Bauträgerverträge im deutschen und polnischen Recht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien zum Zivilrecht
Band 32 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 425-449 |
Beschreibung: | 449 Seiten |
ISBN: | 9783848760541 3848760541 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046748101 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201009 | ||
007 | t | ||
008 | 200604s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1209221748 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848760541 |c broschiert : EUR 116.00 (DE) |9 978-3-8487-6054-1 | ||
020 | |a 3848760541 |9 3-8487-6054-1 | ||
024 | 3 | |a 9783848760541 | |
035 | |a (OCoLC)1164613902 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1209221748 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-Met1 | ||
084 | |a PU 4400 |0 (DE-625)140584: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Plesiński, Wojciech |e Verfasser |0 (DE-588)1043652701 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bauträgerverträge im deutschen und polnischen Recht |c Wojciech Plesiński |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2020 | |
300 | |a 449 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Zivilrecht |v Band 32 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 425-449 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Bayreuth |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bauträgervertrag |0 (DE-588)4144200-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Grundstückskauf | ||
653 | |a Baudienstleistung | ||
653 | |a Bauträger | ||
653 | |a developer | ||
653 | |a Grundstück | ||
653 | |a Bebauuung | ||
653 | |a Baurecht | ||
653 | |a Leistungsstörungsrecht | ||
653 | |a Insovenzrisiko | ||
653 | |a Liquiditätsengpass | ||
653 | |a Liquidität | ||
653 | |a Hausbauverordnung | ||
653 | |a Insolvenz | ||
653 | |a Bauträgergeschäft | ||
653 | |a Kredit | ||
653 | |a Wohnungsbau | ||
653 | |a Wohnimmobilienkreditrichtlinie | ||
653 | |a Sicherungsinstrumente | ||
653 | |a Rechtsvergleichung | ||
653 | |a Insolvenzmasse | ||
653 | |a Bau | ||
653 | |a Verbraucherrecht | ||
653 | |a Bauträgerrecht | ||
653 | |a polnisches Recht | ||
653 | |a ausländisches Recht | ||
653 | |a Europarecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Bauträgervertrag |0 (DE-588)4144200-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-0183-9 |
830 | 0 | |a Studien zum Zivilrecht |v Band 32 |w (DE-604)BV019588005 |9 32 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=26935f8fcbd04ebe8f3d550e5047594f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032157884&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032157884 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181505724907520 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGS
VERZEICHNIS
19
§
1.
EINLEITUNG:
BAUTRAEGERVERTRAG
ALS
GEGENSTAND
DER
ARBEIT
25
I.
ZIELE
UND
INTERESSENLAGE
DER
VERTRAGSPARTEIEN
26
II.
VERTRAGSEINHEIT
28
III.
ZU
ERRICHTENDES
BAUWERK
30
IV.
ZU
VERSCHAFFENDE
DINGLICHE
POSITION
DES
ERWERBERS
31
1.
SACHENRECHTLICHE
SPIELRAEUME
IN
BEIDEN
RECHTSORDNUNGEN
31
2.
STRUKTURELLES
RISIKOPOTENZIAL
DER DINGLICHEN
KONSTRUKTION
34
V.
ZUM
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
35
I.
HAUPTEIL:
GRUNDLAGEN
38
§
2.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DES
BAUTRAEGERVERTRAGES
38
I.
SPEKULATIVER
UND
GEMEINNUETZIGER
WOHNUNGSBAU
ALS
ERSTE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
BAUTRAEGERSCHAFT
40
1.
TRAEGER
DES
SPEKULATIVEN
WOHNUNGSBAUS
40
2.
TRAEGER
DES
GEMEINNUETZIGEN
WOHNUNGSBAUS
42
II.
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
DER
BAUTRAEGERSCHAFT
IN
DER
NACHKRIEGSZEIT
IN
DEUTSCHLAND
UND
NACH
DER
WENDE
IN
POLEN
44
§
3.
ANDERE
GESTALTUNGEN
DES
WOHNUNGSBAUS
51
I.
DEUTSCHLAND
51
1.
BAUABWICKLUNG
IN
ANDEREN
UNTERNEHMENSEINSATZFORMEN
51
2.
RAUMVERSORGUNG
DURCH
EINE
GENOSSENSCHAFT
55
II.
POLEN
56
1.
RAUMVERSORGUNG
DURCH
EINE
GENOSSENSCHAFT
56
2.
FINANZIELLE
TEILHABE
AM
BAU,
DIE
ZUM
MIETVERHAELTNIS
FUEHRT
57
§
4.
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
DES
BAUTRAEGERVERTRAGES
59
I.
EUROPARECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
59
1.
BAUTRAEGERVERTRAG
IM
LICHTE
DER
KLAUSELRICHTLINIE
60
INHALTSVERZEICHNIS
2.
BEDEUTUNG
DER DIENSTLEISTUNGSRICHTLINIE
FUER DEN
BAUTRAEGERVERTRAG
64
A.
BEDEUTUNG
DER
DIENSTLEISTUNGSRICHTLINIE
FUER
DIE
DIENSTLEISTUNGEN
DER
BAUTRAEGER
IM
ALLGEMEINEN
64
B.
UMSETZUNG
DER
RICHTLINIE
IN
HINBLICK
AUF
DIE
TAETIGKEIT
DES
BAUTRAEGERS
65
C.
INFORMATIONSPFLICHTEN
UEBER DIENSTLEISTUNGSERBRINGER
UND
DEREN
DIENSTLEISTUNGEN
69
3.
WOHNIMMOBILIENKREDITRICHTLINIE
AUS
DER
SICHT
DES
ERWERBERS
72
II.
GEWERBERECHTLICHER
REGELUNGSANSATZ
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
74
1.
BAUTRAEGERVERTRAG
IM
DEUTSCHEN
RECHT
-
ZIVILRECHTLICHE
MATERIE
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
75
A.
EINFLUSS
DER
MABV
AUF
DEN
VERTRAGSINHALT
76
B.
KEINE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
WIRKSAMKEIT
DES
VERTRAGES
DURCH
DIE
FEHLENDE
ERLAUBNIS
78
2.
ABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
WEGEN
DER
REGELUNG
IM
GEWERBERECHT
79
A.
KONSEQUENZEN
BEIM
VERSTOSS
GEGEN
MABV
79
B.
ZULAESSIGKEIT
DER
VEREINBARUNG
VON
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
83
3.
DISKUSSION
UM
DAS
WESEN
DER
MABV
86
A.
UMSTRITTENER
CHARAKTER
DER
MABV
86
B.
TRANSFORMATION
DER
MABV
INS
ZIVILRECHT
88
III.
ZIVILRECHTLICHER
REGELUNGSANSATZ
DES
POLNISCHEN
RECHTS
91
1.
VERTRAG
UEBER
ERSTELLUNG
EINES
LOKALS
UND
BESTELLUNG
DES
SEPARATEN
EIGENTUMS
ALS
URFORM
DES
BAUTRAEGERVERTRAGES
92
2.
AUFNAHME
DES
BAUTRAEGERVERTRAGES
IN
EIN
ZIVILRECHTLICHES
NEBENGESETZ
95
A.
ENTWUERFE
UND
ANLAEUFE
BIS
2011
95
B.
EINORDNUNG
DES
BAUTRAEGERGESETZES
98
3.
ABGRENZUNGSVERSUCH
VON
RECHTLICHEN
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
BAUTRAEGERVERTRAGES
100
4.
ALLGEMEINE
MASSSTAEBE
DES
SCHULDRECHTS
FUER
DEN
BAUTRAEGERVERTRAG
102
A.
NATUR
DES
RECHTSVERHAELTNISSES
UND
GRUNDSAETZE
DES
GESELLSCHAFTLICHEN
ZUSAMMENLEBENS
ALS
GRENZEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
102
I.
NATUR
DES
BAUTRAEGERVERTRAGES
102
10
INHALTSVERZEICHNIS
II.
GRUNDSAETZE
DES
GESELLSCHAFTLICHEN
ZUSAMMENLEBENS
IN
BEZUG
AUF
DEN
BAUTRAEGERVERTRAG
105
B.
BRAEUCHE
ALS
AUSLEGUNGSMASSSTAB
DES
BAUTRAEGERVERTRAGES
106
IV.
ORDNUNGSWIDRIGKEITSRECHTLICHE
ABSICHERUNG
DER
PFLICHTEN
DES
BAUTRAEGERS
108
1.
DEUTSCHLAND
109
2.
POLEN
110
V.
KONTROLLE
UEBER
DEN
BAUTRAEGER
111
1.
KONTROLLE
AUF
DER
STUFE
DES
ZUGANGS
ZUR
BAUTRAEGERTAETIGKEIT
112
A.
ZUGANG
ZUR
BAUTRAEGERSCHAFT
IM
DEUTSCHEN
RECHT
112
I.
ZUVERLAESSIGKEIT
ALS
PERSOENLICHE
EIGENSCHAFT
113
II.
GEORDNETE
VERMOEGENSVERHAELTNISSE
ALS
AUF
DIE
VERMOEGENSLAGE
DES
BAUTRAEGERS
BEZOGENE
VORAUSSETZUNG
115
B.
DIE
EINTRAGUNG
DER
BAUTRAEGERTAETIGKEIT
IM
POLNISCHEN
RECHT
116
2.
KONTROLLE
DER
AUSUEBUNG
DER
TAETIGKEIT
DES
BAUTRAEGERS
118
A.
UMFASSENDE
KONTROLLMASSNAHMEN
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
118
B.
AUSSCHNITTSWEISE
KONTROLLE
IM
POLNISCHEN
RECHT
120
3.
ENTZUG
DES
RECHTS,
SICH
ALS
BAUTRAEGER
ZU
BETAETIGEN
122
A.
VERLUST
DER
GEWERBERECHTLICHEN
ERLAUBNIS
IM
DEUTSCHEN
RECHT
122
B.
VORUEBERGEHENDE
AUSSETZUNG
DER
BAUTRAEGERTAETIGKEIT.
INSOLVENZRECHTLICHES
ODER
STRAFRECHTLICHES
BETAETIGUNGSVERBOT
DES
POLNISCHEN
RECHTS
125
I.
STRAFRECHTLICHES
FEHLVERHALTEN
ALS
PERSOENLICHE
EIGENSCHAFT
126
II.
INSOLVENZRECHTLICHES
FEHLVERHALTEN
ALS
AUF
DIE
VERMOEGENSLAGE
DES
BAUTRAEGERS
BEZOGENE
VORAUSSETZUNG
DES
BETAETIGUNSVERBOTS
127
VI.
GESTALTUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DER
ERWERBERSCHUETZENDEN
BESTIMMUNGEN
129
1.
PROFESSIONELLE
UND
FORMELLE
QUALIFIKATION
DES
BAUTRAEGERS
130
A.
GEWERBSMAESSIGKEIT
IN
DER
GEWO
UND
UNTERNEHMERBEGRIFF
IM
KC
130
11
INHALTSVERZEICHNIS
B.
ENTSCHEIDENDER
EINFLUSS
DES
BAUTRAEGERS
AUF
DAS
BAUVORHABEN
134
2.
EIGENSCHAFTEN
DES
ERWERBERS
136
3.
BESTIMMBARKEIT
DES
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
DURCH
DAS
ZU
ERWERBENDE
BAUWERK
138
§
5.
FINANZIERUNG
VON
BAUTRAEGERMASSNAHMEN
140
I.
BESTANDSAUFNAHME:
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
BAUTRAEGERFMANZIERUNG
140
II.
FUER
DIE
FINANZIERUNG
ZU
BEACHTENDEN
FAKTOREN
145
II.
HAUPTTEIL:
ZUSTANDEKOMMEN
UND
INHALT
DES
BAUTRAEGERVERTRAGES
147
§
6.
ALLGEMEINE
BEMERKUNGEN
147
I.
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VERTRAG
147
1.
MITWIRKUNG
EINER
OEFFENTLICH
BESTELLTEN
VERTRAUENSPERSON
147
2.
VERSUCHE,
DIE
BEURKUNDUNGSPFLICHT
ZU
DURCHBRECHEN
150
II.
SCHUTZ
DES
ERWERBERS
DURCH
INFORMATION
154
1.
DIE
DEM
ERWERBER
ZU
BESCHAFFENDEN
INFORMATIONEN
155
A.
GESETZLICHE
INFORMATIONSPFLICHTEN
155
B.
FOLGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
DIE
INFORMATIONSPFLICHTEN
159
2.
BEURKUNDUNGSVERFAHREN
ALS
ERWERBERSCHUTZMASSNAHME
163
A.
SONDERREGELUNG
FUER
VERBRAUCHERGESCHAEFTE
IM
DEUTSCHEN
RECHT
163
B.
ALLGEMEINE
SCHUTZPFLICHTEN
DES
NOTARIUSZ
IM
POLNISCHEN
RECHT
166
3.
SICHERUNG
VERSTAENDLICHER
FORMULIERUNGEN
DES
VERTRAGES
(T
RANSPARENZGEBOT)
170
III.
RISIKOKLASSEN
IM
BAUTRAEGERVERTRAG
177
1.
RISIKO
DES
BAUTRAEGERS,
DIE
LEISTUNG
ERFOLGREICH
ERBRINGEN
ZU
MUESSEN
178
A.
UNMOEGLICHKEIT
DER
LEISTUNG
180
B.
BELASTUNG
MIT
HOEHEREN
KOSTEN
UND
GROESSEREM
AUFWAND
BEI
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
182
I.
WIRTSCHAFTLICHE
UNZUMUTBARKEIT
182
II.
SCHWERWIEGENDE
VERAENDERUNG
DER
UMSTAENDE
185
12
INHALTSVERZEICHNIS
III.
WIRTSCHAFTLICHE
UNMOEGLICHKEIT
UND
AUSSERORDENTLICHE
VERAENDERUNG
DER
UMSTAENDE
UNTER
EINEM
DACH
187
2.
RISIKO
DES
ERWERBERS,
DIE
VERGUETUNG
BEZAHLEN
ZU
MUESSEN
191
A.
VERLAGERUNG
DES
RISIKOS
BEI
UNMOEGLICHKEIT
UND
BEI
WIRTSCHAFTLICHER
UNZUMUTBARKEIT
BZW.
BEI
WIRTSCHAFTLICHER
UNMOEGLICHKEIT
192
B.
NEUORDNUNG
DES
VERTRAGLICHEN
RISIKOS
BEI
SCHWERWIEGENDER
BZW.
AUSSERORDENTLICHER
VERAENDERUNG
VON
UMSTAENDEN
194
C.
ZAESUR FUER
DIE
RISIKOZUWEISUNG
195
I.
VERHAELTNIS
ZU
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
198
II.
RISIKOVERLAGERUNG
WEGEN
UNTERLASSENER
ABNAHME
BZW.
ODBIOR
DURCH
DEN
ERWERBER
199
§
7.
TYPISCHE
VERTRAGLICHE
PFLICHTEN
DER
PARTEIEN
202
I.
VERPFLICHTUNG,
DAS
BAUWERK
ZU
ERSTELLEN
202
II.
VERSCHAFFUNG
EINER
DINGLICHEN
POSITION
FUER DEN
ERWERBER
204
III.
ZAHLUNG
DER
VERGUETUNG
207
1.
PAUSCHALER
CHARAKTER
DER
LEISTUNG
DES
ERWERBERS
207
2.
ZULAESSIGKEIT
EINER
PREISANPASSUNG
NACH
VERTRAGSSCHLUSS
209
A.
MODALITAETEN
DER
PREISANPASSUNG
210
B.
DARSTELLUNG
VON
BEISPIELSWEISEN
UMSTAENDEN
DER
PREISANPASSUNG
212
3.
ZEITLICHE
DIMENSION
DER
ZAHLUNG
216
A.
ZEITPUNKT,
ZU
WELCHEM
DER
BAUTRAEGER
DIE
ZAHLUNG
VERLANGEN
KANN
216
I.
DEUTSCHES
RECHT
217
II.
POLNISCHES
RECHT
219
B.
VORZEITIGE
FORDERUNG
VON
ZAHLUNGEN
DES
ERWERBERS
222
I.
DEUTSCHLAND
223
II.
POLEN
228
AA)
GLEICHZEITIGKEIT
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
NACH
DEM
ALLGEMEINEN
SCHULDRECHT
228
BB)
VERKNUEPFUNG
DER
ZAHLUNGEN
AN
DEN
BAUFORTSCHRITT
NACH
OCHRNABU
231
III.
MISSBRAEUCHLICHKEIT
EINER
VORAUSZAHLUNG
IM
LICHTE
DER
KLAUSELRICHTLINIE
232
13
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
KOERPERLICHE
ENTGEGENNAHME
DES
BAUWERKS
-
DIE
FUNKTION
DER
ABNAHME
UND
DER
ODBIOR
236
1.
FUNKTION
UND
WIRKUNG
DER
ABNAHME
UND
DER
ODBIOR
236
A.
DEUTSCHES
RECHT
237
B.
POLNISCHES
RECHT
238
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ABNAHME
UND
ODBIOR
242
3.
FORMEN
UND
ERSATZFORMEN
DER
ABNAHME
245
4.
DEUTSCHES
SONDERPROBLEM:
ABNAHME
DURCH
DEN
ERWERBER
EINES
FERTIGGESTELLTEN
BAUWERKS
249
A.
ALTERNATIVER
VORGANG
ZUR
WERKVERTRAGLICHEN
ABNAHME
251
B.
AUF
DER
SUCHE
NACH
ARGUMENTEN
FUER
EINEN
VERZICHT
AUF
EINE
ABNAHME
252
§
8.
SICHERUNGSMASSNAHMEN
FUER
DEN
ERWERBER
255
I.
SICHERUNGSMODELL,
WELCHES
DAS
ZU
ERRICHTENDE
BAUWERK
DEM
ERWERBER
WIRTSCHAFTLICH
ZU
WACHSEN
LAESST
256
1.
MASSNAHMEN,
WELCHE
DIE
WIRKSAMKEIT
DES
ANSPRUCHS
DES
ERWERBERS
SICHERSTELLEN
257
2.
MASSNAHMEN,
WELCHE
DEN
EIGENTUMSERWERB
AM
BAUWERK
SICHERN
262
A.
DIE
FUNKTION
VON
VORMERKUNG
UND
EINTRAGUNG
DES
ANSPRUCHS
262
B.
DIE
NOTWENDIGKEIT DER
RECHTSBEGRUENDUNG
IM
GRUNDBUCH
BZW.
IM
KSIQGA
WIECZYSTA
266
3.
MASSNAHMEN,
WELCHE
ZUR
WAHRUNG
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
WERTS
DER
ZU
VERSCHAFFENDEN
DINGLICHEN
POSITION
BEITRAGEN
268
A.
DIE
INTERESSENLAGE
DES
ERWERBERS
UND
DER
DEN
BAUTRAEGER
FINANZIERENDEN
BANK
268
B.
SCHUTZ
DES
ERWERBERS
DURCH
DIE
LASTENFREISTELLUNG
IM
DEUTSCHEN
RECHT
271
I.
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
LASTENFREISTELLUNG
271
II.
MODALITAETEN
DER
FREISTELLUNG
BEI
FERTIGSTELLUNG
DES
BAUWERKS
273
III.
MODALITAETEN
DER
FREISTELLUNG
BEI
STECKENBLEIBEN
DES
BAUS
275
C.
SCHUTZ
DES
ERWERBERS
DURCH
INFORMATION
IM
POLNISCHEN
RECHT
278
14
INHALTSVERZEICHNIS
4.
MASSNAHMEN,
WELCHE
DIE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
DURCHFUEHRUNG
DES
BAUVORHABENS
SICHERSTELLEN
281
5.
DAZWISCHENSCHALTUNG
EINES
TREUHAENDERISCHEN
KONTOS
IM
POLNISCHEN
RECHT
284
A.
FUNKTIONSWEISE
EINES
TREUHAENDERISCHEN
KONTOS
286
B.
KONTROLLFUNKTION
DER
BANK
BEI
OFFENEN
UND
GESCHLOSSENEN
TREUHAENDERISCHEN
KONTEN
FUER
WOHNUNGSZWECKE
287
I.
GESCHLOSSENES
TREUHAENDERISCHES
KONTO
290
II.
OFFENES
TREUHAENDERISCHES
KONTO
291
6.
DIE
WERTMAESSIGE
ANKNUEPFUNG
DER
ZAHLUNGEN
DES
ERWERBERS
AN
DEN WERT
DER
LEISTUNGEN
DES
BAUTRAEGERS
294
A.
FUNKTIONSWEISE
DES
ZAHLUNGSPLANS
BZW.
DES
ZEITPLANS
294
B.
ART
UND
WEISE
DER
BERECHNUNG
VON
EINZELNEN
RATEN
296
C.
FLEXIBILITAET
VS.
STARRHEIT
DER
BAUFORTSCHRITTSRATEN
299
II.
SICHERUNG
DURCH
EINEN
DRITTEN
303
1.
DIE
BUERGSCHAFTSLOESUNG
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
303
A.
PARALLELITAET
BEIDER
SICHERUNGSSYSTEME
304
B.
UMFANG
DER
BUERGSCHAFT
307
C.
GLEICHLAUF
NACH
§§
3
UND
7
MABV?
313
D.
DAUER
DER
SICHERUNG
315
2.
VERSICHERUNGSGARANTIE
ODER
BANKGARANTIE
NACH
OCHRNABU
316
III.
SICHERUNG
DER
VERTRAGSERFUELLUNG
318
III.
HAUPTTEIL:
INSOLVENZ
DES
BAUTRAEGERS
324
§
9.
FERTIGSTELLUNG
DES
BAUWERKS
DURCH
EINEN
DIE
INSOLVENZMASSE
VERWALTENDEN
DRITTEN
324
I.
AUSWIRKUNG
DER
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
AUF
DIE
VERMOEGENSLAGE
DER
ERWERBER
324
1.
DEUTSCHE
LOESUNG
IM
ALLGEMEINEN
326
2.
DEUTSCHE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
ERLOESCHEN
BZW.
ZUM
FORTBESTAND
DER
ANSPRUECHE
327
3.
POLNISCHE
LOESUNG
IM
ALLGEMEINEN
329
4.
EXKURS:
BESONDERE
REGELUNG
UEBER
DIE
SEPARATE
INSOLVENZMASSE
VOR
DEM
1.01.2016
331
A.
RATIO
EINER
SEPARATEN
INSOLVENZMASSE
332
15
INHALTSVERZEICHNIS
B.
BESONDERE
STELLUNG
DER
ERWERBERVERSAMMLUNG
(ZGROMADZENIE
NABYWCOEW)
335
C.
BESCHLUSS
DER
ERWERBERVERSAMMLUNG
337
II.
ENTSCHEIDUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
UEBER
ERFUELLUNG
DES
BAUTRAEGERVERTRAGES
BZW.
DES
SYNDYK
UEBER
DIE
FORTFUEHRUNG
DES
BAUTRAEGERVORHABENS
340
1.
ENTSCHEIDUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
340
2.
FORTFUEHRUNG
DES
BAUTRAEGERVORHABENS
DURCH
DEN
SYNDYK
342
3.
FORTFUEHRUNG
DES
BAUTRAEGERVORHABENS
DURCH
EINEN
DRITTEN
BZW.
IM
VERGLEICH
VS.
RESTABWICKLUNGSVEREINBARUNG
344
4.
FREISTELLUNG
DES
VERTRAGSGEGENSTANDS
VON
GRUNDPFANDRECHTEN
348
A.
DEUTSCHE
LOESUNG
348
B.
POLNISCHE
LOESUNG
349
III.
UNTERSCHIEDLICHE
ANSAETZE
ZUR
VERWENDUNG
DER
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
DER
INSOLVENZMASSE
354
1.
DER
SCHUTZ
DER
MASSE
ZULASTEN
DER
ERWERBER
IM
DEUTSCHEN
RECHT
354
A.
DIE
VERWEISUNG
AUF
DIE
QUOTALE
BEFRIEDIGUNG
BEI
EINER
VORLEISTUNG
DES
ERWERBERS
VOR
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
354
B.
DIE
TEILBARKEIT
DER
LEISTUNG
ALS
WERTENTSCHEIDUNG
ZULASTEN
DES
ERWERBERS
357
I.
TEILBARKEIT
IN
WIEDERKEHRSCHULDVERHAELTNISSEN
357
II.
TEILBARKEIT
DER
BAULEISTUNG
359
III.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
362
2.
ERWERBERFREUNDLICHER
ANSATZ
DES
POLNISCHEN
RECHTS
365
3.
ZWISCHENBILANZ:
AEHNLICHER
FINANZIELLER
AUSGANG
FUER
ERWERBER
TROTZ
UNTERSCHIEDLICHER
ANSAETZE
IN
BEIDEN
RECHTSORDNUNGEN
367
§10.
ENTSCHEIDUNG
GEGEN
DIE
FERTIGSTELLUNG
DES
BAUWERKS
370
I.
FOLGEN
EINER
ENTSCHEIDUNG
GEGEN
DIE
VERTRAGSERFUELLUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
BZW.
FOLGEN
BEIM
SCHEITERN
DER
FORTFUEHRUNG
DES
BAUTRAEGERVORHABENS
370
1.
ANSPRUCH
DES
ERWERBERS
WEGEN
DER ERFUELLUNGSABLEHNUNG
IM
DEUTSCHEN
RECHT
370
16
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ANSPRUECHE
DER
ERWERBER
BEIM
SCHEITERN
DER
FORTFUEHRUNG
DES
BAUTRAEGERVORHABENS
IM
POLNISCHEN
RECHT
371
II.
FUNKTION
DER
ABSICHERUNG
DES
EIGENTUMSERWERBS
373
1.
EIGENTUMSUEBERTRAGUNG
IN
DER
INSOLVENZ.
DIE
INSOLVENZFESTIGKEIT
DER
VORMERKUNG
IM
DEUTSCHEN
RECHT
374
A.
DIE
BEDEUTUNG
FUER
DEN
BAUTRAEGERERWERB
374
B.
DIE
RECHTSPRECHUNG
ALS
AUSLOESER
FUER
EINE
GESETZLICHE
REGELUNG
DER
INSOLVENZFESTIGKEIT
DER
VORMERKUNG
377
2.
DIE
PRIVILEGIERUNG
EINES
EINGETRAGENEN
ANSPRUCHS
IM
POLNISCHEN
RECHT
379
3.
VERGLEICHSFALL
FUER
DIE
WIRKUNGSWEISE
DER
VORMERKUNG
UND
DER
EINTRAGUNG
DES
ANSPRUCHS
IN
DER
INSOLVENZ
381
III.
ENTSCHEIDUNG
DER
ERWERBER
UEBER
VOLLENDUNG
DES
BAUWERKS
NACH
DER
ERFUELLUNGSABLEHNUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
3
82
ZUSAMMENFASSUNG
3
84
I.
BAUTRAEGERVERTRAG
ALS
FORM
DES
IMMOBILIENERWERBS
IM
DEUTSCHEN
UND
POLNISCHEN
RECHT
384
II.
FORMERFORDERNISSE
UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
ALS
SCHUTZMASSNAHMEN
FUER
DEN
ERWERBER
388
III.
PFLICHTEN
DER
PARTEIEN
DES
BAUTRAEGERVERTRAGES
389
IV.
SICHERUNGSSYSTEME
AUS
DER
SICHT
DES
ERWERBERS
392
V.
EIGENTUMSERWERB
IN
DER
INSOLVENZ
DES
BAUTRAEGERS
398
ANHANG
403
LITERATURVERZEICHNIS
425
17
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGS
VERZEICHNIS
19
§
1.
EINLEITUNG:
BAUTRAEGERVERTRAG
ALS
GEGENSTAND
DER
ARBEIT
25
I.
ZIELE
UND
INTERESSENLAGE
DER
VERTRAGSPARTEIEN
26
II.
VERTRAGSEINHEIT
28
III.
ZU
ERRICHTENDES
BAUWERK
30
IV.
ZU
VERSCHAFFENDE
DINGLICHE
POSITION
DES
ERWERBERS
31
1.
SACHENRECHTLICHE
SPIELRAEUME
IN
BEIDEN
RECHTSORDNUNGEN
31
2.
STRUKTURELLES
RISIKOPOTENZIAL
DER DINGLICHEN
KONSTRUKTION
34
V.
ZUM
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
35
I.
HAUPTEIL:
GRUNDLAGEN
38
§
2.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DES
BAUTRAEGERVERTRAGES
38
I.
SPEKULATIVER
UND
GEMEINNUETZIGER
WOHNUNGSBAU
ALS
ERSTE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
BAUTRAEGERSCHAFT
40
1.
TRAEGER
DES
SPEKULATIVEN
WOHNUNGSBAUS
40
2.
TRAEGER
DES
GEMEINNUETZIGEN
WOHNUNGSBAUS
42
II.
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
DER
BAUTRAEGERSCHAFT
IN
DER
NACHKRIEGSZEIT
IN
DEUTSCHLAND
UND
NACH
DER
WENDE
IN
POLEN
44
§
3.
ANDERE
GESTALTUNGEN
DES
WOHNUNGSBAUS
51
I.
DEUTSCHLAND
51
1.
BAUABWICKLUNG
IN
ANDEREN
UNTERNEHMENSEINSATZFORMEN
51
2.
RAUMVERSORGUNG
DURCH
EINE
GENOSSENSCHAFT
55
II.
POLEN
56
1.
RAUMVERSORGUNG
DURCH
EINE
GENOSSENSCHAFT
56
2.
FINANZIELLE
TEILHABE
AM
BAU,
DIE
ZUM
MIETVERHAELTNIS
FUEHRT
57
§
4.
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
DES
BAUTRAEGERVERTRAGES
59
I.
EUROPARECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
59
1.
BAUTRAEGERVERTRAG
IM
LICHTE
DER
KLAUSELRICHTLINIE
60
INHALTSVERZEICHNIS
2.
BEDEUTUNG
DER DIENSTLEISTUNGSRICHTLINIE
FUER DEN
BAUTRAEGERVERTRAG
64
A.
BEDEUTUNG
DER
DIENSTLEISTUNGSRICHTLINIE
FUER
DIE
DIENSTLEISTUNGEN
DER
BAUTRAEGER
IM
ALLGEMEINEN
64
B.
UMSETZUNG
DER
RICHTLINIE
IN
HINBLICK
AUF
DIE
TAETIGKEIT
DES
BAUTRAEGERS
65
C.
INFORMATIONSPFLICHTEN
UEBER DIENSTLEISTUNGSERBRINGER
UND
DEREN
DIENSTLEISTUNGEN
69
3.
WOHNIMMOBILIENKREDITRICHTLINIE
AUS
DER
SICHT
DES
ERWERBERS
72
II.
GEWERBERECHTLICHER
REGELUNGSANSATZ
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
74
1.
BAUTRAEGERVERTRAG
IM
DEUTSCHEN
RECHT
-
ZIVILRECHTLICHE
MATERIE
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
75
A.
EINFLUSS
DER
MABV
AUF
DEN
VERTRAGSINHALT
76
B.
KEINE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
WIRKSAMKEIT
DES
VERTRAGES
DURCH
DIE
FEHLENDE
ERLAUBNIS
78
2.
ABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
WEGEN
DER
REGELUNG
IM
GEWERBERECHT
79
A.
KONSEQUENZEN
BEIM
VERSTOSS
GEGEN
MABV
79
B.
ZULAESSIGKEIT
DER
VEREINBARUNG
VON
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
83
3.
DISKUSSION
UM
DAS
WESEN
DER
MABV
86
A.
UMSTRITTENER
CHARAKTER
DER
MABV
86
B.
TRANSFORMATION
DER
MABV
INS
ZIVILRECHT
88
III.
ZIVILRECHTLICHER
REGELUNGSANSATZ
DES
POLNISCHEN
RECHTS
91
1.
VERTRAG
UEBER
ERSTELLUNG
EINES
LOKALS
UND
BESTELLUNG
DES
SEPARATEN
EIGENTUMS
ALS
URFORM
DES
BAUTRAEGERVERTRAGES
92
2.
AUFNAHME
DES
BAUTRAEGERVERTRAGES
IN
EIN
ZIVILRECHTLICHES
NEBENGESETZ
95
A.
ENTWUERFE
UND
ANLAEUFE
BIS
2011
95
B.
EINORDNUNG
DES
BAUTRAEGERGESETZES
98
3.
ABGRENZUNGSVERSUCH
VON
RECHTLICHEN
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
BAUTRAEGERVERTRAGES
100
4.
ALLGEMEINE
MASSSTAEBE
DES
SCHULDRECHTS
FUER
DEN
BAUTRAEGERVERTRAG
102
A.
NATUR
DES
RECHTSVERHAELTNISSES
UND
GRUNDSAETZE
DES
GESELLSCHAFTLICHEN
ZUSAMMENLEBENS
ALS
GRENZEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
102
I.
NATUR
DES
BAUTRAEGERVERTRAGES
102
10
INHALTSVERZEICHNIS
II.
GRUNDSAETZE
DES
GESELLSCHAFTLICHEN
ZUSAMMENLEBENS
IN
BEZUG
AUF
DEN
BAUTRAEGERVERTRAG
105
B.
BRAEUCHE
ALS
AUSLEGUNGSMASSSTAB
DES
BAUTRAEGERVERTRAGES
106
IV.
ORDNUNGSWIDRIGKEITSRECHTLICHE
ABSICHERUNG
DER
PFLICHTEN
DES
BAUTRAEGERS
108
1.
DEUTSCHLAND
109
2.
POLEN
110
V.
KONTROLLE
UEBER
DEN
BAUTRAEGER
111
1.
KONTROLLE
AUF
DER
STUFE
DES
ZUGANGS
ZUR
BAUTRAEGERTAETIGKEIT
112
A.
ZUGANG
ZUR
BAUTRAEGERSCHAFT
IM
DEUTSCHEN
RECHT
112
I.
ZUVERLAESSIGKEIT
ALS
PERSOENLICHE
EIGENSCHAFT
113
II.
GEORDNETE
VERMOEGENSVERHAELTNISSE
ALS
AUF
DIE
VERMOEGENSLAGE
DES
BAUTRAEGERS
BEZOGENE
VORAUSSETZUNG
115
B.
DIE
EINTRAGUNG
DER
BAUTRAEGERTAETIGKEIT
IM
POLNISCHEN
RECHT
116
2.
KONTROLLE
DER
AUSUEBUNG
DER
TAETIGKEIT
DES
BAUTRAEGERS
118
A.
UMFASSENDE
KONTROLLMASSNAHMEN
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
118
B.
AUSSCHNITTSWEISE
KONTROLLE
IM
POLNISCHEN
RECHT
120
3.
ENTZUG
DES
RECHTS,
SICH
ALS
BAUTRAEGER
ZU
BETAETIGEN
122
A.
VERLUST
DER
GEWERBERECHTLICHEN
ERLAUBNIS
IM
DEUTSCHEN
RECHT
122
B.
VORUEBERGEHENDE
AUSSETZUNG
DER
BAUTRAEGERTAETIGKEIT.
INSOLVENZRECHTLICHES
ODER
STRAFRECHTLICHES
BETAETIGUNGSVERBOT
DES
POLNISCHEN
RECHTS
125
I.
STRAFRECHTLICHES
FEHLVERHALTEN
ALS
PERSOENLICHE
EIGENSCHAFT
126
II.
INSOLVENZRECHTLICHES
FEHLVERHALTEN
ALS
AUF
DIE
VERMOEGENSLAGE
DES
BAUTRAEGERS
BEZOGENE
VORAUSSETZUNG
DES
BETAETIGUNSVERBOTS
127
VI.
GESTALTUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DER
ERWERBERSCHUETZENDEN
BESTIMMUNGEN
129
1.
PROFESSIONELLE
UND
FORMELLE
QUALIFIKATION
DES
BAUTRAEGERS
130
A.
GEWERBSMAESSIGKEIT
IN
DER
GEWO
UND
UNTERNEHMERBEGRIFF
IM
KC
130
11
INHALTSVERZEICHNIS
B.
ENTSCHEIDENDER
EINFLUSS
DES
BAUTRAEGERS
AUF
DAS
BAUVORHABEN
134
2.
EIGENSCHAFTEN
DES
ERWERBERS
136
3.
BESTIMMBARKEIT
DES
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
DURCH
DAS
ZU
ERWERBENDE
BAUWERK
138
§
5.
FINANZIERUNG
VON
BAUTRAEGERMASSNAHMEN
140
I.
BESTANDSAUFNAHME:
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
BAUTRAEGERFMANZIERUNG
140
II.
FUER
DIE
FINANZIERUNG
ZU
BEACHTENDEN
FAKTOREN
145
II.
HAUPTTEIL:
ZUSTANDEKOMMEN
UND
INHALT
DES
BAUTRAEGERVERTRAGES
147
§
6.
ALLGEMEINE
BEMERKUNGEN
147
I.
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VERTRAG
147
1.
MITWIRKUNG
EINER
OEFFENTLICH
BESTELLTEN
VERTRAUENSPERSON
147
2.
VERSUCHE,
DIE
BEURKUNDUNGSPFLICHT
ZU
DURCHBRECHEN
150
II.
SCHUTZ
DES
ERWERBERS
DURCH
INFORMATION
154
1.
DIE
DEM
ERWERBER
ZU
BESCHAFFENDEN
INFORMATIONEN
155
A.
GESETZLICHE
INFORMATIONSPFLICHTEN
155
B.
FOLGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
DIE
INFORMATIONSPFLICHTEN
159
2.
BEURKUNDUNGSVERFAHREN
ALS
ERWERBERSCHUTZMASSNAHME
163
A.
SONDERREGELUNG
FUER
VERBRAUCHERGESCHAEFTE
IM
DEUTSCHEN
RECHT
163
B.
ALLGEMEINE
SCHUTZPFLICHTEN
DES
NOTARIUSZ
IM
POLNISCHEN
RECHT
166
3.
SICHERUNG
VERSTAENDLICHER
FORMULIERUNGEN
DES
VERTRAGES
(T
RANSPARENZGEBOT)
170
III.
RISIKOKLASSEN
IM
BAUTRAEGERVERTRAG
177
1.
RISIKO
DES
BAUTRAEGERS,
DIE
LEISTUNG
ERFOLGREICH
ERBRINGEN
ZU
MUESSEN
178
A.
UNMOEGLICHKEIT
DER
LEISTUNG
180
B.
BELASTUNG
MIT
HOEHEREN
KOSTEN
UND
GROESSEREM
AUFWAND
BEI
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
182
I.
WIRTSCHAFTLICHE
UNZUMUTBARKEIT
182
II.
SCHWERWIEGENDE
VERAENDERUNG
DER
UMSTAENDE
185
12
INHALTSVERZEICHNIS
III.
WIRTSCHAFTLICHE
UNMOEGLICHKEIT
UND
AUSSERORDENTLICHE
VERAENDERUNG
DER
UMSTAENDE
UNTER
EINEM
DACH
187
2.
RISIKO
DES
ERWERBERS,
DIE
VERGUETUNG
BEZAHLEN
ZU
MUESSEN
191
A.
VERLAGERUNG
DES
RISIKOS
BEI
UNMOEGLICHKEIT
UND
BEI
WIRTSCHAFTLICHER
UNZUMUTBARKEIT
BZW.
BEI
WIRTSCHAFTLICHER
UNMOEGLICHKEIT
192
B.
NEUORDNUNG
DES
VERTRAGLICHEN
RISIKOS
BEI
SCHWERWIEGENDER
BZW.
AUSSERORDENTLICHER
VERAENDERUNG
VON
UMSTAENDEN
194
C.
ZAESUR FUER
DIE
RISIKOZUWEISUNG
195
I.
VERHAELTNIS
ZU
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
198
II.
RISIKOVERLAGERUNG
WEGEN
UNTERLASSENER
ABNAHME
BZW.
ODBIOR
DURCH
DEN
ERWERBER
199
§
7.
TYPISCHE
VERTRAGLICHE
PFLICHTEN
DER
PARTEIEN
202
I.
VERPFLICHTUNG,
DAS
BAUWERK
ZU
ERSTELLEN
202
II.
VERSCHAFFUNG
EINER
DINGLICHEN
POSITION
FUER DEN
ERWERBER
204
III.
ZAHLUNG
DER
VERGUETUNG
207
1.
PAUSCHALER
CHARAKTER
DER
LEISTUNG
DES
ERWERBERS
207
2.
ZULAESSIGKEIT
EINER
PREISANPASSUNG
NACH
VERTRAGSSCHLUSS
209
A.
MODALITAETEN
DER
PREISANPASSUNG
210
B.
DARSTELLUNG
VON
BEISPIELSWEISEN
UMSTAENDEN
DER
PREISANPASSUNG
212
3.
ZEITLICHE
DIMENSION
DER
ZAHLUNG
216
A.
ZEITPUNKT,
ZU
WELCHEM
DER
BAUTRAEGER
DIE
ZAHLUNG
VERLANGEN
KANN
216
I.
DEUTSCHES
RECHT
217
II.
POLNISCHES
RECHT
219
B.
VORZEITIGE
FORDERUNG
VON
ZAHLUNGEN
DES
ERWERBERS
222
I.
DEUTSCHLAND
223
II.
POLEN
228
AA)
GLEICHZEITIGKEIT
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
NACH
DEM
ALLGEMEINEN
SCHULDRECHT
228
BB)
VERKNUEPFUNG
DER
ZAHLUNGEN
AN
DEN
BAUFORTSCHRITT
NACH
OCHRNABU
231
III.
MISSBRAEUCHLICHKEIT
EINER
VORAUSZAHLUNG
IM
LICHTE
DER
KLAUSELRICHTLINIE
232
13
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
KOERPERLICHE
ENTGEGENNAHME
DES
BAUWERKS
-
DIE
FUNKTION
DER
ABNAHME
UND
DER
ODBIOR
236
1.
FUNKTION
UND
WIRKUNG
DER
ABNAHME
UND
DER
ODBIOR
236
A.
DEUTSCHES
RECHT
237
B.
POLNISCHES
RECHT
238
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ABNAHME
UND
ODBIOR
242
3.
FORMEN
UND
ERSATZFORMEN
DER
ABNAHME
245
4.
DEUTSCHES
SONDERPROBLEM:
ABNAHME
DURCH
DEN
ERWERBER
EINES
FERTIGGESTELLTEN
BAUWERKS
249
A.
ALTERNATIVER
VORGANG
ZUR
WERKVERTRAGLICHEN
ABNAHME
251
B.
AUF
DER
SUCHE
NACH
ARGUMENTEN
FUER
EINEN
VERZICHT
AUF
EINE
ABNAHME
252
§
8.
SICHERUNGSMASSNAHMEN
FUER
DEN
ERWERBER
255
I.
SICHERUNGSMODELL,
WELCHES
DAS
ZU
ERRICHTENDE
BAUWERK
DEM
ERWERBER
WIRTSCHAFTLICH
ZU
WACHSEN
LAESST
256
1.
MASSNAHMEN,
WELCHE
DIE
WIRKSAMKEIT
DES
ANSPRUCHS
DES
ERWERBERS
SICHERSTELLEN
257
2.
MASSNAHMEN,
WELCHE
DEN
EIGENTUMSERWERB
AM
BAUWERK
SICHERN
262
A.
DIE
FUNKTION
VON
VORMERKUNG
UND
EINTRAGUNG
DES
ANSPRUCHS
262
B.
DIE
NOTWENDIGKEIT DER
RECHTSBEGRUENDUNG
IM
GRUNDBUCH
BZW.
IM
KSIQGA
WIECZYSTA
266
3.
MASSNAHMEN,
WELCHE
ZUR
WAHRUNG
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
WERTS
DER
ZU
VERSCHAFFENDEN
DINGLICHEN
POSITION
BEITRAGEN
268
A.
DIE
INTERESSENLAGE
DES
ERWERBERS
UND
DER
DEN
BAUTRAEGER
FINANZIERENDEN
BANK
268
B.
SCHUTZ
DES
ERWERBERS
DURCH
DIE
LASTENFREISTELLUNG
IM
DEUTSCHEN
RECHT
271
I.
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
LASTENFREISTELLUNG
271
II.
MODALITAETEN
DER
FREISTELLUNG
BEI
FERTIGSTELLUNG
DES
BAUWERKS
273
III.
MODALITAETEN
DER
FREISTELLUNG
BEI
STECKENBLEIBEN
DES
BAUS
275
C.
SCHUTZ
DES
ERWERBERS
DURCH
INFORMATION
IM
POLNISCHEN
RECHT
278
14
INHALTSVERZEICHNIS
4.
MASSNAHMEN,
WELCHE
DIE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
DURCHFUEHRUNG
DES
BAUVORHABENS
SICHERSTELLEN
281
5.
DAZWISCHENSCHALTUNG
EINES
TREUHAENDERISCHEN
KONTOS
IM
POLNISCHEN
RECHT
284
A.
FUNKTIONSWEISE
EINES
TREUHAENDERISCHEN
KONTOS
286
B.
KONTROLLFUNKTION
DER
BANK
BEI
OFFENEN
UND
GESCHLOSSENEN
TREUHAENDERISCHEN
KONTEN
FUER
WOHNUNGSZWECKE
287
I.
GESCHLOSSENES
TREUHAENDERISCHES
KONTO
290
II.
OFFENES
TREUHAENDERISCHES
KONTO
291
6.
DIE
WERTMAESSIGE
ANKNUEPFUNG
DER
ZAHLUNGEN
DES
ERWERBERS
AN
DEN WERT
DER
LEISTUNGEN
DES
BAUTRAEGERS
294
A.
FUNKTIONSWEISE
DES
ZAHLUNGSPLANS
BZW.
DES
ZEITPLANS
294
B.
ART
UND
WEISE
DER
BERECHNUNG
VON
EINZELNEN
RATEN
296
C.
FLEXIBILITAET
VS.
STARRHEIT
DER
BAUFORTSCHRITTSRATEN
299
II.
SICHERUNG
DURCH
EINEN
DRITTEN
303
1.
DIE
BUERGSCHAFTSLOESUNG
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
303
A.
PARALLELITAET
BEIDER
SICHERUNGSSYSTEME
304
B.
UMFANG
DER
BUERGSCHAFT
307
C.
GLEICHLAUF
NACH
§§
3
UND
7
MABV?
313
D.
DAUER
DER
SICHERUNG
315
2.
VERSICHERUNGSGARANTIE
ODER
BANKGARANTIE
NACH
OCHRNABU
316
III.
SICHERUNG
DER
VERTRAGSERFUELLUNG
318
III.
HAUPTTEIL:
INSOLVENZ
DES
BAUTRAEGERS
324
§
9.
FERTIGSTELLUNG
DES
BAUWERKS
DURCH
EINEN
DIE
INSOLVENZMASSE
VERWALTENDEN
DRITTEN
324
I.
AUSWIRKUNG
DER
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
AUF
DIE
VERMOEGENSLAGE
DER
ERWERBER
324
1.
DEUTSCHE
LOESUNG
IM
ALLGEMEINEN
326
2.
DEUTSCHE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
ERLOESCHEN
BZW.
ZUM
FORTBESTAND
DER
ANSPRUECHE
327
3.
POLNISCHE
LOESUNG
IM
ALLGEMEINEN
329
4.
EXKURS:
BESONDERE
REGELUNG
UEBER
DIE
SEPARATE
INSOLVENZMASSE
VOR
DEM
1.01.2016
331
A.
RATIO
EINER
SEPARATEN
INSOLVENZMASSE
332
15
INHALTSVERZEICHNIS
B.
BESONDERE
STELLUNG
DER
ERWERBERVERSAMMLUNG
(ZGROMADZENIE
NABYWCOEW)
335
C.
BESCHLUSS
DER
ERWERBERVERSAMMLUNG
337
II.
ENTSCHEIDUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
UEBER
ERFUELLUNG
DES
BAUTRAEGERVERTRAGES
BZW.
DES
SYNDYK
UEBER
DIE
FORTFUEHRUNG
DES
BAUTRAEGERVORHABENS
340
1.
ENTSCHEIDUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
340
2.
FORTFUEHRUNG
DES
BAUTRAEGERVORHABENS
DURCH
DEN
SYNDYK
342
3.
FORTFUEHRUNG
DES
BAUTRAEGERVORHABENS
DURCH
EINEN
DRITTEN
BZW.
IM
VERGLEICH
VS.
RESTABWICKLUNGSVEREINBARUNG
344
4.
FREISTELLUNG
DES
VERTRAGSGEGENSTANDS
VON
GRUNDPFANDRECHTEN
348
A.
DEUTSCHE
LOESUNG
348
B.
POLNISCHE
LOESUNG
349
III.
UNTERSCHIEDLICHE
ANSAETZE
ZUR
VERWENDUNG
DER
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
DER
INSOLVENZMASSE
354
1.
DER
SCHUTZ
DER
MASSE
ZULASTEN
DER
ERWERBER
IM
DEUTSCHEN
RECHT
354
A.
DIE
VERWEISUNG
AUF
DIE
QUOTALE
BEFRIEDIGUNG
BEI
EINER
VORLEISTUNG
DES
ERWERBERS
VOR
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
354
B.
DIE
TEILBARKEIT
DER
LEISTUNG
ALS
WERTENTSCHEIDUNG
ZULASTEN
DES
ERWERBERS
357
I.
TEILBARKEIT
IN
WIEDERKEHRSCHULDVERHAELTNISSEN
357
II.
TEILBARKEIT
DER
BAULEISTUNG
359
III.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
362
2.
ERWERBERFREUNDLICHER
ANSATZ
DES
POLNISCHEN
RECHTS
365
3.
ZWISCHENBILANZ:
AEHNLICHER
FINANZIELLER
AUSGANG
FUER
ERWERBER
TROTZ
UNTERSCHIEDLICHER
ANSAETZE
IN
BEIDEN
RECHTSORDNUNGEN
367
§10.
ENTSCHEIDUNG
GEGEN
DIE
FERTIGSTELLUNG
DES
BAUWERKS
370
I.
FOLGEN
EINER
ENTSCHEIDUNG
GEGEN
DIE
VERTRAGSERFUELLUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
BZW.
FOLGEN
BEIM
SCHEITERN
DER
FORTFUEHRUNG
DES
BAUTRAEGERVORHABENS
370
1.
ANSPRUCH
DES
ERWERBERS
WEGEN
DER ERFUELLUNGSABLEHNUNG
IM
DEUTSCHEN
RECHT
370
16
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ANSPRUECHE
DER
ERWERBER
BEIM
SCHEITERN
DER
FORTFUEHRUNG
DES
BAUTRAEGERVORHABENS
IM
POLNISCHEN
RECHT
371
II.
FUNKTION
DER
ABSICHERUNG
DES
EIGENTUMSERWERBS
373
1.
EIGENTUMSUEBERTRAGUNG
IN
DER
INSOLVENZ.
DIE
INSOLVENZFESTIGKEIT
DER
VORMERKUNG
IM
DEUTSCHEN
RECHT
374
A.
DIE
BEDEUTUNG
FUER
DEN
BAUTRAEGERERWERB
374
B.
DIE
RECHTSPRECHUNG
ALS
AUSLOESER
FUER
EINE
GESETZLICHE
REGELUNG
DER
INSOLVENZFESTIGKEIT
DER
VORMERKUNG
377
2.
DIE
PRIVILEGIERUNG
EINES
EINGETRAGENEN
ANSPRUCHS
IM
POLNISCHEN
RECHT
379
3.
VERGLEICHSFALL
FUER
DIE
WIRKUNGSWEISE
DER
VORMERKUNG
UND
DER
EINTRAGUNG
DES
ANSPRUCHS
IN
DER
INSOLVENZ
381
III.
ENTSCHEIDUNG
DER
ERWERBER
UEBER
VOLLENDUNG
DES
BAUWERKS
NACH
DER
ERFUELLUNGSABLEHNUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
3
82
ZUSAMMENFASSUNG
3
84
I.
BAUTRAEGERVERTRAG
ALS
FORM
DES
IMMOBILIENERWERBS
IM
DEUTSCHEN
UND
POLNISCHEN
RECHT
384
II.
FORMERFORDERNISSE
UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
ALS
SCHUTZMASSNAHMEN
FUER
DEN
ERWERBER
388
III.
PFLICHTEN
DER
PARTEIEN
DES
BAUTRAEGERVERTRAGES
389
IV.
SICHERUNGSSYSTEME
AUS
DER
SICHT
DES
ERWERBERS
392
V.
EIGENTUMSERWERB
IN
DER
INSOLVENZ
DES
BAUTRAEGERS
398
ANHANG
403
LITERATURVERZEICHNIS
425
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Plesiński, Wojciech |
author_GND | (DE-588)1043652701 |
author_facet | Plesiński, Wojciech |
author_role | aut |
author_sort | Plesiński, Wojciech |
author_variant | w p wp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046748101 |
classification_rvk | PU 4400 |
ctrlnum | (OCoLC)1164613902 (DE-599)DNB1209221748 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03186nam a2200877 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046748101</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201009 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200604s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1209221748</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848760541</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 116.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-6054-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848760541</subfield><subfield code="9">3-8487-6054-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848760541</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164613902</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1209221748</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)140584:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plesiński, Wojciech</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043652701</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bauträgerverträge im deutschen und polnischen Recht</subfield><subfield code="c">Wojciech Plesiński</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">449 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Zivilrecht</subfield><subfield code="v">Band 32</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 425-449</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bayreuth</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauträgervertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144200-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundstückskauf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Baudienstleistung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauträger</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">developer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundstück</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bebauuung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Baurecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leistungsstörungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insovenzrisiko</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Liquiditätsengpass</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Liquidität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hausbauverordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauträgergeschäft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kredit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wohnungsbau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wohnimmobilienkreditrichtlinie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sicherungsinstrumente</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleichung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzmasse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbraucherrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauträgerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">polnisches Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ausländisches Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bauträgervertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144200-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-0183-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Zivilrecht</subfield><subfield code="v">Band 32</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019588005</subfield><subfield code="9">32</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=26935f8fcbd04ebe8f3d550e5047594f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032157884&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032157884</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Polen (DE-588)4046496-9 gnd |
geographic_facet | Deutschland Polen |
id | DE-604.BV046748101 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:41:16Z |
indexdate | 2024-07-10T08:52:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848760541 3848760541 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032157884 |
oclc_num | 1164613902 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-739 DE-11 DE-29 DE-Met1 |
owner_facet | DE-703 DE-739 DE-11 DE-29 DE-Met1 |
physical | 449 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum Zivilrecht |
series2 | Studien zum Zivilrecht |
spelling | Plesiński, Wojciech Verfasser (DE-588)1043652701 aut Bauträgerverträge im deutschen und polnischen Recht Wojciech Plesiński 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2020 449 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Zivilrecht Band 32 Literaturverzeichnis Seite 425-449 Dissertation Universität Bayreuth 2018 Bauträgervertrag (DE-588)4144200-3 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf Grundstückskauf Baudienstleistung Bauträger developer Grundstück Bebauuung Baurecht Leistungsstörungsrecht Insovenzrisiko Liquiditätsengpass Liquidität Hausbauverordnung Insolvenz Bauträgergeschäft Kredit Wohnungsbau Wohnimmobilienkreditrichtlinie Sicherungsinstrumente Rechtsvergleichung Insolvenzmasse Bau Verbraucherrecht Bauträgerrecht polnisches Recht ausländisches Recht Europarecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Polen (DE-588)4046496-9 g Bauträgervertrag (DE-588)4144200-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-0183-9 Studien zum Zivilrecht Band 32 (DE-604)BV019588005 32 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=26935f8fcbd04ebe8f3d550e5047594f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032157884&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Plesiński, Wojciech Bauträgerverträge im deutschen und polnischen Recht Studien zum Zivilrecht Bauträgervertrag (DE-588)4144200-3 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144200-3 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4046496-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Bauträgerverträge im deutschen und polnischen Recht |
title_auth | Bauträgerverträge im deutschen und polnischen Recht |
title_exact_search | Bauträgerverträge im deutschen und polnischen Recht |
title_exact_search_txtP | Bauträgerverträge im deutschen und polnischen Recht |
title_full | Bauträgerverträge im deutschen und polnischen Recht Wojciech Plesiński |
title_fullStr | Bauträgerverträge im deutschen und polnischen Recht Wojciech Plesiński |
title_full_unstemmed | Bauträgerverträge im deutschen und polnischen Recht Wojciech Plesiński |
title_short | Bauträgerverträge im deutschen und polnischen Recht |
title_sort | bautragervertrage im deutschen und polnischen recht |
topic | Bauträgervertrag (DE-588)4144200-3 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Bauträgervertrag Rechtsvergleich Deutschland Polen Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=26935f8fcbd04ebe8f3d550e5047594f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032157884&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019588005 |
work_keys_str_mv | AT plesinskiwojciech bautragervertrageimdeutschenundpolnischenrecht AT nomosverlagsgesellschaft bautragervertrageimdeutschenundpolnischenrecht |