Peer-to-Peer-Lending: Vertrags- und aufsichtsrechtliche Anforderungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2020]
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Band 162 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 234 Seiten |
ISBN: | 9783428159352 3428159357 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046748275 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210304 | ||
007 | t | ||
008 | 200604s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1209022389 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428159352 |c paperback : EUR 79.90 (DE), EUR 82.20 (AT) |9 978-3-428-15935-2 | ||
020 | |a 3428159357 |9 3-428-15935-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1152755356 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1209022389 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-29 | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hertneck, Lucas |e Verfasser |0 (DE-588)1211678415 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Peer-to-Peer-Lending |b Vertrags- und aufsichtsrechtliche Anforderungen |c von Lucas Hertneck |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 234 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v Band 162 | |
502 | |b Dissertation |c Westfälische Wilhelms-Universität Münster |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Crowdfunding |0 (DE-588)1041611064 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Darlehen |0 (DE-588)4011058-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Crowdfunding | ||
653 | |a Crowdlending | ||
653 | |a Peer-to-Peer-Lending | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Darlehen |0 (DE-588)4011058-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Crowdfunding |0 (DE-588)1041611064 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-Book |z 978-3-428-55935-0 |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v Band 162 |w (DE-604)BV019865959 |9 162 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032158052&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805084227159457792 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 1
EINLEITUNG 23
A. EINFUEHRUNG 23
B. ANLASS DER UNTERSUCHUNG 27
C. ZIELSETZUNG 32
D. GANG DER UNTERSUCHUNG 32
KAPITEL 2
BEGRIFFLICHE UND RECHTSTATSAECHLICHE BESTANDSAUFNAHME ZUM P2P-LENDING 34
A. GRUENDE FUER DIE NUTZUNG EINER P2P-LENDING-PLATTFORM 34
B. P2P-LENDING ALS TEILSEGMENT DES CROVVDFUNDINGS 37
C. DER BEGRIFF DES P2P-LENDINGS 38
D. DIE VERSCHIEDENEN VARIANTEN DES P2P-LENDINGS 41
E. DER KONKRETE ABLAUF DES P2P-LENDINGS 43
I. REGISTRIERUNG UND KREDITANTRAG 43
II. INVESTITION DURCH DIE ANLEGER 45
III. VERWALTUNG DER DARLEHENSVERTRAEGE 47
IV. SCHUTZ VOR VERLUSTEN DURCH DIE TREUHAND 48
V. VERAEUSSERUNG AUF DEM KREDITMARKTPLATZ 48
KAPITEL 3
VERTRAGLICHE GESTALTUNG DES P2P-LENDINGS 50
A. VERTRAGLICHE BEZIEHUNGEN AUF DEM PRIMAERMARKT 50
I. DARLEHENSNEHMER - DARLEHENSGEBER 50
1. DIE ANNUITAETENDARLEHEN ALS DARLEHENSVERTRAEGE GEM. § 488 BGB 50
12 INHALTSVERZEICHNIS
2. ZUSTANDEKOMMEN DER DARLEHENSVERTRAEGE 51
A) DAS FREISCHALTEN DER KREDITPROJEKTE 51
B) EIGENHAENDIGE KREDITENTSCHEIDUNGEN 53
C) EINSATZ AUTOMATISCHER UND AUTONOMER PLATTFORMSYSTEME 53
3. DIE RECHTLICHE STELLUNG DER DARLEHENSGEBER UNTEREINANDER 55
4. VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGE BEIM P2P-CONSUMER-LENDING 58
A) PRIVATANLEGER ALS DARLEHENSGEBER 58
AA) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN EINES VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAGS 58
BB) VERBRAUCHERSCHUTZ ALS VERBRAUCHERRECHTLICHES ZIEL 60
CC) KREDITVERGABE UND PRIVATE VERMOEGENSVERWALTUNG 63
DD) TAETIGKEIT AM MARKT IM WETTBEWERB 65
EE) STAERKUNG DER STABILITAET DES FINANZSYSTEMS - NEUES ZIEL DES VERBRAU-
CHERRECHTS? 66
FF) P2P-LENDING ALS UMGEHUNGSGESCHAEFT 68
B) GEWERBLICHE ANLEGER ALS DARLEHENSGEBER 70
5. KEINE VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGE BEIM P2P-BUSINESS-LENDING 71
II. DARLEHENSNEHMER - PLATTFORMBETREIBER 71
1. PLATTFORMNUTZUNGSVERTRAG 72
2. RATINGVERTRAG 73
3. MITWIRKUNG DER PLATTFORM BEIM ZUSTANDEKOMMEN DER DARLEHENS VERTRAGE
. 75
A) MAKLERVERTRAG 76
B) DARLEHENSVERMITTLUNGSVERTRAG 78
C) DIENSTVERTRAG MIT GESCHAEFTSBESORGUNGSCHARAKTER 79
III. DARLEHENSGEBER - PLATTFORMBETREIBER 81
1. PLATTFORMNUTZUNGSVERTRAG 81
2. MITWIRKUNG DER PLATTFORM BEIM ZUSTANDEKOMMEN DER DARLEHENSVERTRAEGE
. 81
3. DIE FORDERUNGSVERWALTUNG 82
IV. DARLEHENSGEBER - KONTOFUEHRENDES INSTITUT 82
1. ANLAGEKONTO 82
2. SPERRKONTO 83
V. PLATTFORMBETREIBER - KOOPERIERENDES KREDITINSTITUT 84
VI. PLATTFORMNUTZER - TREUHANDGESELLSCHAFT 85
1. VERSICHERUNGSVERTRAG 85
2. UNSELBSTSTAENDIGE STIFTUNG 86
3. DIE UNSELBSTSTAENDIGE STIFTUNG ALS GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 87
4. DIE UNSELBSTSTAENDIGE STIFTUNG ALS SCHENKUNG UNTER AUFLAGE 88
A) BEREICHERUNG 88
B) UNENTGELTLICHKEIT 89
C) ERGEBNIS 90
INHALTSVERZEICHNIS 13
B. VERTRAGLICHE BEZIEHUNGEN AUF DEM SEKUNDAERMARKT 90
I. VERAEUSSERER - ERWERBCR 91
1. RECHTSNATUR DES FORDERUNGSKAUFVERTRAGS 91
2. KEINE ABTRETUNGSHINDERNISSE 91
3. UMFANG DER UEBERGEHENDEN RECHTE 92
4. ZUSTANDEKOMMEN DER FORDERUNGSKAUFVERTRAEGE 93
5. DIE STELLUNG DER ZESSIONARE UNTEREINANDER SOWIE ZUM ZEDENTEN 93
II. SONSTIGE BEZIEHUNGEN 94
KAPITEL 4
AUFSICHTSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DAS P2P-LENDING 95
A. BANKAUFSICHTSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 95
I. BANKEN ALS FINANZINTERMEDIAERE UND DIE VON IHNEN ERBRACHTEN
TRANSFORMATIONS-
FUNKTIONEN 95
II. ARTEN, AUSLOESER UND FOLGEN VON BANK RUNS 96
III. BANKAUFSICHTSRECHTLICHE ZIELSETZUNG 98
1. DIE ZIELSETZUNG DES EUROPAEISCHEN BANKAUFSICHTSRECHTS 98
A) GLEICHZEITIGES BETREIBEN DES EINLAGEN- UND KREDITGESCHAEFTS 98
AA) WAHRUNG DER STABILITAET DES FINANZSYSTEMS 100
(1) HISTORISCHES UMFELD 100
(2) ERWAEGUNGSGRUENDE 101
(3) STRUKTUR DES CRD IV-PAKETS 101
(4) ZUSAMMENFASSUNG 102
BB) EINLEGERSCHUTZ 102
(1) HERLEITUNG DER ZIELSETZUNG 102
(2) KEINE UEBER DEN FUNKTIONSSCHUTZ HINAUSGEHENDE BEDEUTUNG 103
(3) BANKENREGULIERUNG TROTZ EINLAGENSICHERUNG 104
B) ISOLIERTES BETREIBEN DES EINLAGENGESCHAEFTS 106
AA) GRUNDSAETZLICH OFFENE ZIELSETZUNG 106
BB) FINANZMARKTRECHTLICHE DIMENSION DES EINLEGERSCHUTZES 107
C) ISOLIERTES BETREIBEN DES KREDITGESCHAEFTS 109
2. DIE ZIELSETZUNG DES NATIONALEN BANKENAUFSICHTSRECHTS 110
A) GLEICHZEITIGES BETREIBEN DES KREDIT- UND EINLAGENGESCHAEFTS 110
AA) WAHRUNG DER STABILITAET DES FINANZSYSTEMS 110
BB) EINLEGERSCHUTZ 111
(1) KEIN SELBSTSTAENDIGER EINLEGERSCHUTZ 112
(2) ERLAUBNISPFLICHT UND SELBSTSTAENDIGER EINLEGERSCHUTZ 113
14 INHALTSVERZEICHNIS
B) ISOLIERTES BETREIBEN DES EINLAGENGESCHAEFTS 115
AA) WAHRUNG DER STABILITAET DER FINANZMAERKTE 115
(1) BMW-ENTSCHEIDUNG 115
(2) KRITIK AN DER BMW-ENTSCHEIDUNG 116
(3) 6. KWG-NOVELLE UND CRD IV 117
BB) KEIN SELBSTSTAENDIGER EINLEGERSCHUTZ 118
C) ISOLIERTES BETREIBEN DES KREDITGESCHAEFTS 118
AA) SCHUTZ DES VERBRAUCHERDARLEHENSNEHMERS 119
BB) KEIN AUTONOMER VERBRAUCHERSCHUTZ IM KWG 120
CC) WAHRUNG DER STABILITAET DES FINANZSYSTEMS 121
DD) KEINE WAEHRUNGSPOLITISCHE ZIELSETZUNG 121
(1) UNMITTELBARE WAHRUNGSPOLITISCHE ZIELSETZUNG 122
(2) VORHALTUNG EINES TRANSMISSIONSRIEMENS 123
(3) REINES BEOBACHTUNGSZIEL 125
(4) ERGEBNIS 125
EE) KEIN SCHUTZ DER EINLEGER DRITTER KREDITINSTITUTE 126
FF) WAHRUNG DER ALLGEMEINEN ORDNUNG IM KREDITWESEN 127
GG) ZWISCHENERGEBNIS 128
B. AUFSICHTSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 129
I. DIE DARLEHENSGEBER 129
1. DIE DARLEHENSVERGABE DURCH PRIVATANLEGER ALS ERLAUBNISPFLICHTIGES
KREDITGE-
SCHAEFT 129
A) DIE DARLEHENSVERGABE IM RAHMEN DES P2P-CONSUMER-LENDINGS 129
AA) KREDITGESCHAEFT GEM. § 1 ABS. 1 SATZ 2 NR. 2 KWG 129
BB) GEWERBSMAESSIGKEIT GEM. § 32 ABS. 1 KWG 130
(1) MOEGLICHE EINSCHRAENKUNGEN DES REGULATORISCHEN ANWENDUNGSBE-
REICHS 131
(A) VERWALTUNG UND NUTZUNG DES EIGENEN VERMOEGENS 131
(AA) GEWERBERECHTLICHE BEGRUENDUNG DES NEGATIVEN TATBESTANDS-
MERKMALS 132
(BB) UEBERTRAGUNG AUF DAS BANKAUFSICHTSRECHT 133
(CC) KRITIK AN DER ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE IM BANKAUF-
SICHTSRECHT 134
(B) BAGATELLSCHWELLE 135
(C) KEINE BESCHRAENKUNG AUF JURISTISCHE PERSONEN 136
(2) DAS P2P-LENDING ALS VERWALTUNG UND NUTZUNG DES EIGENEN VERMOE-
GENS 137
CC) ERFORDERNIS EINES KAUFMAENNISCHEN GESCHAEFTSBETRIEBS GEM. § 32 ABS. 1
KWG 140
B) DIE DARLEHENS VERGAEBE IM RAHMEN DES P2P-BUSINESS-LENDINGS 141
INHALTSVERZEICHNIS 15
2. DIE DARLEHENSVERGABE DURCH GEWERBLICHE ANLEGER ALS
CRLAUBNISPFLICHTIGES
KREDITGESCHAEFT 142
A) DIE DARLEHENSVERGABC IM RAHMEN DES P2P-CONSUMER-LENDINGS 142
B) DIE DARLEHENSVCRGABE IM RAHMEN DES P2P-BUSINESS-LENDINGS 143
3. ZUSAMMENFASSUNG ZUR ERLAUBNISPFLICHTIGKEIT DER DARLCHENSVERGABE 144
II. DIE DARLEHENSNEHMER 144
1. DIE DARLEHENSAUFNAHME BEIM P2P-CONSUMER-LCNDING ALS
ERLAUBNISPFLICHTIGES
EINLAGENGESCHAFT 144
A) EINLAGENGESCHAEFT GEM. § 1 ABS. 1 SATZ 2 NR. 1 KWG 144
AA) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 144
BB) EINLAGCNGESCHAEFT TROTZ RISIKOKENNTNIS 146
B) GEWERBSMAESSIGKEIT GEM. $ 32 ABS. 1 KWG 147
C) ERFORDERNIS EINES KAUFMAENNISCHEN GESCHAEFTSBETRIEBS GEM. § 32 ABS. 1
KWG 147
D) VERWALTUNG UND NUTZUNG DES EIGENEN VERMOEGENS 148
E) FINANZMARKTRCCLULICHC MINDESTSCHWELLE 149
AA) AUSNAHMETATBESTAENDE IN PROSPEKTRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN 149
BB) VEREINBARKEIT MIT EUROPARECHT 151
CC) UNTERSCHIEDLICHER REGULATORISCHER ANSATZ DER REGELUNGEN 153
0 DIE DARLEHENSAUFNAHME IM LICHTE DER MINDCSTSCHWELLE 153
2. DIE ANNAHME DER GELDER BEIM P2P-BUSINCSS-LCNDING ALS
ERLAUBNISPFLICHTIGES
EINLAGENGESCHAEFT 153
3. ZUSAMMENFASSUNG ZUR ERLAUBNISPFLICHTIGKEIT DER DARLEHENSAUFNAHME 154
III. DIE SOWOHL ALS DARLEHENSGEBER ALS AUCH ALS DARLEHENSNEHMER TAETIGEN
NUTZER . 154
1. BETRIEB EINES ERLAUBNISPFLICHTIGEN CRR-KRCDITINSTITUTS 155
A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 155
B) KEINE NUTZUNG UND VERWALTUNG DES EIGENEN VERMOEGENS 155
C) KEINE FINANZMARKTRECHTLICHE MINDESTSCHWCLLC 156
2. ERGEBNIS 156
IV. DER PLATTFORMBCTREIBCR 156
1. DIE BEREITSTELLUNG DER KREDITMARKTPLUETZC DURCH DEN PLATTFORMBCTREIBCR
156
A) VERMOEGENSANLAGERECHTLICHE EINORDNUNG 156
AA) PRIMAERMARKT 157
(1) KEIN WERTPAPIER ODER ANTEIL AN EINEM INVESTMENTVERMOEGEN 157
(A) KEIN VERBRIEFUNGSERFORDERNIS 157
(B) SCHULDTITEL I.S.D. § 2 NR. I LIT. B WPPG 157
(C) HANDELBARKEIT AN EINEM MARKT I.S.D. § 2 NR. I WPPG 158
(2) SONSTIGE ANLAGE I.S.D. § 1 ABS. 2 NR. 7 VCRMANLG 160
(3) KEIN EINLAGENGESCHAEFT 162
BB) SCKUNDAERMARKT 162
(1) VERHAELTNIS DARLEHENSGEBER ZUM ERWCRBER 162
16 INHALTSVERZEICHNIS
(2) EINBEZIEHUNG DES DARLEHENSNEHMERS 164
CC) ZUSAMMENFASSUNG 165
B) DIE BEREITSTELLUNG DES PRIMAERMARKTS DURCH DEN PLATTFORMBETREIBER 166
AA) ANLAGEVERMITTLUNG GEM. § 1 ABS. LA SATZ 2 NR. 1 KWG 166
BB) FINANZANLAGENVERMITTLUNG GEM. § 34F ABS. 1 GEWO 167
CC) DARLEHENSVERMITTLUNG GEM. § 34C ABS. 1 GEWO 167
C) DIE BEREITSTELLUNG DES SEKUNDAERMARKTS DURCH DEN PLATTFORMBETREIBER
168
AA) BANKAUFSICHTSRECHTLICHE ERLAUBNISPFLICHTEN 168
BB) DARLEHENSVERMITTLUNG GEM. § 34C ABS. 1 GEWO 168
CC) ANZEIGEPFLICHTIGES GEWERBE 168
2. DER PLATTFORMBETREIBER ALS RATINGAGENTUR 169
3. ZAHLUNGSDIENSTE DES PLATTFORMBETREIBERS 170
4. FORDERUNGSVERWALTUNG UND INKASSO 171
A) RECHTSDIENSTLEISTUNG 171
B) INKASSODIENSTLEISTUNG 172
V. DIE TREUHANDGESELLSCHAFT 173
1. FACTORING 173
2. INKASSODIENSTLEISTUNG 174
3. VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 174
VI. DAS KOOPERIERENDE KREDITINSTITUT 175
KAPITEL 5
REFORMPERSPEKTIVEN 176
A. ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK UEBER DIE WESENTLICHEN ERGEBNISSE UND
VERGLEICH ZUM
UNECHTEN P2P-LENDING 176
I. ZIVILRECHTLICHE QUALIFIKATION 176
II. AUFSICHTSRECHTLICHE QUALIFIKATION DER DARLEHENSVERGABE '77
III. AUFSICHTSRECHTLICHE QUALIFIKATION DER DARLEHENSAUFNAHME 179
IV. AUFSICHTSRECHTLICHE QUALIFIKATION DER PLATTFORM UND SONSTIGER
BETEILIGTER 180
V. VERMOEGENSANLAGERECHTLICHE QUALIFIKATION 180
B. NUTZEN UND POTENTIALE DES P2P-LENDINGS 182
C. RISIKEN DES P2P-LENDINGS 183
I. FUER DIE DARLEHENSNEHMER 183
II. FUER DIE DARLEHENSGEBER 184
III. FUER DARLEHENSGEBER UND DARLEHENSNEHMER '85
IV. FUER DIE GESAMTWIRTSCHAFT UND ALLGEMEINHEIT 186
D. ADRESSIERUNG DER RISIKEN DE LEGE LATA 186
INHALTSVERZEICHNIS 17
E. REGULIERUNG DE LEGE FERENDA 187
I. DER CROWDVO-ENTWURF DER EUROPAEISCHEN UNION 188
1. ANLASS DER REGULIERUNG DES CROVVDFUNDINGS 188
2. UEBERBLICK UEBER DEN WESENTLICHEN INHALT DES VERORDNIMGSCNLWURFS 189
3. KRITISCHE WUERDIGUNG DES VERORDNUNGSENTVVURFS 192
A) VERLAGERUNG DER AUFSICHT AUF DIE ESMA 192
B) DIE REGULIERUNG DER CROWDFUNDING-DIENSTLEISTER 193
AA) CROWDFUNDING-DIENSTLEISTER ALS ZENTRALE ADRESSATEN DER CROWDVO .
193
BB) VERHALTENS- UND ORGANISATIONSPFLICHLEN 193
C) ANLEGERSCHUTZ 194
AA) KENNTNISPRUEFUNG 194
BB) SIMULATION DER VERLUSTFAELLIGKEIT 195
CC) BASISINFORMATIONSBLATT 196
DD) FEHLENDE REGULIERUNG DES SCORINGS 199
EE) FEHLENDE SONDERREGELN FUER ANLAGCALGORITHMCN 199
FF) VERZICHT AUF ZCICHNUNGSGREN/EN 201
D) ANWENDUNGSBEREICH 202
AA) VERHAELTNIS ZUM NATIONALEN RECHT 202
BB) NOTWENDIGKEIT EINER VEREINHEITLICHUNG DES RCGCLUNGSREGIMCS 203
E) ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG 203
II. AUSDEHNUNG DER CROWDVO AUF DAS ECHTE P2P-CONSUMCR-LCNDING 204
1. NOTWENDIGKEIT EINER EUROPAEISCHEN LOESUNG FUER DAS P2P-CONSUMCR-LCNDING
. 204
2. UEBERTRAGBARKEIT DER GRUNDSAETZE DER CROWDVO-E 205
3. ANPASSUNG DER VCRBRAUCHCRKREDITRICHTLINIE 206
KAPITEL 6
ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 207
LITERATURVERZEICHNIS 217
STICHWORTVERZEICHNIS 232 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 1
EINLEITUNG 23
A. EINFUEHRUNG 23
B. ANLASS DER UNTERSUCHUNG 27
C. ZIELSETZUNG 32
D. GANG DER UNTERSUCHUNG 32
KAPITEL 2
BEGRIFFLICHE UND RECHTSTATSAECHLICHE BESTANDSAUFNAHME ZUM P2P-LENDING 34
A. GRUENDE FUER DIE NUTZUNG EINER P2P-LENDING-PLATTFORM 34
B. P2P-LENDING ALS TEILSEGMENT DES CROVVDFUNDINGS 37
C. DER BEGRIFF DES P2P-LENDINGS 38
D. DIE VERSCHIEDENEN VARIANTEN DES P2P-LENDINGS 41
E. DER KONKRETE ABLAUF DES P2P-LENDINGS 43
I. REGISTRIERUNG UND KREDITANTRAG 43
II. INVESTITION DURCH DIE ANLEGER 45
III. VERWALTUNG DER DARLEHENSVERTRAEGE 47
IV. SCHUTZ VOR VERLUSTEN DURCH DIE TREUHAND 48
V. VERAEUSSERUNG AUF DEM KREDITMARKTPLATZ 48
KAPITEL 3
VERTRAGLICHE GESTALTUNG DES P2P-LENDINGS 50
A. VERTRAGLICHE BEZIEHUNGEN AUF DEM PRIMAERMARKT 50
I. DARLEHENSNEHMER - DARLEHENSGEBER 50
1. DIE ANNUITAETENDARLEHEN ALS DARLEHENSVERTRAEGE GEM. § 488 BGB 50
12 INHALTSVERZEICHNIS
2. ZUSTANDEKOMMEN DER DARLEHENSVERTRAEGE 51
A) DAS FREISCHALTEN DER KREDITPROJEKTE 51
B) EIGENHAENDIGE KREDITENTSCHEIDUNGEN 53
C) EINSATZ AUTOMATISCHER UND AUTONOMER PLATTFORMSYSTEME 53
3. DIE RECHTLICHE STELLUNG DER DARLEHENSGEBER UNTEREINANDER 55
4. VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGE BEIM P2P-CONSUMER-LENDING 58
A) PRIVATANLEGER ALS DARLEHENSGEBER 58
AA) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN EINES VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAGS 58
BB) VERBRAUCHERSCHUTZ ALS VERBRAUCHERRECHTLICHES ZIEL 60
CC) KREDITVERGABE UND PRIVATE VERMOEGENSVERWALTUNG 63
DD) TAETIGKEIT AM MARKT IM WETTBEWERB 65
EE) STAERKUNG DER STABILITAET DES FINANZSYSTEMS - NEUES ZIEL DES VERBRAU-
CHERRECHTS? 66
FF) P2P-LENDING ALS UMGEHUNGSGESCHAEFT 68
B) GEWERBLICHE ANLEGER ALS DARLEHENSGEBER 70
5. KEINE VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGE BEIM P2P-BUSINESS-LENDING 71
II. DARLEHENSNEHMER - PLATTFORMBETREIBER 71
1. PLATTFORMNUTZUNGSVERTRAG 72
2. RATINGVERTRAG 73
3. MITWIRKUNG DER PLATTFORM BEIM ZUSTANDEKOMMEN DER DARLEHENS VERTRAGE
. 75
A) MAKLERVERTRAG 76
B) DARLEHENSVERMITTLUNGSVERTRAG 78
C) DIENSTVERTRAG MIT GESCHAEFTSBESORGUNGSCHARAKTER 79
III. DARLEHENSGEBER - PLATTFORMBETREIBER 81
1. PLATTFORMNUTZUNGSVERTRAG 81
2. MITWIRKUNG DER PLATTFORM BEIM ZUSTANDEKOMMEN DER DARLEHENSVERTRAEGE
. 81
3. DIE FORDERUNGSVERWALTUNG 82
IV. DARLEHENSGEBER - KONTOFUEHRENDES INSTITUT 82
1. ANLAGEKONTO 82
2. SPERRKONTO 83
V. PLATTFORMBETREIBER - KOOPERIERENDES KREDITINSTITUT 84
VI. PLATTFORMNUTZER - TREUHANDGESELLSCHAFT 85
1. VERSICHERUNGSVERTRAG 85
2. UNSELBSTSTAENDIGE STIFTUNG 86
3. DIE UNSELBSTSTAENDIGE STIFTUNG ALS GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 87
4. DIE UNSELBSTSTAENDIGE STIFTUNG ALS SCHENKUNG UNTER AUFLAGE 88
A) BEREICHERUNG 88
B) UNENTGELTLICHKEIT 89
C) ERGEBNIS 90
INHALTSVERZEICHNIS 13
B. VERTRAGLICHE BEZIEHUNGEN AUF DEM SEKUNDAERMARKT 90
I. VERAEUSSERER - ERWERBCR 91
1. RECHTSNATUR DES FORDERUNGSKAUFVERTRAGS 91
2. KEINE ABTRETUNGSHINDERNISSE 91
3. UMFANG DER UEBERGEHENDEN RECHTE 92
4. ZUSTANDEKOMMEN DER FORDERUNGSKAUFVERTRAEGE 93
5. DIE STELLUNG DER ZESSIONARE UNTEREINANDER SOWIE ZUM ZEDENTEN 93
II. SONSTIGE BEZIEHUNGEN 94
KAPITEL 4
AUFSICHTSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DAS P2P-LENDING 95
A. BANKAUFSICHTSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 95
I. BANKEN ALS FINANZINTERMEDIAERE UND DIE VON IHNEN ERBRACHTEN
TRANSFORMATIONS-
FUNKTIONEN 95
II. ARTEN, AUSLOESER UND FOLGEN VON BANK RUNS 96
III. BANKAUFSICHTSRECHTLICHE ZIELSETZUNG 98
1. DIE ZIELSETZUNG DES EUROPAEISCHEN BANKAUFSICHTSRECHTS 98
A) GLEICHZEITIGES BETREIBEN DES EINLAGEN- UND KREDITGESCHAEFTS 98
AA) WAHRUNG DER STABILITAET DES FINANZSYSTEMS 100
(1) HISTORISCHES UMFELD 100
(2) ERWAEGUNGSGRUENDE 101
(3) STRUKTUR DES CRD IV-PAKETS 101
(4) ZUSAMMENFASSUNG 102
BB) EINLEGERSCHUTZ 102
(1) HERLEITUNG DER ZIELSETZUNG 102
(2) KEINE UEBER DEN FUNKTIONSSCHUTZ HINAUSGEHENDE BEDEUTUNG 103
(3) BANKENREGULIERUNG TROTZ EINLAGENSICHERUNG 104
B) ISOLIERTES BETREIBEN DES EINLAGENGESCHAEFTS 106
AA) GRUNDSAETZLICH OFFENE ZIELSETZUNG 106
BB) FINANZMARKTRECHTLICHE DIMENSION DES EINLEGERSCHUTZES 107
C) ISOLIERTES BETREIBEN DES KREDITGESCHAEFTS 109
2. DIE ZIELSETZUNG DES NATIONALEN BANKENAUFSICHTSRECHTS 110
A) GLEICHZEITIGES BETREIBEN DES KREDIT- UND EINLAGENGESCHAEFTS 110
AA) WAHRUNG DER STABILITAET DES FINANZSYSTEMS 110
BB) EINLEGERSCHUTZ 111
(1) KEIN SELBSTSTAENDIGER EINLEGERSCHUTZ 112
(2) ERLAUBNISPFLICHT UND SELBSTSTAENDIGER EINLEGERSCHUTZ 113
14 INHALTSVERZEICHNIS
B) ISOLIERTES BETREIBEN DES EINLAGENGESCHAEFTS 115
AA) WAHRUNG DER STABILITAET DER FINANZMAERKTE 115
(1) BMW-ENTSCHEIDUNG 115
(2) KRITIK AN DER BMW-ENTSCHEIDUNG 116
(3) 6. KWG-NOVELLE UND CRD IV 117
BB) KEIN SELBSTSTAENDIGER EINLEGERSCHUTZ 118
C) ISOLIERTES BETREIBEN DES KREDITGESCHAEFTS 118
AA) SCHUTZ DES VERBRAUCHERDARLEHENSNEHMERS 119
BB) KEIN AUTONOMER VERBRAUCHERSCHUTZ IM KWG 120
CC) WAHRUNG DER STABILITAET DES FINANZSYSTEMS 121
DD) KEINE WAEHRUNGSPOLITISCHE ZIELSETZUNG 121
(1) UNMITTELBARE WAHRUNGSPOLITISCHE ZIELSETZUNG 122
(2) VORHALTUNG EINES TRANSMISSIONSRIEMENS 123
(3) REINES BEOBACHTUNGSZIEL 125
(4) ERGEBNIS 125
EE) KEIN SCHUTZ DER EINLEGER DRITTER KREDITINSTITUTE 126
FF) WAHRUNG DER ALLGEMEINEN ORDNUNG IM KREDITWESEN 127
GG) ZWISCHENERGEBNIS 128
B. AUFSICHTSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 129
I. DIE DARLEHENSGEBER 129
1. DIE DARLEHENSVERGABE DURCH PRIVATANLEGER ALS ERLAUBNISPFLICHTIGES
KREDITGE-
SCHAEFT 129
A) DIE DARLEHENSVERGABE IM RAHMEN DES P2P-CONSUMER-LENDINGS 129
AA) KREDITGESCHAEFT GEM. § 1 ABS. 1 SATZ 2 NR. 2 KWG 129
BB) GEWERBSMAESSIGKEIT GEM. § 32 ABS. 1 KWG 130
(1) MOEGLICHE EINSCHRAENKUNGEN DES REGULATORISCHEN ANWENDUNGSBE-
REICHS 131
(A) VERWALTUNG UND NUTZUNG DES EIGENEN VERMOEGENS 131
(AA) GEWERBERECHTLICHE BEGRUENDUNG DES NEGATIVEN TATBESTANDS-
MERKMALS 132
(BB) UEBERTRAGUNG AUF DAS BANKAUFSICHTSRECHT 133
(CC) KRITIK AN DER ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE IM BANKAUF-
SICHTSRECHT 134
(B) BAGATELLSCHWELLE 135
(C) KEINE BESCHRAENKUNG AUF JURISTISCHE PERSONEN 136
(2) DAS P2P-LENDING ALS VERWALTUNG UND NUTZUNG DES EIGENEN VERMOE-
GENS 137
CC) ERFORDERNIS EINES KAUFMAENNISCHEN GESCHAEFTSBETRIEBS GEM. § 32 ABS. 1
KWG 140
B) DIE DARLEHENS VERGAEBE IM RAHMEN DES P2P-BUSINESS-LENDINGS 141
INHALTSVERZEICHNIS 15
2. DIE DARLEHENSVERGABE DURCH GEWERBLICHE ANLEGER ALS
CRLAUBNISPFLICHTIGES
KREDITGESCHAEFT 142
A) DIE DARLEHENSVERGABC IM RAHMEN DES P2P-CONSUMER-LENDINGS 142
B) DIE DARLEHENSVCRGABE IM RAHMEN DES P2P-BUSINESS-LENDINGS 143
3. ZUSAMMENFASSUNG ZUR ERLAUBNISPFLICHTIGKEIT DER DARLCHENSVERGABE 144
II. DIE DARLEHENSNEHMER 144
1. DIE DARLEHENSAUFNAHME BEIM P2P-CONSUMER-LCNDING ALS
ERLAUBNISPFLICHTIGES
EINLAGENGESCHAFT 144
A) EINLAGENGESCHAEFT GEM. § 1 ABS. 1 SATZ 2 NR. 1 KWG 144
AA) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 144
BB) EINLAGCNGESCHAEFT TROTZ RISIKOKENNTNIS 146
B) GEWERBSMAESSIGKEIT GEM. $ 32 ABS. 1 KWG 147
C) ERFORDERNIS EINES KAUFMAENNISCHEN GESCHAEFTSBETRIEBS GEM. § 32 ABS. 1
KWG 147
D) VERWALTUNG UND NUTZUNG DES EIGENEN VERMOEGENS 148
E) FINANZMARKTRCCLULICHC MINDESTSCHWELLE 149
AA) AUSNAHMETATBESTAENDE IN PROSPEKTRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN 149
BB) VEREINBARKEIT MIT EUROPARECHT 151
CC) UNTERSCHIEDLICHER REGULATORISCHER ANSATZ DER REGELUNGEN 153
0 DIE DARLEHENSAUFNAHME IM LICHTE DER MINDCSTSCHWELLE 153
2. DIE ANNAHME DER GELDER BEIM P2P-BUSINCSS-LCNDING ALS
ERLAUBNISPFLICHTIGES
EINLAGENGESCHAEFT 153
3. ZUSAMMENFASSUNG ZUR ERLAUBNISPFLICHTIGKEIT DER DARLEHENSAUFNAHME 154
III. DIE SOWOHL ALS DARLEHENSGEBER ALS AUCH ALS DARLEHENSNEHMER TAETIGEN
NUTZER . 154
1. BETRIEB EINES ERLAUBNISPFLICHTIGEN CRR-KRCDITINSTITUTS 155
A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 155
B) KEINE NUTZUNG UND VERWALTUNG DES EIGENEN VERMOEGENS 155
C) KEINE FINANZMARKTRECHTLICHE MINDESTSCHWCLLC 156
2. ERGEBNIS 156
IV. DER PLATTFORMBCTREIBCR 156
1. DIE BEREITSTELLUNG DER KREDITMARKTPLUETZC DURCH DEN PLATTFORMBCTREIBCR
156
A) VERMOEGENSANLAGERECHTLICHE EINORDNUNG 156
AA) PRIMAERMARKT 157
(1) KEIN WERTPAPIER ODER ANTEIL AN EINEM INVESTMENTVERMOEGEN 157
(A) KEIN VERBRIEFUNGSERFORDERNIS 157
(B) SCHULDTITEL I.S.D. § 2 NR. I LIT. B WPPG 157
(C) HANDELBARKEIT AN EINEM MARKT I.S.D. § 2 NR. I WPPG 158
(2) SONSTIGE ANLAGE I.S.D. § 1 ABS. 2 NR. 7 VCRMANLG 160
(3) KEIN EINLAGENGESCHAEFT 162
BB) SCKUNDAERMARKT 162
(1) VERHAELTNIS DARLEHENSGEBER ZUM ERWCRBER 162
16 INHALTSVERZEICHNIS
(2) EINBEZIEHUNG DES DARLEHENSNEHMERS 164
CC) ZUSAMMENFASSUNG 165
B) DIE BEREITSTELLUNG DES PRIMAERMARKTS DURCH DEN PLATTFORMBETREIBER 166
AA) ANLAGEVERMITTLUNG GEM. § 1 ABS. LA SATZ 2 NR. 1 KWG 166
BB) FINANZANLAGENVERMITTLUNG GEM. § 34F ABS. 1 GEWO 167
CC) DARLEHENSVERMITTLUNG GEM. § 34C ABS. 1 GEWO 167
C) DIE BEREITSTELLUNG DES SEKUNDAERMARKTS DURCH DEN PLATTFORMBETREIBER
168
AA) BANKAUFSICHTSRECHTLICHE ERLAUBNISPFLICHTEN 168
BB) DARLEHENSVERMITTLUNG GEM. § 34C ABS. 1 GEWO 168
CC) ANZEIGEPFLICHTIGES GEWERBE 168
2. DER PLATTFORMBETREIBER ALS RATINGAGENTUR 169
3. ZAHLUNGSDIENSTE DES PLATTFORMBETREIBERS 170
4. FORDERUNGSVERWALTUNG UND INKASSO 171
A) RECHTSDIENSTLEISTUNG 171
B) INKASSODIENSTLEISTUNG 172
V. DIE TREUHANDGESELLSCHAFT 173
1. FACTORING 173
2. INKASSODIENSTLEISTUNG 174
3. VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 174
VI. DAS KOOPERIERENDE KREDITINSTITUT 175
KAPITEL 5
REFORMPERSPEKTIVEN 176
A. ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK UEBER DIE WESENTLICHEN ERGEBNISSE UND
VERGLEICH ZUM
UNECHTEN P2P-LENDING 176
I. ZIVILRECHTLICHE QUALIFIKATION 176
II. AUFSICHTSRECHTLICHE QUALIFIKATION DER DARLEHENSVERGABE '77
III. AUFSICHTSRECHTLICHE QUALIFIKATION DER DARLEHENSAUFNAHME 179
IV. AUFSICHTSRECHTLICHE QUALIFIKATION DER PLATTFORM UND SONSTIGER
BETEILIGTER 180
V. VERMOEGENSANLAGERECHTLICHE QUALIFIKATION 180
B. NUTZEN UND POTENTIALE DES P2P-LENDINGS 182
C. RISIKEN DES P2P-LENDINGS 183
I. FUER DIE DARLEHENSNEHMER 183
II. FUER DIE DARLEHENSGEBER 184
III. FUER DARLEHENSGEBER UND DARLEHENSNEHMER '85
IV. FUER DIE GESAMTWIRTSCHAFT UND ALLGEMEINHEIT 186
D. ADRESSIERUNG DER RISIKEN DE LEGE LATA 186
INHALTSVERZEICHNIS 17
E. REGULIERUNG DE LEGE FERENDA 187
I. DER CROWDVO-ENTWURF DER EUROPAEISCHEN UNION 188
1. ANLASS DER REGULIERUNG DES CROVVDFUNDINGS 188
2. UEBERBLICK UEBER DEN WESENTLICHEN INHALT DES VERORDNIMGSCNLWURFS 189
3. KRITISCHE WUERDIGUNG DES VERORDNUNGSENTVVURFS 192
A) VERLAGERUNG DER AUFSICHT AUF DIE ESMA 192
B) DIE REGULIERUNG DER CROWDFUNDING-DIENSTLEISTER 193
AA) CROWDFUNDING-DIENSTLEISTER ALS ZENTRALE ADRESSATEN DER CROWDVO .
193
BB) VERHALTENS- UND ORGANISATIONSPFLICHLEN 193
C) ANLEGERSCHUTZ 194
AA) KENNTNISPRUEFUNG 194
BB) SIMULATION DER VERLUSTFAELLIGKEIT 195
CC) BASISINFORMATIONSBLATT 196
DD) FEHLENDE REGULIERUNG DES SCORINGS 199
EE) FEHLENDE SONDERREGELN FUER ANLAGCALGORITHMCN 199
FF) VERZICHT AUF ZCICHNUNGSGREN/EN 201
D) ANWENDUNGSBEREICH 202
AA) VERHAELTNIS ZUM NATIONALEN RECHT 202
BB) NOTWENDIGKEIT EINER VEREINHEITLICHUNG DES RCGCLUNGSREGIMCS 203
E) ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG 203
II. AUSDEHNUNG DER CROWDVO AUF DAS ECHTE P2P-CONSUMCR-LCNDING 204
1. NOTWENDIGKEIT EINER EUROPAEISCHEN LOESUNG FUER DAS P2P-CONSUMCR-LCNDING
. 204
2. UEBERTRAGBARKEIT DER GRUNDSAETZE DER CROWDVO-E 205
3. ANPASSUNG DER VCRBRAUCHCRKREDITRICHTLINIE 206
KAPITEL 6
ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 207
LITERATURVERZEICHNIS 217
STICHWORTVERZEICHNIS 232 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hertneck, Lucas |
author_GND | (DE-588)1211678415 |
author_facet | Hertneck, Lucas |
author_role | aut |
author_sort | Hertneck, Lucas |
author_variant | l h lh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046748275 |
classification_rvk | PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)1152755356 (DE-599)DNB1209022389 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046748275</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210304</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200604s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1209022389</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428159352</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 79.90 (DE), EUR 82.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-15935-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428159357</subfield><subfield code="9">3-428-15935-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1152755356</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1209022389</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hertneck, Lucas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1211678415</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Peer-to-Peer-Lending</subfield><subfield code="b">Vertrags- und aufsichtsrechtliche Anforderungen</subfield><subfield code="c">von Lucas Hertneck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">234 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">Band 162</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Westfälische Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Crowdfunding</subfield><subfield code="0">(DE-588)1041611064</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Darlehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011058-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Crowdfunding</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Crowdlending</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Peer-to-Peer-Lending</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Darlehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011058-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Crowdfunding</subfield><subfield code="0">(DE-588)1041611064</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-Book</subfield><subfield code="z">978-3-428-55935-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">Band 162</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019865959</subfield><subfield code="9">162</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032158052&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046748275 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:41:18Z |
indexdate | 2024-07-20T08:01:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428159352 3428159357 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032158052 |
oclc_num | 1152755356 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-384 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-384 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
physical | 234 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Hertneck, Lucas Verfasser (DE-588)1211678415 aut Peer-to-Peer-Lending Vertrags- und aufsichtsrechtliche Anforderungen von Lucas Hertneck Berlin Duncker & Humblot [2020] © 2020 234 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Band 162 Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2019 Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Crowdfunding (DE-588)1041611064 gnd rswk-swf Darlehen (DE-588)4011058-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Crowdfunding Crowdlending Peer-to-Peer-Lending (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Darlehen (DE-588)4011058-8 s Crowdfunding (DE-588)1041611064 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-Book 978-3-428-55935-0 Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Band 162 (DE-604)BV019865959 162 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032158052&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hertneck, Lucas Peer-to-Peer-Lending Vertrags- und aufsichtsrechtliche Anforderungen Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Crowdfunding (DE-588)1041611064 gnd Darlehen (DE-588)4011058-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004450-6 (DE-588)4201190-5 (DE-588)1041611064 (DE-588)4011058-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Peer-to-Peer-Lending Vertrags- und aufsichtsrechtliche Anforderungen |
title_auth | Peer-to-Peer-Lending Vertrags- und aufsichtsrechtliche Anforderungen |
title_exact_search | Peer-to-Peer-Lending Vertrags- und aufsichtsrechtliche Anforderungen |
title_exact_search_txtP | Peer-to-Peer-Lending Vertrags- und aufsichtsrechtliche Anforderungen |
title_full | Peer-to-Peer-Lending Vertrags- und aufsichtsrechtliche Anforderungen von Lucas Hertneck |
title_fullStr | Peer-to-Peer-Lending Vertrags- und aufsichtsrechtliche Anforderungen von Lucas Hertneck |
title_full_unstemmed | Peer-to-Peer-Lending Vertrags- und aufsichtsrechtliche Anforderungen von Lucas Hertneck |
title_short | Peer-to-Peer-Lending |
title_sort | peer to peer lending vertrags und aufsichtsrechtliche anforderungen |
title_sub | Vertrags- und aufsichtsrechtliche Anforderungen |
topic | Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Crowdfunding (DE-588)1041611064 gnd Darlehen (DE-588)4011058-8 gnd |
topic_facet | Bankenaufsicht Regulierung Crowdfunding Darlehen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032158052&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019865959 |
work_keys_str_mv | AT hertnecklucas peertopeerlendingvertragsundaufsichtsrechtlicheanforderungen |