Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen!: ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit in Schulen
Long description: Qualitätsvolle, künstlerische Arbeit in Schulen - Wie kann sie gelingen? Welche Qualitätsaspekte sind wichtig? Und wie unterscheiden sich die Voraussetzungen in den verschiedenen künstlerischen Sparten? Im Rahmen der Kunstlabore entwickelten und erforschten fünf Praxis-Teams aus Li...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verlag
2020
|
Schriftenreihe: | Pädagogik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-706 Volltext |
Zusammenfassung: | Long description: Qualitätsvolle, künstlerische Arbeit in Schulen - Wie kann sie gelingen? Welche Qualitätsaspekte sind wichtig? Und wie unterscheiden sich die Voraussetzungen in den verschiedenen künstlerischen Sparten? Im Rahmen der Kunstlabore entwickelten und erforschten fünf Praxis-Teams aus Literatur, Bildender Kunst, Musik, Tanz und Theater drei Jahre lang an Schulen künstlerische Formate und Methoden. Dieser Ratgeber, der unter www.kunstlabore.de durch eine große Zahl an Anschauungs- und Arbeitsmaterialien ergänzt wird, bündelt ihren einzigartigen Erfahrungsschatz, führt ein in ihre künstlerischen Strategien und Prozesse - und gibt praxisnahe Hilfestellungen für die Umsetzung künstlerischer Projekte in Schulen. Mit Einblicken in die Arbeit von TanzZeit e.V., dem Zukunftslabor der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, von LesArt - Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur, der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft sowie von TUSCH Hamburg Biographical note: Julia Heisig, geb. 1977, studierte Literaturwissenschaften, Geschichte und Judaistik sowie Kultur- und Medienmanagement. Von 2016 bis 2019 verantwortete sie als Projektleiterin bei der MUTIK gGmbH das Programm »Kunstlabore«. Zuvor hat sie an einem Forschungszentrum zu digitaler Bildung und Kulturvermittlung geforscht und ein multimediales mobiles Museum für das Jüdische Museum Berlin entwickelt. Ivana Scharf, geb. 1974, ist Autorin, Beraterin und Entwicklerin in den Bereichen Outreach und Digitalisierung für Kunst, Kultur und Bildung. Sie lebt und arbeitet in Berlin und war von 2015 bis 2019 Geschäftsleiterin bei der MUTIK gGmbH. Nach ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau studierte sie Soziologie, Politik- und Medienwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, sowie Kultur- und Medienmanagement an der Freien Universität Berlin. Sie ist Gründerin des ateliers für gesellschaftsgestaltung. Heide Schönfeld, studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis und lebt und arbeitet in Berlin. Sie konzipiert und leitet Projekte an der Schnittstelle zwischen Kunst und Bildung. Als Projektleiterin verantwortete sie bei der MUTIK gGmbH von 2016 bis 2019 das Programm »Kunstlabore«, nachdem sie im Programm »Kulturagenten für kreative Schulen« gearbeitet hat. Zuvor leitete sie ein Festival Neuer Musik inklusive der Entwicklung und Durchführung von Vermittlungsangeboten in Schleswig-Holstein |
Beschreibung: | Erscheint als Open Access bei De Gruyter |
Beschreibung: | Online-Ressource (210 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783839449851 3839449855 |
DOI: | 10.14361/9783839449851 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046750530 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230703 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200605s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839449851 |9 978-3-8394-4985-1 | ||
020 | |a 3839449855 |9 3839449855 | ||
035 | |a (ZDB-125-TGE)5e429f91-d60c-4104-969e-2934b0dd2d03 | ||
035 | |a (OCoLC)1164612712 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046750530 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-355 | ||
084 | |a LH 61260 |0 (DE-625)94221: |2 rvk | ||
084 | |a DP 6600 |0 (DE-625)19862:12010 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Heisig, Julia |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)1163971618 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen! |b ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit in Schulen |c Autorinnen: Julia Heisig, Ivana Scharf, Heide Schönfeld ; [Herausgeber: Stiftung Mercator (Essen)] |
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2020 | |
300 | |a Online-Ressource (210 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Pädagogik | |
500 | |a Erscheint als Open Access bei De Gruyter | ||
520 | |a Long description: Qualitätsvolle, künstlerische Arbeit in Schulen - Wie kann sie gelingen? Welche Qualitätsaspekte sind wichtig? Und wie unterscheiden sich die Voraussetzungen in den verschiedenen künstlerischen Sparten? Im Rahmen der Kunstlabore entwickelten und erforschten fünf Praxis-Teams aus Literatur, Bildender Kunst, Musik, Tanz und Theater drei Jahre lang an Schulen künstlerische Formate und Methoden. Dieser Ratgeber, der unter www.kunstlabore.de durch eine große Zahl an Anschauungs- und Arbeitsmaterialien ergänzt wird, bündelt ihren einzigartigen Erfahrungsschatz, führt ein in ihre künstlerischen Strategien und Prozesse - und gibt praxisnahe Hilfestellungen für die Umsetzung künstlerischer Projekte in Schulen. Mit Einblicken in die Arbeit von TanzZeit e.V., dem Zukunftslabor der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, von LesArt - Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur, der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft sowie von TUSCH Hamburg | ||
520 | |a Biographical note: Julia Heisig, geb. 1977, studierte Literaturwissenschaften, Geschichte und Judaistik sowie Kultur- und Medienmanagement. Von 2016 bis 2019 verantwortete sie als Projektleiterin bei der MUTIK gGmbH das Programm »Kunstlabore«. Zuvor hat sie an einem Forschungszentrum zu digitaler Bildung und Kulturvermittlung geforscht und ein multimediales mobiles Museum für das Jüdische Museum Berlin entwickelt. Ivana Scharf, geb. 1974, ist Autorin, Beraterin und Entwicklerin in den Bereichen Outreach und Digitalisierung für Kunst, Kultur und Bildung. Sie lebt und arbeitet in Berlin und war von 2015 bis 2019 Geschäftsleiterin bei der MUTIK gGmbH. Nach ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau studierte sie Soziologie, Politik- und Medienwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, sowie Kultur- und Medienmanagement an der Freien Universität Berlin. Sie ist Gründerin des ateliers für gesellschaftsgestaltung. Heide Schönfeld, studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis und lebt und arbeitet in Berlin. Sie konzipiert und leitet Projekte an der Schnittstelle zwischen Kunst und Bildung. Als Projektleiterin verantwortete sie bei der MUTIK gGmbH von 2016 bis 2019 das Programm »Kunstlabore«, nachdem sie im Programm »Kulturagenten für kreative Schulen« gearbeitet hat. Zuvor leitete sie ein Festival Neuer Musik inklusive der Entwicklung und Durchführung von Vermittlungsangeboten in Schleswig-Holstein | ||
650 | 4 | |a Bildung | |
650 | 4 | |a Schule | |
650 | 4 | |a Pädagogik | |
650 | 4 | |a Medienpädagogik | |
650 | 4 | |a Ratgeber | |
650 | 4 | |a Theater | |
650 | 4 | |a Bildungsforschung | |
650 | 4 | |a Musik | |
650 | 4 | |a Culture | |
650 | 4 | |a Kultur | |
650 | 4 | |a Kunst | |
650 | 4 | |a Literatur | |
650 | 4 | |a Theatre | |
650 | 4 | |a Music | |
650 | 4 | |a Guidebook | |
650 | 4 | |a Education | |
650 | 4 | |a Art | |
650 | 4 | |a Cultural Education | |
650 | 4 | |a Educational Research | |
650 | 4 | |a literature | |
650 | 4 | |a Fine Arts | |
650 | 4 | |a Media Education | |
650 | 4 | |a Kunstpädagogik | |
650 | 4 | |a Art Education | |
650 | 4 | |a Bildende Kunst | |
650 | 4 | |a pedagogy | |
650 | 4 | |a School | |
650 | 4 | |a Zeitgenössischer Tanz | |
650 | 4 | |a Contemporary Dance | |
650 | 0 | 7 | |a Theaterpädagogik |0 (DE-588)4126991-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulbildung |0 (DE-588)4180099-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Theaterpädagogik |0 (DE-588)4126991-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Schulbildung |0 (DE-588)4180099-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Scharf, Ivana |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)1205419799 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schönfeld, Heide |e Verfasser |0 (DE-588)120542041X |4 aut | |
710 | 2 | |a Stiftung Mercator |0 (DE-588)10366641-2 |4 isb | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8376-4985-7 |w (DE-604)BV046408953 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.14361/9783839449851 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-125-TGE | ||
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-23-SEW | ||
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
940 | 1 | |q ZDB-23-SEW20 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032160267 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449851 |l DE-B1533 |p ZDB-125-TGE |q ASH_PDA_TGE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449851 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449851 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.14361/9783839449851 |l DE-706 |p ZDB-23-DGG |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426108798599168 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Heisig, Julia 1977- Scharf, Ivana 1974- Schönfeld, Heide |
author_GND | (DE-588)1163971618 (DE-588)1205419799 (DE-588)120542041X |
author_facet | Heisig, Julia 1977- Scharf, Ivana 1974- Schönfeld, Heide |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Heisig, Julia 1977- |
author_variant | j h jh i s is h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046750530 |
classification_rvk | LH 61260 DP 6600 |
collection | ZDB-125-TGE ZDB-23-DGG ZDB-23-SEW ZDB-4-EOAC ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-125-TGE)5e429f91-d60c-4104-969e-2934b0dd2d03 (OCoLC)1164612712 (DE-599)BVBBV046750530 |
discipline | Kunstgeschichte Pädagogik |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Pädagogik |
doi_str_mv | 10.14361/9783839449851 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046750530</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230703</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200605s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839449851</subfield><subfield code="9">978-3-8394-4985-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3839449855</subfield><subfield code="9">3839449855</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-125-TGE)5e429f91-d60c-4104-969e-2934b0dd2d03</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164612712</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046750530</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61260</subfield><subfield code="0">(DE-625)94221:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19862:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heisig, Julia</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1163971618</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen!</subfield><subfield code="b">ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit in Schulen</subfield><subfield code="c">Autorinnen: Julia Heisig, Ivana Scharf, Heide Schönfeld ; [Herausgeber: Stiftung Mercator (Essen)]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource (210 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheint als Open Access bei De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Qualitätsvolle, künstlerische Arbeit in Schulen - Wie kann sie gelingen? Welche Qualitätsaspekte sind wichtig? Und wie unterscheiden sich die Voraussetzungen in den verschiedenen künstlerischen Sparten? Im Rahmen der Kunstlabore entwickelten und erforschten fünf Praxis-Teams aus Literatur, Bildender Kunst, Musik, Tanz und Theater drei Jahre lang an Schulen künstlerische Formate und Methoden. Dieser Ratgeber, der unter www.kunstlabore.de durch eine große Zahl an Anschauungs- und Arbeitsmaterialien ergänzt wird, bündelt ihren einzigartigen Erfahrungsschatz, führt ein in ihre künstlerischen Strategien und Prozesse - und gibt praxisnahe Hilfestellungen für die Umsetzung künstlerischer Projekte in Schulen. Mit Einblicken in die Arbeit von TanzZeit e.V., dem Zukunftslabor der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, von LesArt - Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur, der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft sowie von TUSCH Hamburg</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: Julia Heisig, geb. 1977, studierte Literaturwissenschaften, Geschichte und Judaistik sowie Kultur- und Medienmanagement. Von 2016 bis 2019 verantwortete sie als Projektleiterin bei der MUTIK gGmbH das Programm »Kunstlabore«. Zuvor hat sie an einem Forschungszentrum zu digitaler Bildung und Kulturvermittlung geforscht und ein multimediales mobiles Museum für das Jüdische Museum Berlin entwickelt. Ivana Scharf, geb. 1974, ist Autorin, Beraterin und Entwicklerin in den Bereichen Outreach und Digitalisierung für Kunst, Kultur und Bildung. Sie lebt und arbeitet in Berlin und war von 2015 bis 2019 Geschäftsleiterin bei der MUTIK gGmbH. Nach ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau studierte sie Soziologie, Politik- und Medienwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, sowie Kultur- und Medienmanagement an der Freien Universität Berlin. Sie ist Gründerin des ateliers für gesellschaftsgestaltung. Heide Schönfeld, studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis und lebt und arbeitet in Berlin. Sie konzipiert und leitet Projekte an der Schnittstelle zwischen Kunst und Bildung. Als Projektleiterin verantwortete sie bei der MUTIK gGmbH von 2016 bis 2019 das Programm »Kunstlabore«, nachdem sie im Programm »Kulturagenten für kreative Schulen« gearbeitet hat. Zuvor leitete sie ein Festival Neuer Musik inklusive der Entwicklung und Durchführung von Vermittlungsangeboten in Schleswig-Holstein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medienpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ratgeber</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theater</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Culture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kunst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theatre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Music</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Guidebook</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Art</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cultural Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Educational Research</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fine Arts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Media Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kunstpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Art Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildende Kunst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">pedagogy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">School</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zeitgenössischer Tanz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Contemporary Dance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theaterpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126991-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180099-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theaterpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126991-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schulbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180099-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scharf, Ivana</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1205419799</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schönfeld, Heide</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120542041X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Stiftung Mercator</subfield><subfield code="0">(DE-588)10366641-2</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8376-4985-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046408953</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.14361/9783839449851</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TGE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-SEW</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-SEW20</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032160267</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449851</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TGE</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_TGE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449851</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449851</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.14361/9783839449851</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV046750530 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:41:53Z |
indexdate | 2025-01-16T17:08:19Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10366641-2 |
isbn | 9783839449851 3839449855 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032160267 |
oclc_num | 1164612712 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-706 DE-11 DE-12 DE-860 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-B1533 DE-706 DE-11 DE-12 DE-860 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | Online-Ressource (210 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-125-TGE ZDB-23-DGG ZDB-23-SEW ZDB-4-EOAC ZDB-41-SEL ZDB-23-SEW20 ZDB-125-TGE ASH_PDA_TGE ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Pädagogik |
spelling | Heisig, Julia 1977- Verfasser (DE-588)1163971618 aut Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen! ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit in Schulen Autorinnen: Julia Heisig, Ivana Scharf, Heide Schönfeld ; [Herausgeber: Stiftung Mercator (Essen)] Bielefeld transcript Verlag 2020 Online-Ressource (210 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Pädagogik Erscheint als Open Access bei De Gruyter Long description: Qualitätsvolle, künstlerische Arbeit in Schulen - Wie kann sie gelingen? Welche Qualitätsaspekte sind wichtig? Und wie unterscheiden sich die Voraussetzungen in den verschiedenen künstlerischen Sparten? Im Rahmen der Kunstlabore entwickelten und erforschten fünf Praxis-Teams aus Literatur, Bildender Kunst, Musik, Tanz und Theater drei Jahre lang an Schulen künstlerische Formate und Methoden. Dieser Ratgeber, der unter www.kunstlabore.de durch eine große Zahl an Anschauungs- und Arbeitsmaterialien ergänzt wird, bündelt ihren einzigartigen Erfahrungsschatz, führt ein in ihre künstlerischen Strategien und Prozesse - und gibt praxisnahe Hilfestellungen für die Umsetzung künstlerischer Projekte in Schulen. Mit Einblicken in die Arbeit von TanzZeit e.V., dem Zukunftslabor der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, von LesArt - Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur, der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft sowie von TUSCH Hamburg Biographical note: Julia Heisig, geb. 1977, studierte Literaturwissenschaften, Geschichte und Judaistik sowie Kultur- und Medienmanagement. Von 2016 bis 2019 verantwortete sie als Projektleiterin bei der MUTIK gGmbH das Programm »Kunstlabore«. Zuvor hat sie an einem Forschungszentrum zu digitaler Bildung und Kulturvermittlung geforscht und ein multimediales mobiles Museum für das Jüdische Museum Berlin entwickelt. Ivana Scharf, geb. 1974, ist Autorin, Beraterin und Entwicklerin in den Bereichen Outreach und Digitalisierung für Kunst, Kultur und Bildung. Sie lebt und arbeitet in Berlin und war von 2015 bis 2019 Geschäftsleiterin bei der MUTIK gGmbH. Nach ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau studierte sie Soziologie, Politik- und Medienwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, sowie Kultur- und Medienmanagement an der Freien Universität Berlin. Sie ist Gründerin des ateliers für gesellschaftsgestaltung. Heide Schönfeld, studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis und lebt und arbeitet in Berlin. Sie konzipiert und leitet Projekte an der Schnittstelle zwischen Kunst und Bildung. Als Projektleiterin verantwortete sie bei der MUTIK gGmbH von 2016 bis 2019 das Programm »Kunstlabore«, nachdem sie im Programm »Kulturagenten für kreative Schulen« gearbeitet hat. Zuvor leitete sie ein Festival Neuer Musik inklusive der Entwicklung und Durchführung von Vermittlungsangeboten in Schleswig-Holstein Bildung Schule Medienpädagogik Ratgeber Theater Bildungsforschung Musik Culture Kultur Kunst Literatur Theatre Music Guidebook Education Art Cultural Education Educational Research literature Fine Arts Media Education Kunstpädagogik Art Education Bildende Kunst pedagogy School Zeitgenössischer Tanz Contemporary Dance Theaterpädagogik (DE-588)4126991-3 gnd rswk-swf Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd rswk-swf Schulbildung (DE-588)4180099-0 gnd rswk-swf Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 s Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 s 1\p DE-604 Theaterpädagogik (DE-588)4126991-3 s Schulbildung (DE-588)4180099-0 s 2\p DE-604 Scharf, Ivana 1974- Verfasser (DE-588)1205419799 aut Schönfeld, Heide Verfasser (DE-588)120542041X aut Stiftung Mercator (DE-588)10366641-2 isb Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8376-4985-7 (DE-604)BV046408953 https://doi.org/10.14361/9783839449851 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Heisig, Julia 1977- Scharf, Ivana 1974- Schönfeld, Heide Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen! ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit in Schulen Bildung Schule Pädagogik Medienpädagogik Ratgeber Theater Bildungsforschung Musik Culture Kultur Kunst Literatur Theatre Music Guidebook Education Art Cultural Education Educational Research literature Fine Arts Media Education Kunstpädagogik Art Education Bildende Kunst pedagogy School Zeitgenössischer Tanz Contemporary Dance Theaterpädagogik (DE-588)4126991-3 gnd Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd Schulbildung (DE-588)4180099-0 gnd Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126991-3 (DE-588)4126457-5 (DE-588)4180099-0 (DE-588)4033637-2 (DE-588)4048476-2 |
title | Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen! ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit in Schulen |
title_auth | Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen! ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit in Schulen |
title_exact_search | Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen! ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit in Schulen |
title_exact_search_txtP | Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen! ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit in Schulen |
title_full | Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen! ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit in Schulen Autorinnen: Julia Heisig, Ivana Scharf, Heide Schönfeld ; [Herausgeber: Stiftung Mercator (Essen)] |
title_fullStr | Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen! ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit in Schulen Autorinnen: Julia Heisig, Ivana Scharf, Heide Schönfeld ; [Herausgeber: Stiftung Mercator (Essen)] |
title_full_unstemmed | Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen! ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit in Schulen Autorinnen: Julia Heisig, Ivana Scharf, Heide Schönfeld ; [Herausgeber: Stiftung Mercator (Essen)] |
title_short | Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen! |
title_sort | kunstlabore fur mehr kunst in schulen ein ratgeber zur qualitat kunstlerischer arbeit in schulen |
title_sub | ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit in Schulen |
topic | Bildung Schule Pädagogik Medienpädagogik Ratgeber Theater Bildungsforschung Musik Culture Kultur Kunst Literatur Theatre Music Guidebook Education Art Cultural Education Educational Research literature Fine Arts Media Education Kunstpädagogik Art Education Bildende Kunst pedagogy School Zeitgenössischer Tanz Contemporary Dance Theaterpädagogik (DE-588)4126991-3 gnd Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd Schulbildung (DE-588)4180099-0 gnd Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd |
topic_facet | Bildung Schule Pädagogik Medienpädagogik Ratgeber Theater Bildungsforschung Musik Culture Kultur Kunst Literatur Theatre Music Guidebook Education Art Cultural Education Educational Research literature Fine Arts Media Education Kunstpädagogik Art Education Bildende Kunst pedagogy School Zeitgenössischer Tanz Contemporary Dance Theaterpädagogik Qualitätssicherung Schulbildung Kunsterziehung |
url | https://doi.org/10.14361/9783839449851 |
work_keys_str_mv | AT heisigjulia kunstlaborefurmehrkunstinschuleneinratgeberzurqualitatkunstlerischerarbeitinschulen AT scharfivana kunstlaborefurmehrkunstinschuleneinratgeberzurqualitatkunstlerischerarbeitinschulen AT schonfeldheide kunstlaborefurmehrkunstinschuleneinratgeberzurqualitatkunstlerischerarbeitinschulen AT stiftungmercator kunstlaborefurmehrkunstinschuleneinratgeberzurqualitatkunstlerischerarbeitinschulen |