Begegnung mit dem Materiellen: Perspektiven aus Architekturgeschichte und Soziologie

Der Umgang mit Dingen und materiellen Strukturen gehört seit jeher zu den zentralen Erfahrungen ästhetischer Produktion. Zugleich eröffnen digitale Verfahren und ökologische Paradigmen aktuell neue Perspektiven. Die Beiträger_innen des Bandes untersuchen, wie Begegnungen mit dem Materiellen in Archi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Escher, Cornelia 1981- (HerausgeberIn), Zahner, Nina Tessa 1972- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2021]
© 2021
Schriftenreihe:Architekturen Band 56
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-525
DE-12
DE-634
DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-Aug4
DE-M347
DE-898
DE-859
DE-860
DE-188
DE-Y7
DE-91
DE-473
DE-703
DE-739
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Der Umgang mit Dingen und materiellen Strukturen gehört seit jeher zu den zentralen Erfahrungen ästhetischer Produktion. Zugleich eröffnen digitale Verfahren und ökologische Paradigmen aktuell neue Perspektiven. Die Beiträger_innen des Bandes untersuchen, wie Begegnungen mit dem Materiellen in Architektur, Kunst und Gestaltung theoretisch beschrieben, historisch verankert und empirisch-soziologisch analysiert werden können. Inwieweit lassen sich diese Begegnungen als sinnkonstituierende bzw. sinnliche fassen? Welche Formen des Wahrnehmens oder Erfahrens werden praktiziert bzw. angestrebt? Und wie verbindet sich das Materielle mit Konzeptionen des Sozialen?
Beschreibung:Dieser Band geht auf eine Ringvorlesung an der Kunstakademie Düsseldorf im WS 2018/2019 zurück.
Beschreibung:1 Online-Ressource (252 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783839451601
DOI:10.14361/9783839451601

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen