Dynamiken von Macht und Herrschaft: Freundschaftskonzeptionen in der Heldenepik der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2020]
|
Schriftenreihe: | Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik
Band 13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110659382&searchTitles=true Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 328 Seiten 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783110659382 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046753145 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200722 | ||
007 | t | ||
008 | 200608s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1201109760 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110659382 |c EUR 109.95 (DE), EUR 109.95 (AT) |9 978-3-11-065938-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1164652082 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1201109760 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-29 | ||
084 | |a GF 3001 |0 (DE-625)39578: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Federow, Anne-Katrin |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1137519290 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dynamiken von Macht und Herrschaft |b Freundschaftskonzeptionen in der Heldenepik der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts |c Anne-Katrin Federow |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2020] | |
300 | |a IX, 328 Seiten |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik |v Band 13 | |
502 | |b Dissertation |c Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Technischen Universität Dresden |d 2018 |g gekürzt und leicht überarbeitet | ||
650 | 0 | 7 | |a Freundschaft |g Motiv |0 (DE-588)4129887-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heldenepos |0 (DE-588)4159487-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mittelfranzösisch |0 (DE-588)4120259-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mittelhochdeutsch |0 (DE-588)4039687-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Friendship | ||
653 | |a Nibelungenlied | ||
653 | |a heroic epic | ||
653 | |a rule | ||
653 | |a Freundschaft | ||
653 | |a Herrschaft | ||
653 | |a Heldenepik | ||
653 | |a Nibelungelied | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mittelhochdeutsch |0 (DE-588)4039687-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mittelfranzösisch |0 (DE-588)4120259-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Heldenepos |0 (DE-588)4159487-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Freundschaft |g Motiv |0 (DE-588)4129887-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Walter de Gruyter GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10095502-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-11-066090-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePub |z 978-3-11-065946-7 |
830 | 0 | |a Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik |v Band 13 |w (DE-604)BV017697386 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110659382&searchTitles=true |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032162827&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032162827 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181513870245888 |
---|---|
adam_text | INHALT
I.
EINLEITUNG:
METHODISCH-THEORETISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
.......................................
1
1.
GATTUNGSKONSTRUKTION
IN
DER
MITTELHOCHDEUTSCHEN
HELDENEPIK:
ZUR
PROBLEMATISIERUNG
DES
GATTUNGSPROTOTYPS
NIBELUNGENLIED
..................
3
2.
ZUM
INTERPRETATORISCHEN
POTENZIAL
EINER
VERGLEICHENDEN
BETRACHTUNG
MITTELHOCHDEUTSCHER
HELDENEPIK
GERMANISCHER
UND
ROMANISCHER
PROVENIENZ
6
3.
TEXTKORPUS
IN
REZEPTIONSORIENTIERTER
PERSPEKTIVE
...........................................
11
4.
FREUNDSCHAFT
ALS
ANALYSEKATEGORIE
.................................................................
15
4.1.
SEMANTISCHER
UND
REALHISTORISCHER
RAHMEN
DES
MITTELALTERLICHEN
FREUNDSCHAFTSPHAENOMENS
...................................................................
15
4.2.
LEITFRAGEN
UND
BESTIMMUNG
VON
FREUNDSCHAFT
ALS
GESCHLOSSENE
SOZIALE
VERGEMEINSCHAFTUNG
NACH
M
AX
W
EBER
.................................
24
5.
MACHT-
UND
HERRSCHAFTSSOZIOLOGISCHE
PERSPEKTIVIERUNG
VON
FREUNDSCHAFT
...
30
5.1.
H
EINRICH
P
OPITZ
:
TYPEN
DER
MACHT
UND
GENESE
VON
HERRSCHAFT.
..
34
5.2.
M
AX
W
EBER
:
TYPEN
DER
HERRSCHAFT
.................................................
40
6.
WEITERE
LITERATUR-
UND
KULTURTHEORETISCHE
PERSPEKTIVIERUNG
VON
FREUNDSCHAFT
....................................................................................................
49
II.
FREUNDSCHAFT
UND
HERRSCHAFT
IN
MITTELHOCHDEUTSCHEN
CHANSON
DE
GESTE-ADAPTATIONEN
...........................................................................
53
1.
VOM
KUECHENJUNGEN
ZUM
FRANZOESISCHEN
KOENIG:
KARLS
WEG
DURCH
HERRSCHAFTSKRISEN
MITTELS
FREUNDEN
IN
KARL
UND
GALIE
UND
MORANT
UND
GALIE
.........................................................................................
53
1.1.
DER
KLUGE
DAVID
UND
DER
KRAEFTIGE
DEDERICH:
ZUR
SICHERUNG
VON
KARLS
EXISTENZ
UND
STATUS
IM
EXIL
DURCH
FUNKTIONAL
DIFFERENZIERTE
FREUNDE
.......................................................
55
1.2.
DAS
KRIEGERPAAR
MORANT
UND
EVERHART:
ZUR
TEMPORAEREN
KOMPENSATION
VON
KARLS
MANGELNDER
KAEMPFERISCHER
POTENZ
IM
EXIL
DURCH
KAMPFGENOSSENSCHAFT
.................................................
63
1.3.
FLORETTE
UND
ORIE:
ZUR
UEBERWINDUNG
DER
KRISE
DER
WEIBLICHEN
IDENTITAET
GALIES
WAEHREND
DER
LATENZ
DER
BRAUTWERBUNG
DURCH
MITLEIDENDE,
PHASENWEISE
GEGENEINANDER
VERSETZTE
FREUNDINNEN
....
66
1.4.
MORANT
UND
GALIE
ANE
VALSCHE
MINNE:
ZUR
PROBLEMATISIERUNG
VON
HETEROSOZIALER
FREUNDSCHAFT
ALS
VEHIKEL
DER
HERRSCHAFTSPROBE
KARLS
74
1.5.
AUFSTIEG
UND
VERALLTAEGLICHUNG
CHARISMATISCHER
HERRSCHAFT
KARLS
IN
FRANKREICH
DURCH
EIN
BREITES
SPEKTRUM
FREUNDSCHAFTLICHER
BINDUNGEN
.........................................................................................
78
INHALT
2.
KONFLIKT
UND
KLAGE:
ZUM
WANDEL
MIMETISCHEN
BEGEHRENS
IN
DEN
FREUNDSCHAFTEN
ROLANDS
ZU
OLIVER
UND
KARL
IN
DER
CHANSON
DE
ROLAND ,
IM
ROLANDSLIED
DES
PFAFFEN
KONRAD
UND
STRICKERS
KARL
.............................
82
2.1.
KONFLIKTANFAELLIGE
KRIEGERFREUNDSCHAFT:
ROLAND
UND
OLIVER
ZWISCHEN
KONSENS
UND
KONKURRENZ
...................................................
85
2.2.
EINMUETIGE
FREUNDSCHAFT
IM
ZEICHEN
VON
HEILIGKEIT:
ZUR
INTENSIVIERUNG
UND
PROBLEMATISIERUNG
DER
NAEHE-BEZIEHUNG
UND
MASSLOSEN
KLAGE
KARLS
UM
ROLAND
.....................................................
99
2.3.
MIT
FREUNDEN
ZUR
CHRISTLICHEN
WELTHERRSCHAFT:
ZUR
VERTEIDIGUNG
UND
EXPANSION
VON
KARLS
HERRSCHAFT
GEGEN
HEIDNISCHE
AGGRESSOREN
IN
STRICKERS
KARL
............................................................
113
3.
FREUNDE
ALS
OPFER:
ZUM
AUSBRUCH
MIMETISCHER
GEWALT
IN
WOLFRAMS
VON
ESCHENBACH
WILLEHALM
IM
KONTRAST
ZUR
BATAILLE
D
*
ALISCANS .......................
118
3.1.
VIVIANZ
*
TOD:
ZUR
VERORTUNG
VON
WILLEHALMS
FREUNDSCHAFT
IM
KONTEXT
KOLLEKTIVEN
RACHEBEGEHRENS
...........................................
120
3.2.
RENNEWARTS
HERVORTRETEN
UND
VERSCHWINDEN:
ZUR
PROBLEMATISIERUNG
DER
INTIMITAET
DER
FREUNDSCHAFT
WILLEHALMS
ZU
RENNEWART
......................................................................................
127
3.3.
ZUR
LABILITAET
VON
WILLEHALMS
HERRSCHAFT:
EIN
OPFERTHEORETISCHER
ANNAEHERUNGSVERSUCH
..........................................................................
136
3.4.
LABILITAET
UND
ENTDIFFERENZIERUNG:
ZUM
VERLUST
DES
HERRSCHAFTSRELEVANTEN
POTENZIALS
VON
FREUNDSCHAFTEN
.......................
154
III.
FREUNDSCHAFT
UND
HERRSCHAFT
IN
MITTELHOCHDEUTSCHEN
HELDENEPEN
DER
GERMANISCHEN
TRADITION
.................................................................................
161
1.
KUDRUNS
13-JAEHRIGE
GEFANGENSCHAFT
IN
ORMANIE:
FREUNDSCHAFT
ALS
LIMINALITAETSPHAENOMEN
IN
DER
KUDRUN
..........................................................
161
1.1.
HILDEBURGS
COMPASSIO-.
ZUR
KOMPENSATION
VON
KUDRUNS
LEID
DURCH
EINE
LANGJAEHRIGE
FREUNDIN
.........................................................
164
1.2.
ORTRUNS
SOLIDARITAET:
ZUR
STATUSAUFWERTUNG
KUDRUNS
DURCH
EINE
NEUE
FREUNDIN
......................................................................................
170
1.3.
ZUM
RISIKO
WEIBLICHER
IDENTITAET
IN
DER
LIMINALEN
PHASE
DER
BRAUTWERBUNG:
FREUNDSCHAFT
ALS
COMMUNITAS
...................................
174
1.4.
VOM
HERRSCHAFTSVAKUUM
DER
HEGELINGEN
ZU
STABILER
BUENDNISPOLITIK:
FREUNDSCHAFTEN
ALS
VEHIKEL
DER
VERALLTAEGLICHUNG
CHARISMATISCHER
HERRSCHAFT
................................................................
184
2.
ZUM
SINN
DOXISCHER
WISSENSBESTAENDE
FUER
DIE
HERRSCHAFT
DIETRICHS:
DIE
FREUNDSCHAFT
DIETRICHS
ZU
HILDEBRANT
IN
DER
AVENTIUREHAFTEN
DIETRICHEPIK
AM
BEISPIEL
VON
VIRGINAL ,
ROSENGARTEN
UND
SIGENOT
..........
186
2.1.
WARUM
DIETRICH
UND
HILDEBRANT
FREUNDE
(ZU
NENNEN)
SIND:
ZUM
INTEGRIERENDEN
VERMOEGEN
DES
FREUNDSCHAFTSKONZEPTS
............
191
2.2.
ZUR
MACHTFUELLE
HILDEBRANTS
GEGENUEBER
DIETRICH
IN
IHRER
STATUS-ASYMMETRISCHEN
FREUNDSCHAFT
.................................................
202
VIII
INHALT
2.3.
ZUR
DIALEKTIK
VON
ORTHODOXIE
UND
HETERODOXIE
IN
DER
DIETRICH-HILDEBRANT-FREUNDSCHAFT:
EIN
FELD-
UND
HABITUSTHEORETISCHER
ANNAEHERUNGSVERSUCH
.........................................
209
2.4.
WOLFHARTS
VERMITTLUNGSFUNKTION
ZWISCHEN
DEN
VON
DIETRICH
UND
HILDEBRANT
BESETZTEN
DOXISCHEN
POLEN
...............................................
224
2.5.
CHARISMATISIERUNG
VON
DIETRICHS
HERRSCHAFT:
ZUM
VERHAELTNIS
VON
GEFOLGSCHAFTS-
UND
LEHENSFEUDALISMUS
.............................................
231
3.
SCHEITERN
VON
FREUNDSCHAFT
ALS
HERRSCHAFTSELEMENT:
DIE
SPIELREGELN
DER
FREUNDSCHAFT(-SDARSTELLUNG)
IM
NIBELUNGENLIED
..........
236
3.1.
FALSCHE
FREUNDE
IM
ERSTEN
TEIL:
GUNTHER-SIEGFRIED,
BRUENHILD-KRIEMHILD
UND
IHRE
FREUNDSCHAFTSFALLE
...............................
239
3.1.1.
DAS
ENDE
DER
FREUNDSCHAFT
DURCH
SIMILARITAET:
ZUR
GLEICHHEIT
DER
MACHTFORMEN
BEI
GUNTHER
UND
SIEGFRIED
..........
239
3.1.2.
DIE
BEZIEHUNG
VON
BRUENHILD
UND
KRIEMHILD
ALS
FREUNDSCHAFT
IM
POTENTIALIS-.
VOM
FEHLEN
WEIBLICHER
BEGLEITFIGUREN
.............................
248
3.2.
ZU
VIELE
FREUNDE:
WUCHERUNG
VON
FREUNDSCHAFT
IM
ZWEITEN
TEIL
.
.
.
252
3.2.1.
AEHNLICHKEIT
UND
MANGELNDE
EXKLUSIVITAET:
ZUR
POTENZIERUNG
DESTRUKTIVER
ZUEGE
DURCH
DAS
FREUNDSCHAFTSNETZWERK
UM
HAGEN
ALS
KNOTENPUNKT
..................................................................................
253
3.2.1.1.
ORTWIN
UND
HAGEN:
ZUR
AUSTAUSCHBARKEIT
DES
FREUNDES
................
254
3.2.1.2.
DANKWARTS
VERSTAERKEREFFEKT
AUF
HAGEN:
ZU
EIGENMAECHTIGEM
HANDELN
UND
STELLVERTRETUNG
UNTER
FREUNDEN
...................................
258
3.2.1.3.
VOLKER
ALS
HAGENS
DUPLIKAT:
ZUM
DESTRUKTIVEN
SOG
VON
FREUNDSCHAFT
........................................................................................
264
3.2.2.
GESCHENKE
ERHALTEN
DIE
FREUNDSCHAFT?
ZUR
SYMBOLISIERUNG
VON
FREUNDSCHAFT
DURCH
GABEN
............................................
274
3.2.2.1.
RUEDIGER
ALS
GEGENBILD
EINES
EXKLUSIVEN
FREUNDES
.............................
274
3.2.2.2.
RUEDIGER
UND
HAGEN:
ZUM
PROBLEM
DER
UMSTELLUNG
VON
TRADITIONALEN
AUF
ZWECKRATIONALE
MOTIVE
DER
FREUNDSCHAFT
..............
281
3.3.
SENTENZEN:
EIN
LOBLIED
AUF
DIE
FREUNDSCHAFT?
...................................
284
3.4.
WIE
FREUNDSCHAFT
HERRSCHAFT
NICHT
STUETZT:
EIN
(ANTI-)REGELKATALOG
287
IV.
FAZIT
.......................................................................................................................
291
LITERATURVERZEICHNIS
......................................................................................................
303
AUSGABEN
................................................................................................................
303
FORSCHUNGSLITERATUR
................................................................................................
304
REGISTER
........................................................................................................................
325
IX
|
adam_txt |
INHALT
I.
EINLEITUNG:
METHODISCH-THEORETISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
.
1
1.
GATTUNGSKONSTRUKTION
IN
DER
MITTELHOCHDEUTSCHEN
HELDENEPIK:
ZUR
PROBLEMATISIERUNG
DES
GATTUNGSPROTOTYPS
NIBELUNGENLIED
.
3
2.
ZUM
INTERPRETATORISCHEN
POTENZIAL
EINER
VERGLEICHENDEN
BETRACHTUNG
MITTELHOCHDEUTSCHER
HELDENEPIK
GERMANISCHER
UND
ROMANISCHER
PROVENIENZ
6
3.
TEXTKORPUS
IN
REZEPTIONSORIENTIERTER
PERSPEKTIVE
.
11
4.
FREUNDSCHAFT
ALS
ANALYSEKATEGORIE
.
15
4.1.
SEMANTISCHER
UND
REALHISTORISCHER
RAHMEN
DES
MITTELALTERLICHEN
FREUNDSCHAFTSPHAENOMENS
.
15
4.2.
LEITFRAGEN
UND
BESTIMMUNG
VON
FREUNDSCHAFT
ALS
GESCHLOSSENE
SOZIALE
VERGEMEINSCHAFTUNG
NACH
M
AX
W
EBER
.
24
5.
MACHT-
UND
HERRSCHAFTSSOZIOLOGISCHE
PERSPEKTIVIERUNG
VON
FREUNDSCHAFT
.
30
5.1.
H
EINRICH
P
OPITZ
:
TYPEN
DER
MACHT
UND
GENESE
VON
HERRSCHAFT.
.
34
5.2.
M
AX
W
EBER
:
TYPEN
DER
HERRSCHAFT
.
40
6.
WEITERE
LITERATUR-
UND
KULTURTHEORETISCHE
PERSPEKTIVIERUNG
VON
FREUNDSCHAFT
.
49
II.
FREUNDSCHAFT
UND
HERRSCHAFT
IN
MITTELHOCHDEUTSCHEN
CHANSON
DE
GESTE-ADAPTATIONEN
.
53
1.
VOM
KUECHENJUNGEN
ZUM
FRANZOESISCHEN
KOENIG:
KARLS
WEG
DURCH
HERRSCHAFTSKRISEN
MITTELS
FREUNDEN
IN
KARL
UND
GALIE
UND
MORANT
UND
GALIE
.
53
1.1.
DER
KLUGE
DAVID
UND
DER
KRAEFTIGE
DEDERICH:
ZUR
SICHERUNG
VON
KARLS
EXISTENZ
UND
STATUS
IM
EXIL
DURCH
FUNKTIONAL
DIFFERENZIERTE
FREUNDE
.
55
1.2.
DAS
KRIEGERPAAR
MORANT
UND
EVERHART:
ZUR
TEMPORAEREN
KOMPENSATION
VON
KARLS
MANGELNDER
KAEMPFERISCHER
POTENZ
IM
EXIL
DURCH
KAMPFGENOSSENSCHAFT
.
63
1.3.
FLORETTE
UND
ORIE:
ZUR
UEBERWINDUNG
DER
KRISE
DER
WEIBLICHEN
IDENTITAET
GALIES
WAEHREND
DER
LATENZ
DER
BRAUTWERBUNG
DURCH
MITLEIDENDE,
PHASENWEISE
GEGENEINANDER
VERSETZTE
FREUNDINNEN
.
66
1.4.
MORANT
UND
GALIE
ANE
VALSCHE
MINNE:
ZUR
PROBLEMATISIERUNG
VON
HETEROSOZIALER
FREUNDSCHAFT
ALS
VEHIKEL
DER
HERRSCHAFTSPROBE
KARLS
74
1.5.
AUFSTIEG
UND
VERALLTAEGLICHUNG
CHARISMATISCHER
HERRSCHAFT
KARLS
IN
FRANKREICH
DURCH
EIN
BREITES
SPEKTRUM
FREUNDSCHAFTLICHER
BINDUNGEN
.
78
INHALT
2.
KONFLIKT
UND
KLAGE:
ZUM
WANDEL
MIMETISCHEN
BEGEHRENS
IN
DEN
FREUNDSCHAFTEN
ROLANDS
ZU
OLIVER
UND
KARL
IN
DER
CHANSON
DE
ROLAND ,
IM
ROLANDSLIED
DES
PFAFFEN
KONRAD
UND
STRICKERS
KARL
.
82
2.1.
KONFLIKTANFAELLIGE
KRIEGERFREUNDSCHAFT:
ROLAND
UND
OLIVER
ZWISCHEN
KONSENS
UND
KONKURRENZ
.
85
2.2.
EINMUETIGE
FREUNDSCHAFT
IM
ZEICHEN
VON
HEILIGKEIT:
ZUR
INTENSIVIERUNG
UND
PROBLEMATISIERUNG
DER
NAEHE-BEZIEHUNG
UND
MASSLOSEN
KLAGE
KARLS
UM
ROLAND
.
99
2.3.
MIT
FREUNDEN
ZUR
CHRISTLICHEN
WELTHERRSCHAFT:
ZUR
VERTEIDIGUNG
UND
EXPANSION
VON
KARLS
HERRSCHAFT
GEGEN
HEIDNISCHE
AGGRESSOREN
IN
STRICKERS
KARL
.
113
3.
FREUNDE
ALS
OPFER:
ZUM
AUSBRUCH
MIMETISCHER
GEWALT
IN
WOLFRAMS
VON
ESCHENBACH
WILLEHALM
IM
KONTRAST
ZUR
BATAILLE
D
*
ALISCANS .
118
3.1.
VIVIANZ
*
TOD:
ZUR
VERORTUNG
VON
WILLEHALMS
FREUNDSCHAFT
IM
KONTEXT
KOLLEKTIVEN
RACHEBEGEHRENS
.
120
3.2.
RENNEWARTS
HERVORTRETEN
UND
VERSCHWINDEN:
ZUR
PROBLEMATISIERUNG
DER
INTIMITAET
DER
FREUNDSCHAFT
WILLEHALMS
ZU
RENNEWART
.
127
3.3.
ZUR
LABILITAET
VON
WILLEHALMS
HERRSCHAFT:
EIN
OPFERTHEORETISCHER
ANNAEHERUNGSVERSUCH
.
136
3.4.
LABILITAET
UND
ENTDIFFERENZIERUNG:
ZUM
VERLUST
DES
HERRSCHAFTSRELEVANTEN
POTENZIALS
VON
FREUNDSCHAFTEN
.
154
III.
FREUNDSCHAFT
UND
HERRSCHAFT
IN
MITTELHOCHDEUTSCHEN
HELDENEPEN
DER
GERMANISCHEN
TRADITION
.
161
1.
KUDRUNS
13-JAEHRIGE
GEFANGENSCHAFT
IN
ORMANIE:
FREUNDSCHAFT
ALS
LIMINALITAETSPHAENOMEN
IN
DER
KUDRUN
.
161
1.1.
HILDEBURGS
COMPASSIO-.
ZUR
KOMPENSATION
VON
KUDRUNS
LEID
DURCH
EINE
LANGJAEHRIGE
FREUNDIN
.
164
1.2.
ORTRUNS
SOLIDARITAET:
ZUR
STATUSAUFWERTUNG
KUDRUNS
DURCH
EINE
NEUE
FREUNDIN
.
170
1.3.
ZUM
RISIKO
WEIBLICHER
IDENTITAET
IN
DER
LIMINALEN
PHASE
DER
BRAUTWERBUNG:
FREUNDSCHAFT
ALS
COMMUNITAS
.
174
1.4.
VOM
HERRSCHAFTSVAKUUM
DER
HEGELINGEN
ZU
STABILER
BUENDNISPOLITIK:
FREUNDSCHAFTEN
ALS
VEHIKEL
DER
VERALLTAEGLICHUNG
CHARISMATISCHER
HERRSCHAFT
.
184
2.
ZUM
SINN
DOXISCHER
WISSENSBESTAENDE
FUER
DIE
HERRSCHAFT
DIETRICHS:
DIE
FREUNDSCHAFT
DIETRICHS
ZU
HILDEBRANT
IN
DER
AVENTIUREHAFTEN
DIETRICHEPIK
AM
BEISPIEL
VON
VIRGINAL ,
ROSENGARTEN
UND
SIGENOT
.
186
2.1.
WARUM
DIETRICH
UND
HILDEBRANT
FREUNDE
(ZU
NENNEN)
SIND:
ZUM
INTEGRIERENDEN
VERMOEGEN
DES
FREUNDSCHAFTSKONZEPTS
.
191
2.2.
ZUR
MACHTFUELLE
HILDEBRANTS
GEGENUEBER
DIETRICH
IN
IHRER
STATUS-ASYMMETRISCHEN
FREUNDSCHAFT
.
202
VIII
INHALT
2.3.
ZUR
DIALEKTIK
VON
ORTHODOXIE
UND
HETERODOXIE
IN
DER
DIETRICH-HILDEBRANT-FREUNDSCHAFT:
EIN
FELD-
UND
HABITUSTHEORETISCHER
ANNAEHERUNGSVERSUCH
.
209
2.4.
WOLFHARTS
VERMITTLUNGSFUNKTION
ZWISCHEN
DEN
VON
DIETRICH
UND
HILDEBRANT
BESETZTEN
DOXISCHEN
POLEN
.
224
2.5.
CHARISMATISIERUNG
VON
DIETRICHS
HERRSCHAFT:
ZUM
VERHAELTNIS
VON
GEFOLGSCHAFTS-
UND
LEHENSFEUDALISMUS
.
231
3.
SCHEITERN
VON
FREUNDSCHAFT
ALS
HERRSCHAFTSELEMENT:
DIE
SPIELREGELN
DER
FREUNDSCHAFT(-SDARSTELLUNG)
IM
NIBELUNGENLIED
.
236
3.1.
FALSCHE
FREUNDE
IM
ERSTEN
TEIL:
GUNTHER-SIEGFRIED,
BRUENHILD-KRIEMHILD
UND
IHRE
FREUNDSCHAFTSFALLE
.
239
3.1.1.
DAS
ENDE
DER
FREUNDSCHAFT
DURCH
SIMILARITAET:
ZUR
GLEICHHEIT
DER
MACHTFORMEN
BEI
GUNTHER
UND
SIEGFRIED
.
239
3.1.2.
DIE
BEZIEHUNG
VON
BRUENHILD
UND
KRIEMHILD
ALS
FREUNDSCHAFT
IM
POTENTIALIS-.
VOM
FEHLEN
WEIBLICHER
BEGLEITFIGUREN
.
248
3.2.
ZU
VIELE
FREUNDE:
WUCHERUNG
VON
FREUNDSCHAFT
IM
ZWEITEN
TEIL
.
.
.
252
3.2.1.
AEHNLICHKEIT
UND
MANGELNDE
EXKLUSIVITAET:
ZUR
POTENZIERUNG
DESTRUKTIVER
ZUEGE
DURCH
DAS
FREUNDSCHAFTSNETZWERK
UM
HAGEN
ALS
KNOTENPUNKT
.
253
3.2.1.1.
ORTWIN
UND
HAGEN:
ZUR
AUSTAUSCHBARKEIT
DES
FREUNDES
.
254
3.2.1.2.
DANKWARTS
VERSTAERKEREFFEKT
AUF
HAGEN:
ZU
EIGENMAECHTIGEM
HANDELN
UND
STELLVERTRETUNG
UNTER
FREUNDEN
.
258
3.2.1.3.
VOLKER
ALS
HAGENS
DUPLIKAT:
ZUM
DESTRUKTIVEN
SOG
VON
FREUNDSCHAFT
.
264
3.2.2.
GESCHENKE
ERHALTEN
DIE
FREUNDSCHAFT?
ZUR
SYMBOLISIERUNG
VON
FREUNDSCHAFT
DURCH
GABEN
.
274
3.2.2.1.
RUEDIGER
ALS
GEGENBILD
EINES
EXKLUSIVEN
FREUNDES
.
274
3.2.2.2.
RUEDIGER
UND
HAGEN:
ZUM
PROBLEM
DER
UMSTELLUNG
VON
TRADITIONALEN
AUF
ZWECKRATIONALE
MOTIVE
DER
FREUNDSCHAFT
.
281
3.3.
SENTENZEN:
EIN
LOBLIED
AUF
DIE
FREUNDSCHAFT?
.
284
3.4.
WIE
FREUNDSCHAFT
HERRSCHAFT
NICHT
STUETZT:
EIN
(ANTI-)REGELKATALOG
287
IV.
FAZIT
.
291
LITERATURVERZEICHNIS
.
303
AUSGABEN
.
303
FORSCHUNGSLITERATUR
.
304
REGISTER
.
325
IX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Federow, Anne-Katrin 1986- |
author_GND | (DE-588)1137519290 |
author_facet | Federow, Anne-Katrin 1986- |
author_role | aut |
author_sort | Federow, Anne-Katrin 1986- |
author_variant | a k f akf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046753145 |
classification_rvk | GF 3001 |
ctrlnum | (OCoLC)1164652082 (DE-599)DNB1201109760 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02780nam a22006258cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046753145</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200722 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200608s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1201109760</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110659382</subfield><subfield code="c">EUR 109.95 (DE), EUR 109.95 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-11-065938-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164652082</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1201109760</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GF 3001</subfield><subfield code="0">(DE-625)39578:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Federow, Anne-Katrin</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1137519290</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dynamiken von Macht und Herrschaft</subfield><subfield code="b">Freundschaftskonzeptionen in der Heldenepik der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">Anne-Katrin Federow</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 328 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik</subfield><subfield code="v">Band 13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Technischen Universität Dresden</subfield><subfield code="d">2018</subfield><subfield code="g">gekürzt und leicht überarbeitet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freundschaft</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129887-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heldenepos</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159487-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittelfranzösisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120259-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittelhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039687-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Friendship</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nibelungenlied</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">heroic epic</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">rule</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freundschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Herrschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heldenepik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nibelungelied</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mittelhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039687-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mittelfranzösisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120259-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Heldenepos</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159487-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Freundschaft</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129887-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Walter de Gruyter GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10095502-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-066090-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePub</subfield><subfield code="z">978-3-11-065946-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik</subfield><subfield code="v">Band 13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017697386</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110659382&searchTitles=true</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032162827&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032162827</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046753145 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:42:35Z |
indexdate | 2024-07-10T08:52:51Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10095502-2 |
isbn | 9783110659382 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032162827 |
oclc_num | 1164652082 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-739 DE-20 DE-29 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-739 DE-20 DE-29 |
physical | IX, 328 Seiten 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series | Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik |
series2 | Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik |
spelling | Federow, Anne-Katrin 1986- Verfasser (DE-588)1137519290 aut Dynamiken von Macht und Herrschaft Freundschaftskonzeptionen in der Heldenepik der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts Anne-Katrin Federow Berlin ; Boston De Gruyter [2020] IX, 328 Seiten 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik Band 13 Dissertation Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Technischen Universität Dresden 2018 gekürzt und leicht überarbeitet Freundschaft Motiv (DE-588)4129887-1 gnd rswk-swf Heldenepos (DE-588)4159487-3 gnd rswk-swf Mittelfranzösisch (DE-588)4120259-4 gnd rswk-swf Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 gnd rswk-swf Friendship Nibelungenlied heroic epic rule Freundschaft Herrschaft Heldenepik Nibelungelied (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 s Mittelfranzösisch (DE-588)4120259-4 s Heldenepos (DE-588)4159487-3 s Freundschaft Motiv (DE-588)4129887-1 s DE-604 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG (DE-588)10095502-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-11-066090-6 Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePub 978-3-11-065946-7 Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik Band 13 (DE-604)BV017697386 13 X:MVB http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110659382&searchTitles=true DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032162827&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Federow, Anne-Katrin 1986- Dynamiken von Macht und Herrschaft Freundschaftskonzeptionen in der Heldenepik der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik Freundschaft Motiv (DE-588)4129887-1 gnd Heldenepos (DE-588)4159487-3 gnd Mittelfranzösisch (DE-588)4120259-4 gnd Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129887-1 (DE-588)4159487-3 (DE-588)4120259-4 (DE-588)4039687-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Dynamiken von Macht und Herrschaft Freundschaftskonzeptionen in der Heldenepik der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts |
title_auth | Dynamiken von Macht und Herrschaft Freundschaftskonzeptionen in der Heldenepik der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts |
title_exact_search | Dynamiken von Macht und Herrschaft Freundschaftskonzeptionen in der Heldenepik der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts |
title_exact_search_txtP | Dynamiken von Macht und Herrschaft Freundschaftskonzeptionen in der Heldenepik der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts |
title_full | Dynamiken von Macht und Herrschaft Freundschaftskonzeptionen in der Heldenepik der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts Anne-Katrin Federow |
title_fullStr | Dynamiken von Macht und Herrschaft Freundschaftskonzeptionen in der Heldenepik der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts Anne-Katrin Federow |
title_full_unstemmed | Dynamiken von Macht und Herrschaft Freundschaftskonzeptionen in der Heldenepik der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts Anne-Katrin Federow |
title_short | Dynamiken von Macht und Herrschaft |
title_sort | dynamiken von macht und herrschaft freundschaftskonzeptionen in der heldenepik der ersten halfte des 13 jahrhunderts |
title_sub | Freundschaftskonzeptionen in der Heldenepik der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts |
topic | Freundschaft Motiv (DE-588)4129887-1 gnd Heldenepos (DE-588)4159487-3 gnd Mittelfranzösisch (DE-588)4120259-4 gnd Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 gnd |
topic_facet | Freundschaft Motiv Heldenepos Mittelfranzösisch Mittelhochdeutsch Hochschulschrift |
url | http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110659382&searchTitles=true http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032162827&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017697386 |
work_keys_str_mv | AT federowannekatrin dynamikenvonmachtundherrschaftfreundschaftskonzeptioneninderheldenepikdererstenhalftedes13jahrhunderts AT walterdegruytergmbhcokg dynamikenvonmachtundherrschaftfreundschaftskonzeptioneninderheldenepikdererstenhalftedes13jahrhunderts |