Making democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag:
Long description: Demokratie wird auch im Alltag »gemacht«: in der Verteidigung oder Aufgabe persönlicher Freiheiten, im Zulassen von oder Aufbegehren gegen Ungerechtigkeiten, in Gesten des Sich-Einsetzens für andere. Doch wie werden Gleichheit, Freiheit und Solidarität dabei konkret verhandelt? Die...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript
[2020]
|
Schriftenreihe: | Edition Politik
Band 94 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
Zusammenfassung: | Long description: Demokratie wird auch im Alltag »gemacht«: in der Verteidigung oder Aufgabe persönlicher Freiheiten, im Zulassen von oder Aufbegehren gegen Ungerechtigkeiten, in Gesten des Sich-Einsetzens für andere. Doch wie werden Gleichheit, Freiheit und Solidarität dabei konkret verhandelt? Dieser Frage nehmen sich die Beiträger*innen des Bandes - ausgehend von dem gemeinsam mit Schüler*innen durchgeführten Forschungsprojekt »Making Democracy« - anhand von Praxisbeispielen aus Demokratietheorie, Pädagogik und Kunstvermittlung an. Sie geben einen multiperspektivischen Einblick in Methoden, theoretische Zugänge und die Komplexität von Projekten, die demokratische Aushandlungsräume im Bildungs- und Kunstkontext schaffen und verstehen wollen Biographical note: Elke Rajal ist Politikwissenschaftlerin. Sie forscht und lehrt an verschiedenen Hochschulen und Instituten zu den Schnittstellen von Politik, Zeitgeschichte und Bildung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Nationalsozialismus, Vergangenheitspolitik, Antisemitismus, Geschlecht und Bildung (Politische Bildung, Holocaust Education, Rechtsextremismusprävention, Migrationspädagogik). Sie hat bereits mehrere Forschungs- und Vermittlungsprojekte mit Schüler*innen durchgeführt und engagiert sich in der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (FIPU). Büro trafo.K ist ein Wiener Büro für Kunstvermittlung und arbeitet seit 1999 an Forschungs- und Vermittlungsprojekten an der Schnittstelle von Bildung und kritischer Wissensproduktion. Dazu gehören Medien- und Jugendprojekte, künstlerische Interventionen, wissenschaftliche Studien, Schulungen, Workshops und Consulting für Museen und Ausstellungen sowie Projekte im öffentlichen Raum. Büro trafo.K sind Renate Höllwart, Elke Smodics und Nora Sternfeld (www.trafo-k.at). Oliver Marchart ist Philosoph und seit 2016 Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Er leitete das Projekt Making Democracy. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Demokratietheorie, politische Ideengeschichte, Soziale Bewegungsforschung, politische Diskursanalyse und Populismus. Nora Landkammer ist Kunstvermittlerin und arbeitet in Forschungsprojekten zu Vermittlung mit Schwerpunkt auf Aktions- und partizipative Forschung und auf Rassismus- und Kolonialismuskritik in der Bildungsarbeit und in Kulturinstitutionen. 2008 bis 2018 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Leiterin des Institute for Art Education an der Zürcher Hochschule der Künste. Sie lehrt im Bereich Kunstvermittlung in Wien und Zürich. Sie ist aktiv im Kollektiv EAR und im Forschungsnetzwerk Another Roadmap for Arts Education. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20200301 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (218 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783839450161 9783732850167 3732850161 3839450160 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046750412 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230710 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200605s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839450161 |9 978-3-8394-5016-1 | ||
020 | |a 9783732850167 |q (electronic bk.) |9 9783732850167 | ||
020 | |a 3732850161 |9 3732850161 | ||
020 | |a 3839450160 |9 3839450160 | ||
035 | |a (ZDB-125-TGE)5e429fa4-9748-4de7-b09c-2934b0dd2d03 | ||
035 | |a (OCoLC)1252699997 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046750412 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-355 | ||
084 | |a ME 3300 |0 (DE-625)122596: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Making democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag |
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (218 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Edition Politik |v Band 94 | |
500 | |a PublicationDate: 20200301 | ||
520 | |a Long description: Demokratie wird auch im Alltag »gemacht«: in der Verteidigung oder Aufgabe persönlicher Freiheiten, im Zulassen von oder Aufbegehren gegen Ungerechtigkeiten, in Gesten des Sich-Einsetzens für andere. Doch wie werden Gleichheit, Freiheit und Solidarität dabei konkret verhandelt? Dieser Frage nehmen sich die Beiträger*innen des Bandes - ausgehend von dem gemeinsam mit Schüler*innen durchgeführten Forschungsprojekt »Making Democracy« - anhand von Praxisbeispielen aus Demokratietheorie, Pädagogik und Kunstvermittlung an. Sie geben einen multiperspektivischen Einblick in Methoden, theoretische Zugänge und die Komplexität von Projekten, die demokratische Aushandlungsräume im Bildungs- und Kunstkontext schaffen und verstehen wollen | ||
520 | |a Biographical note: Elke Rajal ist Politikwissenschaftlerin. Sie forscht und lehrt an verschiedenen Hochschulen und Instituten zu den Schnittstellen von Politik, Zeitgeschichte und Bildung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Nationalsozialismus, Vergangenheitspolitik, Antisemitismus, Geschlecht und Bildung (Politische Bildung, Holocaust Education, Rechtsextremismusprävention, Migrationspädagogik). Sie hat bereits mehrere Forschungs- und Vermittlungsprojekte mit Schüler*innen durchgeführt und engagiert sich in der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (FIPU). Büro trafo.K ist ein Wiener Büro für Kunstvermittlung und arbeitet seit 1999 an Forschungs- und Vermittlungsprojekten an der Schnittstelle von Bildung und kritischer Wissensproduktion. Dazu gehören Medien- und Jugendprojekte, künstlerische Interventionen, wissenschaftliche Studien, Schulungen, Workshops und Consulting für Museen und Ausstellungen sowie Projekte im öffentlichen Raum. | ||
520 | |a Büro trafo.K sind Renate Höllwart, Elke Smodics und Nora Sternfeld (www.trafo-k.at). Oliver Marchart ist Philosoph und seit 2016 Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Er leitete das Projekt Making Democracy. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Demokratietheorie, politische Ideengeschichte, Soziale Bewegungsforschung, politische Diskursanalyse und Populismus. Nora Landkammer ist Kunstvermittlerin und arbeitet in Forschungsprojekten zu Vermittlung mit Schwerpunkt auf Aktions- und partizipative Forschung und auf Rassismus- und Kolonialismuskritik in der Bildungsarbeit und in Kulturinstitutionen. 2008 bis 2018 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Leiterin des Institute for Art Education an der Zürcher Hochschule der Künste. Sie lehrt im Bereich Kunstvermittlung in Wien und Zürich. Sie ist aktiv im Kollektiv EAR und im Forschungsnetzwerk Another Roadmap for Arts Education. | ||
650 | 4 | |a Bildung | |
650 | 4 | |a Pädagogik | |
650 | 4 | |a Demokratie | |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 4 | |a Politikwissenschaft | |
650 | 4 | |a Politische Bildung | |
650 | 4 | |a Bildungsforschung | |
650 | 4 | |a Freiheit | |
650 | 4 | |a Kunst | |
650 | 4 | |a Solidarität | |
650 | 4 | |a Gleichheit | |
650 | 4 | |a Politics | |
650 | 4 | |a Zivilgesellschaft | |
650 | 4 | |a Civil Society | |
650 | 4 | |a Democracy | |
650 | 4 | |a Education | |
650 | 4 | |a Art | |
650 | 4 | |a Kulturelle Bildung | |
650 | 4 | |a Cultural Education | |
650 | 4 | |a Educational Research | |
650 | 4 | |a Political Science | |
650 | 4 | |a Equality | |
650 | 4 | |a Kunstpädagogik | |
650 | 4 | |a Art Education | |
650 | 4 | |a pedagogy | |
650 | 4 | |a Liberty | |
650 | 4 | |a civic education | |
650 | 4 | |a Solidarity | |
650 | 4 | |a Partizipative Forschung | |
650 | 4 | |a Participatory Research | |
650 | 4 | |a Kritische Kunstvermittlung | |
650 | 4 | |a Critical Art Education | |
650 | 4 | |a Democracy Studies | |
650 | 0 | 7 | |a Kunstvermittlung |0 (DE-588)4382394-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freiheit |0 (DE-588)4018326-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demokratische Erziehung |0 (DE-588)4149063-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Solidarität |0 (DE-588)4055429-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Bildung |0 (DE-588)4046526-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Freiheit |0 (DE-588)4018326-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Solidarität |0 (DE-588)4055429-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Demokratische Erziehung |0 (DE-588)4149063-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Politische Bildung |0 (DE-588)4046526-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Kunstvermittlung |0 (DE-588)4382394-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rajal, Elke |d 1984- |0 (DE-588)1202815197 |4 edt | |
700 | 1 | |a Marchart, Oliver |d 1968- |0 (DE-588)135943337 |4 edt | |
700 | 1 | |a Landkammer, Nora |d 1983- |0 (DE-588)142938386 |4 edt | |
700 | 1 | |a Maier, Carina |0 (DE-588)121219456X |4 edt | |
710 | 2 | |a Büro Trafo.K (Wien) |0 (DE-588)10080532-2 |4 isb | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8376-5016-7 |w (DE-604)BV046350530 |
830 | 0 | |a Edition Politik |v Band 94 |w (DE-604)BV042006490 |9 94 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-125-TGE | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032160149 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839450161 |l DE-B1533 |p ZDB-125-TGE |q ASH_PDA_TGE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839450161 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839450161 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426108560572416 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Rajal, Elke 1984- Marchart, Oliver 1968- Landkammer, Nora 1983- Maier, Carina |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | e r er o m om n l nl c m cm |
author_GND | (DE-588)1202815197 (DE-588)135943337 (DE-588)142938386 (DE-588)121219456X |
author_facet | Rajal, Elke 1984- Marchart, Oliver 1968- Landkammer, Nora 1983- Maier, Carina |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046750412 |
classification_rvk | ME 3300 |
collection | ZDB-125-TGE ZDB-41-SEL ZDB-4-EOAC |
ctrlnum | (ZDB-125-TGE)5e429fa4-9748-4de7-b09c-2934b0dd2d03 (OCoLC)1252699997 (DE-599)BVBBV046750412 |
discipline | Politologie |
discipline_str_mv | Politologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046750412</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230710</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200605s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839450161</subfield><subfield code="9">978-3-8394-5016-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783732850167</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783732850167</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3732850161</subfield><subfield code="9">3732850161</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3839450160</subfield><subfield code="9">3839450160</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-125-TGE)5e429fa4-9748-4de7-b09c-2934b0dd2d03</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1252699997</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046750412</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ME 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)122596:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Making democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (218 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Edition Politik</subfield><subfield code="v">Band 94</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20200301</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Demokratie wird auch im Alltag »gemacht«: in der Verteidigung oder Aufgabe persönlicher Freiheiten, im Zulassen von oder Aufbegehren gegen Ungerechtigkeiten, in Gesten des Sich-Einsetzens für andere. Doch wie werden Gleichheit, Freiheit und Solidarität dabei konkret verhandelt? Dieser Frage nehmen sich die Beiträger*innen des Bandes - ausgehend von dem gemeinsam mit Schüler*innen durchgeführten Forschungsprojekt »Making Democracy« - anhand von Praxisbeispielen aus Demokratietheorie, Pädagogik und Kunstvermittlung an. Sie geben einen multiperspektivischen Einblick in Methoden, theoretische Zugänge und die Komplexität von Projekten, die demokratische Aushandlungsräume im Bildungs- und Kunstkontext schaffen und verstehen wollen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: Elke Rajal ist Politikwissenschaftlerin. Sie forscht und lehrt an verschiedenen Hochschulen und Instituten zu den Schnittstellen von Politik, Zeitgeschichte und Bildung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Nationalsozialismus, Vergangenheitspolitik, Antisemitismus, Geschlecht und Bildung (Politische Bildung, Holocaust Education, Rechtsextremismusprävention, Migrationspädagogik). Sie hat bereits mehrere Forschungs- und Vermittlungsprojekte mit Schüler*innen durchgeführt und engagiert sich in der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (FIPU). Büro trafo.K ist ein Wiener Büro für Kunstvermittlung und arbeitet seit 1999 an Forschungs- und Vermittlungsprojekten an der Schnittstelle von Bildung und kritischer Wissensproduktion. Dazu gehören Medien- und Jugendprojekte, künstlerische Interventionen, wissenschaftliche Studien, Schulungen, Workshops und Consulting für Museen und Ausstellungen sowie Projekte im öffentlichen Raum.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Büro trafo.K sind Renate Höllwart, Elke Smodics und Nora Sternfeld (www.trafo-k.at). Oliver Marchart ist Philosoph und seit 2016 Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Er leitete das Projekt Making Democracy. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Demokratietheorie, politische Ideengeschichte, Soziale Bewegungsforschung, politische Diskursanalyse und Populismus. Nora Landkammer ist Kunstvermittlerin und arbeitet in Forschungsprojekten zu Vermittlung mit Schwerpunkt auf Aktions- und partizipative Forschung und auf Rassismus- und Kolonialismuskritik in der Bildungsarbeit und in Kulturinstitutionen. 2008 bis 2018 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Leiterin des Institute for Art Education an der Zürcher Hochschule der Künste. Sie lehrt im Bereich Kunstvermittlung in Wien und Zürich. Sie ist aktiv im Kollektiv EAR und im Forschungsnetzwerk Another Roadmap for Arts Education.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Demokratie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politikwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Freiheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kunst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Solidarität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gleichheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zivilgesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil Society</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Democracy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Art</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturelle Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cultural Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Educational Research</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Equality</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kunstpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Art Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">pedagogy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liberty</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">civic education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Solidarity</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Partizipative Forschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Participatory Research</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kritische Kunstvermittlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Critical Art Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Democracy Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunstvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4382394-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018326-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratische Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149063-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Solidarität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055429-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046526-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Freiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018326-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Solidarität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055429-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Demokratische Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149063-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046526-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kunstvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4382394-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rajal, Elke</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1202815197</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marchart, Oliver</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="0">(DE-588)135943337</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Landkammer, Nora</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="0">(DE-588)142938386</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maier, Carina</subfield><subfield code="0">(DE-588)121219456X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Büro Trafo.K (Wien)</subfield><subfield code="0">(DE-588)10080532-2</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8376-5016-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046350530</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Edition Politik</subfield><subfield code="v">Band 94</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042006490</subfield><subfield code="9">94</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TGE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032160149</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839450161</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TGE</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_TGE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839450161</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839450161</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Fallstudiensammlung |
id | DE-604.BV046750412 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:41:52Z |
indexdate | 2025-01-16T17:08:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10080532-2 |
isbn | 9783839450161 9783732850167 3732850161 3839450160 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032160149 |
oclc_num | 1252699997 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-11 DE-860 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-B1533 DE-11 DE-860 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (218 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-125-TGE ZDB-41-SEL ZDB-4-EOAC ZDB-125-TGE ASH_PDA_TGE ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | transcript |
record_format | marc |
series | Edition Politik |
series2 | Edition Politik |
spelling | Making democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag Bielefeld transcript [2020] © 2020 1 Online-Ressource (218 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Edition Politik Band 94 PublicationDate: 20200301 Long description: Demokratie wird auch im Alltag »gemacht«: in der Verteidigung oder Aufgabe persönlicher Freiheiten, im Zulassen von oder Aufbegehren gegen Ungerechtigkeiten, in Gesten des Sich-Einsetzens für andere. Doch wie werden Gleichheit, Freiheit und Solidarität dabei konkret verhandelt? Dieser Frage nehmen sich die Beiträger*innen des Bandes - ausgehend von dem gemeinsam mit Schüler*innen durchgeführten Forschungsprojekt »Making Democracy« - anhand von Praxisbeispielen aus Demokratietheorie, Pädagogik und Kunstvermittlung an. Sie geben einen multiperspektivischen Einblick in Methoden, theoretische Zugänge und die Komplexität von Projekten, die demokratische Aushandlungsräume im Bildungs- und Kunstkontext schaffen und verstehen wollen Biographical note: Elke Rajal ist Politikwissenschaftlerin. Sie forscht und lehrt an verschiedenen Hochschulen und Instituten zu den Schnittstellen von Politik, Zeitgeschichte und Bildung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Nationalsozialismus, Vergangenheitspolitik, Antisemitismus, Geschlecht und Bildung (Politische Bildung, Holocaust Education, Rechtsextremismusprävention, Migrationspädagogik). Sie hat bereits mehrere Forschungs- und Vermittlungsprojekte mit Schüler*innen durchgeführt und engagiert sich in der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (FIPU). Büro trafo.K ist ein Wiener Büro für Kunstvermittlung und arbeitet seit 1999 an Forschungs- und Vermittlungsprojekten an der Schnittstelle von Bildung und kritischer Wissensproduktion. Dazu gehören Medien- und Jugendprojekte, künstlerische Interventionen, wissenschaftliche Studien, Schulungen, Workshops und Consulting für Museen und Ausstellungen sowie Projekte im öffentlichen Raum. Büro trafo.K sind Renate Höllwart, Elke Smodics und Nora Sternfeld (www.trafo-k.at). Oliver Marchart ist Philosoph und seit 2016 Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Er leitete das Projekt Making Democracy. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Demokratietheorie, politische Ideengeschichte, Soziale Bewegungsforschung, politische Diskursanalyse und Populismus. Nora Landkammer ist Kunstvermittlerin und arbeitet in Forschungsprojekten zu Vermittlung mit Schwerpunkt auf Aktions- und partizipative Forschung und auf Rassismus- und Kolonialismuskritik in der Bildungsarbeit und in Kulturinstitutionen. 2008 bis 2018 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Leiterin des Institute for Art Education an der Zürcher Hochschule der Künste. Sie lehrt im Bereich Kunstvermittlung in Wien und Zürich. Sie ist aktiv im Kollektiv EAR und im Forschungsnetzwerk Another Roadmap for Arts Education. Bildung Pädagogik Demokratie Politik Politikwissenschaft Politische Bildung Bildungsforschung Freiheit Kunst Solidarität Gleichheit Politics Zivilgesellschaft Civil Society Democracy Education Art Kulturelle Bildung Cultural Education Educational Research Political Science Equality Kunstpädagogik Art Education pedagogy Liberty civic education Solidarity Partizipative Forschung Participatory Research Kritische Kunstvermittlung Critical Art Education Democracy Studies Kunstvermittlung (DE-588)4382394-4 gnd rswk-swf Freiheit (DE-588)4018326-9 gnd rswk-swf Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd rswk-swf Demokratische Erziehung (DE-588)4149063-0 gnd rswk-swf Solidarität (DE-588)4055429-6 gnd rswk-swf Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content Demokratie (DE-588)4011413-2 s Freiheit (DE-588)4018326-9 s Solidarität (DE-588)4055429-6 s Demokratische Erziehung (DE-588)4149063-0 s Politische Bildung (DE-588)4046526-3 s Kunstvermittlung (DE-588)4382394-4 s 1\p DE-604 Rajal, Elke 1984- (DE-588)1202815197 edt Marchart, Oliver 1968- (DE-588)135943337 edt Landkammer, Nora 1983- (DE-588)142938386 edt Maier, Carina (DE-588)121219456X edt Büro Trafo.K (Wien) (DE-588)10080532-2 isb Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8376-5016-7 (DE-604)BV046350530 Edition Politik Band 94 (DE-604)BV042006490 94 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Making democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag Edition Politik Bildung Pädagogik Demokratie Politik Politikwissenschaft Politische Bildung Bildungsforschung Freiheit Kunst Solidarität Gleichheit Politics Zivilgesellschaft Civil Society Democracy Education Art Kulturelle Bildung Cultural Education Educational Research Political Science Equality Kunstpädagogik Art Education pedagogy Liberty civic education Solidarity Partizipative Forschung Participatory Research Kritische Kunstvermittlung Critical Art Education Democracy Studies Kunstvermittlung (DE-588)4382394-4 gnd Freiheit (DE-588)4018326-9 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Demokratische Erziehung (DE-588)4149063-0 gnd Solidarität (DE-588)4055429-6 gnd Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4382394-4 (DE-588)4018326-9 (DE-588)4011413-2 (DE-588)4149063-0 (DE-588)4055429-6 (DE-588)4046526-3 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4522595-3 |
title | Making democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag |
title_auth | Making democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag |
title_exact_search | Making democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag |
title_exact_search_txtP | Making democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag |
title_full | Making democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag |
title_fullStr | Making democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag |
title_full_unstemmed | Making democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag |
title_short | Making democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag |
title_sort | making democracy aushandlungen von freiheit gleichheit und solidaritat im alltag |
topic | Bildung Pädagogik Demokratie Politik Politikwissenschaft Politische Bildung Bildungsforschung Freiheit Kunst Solidarität Gleichheit Politics Zivilgesellschaft Civil Society Democracy Education Art Kulturelle Bildung Cultural Education Educational Research Political Science Equality Kunstpädagogik Art Education pedagogy Liberty civic education Solidarity Partizipative Forschung Participatory Research Kritische Kunstvermittlung Critical Art Education Democracy Studies Kunstvermittlung (DE-588)4382394-4 gnd Freiheit (DE-588)4018326-9 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Demokratische Erziehung (DE-588)4149063-0 gnd Solidarität (DE-588)4055429-6 gnd Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd |
topic_facet | Bildung Pädagogik Demokratie Politik Politikwissenschaft Politische Bildung Bildungsforschung Freiheit Kunst Solidarität Gleichheit Politics Zivilgesellschaft Civil Society Democracy Education Art Kulturelle Bildung Cultural Education Educational Research Political Science Equality Kunstpädagogik Art Education pedagogy Liberty civic education Solidarity Partizipative Forschung Participatory Research Kritische Kunstvermittlung Critical Art Education Democracy Studies Kunstvermittlung Demokratische Erziehung Aufsatzsammlung Fallstudiensammlung |
volume_link | (DE-604)BV042006490 |
work_keys_str_mv | AT rajalelke makingdemocracyaushandlungenvonfreiheitgleichheitundsolidaritatimalltag AT marchartoliver makingdemocracyaushandlungenvonfreiheitgleichheitundsolidaritatimalltag AT landkammernora makingdemocracyaushandlungenvonfreiheitgleichheitundsolidaritatimalltag AT maiercarina makingdemocracyaushandlungenvonfreiheitgleichheitundsolidaritatimalltag AT burotrafokwien makingdemocracyaushandlungenvonfreiheitgleichheitundsolidaritatimalltag |