEHR
..................................................................................................
51
V.
ZURECHNUNG
DES
VERHALTENS
VON
DRITTEN
.............................................................
56
A.
GRUNDZUEGE
DER
ERFUELLUNGSGEHILFENHAFTUNG
....................................................
56
B.
HAFTUNG
DES
VERKAEUFERS/WERKUNTERNEHMERS
FUER
DAS
HERSTELLERVER
SCHULDEN
NACH
RSP
UND
HA
.......................................................................
58
1.
UEBERNAHME
SPEZIFISCHER
HERSTELLERPFLICHTEN
............................................
58
A)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
...........................................................
59
B)
JUDIKATUR
..................................................................................................
60
2.
EINBEZIEHUNG
IN
DIE
ERFUELLUNGSHANDLUNG
................................................
65
C.
HAFTUNG
DES
ZWISCHENHAENDLERS
FUER
HERSTELLERFEHLVERHALTEN
-
VERGLEICH
MIT
DEM
CISC
.................................................................................
66
1.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
IM
AUTONOMEN
OESTERREICHISCHEN
RECHT
.............................................................................................................
66
2.
ENTLASTUNG
NACH
ART
79
CISC
DURCH
VERHALTEN
VON
ZULIEFERANTEN
UND
HERSTELLERN
....................................................................................................
67
A)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
-
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
ART
79
ABS
1
UND
ABS
2
CISC
......................................................................................
68
B)
ABGRENZUNG
DER
RISIKOSPHAEREN
-
BEHERRSCHBARKEIT
DES
RISIKOS
NACH
ART
79
ABS
1
CISC
.........................................................................
69
C)
BERUECKSICHTIGUNG
DES
VERHALTENS
DES
GLAEUBIGERS
UND
AUSWAHL-
KRITERIUM
..............................................................................................
73
AA)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
......................................................
73
BB)
STELLUNGNAHME
................................................................................
74
3.
STELLUNGNAHME
ZUM
AUTONOMEN
OESTERREICHISCHEN
RECHT
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
RECHTSVERGLEICHENDER
ERGEBNISSE
.................................
76
A)
KONZEPTION
DER
EINSTANDSPFLICHT
FUER
DRITTE
.......................................
76
B)
RISIKOBEHERRSCHUNG
...............................................................................
77
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................................
83
2.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
DER
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTLICHEN
HAFTUNG
FUER
FOLGEKOSTEN
......................................................................................................
87
I.
ABKEHR
VOM
BISHER
GEFESTIGTEN
VERSTAENDNIS
VON
GEWAEHRLEISTUNG
UND
SCHADENERSATZ
......................................................................................................
87
A.
EUGH
RECHTSPRECHUNG
....................................................................................
88
B.
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
....................................................................................
89
C.
KRITIK
AN
DER
RECHTSPRECHUNG
.........................................................................
91
D.
UNTERSUCHUNG
....................................................................................................
92
II.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
GEWAEHRLEISTUNGSRECHT
........................................................
92
III.
DAS
WESEN
DES
NACHERFUELLUNGSANSPRUCHES
........................................................
95
IV.
UMSETZUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
IN
DAS
NATIONALE
RECHT
..................................
97
A.
RL-KONFORME
AUSLEGUNG
DES
§
932
ABS
2
ABGB
IN
BEZUG
AUF
AUS-
UND
EINBAUKOSTEN
..............................................................................................
98
1.
WIDERLEGLICHE
VERMUTUNG
DES
UMSETZUNGSWILLENS
.................................
98
A)
MEINUNGSUEBERSICHT
................................................................................
98
B)
STELLUNGNAHME
........................................................................................
99
2.
AUSLEGUNGSSPIELRAUM
IM
SINNE
DER
VORRANGREGEL
.................................
100
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
RL-KONFORME
AUSLEGUNG
DES
§
8
ABS
3
KSCHG
IN
BEZUG
AUF
AUS-
UND
EINBAUKOSTEN
...................................................................................................
101
1.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
................................................................
102
2.
STELLUNGNAHME
.............................................................................................
102
3.
ZWISCHENFAZIT
...............................................................................................
104
V.
ENTKOPPELUNG
VON
KOSTENERSATZ
UND
HANDLUNGSPFLICHT
-
ERSATZ
VON
TRANSPORTKOSTEN
...................................................................................................
105
A.
FAELLE
..................................................................................................................
105
B.
HANDLUNGSPFLICHT
IN
FORM
DER
TRANSPORTLAST
UND
NACHERFUELLUNGSORT
IM
ABGB
................................................................................................................
106
1.
ANWENDBARKEIT
DES
§
905
ABGB
AUF
DIE
NACHERFUELLUNG
.........................
106
2.
DEUTSCHES
RECHT
.........................................................................................
108
3.
UEBERTRAGUNG
AUF
DAS
OESTERREICHISCHE
RECHT?
............................................
109
C.
ENTKOPPELUNG
DER
TRANSPORTLAST
VON
DEN
TRANSPORTKOSTEN
IM
ABGB
....
111
1.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
................................................................
111
2.
STELLUNGNAHME
.............................................................................................
113
D.
HANDLUNGSPFLICHT
IN
FORM
DER
TRANSPORTLAST
UND
NACHERFUELLUNGSORT
IM
KSCHG
..............................................................................................................
114
1.
UEBERGABE-
UND
DESTINATIONSORT
NACH
§
8
ABS
1
Z
1
KSCHG
...................
114
2.
BELEGENHEITSORT
ISD
§
8
ABS
1
Z
2
KSCHG
.................................................
115
3.
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
HINSICHTLICH
DES
NACHERFUELLUNGSORTES/
ERHEBLICHE
UNANNEHMLICHKEITEN
DURCH
TRANSPORTLASTEN
ODER
NACHERFUELLUNGSORT
.......................................................................................
117
A)
EUGH-E
FUELLA/TOOLPORT
........................................................................
117
B)
EIGENE
STELLUNGNAHME
..........................................................................
119
4.
VEREINBARKEIT
DER
REGELUNG
DES
§
8
ABS
1
KSCHG
MIT
DER
VGK-RL.
...
122
A)
MASSGEBLICHKEIT
DES
UEBERGABE-
ODER
DESTINATIONSORTES
ISD
§
8
ABS
1
Z
1
KSCHG
..............................................................................
122
B)
MASSGEBLICHKEIT
DES
BELEGENHEITSORTS
UND
UNTUNLICHKEIT
DER
BEFOERDERUNG
...........................................................................................
123
C)
BEURTEILUNG
DER
ERHEBLICHEN
UNANNEHMLICHKEIT
IN
FALL
1
(PUNKT
A)
.
125
5.
EXKURS:
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
IM
HINBLICK
AUF
H
905
ABS
1
ABGB.......................................................................................
126
E.
ENTKOPPELUNG
VON
DER
TRANSPORTKOSTENTRAGUNG
IM
KSCHG
.......................
128
1.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
................................................................
128
2.
STELLUNGNAHME
.............................................................................................
129
A)
VERSCHULDENSUNABHAENGIGE
TRANSPORTKOSTENTRAGUNG
.......................
129
B)
VORAUSSETZUNG
DES
VERLANGENS
DES
UNTERNEHMERS?
...........................
130
C)
SELBSTVORNAHME
.....................................................................................
131
D)
VORSCHUSS
VON
TRANSPORTKOSTEN
...........................................................
131
F.
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................................
134
G.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
WEITERGEHENDE
UNTERSUCHUNG
......................................
135
VI.
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
..................................................................................
136
A.
RECHTFERTIGUNG
DES
VERSCHULDENSUNABHAENGIGEN
ERSATZES
FUER
BESTIMMTE
(FOLGE-)KOSTEN
...........................................................................................
136
1.
RECHTFERTIGUNG
DER
UNTERSUCHUNG
.............................................................
137
2.
RECHTFERTIGUNGSANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
...................................................
140
3.
UEBERTRAGUNG DER
ERGEBNISSE
DER OEKONOMISCHEN
ANALYSE
DES
RECHTS?
..
142
4.
RECHTFERTIGUNGSANSATZ
FUER
DEN
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
UNTER
EINBEZIEHUNG
ALLGEMEINER
PRINZIPIEN
.......................................................
144
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
ABSTRAKTE
ABGRENZUNG
....................................................................................
153
1.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.................................................................
153
2.
STELLUNGNAHME
..............................................................................................
154
C.
FOLGEN
FUER
ANDERE
FOLGEKOSTEN
.......................................................................
156
1.
VERAENDERUNGEN
DER
SACHE
...........................................................................
157
A)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
...........................................................
157
B)
STELLUNGNAHME
........................................................................................
158
2.
AUFWENDUNGEN
ZUR
ANMIETUNG
EINER
ERSATZSACHE
....................................
160
A)
NOTWENDIGE
KOSTEN
ISD
ART
3
ABS
4
VGK-RL?
..................................
160
AA)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
......................................................
160
BB)
STELLUNGNAHME
................................................................................
161
B)
WIDERSPRUCH
ZU
VERZUGSVORSCHRIFTEN
..................................................
163
AA)
KURZER
UEBERBLICK
UEBER
DAS
REGELWERK
DER
NICHTERFUELLUNG
..........
164
BB)
DIE
VORBEHALTLOSE
UEBERNAHME
ALS
ZAESUR
UND
DIE
SPEZIALITAET
DES
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTES
.................................................................
165
CC)
WERTUNGSKONSISTENZ
ZWISCHEN
GEWAEHRLEISTUNG
UND
VERZUG
....
167
DD)
SUBJEKTIVER
SCHULDNERVERZUG
.........................................................
169
EE)
ERSATZ
VON
TRANSPORTKOSTEN
...........................................................
171
FF)
GLEICHBEHANDLUNG
VON
FAELLEN
DER
BERECHTIGTEN
ZURUECKWEISUNG
NACH
§
1413
ABGB
UND
DER
NACHERFUELLUNG?
.................................
171
GG)
ALLGEMEINE
PRINZIPIEN
.....................................................................
173
C)
FOLGEFRAGEN
..............................................................................................
174
D)
PFLICHT
DES
UEBERGEBERS
AUF
BEREITSTELLUNG
EINER
ERSATZLOESUNG
IM
RAHMEN
DER
NACHERFUELLUNG
...................................................................
178
AA)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
......................................................
178
BB)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.....................................................................
178
D.
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................................
180
VII.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
HANDLUNGSPFLICHT
UND
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
.........
181
A.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.....................................................................
181
B.
STELLUNGNAHME
..................................................................................................
183
1.
KEINE
ABLEITUNG
AUS
§
8
ABS
2
KSCHG
......................................................
183
2.
PRIMAT
DER
NACHERFUELLUNG
...........................................................................
184
3.
ANWENDUNG
DES
PRIMATS
DER
NACHERFUELLUNG
AUF
DAS
WAHLRECHT
...........
185
4.
KONSISTENZ
MIT
AEHNLICH
GELAGERTEN
FOLGEKOSTEN
......................................
186
5.
EXKURS:
VOREILIGE
SELBSTVORNAHME
.............................................................
188
6.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................................
189
VIII.
RL-KONFORME
AUSLEGUNG
BEI
UEBERSCHIESSENDER
UMSETZUNG
...............................
190
A.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VGK-RL
.................................................................
191
B.
DUAL-USE-VERTRAEGE
..........................................................................................
191
1.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
UND
RSP
..................................................
192
2.
STELLUNGNAHME
..............................................................................................
192
A)
GRAMMATIKALISCHE
UND
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
..................................
193
B)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.......................................................................
194
AA)
HERANZIEHUNG
DER
RSP
ZUM
EUGVUE
-
EUGH-E
-
GRUBER/BAYWA
................................................................................
195
BB)
HERANZIEHUNG
DER
VERBRAUCHERRECHTE-RICHTLINIE
.......................
196
(1)
BEWERTUNG
DER
*FERTIGPARKETT
*
-ENTSCHEIDUNG
.......................
196
(2)
VORAUSSETZUNGEN
DER
RECHTSAKTUEBERGREIFENDEN
AUSLEGUNG.
.
197
(3)
RELEVANZ
DER
BEGRUENDUNGSERWAEGUNGEN?
...............................
199
(4)
KOHAERENZ
ZWISCHEN
VGK-RL
UND
VRRL
.............................
200
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
......................................................................
203
D)
ZWISCHENFAZIT
.........................................................................................
204
E)
RL-KONFORME
AUSLEGUNG
UND
UEBERLEGUNGEN
ZUM
AUTONOM
NATIONALEN
RECHT
....................................................................................
204
AA)
UEBERBLICK
UEBER
VERBRAUCHERBEGRIFF
IM
KSCHG
.............................
204
BB)
RL-KONFORME
AUSLEGUNG
DES
§
1
ABS
1
Z
2
KSCHG
.....................
206
CC)
UEBERLEGUNGEN
ZUR
UEBERWIEGENSREGEL
IM
AUTONOM-NATIONALEN
RECHT
.................................................................................................
207
DD)
ANWENDBARKEIT
DER
ZWEIFELSREGEL
DES
§
344
UGB?
.....................
209
F)
RECHTSLAGE
NACH DER
WK-RL
................................................................
211
G)
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................
211
C.
GESPALTENE
ODER
EINHEITLICHE
AUSLEGUNG
....................................................
213
1.
MEINUNGSSTAND
IN
DER LITERATUR
UND
JUDIKATUR
........................................
213
2.
STELLUNGNAHME
.............................................................................................
215
IX.
RECHTSLAGE
NACH
DER
WARENKAUF-
RL
....................................................................
218
A.
AENDERUNGEN
DURCH
DIE
WARENKAUF-RL
.........................................................
218
B.
GRUNDSATZ
DER
VOLLHARMONISIERUNG
...............................................................
219
C.
ERSTRECKUNG
DER
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTLICHEN
NACHERFUELLUNGSPFLICHT
AUF
FOLGEKOSTEN
......................................................................................................
220
1.
GRUNDLAGEN
.................................................................................................
220
2.
TEIL
DER
WEBER/PUTZ-
E
ALS
EIGENSTAENDIGE
VORSCHRIFT
................................
223
3.
WEITERE
FOLGEKOSTEN?
..................................................................................
225
X.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
FUER
FOLGEKOSTEN
NACH
DEM
CISG
....................................
227
A.
ALLGEMEINES
ZUM
KONZEPT
DER
NACHERFUELLUNG
..............................................
227
1.
PRIMAT
DER
NACHERFUELLUNG
..........................................................................
228
2.
ERSATZLIEFERUNG
UND
NACHBESSERUNG
.........................................................
229
3.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
ART
46
ABS
2
CISG
UND
ART
48
CISG
....................
229
B.
HAFTUNG
FUER
FOLGEKOSTEN
AM
BEISPIEL
VON
AUS-
UND
EINBAUKOSTEN
...........
230
1.
RECHTSPRECHUNG
...........................................................................................
230
2.
METHODISCHE
BEGRUENDUNG
FUER
DIE
ERSTATTUNG
DER
KOSTEN
DER
NACHERFUELLUNG
.............................................................................................
231
3.
UMFANG
DER
KOSTENTRAGUNG
......................................................................
233
A)
WOERTLICHE
AUSLEGUNG
............................................................................
235
AA)
ERSTRECKT
SICH
DER
ERSATZLIEFERUNGSANSPRUCH
UND
DIE
MAENGEL
BEHEBUNG
DURCH
ERSATZLIEFERUNG
AUF
DEN
AUS-
UND
EINBAU?
....
235
BB)
KOSTENERSTATTUNG
VON
AUS-
UND
EINBAUKOSTEN
............................
235
CC)
KOSTEN
-
AUSLAGEN?
........................................................................
236
B)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
......................................................................
236
C)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
......................................................................
237
AA)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
SCHADENERSATZ
UND
NACHERFULLUNG
.............
237
BB)
MANGELNDE
KONSISTENZ
IN
DER
ARGUMENTATION
...........................
238
C.
TRANSPORTAUFWENDUNGEN
................................................................................
239
1.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
................................................................
239
2.
STELLUNGNAHME
.............................................................................................
240
D.
FOLGERUNGEN
.....................................................................................................
241
XV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
TEIL:
BEGRENZUNG
DER
VERTRAGLICHEN
HAFTUNG
FUER
MANGELFOLGESCHAEDEN
UND
FUER
FOLGEKOSTEN
..............................................
243
1.
KAPITEL:
DIE
VORHERSEHBARKEITSREGEL
.........................................................
247
I.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
VORHERSEHBARKEITSREGEL
NACH
ART
74
S
2
CISC
...................
247
II.
MASSSTAB
AN
DIE
VORHERSEHBARKEIT
.......................................................................
249
III.
DIE
VORHERSEHBARKEITSREGEL
ALS
NORMATIVE
BEGRENZUNG
IM
CISC
.....................
251
A.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.................................
251
B.
STELLUNGNAHME
ZUR
ABLEITUNG
DER
VERTRAGSBEZOGENHEIT DER
SCHUTZZWECKLEHRE
AUS
DER
VORHERSEHBARKEITSREGEL
DURCH
RABEL
.................
252
1.
HADLEY
V
BAXENDALE
ENTSCHEIDUNG
ZUR
ENGLISCHEN
CONTEMPLATION
RULE
..
253
2.
VERTRAGSBEZOGENER
ANSATZ
DER
CONTEMPLATION
RULE
...................................
256
A)
ACHILLEUS
CASE
..........................................................................................
257
B)
POST-ACHILLEAS-ENTSCHEIDUNGEN
...........................................................
260
C)
METHODISCHE
BEGRUENDUNG
DES
VERTRAGSORIENTIERTEN
ANSATZES
............
262
AA)
LITERAL
AND
PURPOSIVE
APPROACH
......................................................
263
BB)
IMPLICATION
OF
FACT
...........................................................................
264
CC)
VERGLEICH
MIT
RECHTSVERGLEICHENDER
LITERATUR
...............................
266
C.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
NORMATIVE
BEGRENZUNG
IM
CISC
.................................
267
IV.
GEGENSTAND
DER
VORHERSEHBARKEIT
-
ENTGELTHOEHE
UND
WERTIGKEIT
DES
RECHTSGUTES
.............................................................................................................
268
V.
EXKURS:
DIE
VORHERSEHBARKEITSREGEL
IN
RECHTSVEREINHEITLICHUNGSPROJEKTEN
..
273
VI.
ZWISCHENFAZIT
......................................................................................................
276
2.
KAPITEL:
BEGRENZUNG
DER
HAFTUNG
IM
AUTONOMEN
OESTERREICHISCHEN
RECHT
.........................................................................................................................
277
I.
BEGRENZUNG
DER
ZURECHNUNG
.............................................................................
277
II.
BEGRENZUNG
DER
HAFTUNG
DURCH
VERSCHULDEN?
-
VERGLEICH
ZWISCHEN
VERSCHULDEN
UND
VORHERSEHBARKEITSREGEL
..........................................................
278
A.
VERSCHULDEN
IM
AUTONOMEN
OESTERREICHISCHEN
RECHT
....................................
278
B.
VERSCHULDEN
IM
OESTERREICHISCHEN
RECHT
UND
VERGLEICH
MIT
DER
VORHERSEHBARKEITSREGEL
.............................................................................
279
III.
BEGRENZUNG
DER
HAFTUNG
DURCH
ADAEQUANZ
..........................................................
282
A.
GRUNDZUEGE
DER
ADAEQUANZ
...............................................................................
282
B.
PERSPEKTIVE
.......................................................................................................
285
C.
WAHRSCHEINLICHKEITSGRAD
................................................................................
286
D.
GEGENSTAND
DER
VORHERSEHBARKEIT
.................................................................
288
E.
ZWECK
.................................................................................................................
289
F.
ZWISCHENFAZIT
....................................................................................................
290
IV.
BEGRENZUNG
DER
VERTRAGLICHEN
HAFTUNG
DURCH
DIE
SCHUTZZWECKLEHRE
.............
291
A.
GRUNDZUEGE
DER
SCHUTZZWECKLEHRE
...................................................................
291
B.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
ADAEQUANZ
UND
SCHUTZZWECKLEHRE
.......................
293
1.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.................................................................
293
2.
STELLUNGNAHME
..............................................................................................
295
C.
SCHUTZZWECKLEHRE
UND
VORHERSEHBARKEITSREGEL
............................................
297
1.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.................................................................
297
2.
STELLUNGNAHME
..............................................................................................
298
A)
VERKNUEPFUNG
DER
VORHERSEHBARKEITSREGEL
MIT
DER
VERSCHULDENS
UNABHAENGIGEN
HAFTUNG?
...................................................................
298
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
SCHUTZZWECKLEHRE
IN
DER
VERTRAGSHAFTUNG
UND
VERTRAGSIMMANENTE
RISIKOVERTEILUNG
.....................................................................................
300
C)
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
.......................................................
304
D.
KENNTNIS
VON
UNGEWOEHNLICHEM
RISIKO
.........................................................
306
1.
OGH
JUDIKATUR
...........................................................................................
307
2.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
..........................................................................
309
3.
INFORMATIONSMITTEILUNG
UEBER
SPEZIELLE
UMSTAENDE
..................................
310
E.
KRITIK
................................................................................................................
314
F.
GEGENKRITIK
......................................................................................................
315
V.
FLEXIBLER
ANSATZ
..................................................................................................
316
A.
ENTGELTHOEHE
......................................................................................................
318
1.
ABWAEGUNG
MIT
DEM
PRINZIP
DER
WERTIGKEIT
DES
RECHTSGUTES
.................
319
2.
MASSENGESCHAEFTE
.........................................................................................
322
3.
DISKREPANZ
ZWISCHEN
DEM
GLEICHGEWICHT
DER
VERANTWORTLICHKEIT
UND
DER
ENTGELTHOEHE
...........................................................................................
323
B.
VERTRAGSTYPUS
UND
VERWENDUNGSZWECK
.......................................................
326
1.
WISSENSZURECHNUNG
...................................................................................
326
2.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
VERBRAUCHER-
UND
UNTERNEHMERGESCHAEFTEN
.
328
A)
VORHERSEHBARKEIT
DES
VERWENDUNGSZWECKS
........................................
328
B)
GEEIGNETHEIT
DER
VORHERSEHBARKEITSREGEL
FUER
VERBRAUCHERGESCHAEFTE?
..........................................................................
329
3.
VERTRAUENSGEDANKE
UND
SACHKUNDE
.........................................................
330
4.
VORHERSEHBARKEIT
DES
VERWENDUNGSZWECKES
-
BEISPIEL
.........................
332
C.
SCHWERE
DES
VERSCHULDENS
..............................................................................
334
1.
MEINUNGSTAND
IN
DER
LITERATUR
UND
JUDIKATUR
..........................................
334
2.
STELLUNGNAHME
.............................................................................................
335
D.
UNKONTROLLIERBARKEIT
DER DEN
SCHADENSUMFANG
BEEINFLUSSBAREN
UMSTAENDE,
ABHAENGIGKEIT
DES
SCHADENSUMFANGES
VOM
WILLENSENTSCHLUSS
DES
DRITTEN
........................................................................................................
339
1.
JUDIKATUR
......................................................................................................
339
2.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
................................................................
340
3.
STELLUNGNAHME
.............................................................................................
340
A)
KENNTNIS
VOM
VERWENDUNGSZWECK
.....................................................
341
B)
UNVORHERSEHBARKEIT
DES
WILLENSENTSCHLUSSES
....................................
344
E.
ABGRENZUNG
ZUR
SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT
....................................
347
1.
VERMISCHUNG
ZWISCHEN
VORHERSEHBARKEITSREGEL/SCHUTZZWECKLEHRE
UND
SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT?
...................................................
347
2.
BESTIMMUNGSWIDRIGE
VERWENDUNG
.........................................................
350
F.
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
DER
VERTRAGSIMMANENTEN
RISIKOVERTEILUNG
AUF
SCHUTZ-
UND
SORGFALTSPFLICHTEN
................................................................
351
1.
MEINUNGSSTAND
IN
DER LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
............................
352
2.
STELLUNGNAHME
.............................................................................................
352
G.
EXKURS:
GELDERSATZ
FUER
IMMATERIELLE
SCHAEDEN
IN
DER
VERTRAGSHAFTUNG
UND
SCHUTZZWECKLEHRE
.............................................................................................
354
1.
GRUNDZUEGE
-
GELDERSATZ
FUER
IMMATERIELLE
SCHAEDEN
IN
DER
VERTRAGS
HAFTUNG
....................................................................................................
354
2.
WERT
DER
BESONDEREN
VORLIEBE
NACH
§
1331
ABGB
................................
356
3.
PRIMAERER
VERTRAGSZWECK
............................................................................
357
A)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.......................
357
B)
STELLUNGNAHME
.......................................................................................
358
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
ERKENNBARKEIT
DER
IMMATERIELLEN
INTERESSEN
UND
DEREN
UMFANG
ODER
MASSGEBLICHKEIT
DES
PRIMAEREN
VERTRAGSZWECKS?.
..
359
BB)
HOCHZEITSKLEID-FALL
.........................................................................
361
4.
ERHEBLICHE
BEEINTRAECHTIGUNG
.......................................................................
362
5.
BEDEUTUNG DER
ENTGELTHOEHE
.........................................................................
365
6.
MOEGLICHKEIT
DES
ABSCHLUSSES
EINES
DECKUNGSGESCHAEFTES
.........................
366
VI.
ZWISCHENFAZIT
......................................................................................................
367
A.
RECHTSVERGLEICHENDE
FOLGERUNG
.......................................................................
367
B.
FLEXIBLER
ANSATZ
................................................................................................
367
VII.
VORHERSEHBARKEITSREGEL
ALS
AUSLEGUNGSREGEL
-
FAELLE
.......................................
369
A.
ZAHLUNG
EINER
VERTRAGSSTRAFE
AUS
DRITTVERTRAG
-
SILOTRENNWANDFALL
............
370
B.
ZAHLUNG
EINER
VERTRAGSSTRAFE
AUS
DRITTVERTRAG
-
BEHERBERGUNGSFALL
............
372
C.
ENTGANGENER
WEITERVERAEUSSERUNGSGEWINN
INFOLGE
SCHLECHTERFUELLUNG
UND
NICHTERFUELLUNG
..................................................................................................
374
1.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.................................................................
374
2.
STELLUNGNAHME
..............................................................................................
374
D.
MANGELFOLGESCHAEDEN
INFOLGE
ABBRUCHS
DER
GESCHAEFTSBEZIEHUNG
...............
376
E.
ZWISCHENFAZIT
....................................................................................................
376
F.
AUS-
UND
EINBAUKOSTEN-FAELLE
.........................................................................
377
3.
KAPITEL:
BEGRENZUNG
DES
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCHES
.................
379
I.
ABLEITUNG
DER
VORHERSEHBARKEITSREGEL
AUS
DEN
DEM
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
ZUGRUNDE
LIEGENDEN
PRINZIPIEN
.........................
380
II.
BEGRENZUNG
DER
HAFTUNG
FUER
FOLGEKOSTEN
NACH
DEM
KRITERIUM
*GEMAESS
ART
UND
VERWENDUNGSZWECK
*
....................................................................................
381
A.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
UND
MEINUNG
DES
GENERALANWALTES
..........
382
B.
STELLUNGNAHME
..................................................................................................
382
1.
AUTONOME
AUSLEGUNG
DER
RL
.....................................................................
382
2.
WIRKUNG
DER
EUGH-ENTSCHEIDUNG
...........................................................
383
3.
GRAMMATIKALISCHE
UND
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
........................................
384
4.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.............................................................................
385
A)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERTRAGSMAESSIGKEIT
ISD
ART
2
VGK-RL
..........
386
AA)
BESONDERER
VERWENDUNGSZWECK
....................................................
387
BB)
GEWOEHNLICHE
VERWENDUNGSZWECK
................................................
390
B)
ANGEMESSENHEIT
DER
FRIST
UND
ERHEBLICHE
UNANNEHMLICHKEITEN
....
392
AA)
VEREINBARTER
ODER
ERKENNBARER
ZWECK?
......................................
392
BB)
STELLUNGNAHME
................................................................................
393
5.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.............................................................................
398
6.
ZWISCHENFAZIT
................................................................................................
400
7.
PFLICHT
ZUR
VORLAGE
ZUM
EUGH
.................................................................
400
C.
UMSETZUNG
IM
NATIONALEN
RECHT
.....................................................................
401
D.
RECHTSLAGE
NACH
DER
WK-RL
...........................................................................
402
III.
BEGRENZUNG
DER
KOSTENERSTATTUNG
BEI
UNVERHAELTNISMAESSIGEN
KOSTEN
...............
404
A.
VORGABEN
DES
UNIONSRECHTS
NACH
DER
VGK-RL
............................................
404
B.
KRITERIEN
DER
ANGEMESSENHEIT
.........................................................................
405
C.
RL-KONFORME
AUSLEGUNG
DES
§
932
ABS
4
ABGB
UND
DES
H
8
ABS
3
KSCHG
...............................................................................................................
407
1.
MEINUNGSSTAND
UND
RECHTSPRECHUNG
........................................................
407
2.
STELLUNGNAHME
..............................................................................................
409
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
D.
VEREINBARKEIT
DER
AUSFUEHRUNGEN
UEBER
DIE
ANGEMESSENHEITSGRENZE
MIT
VORHERSEHBARKEITSREGEL?
..................................................................................
412
1.
BEDEUTUNG
DER
VERTRAGS
WIDRIGKEIT
.............................................................
414
2.
WERT
DES
MANGELFREIEN
VERBRAUCHSGUTES
UND
ENTGELTHOEHE
.....................
416
3.
VERSCHULDEN
DES
VERKAEUFERS
......................................................................
417
E.
EINWAND
DES
ABSOLUT
UNVERHAELTNISMAESSIGEN
AUFWANDES
DURCH
DEN
VERKAEUFER
NACH
DER
WK-RL
............................................................................
419
1.
EINWAND
DES
ABSOLUT
UNVERHAELTNISMAESSIGEN
AUFWANDES
UND
HAFTUNG
FUER
FOLGEKOSTEN,
WIE
AUS-
UND
EINBAUKOSTEN
..........................................
419
2.
ABWEHR
DES
EINWANDES
DURCH
KOSTENBETEILIGUNG?
..................................
421
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................................
425
3.
TEIL:
MITVERANTWORTUNG
DES
GLAEUBIGERS
BEI
DER
HAFTUNG
FUER
MANGELFOLGESCHAEDEN
UND
FOLGEKOSTEN
.............................................
427
1.
KAPITEL:
MITVERANTWORTUNG
DES
GLAEUBIGERS
BEI
DER
HAFTUNG
FUER
MANGELFOLGESCHAEDEN
...................................................................................
429
I.
GRUNDZUEGE
VON
MITVERSCHULDEN
UND
SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT
........
429
II.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT
UND
MITVERSCHULDEN
.....................................................................................................
431
A.
ZEITLICHES
MOMENT
...........................................................................................
433
B.
POSITIVE
KENNTNIS
VON
DEN
UMSTAENDEN
DES
DROHENDEN
SCHADENSEINTRITTES
...........................................................................................
435
1.
OBJEKTIVE
ZUMUTBARKEIT
DER
SCHADENSMINDERUNGSMASSNAHME
.............
435
A)
GEDANKE
DER
GEFAHRENBEHERRSCHUNG
...................................................
436
AA)
POSITIVE
KENNTNIS
VON
DEN
UMSTAENDEN
DES
DROHENDEN
SCHADENS
...................................................................................
437
BB)
KEINE
POSITIVE
KENNTNIS
VON DEN
UMSTAENDEN
DES
DROHENDEN
SCHADENS
..................................................................................
438
B)
OGH
JUDIKATUR
.....................................................................................
438
C)
VORSORGEMASSNAHMEN
............................................................................
439
2.
SUBJEKTIVE
EBENE
.........................................................................................
440
III.
UNTERSCHIEDLICHE
RECHTSFOLGEN
............................................................................
442
A.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
................................
442
B.
ABSCHWAECHUNG
DES
ALLES-ODER-NICHTS-PRINZIPS
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
444
C.
STELLUNGNAHME
.................................................................................................
444
1.
DAZWISCHENTRETEN
EINER FREMDEN
WILLENSBETAETIGUNG
UND
SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT
.............................................................
445
2.
WERTUNGSMAESSIGE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DER
SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT
UND
DEM
MITVERSCHULDEN
.................
448
3.
KEINE
UNTERSCHIEDLICHEN
RECHTSFOLGEN
.....................................................
449
IV.
ZWISCHENFAZIT
........................................................................................................
450
V.
MITVERANTWORTUNG
DES
GLAEUBIGERS
BEI
DER
HAFTUNG
FUER
MANGELFOLGESCHAEDEN
IM
CISC
..................................................................................................................
451
A.
GRUNDZUEGE
DER
SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT
UND
MITVERURSACHUNG
.
451
B.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT
UND
MITVERURSACHUNG
DES
SCHADENS
......................................................................
454
1.
BGH-ENTSCHEIDUNG
TON-FALL
....................................................................
454
2.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
................................................................
456
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
3.
STELLUNGNAHME
..............................................................................................
457
A)
SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT
........................................................
457
AA)
WOERTLICHE
AUSLEGUNG
.......................................................................
457
BB)
HISTORISCHE
UND
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
..................................
458
CC)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
...............................................................
459
(1)
ERFUELLUNGSVERWEIGERUNG
...........................................................
459
(2)
BETRIEBSAUSFALLSVERSICHERUNG
....................................................
460
(3)
ZWISCHENFAZIT
.............................................................................
463
B)
ANALOGIE
ZU
ART
80
CISC?
.....................................................................
464
C)
LUECKENFUELLUNG
NACH
ART
7
ABS
2
CISC
................................................
464
D)
ENGLISCHES
RECHT
....................................................................................
466
4.
RECHTSVERGLEICH
............................................................................................
473
A)
SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT
-
PRAEVENTIONSWIRKUNG
...................
474
B)
GEFAHRENBEHERRSCHUNG
-
MOEGLICHKEIT
DER
SCHADENSABWENDUNG
....
474
C)
POSITIVE
KENNTNIS
VON
DEN
UMSTAENDEN
DES
DROHENDEN
SCHADENS
...
475
D)
MITVERURSACHUNG
DES
SCHADENS
...........................................................
476
E)
BERUECKSICHTIGUNG
DES
VORBILDRECHTS
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
CISC?
.......................................................................................................
478
5.
INTERNATIONALE
REGELWERKE
...........................................................................
478
6.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................................
480
2.
KAPITEL:
MITVERANTWORTUNG
DES
GLAEUBIGERS
IN
BEZUG
AUF
DIE
HANDLUNGSPFLICHT
UND
DEN
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
..................
481
I.
VORGABEN
DES
UNIONSRECHTS
..................................................................................
481
A.
AUTONOME
AUSLEGUNG
DES
GUTGLAEUBIGKEITSKRITERIUMS
.................................
483
B.
LUECKENFUELLUNG
DURCH
MITVERSCHULDENSREGEL
ALS
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
................................................................................................
483
C.
VEREINBARKEIT
DER
MITVERSCHULDENSREGEL
MIT
DEN
VORGABEN
DES
UNIONSRECHTS
UND
ALLGEMEINEN
PRINZIPIEN
....................................................
486
D.
GUTGLAEUBIGKEIT
ALS
TATBESTANDSVORAUSSETZUNG?
............................................
487
E.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
GUTGLAEUBIGKEIT
BEI
DER
KOSTENTEILUNG
.......................
488
II.
RL-KONFORME
AUSLEGUNG
...................................................................................
489
A.
VERLETZUNG
EINER
NEBENPFLICHT?
.......................................................................
489
B.
*WEITERFRESSEN
DES
MANGELS
*
...........................................................................
490
C.
ZULAESSIGKEIT
DES
RUECKGRIFFS
AUF
SCHADENERSATZRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
..........
490
1.
RL-KONFORME
AUSLEGUNG
DES
§
8
ABS
3
KSCHG
BZW
§
932
ABS
2
ABGB
491
A)
WOERTLICHE
AUSLEGUNG
.............................................................................
491
B)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.......................................................................
491
2.
RL-KONFORME
RECHTSFORTBILDUNG
...............................................................
494
III.
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
H
1304
ABGB
AUF
DIE
HANDLUNGSPFLICHT
UND
DEN
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
..................................................................................
494
A.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.....................................................................
494
B.
STELLUNGNAHME
..................................................................................................
495
1.
WERTUNGSWIDERSPRUECHE
ZU
ANDEREN
BESTIMMUNGEN?
...............................
496
2.
WERTUNGSWIDERSPRUCH
ZUM
GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS
ISD
§
928
ABGB?...........................................................................................................
497
A)
OBLIEGENHEIT
ZUR
ERKENNTNISSORGFALT
....................................................
498
B)
POSITIVE
KENNTNIS
VOM
MANGEL
.............................................................
501
AA)
POSITIVE
KENNTNIS
VOM
MANGEL:
GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS
....
501
XX
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
ZUSAGE
DER
MANGELFREIHEIT
UND
OFFENKUNDIGER
MANGEL:
KEIN
GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS
....................................................
501
CC)
ZUSAGE
DER
MANGELFREIHEIT
UND
KENNTNIS
VOM
MANGEL:
GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS
...........................................................
502
C)
UEBERTRAGUNG
AUF
AUS-
UND
EINBAU-KONSTELLATION?
..........................
503
AA)
WERTUNGSMAESSIGE
UNTERSCHIEDE
.....................................................
504
BB)
HERABSETZUNG
DER
SORGFALTSANFORDERUNGEN
..................................
506
3.
GETEILTE
GEWAEHRLEISTUNG
IM
WERKVERTRAGSRECHT
......................................
507
4.
VERSCHLIMMERUNG
DES
MANGELS
................................................................
509
5.
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
1304
ABGB
AUF
DEN
NACHERFUELLUNGS
ANSPRUCH
......................................................................................................
510
A)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
...........................................................
510
B)
DEUTSCHES
RECHT
...................................................................................
511
C)
RECHTSVERGLEICH
.....................................................................................
512
D)
EIGENER
ANSATZ
.......................................................................................
513
6.
RIGG,
PECL,
DCFR,
CESL
CISC
...............................................................
516
7.
GEWICHTUNG
DER
BEIDERSEITIGEN
BEITRAEGE
...................................................
518
A)
FEHLEN
DER
GLEICHARTIGKEIT
DER
ABWAEGUNGSELEMENTE
.........................
518
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SORGFALTSOBLIEGENHEIT
IM
SCHADENERSATZ
RECHT
.......................................................................................................
520
C)
SORGFALTSANFORDERUNGEN
BEIM
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
UND
DER
HANDLUNGSPFLICHT
..................................................................................
523
D)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
SCHWERE
DES
HANDLUNGSUNWERTS
AUF
SEITE
DES
VERKAEUFERS
.............................................................................................
526
8.
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
UNIONSRECHT
..........................................................
528
IV.
RECHTSLAGE
NACH
DER
WARENKAUF-RL
....................................................................
529
A.
GRUNDLAGEN
DER
MITVERANTWORTUNG
DES
KAEUFERS
NACH
DER
WK-RL
...........
529
B.
MITVERANTWORTUNG
DES
KAEUFERS
IN
BEZUG
AUF
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
UND
HANDLUNGSPFLICHT
.....................................................................................
530
1.
DAS
KRITERIUM
DES
OFFENBAR
WERDEN
.........................................................
530
2.
RECHTSFOLGEN
.................................................................................................
532
3.
ABSCHLIESSENDE
REGELUNG?
..........................................................................
533
4.
REGELUNG
IM
NATIONALEN
RECHT
..................................................................
533
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................................
535
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.................................................................
539
STICHWORTVERZEICHNIS
......................................................................................................
565
XXI
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
III
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXIX
EINLEITUNG
.
1
I.
EINFUEHRUNG,
GEGENSTAND
DER
ARBEIT,
THEMENABGRENZUNG,
HERANGEHENSWEISE
.
1
II.
HAUPTFORSCHUNGSFRAGE
DER
ARBEIT
.
10
III.
METHODE
DER
ARBEIT
UND
RECHTFERTIGUNG
DES
RECHTSVERGLEICHES
.
11
1.
TEIL:
GRUNDLAGEN
DER
VERTRAGLICHEN
HAFTUNG
FUER
MANGELFOLGESCHAEDEN
UND
FUER
FOLGEKOSTEN
.
15
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
DER
VERTRAGLICHEN
HAFTUNG
FUER
MANGELFOLGESCHAEDEN
.
17
I.
MANGELFOLGESCHAEDEN
.
17
II.
HAFTUNGSGRUND
-
RECHTSWIDRIGKEIT
.
22
A.
LEISTUNGSPFLICHTVERLETZUNG
VERSUS
SCHUTZ-
UND
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
.
22
B.
SORGFALTS
WIDRIGKEIT
.
30
C.
VERGLEICH
MIT
DEM
CISC
.
38
III.
SCHADENSBERECHNUNG
UND
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DEM
HAFTUNGSGRUND
.
41
A.
GRUNDZUEGE
DER
SCHADENSBERECHNUNG
.
43
B.
ZWECK
DER
OBJEKTIV-ABSTRAKTEN
SCHADENSBERECHNUNG
.
44
IV.
BEWEISLASTUMKEHR
.
51
V.
ZURECHNUNG
DES
VERHALTENS
VON
DRITTEN
.
56
A.
GRUNDZUEGE
DER
ERFULLUNGSGEHILFENHAFTUNG
.
56
B.
HAFTUNG
DES
VERKAEUFERS/WERKUNTERNEHMERS
FUER
DAS
HERSTELLERVERSCHULDEN
NACH
RSP
UND
HA
.
58
C.
HAFTUNG
DES
ZWISCHENHAENDLERS FUER
HERSTELLERFEHLVERHALTEN
-
VERGLEICH
MIT
DEM
CISG
.
66
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
83
2.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
DER
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTLICHEN
HAFTUNG
FUER
FOLGEKOSTEN
.
87
I.
ABKEHR
VOM
BISHER
GEFESTIGTEN
VERSTAENDNIS
VON
GEWAEHRLEISTUNG
UND
SCHADENERSATZ
.
87
A.
EUGH
RECHTSPRECHUNG
.
88
B.
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
.
89
C.
KRITIK
AN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
91
D.
UNTERSUCHUNG
.
92
INHALTSUEBERSICHT
II.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
GEWAEHRLEISTUNGSRECHT
.
92
III.
DAS
WESEN
DES
NACHERFUELLUNGSANSPRUCHES
.
95
IV.
UMSETZUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
IN
DAS
NATIONALE
RECHT
.
97
A.
RL-KONFORME
AUSLEGUNG
DES
§
932
ABS
2
ABGB
IN
BEZUG
AUF
AUS-
UND
EINBAUKOSTEN
.
98
B.
RL-KONFORME
AUSLEGUNG
DES
H
8
ABS
3
KSCHG
IN
BEZUG
AUF
AUS-
UND
EINBAUKOSTEN
.
101
V.
ENTKOPPELUNG
VON
KOSTENERSATZ
UND
HANDLUNGSPFLICHT
-
ERSATZ
VON
TRANSPORTKOSTEN
.
105
A.
FAELLE
.
105
B.
HANDLUNGSPFLICHT IN
FORM
DER
TRANSPORTLAST
UND
NACHERFUELLUNGSORT
IM
ABGB
.
106
C.
ENTKOPPELUNG
DER
TRANSPORTLAST
VON
DEN
TRANSPORTKOSTEN
IM
ABGB
.
111
D.
HANDLUNGSPFLICHT
IN
FORM
DER
TRANSPORTLAST
UND
NACHERFUELLUNGSORT
IM
KSCHG
.
114
E.
ENTKOPPELUNG
VON
DER
TRANSPORTKOSTENTRAGUNG
IM
KSCHG
.
128
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
134
G.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
WEITERGEHENDE
UNTERSUCHUNG
.
135
VI.
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
.
136
A.
RECHTFERTIGUNG
DES
VERSCHULDENSUNABHAENGIGEN
ERSATZES
FUER
BESTIMMTE
(FOLGE-)KOSTEN
.
136
B.
ABSTRAKTE
ABGRENZUNG
.
153
C.
FOLGEN
FUER
ANDERE
FOLGEKOSTEN
.
156
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
180
VII.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
HANDLUNGSPFLICHT
UND
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
.
181
A.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
181
B.
STELLUNGNAHME
.
183
VIII.
RL-KONFORME
AUSLEGUNG
BEI
UEBERSCHIESSENDER
UMSETZUNG
.
190
A.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VGK-RL
.
191
B.
DUAL-USE-VERTRAEGE
.
191
C.
GESPALTENE
ODER
EINHEITLICHE
AUSLEGUNG
.
213
IX.
RECHTSLAGE
NACH
DER
WARENKAUF-
KL
.
218
A.
AENDERUNGEN
DURCH
DIE
WARENKAUF-RL
.
218
B.
GRUNDSATZ
DER
VOLLHARMONISIERUNG
.
219
C.
ERSTRECKUNG
DER
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTLICHEN
NACHERFUELLUNGSPFLICHT
AUF
FOLGEKOSTEN
.
220
X.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
FUER
FOLGEKOSTEN
NACH
DEM
CISC
.
227
A.
ALLGEMEINES
ZUM
KONZEPT
DER
NACHERFUELLUNG
.
227
B.
HAFTUNG
FUER
FOLGEKOSTEN
AM
BEISPIEL
VON
AUS-
UND
EINBAUKOSTEN
.
230
C.
TRANSPORTAUFWENDUNGEN
.
239
D.
FOLGERUNGEN
.
241
2.
TEIL:
BEGRENZUNG
DER
VERTRAGLICHEN
HAFTUNG
FUER
MANGELFOLGESCHAEDEN
UND
FUER
FOLGEKOSTEN
.
243
1.
KAPITEL:
DIE
VORHERSEHBARKEITSREGEL
.
247
I.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
VORHERSEHBARKEITSREGEL
NACH
ART
74
S
2
CISC
.
247
II.
MASSSTAB
AN
DIE
VORHERSEHBARKEIT
.
249
VI
INHALTSUEBERSICHT
III.
DIE
VORHERSEHBARKEITSREGEL
ALS
NORMATIVE
BEGRENZUNG
IM
CISC
.
251
A.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
251
B.
STELLUNGNAHME
ZUR
ABLEITUNG
DER
VERTRAGSBEZOGENHEIT
DER
SCHUTZZWECKLEHRE
AUS
DER
VORHERSEHBARKEITSREGEL
DURCH
RABEL
.
252
C.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
NORMATIVE
BEGRENZUNG
IM
CISC
.
267
IV.
GEGENSTAND
DER
VORHERSEHBARKEIT
-
ENTGELTHOEHE
UND
WERTIGKEIT
DES
RECHTSGUTES
.
268
V.
EXKURS:
DIE
VORHERSEHBARKEITSREGEL
IN
RECHTSVEREINHEITLICHUNGSPROJEKTEN
.
273
VI.
ZWISCHENFAZIT
.
276
2.
KAPITEL:
BEGRENZUNG
DER
HAFTUNG
IM
AUTONOMEN
OESTERREICHISCHEN
RECHT
.
277
I.
BEGRENZUNG
DER
ZURECHNUNG
.
277
II.
BEGRENZUNG
DER
HAFTUNG
DURCH
VERSCHULDEN?
-
VERGLEICH
ZWISCHEN
VERSCHULDEN
UND
VORHERSEHBARKEITSREGEL
.
278
A.
VERSCHULDEN
IM
AUTONOMEN
OESTERREICHISCHEN
RECHT
.
278
B.
VERSCHULDEN
IM
OESTERREICHISCHEN
RECHT
UND
VERGLEICH
MIT
DER
VORHERSEHBARKEITSREGEL
.
279
III.
BEGRENZUNG
DER
HAFTUNG
DURCH
ADAEQUANZ
.
282
A.
GRUNDZUEGE
DER
ADAEQUANZ
.
282
B.
PERSPEKTIVE
.
285
C.
WAHRSCHEINLICHKEITSGRAD
.
286
D.
GEGENSTAND
DER
VORHERSEHBARKEIT
.
288
E.
ZWECK
.
289
F.
ZWISCHENFAZIT
.
290
IV.
BEGRENZUNG
DER
VERTRAGLICHEN
HAFTUNG
DURCH
DIE
SCHUTZZWECKLEHRE
.
291
A.
GRUNDZUEGE
DER
SCHUTZZWECKLEHRE
.
291
B.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
ADAEQUANZ
UND
SCHUTZZWECKLEHRE
.
293
C.
SCHUTZZWECKLEHRE
UND
VORHERSEHBARKEITSREGEL
.
297
D.
KENNTNIS
VON
UNGEWOEHNLICHEM
RISIKO
.
306
E.
KRITIK
.
314
F.
GEGENKRITIK
.
315
V.
FLEXIBLER
ANSATZ
.
316
A.
ENTGELTHOEHE
.
318
B.
VERTRAGSTYPUS
UND
VERWENDUNGSZWECK
.
326
C.
SCHWERE
DES
VERSCHULDENS
.
334
D.
UNKONTROLLIERBARKEIT
DER
DEN
SCHADENSUMFANG
BEEINFLUSSBAREN
UMSTAENDE,
ABHAENGIGKEIT
DES
SCHADENSUMFANGES
VOM
WILLENSENTSCHLUSS
DES
DRITTEN
.
339
E.
ABGRENZUNG
ZUR
SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT
.
347
F.
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
DER
VERTRAGSIMMANENTEN
RISIKOVERTEILUNG
AUF
SCHUTZ-
UND
SORGFALTSPFLICHTEN
.
351
G.
EXKURS:
GELDERSATZ
FUER
IMMATERIELLE
SCHAEDEN
IN
DER
VERTRAGSHAFTUNG
UND
SCHUTZZWECKLEHRE
.
354
VI.
ZWISCHENFAZIT
.
367
A.
RECHTSVERGLEICHENDE
FOLGERUNG
.
367
B.
FLEXIBLER
ANSATZ
.
367
VII
INHALTSUEBERSICHT
VII.
VORHERSEHBARKEITSREGEL
ALS
AUSLEGUNGSREGEL
-
FAELLE
.
369
A.
ZAHLUNG
EINER
VERTRAGSSTRAFE
AUS
DRITTVERTRAG
-
SILOTRENNWANDFALL
.
370
B.
ZAHLUNG
EINER
VERTRAGSSTRAFE
AUS
DRITTVERTRAG
-
BEHERBERGUNGSFALL
.
372
C.
ENTGANGENER
WEITERVERAEUSSERUNGSGEWINN
INFOLGE
SCHLECHTERFUELLUNG
UND
NICHTERFUELLUNG
.
374
D.
MANGELFOLGESCHAEDEN
INFOLGE
ABBRUCHS
DER
GESCHAEFTSBEZIEHUNG
.
376
E.
ZWISCHENFAZIT
.
376
F.
AUS-
UND
EINBAUKOSTEN-FAELLE
.
377
3.
KAPITEL:
BEGRENZUNG
DES
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCHES
.
379
I.
ABLEITUNG
DER
VORHERSEHBARKEITSREGEL
AUS
DEN
DEM
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
ZUGRUNDE
LIEGENDEN
PRINZIPIEN
.
380
II.
BEGRENZUNG
DER
HAFTUNG
FUER
FOLGEKOSTEN
NACH
DEM
KRITERIUM
*GEMAESS
ART
UND
VERWENDUNGSZWECK
*
.
381
A.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
UND
MEINUNG
DES
GENERALANWALTES
.
382
B.
STELLUNGNAHME
.
382
C.
UMSETZUNG
IM
NATIONALEN
RECHT
.
401
D.
RECHTSLAGE
NACH
DER
WK-RL
.
402
III.
BEGRENZUNG
DER
KOSTENERSTATTUNG
BEI
UNVERHAELTNISMAESSIGEN
KOSTEN
.
404
A.
VORGABEN
DES
UNIONSRECHTS
NACH
DER
VGK-RL
.
404
B.
KRITERIEN
DER
ANGEMESSENHEIT
.
405
C.
RL-KONFORME
AUSLEGUNG
DES
§
932
ABS
4
ABGB
UND
DES
§
8
ABS
3
KSCHG
.
407
D.
VEREINBARKEIT
DER
AUSFUEHRUNGEN
UEBER
DIE
ANGEMESSENHEITSGRENZE
MIT
VORHERSEHBARKEITSREGEL
?
.
412
E.
EINWAND
DES
ABSOLUT
UNVERHAELTNISMAESSIGEN
AUFWANDES
DURCH
DEN
VERKAEUFER
NACH
DER
WK-RL
.
419
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
425
3.
TEIL:
MITVERANTWORTUNG
DES
GLAEUBIGERS
BEI
DER
HAFTUNG
FUER
MANGELFOLGESCHAEDEN
UND
FOLGEKOSTEN
.
427
1.
KAPITEL:
MITVERANTWORTUNG
DES
GLAEUBIGERS
BEI
DER
HAFTUNG
FUER
MANGELFOLGESCHAEDEN
.
429
I.
GRUNDZUEGE
VON MITVERSCHULDEN
UND
SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT
.
429
II.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT
UND
MITVERSCHULDEN
.
431
A.
ZEITLICHES
MOMENT
.
433
B.
POSITIVE
KENNTNIS
VON
DEN
UMSTAENDEN
DES
DROHENDEN
SCHADENSEINTRITTES
.
435
III.
UNTERSCHIEDLICHE
RECHTSFOLGEN
.
442
A.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
442
B.
ABSCHWAECHUNG
DES
ALLES-ODER-NICHTS-PRINZIPS
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
444
C.
STELLUNGNAHME
.
444
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
450
V.
MITVERANTWORTUNG
DES
GLAEUBIGERS
BEI
DER
HAFTUNG
FUER
MANGELFOLGESCHAEDEN
IM
CISC
.
451
A.
GRUNDZUEGE
DER
SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT
UND
MITVERURSACHUNG
.
451
B.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT
UND
MITVERURSACHUNG
DES
SCHADENS
.
454
VIII
INHALTSUEBERSICHT
2.
KAPITEL:
MITVERANTWORTUNG
DES
GLAEUBIGERS
IN
BEZUG
AUF
DIE
HANDLUNGSPFLICHT
UND
DEN
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
.
481
I.
VORGABEN
DES
UNIONSRECHTS
.
481
A.
AUTONOME
AUSLEGUNG
DES
GUTGLAEUBIGKEITSKRITERIUMS
.
483
B.
LUECKENFULLUNG
DURCH
MITVERSCHULDENSREGEL
ALS
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
.
483
C.
VEREINBARKEIT
DER
MITVERSCHULDENSREGEL
MIT
DEN
VORGABEN
DES
UNIONSRECHTS
UND
ALLGEMEINEN
PRINZIPIEN
.
486
D.
GUTGLAEUBIGKEIT
ALS
TATBESTANDSVORAUSSETZUNG?
.
487
E.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
GUTGLAEUBIGKEIT
BEI
DER
KOSTENTEILUNG
.
488
II.
RL-KONFORME
AUSLEGUNG
.
489
A.
VERLETZUNG
EINER
NEBENPFLICHT?
.
489
B.
*WEITERFRESSEN
DES
MANGELS
*
.
490
C.
ZULAESSIGKEIT
DES
RUECKGRIFFS
AUF
SCHADENERSATZRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
.
490
III.
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
1304
ABGB
AUF
DIE
HANDLUNGSPFLICHT
UND
DEN
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
.
494
A.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
494
B.
STELLUNGNAHME
.
495
IV.
RECHTSLAGE
NACH
DER
WARENKAUF-RL
.
529
A.
GRUNDLAGEN
DER
MITVERANTWORTUNG
DES
KAEUFERS
NACH
DER
WK-RL
.
529
B.
MITVERANTWORTUNG
DES
KAEUFERS
IN
BEZUG
AUF
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
UND
HANDLUNGSPFLICHT
.
530
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
535
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
539
STICHWORTVERZEICHNIS
.
565
IX
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
III
INHALTSUEBERSICHT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXIX
EINLEITUNG
.
1
I.
EINFUEHRUNG,
GEGENSTAND
DER
ARBEIT,
THEMENABGRENZUNG,
HERANGEHENSWEISE
.
1
II.
HAUPTFORSCHUNGSFRAGE
DER
ARBEIT
.
10
III.
METHODE
DER
ARBEIT
UND
RECHTFERTIGUNG
DES
RECHTSVERGLEICHES
.
11
1.
TEIL:
GRUNDLAGEN
DER
VERTRAGLICHEN
HAFTUNG
FUER
MANGELFOLGESCHAEDEN
UND
FUER
FOLGEKOSTEN
.
15
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
DER
VERTRAGLICHEN
HAFTUNG
FUER
MANGELFOLGESCHAEDEN
.
17
I.
MANGELFOLGESCHAEDEN
.
17
II.
HAFTUNGSGRUND
-
RECHTSWIDRIGKEIT
.
22
A.
LEISTUNGSPFLICHTVERLETZUNG
VERSUS
SCHUTZ-
UND
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
.
22
1.
KRITIK
AN
DER
KONSTRUKTION
DER
POSITIVEN
VERTRAGSVERLETZUNG
(PW)
.
24
2.
UNGUELTIGKEIT
DES
VERTRAGES
.
27
3.
LEISTUNGSPFLICHTVERLETZUNG
.
28
A)
ERSTRECKUNG
DER
LEISTUNGSPFLICHTVERLETZUNG
AUF
INTEGRITAETSSCHAEDEN
.
28
B)
SYSTEMATISCHES
ARGUMENT
IN
BEZUG
AUF
FOLGESCHAEDEN
INFOLGE
NICHTERFUELLUNG
.
29
B.
SORGFALTSWIDRIGKEIT
.
30
1.
VERHALTENSUNRECHTSLEHRE
.
31
2.
VEREINBARKEIT
DER
LEISTUNGSPFLICHTVERLETZUNG
ALS
RECHTSWIDRIGKEIT
MIT
DEM
VERHALTENSUNRECHT?
.
32
3.
VERSCHULDEN
.
34
4.
INTERESSENSABWAEGUNG
ZUR
BEURTEILUNG
DER
AUSSERACHTLASSUNG
DER
GEHOERIGEN
SORGFALT
.
35
C.
VERGLEICH
MIT
DEM
CISC
.
38
1.
GRUNDZUEGE
DER
HAFTUNG
NACH
DEM
CISC
.
38
2.
HAFTUNGSGRUND
.
40
III.
SCHADENSBERECHNUNG
UND
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DEM
HAFTUNGSGRUND
.
41
A.
GRUNDZUEGE
DER
SCHADENSBERECHNUNG
.
43
1.
OBJEKTIV-ABSTRAKTE
SCHADENSBERECHNUNG
.
43
2.
SUBJEKTIV-KONKRETE
SCHADENSBERECHNUNG
.
44
B.
ZWECK
DER
OBJEKTIV-ABSTRAKTEN
SCHADENSBERECHNUNG
.
44
1.
BERECHNUNGSMETHODE
VERSUS
BERECHNUNGSHILFE
.
44
2.
RECHTFERTIGUNG
DER
OBJEKTIV-ABSTRAKTEN
BERECHNUNG
MITTELS
RECHTSFORTSETZUNGSGEDANKENS
.
46
XI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
AUSNAHME:
AUFWENDUNGEN
ZUR
SCHADENSBESEITIGUNG
ALS
INTEGRATIONSINTERESSE
.
47
4.
STELLUNGNAHME
.
49
IV.
BEWEISLASTUMKEHR
.
51
V.
ZURECHNUNG
DES
VERHALTENS
VON
DRITTEN
.
56
A.
GRUNDZUEGE
DER
ERFUELLUNGSGEHILFENHAFTUNG
.
56
B.
HAFTUNG
DES
VERKAEUFERS/WERKUNTERNEHMERS
FUER
DAS
HERSTELLERVER
SCHULDEN
NACH
RSP
UND
HA
.
58
1.
UEBERNAHME
SPEZIFISCHER
HERSTELLERPFLICHTEN
.
58
A)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
59
B)
JUDIKATUR
.
60
2.
EINBEZIEHUNG
IN
DIE
ERFUELLUNGSHANDLUNG
.
65
C.
HAFTUNG
DES
ZWISCHENHAENDLERS
FUER
HERSTELLERFEHLVERHALTEN
-
VERGLEICH
MIT
DEM
CISC
.
66
1.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
IM
AUTONOMEN
OESTERREICHISCHEN
RECHT
.
66
2.
ENTLASTUNG
NACH
ART
79
CISC
DURCH
VERHALTEN
VON
ZULIEFERANTEN
UND
HERSTELLERN
.
67
A)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
-
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
ART
79
ABS
1
UND
ABS
2
CISC
.
68
B)
ABGRENZUNG
DER
RISIKOSPHAEREN
-
BEHERRSCHBARKEIT
DES
RISIKOS
NACH
ART
79
ABS
1
CISC
.
69
C)
BERUECKSICHTIGUNG
DES
VERHALTENS
DES
GLAEUBIGERS
UND
AUSWAHL-
KRITERIUM
.
73
AA)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
73
BB)
STELLUNGNAHME
.
74
3.
STELLUNGNAHME
ZUM
AUTONOMEN
OESTERREICHISCHEN
RECHT
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
RECHTSVERGLEICHENDER
ERGEBNISSE
.
76
A)
KONZEPTION
DER
EINSTANDSPFLICHT
FUER
DRITTE
.
76
B)
RISIKOBEHERRSCHUNG
.
77
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
83
2.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
DER
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTLICHEN
HAFTUNG
FUER
FOLGEKOSTEN
.
87
I.
ABKEHR
VOM
BISHER
GEFESTIGTEN
VERSTAENDNIS
VON
GEWAEHRLEISTUNG
UND
SCHADENERSATZ
.
87
A.
EUGH
RECHTSPRECHUNG
.
88
B.
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
.
89
C.
KRITIK
AN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
91
D.
UNTERSUCHUNG
.
92
II.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
GEWAEHRLEISTUNGSRECHT
.
92
III.
DAS
WESEN
DES
NACHERFUELLUNGSANSPRUCHES
.
95
IV.
UMSETZUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
IN
DAS
NATIONALE
RECHT
.
97
A.
RL-KONFORME
AUSLEGUNG
DES
§
932
ABS
2
ABGB
IN
BEZUG
AUF
AUS-
UND
EINBAUKOSTEN
.
98
1.
WIDERLEGLICHE
VERMUTUNG
DES
UMSETZUNGSWILLENS
.
98
A)
MEINUNGSUEBERSICHT
.
98
B)
STELLUNGNAHME
.
99
2.
AUSLEGUNGSSPIELRAUM
IM
SINNE
DER
VORRANGREGEL
.
100
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
RL-KONFORME
AUSLEGUNG
DES
§
8
ABS
3
KSCHG
IN
BEZUG
AUF
AUS-
UND
EINBAUKOSTEN
.
101
1.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
102
2.
STELLUNGNAHME
.
102
3.
ZWISCHENFAZIT
.
104
V.
ENTKOPPELUNG
VON
KOSTENERSATZ
UND
HANDLUNGSPFLICHT
-
ERSATZ
VON
TRANSPORTKOSTEN
.
105
A.
FAELLE
.
105
B.
HANDLUNGSPFLICHT
IN
FORM
DER
TRANSPORTLAST
UND
NACHERFUELLUNGSORT
IM
ABGB
.
106
1.
ANWENDBARKEIT
DES
§
905
ABGB
AUF
DIE
NACHERFUELLUNG
.
106
2.
DEUTSCHES
RECHT
.
108
3.
UEBERTRAGUNG
AUF
DAS
OESTERREICHISCHE
RECHT?
.
109
C.
ENTKOPPELUNG
DER
TRANSPORTLAST
VON
DEN
TRANSPORTKOSTEN
IM
ABGB
.
111
1.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
111
2.
STELLUNGNAHME
.
113
D.
HANDLUNGSPFLICHT
IN
FORM
DER
TRANSPORTLAST
UND
NACHERFUELLUNGSORT
IM
KSCHG
.
114
1.
UEBERGABE-
UND
DESTINATIONSORT
NACH
§
8
ABS
1
Z
1
KSCHG
.
114
2.
BELEGENHEITSORT
ISD
§
8
ABS
1
Z
2
KSCHG
.
115
3.
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
HINSICHTLICH
DES
NACHERFUELLUNGSORTES/
ERHEBLICHE
UNANNEHMLICHKEITEN
DURCH
TRANSPORTLASTEN
ODER
NACHERFUELLUNGSORT
.
117
A)
EUGH-E
FUELLA/TOOLPORT
.
117
B)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
119
4.
VEREINBARKEIT
DER
REGELUNG
DES
§
8
ABS
1
KSCHG
MIT
DER
VGK-RL.
.
122
A)
MASSGEBLICHKEIT
DES
UEBERGABE-
ODER
DESTINATIONSORTES
ISD
§
8
ABS
1
Z
1
KSCHG
.
122
B)
MASSGEBLICHKEIT
DES
BELEGENHEITSORTS
UND
UNTUNLICHKEIT
DER
BEFOERDERUNG
.
123
C)
BEURTEILUNG
DER
ERHEBLICHEN
UNANNEHMLICHKEIT
IN
FALL
1
(PUNKT
A)
.
125
5.
EXKURS:
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
IM
HINBLICK
AUF
H
905
ABS
1
ABGB.
126
E.
ENTKOPPELUNG
VON
DER
TRANSPORTKOSTENTRAGUNG
IM
KSCHG
.
128
1.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
128
2.
STELLUNGNAHME
.
129
A)
VERSCHULDENSUNABHAENGIGE
TRANSPORTKOSTENTRAGUNG
.
129
B)
VORAUSSETZUNG
DES
VERLANGENS
DES
UNTERNEHMERS?
.
130
C)
SELBSTVORNAHME
.
131
D)
VORSCHUSS
VON
TRANSPORTKOSTEN
.
131
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
134
G.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
WEITERGEHENDE
UNTERSUCHUNG
.
135
VI.
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
.
136
A.
RECHTFERTIGUNG
DES
VERSCHULDENSUNABHAENGIGEN
ERSATZES
FUER
BESTIMMTE
(FOLGE-)KOSTEN
.
136
1.
RECHTFERTIGUNG
DER
UNTERSUCHUNG
.
137
2.
RECHTFERTIGUNGSANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
.
140
3.
UEBERTRAGUNG DER
ERGEBNISSE
DER OEKONOMISCHEN
ANALYSE
DES
RECHTS?
.
142
4.
RECHTFERTIGUNGSANSATZ
FUER
DEN
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
UNTER
EINBEZIEHUNG
ALLGEMEINER
PRINZIPIEN
.
144
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
ABSTRAKTE
ABGRENZUNG
.
153
1.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
153
2.
STELLUNGNAHME
.
154
C.
FOLGEN
FUER
ANDERE
FOLGEKOSTEN
.
156
1.
VERAENDERUNGEN
DER
SACHE
.
157
A)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
157
B)
STELLUNGNAHME
.
158
2.
AUFWENDUNGEN
ZUR
ANMIETUNG
EINER
ERSATZSACHE
.
160
A)
NOTWENDIGE
KOSTEN
ISD
ART
3
ABS
4
VGK-RL?
.
160
AA)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
160
BB)
STELLUNGNAHME
.
161
B)
WIDERSPRUCH
ZU
VERZUGSVORSCHRIFTEN
.
163
AA)
KURZER
UEBERBLICK
UEBER
DAS
REGELWERK
DER
NICHTERFUELLUNG
.
164
BB)
DIE
VORBEHALTLOSE
UEBERNAHME
ALS
ZAESUR
UND
DIE
SPEZIALITAET
DES
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTES
.
165
CC)
WERTUNGSKONSISTENZ
ZWISCHEN
GEWAEHRLEISTUNG
UND
VERZUG
.
167
DD)
SUBJEKTIVER
SCHULDNERVERZUG
.
169
EE)
ERSATZ
VON
TRANSPORTKOSTEN
.
171
FF)
GLEICHBEHANDLUNG
VON
FAELLEN
DER
BERECHTIGTEN
ZURUECKWEISUNG
NACH
§
1413
ABGB
UND
DER
NACHERFUELLUNG?
.
171
GG)
ALLGEMEINE
PRINZIPIEN
.
173
C)
FOLGEFRAGEN
.
174
D)
PFLICHT
DES
UEBERGEBERS
AUF
BEREITSTELLUNG
EINER
ERSATZLOESUNG
IM
RAHMEN
DER
NACHERFUELLUNG
.
178
AA)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
178
BB)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
178
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
180
VII.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
HANDLUNGSPFLICHT
UND
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
.
181
A.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
181
B.
STELLUNGNAHME
.
183
1.
KEINE
ABLEITUNG
AUS
§
8
ABS
2
KSCHG
.
183
2.
PRIMAT
DER
NACHERFUELLUNG
.
184
3.
ANWENDUNG
DES
PRIMATS
DER
NACHERFUELLUNG
AUF
DAS
WAHLRECHT
.
185
4.
KONSISTENZ
MIT
AEHNLICH
GELAGERTEN
FOLGEKOSTEN
.
186
5.
EXKURS:
VOREILIGE
SELBSTVORNAHME
.
188
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
189
VIII.
RL-KONFORME
AUSLEGUNG
BEI
UEBERSCHIESSENDER
UMSETZUNG
.
190
A.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VGK-RL
.
191
B.
DUAL-USE-VERTRAEGE
.
191
1.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
UND
RSP
.
192
2.
STELLUNGNAHME
.
192
A)
GRAMMATIKALISCHE
UND
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
193
B)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
194
AA)
HERANZIEHUNG
DER
RSP
ZUM
EUGVUE
-
EUGH-E
-
GRUBER/BAYWA
.
195
BB)
HERANZIEHUNG
DER
VERBRAUCHERRECHTE-RICHTLINIE
.
196
(1)
BEWERTUNG
DER
*FERTIGPARKETT
*
-ENTSCHEIDUNG
.
196
(2)
VORAUSSETZUNGEN
DER
RECHTSAKTUEBERGREIFENDEN
AUSLEGUNG.
.
197
(3)
RELEVANZ
DER
BEGRUENDUNGSERWAEGUNGEN?
.
199
(4)
KOHAERENZ
ZWISCHEN
VGK-RL
UND
VRRL
.
200
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
203
D)
ZWISCHENFAZIT
.
204
E)
RL-KONFORME
AUSLEGUNG
UND
UEBERLEGUNGEN
ZUM
AUTONOM
NATIONALEN
RECHT
.
204
AA)
UEBERBLICK
UEBER
VERBRAUCHERBEGRIFF
IM
KSCHG
.
204
BB)
RL-KONFORME
AUSLEGUNG
DES
§
1
ABS
1
Z
2
KSCHG
.
206
CC)
UEBERLEGUNGEN
ZUR
UEBERWIEGENSREGEL
IM
AUTONOM-NATIONALEN
RECHT
.
207
DD)
ANWENDBARKEIT
DER
ZWEIFELSREGEL
DES
§
344
UGB?
.
209
F)
RECHTSLAGE
NACH DER
WK-RL
.
211
G)
ZUSAMMENFASSUNG
.
211
C.
GESPALTENE
ODER
EINHEITLICHE
AUSLEGUNG
.
213
1.
MEINUNGSSTAND
IN
DER LITERATUR
UND
JUDIKATUR
.
213
2.
STELLUNGNAHME
.
215
IX.
RECHTSLAGE
NACH
DER
WARENKAUF-
RL
.
218
A.
AENDERUNGEN
DURCH
DIE
WARENKAUF-RL
.
218
B.
GRUNDSATZ
DER
VOLLHARMONISIERUNG
.
219
C.
ERSTRECKUNG
DER
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTLICHEN
NACHERFUELLUNGSPFLICHT
AUF
FOLGEKOSTEN
.
220
1.
GRUNDLAGEN
.
220
2.
TEIL
DER
WEBER/PUTZ-
E
ALS
EIGENSTAENDIGE
VORSCHRIFT
.
223
3.
WEITERE
FOLGEKOSTEN?
.
225
X.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
FUER
FOLGEKOSTEN
NACH
DEM
CISG
.
227
A.
ALLGEMEINES
ZUM
KONZEPT
DER
NACHERFUELLUNG
.
227
1.
PRIMAT
DER
NACHERFUELLUNG
.
228
2.
ERSATZLIEFERUNG
UND
NACHBESSERUNG
.
229
3.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
ART
46
ABS
2
CISG
UND
ART
48
CISG
.
229
B.
HAFTUNG
FUER
FOLGEKOSTEN
AM
BEISPIEL
VON
AUS-
UND
EINBAUKOSTEN
.
230
1.
RECHTSPRECHUNG
.
230
2.
METHODISCHE
BEGRUENDUNG
FUER
DIE
ERSTATTUNG
DER
KOSTEN
DER
NACHERFUELLUNG
.
231
3.
UMFANG
DER
KOSTENTRAGUNG
.
233
A)
WOERTLICHE
AUSLEGUNG
.
235
AA)
ERSTRECKT
SICH
DER
ERSATZLIEFERUNGSANSPRUCH
UND
DIE
MAENGEL
BEHEBUNG
DURCH
ERSATZLIEFERUNG
AUF
DEN
AUS-
UND
EINBAU?
.
235
BB)
KOSTENERSTATTUNG
VON
AUS-
UND
EINBAUKOSTEN
.
235
CC)
KOSTEN
-
AUSLAGEN?
.
236
B)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
236
C)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
237
AA)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
SCHADENERSATZ
UND
NACHERFULLUNG
.
237
BB)
MANGELNDE
KONSISTENZ
IN
DER
ARGUMENTATION
.
238
C.
TRANSPORTAUFWENDUNGEN
.
239
1.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
239
2.
STELLUNGNAHME
.
240
D.
FOLGERUNGEN
.
241
XV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
TEIL:
BEGRENZUNG
DER
VERTRAGLICHEN
HAFTUNG
FUER
MANGELFOLGESCHAEDEN
UND
FUER
FOLGEKOSTEN
.
243
1.
KAPITEL:
DIE
VORHERSEHBARKEITSREGEL
.
247
I.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
VORHERSEHBARKEITSREGEL
NACH
ART
74
S
2
CISC
.
247
II.
MASSSTAB
AN
DIE
VORHERSEHBARKEIT
.
249
III.
DIE
VORHERSEHBARKEITSREGEL
ALS
NORMATIVE
BEGRENZUNG
IM
CISC
.
251
A.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
251
B.
STELLUNGNAHME
ZUR
ABLEITUNG
DER
VERTRAGSBEZOGENHEIT DER
SCHUTZZWECKLEHRE
AUS
DER
VORHERSEHBARKEITSREGEL
DURCH
RABEL
.
252
1.
HADLEY
V
BAXENDALE
ENTSCHEIDUNG
ZUR
ENGLISCHEN
CONTEMPLATION
RULE
.
253
2.
VERTRAGSBEZOGENER
ANSATZ
DER
CONTEMPLATION
RULE
.
256
A)
ACHILLEUS
CASE
.
257
B)
POST-ACHILLEAS-ENTSCHEIDUNGEN
.
260
C)
METHODISCHE
BEGRUENDUNG
DES
VERTRAGSORIENTIERTEN
ANSATZES
.
262
AA)
LITERAL
AND
PURPOSIVE
APPROACH
.
263
BB)
IMPLICATION
OF
FACT
.
264
CC)
VERGLEICH
MIT
RECHTSVERGLEICHENDER
LITERATUR
.
266
C.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
NORMATIVE
BEGRENZUNG
IM
CISC
.
267
IV.
GEGENSTAND
DER
VORHERSEHBARKEIT
-
ENTGELTHOEHE
UND
WERTIGKEIT
DES
RECHTSGUTES
.
268
V.
EXKURS:
DIE
VORHERSEHBARKEITSREGEL
IN
RECHTSVEREINHEITLICHUNGSPROJEKTEN
.
273
VI.
ZWISCHENFAZIT
.
276
2.
KAPITEL:
BEGRENZUNG
DER
HAFTUNG
IM
AUTONOMEN
OESTERREICHISCHEN
RECHT
.
277
I.
BEGRENZUNG
DER
ZURECHNUNG
.
277
II.
BEGRENZUNG
DER
HAFTUNG
DURCH
VERSCHULDEN?
-
VERGLEICH
ZWISCHEN
VERSCHULDEN
UND
VORHERSEHBARKEITSREGEL
.
278
A.
VERSCHULDEN
IM
AUTONOMEN
OESTERREICHISCHEN
RECHT
.
278
B.
VERSCHULDEN
IM
OESTERREICHISCHEN
RECHT
UND
VERGLEICH
MIT
DER
VORHERSEHBARKEITSREGEL
.
279
III.
BEGRENZUNG
DER
HAFTUNG
DURCH
ADAEQUANZ
.
282
A.
GRUNDZUEGE
DER
ADAEQUANZ
.
282
B.
PERSPEKTIVE
.
285
C.
WAHRSCHEINLICHKEITSGRAD
.
286
D.
GEGENSTAND
DER
VORHERSEHBARKEIT
.
288
E.
ZWECK
.
289
F.
ZWISCHENFAZIT
.
290
IV.
BEGRENZUNG
DER
VERTRAGLICHEN
HAFTUNG
DURCH
DIE
SCHUTZZWECKLEHRE
.
291
A.
GRUNDZUEGE
DER
SCHUTZZWECKLEHRE
.
291
B.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
ADAEQUANZ
UND
SCHUTZZWECKLEHRE
.
293
1.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
293
2.
STELLUNGNAHME
.
295
C.
SCHUTZZWECKLEHRE
UND
VORHERSEHBARKEITSREGEL
.
297
1.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
297
2.
STELLUNGNAHME
.
298
A)
VERKNUEPFUNG
DER
VORHERSEHBARKEITSREGEL
MIT
DER
VERSCHULDENS
UNABHAENGIGEN
HAFTUNG?
.
298
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
SCHUTZZWECKLEHRE
IN
DER
VERTRAGSHAFTUNG
UND
VERTRAGSIMMANENTE
RISIKOVERTEILUNG
.
300
C)
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
.
304
D.
KENNTNIS
VON
UNGEWOEHNLICHEM
RISIKO
.
306
1.
OGH
JUDIKATUR
.
307
2.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
.
309
3.
INFORMATIONSMITTEILUNG
UEBER
SPEZIELLE
UMSTAENDE
.
310
E.
KRITIK
.
314
F.
GEGENKRITIK
.
315
V.
FLEXIBLER
ANSATZ
.
316
A.
ENTGELTHOEHE
.
318
1.
ABWAEGUNG
MIT
DEM
PRINZIP
DER
WERTIGKEIT
DES
RECHTSGUTES
.
319
2.
MASSENGESCHAEFTE
.
322
3.
DISKREPANZ
ZWISCHEN
DEM
GLEICHGEWICHT
DER
VERANTWORTLICHKEIT
UND
DER
ENTGELTHOEHE
.
323
B.
VERTRAGSTYPUS
UND
VERWENDUNGSZWECK
.
326
1.
WISSENSZURECHNUNG
.
326
2.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
VERBRAUCHER-
UND
UNTERNEHMERGESCHAEFTEN
.
328
A)
VORHERSEHBARKEIT
DES
VERWENDUNGSZWECKS
.
328
B)
GEEIGNETHEIT
DER
VORHERSEHBARKEITSREGEL
FUER
VERBRAUCHERGESCHAEFTE?
.
329
3.
VERTRAUENSGEDANKE
UND
SACHKUNDE
.
330
4.
VORHERSEHBARKEIT
DES
VERWENDUNGSZWECKES
-
BEISPIEL
.
332
C.
SCHWERE
DES
VERSCHULDENS
.
334
1.
MEINUNGSTAND
IN
DER
LITERATUR
UND
JUDIKATUR
.
334
2.
STELLUNGNAHME
.
335
D.
UNKONTROLLIERBARKEIT
DER DEN
SCHADENSUMFANG
BEEINFLUSSBAREN
UMSTAENDE,
ABHAENGIGKEIT
DES
SCHADENSUMFANGES
VOM
WILLENSENTSCHLUSS
DES
DRITTEN
.
339
1.
JUDIKATUR
.
339
2.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
340
3.
STELLUNGNAHME
.
340
A)
KENNTNIS
VOM
VERWENDUNGSZWECK
.
341
B)
UNVORHERSEHBARKEIT
DES
WILLENSENTSCHLUSSES
.
344
E.
ABGRENZUNG
ZUR
SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT
.
347
1.
VERMISCHUNG
ZWISCHEN
VORHERSEHBARKEITSREGEL/SCHUTZZWECKLEHRE
UND
SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT?
.
347
2.
BESTIMMUNGSWIDRIGE
VERWENDUNG
.
350
F.
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
DER
VERTRAGSIMMANENTEN
RISIKOVERTEILUNG
AUF
SCHUTZ-
UND
SORGFALTSPFLICHTEN
.
351
1.
MEINUNGSSTAND
IN
DER LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
352
2.
STELLUNGNAHME
.
352
G.
EXKURS:
GELDERSATZ
FUER
IMMATERIELLE
SCHAEDEN
IN
DER
VERTRAGSHAFTUNG
UND
SCHUTZZWECKLEHRE
.
354
1.
GRUNDZUEGE
-
GELDERSATZ
FUER
IMMATERIELLE
SCHAEDEN
IN
DER
VERTRAGS
HAFTUNG
.
354
2.
WERT
DER
BESONDEREN
VORLIEBE
NACH
§
1331
ABGB
.
356
3.
PRIMAERER
VERTRAGSZWECK
.
357
A)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
357
B)
STELLUNGNAHME
.
358
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
ERKENNBARKEIT
DER
IMMATERIELLEN
INTERESSEN
UND
DEREN
UMFANG
ODER
MASSGEBLICHKEIT
DES
PRIMAEREN
VERTRAGSZWECKS?.
.
359
BB)
HOCHZEITSKLEID-FALL
.
361
4.
ERHEBLICHE
BEEINTRAECHTIGUNG
.
362
5.
BEDEUTUNG DER
ENTGELTHOEHE
.
365
6.
MOEGLICHKEIT
DES
ABSCHLUSSES
EINES
DECKUNGSGESCHAEFTES
.
366
VI.
ZWISCHENFAZIT
.
367
A.
RECHTSVERGLEICHENDE
FOLGERUNG
.
367
B.
FLEXIBLER
ANSATZ
.
367
VII.
VORHERSEHBARKEITSREGEL
ALS
AUSLEGUNGSREGEL
-
FAELLE
.
369
A.
ZAHLUNG
EINER
VERTRAGSSTRAFE
AUS
DRITTVERTRAG
-
SILOTRENNWANDFALL
.
370
B.
ZAHLUNG
EINER
VERTRAGSSTRAFE
AUS
DRITTVERTRAG
-
BEHERBERGUNGSFALL
.
372
C.
ENTGANGENER
WEITERVERAEUSSERUNGSGEWINN
INFOLGE
SCHLECHTERFUELLUNG
UND
NICHTERFUELLUNG
.
374
1.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
374
2.
STELLUNGNAHME
.
374
D.
MANGELFOLGESCHAEDEN
INFOLGE
ABBRUCHS
DER
GESCHAEFTSBEZIEHUNG
.
376
E.
ZWISCHENFAZIT
.
376
F.
AUS-
UND
EINBAUKOSTEN-FAELLE
.
377
3.
KAPITEL:
BEGRENZUNG
DES
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCHES
.
379
I.
ABLEITUNG
DER
VORHERSEHBARKEITSREGEL
AUS
DEN
DEM
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
ZUGRUNDE
LIEGENDEN
PRINZIPIEN
.
380
II.
BEGRENZUNG
DER
HAFTUNG
FUER
FOLGEKOSTEN
NACH
DEM
KRITERIUM
*GEMAESS
ART
UND
VERWENDUNGSZWECK
*
.
381
A.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
UND
MEINUNG
DES
GENERALANWALTES
.
382
B.
STELLUNGNAHME
.
382
1.
AUTONOME
AUSLEGUNG
DER
RL
.
382
2.
WIRKUNG
DER
EUGH-ENTSCHEIDUNG
.
383
3.
GRAMMATIKALISCHE
UND
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
384
4.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
385
A)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERTRAGSMAESSIGKEIT
ISD
ART
2
VGK-RL
.
386
AA)
BESONDERER
VERWENDUNGSZWECK
.
387
BB)
GEWOEHNLICHE
VERWENDUNGSZWECK
.
390
B)
ANGEMESSENHEIT
DER
FRIST
UND
ERHEBLICHE
UNANNEHMLICHKEITEN
.
392
AA)
VEREINBARTER
ODER
ERKENNBARER
ZWECK?
.
392
BB)
STELLUNGNAHME
.
393
5.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
398
6.
ZWISCHENFAZIT
.
400
7.
PFLICHT
ZUR
VORLAGE
ZUM
EUGH
.
400
C.
UMSETZUNG
IM
NATIONALEN
RECHT
.
401
D.
RECHTSLAGE
NACH
DER
WK-RL
.
402
III.
BEGRENZUNG
DER
KOSTENERSTATTUNG
BEI
UNVERHAELTNISMAESSIGEN
KOSTEN
.
404
A.
VORGABEN
DES
UNIONSRECHTS
NACH
DER
VGK-RL
.
404
B.
KRITERIEN
DER
ANGEMESSENHEIT
.
405
C.
RL-KONFORME
AUSLEGUNG
DES
§
932
ABS
4
ABGB
UND
DES
H
8
ABS
3
KSCHG
.
407
1.
MEINUNGSSTAND
UND
RECHTSPRECHUNG
.
407
2.
STELLUNGNAHME
.
409
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
D.
VEREINBARKEIT
DER
AUSFUEHRUNGEN
UEBER
DIE
ANGEMESSENHEITSGRENZE
MIT
VORHERSEHBARKEITSREGEL?
.
412
1.
BEDEUTUNG
DER
VERTRAGS
WIDRIGKEIT
.
414
2.
WERT
DES
MANGELFREIEN
VERBRAUCHSGUTES
UND
ENTGELTHOEHE
.
416
3.
VERSCHULDEN
DES
VERKAEUFERS
.
417
E.
EINWAND
DES
ABSOLUT
UNVERHAELTNISMAESSIGEN
AUFWANDES
DURCH
DEN
VERKAEUFER
NACH
DER
WK-RL
.
419
1.
EINWAND
DES
ABSOLUT
UNVERHAELTNISMAESSIGEN
AUFWANDES
UND
HAFTUNG
FUER
FOLGEKOSTEN,
WIE
AUS-
UND
EINBAUKOSTEN
.
419
2.
ABWEHR
DES
EINWANDES
DURCH
KOSTENBETEILIGUNG?
.
421
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
425
3.
TEIL:
MITVERANTWORTUNG
DES
GLAEUBIGERS
BEI
DER
HAFTUNG
FUER
MANGELFOLGESCHAEDEN
UND
FOLGEKOSTEN
.
427
1.
KAPITEL:
MITVERANTWORTUNG
DES
GLAEUBIGERS
BEI
DER
HAFTUNG
FUER
MANGELFOLGESCHAEDEN
.
429
I.
GRUNDZUEGE
VON
MITVERSCHULDEN
UND
SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT
.
429
II.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT
UND
MITVERSCHULDEN
.
431
A.
ZEITLICHES
MOMENT
.
433
B.
POSITIVE
KENNTNIS
VON
DEN
UMSTAENDEN
DES
DROHENDEN
SCHADENSEINTRITTES
.
435
1.
OBJEKTIVE
ZUMUTBARKEIT
DER
SCHADENSMINDERUNGSMASSNAHME
.
435
A)
GEDANKE
DER
GEFAHRENBEHERRSCHUNG
.
436
AA)
POSITIVE
KENNTNIS
VON
DEN
UMSTAENDEN
DES
DROHENDEN
SCHADENS
.
437
BB)
KEINE
POSITIVE
KENNTNIS
VON DEN
UMSTAENDEN
DES
DROHENDEN
SCHADENS
.
438
B)
OGH
JUDIKATUR
.
438
C)
VORSORGEMASSNAHMEN
.
439
2.
SUBJEKTIVE
EBENE
.
440
III.
UNTERSCHIEDLICHE
RECHTSFOLGEN
.
442
A.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
442
B.
ABSCHWAECHUNG
DES
ALLES-ODER-NICHTS-PRINZIPS
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
444
C.
STELLUNGNAHME
.
444
1.
DAZWISCHENTRETEN
EINER FREMDEN
WILLENSBETAETIGUNG
UND
SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT
.
445
2.
WERTUNGSMAESSIGE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DER
SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT
UND
DEM
MITVERSCHULDEN
.
448
3.
KEINE
UNTERSCHIEDLICHEN
RECHTSFOLGEN
.
449
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
450
V.
MITVERANTWORTUNG
DES
GLAEUBIGERS
BEI
DER
HAFTUNG
FUER
MANGELFOLGESCHAEDEN
IM
CISC
.
451
A.
GRUNDZUEGE
DER
SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT
UND
MITVERURSACHUNG
.
451
B.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT
UND
MITVERURSACHUNG
DES
SCHADENS
.
454
1.
BGH-ENTSCHEIDUNG
TON-FALL
.
454
2.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
456
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
3.
STELLUNGNAHME
.
457
A)
SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT
.
457
AA)
WOERTLICHE
AUSLEGUNG
.
457
BB)
HISTORISCHE
UND
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
458
CC)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
459
(1)
ERFUELLUNGSVERWEIGERUNG
.
459
(2)
BETRIEBSAUSFALLSVERSICHERUNG
.
460
(3)
ZWISCHENFAZIT
.
463
B)
ANALOGIE
ZU
ART
80
CISC?
.
464
C)
LUECKENFUELLUNG
NACH
ART
7
ABS
2
CISC
.
464
D)
ENGLISCHES
RECHT
.
466
4.
RECHTSVERGLEICH
.
473
A)
SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT
-
PRAEVENTIONSWIRKUNG
.
474
B)
GEFAHRENBEHERRSCHUNG
-
MOEGLICHKEIT
DER
SCHADENSABWENDUNG
.
474
C)
POSITIVE
KENNTNIS
VON
DEN
UMSTAENDEN
DES
DROHENDEN
SCHADENS
.
475
D)
MITVERURSACHUNG
DES
SCHADENS
.
476
E)
BERUECKSICHTIGUNG
DES
VORBILDRECHTS
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
CISC?
.
478
5.
INTERNATIONALE
REGELWERKE
.
478
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
480
2.
KAPITEL:
MITVERANTWORTUNG
DES
GLAEUBIGERS
IN
BEZUG
AUF
DIE
HANDLUNGSPFLICHT
UND
DEN
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
.
481
I.
VORGABEN
DES
UNIONSRECHTS
.
481
A.
AUTONOME
AUSLEGUNG
DES
GUTGLAEUBIGKEITSKRITERIUMS
.
483
B.
LUECKENFUELLUNG
DURCH
MITVERSCHULDENSREGEL
ALS
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
.
483
C.
VEREINBARKEIT
DER
MITVERSCHULDENSREGEL
MIT
DEN
VORGABEN
DES
UNIONSRECHTS
UND
ALLGEMEINEN
PRINZIPIEN
.
486
D.
GUTGLAEUBIGKEIT
ALS
TATBESTANDSVORAUSSETZUNG?
.
487
E.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
GUTGLAEUBIGKEIT
BEI
DER
KOSTENTEILUNG
.
488
II.
RL-KONFORME
AUSLEGUNG
.
489
A.
VERLETZUNG
EINER
NEBENPFLICHT?
.
489
B.
*WEITERFRESSEN
DES
MANGELS
*
.
490
C.
ZULAESSIGKEIT
DES
RUECKGRIFFS
AUF
SCHADENERSATZRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
.
490
1.
RL-KONFORME
AUSLEGUNG
DES
§
8
ABS
3
KSCHG
BZW
§
932
ABS
2
ABGB
491
A)
WOERTLICHE
AUSLEGUNG
.
491
B)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
491
2.
RL-KONFORME
RECHTSFORTBILDUNG
.
494
III.
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
H
1304
ABGB
AUF
DIE
HANDLUNGSPFLICHT
UND
DEN
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
.
494
A.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
494
B.
STELLUNGNAHME
.
495
1.
WERTUNGSWIDERSPRUECHE
ZU
ANDEREN
BESTIMMUNGEN?
.
496
2.
WERTUNGSWIDERSPRUCH
ZUM
GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS
ISD
§
928
ABGB?.
497
A)
OBLIEGENHEIT
ZUR
ERKENNTNISSORGFALT
.
498
B)
POSITIVE
KENNTNIS
VOM
MANGEL
.
501
AA)
POSITIVE
KENNTNIS
VOM
MANGEL:
GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS
.
501
XX
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
ZUSAGE
DER
MANGELFREIHEIT
UND
OFFENKUNDIGER
MANGEL:
KEIN
GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS
.
501
CC)
ZUSAGE
DER
MANGELFREIHEIT
UND
KENNTNIS
VOM
MANGEL:
GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS
.
502
C)
UEBERTRAGUNG
AUF
AUS-
UND
EINBAU-KONSTELLATION?
.
503
AA)
WERTUNGSMAESSIGE
UNTERSCHIEDE
.
504
BB)
HERABSETZUNG
DER
SORGFALTSANFORDERUNGEN
.
506
3.
GETEILTE
GEWAEHRLEISTUNG
IM
WERKVERTRAGSRECHT
.
507
4.
VERSCHLIMMERUNG
DES
MANGELS
.
509
5.
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
1304
ABGB
AUF
DEN
NACHERFUELLUNGS
ANSPRUCH
.
510
A)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
510
B)
DEUTSCHES
RECHT
.
511
C)
RECHTSVERGLEICH
.
512
D)
EIGENER
ANSATZ
.
513
6.
RIGG,
PECL,
DCFR,
CESL
CISC
.
516
7.
GEWICHTUNG
DER
BEIDERSEITIGEN
BEITRAEGE
.
518
A)
FEHLEN
DER
GLEICHARTIGKEIT
DER
ABWAEGUNGSELEMENTE
.
518
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SORGFALTSOBLIEGENHEIT
IM
SCHADENERSATZ
RECHT
.
520
C)
SORGFALTSANFORDERUNGEN
BEIM
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
UND
DER
HANDLUNGSPFLICHT
.
523
D)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
SCHWERE
DES
HANDLUNGSUNWERTS
AUF
SEITE
DES
VERKAEUFERS
.
526
8.
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
UNIONSRECHT
.
528
IV.
RECHTSLAGE
NACH
DER
WARENKAUF-RL
.
529
A.
GRUNDLAGEN
DER
MITVERANTWORTUNG
DES
KAEUFERS
NACH
DER
WK-RL
.
529
B.
MITVERANTWORTUNG
DES
KAEUFERS
IN
BEZUG
AUF
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
UND
HANDLUNGSPFLICHT
.
530
1.
DAS
KRITERIUM
DES
OFFENBAR
WERDEN
.
530
2.
RECHTSFOLGEN
.
532
3.
ABSCHLIESSENDE
REGELUNG?
.
533
4.
REGELUNG
IM
NATIONALEN
RECHT
.
533
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
535
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
539
STICHWORTVERZEICHNIS
.
565
XXI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Huber, Katharina |
author_GND | (DE-588)1183032307 |
author_facet | Huber, Katharina |
author_role | aut |
author_sort | Huber, Katharina |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046755714 |
classification_rvk | PU 2340.3900 |
ctrlnum | (OCoLC)1164632496 (DE-599)DNB1205904131 |
dewey-full | 346.43602 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43602 |
dewey-search | 346.43602 |
dewey-sort | 3346.43602 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02364nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046755714</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200609s2020 au m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,A22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,H06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1205904131</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214120702</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 114.78 (DE), EUR 118.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-214-12070-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3214120700</subfield><subfield code="9">3-214-12070-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783214120702</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164632496</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1205904131</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43602</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2340.3900</subfield><subfield code="0">(DE-625)140170:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huber, Katharina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1183032307</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Haftung für Mangelfolgeschäden und Folgekosten</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Voraussetzungen und Grenzen der Haftung</subfield><subfield code="c">von Dr. Katharina Huber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXII, 576 Seiten</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">manzwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Wien</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Folgekosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017791-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mangelfolgeschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168824-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mängelfolgeschäden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schadenersatz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewährleistung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mangelfolgeschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168824-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Folgekosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017791-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)2183408-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1205904131/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032165361&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032165361</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV046755714 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:43:01Z |
indexdate | 2024-07-10T08:52:55Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2183408-8 |
isbn | 9783214120702 3214120700 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032165361 |
oclc_num | 1164632496 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 |
owner_facet | DE-29 |
physical | LXII, 576 Seiten 23 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |
record_format | marc |
series2 | manzwissenschaft |
spelling | Huber, Katharina Verfasser (DE-588)1183032307 aut Haftung für Mangelfolgeschäden und Folgekosten Grundlagen, Voraussetzungen und Grenzen der Haftung von Dr. Katharina Huber Wien MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2020 LXII, 576 Seiten 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier manzwissenschaft Dissertation Universität Wien 2018 Folgekosten (DE-588)4017791-9 gnd rswk-swf Mangelfolgeschaden (DE-588)4168824-7 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Mängelfolgeschäden Schadenersatz Gewährleistung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Haftung (DE-588)4022898-8 s Mangelfolgeschaden (DE-588)4168824-7 s Folgekosten (DE-588)4017791-9 s DE-604 Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung (DE-588)2183408-8 pbl B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1205904131/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032165361&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Huber, Katharina Haftung für Mangelfolgeschäden und Folgekosten Grundlagen, Voraussetzungen und Grenzen der Haftung Folgekosten (DE-588)4017791-9 gnd Mangelfolgeschaden (DE-588)4168824-7 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017791-9 (DE-588)4168824-7 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Haftung für Mangelfolgeschäden und Folgekosten Grundlagen, Voraussetzungen und Grenzen der Haftung |
title_auth | Haftung für Mangelfolgeschäden und Folgekosten Grundlagen, Voraussetzungen und Grenzen der Haftung |
title_exact_search | Haftung für Mangelfolgeschäden und Folgekosten Grundlagen, Voraussetzungen und Grenzen der Haftung |
title_exact_search_txtP | Haftung für Mangelfolgeschäden und Folgekosten Grundlagen, Voraussetzungen und Grenzen der Haftung |
title_full | Haftung für Mangelfolgeschäden und Folgekosten Grundlagen, Voraussetzungen und Grenzen der Haftung von Dr. Katharina Huber |
title_fullStr | Haftung für Mangelfolgeschäden und Folgekosten Grundlagen, Voraussetzungen und Grenzen der Haftung von Dr. Katharina Huber |
title_full_unstemmed | Haftung für Mangelfolgeschäden und Folgekosten Grundlagen, Voraussetzungen und Grenzen der Haftung von Dr. Katharina Huber |
title_short | Haftung für Mangelfolgeschäden und Folgekosten |
title_sort | haftung fur mangelfolgeschaden und folgekosten grundlagen voraussetzungen und grenzen der haftung |
title_sub | Grundlagen, Voraussetzungen und Grenzen der Haftung |
topic | Folgekosten (DE-588)4017791-9 gnd Mangelfolgeschaden (DE-588)4168824-7 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
topic_facet | Folgekosten Mangelfolgeschaden Haftung Österreich Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1205904131/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032165361&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT huberkatharina haftungfurmangelfolgeschadenundfolgekostengrundlagenvoraussetzungenundgrenzenderhaftung AT manzscheverlagsunduniversitatsbuchhandlung haftungfurmangelfolgeschadenundfolgekostengrundlagenvoraussetzungenundgrenzenderhaftung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis