Bürgerliches Recht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
facultas
2020
|
Ausgabe: | 9., überarbeitete und ergänzte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Einband: "Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, E-Commerce-Recht, IPR" |
Beschreibung: | 648 Seiten 23 cm, 963 g |
ISBN: | 9783708918600 9783708915098 3708918606 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046746503 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200610 | ||
007 | t| | ||
008 | 200603s2020 au |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N03 |2 dnb | ||
015 | |a 20,A21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1202676979 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783708918600 |c Broschur : EUR 47.70 (DE), EUR 49.00 (AT), CHF 58.10 (freier Preis) |9 978-3-7089-1860-0 | ||
020 | |a 9783708915098 |9 978-3-7089-1509-8 | ||
020 | |a 3708918606 |9 3-7089-1860-6 | ||
024 | 3 | |a 9783708918600 | |
035 | |a (OCoLC)1164654414 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1202676979 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 346.436 |2 23/ger | |
084 | |a PU 2319 |0 (DE-625)139943: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zankl, Wolfgang |d 1959- |0 (DE-588)113941943 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bürgerliches Recht |c von Dr. Wolfgang Zankl, ao. Universitätsprofessor in Wien |
250 | |a 9., überarbeitete und ergänzte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wien |b facultas |c 2020 | |
300 | |a 648 Seiten |c 23 cm, 963 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Einband: "Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, E-Commerce-Recht, IPR" | ||
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bürgerliches Recht | ||
653 | |a Digitalisierung | ||
653 | |a E-Commerce-Recht | ||
653 | |a ErwSchG | ||
653 | |a Globalisierung | ||
653 | |a IPR | ||
653 | |a PauschalreiseG | ||
653 | |a Privatrecht | ||
653 | |a ZaDig 2018 | ||
653 | |a Zankl | ||
653 | |a Zivilrecht | ||
653 | |a Österreich | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783708915104 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1202676979/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032156305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032156305 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823864276052344832 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
UPDATE
.
29
1.
TEIL:
ALLGEMEINER
TEIL
.
33
A.
EINLEITUNG
.
33
B.
PERSONENRECHT
.
46
C.
VERTRAGSRECHT
.
70
2.
TEIL:
SCHULDRECHT
.
126
A.
ALLGEMEINES
.
126
B.
DIE
SCHULDVERHAELTNISSE
IM
EINZELNEN
.
152
3.
TEIL:
E-COMMERCE-RECHT
.
254
A.
E-COMMERCE,
E-GOVEMMENT
UND
(BUERGERLICHES)
RECHT
IM
ALLGEMEINEN
.
254
B.
SONDERVORSCHRIFTEN
.
264
4.
TEIL:
SACHENRECHT
.
294
A.
ALLGEMEINES
.
294
B.
BESITZ
.
298
C.
EIGENTUM
.
302
D.
SICHERUNGSRECHTE
.
328
E.
WEITERE
DINGLICHE
RECHTE
.
342
F.
GRUNDBUCHSRECHT
.
345
5.
TEIL:
FAMILIENRECHT
.
349
A.
FAMILIE
UND
VERWANDTSCHAFT
.
349
B.
EHERECHT
.
350
C.
KINDSCHAFTSRECHT
.
356
6.
TEIL:
ERBRECHT
.
417
A.
ALLGEMEINES
.
417
B.
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
(ERBFOLGE)
.
431
C.
EINZELRECHTSNACHFOLGE
.
486
D.
PFLICHTTEILSRECHT
.
502
E.
ERWERB
DER
ERBSCHAFT
(RECHTSLAGE
NACH
DEM
ERBFALL)
.
516
F.
INKRAFTTRETEN
UND
UEBERGANGSBESTIMMUNGEN
DES
ERBRAEG
2015
.
548
G.
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
NEUEN
UND
ALTEN
RECHTSLAGE
.
550
7.
TEIL:
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
.
553
A.
ALLGEMEINES
.
554
B.
DIE
EINZELNEN
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTSVORSCHRIFTEN
.
559
INHALTSVERZEICHNIS
UPDATE
.
29
1.
TEIL:
ALLGEMEINER
TEIL
.
33
A.
EINLEITUNG
.
33
I.
EINORDNUNG
UND
EINTEILUNG
DES
BUERGERLICHEN
RECHTS
.
33
II.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DES
PRIVATRECHTS
.
34
1.
PRIVATRECHTLICHE
RECHTSVERHAELTNISSE/ABGRENZUNG
ZUM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
34
2.
BEDEUTUNG
DER
ABGRENZUNG
.
35
A)
GESETZGEBUNG
.
35
B)
VOLLZIEHUNG
.
35
III.
EINTEILUNG
DES
PRIVATRECHTS
.
35
IV.
QUELLEN
DES
PRIVATRECHTS
.
36
V.
ANWENDUNG
DES
PRIVATRECHTS
.
38
1.
AUSLEGUNG
.
39
2.
LUECKENFULLUNG
.
40
VI.
ZEITABLAEUFE
IM
PRIVATRECHT
.
43
B.
PERSONENRECHT
.
46
I.
NATUERLICHE
PERSONEN
.
46
1.
RECHTSFAEHIGKEIT
.
49
2.
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
50
A)
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
51
AA)
ALTER
(GESETZLICHE
VERTRETUNG
IES)
.
51
BB)
GEISTESZUSTAND
(VORSORGEVOLLMACHT/ERWACHSENENVERTRETUNG)
.
53
CC)
SONSTIGE
VERHINDERUNGEN
(KURATEL)
.
62
B)
DELIKTSFAEHIGKEIT
.
63
II.
JURISTISCHE
PERSONEN
.
63
1.
RECHTSFAEHIGKEIT
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
64
2.
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
66
A)
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
66
B)
DELIKTSFAEHIGKEIT
.
66
3.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
NATUERLICHEN
UND
JURISTISCHEN
PERSONEN
.
66
III.
PERSOENLICHE
RECHTE
.
67
IV.
PERSOENLICHE
EIGENSCHAFTEN
.
69
C.
VERTRAGSRECHT
.
70
I.
*VON
VERTRAEGEN
UND
RECHTSGESCHAEFTEN
UEBERHAUPT
*
(§§
859
FF)
.
70
1.
ALLGEMEINES
.
71
2.
WILLENSERKLAERUNG
.
73
A)
ALLGEMEINES
.
73
B)
ZUGANG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
.
74
C)
AUSLEGUNG
.
75
II.
VERTRAGSABSCHLUSS
.
76
1.
ALLGEMEINES
.
76
A)
ANGEBOT
UND
ANNAHME
.
77
ZANKL,
BUERGERLICHES
RECHT
9
9
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ZWINGENDE
UND
FAKTISCHE
VERTRAGSVERHAELTNISSE
.
78
2.
VERTRAGSABSCHLUSS
UNTER
VERWENDUNG
ALLGEMEINER
GESCHAEFTS
BEDINGUNGEN
(AGB)
.
79
A)
*GELTUNGSKONTROLLE
*
.
81
B)
*INHALTSKONTROLLE
*
.
82
3.
VERTRAGSABSCHLUSS
DURCH
STELLVERTRETER
.
82
A)
ALLGEMEINES
.
84
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
84
C)
SONDERFORMEN
DER
VOLLMACHT
.
86
D)
ABGRENZUNGEN
.
87
E)
VERTRETUNG
OHNE
VOLLMACHT
.
88
F)
BEENDIGUNG
DER
VOLLMACHT
.
89
4.
VERTRAGSABSCHLUSS
MIT
VORAUSSETZUNGSKLAUSELN
.
91
III.
VERTRAGSERFUELLUNG
.
92
1.
LEISTUNGSZEIT
(§
904)
.
92
2.
LEISTUNGSORT
(§
905)
.
92
3.
LEISTUNGSART
(§§
906
F)
.
93
4.
LEISTUNGSREIHENFOLGE
(§
1052)
.
94
IV
VERTRAGSVERLETZUNG
.
94
1.
ALLGEMEINES
.
94
2.
VERTRAGSHINDEMISSE
.
95
A)
WURZELSTOERUNGEN
.
95
AA)
MANGELNDE
ERKLAERUNGSABSICHT
.
96
BB)
MANGELNDE
ERKLAERUNGSFAHIGKEIT
(GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT)
.
97
CC)
DISSENS
.
97
DD)
FORMUNGUELTIGKEIT
.
97
EE)
URSPRUENGLICHE
UNMOEGLICHKEIT
(§
878)
.
99
FF)
GESETZ-
ODER
SITTENWIDRIGKEIT
(§
879)
.
100
GG)
WILLENSMAENGEL
.
103
B)
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
109
AA)
NACHTRAEGLICHE
UNMOEGLICHKEIT
(§
920)
.
109
BB)
VERZUG
.
HO
CC)
GEWAEHRLEISTUNG
.
113
DD)
VERKUERZUNG
UEBER
DIE
HAELFTE
(LAESIO
ENORMIS)
.
123
2.
TEIL:
SCHULDRECHT
.
126
A.
ALLGEMEINES
.
126
I.
ENTSTEHUNG/RECHTSNATUR
.
126
II.
INHALT
.
127
III.
PARTEIEN
.
131
IV.
AENDERUNGEN
.
134
1.
PERSONELL
.
134
A)
AENDERUNG
DES
GLAEUBIGERS
(ZESSION)
.
134
B)
AENDERUNG
DES
SCHULDNERS
.
139
AA)
SCHULDUEBEMAHME
(UND
VARIANTEN)
.
140
BB)
SCHULDBEITRITT
.
142
2.
INHALTLICH
.
142
V.
SICHERUNG
EINER
SCHULD
.
144
VI.
ERLOESCHEN
DER
SCHULD
.
150
10
INHALTSVERZEICHNIS
B.
DIE
SCHULDVERHAELTNISSE
IM
EINZELNEN
.
152
I.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
.
152
1.
EINSEITIG
(AUSLOBUNG)
.
152
2.
MEHRSEITIG
(VERTRAGSTYPEN)
.
153
A)
KAUF
(§§
1053
FF)
.
153
AA)
ALLGEMEINES
.
155
BB)
BESONDERHEITEN
.
155
B)
TAUSCH
(§§
1045
FF)
.
158
C)
SCHENKUNG
(§§
938
FF)
.
159
D)
VERWAHRUNGSVERTRAG
(§§
957
FF)
.
161
E)
DARLEHEN
(§§
983
FF)/KREDIT
.
163
F)
AUFTRAG
(§§
1002
FF)
.
164
G)
WERKVERTRAG
(§§
1165
FF)
.
165
AA)
ENTGELTANSPRUCH
.
168
BB)
GEWAEHRLEISTUNG
.
168
CC)
UNTERBLEIBEN
DER
AUSFUEHRUNG
.
169
DD)
REISEVERANSTALTUNGSVERTRAG
.
169
H)
LEIHE
(§§971
FF)
.
171
I)
BESTANDVERTRAG
(§§
1090
FF)
.
172
AA)
ALLGEMEINES
.
174
BB)
MIETRECHTSGESETZ
(MRG)
.
176
J)
DIENSTVERTRAG
(§§
1151
FF)
.
184
K)
GLUECKSVERTRAG
(§§
1267
FF)
.
185
L)
BAUTRAEGERVERTRAGSGESETZ
-
BTVG
.
187
II.
GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
.
188
1.
SCHADENERSATZRECHT
.
188
A)
ALLGEMEINES
.
188
AA)
ZURECHNUNGSGRUENDE
.
189
BB)
SCHADENERSATZLEISTUNG
.
206
B)
BESONDERE
HAFTUNGSTATBESTAENDE
.
208
C)
SONDERGESETZE
.
217
AA)
FLUGGASTRECHTE-VO
.
217
BB)
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
.
218
CC)
AMTSHAFTUNG
.
220
DD)
ORGANHAFTUNG
.
222
EE)
STRAFRECHTLICHES
ENTSCHAEDIGUNGSGESETZ
2005
.
222
FF)
DIENSTNEHMERHAFTPFLICHT
.
223
GG)
ASVG
.
224
D)
GEFAHRDUNGSHAFTUNG
.
225
AA)
EKHG
.
225
BB)
PRODUKTHAFTUNG
.
228
CC)
AMTSHAFTUNG
BEI
AUTOMATIONSUNTERSTUETZTER
DATEN
VERARBEITUNG
.
231
E)
WEITERE
TATBESTAENDE
.
232
F)
VERJAEHRUNG
.
232
2.
BEREICHERUNGSRECHT
.
233
A)
RUECKFORDERUNG
VON
LEISTUNGEN
.
235
B)
RUECKFORDERUNG
SONSTIGER
VERMOEGENSVERSCHIEBUNGEN
.
237
3.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
(§§
1035
FF)
.
238
III.
VERBRAUCHERGESCHAEFTE
.
239
1.
ALLGEMEINES
.
241
ZANKL,
BUERGERLICHES
RECHT
9
11
INHALTSVERZEICHNIS
2.
SONDERVORSCHRIFTEN
FUER
VERTRAEGE
AUSSERHALB
VON
GESCHAEFTS
RAEUMLICHKEITEN
UND
IM
FEMABSATZ
.
246
3.
BESONDERE
GESCHAEFTSARTEN
.
248
4.
HYPOTHEKAR-
UND
IMMOBILIENKREDITGESETZ
.
250
A)
ALLGEMEINES
.
250
B)
ANWENDUNGSBEREICH
.
251
C)
WERBUNG
.
251
D)
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
251
E)
PRUEFUNG
UND
KREDITWUERDIGKEIT
DES
VERBRAUCHERS
.
252
F)
RUECKTRITTSRECHT
.
252
G)
KUENDIGUNGSRECHT
.
253
H)
STRAFBESTIMMUNGEN
.
253
3.
TEIL:
E-COMMERCE-RECHT
.
254
A.
E-COMMERCE,
E-GOVERNMENT
UND
(BUERGERLICHES)
RECHT
IM
ALLGEMEINEN
.
254
B.
SONDERVORSCHRIFTEN
.
264
I.
E-COMMERCE-GESETZ
.
264
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
267
2.
REGELUNGSSCHWERPUNKTE
.
267
3.
DIE
REGELUNGSSCHWERPUNKTE
IM
EINZELNEN
.
267
A)
ZULASSUNGSFREIHEIT
.
267
B)
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
268
C)
VERTRAGSRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
.
270
D)
PROVIDERHAFTUNG
.
271
E)
HERKUNFTSLANDPRINZIP
.
278
II.
FERN-
UND
AUSWAERTSGESCHAEFTE-GESETZ
-
FAG
.
279
1.
ALLGEMEINES
.
281
2.
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
281
3.
RUECKTRITTSRECHT
.
283
III.
EU-VERORDNUNG
UEBER
ELEKTRONISCHE
IDENTIFIZIERUNG
UND
VERTRAUENS
DIENSTE
FUER ELEKTRONISCHE
TRANSAKTIONEN
(ELDAS-VO)
UND
DAS
SIGNATUR-
UND
VERTRAUENSDIENSTEGESETZ
(SVG)
.
284
1.
SIGNATUREN
IM
ALLGEMEINEN
.
284
2.
DAS
SIGNATURRECHT
IM
BESONDEREN
.
285
A)
ALLGEMEINES
.
285
B)
VERTRAUENSDIENSTE
.
286
C)
DIE
EINZELNEN
SIGNATURTYPEN
.
287
D)
ELEKTRONISCHE
SIEGEL
.
287
E)
ELEKTRONISCHER
ZEITSTEMPEL
.
288
F)
PFLICHTEN
DER
SIGNATOREN
UND
SIEGELERSTELLER
.
288
IV.
ZUGANGSKONTROLLGESETZ
.
288
V.
E-GELD-GESETZ
.
289
VI.
BUNDESGESETZ
UEBER
DIE
ERBRINGUNG
VON
ZAHLUNGSDIENSTEN
2018
(ZAHLUNGSDIENSTGESETZ
2018
-
ZADIG
2018)
.
290
VII.
FEM-FINANZDIENSTLEISTUNGS-GESETZ
.
292
12
INHALTSVERZEICHNIS
4.
TEIL:
SACHENRECHT
.
294
A.
ALLGEMEINES
.
294
B.
BESITZ
.
298
I.
ALLGEMEINES
.
298
II.
ERWERB
UND
VERLUST
DES
BESITZES
.
299
III.
BESITZSCHUTZ
.
300
1.
KLAGE
.
300
A)
BESITZSTOERUNGSKLAGE
(§§
454
FF
ZPO)
.
300
B)
KLAGE
AUS
DEM
MUTMASSLICHEN
EIGENTUM
(§
372)
.
301
2.
SELBSTHILFE
(§
344)
.
302
3.
NOTWEHR
(§§
19,344)
.
302
C.
EIGENTUM
.
302
I.
ALLGEMEINES
.
302
1.
BESCHRAENKUNGEN
DES
EIGENTUMS
.
305
A)
IM
INTERESSE
DER
ALLGEMEINHEIT
.
305
B)
IM
INTERESSE
DER
*NACHBARN
*
.
305
C)
VERAEUSSERUNGS-
UND
BELASTUNGSVERBOTE
.
307
2.
EIGENTUMSSCHUTZ
.
307
A)
EIGENTUMSKLAGE
.
307
B)
ACTIO
PUBLICIANA
.
308
C)
EIGENTUMSFREIHEITSKLAGE
.
308
II.
BESONDERE
EIGENTUMSFORMEN
.
308
1.
MITEIGENTUM
.
308
2.
WOHNUNGSEIGENTUM
.
311
A)
ALLGEMEINES
.
312
B)
ERWERB
.
312
C)
VERWALTUNG
.
313
3.
KELLEREIGENTUM
.
314
III.
EIGENTUMSERWERB
.
315
1.
DERIVATIVER
ERWERB
.
315
A)
ALLGEMEINES
.
315
B)
UEBERGABSSURROGATE
.
316
C)
STRECKENGESCHAEFT
.
317
2.
ORIGINAERER
ERWERB
.
318
A)
ALLGEMEINES
.
318
B)
GUTGLAUBENSERWERB
.
320
C)
ERSITZUNG
.
325
D)
ENTEIGNUNG
.
326
IV.
EIGENTUMSVERLUST
.
327
D.
SICHERUNGSRECHTE
.
327
I.
PFANDRECHT
.
327
1.
ALLGEMEINES
.
327
2.
PFANDRECHT
AN
UNBEWEGLICHEN
SACHEN
.
335
A)
BESONDERE
HYPOTHEKEN
.
335
B)
SONSTIGE
BESONDERHEITEN
.
336
II.
ANDERE
DINGLICHE
SICHERUNGSMITTEL
.
337
ZANKL,
BUERGERLICHES
RECHT
9
13
INHALTSVERZEICHNIS
1.
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
.
338
2.
SICHERUNGSZESSION
.
339
3.
EIGENTUMS
VORBEHALT
.
339
4.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.
341
E.
WEITERE
DINGLICHE
RECHTE
.
342
I.
DIENSTBARKEITEN
.
342
II.
REALLASTEN
.
344
III.
BAURECHT
.
344
E
GRUNDBUCHSRECHT
.
345
5.
TEIL:
FAMILIENRECHT
.
349
A.
FAMILIE
UND
VERWANDTSCHAFT
.
349
B.
EHERECHT
.
350
I.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
.
350
1.
BEGRIFF
.
351
A)
EHE
.
351
B)
VERLOEBNIS
.
351
2.
ABGRENZUNG
.
352
A)
LEBENSGEMEINSCHAFT
.
352
B)
EINGETRAGENE
PARTNER
.
353
II.
ABSCHLUSS
DER
EHE
.
355
III.
WIRKUNGEN
DER
EHE
.
356
1.
RECHTSWIRKUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
.
357
2.
RECHTSWIRKUNGEN
IM
BESONDEREN
.
358
A)
IMMATERIELLE
RECHTSWIRKUNGEN
.
358
AA)
BEISTANDS-
UND
TREUEPFLICHT
.
358
BB)
GEMEINSAMES
WOHNEN
.
359
CC)
HAUSHALTSFUEHRUNG
.
360
DD)
NAMENSRECHT
.
360
B)
MATERIELLE
RECHTS
WIRKUNGEN
.
361
AA)
ALLGEMEINES
.
361
BB)
MITWIRKUNG
IM
ERWERB
.
361
CC)
UNTERHALT
WAEHREND
AUFRECHTER
EHE
.
361
DD)
WOHNRECHT
.
363
EE)
EHEGUETERRECHT
.
363
IV.
BEENDIGUNG
DER
EHE
.
365
1.
NICHTIGERKLAERUNG
.
365
2.
AUFHEBUNG
.
366
3.
SCHEIDUNG
.
368
A)
SCHEIDUNGSGRUENDE
.
371
AA)
VERSCHULDENSSCHEIDUNG
.
371
BB)
SCHEIDUNG
AUS
ANDEREN
GRUENDEN
.
372
B)
SCHEIDUNGSAUSSCHLUSS
.
374
C)
SCHEIDUNGSVERSCHULDEN
.
375
AA)
VERSCHULDENSSCHEIDUNG
.
375
14
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
SCHEIDUNG
AUS
ANDEREN
GRUENDEN
.
375
D)
SCHEIDUNGSFOLGEN
.
376
AA)
NAMENSRECHT
.
376
BB)
UNTERHALT
.
376
CC)
AUFTEILUNG
DES
EHELICHEN
GEBRAUCHSVERMOEGENS
UND
DER
ERSPARNISSE
.
382
C.
KINDSCHAFTSRECHT
.
386
I.
WAEHREND
DER
EHE
GEBORENE
KINDER
.
386
1.
ABSTAMMUNG
DES
KINDES
VON
VATER
UND
MUTTER
.
387
2.
FESTSTELLUNG
DER
NICHTABSTAMMUNG
VOM
EHEMANN
DER
MUTTER
.
388
II.
AUSSERHALB
DER
EHE
GEBORENE
KINDER
.
389
1.
FESTSTELLUNG
DER
VATERSCHAFT
.
390
A)
FESTSTELLUNG
DURCH
GERICHTSBESCHLUSS
.
390
AA)
FESTSTELLUNG
DER
ABSTAMMUNG
.
390
BB)
*VAETERTAUSCH
*
.
391
B)
ANERKENNTNIS
.
391
III.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
ELTERN
.
392
1.
ALLGEMEINES
.
392
2.
UNTERHALT
.
394
A)
KINDER
GEGENUEBER
ELTERN
.
396
AA)
ALLGEMEINES
.
396
BB)
UNTERHALTSVORSCHUSS
.
399
CC)
AUSSTATTUNG
.
399
B)
KINDER
GEGENUEBER
GROSSELTERN
.
400
C)
ELTERN
UND
GROSSELTERN
GEGENUEBER
KINDERN
.
401
D)
UNTERHALTSSCHUTZ
GEGENUEBER
DRITTEN
.
401
E)
ENTBINDUNGSKOSTEN
UND
BEREICHERUNGSANSPRUCH
DES
SCHEINVATERS
.
402
3.
OBSORGE
.
403
A)
ALLGEMEINES
.
404
B)
PFLEGE
UND
ERZIEHUNG
.
406
C)
VERTRETUNG
.
407
D)
VERWALTUNG
.
407
E)
TRENNUNG
DER
ELTERN
.
407
F)
BEENDIGUNG
UND
ENTZIEHUNG
DER
OBSORGE
.
408
G)
FAMILIENGERICHTSHILFE
.
409
4.
INFORMATION-,
AEUSSERUNGS-
UND
VERTRETUNGSRECHT
.
409
5.
PERSOENLICHER
KONTAKT
.
410
IV
ADOPTIVKINDER
(WAHLKINDER)
.
411
1.
ALLGEMEINES
.
412
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
412
3.
BEWILLIGUNG
.
413
4.
WIRKUNGEN
.
414
5.
WIDERRUF
UND
AUFHEBUNG
.
414
V.
PFLEGEKINDER
.
415
VI.
KINDER
IN
OBSORGE
DRITTER
.
415
ZANKL,
BUERGERLICHES
RECHT
9
15
INHALTSVERZEICHNIS
6.
TEIL:
ERBRECHT
.
417
A.
ALLGEMEINES
.
417
I.
EINLEITUNG
UND
UPDATE
.
419
1.
DIGITALER
NACHLASS
.
419
2.
ERWACHSENENSCHUTZGESETZ
.
419
3.
ERBRECHTS-AENDERUNGSGESETZ
2015
.
420
A)
GESETZLICHES
ERBRECHT
.
420
B)
GEWILLKUERTES
ERBRECHT
.
421
C)
PFLICHTTEILSRECHT
.
423
D)
VERJAEHRUNG
UND
UEBERGANGSBESTIMMUNGEN
.
425
II.
WESEN
UND
SYSTEM
DES
ERBRECHTS
.
425
III.
GEGENSTAND
DES
ERBRECHTS
UND
PERSON
DES
ERBLASSERS
.
426
1.
ALLGEMEINES
.
426
2.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
.
426
3.
PRIVATRECHTLICHE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
.
427
A)
ALLGEMEINES
.
427
B)
GESELLSCHAFTSRECHT
.
427
C)
LEICHNAM
.
427
D)
UNTERHALT
.
428
E)
DIGITALER
NACHLASS
.
428
B.
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
(ERBFOLGE)
.
431
I.
ALLGEMEINES
.
431
II.
ARTEN
.
432
1.
GESETZLICHE
ERBFOLGE
(§§
727
FF)
.
432
A)
ALLGEMEINES
.
434
B)
VERWANDTENERBRECHT
.
434
AA)
LEIBLICHE
VERWANDTSCHAFT
.
434
BB)
WAHLVERWANDTSCHAFT
.
440
C)
EHEGATTENERBRECHT
.
441
AA)
UNTERHALTSANSPRUCH
.
444
BB)
GESETZLICHES
VORAUSVERMAECHTNIS
.
444
CC)
ANTEILSRECHT
AM
GEMEINSAMEN
WOHNUNGSEIGENTUM
.
446
D)
LEBENSGEMEINSCHAFT
.
446
E)
SONDERERBFOLGE
.
447
F)
ANWENDUNGSBEREICH
UND
BEDEUTUNG
DES
GESETZLICHEN
ERBRECHTS
.
448
2.
TESTAMENTARISCHE
ERBFOLGE
.
449
A)
ALLGEMEINES
.
453
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
454
AA)
TESTIERFAEHIGKEIT
DES
ERBLASSERS
.
455
BB)
TESTIERABSICHT
(*ANIMUS
TESTANDI
*
)
.
456
CC)
FREIHEIT
VON
WILLENSMAENGELN
.
456
DD)
FORMVORSCHRIFTEN
.
457
C)
TESTAMENTARISCHE
ANORDNUNGEN
.
463
AA)
BEDINGUNG,
BEFRISTUNG,
AUFLAGE
.
463
BB)
ERSATZ-
UND
NACHERBSCHAFT
(SUBSTITUTION)
.
465
CC)
REGELUNG
DER
ERBAUSEINANDERSETZUNG
.
469
DD)
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
470
EE)
KASSATORISCHE
KLAUSEL
.
471
FF)
SCHIEDSKLAUSEL
.
471
16
INHALTSVERZEICHNIS
GG)
DEMOLIERUNGSKLAUSEL
.
471
D)
TESTAMENTSAUSLEGUNG
.
473
E)
TESTAMENTSWIDERRUF
UND
TESTAMENTSAENDERUNG
.
474
3.
VERTRAGLICHE
ERBFOLGE
.
477
4.
AUSSERORDENTLICHE
ERBFOLGE
.
479
A)
AUSSERORDENTLICHES
ERBRECHT
DES
LEBENSGEFAEHRTEN
.
479
B)
GESETZLICHES
ERBRECHT
DER
VERMAECHTNISNEHMER
.
480
C)
ANEIGUNG
DURCH
DEN
BUND
.
481
III.
AUSSCHLUSS
DER
ERBFOLGE
.
481
1.
ERBUNFAHIGKEIT
.
481
2.
ERBVERZICHT
.
483
C.
EINZELRECHTSNACHFOLGE
.
486
I.
ALLGEMEINES
.
486
II.
EINSEITIGE
EINZELRECHTSNACHFOLGE
(VERMAECHTNIS)
.
486
III.
VERTRAGLICHE
EINZELRECHTSNACHFOLGE
(VEREINBARUNGEN
AUF
DEN
TODESFALL)
.
492
1.
SCHENKUNG
AUF
DEN
TODESFALL
.
493
2.
UEBERGABE
AUF
DEN
TODESFALL
.
495
3.
AUFTRAG
AUF
DEN
TODESFALL
.
496
4.
TREUHAND
AUF
DEN
TODESFALL
.
497
5.
LEBENSVERSICHERUNG
AUF
DEN
TODESFALL
.
497
6.
GUETERGEMEINSCHAFT
AUF
DEN
TODESFALL
.
498
7.
PRIVATSTIFTUNG
AUF
DEN
TODESFALL
.
498
IV.
GESETZLICHE
EINZELRECHTSNACHFOLGE
.
499
1.
UNTERHALT
DES
EHEGATTEN
UND
DER
KINDER
.
499
2.
UEBERGANG
DES
GEMEINSAMEN
WOHNUNGSEIGENTUMS
NACH
§
14
WEG
.
500
D.
PFLICHTTEILSRECHT
.
502
I.
ALLGEMEINES
.
502
II.
PFLICHTTEILSBERECHTIGTE
PERSONEN
.
509
III.
PFLICHTTEILSQUOTE
.
510
IV.
VERFUEGUNGEN
UEBER
DEN
PFLICHTTEIL
.
510
1.
ENTERBUNG
.
511
2.
PFLICHTTEILSMINDERUNG
.
513
E.
ERWERB
DER
ERBSCHAFT
(RECHTSLAGE
NACH
DEM
ERBFALL)
.
516
I.
BESTIMMUNG
DES
ERBEN
.
516
II.
MITERBEN
(ANWACHSUNG)
.
517
III.
ERWERB
DER
ERBSCHAFT
(VERLASSENSCHAFTSVERFAHREN)
.
519
1.
ALLGEMEINES
.
524
2.
UNTERBLEIBEN
DER
ABHANDLUNG,
UEBERLASSUNG
AN
ZAHLUNGS
STATT
.
524
3.
ERBANTRITTSERKLAERUNG
.
525
4.
BENUETZUNG,
VERWALTUNG
UND
VERTRETUNG
DER
VERLASSENSCHAFT
.
527
5.
INVENTARISIERUNG
UND
GLAEUBIGERKONVOKATION
.
528
6.
EINANTWORTUNG
.
529
7.
NACHLASSSEPARATION
.
530
8.
MITERBENSTELLUNG
.
531
IV.
UEBERTRAGUNG
DES
ERBRECHTS
.
531
V.
VERAENDERUNG
DES
ERB-
ODER
PFLICHTTEILS
DURCH
ANRECHNUNG
.
532
1.
ALLGEMEINES
.
535
ZANKL,
BUERGERLICHES
RECHT
9
17
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ANRECHNUNG
BEIM
ERBTEIL
.
538
A)
NACHKOMMEN
.
538
B)
EHEGATTE
.
540
3.
ANRECHNUNG
BEIM
PFLICHTTEIL
.
541
A)
ANRECHNUNG
VON
ZUWENDUNGEN
AUS
DER
VERLASSENSCHAFT
.
541
B)
ANRECHNUNG
VON
UNTER
LEBENDEN
GEMACHTEN
ZUWENDUNGEN
.
541
F.
INKRAFTTRETEN
UND
UEBERGANGSBESTIMMUNGEN
DES
ERBRAEG
2015
.
548
G.
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
NEUEN
UND
ALTEN
RECHTSLAGE
.
550
7.
TEIL:
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
.
553
A.
ALLGEMEINES
.
554
I.
EINLEITUNG
.
554
II.
PRIMAERE
QUALIFIKATION
.
556
III.
NORMENKONFLIKTE
.
557
B.
DIE
EINZELNEN
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTSVORSCHRIFTEN
.
559
I.
BUNDESGESETZ
UEBER
DAS
INTERNATIONALE
PRIVATRECHT
(IPRG)
.
559
1.
ALLGEMEINES
.
559
2.
PERSONENRECHT
(§§
12-15
IPRG)
.
560
3.
FAMILIENRECHT
(§§
16-27D
IPRG)
.
561
4.
ERBRECHT
.
564
5.
SACHEN-
UND
SCHULDRECHT
(§§
31-48
IPRG)
.
564
6.
STELLVERTRETUNG
(§
49
IPRG)
.
566
II.
DAS
AUF
VERTRAGLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
ANZUWENDENDE
RECHT
(ROM
I-VERORDNUNG)
.
566
1.
ALLGEMEINES
.
566
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
567
3.
FREIE
RECHTSWAHL
UND
ALLGEMEINE
ANKNUEPFUNG
.
567
4.
BEFORDERUNGSVERTRAEGE
(ART
5
ROM
I-VO)
.
568
5.
VERBRAUCHERVERTRAEGE
(ART
6
ROM
I-VO)
.
568
6.
VERSICHERUNGSVERTRAEGE
(ART
7
ROM
I-VO)
.
569
7.
INDIVIDUALARBEITSVERTRAEGE
(ART
8
ROM
I-VO)
.
569
8.
ZESSION
(ART
14
ROM
I-VO)
.
569
9.
LEGALZESSION
(ART
15
ROM
I-VO)
.
570
10.
SCHULDNERMEHRHEIT
(ART
16
ROM
I-VO)
.
570
11.
AUFRECHNUNG
(ART
17
ROM
I-VO)
.
570
III.
DAS
AUF
AUSSERVERTRAGLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
ANZUWENDENDE
RECHT
(ROM
II-VERORDNUNG)
.
570
1.
ALLGEMEINES
.
570
2.
EINGRIFFSKLAUSELN
UND
OEFFENTLICHE
ORDNUNG
IM
STAAT
DES
ANGERUFENEN
GERICHTS
.
571
3.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
571
4.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
571
5.
RECHTS
WAEHL
.
571
6.
ALLGEMEINE
KOLLISIONSNORM
(ART
4
ROM II-VO)
.
572
7.
PRODUKTHAFTUNG
(ART
5
ROM
II-VO)
.
572
18
INHALTSVERZEICHNIS
8.
UNLAUTERER
WETTBEWERB
UND
DEN
FREIEN
WETTBEWERB
EINSCHRAENKENDES
VERHALTEN
(ART
6
ROM
II-VO)
.
572
9.
UMWELTSCHAEDEN
(ART
7
ROM
II-VO)
.
573
10.
VERLETZUNG
VON
RECHTEN
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
(ART
8
ROM
II-VO)
.
573
11.
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
(ART
10
ROM
II-VO)
UND
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
(ART
11
ROM
II-VO)
.
573
12.
VERSCHULDEN
BEI
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
(ART
12
ROM
II-VO)
.
574
IV.
EU-GUETERRECHTS-VERORDNUNGEN
(EHEGUEVO
UND
PARTGUEVO)
.
574
1.
ALLGEMEINES
.
574
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
574
3.
RECHTSWAHL
.
575
4.
IN
ERMANGELUNG
EINER
RECHTS
WAEHL
ANZU
WENDENDES
RECHT
.
575
V.
DURCHFUEHRUNG
EINER
VERSTAERKTEN
ZUSAMMENARBEIT
IM
BEREICH
DES
AUF
DIE
EHESCHEIDUNG
UND
TRENNUNG
OHNE AUFLOESUNG
DES
EHEBANDES
ANZUWENDENDEN
RECHTS
(ROM
III-VO)
.
576
1.
ALLGEMEINES
.
576
2.
ANWENDUNGSBEREICH
(ART
I
ROM
III-VO)
.
576
3.
RECHTSWAHL
(ART
5
ROM
III-VO)
.
576
4.
IN
ERMANGELUNG
EINER
RECHTS
WAEHL
ANZUWENDENDES
RECHT
(ART
8
ROM
III-VO)
.
577
VI.
EUROPAEISCHE
ERBRECHTS
VERORDNUNG
(ROM
IV-VO)
.
578
1.
ALLGEMEINES
.
578
2.
ANZUWENDENDES
RECHT
.
579
3.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
581
4.
SONSTIGE
ZUSTAENDIGKEIT
.
582
5.
MATERIELLE
BEURTEILUNG
VON
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
583
VII.
UN-KAUFRECHT
.
583
JUDIKATURVERZEICHNIS
.
585
PARAGRAFENREGISTER
.
603
STICHWORTVERZEICHNIS
.
617
ZANKL,
BUERGERLICHES
RECHT
*
19 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
UPDATE
.
29
1.
TEIL:
ALLGEMEINER
TEIL
.
33
A.
EINLEITUNG
.
33
B.
PERSONENRECHT
.
46
C.
VERTRAGSRECHT
.
70
2.
TEIL:
SCHULDRECHT
.
126
A.
ALLGEMEINES
.
126
B.
DIE
SCHULDVERHAELTNISSE
IM
EINZELNEN
.
152
3.
TEIL:
E-COMMERCE-RECHT
.
254
A.
E-COMMERCE,
E-GOVEMMENT
UND
(BUERGERLICHES)
RECHT
IM
ALLGEMEINEN
.
254
B.
SONDERVORSCHRIFTEN
.
264
4.
TEIL:
SACHENRECHT
.
294
A.
ALLGEMEINES
.
294
B.
BESITZ
.
298
C.
EIGENTUM
.
302
D.
SICHERUNGSRECHTE
.
328
E.
WEITERE
DINGLICHE
RECHTE
.
342
F.
GRUNDBUCHSRECHT
.
345
5.
TEIL:
FAMILIENRECHT
.
349
A.
FAMILIE
UND
VERWANDTSCHAFT
.
349
B.
EHERECHT
.
350
C.
KINDSCHAFTSRECHT
.
356
6.
TEIL:
ERBRECHT
.
417
A.
ALLGEMEINES
.
417
B.
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
(ERBFOLGE)
.
431
C.
EINZELRECHTSNACHFOLGE
.
486
D.
PFLICHTTEILSRECHT
.
502
E.
ERWERB
DER
ERBSCHAFT
(RECHTSLAGE
NACH
DEM
ERBFALL)
.
516
F.
INKRAFTTRETEN
UND
UEBERGANGSBESTIMMUNGEN
DES
ERBRAEG
2015
.
548
G.
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
NEUEN
UND
ALTEN
RECHTSLAGE
.
550
7.
TEIL:
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
.
553
A.
ALLGEMEINES
.
554
B.
DIE
EINZELNEN
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTSVORSCHRIFTEN
.
559
INHALTSVERZEICHNIS
UPDATE
.
29
1.
TEIL:
ALLGEMEINER
TEIL
.
33
A.
EINLEITUNG
.
33
I.
EINORDNUNG
UND
EINTEILUNG
DES
BUERGERLICHEN
RECHTS
.
33
II.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DES
PRIVATRECHTS
.
34
1.
PRIVATRECHTLICHE
RECHTSVERHAELTNISSE/ABGRENZUNG
ZUM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
34
2.
BEDEUTUNG
DER
ABGRENZUNG
.
35
A)
GESETZGEBUNG
.
35
B)
VOLLZIEHUNG
.
35
III.
EINTEILUNG
DES
PRIVATRECHTS
.
35
IV.
QUELLEN
DES
PRIVATRECHTS
.
36
V.
ANWENDUNG
DES
PRIVATRECHTS
.
38
1.
AUSLEGUNG
.
39
2.
LUECKENFULLUNG
.
40
VI.
ZEITABLAEUFE
IM
PRIVATRECHT
.
43
B.
PERSONENRECHT
.
46
I.
NATUERLICHE
PERSONEN
.
46
1.
RECHTSFAEHIGKEIT
.
49
2.
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
50
A)
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
51
AA)
ALTER
(GESETZLICHE
VERTRETUNG
IES)
.
51
BB)
GEISTESZUSTAND
(VORSORGEVOLLMACHT/ERWACHSENENVERTRETUNG)
.
53
CC)
SONSTIGE
VERHINDERUNGEN
(KURATEL)
.
62
B)
DELIKTSFAEHIGKEIT
.
63
II.
JURISTISCHE
PERSONEN
.
63
1.
RECHTSFAEHIGKEIT
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
64
2.
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
66
A)
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
66
B)
DELIKTSFAEHIGKEIT
.
66
3.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
NATUERLICHEN
UND
JURISTISCHEN
PERSONEN
.
66
III.
PERSOENLICHE
RECHTE
.
67
IV.
PERSOENLICHE
EIGENSCHAFTEN
.
69
C.
VERTRAGSRECHT
.
70
I.
*VON
VERTRAEGEN
UND
RECHTSGESCHAEFTEN
UEBERHAUPT
*
(§§
859
FF)
.
70
1.
ALLGEMEINES
.
71
2.
WILLENSERKLAERUNG
.
73
A)
ALLGEMEINES
.
73
B)
ZUGANG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
.
74
C)
AUSLEGUNG
.
75
II.
VERTRAGSABSCHLUSS
.
76
1.
ALLGEMEINES
.
76
A)
ANGEBOT
UND
ANNAHME
.
77
ZANKL,
BUERGERLICHES
RECHT
9
9
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ZWINGENDE
UND
FAKTISCHE
VERTRAGSVERHAELTNISSE
.
78
2.
VERTRAGSABSCHLUSS
UNTER
VERWENDUNG
ALLGEMEINER
GESCHAEFTS
BEDINGUNGEN
(AGB)
.
79
A)
*GELTUNGSKONTROLLE
*
.
81
B)
*INHALTSKONTROLLE
*
.
82
3.
VERTRAGSABSCHLUSS
DURCH
STELLVERTRETER
.
82
A)
ALLGEMEINES
.
84
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
84
C)
SONDERFORMEN
DER
VOLLMACHT
.
86
D)
ABGRENZUNGEN
.
87
E)
VERTRETUNG
OHNE
VOLLMACHT
.
88
F)
BEENDIGUNG
DER
VOLLMACHT
.
89
4.
VERTRAGSABSCHLUSS
MIT
VORAUSSETZUNGSKLAUSELN
.
91
III.
VERTRAGSERFUELLUNG
.
92
1.
LEISTUNGSZEIT
(§
904)
.
92
2.
LEISTUNGSORT
(§
905)
.
92
3.
LEISTUNGSART
(§§
906
F)
.
93
4.
LEISTUNGSREIHENFOLGE
(§
1052)
.
94
IV
VERTRAGSVERLETZUNG
.
94
1.
ALLGEMEINES
.
94
2.
VERTRAGSHINDEMISSE
.
95
A)
WURZELSTOERUNGEN
.
95
AA)
MANGELNDE
ERKLAERUNGSABSICHT
.
96
BB)
MANGELNDE
ERKLAERUNGSFAHIGKEIT
(GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT)
.
97
CC)
DISSENS
.
97
DD)
FORMUNGUELTIGKEIT
.
97
EE)
URSPRUENGLICHE
UNMOEGLICHKEIT
(§
878)
.
99
FF)
GESETZ-
ODER
SITTENWIDRIGKEIT
(§
879)
.
100
GG)
WILLENSMAENGEL
.
103
B)
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
109
AA)
NACHTRAEGLICHE
UNMOEGLICHKEIT
(§
920)
.
109
BB)
VERZUG
.
HO
CC)
GEWAEHRLEISTUNG
.
113
DD)
VERKUERZUNG
UEBER
DIE
HAELFTE
(LAESIO
ENORMIS)
.
123
2.
TEIL:
SCHULDRECHT
.
126
A.
ALLGEMEINES
.
126
I.
ENTSTEHUNG/RECHTSNATUR
.
126
II.
INHALT
.
127
III.
PARTEIEN
.
131
IV.
AENDERUNGEN
.
134
1.
PERSONELL
.
134
A)
AENDERUNG
DES
GLAEUBIGERS
(ZESSION)
.
134
B)
AENDERUNG
DES
SCHULDNERS
.
139
AA)
SCHULDUEBEMAHME
(UND
VARIANTEN)
.
140
BB)
SCHULDBEITRITT
.
142
2.
INHALTLICH
.
142
V.
SICHERUNG
EINER
SCHULD
.
144
VI.
ERLOESCHEN
DER
SCHULD
.
150
10
INHALTSVERZEICHNIS
B.
DIE
SCHULDVERHAELTNISSE
IM
EINZELNEN
.
152
I.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
.
152
1.
EINSEITIG
(AUSLOBUNG)
.
152
2.
MEHRSEITIG
(VERTRAGSTYPEN)
.
153
A)
KAUF
(§§
1053
FF)
.
153
AA)
ALLGEMEINES
.
155
BB)
BESONDERHEITEN
.
155
B)
TAUSCH
(§§
1045
FF)
.
158
C)
SCHENKUNG
(§§
938
FF)
.
159
D)
VERWAHRUNGSVERTRAG
(§§
957
FF)
.
161
E)
DARLEHEN
(§§
983
FF)/KREDIT
.
163
F)
AUFTRAG
(§§
1002
FF)
.
164
G)
WERKVERTRAG
(§§
1165
FF)
.
165
AA)
ENTGELTANSPRUCH
.
168
BB)
GEWAEHRLEISTUNG
.
168
CC)
UNTERBLEIBEN
DER
AUSFUEHRUNG
.
169
DD)
REISEVERANSTALTUNGSVERTRAG
.
169
H)
LEIHE
(§§971
FF)
.
171
I)
BESTANDVERTRAG
(§§
1090
FF)
.
172
AA)
ALLGEMEINES
.
174
BB)
MIETRECHTSGESETZ
(MRG)
.
176
J)
DIENSTVERTRAG
(§§
1151
FF)
.
184
K)
GLUECKSVERTRAG
(§§
1267
FF)
.
185
L)
BAUTRAEGERVERTRAGSGESETZ
-
BTVG
.
187
II.
GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
.
188
1.
SCHADENERSATZRECHT
.
188
A)
ALLGEMEINES
.
188
AA)
ZURECHNUNGSGRUENDE
.
189
BB)
SCHADENERSATZLEISTUNG
.
206
B)
BESONDERE
HAFTUNGSTATBESTAENDE
.
208
C)
SONDERGESETZE
.
217
AA)
FLUGGASTRECHTE-VO
.
217
BB)
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
.
218
CC)
AMTSHAFTUNG
.
220
DD)
ORGANHAFTUNG
.
222
EE)
STRAFRECHTLICHES
ENTSCHAEDIGUNGSGESETZ
2005
.
222
FF)
DIENSTNEHMERHAFTPFLICHT
.
223
GG)
ASVG
.
224
D)
GEFAHRDUNGSHAFTUNG
.
225
AA)
EKHG
.
225
BB)
PRODUKTHAFTUNG
.
228
CC)
AMTSHAFTUNG
BEI
AUTOMATIONSUNTERSTUETZTER
DATEN
VERARBEITUNG
.
231
E)
WEITERE
TATBESTAENDE
.
232
F)
VERJAEHRUNG
.
232
2.
BEREICHERUNGSRECHT
.
233
A)
RUECKFORDERUNG
VON
LEISTUNGEN
.
235
B)
RUECKFORDERUNG
SONSTIGER
VERMOEGENSVERSCHIEBUNGEN
.
237
3.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
(§§
1035
FF)
.
238
III.
VERBRAUCHERGESCHAEFTE
.
239
1.
ALLGEMEINES
.
241
ZANKL,
BUERGERLICHES
RECHT
9
11
INHALTSVERZEICHNIS
2.
SONDERVORSCHRIFTEN
FUER
VERTRAEGE
AUSSERHALB
VON
GESCHAEFTS
RAEUMLICHKEITEN
UND
IM
FEMABSATZ
.
246
3.
BESONDERE
GESCHAEFTSARTEN
.
248
4.
HYPOTHEKAR-
UND
IMMOBILIENKREDITGESETZ
.
250
A)
ALLGEMEINES
.
250
B)
ANWENDUNGSBEREICH
.
251
C)
WERBUNG
.
251
D)
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
251
E)
PRUEFUNG
UND
KREDITWUERDIGKEIT
DES
VERBRAUCHERS
.
252
F)
RUECKTRITTSRECHT
.
252
G)
KUENDIGUNGSRECHT
.
253
H)
STRAFBESTIMMUNGEN
.
253
3.
TEIL:
E-COMMERCE-RECHT
.
254
A.
E-COMMERCE,
E-GOVERNMENT
UND
(BUERGERLICHES)
RECHT
IM
ALLGEMEINEN
.
254
B.
SONDERVORSCHRIFTEN
.
264
I.
E-COMMERCE-GESETZ
.
264
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
267
2.
REGELUNGSSCHWERPUNKTE
.
267
3.
DIE
REGELUNGSSCHWERPUNKTE
IM
EINZELNEN
.
267
A)
ZULASSUNGSFREIHEIT
.
267
B)
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
268
C)
VERTRAGSRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
.
270
D)
PROVIDERHAFTUNG
.
271
E)
HERKUNFTSLANDPRINZIP
.
278
II.
FERN-
UND
AUSWAERTSGESCHAEFTE-GESETZ
-
FAG
.
279
1.
ALLGEMEINES
.
281
2.
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
281
3.
RUECKTRITTSRECHT
.
283
III.
EU-VERORDNUNG
UEBER
ELEKTRONISCHE
IDENTIFIZIERUNG
UND
VERTRAUENS
DIENSTE
FUER ELEKTRONISCHE
TRANSAKTIONEN
(ELDAS-VO)
UND
DAS
SIGNATUR-
UND
VERTRAUENSDIENSTEGESETZ
(SVG)
.
284
1.
SIGNATUREN
IM
ALLGEMEINEN
.
284
2.
DAS
SIGNATURRECHT
IM
BESONDEREN
.
285
A)
ALLGEMEINES
.
285
B)
VERTRAUENSDIENSTE
.
286
C)
DIE
EINZELNEN
SIGNATURTYPEN
.
287
D)
ELEKTRONISCHE
SIEGEL
.
287
E)
ELEKTRONISCHER
ZEITSTEMPEL
.
288
F)
PFLICHTEN
DER
SIGNATOREN
UND
SIEGELERSTELLER
.
288
IV.
ZUGANGSKONTROLLGESETZ
.
288
V.
E-GELD-GESETZ
.
289
VI.
BUNDESGESETZ
UEBER
DIE
ERBRINGUNG
VON
ZAHLUNGSDIENSTEN
2018
(ZAHLUNGSDIENSTGESETZ
2018
-
ZADIG
2018)
.
290
VII.
FEM-FINANZDIENSTLEISTUNGS-GESETZ
.
292
12
INHALTSVERZEICHNIS
4.
TEIL:
SACHENRECHT
.
294
A.
ALLGEMEINES
.
294
B.
BESITZ
.
298
I.
ALLGEMEINES
.
298
II.
ERWERB
UND
VERLUST
DES
BESITZES
.
299
III.
BESITZSCHUTZ
.
300
1.
KLAGE
.
300
A)
BESITZSTOERUNGSKLAGE
(§§
454
FF
ZPO)
.
300
B)
KLAGE
AUS
DEM
MUTMASSLICHEN
EIGENTUM
(§
372)
.
301
2.
SELBSTHILFE
(§
344)
.
302
3.
NOTWEHR
(§§
19,344)
.
302
C.
EIGENTUM
.
302
I.
ALLGEMEINES
.
302
1.
BESCHRAENKUNGEN
DES
EIGENTUMS
.
305
A)
IM
INTERESSE
DER
ALLGEMEINHEIT
.
305
B)
IM
INTERESSE
DER
*NACHBARN
*
.
305
C)
VERAEUSSERUNGS-
UND
BELASTUNGSVERBOTE
.
307
2.
EIGENTUMSSCHUTZ
.
307
A)
EIGENTUMSKLAGE
.
307
B)
ACTIO
PUBLICIANA
.
308
C)
EIGENTUMSFREIHEITSKLAGE
.
308
II.
BESONDERE
EIGENTUMSFORMEN
.
308
1.
MITEIGENTUM
.
308
2.
WOHNUNGSEIGENTUM
.
311
A)
ALLGEMEINES
.
312
B)
ERWERB
.
312
C)
VERWALTUNG
.
313
3.
KELLEREIGENTUM
.
314
III.
EIGENTUMSERWERB
.
315
1.
DERIVATIVER
ERWERB
.
315
A)
ALLGEMEINES
.
315
B)
UEBERGABSSURROGATE
.
316
C)
STRECKENGESCHAEFT
.
317
2.
ORIGINAERER
ERWERB
.
318
A)
ALLGEMEINES
.
318
B)
GUTGLAUBENSERWERB
.
320
C)
ERSITZUNG
.
325
D)
ENTEIGNUNG
.
326
IV.
EIGENTUMSVERLUST
.
327
D.
SICHERUNGSRECHTE
.
327
I.
PFANDRECHT
.
327
1.
ALLGEMEINES
.
327
2.
PFANDRECHT
AN
UNBEWEGLICHEN
SACHEN
.
335
A)
BESONDERE
HYPOTHEKEN
.
335
B)
SONSTIGE
BESONDERHEITEN
.
336
II.
ANDERE
DINGLICHE
SICHERUNGSMITTEL
.
337
ZANKL,
BUERGERLICHES
RECHT
9
13
INHALTSVERZEICHNIS
1.
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
.
338
2.
SICHERUNGSZESSION
.
339
3.
EIGENTUMS
VORBEHALT
.
339
4.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.
341
E.
WEITERE
DINGLICHE
RECHTE
.
342
I.
DIENSTBARKEITEN
.
342
II.
REALLASTEN
.
344
III.
BAURECHT
.
344
E
GRUNDBUCHSRECHT
.
345
5.
TEIL:
FAMILIENRECHT
.
349
A.
FAMILIE
UND
VERWANDTSCHAFT
.
349
B.
EHERECHT
.
350
I.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
.
350
1.
BEGRIFF
.
351
A)
EHE
.
351
B)
VERLOEBNIS
.
351
2.
ABGRENZUNG
.
352
A)
LEBENSGEMEINSCHAFT
.
352
B)
EINGETRAGENE
PARTNER
.
353
II.
ABSCHLUSS
DER
EHE
.
355
III.
WIRKUNGEN
DER
EHE
.
356
1.
RECHTSWIRKUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
.
357
2.
RECHTSWIRKUNGEN
IM
BESONDEREN
.
358
A)
IMMATERIELLE
RECHTSWIRKUNGEN
.
358
AA)
BEISTANDS-
UND
TREUEPFLICHT
.
358
BB)
GEMEINSAMES
WOHNEN
.
359
CC)
HAUSHALTSFUEHRUNG
.
360
DD)
NAMENSRECHT
.
360
B)
MATERIELLE
RECHTS
WIRKUNGEN
.
361
AA)
ALLGEMEINES
.
361
BB)
MITWIRKUNG
IM
ERWERB
.
361
CC)
UNTERHALT
WAEHREND
AUFRECHTER
EHE
.
361
DD)
WOHNRECHT
.
363
EE)
EHEGUETERRECHT
.
363
IV.
BEENDIGUNG
DER
EHE
.
365
1.
NICHTIGERKLAERUNG
.
365
2.
AUFHEBUNG
.
366
3.
SCHEIDUNG
.
368
A)
SCHEIDUNGSGRUENDE
.
371
AA)
VERSCHULDENSSCHEIDUNG
.
371
BB)
SCHEIDUNG
AUS
ANDEREN
GRUENDEN
.
372
B)
SCHEIDUNGSAUSSCHLUSS
.
374
C)
SCHEIDUNGSVERSCHULDEN
.
375
AA)
VERSCHULDENSSCHEIDUNG
.
375
14
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
SCHEIDUNG
AUS
ANDEREN
GRUENDEN
.
375
D)
SCHEIDUNGSFOLGEN
.
376
AA)
NAMENSRECHT
.
376
BB)
UNTERHALT
.
376
CC)
AUFTEILUNG
DES
EHELICHEN
GEBRAUCHSVERMOEGENS
UND
DER
ERSPARNISSE
.
382
C.
KINDSCHAFTSRECHT
.
386
I.
WAEHREND
DER
EHE
GEBORENE
KINDER
.
386
1.
ABSTAMMUNG
DES
KINDES
VON
VATER
UND
MUTTER
.
387
2.
FESTSTELLUNG
DER
NICHTABSTAMMUNG
VOM
EHEMANN
DER
MUTTER
.
388
II.
AUSSERHALB
DER
EHE
GEBORENE
KINDER
.
389
1.
FESTSTELLUNG
DER
VATERSCHAFT
.
390
A)
FESTSTELLUNG
DURCH
GERICHTSBESCHLUSS
.
390
AA)
FESTSTELLUNG
DER
ABSTAMMUNG
.
390
BB)
*VAETERTAUSCH
*
.
391
B)
ANERKENNTNIS
.
391
III.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
ELTERN
.
392
1.
ALLGEMEINES
.
392
2.
UNTERHALT
.
394
A)
KINDER
GEGENUEBER
ELTERN
.
396
AA)
ALLGEMEINES
.
396
BB)
UNTERHALTSVORSCHUSS
.
399
CC)
AUSSTATTUNG
.
399
B)
KINDER
GEGENUEBER
GROSSELTERN
.
400
C)
ELTERN
UND
GROSSELTERN
GEGENUEBER
KINDERN
.
401
D)
UNTERHALTSSCHUTZ
GEGENUEBER
DRITTEN
.
401
E)
ENTBINDUNGSKOSTEN
UND
BEREICHERUNGSANSPRUCH
DES
SCHEINVATERS
.
402
3.
OBSORGE
.
403
A)
ALLGEMEINES
.
404
B)
PFLEGE
UND
ERZIEHUNG
.
406
C)
VERTRETUNG
.
407
D)
VERWALTUNG
.
407
E)
TRENNUNG
DER
ELTERN
.
407
F)
BEENDIGUNG
UND
ENTZIEHUNG
DER
OBSORGE
.
408
G)
FAMILIENGERICHTSHILFE
.
409
4.
INFORMATION-,
AEUSSERUNGS-
UND
VERTRETUNGSRECHT
.
409
5.
PERSOENLICHER
KONTAKT
.
410
IV
ADOPTIVKINDER
(WAHLKINDER)
.
411
1.
ALLGEMEINES
.
412
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
412
3.
BEWILLIGUNG
.
413
4.
WIRKUNGEN
.
414
5.
WIDERRUF
UND
AUFHEBUNG
.
414
V.
PFLEGEKINDER
.
415
VI.
KINDER
IN
OBSORGE
DRITTER
.
415
ZANKL,
BUERGERLICHES
RECHT
9
15
INHALTSVERZEICHNIS
6.
TEIL:
ERBRECHT
.
417
A.
ALLGEMEINES
.
417
I.
EINLEITUNG
UND
UPDATE
.
419
1.
DIGITALER
NACHLASS
.
419
2.
ERWACHSENENSCHUTZGESETZ
.
419
3.
ERBRECHTS-AENDERUNGSGESETZ
2015
.
420
A)
GESETZLICHES
ERBRECHT
.
420
B)
GEWILLKUERTES
ERBRECHT
.
421
C)
PFLICHTTEILSRECHT
.
423
D)
VERJAEHRUNG
UND
UEBERGANGSBESTIMMUNGEN
.
425
II.
WESEN
UND
SYSTEM
DES
ERBRECHTS
.
425
III.
GEGENSTAND
DES
ERBRECHTS
UND
PERSON
DES
ERBLASSERS
.
426
1.
ALLGEMEINES
.
426
2.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
.
426
3.
PRIVATRECHTLICHE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
.
427
A)
ALLGEMEINES
.
427
B)
GESELLSCHAFTSRECHT
.
427
C)
LEICHNAM
.
427
D)
UNTERHALT
.
428
E)
DIGITALER
NACHLASS
.
428
B.
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
(ERBFOLGE)
.
431
I.
ALLGEMEINES
.
431
II.
ARTEN
.
432
1.
GESETZLICHE
ERBFOLGE
(§§
727
FF)
.
432
A)
ALLGEMEINES
.
434
B)
VERWANDTENERBRECHT
.
434
AA)
LEIBLICHE
VERWANDTSCHAFT
.
434
BB)
WAHLVERWANDTSCHAFT
.
440
C)
EHEGATTENERBRECHT
.
441
AA)
UNTERHALTSANSPRUCH
.
444
BB)
GESETZLICHES
VORAUSVERMAECHTNIS
.
444
CC)
ANTEILSRECHT
AM
GEMEINSAMEN
WOHNUNGSEIGENTUM
.
446
D)
LEBENSGEMEINSCHAFT
.
446
E)
SONDERERBFOLGE
.
447
F)
ANWENDUNGSBEREICH
UND
BEDEUTUNG
DES
GESETZLICHEN
ERBRECHTS
.
448
2.
TESTAMENTARISCHE
ERBFOLGE
.
449
A)
ALLGEMEINES
.
453
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
454
AA)
TESTIERFAEHIGKEIT
DES
ERBLASSERS
.
455
BB)
TESTIERABSICHT
(*ANIMUS
TESTANDI
*
)
.
456
CC)
FREIHEIT
VON
WILLENSMAENGELN
.
456
DD)
FORMVORSCHRIFTEN
.
457
C)
TESTAMENTARISCHE
ANORDNUNGEN
.
463
AA)
BEDINGUNG,
BEFRISTUNG,
AUFLAGE
.
463
BB)
ERSATZ-
UND
NACHERBSCHAFT
(SUBSTITUTION)
.
465
CC)
REGELUNG
DER
ERBAUSEINANDERSETZUNG
.
469
DD)
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
470
EE)
KASSATORISCHE
KLAUSEL
.
471
FF)
SCHIEDSKLAUSEL
.
471
16
INHALTSVERZEICHNIS
GG)
DEMOLIERUNGSKLAUSEL
.
471
D)
TESTAMENTSAUSLEGUNG
.
473
E)
TESTAMENTSWIDERRUF
UND
TESTAMENTSAENDERUNG
.
474
3.
VERTRAGLICHE
ERBFOLGE
.
477
4.
AUSSERORDENTLICHE
ERBFOLGE
.
479
A)
AUSSERORDENTLICHES
ERBRECHT
DES
LEBENSGEFAEHRTEN
.
479
B)
GESETZLICHES
ERBRECHT
DER
VERMAECHTNISNEHMER
.
480
C)
ANEIGUNG
DURCH
DEN
BUND
.
481
III.
AUSSCHLUSS
DER
ERBFOLGE
.
481
1.
ERBUNFAHIGKEIT
.
481
2.
ERBVERZICHT
.
483
C.
EINZELRECHTSNACHFOLGE
.
486
I.
ALLGEMEINES
.
486
II.
EINSEITIGE
EINZELRECHTSNACHFOLGE
(VERMAECHTNIS)
.
486
III.
VERTRAGLICHE
EINZELRECHTSNACHFOLGE
(VEREINBARUNGEN
AUF
DEN
TODESFALL)
.
492
1.
SCHENKUNG
AUF
DEN
TODESFALL
.
493
2.
UEBERGABE
AUF
DEN
TODESFALL
.
495
3.
AUFTRAG
AUF
DEN
TODESFALL
.
496
4.
TREUHAND
AUF
DEN
TODESFALL
.
497
5.
LEBENSVERSICHERUNG
AUF
DEN
TODESFALL
.
497
6.
GUETERGEMEINSCHAFT
AUF
DEN
TODESFALL
.
498
7.
PRIVATSTIFTUNG
AUF
DEN
TODESFALL
.
498
IV.
GESETZLICHE
EINZELRECHTSNACHFOLGE
.
499
1.
UNTERHALT
DES
EHEGATTEN
UND
DER
KINDER
.
499
2.
UEBERGANG
DES
GEMEINSAMEN
WOHNUNGSEIGENTUMS
NACH
§
14
WEG
.
500
D.
PFLICHTTEILSRECHT
.
502
I.
ALLGEMEINES
.
502
II.
PFLICHTTEILSBERECHTIGTE
PERSONEN
.
509
III.
PFLICHTTEILSQUOTE
.
510
IV.
VERFUEGUNGEN
UEBER
DEN
PFLICHTTEIL
.
510
1.
ENTERBUNG
.
511
2.
PFLICHTTEILSMINDERUNG
.
513
E.
ERWERB
DER
ERBSCHAFT
(RECHTSLAGE
NACH
DEM
ERBFALL)
.
516
I.
BESTIMMUNG
DES
ERBEN
.
516
II.
MITERBEN
(ANWACHSUNG)
.
517
III.
ERWERB
DER
ERBSCHAFT
(VERLASSENSCHAFTSVERFAHREN)
.
519
1.
ALLGEMEINES
.
524
2.
UNTERBLEIBEN
DER
ABHANDLUNG,
UEBERLASSUNG
AN
ZAHLUNGS
STATT
.
524
3.
ERBANTRITTSERKLAERUNG
.
525
4.
BENUETZUNG,
VERWALTUNG
UND
VERTRETUNG
DER
VERLASSENSCHAFT
.
527
5.
INVENTARISIERUNG
UND
GLAEUBIGERKONVOKATION
.
528
6.
EINANTWORTUNG
.
529
7.
NACHLASSSEPARATION
.
530
8.
MITERBENSTELLUNG
.
531
IV.
UEBERTRAGUNG
DES
ERBRECHTS
.
531
V.
VERAENDERUNG
DES
ERB-
ODER
PFLICHTTEILS
DURCH
ANRECHNUNG
.
532
1.
ALLGEMEINES
.
535
ZANKL,
BUERGERLICHES
RECHT
9
17
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ANRECHNUNG
BEIM
ERBTEIL
.
538
A)
NACHKOMMEN
.
538
B)
EHEGATTE
.
540
3.
ANRECHNUNG
BEIM
PFLICHTTEIL
.
541
A)
ANRECHNUNG
VON
ZUWENDUNGEN
AUS
DER
VERLASSENSCHAFT
.
541
B)
ANRECHNUNG
VON
UNTER
LEBENDEN
GEMACHTEN
ZUWENDUNGEN
.
541
F.
INKRAFTTRETEN
UND
UEBERGANGSBESTIMMUNGEN
DES
ERBRAEG
2015
.
548
G.
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
NEUEN
UND
ALTEN
RECHTSLAGE
.
550
7.
TEIL:
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
.
553
A.
ALLGEMEINES
.
554
I.
EINLEITUNG
.
554
II.
PRIMAERE
QUALIFIKATION
.
556
III.
NORMENKONFLIKTE
.
557
B.
DIE
EINZELNEN
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTSVORSCHRIFTEN
.
559
I.
BUNDESGESETZ
UEBER
DAS
INTERNATIONALE
PRIVATRECHT
(IPRG)
.
559
1.
ALLGEMEINES
.
559
2.
PERSONENRECHT
(§§
12-15
IPRG)
.
560
3.
FAMILIENRECHT
(§§
16-27D
IPRG)
.
561
4.
ERBRECHT
.
564
5.
SACHEN-
UND
SCHULDRECHT
(§§
31-48
IPRG)
.
564
6.
STELLVERTRETUNG
(§
49
IPRG)
.
566
II.
DAS
AUF
VERTRAGLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
ANZUWENDENDE
RECHT
(ROM
I-VERORDNUNG)
.
566
1.
ALLGEMEINES
.
566
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
567
3.
FREIE
RECHTSWAHL
UND
ALLGEMEINE
ANKNUEPFUNG
.
567
4.
BEFORDERUNGSVERTRAEGE
(ART
5
ROM
I-VO)
.
568
5.
VERBRAUCHERVERTRAEGE
(ART
6
ROM
I-VO)
.
568
6.
VERSICHERUNGSVERTRAEGE
(ART
7
ROM
I-VO)
.
569
7.
INDIVIDUALARBEITSVERTRAEGE
(ART
8
ROM
I-VO)
.
569
8.
ZESSION
(ART
14
ROM
I-VO)
.
569
9.
LEGALZESSION
(ART
15
ROM
I-VO)
.
570
10.
SCHULDNERMEHRHEIT
(ART
16
ROM
I-VO)
.
570
11.
AUFRECHNUNG
(ART
17
ROM
I-VO)
.
570
III.
DAS
AUF
AUSSERVERTRAGLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
ANZUWENDENDE
RECHT
(ROM
II-VERORDNUNG)
.
570
1.
ALLGEMEINES
.
570
2.
EINGRIFFSKLAUSELN
UND
OEFFENTLICHE
ORDNUNG
IM
STAAT
DES
ANGERUFENEN
GERICHTS
.
571
3.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
571
4.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
571
5.
RECHTS
WAEHL
.
571
6.
ALLGEMEINE
KOLLISIONSNORM
(ART
4
ROM II-VO)
.
572
7.
PRODUKTHAFTUNG
(ART
5
ROM
II-VO)
.
572
18
INHALTSVERZEICHNIS
8.
UNLAUTERER
WETTBEWERB
UND
DEN
FREIEN
WETTBEWERB
EINSCHRAENKENDES
VERHALTEN
(ART
6
ROM
II-VO)
.
572
9.
UMWELTSCHAEDEN
(ART
7
ROM
II-VO)
.
573
10.
VERLETZUNG
VON
RECHTEN
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
(ART
8
ROM
II-VO)
.
573
11.
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
(ART
10
ROM
II-VO)
UND
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
(ART
11
ROM
II-VO)
.
573
12.
VERSCHULDEN
BEI
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
(ART
12
ROM
II-VO)
.
574
IV.
EU-GUETERRECHTS-VERORDNUNGEN
(EHEGUEVO
UND
PARTGUEVO)
.
574
1.
ALLGEMEINES
.
574
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
574
3.
RECHTSWAHL
.
575
4.
IN
ERMANGELUNG
EINER
RECHTS
WAEHL
ANZU
WENDENDES
RECHT
.
575
V.
DURCHFUEHRUNG
EINER
VERSTAERKTEN
ZUSAMMENARBEIT
IM
BEREICH
DES
AUF
DIE
EHESCHEIDUNG
UND
TRENNUNG
OHNE AUFLOESUNG
DES
EHEBANDES
ANZUWENDENDEN
RECHTS
(ROM
III-VO)
.
576
1.
ALLGEMEINES
.
576
2.
ANWENDUNGSBEREICH
(ART
I
ROM
III-VO)
.
576
3.
RECHTSWAHL
(ART
5
ROM
III-VO)
.
576
4.
IN
ERMANGELUNG
EINER
RECHTS
WAEHL
ANZUWENDENDES
RECHT
(ART
8
ROM
III-VO)
.
577
VI.
EUROPAEISCHE
ERBRECHTS
VERORDNUNG
(ROM
IV-VO)
.
578
1.
ALLGEMEINES
.
578
2.
ANZUWENDENDES
RECHT
.
579
3.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
581
4.
SONSTIGE
ZUSTAENDIGKEIT
.
582
5.
MATERIELLE
BEURTEILUNG
VON
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
583
VII.
UN-KAUFRECHT
.
583
JUDIKATURVERZEICHNIS
.
585
PARAGRAFENREGISTER
.
603
STICHWORTVERZEICHNIS
.
617
ZANKL,
BUERGERLICHES
RECHT
*
19 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zankl, Wolfgang 1959- |
author_GND | (DE-588)113941943 |
author_facet | Zankl, Wolfgang 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Zankl, Wolfgang 1959- |
author_variant | w z wz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046746503 |
classification_rvk | PU 2319 |
ctrlnum | (OCoLC)1164654414 (DE-599)DNB1202676979 |
dewey-full | 346.436 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.436 |
dewey-search | 346.436 |
dewey-sort | 3346.436 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 9., überarbeitete und ergänzte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046746503</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200610</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200603s2020 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,A21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1202676979</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783708918600</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 47.70 (DE), EUR 49.00 (AT), CHF 58.10 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7089-1860-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783708915098</subfield><subfield code="9">978-3-7089-1509-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3708918606</subfield><subfield code="9">3-7089-1860-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783708918600</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164654414</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1202676979</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.436</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2319</subfield><subfield code="0">(DE-625)139943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zankl, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)113941943</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="c">von Dr. Wolfgang Zankl, ao. Universitätsprofessor in Wien</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., überarbeitete und ergänzte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">facultas</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">648 Seiten</subfield><subfield code="c">23 cm, 963 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Einband: "Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, E-Commerce-Recht, IPR"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">E-Commerce-Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ErwSchG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Globalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IPR</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PauschalreiseG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZaDig 2018</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zankl</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783708915104</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1202676979/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032156305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032156305</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV046746503 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:40:52Z |
indexdate | 2025-02-12T15:01:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783708918600 9783708915098 3708918606 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032156305 |
oclc_num | 1164654414 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 |
owner_facet | DE-739 |
physical | 648 Seiten 23 cm, 963 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | facultas |
record_format | marc |
spelling | Zankl, Wolfgang 1959- (DE-588)113941943 aut Bürgerliches Recht von Dr. Wolfgang Zankl, ao. Universitätsprofessor in Wien 9., überarbeitete und ergänzte Auflage Wien facultas 2020 648 Seiten 23 cm, 963 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Einband: "Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, E-Commerce-Recht, IPR" Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Bürgerliches Recht Digitalisierung E-Commerce-Recht ErwSchG Globalisierung IPR PauschalreiseG Privatrecht ZaDig 2018 Zankl Zivilrecht Österreich (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s DE-604 Vorangegangen ist 9783708915104 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1202676979/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032156305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zankl, Wolfgang 1959- Bürgerliches Recht Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069720-4 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Bürgerliches Recht |
title_auth | Bürgerliches Recht |
title_exact_search | Bürgerliches Recht |
title_exact_search_txtP | Bürgerliches Recht |
title_full | Bürgerliches Recht von Dr. Wolfgang Zankl, ao. Universitätsprofessor in Wien |
title_fullStr | Bürgerliches Recht von Dr. Wolfgang Zankl, ao. Universitätsprofessor in Wien |
title_full_unstemmed | Bürgerliches Recht von Dr. Wolfgang Zankl, ao. Universitätsprofessor in Wien |
title_short | Bürgerliches Recht |
title_sort | burgerliches recht |
topic | Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
topic_facet | Bürgerliches Recht Österreich Lehrbuch |
url | https://d-nb.info/1202676979/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032156305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zanklwolfgang burgerlichesrecht |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis