Psychosomatik - neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert: ein Lehr- und Handbuch
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 860 Seiten Illustrationen, Diagramme (farbig) |
ISBN: | 9783170306639 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046754878 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241008 | ||
007 | t| | ||
008 | 200608s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1200233700 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170306639 |c hbk. |9 978-3-17-030663-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1129047026 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1200233700 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-578 |a DE-898 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-706 |a DE-863 |a DE-M468 |a DE-824 |a DE-525 |a DE-1050 | ||
082 | 0 | |a 616.08 |2 23/ger | |
084 | |a CU 5500 |0 (DE-625)19116: |2 rvk | ||
084 | |a YH 8001 |0 (DE-625)153583:12907 |2 rvk | ||
084 | |a PSY 755 |2 stub | ||
084 | |a MED 618 |2 stub | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WM 90 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Psychosomatik - neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert |b ein Lehr- und Handbuch |c Ulrich T. Egle, Christine Heim, Bernhard Strauß, Roland von Känel (Hrsg.) |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2020 | |
300 | |a 860 Seiten |b Illustrationen, Diagramme (farbig) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Neurobiologie |0 (DE-588)4041871-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ätiologie |0 (DE-588)4000646-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pathomechanismus |0 (DE-588)4173544-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosomatische Krankheit |0 (DE-588)4076419-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosomatik |0 (DE-588)4076418-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Bio-Psycho-Soziales Krankheitsmodell | ||
653 | |a Neurobiologie | ||
653 | |a Psychosomatische Medizin | ||
653 | |a Psychotherapie | ||
653 | |a Stress | ||
653 | |a Verhaltenstherapie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychosomatik |0 (DE-588)4076418-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychosomatik |0 (DE-588)4076418-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Psychosomatische Krankheit |0 (DE-588)4076419-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ätiologie |0 (DE-588)4000646-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Pathomechanismus |0 (DE-588)4173544-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Neurobiologie |0 (DE-588)4041871-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Egle, Ulrich Tiber |d 1952- |0 (DE-588)121147339 |4 edt | |
700 | 1 | |a Heim, Christine |d 1968- |0 (DE-588)1212491041 |4 edt | |
700 | 1 | |a Strauß, Bernhard |d 1956- |0 (DE-588)118037080 |4 edt | |
700 | 1 | |a Känel, Roland von |0 (DE-588)1163210595 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-17-030664-6 |w (DE-604)BV047039225 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-17-030665-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-17-030666-0 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032164546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032164546&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032164546&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032164546 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CU 5500 E31 |
DE-BY-FWS_katkey | 864514 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101191490 |
_version_ | 1819652114870173696 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
I
GRUNDLAGEN
1
DAS
BIO-PSYCHO-SOZIALE
KRANKHEITSMODELL
-
REVISITED
.
39
ULRICH
T
EGLE,
CHRISTINE
HEIM,
BERNHARD
STRAUSS
UND
ROLAND
VON
KAENEL
1.1
EINLEITUNG
.
39
1.2
ENGELS
BIO-PSYCHO-SOZIALES
KRANKHEITSMODELL
.
39
1.3
WISSENSCHAFTLICHE
BELEGE
FUER
DAS
BIO-PSYCHO-SOZIALE
KRANKHEITSMODELL
.
41
1.3.1
DIE
BIO-PSYCHISCHE
SCHNITTSTELLE
.
41
1.3.2
DIE
PSYCHO-BIOLOGISCHE
SCHNITTSTELLE
.
42
1.3.3
DIE
BIO-SOZIALE
SCHNITTSTELLE
.
42
1.3.4
DIE
SOZIO-BIOLOGISCHE
SCHNITTSTELLE
.
42
1.3.5
DIE
PSYCHO-SOZIALE
SCHNITTSTELLE
.
43
1.3.6
DIE
SOZIO-PSYCHISCHE
SCHNITTSTELLE
.
43
1.4
DISKUSSION
DES
BIO-PSYCHO-SOZIALEN
KRANKHEITSMODELLS
.
43
1.4.1
KRITIK
AM
BIO-PSYCHO-SOZIALEN
KRANKHEITSMODELL
.
43
1.4.2
VERAENDERUNG
DER
ARZT-PATIENT-BEZIEHUNG
.
44
1.4.3
BIO-PSYCHO-SOZIALES
VERSUS
BIO-BEHAVIORALES
KRANKHEITSMODELL
.
44
1.4.4
DER
BIO-PSYCHO-SOZIALE
ANSATZ
BEI
DER
BEURTEILUNG
KRANKHEITSBEDINGTER
BEEINTRAECHTIGUNGEN
.
45
1.4.5
WEITERENTWICKLUNG
DES
BIO-PSYCHO-SOZIALEN
KRANKHEITSMODELLS
.
45
1.4.6
PERSONALISIERTE
MEDIZIN
UND
BIO-PSYCHO-SOZIALES
KRANKHEITSMODELL
.
46
1.5
AUSBLICK
.
47
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
48
2
GESCHICHTE
DER
PSYCHOSOMATIK
.
49
VOLKER
ROELCKE
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
54
3
EPIDEMIOLOGIE
.
55
FRANK
JACOBI
3.1
KONZEPTE,
AUFGABEN
UND
GRUNDBEGRIFFE
DER
EPIDEMIOLOGIE
.
55
3.1.1
DEFINITIONEN,
BETEILIGTE
WISSENSCHAFTSDISZIPLINEN,
ZIELE
.
55
3.1.1.1
DEFINITION:
DESKRIPTIVE
EPIDEMIOLOGIE
.
55
3.1.1.2
DEFINITION:
ANALYTISCHE
EPIDEMIOLOGIE
.
55
3.1.2
TECHNISCHE
GRUNDBEGRIFFE
DER
EPIDEMIOLOGIE
.
56
3.1.2.1
PRAEVALENZ
.
56
3.1.2.2
INZIDENZ
.
57
3.1.2.3
RISIKO
.
57
3.1.2.4
FALLDEFINITION
.
57
3.1.2.5
KOMORBIDITAET
.
57
3.1.2.6
RISIKOFAKTOR
VS.
KORRELAT
.
58
3.1.2.7
MEDIATOR
VS.
MODERATOR
.
58
3.1.2.8
RELATIVES
RISIKO,
ODDS
RATIO,
ATTRIBUTABLE
RISK
.
58
3.1.3
EPIDEMIOLOGISCHE
STUDIENDESIGNS
.
58
3.1.3.1
EXPERIMENTELLE
VS.
NICHTEXPERIMENTELLE
DESIGNS
.
59
3.1.3.2
QUERSCHNITT
VS.
LAENGSSCHNITT
.
59
3.1.3.3
KOHORTENSTUDIE,
FALL-KONTROLLSTUDIE
.
59
3.1.4
EINIGE
MERKMALE
GUTER
EPIDEMIOLOGISCHER
STUDIEN
.
60
5
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.4.1
STICHPROBENZIEHUNG
.
60
3.1.4.2
DATENERHEBUNG
.
60
3.1.4.3
AUSWERTUNG
UND
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISSE
.
60
3.2
PRAEVALENZ
UND
KRANKHEITSLAST
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
.
61
3.2.1
EPIDEMIOLOGISCHE
FELDSTUDIEN
.
61
3.2.2
ZUR
DISKUSSION
UM
DIE
ZUNAHME
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
.
63
3.2.3
KRANKHEITSLAST
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
(AUCH
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
KOERPERLICHEN
ERKRANKUNGEN)
64
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
67
4
GESUNDHEITSOEKONOMISCHE
FOLGEN
PSYCHOSOMATISCHER
ERKRANKUNGEN
.
68
ALEXANDER
KONNOPKA
UND
HANS-HELMUT
KOENIG
4.1
EINLEITUNG
.
68
4.2
METHODISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
QUANTIFIZIERUNG
DER
OEKONOMISCHEN
FOLGEN
PSYCHOSOMA
TISCHER
ERKRANKUNGEN
.
68
4.3
DIE
OEKONOMISCHEN
FOLGEN
PSYCHOSOMATISCHER
ERKRANKUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
IM
TOP-DOWN-
ANSATZ
.
70
4.4
DIE
OEKONOMISCHEN
FOLGEN
PSYCHOSOMATISCHER
ERKRANKUNGEN
-
BOTTOM-UP-EVIDENZ
IN
DER
INTERNATIONALEN
LITERATUR
.
71
4.4.1
SOMATOFORME
ERKRANKUNGEN
.
72
4.4.2
ESSSTOERUNGEN
.
73
4.4.3
REIZDARMSYNDROME
.
73
4.4.4
TRAUMATISIERUNG
IM
KINDESALTER
.
74
4.5
DISKUSSION
DER
VORGESTELLTEN
STUDIENERGEBNISSE
.
74
4.6
GESUNDHEITSOEKONOMISCHE
EVALUATION
NEUER
BEHANDLUNGSMETHODEN
.
76
4.7
FAZIT
.
77
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
77
5
PSYCHOENDOKRINOLOGIE
.
78
ANDREA
KNOP
UND
CHRISTINE
HEIM
5.1
EINFUEHRUNG
.
78
5.2
DAS
ENDOKRINE
SYSTEM
.
78
5.2.1
HORMONE
.
79
5.2.2
WIRKWEISE
VON
HORMONEN
.
81
5.2.3
REZEPTOREN
.
82
5.2.4
GRUNDPRINZIPIEN
DER
HORMONWIRKUNG
.
82
5.2.5
DAS
HYPOTHALAMISCH-HYPOPHYSAERE
SYSTEM:
STEUERUNG
DER
HORMONPRODUKTION
.
83
5.2.5.1
HYPOTHALAMUS-HYPOPHYSEN-NEBENNIERENRINDEN-ACHSE
.
84
5.2.5.2
HYPOTHALAMUS-HYPOPHYSEN-SCHILDDRUESEN-ACHSE
.
86
5.2.5.3
HYPOTHALAMUS-HYPOPHYSEN-GONADEN-ACHSE
.
86
5.2.5.4
HYPOTHALAMISCH-HYPOPHYSAERES-SOMATOTROPES
SYSTEM
.
86
5.2.5.5
HYPOTHALAMISCH-HYPOPHYSAERES-PROLAKTINERGES
SYSTEM
.
87
5.2.5.6
HYPOTHALAMUS
UND
NEUROHYPOPHYSE
.
87
5.3
PSYCHONEUROENDOKRINOLOGIE
.
88
5.3.1
WARUM
STRESS
KRANKMACHT
.
.
89
5.3.2
SCHAEDIGT
STRESS
DAS
GEHIRN?
.
90
5.4
INDIVIDUELLE
VARIABILITAET
IN
PSYCHONEUROENDOKRINEN
REGULATIONSSYSTEMEN
.
91
5.5
CHRONOBIOLOGIE
DES
HORMONSYSTEMS
.
91
5.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
92
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
92
6
PSYCHOPHYSIOLOGIE
UND
AUTONOMES
NERVENSYSTEM
.
93
HARTMUT
SCHAECHINGER
UNDJOHANNES
B.
FINKE
6.1
EINFUEHRUNG
UND
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
93
6.2
INNERE
ORGANISATION
UND
KERNFRAGEN
DER
PSYCHOPHYSIOLOGIE
.
93
6.3
~
ZUR
OFFENEN
FRAGE
DER
PSYCHOSOMATIK:
KANN EINE
PSYCHISCHE
DISPOSITION
ORGANPATHOLOGIE
HERVORRUFEN,
UND
WENN
JA,
UEBER
WELCHE
PSYCHOPHYSIOLOGISCHEN
KOMMUNIKATIONSWEGE?
.
94
6
INHALTSVERZEICHNIS
6.4
GRUNDLAGEN
DER
PSYCHOPHYSIOLOGISCHEN
KOMMUNIKATION
UEBER
NEURONALE
MECHANISMEN
DES
AUTONOMEN
NERVENSYSTEMS
.
95
6.5
ARBEITSWEISE
DES
AUTONOMEN
NERVENSYSTEMS
.
96
6.6
VISZERALE
AFFERENZEN
.
98
6.7
PHYLOGENESE
DES
AUTONOMEN
NERVENSYSTEMS
.
98
6.8
ENTERISCHES
NERVENSYSTEM
(ENS)
.
99
6.9
PSYCHOPHYSIOLOGISCHE
PARAMETER
.
99
6.10
PSYCHOPHYSIOLOGISCHE
STIMULATIONSMETHODEN
.
100
6.11
PSYCHOPHYSIOLOGISCHE
UND
PSYCHOBIOLOGISCHE
KONZEPTE
.
100
6.11.1
RUHE-REAKTIONS-VERAENDERUNG
(REAKTIVITAETSKONZEPT)
.
100
6.11.2
REAKTIONSSTEREOTYPIE
.
101
6.11.3
HABITUATION
UND
ADAPTATION
.
101
6.11.4
KLASSISCHE
KONDITIONIERUNG,
ASSOZIATIVES
LERNEN
.
101
6.11.5
PHYSIOLOGISCHE
REAKTIONEN
IM
RAHMEN
VON
AUFMERKSAMKEITSPROZESSEN
.
101
6.11.6
PSYCHOPHYSIOLOGISCHE
EMOTIONSTHEORIE
.
102
6.11.7
INTEROZEPTION
.
102
6.11.8
AKTIVIERUNG
.
102
6.11.9
NEUROVISCERAL
INTEGRATION
.
103
6.12
PSYCHOSOMATISCHE
KRANKHEITSKONZEPTE
AUS
PSYCHOPHYSIOLOGISCHER
PERSPEKTIVE
.
103
6.13
PSYCHOPHYSIOLOGISCHE
DIAGNOSTIK
UND
THERAPIE
.
103
6.14
FAZIT
.
104
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
104
7
PSYCHOIMMUNOLOGIE
.
105
CHRISTIAN
SCHUBERT
7.1
EINLEITUNG
.
105
7.2
DAS
PNI-NETZWERK
.
106
7.2.1
IMMUNSYSTEM
.
106
7.2.2
IMMUNO-NEURO-ENDOKRINE
VERNETZUNG
.
106
7.2.3
STRESSSYSTEM
.
106
7.2.4
STRESSREAKTIONSPROZESS
.
107
7.2.5
GLUKOKORTIKOIDRESISTENZ
UND
HYPER-
BZW.
HYPO-KORTISOLISMUS
BEI
CHRONISCHEM
STRESS
.
108
7.3
KRITISCHE
INHALTLICHE
UND
METHODISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
FORSCHUNGSGEGENSTAND
DER
PNI
.
109
7.4
BEISPIEL
FUER
CHRONISCHEN
STRESS
MIT
IMMUNOLOGISCHEN
GESUNDHEITSFOLGEN:
M.
ALZHEIMER-
CAREGIVER-STRESS
.
112
7.4.1
DIE
WIRKUNG
VON
AKUTEN
UND
CHRONISCHEN
STRESSOREN
AUF
DIE
IMMUNAKTIVITAET
-
META-ANALYSE
VON
SEGERSTROM
UND
MILLER
(2004)
.
112
7.4.2
CHRONISCHER
STRESS
VON
PFLEGENDEN
ANGEHOERIGEN
VON
M.
ALZHEIMER-PATIENTEN
.
112
7.4.3
IMMUNVERAENDERUNGEN
BEI
DEMENZ-CAREGIVER-STRESS
.
112
7.4.4
LANGFRISTIGER
EINFLUSS
VON
CAREGIVER-STRESS
AUF
DIE
IL-6-KONZENTRATION
.
113
7.4.5
RESILIENZFAKTOREN
BEI
M.
ALZHEIMER-PFLEGESTRESS
.
113
7.4.6
INTERVENIERENDE
VARIABLEN
.
114
7.5
FRUEHES
TRAUMA,
LANGFRISTIGE
IMMUNFUNKTIONSSTOERUNG
UND
KOERPERLICHE
KRANKHEIT
.
115
7.5.1
DER
EINFLUSS
VON
FRUEHEN
TRAUMATA
AUF
ENTZUENDUNGSERKRANKUNGEN
IM
ERWACHSENENALTER
.
115
7.5.2
DER
EINFLUSS
VON
FRUEHEM
TRAUMA
AUF
ENTZUENDUNGSANSTIEGE
IM
ERWACHSENENALTER
.
115
7.5.3
EINFLUSS
VON
HARSCHEM
FAMILIENKLIMA
IN
DER
KINDHEIT
AUF
DAS
ENTZUENDUNGSSYSTEM
IN
DER
ADOLESZENZ
.
116
7.5.4
MODELL
ZUR
BIOLOGISCHEN
EINBETTUNG
TRAUMATISCHER
ERFAHRUNGEN
IN
DER
KINDHEIT
.
116
7.6
EPIGENETIK
IN
DER
PNI:
DIE
SCHNITTSTELLE
ZWISCHEN
TOP-DOWN-
UND
BOTTOM-UP-VORGAENGEN
.
117
7.6.1
GRUNDLAGEN
.
117
7.6.2
PRAENATALER
STRESS
UND
METHYLIERUNG
DES
NR3C1-PROMOTER-GENS
.
118
7.6.3
PRAENATALER
STRESS
UND
METHYLIERUNG
VON
IMMUNASSOZIIERTEN
GENEN
.
119
7.6.4
PSYCHOLOGISCHE
INTERVENTIONEN
UND
METHYLIERUNG
VON
GENEN
DES
STRESSSYSTEMS
.
119
7.7
SCHLUSSBEMERKUNGEN
.
120
DANKSAGUNG
.
121
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
121
7
INHALTSVERZEICHNIS
8
NEUROBIOLOGIE
DER
EMOTIONEN:
ANATOMIE,
NEURONALE
SCHALTKREISE
UND
ALEXITHYMIE
.
122
RYAN
SMITH
,
HARALD
GUENDEL
UND
RICHARD
D.
LANE
8.1
EINLEITUNG
.
122
8.2
EMOTIONSBEZOGENE
PROZESSE
.
122
8.2.1
AFFEKTENTSTEHUNG
.
122
8.2.2
AFFEKTREPRAESENTATION
.
124
8.2.3
BEWUSSTSEINSZUGANG
.
124
8.3
NEURONALE
PROZESSE
.
124
8.4
ALEXITHYMIE
.
127
8.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
128
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
128
9
SOZIALE
NEUROBIOLOGIE
.
130
OLGA
M.
KLIMECKI
UND
STEFAN
R.
SCHWEINBERGER
9.1
EINLEITUNG
UND
GESCHICHTE
DER
SOZIALEN
NEUROBIOLOGIE
.
130
9.2
PERSONENWAHRNEHMUNG
.
131
9.2.1
ERKENNEN
DER
IDENTITAET
VON
PERSONEN
.
131
9.2.2
EMOTIONSWAHRNEHMUNG
.
133
9.2.3
EINDRUCKSBILDUNG
UND
WAHRNEHMUNG
ANDERER
SOZIALER
SIGNALE
.
133
9.3
DAS
VERSTEHEN
ANDERER
MENSCHEN:
HANDLUNGSVERSTAENDNIS,
EMPATHIE
UND
PERSPEKTIVENUEBERNAHME
134
9.3.1
DAS
VERSTEHEN
VON
HANDLUNGEN
.
134
9.3.2
EMPATHIE
.
134
9.3.3
PERSPEKTIVENUEBERNAHME
.
136
9.3.4
NEURONALE
PLASTIZITAET
SOZIALER
EMOTIONEN
.
136
9.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
137
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
138
10
STRESS
UND
EPIGENETIK
.
139
ELISABETH
B.
BINDER
10.1
EINLEITUNG
.
139
10.2
PRIMER
ZU
EPIGENETIK
.
139
10.3
DIE
BIOLOGISCHEN
ROLLEN
VON
EPIGENETIK
.
140
10.4
EPIGENETIK
UND
UMWELT
.
141
10.4.1
EPIGENETISCHE
VERAENDERUNGEN
IM
GEHIRN
.
141
10.4.2
EPIGENETISCHE
VERAENDERUNGEN
IN
PERIPHEREN
GEWEBEN
.
142
10.4.3
EPIGENETIK
UEBER
DIE
GENERATIONEN
.
142
10.5
GEN-UMWELT-INTERAKTIONEN
.
143
10.6
EPIGENETIK
UND
POSITIVE
UMWELT
.
144
10.7
KLINISCHE
RELEVANZ
EPIGENETISCHER
MECHANISMEN:
BIOMARKER
UND
NEUE
ZIELE
FUER
THERAPIEN
.
145
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
145
11
STRESS,
DEPRESSION
UND
TELOMERBIOLOGIE
.
147
SONJA
ENTRINGET
;
CLAUDIA
LAZARIDES
UND
S.
ELISSA
EPEL
11.1
EINLEITUNG
.
147
11.2
DAS
TELOMERSYSTEM
.
147
11.2.1
TELOMERE
.
148
11.2.2
TELOMERASE
.
148
11.3
DIE
ROLLE
VON
TELOMERBIOLOGIE
IM
KONTEXT
VON
ALTERUNGSPROZESSEN,
KRANKHEITSANFAELLIGKEIT
UND
LEBENSDAUER
.
149
11.4
STRESS
UND
TELOMERBIOLOGIE
.
149
11.4.1
CHRONISCHER
STRESS
UND
TELOMERVERKUERZUNG
.
149
11.4.2
FRUEHE
PROGRAMMIERUNG
DES
TELOMERSYSTEMS
.
150
11.4.3
WENN
STRESS
ZU
DEPRESSION
FUEHRT
.
150
11.4.4
BIOLOGISCHE
MECHANISMEN:
VON
STRESS
ZU
TELOMEREN
.
151
11.4.4.1
^OXIDATIVER
STRESS
.
151
11.4.4.2
INFLAMMATORISCHE
MEDIATOREN
.
151
8
INHALTSVERZEICHNIS
11.4.4.3
STRESSHORMONE
.
151
11.5
INTERVENTIONSSTUDIEN
UND
TELOMERBIOLOGIE
.
151
11.6
FAZIT
.
152
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
152
11
GRUNDKONZEPTE
(TRANSLATIONAL)
12
STRESSFORSCHUNG
.
155
ANJA
C.
FENEBERG
UND
URS
M.
NATER
12.1
EINLEITUNG:
GESCHICHTE,
KONZEPTE,
DEFINITIONKEN)
.
155
12.2
GRUNDLAGEN
UND
METHODEN
DER
STRESSFORSCHUNG
.
157
12.2.1
STRESSREGULATORISCHE
KOERPERSYSTEME
.
157
12.2.1.1
HYPOTHALAMUS-HYPOPHYSEN-NEBENNIERENRINDEN-ACHSE
.
157
12.2.1.2
AUTONOMES
NERVENSYSTEM
.
157
12.2.1.3
IMMUNSYSTEM
.
158
12.2.2
METHODEN
DER
STRESSFORSCHUNG
.
158
12.2.2.1
UMWELTORIENTIERTE
UND
PSYCHOLOGISCHE
ANSAETZE
DER
STRESSFORSCHUNG
.
160
12.2.2.2
BIOLOGISCHE
ANSAETZE
DER
STRESSFORSCHUNG
.
162
12.3
ANGEWANDTE
STRESSFORSCHUNG
IM
LABOR
UND
FELD
.
165
12.3.1
STRESSREAKTIVITAET
IM
LABOR
.
165
12.3.1.1
PARADIGMEN
DER
STRESSINDUKTION
.
166
12.3.1.2
ZENTRALE
ERKENNTNISSE
ZUR
STRESSREAKTIVITAET
.
168
12.3.2
STRESSMESSUNG
IM
FELD
.
168
12.3.2.1
TAGESPROFILE
DER
HHNA
UND
DES
ANS
.
168
12.3.2.2
AMBULANTES
ASSESSMENT
.
169
12.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
169
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
170
13
BINDUNGSFORSCHUNG
.
171
BERNHARD
STRAUSS
UND
TOBIAS
NOLTE
13.1
GRUNDANNAHMEN
DER
MODERNEN
BINDUNGSTHEORIE
.
171
13.1.1
EINIGE
ERGEBNISSE
DER
KLINISCHEN
BINDUNGSFORSCHUNG
.
172
13.1.2
ERFASSUNG
VON
BINDUNG
.
173
13.2
NEUROBIOLOGIE
VON
BINDUNG,
EMPATHIE
UND
ELTERLICHER
FUERSOGE
.
175
13.2.1
NEUROBIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
DER
EMPATHIE
.
175
13.2.2
NEUROBIOLOGIE
ELTERLICHEN
PFLEGEVERHALTENS
.
177
13.2.3
ELTERN-KIND-INTERAKTION
UND
OXYTOCIN
.
178
13.2.4
EMBODIED
MENTALISATION,
DIE
ENTWICKLUNG
DES
SELBST
UND
INTERSUBJEKTIVITAET
.
178
13.2.5
BINDUNGSAKTIVIERUNG,
STRESS
UND
AFFEKTREGULIERUNG
.
180
13.2.6
BINDUNGSSTIL
UND
NEURALE
KORRELATE
SOZIALER
INTERKATIONEN
IM
ERWACHSENENALTER
.
181
13.3
BINDUNG
UND
(PSYCHOSOMATISCHE)
KRANKHEIT
.
182
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
184
14
FRUEHE
PROGRAMMIERUNG
VON
GESUNDHEIT
UND
KRANKHEIT
.
185
CHRISTINE
HEIM
,
FELIX
DAMMERING
UND
SONJA
ENTRINGER
14.1
DAS
KONZEPT
DER
FRUEHEN
PROGRAMMIERUNG
VON
GESUNDHEIT
UND
KRANKHEIT
.
185
14.2
FRUEHE
STRESSERFAHRUNGEN
UND
ERKRANKUNGSRISIKO
.
186
14.3
NEUROBIOLOGISCHE
FOLGEN
FRUEHER
STRESSERFAHRUNGEN
.
186
14.4
FETALE
PROGRAMMIERUNG
DER
KRANKHEITSVULNERABILITAET
.
188
14.5
GEN-UMWELT-INTERAKTIONEN
.
188
14.6
EPIGENETISCHE
EINBETTUNG
FRUEHER
STRESSERFAHRUNGEN
.
189
14.7
TRANSMISSION
DER
EFFEKTE
FRUEHER
STRESSERFAHRUNGEN
UEBER
GENERATIONEN
.
189
14.8
IMPLIKATIONEN
.
190
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
191
9
INHALTSVERZEICHNIS
15
DIE
SELFISH-BRAIN-THEORIE:
WIE
STRESS
DIE
KOERPERFORM
VERAENDERT,
DIABETES
VERURSACHT
UND
DIE
MORTALITAET
ERHOEHT
.
193
ACHIM
PETERS
15.1
EINLEITUNG
.
193
15.2
WAS
IST
STRESS?
.
193
15.2.1
WAS
IST
UNSICHERHEIT?
.
193
15.2.2
WAS
SIND
UNSERE
RESSOURCEN,
UM
UNSICHERHEIT
ZU
MEISTERN?
.
194
15.2.3
ENTSCHEIDEN
IN
UNSICHERHEIT
.
194
15.2.4
UNSICHERHEIT
MEISTERN
.
195
15.2.4.1
AUFMERKSAMKEIT
.
195
15.2.4.2
LERNEN
.
196
15.2.4.3
HABITUATION
.
196
15.3
DIE
HIERARCHISCHE
STRUKTUR
DES
MENSCHLICHEN
ENERGIE-METABOLISMUS
.
197
15.3.1
NICHT-HABITUIERER
.
198
15.3.2
HABITUIERER
.
198
15.3.3
TYP-2-DIABETES
MELLITUS
.
198
15.4
SCHLUSSFOLGERUNG
.
199
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
199
16
GESUNDES
ALTERN
.
201
JESSICA
SCHOCH-RUPPEN,
EMILOU
NOSER
UND
ULRIKE
EHLERT
16.1
EINLEITUNG
.
201
16.2
PERSPEKTIVEN
DES
GESUNDEN
ALTERNS
.
201
16.2.1
BIOLOGISCHE
PERSPEKTIVE
.
201
16.2.1.1
ZENTRALES
UND
PERIPHERES
NERVENSYSTEM
.
201
16.2.1.2
ENDOKRINES
SYSTEM
.
202
16.2.1.3
IMMUNSYSTEM
.
203
16.2.1.4
INTERAKTIONEN
DER
BIOLOGISCHEN
SYSTEME
.
203
16.2.1.5
INTERINDIVIDUELLE
VARIABILITAET
.
204
16.2.2
SOZIOKULTURELLE
PERSPEKTIVE
.
204
16.2.3
PSYCHOLOGISCHE
PERSPEKTIVE
.
205
16.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
207
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
208
17
TRAUMAFORSCHUNG
.
209
TOBIAS
HECKER,
ANDREA
B.
HORN
UND
ANDREAS
MAERCKER
17.1
EINLEITUNG
.
209
17.1.1
TRAUMATISCHE
LEBENSEREIGNISSE
.
209
17.1.2
PSYCHISCHE
TRAUMAFOLGESTOERUNGEN
.
209
17.1.2.1
POSTTRAUMATISCHE
BELASTUNGSSTOERUNG
(PTBS)
.
209
17.1.2.2
KOMPLEXE
PTBS
.
210
17.2
POSTTRAUMATISCHE
PHAENOMENE
.
210
17.2.1
GEDAECHTNIS
.
210
17.2.2
DISSOZIATION
.
211
17.2.3
AFFEKTE
.
211
17.2.4
SPEZIFISCHE
KOGNITIVE
BEWERTUNG
.
211
17.2.5
SOZIO-INTERPERSONELLE
PROZESSE
.
211
17.3
PSYCHISCHE
RISIKO-
UND
SCHUTZFAKTOREN
BEI
TRAUMAFOLGESTOERUNGEN
.
212
17.3.1
GENETISCHE
UND
BIOLOGISCHE
EINFLUSSFAKTOREN
.
212
17.3.2
DER
BAUSTEIN-EFFEKT
.
212
17.3.3
PRAE-
UND
PERI
TRAUMATISCHE
EINFLUSSFAKTOREN
.
212
17.3.4
SOZIAL-INTERPERSONELLE
FAKTOREN
.
213
17.3.5
AUFRECHTERHALTUNGSFAKTOREN
NACH
DEM
TRAUMA
.
213
17.4
WICHTIGE
STOERUNGSMODELLE
.
213
17.4.1
~
GEDAECHTNISMODELLE
.
213
17.4.1.1
ERSTE
KONZEPTE
.
213
10
INHALTSVERZEICHNIS
17.4.1.2
KLASSSISCHE
UND
OPERANTE
KONDITIONIERUNG
.
214
17.4.1.3
DAS
FURCHTSTRUKTURENMODELL
.
214
17.4.1.4
DIE
DUAL
REPRESENTATION
THEORY
(DUALES
REPRAESENTATIONSMODELL)
.
214
17.4.2
KOGNITIVE
MODELLE
.
215
17.4.3
DAS
SOZIO-INTERPERSONELLE
KONTEXTMODELL
.
215
17.5
AUSBLICK
.
216
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
216
18
RESILIENZFORSCHUNG
.
217
SUSANNE
FISCHER,
LAURA
MERNONE
UND
ULRIKE
EHLERT
18.1
EINLEITUNG
.
217
18.2
DEFINITION
.
217
18.2.1
PSYCHOLOGISCHE
RESILIENZFAKTOREN
.
218
18.2.2
BIOLOGISCHE
RESILIENZFAKTOREN
.
219
18.3
MESSUNG
.
220
18.4
INTERVENTIONEN
.
222
18.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
222
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
222
19
ARBEIT
UND
KRANKHEIT
.
223
JOHANNES
SIEGRIST
19.1
ARBEIT:
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
GESUNDHEIT
UND
KRANKHEIT
.
223
19.2
DER
WANDEL
MODERNER
ERWERBSARBEIT
.
224
19.3
ARBEIT
UND
BESCHAEFTIGUNG
ALS
DETERMINANTEN
VON
GESUNDHEIT
UND
KRANKHEIT
.
225
19.3.1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
225
19.3.2
AUSGEWAEHLTE
EMPIRISCHE
EVIDENZ
.
226
19.3.2.1
KORONARE
HERZKRANKHEITEN
.
226
19.3.2.2
DEPRESSIONEN
.
226
19.4
KRANKHEIT
ALS
DETERMINANTE
VON
ARBEIT
UND
BESCHAEFTIGUNG:
FOLGERUNGEN
FUER
AERZTLICHES
HANDELN
.
228
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
229
20
SOZIALE
ISOLATION
UND
KRANKHEIT
.
230
KARL-HEINZ
LADWIG
UND
KAROLINE
LUKASCHEK
20.1
EINLEITUNG
.
230
20.2
DEFINITION
.
230
20.3
EPIDEMIOLOGIE
.
231
20.4
GESUNDHEITLICHE
FOLGEN
VON
SOZIALER
ISOLATION
.
231
20.4.1
ERHOEHTES
MORTALITAETSRISIKO
DURCH
SOZIALE
ISOLATION
.
232
20.4.2
SOZIALE
ISOLATION
UND
HERZ-KREISLAUF-ERKRANKUNGEN
.
232
20.4.3
SOZIALE
ISOLATION
UND
TYP
II
DIABETES
.
233
20.4.4
SOZIALE
ISOLATION
UND
DEPRESSION
.
233
20.4.5
SOZIALE
ISOLATION
UND
KOGNITION
.
234
20.4.6
BIOLOGISCHE
VERMITTLUNGSWEGE
VON
SOZIALER
ISOLATION
.
234
20.5
SOZIALE
ISOLATION
IM
ALTER
.
234
20.6
PSYCHONEURONALE
NETZWERKE
SOZIALER
ZURUECKWEISUNG
.
235
20.7
THERAPEUTISCHE
INTERVENTIONEN
.
236
20.8
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
.
236
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
237
21
KRANKHEITSBEWAELTIGUNG
.
238
ANTJE
RAUERS
UND
NINA
KNOLL
21.1
EINLEITUNG
.
238
21.2
BEGRIFFSBESTIMMUNG:
KRANKHEITSBEZOGENE
BELASTUNG
UND
BEWAELTIGUNG
.
238
21.2.1
STRESS
UND
BEWAELTIGUNG
AUS
TRANSAKTIONALER
PERSPEKTIVE
.
238
21.2.2
WAS
IST
KRANKHEITSBEWAELTIGUNG?
.
238
11
INHALTSVERZEICHNIS
21.3
STRATEGIEN
DER
KRANKHEITSBEWAELTIGUNG
.
239
21.3.1
UNTERSCHEIDUNG
IN
PROBLEMZENTRIERTE
UND
EMOTIONSZENTRIERTE
BEWAELTIGUNG
.
239
21.3.2
UNTERSCHEIDUNG
IN
ZUWENDUNG
VERSUS
ABWENDUNG
.
239
21.4
MESSUNG
VON
KRANKHEITSBEWAELTIGUNG
.
240
21.5
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
MESSUNG
VON
BEWAELTIGUNG
.
240
21.5.1
DIE
FRAGE
DER
ADAPTIVITAET:
WELCHE
STRATEGIE
IST
WANN
SINNVOLL?
.
240
21.5.2
DIE
FRAGE
DER
EFFEKTIVITAET:
KRITERIEN
FUER
ERFOLGREICHE
BEWAELTIGUNG
.
241
21.6
INDIVIDUELLE
UND
INTERPERSONALE
RESSOURCEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
KRANKHEITSBEWAELTIGUNG
241
21.6.1
INDIVIDUELLE
KRANKHEITSWAHRNEHMUNG
UND
-BEWAELTIGUNG
.
242
21.6.1.1
SUBJEKTIVE
KRANKHEITSTHEORIEN
UND
BEWAELTIGUNG
.
242
21.6.1.2
WACHSTUMSORIENTIERTE
KRANKHEITSBEWAELTIGUNG
.
242
21.6.2
KRANKHEITSBEWAELTIGUNG
IM
SOZIALEN
KONTEXT
.
243
21.6.2.1
SOZIALE
UNTERSTUETZUNG
ALS
RESSOURCE
FUER
INDIVIDUELLE
KRANKHEITSBEWAELTIGUNG
.
243
21.6.2.2
DYADISCHE
KRANKHEITSBEWAELTIGUNG
.
244
21.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
244
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
244
III
KRANKHEITSBILDER
22
LANGZEITFOLGEN
FRUEHER
STRESSERFAHRUNGEN
FUER
DIE
KOERPERLICHE
GESUNDHEIT
UND
LEBENSERWARTUNG
247
ULRICH
T.
EGLE
22.1
EINLEITUNG
.
247
22.2
FRUEHE
STRESSBELASTUNGEN
UND
KRANKHEITSVULNERABILITAET
.
247
22.3
FRUEHE
STRESSBELASTUNG
UND
VULNERABILITAET
FUER
KOERPERLICHE
ERKRANKUNGEN
.
249
22.4
FRUEHE
STRESSBELASTUNG
UND
REDUZIERTE
LEBENSERWARTUNG
.
250
22.5
GESUNDHEITLICHE
LANGZEITFOLGEN
VERMITTELNDE
FAKTOREN
.
250
22.6
PROTEKTIVE
FAKTOREN
.
252
22.7
DISKUSSION
UND
AUSBLICK
.
253
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
254
23
KOMORBIDE
DEPRESSIVE
STOERUNGEN
.
255
HENNING
SCHAUENBURG
23.1
EINLEITUNG
.
255
23.2
DEPRESSIVITAET,
SOZIALE
ISOLATION
UND
KOERPERLICHE
ERKRANKUNGEN/SYMPTOME
.
256
23.3
KRANKHEITSMODELLE
DER
DEPRESSION
.
257
23.3.1
EXKURS
ZUR
BIOLOGIE
DER
DEPRESSION
.
257
23.3.2
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE
KONZEPTE
ZUM
DEPRESSIONSRISIKO
.
258
23.3.3
TYPEN
DEPRESSIVER
PERSOENLICHKEIT
.
258
23.4
BEZIEHUNG
VON
DEPRESSIVITAET
UND
KOERPERLICHEN
ERKRANKUNGEN,
ZUNAECHST
AM
BEISPIEL
KHK
.
259
23.5
THERAPEUTISCHE
ASPEKTE
.
260
23.6
FAZIT
.
261
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
262
24
SOMATISIERUNG,
SOMATISCHE
BELASTUNGSSTOERUNG
UND
ANGST
.
263
TIMO
SLOTTA,
ALEXANDER
L.
GERLACH
UND
ANNA
POHL
24.1
EINLEITUNG
.
263
24.2
DEFINITION
UND
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
.
264
24.2.1
SOMATISCHE
BELASTUNGSSTOERUNG
NACH
DSM-5
UND
ICD-11
.
264
24.2.2
UEBERLAPPUNG
DER
SOMATISCHEN
BELASTUNGSSTOERUNG
MIT
VERWANDTEN
STOERUNGEN
.
265
24.2.3
WEITERE
DIAGNOSEN
INNERHALB
DER
STOERUNGSGRUPPE
.
266
24.2.3.1
KRANKHEITSANGSTSTOERUNG
.
266
24.2.3.2
KONVERSIONSSTOERUNG
.
266
24.2.3.3
PSYCHOLOGISCHE
FAKTOREN,
DIE
EINE
KOERPERLICHE
KRANKHEIT
BEEINFLUSSEN
.
267
24.3
EPIDEMIOLOGIE
DER
SOMATISCHEN
BELASTUNGSSTOERUNG
.
267
24.3.1
PRAEVALENZ
.
267
24.3.2
KOSTEN
.
267
12
INHALTSVERZEICHNIS
24.3.3
ANGST
UND
SOMATISCHE
BELASTUNG
.
267
24.3.3.1
DIFFERENTIALDIAGNOSTIK
BEI
ANGST
UND
SOMATISCHER
BELASTUNG
.
268
24.3.3.2
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
ANGST
UND
SOMATISCHER
BELASTUNG
.
268
24.3.4
RISIKOFAKTOREN
.
269
24.4
BIO-PSYCHO-SOZIALE
PATHOGENESE
.
270
24.5
THERAPIE
.
272
24.5.1
HAUSAERZTLICHE
VERSORGUNG
.
272
24.5.2
ENTSPANNUNG
UND
BIOFEEDBACK
.
273
24.5.3
KOGNITIVE
VERHALTENSTHERAPIE
.
273
24.5.4
TIEFENPSYCHOLOGISCH
FUNDIERTE
THERAPIE
.
273
24.5.5
PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE
.
274
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
274
25
KOERPERDYSMORPHE
STOERUNG
.
275
VIKTORIA
RITTER
UND
ULRICH
STANGIER
25.1
EINLEITUNG
.
275
25.2
DARSTELLUNG
DER
STOERUNG
.
275
25.2.1
KLASSIFIKATION
.
275
25.2.2
DIFFERENTIALDIAGNOSEN
.
276
25.2.3
KLINISCHE
CHARAKTERISTIKA
.
276
25.2.4
EPIDEMIOLOGIE,
BEGINN
UND
VERLAUF
.
277
25.2.5
KOMORBIDITAET
.
277
25.3
ERKLAERUNGSANSAETZE
ZUR
ENTSTEHUNG
DER
STOERUNG
.
278
25.3.1
PRAEDISPONIERENDE
FAKTOREN
.
278
25.3.2
AESTHETIKALITAET
.
278
25.3.3
NEUROBIOLOGIE
.
278
25.3.4
PROZESSBASIERTES
STOERUNGSMODELL
.
278
25.4
BEHANDLUNG
DER
KDS
.
279
25.4.1
PROZESSBASIERATE
THERAPIE
BEI
KDS
.
280
25.4.1.1
DIAGNOSTIK,
BEZIEHUNGSAUFBAU,
MOTIVIERUNG,
ABLEITUNG
KOGNITIVES
MODELL
.
280
25.4.1.2
AUFMERKSAMKEITSTRAININGS/DISTANZIERUNGSUEBUNGEN
.
280
25.4.1.3
WAHRNEHMUNGSTRAINING
.
281
25.4.1.4
VIDEOFEEDBACK
.
281
25.4.1.5
IMAGERY
RESCRIPTING
.
281
25.4.1.6
VERHALTENSEXPERIMENTE
.
281
25.5
FAZIT
.
284
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
284
26
KARDIOVASKULAERE
ERKRANKUNGEN
.
286
26.1
PSYCHOBIOLOGISCHE
MECHANISMEN
UND
RISIKOFAKTOREN
VON
KARDIOVASKULAEREN
ERKRANKUNGEN
.
286
ROLAND
VON
KAENEL
26.1.1
EINLEITUNG
.
286
26.1.2
DEFINITION
VON
PSYCHOSOZIALEN
RISIKOFAKTOREN
.
286
26.1.2.1
DEFINITION
IM
KONTEXT
KARDIOVASKULAERER
KRANKHEITEN
.
286
26.1.2.2
DEFINITION
MIT
BEZUG
AUF
DEN
STRESSBEGRIFF
.
286
26.1.3
EINE
SYNOPSIS
PSYCHOSOZIALER
RISIKOFAKTOREN
.
287
26.1.3.1
FUENF
GRUPPEN
VON
PSYCHOSOZIALEN
RISIKOFAKTOREN
.
287
26.1.3.2
KARDIOVASKULAER
PROTEKTIVE
PSYCHOSOZIALE
FAKTOREN
.
288
26.1.3.3
UNTERTEILUNG
NACH
DEM
ZEITLICHEN
VERLAUF
.
288
26.1.4
KLINISCHE
BEDEUTUNG
PSYCHOSOZIALER
RISIKOFAKTOREN
.
289
26.1.5
KLINISCHES
MANAGEMENT
VON
PSYCHOSOZIALEN
RISIKOFAKTOREN
.
289
26.1.5.1
LEITLINIENGERECHTES
VORGEHEN
.
289
26.1.5.2
EVIDENZ
DER
WIRKSAMKEIT
PSYCHOSOZIALER
INTERVENTIONEN
.
290
26.1.6
PSYCHOBIOLOGIE
KARDIOVASKULAERER
ERKRANKUNGEN
.
290
26.1.6.1
PHYSIOLOGISCHE
VERSUS
PATHOPHYSIOLOGISCHE
KARDIOVASKULAERE
STRESSANTWORTEN
.
290
26.1.6.2
PSYCHOBIOLOGIE
BEI
EINER
VORBESTEHENDEN
KARDIOVASKULAEREN
ERKRANKUNG
.
291
13
INHALTSVERZEICHNIS
26.1.6.3
DIREKTE,
INDIREKTE
UND
BI-DIREKTIONALE
MECHANISMEN
.
291
26.1.6.4
DIE
ROLLE
POSITIVER
PSYCHOLOGISCHER
FAKTOREN
.
292
26.1.6.5
PSYCHONEUROBIOLOGIE
KARDIOVASKULAERER
KRANKHEITEN
.
292
26.1.6.6
PSYCHOBIOLOGIE
BEI
EPISODISCHEN
UND
CHRONISCHEN
PSYCHOSOZIALEN
RISIKOFAKTOREN
.
293
26.1.6.7
PSYCHOBIOLOGIE
BEI
AKUTEN
KARDIOVASKULAEREN
EREIGNISSEN
.
296
26.1.7
BIOLOGISCHE
EFFEKTE
PSYCHOSOZIALER
INTERVENTIONEN
BEI
HERZPATIENTEN
.
299
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
299
26.2
BLUTHOCHDRUCK
UND
HYPOTONIE
.
300
HARTMUT
SCHAECHINGER
26.2.1
EINLEITUNG
.
300
26.2.1.1
HAEMODYNAMISCHE
GRUNDKENNTNISSE
.
300
26.2.1.2
KONTROLLMECHANISMEN
DES
BLUTDRUCKS
.
301
26.2.1.3
BLUTDRUCKMESSUNG
.
301
26.2.1.4
PSYCHOPHYSIOLOGIE
DES
BLUTDRUCKS
.
301
26.2.1.5
NORMWERTE
DES
ARTERIELLEN
BLUTDRUCKS
UND
DEFINITION
DER
ARTERIELLEN
HYPERTONIE
.
302
26.2.1.6
DIFFERENTIALDIAGNOSE
DER
PRIMAEREN
ARTERIELLEN
HYPERTONIE
.
302
26.2.1.7
ROLLE
PSYCHOSOZIALER
FAKTOREN
BEI
DER
AETIOLOGIE
DER
PRIMAEREN
ARTERIELLEN
HYPERTONIE
.
302
26.2.1.8
BLUTHOCHDRUCK
IST
RISIKOFAKTOR
FUER
KARDIOVASKULAERE
MORBIDITAET
UND
MORTALITAET
.
303
26.2.1.9
EPIDEMIOLOGIE
DER
ARTERIELLEN
HYPERTONIE
.
303
26.2.1.10
THERAPIE
DER
PRIMAEREN
ARTERIELLEN
HYPERTONIE
.
304
26.2.1.11
ROLLE
PSYCHOSOZIALER
FAKTOREN
BEI
DER
THERAPIE
DER
PRIMAEREN
ARTERIELLEN
HYPERTONIE
.
304
26.2.1.12
AUSBLICK
ZUR
PSYCHOSOMATIK
DER
PRIMAEREN
ARTERIELLEN
HYPERTONIE
.
304
26.2.1.13
ARTERIELLE
HYPOTONIE
.
304
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
305
26.3
KORONARE
HERZKRANKHEIT
UND
HERZINSUFFIZIENZ
.
305
DENISE
LENSKI
,
EIKE
LANGHEIM
,
PETER
LANGNER
UND
VOLKER
KOELLNER
26.3.1
EINLEITUNG
.
305
26.3.2
DEFINITION
UND
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
.
305
26.3.2.1
EPIDEMIOLOGIE
.
306
26.3.3
BIO-PSYCHO-SOZIALE
PATHOGENESE
UND
DIFFERENTIALDIAGNOSE
PSYCHISCHER
FOLGEERKRANKUNGEN
.
307
26.3.3.1
DEPRESSION
.
308
26.3.3.2
ANGST
.
309
26.3.3.3
POSTTRAUMATISCHE
BELASTUNGSSTOERUNG
(PTBS)
.
309
26.3.3.4
KOGNITION
.
311
26.3.4
THERAPIE
KOMORBIDER
PSYCHISCHER
ERKRANKUNGEN
.
311
26.3.4.1
PSYCHOSOMATISCHE
GRUNDVERSORGUNG
.
312
26.3.4.2
MULTIMODALE
INTERVENTIONEN
IM
RAHMEN
AMBULANTER
ODER
STATIONAERER
REHABILITATIONSMASS
NAHMEN,
ENTSPANNUNGSVERFAHREN,
STRESSMANAGEMENT-TRAINING
.
312
26.3.4.3
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
BEHANDLUNG
.
312
26.3.5
PSYCHOPHARMAKA
BEI
KARDIOVASKULAERER
KOMORBIDITAET
.
312
26.3.5.1
DEPRESSIVE
ERKRANKUNGEN
.
312
26.3.5.2
ANGSTERKRANKUNGEN
.
313
26.3.5.3
BEHANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
PSYCHOPHARMAKA
.
313
26.3.5.4
DOSIERUNGSEMPFEHLUNGEN
.
314
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
314
26.4
TAKOTSUBO
SYNDROM
(
STRESS-KARDIOMYOPATHIE
)
.
314
VICTORIA
LUCIA
CAMMANN
,
KONRAD
ANDREAS
SZAWAN
,
JELENA-RIMA
GHADRI
UND
CHRISTIAN
TEMPLIN
26.4.1
DEFINITION
.
314
26.4.2
EPIDEMIOLOGIE
.
314
26.4.3
KLINISCHES
PROFIL
.
315
26.4.4
AUSLOESENDE
STRESSEREIGNISSE
.
315
26.4.5
DIAGNOSE
.
315
26.4.6
DIFFERENTIALDIAGNOSEN
.
317
26.4.7
NEUROLOGISCHE
UND
PSYCHIATRISCHE
ERKRANKUNGEN
.
317
26.4.8
PATHOPHYSIOLOGIE
.
318
26.4.9
PROGNOSE
.
318
14
INHALTSVERZEICHNIS
26.4.10
THERAPIE
.
318
26.4.11
INTERNATIONALE
ZUSAMMENARBEIT
.
318
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
319
26.5
SCHLAGANFALL
.
319
CHARLOTTE
LISA
SCHMIDT
,
STEFAN
GOLD
UND
CHRISTIAN
OTTE
26.5.1
EINLEITUNG
.
319
26.5.2
DEFINITION
UND
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
.
320
26.5.3
EPIDEMIOLOGIE
.
320
26.5.4
BIO-PSYCHO-SOZIALE
PATHOGENESE
UND
DIFFERENTIALDIAGNOSE
.
321
26.5.4.1
BIO-PSYCHO-SOZIALE
PATHOGENESE
.
321
26.5.4.2
DIFFERENTIALDIAGNOSE
.
322
26.5.5
THERAPIE
.
322
26.5.5.1
PRAEVENTION
.
322
26.5.5.2
BEHANDLUNG
.
322
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
323
26.6
PSYCHOKARDIOLOGIE
DER
RHYTHMUSSTOERUNGEN
UND
ICD-TRAEGERTUM
.
324
BORIS
LEITHAEUSER
UND
JOCHEN
JORDAN
26.6.1
EINFUEHRUNG
.
324
26.6.2
AKUTER
UND
CHRONISCHER
STRESS
ALS
TRIGGER
FUER
VENTRIKULAERE
ARRHYTHMIEN
.
324
26.6.3
PSYCHOSOMATIK
BEI
ICD-TRAEGERN
.
325
26.6.3.1
AUSGANGSSITUATION
VOR
DER
IMPLANTATION
.
325
26.6.3.2
DIE
PSYCHISCHE
VERARBEITUNG
NACH
DER
IMPLANTATION
.
325
26.6.3.3
POSITIVE
FAKTOREN
DER
KRANKHEITSVERARBEITUNG
.
326
26.6.3.4
PSYCHOEDUKATIVE
INTERVENTIONEN
.
326
26.6.3.5
ICD
SCHOCKS
.
326
26.6.4
SOMATOPSYCHIK
BEI
VORHOFFLIMMERN
.
329
26.6.5
AKUTER
UND
CHRONISCHER
STRESS
ALS
TRIGGER
FUER
VORHOFFLIMMERN
.
330
26.6.6
IMPLIKATIONEN
FUER
THERAPEUTISCHE
OPTIONEN
.
330
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
331
27
GASTROENTEROLOGISCHE
ERKRANKUNGEN
.
332
27.1
PSYCHOBIOLOGISCHE
MECHANISMEN
UND
RISIKOFAKTOREN
BEI
FUNKTIONELLEN
UND
CHRONISCH
ENTZUENDLICHEN
DARMERKRANKUNGEN
.
332
PETER
C.
KONTUREK
27.1.1
MIKROBIOTA-HIRN-DARM-ACHSE
.
332
27.1.2
DER
EINFLUSS
VON
STRESS
AUF
DEN
GASTROINTESTINALTRAKT
.
333
27.1.3
ROLLE
DER
INTESTINALEN
MIKROBIOTA
BEI
FUNKTIONELLEN
UND
CHRONISCH-ENTZUENDLICHEN
DARMER
KRANKUNGEN
.
333
27.1.4
REIZDARMSYNDROM
ALS
BEISPIEL
FUER
DIE
FEHLREGULATION
DER
MIKROBIOTA-HIRN-DARM-ACHSE
.
333
27.1.5
MIKROBIOTA-HIRN-DARM-ACHSE
BEI
CHRONISCH-ENTZUENDLICHEN
DARMERKRANKUNGEN
.
334
27.1.6
MODULATION
DER
DARMMIKROBIOTA
ALS
THERAPIEPRINZIP
BEI
FUNKTIONELLEN
UND
CHRONISCH
ENTZUENDLICHEN
DARMERKRANKUNGEN
.
335
27.1.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
337
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
337
27.2
ENTZUENDLICHE
DARMKRANKHEITEN
.
338
JOST
LANGHORST,
ANNA
KATHARINA
KOCH
UND
WINFRIED
HAEUSER
27.2.1
EINLEITUNG
.
338
27.2.2
DEFINITION
UND
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
.
338
27.2.3
EPIDEMIOLOGIE
.
338
27.2.4
BIO-PSYCHO-SOZIALE
PATHOGENESE
UND
DIFFERENTIALDIAGNOSE
.
339
27.2.4.1
SOMATISCHE
DIAGNOSTIK
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSTIK
.
340
27.2.4.2
PSYCHOSOZIALE
UND
PSYCHOLOGISCHE
DIAGNOSTIK
.
340
27.2.5
THERAPIE
.
340
27.2.5.1
THERAPIE
MIT
CHEMISCH-SYNTHETISCHEN
PRAEPARATEN
.
340
27.2.5.2
THERAPIE
MIT
NICHT-PHARMAKOLOGISCHEN
METHODEN
.
340
27.2.5.3
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
VERFAHREN
.
340
15
INHALTSVERZEICHNIS
27.2.5.4
KOMPLEMENTAERMEDIZINISCHE
VERFAHREN
-
MIND-BODY-THERAPIE
UND
LEBENSSTILMODIFIKATION
.
341
27.2.6 FAZIT
.
343
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
343
27.3
REIZDARMSYNDROM
UND
WEITERE
FUNKTIONELLE
GASTROINTESTINALE
STOERUNGEN
.
344
RAINER
SCHAEFERT
UND
WINFRIED
HAEUSER
27.3.1
KLASSIFIKATION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
344
27.3.1.1
DEFINITION
.
344
27.3.1.2
ROM-KLASSIFIKATION
.
344
27.3.1.3
REIZDARMSYNDROM
(RDS)
.
344
27.3.1.4
FUNKTIONELLE
DYSPEPSIE
(FD)
.
345
27.3.1.5
KOMORBIDITAET
.
346
27.3.1.6
SCHWEREGRAD
.
346
27.3.1.7
PRAEVALENZ
.
346
27.3.1.8
VERLAUF
UND
PROGNOSE
.
347
27.3.1.9
GESUNDHEITSOEKONOMISCHE
ASPEKTE
.
347
27.3.2
SIMULTANDIAGNOSTIK
.
348
27.3.2.1
KOERPERLICHE
FAKTOREN
.
348
27.3.2.2
PSYCHOSOZIALE
FAKTOREN
.
350
27.3.2.3
DIAGNOSTISCHE
HILFSMITTEL
.
350
27.3.3
INDIVIDUALISIERTES
BIO-PSYCHO-SOZIALES
ERKLAERUNGSMODELL
.
350
27.3.4
MULTIMODALE
BEHANDLUNG
.
350
27.3.4.1
ALLGEMEIN-MASSNAHMEN
.
350
27.3.4.2
ERNAEHRUNGSMEDIZINISCHE
MASSNAHMEN
.
351
27.3.4.3
PHARMAKOTHERAPIE
.
351
27.3.4.4
SCHWEREGRAD-GESTUFTE
PSYCHOSOZIALE
MASSNAHMEN
.
353
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
355
28
ERKRANKUNGEN
DER
SCHILDDRUESE
.
356
28.1
STRESS
UND
SCHILDDRUESENFUNKTION
.
356
CORNELIA
BITTMANN
UND
GEORGE
J.
KAHALY
28.1.1
EINLEITUNG
.
356
28.1.2
PSYCHISCHER
STRESS
UND
DAS
IMMUNSYSTEM
.
356
28.1.3
PSYCHISCHE
ERKRANKUNGEN
UND
DIE
SCHILDDRUESE
.
357
28.1.4
KINDHEITSTRAUMA
UND
SCHILDDRUESE
.
357
28.1.5
BIOCHEMIE
DES
PSYCHISCHEN
STRESSES
.
357
28.1.6
SCHILDDRUESE
UND
SEXUALHORMONE
.
358
28.1.7
VULNERABILITAETS-STRESS-MODELL
.
358
28.1.8
STRESS
BEI
VORGESCHAEDIGTER
SCHILDDRUESE
.
358
28.1.9
ANDERE
STRESSARTEN:
PHYSISCHER
STRESS,
CHEMISCHER
STRESS
UND
UMWELTSTRESS
.
358
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
361
28.2
PSYCHOSOMATISCHE
BETEILIGUNG
BEI
HYPER-/HYPOTHYREOSE
UND
ENDOKRINER
ORBITOPATHIE
.
362
UTE
K.
GITZEN
UND
GEORGE
J.
KAHALY
28.2.1
EINLEITUNG
.
362
28.2.2
HYPOTHYREOSE
.
362
28.2.3
HYPERTHYREOSE
.
363
28.2.4
AUTOIMMUNITAET
DER
SCHILDDRUESE
.
364
28.2.5
ENDOKRINE
ORBITOPATHIE
.
364
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
367
29
ESSSTOERUNGEN
.
368
29.1
PSYCHOBIOLOGISCHE
MECHANISMEN
UND
RISIKOFAKTOREN
BEI
ESSSTOERUNGEN
.
368
HANS-CHRISTOPH
FRIEDERICH
,
JOE
SIMON
UND
TIMO
BROCKMEYER
29.1.1
EINLEITUNG
.
368
29.1.2
GENETISCHE
UND
EPIGENETISCHE
FAKTOREN
.
368
29.1.3
HANDLUNGSSTEUERUNG
UND
SELBSTREGULATION
.
369
29.1.3.1
IMPULSKONTROLLE
.
369
16
INHALTSVERZEICHNIS
29.1.3.2
BELOHNUNGSVERARBEITUNG
.
370
29.1.4
EMOTIONSREGULATION
UND
SOZIALE
KOGNITION
.
370
29.1.5
KOERPERBILD
UND
INTEROZEPTION
.
372
29.1.6
DARM-HIRN-INTERAKTION
.
372
29.1.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
374
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
374
29.2
ANOREXIA
NERVOSA
UND
BULIMIA
NERVOSA
.
375
MARTINA
DE
ZWAAN
UND
STEPHAN
ZIPFEL
29.2.1
EINLEITUNG
.
375
29.2.2
EPIDEMIOLOGIE
.
375
29.2.3
KOMORBIDITAET
.
375
29.2.3.1
KOERPERLICHE
KOMORBIDITAET
.
375
29.2.3.2
PSYCHISCHE
KOMORBIDITAET
.
376
29.2.4
DIFFERENTIALDIAGNOSE
.
377
29.2.5
VERLAUF
.
377
29.2.6
ANOREXIA
NERVOSA
.
377
29.2.6.1
BESCHREIBUNG
DES
STOERUNGSBILDES
.
377
29.2.6.2
DEFINITION
UND
KLASSIFIKATION
.
378
29.2.6.3
THERAPIE
DER
ANOREXIA
NERVOSA
.
378
29.2.7
BULIMIA
NERVOSA
.
381
29.2.7.1
BESCHREIBUNG
DES
STOERUNGSBILDES
.
381
29.2.7.2
DEFINITION
UND
KLASSIFIKATION
.
381
29.2.7.3
THERAPIE
DER
BULIMIA
NERVOSA
.
382
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
384
29.3
BINGE-EATING-STOERUNG
UND
ADIPOSITAS
.
384
ANJA
HILBERT
UND
HANS-CHRISTIAN
PULS
29.3.1
BINGE-EATING-STOERUNG
.
384
29.3.1.1
BESCHREIBUNG
DES
STOERUNGSBILDES
.
384
29.3.1.2
STOERUNGSMODELL
.
385
29.3.1.3
THERAPIE
DER
BINGE-EATING-STOERUNG
.
386
29.3.2
ADIPOSITAS
.
388
29.3.2.1
BESCHREIBUNG
DES
STOERUNGSBILDES
.
388
29.3.2.2
STOERUNGSMODELL
.
389
29.3.2.3
THERAPIE
DER
ADIPOSITAS
.
390
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
392
30
SCHMERZERKRANKUNGEN
.
393
30.1
NEUROBIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
UND
RISIKOFAKTOREN
BEI
STRESSINDUZIERTEN
SCHMERZZUSTAENDEN
.
393
ULRICH
T
EGLE
30.1.1
EINLEITUNG
.
393
30.1.2
NEUROBIOLOGISCHE
UND
MOLEKULARBIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
393
30.1.3
DISSTRESS
UND
SCHMERZEMPFINDEN
.
396
30.1.4
BEDEUTUNG
BIOGRAFISCHER
PRAEGUNGEN
.
397
30.1.5
KONSEQUENZEN
FUER
DIAGNOSTIK
UND
THERAPIE
.
399
30.1.6
RESUEMEE
UND
AUSBLICK
.
401
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
401
30.2
FIBROMYALGIE-SYNDROM
.
402
ULRICH
T.
EGLE
UND
NIKLAUS
EGLOFF
30.2.1
EINLEITUNG
.
402
30.2.2
DAS
RINGEN
UM
EINE
DEFINITION
.
402
30.2.3
EPIDEMIOLOGIE
.
403
30.2.4
PATHOGENESE
.
403
30.2.4.1
BIOLOGISCHE
PARAMETER
.
403
30.2.4.2
SEROLOGISCHE
UND
IMMUNOLOGISCHE
AUFFAELLIGKEITEN
.
403
30.2.4.3
GENETISCHE
PRAEDISPOSITION
.
404
30.2.4.4
STRESSVERARBEITUNG
.
405
17
INHALTSVERZEICHNIS
30.2.4.5
ZENTRALE
SENSITIVIERUNG
.
405
30.2.5
ERHOEHTE
SCHMERZVULNERABILITAET
INFOLGE
UNGUENSTIGER
PSYCHOSOZIALER
BEDINGUNGEN
IN
DER
KINDHEIT
.
406
30.2.6
KRITISCHE
LEBENSEREIGNISSE
UND
ANHALTEND
BELASTETE
LEBENSSITUATION
.
407
30.2.7 PSYCHISCHE
KOMORBIDITAET
.
407
30.2.8
DIAGNOSTIK
.
408
30.2.9
THERAPIE
.
409
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
410
30.3
CHRONISCHER
RUECKENSCHMERZ
.
410
BERND
FROMM
UND
ULRICH
T
EGLE
30.3.1
EINLEITUNG
.
410
30.3.2
DEFINITION
UND
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
.
411
30.3.2.1
EPIDEMIOLOGIE
.
411
30.3.2.2
HAEUFIGKEITEN
VON
RISIKOFAKTOREN
.
412
30.3.2.3
KOSTEN
IM
GESUNDHEITSWESEN
.
412
30.3.2.4
BIO-PSYCHO-SOZIALE
PATHOGENESE
UND
DIFFERENTIALDIAGNOSE
.
412
30.3.2.5
BIO-PSYCHO-SOZIALE
URSACHEN
VON
CHRONISCHEN
RUECKENSCHMERZEN
.
412
30.3.2.6
THERAPIE
.
415
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
418
30.4
CHRONISCHER
KOPFSCHMERZ
.
419
FRANK
LEWEKE
UND
SARAH
BALLACH
30.4.1
EINLEITUNG
.
419
30.4.2
MIGRAENE
.
419
30.4.2.1
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
419
30.4.2.2
PATHOGENESE
.
420
30.4.2.3
MIGRAENE
UND
BINDUNG
.
420
30.4.2.4
THERAPIE.
.
420
30.4.3
CHRONISCHER
SPANNUNGSKOPFSCHMERZ
.
422
30.4.3.1
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
422
30.4.3.2
PATHOGENESE
.
422
30.4.3.3
THERAPIE
.
422
30.4.4
MEDIKAMENTENINDUZIERTER
KOPFSCHMERZ
.
423
30.4.4.1
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
423
30.4.4.2
PATHOGENESE
.
423
30.4.4.3
THERAPIE
.
423
30.4.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
424
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
424
31
NEUROLOGISCHE
ERKRANKUNGEN
.
425
31.1
DISSOZIATIVE
STOERUNGEN:
PSYCHOBIOLOGISCHE
MECHANISMEN
UND
RISIKOFAKTOREN
.
425
LAURA
ANDEREGG
UND
SELMA
AYBEK
31.1.1
BEGRIFF
.
425
31.1.2
HISTORISCHER
HINTERGRUND
.
425
31.1.3
HEUTIGE
SICHTWEISE
.
426
31.1.4
NEUROBIOLOGISCHE
KORRELATE
(WIE)
.
426
31.1.4.1
FUNKTIONELLE
PARESE
.
426
31.1.4.2
DISSOZIATIVE
KRAMPFANFAELLE
.
427
31.1.4.3
BEWEGUNGSSTOERUNGEN
.
427
31.1.5
URSACHEN
UND
RISIKOFAKTOREN
(WARUM)
.
428
31.1.6 FAZIT
.
429
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
429
31.2
FUNKTIONELLE/DISSOZIATIVE
NEUROLOGISCHE
STOERUNGEN
.
430
ULRICH
T
EGLE
UND
MARIE-LUISE
ECKER-EGLE
31.2.1
EINLEITUNG
.
430
31.2.2
"
DEFINITION
.
430
31.2.3
EPIDEMIOLOGIE
.
430
18
INHALTSVERZEICHNIS
31.2.4
KOMORBIDITAET
430
31.2.5
PRAEDISPONIERENDE
FAKTOREN
430
31.2.6
PATHOGENESE
431
31.2.7
DIAGNOSTIK
431
31.2.8
DIAGNOSTISCHE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSTISCHE
INDIKATOREN
BEI
FUNKTIONELLEN/DISSOZIATIVEN
BEWEGUNGSSTOERUNGEN
433
31.2.9
DIAGNOSTISCHE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSTISCHE
INDIKATOREN
BEI
PSEUDOEPILEPTISCHEN
ANFALLEN
.
433
31.2.10
THERAPIE
434
31.2.11
PROGNOSE
435
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
436
32
SCHLAFSTOERUNGEN
32.1
NEUROBIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
VON
SCHLAF,
WACHHEIT
UND
SCHLAF-WACH-STOERUNGEN
SEBASTIAN
C.
HOLST
,
MARIANNA
DI
CHIARA
UND
HANS-PETER
LANDOLT
32.1.1
EINLEITUNG
.
32.1.2
DIE
NEUROCHEMISCHEN
GRUNDLAGEN
DER
VIGILANZ
32.1.2.1
NEUROCHEMIE
DER
WACHHEIT
32.1.2.2
NEUROCHEMIE
DES
NREM-
UND
REM-SCHLAFS
32.1.2.3
WEITERE
NEUROCHEMISCHE
UND
NEUROANATOMISCHE
MODULATIONEN
DES
SCHLAFS
32.1.3
ZUSAMMENFASSUNG
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
32.2
INSOMNIE
32.2.1
32.2.2
32.2.2.1
TATJANA
CROENLEIN
EINLEITUNG
EPIDEMIOLOGIE
DER
INSOMNIE
PRAEVALENZEN
32.2.2.2
RISIKOFAKTOREN
FUER
DIE
INSOMNIE
32.2.3
SYMPTOMATIK
32.2.3.1
SUBJEKTIV
GESTOERTER
SCHLAF
32.2.3.2
SCHLAFWAHRNEHMUNGSSTOERUNG
32.2.3.3
OBJEKTIV
GESTOERTER
SCHLAF
32.2.3.4
DYSFUNKTIONALE
VERHALTENSMUSTER
UND
DENKSCHEMATA
32.2.3.5
MEDIKAMENTENEINNAHME
32.2.4
KLASSIFIKATION
.
32.2.4.1
KLASSIFIKATIONSSYSTEME
32.2.4.2
DIAGNOSTIK
32.2.4.3
KOMORBIDITAET
32.2.5
AETIOLOGIE
DER
INSOMNIE
32.2.5.1
3P-MODELL
32.2.5.2
HYPERAROUSAL-MODELL
32.2.5.3
KOGNITIVES
MODELL
32.2.6
NEUROBIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
32.2.7
BEHANDLUNG
DER
INSOMNIE
32.2.7.1
HYPNOTIKA
32.2.7.2
VERHALTENSTHERAPIE
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
32.3
NICHT-INSOMNIE
BEDINGTE
SCHLAF-WACH-STOERUNGEN
SEBASTIAN
C.
HOLST,
ESTHER
WERTH
UND
HANS-PETER
LANDOLT
32.3.1
EINLEITUNG
32.3.2
SCHLAF-WACH-STOERUNGEN
UND
DEREN
BEHANDLUNG
32.3.2.1
EINGESCHRAENKTE
WACHHEIT
UND
ASSOZIIERTE
SCHLAFWACH-STOERUNGEN
32.3.2.2
NICHTERHOLSAMER
SCHLAF
UND
ASSOZIIERTE
SCHLAF-WACH-STOERUNGEN
32.3.3
HEUTIGE
PHARMAKOLOGISCHE
THERAPIEN
VON
SCHLAF-WACH-STOERUNGEN
32.3.3.1
PHARMAKOLOGISCHE
BEHANDLUNGEN
VON
HYPERSOMNIEN
ZENTRALNERVOESEN
URSPRUNGS
32.3.3.2
PHARMAKOLOGISCHE
BEHANDLUNGEN
VON
SCHLAFBEZOGENEN
BEWEGUNGSSTOERUNGEN
32.3.3.3
PHARMAKOLOGISCHE
BEHANDLUNGEN
VON
PARASOMNIEN
437
437
437
438
438
439
440
441
442
442
442
442
442
443
444
444
444
444
446
446
447
447
447
447
447
447
448
448
448
449
449
449
450
450
450
451
451
452
454
454
456
456
19
INHALTSVERZEICHNIS
32.3.3.4
PHARMAKOLOGISCHE
BEHANDLUNGEN
VON
STOERUNGEN
DER
CIRCADIANEN
RHYTHMIK
.
456
32.3.3.5
PHARMAKOLOGISCHE
BEHANDLUNGEN
DER
INSOMNIEN
.
457
32.3.4
NEUE
ENTWICKLUNGEN
BEI
DER
PHARMAKOLOGISCHEN
BEHANDLUNG
VON
SCHLAF-WACH-STOERUNGEN
.
458
32.3.4.1
NEUE
PHARMAKOLOGISCHE
ANSAETZE
BEI
EINGESCHRAENKTER
WACHHEIT
.
458
32.3.4.2
NEUE
PHARMAKOLOGISCHE
ANSAETZE
BEI
GESTOERTEM
SCHLAF
.
458
32.3.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
459
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
459
33
CHRONISCHE
ERSCHOEPFUNG
.
460
33.1
PSYCHOBIOLOGISCHE
MECHANISMEN
UND
RISIKOFAKTOREN
CHRONISCHER
ERSCHOEPFUNGSZUSTAENDE
.
460
JENS
GAAB
33.1.1
EINLEITUNG
.
460
33.1.2
GESCHICHTE
CHRONISCHER
ERSCHOEPFUNGSZUSTAENDE
.
460
33.1.3
EPIDEMIOLOGIE,
PROGNOSE
UND
RISIKOFAKTOREN
CHRONISCHER
ERSCHOEPFUNGSZUSTAENDE
.
461
33.1.4
EIN
BIO-PSYCHO-SOZIALES
MODELL
CHRONISCHER
ERSCHOEPFUNGSZUSTAENDE
.
462
33.1.4.1
AUSLOESENDE
FAKTOREN
UND
PROZESSE
.
462
33.1.4.2
AUFRECHTERHALTENDE
FAKTOREN
UND
PROZESSE
.
463
33.1.4.3
PRAEDISPONIERENDE
FAKTOREN
UND
PROZESSE
.
464
33.1.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
465
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
466
33.2
DIAGNOSE
UND
THERAPIE
CHRONISCHER
ERSCHOEPFUNGSZUSTAENDE
.
466
JENS
GAAB
33.2.1
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD,
DEFINITION
UND
DIAGNOSTIK
.
466
33.2.2
THERAPIE
CHRONISCHER
ERSCHOEPFUNGSZUSTAENDE
.
469
33.2.2.1
ERGEBNISSE
KLINISCHER
UNTERSUCHUNGEN
.
469
33.2.2.2
BEHANDLUNGSTHEORIE
UND
-KOMPONENTEN
BEI
CHRONISCHEN
ERSCHOEPFUNGSZUSTAENDEN
.
471
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
476
34
HALS-NASEN-OHREN-HEILKUNDE
.
477
34.1
PSYCHOBIOLOGISCHE
MECHANISMEN
UND
RISIKOFAKTOREN
BEI
TINNITUS
.
477
BERTHOLD
LANGGUTH
,
MARTIN
SCHECKLMANN
UND
PETER
M.
KREUZER
34.1.1
EINLEITUNG
.
477
34.1.2
EPIDEMIOLOGIE
UND
SOZIOOEKONOMISCHE
RELEVANZ
.
477
34.1.2.1
EPIDEMIOLOGIE
.
477
34.1.2.2
SOZIOOEKONOMISCHE
RELEVANZ
.
478
34.1.3
RISIKOFAKTOREN
DES
CHRONISCHEN
TINNITUS
.
478
34.1.3.1
INTERINDIVIDUELLE
VARIABILITAET
.
478
34.1.3.2
STOERUNGEN
DER
HOERFUNKTION
.
478
34.1.3.3
SOMATOSENSORISCHE
EINFLUSSFAKTOREN
.
479
34.1.3.4
PSYCHOLOGISCHE
FAKTOREN
.
479
34.1.3.5
GENETISCHE
FAKTOREN
.
479
34.1.3.6 KOMPLEXES
ZUSAMMENSPIEL
AETIOLOGISCHER
FAKTOREN
.
479
34.1.4
MOLEKULARE
UND
NEURONALE
KORRELATE
DES
CHRONISCHEN
TINNITUS
.
480
34.1.4.1
PATHOPHYSIOLOGISCHE
MODELLE
.
480
34.1.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KLINISCHE
RELEVANZ
.
481
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
482
34.2
TINNITUS
.
482
PETER
M.
KREUZER
;
ASTRID
LEHNER
;
VERONIKA
VIELSMEIER
UND
BERTHOLD
LANGGUTH
34.2.1
EINLEITUNG
.
482
34.2.1.1
DEFINITION
UND
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
.
482
34.2.1.2
DAS
PROBLEM
.
483
34.2.1.3
ANAMNESE,
DIAGNOSTIK,
BEHANDLUNGSINDIKATION
.
483
34.2.2
BEHANDLUNGSANSAETZE
BEI
CHRONISCHEM
TINNITUS:
EIN
UEBERBLICK
.
485
34.2.2.1
COUNSELING
.
485
34.2.2.2
KOGNITIVE
VERHALTENSTHERAPIE
.
486
34.2.2.3
AUDITORISCHE
STIMULATION
.
486
20
INHALTSVERZEICHNIS
34.2.2.4
TINNITUS
RETRAINING
THERAPIE
.
'.
.
487
34.2.2.5
NEUROMODULATORISCHE
THERAPIEANSAETZE
.
487
34.2.2.6
NEURO(BIO)FEEDBACK
.
487
34.2.2.7
TRANSKRANIELLE
MAGNETSTIMULATION
.
487
34.2.2.8
PHARMAKOTHERAPIE
DES
TINNITUS
.
487
34.2.3
SCHLUSSBEMERKUNG
UND
AUSBLICK
.
488
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
489
34.3
PSYCHOBIOLOGISCHE
MECHANISMEN
UND
RISIKOFAKTOREN
BEI
SCHWINDEL
.
489
NADINE
LEHNEN
UND
KATHARINA
RADZIEJ
34.3.1
SCHWINDEL
BEI
KOERPERLICHER
KRANKHEIT
.
489
34.3.2
PSYCHOPATHOLOGIE
BEI
KOERPERLICHEN
SCHWINDELERKRANKUNGEN
.
490
34.3.3
SOMATOPSYCHISCHER
ODER
(SEKUNDAER)
SOMATOFORMER
SCHWINDEL
.
490
34.3.4
SCHWINDEL
BEI
PSYCHISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
491
34.3.5
NICHT-ORGANISCHER
SCHWINDEL
ALS
STOERUNG
DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG
IM
GEHIRN
.
491
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
492
34.4
PSYCHOSOMATISCHER
SCHWINDEL
.
492
MICHAEL
RUFER
34.4.1
EINLEITUNG
.
492
34.4.2
EPIDEMIOLOGIE
.
493
34.4.3
BIO-PSYCHO-SOZIALE
PATHOGENESE
UND
DIFFERENTIALDIAGNOSE
.
494
34.4.4
THERAPIE
.
495
34.4.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
497
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
497
Z5
DERMATOLOGISCHE
ERKRANKUNGEN
.
499
EVA
PETERS
UND
UWE
GIELER
35.1
PSYCHOSOZIALE
BELASTUNGEN
UND
RISIKOFAKTOREN
BEI
HAUTERKRANKUNGEN
.
499
35.1.1
EINLEITUNG
.
499
35.1.2
EPIDEMIOLOGISCHE
PERSPEKTIVE
AUF
HAUTERKRANKUNGEN
ALLGEMEIN
.
500
35.1.3
PSYCHOSOZIALE
RISIKOFAKTOREN
FUER
HAUTERKRANKUNGEN
.
500
35.1.3.1
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
DER
HAUT
.
500
35.1.3.2
STIGMATISIERUNG
DURCH
HAUTKRANKHEITEN
.
501
35.1.3.3
PSYCHOSOMATISCHES
MODELL
DER
RISIKO-
UND
EINFLUSSFAKTOREN
EINER
HAUTERKRANKUNG
.
501
35.1.4
PSYCHOBIOLOGISCHE
MECHANISMEN
BEI
HAUTERKRANKUNGEN
.
501
35.1.4.1
INNERVATION
DER
HAUT
.
502
35.1.4.2
NEUROENDOKRINE
FUNKTION
DER
HAUT
.
504
35.1.4.3
BARRIEREFUNKTION
DER
HAUT
-
DIE
ERSTE
VERTEIDIGUNGSLINIE
.
504
35.1.4.4
DAS
HAUTIMMUNSYSTEM
-
ANGEBORENE
UND
SPEZIFISCHE
ABWEHR
.
505
35.2
PSYCHODERMATOLOGISCHE
ERKRANKUNGEN
.
506
35.2.1
EINLEITUNG
.
506
35.2.2
INFEKTIONEN
DER
HAUT
.
506
35.2.2.1
DEFINITION
UND
ERSCHEINUNGSBILD
.
506
35.2.2.2
EPIDEMIOLOGIE
.
507
35.2.2.3
BIO-PSYCHO-SOZIALE
PATHOGENESE
UND
DIFFERENTIALDIAGNOSE
.
507
35.2.3
NEURODERMITIS
.
507
35.2.3.1
DEFINITION
UND
ERSCHEINUNGSBILD
.
507
35.2.3.2
EPIDEMIOLOGIE
.
507
35.2.3.3
BIO-PSYCHO-SOZIALE
PATHOGENESE
UND
DIFFERENTIALDIAGNOSE
.
508
35.2.4
PSORIASIS
.
508
35.2.4.1
DEFINITION
UND
ERSCHEINUNGSBILD
.
508
35.2.4.2
EPIDEMIOLOGIE
.
509
35.2.4.3
BIO-PSYCHO-SOZIALE
PATHOGENESE
UND
DIFFERENTIALDIAGNOSE
.
509
35.2.5
MALIGNES
MELANOM
.
509
35.2.5.1
DEFINITION
UND
ERSCHEINUNGSBILD
.
509
35.2.5.2
EPIDEMIOLOGIE
.
510
35.2.5.3
BIO-PSYCHO-SOZIALE
PATHOGENESE
UND
DIFFERENTIALDIAGNOSE
.
510
21
INHALTSVERZEICHNIS
35.2.6
DIAGNOSTISCHE
OPTIONEN
IN
DER
PSYCHODERMATOLOGIE
.
510
35.2.7
PSYCHODERMATOLOGISCHE
BEHANDLUNGSANSAETZE
.
511
35.2.7.1
PSYCHOEDUKATION,
SCHULUNGEN
.
512
35.2.7.2
ENTSPANNUNGSTECHNIKEN
UND
ANDERE
VERFAHREN
.
512
35.2.7.3
VERHALTENSTHERAPIE
.
513
35.2.7.4
PSYCHODYNAMISCHE
THERAPIEVERFAHREN
.
513
35.2.7.5
PHARMAKOLOGISCHE
THERAPIEANSAETZE
.
513
35.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
514
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
514
INTERNET
.
515
36
GYNAEKOLOGISCHE
STOERUNGEN
.
516
36.1
PSYCHOBIOLOGISCHE
MECHANISMEN
UND
RISIKOFAKTOREN
BEI
GYNAEKOLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
516
MAREN
SCHICK,
TEWES
WISCHMANN
UND
BEATE
DITZEN
36.1.1
CHRONISCHER
UNTERBAUCHSCHMERZ
.
516
36.1.1.1
BIO-PSYCHO-SOZIALE
PATHOGENESE
UND
DIFFERENTIALDIAGNOSE
.
516
36.1.2
ENDOMETRIOSE
.
517
36.1.2.1
BIO-PSYCHO-SOZIALE
PATHOGENESE
UND
DIFFERENTIALDIAGNOSE
.
517
36.1.3
INFERTILITAET
UND
STERILITAET
.
518
36.1.3.1
BIO-PSYCHO-SOZIALE
PATHOGENESE
UND
DIFFERENTIALDIAGNOSE
.
519
36.1.4
SCHWANGERSCHAFTSKOMPLIKATIONEN
.
519
36.1.4.1
BIO-PSYCHO-SOZIALE
PATHOGENESE
UND
DIFFERENTIALDIAGNOSE
.
520
36.1.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
521
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
521
36.2
KLINISCHE
IMPLIKATIONEN
BEI
AUSGEWAEHLTEN
GYNAEKOLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
521
MAREN
SCHICK,
TEWES
WISCHMANN
UND
BEATE
DITZEN
36.2.1
CHRONISCHER
UNTERBAUCHSCHMERZ:
DEFINITION
UND
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
.
521
36.2.1.1
EPIDEMIOLOGIE
.
522
36.2.1.2
THERAPIE
.
522
36.2.2
ENDOMETRIOSE:
DEFINITION
UND
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
.
523
36.2.2.1
EPIDEMIOLOGIE
.
523
36.2.2.2
THERAPIE
.
523
36.2.3
INFERTILITAET
UND
STERILITAET:
DEFINITION
UND
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
.
524
36.2.3.1
EPIDEMIOLOGIE
.
524
36.2.3.2
THERAPIE
.
524
36.2.4
SCHWANGERSCHAFTSKOMPLIKATIONEN:
DEFINITION
UND
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
.
525
36.2.4.1
EPIDEMIOLOGIE
.
525
36.2.4.2
THERAPIE
.
526
36.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
526
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
526
36.3
PSYCHOSOZIALE
ASPEKTE
IN
DER
REPRODUKTIONSMEDIZIN
.
527
ASTRID
LAMPE,
GABRIELE
WERNER-FELMAYER
UND
MAGDALENA
FLATSCHER-THOENI
36.3.1
EINLEITUNG
.
527
36.3.1.1
VERSCHIEDENE
TECHNISCHE
BEGRIFFLICHKEITEN
.
527
36.3.1.2
ANWENDUNGEN
VON
KRYOVERFAHREN
UND
DEREN
PROBLEMBEREICHE
.
527
36.3.1.3
PID
UND
GENOM-TECHNOLOGIEN
.
529
36.3.1.4
NICHT-REPRODUKTIVE
IVF
ANWENDUNGEN
.
530
36.3.1.5
WAS
IST
UNFRUCHTBARKEIT?
-
MEDIZINISCH
BIOLOGISCHE
BEGRIFFSDEFINITIONEN
UND
IHRE
AUSWIR
KUNGEN
AUF
DIE
PRAXIS
.
530
36.3.1.6
UEBERBEHANDLUNG,
ALTER,
ICSI
UND
AUSWIRKUNGEN
.
531
36.3.1.7
EPIDEMIOLOGIE
.
532
36.3.2
PSYCHOSOZIALE
PROBLEMBEREICHE
.
534
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
535
22
INHALTSVERZEICHNIS
37
SEXUELLE
FUNKTIONSSTOERUNGEN
.
537
37.1
PSYCHOBIOLOGISCHE
MECHANISMEN
UND
RISIKOFAKTOREN
BEI
SEXUELLEN
FUNKTIONSSTOERUNGEN
.
537
SARAH
SOMMERIAD
UND
SILVIA
ODDO-SOMMERFELD
37.1.1
EINLEITUNG
.
537
37.1.2
BETEILIGTE
HIRNAREALE
-
BEFUNDE
AUS
DER
FUNKTIONELLEN
BILDGEBUNG
.
537
37.1.2.1
MEDIALES
PRAEOPTISCHES
AREAL
(MPOA)
.
537
37.1.2.2
VENTROMEDIALER
KERN
DES
HYPOTHALAMUS
(VMH)
.
537
37.1.2.3
VERSCHIEDENE
KERNGEBIETE
DER
AMYGDALA
.
538
37.1.2.4
GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE
NEURONALER
AKTIVITAET
.
538
37.1.3
REGULATION
SEXUELLER
PROZESSE
AUF
HORMONELLER
UND
TRANSMITTEREBENE
.
538
37.1.3.1
MECHANISMEN
DER
SEXUALSTEROIDE
BEI
SEXUELLEN
FUNKTIONSSTOERUNGEN
.
538
37.1.3.2
FUNKTION
DES
MONOAMINERGEN
SYSTEMS
BEI
SEXUELLEN
FUNKTIONSSTOERUNGEN
.
539
37.1.3.3
FUNKTION
DER
NEUROPEPTIDE
BEI
SEXUELLEN
FUNKTIONSSTOERUNGEN
.
540
37.1.4
PSYCHOPHARMAKOLOGISCHE
RISIKOFAKTOREN
IM
KONTEXT
SEXUELLER
FUNKTIONSSTOERUNGEN
.
540
37.1.4.1
EINFLUSS
PSYCHISCHER
ERKRANKUNGEN
.
540
37.1.4.2
PSYCHOPHARMAKA
ALS
RISIKOFAKTOR
.
541
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
542
37.2
PSYCHOSEXUELLE
FUNKTIONSSTOERUNGEN
.
542
THULA
KOOPS
,
FRITJOF
VON
FRANQUE
UND
PEER
BRIKEN
37.2.1
EINLEITUNG
.
542
37.2.2
DEFINITION
UND
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
.
542
37.2.3
EPIDEMIOLOGIE
.
544
37.2.4
MODELLE
ZU
SEXUELLER
ANSPRECHBARKEIT
UND
REAKTION
.
545
37.2.4.1
LINEARES
MODELL
.
545
37.2.4.2
QUANTUM-MODELL
.
545
37.2.4.3
ZIRKULAERES
MODELL
SEXUELLER
ANSPRECHBARKEIT
.
546
37.2.4.4
BIO-PSYCHO-SOZIALES
MODELL
.
546
37.2.4.5
DUALES
KONTROLLMODELL
.
547
37.2.4.6
SEXUAL
TIPPING
POINT
MODEL
.
547
37.2.5
PRINZIPIEN
DER
PSYCHOTHERAPIE
SEXUELLER
FUNKTIONSSTOERUNGEN
.
547
37.2.5.1
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNGSGESTALTUNG
.
548
37.2.5.2
PAARFOKUS
.
548
37.2.5.3
KOERPERUEBUNGEN
.
549
37.2.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
549
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
550
38
ZAHNMEDIZIN
.
551
38.1
PSYCHOBIOLOGISCHE
MECHANISMEN
UND
RISIKOFAKTOREN
BEIM
KAUSYSTEM
.
551
MONIKA
DAUBLAENDER
UND
CLAUDIA
WELTE-JZYK
38.1.1
EINLEITUNG
.
551
38.1.2
PSYCHOBIOLOGISCHE
MECHANISMEN
UND
RISIKOFAKTOREN
.
551
38.1.2.1
BRUXISMUS
.
551
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
554
38.2
CRANIOMANDIBULAERE
DYSFUNKTION
.
554
MONIKA
DAUBLAENDER
UND
ULRICH
T
EGLE
38.2.1
EINLEITUNG
.
554
38.2.2
PATHOGENESE
.
555
38.2.3
DIAGNOSTIK
.
556
38.2.4
THERAPIE
.
556
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
557
39
ONKOLOGIE
.
559
39.1
PSYCHOBIOLOGISCHE
MECHANISMEN
UND
RISIKOFAKTOREN
BEI
TUMOREN
.
559
RITAMBHARA
PATHAK,
HANNAH
CHENG,
RACHEL
KOSCIUSKO
,
YISI
WANG,
MEERA
RAJPUT
,
EMILY
BRINDLEY
UND
JENNIFER
STEEL
39.1.1
STRESS
.
559
23
INHALTSVERZEICHNIS
39.1.2
DEPRESSION
.
*
.
561
39.1.3
FATIGUE
.
563
39.1.4
SCHMERZEN
.
565
39.1.5
SCHLAF
.
567
39.1.6
ANGST
.
569
39.1.7
SCHLUSSFOLGERUNG
.
571
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
571
39.2
PSYCHOONKOLOGIE
.
571
ANJA
MEHNERT
39.2.1
EINLEITUNG
.
571
39.2.2
KRANKHEITS-
UND
BEHANDLUNGSBEDINGTE
PSYCHOSOZIALE
BELASTUNGEN
.
572
39.2.2.1
DAS
BELASTUNGSSPEKTRUM
BEI
KREBSPATIENTEN
.
572
39.2.2.2
KOERPERLICHE
UND
PSYCHOSOZIALE
LANGZEITFOLGEN
EINER
KREBSERKRANKUNG
.
573
39.2.3
BEDARF
UND
INANSPRUCHNAHME
PSYCHOONKOLOGISCHER
UNTERSTUETZUNG
.
575
39.2.3.1
INFORMATIONS-
UND
PSYCHOSOZIALE
UNTERSTUETZUNGSBEDUERFNISSE
.
575
39.2.3.2
INANSPRUCHNAHME
PSYCHOSOZIALER
UNTERSTUETZUNG
.
576
39.2.4
PSYCHOONKOLOGISCHE
VERSORGUNG
.
576
39.2.4.1
DAS
PSYCHOONKOLOGISCHE
VERSORGUNGSSYSTEM
IN
DEUTSCHLAND
.
576
39.2.4.2
PSYCHOLOGISCHE
DIAGNOSTIK
BEI
KREBSPATIENTEN
.
577
39.2.4.3
PSYCHOONKOLOGISCHE
INTERVENTIONEN
.
577
39.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
579
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
579
40
CHIRURGIE
UND
TRANSPLANTATIONSMEDIZIN
.
580
40.1
PSYCHOSOMATISCHE
ASPEKTE
DER
TRANSPLANTATIONSMEDIZIN
.
580
YESIM
ERIM
40.1.1
EINLEITUNG
.
580
40.1.1.1
BEDEUTUNG
DER
PSYCHOSOZIALEN
VERSORGUNG
.
580
40.1.1.2
GLIEDERUNG
.
581
40.1.2
EVALUATION
VOR
DER
LISTUNG
FUER
EINE
TRANSPLANTATION
.
582
40.1.2.1
DIE
WARTEZEIT
AUF
DIE
ORGANE
UND
DIE
PSYCHOSOZIALE
EVALUATION
.
582
40.1.2.2
DIE
PSYCHOSOMATISCHE
EVALUATION
DER
PATIENTEN
VOR
DER
LISTUNG
.
582
40.1.2.3
INTERVIEWS
UND
PSYCHOMETRISCHE
INSTRUMENTE
.
582
40.1.2.4
NACH
DER
TRANSPLANTATION
.
584
40.1.3
PSYCHISCHE
KOMORBIDITAETEN
BEI
VERSCHIEDENEN
ORGANEN
UND
DEREN
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
OUTCOME
DER
TRANSPLANTATION
.
584
40.1.4
ABHAENGIGES
VERHALTEN
IM
KONTEXT
DER
LEBERTRANSPLANTATION
.
585
40.1.5
IMMUNSUPPRESSIVA-ADHAERENZ
NACH
NIERENTRANSPLANTATION
.
586
40.1.5.1
DEFINITION
UND
MESSMETHODEN
.
586
40.1.5.2
PRAEDIKTOREN
DER
NON-ADHAERENZ
.
587
40.1.5.3
(PSYCHOTHERAPEUTISCHE)
METHODEN
ZUR
OPTIMIERUNG
DER
NON-ADHAERENZ
.
589
40.1.5.4
ADHAERENZPROBLEME
IN
DER
TRANSITIONSPHASE
.
590
40.1.6
NEBENWIRKUNGEN
DER
CALCINEURIN-INHIBITOREN
(CNI)
UND
KORTIKOSTEROIDEN
.
590
40.1.6.1
PSYCHOPHARMAKOLOGISCHE
BEHANDLUNG
VON
PATIENTEN
UNTER
IMMUNSUPPRESSION
.
590
40.1.7
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
GRUNDSAETZE
.
591
40.1.8
LEBENDORGANSPENDE
.
591
40.1.8.1
PSYCHOSOMATISCHE
EVALUATION
DES
SPENDERS
UND
DES
EMPFAENGERS
BEI
DER
LEBENDORGANSPENDE
593
40.1.9
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
593
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
593
41
PAEDIATRIE
.
594
41.1
RISIKOFAKTOREN
UND
PSYCHOBIOLOGISCHE
MECHANISMEN
BEI
ERKRANKUNGEN
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
.
594
BEATE
HERPERTZ-DAHBNANN
41.1.1
~
EINLEITUNG
.
594
41.1.2
EPIDEMIOLOGIE
.
594
24
INHALTSVERZEICHNIS
41.1.3
RISIKOFAKTOREN
IM
KINDES-
UND
JUGENDALTER
595
41.1.3.1
FAMILIAERE
DISPOSITION
UND
ZUSAMMENHAENGE
MIT
ANDEREN
PSYCHISCHEN
STOERUNGEN
595
41.1.3.2
ALTER
UND
GESCHLECHT
595
41.1.3.3
INTELLIGENZ
UND
KOGNITIVE
FAKTOREN
595
41.1.3.4
TEMPERAMENT
UND
PERSOENLICHKEITSFAKTOREN
596
41.1.3.5
CHRONISCHE
SOMATISCHE
ERKRANKUNGEN
596
41.1.3.6 WEITERE
BIOLOGISCHE
FAKTOREN
597
41.1.3.7
UMWELTBEDINGTE
FAKTOREN
597
41.1.3.8
TRAUMA
UND
BINDUNG
597
41.1.3.9
KRANKHEITSBEDINGTE
ENTLASTUNG
(SOG.
SEKUNDAERER
KRANKHEITSGEWINN)
598
41.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
598
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
598
41.2
SOMATISIERUNG
BEI
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
599
SIBYLLE
MARIA
WINTER
41.2.1
EINLEITUNG
.
599
41.2.2
DEFINITION
UND
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
599
41.2.3
EPIDEMIOLOGIE
600
41.2.4 BIO-PSYCHO-SOZIALE
PATHOGENESE
601
41.2.5
DIAGNOSTIK,
KOMORBIDITAET
UND
DIFFERENTIALDIAGNOSE
601
41.2.6
GRUNDSAETZE
DER
BEHANDLUNG
602
41.2.7
CHRONISCHE
FUNKTIONELLE
BAUCHSCHMERZEN
603
41.2.7.1
DEFINITION
603
41.2.7.2
KLINIK
I
.
604
41.2.7.3
DIAGNOSTIK
604
41.2.7.4
KOMORBIDITAET
604
41.2.7.5
PATHOGENESE
605
41.2.7.6
THERAPIE
605
41.2.7.7
PROGNOSE
.
605
41.2.8
CHRONISCHE
KOPFSCHMERZEN
606
41.2.8.1
DEFINITION
606
41.2.8.2
PRAEVALENZ
606
41.2.8.3
KLINIK
606
41.2.8.4
DIAGNOSTIK
606
41.2.8.5
KOMORBIDITAET
606
41.2.8.6
PATHOGENESE
606
41.2.8.7
THERAPIE
.
607
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
607
42
PULMONOLOGIE
608
42.1
PSYCHOBIOLOGISCHE
MECHANISMEN
UND
RISKOFAKTOREN
BEI
ASTHMA
AND
CHRONISCH
OBSTRUKTIVER
LUNGENERKRANKUNG
608
THOMAS
RITZ
42.1.1
ASTHMA
.'
.
608
42.1.1.1
42.1.1.2
42.1.1.3
PSYCHOLOGISCHE
STOERUNGEN
UND
FRUEHKINDLICHER
STRESS
ALS
RISIKOFAKTOREN
PSYCHOLOGISCHE
EINFLUESSE
AUF
BESTEHENDES
ASTHMA
INDIREKTE
EINFLUESSE
VON
EMOTIONEN
UND
STRESS
AUF
ASTHMA
608
609
612
42.1.1.4 WEITERE
PERSPEKTIVEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
DER
PSYCHOBIOLOGIE
DES
ASTHMAS
613
42.1.1.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
613
42.1.2
COPD
614
42.1.2.1
PSYCHOBIOLOGISCHE
FAKTOREN
BEI
COPD
614
42.1.2.2
ZUSAMMENFASSUNG
616
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
616
42.2
ASTHMA
BRONCHIALE
UND
CHRONISCH
OBSTRUKTIVE
LUNGENERKRANKUNG
616
THOMAS
RITZ
42.2.1
ASTHMA
BRONCHIALE
616
42.2.1.1
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
UND
RISKOFAKTOREN
616
25
INHALTSVERZEICHNIS
42.2.1.2
EPIDEMIOLOGIE
UND
KOSTEN
FUER
DAS
GESUNDHEITSWESEN
.
617
42.2.1.3
STELLENWERT
DER
PSYCHOSOMATISCHEN
UND
VERHALTENSBEZOGENEN
BEHANDLUNG
DES
ASTHMAS
.
618
42.2.1.4
PSYCHOSOMATISCHE
UND
VERHALTENSBEZOGENE
BEHANDLUNGSFORMEN
.
618
42.2.1.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNG
.
622
42.2.2
CHRONISCH
OBSTRUKTIVE
LUNGENERKRANKUNG
.
623
42.2.2.1
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
UND
RISIKOFAKTOREN
.
623
42.2.2.2
EPIDEMIOLOGIE
UND
BELASTUNG
DER
GESUNDHEITSSYSTEME
.
623
42.2.2.3
PSYCHOSOMATISCHE
UND
VERHALTENSBEZOGENE
BEHANDLUNGSFORMEN
.
623
42.2.2.4
PATIENTENSCHULUNGEN
UND
SELBSTMANAGEMENT-TRAINING
.
625
42.2.2.5
RAUCHERENTWOEHNUNG
.
625
42.2.2.6
ERNAEHRUNGSTHERAPIE
.
625
42.2.2.7
ENTSPANNUNGSTHERAPIE
.
625
42.2.2.8
ATEMTHERAPIE
.
625
42.2.2.9
YOGA
UND
TAI
CHI
.
625
42.2.2.10
BIOFEEDBACK-TRAINING
.
626
42.2.2.11
PSYCHOTHERAPIE
.
626
42.2.2.12
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNG
.
626
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
626
43
ARBEITSMEDIZIN
.
628
43.1
STRESS
UND
ARBEIT
.
628
ROMAN
PREM
UND
URS
M.
NATER
43.1.1
EINLEITUNG
.
628
43.1.2
MODELLE
ZUR
ERKLAERUNG
DER
ENTSTEHUNG
VON
ARBEITSSTRESS
.
628
43.1.2.1
DAS
ANFORDERUNGS-KONTROLL-MODELL
.
628
43.1.2.2
DAS
ARBEITSANFORDERUNGEN-ARBEITSRESSOURCEN-MODELL
.
629
43.1.2.3
DAS
MODELL
BERUFLICHER
GRATIFIKATIONSKRISEN
.
630
43.1.3
DIE
PSYCHO-BIOLOGISCHEN
KOSTEN
VON
ARBEITSSTRESS
.
630
43.1.4
ERHOLUNG
IN
DER
FREIZEIT
UND
HERAUSFORDERUNGEN
IN
EINER
SICH
WANDELNDEN
ARBEITSWELT
.
631
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
631
43.2
BURNOUT
.
632
ROLAND
VON
KAENEL
UND
ULRICH
T
EGLE
43.2.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
632
43.2.2
DEFINITION
VON
BURNOUT
.
633
43.2.3
STRESSERZEUGENDE
FAKTOREN
BEZOGEN
AUF
DIE
ARBEIT
.
634
43.2.4
DIE
ROLLE
AUSSERBERUFLICHER
STRESSOREN
.
635
43.2.5
FOLGENKRANKHEITEN
VON
BURNOUT
.
635
43.2.5.1
PSYCHISCHE
FOLGEKRANKHEITEN
.
635
43.2.5.2
KOERPERLICHE
FOLGEKRANKHEITEN
.
635
43.2.6
PSYCHOBIOLOGIE
UND
NEUROBIOLOGIE
.
635
43.2.7
BURNOUT
VERSTAERKENDE
KRANKHEITEN
.
635
43.2.8
BIOGRAFISCHE
ZUSAMMENHAENGE
.
636
43.2.9
BURNOUT
MESSEN
UND
QUANTIFIZIEREN
.
636
43.2.10
THERAPIE
VON
BURNOUT
.
636
43.2.11
RESILIENZ
IN
DER
PRAEVENTION
VON
BURNOUT
.
637
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
637
IV
DIAGNOSTIK
44
BIO-PSYCHO-SOZIALE
ANAMNESE
.
641
ULRICH
T.
EGLE
44.1
EINLEITUNG
.
641
44.2
ZIELE
.
641
44.3
DURCHFUEHRUNG
.
642
44.4
DER
EINFLUSS
DER
BINDUNGSTYPOLOGIE
AUF
DIE
ARZT-PATIENT-BEZIEHUNG
.
646
44.4.1
PATIENTEN
MIT
EINER
UNSICHER-VERMEIDENDEN
(ABWEISENDEN)
BINDUNG
.
646
26
INHALTSVERZEICHNIS
44.4.2
UNSICHER-VERWICKELTE
PATIENTEN
.
646
44.5
EVALUATION
.
647
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
647
45
KLASSIFIKATION
.
648
HARALDJ.
FREYBERGER
(F)
45.1
EINLEITUNG
.
648
45.2
DER
ANSATZ
DER
ICD-10
.
649
45.3
DSM-IV
UND
DSM-5
.
651
45.3.1
DIAGNOSTISCHE
MANUALE
.
651
45.4
KOMORBIDITAETSPRINZIP
UND
DIAGNOSENSTELLUNG
.
652
45.5
MULTIAXIALE
DIAGNOSTIK
.
653
45.6
DIAGNOSTISCHER
PROZESS
.
654
45.7
DISKUSSION
MIT
BERUECKSICHTIGUNG
DER
PERSPEKTIVEN
VON
DSM-5
UND
ICD-11
.
656
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
657
46
PSYCHOMETRIE
IN
DER
PSYCHOSOMATIK
.
658
MATTHIAS
ROSE
UND
FELIX
FISCHER
46.1
EINLEITUNG
.
658
46.2
ZIELSETZUNGEN
.
659
46.2.1
ERFASSUNG
DISPOSITIONELLER
MERKMALE
.
659
46.2.2
IDENTIFIKATION
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
.
660
46.2.3
THERAPIEERFOLGSMESSUNGEN
.
661
46.3
METHODIK
.
662
46.3.1
KONSTRUKTDEFINITION
.
662
46.3.2
QUALITATIVE
KONSTRUKTPRUEFUNG
.
662
46.3.3
EMPIRISCHE
KONSTRUKTPRUEFUNG
.
662
46.3.4
SKALENKONSTRUKTION
.
662
46.3.4.1
KLASSISCHE
TESTTHEORIE
.
662
46.3.4.2
PROBABILISTISCHE
TESTTHEORIE
.
663
46.3.4.3
COMPUTER
ADAPTIVE
TESTS
.
663
46.3.5
TESTPRUEFUNG
.
665
46.4
HERAUSFORDERUNGEN
.
665
46.4.1
PRAKTIKABILITAET
.
666
46.4.2
MESSPRAEZISION
;
.
666
46.4.3
INTERPRETIERBARKEIT
.
666
46.4.4
STANDARDISIERUNG
.
667
46.4.4.1
INSTRUMENTBASIERTE
MESSUNG
.
667
46.4.4.2
KONSTRUKTBASIERTE
MESSUNG
.
669
46.5
AUSBLICK
.
669
46.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
669
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
670
47
BIOMARKER
BEI
PSYCHISCHEN
UND
PSYCHOSOMATISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
671
SERENA
FIACCO
,
ROLAND
VON
KAENEL
,
JULIAN
KOENIG
UND
GREGOR
HASLER
47.1
EINLEITUNG
.
671
47.2
WAS
SIND
BIOMARKER?
.
671
47.3
WOZU
BIOMARKER?
.
671
47.4
WANN
WERDEN
BIOMARKER
EINGESETZT?
.
672
47.4.1
RISIKOEINSCHAETZUNG
BEI
GESUNDEN
.
672
47.4.2
PROGNOSE
UND
WAHL
DER
THERAPIE
BEI
ERKRANKTEN
.
673
47.5
BIOMARKERFORSCHUNG
.
673
47.5.1
BRAIN-DERIVED
NEUROTROPHIC
FACTOR
(BDNF)
.
673
47.5.2
AUTONOMES
NERVENSYSTEM
.
674
47.5.3
BIOLOGISCHE
ZYKLEN
.
675
47.5.4
STRESS-HORMONE
.
675
27
INHALTSVERZEICHNIS
47.5.5
ZIRKULIERENDE
BIOMARKER
.
676
47.6
GRENZEN
DER
VERWENDUNG
VON
BIOMARKERN
IN
DER
PSYCHOSOMATIK
.
677
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
678
V
BEHANDLUNG
48
PSYCHOTHERAPIEFORSCHUNG
UND
PSYCHOSOMATISCHE
MEDIZIN
.
681
BERNHARD
STRAUSS
,
TIMOTHY
STRAUMAN
UND
WOLFGANG
LUTZ
48.1
GESCHICHTE
UND
WESENTLICHE
ANSAETZE
DER
PSYCHOTHERAPIEFORSCHUNG
.
681
48.2
NEUE
TRENDS
IN
DER
PSYCHOTHERAPIEFORSCHUNG
.
683
48.3
DIFFERENTIELLE
UND
PERSONALISIERTE
PSYCHOTHERAPIEERGEBNISFORSCHUNG
.
683
48.3.1
ERFOLGSSTABILITAET,
MISSERFOLG,
THERAPIEABBRUCH
UND
THERAPEUTENEFFEKTE
.
683
48.3.2
NEBENWIRKUNGEN
VON
PSYCHOTHERAPIE
.
684
48.3.3
DIE
AUFWAND-WIRKUNGSFRAGE
UND
DAS
PHASENMODELL
PSYCHOTHERAPEUTISCHER
VERAENDERUNG
.
684
48.3.4 VORHERSAGE
VON
POSITIVEN
UND
NEGATIVEN
VERAENDERUNGEN
.
685
48.3.5
PERSONALISIERTE
PSYCHOTHERAPIE
UND
PSYCHOMETRISCHES
FEEDBACK
.
685
48.4
BEFUNDE
DER
PSYCHOTHERAPIEFORSCHUNG
MIT
RELEVANZ
FUER
DIE
PSYCHOSOMATIK
UND
DAS
BIO-
PSYCHO-SOZIALE
MODELL
.
686
48.4.1
PSYCHOTHERAPIEVERFAHREN
UND
-METHODEN
UND
IHRE
DIFFERENTIELLE
WIRKSAMKEIT
.
686
48.4.2
WIRKSAMKEITSBELEGE
VON
BESONDERER
RELEVANZ
FUER
DIE
PSYCHOSOMATIK
.
688
48.4.3
NEUROBIOLOGISCHE
BEFUNDE
ZUR
WIRKUNG
VON
PSYCHOTHERAPIE
.
689
48.4.4
SOZIALE
ASPEKTE
IM
KONTEXT
VON
PSYCHOTHERAPIE
.
691
48.5
AUSBLICK
.
692
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
692
49
GRUPPENPSYCHOTHERAPIE
.
693
BERNHARD
STRAUSS
49.1
STELLENWERT
VON
GRUPPENPSYCHOTHERAPIE
.
693
49.2
ERGEBNISSE
VON
GRUPPENPSYCHOTHERAPIEN
.
693
49.3
GRUPPENTHERAPIEFORSCHUNG
UND
DIE
WIRKUNG
FORMALER
THEORIEANSAETZE
.
693
49.4
SYSTEMATISCHE
FORSCHUNGSREVIEWS
.
694
49.5
ERGEBNISSE
VON
METAANALYSEN
.
695
49.6
GRUPPENPSYCHOTHERAPIE
IN
DER
PSYCHOSOMATIK
.
696
49.7
STRUKTUR
UND
STRUKTURIERUNG
VON
GRUPPEN
.
696
49.8
PATIENTENMERKMALE
.
697
49.9
BINDUNGSMERKMALE
UND
ALEXITHYMIE
.
698
49.10
GRUPPENDYNAMIK
.
699
49.11
GRUPPENLEITUNG
.
700
49.12
AUSBLICK
.
700
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
700
50
PAAR-
UND
FAMILIENTHERAPIE
IN
DER
PSYCHOSOMATIK
.
701
GUENTER
REICH
50.1
EINLEITUNG
.
.
701
50.2
FAMILIAERE
UND
PARTNERSCHAFTLICHE
INTERAKTIONEN
UND
KRANKHEIT
.
701
50.3
VON
DER
PSYCHOSOMATISCHEN
FAMILIE
ZUM
BIOBEHAVIORALEN
FAMILIENMODELL
.
702
50.4
WEITERE
INTERPERSONELLE
PROZESSE
UND
FAKTOREN
.
704
50.4.1
SPILL-OVER
.
704
50.4.2
DIE
KOMPENSATIONS-HYPOTHESE
.
704
50.4.3
META-EMOTION
.
704
50.4.4
PARENTIFIZIERUNG
.
704
50.4.5
VAETER
UND
GESCHWISTER
.
704
50.4.6
MEHRGENERATIONALE
PROZESSE
.
705
50.5
SALUTOGENETISCHE
UND
RESILIENZFAKTOREN
.
705
50.6
SELBSTREGULIERUNG
UND
MENTALISIERUNG
ALS
(
MEHRGENERATIONAL
)
VERMITTELNDE
PROZESSE
.
705
28
INHALTSVERZEICHNIS
50.7
EINBEZIEHUNG
VON
ANGEHOERIGEN
UND
FAMILIENTHERAPIE
.
706
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
707
51
DIE
KOMBINATIONSBEHANDLUNG
VON
PSYCHOTHERAPIE
UND
PHARMAKOTHERAPIE
.
708
KARL-JUERGEN
BAER
51.1
VORBEMERKUNG
.
708
51.2
KOMBINATIONSBEHANDLUNG
DER
UNIPOLAREN
DEPRESSION
.
709
51.3
AUSWAHL
DES
ANTIDEPRESSIVUMS
IM
RAHMEN
EINER
KOMBINATIONSTHERAPIE
.
709
51.4
KOMBINATIONSBEHANDLUNG
DER
ANGSTSTOERUNGEN
.
710
51.5
KOMBINATIONSBEHANDLUNG
DER
POSTTRAUMATISCHEN
BELASTUNGSSTOERUNG
(PTBS)
.
710
51.6
KOMBINATIONSBEHANDLUNG
VON
ESSSTOERUNGEN
.
711
51.6.1
ANTIDEPRESSIVA
.
711
51.7
DIE
KOMBINATIONSTHERAPIE
DER
INSOMNIE
.
712
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
713
52
PATIENTENINFORMATION,
PSYCHOEDUKATION
UND
PATIENTENSCHULUNG
.
714
HERMANN
BALLER
UND
HEINER
VOGEL
52.1
EINLEITUNG
.
714
52.2
ZIELE
UND
INHALTE
.
714
52.2.1
ZIELE
.
714
52.2.2
INHALTE
.
714
52.2.2.1
DIE
KRANKHEIT,
IHRE
SYMPTOME
UND
DEREN
HAEUFIGKEIT
.
714
52.2.2.2
ENTSTEHUNG
DER
STOERUNG
UND
RELEVANTE
EINFLUSSFAKTOREN
.
715
52.2.2.3
WIRKUNGSWEISE
UND
ANSATZPUNKTE
DER
BEHANDLUNG
BZW.
VERSCHIEDENER
BEHANDLUNGSBAUSTEINE
UND
MOEGLICHE
ALTERNATIVEN
.
715
52.2.2.4
WIRKUNGSWEISE
DER
PHARMAKOTHERAPIE
.
715
52.2.2.5
GESUNDHEITSVERHALTEN
.
715
52.2.2.6
EMOTIONSREGULATION
-
KRANKHEITSBEWAELTIGUNG
.
715
52.2.2.7 SOZIALE
INTEGRATION
-
KOMMUNIKATION
MIT
NICHTBETROFFENEN
.
716
52.3
DIDAKTISCHE
VORGEHENSWEISE
.
716
52.4
BEISPIEL:
DIE
FIBROMYALGIE-SCHULUNG
.
716
52.5
WIRKUNGEN
.
717
52.5.1
WIRKMODELL
.
717
52.5.2
EVIDENZ
.
717
52.5.3
QUALITAETSKRITERIEN
.
718
52.6
FAZIT
.
718
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
718
53
ENTSPANNUNGSVERFAHREN
.
719
CLAUS
DERRA
53.1
EINLEITUNG
.
719
53.2
GRUNDLAGEN
DER
ENTSPANNUNGSREAKTION
.
719
53.3
WIRKFAKTOREN
VON
ENTSPANNUNGSMETHODEN
.
722
53.4
ENTSPANNUNGSVERFAHREN
.
723
53.4.1
STANDARDISIERTE
ENTSPANNUNGSVERFAHREN
.
723
FORMELN
DES
AUTOGENEN
TRAININGS
.
723
ORGANUEBUNGEN
.
724
53.4.2
ANDERE
ENTSPANNUNGSMETHODEN
.
725
53.5
INDIKATION
UND
KONTRAINDIKATION
.
726
ALLGEMEINE
PRAEVENTIVE
INDIKATIONEN
.
726
THERAPEUTISCHE
INDIKATIONEN
.
726
KONTRAINDIKATIONEN
.
726
53.6
DIFFERENTIALINDIKATION
-
WELCHE
METHODE
FUER
WELCHEN
PATIENTEN
.
727
53.7
BEDEUTUNG
DER
BEZIEHUNG
.
727
53.8
ENTSPANNUNG
UND
ACHTSAMKEIT
.
728
29
INHALTSVERZEICHNIS
53.9
ENTSPANNUNG
BIO-PSYCHO-SOZIAL
.
729
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
730
54
ACHTSAMKEIT
.
731
JOHANNES
MICHALAK
,
JESSICA
BOSCH
UND
THOMAS
HEIDENREICH
54.1
HINTERGRUND
UND
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
731
54.2
DEFINITION
.
731
54.3
ACHTSAMKEITSUEBUNGEN
.
732
54.4
IMPLEMENTIERUNG
.
732
54.5
AUSGEWAEHLTE
FORSCHUNGSBEFUNDE
.
733
54.5.1
ACHTSAMKEIT
IN
DER
GESUNDHEITSFUERSORGE
.
733
54.5.2
ACHTSAMKEIT
BEI
KOERPERLICHEN
ERKRANKUNGEN
.
733
54.5.3
ACHTSAMKEIT
BEI
PSYCHISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
734
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
734
55
KLINISCHE
KOERPERPSYCHOTHERAPIE
.
735
FRANK
ROEHRICHT
UND
ULFRIED
GEUTER
55.1
BEGRIFFE,
ENTWICKLUNG
UND
EINORDNUNG
DER
KOERPERPSYCHOTHERAPIE
.
735
55.2
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
EINER
INTEGRATIVEN
KLINISCHEN
KPT
.
737
55.3
BEHANDLUNGSTECHNISCHE
ERWAEGUNGEN
UND
ALLGEMEINE
WIRKFAKTOREN
IN
DER
KPT
.
738
55.4
KPT
UND
PSYCHOSOMATISCHE
MEDIZIN
AM
BEISPIEL
DER
FUNKTIONELLEN
SOMATISCHEN
SYNDROME
(ESS)
.
739
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
742
56
BIOFEEDBACK
.
743
JENNIFER
SCHMIDT
UND
ALEXANDRA
MARTIN
56.1
EINLEITUNG
.
743
56.2
PRINZIPIEN
DES
BIOFEEDBACKS
.
743
56.2.1
DEFINITION
.
743
56.2.2
ARTEN
VON
BIOFEEDBACK
.
743
56.2.2.1
PERIPHERPHYSIOLOGISCHES
BIOFEEDBACK
.
744
56.2.2.2
NEUROFEEDBACK
.
744
56.2.3
WIRKMECHANISMEN
DES
BIOFEEDBACKS
.
744
56.2.3.1
OPERANTE
KONDITIONIERUNG
.
745
56.2.3.2
KLASSISCHE
KONDITIONIERUNG
.
745
56.2.3.3
SELBSTWIRKSAMKEIT
.
746
56.2.3.4
INTEROZEPTION
.
746
56.3
BIOFEEDBACK
IN
DER
ANWENDUNG
.
746
56.3.1
EVIDENZBASIS
VON
BIOFEEDBACK
.
746
56.3.2
PRAKTISCHE
BIOFEEDBACK-BEHANDLUNGEN
.
747
56.3.2.1
AUSBILDUNG
UND
AUSSTATTUNG
.
747
56.3.2.2
BEHANDLUNGSABLAUF
.
747
56.3.3
NEUE
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
BIOFEEDBACKFORSCHUNG
.
749
56.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
750
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
750
57
MUSIKTHERAPIE
.
751
ALEXANDER
F.
WORMIT,
THOMAS
K.
HILLECKE
UND
DOROTHEE
VON
MOREAU
57.1
MUSIKTHERAPEUTISCHE
METHODEN
.
751
57.2
MUSIKTHERAPEUTISCHE
TECHNIKEN
.
751
57.3
EVIDENZBASIERTE
MUSIKTHERAPIE
.
752
57.3.1
WIRKSAMKEIT
VON
MUSIKTHERAPIE
.
752
57.3.2
WIRKFAKTOREN
DER
MUSIKTHERAPIE
.
753
PSYCHOPHYSIOLOGIE
UND
MUSIK
.
755
57.3.3
MANUALISIERTE
MUSIKTHERAPIE
.
755
57.4
INDIKATION
UND
EVIDENZ
FUER
PSYCHOSOMATISCHE
ANWENDUNGSBEREICHE
.
755
30
INHALTSVERZEICHNIS
57.5
MUSIKTHERAPIE
BEI
CHRONISCHEN,
NICHT-MALIGNEN
SCHMERZEN
.
756
57.6
AUSBLICK/SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
759
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
759
58
SPORT-
UND
BEWEGUNGSTHERAPIE
.
760
CHRISTIANE
WILKE
,
CLAAS
LENDT
UND
INGO
FROBOESE
58.1
EINLEITUNG
.
760
58.2
SPORT-
UND
BEWEGUNG
IM
THERAPEUTISCHEN
KONTEXT
.
760
58.3
WIRKUNGSEBENEN
KOERPERLICHER
AKTIVITAET
.
761
58.4
WIRKSAMKEIT/EVIDENZEN
.
764
58.5
METHODEN
DER
SPORT-
UND
BEWEGUNGSTHERAPIE
IN
DER
PSYCHOSOMATIK
.
765
58.5.1
AUSDAUERTRAINING
UND
KRAFTTRAINING
.
765
58.5.2
KOERPERZENTRIERTE
UEBUNGEN
UND
ENTSPANNUNGSVERFAHREN
.
766
58.5.3
ERFAHRUNGSORIENTIERTE
MASSNAHMEN
.
766
58.6
BESONDERHEITEN
IN
DER
DURCHFUEHRUNG
VON
SPORT-
UND
BEWEGUNGSTHERAPIE
.
767
58.7
PRAEVENTION
UND
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
767
58.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
768
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
769
59
PSYCHOSOMATISCHE
REHABILITATION
.
770
JUERGEN
BENGEL
*
FLORENCE
DORR
UND
WERNER
GEIGGES
59.1
EINLEITUNG
.
770
59.2
SYSTEM
DER
MEDIZINISCHEN
REHABILITATION
.
770
59.3
INDIKATION
UND
STOERUNGSSPEKTRUM
.
773
59.4
THERAPEUTISCHES
ANGEBOT
.
774
59.5
FORSCHUNG
UND
QUALITAETSMANAGEMENT
.
775
59.6
PERSPEKTIVE
UND
AUSBLICK
.
776
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
777
60
MULTIMODALE
AKUTSTATIONAERE
PSYCHOTHERAPIE
IM
PSYCHOSOMATISCHEN
VERSORGUNGSSEKTOR
.
778
LUTZ
GOETZMANN
,
KATHARINA
PETERS
,
ANKE
PETERSEN
,
FELIX
DE
COURBIERE
UND
OLIVER
BOHLEN
60.1
ENTWICKLUNG
DER
STATIONAEREN
PSYCHOTHERAPIE
.
778
60.2
AKTUELLE
KONZEPTE
DER
AKUTSTATIONAEREN
PSYCHOTHERAPIE
.
778
60.3
FORMEN
STATIONAERER
MULTIMODALER
PSYCHOTHERAPIE
.
779
60.3.1
STATIONAERE
PSYCHODYNAMISCHE
THERAPIE
.
779
60.3.2
STATIONAERE
VERHALTENSTHERAPIE
.
780
60.3.3
STATIONAERE
KOERPERORIENTIERTE
UND
KREATIVTHERAPEUTISCHE
VERFAHREN
.
781
60.4
ZUR
WIRKSAMKEIT
STATIONAERER
PSYCHOTHERAPIE
.
781
60.5
DISKUSSION
UND
AUSBLICK
.
782
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
782
61
PSYCHOSOMATISCHE
VERSORGUNG
.
783
JOHANNES
KRUSE
61.1
DIE
AMBULANTE
PSYCHOSOMATISCHE
UND
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
VERSORGUNG
.
783
61.1.1
ZUR
HISTORIE
.
783
61.1.2
DIE
PSYCHOTHERAPIE-RICHTLINIE
.
784
61.1.3
DIE
AMBULANTE
PSYCHOSOMATISCH-PSYCHOTHERAPEUTISCHE
VERSORGUNG
.
785
61.1.3.1
PSYCHOSOMATISCHE
GRUNDVERSORGUNG
(PGV)
.
785
61.1.3.2
SOMATISCHE
FACHAERZTE
MIT
ZUSATZBEZEICHNUNG
PSYCHOTHERAPIE
.
786
61.1.3.3
SPEZIALISIERTE
VERSORGUNG
DURCH
FACHAERZTE
FUER
PSYCHOSOMATISCHE
MEDIZIN
UND
PSYCHOTHERAPIE
786
61.1.4
DIE
AMBULANTE
PSYCHIATRISCH-PSYCHOTHERAPEUTISCHE
VERSORGUNG
.
786
61.1.5
DIE
AMBULANTE
PSYCHOLOGISCH-PSYCHOTHERAPEUTISCHE
VERSORGUNG
.
787
61.2
DIE
PSYCHOSOMATISCHE
MEDIZIN
UND
PSYCHOTHERAPIE
IM
KRANKENHAUS
.
787
61.2.1
DIE
STATIONAERE
PSYCHOSOMATISCH-PSYCHOTHERAPEUTISCHE
KOMPLEXBEHANDLUNG
.
787
61.2.2
TAGESKLINISCHE
PSYCHOSOMATISCH-PSYCHOTHERAPEUTISCHE
BEHANDLUNG
.
788
61.2.3
KONSILIAR-
UND
LIAISONDIENST
(CL-DIENSTE)
SOWIE
INTERDISZIPLINAERE
EINHEITEN
.
789
31
INHALTSVERZEICHNIS
61.3
PSYCHOSOMATISCHE
REHABILITATION
789
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
790
VI
PRAEVENTION
62
PSYCHOSOZIALE
PRAEVENTION
793
MATTHIAS
FRANZ
62.1
EINLEITUNG
793
62.2
ALLGEMEINE
WIRKSAMKEIT
PSYCHOSOZIALER
PRAEVENTION
794
62.3
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
PSYCHOSOZIALER
PRAEVENTION
795
62.4
BEISPIELE
FUER
ERFOLGREICHE
PRAEVENTIONSPROGRAMME
796
62.5
WELCHE
PRAEVENTIONSPROGRAMME
KOENNEN
IN
DEUTSCHLAND
EMPFOHLEN
WERDEN?
797
62.5.1
BALU
UND
DU
797
62.5.2
EFFEKT
797
62.5.3
FAIRPLAYER.MANUAL
798
62.5.4
FAMILIEN
STAERKEN
798
62.5.5
KLASSEKINDERSPIEL
798
62.5.6
MEDIENHELDEN
798
62.5.7
PEP
798
62.5.8
TRAMPOLIN
798
62.5.9
TRIPLE
P
(0-12)
799
62.5.10
UNPLUGGED
799
62.5.11
WIR2-BINDUNGSTRAINING
799
62.6
RECHTLICHE
RAHMUNG
PSYCHOSOZIALER
PRAEVENTION
IN
DEUTSCHLAND
800
62.7
BUNDESRAHMENEMPFEHLUNGEN
DER
NATIONALEN
PRAEVENTIONSKONFERENZ
801
62.8
LANDESRAHMENVEREINBARUNGEN
ZUR
UMSETZUNG
DER
NATIONALEN
PRAEVENTIONSSTRATEGIE
802
62.9
GKV-LEITFADEN
PRAEVENTION
802
62.10
FORDERUNGEN
AN
DIE
POLITIK
UND
GESELLSCHAFT
803
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
804
VII
BEGUTACHTUNG
63
JURISTISCHE
GRUNDLAGEN
FRITZ
KELLER
63.1
EINLEITUNG
63.2
GRUNDLAGEN
63.2.1
RECHTSGEBIETE
63.2.2
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
AUFTRAGGEBER
UND
SACHVERSTAENDIGEM
63.3
BEWEISMITTEL
63.4
DER
SACHVERSTAENDIGE
63.5
AUSWAHL
DES
SACHVERSTAENDIGEN
63.5.1
SACHKOMPETENZ
.
63.6
VORAUSSETZUNGEN
63.6.1
PERSOENLICHE
ERSTELLUNG/UNTERSCHRIFT
.
63.6.2
EIGENE
TAETIGKEIT
.
63.6.3
ZUSATZGUTACHTEN
63.6.4
UNPARTEILICHKEIT
UND
NEUTRALITAET
63.7
TATSACHEN
63.7.1
DER
BEGUTACHTUNG
ZUGRUNDE
ZU
LEGENDE
TATSACHEN
63.7.2
NEUE
TATSACHEN
63.7.3
FREMDANAMNESE
63.8
GUTACHTEN
63.8.1
AUFBAU
63.8.2
EXPLORATION
63.8.3
GEGENWART
VON
DRITTEN
63.8.4
DIAGNOSEN
807
807
807
807
807
808
808
808
809
809
809
809
810
810
810
810
811
811
811
811
811
811
812
32
INHALTSVERZEICHNIS
63.8.5
AKTUELLER
WISSENSCHAFTLICHER
ERKENNTNISSTAND
.
812
63.8.6
KONSISTENZPRUEFUNG
.
812
63.8.7
KAUSALITAETSGUTACHTEN
.
813
63.9
STRAF-
UND
HAFTUNGSRECHT
.
814
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
814
64
SOZIALMEDIZINISCHE
LEISTUNGSBEURTEILUNG
.
815
CLAUS
DERRA
UND
ULRICH
T.
EGLE
64.1
EINLEITUNG
.
815
64.2
SOZIALMEDIZINISCHE
GRUNDBEGRIFFE
.
816
64.3
DIE
GUTACHTERLICHE
ROLLE
.
817
64.4
DAS
SOZIALMEDIZINISCHE
DIAGNOSTISCHE
INTERVIEW
.
818
SOZIALMEDIZINISCHE
SACHAUFKLAERUNG
.
818
64.5
DER
PSYCHOPATHOLOGISCHE
BEFUND
.
819
64.6
FUNKTIONSDIAGNOSTIK
NACH
DER
ICE
.
820
DEFINITION
DER
VERSCHIEDENEN
ICE-KOMPONENTEN
.
820
64.7
BIO-PSYCHO-SOZIALER
BEFUND
.
822
64.8
BESCHWERDENVALIDIERUNG
UND
KONSISTENZPRUEFUNG
.
823
64.9
SOZIALMEDIZINISCHE
LEISTUNGSBEURTEILUNG
.
824
64.10
DIE
BIO-PSYCHO-SOZIALE
GUTACHTENSITUATION
.
825
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
825
65
KAUSALITAETSBEGUTACHTUNG
.
826
BERNHARD
WIDDER
65.1
EINLEITUNG
.
826
65.2
ERLEBNISREAKTIVE
PSYCHISCHE
STOERUNGEN
.
827
65.2.1
POSTTRAUMATISCHE
BELASTUNGSSTOERUNG
(PTBS)
.
827
65.2.1.1
GEEIGNETER
SCHWEREGRAD
.
827
65.2.1.2
GEEIGNETER
ZEITLICHER
ZUSAMMENHANG
.
828
65.2.1.3
GEEIGNETE
SYMPTOMATIK
.
828
65.2.1.4
GEEIGNETER
VERLAUF
.
829
65.2.2
DEPRESSIVE
ANPASSUNGSSTOERUNG
.
830
65.2.3
AENGSTLICHE
ANPASSUNGSSTOERUNG
.
830
65.3
PSYCHISCHE
STOERUNGEN
AUFGRUND
EINER
KOERPERLICHEN
SCHAEDIGUNG
.
830
65.3.1
DEPRESSIVE
(ANPASSUNGS-)STOERUNG
.
830
65.3.2
DISSOZIATIVE/KONVERSIONSSTOERUNGEN
.
831
65.3.3
SOMATOFORME
STOERUNGEN
.
831
65.4
GUTACHTLICHE
BEWERTUNG
.
831
65.4.1
ERFASSUNG
KONKURRIERENDER
FAKTOREN
.
831
65.4.1.1
PERSOENLICHKEIT
(SCHADENSANLAGE)
.
831
65.4.1.2
VORERKRANKUNGEN
.
831
65.4.1.3
UEBERHOLENDE
BELASTUNGEN
.
832
65.4.1.4
ENTSCHAEDIGUNGSWUENSCHE
.
832
65.4.2
BESCHWERDENVALIDIERUNG
.
832
65.4.3
BEWERTUNG
IN
VERSCHIEDENEN
RECHTSGEBIETEN
.
832
65.4.3.1
GESETZLICHE
UNFALLVERSICHERUNG
.
832
65.4.3.2
SOZIALES
ENTSCHAEDIGUNGSRECHT
.
833
65.4.3.3
DIENSTUNFALLFUERSORGE
.
833
65.4.3.4
PRIVATE
UNFALLVERSICHERUNG
.
833
65.4.3.5
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
833
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
833
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
.
834
STICHWORTREGISTER
.
843
33
Inhaltsverzeichnis ) 1 Grundlagen Das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell - revisited. 39 Ulrich T. Egle, Christine Heim, Bernhard Strauß und Roland von Känel 1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5 1.3.6 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.4.5 1.4.6 1.5 2 Einleitung. Engels bio-psycho-soziales Krankheitsmodell. Wissenschaftliche Belege für das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell. Die bio-psychische Schnittstelle . Die psycho-biologische Schnittstelle. Die bio-soziale Schnittstelle. Die sozio-biologische Schnittstelle. Die psycho-soziale Schnittstelle. Die sozio-psychische Schnittstelle. Diskussion des bio-psycho-sozialen
Krankheitsmodells. Kritik am bio-psycho-sozialen Krankheitsmodell. Veränderung der Arzt-Patient-Beziehung. Bio-psycho-soziales versus bio-behaviorales Krankheitsmodell. Der bio-psycho-soziale Ansatz bei der Beurteilung krankheitsbedingter Beeinträchtigungen . Weiterentwicklung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells. »Personalisierte Medizin« und bio-psycho-soziales Krankheitsmodell. Ausblick. Literatur zur Vertiefung . Geschichte der Psychosomatik. 39 39 41 41 42 42 42 43 43 43 43 44 44 45 45 46 47 48 49 Volker Roelcke 3 Literatur zur Vertiefung . 54 Epidemiologie
. 55 Frank Jacobi 3.1 3.1.1 3.1.1.1 3.1.1.2 3.1.2 3.1.2.1 3.1.2.2 3.1.2.3 3.1.2.4 3.1.2.5 3.1.2.6 3.1.2.7 3.1.2.8 3.1.3 3.1.3.1 3.1.3.2 3.1.3.3 3.1.4 Konzepte, Aufgaben und Grundbegriffe der Epidemiologie . Definitionen, beteiligte Wissenschaftsdisziplinen, Ziele . Definition: Deskriptive Epidemiologie. Definition: Analytische Epidemiologie. Technische Grundbegriffe der Epidemiologie. Prävalenz. Inzidenz. Risiko. Falldefinition.
Komorbidität. Risikofaktor vs. Korrelat. Mediator vs. Moderator. Relatives Risiko, Odds Ratio, attributable risk. Epidemiologische Studiendesigns. Experimentelle vs. nichtexperimentelle Designs . Querschnitt vs. Längsschnitt. Kohortenstudie, Fall-Kontrollstudie. Einige Merkmale guter epidemiologischer Studien. 55 55 55 55 56 56 57 57 57 57 58 58 58 58 59 59 59 60 5
Inhaltsverzeichnis 3.1.4.1 3.1.4.2 3.1.4.3 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 4 5 6 6 Stichprobenziehung. Datenerhebung . Auswertung und Darstellung der Ergebnisse . Prävalenz und Krankheitslast psychischer Störungen. Epidemiologische Feldstudien. Zur Diskussion um die Zunahme psychischer Störungen . Krankheitslast psychischer Störungen (auch im Zusammenhang mit körperlichen Erkrankungen) Literatur zur Vertiefung . 60 60 60 61 61 63 64 67 Gesundheitsökonomische Folgen psychosomatischer Erkrankungen. Alexander Konnopka und Hans-Helmut König 4.1 Einleitung . 4.2 Methodische Herausforderungen bei der Quantifizierung der ökonomischen Folgen psychosoma tischer Erkrankungen .
4.3 Die ökonomischen Folgen psychosomatischer Erkrankungen in Deutschland im »Top-Down«Ansatz. 4.4 Die ökonomischen Folgen psychosomatischer Erkrankungen - »Bottom-up«-Evidenz in der internationalen Literatur . 4.4.1 Somatoforme Erkrankungen. 4.4.2 Essstörungen. 4.4.3 Rcizdarmsyndrome. 4.4.4 Traumatisierung im Kindesalter . 4.5 Diskussion der vorgestellten Studienergebnisse. 4.6 Gcsunclheitsökonomische Evaluation neuer Behandlungsmethoden. 4.7 Fazit . Literatur zur Vertiefung . 68 Psychoendokrinologie
. Andrea Knop und Christine Heim 5.1 Einführung. 5.2 Das endokrine System. 5.2.1 Hormone. 5.2.2 Wirkweise von Hormonen. 5.2.3 Rezeptoren . 5.2.4 Grundprinzipien der Hormonwirkung. 5.2.5 Das hypothalamisch-hypophysäre System: Steuerung der Hormonproduktion. 5.2.5.1 Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse. 5.2.5.2 Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse. 5.2.5.3 Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse . 5.2.5.4 Hypothalamisch-hypophysäres-somatotropes
System. 5.2.5.5 Hypothalamisch-hypophysäres-prolaktinerges System. 5.2.5.6 Hypothalamus und Neurohypophyse. 5.3 Psychoneuroendokrinologie . 5.3.1 Warum Stress krankmacht. 5.3.2 Schädigt Stress das Gehirn? . 5.4 Individuelle Variabilität in psychoneuroendokrinen Regulationssystemen. 5.5 Chronobiologie des Hormonsystems. 5.6 Zusammenfassung und Ausblick. Literatur zur Vertiefung . Psychophysiologie und Autonomes Nervensystem. Hartmut Schächinger undJohannes B. Finke 6.1 Einführung und Begriffsbestimmung. 6.2
Innere Organisation und Kernfragen der Psychophysiologie . 63 Zur offenen Frage der Psychosomatik: Kann eine psychische Disposition Organpathologie hervorrufen, und wenn ja, über welche »psychophysiologischen Kommunikationswege«? . 68 68 70 71 72 73 73 74 74 76 77 77 78 78 78 79 81 82 82 83 84 86 86 86 87 87 88 89 90 91 91 92 92 93 93 93 94
Inhaltsverzeichnis 6.4 Grundlagen der »psychophysiologischen Kommunikation« über neuronale Mechanismen des Autonomen Nervensystems. Arbeitsweise des Autonomen Nervensystems. Viszerale Afferenzen . Phylogenese des Autonomen Nervensystems. Enterisches Nervensystem (ENS) . Psychophysiologische Parameter. Psychophysiologische Stimulationsmethoden. Psychophysiologische und psychobiologische Konzepte. Ruhe-Reaktions-Veränderung (Reaktivitätskonzept). Reaktionsstereotypie. Habituation und Adaptation. Klassische
Konditionierung, assoziatives Lernen. Physiologische Reaktionen im Rahmen von Aufmerksamkeitsprozessen. Psychophysiologische Emotionstheorie. Interozeption . Aktivierung. »Neurovisceral Integration«. Psychosomatische Krankheitskonzepte aus psychophysiologischer Perspektive . Psychophysiologische Diagnostik und Therapie . Fazit . Literatur zur Vertiefung .;. 95 96 98 98 99 99 100 100 100 101 101 101 101 102 102 102 103 103 103 104 104 Psychoimmunologie. 105 6.5 6.6 6.7 6.8 6.9 6.10 6.11 6.11.1 6.11.2 6.11.3 6.11.4 6.11.5 6.11.6 6.11.7 6.11.8
6.11.9 6.12 6.13 6.14 7 Christian Schubert 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5 7.3 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.4.4 7.4.5 7.4.6 7.5 7.5.1 7.5.2 7.5.3 7.5.4 7.6 7.6.1 7.6.2 7.6.3 7.6.4 7.7 Einleitung. Das PNI-Netzwerk. Immunsystem. Immuno-neuro-endokrine Vernetzung. Stresssystem. Stressreaktionsprozess. Glukokortikoidresistenz und Hyper-bzw. Hypo-Kortisolismus bei chronischem Stress. Kritische inhaltliche und methodische Überlegungen zum Forschungsgegenstand der PNI. Beispiel für chronischen Stress mit immunologischen Gesundheitsfolgen: M. AlzheimerCaregiver-Stress. Die Wirkung von akuten und chronischen Stressoren auf die Immunaktivität - Meta-Analyse von Segerström und
Miller (2004) . Chronischer Stress von pflegenden Angehörigen von M. Alzheimer-Patienten . Immunverändemngen bei Demenz-Caregiver-Stress. Langfristiger Einfluss von Caregiver-S tress auf die IL-6-Konzentration. Resilienzfaktoren bei M. Alzheimer-Pflegestress. Intervenierende Variablen . Frühes Trauma, langfristige Immunfunktionsstörung und körperliche Krankheit. Der Einfluss von frühen Traumata auf Entzündungserkrankungen im Erwachsenenalter. Der Einfluss von frühem Trauma auf Entzündungsanstiege im Erwachsenenalter. Einfluss von harschem Familienklima in der Kindheit auf das Entzündungssystem in der Adoleszenz . Modell zur biologischen Einbettung traumatischer Erfahrungen in der Kindheit. Epigenetik in der PNI: Die Schnittstelle zwischen Top-down- und Bottom-up-Vorgängen.
Grundlagen. Pränataler Stress und Methylierung des NR3Cl-Promoter-Gens. Pränataler Stress und Methylierung von immunassoziierten Genen. Psychologische Interventionen und Methylierung von Genen des Stresssystems . Schlussbemerkungen . Danksagung . Literatur zur Vertiefung . 105 106 106 106 106 107 108 109 112 112 112 112 113 113 114 115 115 115 116 116 117 117 118 119 119 120 121 121 7
Inhaltsverzeichnis 8 Neurobiologie der Emotionen: Anatomie, neuronale Schaltkreise und Alexithymie. 122 Ryan Snntb, Harald Giindel und Richard D. Lane 8.1 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.3 8.4 8.5 9 Einleitung. Emotionsbezogene Prozesse. Affektentstehung. Affektrepräsentation . Bewusstseinszugang. Neuronale Prozesse . Alexithymie. Zusammenfassung. Literatur zur Vertiefung . 122 122 122 124 124 124 127 128 128 Soziale
Neurobiologie. 130 Olga M. Klimecki and Stefan R. Schweinberger 9.1 9.2 9.2.1 9.2.2 9.2.3 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 9.3.4 9.4 10 Einleitung und Geschichte der Sozialen Neurobiologie . Personenwahrnehmung. Erkennen der Identität von Personen. Emotionsvvahrnehmung. Eindrucksbildung und Wahrnehmung anderer sozialer Signale . Das Verstehen anderer Menschen: Handlungsverständnis, Empathie und Perspektivenübernahme Das Verstehen von Handlungen . Empathie. Perspektivenübernahme. Neuronale Plastizität sozialer Emotionen. Zusammenfassung
und Ausblick. Literatur zur Vertiefung . 130 131 131 133 133 134 134 134 136 136 137 138 Stress und Epigenetik. 139 Elisabeth B. Binder 10.1 10.2 10.3 10.4 10.4.1 10.4.2 10.4.3 10.5 10.6 10.7 11 Einleitung . Primer zu Epigenetik. Die biologischen Rollen von Epigenetik. Epigenetik und Umwelt. Epigenctische Veränderungen im Gehirn. Epigenetische Veränderungen in peripheren Geweben . Epigenetik über die Generationen. Gen-Umwelt-Interaktionen
. Epigenetik und positive Umwelt. Klinische Relevanz epigenetischer Mechanismen: Biomarker und neue Ziele für Therapien. Literatur zur Vertiefung . 139 139 140 141 141 142 142 143 144 145 145 Stress, Depression und Telomerbiologie. 147 Sonja Entringer, Claudia Lazarides und S. Elissa Epei 11.1 11.2 11.2.1 11.2.2 11.3 Einleitung. Das Telomersystem . Telomere . Telomerase. Die Rolle von Telomerbiologie im Kontext von Alterungsprozessen, Krankheitsanfälligkeit und
Lebensdauer. 11.4 Stress und Telomerbiologie . 11.4.1 Chronischer Stress und Telomerverkürzung. 11.4.2 Frühe Programmierung des Telomersystems . 11.4.3 Wenn Stress zu Depression führt. 11.4.4 Biologische Mechanismen: Von Stress zu Telomeren . 11.4.4.1 Oxidativer Stress. 11.4.4.2 Inflammatorische Mediatoren. 8 147 147 148 148 149 149 149 150 150 151 151 151
Inhaltsverzeichnis 11.4.4.3 11.5 11.6 Stresshormone . Interventionsstudien und Telomerbiologie. Fazit . Literatur zur Vertiefung . 11 Grundkonzepte (translational) 12 Stressforschung . Anja C. Feneberg und Urs M. Nater 12.1 Einleitung: Geschichte, Konzepte, Defmition(en). 12.2 Grundlagen und Methoden der Stressforschung. 12.2.1 Stressregulatorische Körpersysteme . 12.2.1.1 Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse. 12.2.1.2 Autonomes Nervensystem . 12.2.1.3 Immunsystem. 12.2.2 Methoden der
Stressforschung . 12.2.2.1 Umweltorientierte und psychologische Ansätze der Stressforschung. 12.2.2.2 Biologische Ansätze der Stressforschung . 12.3 Angewandte Stressforschung im Labor und Feld. 12.3.1 Stressreaktivität im Labor. 12.3.1.1 Paradigmen der Stressinduktion. 12.3.1.2 Zentrale Erkenntnisse zur Stressreaktivität . 12.3.2 Stressmessung im Feld. 12.3.2.1 Tagesprofile der HHNA und des ANS . 12.3.2.2 Ambulantes Assessment . 12.4 Zusammenfassung und Ausblick. Literatur zur Vertiefung
. 13 14 Bindungsforschung . Bernhard Strauß und Tobias Nolte 13.1 Grundannahmen der modernen Bindungstheorie. 13.1.1 Einige Ergebnisse der klinischen Bindungsforschung. 13.1.2 Erfassung von Bindung. 13.2 Neurobiologie von Bindung, Empathie und elterlicher Fürsoge. 13.2.1 Neurobiologische Grundlagen der Empathie. 13.2.2 Neurobiologie elterlichen Pflegeverhaltens. 13.2.3 Eltem-Kind-Interaktion und Oxytocin . 13.2.4 Embodied Mentalisation, die Entwicklung des Selbst und Intersubjektivität. 13.2.5 Bindungsaktivierung, Stress und Affektregulierung . 13.2.6 Bindungsstil und neurale Korrelate sozialer Interkationen im Erwachsenenalter. 13.3
Bindung und (psychosomatische) Krankheit. Literatur zur Vertiefung . Frühe Programmierung vonGesundheit und Krankheit . Christine Heim, Felix Dammering und Sonja Entringer 14.1 Das Konzept der frühen Programmierung von Gesundheit und Krankheit. 14.2 Frühe Stresserfahrungen und Erkrankungsrisiko. 14.3 Neurobiologische Folgen früher Stresserfahrungen. 14.4 Fetale Programmierung der Krankheitsvulnerabilität. 14.5 Gen-Umwelt-Interaktionen. 14.6 Epigenetische Einbettung früher Stresserfahrungen. 14.7 Transmission der Effekte früher Stresserfahrungen über Generationen. 14.8 Implikationen . Literatur zur Vertiefung
. 151 151 152 152 155 155 157 157 157 157 158 158 160 162 165 165 166 168 168 168 169 169 170 171 171 172 173 175 175 177 178 178 180 181 182 184 185 185 186 186 188 188 189 189 190 191 9
Inhaltsverzeichnis Die Selfish-Brain-Theorie: Wie Stress die Körperform verändert, Diabetes verursacht und die Mortalität erhöht . 2^^ Achim Peters 15.1 15.2 15.2.1 15.2.2 15.2.3 15.2.4 15.2.4.1 15.2.4.2 15.2.4.3 15.3 15.3.1 15.3.2 15.3.3 15.4 16 Einleitung. Was ist Stress?. Was ist Unsicherheit? . Was sind unsere Ressourcen, um Unsicherheit zu meistern? . Entscheiden in Unsicherheit . Unsicherheit meistern . Aufmerksamkeit . Lernen. Habituation
. Die hierarchische Strukturdes menschlichen Energie-Metabolismus . Nicht-Habituierer . Habituierer. Тур-2-Diabetes mellitus. Schlussfolgerung. Literatur zur Vertiefung . 153 193 I93 194 I94 I95 I95 196 196 197 198 198 198 199 199 »Gesundes Altern« . 201 Jessica Schoch-Ruppen, Emilai։ Noser und Ulrike Ebiért 16.1 16.2 16.2.1 16.2.1.1 16.2.1.2 16.2.1.3 16.2.1.4 16.2.1.5 16.2.2 16.2.3 16.3 17 Einleitung. Perspektiven des gesunden Alterns .
Biologische Perspektive. Zentrales und peripheres Nervensystem. Endokrines System. Immunsystem. Interaktionen der biologischen Systeme. Interindividucllc Variabilität . Soziokulturellc Perspektive. Psychologische Perspektive. Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung . Traumaforschung . 201 201 201 201 202 203 203 204 204 205 207 208 209 Tobias Hecker Andrea B. Horn und Andreas Maercker 17.1 17.1.1
17.1.2 17.1.2.1 17.1.2.2 17.2 17.2.1 17.2.2 17.2.3 17.2.4 17.2.5 17.3 17.3.1 17.3.2 17.3.3 17.3.4 17.3.5 17.4 17.4.1 17.4.1.1 10 Einleitung. Traumatische Lebensereignisse . Psychische Traumafolgestörungen . Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) . Komplexe PTBS. Posttraumatische Phänomene . Gedächtnis . Dissoziation . Affekte. Spezifische Kognitive Bewertung. Sozio-interpersonelle Prozesse. Psychische Risiko- und Schutzfaktoren bei Traumafolgestörungen Genetische und biologische Einflussfaktoren. Der Baustein-Effekt. Prä- und Peritraumatische Einflussfaktoren. Sozial-interpersonelle Faktoren. Aufrechterhaltungsfaktoren nach dem Trauma
. Wichtige Störungsmodelle. Gedächtnismodelle. Erste Konzepte. 209 209 209 209 210 210 210 211 211 211 211 212 212 212 212 213 213 213 213 213
Inhaltsverzeichnis 17.4.1.2 17.4.1.3 17.4.1.4 17.4.2 17.4.3 17.5 18 Klasssische und operante Konditionierung. Das Furchtstrukturenmodell . Die Dual Representation Theory (duales Repräsentationsmodell) . Kognitive Modelle . Das sozio-interpersonelle Kontextmodell. Ausblick. Literatur zur Vertiefung . 214 214 214 215 215 216 216 Resilienzforschung. 217 Susanne Fischer, Laura Mernone und Ulrike Ehlert 18.1 18.2 18.2.1 18.2.2 18.3 18.4 18.5 19 Einleitung.
Definition. Psychologische Resilienzfaktoren. Biologische Resilienzfaktoren . Messung. Interventionen. Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung . Arbeit und Krankheit. 217 217 218 219 220 222 222 222 223 Johannes Siegrist 19.1 19.2 19.3 19.3.1 19.3.2 19.3.2.1 19.3.2.2 19.4 20 Arbeit: ihre Bedeutung für Gesundheit und Krankheit. Der Wandel moderner Erwerbsarbeit. Arbeit und Beschäftigung als Determinanten vonGesundheit und
Krankheit. Theoretische Grundlagen. Ausgewählte empirische Evidenz. Koronare Herzkrankheiten. Depressionen . Krankheit als Determinante von Arbeit und Beschäftigung: Folgerungen für ärztliches Handeln. Literatur zur Vertiefung . 223 224 225 225 226 226 226 Soziale Isolation und Krankheit. 230 228 229 Karl-Heinz Ladwig und Karoline Lukaschek 20.1 20.2 20.3 20.4 20.4.1 20.4.2 20.4.3 20.4.4 20.4.5 20.4.6 20.5 20.6 20.7 20.8 21 Einleitung. Definition.
Epidemiologie. Gesundheitliche Folgen von sozialer Isolation. Erhöhtes Mortalitätsrisiko durch soziale Isolation. Soziale Isolation und Herz-Kreislauf-Erkrankungen . Soziale Isolation und Typ II Diabetes. Soziale Isolation und Depression. Soziale Isolation und Kognition. Biologische Vermittlungswege von sozialer Isolation. Soziale Isolation im Alter. Psychoneuronale Netzwerke sozialer Zurückweisung. Therapeutische Interventionen. Schlussbetrachtungen
. Literatur zur Vertiefung . 230 230 231 231 232 232 233 233 234 234 234 235 236 236 237 Krankheitsbewältigung. 238 Antje Rauers und Nina Knoll 21.1 21.2 21.2.1 21.2.2 Einleitung. Begriffsbestimmung: Krankheitsbezogene Belastung und Bewältigung. Stress und Bewältigung aus transaktionaler Perspektive. Was ist Krankheitsbewältigung? . 238 238 238 238 11
Inhaltsverzeichnis 21.3 21.3.1 21.3.2 21.4 21.5 21.5.1 21.5.2 21.6 21.6.1 21.6.1.1 21.6.1.2 21.6.2 21.6.2.1 21.6.2.2 21.7 Strategien der Krankheitsbewältigung. Unterscheidung in problemzentrierte und emotionszentrierte Bewältigung. Unterscheidung in Zuwendung versus Abwendung. Messung von Krankheitsbewältigung . Herausforderungen bei der Messung von Bewältigung . Die Frage der Adaptivität: Welche Strategie ist wann sinnvoll? . Die Frage der Effektivität: Kriterien für erfolgreiche Bewältigung . Individuelle und interpersonale Ressourcen im Zusammenhang mitKrankheitsbewältigung Individuelle Krankheitswahrnehmung und-bewältigung. Subjektive Krankheitstheorien und Bewältigung. Wachstumsorientierte Krankheitsbewältigung . Krankheitsbewältigung im sozialen Kontext. Soziale Unterstützung als Ressource für individuelle
Krankheitsbewältigung. Dyadische Krankheitsbewältigung. Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung . III Krankheitsbilder 22 Langzeitfolgen früher Stresserfahrungen für die körperliche Gesundheit und Lebenserwartung 239 239 239 240 240 240 241 241 242 242 242 243 243 244 244 244 247 Ulrich T. ligie 22.1 22.2 22.3 22.4 22.5 22.6 22.7 23 24 12 Einleitung. Frühe Stressbelastungen und Krankheitsvulnerabüität. Frühe Stressbelastung und Vulnerabilität für körperliche Erkrankungen. Frühe Stressbelastung und reduzierte Lebenserwartung . Gesundheitliche Langzeitfolgen vermittelnde Faktoren. Protektive Faktoren. Diskussion und Ausblick . Literatur
zur Vertiefung . 247 247 249 250 250 252 253 254 Komorbide depressive Störungen. Henning Schauenburg 23.1 Einleitung. 23.2 Depressivität, soziale Isolation und körperlicheErkrankungen/Symptome . 23.3 Krankheitsmodelle der Depression . 23.3.1 Exkurs zur Biologie der Depression. 23.3.2 Entwicklungspsychologische Konzepte zumDepressionsrisiko. 23.3.3 Typen »depressiver« Persönlichkeit. 23.4 Beziehung von Depressivität und körperlichenErkrankungen, zunächst am Beispiel KHK . 23.5 Therapeutische Aspekte. 23.6 Fazit . Literatur zur Vertiefung
. 255 Somatisierung, somatische Belastungsstörung und Angst. Timo Slotta, Alexander L. Gerlach und Anna Pohl 24.1 Einleitung. 24.2 Definition und klinisches Erscheinungsbild. 24.2.1 Somatische Belastungsstörung nach DSM-5 und ICD-11 . . 24.2.2 Überlappung der Somatischen Belastungsstörung mit verwandten Störungen 24.2.3 Weitere Diagnosen innerhalb der Störungsgruppe . 24.2.3.1 Krankheitsangststörung. 24.2.3.2 Konversionsstörung . 24.2.3.3 Psychologische Faktoren, die eine körperliche Krankheit beeinflussen. 24.3 Epidemiologie der somatischen Belastungsstörung. 24.3.1 Prävalenz. . 24.3.2 Kosten . 263 255 256 257 257 258 258 259 26° 261 262 263 264 264 265 266 266 266 267 267 267 267
Inhaltsverzeichnis 24.3.3 24.3.3.1 24.3.3.2 24.3.4 24.4 24.5 24.5.1 24.5.2 24.5.3 24.5.4 24.5.5 25 Angst und somatische Belastung . Differentialdiagnostik bei Angst und somatischer Belastung. Wechselwirkungen zwischen Angst und somatischer Belastung . Risikofaktoren. Bio-psycho-soziale Pathogenese. Therapie. Hausärztliche Versorgung. Entspannung und Biofeedback. Kognitive Verhaltenstherapie. Tiefenpsychologisch fundierte Therapie. Psychopharmakotherapie .
Literatur zur Vertiefung . 267 268 268 269 270 272 272 273 273 273 274 274 Körperdysmorphe Störung . 275 Viktoria Ritter und Ulrich Stangier 25.1 25.2 25.2.1 25.2.2 25.2.3 25.2.4 25.2.5 25.3 25.3.1 25.3.2 25.3.3 25.3.4 25.4 25.4.1 25.4.1.1 25.4.1.2 25.4.1.3 25.4.1.4 25.4.1.5 25.4.1.6 25.5 26 Einleitung. Darstellung der Störung. Klassifikation . Differentialdiagnosen. Klinische Charakteristika . Epidemiologie, Beginn und Verlauf. Komorbidität. Erklärungsansätze zur Entstehung der
Störung . Prädisponierende Faktoren. Ästhetikalität . Neurobiologie . Prozessbasiertes Störungsmodell. Behandlung der KDS. Prozessbasierate Therapie bei KDS. Diagnostik, Beziehungsaufbau, Motivierung, Ableitung kognitives Modell. Aufmerksamkeitstrainings/Distanzierungsübungen. Wahrnehmungstraining. Videofeedback. Imagery
Rescripting. Verhaltensexperimente. Fazit . Literatur zur Vertiefung . 275 275 275 276 276 277 277 278 278 278 278 278 279 280 280 280 281 281 281 281 284 284 Kardiovaskuläre Erkrankungen. 26.1 Psychobiologische Mechanismen und Risikofaktoren von kardiovaskulären Erkrankungen . 286 286 Roland von Känel 26.1.1 26.1.2 26.1.2.1 26.1.2.2 26.1.3 26.1.3.1 26.1.3.2 26.1.3.3 26.1.4 26.1.5 26.1.5.1 26.1.5.2 26.1.6 26.1.6.1 26.1.6.2 Einleitung. Definition von psychosozialen Risikofaktoren. Definition im Kontext kardiovaskulärer Krankheiten. Definition mit Bezug auf den Stressbegriff. Eine
Synopsis psychosozialer Risikofaktoren. Fünf Gruppen von psychosozialen Risikofaktoren . Kardiovaskulär protektive psychosoziale Faktoren. Unterteilung nach dem zeitlichen Verlauf. Klinische Bedeutung psychosozialer Risikofaktoren. Klinisches Management von psychosozialen Risikofaktoren. Leitliniengerechtes Vorgehen. Evidenz der Wirksamkeit psychosozialer Interventionen. Psychobiologie kardiovaskulärer Erkrankungen. Physiologische versus pathophysiologische kardiovaskuläre Stressantworten. Psychobiologie bei einer vorbestehenden kardiovaskulären Erkrankung . 286 286 286 286 287 287 288 288 289 289 289 290 290 290 291 13
Inhaltsverzeichnis 26.1.6.3 26.1.6.4 26.1.6.5 26.1.6.6 26.1.6.7 26.1.7 26.2 Direkte, indirekte und bi-direktionale Mechanismen. Die Rolle positiver psychologischer Faktoren. Psychoneurobiologie kardiovaskulärer Krankheiten . Psychobiologie bei episodischen und chronischen psychosozialen Risikofaktoren . Psychobiologie bei akuten kardiovaskulären Ereignissen. Biologische Effekte psychosozialer Interventionen bei Herzpatienten. Literatur zur Vertiefung . Bluthochdruck und Hypotonie. 291 292 292 293 296 299 299 300 Hartmut Schächinger 26.2.1 26.2.1.1 26.2.1.2 26.2.1.3 26.2.1.4 26.2.1.5 26.2.1.6 26.2.1.7 26.2.1.8 26.2.1.9 26.2.1.10 26.2.1.11 26.2.1.12 26.2.1.13 26.3 Einleitung. Hämodynamische Grundkenntnisse . Kontrollmechanismen des
Blutdrucks. Blutdruckmessung . Psychophysiologie des Blutdrucks . Normwerte des arteriellen Blutdrucks und Definition der arteriellen Hypertonie. Differentialdiagnose der primären arteriellen Hypertonie. Rolle psychosozialer Faktoren bei der Ätiologie der primären arteriellen Hypertonie. Bluthochdruck ist Risikofaktor für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität. Epidemiologie der arteriellen Hypertonie. Therapie der primären arteriellen Hypertonie . Rolle psychosozialer Faktoren bei der Therapie der primären arteriellen Hypertonie . Ausblick zur »Psychosomatik der primären arteriellen Hypertonie« . Arterielle Hypotonie . Literatur zur Vertiefung . Koronare Herzkrankheit und
Herzinsuffizienz. 300 300 301 301 301 302 302 302 303 303 304 304 304 304 305 305 Denise Lenski, Eike Langheil?։, Peter Langner und Volker Köllner 26.3.1 26.3.2 26.3.2.1 26.3.3 26.3.3.1 26.3.3.2 26.3.3.3 26.3.3.4 26.3.4 26.3.4.1 26.3.4.2 26.3.4.3 26.3.5 26.3.5.1 26.3.5.2 26.3.5.3 26.3.5.4 26.4 Einleitung. Definition und klinisches Erscheinungsbild. Epidemiologie . Bio-psycho-soziale Pathogenese und Differentialdiagnose psychischer Folgeerkrankungen. Depression . Angst . Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) . Kognition . Therapie komorbider psychischer Erkrankungen. Psychosomatische
Grundversorgung. Multimodale Interventionen im Rahmen ambulanter oder stationärer Rehabilitationsmaß nahmen, Entspannungsverfahren, Stressmanagement-Training. Psychotherapeutische Behandlung. Psychopharmaka bei kardiovaskulärer Komorbidität . Depressive Erkrankungen. Angsterkrankungen . Behandlungsempfehlungen Psychopharmaka. Dosierungsempfehlungen. Literatur zur Vertiefung . Takotsubo Syndrom (Stress-Kardiomyopathie). 305 305 306 307 308 309 309 311 311 312 312 312 312 312 313 313 314 314 314 Victoria Lucia Cam?nann, Konrad Andreas Szawan, Jelena-Rima Ghadri und Christian Templin 26.4.1 26.4.2 26.4.3 26.4.4 26.4.5 26.4.6 26.4.7 26.4.8 26.4.9 14
Definition. Epidemiologie . Klinisches Profil . Auslösende Stressereignisse . Diagnose . Differentialdiagnosen. Neurologische und psychiatrische Erkrankungen . Pathophysiologie. Prognose . 314 314 315 315 315 317 317 318 ^18
Inhaltsverzeichnis 26.4.10 26.4.11 26.5 Therapie. Internationale Zusammenarbeit. Literatur zur Vertiefung . Schlaganfall. 318 318 319 319 Charlotte Lisa Schmidt, Stefan Gold und Christian Otte 26.5.1 26.5.2 26.5.3 26.5.4 26.5.4.1 26.5.4.2 26.5.5 26.5.5.1 26.5.5.2 26.6 Einleitung. Definition und klinisches Erscheinungsbild. Epidemiologie. Bio-psycho-soziale Pathogenese und Differentialdiagnose. Bio-psycho-soziale Pathogenese. Differentialdiagnose.
Therapie. Prävention. Behandlung . Literatur zur Vertiefung . Psychokardiologie der Rhythmusstörungen und ICD-Trägertum . 319 320 320 321 321 322 322 322 322 323 324 Boris Leithäuser und Jochen Jordan 26.6.1 26.6.2 26.6.3 26.6.3.1 26.6.3.2 26.6.3.3 26.6.3.4 26.6.3.5 26.6.4 26.6.5 26.6.6 27 Einführung. Akuter und chronischer Stress als Trigger für ventrikuläre Arrhythmien. Psychosomatik bei ICD-Trägern . Ausgangssituation vor der Implantation. Die psychische Verarbeitung nach der Implantation. Positive Faktoren der
Krankheitsverarbeitung. Psychoedukative Interventionen. ICD Schocks. Somatopsychik bei Vorhofflimmern . Akuter und chronischer Stress als Trigger für Vorhofflimmern. Implikationen für therapeutische Optionen . Literatur zur Vertiefung . 324 324 325 325 325 326 326 326 329 330 330 331 Gastroenterologische Erkrankungen. 27.1 Psychobiologische Mechanismen und Risikofaktoren bei funktionellen und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen . 332 332 Peter C. Konturek 27.1.1 27.1.2 27.1.3 27.1.4 27.1.5 27.1.6 27.1.7 27.2 Mikrobiota-Hirn-Darm-Achse . Der Einfluss von Stress auf den
Gastrointestinaltrakt. Rolle der intestinalen Mikrobiota bei funktionellen und chronisch-entzündlichen Darmer krankungen . Reizdarmsyndrom als Beispiel für die Fehlregulation der Mikrobiota-Hirn-Darm-Achse . Mikrobiota-Hirn-Darm-Achse bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Modulation der Darmmikrobiota als Therapieprinzip bei funktionellen und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen . Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung . Entzündliche Darmkrankheiten. 332 333 333 333 334 335 337 337 338 Jost Langhorst, Anna Katharina Koch und Winfried Häuser 27.2.1 27.2.2 27.2.3 27.2.4 27.2.4.1 27.2.4.2 27.2.5 27.2.5.1 27.2.5.2 27.2.5.3 Einleitung. Definition und klinisches
Erscheinungsbild. Epidemiologie. Bio-psycho-soziale Pathogenese und Differentialdiagnose. Somatische Diagnostik und Differenzialdiagnostik. Psychosoziale und psychologische Diagnostik . Therapie. Therapie mit chemisch-synthetischen Präparaten . Therapie mit nicht-pharmakologischen Methoden. Psychotherapeutische Verfahren . 338 338 338 339 340 340 340 340 340 340 15
Inhaltsverzeichnis 27.2.5.4 27.2.6 27.3 Komplementärmedizinische Verfahren - Mind-Body-Therapie und Lebensstilmodifikation . Fazit . Literatur zur Vertiefung . Reizdarmsyndrom und weitere funktionelle gastrointestinale Störungen. 341 343 343 344 Rainer Schaefert und Winfried Häuser 27.3.1 27.3.1.1 27.3.1.2 27.3.1.3 27.3.1.4 27.3.1.5 27.3.1.6 27.3.1.7 27.3.1.8 27.3.1.9 27.3.2 27.3.2.1 27.3.2.2 27.3.2.3 27.3.3 27.3.4 27.3.4.1 27.3.4.2 27.3.4.3 27.3.4.4 28 Klassifikation und Epidemiologie. Definition. Rom-Klassifikation. Reizdarmsyndrom (RDS) . Funktionelle Dyspepsie (FD). Komorbidität. Schweregrad.
Prävalenz. Verlauf und Prognose. Gesundheitsökonomische Aspekte. Simultandiagnostik. Körperliche Faktoren. Psychosoziale Faktoren . Diagnostische Hilfsmittel. Individualisiertes bio-psycho-soziales Erklärungsmodell . Multimodale Behandlung. Allgemein-Maßnahmen. Ernährungsmedizinische Maßnahmen .
Pharmakotherapie. Schweregrad-gestufte psychosoziale Maßnahmen. Literatur zur Vertiefung . 344 344 344 344 345 346 346 346 347 347 348 348 350 350 350 350 350 351 351 353 355 Erkrankungen der Schilddrüse . 28.1 Stress und Schilddrüsenfunktion . 356 356 Cornelia Bittmann und George J. Kahaly 28.1.1 28.1.2 28.1.3 28.1.4 28.1.5 28.1.6 28.1.7 28.1.8 28.1.9 28.2 Einleitung. Psychischer Stress und das Immunsystem . Psychische Erkrankungen und die Schilddrüse . Kindheitstrauma und Schilddrüse . Biochemie des psychischen Stresses. Schilddrüse und Sexualhormone . Vulnerabilitäts-Stress-Modell
. Stress bei vorgeschädigter Schilddrüse . Andere Stressarten: Physischer Stress, chemischer Stress und Umweltstress. Literatur zur Vertiefung . Psychosomatische Beteiligung bei Hyper-/Hypothyreose und endokriner Orbitopathie. 356 356 357 357 357 358 358 358 358 361 362 Ute K. Gitzen und George J. Kahaly 28.2.1 28.2.2 28.2.3 28.2.4 28.2.5 29 Einleitung. Hypothyreose. Hyperthyreose . Autoimmunität der Schilddrüse. Endokrine Orbitopathie . Literatur zur Vertiefung . 362 362 363 364 364 367
Essstörungen. . 29.1 Psychobiologische Mechanismen und Risikofaktoren bei Essstörungen. 368 368 Hans-Christoph Friederich, Joe Simon und Timo Brockmeyer 29.1.1 29.1.2 29.1.3 29.1.3.1 16 Einleitung. Genetische und epigenetische Faktoren. Handlungssteuerung und Selbstregulation . Impulskontrolle. 368 368 369 369
Inhaltsverzeichnis 29.1.3.2 29.1.4 29.1.5 29.1.6 29.1.7 29.2 Belohnungsverarbeitung. Emotionsregulation und soziale Kognition Körperbild und Interozeption. Darm-Hirn-Interaktion . Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung . Anorexia nervosa und Bulimia nervosa 370 370 372 372 374 374 375 Martina de Zwaan und Stephan Zipfel 29.2.1 29.2.2 29.2.3 29.2.3.1 29.2.3.2 29.2.4 29.2.5 29.2.6 29.2.6.1 29.2.6.2 29.2.6.3 29.2.7 29.2.7.1 29.2.7.2 29.2.7.3 29.3 Einleitung. Epidemiologie. Komorbidität. Körperliche Komorbidität. Psychische Komorbidität. :. Differentialdiagnose. Verlauf. Anorexia nervosa. Beschreibung des Störungsbildes . Definition und Klassifikation . Therapie der Anorexia nervosa. Bulimia nervosa. Beschreibung des Störungsbildes . Definition und Klassifikation . Therapie der Bulimia nervosa. Literatur zur Vertiefung . Binge-Eating-Störung und Adipositas. 375 375 375 375 376 377 377 377 377 378 378 381 381 381 382 384 384 Anja
Hilbert und Hans-Christian Puls 29.3.1 29.3.1.1 29.3.1.2 29.3.1.3 29.3.2 29.3.2.1 29.3.2.2 29.3.2.3 30 Binge-Eating-Störung. Beschreibung des Störungsbildes . Störungsmodell. ,. Therapie der Binge-Eating-Störung . Adipositas. Beschreibung des Störungsbildes . Störungsmodell. Therapie der Adipositas. Literatur zur Vertiefung . Schmerzerkrankungen . . 30.1 Neurobiologische Grundlagen und Risikofaktoren bei stressinduzierten Schmerzzuständen . 384 384 385 386 388 388 389 390 392 393 393 Ulrich T. Egle 30.1.1 30.1.2 30.1.3 30.1.4 30.1.5 30.1.6 30.2 Einleitung. Neurobiologische und molekularbiologische Grundlagen . Disstress und Schmerzempfinden. . Bedeutung biografischer Prägungen . Konsequenzen für Diagnostik und
Therapie. Resümee und Ausblick. Literatur zur Vertiefung . Fibromyalgie-Syndrom . 30.2.1 30.2.2 30.2.3 30.2.4 30.2.4.1 30.2.4.2 30.2.4.3 30.2.4.4 Einleitung. . Das Ringen um eine Definition. Epidemiologie. Pathogenese . Biologische Parameter. Serologische und immunologische Auffälligkeiten. Genetische Prädisposition.
Stressverarbeitung. 393 393 396 397 399 401 401 402 Ulrich T. Egle und Niklaus Eglqff 402 402 403 403 403 403 404 405 17
Inhaltsverzeichnis 30.2.4.5 Zentrale Sensitivierung. 30.2.5 Erhöhte Schmerzvulnerabilität infolge ungünstiger psychosozialer Bedingungen in der Kindheit. 30.2.6 Kritische Lebensereignisse und anhaltend belastete Lebenssituation. 30.2.7 Psychische Komorbidität. 30.2.8 Diagnostik. 30.2.9 Therapie. . Literatur zur Vertiefung . 30.3 Chronischer Rückenschmerz. 405 406 407 407 408 409 410 410 Bernd Fromm und Ulrich T. Egle 30.3.1 30.3.2 30.3.2.1 30.3.2.2 30.3.2.3 30.3.2.4 30.3.2.5 30.3.2.6 30.4
Einleitung. Definition und klinisches Erscheinungsbild. Epidemiologie . Häufigkeiten von Risikofaktoren . Kosten im Gesundheitswesen . Bio-psycho-soziale Pathogenese und Differentialdiagnose. Bio-psycho-soziale Ursachen von chronischenRückenschmerzen. Therapie. Literatur zur Vertiefung . Chronischer Kopfschmerz . 410 411 411 412 412 412 412 415 418 419 Frank Leweke und Sarah Baliach 30.4.1 30.4.2 30.4.2.1 30.4.2.2 30.4.2.3 30.4.2.4 30.4.3 30.4.3.1 30.4.3.2 30.4.3.3 30.4.4 30.4.4.1 30.4.4.2 30.4.4.3 30.4.5 31
Einleitung. Migräne. Klinisches Erscheinungsbild und Epidemiologie. Pathogenese . Migräne und Bindung. Therapie. Chronischer Spannungskopfschmerz. Klinisches Erscheinungsbild und Epidemiologie. Pathogenese . Therapie. Medikamenteninduzierter Kopfschmerz.
Klinisches Erscheinungsbild und Epidemiologie. Pathogenese . Therapie. Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung . 419 419 419 420 420 420 422 422 422 422 423 423 423 423 424 424 Neurologische Erkrankungen. 31.1 Dissoziative Störungen: Psychobiologische Mechanismen und Risikofaktoren. 425 425 Laura Anderegg und Selma Aybek 31.1.1 31.1.2 31.1.3 31.1.4 31.1.4.1 31.1.4.2 31.1.4.3 31.1.5 31.1.6 31.2 Begriff. Historischer Hintergrund. Heutige Sichtweise. Neurobiologische Korrelate
(WIE). Funktionelle Parese . Dissoziative Krampfanfälle. Bewegungsstörungen. Ursachen und Risikofaktoren (WARUM). Fazit . Literatur zur Vertiefung . Funktionelle/dissoziative neurologische Störungen. 31.2.1 31.2.2 31.2.3 Einleitung. Definition. Epidemiologie. 425 425 426 42.6 426 427 427 428 429 429 430 Ulrich T. Egle und
Marie-Luise Ecker-Egle 18 430 430 430
Inhaltsverzeichnis 31.2.4 31.2.5 31.2.6 31.2.7 31.2.8 Komorbidität. Prädisponierende Faktoren. Pathogenese . Diagnostik. Diagnostische und differenzialdiagnostische Indikatoren beifunktionellen/dissoziativen Bewegungsstörungen. Diagnostische und differenzialdiagnostische Indikatoren beipseudoepileptischen Anfällen. Therapie. Prognose . Literatur zur Vertiefung . 433 433 434 435 436 Schlafstörungen. 32.1 Neurobiologische Grundlagen von Schlaf, Wachheit undSchlafWach-Störungen.
437 437 31.2.9 31.2.10 31.2.11 32 430 430 431 431 Sebastian C. Holst, Marianna Di Chiara und Hans-Peter Landolt 32.1.1 32.1.2 32.1.2.1 32.1.2.2 32.1.2.3 32.1.3 32.2 Einleitung. Die neurochemischen Grundlagen der Vigilanz . Neurochemie der Wachheit. Neurochemie des NREM- und REM-Schlafs. Weitere neurochemische und neuroanatomische Modulationen des Schlafs. Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung . Insomnie. 437 438 438 439 440 441 442 442 Tatjana Crönlein 32.2.1 32.2.2 32.2.2.1 32.2.2.2 32.2.3 32.2.3.1 32.2.3.2 32.2.3.3 32.2.3.4 32.2.3.5 32.2.4 32.2.4.1 32.2.4.2 32.2.4.3 32.2.5 32.2.5.1 32.2.5.2 32.2.5.3 32.2.6 32.2.7 32.2.7.1 32.2.7.2 32.3 Einleitung. Epidemiologie der
Insomnie. Prävalenzen. Risikofaktoren für die Insomnie. Symptomatik. Subjektiv gestörter Schlaf. Schlafwahrnehmungsstörung. ՝. Objektiv gestörter Schlaf. . Dysfunktionale Verhaltensmuster und Denkschemata. Medikamenteneinnahme . Klassifikation. Klassifikationssysteme . Diagnostik.
Komorbidität. Ätiologie der Insomnie. 3P-Modell . .'. Hyperarousal-Modell. Kognitives Modell. Neurobiologische Grundlagen . Behandlung der Insomnie . Hypnotika. Verhaltenstherapie. Literatur zur Vertiefung . Nicht-Insomnie bedingte Schlaf-Wäch-Störungen . 442 442 442
443 444 444 444 444 446 446 447 447 447 447 447 447 448 448 448 449 449 449 450 450 Sebastian C. Holst, Esther Werth und Hans-Peter Landolt 32.3.1 32.3.2 32.3.2.1 32.3.2.2 32.3.3 32.3.3.1 32.3.3.2 32.3.3.3 Einleitung. SchlafWach-Störungen und deren Behandlung. Eingeschränkte Wachheit und assoziierte SchlafWach-Störungen. Nichterholsamer Schlaf und assoziierte SchlafWach-Störungen . Heutige pharmakologische Therapien von Schlaf-Wach-Störungen . Pharmakologische Behandlungen von Hypersomnien zentralnervösen Ursprungs . Pharmakologische Behandlungen von schlafbezogenen Bewegungsstörungen . Pharmakologische Behandlungen von Parasomnien. . 450 451 451 452 454 454 456 456 19
Inhaltsverzeichnis 32.3.3.4 32.3.3.5 32.3.4 32.3.4.1 32.3.4.2 32.3.5 33 Pharmakologische Behandlungen von Störungen der circadianen Rhythmik. Pharmakologische Behandlungen der Insomnien . Neue Entwicklungen bei der pharmakologischen Behandlung von SchlafWach-Störungen . Neue pharmakologische Ansätze bei eingeschränkter Wachheit. Neue pharmakologische Ansätze bei gestörtem Schlaf. Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung . 456 457 458 458 458 459 459 Chronische Erschöpfung . 33.1 Psychobiologische Mechanismen und Risikofaktoren chronischer Erschöpfungszustände. 460 460 Jens Gaab 33.1.1 33.1.2 33.1.3 33.1.4 33.1.4.1 33.1.4.2 33.1.4.3 33.1.5 33.2 Einleitung. Geschichte chronischer Erschöpfungszustände. Epidemiologie, Prognose und Risikofaktoren chronischer Erschöpfungszustände. Ein bio-psycho-soziales Modell chronischer
Erschöpfungszustände. Auslösende Faktoren und Prozesse. Aufrechterhaltende Faktoren und Prozesse. Prädisponierende Faktoren und Prozesse. Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung . Diagnose und Therapie chronischer Erschöpfungszustände. 460 460 461 462 462 463 464 465 466 466 Jens Gaab 33.2.1 33.2.2 33.2.2.1 33.2.2.2 34 Klinisches Erscheinungsbild, Definition und Diagnostik . Therapie chronischer Erschöpfungszustände. Ergebnisse klinischer Untersuchungen. Behandlungstheorie und -komponenten bei chronischen Erschöpfungszuständen . Literatur zur Vertiefung . 466 469 469 471 476 Hals-Nasen-Ohren-
Heilkunde. 34.1 Psychobiologische Mechanismen und Risikofaktoren bei Tinnitus . 477 477 Berthold Langguth, Martin Schecklmann und Peter M. Kreuzer 34.1.1 34.1.2 34.1.2.1 34.1.2.2 34.1.3 34.1.3.1 34.1.3.2 34.1.3.3 34.1.3.4 34.1.3.5 34.1.3.6 34.1.4 34.1.4.1 34.1.5 34.2 Einleitung. Epidemiologie und sozioökonomische Relevanz. Epidemiologie.,. Sozioökonomische Relevanz . Risikofaktoren des chronischen Tinnitus. Interindividuelle Variabilität . Störungen der Hörfunktion. Somatosensorische Einflussfaktoren . Psychologische Faktoren. Genetische
Faktoren. Komplexes Zusammenspiel ätiologischer Faktoren. Molekulare und neuronale Korrelate des chronischen Tinnitus . Pathophysiologische Modelle. Zusammenfassung und klinische Relevanz. Literatur zur Vertiefung . Tinnitus. 477 477 477 478 478 478 478 479 479 479 479 480 480 481 482 482 Peter M. Kreuzer, Astrid Lehner, Veronika Vielsmeier und Berthold Langguth 34.2.1 34.2.1.1 34.2.1.2 34.2.1.3 34.2.2 34.2.2.1 34.2.2.2 34.2.2.3 20 Einleitung. Definition und klinisches Erscheinungsbild. Das Problem .1. Anamnese, Diagnostik,
Behandlungsindikation. Behandlungsansätze bei chronischem Tinnitus: ein Überblick. Counseling. Kognitive Verhaltenstherapie. Auditorische Stimulation. '. 482 482 483 483 485 485 486 486
Inhaltsverzeichnis 34.2.2.4 34.2.2.5 34.2.2.6 34.2.2.7 34.2.2.8 34.2.3 34.3 Tinnitus Retraining Therapie . Neuromodulatorische Therapieansätze. Neuro(bio)feedback. Transkranielle Magnetstimulation . Pharmakotherapie des Tinnitus. Schlussbemerkung und Ausblick. Literatur zur Vertiefung . Psychobiologische Mechanismen und Risikofaktoren beiSchwindel. 487 487 487 487 487 488 489 489 Nadine Lehnen und Katharina Radziej 34.3.1 34.3.2 34.3.3 34.3.4 • 34.3.5 34.4 Schwindel bei körperlicher Krankheit . Psychopathologie bei körperlichen Schwindelerkrankungen. Somatopsychischer oder (sekundär) somatoformer Schwindel
. Schwindel bei psychischen Erkrankungen. Nicht-organischer Schwindel als Störung der Informationsverarbeitung im Gehirn. Literatur zur Vertiefung . Psychosomatischer Schwindel. 489 490 490 491 491 492 492 Michael Rufer 34.4.1 34.4.2 34.4.3 34.4.4 34.4.5 35 Einleitung. Epidemiologie. Bio-psycho-soziale Pathogenese und Differentialdiagnose. Therapie. Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung . 492 493 494 495 497 497 Dermatologische
Erkrankungen. 499 Eva Peters und Uwe Gieler 35.1 35.1.1 35.1.2 35.1.3 35.1.3.1 35.1.3.2 35.1.3.3 35.1.4 35.1.4.1 35.1.4.2 35.1.4.3 35.1.4.4 35.2 35.2.1 35.2.2 35.2.2.1 35.2.2.2 35.2.2.3 35.2.3 35.2.3.1 35.2.3.2 35.2.3.3 35.2.4 35.2.4.1 35.2.4.2 35.2.4.3 35.2.5 35.2.5.1 35.2.5.2 35.2.5.3 Psychosoziale Belastungen und Risikofaktoren bei Hauterkrankungen. Einleitung. Epidemiologische Perspektive auf Hauterkrankungen allgemein . Psychosoziale Risikofaktoren für Hauterkrankungen. Entwicklungspsychologie der Haut. Stigmatisierung durch Hautkrankheiten . Psychosomatisches Modell der Risiko- und Einflussfaktoren einer Hauterkrankung . Psychobiologische Mechanismen bei Hauterkrankungen. Innervation der Haut. Neuroendokrine Funktion der Haut. Barrierefunktion der Haut - die erste Verteidigungslinie . Das Hautimmunsystem ֊
angeborene und spezifische Abwehr . Psychodermatologische Erkrankungen. Einleitung. Infektionen der Haut. Definition und Erscheinungsbild. Epidemiologie. Bio-psycho-soziale Pathogenese und Differentialdiagnose. Neurodermitis. Definition und Erscheinungsbild. Epidemiologie. Bio-psycho-soziale Pathogenese und Differentialdiagnose .
Psoriasis. Definition und Erscheinungsbild. Epidemiologie. Bio-psycho-soziale Pathogenese und Differentialdiagnose. Malignes Melanom. Definition und Erscheinungsbild. Epidemiologie. Bio-psycho-soziale Pathogenese und Differentialdiagnose. 499 499 500 500 500 501 501 501 502 504 504 505 506 506 506 506 507 507 507 507 507 508 508 508 509 509 509 509 510 510 21
Inhaltsverzeichnis 35.2.6 35.2.7 35.2.7.1 35.2.7.2 35.2.7.3 35.2.7.4 35.2.7.5 35.3 36 22 Diagnostische Optionen in der Psychodermatologie . Psychodermatologische Behandlungsansätze. Psychoedukation, Schulungen. Entspannungstechniken und andere Verfahren . Verhaltenstherapie. Psychodynamische Therapieverfahren. Pharmakologische Therapieansätze . Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung . Internet. 510 511 512 512 513 513 513 514 514 515 Gynäkologische Störungen. 36.1
Psychobiologische Mechanismen und Risikofaktoren bei gynäkologischen Erkrankungen. Maren Schick, Tewes Wischmann und Beate Ditzen 36.1.1 Chronischer Unterbauchschmerz. 36.1.1.1 Bio-psycho-soziale Pathogenese und Differentialdiagnose. 36.1.2 Endometriose. 36.1.2.1 Bio-psycho-soziale Pathogenese und Differentialdiagnose. 36.1.3 Infertilität und Sterilität. 36.1.3.1 Bio-psycho-soziale Pathogenese und Differentialdiagnose. 36.1.4 Schwangerschaftskomplikationen. 36.1.4.1 Bio-psycho-soziale Pathogenese und Differentialdiagnose. 36.1.5 Zusammenfassung und Ausblick. Literatur zur Vertiefung . 36.2 Klinische Implikationen bei ausgewählten gynäkologischen Erkrankungen . Maren SchicĶ
Tewes Wischmann und Beate Ditzen 36.2.1 Chronischer Unterbauchschmerz: Definition und klinisches Erscheinungsbild. 36.2.1.1 Epidemiologie. 36.2.1.2 Therapie. 36.2.2 Endometriose: Definition und klinisches Erscheinungsbild. 36.2.2.1 Epidemiologie. 36.2.2.2 Therapie. 36.2.3 Infertilität und Sterilität: Definition und klinisches Erscheinungsbild . 36.2.3.1 Epidemiologie . 36.2.3.2 Therapie. 36.2.4 Schwangerschaftskomplikationen: Definition und klinisches Erscheinungsbild. 36.2.4.1 Epidemiologie. 36.2.4.2 Therapie.
36.2.5 Zusammenfassung und Ausblick. Literatur zur Vertiefung . 36.3 Psychosoziale Aspekte in der Reproduktionsmedizin. Astrid Lampe, Gabriele Werner-Felmayer und Magdalena Flatscher-Thöni 36.3.1 Einleitung. 36.3.1.1 Verschiedene technische Begrifflichkeiten. 36.3.1.2 Anwendungen von Kryoverfahren und deren Problembereiche . 36.3.1.3 PID und Genom-Technologien. 36.3.1.4 Nicht-reproduktive IVF Anwendungen. 36.3.1.5 Was ist Unfruchtbarkeit? - Medizinisch biologische Begriffsdefinitionen und ihre Auswir kungen auf die Praxis . 36.3.1.6 Überbehandlung, Alter, ICSI und Auswirkungen. 36.3.1.7
Epidemiologie. 36.3.2 Psychosoziale Problembereiche. Literatur zur Vertiefung . 516 516 516 516 517 517 518 519 519 520 521 521 521 521 522 522 523 523 523 524 524 524 525 525 526 526 526 527 527 527 527 529 530 530 531 532 534 535
Inhaltsverzeichnis 37 Sexuelle Funktionsstörungen. 37.1 Psychobiologische Mechanismen und Risikofaktoren bei sexuellen Funktionsstörungen . 537 537 Sarah Sommerlad und Silvia Oddo-Sommerfeld 37.1.1 37.1.2 37.1.2.1 37.1.2.2 37.1.2.3 37.1.2.4 37.1.3 37.1.3.1 37.1.3.2 37.1.3.3 37.1.4 37.1.4.1 37.1.4.2 37.2 Einleitung. Beteiligte Hirnareale - Befunde aus der funktionellen Bildgebung :. Mediales präoptisches Areal (MPOA) . Ventromedialer Kern des Hypothalamus (VMH). Verschiedene Kerngebiete der Amygdala . Geschlechtsunterschiede neuronaler Aktivität . Regulation sexueller Prozesse auf hormoneller und Transmitterebene . Mechanismen der Sexualsteroide bei sexuellen Funktionsstörungen. Funktion des Monoaminergen Systems bei sexuellen Funktionsstörungen. Funktion der Neuropeptide bei sexuellen
Funktionsstörungen. Psychopharmakologische Risikofaktoren im Kontext sexueller Funktionsstörungen. Einfluss psychischer Erkrankungen. Psychopharmaka als Risikofaktor. Literatur zur Vertiefung . Psychosexuelle Funktionsstörungen. 537 537 537 537 538 538 538 538 539 540 540 540 541 542 , 542 Thula Koops, Fritjof von Franqué und Peer Briken 37.2.1 37.2.2 37.2.3 37.2.4 37.2.4.1 37.2.4.2 37.2.4.3 37.2.4.4 37.2.4.5 37.2.4.6 37.2.5 37.2.5.1 37.2.5.2 37.2.5.3 37.2.6 38 Einleitung. Definition und klinisches Erscheinungsbild. Epidemiologie. Modelle zu sexueller Ansprechbarkeit und Reaktion. Lineares
Modell. Quantum-Modell . .'. Zirkuläres Modell sexueller Ansprechbarkeit . Bio-psycho-soziales Modell. Duales Kontrollmodell . Sexual Tipping Point Model . Prinzipien der Psychotherapie sexueller Funktionsstörungen. Therapeutische Beziehungsgestaltung. Paarfokus. Körperübungen. Zusammenfassung . і. Literatur zur Vertiefung
. 542 542 544 545 545 545 546 546 547 547 547 548 548 549 549 550 Zahnmedizin . 38.1 Psychobiologische Mechanismen und Risikofaktoren beim Kausystem . 551 551 Monika Daubländer und Claudia Welte-Jzyk 38.1.1 Einleitung. 38.1.2 Psychobiologische Mechanismen und Risikofaktoren . 38.1.2.1 Bruxismus. Literatur zur Vertiefung . 38.2 Craniomandibuläre Dysfunktion. 551 551 551 554 554 Monika Daubländer und Ulrich T. Egle 38.2.1 38.2.2 38.2.3 38.2.4 39 Einleitung. Pathogenese
. Diagnostik. Therapie. Literatur zur Vertiefung . 554 555 556 556 557 Onkologie . 39.1 Psychobiologische Mechanismen und Risikofaktoren bei Tumoren. 559 559 Ritambhara Pathak, Hannah Cheng, Rachel Kosciusko, Yisi Wang, Meera Rajput, Emily Brindley undJennifer Steel 39.1.1 Stress. 559 23
Inhaltsverzeichnis 39.1.2 39.1.3 39.1.4 39.1.5 39.1.6 39.1.7 39.2 Depression . Fatigue. Schmerzen . Schlaf. Angst . Schlussfolgerung. . Literatur zur Vertiefung . Psychoonkologie. ՜101 563 565 567 569 571571 571 Anja Mehnert 39.2.1 39.2.2 39.2.2.1 39.2.2.2 39.2.3 39.2.3.1 39.2.3.2 39.2.4 39.2.4.1 39.2.4.2 39.2.4.3 39.2.5 40 Einleitung. Krankheits- und behandlungsbedingte psychosoziale
Belastungen. Das Belastungsspektrum bei Krebspatienten. Körperliche und psychosoziale Langzeitfolgen einer Krebserkrankung. Bedarf und Inanspruchnahme psychoonkologischer Unterstützung. Informations- und psychosoziale Unterstützungsbedürfnisse. Inanspruchnahme psychosozialer Unterstützung. Psychoonkologische Versorgung. Das psychoonkologische Versorgungssystem in Deutschland. Psychologische Diagnostik bei Krebspatienten. Psychoonkologische Interventionen. Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung . 571 572 572 573 575 575 576 576 576 577 577 579 579 Chirurgie und Transplantationsmedizin
. 40.1 Psychosomatische Aspekte der Transplantationsmedizin. 580 580 Yesim Erim 40.1.1 40.1.1.1 40.1.1.2 40.1.2 40.1.2.1 40.1.2.2 40.1.2.3 40.1.2.4 40.1.3 Einleitung. Bedeutung der psychosozialen Versorgung . Gliederung. Evaluation vor der Listung für eine Transplantation. Die Wartezeit auf die Organe und die psychosoziale Evaluation. Die psychosomatische Evaluation der Patienten vor der Listung . Interviews und Psychometrische Instrumente. Nach der Transplantation. Psychische Komorbiditäten bei verschiedenen Organen und deren Auswirkungen auf das Outcome der Transplantation
. Abhängiges Verhalten im Kontext der Lebertransplantation . Immunsuppressiva-Adhärenz nach Nierentransplantation. Definition und Messmethoden. Prädiktoren der Non-Adhärenz. (Psychotherapeutische) Methoden zur Optimierung der Non-Adhärenz . Adhärenzprobleme in der Transitionsphase. Nebenwirkungen der Calcineurin-Inhibitoren (CNI) und Kortikosteroiden. Psychopharmakologische Behandlung von Patienten unter Immunsuppression. Psychotherapeutische Grundsätze. Lebendorganspende. Psychosomatische Evaluation des Spenders und des Empfängers bei der Lebendorganspende Schlussfolgerungen. Literatur zur Vertiefung
. 580 580 581 582 582 582 582 584 Pädiatrie. 41.1 Risikofaktoren und psychobiologische Mechanismen bei Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen . 594 40.1.4 40.1.5 40.1.5.1 40.1.5.2 40.1.5.3 40.1.5.4 40.1.6 40.1.6.1 40.1.7 40.1.8 40.1.8.1 40.1.9 41 584 585 586 586 587 589 590 590 590 591 591 593 593 593 594 Beate Herpertz-Dahlmann 41.1.1 41.1.2 24 Einleitung. Epidemiologie. 594 594
Inhaltsverzeichnis 41.1.3 41.1.3.1 41.1.3.2 41.1.3.3 41.1.3.4 41.1.3.5 41.1.3.6 41.1.3.7 41.1.3.8 41.1.3.9 41.1.4 41.2 41.2.1 41.2.2 41.2.3 41.2.4 41.2.5 41.2.6 41.2.7 41.2.7.1 41.2.7.2 41.2.7.3 41.2.7.4 41.2.7.5 41.2.7.6 41.2.7.7 41.2.8 41.2.8.1 41.2.8.2 41.2.8.3 41.2.8.4 41.2.8.5 41.2.8.6 41.2.8.7 42 Risikofaktoren im Kindes-und Jugendalter. Familiäre Disposition und Zusammenhänge mitanderen psychischen Störungen. Alter und Geschlecht. Intelligenz und kognitive Faktoren . Temperament und Persönlichkeitsfaktoren. Chronische somatische Erkrankungen . Weitere biologische Faktoren. Umweltbedingte Faktoren . Trauma und Bindung. Krankheitsbedingte Entlastung (sog. »sekundärer Krankheitsgewinn«). Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung
. Somatisierung bei Kindern und Jugendlichen. Sibylle Maria Winter Einleitung. Definition und klinisches Erscheinungsbild. Epidemiologie . Bio-psycho-soziale Pathogenese. Diagnostik, Komorbidität und Differentialdiagnose. Grundsätze der Behandlung . Chronische funktionelle Bauchschmerzen. Definition. Klinik. (.;. Diagnostik.
Komorbidität. Pathogenese . Therapie. Prognose . Chronische Kopfschmerzen. Definition. Prävalenz. Klinik. Diagnostik. Komorbidität. Pathogenese . '.
Therapie. Literatur zur Vertiefung . Pulmonologie. 42.1 Psychobiologische Mechanismen und Riskofaktoren bei Asthma and Chronisch Obstruktiver Lungenerkrankung . Thomas Ritz 42.1.1 Asthma. 42.1.1.1 Psychologische Störungen und frühkindlicher Stress als Risikofaktoren. 42.1.1.2 Psychologische Einflüsse auf bestehendes Asthma. 42.1.1.3 Indirekte Einflüsse von Emotionen und Stress auf Asthma . 42.1.1.4 Weitere Perspektiven und Herausforderungen der Psychobiologie des Asthmas. 42.1.1.5 Zusammenfassung . 42.1.2 COPD
. 42.1.2.1 Psychobiologische Faktoren bei COPD . 42.1.2.2 Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung . 42.2 Asthma bronchiale und Chronisch ObstruktiveLungenerkrankung. Thomas Ritz 42.2.1 Asthma bronchiale. 42.2.1.1 Klinisches Erscheinungsbild und Riskofaktoren . 595 595 595 595 596 596 597 597 597 598 598 598 599 599 599 600 601 601 602 603 603 604 604 604 605 605 605 606 606 606 606 606 606 606 607 607 608 608 608 608 609 612 613 613 614 614 616 616 616 616 616 25
Inhaltsverzeichnis 43 42.2.1.2 Epidemiologie und Kosten für das Gesundheitswesen. 42.2.1.3 Stellenwert der psychosomatischen und verhaltensbezogenen Behandlung des Asthmas. 42.2.1.4 Psychosomatische und verhaltensbezogene Behandhmgsformen. 42.2.1.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung . 42.2.2 Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung . 42.2.2.1 Klinisches Erscheinungsbild und Risikofaktoren. 42.2.2.2 Epidemiologie und Belastung der Gesundheitssysteme. 42.2.2.3 Psychosomatische und verhaltensbezogene Behandlungsformen. 42.2.2.4 Patientenschulungen und Selbstmanagement-Training. 42.2.2.5 Raucherentwöhnung. 42.2.2.6 Ernährungstherapie . 42.2.2.7 Entspannungstherapie. 42.2.2.8
Atemtherapie. 42.2.2.9 Yoga und Tai Chi . 42.2.2.10 Biofeedback-Training. 42.2.2.11 Psychotherapie. 42.2.2.12 Zusammenfassung und Schlussfolgerung . Literatur zur Vertiefung . 617 618 618 622 623 623 623 623 625 625 625 625 625 625 626 626 626 626 Arbeitsmedizin. 43.1 Stress und Arbeit. Roman Prem und Urs M. Nater 43.1.1 Einleitung. 43.1.2 Modelle zur Erklärung der Entstehung von Arbeitsstress. 43.1.2.1 Das Anforderungs-Kontroll-Modell
. 43.1.2.2 Das Arbeitsanforderungen-Arbeitsressourcen-Modell. 43.1.2.3 Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen. 43.1.3 Die psycho-biologischen Kosten von Arbeitsstress. 43.1.4 Erholung in der Freizeit und Herausforderungen in einer sich wandelnden Arbeitswelt . Literatur zur Vertiefung . 43.2 Burnout. Roland von Känel und Ulrich T. Egle 43.2.1 Historische Entwicklung. 43.2.2 Definition von Burnout . 43.2.3 Stresserzeugende Faktoren bezogen auf die Arbeit. 43.2.4 Die Rolle außerberuflicher Stressoren. 43.2.5 Folgenkrankheiten von Burnout. 43.2.5.1 Psychische
Folgekrankheiten. 43.2.5.2 Körperliche Folgekrankheiten. 43.2.6 Psychobiologie und Neurobiologie . 43.2.7 Burnout verstärkende Krankheiten . 43.2.8 Biografische Zusammenhänge. 43.2.9 Burnout messen und quantifizieren . 43.2.10 Therapie von Burnout. 43.2.11 Resilienz in der Prävention von Burnout. Literatur zur Vertiefung . 628 628 IV Diagnostik 44 Bio-psycho-soziale Anamnese. . Ulrich T. Egle 44.1 Einleitung. 44.2
Ziele. 44.3 Durchführung. 44.4 Der Einfluss der Bindungstypologie auf die Arzt-Patient-Beziehung. 44.4.1 Patienten mit einer unsicher-vermeidenden (abweisenden) Bindung. 26 628 628 628 629 630 630 631 631 632 632 633 634 635 635 635 635 635 635 636 636 636 637 637 641 641 641 642 646 646
Inhaltsverzeichnis 44.4.2 44.5 45 Unsicher-verwickelte Patienten . Evaluation. Literatur zur Vertiefung . Klassifikation . ;. 6 648 Harald J. Freyberger ( f) 45.1 45.2 45.3 45.3.1 45.4 45.5 45.6 45.7 46 Einleitung. 648 Der Ansatz der ICD-10. 649 DSM-IV und DSM-5 . 651 Diagnostische Manuale.-. 651 Komorbiditätsprinzip und Diagnosenstellung . 652 Multiaxiale Diagnostik . 653 Diagnostischer
Prozess. 654 Diskussion mit Berücksichtigung der Perspektiven von DSM-5 und ICD-11 . 656 Literatur zur Vertiefung . Psychometrie in der Psychosomatik . Matthias Rose und Felix Fischer 46.1 46.2 46.2.1 46.2.2 46.2.3 46.3 46.3.1 46.3.2 46.3.3 46.3.4 46.3.4.1 46.3.4.2 46.3.4.3 46.3.5 46.4 46.4.1 46.4.2 46.4.3 46.4.4 46.4.4.1 46.4.4.2 46.5 46.6 ' 47 Einleitung. Zielsetzungen. Erfassung dispositioneller Merkmale. Identifikation psychischer Störungen . Therapieerfolgsmessungen . Methodik. Konstruktdefinition
. Qualitative Konstruktprüfung. Empirische Konstruktprüfung. Skalenkonstruktion. Klassische Testtheorie. Probabilistische Testtheorie . Computer Adaptive Tests . Testprüfung. Herausforderungen. Praktikabilität.
Messpräzision. Interpretierbarkeit. Standardisierung. Instrumentbasierte Messung . Konstruktbasierte Messung. Ausblick. Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung . 658 659 659 660 661 662 662 662 662 662 662 663 663 665 665 666 Biomarker bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. 671 666 666 667 667 669 669 669 670 Serena Fiacco, Roland von Känel, Julian Koenig und Gregor Hasler 47.1 47.2 47.3 47.4 47.4.1 47.4.2 47.5 47.5.1 47.5.2 47.5.3 47.5.4
Einleitung. 671 Was sind Biomarker? . 671 Wozu Biomarker? . 671 Wann werden Biomarker eingesetzt?. 672 Risikoeinschätzung bei Gesunden. 672 Prognose und Wähl der Therapie bei Erkrankten. 673 Biomarkerforschung. 673 Brain-derived neurotrophic factor (BDNF) . 673 Autonomes Nervensystem . 674 Biologische Zyklen. 675 Stress-
Hormone. 675 27
Inhaltsverzeichnis 47.5.5 47.6 V 48 Zirkulierende Biomarker . Grenzen der Verwendung von Biomarkern in der Psychosomatik. Literatur zur Vertiefung . 676 677 678 Behandlung Psychotherapieforschung und Psychosomatische Medizin. 681 Bernhard Strauß, Timothy Strauman und Wolfgang Lutz 48.1 48.2 48.3 48.3.1 48.3.2 48.3.3 48.3.4 48.3.5 48.4 Geschichte und wesentliche Ansätze der Psychotherapieforschung . Neue Trends in der Psychotherapieforschung. Differentielle und personalisierte Psychotherapieergebnisforschung . Erfolgsstabilität, Misserfolg, Therapieabbruch und Therapeuteneffekte . Nebenwirkungen von Psychotherapie. Die Aufwand-Wirkungsfrage und das Phasenmodell psychotherapeutischer Veränderung. Vorhersage von positiven und negativen Veränderungen. Personalisierte Psychotherapie und psychometrisches Feedback . Befunde der Psychotherapieforschung mit Relevanz für die Psychosomatik und das
biopsycho-soziale Modell . Psychotherapieverfahren und -methoden und ihre differentielle Wirksamkeit . Wirksamkeitsbelege von besonderer Relevanz für die Psychosomatik. Neurobiologische Befunde zur Wirkung von Psychotherapie . Soziale Aspekte im Kontext von Psychotherapie . Ausblick. Literatur zur Vertiefung . 681 683 683 683 684 684 685 685 Gruppenpsychotherapie. 693 48.4.1 48.4.2 48.4.3 48.4.4 48.5 49 686 686 688 689 691 692 692 Bernhard Strauß 49.1 49.2 49.3 49.4 49.5 49.6 49.7 49.8 49.9 49.10 49.11 49.12 50 Stellenwert von Gruppenpsychotherapie . Ergebnisse von Gruppenpsychotherapien. Gruppentherapieforschung und die Wirkung formaler Theorieansätze
. Systematische Forschungsreviews. Ergebnisse von Metaanalysen. Gruppenpsychotherapie in der Psychosomatik. Struktur und Strukturierung von Gruppen. Patientenmerkmale. Bindungsmerkmale und Alexithymie . Gruppendynamik. Gruppenleitung. Ausblick. Literatur zur Vertiefung . 693 693 693 694 695 696 696 697 698 699 700 700 700 Paar- und Familientherapie in der
Psychosomatik. 701 Günter Reich 50.1 50.2 50.3 50.4 50.4.1 50.4.2 50.4.3 50.4.4 50.4.5 50.4.6 50.5 50.6 28 Einleitung. Familiäre und partnerschaftliche Interaktionen und Krankheit. Von der »psychosomatischen Familie« zum »Biobehavioralen Familienmodell«. Weitere interpersonelle Prozesse und Faktoren. »Spill-over«. Die Kompensations-Hypothese. »Meta-Emotion«. Parentifiziemng. і. Väter und Geschwister. Mehrgenerationale Prozesse. Salutogenetische und
Resilienzfaktoren. Selbstregulierung und Mentalisierung als (mehrgenerational) vermittelnde Prozesse. 701 701 702 704 704 704 704 704 704 705 705 705
Inhaltsverzeichnis 50.7 51 52 53 Einbeziehung von Angehörigen und Familientherapie. Literatur zur Vertiefung ·. 706 707 Die Kombinationsbehandlung von Psychotherapie und Pharmakotherapie. Karl-Jürgen Bär 51.1 Vorbemerkung. 51.2 Kombinationsbehandlung der unipolaren Depression. 51.3 Auswahl des Antidepressivums im Rahmen einerKombinationstherapie . 51.4 Kombinationsbehandlung der Angststörungen . 51.5 Kombinationsbehandlung der PosttraumatischenBelastungsstörung (PTBS) . 51.6 Kombinationsbehandlung von Essstörungen . 51.6.1 Antidepressiva . 51.7 Die Kombinationstherapie der Insomnie. Literatur zur Vertiefung
. 708 Patienteninformation, Psychoedukation und Patientenschulung . Hermann Faller und Heiner Vogel 52.1 Einleitung. 52.2 Ziele und Inhalte. 52.2.1 Ziele. 52.2.2 Inhalte. 52.2.2.1 Die Krankheit, ihre Symptome und deren Häufigkeit. 52.2.2.2 Entstehung der Störung und relevante Einflussfaktoren. 52.2.2.3 Wirkungsweise und Ansatzpunkte der Behandlung bzw. verschiedener Behandlungsbausteine und mögliche Alternativen. 52.2.2.4 Wirkungsweise der Pharmakotherapie . 52.2.2.5 Gesundheitsverhalten. 52.2.2.6 Emotionsregulation - Krankheitsbewältigung . 52.2.2.7 Soziale Integration - Kommunikation mit
Nichtbetroffenen. 52.3 Didaktische Vorgehensweise. 52.4 Beispiel: die Fibromyalgie-Schulung. 52.5 Wirkungen . 52.5.1 Wirkmodell . 52.5.2 Evidenz . 52.5.3 Qualitätskriterien . 52.6 Fazit . Literatur zur Vertiefung . Entspannungsverfahren . Claus Derra 53.1 Einleitung. 53.2 Grundlagen der Entspannungsreaktion . 53.3 Wirkfaktoren von
Entspannungsmethoden. 53.4 Entspannungsverfahren. 53.4.1 Standardisierte Entspannungsverfahren . Formeln des Autogenen Trainings. Organübungen. 53.4.2 Andere Entspannungsmethoden. 53.5 Indikation und Kontraindikation. Allgemeine präventive Indikationen . Therapeutische Indikationen. Kontraindikationen. 53.6 Differentialindikation - welche Methode für welchen Patienten . 53.7 Bedeutung der
Beziehung. 53.8 Entspannung und Achtsamkeit. 708 709 709 710 710 711 711 712 713 714 714 714 714 714 714 715 715 715 715 715 716 716 716 717 717 717 718 718 718 719 719 719 722 723 723 723 724 725 726 726 726 726 727 727 728 29
Inhaltsverzeichnis 53.9 54 55 56 Entspannung bio-psycho-sozial. . Literatur zur Vertiefung . 729 73О Achtsamkeit . Johannes Michalak, Jessica Bosch und Thomas Heidenreich 54.1 Hintergrund und Entstehungsgeschichte. 54.2 Definition. . 54.3 Achtsamkeitsübungen. 54.4 Implementierung . 54.5 Ausgewählte Forschungsbefünde. 54.5.1 Achtsamkeit in der Gesundheitsfürsorge. . 54.5.2 Achtsamkeit bei körperlichen Erkrankungen. 54.5.3 Achtsamkeit bei psychischen Erkrankungen. Literatur zur Vertiefung
. 731 Klinische Körperpsychotherapie. Frank Röhricht und Ulfried Geuter 55.1 Begriffe, Entwicklung und Einordnung derKörperpsychotherapie . 55.2 Theoretische Grundlagen einer integrativen klinischen KPT. 55.3 Behandlungstechnische Erwägungen und allgemeine Wirkfaktoren in der KPT. 55.4 KPT und Psychosomatische Medizin am Beispiel der funktionellen somatischen Syndrome (FSS). Literatur zur Vertiefung . 735 Biofeedback. Jennifer Schmidt und Alexandra Martin 56.1 Einleitung. 56.2 Prinzipien des Biofeedbacks. 56.2.1 Definition. . 56.2.2 Arten von Biofeedback . 56.2.2.1 Peripherphysiologisches Biofeedback. 56.2.2.2
Neurofeedback. 56.2.3 Wirkmechanismen des Biofeedbacks. 56.2.3.1 Operante Konditionierung. 56.2.3.2 Klassische Konditionierung. 56.2.3.3 Selbstwirksamkeit. 56.2.3.4 Interozeption. 56.3 Biofeedback in der Anwendung. 56.3.1 Evidenzbasis von Biofeedback. 56.3.2 Praktische Biofeedback-Behandlungen . 56.3.2.1 Ausbildung und Ausstattung. 56.3.2.2 Behandlungsablauf. 56.3.3 Neue Entwicklungen in der Biofeedbackforschung 56.4 Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung . 731 731 732 732 733 733 733 734 734 735 737 738 739 742 743 743 743 743 743 744 744 744 745 745 746 746 746 746 747 747 747 749 750 750 . 751 . 751 . 752 . . . . 753 755 755 755 Alexander F. Wormit, Thomas K. Hillecke und Dorothee von Moreau J/.l IVlUMIVUllCliipCULlO^llv . J/.Z IVlUMKLUCltiptULl^ll^ Э/.Э.І 57.3.2 57.3.3 57.4 30 . tcwntniwłi
. WlIKbaillRClt VUU . WirkraKtoren aer іѵіиыкшсіаріс. rsycnopnysioiogie una . Manualisierte мшіктегаріс. Indikation und Evidenz für psychosomatische Anwendungsbereiche .
Inhaltsverzeichnis 57.5 57.6 58 Musiktherapie bei chronischen, nicht-malignen Schmerzen. Ausblick/Schlussfolgerungen . Literatur zur Vertiefung . 756 759 759 Sport- und Bewegungstherapie . 760 Christiane Wilke, Claas Lendt und Ingo Froböse 58.1 58.2 58.3 58.4 58.5 58.5.1 58.5.2 58.5.3 58.6 58.7 58.8 59 Einleitung.·. Sport- und Bewegung im therapeutischen Kontext. Wirkungsebenen körperlicher Aktivität. . Wirksamkeit/Evidenzen. Methoden der Sport- und Bewegungstherapie in der Psychosomatik . Ausdauertraining und Krafttraining . Körperzentrierte Übungen und Entspannungsverfahren. Erfahrungsorientierte Maßnahmen . Besonderheiten in der Durchführung von Sport- und Bewegungstherapie . Prävention und
Gesundheitsförderung. Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung . . Psychosomatische Rehabilitation. 760 760 761 764 765 765 766 766 767 767 768 769 770 Jürgen Bengel, Florence Don und Werner Geigees 59.1 59.2 59.3 59.4 59.5 59.6 60 Einleitung. System der medizinischen Rehabilitation .1. Indikation und Störungsspektrum. Therapeutisches Angebot. . . Forschung und Qualitätsmanagement. Perspektive und Ausblick. Literatur zur Vertiefung . 770 770 773 774 775 776 777 Multimodale akutstationäre Psychotherapie im psychosomatischen Versorgungssektor. 778 Lutz Goetzmann, Katharina Peters, Anke Petersen, Felix de Courbiere und Oliver Bohlen 60.1
60.2 60.3 60.3.1 60.3.2 60.3.3 60.4 60.5 61 Entwicklung der stationären Psychotherapie. Aktuelle Konzepte der akutstationären Psychotherapie. Formen stationärer multimodaler Psychotherapie. Stationäre psychodynamische Therapie . Stationäre Verhaltenstherapie. Stationäre körperorientierte und kreativtherapeutische Verfahren . Zur Wirksamkeit stationärer Psychotherapie. Diskussion und Ausblick . Literatur zur Vertiefung . 778 778 779 779 780 781 781 782 782 Psychosomatische Versorgung. 783 Johannes Kruse 61.1 61.1.1 61.1.2 61.1.3 61.1.3.1 61.1.3.2 61.1.3.3 61.1.4 61.1.5 61.2 61.2.1 61.2.2 61.2.3 Die ambulante psychosomatische und psychotherapeutische Versorgung . Zur Historie. Die Psychotherapie-
Richtlinie. Die ambulante psychosomatisch-psychotherapeutische Versorgung. Psychosomatische Grundversorgung (PGV). ^. Somatische Fachärzte mit Zusatzbezeichnung Psychotherapie. Spezialisierte Versorgung durch Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Die ambulante psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung. Die ambulante psychologisch-psychotherapeutische Versorgung. Die Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im Krankenhaus. Die stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Komplexbehandlung. Tagesklinische psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung. Konsiliar- und Liaisondienst (CL-Dienste) sowie interdisziplinäre Einheiten. 783 783 784 785 785 786 786 786 787 787 787 788 789 31
Inhaltsverzeichnis 61.3 VI 62 Psychosomatische Rehabilitation . Literatur zur Vertiefung . 789 790 Prävention Psychosoziale Prävention. 793 Matthias Franz 62.1 62.2 62.3 62.4 62.5 62.5.1 62.5.2 62.5.3 62.5.4 62.5.5 62.5.6 62.5.7 62.5.8 62.5.9 62.5.10 62.5.11 62.6 62.7 62.8 62.9 62.10 Einleitung. . . Allgemeine Wirksamkeit psychosozialer Prävention. ·. Volkswirtschaftliche Bedeutung psychosozialer Prävention. Beispiele für erfolgreiche Präventionsprogramme . Welche Präventionsprogramme können in Deutschland empfohlen werden?. Balu und Du . EFFEKT. . Fairplayer.manual . Familien stärken
. KlasseKinderSpiel. . . MEDIENHELDEN. PEP. . Trampolin. . . Triple P (0-12) . Unplugged . wir2-Bindungstraining. . Rechtliche Rahmung Psychosozialer Prävention in Deutschland . Bundesrahmenempfehlungen der Nationalen Präventionskonferenz. . Landesrahmenvereinbarungen zur Umsetzung der nationalen Präventionsstrategie . GKV-Leitfaden Prävention . Forderungen an die Politik und Gesellschaft . Literatur zur Vertiefung
. VII Begutachtung 63 Juristische Grundlagen. . . . . . 793 794 795 796 797 797 797 798 798 798 798 798 798 799 799 799 800 801 802 802 803 804 807 Fritz Keller 63.1 63.2 63.2.1 63.2.2 63.3 63.4 63.5 63.5.1 63.6 63.6.1 63.6.2 63.6.3 63.6.4 63.7 63.7.1 63.7.2 63.7.3 63.8 63.8.1 63.8.2 63.8.3 63.8.4 32 Einleitung. Grundlagen. Rechtsgebiete. Rechtsverhältnis zwischen Auftraggeber und Sachverständigem. Beweismittel. Der Sachverständige. Auswahl des Sachverständigen . Sachkompetenz. Voraussetzungen . Persönliche Erstellung/Unterschrift. Eigene Tätigkeit. Zusatzgutachten .
. . ; Unparteilichkeit und Neutralität . Tatsachen. Der Begutachtung zugrunde zu legende Tatsachen. Neue Tatsachen. Fremdanamnese. Gutachten. Aufbau. Exploration. Gegenwart von Dritten. Diagnosen. 807 807 807 807 808 808 808 809 809 809 809 810 810 810 810 811 811 811 811 811 811 812
Inhaltsverzeichnis 63.8.5 63.8.6 63.8.7 63.9 64 Aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisstand. Konsistenzprüfung. Kausalitätsgutachten. Straf-und Haftungsrecht. Literatur zur Vertiefung . Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung . 812 812 813 814 814 815 Claus Derra und Ulrich T. Egle 64.1 64.2 64.3 64.4 64.5 64.6 64.7 64.8 64.9 64.10 65 Einleitung. . Sozialmedizinische Grundbegriffe . Die gutachterliche Rolle. Das sozialmedizinische diagnostische Interview. Sozialmedizinische Sachaufklärung. Der psychopathologische Befund . Funktionsdiagnostik nach der ICF. Definition der verschiedenen ICF-Komponenten
. Bio-psycho-sozialer Befund. Beschwerdenvalidierung und Konsistenzprüfung. . Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung. Die bio-psycho-soziale Gutachtensituation . Literatur zur Vertiefung . Kausalitätsbegutachtung . 815 816 817 818 818 819 820 820 822 823 824 825 825 826 Bernhard Widder , 65.1 65.2 65.2.1 65.2.1.1 65.2.1.2 65.2.1.3 65.2.1.4 65.2.2 65.2.3 65.3 65.3.1 65.3.2 65.3.3 65.4 65.4.1 65.4.1.1 65.4.1.2 65.4.1.3 65.4.1.4 65.4.2 65.4.3 65.4.3.1 65.4.3.2 65.4.3.3 65.4.3.4 65.4.3.5 Einleitung. Erlebnisreaktive psychische Störungen. Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) . Geeigneter Schweregrad . Geeigneter zeitlicher Zusammenhang. Geeignete Symptomatik. .
·.·. Geeigneter Verlauf. Depressive Anpassungsstörung . Ängstliche Anpassungsstörung. Psychische Störungen aufgrund einer körperlichen Schädigung. Depressive (Anpassungs-)Störung. Dissoziative/Konversionsstörungen. . Somatoforme Störungen. Gutachtliche Bewertung. Erfassung konkurrierender Faktoren . Persönlichkeit (Schadensanlage). Vorerkrankungen. »Überholende« Belastungen. Entschädigungswünsche. Beschwerdenvalidierung . Bewertung in verschiedenen
Rechtsgebieten. Gesetzliche Unfallversicherung. Soziales Entschädigungsrecht. . Dienstunfallfürsorge. Private Unfallversicherung. Haftpflichtversicherung. Literatur zur Vertiefüng . 826 827 827 827 ՛ 828 828 829 830 830 830 830 831 831 831 831 831 831 832 832 832 832 832 833 833 833 833 833 Autorinnen und Autoren. . 834 Stichwortregister. . 843 33
Inhaltsverzeichnis Onlíne-Zusatzmaterial Die ausführlichen Literaturverzeichnisse der einzelnen Kapitel können Sie unter folgendem Link hcmnreil.ule https://dl.kohlhammer.de/978-3-17-030663-9 34
Egle I Heim I Strauß I von Känel (Hrsg.) Psychosomatik Neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert Eine Fülle neuer Erkenntnisse seitens Neuro- und Molekularbiotogie, Epigenetik und Entwicklungspsychologie im Bereich der Stressforschung haben in den Letzten zehn Jahren zu einem weitreichenden Paradigmenwechselin der Psychosomatischen Medizin geführt. TradierteTheoriemodeLLe verschiedener PsychotherapieschuLen zur Ent stehung und BehandLung zahlreicher Erkrankungen mit körperLicher Leitsymptomatik haben dadurch ihre Bedeu tung verLoren. Das vorLiegende Werk Liefertzunächstin 21 KapiteLn eine aktueLLe Bestandsaufnahme der wissenschaftLich gesicherten bio-psycho-sozialen Grundlagen dieser neuen Psychosomatik, um dann in weiteren 68 Kapi teLn bei zahlreichen Erkrankungen in den verschiedenen medizinischen Fachgebieten diejeweiLigen Konsequenzen für deren Diagnostik und Therapie ausgehend von den Erkenntnissen der GrundLagenforschung darzusteLLen. Ergänzt wird dies durch Beiträge zur Sozialmedizin, Begutachtung und Prävention. Prof. Dr. med. Ulrich T. Egle, Freiburg und Psychiatrische Klinik Sanatorium Kilchberg/Zürich. Prof. Dr. rer. nat. Christine Heim, Charité - Universitäts medizin Berlin, Gliedkörperschaft der Freien Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und des Berliner Instituts für Gesundheit (ВІН), Institut für Medizinische Psychologie, und Department of Biobehavioral Health, Pennsylvania State University, University Park, PA, USA. Prof. Dr. phil. Bernhard Strauß, Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena. Prof.
Dr. med. Roland von Känel, Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, Universitätsspital Zürich. |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
I
GRUNDLAGEN
1
DAS
BIO-PSYCHO-SOZIALE
KRANKHEITSMODELL
-
REVISITED
.
39
ULRICH
T
EGLE,
CHRISTINE
HEIM,
BERNHARD
STRAUSS
UND
ROLAND
VON
KAENEL
1.1
EINLEITUNG
.
39
1.2
ENGELS
BIO-PSYCHO-SOZIALES
KRANKHEITSMODELL
.
39
1.3
WISSENSCHAFTLICHE
BELEGE
FUER
DAS
BIO-PSYCHO-SOZIALE
KRANKHEITSMODELL
.
41
1.3.1
DIE
BIO-PSYCHISCHE
SCHNITTSTELLE
.
41
1.3.2
DIE
PSYCHO-BIOLOGISCHE
SCHNITTSTELLE
.
42
1.3.3
DIE
BIO-SOZIALE
SCHNITTSTELLE
.
42
1.3.4
DIE
SOZIO-BIOLOGISCHE
SCHNITTSTELLE
.
42
1.3.5
DIE
PSYCHO-SOZIALE
SCHNITTSTELLE
.
43
1.3.6
DIE
SOZIO-PSYCHISCHE
SCHNITTSTELLE
.
43
1.4
DISKUSSION
DES
BIO-PSYCHO-SOZIALEN
KRANKHEITSMODELLS
.
43
1.4.1
KRITIK
AM
BIO-PSYCHO-SOZIALEN
KRANKHEITSMODELL
.
43
1.4.2
VERAENDERUNG
DER
ARZT-PATIENT-BEZIEHUNG
.
44
1.4.3
BIO-PSYCHO-SOZIALES
VERSUS
BIO-BEHAVIORALES
KRANKHEITSMODELL
.
44
1.4.4
DER
BIO-PSYCHO-SOZIALE
ANSATZ
BEI
DER
BEURTEILUNG
KRANKHEITSBEDINGTER
BEEINTRAECHTIGUNGEN
.
45
1.4.5
WEITERENTWICKLUNG
DES
BIO-PSYCHO-SOZIALEN
KRANKHEITSMODELLS
.
45
1.4.6
PERSONALISIERTE
MEDIZIN
UND
BIO-PSYCHO-SOZIALES
KRANKHEITSMODELL
.
46
1.5
AUSBLICK
.
47
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
48
2
GESCHICHTE
DER
PSYCHOSOMATIK
.
49
VOLKER
ROELCKE
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
54
3
EPIDEMIOLOGIE
.
55
FRANK
JACOBI
3.1
KONZEPTE,
AUFGABEN
UND
GRUNDBEGRIFFE
DER
EPIDEMIOLOGIE
.
55
3.1.1
DEFINITIONEN,
BETEILIGTE
WISSENSCHAFTSDISZIPLINEN,
ZIELE
.
55
3.1.1.1
DEFINITION:
DESKRIPTIVE
EPIDEMIOLOGIE
.
55
3.1.1.2
DEFINITION:
ANALYTISCHE
EPIDEMIOLOGIE
.
55
3.1.2
TECHNISCHE
GRUNDBEGRIFFE
DER
EPIDEMIOLOGIE
.
56
3.1.2.1
PRAEVALENZ
.
56
3.1.2.2
INZIDENZ
.
57
3.1.2.3
RISIKO
.
57
3.1.2.4
FALLDEFINITION
.
57
3.1.2.5
KOMORBIDITAET
.
57
3.1.2.6
RISIKOFAKTOR
VS.
KORRELAT
.
58
3.1.2.7
MEDIATOR
VS.
MODERATOR
.
58
3.1.2.8
RELATIVES
RISIKO,
ODDS
RATIO,
ATTRIBUTABLE
RISK
.
58
3.1.3
EPIDEMIOLOGISCHE
STUDIENDESIGNS
.
58
3.1.3.1
EXPERIMENTELLE
VS.
NICHTEXPERIMENTELLE
DESIGNS
.
59
3.1.3.2
QUERSCHNITT
VS.
LAENGSSCHNITT
.
59
3.1.3.3
KOHORTENSTUDIE,
FALL-KONTROLLSTUDIE
.
59
3.1.4
EINIGE
MERKMALE
GUTER
EPIDEMIOLOGISCHER
STUDIEN
.
60
5
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.4.1
STICHPROBENZIEHUNG
.
60
3.1.4.2
DATENERHEBUNG
.
60
3.1.4.3
AUSWERTUNG
UND
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISSE
.
60
3.2
PRAEVALENZ
UND
KRANKHEITSLAST
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
.
61
3.2.1
EPIDEMIOLOGISCHE
FELDSTUDIEN
.
61
3.2.2
ZUR
DISKUSSION
UM
DIE
ZUNAHME
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
.
63
3.2.3
KRANKHEITSLAST
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
(AUCH
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
KOERPERLICHEN
ERKRANKUNGEN)
64
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
67
4
GESUNDHEITSOEKONOMISCHE
FOLGEN
PSYCHOSOMATISCHER
ERKRANKUNGEN
.
68
ALEXANDER
KONNOPKA
UND
HANS-HELMUT
KOENIG
4.1
EINLEITUNG
.
68
4.2
METHODISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
QUANTIFIZIERUNG
DER
OEKONOMISCHEN
FOLGEN
PSYCHOSOMA
TISCHER
ERKRANKUNGEN
.
68
4.3
DIE
OEKONOMISCHEN
FOLGEN
PSYCHOSOMATISCHER
ERKRANKUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
IM
TOP-DOWN-
ANSATZ
.
70
4.4
DIE
OEKONOMISCHEN
FOLGEN
PSYCHOSOMATISCHER
ERKRANKUNGEN
-
BOTTOM-UP-EVIDENZ
IN
DER
INTERNATIONALEN
LITERATUR
.
71
4.4.1
SOMATOFORME
ERKRANKUNGEN
.
72
4.4.2
ESSSTOERUNGEN
.
73
4.4.3
REIZDARMSYNDROME
.
73
4.4.4
TRAUMATISIERUNG
IM
KINDESALTER
.
74
4.5
DISKUSSION
DER
VORGESTELLTEN
STUDIENERGEBNISSE
.
74
4.6
GESUNDHEITSOEKONOMISCHE
EVALUATION
NEUER
BEHANDLUNGSMETHODEN
.
76
4.7
FAZIT
.
77
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
77
5
PSYCHOENDOKRINOLOGIE
.
78
ANDREA
KNOP
UND
CHRISTINE
HEIM
5.1
EINFUEHRUNG
.
78
5.2
DAS
ENDOKRINE
SYSTEM
.
78
5.2.1
HORMONE
.
79
5.2.2
WIRKWEISE
VON
HORMONEN
.
81
5.2.3
REZEPTOREN
.
82
5.2.4
GRUNDPRINZIPIEN
DER
HORMONWIRKUNG
.
82
5.2.5
DAS
HYPOTHALAMISCH-HYPOPHYSAERE
SYSTEM:
STEUERUNG
DER
HORMONPRODUKTION
.
83
5.2.5.1
HYPOTHALAMUS-HYPOPHYSEN-NEBENNIERENRINDEN-ACHSE
.
84
5.2.5.2
HYPOTHALAMUS-HYPOPHYSEN-SCHILDDRUESEN-ACHSE
.
86
5.2.5.3
HYPOTHALAMUS-HYPOPHYSEN-GONADEN-ACHSE
.
86
5.2.5.4
HYPOTHALAMISCH-HYPOPHYSAERES-SOMATOTROPES
SYSTEM
.
86
5.2.5.5
HYPOTHALAMISCH-HYPOPHYSAERES-PROLAKTINERGES
SYSTEM
.
87
5.2.5.6
HYPOTHALAMUS
UND
NEUROHYPOPHYSE
.
87
5.3
PSYCHONEUROENDOKRINOLOGIE
.
88
5.3.1
WARUM
STRESS
KRANKMACHT
.
.
89
5.3.2
SCHAEDIGT
STRESS
DAS
GEHIRN?
.
90
5.4
INDIVIDUELLE
VARIABILITAET
IN
PSYCHONEUROENDOKRINEN
REGULATIONSSYSTEMEN
.
91
5.5
CHRONOBIOLOGIE
DES
HORMONSYSTEMS
.
91
5.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
92
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
92
6
PSYCHOPHYSIOLOGIE
UND
AUTONOMES
NERVENSYSTEM
.
93
HARTMUT
SCHAECHINGER
UNDJOHANNES
B.
FINKE
6.1
EINFUEHRUNG
UND
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
93
6.2
INNERE
ORGANISATION
UND
KERNFRAGEN
DER
PSYCHOPHYSIOLOGIE
.
93
6.3
~
ZUR
OFFENEN
FRAGE
DER
PSYCHOSOMATIK:
KANN EINE
PSYCHISCHE
DISPOSITION
ORGANPATHOLOGIE
HERVORRUFEN,
UND
WENN
JA,
UEBER
WELCHE
PSYCHOPHYSIOLOGISCHEN
KOMMUNIKATIONSWEGE?
.
94
6
INHALTSVERZEICHNIS
6.4
GRUNDLAGEN
DER
PSYCHOPHYSIOLOGISCHEN
KOMMUNIKATION
UEBER
NEURONALE
MECHANISMEN
DES
AUTONOMEN
NERVENSYSTEMS
.
95
6.5
ARBEITSWEISE
DES
AUTONOMEN
NERVENSYSTEMS
.
96
6.6
VISZERALE
AFFERENZEN
.
98
6.7
PHYLOGENESE
DES
AUTONOMEN
NERVENSYSTEMS
.
98
6.8
ENTERISCHES
NERVENSYSTEM
(ENS)
.
99
6.9
PSYCHOPHYSIOLOGISCHE
PARAMETER
.
99
6.10
PSYCHOPHYSIOLOGISCHE
STIMULATIONSMETHODEN
.
100
6.11
PSYCHOPHYSIOLOGISCHE
UND
PSYCHOBIOLOGISCHE
KONZEPTE
.
100
6.11.1
RUHE-REAKTIONS-VERAENDERUNG
(REAKTIVITAETSKONZEPT)
.
100
6.11.2
REAKTIONSSTEREOTYPIE
.
101
6.11.3
HABITUATION
UND
ADAPTATION
.
101
6.11.4
KLASSISCHE
KONDITIONIERUNG,
ASSOZIATIVES
LERNEN
.
101
6.11.5
PHYSIOLOGISCHE
REAKTIONEN
IM
RAHMEN
VON
AUFMERKSAMKEITSPROZESSEN
.
101
6.11.6
PSYCHOPHYSIOLOGISCHE
EMOTIONSTHEORIE
.
102
6.11.7
INTEROZEPTION
.
102
6.11.8
AKTIVIERUNG
.
102
6.11.9
NEUROVISCERAL
INTEGRATION
.
103
6.12
PSYCHOSOMATISCHE
KRANKHEITSKONZEPTE
AUS
PSYCHOPHYSIOLOGISCHER
PERSPEKTIVE
.
103
6.13
PSYCHOPHYSIOLOGISCHE
DIAGNOSTIK
UND
THERAPIE
.
103
6.14
FAZIT
.
104
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
104
7
PSYCHOIMMUNOLOGIE
.
105
CHRISTIAN
SCHUBERT
7.1
EINLEITUNG
.
105
7.2
DAS
PNI-NETZWERK
.
106
7.2.1
IMMUNSYSTEM
.
106
7.2.2
IMMUNO-NEURO-ENDOKRINE
VERNETZUNG
.
106
7.2.3
STRESSSYSTEM
.
106
7.2.4
STRESSREAKTIONSPROZESS
.
107
7.2.5
GLUKOKORTIKOIDRESISTENZ
UND
HYPER-
BZW.
HYPO-KORTISOLISMUS
BEI
CHRONISCHEM
STRESS
.
108
7.3
KRITISCHE
INHALTLICHE
UND
METHODISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
FORSCHUNGSGEGENSTAND
DER
PNI
.
109
7.4
BEISPIEL
FUER
CHRONISCHEN
STRESS
MIT
IMMUNOLOGISCHEN
GESUNDHEITSFOLGEN:
M.
ALZHEIMER-
CAREGIVER-STRESS
.
112
7.4.1
DIE
WIRKUNG
VON
AKUTEN
UND
CHRONISCHEN
STRESSOREN
AUF
DIE
IMMUNAKTIVITAET
-
META-ANALYSE
VON
SEGERSTROM
UND
MILLER
(2004)
.
112
7.4.2
CHRONISCHER
STRESS
VON
PFLEGENDEN
ANGEHOERIGEN
VON
M.
ALZHEIMER-PATIENTEN
.
112
7.4.3
IMMUNVERAENDERUNGEN
BEI
DEMENZ-CAREGIVER-STRESS
.
112
7.4.4
LANGFRISTIGER
EINFLUSS
VON
CAREGIVER-STRESS
AUF
DIE
IL-6-KONZENTRATION
.
113
7.4.5
RESILIENZFAKTOREN
BEI
M.
ALZHEIMER-PFLEGESTRESS
.
113
7.4.6
INTERVENIERENDE
VARIABLEN
.
114
7.5
FRUEHES
TRAUMA,
LANGFRISTIGE
IMMUNFUNKTIONSSTOERUNG
UND
KOERPERLICHE
KRANKHEIT
.
115
7.5.1
DER
EINFLUSS
VON
FRUEHEN
TRAUMATA
AUF
ENTZUENDUNGSERKRANKUNGEN
IM
ERWACHSENENALTER
.
115
7.5.2
DER
EINFLUSS
VON
FRUEHEM
TRAUMA
AUF
ENTZUENDUNGSANSTIEGE
IM
ERWACHSENENALTER
.
115
7.5.3
EINFLUSS
VON
HARSCHEM
FAMILIENKLIMA
IN
DER
KINDHEIT
AUF
DAS
ENTZUENDUNGSSYSTEM
IN
DER
ADOLESZENZ
.
116
7.5.4
MODELL
ZUR
BIOLOGISCHEN
EINBETTUNG
TRAUMATISCHER
ERFAHRUNGEN
IN
DER
KINDHEIT
.
116
7.6
EPIGENETIK
IN
DER
PNI:
DIE
SCHNITTSTELLE
ZWISCHEN
TOP-DOWN-
UND
BOTTOM-UP-VORGAENGEN
.
117
7.6.1
GRUNDLAGEN
.
117
7.6.2
PRAENATALER
STRESS
UND
METHYLIERUNG
DES
NR3C1-PROMOTER-GENS
.
118
7.6.3
PRAENATALER
STRESS
UND
METHYLIERUNG
VON
IMMUNASSOZIIERTEN
GENEN
.
119
7.6.4
PSYCHOLOGISCHE
INTERVENTIONEN
UND
METHYLIERUNG
VON
GENEN
DES
STRESSSYSTEMS
.
119
7.7
SCHLUSSBEMERKUNGEN
.
120
DANKSAGUNG
.
121
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
121
7
INHALTSVERZEICHNIS
8
NEUROBIOLOGIE
DER
EMOTIONEN:
ANATOMIE,
NEURONALE
SCHALTKREISE
UND
ALEXITHYMIE
.
122
RYAN
SMITH
,
HARALD
GUENDEL
UND
RICHARD
D.
LANE
8.1
EINLEITUNG
.
122
8.2
EMOTIONSBEZOGENE
PROZESSE
.
122
8.2.1
AFFEKTENTSTEHUNG
.
122
8.2.2
AFFEKTREPRAESENTATION
.
124
8.2.3
BEWUSSTSEINSZUGANG
.
124
8.3
NEURONALE
PROZESSE
.
124
8.4
ALEXITHYMIE
.
127
8.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
128
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
128
9
SOZIALE
NEUROBIOLOGIE
.
130
OLGA
M.
KLIMECKI
UND
STEFAN
R.
SCHWEINBERGER
9.1
EINLEITUNG
UND
GESCHICHTE
DER
SOZIALEN
NEUROBIOLOGIE
.
130
9.2
PERSONENWAHRNEHMUNG
.
131
9.2.1
ERKENNEN
DER
IDENTITAET
VON
PERSONEN
.
131
9.2.2
EMOTIONSWAHRNEHMUNG
.
133
9.2.3
EINDRUCKSBILDUNG
UND
WAHRNEHMUNG
ANDERER
SOZIALER
SIGNALE
.
133
9.3
DAS
VERSTEHEN
ANDERER
MENSCHEN:
HANDLUNGSVERSTAENDNIS,
EMPATHIE
UND
PERSPEKTIVENUEBERNAHME
134
9.3.1
DAS
VERSTEHEN
VON
HANDLUNGEN
.
134
9.3.2
EMPATHIE
.
134
9.3.3
PERSPEKTIVENUEBERNAHME
.
136
9.3.4
NEURONALE
PLASTIZITAET
SOZIALER
EMOTIONEN
.
136
9.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
137
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
138
10
STRESS
UND
EPIGENETIK
.
139
ELISABETH
B.
BINDER
10.1
EINLEITUNG
.
139
10.2
PRIMER
ZU
EPIGENETIK
.
139
10.3
DIE
BIOLOGISCHEN
ROLLEN
VON
EPIGENETIK
.
140
10.4
EPIGENETIK
UND
UMWELT
.
141
10.4.1
EPIGENETISCHE
VERAENDERUNGEN
IM
GEHIRN
.
141
10.4.2
EPIGENETISCHE
VERAENDERUNGEN
IN
PERIPHEREN
GEWEBEN
.
142
10.4.3
EPIGENETIK
UEBER
DIE
GENERATIONEN
.
142
10.5
GEN-UMWELT-INTERAKTIONEN
.
143
10.6
EPIGENETIK
UND
POSITIVE
UMWELT
.
144
10.7
KLINISCHE
RELEVANZ
EPIGENETISCHER
MECHANISMEN:
BIOMARKER
UND
NEUE
ZIELE
FUER
THERAPIEN
.
145
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
145
11
STRESS,
DEPRESSION
UND
TELOMERBIOLOGIE
.
147
SONJA
ENTRINGET
;
CLAUDIA
LAZARIDES
UND
S.
ELISSA
EPEL
11.1
EINLEITUNG
.
147
11.2
DAS
TELOMERSYSTEM
.
147
11.2.1
TELOMERE
.
148
11.2.2
TELOMERASE
.
148
11.3
DIE
ROLLE
VON
TELOMERBIOLOGIE
IM
KONTEXT
VON
ALTERUNGSPROZESSEN,
KRANKHEITSANFAELLIGKEIT
UND
LEBENSDAUER
.
149
11.4
STRESS
UND
TELOMERBIOLOGIE
.
149
11.4.1
CHRONISCHER
STRESS
UND
TELOMERVERKUERZUNG
.
149
11.4.2
FRUEHE
PROGRAMMIERUNG
DES
TELOMERSYSTEMS
.
150
11.4.3
WENN
STRESS
ZU
DEPRESSION
FUEHRT
.
150
11.4.4
BIOLOGISCHE
MECHANISMEN:
VON
STRESS
ZU
TELOMEREN
.
151
11.4.4.1
^OXIDATIVER
STRESS
.
151
11.4.4.2
INFLAMMATORISCHE
MEDIATOREN
.
151
8
INHALTSVERZEICHNIS
11.4.4.3
STRESSHORMONE
.
151
11.5
INTERVENTIONSSTUDIEN
UND
TELOMERBIOLOGIE
.
151
11.6
FAZIT
.
152
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
152
11
GRUNDKONZEPTE
(TRANSLATIONAL)
12
STRESSFORSCHUNG
.
155
ANJA
C.
FENEBERG
UND
URS
M.
NATER
12.1
EINLEITUNG:
GESCHICHTE,
KONZEPTE,
DEFINITIONKEN)
.
155
12.2
GRUNDLAGEN
UND
METHODEN
DER
STRESSFORSCHUNG
.
157
12.2.1
STRESSREGULATORISCHE
KOERPERSYSTEME
.
157
12.2.1.1
HYPOTHALAMUS-HYPOPHYSEN-NEBENNIERENRINDEN-ACHSE
.
157
12.2.1.2
AUTONOMES
NERVENSYSTEM
.
157
12.2.1.3
IMMUNSYSTEM
.
158
12.2.2
METHODEN
DER
STRESSFORSCHUNG
.
158
12.2.2.1
UMWELTORIENTIERTE
UND
PSYCHOLOGISCHE
ANSAETZE
DER
STRESSFORSCHUNG
.
160
12.2.2.2
BIOLOGISCHE
ANSAETZE
DER
STRESSFORSCHUNG
.
162
12.3
ANGEWANDTE
STRESSFORSCHUNG
IM
LABOR
UND
FELD
.
165
12.3.1
STRESSREAKTIVITAET
IM
LABOR
.
165
12.3.1.1
PARADIGMEN
DER
STRESSINDUKTION
.
166
12.3.1.2
ZENTRALE
ERKENNTNISSE
ZUR
STRESSREAKTIVITAET
.
168
12.3.2
STRESSMESSUNG
IM
FELD
.
168
12.3.2.1
TAGESPROFILE
DER
HHNA
UND
DES
ANS
.
168
12.3.2.2
AMBULANTES
ASSESSMENT
.
169
12.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
169
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
170
13
BINDUNGSFORSCHUNG
.
171
BERNHARD
STRAUSS
UND
TOBIAS
NOLTE
13.1
GRUNDANNAHMEN
DER
MODERNEN
BINDUNGSTHEORIE
.
171
13.1.1
EINIGE
ERGEBNISSE
DER
KLINISCHEN
BINDUNGSFORSCHUNG
.
172
13.1.2
ERFASSUNG
VON
BINDUNG
.
173
13.2
NEUROBIOLOGIE
VON
BINDUNG,
EMPATHIE
UND
ELTERLICHER
FUERSOGE
.
175
13.2.1
NEUROBIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
DER
EMPATHIE
.
175
13.2.2
NEUROBIOLOGIE
ELTERLICHEN
PFLEGEVERHALTENS
.
177
13.2.3
ELTERN-KIND-INTERAKTION
UND
OXYTOCIN
.
178
13.2.4
EMBODIED
MENTALISATION,
DIE
ENTWICKLUNG
DES
SELBST
UND
INTERSUBJEKTIVITAET
.
178
13.2.5
BINDUNGSAKTIVIERUNG,
STRESS
UND
AFFEKTREGULIERUNG
.
180
13.2.6
BINDUNGSSTIL
UND
NEURALE
KORRELATE
SOZIALER
INTERKATIONEN
IM
ERWACHSENENALTER
.
181
13.3
BINDUNG
UND
(PSYCHOSOMATISCHE)
KRANKHEIT
.
182
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
184
14
FRUEHE
PROGRAMMIERUNG
VON
GESUNDHEIT
UND
KRANKHEIT
.
185
CHRISTINE
HEIM
,
FELIX
DAMMERING
UND
SONJA
ENTRINGER
14.1
DAS
KONZEPT
DER
FRUEHEN
PROGRAMMIERUNG
VON
GESUNDHEIT
UND
KRANKHEIT
.
185
14.2
FRUEHE
STRESSERFAHRUNGEN
UND
ERKRANKUNGSRISIKO
.
186
14.3
NEUROBIOLOGISCHE
FOLGEN
FRUEHER
STRESSERFAHRUNGEN
.
186
14.4
FETALE
PROGRAMMIERUNG
DER
KRANKHEITSVULNERABILITAET
.
188
14.5
GEN-UMWELT-INTERAKTIONEN
.
188
14.6
EPIGENETISCHE
EINBETTUNG
FRUEHER
STRESSERFAHRUNGEN
.
189
14.7
TRANSMISSION
DER
EFFEKTE
FRUEHER
STRESSERFAHRUNGEN
UEBER
GENERATIONEN
.
189
14.8
IMPLIKATIONEN
.
190
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
191
9
INHALTSVERZEICHNIS
15
DIE
SELFISH-BRAIN-THEORIE:
WIE
STRESS
DIE
KOERPERFORM
VERAENDERT,
DIABETES
VERURSACHT
UND
DIE
MORTALITAET
ERHOEHT
.
193
ACHIM
PETERS
15.1
EINLEITUNG
.
193
15.2
WAS
IST
STRESS?
.
193
15.2.1
WAS
IST
UNSICHERHEIT?
.
193
15.2.2
WAS
SIND
UNSERE
RESSOURCEN,
UM
UNSICHERHEIT
ZU
MEISTERN?
.
194
15.2.3
ENTSCHEIDEN
IN
UNSICHERHEIT
.
194
15.2.4
UNSICHERHEIT
MEISTERN
.
195
15.2.4.1
AUFMERKSAMKEIT
.
195
15.2.4.2
LERNEN
.
196
15.2.4.3
HABITUATION
.
196
15.3
DIE
HIERARCHISCHE
STRUKTUR
DES
MENSCHLICHEN
ENERGIE-METABOLISMUS
.
197
15.3.1
NICHT-HABITUIERER
.
198
15.3.2
HABITUIERER
.
198
15.3.3
TYP-2-DIABETES
MELLITUS
.
198
15.4
SCHLUSSFOLGERUNG
.
199
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
199
16
GESUNDES
ALTERN
.
201
JESSICA
SCHOCH-RUPPEN,
EMILOU
NOSER
UND
ULRIKE
EHLERT
16.1
EINLEITUNG
.
201
16.2
PERSPEKTIVEN
DES
GESUNDEN
ALTERNS
.
201
16.2.1
BIOLOGISCHE
PERSPEKTIVE
.
201
16.2.1.1
ZENTRALES
UND
PERIPHERES
NERVENSYSTEM
.
201
16.2.1.2
ENDOKRINES
SYSTEM
.
202
16.2.1.3
IMMUNSYSTEM
.
203
16.2.1.4
INTERAKTIONEN
DER
BIOLOGISCHEN
SYSTEME
.
203
16.2.1.5
INTERINDIVIDUELLE
VARIABILITAET
.
204
16.2.2
SOZIOKULTURELLE
PERSPEKTIVE
.
204
16.2.3
PSYCHOLOGISCHE
PERSPEKTIVE
.
205
16.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
207
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
208
17
TRAUMAFORSCHUNG
.
209
TOBIAS
HECKER,
ANDREA
B.
HORN
UND
ANDREAS
MAERCKER
17.1
EINLEITUNG
.
209
17.1.1
TRAUMATISCHE
LEBENSEREIGNISSE
.
209
17.1.2
PSYCHISCHE
TRAUMAFOLGESTOERUNGEN
.
209
17.1.2.1
POSTTRAUMATISCHE
BELASTUNGSSTOERUNG
(PTBS)
.
209
17.1.2.2
KOMPLEXE
PTBS
.
210
17.2
POSTTRAUMATISCHE
PHAENOMENE
.
210
17.2.1
GEDAECHTNIS
.
210
17.2.2
DISSOZIATION
.
211
17.2.3
AFFEKTE
.
211
17.2.4
SPEZIFISCHE
KOGNITIVE
BEWERTUNG
.
211
17.2.5
SOZIO-INTERPERSONELLE
PROZESSE
.
211
17.3
PSYCHISCHE
RISIKO-
UND
SCHUTZFAKTOREN
BEI
TRAUMAFOLGESTOERUNGEN
.
212
17.3.1
GENETISCHE
UND
BIOLOGISCHE
EINFLUSSFAKTOREN
.
212
17.3.2
DER
BAUSTEIN-EFFEKT
.
212
17.3.3
PRAE-
UND
PERI
TRAUMATISCHE
EINFLUSSFAKTOREN
.
212
17.3.4
SOZIAL-INTERPERSONELLE
FAKTOREN
.
213
17.3.5
AUFRECHTERHALTUNGSFAKTOREN
NACH
DEM
TRAUMA
.
213
17.4
WICHTIGE
STOERUNGSMODELLE
.
213
17.4.1
~
GEDAECHTNISMODELLE
.
213
17.4.1.1
ERSTE
KONZEPTE
.
213
10
INHALTSVERZEICHNIS
17.4.1.2
KLASSSISCHE
UND
OPERANTE
KONDITIONIERUNG
.
214
17.4.1.3
DAS
FURCHTSTRUKTURENMODELL
.
214
17.4.1.4
DIE
DUAL
REPRESENTATION
THEORY
(DUALES
REPRAESENTATIONSMODELL)
.
214
17.4.2
KOGNITIVE
MODELLE
.
215
17.4.3
DAS
SOZIO-INTERPERSONELLE
KONTEXTMODELL
.
215
17.5
AUSBLICK
.
216
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
216
18
RESILIENZFORSCHUNG
.
217
SUSANNE
FISCHER,
LAURA
MERNONE
UND
ULRIKE
EHLERT
18.1
EINLEITUNG
.
217
18.2
DEFINITION
.
217
18.2.1
PSYCHOLOGISCHE
RESILIENZFAKTOREN
.
218
18.2.2
BIOLOGISCHE
RESILIENZFAKTOREN
.
219
18.3
MESSUNG
.
220
18.4
INTERVENTIONEN
.
222
18.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
222
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
222
19
ARBEIT
UND
KRANKHEIT
.
223
JOHANNES
SIEGRIST
19.1
ARBEIT:
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
GESUNDHEIT
UND
KRANKHEIT
.
223
19.2
DER
WANDEL
MODERNER
ERWERBSARBEIT
.
224
19.3
ARBEIT
UND
BESCHAEFTIGUNG
ALS
DETERMINANTEN
VON
GESUNDHEIT
UND
KRANKHEIT
.
225
19.3.1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
225
19.3.2
AUSGEWAEHLTE
EMPIRISCHE
EVIDENZ
.
226
19.3.2.1
KORONARE
HERZKRANKHEITEN
.
226
19.3.2.2
DEPRESSIONEN
.
226
19.4
KRANKHEIT
ALS
DETERMINANTE
VON
ARBEIT
UND
BESCHAEFTIGUNG:
FOLGERUNGEN
FUER
AERZTLICHES
HANDELN
.
228
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
229
20
SOZIALE
ISOLATION
UND
KRANKHEIT
.
230
KARL-HEINZ
LADWIG
UND
KAROLINE
LUKASCHEK
20.1
EINLEITUNG
.
230
20.2
DEFINITION
.
230
20.3
EPIDEMIOLOGIE
.
231
20.4
GESUNDHEITLICHE
FOLGEN
VON
SOZIALER
ISOLATION
.
231
20.4.1
ERHOEHTES
MORTALITAETSRISIKO
DURCH
SOZIALE
ISOLATION
.
232
20.4.2
SOZIALE
ISOLATION
UND
HERZ-KREISLAUF-ERKRANKUNGEN
.
232
20.4.3
SOZIALE
ISOLATION
UND
TYP
II
DIABETES
.
233
20.4.4
SOZIALE
ISOLATION
UND
DEPRESSION
.
233
20.4.5
SOZIALE
ISOLATION
UND
KOGNITION
.
234
20.4.6
BIOLOGISCHE
VERMITTLUNGSWEGE
VON
SOZIALER
ISOLATION
.
234
20.5
SOZIALE
ISOLATION
IM
ALTER
.
234
20.6
PSYCHONEURONALE
NETZWERKE
SOZIALER
ZURUECKWEISUNG
.
235
20.7
THERAPEUTISCHE
INTERVENTIONEN
.
236
20.8
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
.
236
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
237
21
KRANKHEITSBEWAELTIGUNG
.
238
ANTJE
RAUERS
UND
NINA
KNOLL
21.1
EINLEITUNG
.
238
21.2
BEGRIFFSBESTIMMUNG:
KRANKHEITSBEZOGENE
BELASTUNG
UND
BEWAELTIGUNG
.
238
21.2.1
STRESS
UND
BEWAELTIGUNG
AUS
TRANSAKTIONALER
PERSPEKTIVE
.
238
21.2.2
WAS
IST
KRANKHEITSBEWAELTIGUNG?
.
238
11
INHALTSVERZEICHNIS
21.3
STRATEGIEN
DER
KRANKHEITSBEWAELTIGUNG
.
239
21.3.1
UNTERSCHEIDUNG
IN
PROBLEMZENTRIERTE
UND
EMOTIONSZENTRIERTE
BEWAELTIGUNG
.
239
21.3.2
UNTERSCHEIDUNG
IN
ZUWENDUNG
VERSUS
ABWENDUNG
.
239
21.4
MESSUNG
VON
KRANKHEITSBEWAELTIGUNG
.
240
21.5
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
MESSUNG
VON
BEWAELTIGUNG
.
240
21.5.1
DIE
FRAGE
DER
ADAPTIVITAET:
WELCHE
STRATEGIE
IST
WANN
SINNVOLL?
.
240
21.5.2
DIE
FRAGE
DER
EFFEKTIVITAET:
KRITERIEN
FUER
ERFOLGREICHE
BEWAELTIGUNG
.
241
21.6
INDIVIDUELLE
UND
INTERPERSONALE
RESSOURCEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
KRANKHEITSBEWAELTIGUNG
241
21.6.1
INDIVIDUELLE
KRANKHEITSWAHRNEHMUNG
UND
-BEWAELTIGUNG
.
242
21.6.1.1
SUBJEKTIVE
KRANKHEITSTHEORIEN
UND
BEWAELTIGUNG
.
242
21.6.1.2
WACHSTUMSORIENTIERTE
KRANKHEITSBEWAELTIGUNG
.
242
21.6.2
KRANKHEITSBEWAELTIGUNG
IM
SOZIALEN
KONTEXT
.
243
21.6.2.1
SOZIALE
UNTERSTUETZUNG
ALS
RESSOURCE
FUER
INDIVIDUELLE
KRANKHEITSBEWAELTIGUNG
.
243
21.6.2.2
DYADISCHE
KRANKHEITSBEWAELTIGUNG
.
244
21.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
244
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
244
III
KRANKHEITSBILDER
22
LANGZEITFOLGEN
FRUEHER
STRESSERFAHRUNGEN
FUER
DIE
KOERPERLICHE
GESUNDHEIT
UND
LEBENSERWARTUNG
247
ULRICH
T.
EGLE
22.1
EINLEITUNG
.
247
22.2
FRUEHE
STRESSBELASTUNGEN
UND
KRANKHEITSVULNERABILITAET
.
247
22.3
FRUEHE
STRESSBELASTUNG
UND
VULNERABILITAET
FUER
KOERPERLICHE
ERKRANKUNGEN
.
249
22.4
FRUEHE
STRESSBELASTUNG
UND
REDUZIERTE
LEBENSERWARTUNG
.
250
22.5
GESUNDHEITLICHE
LANGZEITFOLGEN
VERMITTELNDE
FAKTOREN
.
250
22.6
PROTEKTIVE
FAKTOREN
.
252
22.7
DISKUSSION
UND
AUSBLICK
.
253
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
254
23
KOMORBIDE
DEPRESSIVE
STOERUNGEN
.
255
HENNING
SCHAUENBURG
23.1
EINLEITUNG
.
255
23.2
DEPRESSIVITAET,
SOZIALE
ISOLATION
UND
KOERPERLICHE
ERKRANKUNGEN/SYMPTOME
.
256
23.3
KRANKHEITSMODELLE
DER
DEPRESSION
.
257
23.3.1
EXKURS
ZUR
BIOLOGIE
DER
DEPRESSION
.
257
23.3.2
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE
KONZEPTE
ZUM
DEPRESSIONSRISIKO
.
258
23.3.3
TYPEN
DEPRESSIVER
PERSOENLICHKEIT
.
258
23.4
BEZIEHUNG
VON
DEPRESSIVITAET
UND
KOERPERLICHEN
ERKRANKUNGEN,
ZUNAECHST
AM
BEISPIEL
KHK
.
259
23.5
THERAPEUTISCHE
ASPEKTE
.
260
23.6
FAZIT
.
261
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
262
24
SOMATISIERUNG,
SOMATISCHE
BELASTUNGSSTOERUNG
UND
ANGST
.
263
TIMO
SLOTTA,
ALEXANDER
L.
GERLACH
UND
ANNA
POHL
24.1
EINLEITUNG
.
263
24.2
DEFINITION
UND
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
.
264
24.2.1
SOMATISCHE
BELASTUNGSSTOERUNG
NACH
DSM-5
UND
ICD-11
.
264
24.2.2
UEBERLAPPUNG
DER
SOMATISCHEN
BELASTUNGSSTOERUNG
MIT
VERWANDTEN
STOERUNGEN
.
265
24.2.3
WEITERE
DIAGNOSEN
INNERHALB
DER
STOERUNGSGRUPPE
.
266
24.2.3.1
KRANKHEITSANGSTSTOERUNG
.
266
24.2.3.2
KONVERSIONSSTOERUNG
.
266
24.2.3.3
PSYCHOLOGISCHE
FAKTOREN,
DIE
EINE
KOERPERLICHE
KRANKHEIT
BEEINFLUSSEN
.
267
24.3
EPIDEMIOLOGIE
DER
SOMATISCHEN
BELASTUNGSSTOERUNG
.
267
24.3.1
PRAEVALENZ
.
267
24.3.2
KOSTEN
.
267
12
INHALTSVERZEICHNIS
24.3.3
ANGST
UND
SOMATISCHE
BELASTUNG
.
267
24.3.3.1
DIFFERENTIALDIAGNOSTIK
BEI
ANGST
UND
SOMATISCHER
BELASTUNG
.
268
24.3.3.2
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
ANGST
UND
SOMATISCHER
BELASTUNG
.
268
24.3.4
RISIKOFAKTOREN
.
269
24.4
BIO-PSYCHO-SOZIALE
PATHOGENESE
.
270
24.5
THERAPIE
.
272
24.5.1
HAUSAERZTLICHE
VERSORGUNG
.
272
24.5.2
ENTSPANNUNG
UND
BIOFEEDBACK
.
273
24.5.3
KOGNITIVE
VERHALTENSTHERAPIE
.
273
24.5.4
TIEFENPSYCHOLOGISCH
FUNDIERTE
THERAPIE
.
273
24.5.5
PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE
.
274
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
274
25
KOERPERDYSMORPHE
STOERUNG
.
275
VIKTORIA
RITTER
UND
ULRICH
STANGIER
25.1
EINLEITUNG
.
275
25.2
DARSTELLUNG
DER
STOERUNG
.
275
25.2.1
KLASSIFIKATION
.
275
25.2.2
DIFFERENTIALDIAGNOSEN
.
276
25.2.3
KLINISCHE
CHARAKTERISTIKA
.
276
25.2.4
EPIDEMIOLOGIE,
BEGINN
UND
VERLAUF
.
277
25.2.5
KOMORBIDITAET
.
277
25.3
ERKLAERUNGSANSAETZE
ZUR
ENTSTEHUNG
DER
STOERUNG
.
278
25.3.1
PRAEDISPONIERENDE
FAKTOREN
.
278
25.3.2
AESTHETIKALITAET
.
278
25.3.3
NEUROBIOLOGIE
.
278
25.3.4
PROZESSBASIERTES
STOERUNGSMODELL
.
278
25.4
BEHANDLUNG
DER
KDS
.
279
25.4.1
PROZESSBASIERATE
THERAPIE
BEI
KDS
.
280
25.4.1.1
DIAGNOSTIK,
BEZIEHUNGSAUFBAU,
MOTIVIERUNG,
ABLEITUNG
KOGNITIVES
MODELL
.
280
25.4.1.2
AUFMERKSAMKEITSTRAININGS/DISTANZIERUNGSUEBUNGEN
.
280
25.4.1.3
WAHRNEHMUNGSTRAINING
.
281
25.4.1.4
VIDEOFEEDBACK
.
281
25.4.1.5
IMAGERY
RESCRIPTING
.
281
25.4.1.6
VERHALTENSEXPERIMENTE
.
281
25.5
FAZIT
.
284
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
284
26
KARDIOVASKULAERE
ERKRANKUNGEN
.
286
26.1
PSYCHOBIOLOGISCHE
MECHANISMEN
UND
RISIKOFAKTOREN
VON
KARDIOVASKULAEREN
ERKRANKUNGEN
.
286
ROLAND
VON
KAENEL
26.1.1
EINLEITUNG
.
286
26.1.2
DEFINITION
VON
PSYCHOSOZIALEN
RISIKOFAKTOREN
.
286
26.1.2.1
DEFINITION
IM
KONTEXT
KARDIOVASKULAERER
KRANKHEITEN
.
286
26.1.2.2
DEFINITION
MIT
BEZUG
AUF
DEN
STRESSBEGRIFF
.
286
26.1.3
EINE
SYNOPSIS
PSYCHOSOZIALER
RISIKOFAKTOREN
.
287
26.1.3.1
FUENF
GRUPPEN
VON
PSYCHOSOZIALEN
RISIKOFAKTOREN
.
287
26.1.3.2
KARDIOVASKULAER
PROTEKTIVE
PSYCHOSOZIALE
FAKTOREN
.
288
26.1.3.3
UNTERTEILUNG
NACH
DEM
ZEITLICHEN
VERLAUF
.
288
26.1.4
KLINISCHE
BEDEUTUNG
PSYCHOSOZIALER
RISIKOFAKTOREN
.
289
26.1.5
KLINISCHES
MANAGEMENT
VON
PSYCHOSOZIALEN
RISIKOFAKTOREN
.
289
26.1.5.1
LEITLINIENGERECHTES
VORGEHEN
.
289
26.1.5.2
EVIDENZ
DER
WIRKSAMKEIT
PSYCHOSOZIALER
INTERVENTIONEN
.
290
26.1.6
PSYCHOBIOLOGIE
KARDIOVASKULAERER
ERKRANKUNGEN
.
290
26.1.6.1
PHYSIOLOGISCHE
VERSUS
PATHOPHYSIOLOGISCHE
KARDIOVASKULAERE
STRESSANTWORTEN
.
290
26.1.6.2
PSYCHOBIOLOGIE
BEI
EINER
VORBESTEHENDEN
KARDIOVASKULAEREN
ERKRANKUNG
.
291
13
INHALTSVERZEICHNIS
26.1.6.3
DIREKTE,
INDIREKTE
UND
BI-DIREKTIONALE
MECHANISMEN
.
291
26.1.6.4
DIE
ROLLE
POSITIVER
PSYCHOLOGISCHER
FAKTOREN
.
292
26.1.6.5
PSYCHONEUROBIOLOGIE
KARDIOVASKULAERER
KRANKHEITEN
.
292
26.1.6.6
PSYCHOBIOLOGIE
BEI
EPISODISCHEN
UND
CHRONISCHEN
PSYCHOSOZIALEN
RISIKOFAKTOREN
.
293
26.1.6.7
PSYCHOBIOLOGIE
BEI
AKUTEN
KARDIOVASKULAEREN
EREIGNISSEN
.
296
26.1.7
BIOLOGISCHE
EFFEKTE
PSYCHOSOZIALER
INTERVENTIONEN
BEI
HERZPATIENTEN
.
299
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
299
26.2
BLUTHOCHDRUCK
UND
HYPOTONIE
.
300
HARTMUT
SCHAECHINGER
26.2.1
EINLEITUNG
.
300
26.2.1.1
HAEMODYNAMISCHE
GRUNDKENNTNISSE
.
300
26.2.1.2
KONTROLLMECHANISMEN
DES
BLUTDRUCKS
.
301
26.2.1.3
BLUTDRUCKMESSUNG
.
301
26.2.1.4
PSYCHOPHYSIOLOGIE
DES
BLUTDRUCKS
.
301
26.2.1.5
NORMWERTE
DES
ARTERIELLEN
BLUTDRUCKS
UND
DEFINITION
DER
ARTERIELLEN
HYPERTONIE
.
302
26.2.1.6
DIFFERENTIALDIAGNOSE
DER
PRIMAEREN
ARTERIELLEN
HYPERTONIE
.
302
26.2.1.7
ROLLE
PSYCHOSOZIALER
FAKTOREN
BEI
DER
AETIOLOGIE
DER
PRIMAEREN
ARTERIELLEN
HYPERTONIE
.
302
26.2.1.8
BLUTHOCHDRUCK
IST
RISIKOFAKTOR
FUER
KARDIOVASKULAERE
MORBIDITAET
UND
MORTALITAET
.
303
26.2.1.9
EPIDEMIOLOGIE
DER
ARTERIELLEN
HYPERTONIE
.
303
26.2.1.10
THERAPIE
DER
PRIMAEREN
ARTERIELLEN
HYPERTONIE
.
304
26.2.1.11
ROLLE
PSYCHOSOZIALER
FAKTOREN
BEI
DER
THERAPIE
DER
PRIMAEREN
ARTERIELLEN
HYPERTONIE
.
304
26.2.1.12
AUSBLICK
ZUR
PSYCHOSOMATIK
DER
PRIMAEREN
ARTERIELLEN
HYPERTONIE
.
304
26.2.1.13
ARTERIELLE
HYPOTONIE
.
304
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
305
26.3
KORONARE
HERZKRANKHEIT
UND
HERZINSUFFIZIENZ
.
305
DENISE
LENSKI
,
EIKE
LANGHEIM
,
PETER
LANGNER
UND
VOLKER
KOELLNER
26.3.1
EINLEITUNG
.
305
26.3.2
DEFINITION
UND
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
.
305
26.3.2.1
EPIDEMIOLOGIE
.
306
26.3.3
BIO-PSYCHO-SOZIALE
PATHOGENESE
UND
DIFFERENTIALDIAGNOSE
PSYCHISCHER
FOLGEERKRANKUNGEN
.
307
26.3.3.1
DEPRESSION
.
308
26.3.3.2
ANGST
.
309
26.3.3.3
POSTTRAUMATISCHE
BELASTUNGSSTOERUNG
(PTBS)
.
309
26.3.3.4
KOGNITION
.
311
26.3.4
THERAPIE
KOMORBIDER
PSYCHISCHER
ERKRANKUNGEN
.
311
26.3.4.1
PSYCHOSOMATISCHE
GRUNDVERSORGUNG
.
312
26.3.4.2
MULTIMODALE
INTERVENTIONEN
IM
RAHMEN
AMBULANTER
ODER
STATIONAERER
REHABILITATIONSMASS
NAHMEN,
ENTSPANNUNGSVERFAHREN,
STRESSMANAGEMENT-TRAINING
.
312
26.3.4.3
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
BEHANDLUNG
.
312
26.3.5
PSYCHOPHARMAKA
BEI
KARDIOVASKULAERER
KOMORBIDITAET
.
312
26.3.5.1
DEPRESSIVE
ERKRANKUNGEN
.
312
26.3.5.2
ANGSTERKRANKUNGEN
.
313
26.3.5.3
BEHANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
PSYCHOPHARMAKA
.
313
26.3.5.4
DOSIERUNGSEMPFEHLUNGEN
.
314
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
314
26.4
TAKOTSUBO
SYNDROM
(
STRESS-KARDIOMYOPATHIE
)
.
314
VICTORIA
LUCIA
CAMMANN
,
KONRAD
ANDREAS
SZAWAN
,
JELENA-RIMA
GHADRI
UND
CHRISTIAN
TEMPLIN
26.4.1
DEFINITION
.
314
26.4.2
EPIDEMIOLOGIE
.
314
26.4.3
KLINISCHES
PROFIL
.
315
26.4.4
AUSLOESENDE
STRESSEREIGNISSE
.
315
26.4.5
DIAGNOSE
.
315
26.4.6
DIFFERENTIALDIAGNOSEN
.
317
26.4.7
NEUROLOGISCHE
UND
PSYCHIATRISCHE
ERKRANKUNGEN
.
317
26.4.8
PATHOPHYSIOLOGIE
.
318
26.4.9
PROGNOSE
.
318
14
INHALTSVERZEICHNIS
26.4.10
THERAPIE
.
318
26.4.11
INTERNATIONALE
ZUSAMMENARBEIT
.
318
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
319
26.5
SCHLAGANFALL
.
319
CHARLOTTE
LISA
SCHMIDT
,
STEFAN
GOLD
UND
CHRISTIAN
OTTE
26.5.1
EINLEITUNG
.
319
26.5.2
DEFINITION
UND
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
.
320
26.5.3
EPIDEMIOLOGIE
.
320
26.5.4
BIO-PSYCHO-SOZIALE
PATHOGENESE
UND
DIFFERENTIALDIAGNOSE
.
321
26.5.4.1
BIO-PSYCHO-SOZIALE
PATHOGENESE
.
321
26.5.4.2
DIFFERENTIALDIAGNOSE
.
322
26.5.5
THERAPIE
.
322
26.5.5.1
PRAEVENTION
.
322
26.5.5.2
BEHANDLUNG
.
322
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
323
26.6
PSYCHOKARDIOLOGIE
DER
RHYTHMUSSTOERUNGEN
UND
ICD-TRAEGERTUM
.
324
BORIS
LEITHAEUSER
UND
JOCHEN
JORDAN
26.6.1
EINFUEHRUNG
.
324
26.6.2
AKUTER
UND
CHRONISCHER
STRESS
ALS
TRIGGER
FUER
VENTRIKULAERE
ARRHYTHMIEN
.
324
26.6.3
PSYCHOSOMATIK
BEI
ICD-TRAEGERN
.
325
26.6.3.1
AUSGANGSSITUATION
VOR
DER
IMPLANTATION
.
325
26.6.3.2
DIE
PSYCHISCHE
VERARBEITUNG
NACH
DER
IMPLANTATION
.
325
26.6.3.3
POSITIVE
FAKTOREN
DER
KRANKHEITSVERARBEITUNG
.
326
26.6.3.4
PSYCHOEDUKATIVE
INTERVENTIONEN
.
326
26.6.3.5
ICD
SCHOCKS
.
326
26.6.4
SOMATOPSYCHIK
BEI
VORHOFFLIMMERN
.
329
26.6.5
AKUTER
UND
CHRONISCHER
STRESS
ALS
TRIGGER
FUER
VORHOFFLIMMERN
.
330
26.6.6
IMPLIKATIONEN
FUER
THERAPEUTISCHE
OPTIONEN
.
330
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
331
27
GASTROENTEROLOGISCHE
ERKRANKUNGEN
.
332
27.1
PSYCHOBIOLOGISCHE
MECHANISMEN
UND
RISIKOFAKTOREN
BEI
FUNKTIONELLEN
UND
CHRONISCH
ENTZUENDLICHEN
DARMERKRANKUNGEN
.
332
PETER
C.
KONTUREK
27.1.1
MIKROBIOTA-HIRN-DARM-ACHSE
.
332
27.1.2
DER
EINFLUSS
VON
STRESS
AUF
DEN
GASTROINTESTINALTRAKT
.
333
27.1.3
ROLLE
DER
INTESTINALEN
MIKROBIOTA
BEI
FUNKTIONELLEN
UND
CHRONISCH-ENTZUENDLICHEN
DARMER
KRANKUNGEN
.
333
27.1.4
REIZDARMSYNDROM
ALS
BEISPIEL
FUER
DIE
FEHLREGULATION
DER
MIKROBIOTA-HIRN-DARM-ACHSE
.
333
27.1.5
MIKROBIOTA-HIRN-DARM-ACHSE
BEI
CHRONISCH-ENTZUENDLICHEN
DARMERKRANKUNGEN
.
334
27.1.6
MODULATION
DER
DARMMIKROBIOTA
ALS
THERAPIEPRINZIP
BEI
FUNKTIONELLEN
UND
CHRONISCH
ENTZUENDLICHEN
DARMERKRANKUNGEN
.
335
27.1.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
337
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
337
27.2
ENTZUENDLICHE
DARMKRANKHEITEN
.
338
JOST
LANGHORST,
ANNA
KATHARINA
KOCH
UND
WINFRIED
HAEUSER
27.2.1
EINLEITUNG
.
338
27.2.2
DEFINITION
UND
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
.
338
27.2.3
EPIDEMIOLOGIE
.
338
27.2.4
BIO-PSYCHO-SOZIALE
PATHOGENESE
UND
DIFFERENTIALDIAGNOSE
.
339
27.2.4.1
SOMATISCHE
DIAGNOSTIK
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSTIK
.
340
27.2.4.2
PSYCHOSOZIALE
UND
PSYCHOLOGISCHE
DIAGNOSTIK
.
340
27.2.5
THERAPIE
.
340
27.2.5.1
THERAPIE
MIT
CHEMISCH-SYNTHETISCHEN
PRAEPARATEN
.
340
27.2.5.2
THERAPIE
MIT
NICHT-PHARMAKOLOGISCHEN
METHODEN
.
340
27.2.5.3
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
VERFAHREN
.
340
15
INHALTSVERZEICHNIS
27.2.5.4
KOMPLEMENTAERMEDIZINISCHE
VERFAHREN
-
MIND-BODY-THERAPIE
UND
LEBENSSTILMODIFIKATION
.
341
27.2.6 FAZIT
.
343
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
343
27.3
REIZDARMSYNDROM
UND
WEITERE
FUNKTIONELLE
GASTROINTESTINALE
STOERUNGEN
.
344
RAINER
SCHAEFERT
UND
WINFRIED
HAEUSER
27.3.1
KLASSIFIKATION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
344
27.3.1.1
DEFINITION
.
344
27.3.1.2
ROM-KLASSIFIKATION
.
344
27.3.1.3
REIZDARMSYNDROM
(RDS)
.
344
27.3.1.4
FUNKTIONELLE
DYSPEPSIE
(FD)
.
345
27.3.1.5
KOMORBIDITAET
.
346
27.3.1.6
SCHWEREGRAD
.
346
27.3.1.7
PRAEVALENZ
.
346
27.3.1.8
VERLAUF
UND
PROGNOSE
.
347
27.3.1.9
GESUNDHEITSOEKONOMISCHE
ASPEKTE
.
347
27.3.2
SIMULTANDIAGNOSTIK
.
348
27.3.2.1
KOERPERLICHE
FAKTOREN
.
348
27.3.2.2
PSYCHOSOZIALE
FAKTOREN
.
350
27.3.2.3
DIAGNOSTISCHE
HILFSMITTEL
.
350
27.3.3
INDIVIDUALISIERTES
BIO-PSYCHO-SOZIALES
ERKLAERUNGSMODELL
.
350
27.3.4
MULTIMODALE
BEHANDLUNG
.
350
27.3.4.1
ALLGEMEIN-MASSNAHMEN
.
350
27.3.4.2
ERNAEHRUNGSMEDIZINISCHE
MASSNAHMEN
.
351
27.3.4.3
PHARMAKOTHERAPIE
.
351
27.3.4.4
SCHWEREGRAD-GESTUFTE
PSYCHOSOZIALE
MASSNAHMEN
.
353
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
355
28
ERKRANKUNGEN
DER
SCHILDDRUESE
.
356
28.1
STRESS
UND
SCHILDDRUESENFUNKTION
.
356
CORNELIA
BITTMANN
UND
GEORGE
J.
KAHALY
28.1.1
EINLEITUNG
.
356
28.1.2
PSYCHISCHER
STRESS
UND
DAS
IMMUNSYSTEM
.
356
28.1.3
PSYCHISCHE
ERKRANKUNGEN
UND
DIE
SCHILDDRUESE
.
357
28.1.4
KINDHEITSTRAUMA
UND
SCHILDDRUESE
.
357
28.1.5
BIOCHEMIE
DES
PSYCHISCHEN
STRESSES
.
357
28.1.6
SCHILDDRUESE
UND
SEXUALHORMONE
.
358
28.1.7
VULNERABILITAETS-STRESS-MODELL
.
358
28.1.8
STRESS
BEI
VORGESCHAEDIGTER
SCHILDDRUESE
.
358
28.1.9
ANDERE
STRESSARTEN:
PHYSISCHER
STRESS,
CHEMISCHER
STRESS
UND
UMWELTSTRESS
.
358
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
361
28.2
PSYCHOSOMATISCHE
BETEILIGUNG
BEI
HYPER-/HYPOTHYREOSE
UND
ENDOKRINER
ORBITOPATHIE
.
362
UTE
K.
GITZEN
UND
GEORGE
J.
KAHALY
28.2.1
EINLEITUNG
.
362
28.2.2
HYPOTHYREOSE
.
362
28.2.3
HYPERTHYREOSE
.
363
28.2.4
AUTOIMMUNITAET
DER
SCHILDDRUESE
.
364
28.2.5
ENDOKRINE
ORBITOPATHIE
.
364
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
367
29
ESSSTOERUNGEN
.
368
29.1
PSYCHOBIOLOGISCHE
MECHANISMEN
UND
RISIKOFAKTOREN
BEI
ESSSTOERUNGEN
.
368
HANS-CHRISTOPH
FRIEDERICH
,
JOE
SIMON
UND
TIMO
BROCKMEYER
29.1.1
EINLEITUNG
.
368
29.1.2
GENETISCHE
UND
EPIGENETISCHE
FAKTOREN
.
368
29.1.3
HANDLUNGSSTEUERUNG
UND
SELBSTREGULATION
.
369
29.1.3.1
IMPULSKONTROLLE
.
369
16
INHALTSVERZEICHNIS
29.1.3.2
BELOHNUNGSVERARBEITUNG
.
370
29.1.4
EMOTIONSREGULATION
UND
SOZIALE
KOGNITION
.
370
29.1.5
KOERPERBILD
UND
INTEROZEPTION
.
372
29.1.6
DARM-HIRN-INTERAKTION
.
372
29.1.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
374
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
374
29.2
ANOREXIA
NERVOSA
UND
BULIMIA
NERVOSA
.
375
MARTINA
DE
ZWAAN
UND
STEPHAN
ZIPFEL
29.2.1
EINLEITUNG
.
375
29.2.2
EPIDEMIOLOGIE
.
375
29.2.3
KOMORBIDITAET
.
375
29.2.3.1
KOERPERLICHE
KOMORBIDITAET
.
375
29.2.3.2
PSYCHISCHE
KOMORBIDITAET
.
376
29.2.4
DIFFERENTIALDIAGNOSE
.
377
29.2.5
VERLAUF
.
377
29.2.6
ANOREXIA
NERVOSA
.
377
29.2.6.1
BESCHREIBUNG
DES
STOERUNGSBILDES
.
377
29.2.6.2
DEFINITION
UND
KLASSIFIKATION
.
378
29.2.6.3
THERAPIE
DER
ANOREXIA
NERVOSA
.
378
29.2.7
BULIMIA
NERVOSA
.
381
29.2.7.1
BESCHREIBUNG
DES
STOERUNGSBILDES
.
381
29.2.7.2
DEFINITION
UND
KLASSIFIKATION
.
381
29.2.7.3
THERAPIE
DER
BULIMIA
NERVOSA
.
382
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
384
29.3
BINGE-EATING-STOERUNG
UND
ADIPOSITAS
.
384
ANJA
HILBERT
UND
HANS-CHRISTIAN
PULS
29.3.1
BINGE-EATING-STOERUNG
.
384
29.3.1.1
BESCHREIBUNG
DES
STOERUNGSBILDES
.
384
29.3.1.2
STOERUNGSMODELL
.
385
29.3.1.3
THERAPIE
DER
BINGE-EATING-STOERUNG
.
386
29.3.2
ADIPOSITAS
.
388
29.3.2.1
BESCHREIBUNG
DES
STOERUNGSBILDES
.
388
29.3.2.2
STOERUNGSMODELL
.
389
29.3.2.3
THERAPIE
DER
ADIPOSITAS
.
390
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
392
30
SCHMERZERKRANKUNGEN
.
393
30.1
NEUROBIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
UND
RISIKOFAKTOREN
BEI
STRESSINDUZIERTEN
SCHMERZZUSTAENDEN
.
393
ULRICH
T
EGLE
30.1.1
EINLEITUNG
.
393
30.1.2
NEUROBIOLOGISCHE
UND
MOLEKULARBIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
393
30.1.3
DISSTRESS
UND
SCHMERZEMPFINDEN
.
396
30.1.4
BEDEUTUNG
BIOGRAFISCHER
PRAEGUNGEN
.
397
30.1.5
KONSEQUENZEN
FUER
DIAGNOSTIK
UND
THERAPIE
.
399
30.1.6
RESUEMEE
UND
AUSBLICK
.
401
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
401
30.2
FIBROMYALGIE-SYNDROM
.
402
ULRICH
T.
EGLE
UND
NIKLAUS
EGLOFF
30.2.1
EINLEITUNG
.
402
30.2.2
DAS
RINGEN
UM
EINE
DEFINITION
.
402
30.2.3
EPIDEMIOLOGIE
.
403
30.2.4
PATHOGENESE
.
403
30.2.4.1
BIOLOGISCHE
PARAMETER
.
403
30.2.4.2
SEROLOGISCHE
UND
IMMUNOLOGISCHE
AUFFAELLIGKEITEN
.
403
30.2.4.3
GENETISCHE
PRAEDISPOSITION
.
404
30.2.4.4
STRESSVERARBEITUNG
.
405
17
INHALTSVERZEICHNIS
30.2.4.5
ZENTRALE
SENSITIVIERUNG
.
405
30.2.5
ERHOEHTE
SCHMERZVULNERABILITAET
INFOLGE
UNGUENSTIGER
PSYCHOSOZIALER
BEDINGUNGEN
IN
DER
KINDHEIT
.
406
30.2.6
KRITISCHE
LEBENSEREIGNISSE
UND
ANHALTEND
BELASTETE
LEBENSSITUATION
.
407
30.2.7 PSYCHISCHE
KOMORBIDITAET
.
407
30.2.8
DIAGNOSTIK
.
408
30.2.9
THERAPIE
.
409
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
410
30.3
CHRONISCHER
RUECKENSCHMERZ
.
410
BERND
FROMM
UND
ULRICH
T
EGLE
30.3.1
EINLEITUNG
.
410
30.3.2
DEFINITION
UND
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
.
411
30.3.2.1
EPIDEMIOLOGIE
.
411
30.3.2.2
HAEUFIGKEITEN
VON
RISIKOFAKTOREN
.
412
30.3.2.3
KOSTEN
IM
GESUNDHEITSWESEN
.
412
30.3.2.4
BIO-PSYCHO-SOZIALE
PATHOGENESE
UND
DIFFERENTIALDIAGNOSE
.
412
30.3.2.5
BIO-PSYCHO-SOZIALE
URSACHEN
VON
CHRONISCHEN
RUECKENSCHMERZEN
.
412
30.3.2.6
THERAPIE
.
415
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
418
30.4
CHRONISCHER
KOPFSCHMERZ
.
419
FRANK
LEWEKE
UND
SARAH
BALLACH
30.4.1
EINLEITUNG
.
419
30.4.2
MIGRAENE
.
419
30.4.2.1
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
419
30.4.2.2
PATHOGENESE
.
420
30.4.2.3
MIGRAENE
UND
BINDUNG
.
420
30.4.2.4
THERAPIE.
.
420
30.4.3
CHRONISCHER
SPANNUNGSKOPFSCHMERZ
.
422
30.4.3.1
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
422
30.4.3.2
PATHOGENESE
.
422
30.4.3.3
THERAPIE
.
422
30.4.4
MEDIKAMENTENINDUZIERTER
KOPFSCHMERZ
.
423
30.4.4.1
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
423
30.4.4.2
PATHOGENESE
.
423
30.4.4.3
THERAPIE
.
423
30.4.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
424
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
424
31
NEUROLOGISCHE
ERKRANKUNGEN
.
425
31.1
DISSOZIATIVE
STOERUNGEN:
PSYCHOBIOLOGISCHE
MECHANISMEN
UND
RISIKOFAKTOREN
.
425
LAURA
ANDEREGG
UND
SELMA
AYBEK
31.1.1
BEGRIFF
.
425
31.1.2
HISTORISCHER
HINTERGRUND
.
425
31.1.3
HEUTIGE
SICHTWEISE
.
426
31.1.4
NEUROBIOLOGISCHE
KORRELATE
(WIE)
.
426
31.1.4.1
FUNKTIONELLE
PARESE
.
426
31.1.4.2
DISSOZIATIVE
KRAMPFANFAELLE
.
427
31.1.4.3
BEWEGUNGSSTOERUNGEN
.
427
31.1.5
URSACHEN
UND
RISIKOFAKTOREN
(WARUM)
.
428
31.1.6 FAZIT
.
429
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
429
31.2
FUNKTIONELLE/DISSOZIATIVE
NEUROLOGISCHE
STOERUNGEN
.
430
ULRICH
T
EGLE
UND
MARIE-LUISE
ECKER-EGLE
31.2.1
EINLEITUNG
.
430
31.2.2
"
DEFINITION
.
430
31.2.3
EPIDEMIOLOGIE
.
430
18
INHALTSVERZEICHNIS
31.2.4
KOMORBIDITAET
430
31.2.5
PRAEDISPONIERENDE
FAKTOREN
430
31.2.6
PATHOGENESE
431
31.2.7
DIAGNOSTIK
431
31.2.8
DIAGNOSTISCHE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSTISCHE
INDIKATOREN
BEI
FUNKTIONELLEN/DISSOZIATIVEN
BEWEGUNGSSTOERUNGEN
433
31.2.9
DIAGNOSTISCHE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSTISCHE
INDIKATOREN
BEI
PSEUDOEPILEPTISCHEN
ANFALLEN
.
433
31.2.10
THERAPIE
434
31.2.11
PROGNOSE
435
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
436
32
SCHLAFSTOERUNGEN
32.1
NEUROBIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
VON
SCHLAF,
WACHHEIT
UND
SCHLAF-WACH-STOERUNGEN
SEBASTIAN
C.
HOLST
,
MARIANNA
DI
CHIARA
UND
HANS-PETER
LANDOLT
32.1.1
EINLEITUNG
.
32.1.2
DIE
NEUROCHEMISCHEN
GRUNDLAGEN
DER
VIGILANZ
32.1.2.1
NEUROCHEMIE
DER
WACHHEIT
32.1.2.2
NEUROCHEMIE
DES
NREM-
UND
REM-SCHLAFS
32.1.2.3
WEITERE
NEUROCHEMISCHE
UND
NEUROANATOMISCHE
MODULATIONEN
DES
SCHLAFS
32.1.3
ZUSAMMENFASSUNG
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
32.2
INSOMNIE
32.2.1
32.2.2
32.2.2.1
TATJANA
CROENLEIN
EINLEITUNG
EPIDEMIOLOGIE
DER
INSOMNIE
PRAEVALENZEN
32.2.2.2
RISIKOFAKTOREN
FUER
DIE
INSOMNIE
32.2.3
SYMPTOMATIK
32.2.3.1
SUBJEKTIV
GESTOERTER
SCHLAF
32.2.3.2
SCHLAFWAHRNEHMUNGSSTOERUNG
32.2.3.3
OBJEKTIV
GESTOERTER
SCHLAF
32.2.3.4
DYSFUNKTIONALE
VERHALTENSMUSTER
UND
DENKSCHEMATA
32.2.3.5
MEDIKAMENTENEINNAHME
32.2.4
KLASSIFIKATION
.
32.2.4.1
KLASSIFIKATIONSSYSTEME
32.2.4.2
DIAGNOSTIK
32.2.4.3
KOMORBIDITAET
32.2.5
AETIOLOGIE
DER
INSOMNIE
32.2.5.1
3P-MODELL
32.2.5.2
HYPERAROUSAL-MODELL
32.2.5.3
KOGNITIVES
MODELL
32.2.6
NEUROBIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
32.2.7
BEHANDLUNG
DER
INSOMNIE
32.2.7.1
HYPNOTIKA
32.2.7.2
VERHALTENSTHERAPIE
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
32.3
NICHT-INSOMNIE
BEDINGTE
SCHLAF-WACH-STOERUNGEN
SEBASTIAN
C.
HOLST,
ESTHER
WERTH
UND
HANS-PETER
LANDOLT
32.3.1
EINLEITUNG
32.3.2
SCHLAF-WACH-STOERUNGEN
UND
DEREN
BEHANDLUNG
32.3.2.1
EINGESCHRAENKTE
WACHHEIT
UND
ASSOZIIERTE
SCHLAFWACH-STOERUNGEN
32.3.2.2
NICHTERHOLSAMER
SCHLAF
UND
ASSOZIIERTE
SCHLAF-WACH-STOERUNGEN
32.3.3
HEUTIGE
PHARMAKOLOGISCHE
THERAPIEN
VON
SCHLAF-WACH-STOERUNGEN
32.3.3.1
PHARMAKOLOGISCHE
BEHANDLUNGEN
VON
HYPERSOMNIEN
ZENTRALNERVOESEN
URSPRUNGS
32.3.3.2
PHARMAKOLOGISCHE
BEHANDLUNGEN
VON
SCHLAFBEZOGENEN
BEWEGUNGSSTOERUNGEN
32.3.3.3
PHARMAKOLOGISCHE
BEHANDLUNGEN
VON
PARASOMNIEN
437
437
437
438
438
439
440
441
442
442
442
442
442
443
444
444
444
444
446
446
447
447
447
447
447
447
448
448
448
449
449
449
450
450
450
451
451
452
454
454
456
456
19
INHALTSVERZEICHNIS
32.3.3.4
PHARMAKOLOGISCHE
BEHANDLUNGEN
VON
STOERUNGEN
DER
CIRCADIANEN
RHYTHMIK
.
456
32.3.3.5
PHARMAKOLOGISCHE
BEHANDLUNGEN
DER
INSOMNIEN
.
457
32.3.4
NEUE
ENTWICKLUNGEN
BEI
DER
PHARMAKOLOGISCHEN
BEHANDLUNG
VON
SCHLAF-WACH-STOERUNGEN
.
458
32.3.4.1
NEUE
PHARMAKOLOGISCHE
ANSAETZE
BEI
EINGESCHRAENKTER
WACHHEIT
.
458
32.3.4.2
NEUE
PHARMAKOLOGISCHE
ANSAETZE
BEI
GESTOERTEM
SCHLAF
.
458
32.3.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
459
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
459
33
CHRONISCHE
ERSCHOEPFUNG
.
460
33.1
PSYCHOBIOLOGISCHE
MECHANISMEN
UND
RISIKOFAKTOREN
CHRONISCHER
ERSCHOEPFUNGSZUSTAENDE
.
460
JENS
GAAB
33.1.1
EINLEITUNG
.
460
33.1.2
GESCHICHTE
CHRONISCHER
ERSCHOEPFUNGSZUSTAENDE
.
460
33.1.3
EPIDEMIOLOGIE,
PROGNOSE
UND
RISIKOFAKTOREN
CHRONISCHER
ERSCHOEPFUNGSZUSTAENDE
.
461
33.1.4
EIN
BIO-PSYCHO-SOZIALES
MODELL
CHRONISCHER
ERSCHOEPFUNGSZUSTAENDE
.
462
33.1.4.1
AUSLOESENDE
FAKTOREN
UND
PROZESSE
.
462
33.1.4.2
AUFRECHTERHALTENDE
FAKTOREN
UND
PROZESSE
.
463
33.1.4.3
PRAEDISPONIERENDE
FAKTOREN
UND
PROZESSE
.
464
33.1.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
465
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
466
33.2
DIAGNOSE
UND
THERAPIE
CHRONISCHER
ERSCHOEPFUNGSZUSTAENDE
.
466
JENS
GAAB
33.2.1
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD,
DEFINITION
UND
DIAGNOSTIK
.
466
33.2.2
THERAPIE
CHRONISCHER
ERSCHOEPFUNGSZUSTAENDE
.
469
33.2.2.1
ERGEBNISSE
KLINISCHER
UNTERSUCHUNGEN
.
469
33.2.2.2
BEHANDLUNGSTHEORIE
UND
-KOMPONENTEN
BEI
CHRONISCHEN
ERSCHOEPFUNGSZUSTAENDEN
.
471
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
476
34
HALS-NASEN-OHREN-HEILKUNDE
.
477
34.1
PSYCHOBIOLOGISCHE
MECHANISMEN
UND
RISIKOFAKTOREN
BEI
TINNITUS
.
477
BERTHOLD
LANGGUTH
,
MARTIN
SCHECKLMANN
UND
PETER
M.
KREUZER
34.1.1
EINLEITUNG
.
477
34.1.2
EPIDEMIOLOGIE
UND
SOZIOOEKONOMISCHE
RELEVANZ
.
477
34.1.2.1
EPIDEMIOLOGIE
.
477
34.1.2.2
SOZIOOEKONOMISCHE
RELEVANZ
.
478
34.1.3
RISIKOFAKTOREN
DES
CHRONISCHEN
TINNITUS
.
478
34.1.3.1
INTERINDIVIDUELLE
VARIABILITAET
.
478
34.1.3.2
STOERUNGEN
DER
HOERFUNKTION
.
478
34.1.3.3
SOMATOSENSORISCHE
EINFLUSSFAKTOREN
.
479
34.1.3.4
PSYCHOLOGISCHE
FAKTOREN
.
479
34.1.3.5
GENETISCHE
FAKTOREN
.
479
34.1.3.6 KOMPLEXES
ZUSAMMENSPIEL
AETIOLOGISCHER
FAKTOREN
.
479
34.1.4
MOLEKULARE
UND
NEURONALE
KORRELATE
DES
CHRONISCHEN
TINNITUS
.
480
34.1.4.1
PATHOPHYSIOLOGISCHE
MODELLE
.
480
34.1.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KLINISCHE
RELEVANZ
.
481
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
482
34.2
TINNITUS
.
482
PETER
M.
KREUZER
;
ASTRID
LEHNER
;
VERONIKA
VIELSMEIER
UND
BERTHOLD
LANGGUTH
34.2.1
EINLEITUNG
.
482
34.2.1.1
DEFINITION
UND
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
.
482
34.2.1.2
DAS
PROBLEM
.
483
34.2.1.3
ANAMNESE,
DIAGNOSTIK,
BEHANDLUNGSINDIKATION
.
483
34.2.2
BEHANDLUNGSANSAETZE
BEI
CHRONISCHEM
TINNITUS:
EIN
UEBERBLICK
.
485
34.2.2.1
COUNSELING
.
485
34.2.2.2
KOGNITIVE
VERHALTENSTHERAPIE
.
486
34.2.2.3
AUDITORISCHE
STIMULATION
.
486
20
INHALTSVERZEICHNIS
34.2.2.4
TINNITUS
RETRAINING
THERAPIE
.
'.
.
487
34.2.2.5
NEUROMODULATORISCHE
THERAPIEANSAETZE
.
487
34.2.2.6
NEURO(BIO)FEEDBACK
.
487
34.2.2.7
TRANSKRANIELLE
MAGNETSTIMULATION
.
487
34.2.2.8
PHARMAKOTHERAPIE
DES
TINNITUS
.
487
34.2.3
SCHLUSSBEMERKUNG
UND
AUSBLICK
.
488
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
489
34.3
PSYCHOBIOLOGISCHE
MECHANISMEN
UND
RISIKOFAKTOREN
BEI
SCHWINDEL
.
489
NADINE
LEHNEN
UND
KATHARINA
RADZIEJ
34.3.1
SCHWINDEL
BEI
KOERPERLICHER
KRANKHEIT
.
489
34.3.2
PSYCHOPATHOLOGIE
BEI
KOERPERLICHEN
SCHWINDELERKRANKUNGEN
.
490
34.3.3
SOMATOPSYCHISCHER
ODER
(SEKUNDAER)
SOMATOFORMER
SCHWINDEL
.
490
34.3.4
SCHWINDEL
BEI
PSYCHISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
491
34.3.5
NICHT-ORGANISCHER
SCHWINDEL
ALS
STOERUNG
DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG
IM
GEHIRN
.
491
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
492
34.4
PSYCHOSOMATISCHER
SCHWINDEL
.
492
MICHAEL
RUFER
34.4.1
EINLEITUNG
.
492
34.4.2
EPIDEMIOLOGIE
.
493
34.4.3
BIO-PSYCHO-SOZIALE
PATHOGENESE
UND
DIFFERENTIALDIAGNOSE
.
494
34.4.4
THERAPIE
.
495
34.4.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
497
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
497
Z5
DERMATOLOGISCHE
ERKRANKUNGEN
.
499
EVA
PETERS
UND
UWE
GIELER
35.1
PSYCHOSOZIALE
BELASTUNGEN
UND
RISIKOFAKTOREN
BEI
HAUTERKRANKUNGEN
.
499
35.1.1
EINLEITUNG
.
499
35.1.2
EPIDEMIOLOGISCHE
PERSPEKTIVE
AUF
HAUTERKRANKUNGEN
ALLGEMEIN
.
500
35.1.3
PSYCHOSOZIALE
RISIKOFAKTOREN
FUER
HAUTERKRANKUNGEN
.
500
35.1.3.1
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
DER
HAUT
.
500
35.1.3.2
STIGMATISIERUNG
DURCH
HAUTKRANKHEITEN
.
501
35.1.3.3
PSYCHOSOMATISCHES
MODELL
DER
RISIKO-
UND
EINFLUSSFAKTOREN
EINER
HAUTERKRANKUNG
.
501
35.1.4
PSYCHOBIOLOGISCHE
MECHANISMEN
BEI
HAUTERKRANKUNGEN
.
501
35.1.4.1
INNERVATION
DER
HAUT
.
502
35.1.4.2
NEUROENDOKRINE
FUNKTION
DER
HAUT
.
504
35.1.4.3
BARRIEREFUNKTION
DER
HAUT
-
DIE
ERSTE
VERTEIDIGUNGSLINIE
.
504
35.1.4.4
DAS
HAUTIMMUNSYSTEM
-
ANGEBORENE
UND
SPEZIFISCHE
ABWEHR
.
505
35.2
PSYCHODERMATOLOGISCHE
ERKRANKUNGEN
.
506
35.2.1
EINLEITUNG
.
506
35.2.2
INFEKTIONEN
DER
HAUT
.
506
35.2.2.1
DEFINITION
UND
ERSCHEINUNGSBILD
.
506
35.2.2.2
EPIDEMIOLOGIE
.
507
35.2.2.3
BIO-PSYCHO-SOZIALE
PATHOGENESE
UND
DIFFERENTIALDIAGNOSE
.
507
35.2.3
NEURODERMITIS
.
507
35.2.3.1
DEFINITION
UND
ERSCHEINUNGSBILD
.
507
35.2.3.2
EPIDEMIOLOGIE
.
507
35.2.3.3
BIO-PSYCHO-SOZIALE
PATHOGENESE
UND
DIFFERENTIALDIAGNOSE
.
508
35.2.4
PSORIASIS
.
508
35.2.4.1
DEFINITION
UND
ERSCHEINUNGSBILD
.
508
35.2.4.2
EPIDEMIOLOGIE
.
509
35.2.4.3
BIO-PSYCHO-SOZIALE
PATHOGENESE
UND
DIFFERENTIALDIAGNOSE
.
509
35.2.5
MALIGNES
MELANOM
.
509
35.2.5.1
DEFINITION
UND
ERSCHEINUNGSBILD
.
509
35.2.5.2
EPIDEMIOLOGIE
.
510
35.2.5.3
BIO-PSYCHO-SOZIALE
PATHOGENESE
UND
DIFFERENTIALDIAGNOSE
.
510
21
INHALTSVERZEICHNIS
35.2.6
DIAGNOSTISCHE
OPTIONEN
IN
DER
PSYCHODERMATOLOGIE
.
510
35.2.7
PSYCHODERMATOLOGISCHE
BEHANDLUNGSANSAETZE
.
511
35.2.7.1
PSYCHOEDUKATION,
SCHULUNGEN
.
512
35.2.7.2
ENTSPANNUNGSTECHNIKEN
UND
ANDERE
VERFAHREN
.
512
35.2.7.3
VERHALTENSTHERAPIE
.
513
35.2.7.4
PSYCHODYNAMISCHE
THERAPIEVERFAHREN
.
513
35.2.7.5
PHARMAKOLOGISCHE
THERAPIEANSAETZE
.
513
35.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
514
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
514
INTERNET
.
515
36
GYNAEKOLOGISCHE
STOERUNGEN
.
516
36.1
PSYCHOBIOLOGISCHE
MECHANISMEN
UND
RISIKOFAKTOREN
BEI
GYNAEKOLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
516
MAREN
SCHICK,
TEWES
WISCHMANN
UND
BEATE
DITZEN
36.1.1
CHRONISCHER
UNTERBAUCHSCHMERZ
.
516
36.1.1.1
BIO-PSYCHO-SOZIALE
PATHOGENESE
UND
DIFFERENTIALDIAGNOSE
.
516
36.1.2
ENDOMETRIOSE
.
517
36.1.2.1
BIO-PSYCHO-SOZIALE
PATHOGENESE
UND
DIFFERENTIALDIAGNOSE
.
517
36.1.3
INFERTILITAET
UND
STERILITAET
.
518
36.1.3.1
BIO-PSYCHO-SOZIALE
PATHOGENESE
UND
DIFFERENTIALDIAGNOSE
.
519
36.1.4
SCHWANGERSCHAFTSKOMPLIKATIONEN
.
519
36.1.4.1
BIO-PSYCHO-SOZIALE
PATHOGENESE
UND
DIFFERENTIALDIAGNOSE
.
520
36.1.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
521
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
521
36.2
KLINISCHE
IMPLIKATIONEN
BEI
AUSGEWAEHLTEN
GYNAEKOLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
521
MAREN
SCHICK,
TEWES
WISCHMANN
UND
BEATE
DITZEN
36.2.1
CHRONISCHER
UNTERBAUCHSCHMERZ:
DEFINITION
UND
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
.
521
36.2.1.1
EPIDEMIOLOGIE
.
522
36.2.1.2
THERAPIE
.
522
36.2.2
ENDOMETRIOSE:
DEFINITION
UND
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
.
523
36.2.2.1
EPIDEMIOLOGIE
.
523
36.2.2.2
THERAPIE
.
523
36.2.3
INFERTILITAET
UND
STERILITAET:
DEFINITION
UND
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
.
524
36.2.3.1
EPIDEMIOLOGIE
.
524
36.2.3.2
THERAPIE
.
524
36.2.4
SCHWANGERSCHAFTSKOMPLIKATIONEN:
DEFINITION
UND
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
.
525
36.2.4.1
EPIDEMIOLOGIE
.
525
36.2.4.2
THERAPIE
.
526
36.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
526
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
526
36.3
PSYCHOSOZIALE
ASPEKTE
IN
DER
REPRODUKTIONSMEDIZIN
.
527
ASTRID
LAMPE,
GABRIELE
WERNER-FELMAYER
UND
MAGDALENA
FLATSCHER-THOENI
36.3.1
EINLEITUNG
.
527
36.3.1.1
VERSCHIEDENE
TECHNISCHE
BEGRIFFLICHKEITEN
.
527
36.3.1.2
ANWENDUNGEN
VON
KRYOVERFAHREN
UND
DEREN
PROBLEMBEREICHE
.
527
36.3.1.3
PID
UND
GENOM-TECHNOLOGIEN
.
529
36.3.1.4
NICHT-REPRODUKTIVE
IVF
ANWENDUNGEN
.
530
36.3.1.5
WAS
IST
UNFRUCHTBARKEIT?
-
MEDIZINISCH
BIOLOGISCHE
BEGRIFFSDEFINITIONEN
UND
IHRE
AUSWIR
KUNGEN
AUF
DIE
PRAXIS
.
530
36.3.1.6
UEBERBEHANDLUNG,
ALTER,
ICSI
UND
AUSWIRKUNGEN
.
531
36.3.1.7
EPIDEMIOLOGIE
.
532
36.3.2
PSYCHOSOZIALE
PROBLEMBEREICHE
.
534
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
535
22
INHALTSVERZEICHNIS
37
SEXUELLE
FUNKTIONSSTOERUNGEN
.
537
37.1
PSYCHOBIOLOGISCHE
MECHANISMEN
UND
RISIKOFAKTOREN
BEI
SEXUELLEN
FUNKTIONSSTOERUNGEN
.
537
SARAH
SOMMERIAD
UND
SILVIA
ODDO-SOMMERFELD
37.1.1
EINLEITUNG
.
537
37.1.2
BETEILIGTE
HIRNAREALE
-
BEFUNDE
AUS
DER
FUNKTIONELLEN
BILDGEBUNG
.
537
37.1.2.1
MEDIALES
PRAEOPTISCHES
AREAL
(MPOA)
.
537
37.1.2.2
VENTROMEDIALER
KERN
DES
HYPOTHALAMUS
(VMH)
.
537
37.1.2.3
VERSCHIEDENE
KERNGEBIETE
DER
AMYGDALA
.
538
37.1.2.4
GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE
NEURONALER
AKTIVITAET
.
538
37.1.3
REGULATION
SEXUELLER
PROZESSE
AUF
HORMONELLER
UND
TRANSMITTEREBENE
.
538
37.1.3.1
MECHANISMEN
DER
SEXUALSTEROIDE
BEI
SEXUELLEN
FUNKTIONSSTOERUNGEN
.
538
37.1.3.2
FUNKTION
DES
MONOAMINERGEN
SYSTEMS
BEI
SEXUELLEN
FUNKTIONSSTOERUNGEN
.
539
37.1.3.3
FUNKTION
DER
NEUROPEPTIDE
BEI
SEXUELLEN
FUNKTIONSSTOERUNGEN
.
540
37.1.4
PSYCHOPHARMAKOLOGISCHE
RISIKOFAKTOREN
IM
KONTEXT
SEXUELLER
FUNKTIONSSTOERUNGEN
.
540
37.1.4.1
EINFLUSS
PSYCHISCHER
ERKRANKUNGEN
.
540
37.1.4.2
PSYCHOPHARMAKA
ALS
RISIKOFAKTOR
.
541
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
542
37.2
PSYCHOSEXUELLE
FUNKTIONSSTOERUNGEN
.
542
THULA
KOOPS
,
FRITJOF
VON
FRANQUE
UND
PEER
BRIKEN
37.2.1
EINLEITUNG
.
542
37.2.2
DEFINITION
UND
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
.
542
37.2.3
EPIDEMIOLOGIE
.
544
37.2.4
MODELLE
ZU
SEXUELLER
ANSPRECHBARKEIT
UND
REAKTION
.
545
37.2.4.1
LINEARES
MODELL
.
545
37.2.4.2
QUANTUM-MODELL
.
545
37.2.4.3
ZIRKULAERES
MODELL
SEXUELLER
ANSPRECHBARKEIT
.
546
37.2.4.4
BIO-PSYCHO-SOZIALES
MODELL
.
546
37.2.4.5
DUALES
KONTROLLMODELL
.
547
37.2.4.6
SEXUAL
TIPPING
POINT
MODEL
.
547
37.2.5
PRINZIPIEN
DER
PSYCHOTHERAPIE
SEXUELLER
FUNKTIONSSTOERUNGEN
.
547
37.2.5.1
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNGSGESTALTUNG
.
548
37.2.5.2
PAARFOKUS
.
548
37.2.5.3
KOERPERUEBUNGEN
.
549
37.2.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
549
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
550
38
ZAHNMEDIZIN
.
551
38.1
PSYCHOBIOLOGISCHE
MECHANISMEN
UND
RISIKOFAKTOREN
BEIM
KAUSYSTEM
.
551
MONIKA
DAUBLAENDER
UND
CLAUDIA
WELTE-JZYK
38.1.1
EINLEITUNG
.
551
38.1.2
PSYCHOBIOLOGISCHE
MECHANISMEN
UND
RISIKOFAKTOREN
.
551
38.1.2.1
BRUXISMUS
.
551
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
554
38.2
CRANIOMANDIBULAERE
DYSFUNKTION
.
554
MONIKA
DAUBLAENDER
UND
ULRICH
T
EGLE
38.2.1
EINLEITUNG
.
554
38.2.2
PATHOGENESE
.
555
38.2.3
DIAGNOSTIK
.
556
38.2.4
THERAPIE
.
556
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
557
39
ONKOLOGIE
.
559
39.1
PSYCHOBIOLOGISCHE
MECHANISMEN
UND
RISIKOFAKTOREN
BEI
TUMOREN
.
559
RITAMBHARA
PATHAK,
HANNAH
CHENG,
RACHEL
KOSCIUSKO
,
YISI
WANG,
MEERA
RAJPUT
,
EMILY
BRINDLEY
UND
JENNIFER
STEEL
39.1.1
STRESS
.
559
23
INHALTSVERZEICHNIS
39.1.2
DEPRESSION
.
*
.
561
39.1.3
FATIGUE
.
563
39.1.4
SCHMERZEN
.
565
39.1.5
SCHLAF
.
567
39.1.6
ANGST
.
569
39.1.7
SCHLUSSFOLGERUNG
.
571
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
571
39.2
PSYCHOONKOLOGIE
.
571
ANJA
MEHNERT
39.2.1
EINLEITUNG
.
571
39.2.2
KRANKHEITS-
UND
BEHANDLUNGSBEDINGTE
PSYCHOSOZIALE
BELASTUNGEN
.
572
39.2.2.1
DAS
BELASTUNGSSPEKTRUM
BEI
KREBSPATIENTEN
.
572
39.2.2.2
KOERPERLICHE
UND
PSYCHOSOZIALE
LANGZEITFOLGEN
EINER
KREBSERKRANKUNG
.
573
39.2.3
BEDARF
UND
INANSPRUCHNAHME
PSYCHOONKOLOGISCHER
UNTERSTUETZUNG
.
575
39.2.3.1
INFORMATIONS-
UND
PSYCHOSOZIALE
UNTERSTUETZUNGSBEDUERFNISSE
.
575
39.2.3.2
INANSPRUCHNAHME
PSYCHOSOZIALER
UNTERSTUETZUNG
.
576
39.2.4
PSYCHOONKOLOGISCHE
VERSORGUNG
.
576
39.2.4.1
DAS
PSYCHOONKOLOGISCHE
VERSORGUNGSSYSTEM
IN
DEUTSCHLAND
.
576
39.2.4.2
PSYCHOLOGISCHE
DIAGNOSTIK
BEI
KREBSPATIENTEN
.
577
39.2.4.3
PSYCHOONKOLOGISCHE
INTERVENTIONEN
.
577
39.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
579
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
579
40
CHIRURGIE
UND
TRANSPLANTATIONSMEDIZIN
.
580
40.1
PSYCHOSOMATISCHE
ASPEKTE
DER
TRANSPLANTATIONSMEDIZIN
.
580
YESIM
ERIM
40.1.1
EINLEITUNG
.
580
40.1.1.1
BEDEUTUNG
DER
PSYCHOSOZIALEN
VERSORGUNG
.
580
40.1.1.2
GLIEDERUNG
.
581
40.1.2
EVALUATION
VOR
DER
LISTUNG
FUER
EINE
TRANSPLANTATION
.
582
40.1.2.1
DIE
WARTEZEIT
AUF
DIE
ORGANE
UND
DIE
PSYCHOSOZIALE
EVALUATION
.
582
40.1.2.2
DIE
PSYCHOSOMATISCHE
EVALUATION
DER
PATIENTEN
VOR
DER
LISTUNG
.
582
40.1.2.3
INTERVIEWS
UND
PSYCHOMETRISCHE
INSTRUMENTE
.
582
40.1.2.4
NACH
DER
TRANSPLANTATION
.
584
40.1.3
PSYCHISCHE
KOMORBIDITAETEN
BEI
VERSCHIEDENEN
ORGANEN
UND
DEREN
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
OUTCOME
DER
TRANSPLANTATION
.
584
40.1.4
ABHAENGIGES
VERHALTEN
IM
KONTEXT
DER
LEBERTRANSPLANTATION
.
585
40.1.5
IMMUNSUPPRESSIVA-ADHAERENZ
NACH
NIERENTRANSPLANTATION
.
586
40.1.5.1
DEFINITION
UND
MESSMETHODEN
.
586
40.1.5.2
PRAEDIKTOREN
DER
NON-ADHAERENZ
.
587
40.1.5.3
(PSYCHOTHERAPEUTISCHE)
METHODEN
ZUR
OPTIMIERUNG
DER
NON-ADHAERENZ
.
589
40.1.5.4
ADHAERENZPROBLEME
IN
DER
TRANSITIONSPHASE
.
590
40.1.6
NEBENWIRKUNGEN
DER
CALCINEURIN-INHIBITOREN
(CNI)
UND
KORTIKOSTEROIDEN
.
590
40.1.6.1
PSYCHOPHARMAKOLOGISCHE
BEHANDLUNG
VON
PATIENTEN
UNTER
IMMUNSUPPRESSION
.
590
40.1.7
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
GRUNDSAETZE
.
591
40.1.8
LEBENDORGANSPENDE
.
591
40.1.8.1
PSYCHOSOMATISCHE
EVALUATION
DES
SPENDERS
UND
DES
EMPFAENGERS
BEI
DER
LEBENDORGANSPENDE
593
40.1.9
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
593
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
593
41
PAEDIATRIE
.
594
41.1
RISIKOFAKTOREN
UND
PSYCHOBIOLOGISCHE
MECHANISMEN
BEI
ERKRANKUNGEN
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
.
594
BEATE
HERPERTZ-DAHBNANN
41.1.1
~
EINLEITUNG
.
594
41.1.2
EPIDEMIOLOGIE
.
594
24
INHALTSVERZEICHNIS
41.1.3
RISIKOFAKTOREN
IM
KINDES-
UND
JUGENDALTER
595
41.1.3.1
FAMILIAERE
DISPOSITION
UND
ZUSAMMENHAENGE
MIT
ANDEREN
PSYCHISCHEN
STOERUNGEN
595
41.1.3.2
ALTER
UND
GESCHLECHT
595
41.1.3.3
INTELLIGENZ
UND
KOGNITIVE
FAKTOREN
595
41.1.3.4
TEMPERAMENT
UND
PERSOENLICHKEITSFAKTOREN
596
41.1.3.5
CHRONISCHE
SOMATISCHE
ERKRANKUNGEN
596
41.1.3.6 WEITERE
BIOLOGISCHE
FAKTOREN
597
41.1.3.7
UMWELTBEDINGTE
FAKTOREN
597
41.1.3.8
TRAUMA
UND
BINDUNG
597
41.1.3.9
KRANKHEITSBEDINGTE
ENTLASTUNG
(SOG.
SEKUNDAERER
KRANKHEITSGEWINN)
598
41.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
598
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
598
41.2
SOMATISIERUNG
BEI
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
599
SIBYLLE
MARIA
WINTER
41.2.1
EINLEITUNG
.
599
41.2.2
DEFINITION
UND
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
599
41.2.3
EPIDEMIOLOGIE
600
41.2.4 BIO-PSYCHO-SOZIALE
PATHOGENESE
601
41.2.5
DIAGNOSTIK,
KOMORBIDITAET
UND
DIFFERENTIALDIAGNOSE
601
41.2.6
GRUNDSAETZE
DER
BEHANDLUNG
602
41.2.7
CHRONISCHE
FUNKTIONELLE
BAUCHSCHMERZEN
603
41.2.7.1
DEFINITION
603
41.2.7.2
KLINIK
I
.
604
41.2.7.3
DIAGNOSTIK
604
41.2.7.4
KOMORBIDITAET
604
41.2.7.5
PATHOGENESE
605
41.2.7.6
THERAPIE
605
41.2.7.7
PROGNOSE
.
605
41.2.8
CHRONISCHE
KOPFSCHMERZEN
606
41.2.8.1
DEFINITION
606
41.2.8.2
PRAEVALENZ
606
41.2.8.3
KLINIK
606
41.2.8.4
DIAGNOSTIK
606
41.2.8.5
KOMORBIDITAET
606
41.2.8.6
PATHOGENESE
606
41.2.8.7
THERAPIE
.
607
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
607
42
PULMONOLOGIE
608
42.1
PSYCHOBIOLOGISCHE
MECHANISMEN
UND
RISKOFAKTOREN
BEI
ASTHMA
AND
CHRONISCH
OBSTRUKTIVER
LUNGENERKRANKUNG
608
THOMAS
RITZ
42.1.1
ASTHMA
.'
.
608
42.1.1.1
42.1.1.2
42.1.1.3
PSYCHOLOGISCHE
STOERUNGEN
UND
FRUEHKINDLICHER
STRESS
ALS
RISIKOFAKTOREN
PSYCHOLOGISCHE
EINFLUESSE
AUF
BESTEHENDES
ASTHMA
INDIREKTE
EINFLUESSE
VON
EMOTIONEN
UND
STRESS
AUF
ASTHMA
608
609
612
42.1.1.4 WEITERE
PERSPEKTIVEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
DER
PSYCHOBIOLOGIE
DES
ASTHMAS
613
42.1.1.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
613
42.1.2
COPD
614
42.1.2.1
PSYCHOBIOLOGISCHE
FAKTOREN
BEI
COPD
614
42.1.2.2
ZUSAMMENFASSUNG
616
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
616
42.2
ASTHMA
BRONCHIALE
UND
CHRONISCH
OBSTRUKTIVE
LUNGENERKRANKUNG
616
THOMAS
RITZ
42.2.1
ASTHMA
BRONCHIALE
616
42.2.1.1
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
UND
RISKOFAKTOREN
616
25
INHALTSVERZEICHNIS
42.2.1.2
EPIDEMIOLOGIE
UND
KOSTEN
FUER
DAS
GESUNDHEITSWESEN
.
617
42.2.1.3
STELLENWERT
DER
PSYCHOSOMATISCHEN
UND
VERHALTENSBEZOGENEN
BEHANDLUNG
DES
ASTHMAS
.
618
42.2.1.4
PSYCHOSOMATISCHE
UND
VERHALTENSBEZOGENE
BEHANDLUNGSFORMEN
.
618
42.2.1.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNG
.
622
42.2.2
CHRONISCH
OBSTRUKTIVE
LUNGENERKRANKUNG
.
623
42.2.2.1
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
UND
RISIKOFAKTOREN
.
623
42.2.2.2
EPIDEMIOLOGIE
UND
BELASTUNG
DER
GESUNDHEITSSYSTEME
.
623
42.2.2.3
PSYCHOSOMATISCHE
UND
VERHALTENSBEZOGENE
BEHANDLUNGSFORMEN
.
623
42.2.2.4
PATIENTENSCHULUNGEN
UND
SELBSTMANAGEMENT-TRAINING
.
625
42.2.2.5
RAUCHERENTWOEHNUNG
.
625
42.2.2.6
ERNAEHRUNGSTHERAPIE
.
625
42.2.2.7
ENTSPANNUNGSTHERAPIE
.
625
42.2.2.8
ATEMTHERAPIE
.
625
42.2.2.9
YOGA
UND
TAI
CHI
.
625
42.2.2.10
BIOFEEDBACK-TRAINING
.
626
42.2.2.11
PSYCHOTHERAPIE
.
626
42.2.2.12
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNG
.
626
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
626
43
ARBEITSMEDIZIN
.
628
43.1
STRESS
UND
ARBEIT
.
628
ROMAN
PREM
UND
URS
M.
NATER
43.1.1
EINLEITUNG
.
628
43.1.2
MODELLE
ZUR
ERKLAERUNG
DER
ENTSTEHUNG
VON
ARBEITSSTRESS
.
628
43.1.2.1
DAS
ANFORDERUNGS-KONTROLL-MODELL
.
628
43.1.2.2
DAS
ARBEITSANFORDERUNGEN-ARBEITSRESSOURCEN-MODELL
.
629
43.1.2.3
DAS
MODELL
BERUFLICHER
GRATIFIKATIONSKRISEN
.
630
43.1.3
DIE
PSYCHO-BIOLOGISCHEN
KOSTEN
VON
ARBEITSSTRESS
.
630
43.1.4
ERHOLUNG
IN
DER
FREIZEIT
UND
HERAUSFORDERUNGEN
IN
EINER
SICH
WANDELNDEN
ARBEITSWELT
.
631
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
631
43.2
BURNOUT
.
632
ROLAND
VON
KAENEL
UND
ULRICH
T
EGLE
43.2.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
632
43.2.2
DEFINITION
VON
BURNOUT
.
633
43.2.3
STRESSERZEUGENDE
FAKTOREN
BEZOGEN
AUF
DIE
ARBEIT
.
634
43.2.4
DIE
ROLLE
AUSSERBERUFLICHER
STRESSOREN
.
635
43.2.5
FOLGENKRANKHEITEN
VON
BURNOUT
.
635
43.2.5.1
PSYCHISCHE
FOLGEKRANKHEITEN
.
635
43.2.5.2
KOERPERLICHE
FOLGEKRANKHEITEN
.
635
43.2.6
PSYCHOBIOLOGIE
UND
NEUROBIOLOGIE
.
635
43.2.7
BURNOUT
VERSTAERKENDE
KRANKHEITEN
.
635
43.2.8
BIOGRAFISCHE
ZUSAMMENHAENGE
.
636
43.2.9
BURNOUT
MESSEN
UND
QUANTIFIZIEREN
.
636
43.2.10
THERAPIE
VON
BURNOUT
.
636
43.2.11
RESILIENZ
IN
DER
PRAEVENTION
VON
BURNOUT
.
637
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
637
IV
DIAGNOSTIK
44
BIO-PSYCHO-SOZIALE
ANAMNESE
.
641
ULRICH
T.
EGLE
44.1
EINLEITUNG
.
641
44.2
ZIELE
.
641
44.3
DURCHFUEHRUNG
.
642
44.4
DER
EINFLUSS
DER
BINDUNGSTYPOLOGIE
AUF
DIE
ARZT-PATIENT-BEZIEHUNG
.
646
44.4.1
PATIENTEN
MIT
EINER
UNSICHER-VERMEIDENDEN
(ABWEISENDEN)
BINDUNG
.
646
26
INHALTSVERZEICHNIS
44.4.2
UNSICHER-VERWICKELTE
PATIENTEN
.
646
44.5
EVALUATION
.
647
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
647
45
KLASSIFIKATION
.
648
HARALDJ.
FREYBERGER
(F)
45.1
EINLEITUNG
.
648
45.2
DER
ANSATZ
DER
ICD-10
.
649
45.3
DSM-IV
UND
DSM-5
.
651
45.3.1
DIAGNOSTISCHE
MANUALE
.
651
45.4
KOMORBIDITAETSPRINZIP
UND
DIAGNOSENSTELLUNG
.
652
45.5
MULTIAXIALE
DIAGNOSTIK
.
653
45.6
DIAGNOSTISCHER
PROZESS
.
654
45.7
DISKUSSION
MIT
BERUECKSICHTIGUNG
DER
PERSPEKTIVEN
VON
DSM-5
UND
ICD-11
.
656
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
657
46
PSYCHOMETRIE
IN
DER
PSYCHOSOMATIK
.
658
MATTHIAS
ROSE
UND
FELIX
FISCHER
46.1
EINLEITUNG
.
658
46.2
ZIELSETZUNGEN
.
659
46.2.1
ERFASSUNG
DISPOSITIONELLER
MERKMALE
.
659
46.2.2
IDENTIFIKATION
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
.
660
46.2.3
THERAPIEERFOLGSMESSUNGEN
.
661
46.3
METHODIK
.
662
46.3.1
KONSTRUKTDEFINITION
.
662
46.3.2
QUALITATIVE
KONSTRUKTPRUEFUNG
.
662
46.3.3
EMPIRISCHE
KONSTRUKTPRUEFUNG
.
662
46.3.4
SKALENKONSTRUKTION
.
662
46.3.4.1
KLASSISCHE
TESTTHEORIE
.
662
46.3.4.2
PROBABILISTISCHE
TESTTHEORIE
.
663
46.3.4.3
COMPUTER
ADAPTIVE
TESTS
.
663
46.3.5
TESTPRUEFUNG
.
665
46.4
HERAUSFORDERUNGEN
.
665
46.4.1
PRAKTIKABILITAET
.
666
46.4.2
MESSPRAEZISION
;
.
666
46.4.3
INTERPRETIERBARKEIT
.
666
46.4.4
STANDARDISIERUNG
.
667
46.4.4.1
INSTRUMENTBASIERTE
MESSUNG
.
667
46.4.4.2
KONSTRUKTBASIERTE
MESSUNG
.
669
46.5
AUSBLICK
.
669
46.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
669
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
670
47
BIOMARKER
BEI
PSYCHISCHEN
UND
PSYCHOSOMATISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
671
SERENA
FIACCO
,
ROLAND
VON
KAENEL
,
JULIAN
KOENIG
UND
GREGOR
HASLER
47.1
EINLEITUNG
.
671
47.2
WAS
SIND
BIOMARKER?
.
671
47.3
WOZU
BIOMARKER?
.
671
47.4
WANN
WERDEN
BIOMARKER
EINGESETZT?
.
672
47.4.1
RISIKOEINSCHAETZUNG
BEI
GESUNDEN
.
672
47.4.2
PROGNOSE
UND
WAHL
DER
THERAPIE
BEI
ERKRANKTEN
.
673
47.5
BIOMARKERFORSCHUNG
.
673
47.5.1
BRAIN-DERIVED
NEUROTROPHIC
FACTOR
(BDNF)
.
673
47.5.2
AUTONOMES
NERVENSYSTEM
.
674
47.5.3
BIOLOGISCHE
ZYKLEN
.
675
47.5.4
STRESS-HORMONE
.
675
27
INHALTSVERZEICHNIS
47.5.5
ZIRKULIERENDE
BIOMARKER
.
676
47.6
GRENZEN
DER
VERWENDUNG
VON
BIOMARKERN
IN
DER
PSYCHOSOMATIK
.
677
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
678
V
BEHANDLUNG
48
PSYCHOTHERAPIEFORSCHUNG
UND
PSYCHOSOMATISCHE
MEDIZIN
.
681
BERNHARD
STRAUSS
,
TIMOTHY
STRAUMAN
UND
WOLFGANG
LUTZ
48.1
GESCHICHTE
UND
WESENTLICHE
ANSAETZE
DER
PSYCHOTHERAPIEFORSCHUNG
.
681
48.2
NEUE
TRENDS
IN
DER
PSYCHOTHERAPIEFORSCHUNG
.
683
48.3
DIFFERENTIELLE
UND
PERSONALISIERTE
PSYCHOTHERAPIEERGEBNISFORSCHUNG
.
683
48.3.1
ERFOLGSSTABILITAET,
MISSERFOLG,
THERAPIEABBRUCH
UND
THERAPEUTENEFFEKTE
.
683
48.3.2
NEBENWIRKUNGEN
VON
PSYCHOTHERAPIE
.
684
48.3.3
DIE
AUFWAND-WIRKUNGSFRAGE
UND
DAS
PHASENMODELL
PSYCHOTHERAPEUTISCHER
VERAENDERUNG
.
684
48.3.4 VORHERSAGE
VON
POSITIVEN
UND
NEGATIVEN
VERAENDERUNGEN
.
685
48.3.5
PERSONALISIERTE
PSYCHOTHERAPIE
UND
PSYCHOMETRISCHES
FEEDBACK
.
685
48.4
BEFUNDE
DER
PSYCHOTHERAPIEFORSCHUNG
MIT
RELEVANZ
FUER
DIE
PSYCHOSOMATIK
UND
DAS
BIO-
PSYCHO-SOZIALE
MODELL
.
686
48.4.1
PSYCHOTHERAPIEVERFAHREN
UND
-METHODEN
UND
IHRE
DIFFERENTIELLE
WIRKSAMKEIT
.
686
48.4.2
WIRKSAMKEITSBELEGE
VON
BESONDERER
RELEVANZ
FUER
DIE
PSYCHOSOMATIK
.
688
48.4.3
NEUROBIOLOGISCHE
BEFUNDE
ZUR
WIRKUNG
VON
PSYCHOTHERAPIE
.
689
48.4.4
SOZIALE
ASPEKTE
IM
KONTEXT
VON
PSYCHOTHERAPIE
.
691
48.5
AUSBLICK
.
692
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
692
49
GRUPPENPSYCHOTHERAPIE
.
693
BERNHARD
STRAUSS
49.1
STELLENWERT
VON
GRUPPENPSYCHOTHERAPIE
.
693
49.2
ERGEBNISSE
VON
GRUPPENPSYCHOTHERAPIEN
.
693
49.3
GRUPPENTHERAPIEFORSCHUNG
UND
DIE
WIRKUNG
FORMALER
THEORIEANSAETZE
.
693
49.4
SYSTEMATISCHE
FORSCHUNGSREVIEWS
.
694
49.5
ERGEBNISSE
VON
METAANALYSEN
.
695
49.6
GRUPPENPSYCHOTHERAPIE
IN
DER
PSYCHOSOMATIK
.
696
49.7
STRUKTUR
UND
STRUKTURIERUNG
VON
GRUPPEN
.
696
49.8
PATIENTENMERKMALE
.
697
49.9
BINDUNGSMERKMALE
UND
ALEXITHYMIE
.
698
49.10
GRUPPENDYNAMIK
.
699
49.11
GRUPPENLEITUNG
.
700
49.12
AUSBLICK
.
700
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
700
50
PAAR-
UND
FAMILIENTHERAPIE
IN
DER
PSYCHOSOMATIK
.
701
GUENTER
REICH
50.1
EINLEITUNG
.
.
701
50.2
FAMILIAERE
UND
PARTNERSCHAFTLICHE
INTERAKTIONEN
UND
KRANKHEIT
.
701
50.3
VON
DER
PSYCHOSOMATISCHEN
FAMILIE
ZUM
BIOBEHAVIORALEN
FAMILIENMODELL
.
702
50.4
WEITERE
INTERPERSONELLE
PROZESSE
UND
FAKTOREN
.
704
50.4.1
SPILL-OVER
.
704
50.4.2
DIE
KOMPENSATIONS-HYPOTHESE
.
704
50.4.3
META-EMOTION
.
704
50.4.4
PARENTIFIZIERUNG
.
704
50.4.5
VAETER
UND
GESCHWISTER
.
704
50.4.6
MEHRGENERATIONALE
PROZESSE
.
705
50.5
SALUTOGENETISCHE
UND
RESILIENZFAKTOREN
.
705
50.6
SELBSTREGULIERUNG
UND
MENTALISIERUNG
ALS
(
MEHRGENERATIONAL
)
VERMITTELNDE
PROZESSE
.
705
28
INHALTSVERZEICHNIS
50.7
EINBEZIEHUNG
VON
ANGEHOERIGEN
UND
FAMILIENTHERAPIE
.
706
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
707
51
DIE
KOMBINATIONSBEHANDLUNG
VON
PSYCHOTHERAPIE
UND
PHARMAKOTHERAPIE
.
708
KARL-JUERGEN
BAER
51.1
VORBEMERKUNG
.
708
51.2
KOMBINATIONSBEHANDLUNG
DER
UNIPOLAREN
DEPRESSION
.
709
51.3
AUSWAHL
DES
ANTIDEPRESSIVUMS
IM
RAHMEN
EINER
KOMBINATIONSTHERAPIE
.
709
51.4
KOMBINATIONSBEHANDLUNG
DER
ANGSTSTOERUNGEN
.
710
51.5
KOMBINATIONSBEHANDLUNG
DER
POSTTRAUMATISCHEN
BELASTUNGSSTOERUNG
(PTBS)
.
710
51.6
KOMBINATIONSBEHANDLUNG
VON
ESSSTOERUNGEN
.
711
51.6.1
ANTIDEPRESSIVA
.
711
51.7
DIE
KOMBINATIONSTHERAPIE
DER
INSOMNIE
.
712
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
713
52
PATIENTENINFORMATION,
PSYCHOEDUKATION
UND
PATIENTENSCHULUNG
.
714
HERMANN
BALLER
UND
HEINER
VOGEL
52.1
EINLEITUNG
.
714
52.2
ZIELE
UND
INHALTE
.
714
52.2.1
ZIELE
.
714
52.2.2
INHALTE
.
714
52.2.2.1
DIE
KRANKHEIT,
IHRE
SYMPTOME
UND
DEREN
HAEUFIGKEIT
.
714
52.2.2.2
ENTSTEHUNG
DER
STOERUNG
UND
RELEVANTE
EINFLUSSFAKTOREN
.
715
52.2.2.3
WIRKUNGSWEISE
UND
ANSATZPUNKTE
DER
BEHANDLUNG
BZW.
VERSCHIEDENER
BEHANDLUNGSBAUSTEINE
UND
MOEGLICHE
ALTERNATIVEN
.
715
52.2.2.4
WIRKUNGSWEISE
DER
PHARMAKOTHERAPIE
.
715
52.2.2.5
GESUNDHEITSVERHALTEN
.
715
52.2.2.6
EMOTIONSREGULATION
-
KRANKHEITSBEWAELTIGUNG
.
715
52.2.2.7 SOZIALE
INTEGRATION
-
KOMMUNIKATION
MIT
NICHTBETROFFENEN
.
716
52.3
DIDAKTISCHE
VORGEHENSWEISE
.
716
52.4
BEISPIEL:
DIE
FIBROMYALGIE-SCHULUNG
.
716
52.5
WIRKUNGEN
.
717
52.5.1
WIRKMODELL
.
717
52.5.2
EVIDENZ
.
717
52.5.3
QUALITAETSKRITERIEN
.
718
52.6
FAZIT
.
718
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
718
53
ENTSPANNUNGSVERFAHREN
.
719
CLAUS
DERRA
53.1
EINLEITUNG
.
719
53.2
GRUNDLAGEN
DER
ENTSPANNUNGSREAKTION
.
719
53.3
WIRKFAKTOREN
VON
ENTSPANNUNGSMETHODEN
.
722
53.4
ENTSPANNUNGSVERFAHREN
.
723
53.4.1
STANDARDISIERTE
ENTSPANNUNGSVERFAHREN
.
723
FORMELN
DES
AUTOGENEN
TRAININGS
.
723
ORGANUEBUNGEN
.
724
53.4.2
ANDERE
ENTSPANNUNGSMETHODEN
.
725
53.5
INDIKATION
UND
KONTRAINDIKATION
.
726
ALLGEMEINE
PRAEVENTIVE
INDIKATIONEN
.
726
THERAPEUTISCHE
INDIKATIONEN
.
726
KONTRAINDIKATIONEN
.
726
53.6
DIFFERENTIALINDIKATION
-
WELCHE
METHODE
FUER
WELCHEN
PATIENTEN
.
727
53.7
BEDEUTUNG
DER
BEZIEHUNG
.
727
53.8
ENTSPANNUNG
UND
ACHTSAMKEIT
.
728
29
INHALTSVERZEICHNIS
53.9
ENTSPANNUNG
BIO-PSYCHO-SOZIAL
.
729
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
730
54
ACHTSAMKEIT
.
731
JOHANNES
MICHALAK
,
JESSICA
BOSCH
UND
THOMAS
HEIDENREICH
54.1
HINTERGRUND
UND
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
731
54.2
DEFINITION
.
731
54.3
ACHTSAMKEITSUEBUNGEN
.
732
54.4
IMPLEMENTIERUNG
.
732
54.5
AUSGEWAEHLTE
FORSCHUNGSBEFUNDE
.
733
54.5.1
ACHTSAMKEIT
IN
DER
GESUNDHEITSFUERSORGE
.
733
54.5.2
ACHTSAMKEIT
BEI
KOERPERLICHEN
ERKRANKUNGEN
.
733
54.5.3
ACHTSAMKEIT
BEI
PSYCHISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
734
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
734
55
KLINISCHE
KOERPERPSYCHOTHERAPIE
.
735
FRANK
ROEHRICHT
UND
ULFRIED
GEUTER
55.1
BEGRIFFE,
ENTWICKLUNG
UND
EINORDNUNG
DER
KOERPERPSYCHOTHERAPIE
.
735
55.2
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
EINER
INTEGRATIVEN
KLINISCHEN
KPT
.
737
55.3
BEHANDLUNGSTECHNISCHE
ERWAEGUNGEN
UND
ALLGEMEINE
WIRKFAKTOREN
IN
DER
KPT
.
738
55.4
KPT
UND
PSYCHOSOMATISCHE
MEDIZIN
AM
BEISPIEL
DER
FUNKTIONELLEN
SOMATISCHEN
SYNDROME
(ESS)
.
739
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
742
56
BIOFEEDBACK
.
743
JENNIFER
SCHMIDT
UND
ALEXANDRA
MARTIN
56.1
EINLEITUNG
.
743
56.2
PRINZIPIEN
DES
BIOFEEDBACKS
.
743
56.2.1
DEFINITION
.
743
56.2.2
ARTEN
VON
BIOFEEDBACK
.
743
56.2.2.1
PERIPHERPHYSIOLOGISCHES
BIOFEEDBACK
.
744
56.2.2.2
NEUROFEEDBACK
.
744
56.2.3
WIRKMECHANISMEN
DES
BIOFEEDBACKS
.
744
56.2.3.1
OPERANTE
KONDITIONIERUNG
.
745
56.2.3.2
KLASSISCHE
KONDITIONIERUNG
.
745
56.2.3.3
SELBSTWIRKSAMKEIT
.
746
56.2.3.4
INTEROZEPTION
.
746
56.3
BIOFEEDBACK
IN
DER
ANWENDUNG
.
746
56.3.1
EVIDENZBASIS
VON
BIOFEEDBACK
.
746
56.3.2
PRAKTISCHE
BIOFEEDBACK-BEHANDLUNGEN
.
747
56.3.2.1
AUSBILDUNG
UND
AUSSTATTUNG
.
747
56.3.2.2
BEHANDLUNGSABLAUF
.
747
56.3.3
NEUE
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
BIOFEEDBACKFORSCHUNG
.
749
56.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
750
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
750
57
MUSIKTHERAPIE
.
751
ALEXANDER
F.
WORMIT,
THOMAS
K.
HILLECKE
UND
DOROTHEE
VON
MOREAU
57.1
MUSIKTHERAPEUTISCHE
METHODEN
.
751
57.2
MUSIKTHERAPEUTISCHE
TECHNIKEN
.
751
57.3
EVIDENZBASIERTE
MUSIKTHERAPIE
.
752
57.3.1
WIRKSAMKEIT
VON
MUSIKTHERAPIE
.
752
57.3.2
WIRKFAKTOREN
DER
MUSIKTHERAPIE
.
753
PSYCHOPHYSIOLOGIE
UND
MUSIK
.
755
57.3.3
MANUALISIERTE
MUSIKTHERAPIE
.
755
57.4
INDIKATION
UND
EVIDENZ
FUER
PSYCHOSOMATISCHE
ANWENDUNGSBEREICHE
.
755
30
INHALTSVERZEICHNIS
57.5
MUSIKTHERAPIE
BEI
CHRONISCHEN,
NICHT-MALIGNEN
SCHMERZEN
.
756
57.6
AUSBLICK/SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
759
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
759
58
SPORT-
UND
BEWEGUNGSTHERAPIE
.
760
CHRISTIANE
WILKE
,
CLAAS
LENDT
UND
INGO
FROBOESE
58.1
EINLEITUNG
.
760
58.2
SPORT-
UND
BEWEGUNG
IM
THERAPEUTISCHEN
KONTEXT
.
760
58.3
WIRKUNGSEBENEN
KOERPERLICHER
AKTIVITAET
.
761
58.4
WIRKSAMKEIT/EVIDENZEN
.
764
58.5
METHODEN
DER
SPORT-
UND
BEWEGUNGSTHERAPIE
IN
DER
PSYCHOSOMATIK
.
765
58.5.1
AUSDAUERTRAINING
UND
KRAFTTRAINING
.
765
58.5.2
KOERPERZENTRIERTE
UEBUNGEN
UND
ENTSPANNUNGSVERFAHREN
.
766
58.5.3
ERFAHRUNGSORIENTIERTE
MASSNAHMEN
.
766
58.6
BESONDERHEITEN
IN
DER
DURCHFUEHRUNG
VON
SPORT-
UND
BEWEGUNGSTHERAPIE
.
767
58.7
PRAEVENTION
UND
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
767
58.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
768
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
769
59
PSYCHOSOMATISCHE
REHABILITATION
.
770
JUERGEN
BENGEL
*
FLORENCE
DORR
UND
WERNER
GEIGGES
59.1
EINLEITUNG
.
770
59.2
SYSTEM
DER
MEDIZINISCHEN
REHABILITATION
.
770
59.3
INDIKATION
UND
STOERUNGSSPEKTRUM
.
773
59.4
THERAPEUTISCHES
ANGEBOT
.
774
59.5
FORSCHUNG
UND
QUALITAETSMANAGEMENT
.
775
59.6
PERSPEKTIVE
UND
AUSBLICK
.
776
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
777
60
MULTIMODALE
AKUTSTATIONAERE
PSYCHOTHERAPIE
IM
PSYCHOSOMATISCHEN
VERSORGUNGSSEKTOR
.
778
LUTZ
GOETZMANN
,
KATHARINA
PETERS
,
ANKE
PETERSEN
,
FELIX
DE
COURBIERE
UND
OLIVER
BOHLEN
60.1
ENTWICKLUNG
DER
STATIONAEREN
PSYCHOTHERAPIE
.
778
60.2
AKTUELLE
KONZEPTE
DER
AKUTSTATIONAEREN
PSYCHOTHERAPIE
.
778
60.3
FORMEN
STATIONAERER
MULTIMODALER
PSYCHOTHERAPIE
.
779
60.3.1
STATIONAERE
PSYCHODYNAMISCHE
THERAPIE
.
779
60.3.2
STATIONAERE
VERHALTENSTHERAPIE
.
780
60.3.3
STATIONAERE
KOERPERORIENTIERTE
UND
KREATIVTHERAPEUTISCHE
VERFAHREN
.
781
60.4
ZUR
WIRKSAMKEIT
STATIONAERER
PSYCHOTHERAPIE
.
781
60.5
DISKUSSION
UND
AUSBLICK
.
782
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
782
61
PSYCHOSOMATISCHE
VERSORGUNG
.
783
JOHANNES
KRUSE
61.1
DIE
AMBULANTE
PSYCHOSOMATISCHE
UND
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
VERSORGUNG
.
783
61.1.1
ZUR
HISTORIE
.
783
61.1.2
DIE
PSYCHOTHERAPIE-RICHTLINIE
.
784
61.1.3
DIE
AMBULANTE
PSYCHOSOMATISCH-PSYCHOTHERAPEUTISCHE
VERSORGUNG
.
785
61.1.3.1
PSYCHOSOMATISCHE
GRUNDVERSORGUNG
(PGV)
.
785
61.1.3.2
SOMATISCHE
FACHAERZTE
MIT
ZUSATZBEZEICHNUNG
PSYCHOTHERAPIE
.
786
61.1.3.3
SPEZIALISIERTE
VERSORGUNG
DURCH
FACHAERZTE
FUER
PSYCHOSOMATISCHE
MEDIZIN
UND
PSYCHOTHERAPIE
786
61.1.4
DIE
AMBULANTE
PSYCHIATRISCH-PSYCHOTHERAPEUTISCHE
VERSORGUNG
.
786
61.1.5
DIE
AMBULANTE
PSYCHOLOGISCH-PSYCHOTHERAPEUTISCHE
VERSORGUNG
.
787
61.2
DIE
PSYCHOSOMATISCHE
MEDIZIN
UND
PSYCHOTHERAPIE
IM
KRANKENHAUS
.
787
61.2.1
DIE
STATIONAERE
PSYCHOSOMATISCH-PSYCHOTHERAPEUTISCHE
KOMPLEXBEHANDLUNG
.
787
61.2.2
TAGESKLINISCHE
PSYCHOSOMATISCH-PSYCHOTHERAPEUTISCHE
BEHANDLUNG
.
788
61.2.3
KONSILIAR-
UND
LIAISONDIENST
(CL-DIENSTE)
SOWIE
INTERDISZIPLINAERE
EINHEITEN
.
789
31
INHALTSVERZEICHNIS
61.3
PSYCHOSOMATISCHE
REHABILITATION
789
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
790
VI
PRAEVENTION
62
PSYCHOSOZIALE
PRAEVENTION
793
MATTHIAS
FRANZ
62.1
EINLEITUNG
793
62.2
ALLGEMEINE
WIRKSAMKEIT
PSYCHOSOZIALER
PRAEVENTION
794
62.3
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
PSYCHOSOZIALER
PRAEVENTION
795
62.4
BEISPIELE
FUER
ERFOLGREICHE
PRAEVENTIONSPROGRAMME
796
62.5
WELCHE
PRAEVENTIONSPROGRAMME
KOENNEN
IN
DEUTSCHLAND
EMPFOHLEN
WERDEN?
797
62.5.1
BALU
UND
DU
797
62.5.2
EFFEKT
797
62.5.3
FAIRPLAYER.MANUAL
798
62.5.4
FAMILIEN
STAERKEN
798
62.5.5
KLASSEKINDERSPIEL
798
62.5.6
MEDIENHELDEN
798
62.5.7
PEP
798
62.5.8
TRAMPOLIN
798
62.5.9
TRIPLE
P
(0-12)
799
62.5.10
UNPLUGGED
799
62.5.11
WIR2-BINDUNGSTRAINING
799
62.6
RECHTLICHE
RAHMUNG
PSYCHOSOZIALER
PRAEVENTION
IN
DEUTSCHLAND
800
62.7
BUNDESRAHMENEMPFEHLUNGEN
DER
NATIONALEN
PRAEVENTIONSKONFERENZ
801
62.8
LANDESRAHMENVEREINBARUNGEN
ZUR
UMSETZUNG
DER
NATIONALEN
PRAEVENTIONSSTRATEGIE
802
62.9
GKV-LEITFADEN
PRAEVENTION
802
62.10
FORDERUNGEN
AN
DIE
POLITIK
UND
GESELLSCHAFT
803
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
804
VII
BEGUTACHTUNG
63
JURISTISCHE
GRUNDLAGEN
FRITZ
KELLER
63.1
EINLEITUNG
63.2
GRUNDLAGEN
63.2.1
RECHTSGEBIETE
63.2.2
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
AUFTRAGGEBER
UND
SACHVERSTAENDIGEM
63.3
BEWEISMITTEL
63.4
DER
SACHVERSTAENDIGE
63.5
AUSWAHL
DES
SACHVERSTAENDIGEN
63.5.1
SACHKOMPETENZ
.
63.6
VORAUSSETZUNGEN
63.6.1
PERSOENLICHE
ERSTELLUNG/UNTERSCHRIFT
.
63.6.2
EIGENE
TAETIGKEIT
.
63.6.3
ZUSATZGUTACHTEN
63.6.4
UNPARTEILICHKEIT
UND
NEUTRALITAET
63.7
TATSACHEN
63.7.1
DER
BEGUTACHTUNG
ZUGRUNDE
ZU
LEGENDE
TATSACHEN
63.7.2
NEUE
TATSACHEN
63.7.3
FREMDANAMNESE
63.8
GUTACHTEN
63.8.1
AUFBAU
63.8.2
EXPLORATION
63.8.3
GEGENWART
VON
DRITTEN
63.8.4
DIAGNOSEN
807
807
807
807
807
808
808
808
809
809
809
809
810
810
810
810
811
811
811
811
811
811
812
32
INHALTSVERZEICHNIS
63.8.5
AKTUELLER
WISSENSCHAFTLICHER
ERKENNTNISSTAND
.
812
63.8.6
KONSISTENZPRUEFUNG
.
812
63.8.7
KAUSALITAETSGUTACHTEN
.
813
63.9
STRAF-
UND
HAFTUNGSRECHT
.
814
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
814
64
SOZIALMEDIZINISCHE
LEISTUNGSBEURTEILUNG
.
815
CLAUS
DERRA
UND
ULRICH
T.
EGLE
64.1
EINLEITUNG
.
815
64.2
SOZIALMEDIZINISCHE
GRUNDBEGRIFFE
.
816
64.3
DIE
GUTACHTERLICHE
ROLLE
.
817
64.4
DAS
SOZIALMEDIZINISCHE
DIAGNOSTISCHE
INTERVIEW
.
818
SOZIALMEDIZINISCHE
SACHAUFKLAERUNG
.
818
64.5
DER
PSYCHOPATHOLOGISCHE
BEFUND
.
819
64.6
FUNKTIONSDIAGNOSTIK
NACH
DER
ICE
.
820
DEFINITION
DER
VERSCHIEDENEN
ICE-KOMPONENTEN
.
820
64.7
BIO-PSYCHO-SOZIALER
BEFUND
.
822
64.8
BESCHWERDENVALIDIERUNG
UND
KONSISTENZPRUEFUNG
.
823
64.9
SOZIALMEDIZINISCHE
LEISTUNGSBEURTEILUNG
.
824
64.10
DIE
BIO-PSYCHO-SOZIALE
GUTACHTENSITUATION
.
825
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
825
65
KAUSALITAETSBEGUTACHTUNG
.
826
BERNHARD
WIDDER
65.1
EINLEITUNG
.
826
65.2
ERLEBNISREAKTIVE
PSYCHISCHE
STOERUNGEN
.
827
65.2.1
POSTTRAUMATISCHE
BELASTUNGSSTOERUNG
(PTBS)
.
827
65.2.1.1
GEEIGNETER
SCHWEREGRAD
.
827
65.2.1.2
GEEIGNETER
ZEITLICHER
ZUSAMMENHANG
.
828
65.2.1.3
GEEIGNETE
SYMPTOMATIK
.
828
65.2.1.4
GEEIGNETER
VERLAUF
.
829
65.2.2
DEPRESSIVE
ANPASSUNGSSTOERUNG
.
830
65.2.3
AENGSTLICHE
ANPASSUNGSSTOERUNG
.
830
65.3
PSYCHISCHE
STOERUNGEN
AUFGRUND
EINER
KOERPERLICHEN
SCHAEDIGUNG
.
830
65.3.1
DEPRESSIVE
(ANPASSUNGS-)STOERUNG
.
830
65.3.2
DISSOZIATIVE/KONVERSIONSSTOERUNGEN
.
831
65.3.3
SOMATOFORME
STOERUNGEN
.
831
65.4
GUTACHTLICHE
BEWERTUNG
.
831
65.4.1
ERFASSUNG
KONKURRIERENDER
FAKTOREN
.
831
65.4.1.1
PERSOENLICHKEIT
(SCHADENSANLAGE)
.
831
65.4.1.2
VORERKRANKUNGEN
.
831
65.4.1.3
UEBERHOLENDE
BELASTUNGEN
.
832
65.4.1.4
ENTSCHAEDIGUNGSWUENSCHE
.
832
65.4.2
BESCHWERDENVALIDIERUNG
.
832
65.4.3
BEWERTUNG
IN
VERSCHIEDENEN
RECHTSGEBIETEN
.
832
65.4.3.1
GESETZLICHE
UNFALLVERSICHERUNG
.
832
65.4.3.2
SOZIALES
ENTSCHAEDIGUNGSRECHT
.
833
65.4.3.3
DIENSTUNFALLFUERSORGE
.
833
65.4.3.4
PRIVATE
UNFALLVERSICHERUNG
.
833
65.4.3.5
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
833
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG
.
833
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
.
834
STICHWORTREGISTER
.
843
33
Inhaltsverzeichnis ) 1 Grundlagen Das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell - revisited. 39 Ulrich T. Egle, Christine Heim, Bernhard Strauß und Roland von Känel 1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5 1.3.6 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.4.5 1.4.6 1.5 2 Einleitung. Engels bio-psycho-soziales Krankheitsmodell. Wissenschaftliche Belege für das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell. Die bio-psychische Schnittstelle . Die psycho-biologische Schnittstelle. Die bio-soziale Schnittstelle. Die sozio-biologische Schnittstelle. Die psycho-soziale Schnittstelle. Die sozio-psychische Schnittstelle. Diskussion des bio-psycho-sozialen
Krankheitsmodells. Kritik am bio-psycho-sozialen Krankheitsmodell. Veränderung der Arzt-Patient-Beziehung. Bio-psycho-soziales versus bio-behaviorales Krankheitsmodell. Der bio-psycho-soziale Ansatz bei der Beurteilung krankheitsbedingter Beeinträchtigungen . Weiterentwicklung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells. »Personalisierte Medizin« und bio-psycho-soziales Krankheitsmodell. Ausblick. Literatur zur Vertiefung . Geschichte der Psychosomatik. 39 39 41 41 42 42 42 43 43 43 43 44 44 45 45 46 47 48 49 Volker Roelcke 3 Literatur zur Vertiefung . 54 Epidemiologie
. 55 Frank Jacobi 3.1 3.1.1 3.1.1.1 3.1.1.2 3.1.2 3.1.2.1 3.1.2.2 3.1.2.3 3.1.2.4 3.1.2.5 3.1.2.6 3.1.2.7 3.1.2.8 3.1.3 3.1.3.1 3.1.3.2 3.1.3.3 3.1.4 Konzepte, Aufgaben und Grundbegriffe der Epidemiologie . Definitionen, beteiligte Wissenschaftsdisziplinen, Ziele . Definition: Deskriptive Epidemiologie. Definition: Analytische Epidemiologie. Technische Grundbegriffe der Epidemiologie. Prävalenz. Inzidenz. Risiko. Falldefinition.
Komorbidität. Risikofaktor vs. Korrelat. Mediator vs. Moderator. Relatives Risiko, Odds Ratio, attributable risk. Epidemiologische Studiendesigns. Experimentelle vs. nichtexperimentelle Designs . Querschnitt vs. Längsschnitt. Kohortenstudie, Fall-Kontrollstudie. Einige Merkmale guter epidemiologischer Studien. 55 55 55 55 56 56 57 57 57 57 58 58 58 58 59 59 59 60 5
Inhaltsverzeichnis 3.1.4.1 3.1.4.2 3.1.4.3 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 4 5 6 6 Stichprobenziehung. Datenerhebung . Auswertung und Darstellung der Ergebnisse . Prävalenz und Krankheitslast psychischer Störungen. Epidemiologische Feldstudien. Zur Diskussion um die Zunahme psychischer Störungen . Krankheitslast psychischer Störungen (auch im Zusammenhang mit körperlichen Erkrankungen) Literatur zur Vertiefung . 60 60 60 61 61 63 64 67 Gesundheitsökonomische Folgen psychosomatischer Erkrankungen. Alexander Konnopka und Hans-Helmut König 4.1 Einleitung . 4.2 Methodische Herausforderungen bei der Quantifizierung der ökonomischen Folgen psychosoma tischer Erkrankungen .
4.3 Die ökonomischen Folgen psychosomatischer Erkrankungen in Deutschland im »Top-Down«Ansatz. 4.4 Die ökonomischen Folgen psychosomatischer Erkrankungen - »Bottom-up«-Evidenz in der internationalen Literatur . 4.4.1 Somatoforme Erkrankungen. 4.4.2 Essstörungen. 4.4.3 Rcizdarmsyndrome. 4.4.4 Traumatisierung im Kindesalter . 4.5 Diskussion der vorgestellten Studienergebnisse. 4.6 Gcsunclheitsökonomische Evaluation neuer Behandlungsmethoden. 4.7 Fazit . Literatur zur Vertiefung . 68 Psychoendokrinologie
. Andrea Knop und Christine Heim 5.1 Einführung. 5.2 Das endokrine System. 5.2.1 Hormone. 5.2.2 Wirkweise von Hormonen. 5.2.3 Rezeptoren . 5.2.4 Grundprinzipien der Hormonwirkung. 5.2.5 Das hypothalamisch-hypophysäre System: Steuerung der Hormonproduktion. 5.2.5.1 Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse. 5.2.5.2 Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse. 5.2.5.3 Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse . 5.2.5.4 Hypothalamisch-hypophysäres-somatotropes
System. 5.2.5.5 Hypothalamisch-hypophysäres-prolaktinerges System. 5.2.5.6 Hypothalamus und Neurohypophyse. 5.3 Psychoneuroendokrinologie . 5.3.1 Warum Stress krankmacht. 5.3.2 Schädigt Stress das Gehirn? . 5.4 Individuelle Variabilität in psychoneuroendokrinen Regulationssystemen. 5.5 Chronobiologie des Hormonsystems. 5.6 Zusammenfassung und Ausblick. Literatur zur Vertiefung . Psychophysiologie und Autonomes Nervensystem. Hartmut Schächinger undJohannes B. Finke 6.1 Einführung und Begriffsbestimmung. 6.2
Innere Organisation und Kernfragen der Psychophysiologie . 63 Zur offenen Frage der Psychosomatik: Kann eine psychische Disposition Organpathologie hervorrufen, und wenn ja, über welche »psychophysiologischen Kommunikationswege«? . 68 68 70 71 72 73 73 74 74 76 77 77 78 78 78 79 81 82 82 83 84 86 86 86 87 87 88 89 90 91 91 92 92 93 93 93 94
Inhaltsverzeichnis 6.4 Grundlagen der »psychophysiologischen Kommunikation« über neuronale Mechanismen des Autonomen Nervensystems. Arbeitsweise des Autonomen Nervensystems. Viszerale Afferenzen . Phylogenese des Autonomen Nervensystems. Enterisches Nervensystem (ENS) . Psychophysiologische Parameter. Psychophysiologische Stimulationsmethoden. Psychophysiologische und psychobiologische Konzepte. Ruhe-Reaktions-Veränderung (Reaktivitätskonzept). Reaktionsstereotypie. Habituation und Adaptation. Klassische
Konditionierung, assoziatives Lernen. Physiologische Reaktionen im Rahmen von Aufmerksamkeitsprozessen. Psychophysiologische Emotionstheorie. Interozeption . Aktivierung. »Neurovisceral Integration«. Psychosomatische Krankheitskonzepte aus psychophysiologischer Perspektive . Psychophysiologische Diagnostik und Therapie . Fazit . Literatur zur Vertiefung .;. 95 96 98 98 99 99 100 100 100 101 101 101 101 102 102 102 103 103 103 104 104 Psychoimmunologie. 105 6.5 6.6 6.7 6.8 6.9 6.10 6.11 6.11.1 6.11.2 6.11.3 6.11.4 6.11.5 6.11.6 6.11.7 6.11.8
6.11.9 6.12 6.13 6.14 7 Christian Schubert 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5 7.3 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.4.4 7.4.5 7.4.6 7.5 7.5.1 7.5.2 7.5.3 7.5.4 7.6 7.6.1 7.6.2 7.6.3 7.6.4 7.7 Einleitung. Das PNI-Netzwerk. Immunsystem. Immuno-neuro-endokrine Vernetzung. Stresssystem. Stressreaktionsprozess. Glukokortikoidresistenz und Hyper-bzw. Hypo-Kortisolismus bei chronischem Stress. Kritische inhaltliche und methodische Überlegungen zum Forschungsgegenstand der PNI. Beispiel für chronischen Stress mit immunologischen Gesundheitsfolgen: M. AlzheimerCaregiver-Stress. Die Wirkung von akuten und chronischen Stressoren auf die Immunaktivität - Meta-Analyse von Segerström und
Miller (2004) . Chronischer Stress von pflegenden Angehörigen von M. Alzheimer-Patienten . Immunverändemngen bei Demenz-Caregiver-Stress. Langfristiger Einfluss von Caregiver-S tress auf die IL-6-Konzentration. Resilienzfaktoren bei M. Alzheimer-Pflegestress. Intervenierende Variablen . Frühes Trauma, langfristige Immunfunktionsstörung und körperliche Krankheit. Der Einfluss von frühen Traumata auf Entzündungserkrankungen im Erwachsenenalter. Der Einfluss von frühem Trauma auf Entzündungsanstiege im Erwachsenenalter. Einfluss von harschem Familienklima in der Kindheit auf das Entzündungssystem in der Adoleszenz . Modell zur biologischen Einbettung traumatischer Erfahrungen in der Kindheit. Epigenetik in der PNI: Die Schnittstelle zwischen Top-down- und Bottom-up-Vorgängen.
Grundlagen. Pränataler Stress und Methylierung des NR3Cl-Promoter-Gens. Pränataler Stress und Methylierung von immunassoziierten Genen. Psychologische Interventionen und Methylierung von Genen des Stresssystems . Schlussbemerkungen . Danksagung . Literatur zur Vertiefung . 105 106 106 106 106 107 108 109 112 112 112 112 113 113 114 115 115 115 116 116 117 117 118 119 119 120 121 121 7
Inhaltsverzeichnis 8 Neurobiologie der Emotionen: Anatomie, neuronale Schaltkreise und Alexithymie. 122 Ryan Snntb, Harald Giindel und Richard D. Lane 8.1 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.3 8.4 8.5 9 Einleitung. Emotionsbezogene Prozesse. Affektentstehung. Affektrepräsentation . Bewusstseinszugang. Neuronale Prozesse . Alexithymie. Zusammenfassung. Literatur zur Vertiefung . 122 122 122 124 124 124 127 128 128 Soziale
Neurobiologie. 130 Olga M. Klimecki and Stefan R. Schweinberger 9.1 9.2 9.2.1 9.2.2 9.2.3 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 9.3.4 9.4 10 Einleitung und Geschichte der Sozialen Neurobiologie . Personenwahrnehmung. Erkennen der Identität von Personen. Emotionsvvahrnehmung. Eindrucksbildung und Wahrnehmung anderer sozialer Signale . Das Verstehen anderer Menschen: Handlungsverständnis, Empathie und Perspektivenübernahme Das Verstehen von Handlungen . Empathie. Perspektivenübernahme. Neuronale Plastizität sozialer Emotionen. Zusammenfassung
und Ausblick. Literatur zur Vertiefung . 130 131 131 133 133 134 134 134 136 136 137 138 Stress und Epigenetik. 139 Elisabeth B. Binder 10.1 10.2 10.3 10.4 10.4.1 10.4.2 10.4.3 10.5 10.6 10.7 11 Einleitung . Primer zu Epigenetik. Die biologischen Rollen von Epigenetik. Epigenetik und Umwelt. Epigenctische Veränderungen im Gehirn. Epigenetische Veränderungen in peripheren Geweben . Epigenetik über die Generationen. Gen-Umwelt-Interaktionen
. Epigenetik und positive Umwelt. Klinische Relevanz epigenetischer Mechanismen: Biomarker und neue Ziele für Therapien. Literatur zur Vertiefung . 139 139 140 141 141 142 142 143 144 145 145 Stress, Depression und Telomerbiologie. 147 Sonja Entringer, Claudia Lazarides und S. Elissa Epei 11.1 11.2 11.2.1 11.2.2 11.3 Einleitung. Das Telomersystem . Telomere . Telomerase. Die Rolle von Telomerbiologie im Kontext von Alterungsprozessen, Krankheitsanfälligkeit und
Lebensdauer. 11.4 Stress und Telomerbiologie . 11.4.1 Chronischer Stress und Telomerverkürzung. 11.4.2 Frühe Programmierung des Telomersystems . 11.4.3 Wenn Stress zu Depression führt. 11.4.4 Biologische Mechanismen: Von Stress zu Telomeren . 11.4.4.1 Oxidativer Stress. 11.4.4.2 Inflammatorische Mediatoren. 8 147 147 148 148 149 149 149 150 150 151 151 151
Inhaltsverzeichnis 11.4.4.3 11.5 11.6 Stresshormone . Interventionsstudien und Telomerbiologie. Fazit . Literatur zur Vertiefung . 11 Grundkonzepte (translational) 12 Stressforschung . Anja C. Feneberg und Urs M. Nater 12.1 Einleitung: Geschichte, Konzepte, Defmition(en). 12.2 Grundlagen und Methoden der Stressforschung. 12.2.1 Stressregulatorische Körpersysteme . 12.2.1.1 Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse. 12.2.1.2 Autonomes Nervensystem . 12.2.1.3 Immunsystem. 12.2.2 Methoden der
Stressforschung . 12.2.2.1 Umweltorientierte und psychologische Ansätze der Stressforschung. 12.2.2.2 Biologische Ansätze der Stressforschung . 12.3 Angewandte Stressforschung im Labor und Feld. 12.3.1 Stressreaktivität im Labor. 12.3.1.1 Paradigmen der Stressinduktion. 12.3.1.2 Zentrale Erkenntnisse zur Stressreaktivität . 12.3.2 Stressmessung im Feld. 12.3.2.1 Tagesprofile der HHNA und des ANS . 12.3.2.2 Ambulantes Assessment . 12.4 Zusammenfassung und Ausblick. Literatur zur Vertiefung
. 13 14 Bindungsforschung . Bernhard Strauß und Tobias Nolte 13.1 Grundannahmen der modernen Bindungstheorie. 13.1.1 Einige Ergebnisse der klinischen Bindungsforschung. 13.1.2 Erfassung von Bindung. 13.2 Neurobiologie von Bindung, Empathie und elterlicher Fürsoge. 13.2.1 Neurobiologische Grundlagen der Empathie. 13.2.2 Neurobiologie elterlichen Pflegeverhaltens. 13.2.3 Eltem-Kind-Interaktion und Oxytocin . 13.2.4 Embodied Mentalisation, die Entwicklung des Selbst und Intersubjektivität. 13.2.5 Bindungsaktivierung, Stress und Affektregulierung . 13.2.6 Bindungsstil und neurale Korrelate sozialer Interkationen im Erwachsenenalter. 13.3
Bindung und (psychosomatische) Krankheit. Literatur zur Vertiefung . Frühe Programmierung vonGesundheit und Krankheit . Christine Heim, Felix Dammering und Sonja Entringer 14.1 Das Konzept der frühen Programmierung von Gesundheit und Krankheit. 14.2 Frühe Stresserfahrungen und Erkrankungsrisiko. 14.3 Neurobiologische Folgen früher Stresserfahrungen. 14.4 Fetale Programmierung der Krankheitsvulnerabilität. 14.5 Gen-Umwelt-Interaktionen. 14.6 Epigenetische Einbettung früher Stresserfahrungen. 14.7 Transmission der Effekte früher Stresserfahrungen über Generationen. 14.8 Implikationen . Literatur zur Vertiefung
. 151 151 152 152 155 155 157 157 157 157 158 158 160 162 165 165 166 168 168 168 169 169 170 171 171 172 173 175 175 177 178 178 180 181 182 184 185 185 186 186 188 188 189 189 190 191 9
Inhaltsverzeichnis Die Selfish-Brain-Theorie: Wie Stress die Körperform verändert, Diabetes verursacht und die Mortalität erhöht . 2^^ Achim Peters 15.1 15.2 15.2.1 15.2.2 15.2.3 15.2.4 15.2.4.1 15.2.4.2 15.2.4.3 15.3 15.3.1 15.3.2 15.3.3 15.4 16 Einleitung. Was ist Stress?. Was ist Unsicherheit? . Was sind unsere Ressourcen, um Unsicherheit zu meistern? . Entscheiden in Unsicherheit . Unsicherheit meistern . Aufmerksamkeit . Lernen. Habituation
. Die hierarchische Strukturdes menschlichen Energie-Metabolismus . Nicht-Habituierer . Habituierer. Тур-2-Diabetes mellitus. Schlussfolgerung. Literatur zur Vertiefung . 153 193 I93 194 I94 I95 I95 196 196 197 198 198 198 199 199 »Gesundes Altern« . 201 Jessica Schoch-Ruppen, Emilai։ Noser und Ulrike Ebiért 16.1 16.2 16.2.1 16.2.1.1 16.2.1.2 16.2.1.3 16.2.1.4 16.2.1.5 16.2.2 16.2.3 16.3 17 Einleitung. Perspektiven des gesunden Alterns .
Biologische Perspektive. Zentrales und peripheres Nervensystem. Endokrines System. Immunsystem. Interaktionen der biologischen Systeme. Interindividucllc Variabilität . Soziokulturellc Perspektive. Psychologische Perspektive. Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung . Traumaforschung . 201 201 201 201 202 203 203 204 204 205 207 208 209 Tobias Hecker Andrea B. Horn und Andreas Maercker 17.1 17.1.1
17.1.2 17.1.2.1 17.1.2.2 17.2 17.2.1 17.2.2 17.2.3 17.2.4 17.2.5 17.3 17.3.1 17.3.2 17.3.3 17.3.4 17.3.5 17.4 17.4.1 17.4.1.1 10 Einleitung. Traumatische Lebensereignisse . Psychische Traumafolgestörungen . Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) . Komplexe PTBS. Posttraumatische Phänomene . Gedächtnis . Dissoziation . Affekte. Spezifische Kognitive Bewertung. Sozio-interpersonelle Prozesse. Psychische Risiko- und Schutzfaktoren bei Traumafolgestörungen Genetische und biologische Einflussfaktoren. Der Baustein-Effekt. Prä- und Peritraumatische Einflussfaktoren. Sozial-interpersonelle Faktoren. Aufrechterhaltungsfaktoren nach dem Trauma
. Wichtige Störungsmodelle. Gedächtnismodelle. Erste Konzepte. 209 209 209 209 210 210 210 211 211 211 211 212 212 212 212 213 213 213 213 213
Inhaltsverzeichnis 17.4.1.2 17.4.1.3 17.4.1.4 17.4.2 17.4.3 17.5 18 Klasssische und operante Konditionierung. Das Furchtstrukturenmodell . Die Dual Representation Theory (duales Repräsentationsmodell) . Kognitive Modelle . Das sozio-interpersonelle Kontextmodell. Ausblick. Literatur zur Vertiefung . 214 214 214 215 215 216 216 Resilienzforschung. 217 Susanne Fischer, Laura Mernone und Ulrike Ehlert 18.1 18.2 18.2.1 18.2.2 18.3 18.4 18.5 19 Einleitung.
Definition. Psychologische Resilienzfaktoren. Biologische Resilienzfaktoren . Messung. Interventionen. Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung . Arbeit und Krankheit. 217 217 218 219 220 222 222 222 223 Johannes Siegrist 19.1 19.2 19.3 19.3.1 19.3.2 19.3.2.1 19.3.2.2 19.4 20 Arbeit: ihre Bedeutung für Gesundheit und Krankheit. Der Wandel moderner Erwerbsarbeit. Arbeit und Beschäftigung als Determinanten vonGesundheit und
Krankheit. Theoretische Grundlagen. Ausgewählte empirische Evidenz. Koronare Herzkrankheiten. Depressionen . Krankheit als Determinante von Arbeit und Beschäftigung: Folgerungen für ärztliches Handeln. Literatur zur Vertiefung . 223 224 225 225 226 226 226 Soziale Isolation und Krankheit. 230 228 229 Karl-Heinz Ladwig und Karoline Lukaschek 20.1 20.2 20.3 20.4 20.4.1 20.4.2 20.4.3 20.4.4 20.4.5 20.4.6 20.5 20.6 20.7 20.8 21 Einleitung. Definition.
Epidemiologie. Gesundheitliche Folgen von sozialer Isolation. Erhöhtes Mortalitätsrisiko durch soziale Isolation. Soziale Isolation und Herz-Kreislauf-Erkrankungen . Soziale Isolation und Typ II Diabetes. Soziale Isolation und Depression. Soziale Isolation und Kognition. Biologische Vermittlungswege von sozialer Isolation. Soziale Isolation im Alter. Psychoneuronale Netzwerke sozialer Zurückweisung. Therapeutische Interventionen. Schlussbetrachtungen
. Literatur zur Vertiefung . 230 230 231 231 232 232 233 233 234 234 234 235 236 236 237 Krankheitsbewältigung. 238 Antje Rauers und Nina Knoll 21.1 21.2 21.2.1 21.2.2 Einleitung. Begriffsbestimmung: Krankheitsbezogene Belastung und Bewältigung. Stress und Bewältigung aus transaktionaler Perspektive. Was ist Krankheitsbewältigung? . 238 238 238 238 11
Inhaltsverzeichnis 21.3 21.3.1 21.3.2 21.4 21.5 21.5.1 21.5.2 21.6 21.6.1 21.6.1.1 21.6.1.2 21.6.2 21.6.2.1 21.6.2.2 21.7 Strategien der Krankheitsbewältigung. Unterscheidung in problemzentrierte und emotionszentrierte Bewältigung. Unterscheidung in Zuwendung versus Abwendung. Messung von Krankheitsbewältigung . Herausforderungen bei der Messung von Bewältigung . Die Frage der Adaptivität: Welche Strategie ist wann sinnvoll? . Die Frage der Effektivität: Kriterien für erfolgreiche Bewältigung . Individuelle und interpersonale Ressourcen im Zusammenhang mitKrankheitsbewältigung Individuelle Krankheitswahrnehmung und-bewältigung. Subjektive Krankheitstheorien und Bewältigung. Wachstumsorientierte Krankheitsbewältigung . Krankheitsbewältigung im sozialen Kontext. Soziale Unterstützung als Ressource für individuelle
Krankheitsbewältigung. Dyadische Krankheitsbewältigung. Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung . III Krankheitsbilder 22 Langzeitfolgen früher Stresserfahrungen für die körperliche Gesundheit und Lebenserwartung 239 239 239 240 240 240 241 241 242 242 242 243 243 244 244 244 247 Ulrich T. ligie 22.1 22.2 22.3 22.4 22.5 22.6 22.7 23 24 12 Einleitung. Frühe Stressbelastungen und Krankheitsvulnerabüität. Frühe Stressbelastung und Vulnerabilität für körperliche Erkrankungen. Frühe Stressbelastung und reduzierte Lebenserwartung . Gesundheitliche Langzeitfolgen vermittelnde Faktoren. Protektive Faktoren. Diskussion und Ausblick . Literatur
zur Vertiefung . 247 247 249 250 250 252 253 254 Komorbide depressive Störungen. Henning Schauenburg 23.1 Einleitung. 23.2 Depressivität, soziale Isolation und körperlicheErkrankungen/Symptome . 23.3 Krankheitsmodelle der Depression . 23.3.1 Exkurs zur Biologie der Depression. 23.3.2 Entwicklungspsychologische Konzepte zumDepressionsrisiko. 23.3.3 Typen »depressiver« Persönlichkeit. 23.4 Beziehung von Depressivität und körperlichenErkrankungen, zunächst am Beispiel KHK . 23.5 Therapeutische Aspekte. 23.6 Fazit . Literatur zur Vertiefung
. 255 Somatisierung, somatische Belastungsstörung und Angst. Timo Slotta, Alexander L. Gerlach und Anna Pohl 24.1 Einleitung. 24.2 Definition und klinisches Erscheinungsbild. 24.2.1 Somatische Belastungsstörung nach DSM-5 und ICD-11 . . 24.2.2 Überlappung der Somatischen Belastungsstörung mit verwandten Störungen 24.2.3 Weitere Diagnosen innerhalb der Störungsgruppe . 24.2.3.1 Krankheitsangststörung. 24.2.3.2 Konversionsstörung . 24.2.3.3 Psychologische Faktoren, die eine körperliche Krankheit beeinflussen. 24.3 Epidemiologie der somatischen Belastungsstörung. 24.3.1 Prävalenz. . 24.3.2 Kosten . 263 255 256 257 257 258 258 259 26° 261 262 263 264 264 265 266 266 266 267 267 267 267
Inhaltsverzeichnis 24.3.3 24.3.3.1 24.3.3.2 24.3.4 24.4 24.5 24.5.1 24.5.2 24.5.3 24.5.4 24.5.5 25 Angst und somatische Belastung . Differentialdiagnostik bei Angst und somatischer Belastung. Wechselwirkungen zwischen Angst und somatischer Belastung . Risikofaktoren. Bio-psycho-soziale Pathogenese. Therapie. Hausärztliche Versorgung. Entspannung und Biofeedback. Kognitive Verhaltenstherapie. Tiefenpsychologisch fundierte Therapie. Psychopharmakotherapie .
Literatur zur Vertiefung . 267 268 268 269 270 272 272 273 273 273 274 274 Körperdysmorphe Störung . 275 Viktoria Ritter und Ulrich Stangier 25.1 25.2 25.2.1 25.2.2 25.2.3 25.2.4 25.2.5 25.3 25.3.1 25.3.2 25.3.3 25.3.4 25.4 25.4.1 25.4.1.1 25.4.1.2 25.4.1.3 25.4.1.4 25.4.1.5 25.4.1.6 25.5 26 Einleitung. Darstellung der Störung. Klassifikation . Differentialdiagnosen. Klinische Charakteristika . Epidemiologie, Beginn und Verlauf. Komorbidität. Erklärungsansätze zur Entstehung der
Störung . Prädisponierende Faktoren. Ästhetikalität . Neurobiologie . Prozessbasiertes Störungsmodell. Behandlung der KDS. Prozessbasierate Therapie bei KDS. Diagnostik, Beziehungsaufbau, Motivierung, Ableitung kognitives Modell. Aufmerksamkeitstrainings/Distanzierungsübungen. Wahrnehmungstraining. Videofeedback. Imagery
Rescripting. Verhaltensexperimente. Fazit . Literatur zur Vertiefung . 275 275 275 276 276 277 277 278 278 278 278 278 279 280 280 280 281 281 281 281 284 284 Kardiovaskuläre Erkrankungen. 26.1 Psychobiologische Mechanismen und Risikofaktoren von kardiovaskulären Erkrankungen . 286 286 Roland von Känel 26.1.1 26.1.2 26.1.2.1 26.1.2.2 26.1.3 26.1.3.1 26.1.3.2 26.1.3.3 26.1.4 26.1.5 26.1.5.1 26.1.5.2 26.1.6 26.1.6.1 26.1.6.2 Einleitung. Definition von psychosozialen Risikofaktoren. Definition im Kontext kardiovaskulärer Krankheiten. Definition mit Bezug auf den Stressbegriff. Eine
Synopsis psychosozialer Risikofaktoren. Fünf Gruppen von psychosozialen Risikofaktoren . Kardiovaskulär protektive psychosoziale Faktoren. Unterteilung nach dem zeitlichen Verlauf. Klinische Bedeutung psychosozialer Risikofaktoren. Klinisches Management von psychosozialen Risikofaktoren. Leitliniengerechtes Vorgehen. Evidenz der Wirksamkeit psychosozialer Interventionen. Psychobiologie kardiovaskulärer Erkrankungen. Physiologische versus pathophysiologische kardiovaskuläre Stressantworten. Psychobiologie bei einer vorbestehenden kardiovaskulären Erkrankung . 286 286 286 286 287 287 288 288 289 289 289 290 290 290 291 13
Inhaltsverzeichnis 26.1.6.3 26.1.6.4 26.1.6.5 26.1.6.6 26.1.6.7 26.1.7 26.2 Direkte, indirekte und bi-direktionale Mechanismen. Die Rolle positiver psychologischer Faktoren. Psychoneurobiologie kardiovaskulärer Krankheiten . Psychobiologie bei episodischen und chronischen psychosozialen Risikofaktoren . Psychobiologie bei akuten kardiovaskulären Ereignissen. Biologische Effekte psychosozialer Interventionen bei Herzpatienten. Literatur zur Vertiefung . Bluthochdruck und Hypotonie. 291 292 292 293 296 299 299 300 Hartmut Schächinger 26.2.1 26.2.1.1 26.2.1.2 26.2.1.3 26.2.1.4 26.2.1.5 26.2.1.6 26.2.1.7 26.2.1.8 26.2.1.9 26.2.1.10 26.2.1.11 26.2.1.12 26.2.1.13 26.3 Einleitung. Hämodynamische Grundkenntnisse . Kontrollmechanismen des
Blutdrucks. Blutdruckmessung . Psychophysiologie des Blutdrucks . Normwerte des arteriellen Blutdrucks und Definition der arteriellen Hypertonie. Differentialdiagnose der primären arteriellen Hypertonie. Rolle psychosozialer Faktoren bei der Ätiologie der primären arteriellen Hypertonie. Bluthochdruck ist Risikofaktor für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität. Epidemiologie der arteriellen Hypertonie. Therapie der primären arteriellen Hypertonie . Rolle psychosozialer Faktoren bei der Therapie der primären arteriellen Hypertonie . Ausblick zur »Psychosomatik der primären arteriellen Hypertonie« . Arterielle Hypotonie . Literatur zur Vertiefung . Koronare Herzkrankheit und
Herzinsuffizienz. 300 300 301 301 301 302 302 302 303 303 304 304 304 304 305 305 Denise Lenski, Eike Langheil?։, Peter Langner und Volker Köllner 26.3.1 26.3.2 26.3.2.1 26.3.3 26.3.3.1 26.3.3.2 26.3.3.3 26.3.3.4 26.3.4 26.3.4.1 26.3.4.2 26.3.4.3 26.3.5 26.3.5.1 26.3.5.2 26.3.5.3 26.3.5.4 26.4 Einleitung. Definition und klinisches Erscheinungsbild. Epidemiologie . Bio-psycho-soziale Pathogenese und Differentialdiagnose psychischer Folgeerkrankungen. Depression . Angst . Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) . Kognition . Therapie komorbider psychischer Erkrankungen. Psychosomatische
Grundversorgung. Multimodale Interventionen im Rahmen ambulanter oder stationärer Rehabilitationsmaß nahmen, Entspannungsverfahren, Stressmanagement-Training. Psychotherapeutische Behandlung. Psychopharmaka bei kardiovaskulärer Komorbidität . Depressive Erkrankungen. Angsterkrankungen . Behandlungsempfehlungen Psychopharmaka. Dosierungsempfehlungen. Literatur zur Vertiefung . Takotsubo Syndrom (Stress-Kardiomyopathie). 305 305 306 307 308 309 309 311 311 312 312 312 312 312 313 313 314 314 314 Victoria Lucia Cam?nann, Konrad Andreas Szawan, Jelena-Rima Ghadri und Christian Templin 26.4.1 26.4.2 26.4.3 26.4.4 26.4.5 26.4.6 26.4.7 26.4.8 26.4.9 14
Definition. Epidemiologie . Klinisches Profil . Auslösende Stressereignisse . Diagnose . Differentialdiagnosen. Neurologische und psychiatrische Erkrankungen . Pathophysiologie. Prognose . 314 314 315 315 315 317 317 318 ^18
Inhaltsverzeichnis 26.4.10 26.4.11 26.5 Therapie. Internationale Zusammenarbeit. Literatur zur Vertiefung . Schlaganfall. 318 318 319 319 Charlotte Lisa Schmidt, Stefan Gold und Christian Otte 26.5.1 26.5.2 26.5.3 26.5.4 26.5.4.1 26.5.4.2 26.5.5 26.5.5.1 26.5.5.2 26.6 Einleitung. Definition und klinisches Erscheinungsbild. Epidemiologie. Bio-psycho-soziale Pathogenese und Differentialdiagnose. Bio-psycho-soziale Pathogenese. Differentialdiagnose.
Therapie. Prävention. Behandlung . Literatur zur Vertiefung . Psychokardiologie der Rhythmusstörungen und ICD-Trägertum . 319 320 320 321 321 322 322 322 322 323 324 Boris Leithäuser und Jochen Jordan 26.6.1 26.6.2 26.6.3 26.6.3.1 26.6.3.2 26.6.3.3 26.6.3.4 26.6.3.5 26.6.4 26.6.5 26.6.6 27 Einführung. Akuter und chronischer Stress als Trigger für ventrikuläre Arrhythmien. Psychosomatik bei ICD-Trägern . Ausgangssituation vor der Implantation. Die psychische Verarbeitung nach der Implantation. Positive Faktoren der
Krankheitsverarbeitung. Psychoedukative Interventionen. ICD Schocks. Somatopsychik bei Vorhofflimmern . Akuter und chronischer Stress als Trigger für Vorhofflimmern. Implikationen für therapeutische Optionen . Literatur zur Vertiefung . 324 324 325 325 325 326 326 326 329 330 330 331 Gastroenterologische Erkrankungen. 27.1 Psychobiologische Mechanismen und Risikofaktoren bei funktionellen und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen . 332 332 Peter C. Konturek 27.1.1 27.1.2 27.1.3 27.1.4 27.1.5 27.1.6 27.1.7 27.2 Mikrobiota-Hirn-Darm-Achse . Der Einfluss von Stress auf den
Gastrointestinaltrakt. Rolle der intestinalen Mikrobiota bei funktionellen und chronisch-entzündlichen Darmer krankungen . Reizdarmsyndrom als Beispiel für die Fehlregulation der Mikrobiota-Hirn-Darm-Achse . Mikrobiota-Hirn-Darm-Achse bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Modulation der Darmmikrobiota als Therapieprinzip bei funktionellen und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen . Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung . Entzündliche Darmkrankheiten. 332 333 333 333 334 335 337 337 338 Jost Langhorst, Anna Katharina Koch und Winfried Häuser 27.2.1 27.2.2 27.2.3 27.2.4 27.2.4.1 27.2.4.2 27.2.5 27.2.5.1 27.2.5.2 27.2.5.3 Einleitung. Definition und klinisches
Erscheinungsbild. Epidemiologie. Bio-psycho-soziale Pathogenese und Differentialdiagnose. Somatische Diagnostik und Differenzialdiagnostik. Psychosoziale und psychologische Diagnostik . Therapie. Therapie mit chemisch-synthetischen Präparaten . Therapie mit nicht-pharmakologischen Methoden. Psychotherapeutische Verfahren . 338 338 338 339 340 340 340 340 340 340 15
Inhaltsverzeichnis 27.2.5.4 27.2.6 27.3 Komplementärmedizinische Verfahren - Mind-Body-Therapie und Lebensstilmodifikation . Fazit . Literatur zur Vertiefung . Reizdarmsyndrom und weitere funktionelle gastrointestinale Störungen. 341 343 343 344 Rainer Schaefert und Winfried Häuser 27.3.1 27.3.1.1 27.3.1.2 27.3.1.3 27.3.1.4 27.3.1.5 27.3.1.6 27.3.1.7 27.3.1.8 27.3.1.9 27.3.2 27.3.2.1 27.3.2.2 27.3.2.3 27.3.3 27.3.4 27.3.4.1 27.3.4.2 27.3.4.3 27.3.4.4 28 Klassifikation und Epidemiologie. Definition. Rom-Klassifikation. Reizdarmsyndrom (RDS) . Funktionelle Dyspepsie (FD). Komorbidität. Schweregrad.
Prävalenz. Verlauf und Prognose. Gesundheitsökonomische Aspekte. Simultandiagnostik. Körperliche Faktoren. Psychosoziale Faktoren . Diagnostische Hilfsmittel. Individualisiertes bio-psycho-soziales Erklärungsmodell . Multimodale Behandlung. Allgemein-Maßnahmen. Ernährungsmedizinische Maßnahmen .
Pharmakotherapie. Schweregrad-gestufte psychosoziale Maßnahmen. Literatur zur Vertiefung . 344 344 344 344 345 346 346 346 347 347 348 348 350 350 350 350 350 351 351 353 355 Erkrankungen der Schilddrüse . 28.1 Stress und Schilddrüsenfunktion . 356 356 Cornelia Bittmann und George J. Kahaly 28.1.1 28.1.2 28.1.3 28.1.4 28.1.5 28.1.6 28.1.7 28.1.8 28.1.9 28.2 Einleitung. Psychischer Stress und das Immunsystem . Psychische Erkrankungen und die Schilddrüse . Kindheitstrauma und Schilddrüse . Biochemie des psychischen Stresses. Schilddrüse und Sexualhormone . Vulnerabilitäts-Stress-Modell
. Stress bei vorgeschädigter Schilddrüse . Andere Stressarten: Physischer Stress, chemischer Stress und Umweltstress. Literatur zur Vertiefung . Psychosomatische Beteiligung bei Hyper-/Hypothyreose und endokriner Orbitopathie. 356 356 357 357 357 358 358 358 358 361 362 Ute K. Gitzen und George J. Kahaly 28.2.1 28.2.2 28.2.3 28.2.4 28.2.5 29 Einleitung. Hypothyreose. Hyperthyreose . Autoimmunität der Schilddrüse. Endokrine Orbitopathie . Literatur zur Vertiefung . 362 362 363 364 364 367
Essstörungen. . 29.1 Psychobiologische Mechanismen und Risikofaktoren bei Essstörungen. 368 368 Hans-Christoph Friederich, Joe Simon und Timo Brockmeyer 29.1.1 29.1.2 29.1.3 29.1.3.1 16 Einleitung. Genetische und epigenetische Faktoren. Handlungssteuerung und Selbstregulation . Impulskontrolle. 368 368 369 369
Inhaltsverzeichnis 29.1.3.2 29.1.4 29.1.5 29.1.6 29.1.7 29.2 Belohnungsverarbeitung. Emotionsregulation und soziale Kognition Körperbild und Interozeption. Darm-Hirn-Interaktion . Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung . Anorexia nervosa und Bulimia nervosa 370 370 372 372 374 374 375 Martina de Zwaan und Stephan Zipfel 29.2.1 29.2.2 29.2.3 29.2.3.1 29.2.3.2 29.2.4 29.2.5 29.2.6 29.2.6.1 29.2.6.2 29.2.6.3 29.2.7 29.2.7.1 29.2.7.2 29.2.7.3 29.3 Einleitung. Epidemiologie. Komorbidität. Körperliche Komorbidität. Psychische Komorbidität. :. Differentialdiagnose. Verlauf. Anorexia nervosa. Beschreibung des Störungsbildes . Definition und Klassifikation . Therapie der Anorexia nervosa. Bulimia nervosa. Beschreibung des Störungsbildes . Definition und Klassifikation . Therapie der Bulimia nervosa. Literatur zur Vertiefung . Binge-Eating-Störung und Adipositas. 375 375 375 375 376 377 377 377 377 378 378 381 381 381 382 384 384 Anja
Hilbert und Hans-Christian Puls 29.3.1 29.3.1.1 29.3.1.2 29.3.1.3 29.3.2 29.3.2.1 29.3.2.2 29.3.2.3 30 Binge-Eating-Störung. Beschreibung des Störungsbildes . Störungsmodell. ,. Therapie der Binge-Eating-Störung . Adipositas. Beschreibung des Störungsbildes . Störungsmodell. Therapie der Adipositas. Literatur zur Vertiefung . Schmerzerkrankungen . . 30.1 Neurobiologische Grundlagen und Risikofaktoren bei stressinduzierten Schmerzzuständen . 384 384 385 386 388 388 389 390 392 393 393 Ulrich T. Egle 30.1.1 30.1.2 30.1.3 30.1.4 30.1.5 30.1.6 30.2 Einleitung. Neurobiologische und molekularbiologische Grundlagen . Disstress und Schmerzempfinden. . Bedeutung biografischer Prägungen . Konsequenzen für Diagnostik und
Therapie. Resümee und Ausblick. Literatur zur Vertiefung . Fibromyalgie-Syndrom . 30.2.1 30.2.2 30.2.3 30.2.4 30.2.4.1 30.2.4.2 30.2.4.3 30.2.4.4 Einleitung. . Das Ringen um eine Definition. Epidemiologie. Pathogenese . Biologische Parameter. Serologische und immunologische Auffälligkeiten. Genetische Prädisposition.
Stressverarbeitung. 393 393 396 397 399 401 401 402 Ulrich T. Egle und Niklaus Eglqff 402 402 403 403 403 403 404 405 17
Inhaltsverzeichnis 30.2.4.5 Zentrale Sensitivierung. 30.2.5 Erhöhte Schmerzvulnerabilität infolge ungünstiger psychosozialer Bedingungen in der Kindheit. 30.2.6 Kritische Lebensereignisse und anhaltend belastete Lebenssituation. 30.2.7 Psychische Komorbidität. 30.2.8 Diagnostik. 30.2.9 Therapie. . Literatur zur Vertiefung . 30.3 Chronischer Rückenschmerz. 405 406 407 407 408 409 410 410 Bernd Fromm und Ulrich T. Egle 30.3.1 30.3.2 30.3.2.1 30.3.2.2 30.3.2.3 30.3.2.4 30.3.2.5 30.3.2.6 30.4
Einleitung. Definition und klinisches Erscheinungsbild. Epidemiologie . Häufigkeiten von Risikofaktoren . Kosten im Gesundheitswesen . Bio-psycho-soziale Pathogenese und Differentialdiagnose. Bio-psycho-soziale Ursachen von chronischenRückenschmerzen. Therapie. Literatur zur Vertiefung . Chronischer Kopfschmerz . 410 411 411 412 412 412 412 415 418 419 Frank Leweke und Sarah Baliach 30.4.1 30.4.2 30.4.2.1 30.4.2.2 30.4.2.3 30.4.2.4 30.4.3 30.4.3.1 30.4.3.2 30.4.3.3 30.4.4 30.4.4.1 30.4.4.2 30.4.4.3 30.4.5 31
Einleitung. Migräne. Klinisches Erscheinungsbild und Epidemiologie. Pathogenese . Migräne und Bindung. Therapie. Chronischer Spannungskopfschmerz. Klinisches Erscheinungsbild und Epidemiologie. Pathogenese . Therapie. Medikamenteninduzierter Kopfschmerz.
Klinisches Erscheinungsbild und Epidemiologie. Pathogenese . Therapie. Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung . 419 419 419 420 420 420 422 422 422 422 423 423 423 423 424 424 Neurologische Erkrankungen. 31.1 Dissoziative Störungen: Psychobiologische Mechanismen und Risikofaktoren. 425 425 Laura Anderegg und Selma Aybek 31.1.1 31.1.2 31.1.3 31.1.4 31.1.4.1 31.1.4.2 31.1.4.3 31.1.5 31.1.6 31.2 Begriff. Historischer Hintergrund. Heutige Sichtweise. Neurobiologische Korrelate
(WIE). Funktionelle Parese . Dissoziative Krampfanfälle. Bewegungsstörungen. Ursachen und Risikofaktoren (WARUM). Fazit . Literatur zur Vertiefung . Funktionelle/dissoziative neurologische Störungen. 31.2.1 31.2.2 31.2.3 Einleitung. Definition. Epidemiologie. 425 425 426 42.6 426 427 427 428 429 429 430 Ulrich T. Egle und
Marie-Luise Ecker-Egle 18 430 430 430
Inhaltsverzeichnis 31.2.4 31.2.5 31.2.6 31.2.7 31.2.8 Komorbidität. Prädisponierende Faktoren. Pathogenese . Diagnostik. Diagnostische und differenzialdiagnostische Indikatoren beifunktionellen/dissoziativen Bewegungsstörungen. Diagnostische und differenzialdiagnostische Indikatoren beipseudoepileptischen Anfällen. Therapie. Prognose . Literatur zur Vertiefung . 433 433 434 435 436 Schlafstörungen. 32.1 Neurobiologische Grundlagen von Schlaf, Wachheit undSchlafWach-Störungen.
437 437 31.2.9 31.2.10 31.2.11 32 430 430 431 431 Sebastian C. Holst, Marianna Di Chiara und Hans-Peter Landolt 32.1.1 32.1.2 32.1.2.1 32.1.2.2 32.1.2.3 32.1.3 32.2 Einleitung. Die neurochemischen Grundlagen der Vigilanz . Neurochemie der Wachheit. Neurochemie des NREM- und REM-Schlafs. Weitere neurochemische und neuroanatomische Modulationen des Schlafs. Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung . Insomnie. 437 438 438 439 440 441 442 442 Tatjana Crönlein 32.2.1 32.2.2 32.2.2.1 32.2.2.2 32.2.3 32.2.3.1 32.2.3.2 32.2.3.3 32.2.3.4 32.2.3.5 32.2.4 32.2.4.1 32.2.4.2 32.2.4.3 32.2.5 32.2.5.1 32.2.5.2 32.2.5.3 32.2.6 32.2.7 32.2.7.1 32.2.7.2 32.3 Einleitung. Epidemiologie der
Insomnie. Prävalenzen. Risikofaktoren für die Insomnie. Symptomatik. Subjektiv gestörter Schlaf. Schlafwahrnehmungsstörung. ՝. Objektiv gestörter Schlaf. . Dysfunktionale Verhaltensmuster und Denkschemata. Medikamenteneinnahme . Klassifikation. Klassifikationssysteme . Diagnostik.
Komorbidität. Ätiologie der Insomnie. 3P-Modell . .'. Hyperarousal-Modell. Kognitives Modell. Neurobiologische Grundlagen . Behandlung der Insomnie . Hypnotika. Verhaltenstherapie. Literatur zur Vertiefung . Nicht-Insomnie bedingte Schlaf-Wäch-Störungen . 442 442 442
443 444 444 444 444 446 446 447 447 447 447 447 447 448 448 448 449 449 449 450 450 Sebastian C. Holst, Esther Werth und Hans-Peter Landolt 32.3.1 32.3.2 32.3.2.1 32.3.2.2 32.3.3 32.3.3.1 32.3.3.2 32.3.3.3 Einleitung. SchlafWach-Störungen und deren Behandlung. Eingeschränkte Wachheit und assoziierte SchlafWach-Störungen. Nichterholsamer Schlaf und assoziierte SchlafWach-Störungen . Heutige pharmakologische Therapien von Schlaf-Wach-Störungen . Pharmakologische Behandlungen von Hypersomnien zentralnervösen Ursprungs . Pharmakologische Behandlungen von schlafbezogenen Bewegungsstörungen . Pharmakologische Behandlungen von Parasomnien. . 450 451 451 452 454 454 456 456 19
Inhaltsverzeichnis 32.3.3.4 32.3.3.5 32.3.4 32.3.4.1 32.3.4.2 32.3.5 33 Pharmakologische Behandlungen von Störungen der circadianen Rhythmik. Pharmakologische Behandlungen der Insomnien . Neue Entwicklungen bei der pharmakologischen Behandlung von SchlafWach-Störungen . Neue pharmakologische Ansätze bei eingeschränkter Wachheit. Neue pharmakologische Ansätze bei gestörtem Schlaf. Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung . 456 457 458 458 458 459 459 Chronische Erschöpfung . 33.1 Psychobiologische Mechanismen und Risikofaktoren chronischer Erschöpfungszustände. 460 460 Jens Gaab 33.1.1 33.1.2 33.1.3 33.1.4 33.1.4.1 33.1.4.2 33.1.4.3 33.1.5 33.2 Einleitung. Geschichte chronischer Erschöpfungszustände. Epidemiologie, Prognose und Risikofaktoren chronischer Erschöpfungszustände. Ein bio-psycho-soziales Modell chronischer
Erschöpfungszustände. Auslösende Faktoren und Prozesse. Aufrechterhaltende Faktoren und Prozesse. Prädisponierende Faktoren und Prozesse. Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung . Diagnose und Therapie chronischer Erschöpfungszustände. 460 460 461 462 462 463 464 465 466 466 Jens Gaab 33.2.1 33.2.2 33.2.2.1 33.2.2.2 34 Klinisches Erscheinungsbild, Definition und Diagnostik . Therapie chronischer Erschöpfungszustände. Ergebnisse klinischer Untersuchungen. Behandlungstheorie und -komponenten bei chronischen Erschöpfungszuständen . Literatur zur Vertiefung . 466 469 469 471 476 Hals-Nasen-Ohren-
Heilkunde. 34.1 Psychobiologische Mechanismen und Risikofaktoren bei Tinnitus . 477 477 Berthold Langguth, Martin Schecklmann und Peter M. Kreuzer 34.1.1 34.1.2 34.1.2.1 34.1.2.2 34.1.3 34.1.3.1 34.1.3.2 34.1.3.3 34.1.3.4 34.1.3.5 34.1.3.6 34.1.4 34.1.4.1 34.1.5 34.2 Einleitung. Epidemiologie und sozioökonomische Relevanz. Epidemiologie.,. Sozioökonomische Relevanz . Risikofaktoren des chronischen Tinnitus. Interindividuelle Variabilität . Störungen der Hörfunktion. Somatosensorische Einflussfaktoren . Psychologische Faktoren. Genetische
Faktoren. Komplexes Zusammenspiel ätiologischer Faktoren. Molekulare und neuronale Korrelate des chronischen Tinnitus . Pathophysiologische Modelle. Zusammenfassung und klinische Relevanz. Literatur zur Vertiefung . Tinnitus. 477 477 477 478 478 478 478 479 479 479 479 480 480 481 482 482 Peter M. Kreuzer, Astrid Lehner, Veronika Vielsmeier und Berthold Langguth 34.2.1 34.2.1.1 34.2.1.2 34.2.1.3 34.2.2 34.2.2.1 34.2.2.2 34.2.2.3 20 Einleitung. Definition und klinisches Erscheinungsbild. Das Problem .1. Anamnese, Diagnostik,
Behandlungsindikation. Behandlungsansätze bei chronischem Tinnitus: ein Überblick. Counseling. Kognitive Verhaltenstherapie. Auditorische Stimulation. '. 482 482 483 483 485 485 486 486
Inhaltsverzeichnis 34.2.2.4 34.2.2.5 34.2.2.6 34.2.2.7 34.2.2.8 34.2.3 34.3 Tinnitus Retraining Therapie . Neuromodulatorische Therapieansätze. Neuro(bio)feedback. Transkranielle Magnetstimulation . Pharmakotherapie des Tinnitus. Schlussbemerkung und Ausblick. Literatur zur Vertiefung . Psychobiologische Mechanismen und Risikofaktoren beiSchwindel. 487 487 487 487 487 488 489 489 Nadine Lehnen und Katharina Radziej 34.3.1 34.3.2 34.3.3 34.3.4 • 34.3.5 34.4 Schwindel bei körperlicher Krankheit . Psychopathologie bei körperlichen Schwindelerkrankungen. Somatopsychischer oder (sekundär) somatoformer Schwindel
. Schwindel bei psychischen Erkrankungen. Nicht-organischer Schwindel als Störung der Informationsverarbeitung im Gehirn. Literatur zur Vertiefung . Psychosomatischer Schwindel. 489 490 490 491 491 492 492 Michael Rufer 34.4.1 34.4.2 34.4.3 34.4.4 34.4.5 35 Einleitung. Epidemiologie. Bio-psycho-soziale Pathogenese und Differentialdiagnose. Therapie. Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung . 492 493 494 495 497 497 Dermatologische
Erkrankungen. 499 Eva Peters und Uwe Gieler 35.1 35.1.1 35.1.2 35.1.3 35.1.3.1 35.1.3.2 35.1.3.3 35.1.4 35.1.4.1 35.1.4.2 35.1.4.3 35.1.4.4 35.2 35.2.1 35.2.2 35.2.2.1 35.2.2.2 35.2.2.3 35.2.3 35.2.3.1 35.2.3.2 35.2.3.3 35.2.4 35.2.4.1 35.2.4.2 35.2.4.3 35.2.5 35.2.5.1 35.2.5.2 35.2.5.3 Psychosoziale Belastungen und Risikofaktoren bei Hauterkrankungen. Einleitung. Epidemiologische Perspektive auf Hauterkrankungen allgemein . Psychosoziale Risikofaktoren für Hauterkrankungen. Entwicklungspsychologie der Haut. Stigmatisierung durch Hautkrankheiten . Psychosomatisches Modell der Risiko- und Einflussfaktoren einer Hauterkrankung . Psychobiologische Mechanismen bei Hauterkrankungen. Innervation der Haut. Neuroendokrine Funktion der Haut. Barrierefunktion der Haut - die erste Verteidigungslinie . Das Hautimmunsystem ֊
angeborene und spezifische Abwehr . Psychodermatologische Erkrankungen. Einleitung. Infektionen der Haut. Definition und Erscheinungsbild. Epidemiologie. Bio-psycho-soziale Pathogenese und Differentialdiagnose. Neurodermitis. Definition und Erscheinungsbild. Epidemiologie. Bio-psycho-soziale Pathogenese und Differentialdiagnose .
Psoriasis. Definition und Erscheinungsbild. Epidemiologie. Bio-psycho-soziale Pathogenese und Differentialdiagnose. Malignes Melanom. Definition und Erscheinungsbild. Epidemiologie. Bio-psycho-soziale Pathogenese und Differentialdiagnose. 499 499 500 500 500 501 501 501 502 504 504 505 506 506 506 506 507 507 507 507 507 508 508 508 509 509 509 509 510 510 21
Inhaltsverzeichnis 35.2.6 35.2.7 35.2.7.1 35.2.7.2 35.2.7.3 35.2.7.4 35.2.7.5 35.3 36 22 Diagnostische Optionen in der Psychodermatologie . Psychodermatologische Behandlungsansätze. Psychoedukation, Schulungen. Entspannungstechniken und andere Verfahren . Verhaltenstherapie. Psychodynamische Therapieverfahren. Pharmakologische Therapieansätze . Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung . Internet. 510 511 512 512 513 513 513 514 514 515 Gynäkologische Störungen. 36.1
Psychobiologische Mechanismen und Risikofaktoren bei gynäkologischen Erkrankungen. Maren Schick, Tewes Wischmann und Beate Ditzen 36.1.1 Chronischer Unterbauchschmerz. 36.1.1.1 Bio-psycho-soziale Pathogenese und Differentialdiagnose. 36.1.2 Endometriose. 36.1.2.1 Bio-psycho-soziale Pathogenese und Differentialdiagnose. 36.1.3 Infertilität und Sterilität. 36.1.3.1 Bio-psycho-soziale Pathogenese und Differentialdiagnose. 36.1.4 Schwangerschaftskomplikationen. 36.1.4.1 Bio-psycho-soziale Pathogenese und Differentialdiagnose. 36.1.5 Zusammenfassung und Ausblick. Literatur zur Vertiefung . 36.2 Klinische Implikationen bei ausgewählten gynäkologischen Erkrankungen . Maren SchicĶ
Tewes Wischmann und Beate Ditzen 36.2.1 Chronischer Unterbauchschmerz: Definition und klinisches Erscheinungsbild. 36.2.1.1 Epidemiologie. 36.2.1.2 Therapie. 36.2.2 Endometriose: Definition und klinisches Erscheinungsbild. 36.2.2.1 Epidemiologie. 36.2.2.2 Therapie. 36.2.3 Infertilität und Sterilität: Definition und klinisches Erscheinungsbild . 36.2.3.1 Epidemiologie . 36.2.3.2 Therapie. 36.2.4 Schwangerschaftskomplikationen: Definition und klinisches Erscheinungsbild. 36.2.4.1 Epidemiologie. 36.2.4.2 Therapie.
36.2.5 Zusammenfassung und Ausblick. Literatur zur Vertiefung . 36.3 Psychosoziale Aspekte in der Reproduktionsmedizin. Astrid Lampe, Gabriele Werner-Felmayer und Magdalena Flatscher-Thöni 36.3.1 Einleitung. 36.3.1.1 Verschiedene technische Begrifflichkeiten. 36.3.1.2 Anwendungen von Kryoverfahren und deren Problembereiche . 36.3.1.3 PID und Genom-Technologien. 36.3.1.4 Nicht-reproduktive IVF Anwendungen. 36.3.1.5 Was ist Unfruchtbarkeit? - Medizinisch biologische Begriffsdefinitionen und ihre Auswir kungen auf die Praxis . 36.3.1.6 Überbehandlung, Alter, ICSI und Auswirkungen. 36.3.1.7
Epidemiologie. 36.3.2 Psychosoziale Problembereiche. Literatur zur Vertiefung . 516 516 516 516 517 517 518 519 519 520 521 521 521 521 522 522 523 523 523 524 524 524 525 525 526 526 526 527 527 527 527 529 530 530 531 532 534 535
Inhaltsverzeichnis 37 Sexuelle Funktionsstörungen. 37.1 Psychobiologische Mechanismen und Risikofaktoren bei sexuellen Funktionsstörungen . 537 537 Sarah Sommerlad und Silvia Oddo-Sommerfeld 37.1.1 37.1.2 37.1.2.1 37.1.2.2 37.1.2.3 37.1.2.4 37.1.3 37.1.3.1 37.1.3.2 37.1.3.3 37.1.4 37.1.4.1 37.1.4.2 37.2 Einleitung. Beteiligte Hirnareale - Befunde aus der funktionellen Bildgebung :. Mediales präoptisches Areal (MPOA) . Ventromedialer Kern des Hypothalamus (VMH). Verschiedene Kerngebiete der Amygdala . Geschlechtsunterschiede neuronaler Aktivität . Regulation sexueller Prozesse auf hormoneller und Transmitterebene . Mechanismen der Sexualsteroide bei sexuellen Funktionsstörungen. Funktion des Monoaminergen Systems bei sexuellen Funktionsstörungen. Funktion der Neuropeptide bei sexuellen
Funktionsstörungen. Psychopharmakologische Risikofaktoren im Kontext sexueller Funktionsstörungen. Einfluss psychischer Erkrankungen. Psychopharmaka als Risikofaktor. Literatur zur Vertiefung . Psychosexuelle Funktionsstörungen. 537 537 537 537 538 538 538 538 539 540 540 540 541 542 , 542 Thula Koops, Fritjof von Franqué und Peer Briken 37.2.1 37.2.2 37.2.3 37.2.4 37.2.4.1 37.2.4.2 37.2.4.3 37.2.4.4 37.2.4.5 37.2.4.6 37.2.5 37.2.5.1 37.2.5.2 37.2.5.3 37.2.6 38 Einleitung. Definition und klinisches Erscheinungsbild. Epidemiologie. Modelle zu sexueller Ansprechbarkeit und Reaktion. Lineares
Modell. Quantum-Modell . .'. Zirkuläres Modell sexueller Ansprechbarkeit . Bio-psycho-soziales Modell. Duales Kontrollmodell . Sexual Tipping Point Model . Prinzipien der Psychotherapie sexueller Funktionsstörungen. Therapeutische Beziehungsgestaltung. Paarfokus. Körperübungen. Zusammenfassung . і. Literatur zur Vertiefung
. 542 542 544 545 545 545 546 546 547 547 547 548 548 549 549 550 Zahnmedizin . 38.1 Psychobiologische Mechanismen und Risikofaktoren beim Kausystem . 551 551 Monika Daubländer und Claudia Welte-Jzyk 38.1.1 Einleitung. 38.1.2 Psychobiologische Mechanismen und Risikofaktoren . 38.1.2.1 Bruxismus. Literatur zur Vertiefung . 38.2 Craniomandibuläre Dysfunktion. 551 551 551 554 554 Monika Daubländer und Ulrich T. Egle 38.2.1 38.2.2 38.2.3 38.2.4 39 Einleitung. Pathogenese
. Diagnostik. Therapie. Literatur zur Vertiefung . 554 555 556 556 557 Onkologie . 39.1 Psychobiologische Mechanismen und Risikofaktoren bei Tumoren. 559 559 Ritambhara Pathak, Hannah Cheng, Rachel Kosciusko, Yisi Wang, Meera Rajput, Emily Brindley undJennifer Steel 39.1.1 Stress. 559 23
Inhaltsverzeichnis 39.1.2 39.1.3 39.1.4 39.1.5 39.1.6 39.1.7 39.2 Depression . Fatigue. Schmerzen . Schlaf. Angst . Schlussfolgerung. . Literatur zur Vertiefung . Psychoonkologie. ՜101 563 565 567 569 571571 571 Anja Mehnert 39.2.1 39.2.2 39.2.2.1 39.2.2.2 39.2.3 39.2.3.1 39.2.3.2 39.2.4 39.2.4.1 39.2.4.2 39.2.4.3 39.2.5 40 Einleitung. Krankheits- und behandlungsbedingte psychosoziale
Belastungen. Das Belastungsspektrum bei Krebspatienten. Körperliche und psychosoziale Langzeitfolgen einer Krebserkrankung. Bedarf und Inanspruchnahme psychoonkologischer Unterstützung. Informations- und psychosoziale Unterstützungsbedürfnisse. Inanspruchnahme psychosozialer Unterstützung. Psychoonkologische Versorgung. Das psychoonkologische Versorgungssystem in Deutschland. Psychologische Diagnostik bei Krebspatienten. Psychoonkologische Interventionen. Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung . 571 572 572 573 575 575 576 576 576 577 577 579 579 Chirurgie und Transplantationsmedizin
. 40.1 Psychosomatische Aspekte der Transplantationsmedizin. 580 580 Yesim Erim 40.1.1 40.1.1.1 40.1.1.2 40.1.2 40.1.2.1 40.1.2.2 40.1.2.3 40.1.2.4 40.1.3 Einleitung. Bedeutung der psychosozialen Versorgung . Gliederung. Evaluation vor der Listung für eine Transplantation. Die Wartezeit auf die Organe und die psychosoziale Evaluation. Die psychosomatische Evaluation der Patienten vor der Listung . Interviews und Psychometrische Instrumente. Nach der Transplantation. Psychische Komorbiditäten bei verschiedenen Organen und deren Auswirkungen auf das Outcome der Transplantation
. Abhängiges Verhalten im Kontext der Lebertransplantation . Immunsuppressiva-Adhärenz nach Nierentransplantation. Definition und Messmethoden. Prädiktoren der Non-Adhärenz. (Psychotherapeutische) Methoden zur Optimierung der Non-Adhärenz . Adhärenzprobleme in der Transitionsphase. Nebenwirkungen der Calcineurin-Inhibitoren (CNI) und Kortikosteroiden. Psychopharmakologische Behandlung von Patienten unter Immunsuppression. Psychotherapeutische Grundsätze. Lebendorganspende. Psychosomatische Evaluation des Spenders und des Empfängers bei der Lebendorganspende Schlussfolgerungen. Literatur zur Vertiefung
. 580 580 581 582 582 582 582 584 Pädiatrie. 41.1 Risikofaktoren und psychobiologische Mechanismen bei Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen . 594 40.1.4 40.1.5 40.1.5.1 40.1.5.2 40.1.5.3 40.1.5.4 40.1.6 40.1.6.1 40.1.7 40.1.8 40.1.8.1 40.1.9 41 584 585 586 586 587 589 590 590 590 591 591 593 593 593 594 Beate Herpertz-Dahlmann 41.1.1 41.1.2 24 Einleitung. Epidemiologie. 594 594
Inhaltsverzeichnis 41.1.3 41.1.3.1 41.1.3.2 41.1.3.3 41.1.3.4 41.1.3.5 41.1.3.6 41.1.3.7 41.1.3.8 41.1.3.9 41.1.4 41.2 41.2.1 41.2.2 41.2.3 41.2.4 41.2.5 41.2.6 41.2.7 41.2.7.1 41.2.7.2 41.2.7.3 41.2.7.4 41.2.7.5 41.2.7.6 41.2.7.7 41.2.8 41.2.8.1 41.2.8.2 41.2.8.3 41.2.8.4 41.2.8.5 41.2.8.6 41.2.8.7 42 Risikofaktoren im Kindes-und Jugendalter. Familiäre Disposition und Zusammenhänge mitanderen psychischen Störungen. Alter und Geschlecht. Intelligenz und kognitive Faktoren . Temperament und Persönlichkeitsfaktoren. Chronische somatische Erkrankungen . Weitere biologische Faktoren. Umweltbedingte Faktoren . Trauma und Bindung. Krankheitsbedingte Entlastung (sog. »sekundärer Krankheitsgewinn«). Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung
. Somatisierung bei Kindern und Jugendlichen. Sibylle Maria Winter Einleitung. Definition und klinisches Erscheinungsbild. Epidemiologie . Bio-psycho-soziale Pathogenese. Diagnostik, Komorbidität und Differentialdiagnose. Grundsätze der Behandlung . Chronische funktionelle Bauchschmerzen. Definition. Klinik. (.;. Diagnostik.
Komorbidität. Pathogenese . Therapie. Prognose . Chronische Kopfschmerzen. Definition. Prävalenz. Klinik. Diagnostik. Komorbidität. Pathogenese . '.
Therapie. Literatur zur Vertiefung . Pulmonologie. 42.1 Psychobiologische Mechanismen und Riskofaktoren bei Asthma and Chronisch Obstruktiver Lungenerkrankung . Thomas Ritz 42.1.1 Asthma. 42.1.1.1 Psychologische Störungen und frühkindlicher Stress als Risikofaktoren. 42.1.1.2 Psychologische Einflüsse auf bestehendes Asthma. 42.1.1.3 Indirekte Einflüsse von Emotionen und Stress auf Asthma . 42.1.1.4 Weitere Perspektiven und Herausforderungen der Psychobiologie des Asthmas. 42.1.1.5 Zusammenfassung . 42.1.2 COPD
. 42.1.2.1 Psychobiologische Faktoren bei COPD . 42.1.2.2 Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung . 42.2 Asthma bronchiale und Chronisch ObstruktiveLungenerkrankung. Thomas Ritz 42.2.1 Asthma bronchiale. 42.2.1.1 Klinisches Erscheinungsbild und Riskofaktoren . 595 595 595 595 596 596 597 597 597 598 598 598 599 599 599 600 601 601 602 603 603 604 604 604 605 605 605 606 606 606 606 606 606 606 607 607 608 608 608 608 609 612 613 613 614 614 616 616 616 616 616 25
Inhaltsverzeichnis 43 42.2.1.2 Epidemiologie und Kosten für das Gesundheitswesen. 42.2.1.3 Stellenwert der psychosomatischen und verhaltensbezogenen Behandlung des Asthmas. 42.2.1.4 Psychosomatische und verhaltensbezogene Behandhmgsformen. 42.2.1.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung . 42.2.2 Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung . 42.2.2.1 Klinisches Erscheinungsbild und Risikofaktoren. 42.2.2.2 Epidemiologie und Belastung der Gesundheitssysteme. 42.2.2.3 Psychosomatische und verhaltensbezogene Behandlungsformen. 42.2.2.4 Patientenschulungen und Selbstmanagement-Training. 42.2.2.5 Raucherentwöhnung. 42.2.2.6 Ernährungstherapie . 42.2.2.7 Entspannungstherapie. 42.2.2.8
Atemtherapie. 42.2.2.9 Yoga und Tai Chi . 42.2.2.10 Biofeedback-Training. 42.2.2.11 Psychotherapie. 42.2.2.12 Zusammenfassung und Schlussfolgerung . Literatur zur Vertiefung . 617 618 618 622 623 623 623 623 625 625 625 625 625 625 626 626 626 626 Arbeitsmedizin. 43.1 Stress und Arbeit. Roman Prem und Urs M. Nater 43.1.1 Einleitung. 43.1.2 Modelle zur Erklärung der Entstehung von Arbeitsstress. 43.1.2.1 Das Anforderungs-Kontroll-Modell
. 43.1.2.2 Das Arbeitsanforderungen-Arbeitsressourcen-Modell. 43.1.2.3 Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen. 43.1.3 Die psycho-biologischen Kosten von Arbeitsstress. 43.1.4 Erholung in der Freizeit und Herausforderungen in einer sich wandelnden Arbeitswelt . Literatur zur Vertiefung . 43.2 Burnout. Roland von Känel und Ulrich T. Egle 43.2.1 Historische Entwicklung. 43.2.2 Definition von Burnout . 43.2.3 Stresserzeugende Faktoren bezogen auf die Arbeit. 43.2.4 Die Rolle außerberuflicher Stressoren. 43.2.5 Folgenkrankheiten von Burnout. 43.2.5.1 Psychische
Folgekrankheiten. 43.2.5.2 Körperliche Folgekrankheiten. 43.2.6 Psychobiologie und Neurobiologie . 43.2.7 Burnout verstärkende Krankheiten . 43.2.8 Biografische Zusammenhänge. 43.2.9 Burnout messen und quantifizieren . 43.2.10 Therapie von Burnout. 43.2.11 Resilienz in der Prävention von Burnout. Literatur zur Vertiefung . 628 628 IV Diagnostik 44 Bio-psycho-soziale Anamnese. . Ulrich T. Egle 44.1 Einleitung. 44.2
Ziele. 44.3 Durchführung. 44.4 Der Einfluss der Bindungstypologie auf die Arzt-Patient-Beziehung. 44.4.1 Patienten mit einer unsicher-vermeidenden (abweisenden) Bindung. 26 628 628 628 629 630 630 631 631 632 632 633 634 635 635 635 635 635 635 636 636 636 637 637 641 641 641 642 646 646
Inhaltsverzeichnis 44.4.2 44.5 45 Unsicher-verwickelte Patienten . Evaluation. Literatur zur Vertiefung . Klassifikation . ;. 6 648 Harald J. Freyberger ( f) 45.1 45.2 45.3 45.3.1 45.4 45.5 45.6 45.7 46 Einleitung. 648 Der Ansatz der ICD-10. 649 DSM-IV und DSM-5 . 651 Diagnostische Manuale.-. 651 Komorbiditätsprinzip und Diagnosenstellung . 652 Multiaxiale Diagnostik . 653 Diagnostischer
Prozess. 654 Diskussion mit Berücksichtigung der Perspektiven von DSM-5 und ICD-11 . 656 Literatur zur Vertiefung . Psychometrie in der Psychosomatik . Matthias Rose und Felix Fischer 46.1 46.2 46.2.1 46.2.2 46.2.3 46.3 46.3.1 46.3.2 46.3.3 46.3.4 46.3.4.1 46.3.4.2 46.3.4.3 46.3.5 46.4 46.4.1 46.4.2 46.4.3 46.4.4 46.4.4.1 46.4.4.2 46.5 46.6 ' 47 Einleitung. Zielsetzungen. Erfassung dispositioneller Merkmale. Identifikation psychischer Störungen . Therapieerfolgsmessungen . Methodik. Konstruktdefinition
. Qualitative Konstruktprüfung. Empirische Konstruktprüfung. Skalenkonstruktion. Klassische Testtheorie. Probabilistische Testtheorie . Computer Adaptive Tests . Testprüfung. Herausforderungen. Praktikabilität.
Messpräzision. Interpretierbarkeit. Standardisierung. Instrumentbasierte Messung . Konstruktbasierte Messung. Ausblick. Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung . 658 659 659 660 661 662 662 662 662 662 662 663 663 665 665 666 Biomarker bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. 671 666 666 667 667 669 669 669 670 Serena Fiacco, Roland von Känel, Julian Koenig und Gregor Hasler 47.1 47.2 47.3 47.4 47.4.1 47.4.2 47.5 47.5.1 47.5.2 47.5.3 47.5.4
Einleitung. 671 Was sind Biomarker? . 671 Wozu Biomarker? . 671 Wann werden Biomarker eingesetzt?. 672 Risikoeinschätzung bei Gesunden. 672 Prognose und Wähl der Therapie bei Erkrankten. 673 Biomarkerforschung. 673 Brain-derived neurotrophic factor (BDNF) . 673 Autonomes Nervensystem . 674 Biologische Zyklen. 675 Stress-
Hormone. 675 27
Inhaltsverzeichnis 47.5.5 47.6 V 48 Zirkulierende Biomarker . Grenzen der Verwendung von Biomarkern in der Psychosomatik. Literatur zur Vertiefung . 676 677 678 Behandlung Psychotherapieforschung und Psychosomatische Medizin. 681 Bernhard Strauß, Timothy Strauman und Wolfgang Lutz 48.1 48.2 48.3 48.3.1 48.3.2 48.3.3 48.3.4 48.3.5 48.4 Geschichte und wesentliche Ansätze der Psychotherapieforschung . Neue Trends in der Psychotherapieforschung. Differentielle und personalisierte Psychotherapieergebnisforschung . Erfolgsstabilität, Misserfolg, Therapieabbruch und Therapeuteneffekte . Nebenwirkungen von Psychotherapie. Die Aufwand-Wirkungsfrage und das Phasenmodell psychotherapeutischer Veränderung. Vorhersage von positiven und negativen Veränderungen. Personalisierte Psychotherapie und psychometrisches Feedback . Befunde der Psychotherapieforschung mit Relevanz für die Psychosomatik und das
biopsycho-soziale Modell . Psychotherapieverfahren und -methoden und ihre differentielle Wirksamkeit . Wirksamkeitsbelege von besonderer Relevanz für die Psychosomatik. Neurobiologische Befunde zur Wirkung von Psychotherapie . Soziale Aspekte im Kontext von Psychotherapie . Ausblick. Literatur zur Vertiefung . 681 683 683 683 684 684 685 685 Gruppenpsychotherapie. 693 48.4.1 48.4.2 48.4.3 48.4.4 48.5 49 686 686 688 689 691 692 692 Bernhard Strauß 49.1 49.2 49.3 49.4 49.5 49.6 49.7 49.8 49.9 49.10 49.11 49.12 50 Stellenwert von Gruppenpsychotherapie . Ergebnisse von Gruppenpsychotherapien. Gruppentherapieforschung und die Wirkung formaler Theorieansätze
. Systematische Forschungsreviews. Ergebnisse von Metaanalysen. Gruppenpsychotherapie in der Psychosomatik. Struktur und Strukturierung von Gruppen. Patientenmerkmale. Bindungsmerkmale und Alexithymie . Gruppendynamik. Gruppenleitung. Ausblick. Literatur zur Vertiefung . 693 693 693 694 695 696 696 697 698 699 700 700 700 Paar- und Familientherapie in der
Psychosomatik. 701 Günter Reich 50.1 50.2 50.3 50.4 50.4.1 50.4.2 50.4.3 50.4.4 50.4.5 50.4.6 50.5 50.6 28 Einleitung. Familiäre und partnerschaftliche Interaktionen und Krankheit. Von der »psychosomatischen Familie« zum »Biobehavioralen Familienmodell«. Weitere interpersonelle Prozesse und Faktoren. »Spill-over«. Die Kompensations-Hypothese. »Meta-Emotion«. Parentifiziemng. і. Väter und Geschwister. Mehrgenerationale Prozesse. Salutogenetische und
Resilienzfaktoren. Selbstregulierung und Mentalisierung als (mehrgenerational) vermittelnde Prozesse. 701 701 702 704 704 704 704 704 704 705 705 705
Inhaltsverzeichnis 50.7 51 52 53 Einbeziehung von Angehörigen und Familientherapie. Literatur zur Vertiefung ·. 706 707 Die Kombinationsbehandlung von Psychotherapie und Pharmakotherapie. Karl-Jürgen Bär 51.1 Vorbemerkung. 51.2 Kombinationsbehandlung der unipolaren Depression. 51.3 Auswahl des Antidepressivums im Rahmen einerKombinationstherapie . 51.4 Kombinationsbehandlung der Angststörungen . 51.5 Kombinationsbehandlung der PosttraumatischenBelastungsstörung (PTBS) . 51.6 Kombinationsbehandlung von Essstörungen . 51.6.1 Antidepressiva . 51.7 Die Kombinationstherapie der Insomnie. Literatur zur Vertiefung
. 708 Patienteninformation, Psychoedukation und Patientenschulung . Hermann Faller und Heiner Vogel 52.1 Einleitung. 52.2 Ziele und Inhalte. 52.2.1 Ziele. 52.2.2 Inhalte. 52.2.2.1 Die Krankheit, ihre Symptome und deren Häufigkeit. 52.2.2.2 Entstehung der Störung und relevante Einflussfaktoren. 52.2.2.3 Wirkungsweise und Ansatzpunkte der Behandlung bzw. verschiedener Behandlungsbausteine und mögliche Alternativen. 52.2.2.4 Wirkungsweise der Pharmakotherapie . 52.2.2.5 Gesundheitsverhalten. 52.2.2.6 Emotionsregulation - Krankheitsbewältigung . 52.2.2.7 Soziale Integration - Kommunikation mit
Nichtbetroffenen. 52.3 Didaktische Vorgehensweise. 52.4 Beispiel: die Fibromyalgie-Schulung. 52.5 Wirkungen . 52.5.1 Wirkmodell . 52.5.2 Evidenz . 52.5.3 Qualitätskriterien . 52.6 Fazit . Literatur zur Vertiefung . Entspannungsverfahren . Claus Derra 53.1 Einleitung. 53.2 Grundlagen der Entspannungsreaktion . 53.3 Wirkfaktoren von
Entspannungsmethoden. 53.4 Entspannungsverfahren. 53.4.1 Standardisierte Entspannungsverfahren . Formeln des Autogenen Trainings. Organübungen. 53.4.2 Andere Entspannungsmethoden. 53.5 Indikation und Kontraindikation. Allgemeine präventive Indikationen . Therapeutische Indikationen. Kontraindikationen. 53.6 Differentialindikation - welche Methode für welchen Patienten . 53.7 Bedeutung der
Beziehung. 53.8 Entspannung und Achtsamkeit. 708 709 709 710 710 711 711 712 713 714 714 714 714 714 714 715 715 715 715 715 716 716 716 717 717 717 718 718 718 719 719 719 722 723 723 723 724 725 726 726 726 726 727 727 728 29
Inhaltsverzeichnis 53.9 54 55 56 Entspannung bio-psycho-sozial. . Literatur zur Vertiefung . 729 73О Achtsamkeit . Johannes Michalak, Jessica Bosch und Thomas Heidenreich 54.1 Hintergrund und Entstehungsgeschichte. 54.2 Definition. . 54.3 Achtsamkeitsübungen. 54.4 Implementierung . 54.5 Ausgewählte Forschungsbefünde. 54.5.1 Achtsamkeit in der Gesundheitsfürsorge. . 54.5.2 Achtsamkeit bei körperlichen Erkrankungen. 54.5.3 Achtsamkeit bei psychischen Erkrankungen. Literatur zur Vertiefung
. 731 Klinische Körperpsychotherapie. Frank Röhricht und Ulfried Geuter 55.1 Begriffe, Entwicklung und Einordnung derKörperpsychotherapie . 55.2 Theoretische Grundlagen einer integrativen klinischen KPT. 55.3 Behandlungstechnische Erwägungen und allgemeine Wirkfaktoren in der KPT. 55.4 KPT und Psychosomatische Medizin am Beispiel der funktionellen somatischen Syndrome (FSS). Literatur zur Vertiefung . 735 Biofeedback. Jennifer Schmidt und Alexandra Martin 56.1 Einleitung. 56.2 Prinzipien des Biofeedbacks. 56.2.1 Definition. . 56.2.2 Arten von Biofeedback . 56.2.2.1 Peripherphysiologisches Biofeedback. 56.2.2.2
Neurofeedback. 56.2.3 Wirkmechanismen des Biofeedbacks. 56.2.3.1 Operante Konditionierung. 56.2.3.2 Klassische Konditionierung. 56.2.3.3 Selbstwirksamkeit. 56.2.3.4 Interozeption. 56.3 Biofeedback in der Anwendung. 56.3.1 Evidenzbasis von Biofeedback. 56.3.2 Praktische Biofeedback-Behandlungen . 56.3.2.1 Ausbildung und Ausstattung. 56.3.2.2 Behandlungsablauf. 56.3.3 Neue Entwicklungen in der Biofeedbackforschung 56.4 Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung . 731 731 732 732 733 733 733 734 734 735 737 738 739 742 743 743 743 743 743 744 744 744 745 745 746 746 746 746 747 747 747 749 750 750 . 751 . 751 . 752 . . . . 753 755 755 755 Alexander F. Wormit, Thomas K. Hillecke und Dorothee von Moreau J/.l IVlUMIVUllCliipCULlO^llv . J/.Z IVlUMKLUCltiptULl^ll^ Э/.Э.І 57.3.2 57.3.3 57.4 30 . tcwntniwłi
. WlIKbaillRClt VUU . WirkraKtoren aer іѵіиыкшсіаріс. rsycnopnysioiogie una . Manualisierte мшіктегаріс. Indikation und Evidenz für psychosomatische Anwendungsbereiche .
Inhaltsverzeichnis 57.5 57.6 58 Musiktherapie bei chronischen, nicht-malignen Schmerzen. Ausblick/Schlussfolgerungen . Literatur zur Vertiefung . 756 759 759 Sport- und Bewegungstherapie . 760 Christiane Wilke, Claas Lendt und Ingo Froböse 58.1 58.2 58.3 58.4 58.5 58.5.1 58.5.2 58.5.3 58.6 58.7 58.8 59 Einleitung.·. Sport- und Bewegung im therapeutischen Kontext. Wirkungsebenen körperlicher Aktivität. . Wirksamkeit/Evidenzen. Methoden der Sport- und Bewegungstherapie in der Psychosomatik . Ausdauertraining und Krafttraining . Körperzentrierte Übungen und Entspannungsverfahren. Erfahrungsorientierte Maßnahmen . Besonderheiten in der Durchführung von Sport- und Bewegungstherapie . Prävention und
Gesundheitsförderung. Zusammenfassung . Literatur zur Vertiefung . . Psychosomatische Rehabilitation. 760 760 761 764 765 765 766 766 767 767 768 769 770 Jürgen Bengel, Florence Don und Werner Geigees 59.1 59.2 59.3 59.4 59.5 59.6 60 Einleitung. System der medizinischen Rehabilitation .1. Indikation und Störungsspektrum. Therapeutisches Angebot. . . Forschung und Qualitätsmanagement. Perspektive und Ausblick. Literatur zur Vertiefung . 770 770 773 774 775 776 777 Multimodale akutstationäre Psychotherapie im psychosomatischen Versorgungssektor. 778 Lutz Goetzmann, Katharina Peters, Anke Petersen, Felix de Courbiere und Oliver Bohlen 60.1
60.2 60.3 60.3.1 60.3.2 60.3.3 60.4 60.5 61 Entwicklung der stationären Psychotherapie. Aktuelle Konzepte der akutstationären Psychotherapie. Formen stationärer multimodaler Psychotherapie. Stationäre psychodynamische Therapie . Stationäre Verhaltenstherapie. Stationäre körperorientierte und kreativtherapeutische Verfahren . Zur Wirksamkeit stationärer Psychotherapie. Diskussion und Ausblick . Literatur zur Vertiefung . 778 778 779 779 780 781 781 782 782 Psychosomatische Versorgung. 783 Johannes Kruse 61.1 61.1.1 61.1.2 61.1.3 61.1.3.1 61.1.3.2 61.1.3.3 61.1.4 61.1.5 61.2 61.2.1 61.2.2 61.2.3 Die ambulante psychosomatische und psychotherapeutische Versorgung . Zur Historie. Die Psychotherapie-
Richtlinie. Die ambulante psychosomatisch-psychotherapeutische Versorgung. Psychosomatische Grundversorgung (PGV). ^. Somatische Fachärzte mit Zusatzbezeichnung Psychotherapie. Spezialisierte Versorgung durch Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Die ambulante psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung. Die ambulante psychologisch-psychotherapeutische Versorgung. Die Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im Krankenhaus. Die stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Komplexbehandlung. Tagesklinische psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung. Konsiliar- und Liaisondienst (CL-Dienste) sowie interdisziplinäre Einheiten. 783 783 784 785 785 786 786 786 787 787 787 788 789 31
Inhaltsverzeichnis 61.3 VI 62 Psychosomatische Rehabilitation . Literatur zur Vertiefung . 789 790 Prävention Psychosoziale Prävention. 793 Matthias Franz 62.1 62.2 62.3 62.4 62.5 62.5.1 62.5.2 62.5.3 62.5.4 62.5.5 62.5.6 62.5.7 62.5.8 62.5.9 62.5.10 62.5.11 62.6 62.7 62.8 62.9 62.10 Einleitung. . . Allgemeine Wirksamkeit psychosozialer Prävention. ·. Volkswirtschaftliche Bedeutung psychosozialer Prävention. Beispiele für erfolgreiche Präventionsprogramme . Welche Präventionsprogramme können in Deutschland empfohlen werden?. Balu und Du . EFFEKT. . Fairplayer.manual . Familien stärken
. KlasseKinderSpiel. . . MEDIENHELDEN. PEP. . Trampolin. . . Triple P (0-12) . Unplugged . wir2-Bindungstraining. . Rechtliche Rahmung Psychosozialer Prävention in Deutschland . Bundesrahmenempfehlungen der Nationalen Präventionskonferenz. . Landesrahmenvereinbarungen zur Umsetzung der nationalen Präventionsstrategie . GKV-Leitfaden Prävention . Forderungen an die Politik und Gesellschaft . Literatur zur Vertiefung
. VII Begutachtung 63 Juristische Grundlagen. . . . . . 793 794 795 796 797 797 797 798 798 798 798 798 798 799 799 799 800 801 802 802 803 804 807 Fritz Keller 63.1 63.2 63.2.1 63.2.2 63.3 63.4 63.5 63.5.1 63.6 63.6.1 63.6.2 63.6.3 63.6.4 63.7 63.7.1 63.7.2 63.7.3 63.8 63.8.1 63.8.2 63.8.3 63.8.4 32 Einleitung. Grundlagen. Rechtsgebiete. Rechtsverhältnis zwischen Auftraggeber und Sachverständigem. Beweismittel. Der Sachverständige. Auswahl des Sachverständigen . Sachkompetenz. Voraussetzungen . Persönliche Erstellung/Unterschrift. Eigene Tätigkeit. Zusatzgutachten .
. . ; Unparteilichkeit und Neutralität . Tatsachen. Der Begutachtung zugrunde zu legende Tatsachen. Neue Tatsachen. Fremdanamnese. Gutachten. Aufbau. Exploration. Gegenwart von Dritten. Diagnosen. 807 807 807 807 808 808 808 809 809 809 809 810 810 810 810 811 811 811 811 811 811 812
Inhaltsverzeichnis 63.8.5 63.8.6 63.8.7 63.9 64 Aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisstand. Konsistenzprüfung. Kausalitätsgutachten. Straf-und Haftungsrecht. Literatur zur Vertiefung . Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung . 812 812 813 814 814 815 Claus Derra und Ulrich T. Egle 64.1 64.2 64.3 64.4 64.5 64.6 64.7 64.8 64.9 64.10 65 Einleitung. . Sozialmedizinische Grundbegriffe . Die gutachterliche Rolle. Das sozialmedizinische diagnostische Interview. Sozialmedizinische Sachaufklärung. Der psychopathologische Befund . Funktionsdiagnostik nach der ICF. Definition der verschiedenen ICF-Komponenten
. Bio-psycho-sozialer Befund. Beschwerdenvalidierung und Konsistenzprüfung. . Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung. Die bio-psycho-soziale Gutachtensituation . Literatur zur Vertiefung . Kausalitätsbegutachtung . 815 816 817 818 818 819 820 820 822 823 824 825 825 826 Bernhard Widder , 65.1 65.2 65.2.1 65.2.1.1 65.2.1.2 65.2.1.3 65.2.1.4 65.2.2 65.2.3 65.3 65.3.1 65.3.2 65.3.3 65.4 65.4.1 65.4.1.1 65.4.1.2 65.4.1.3 65.4.1.4 65.4.2 65.4.3 65.4.3.1 65.4.3.2 65.4.3.3 65.4.3.4 65.4.3.5 Einleitung. Erlebnisreaktive psychische Störungen. Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) . Geeigneter Schweregrad . Geeigneter zeitlicher Zusammenhang. Geeignete Symptomatik. .
·.·. Geeigneter Verlauf. Depressive Anpassungsstörung . Ängstliche Anpassungsstörung. Psychische Störungen aufgrund einer körperlichen Schädigung. Depressive (Anpassungs-)Störung. Dissoziative/Konversionsstörungen. . Somatoforme Störungen. Gutachtliche Bewertung. Erfassung konkurrierender Faktoren . Persönlichkeit (Schadensanlage). Vorerkrankungen. »Überholende« Belastungen. Entschädigungswünsche. Beschwerdenvalidierung . Bewertung in verschiedenen
Rechtsgebieten. Gesetzliche Unfallversicherung. Soziales Entschädigungsrecht. . Dienstunfallfürsorge. Private Unfallversicherung. Haftpflichtversicherung. Literatur zur Vertiefüng . 826 827 827 827 ՛ 828 828 829 830 830 830 830 831 831 831 831 831 831 832 832 832 832 832 833 833 833 833 833 Autorinnen und Autoren. . 834 Stichwortregister. . 843 33
Inhaltsverzeichnis Onlíne-Zusatzmaterial Die ausführlichen Literaturverzeichnisse der einzelnen Kapitel können Sie unter folgendem Link hcmnreil.ule https://dl.kohlhammer.de/978-3-17-030663-9 34
Egle I Heim I Strauß I von Känel (Hrsg.) Psychosomatik Neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert Eine Fülle neuer Erkenntnisse seitens Neuro- und Molekularbiotogie, Epigenetik und Entwicklungspsychologie im Bereich der Stressforschung haben in den Letzten zehn Jahren zu einem weitreichenden Paradigmenwechselin der Psychosomatischen Medizin geführt. TradierteTheoriemodeLLe verschiedener PsychotherapieschuLen zur Ent stehung und BehandLung zahlreicher Erkrankungen mit körperLicher Leitsymptomatik haben dadurch ihre Bedeu tung verLoren. Das vorLiegende Werk Liefertzunächstin 21 KapiteLn eine aktueLLe Bestandsaufnahme der wissenschaftLich gesicherten bio-psycho-sozialen Grundlagen dieser neuen Psychosomatik, um dann in weiteren 68 Kapi teLn bei zahlreichen Erkrankungen in den verschiedenen medizinischen Fachgebieten diejeweiLigen Konsequenzen für deren Diagnostik und Therapie ausgehend von den Erkenntnissen der GrundLagenforschung darzusteLLen. Ergänzt wird dies durch Beiträge zur Sozialmedizin, Begutachtung und Prävention. Prof. Dr. med. Ulrich T. Egle, Freiburg und Psychiatrische Klinik Sanatorium Kilchberg/Zürich. Prof. Dr. rer. nat. Christine Heim, Charité - Universitäts medizin Berlin, Gliedkörperschaft der Freien Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und des Berliner Instituts für Gesundheit (ВІН), Institut für Medizinische Psychologie, und Department of Biobehavioral Health, Pennsylvania State University, University Park, PA, USA. Prof. Dr. phil. Bernhard Strauß, Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena. Prof.
Dr. med. Roland von Känel, Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, Universitätsspital Zürich. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Egle, Ulrich Tiber 1952- Heim, Christine 1968- Strauß, Bernhard 1956- Känel, Roland von |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | u t e ut ute c h ch b s bs r v k rv rvk |
author_GND | (DE-588)121147339 (DE-588)1212491041 (DE-588)118037080 (DE-588)1163210595 |
author_facet | Egle, Ulrich Tiber 1952- Heim, Christine 1968- Strauß, Bernhard 1956- Känel, Roland von |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046754878 |
classification_rvk | CU 5500 YH 8001 |
classification_tum | PSY 755 MED 618 |
ctrlnum | (OCoLC)1129047026 (DE-599)DNB1200233700 |
dewey-full | 616.08 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.08 |
dewey-search | 616.08 |
dewey-sort | 3616.08 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046754878</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241008</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200608s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1200233700</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170306639</subfield><subfield code="c">hbk.</subfield><subfield code="9">978-3-17-030663-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1129047026</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1200233700</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.08</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 8001</subfield><subfield code="0">(DE-625)153583:12907</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 755</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 618</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WM 90</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychosomatik - neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert</subfield><subfield code="b">ein Lehr- und Handbuch</subfield><subfield code="c">Ulrich T. Egle, Christine Heim, Bernhard Strauß, Roland von Känel (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">860 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme (farbig)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neurobiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041871-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ätiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000646-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pathomechanismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173544-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosomatische Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076419-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076418-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bio-Psycho-Soziales Krankheitsmodell</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neurobiologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychosomatische Medizin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stress</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verhaltenstherapie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076418-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076418-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Psychosomatische Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076419-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ätiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000646-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Pathomechanismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173544-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Neurobiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041871-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Egle, Ulrich Tiber</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121147339</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heim, Christine</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1212491041</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strauß, Bernhard</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118037080</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Känel, Roland von</subfield><subfield code="0">(DE-588)1163210595</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-17-030664-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047039225</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-17-030665-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-17-030666-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032164546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032164546&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032164546&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032164546</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV046754878 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:42:45Z |
indexdate | 2024-12-28T04:11:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170306639 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032164546 |
oclc_num | 1129047026 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-578 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-11 DE-706 DE-863 DE-BY-FWS DE-M468 DE-824 DE-525 DE-1050 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-578 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-11 DE-706 DE-863 DE-BY-FWS DE-M468 DE-824 DE-525 DE-1050 |
physical | 860 Seiten Illustrationen, Diagramme (farbig) |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
spellingShingle | Psychosomatik - neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert ein Lehr- und Handbuch Neurobiologie (DE-588)4041871-6 gnd Ätiologie (DE-588)4000646-3 gnd Pathomechanismus (DE-588)4173544-4 gnd Psychosomatische Krankheit (DE-588)4076419-9 gnd Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041871-6 (DE-588)4000646-3 (DE-588)4173544-4 (DE-588)4076419-9 (DE-588)4076418-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Psychosomatik - neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert ein Lehr- und Handbuch |
title_auth | Psychosomatik - neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert ein Lehr- und Handbuch |
title_exact_search | Psychosomatik - neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert ein Lehr- und Handbuch |
title_exact_search_txtP | Psychosomatik - neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert ein Lehr- und Handbuch |
title_full | Psychosomatik - neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert ein Lehr- und Handbuch Ulrich T. Egle, Christine Heim, Bernhard Strauß, Roland von Känel (Hrsg.) |
title_fullStr | Psychosomatik - neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert ein Lehr- und Handbuch Ulrich T. Egle, Christine Heim, Bernhard Strauß, Roland von Känel (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Psychosomatik - neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert ein Lehr- und Handbuch Ulrich T. Egle, Christine Heim, Bernhard Strauß, Roland von Känel (Hrsg.) |
title_short | Psychosomatik - neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert |
title_sort | psychosomatik neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert ein lehr und handbuch |
title_sub | ein Lehr- und Handbuch |
topic | Neurobiologie (DE-588)4041871-6 gnd Ätiologie (DE-588)4000646-3 gnd Pathomechanismus (DE-588)4173544-4 gnd Psychosomatische Krankheit (DE-588)4076419-9 gnd Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd |
topic_facet | Neurobiologie Ätiologie Pathomechanismus Psychosomatische Krankheit Psychosomatik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032164546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032164546&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032164546&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT egleulrichtiber psychosomatikneurobiologischfundiertundevidenzbasierteinlehrundhandbuch AT heimchristine psychosomatikneurobiologischfundiertundevidenzbasierteinlehrundhandbuch AT straußbernhard psychosomatikneurobiologischfundiertundevidenzbasierteinlehrundhandbuch AT kanelrolandvon psychosomatikneurobiologischfundiertundevidenzbasierteinlehrundhandbuch |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CU 5500 E31 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |