Raspberry Pi Manifest: Hardware, Betriebssystem, Programmierung und Elektronik : gültig für alle aktuellen Modelle : 50+ Projekte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haar bei München
Franzis
[2020]
|
Ausgabe: | [Aktualisierte Ausgabe] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 800 Seiten Illustrationen 24 cm |
ISBN: | 9783645604932 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046742175 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200805 | ||
007 | t | ||
008 | 200529s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1209890933 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783645604932 |c Broschur |9 978-3-645-60493-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1164617434 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1209890933 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-210 |a DE-83 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-12 |a DE-703 | ||
084 | |a ST 160 |0 (DE-625)143599: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 4980 |0 (DE-625)157428: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 135 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Engelhardt, Erich F. |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)1030088659 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Raspberry Pi Manifest |b Hardware, Betriebssystem, Programmierung und Elektronik : gültig für alle aktuellen Modelle : 50+ Projekte |c E.F. Engelhardt |
250 | |a [Aktualisierte Ausgabe] | ||
264 | 1 | |a Haar bei München |b Franzis |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 800 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Raspberry Pi |0 (DE-588)1027903738 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Raspberry Pi |0 (DE-588)1027903738 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1209890933/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032152065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032152065 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181495381753856 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
RASPBERRY
1,2,3
ODER
4
ZERO(W)?
...........................................................................
17
1.1
LINUX
AUF
DEM
RASPBERRY
PI
..........................................................................24
1.1.1
TERMINAL
-
KOMMANDOZEILE
FUER
DEN
RASPBERRY
PI
..............................
25
1.1.2
KONSOLENBASICS:
WICHTIGE
BEFEHLE
IM
UEBERBLICK
................................
25
1.1.3
CHMOD:
EFFEKTIVE
BERECHTIGUNGEN
......................................................
28
1.1.4
DEVICE-TREE-OPTIONEN
IN
DER
CONFIG.TXT
.............................................
29
1.2
PRAKTISCHES
ZUBEHOER
FUER
DEN
RASPBERRY-BETRIEB
...........................................
32
1.2.1
MICRO-USB-KABEL
UND
NETZTEIL
..........................................................
33
1.2.2
(MICRO-)SD-KARTEN:
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
SCHNELL
UND
LANGSAM
..........................................................................
34
1.2.3
BILDSCHIRM:
HDMI,
FBAS
ODER
NICHTS
................................................
36
1.2.4
TASTATUR
..............................................................................................
37
1.2.5
MAUS
...................................................................................................
37
1.2.6
BLUETOOTH-USB-DONGLE
.......................................................................
37
1.2.7
WLAN-USB-DONGLE
...........................................................................
38
1.2.8
USB-LAN-NETZWERKADAPTER
..............................................................
38
1.2.9
PHAT
-
RASPBERRY
PI
PER
SHIELD
ERWEITERN
........................................
39
1.3
IO-BOARD
UND
COMPUTE
MODULE
(CM)
IN
BETRIEB
NEHMEN
...........................
40
1.3.1
COMPUTE
MODULE:
BOOTVARIANTEN
DURCHLEUCHTET
...............................
41
1.3.2
REMOTE-INSTALLATION
UEBER
USB-KABEL
................................................
42
1.3.3
BETRIEBSSYSTEM
AUF
EMMC-SPEICHER
KONFIGURIEREN
.........................
44
2
RASPBERRY
PI:
SELBSTBAU
IN
ZWEI
MINUTEN
.................................................................
47
2.1
DAS
GEHAEUSE:
SELBST
BAUEN
ODER
KAUFEN?
......................................................47
2.1.1
PLEXIGLASGEHAEUSE
ZUM
EINFACHEN
ZUSAMMENSCHRAUBEN
.................
48
2.1.2
KREATIV
UND
BUNT:
LEGOGEHAEUSE
AUS
DER
SPIELZEUGKISTE
...................
50
3
DEN
RASPBERRY
PI
EINRICHTEN
UND
KONFIGURIEREN
.......................................................
51
3.1
FUER
EINSTEIGER:
MEHRERE
BETRIEBSSYSTEME
ZUM
AUSPROBIEREN
.......................
52
3.1.1
NOOBS
-
DER
ERSTE
START
....................................................................
53
3.2
FUER
FORTGESCHRITTENE:
IMAGE
AUSWAEHLEN
UND
AUF
MICRO-SD-KARTE
INSTALLIEREN
......................................................................................................
54
3.2.1
SPAETERE
INBETRIEBNAHME:
ROOT
ODER
PI?
..............................................
57
3.2.2
VIA
MAC-OS-X-KONSOLE:
RASPBERRY-IMAGE
AUFSPIELEN
......................
58
3.2.3
WINDOWS:
DAS
USB
IMAGE
TOOL
IM
EINSATZ
.......................................
59
3.2.4
MAN
SCHREIBT
DEUTSCH:
KONSOLENEINSTELLUNGEN
ANPASSEN
.................
66
3.2.5
SUDO
ODER
ROOT?
.................................................................................68
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.6
DATUM
UND
UHRZEIT
SETZEN
UEBER
DAS
TERMINAL
...................................
69
3.3
TUNINGMASSNAHMEN
FUER
DEN
RASPBERRY
PI
.......................................................
69
3.3.1
USB-TASTATUR
-
ZIFFERNBLOCK
EINSCHALTEN
...........................................
69
3.3.2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
SYSTEMAUSLASTUNG
MIT
HTOP
................................
70
3.3.3
OPTIMIERUNG
PER
SPEICHERSPLITTING
......................................................
71
3.3.4
KOMMANDOZEILENFETISCHISTEN:
GUI-START
UNTERBINDEN
.......................
71
3.3.5
ARBEITSSPEICHER
UNTERSTUETZEN:
SWAP-DATEI
ANLEGEN
..........................
72
3.3.6
SWAP-DATEI
IN
FSTAB
KONFIGURIEREN
.....................................................
73
3.3.7
DATEIEN
UND
VERZEICHNISSE
VIA
FSTAB
OPTIMIEREN
...............................
73
3.3.8
KONSOLEN
REDUZIEREN
...........................................................................
74
3.4
USB-MASSENSPEICHER
ALS
SYSTEMDATENTRAEGER
................................................
75
3.4.1
FLASCHENHALS
USB
2.0
.........................................................................
75
3.4.2
MICRO-SD
MIT
SSD
-
MEHR
SPEICHER,
MEHR
GESCHWINDIGKEIT
............
76
3.5
FESTPLATTE
ODER
SSD:
BERRYBOOT
ALS
PI-MASTERMIND
.......................................
79
3.5.1
NR.
5
LEBT
-
MICRO-SD-KARTE
VORBEREITEN
...........................................
80
3.5.2
BERRYBOOT
AUF
DIE
MICRO-SD-KARTE
UEBERTRAGEN
.................................
83
3.5.3
BERRYBOOT
-
DER
ERSTE
START
................................................................
84
3.5.4
IMMER
AKTUELL:
EIGENES
BERRYBOOT-LMAGE
MIT
SQUASHFS
...................
89
3.6
JENSEITS
VON
BERRYBOOT
*
RASPBERRY
PI
UEBER
USB-MASSENSPEICHER
BOOTEN
UND
BETREIBEN
.....................................................................................
92
3.6.1
USB-MASSENSPEICHER
IN
BETRIEB
NEHMEN
..........................................
96
3.7
DEN
RASPBERRY
PI
UEBER
DAS
NETZWERK
BOOTEN
UND
BETREIBEN
........................
99
3.7.1
VORBEREITUNGEN
.................................................................................
100
3.7.2
NFS
AUF
DEM
UBUNTU-SERVER
EINRICHTEN
...........................................
101
3.7.3
DHCP
UND
DNS
FUER
RASPBERRY
PI
KONFIGURIEREN
...............................
103
3.7.4
TFTP-KONFIGURATION
ANPASSEN
UND
INBETRIEBNAHME
........................
105
4
RASPBERRY
PI
MIT
DER
MAUS
D
BENUTZEROBERFLAECHE
LXDE
.....................................
107
4.1
DATEN,
DATEIEN
UND
DATEISYSTEM
.................................................................
108
4.1.1
PERSOENLICHE
DATEN
.............................................................................
110
4.1.2
MICRO-SD-KARTE
SICHERN
....................................................................
110
4.2
RASPBIAN
STRETCH
*
DIE
WICHTIGSTEN
PROGRAMME
UND
TOOLS.............................
110
4.2.1
SURFMASCHINE
RASPBERRY
PI
-
WEBBROWSER
MIT
HTML5
...................
111
4.2.2
LIBREOFFICE
-
SCHREIBMASCHINE
IN
DER
STREICHHOLZSCHACHTEL
.............
112
4.2.3
LIBREOFFICE-TUNING
FUER
DEN
RASPBERRY
PI
...........................................
113
4.3
STARTMENUE-ZUBEHOER:
TOOLS
UND
HILFSPROGRAMME
..........................................
113
4.3.1
HILFE
ZUR
SELBSTHILFE:
DEBIAN-REFERENZ
..............................................
114
4.3.2
SPIELEND
BAUEN
-
MINECRAFT
PI
EDITION
..............................................
114
4.4
DRUCKEN
MIT
CUPS
.........................................................................................
116
4.4.1
CUPS-BASISINSTALLATION
......................................................................
116
4.4.2
OPTIONAL:
DRUCKERTREIBERINSTALLATION
.................................................
118
4.4.3
DRUCKER
MIT
CUPS
KOPPELN
-
ADMIN-WEBSEITE
NUTZEN
....................
119
4.4.4
DRUCKER
IM
HEIMNETZ
CUPS
HINZUFUEGEN
UND
EINRICHTEN
..................
121
4.5
UNTERSCHIEDLICHE
WEGE
*
PROGRAMME
INSTALLIEREN
......................................
124
INHALTSVERZEICHNIS
4.5.1
PAKETINSTALLATION
IN
DER
KONSOLE
UEBER
APT-GET
..................................
126
4.6
EINGEBAUTE
ODER
NACHGERUESTETE
BLUETOOTH-SCHNITTSTELLE
NUTZEN
.................
128
4.6.1
BLUETOOTH-KOPPLUNG
UEBER
LXDE-GUI
..............................................
128
4.6.2
BLUETOOTH-KOPPLUNG
UEBER
DIE
BLUETOOTHCTL-KOMMANDOZEILE
.........
130
5
RASPBERRY
PI
IM
NETZWERK
..........................................................................................
133
5.1
EINGEBAUTEN
WLAN-ADAPTER
NUTZEN
ODER
NACHRUESTEN:
ACHTUNG,
CHIPSATZ
.........................................................................................
134
5.1.1
MIT
SICHERHEIT:
NETZWERKEINSTELLUNGEN
FESTLEGEN
............................
136
5.2
RASPBERRY
PI
UEBER
SSH
STEUERN:
PUTTY,
TERMINAL
&
CO.
IM
EINSATZ
.............
138
5.2.1
PRAKTISCH
UND
SICHER:
ZUGRIFF
UEBER
SSH............................................
138
5.2.2
KEINE
INSTALLATION
NOETIG:
WINDOWS-ZUGRIFF
UEBER
PUTTY
..................
139
5.2.3
RASPBERRY
PI
PER
MAUSKLICK
ABSCHALTEN
............................................
141
5.2.4
BEQUEM
DATEN
KOPIEREN
MIT
WINSCP
..............................................
142
5.2.5
MAC
OS
X:
SSH-ZUGRIFF
UEBER
EINGEBAUTE
KONSOLE...........................
144
5.2.6
UBUNTU:
SSH-ZUGRIFF
NACHRUESTEN
......................................................
145
5.3
DATEI-
UND
DRUCKDIENSTE
IM
HEIMNETZ
........................................................
145
5.3.1
ZUGRIFF
AUF
DAS
RASPBERRY-PI-DATEISYSTEM
IM
HEIMNETZ
................
146
5.3.2
MAC
OS
X
MIT
RASPBERRY
PI
VIA
SAMBA
KOPPELN
...............................
150
5.3.3
WINDOWS-ORDNER
FUER
RASPBERRY
PI
IM
HEIMNETZ
FREIGEBEN
.............
154
5.3.4
WINDOWS
ZICKT
BEI
SAMBA-ZUGRIFF:
FREIGABEPROBLEME
LOESEN.............
155
6
DER
RASPBERRY
PI
ALS
SPIELKONSOLE
............................................................................
159
6.1
RETROSPIELHOELLE
AUF
DEM
RASPBERRY
PI
...........................................................
160
6.1.1
MS-DOS-SPIELE
AUF
DEM
RASPBERRY
PI
.............................................
160
6.2
RETROPIE
*
DAS
EMULATOR-IMAGE
FUER
DEN
RASPBERRY
PI
................................
164
6.2.1
IMAGE
AUF
SD-KARTE:
RETROPIE
INSTALLIEREN
.......................................
164
6.2.2
ZWINGEND
NOETIG:
SPIELE
IN
RETROPIE
INSTALLIEREN
...............................
165
6.2.3
AMIGA,
ATARI,
C64,
SNES,
NINTENDO64
&
CO.
AUF
DEM
RASPBERRY
PI
..............................................................................
167
6.2.4
MAN
SPRICHT
DEUTSCH:
RETROPIE
KONFIGURIEREN
...................................
170
7
WOHNZIMMER-PC
3.0:
SMART
TV-EIGENBAU
.............................................................
171
7.1
OPENELEC:
LADEN
ODER
KOMPILIEREN?
.............................................................
172
7.1.1
OPENELEC-LMAGE
HERUNTERLADEN
UND
ANPASSEN..............................
172
7.1.2
INBETRIEBNAHME
EINES
FERTIGEN
KODI/OPENELEC-LMAGE
..................
173
7.2
KODI-MEDIACENTER
EINRICHTEN
........................................................................
174
7.2.1
OPENELEC-EINSTELLUNGEN
ANPASSEN
UND
FREIGABEN
EINRICHTEN
........
176
7.2.2
ADMINISTRATION
UEBER
KOMMANDOZEILE
-
SSH-ZUGRIFF
EINSCHALTEN
....
178
7.2.3
SAMBA
EINRICHTEN:
BEQUEMER
ZUGRIFF
AUF
DAS
MEDIACENTER
.............
179
7.2.4
ZUGRIFF
AUF
NFS/SAMBA-FREIGABEN
IM
HEIMNETZ
.............................
184
7.2.5
NFS
KONFIGURIEREN:
ZUGRIFF
AUF
LINUX/NAS-SERVER
...........................
185
7.2.6
CIFS/SAMBA
KONFIGURIEREN:
ZUGRIFF
AUF
WINDOWS-FREIGABEN
..........
186
7.2.7
PRAKTISCH:
KODI/XBMC-WEBSERVER
EINSCHALTEN
...............................
189
INHALTSVERZEICHNIS
7.2.8
WETTERVORHERSAGE
MIT
DEM
WETTER-PLUG-IN
......................................
191
7.2.9
OPENELEC:
HOHE
CPU-AUSLASTUNG
REDUZIEREN
.................................
192
7.2.10
MEHR
FUNKTIONEN:
ADD-ONS
NACHRUESTEN,
EINRICHTEN
UND
NUTZEN
.....
193
7.2.11
MPEG-2-
UND
MPEG-1-CODEC
NACHREICHEN
.....................................
196
7.2.12
MANCHMAL
PRAKTISCH:
SCREENSHOTS
ERSTELLEN
...................................
198
7.3
RASPBERRY
PI
ALS
TV-BOX
................................................................................
199
7.3.1
BESSER
ZUM
STREAMEN:
TV-BOX
AUF
LINUX-BASIS
...............................
199
7.3.2
STREAMING-SERVER
INSTALLIEREN
..........................................................
201
7.3.3
TV-BOX
MIT
KODI
VERHEIRATEN
...........................................................
203
7.3.4
MEHR
KOMFORT:
FERNBEDIENUNG
MIT
PI
KOPPELN
................................
205
7.3.5
LIVETV
AUF
ZERO-KODI
GENIESSEN
.......................................................
207
8
ELEKTRONIK
UND
GPIO
D
EXPERIMENTIERKASTEN
RASPBERRY
PI
................................
209
8.1
ELEKTRONIK
FUER
NICHTELEKTRONIKER
....................................................................
210
8.1.1
STROM
UND
SPANNUNG
-
SCHALTUNGEN
VERSTEHEN
................................
211
8.1.2
STECKBOARD
RICHTIG
NUTZEN
.................................................................
212
8.1.3
DIE
ERSTE
SCHALTUNG
AUF
DEM
STECKBOARD
.........................................
213
8.1.4
RASPBERRY-PI-GPIO
MIT
STECKBOARD
KOPPELN
...................................
214
8.1.5
FRITZING
-
FREEWARE
FUER
DAS
SCHALTUNGSDESIGN
...................................
215
8.2
PROGRAMMIERUNG
DER
GPIO-PINLEISTE
............................................................
217
8.2.1
GPIO-LEISTE
-
UNTERSCHIEDE:
BCM-,
WIRINGPI-
UND
PINZAEHLUNG
.....
218
8.2.2
GEWUSST
WIE
-
ZUGRIFF
AUF
DIE
GPIO-SCHNITTSTELLE
...........................
220
8.2.3
GPIO-FUNKTIONEN
NUTZEN
-
PINBELEGUNG
ENTSCHLUESSELT
...................
220
8.2.4
RASPBERRY
PI
1
REVISION
B2:
ZUSAETZLICHEN
GPIO-SOCKEL
NUTZEN
.......
223
8.2.5
JENSEITS
VON
PIN
26:
GPIO-ANSCHLUESSE
DES
RASPBERRY
PI
AB
VERSION
RASPBERRY
PI
1
MODELL
B+
...............................................
225
8.2.6
COMPUTE
MODULE:
MASSENHAFT
GPIO-ANSCHLUESSE
..........................
226
8.2.7
PIP-LNSTALLER
INSTALLIEREN
....................................................................
229
8.2.8
RASPI-GPIO
AUF
DER
SHELL....................................................................
230
8.3
PYTHON-ZUGRIFF
MIT
DER
RPI.GPIO-API
...........................................................
233
8.3.1
LED-PRAXIS
MIT
DER
RPI.GPIO-BIBLIOTHEK
.........................................
236
8.3.2
PIR-PRAXIS
MIT
DER
RPI.GPIO-BIBLIOTHEK
...........................................
237
8.4
TEMPERATURMESSUNG
MIT
DEM
DS18B20-SENSOR.........................................
238
8.4.1
TEMPERATURMESSUNG
MIT
DEM
STECKBOARD
......................................238
8.4.2
TEMPERATURSENSOR
IN
BETRIEB
NEHMEN
..............................................
241
8.4.3
FUNKTION
DES
TEMPERATURSENSORS
PRUEFEN
.........................................242
8.4.4
KERNELMODULE
AUTOMATISCH
LADEN
...................................................
244
8.4.5
TEMPERATURMESSUNG
MIT
PYTHON
.....................................................
245
8.5
MQTT
UND
LOT
..............................................................................................247
8.5.1
INSTALLATION
VON
MOSQUITTO
..............................................................
248
8.5.2
BETRIEB
VON
MOSQUITTO
.....................................................................
250
8.5.3
ARDUINO
ALS
MQTT-CLIENT
...............................................................
252
8.5.4
RASPBERRY
PI
ALS
MQTT-CLIENT
.........................................................
260
8.6
WIRINGPI-API:
SCHNELL
AUF
DER
SHELL
..............................................................
265
INHALTSVERZEICHNIS
8.6.1
WIRINGPI-API
UND
PYTHON
................................................................
267
8.6.2
PIR-MODUL
AM
RASPBERRYPI
.............................................................
268
8.6.3
SHELLSKRIPT
FUER
PIR-BEWEGUNGSMELDER
..............................................
270
8.7
GPIOZERO-BIBLIOTHEK
IM
EINSATZ
....................................................................
272
8.7.1
LED-PRAXIS
MIT
DER
GPIOZERO-BIBLIOTHEK
...........................................
273
8.7.2
PIR-BEWEGUNGSMELDER
MIT
DER
GPIOZERO-BIBLIOTHEK
........................
274
8.7.3
VIELE
KLASSEN
UND
FUNKTIONEN
..........................................................
275
9
DATENAUSGABE
AUF
DEM
BILDSCHIRM
..........................................................................
277
9.1
KOMFORT
UND
DURCHBLICK:
MINI-TOUCH-LCD-DISPLAY
....................................
278
9.1.1
TOUCH-LCD-DISPLAY:
WICHTIGE
VORBEREITUNGEN
................................
280
9.1.2
TOUCH-LCD-DISPLAY
IN
BETRIEB
NEHMEN
............................................
281
9.1.3
FEINTUNING:
KALIBRIEREN
UND
KONFIGURIEREN
........................................
284
9.2
RASPBERRY-PI-TOUCHSCREEN
IM
EINSATZ
.........................................................
288
9.2.1
ZUSAMMENBAU
UND
VORBEREITUNGEN
...............................................
289
9.2.2
EINSATZ
UND
KONFIGURATION
.................................................................
291
9.3
TOUCHDISPLAY-ALTERNATIVE:
MINI-LCD-BILDSCHIRM
........................................
294
9.3.1
MINI-LCD-BILDSCHIRM
AM
PC-BUS
...................................................
300
9.4
KOMMUNIZIEREN
MIT
LEDS
*
SCROLL
PHAT
...................................................
309
9.4.1
SCROLL
PHAT
MIT
PYTHON
...................................................................
309
10
NAVIGATIONSSYSTEM
IM
EIGENBAU
...............................................................................
311
10.1
IMMER
INFORMIERT
MIT
DEM
GPS-MODUL
.........................................................
312
10.1.1
GPS-STICK
IN
BETRIEB
NEHMEN
............................................................
312
10.1.2
GPS-DATEN
AUF
DEM
RASPBERRY
PI
....................................................
314
10.1.3
FOTOS
UND
GPS-DATEN
ZUSAMMENFUEHREN
.........................................
319
10.1.4
GPS-DATENVERARBEITUNG
MIT
PYTHON
................................................
322
10.2
DIE
GANZE
WELT
AUF
DEM
RASPBERRY
PI
.........................................................
324
10.2.1
NAVIGATIONSSYSTEM
LADEN
UND
INSTALLIEREN
.......................................
325
10.2.2
NAVIT-FEINTUNING
UND
BETRIEB
...........................................................328
10.2.3
MAN
SPRICHT
DEUTSCH:
NAVIT-SPRACHAUSGABE
...................................
332
10.3
MINI-TOUCH-LCD-DISPLAY
IM
EINSATZ:
NAVIT-PARAMETER
ANPASSEN
.............
333
11
WEGFAHRALARM
UND
ROUTENPRUEFUNG
........................................................................
337
11.1
GPS-KOORDINATEN
UND
ENTFERNUNGEN
...........................................................338
11.1.1
VOM
LAENGEN-
UND
BREITENGRAD
ZUR
POSTADRESSE
.............................
338
11.1.2
ABSTANDS-
UND
DISTANZMESSUNG
MIT
PYTHON
.................................
341
11.1.3
AUFBEREITUNG
DER
GPS-DATEN
UND
ROUTENSPEICHERUNG
...................
344
11.1.4
ROUTENDARSTELLUNG
MITTELS
GPSBABEL..............................................
345
11.2
AUTO
WEG:
RASPBERRY
PI
ALS
SMS-ALARMANLAGE
............................................
349
11.2.1
NEUE
FIRMWARE:
GEFAHRLOS
UND
SCHNELL
............................................
350
11.2.2
SIM900-GPRS/GSM-MODUL
IN
BETRIEB
NEHMEN
............................
355
11.2.3
SIM900-MODEM
MIT
PYTHON
STEUERN
.............................................
356
11.2.4
MOBILFUNKMODEM
MIT
MINICOM-KONSOLE
STEUERN
..........................
360
INHALTSVERZEICHNIS
11.2.5
SMS-NACHRICHTEN
UEBER
MINICOM-KONSOLE
......................................
362
11.2.6
AT-KOMMANDOS
UEBER
PYTHON
.........................................................
369
11.2.7
SMS-VERSAND
MIT
PYTHON
.................................................................
371
11.2.8
AUF
DEN
SPUREN
DER
NSA:
HANDYUEBERWACHUNG
PER
SMS
................
375
11.3
STANDORTINFORMATIONEN
OHNE
GPS:
GSM-HACKING
MIT
DEM
RASPBERRY
PI....
376
11.3.1
STANDORTINFORMATIONEN
IM
MOBILFUNKNETZ
.......................................
377
11.3.2
MOBILFUNKVERBINDUNG
PRUEFEN
...........................................................378
11.3.3
LAC,
CID
&
CO.:
STANDORTDATEN
AUSLESEN
.......................................
380
11.3.4
EINFACHE
GEOLOCATION
OHNE
GPS
MIT
GSM-STANDORT
.......................
382
11.3.5
STANDORTDATENVERARBEITUNG
MIT
PYTHON
...........................................
383
11.4
GPS
UND
GSM
KOMBINIEREN:
ALARM
MIT
DEM
RASPBERRY
PI
.........................
388
11.4.1
BENACHRICHTIGUNG
PER
SMS
..............................................................
388
11.4.2
AKTUELLEN
STANDORT
PER
SMS
ABFRAGEN
.............................................393
12
FOTOGRAFIEREN
UND
VIDEO
...........................................................................................
399
12.1
VIELFAELTIGER
EINSATZ:
KAMERAMODUL
ODER
USB-KAMERA?
...............................
400
12.1.1
KLEIN,
LEICHT,
STARK:
RASPBERRY-PI-KAMERA
........................................
401
12.1.2
INBETRIEBNAHME
PER
SOFTWARE
..........................................................
402
12.1.3
PI-KAMERAMODUL
IN
BETRIEB
NEHMEN
...............................................
402
12.1.4
FOTOGRAFIEREN
MIT
KOMMANDOZEILENBEFEHL
.....................................
404
12.1.5
LED
ABSCHALTEN
UND
HEIMLICH
FOTOGRAFIEREN
....................................
406
12.1.6
PROGRAMMIERUNG
DER
RASPBERRY-PI-KAMERA
....................................
406
12.1.7
INFRAROTFOTOGRAFIE
MIT
DEM
PI-NOLR-MODUL
.....................................
409
12.1.8
LANGE
LEITUNG:
CSI-KABEL
AUSTAUSCHEN
............................................
410
12.1.9
USB-WEBCAM
ZUM
LEBEN
ERWECKEN
................................................
410
12.2
MOTOREN
UND
STEPPERMOTOREN
......................................................................
414
12.2.1
OFT
VERNACHLAESSIGT:
SPANNUNGSVERSORGUNG
DES
MOTORS
....................
415
12.3
MOTORSTEUERUNG
VS.
MOTORTREIBER
.................................................................
416
12.3.1
MEHR
KONTROLLE
-
SCHRITTMOTORCONTROLLER
..........................................
417
12.4
MOTORPROJEKT:
LED
STEUERN
PER
GPIO
...........................................................
418
12.4.1
STECKBOARD
MIT
GPIO
NUTZEN
-
STECKEN
STATT
LOETEN
..........................
418
12.5
DIE
ERSTE
SCHALTUNG
*
LED-LAMPEN
STEUERN
...............................................
418
12.6
GPIO-STEUERUNG
UEBER
DIE
KONSOLE
UND
PYTHON
...........................................
422
12.6.1
SCHALTEN
PER
KONSOLE........................................................................
422
12.7
UNIPOLAREN
STEPPERMOTOR
MIT
ULN2803-IC
STEUERN
..................................
424
12.7.1
SCHALTUNG
AUF
STECKBOARD
UMSETZEN
...............................................
424
12.7.2
VOLLSCHRITT-
VS.
HALBSCHRITTVERFAHREN
IM
DETAIL
................................
427
12.7.3
STEP
BY
STEP:
VOLLSCHRITT-
UND
HALBSCHRITTVERFAHREN
IM
EINSATZ
.....
429
12.7.4
VORWAERTS-
UND
RUECKWAERTSBEWEGUNGEN
UMSETZEN
.........................
432
12.8
RASPBERRY
PI
*
AUSLOESEKABEL
IM
SELBSTBAU
................................................
434
12.8.1
CHINA-AUSLOESEKABEL
BESORGEN,
TESTEN
UND
MODDEN
.......................
435
12.8.2
SCHARF
STELLEN
UND
AUSLOESEN
-
AUSLOESEKABEL
DURCHLEUCHTET
..........
436
12.8.3
SCHALTUNG
FUER
DEN
GPIO-EINSATZ
DESIGNEN
UND
TESTEN
...................
437
12.8.4
ENDMONTAGE:
PLATINE
LOETEN
UND
INBETRIEBNAHME
............................
439
INHALTSVERZEICHNIS
12.8.5
FOTOGRAFIEREN
UEBER
DIE
KOMMANDOZEILE
...........................................
441
12.9
SCHARF,
SCHAERFER,
SELBSTBAUSLIDER
*
GPIO-SCANNER-MODDING
.....................
442
12.9.1
KAMERAKABELAUSLOESER
UND
MOTORSTEUERUNG
IM
GLEICHSCHRITT
........
442
12.9.2
SCANNER
AUSSCHLACHTEN
UND
UMBAUEN
............................................
443
12.9.3
MAKROMOTORSTEUERUNG
MIT
DEM
RASPBERRY
PI
................................
444
12.9.4
SCANNERMOTOR
ALS
MAKROSCANNER
....................................................
446
12.10
KAMERASLIDER
IM
EIGENBAU
............................................................................
447
12.10.1
NOTWENDIGES
ZUBEHOER,
KONSTRUKTION
UND
VORARBEITEN
...................
448
12.10.2
STEPPERMOTOR
MIT
MOTORTREIBER
KOPPELN
.........................................
451
12.10.3
STEUERUNG
UND
PROGRAMMIERUNG
DES
KAMERASLIDERS
......................
454
12.11
EIGENBAUKAMERA
MIT
DEM
RASPBERRY
PI
.......................................................
459
12.11.1
PROJEKT
FRANZISCAM
-
DIE
BAUTEILLISTE
..............................................
460
12.11.2
GPIO-EINGAENGE
SCHALTEN:
RISIKEN
UND
NEBENWIRKUNGEN
.................
461
12.11.3
ANSCHLUSS
GESUCHT
-
SCHALTUNG
UND
GPIO-PINS
VERHEIRATEN
..........
466
12.11.4
BILDSCHIRM-MODDING
FUER
DIE
FRANZISCAM
........................................
469
12.11.5
KAMERAFIRMWARE
IM
EIGENBAU
.........................................................
476
12.11.6
INBETRIEBNAHME
-
HUERDEN
UND
STOLPERSCHWELLEN
............................
497
12.11.7
GEHAEUSEBAU
MIT
DER
LAUBSAEGE:
KAMERA
AUS
HOLZ
..........................
499
12.11.8
NEUE
HORIZONTE:
ZUSAETZLICHE
OBJEKTIVE
IM
EINSATZ
.........................
503
12.11.9
HARDCORE-OP-
RASPBERRY-PI-KAMERA
...............................................
511
12.12
ZEITRAFFERAUFNAHMEN
MIT
DEM
RASPBERRY
PI
..................................................
513
12.12.1
ZEITRAFFERSTEUERUNG
PER
SHELLSKRIPT
..................................................
514
12.12.2
ALLES
AUF
AUTOMATIK
-
AUTOMATISCH
FOTOGRAFIEREN
............................
516
12.12.3
ZEITRAFFERAUFNAHMEN
MIT
DEM
RASPBERRY
PI
ERSTELLEN
......................
518
12.12.4
AUFNAHME
SEITENVERKEHRT?
-
IMAGEMAGICK
IM
EINSATZ
....................
518
12.12.5
ZEITRAFFERVIDEO
MIT
DEM
RASPBERRY
PI
ERSTELLEN
...............................
520
12.13
INFUSION
FUER
DEN
RASPBERRY
PI
*
WASSERTROPFEN
FOTOGRAFIEREN
...................
522
12.13.1
WASSERPUMPE
-
DER
SCHALTUNGSAUFBAU
.........................................
523
12.13.2
MIT
KABELBINDER
UND
PLASTIKFLASCHE:
WASSERTROPFENFOTOGRAFIE
.....
525
12.13.3
WASSERPUMPE
MACHT
FOTOS
-
PYTHON-SKRIPT
ANPASSEN
...................
527
12.14
FOTOGRAFIEREN
MIT
DEM
AKUSTIKSENSOR
..........................................................
533
12.14.1
AKUSTIKSENSOR
-
SCHALTUNGSAUFBAU
..................................................
533
12.14.2
SHELLSKRIPT
FUER
AKUSTIKSENSOR
...........................................................
534
12.14.3
AUSLOESER
STEUERN
-
FOTOGRAFIEREN
ODER
FILMEN
..................................
537
12.15
SCHALTER
UND
BEWEGUNGSSENSOR
KOMBINIEREN
..............................................
538
12.15.1
REED-SCHALTER
AM
RASPBERRY
PI
........................................................539
12.15.2
SHELLSKRIPT
FUER
SCHALTER-
UND
BEWEGUNGSMODUL
...............................
541
12.16
SERIENAUFNAHMEN
*
FOTOGRAF
IM
VOGELHAUS
...............................................
542
12.16.1
KONSOLENFOTOS:
FSWEBCAM
VIA
SHELL
NUTZEN
.....................................
543
12.16.2
KAMERA
UND
BEWEGUNGSMELDER:
PIRI-SKRIPT
AUFBOHREN
...................
544
12.16.3
OHNE
STROM
NIX
LOS:
AKKUPACK
AUSWAEHLEN
......................................
546
12.16.4
VOGELHAUSMONTAGE:
KLEBEN
UND
KNIPSEN
.......................................
546
12.17
OBJEKT-
UND
GESICHTSERKENNUNG
MIT
OPENCV
.............................................
547
12.17.1
EINFUEHRUNG
UND
VORBEREITUNG
.......................................................
548
INHALTSVERZEICHNIS
12.17.2
OPENCV
KOMPILIEREN
.....................................................................
549
12.17.3
KEIN
BILDSCHIRM
ANGESCHLOSSEN:
OPENCV
MIT
REMOTEDESKTOP
.......
551
12.17.4
GESICHTSERKENNUNG
MIT
OPENCV
...................................................
552
12.17.5
VON
DER
GESICHTSERKENNUNG
ZUR
GESICHTSWIEDERERKENNUNG
UND
OBJEKTERKENNUNG
..............................................................................555
12.17.6
HAARCASCADE
IM
EIGENBAU
-
SCHRITT
FUER
SCHRITT
ZUR
BESCHREIBUNGSDATEI
..........................................................................
558
12.18
OPENCV:
VON
DEN
FORMEN
ZU
DEN
FARBEN
....................................................
562
12.18.1
KAMERA
UND
OPENCV
IM
ZUSAMMENSPIEL
MIT
DEM
RASPBERRY
PI...
563
12.18.2
FARBERKENNUNG
MIT
OPENCV
UND
USB-KAMERA
..............................
563
12.18.3
FARBERKENNUNG
MIT
OPENCV
UND
RASPBERRY-PI-CSI-KAMERA
........
567
12.19
BIG
BROTHER
ZU
HAUSE
MIT
DEM
RASPBERRY
PI
................................................
570
12.19.1
WIE
GEWOHNT:
ZONEMINDER
PER
APT-GET
INSTALLIEREN
........................
570
12.19.2
ZONEMINDER
MIT
APACHE-WEBSERVER
KOPPELN
................................
572
12.19.3
ZWINGEND
NOTWENDIG:
BENUTZER
FUER
ZONEMINDER
ANLEGEN
...............
575
12.19.4
KEIN
FIREFOX
-
CAMBOZOLA
INSTALLIEREN
.............................................
575
12.19.5
MYSQL-DATENBANK
MIT
ZONEMINDER-DATEN
INITIALISIEREN
...............
576
12.19.6
LOKALE
WEBCAM
FUER
ZONEMINDER-EINSATZ
VORBEREITEN
....................
577
12.19.7
KAMERA
IN
RASPBERRY-PI-ZONEMINDER
EINBINDEN
.............................
578
12.19.8
LIB-JPEG-FEHLERMELDUNG
ELIMINIEREN
...............................................
581
12.20
IP-KAMERA
MIT
DEM
RASPBERRY
PI
KOPPELN
..................................................
584
12.20.1
IP-KAMERA
IN
BETRIEB
NEHMEN
..........................................................
585
12.20.2
IP-KAMERA
KONFIGURIEREN
..................................................................
586
12.20.3
IP-KAMERA
MIT
ZONEMINDER
KOPPELN
...............................................
592
12.20.4MEHR
BANDBREITE,
MEHR
QUALITAET
-
ZONEMINDER-FEINTUNING
..........
594
12.20.5
ELEKTRONISCHER
WACHHUND
AUF
DEM
RASPBERRY
PI
.........................
595
12.20.6RASPBERRY
PI
ALS
FERNBEDIENUNG
FUER
DIE
WEBCAM
NUTZEN
..............
599
12.20.7
ALLES
UNTER
KONTROLLE
-
IP-KAMERA
AUS
DER
FERNE
STEUERN
..........
605
13
RASPBERRY
PI
ALS
HAUSHALTSHILFE
..............................................................................
609
13.1
GRILL-
UND
BACKOFEN-MODDING
.......................................................................
609
13.1.1
ANALOG/DIGITAL-WANDLER
MCP3008/MCP3208
NACHRUESTEN
........
610
13.1.2
DATENBLATT
PRUEFEN
UND
FUNKTIONEN
VERSTEHEN
.................................
610
13.1.3
MCP3008
UND
MCP3208
AUF
STECKBOARD
NUTZEN
.........................
611
13.1.4
PROGRAMMIERUNG
DES
MCP3008
MIT
PYTHON
...................................
614
13.1.5
SPI-SCHNITTSTELLE
AKTIVIEREN
...............................................................
619
13.1.6
SPI-NUTZUNG
OHNE
UMWEGE:
PY-SPIDEV-MODUL
INSTALLIEREN
............
621
13.1.7
MEHRERE
ANALOGSENSOREN
UEBER
PY-SPIDEV
VERARBEITEN
...................622
13.1.8
PROGRAMMIERUNG
DES
MCP3208
MIT
PYTHON
..................................
626
13.2
TEMPERATURMESSUNG
MIT
FLEISCHTHERMOMETER
UND
MCP3208
..................
626
13.2.1
GRILLTHERMOMETER
VOM
MOEBELHAENDLER
............................................
628
13.2.2
SCHALTUNG
FUER
THERMOMETER
UND
MCP3208
...................................
628
13.2.3
MCP3208-IC
UEBER
SPI-SCHNITTSTELLE
ABFRAGEN
...............................
631
INHALTSVERZEICHNIS
13.2.4
RECHNEN
UND
NORMALISIEREN:
WIDERSTAND
NACH
TEMPERATUR
UEBERFUEHREN
........................................................................................
635
13.2.5
TUNING
FUER
DAS
RASPBERRY-PI-THERMOMETER
.....................................
638
13.3
BRATEN
UND
GRILLEN
MIT
DEM
RASPBERRY
PI
.....................................................
640
13.3.1
KERNTEMPERATURMESSUNG
-
BESSERE
STEAKS
MIT
DEM
RASPBERRY
PI
..641
13.4
STAUBSAUGER-MODDING
..................................................................................
642
13.4.1
VORWERK
VS.
NEATO
-
MEHR
ALS
NUR
EINE
KOPIE
.................................
642
13.4.2
EINRICHTUNG
UND
TREIBERINSTALLATION
.................................................
643
13.4.3
ZUGRIFF
UEBER
PUTTY
AUF
DAS
BETRIEBSSYSTEM
...................................
648
13.5
STAUBSAUGER
UEBER
RASPBERRY
PI
STEUERN
.......................................................
649
13.5.1
STAUBSAUGERROBOTER
MIT
RASPBERRY
PI
VERBINDEN
............................
649
13.5.2
MINICOM-MODEMZUGANG
ZUM
STAUBSAUGER
EINRICHTEN
..................
652
13.5.3
MINICOM-STEUERUNG
FUER
DEN
STAUBSAUGER
.......................................
654
13.5.4
STAUBSAUGERKOMMANDOZEILE
IM
UEBERBLICK
......................................
656
13.5.5
PYTHON-PROGRAMMIERUNG
UEBER
PYTHON-SERIAL
..................................
658
13.5.6
SPAZIERFAHRT
MIT
DER
KOMMANDOZEILE
-
STAUBSAUGER
FORTBEWEGEN
......................................................................................
661
13.5.7
ZEITPLANUNG
FUER
DIE
STAUBSAUGERMASCHINE
......................................
663
13.6
VORWERK/NEATO-STAUBSAUGER
UND
RASPBERRY
PI
KOPPELN
.............................
667
13.6.1
AUFWECKEN
AUS
DEM
SCHLAFMODUS
...................................................
667
13.6.2
USB-GERAETE
UEBER
GPIO
SCHALTEN
.....................................................
669
13.6.3
STAUBSAUGER
MIT
DEM
RASPBERRY
PI
VERBINDEN
.................................
671
13.6.1
SCHALTUNG
UEBER
KOMMANDOZEILE
PRUEFEN
..........................................
673
13.7
ROBOTER
UEBER
DIE
WEBSEITE
STEUERN
.............................................................
674
13.7.1
PYTHON-ZUGRIFF
UEBER
BROWSER
-
BOTTLE
IM
EINSATZ
............................
675
13.8
VIDEO-STREAMING
INSTALLIEREN
UND
EINBINDEN
................................................
681
13.8.1
STREAMING-WERKZEUG
LADEN
UND
INSTALLIEREN
...................................
682
13.8.2
MJPG-STREAMER
ALS
LIVE-VIEW-QUELLE
............................................
684
13.8.3
LIVE-VIEW
UND
STEUERUNG
VERHEIRATEN
.............................................
688
13.8.4
FOTOGRAFIEREN
MIT
DEM
VORWERK/NEATO-STAUBSAUGER
.....................
692
13.9
DRAHTLOS-RASPBERRY-PI
EINRICHTEN
................................................................
693
13.9.1
RASPBERRY
PI
MIT
DRAHTLOSER
STROMVERSORGUNG
................................
693
13.9.2
AKKUPACK
UND
USV
FUER
RASPBERRY
PI
KOMBINIEREN
..........................
695
13.9.3
WLAN-NETZWERK
EINRICHTEN
UND
VERBINDUNG
AUFNEHMEN
.............
696
13.9.4
UMSCHALTEN
ZWISCHEN
WLAN-VERBINDUNGEN
................................
700
13.9.5
WLAN-VERBINDUNG
MIT
PYTHON
STEUERN
..........................................
702
13.10
STAUBSAUGERROBOTER
MIT
DEM
SMARTPHONE
STEUERN
.....................................
704
13.10.1
USB-DEBUGGING-MODUS
-
SMARTPHONE
EINRICHTEN
.........................
705
13.10.2
STAUBSAUGERROBOTER
MIT
DEM
SMARTPHONE
KOPPELN
.......................
706
13.11
LIRC
IM
EINSATZ:
RASPBERRY
PI,
NUC
&
CO
...................................................
708
13.11.1
INFRAROTSIGNALVERARBEITUNG
MIT
DEM
RASPBERRY
PI
...........................
708
13.11.2
LIRC-GERAETEDATEI
FUER
DEN
ROOMBA-STAUBSAUGER
ERSTELLEN
..............
722
13.12
PYGAME-BENUTZEROBERFLAECHE
FUER
DIE
IR-STEUERUNG
.....................................
730
13.12.1
INSTALLATION
UND
INBETRIEBNAHME
....................................................
730
INHALTSVERZEICHNIS
13.12.2
ERSTE
SCHRITTE
MIT
PYGAME
..............................................................
730
13.12.3
AUSGABE
EINES
BILDSCHIRMHINTERGRUNDS
MIT
TEXT
.............................
732
13.12.4
INTERAKTION
MIT
DEM
BENUTZER
...........................................................
735
13.12.5
AUSGABE
DER
X,Y-KOORDINATEN
BEIM
KLICKEN
....................................
735
13.12.6
GRAFIKAUSGABE
UND
INTERAKTION
.......................................................
738
13.12.7
GRAFISCHE
BENUTZEROBERFLAECHE
FUER
EINE
FERNBEDIENUNG
...................
744
13.12.8
INFRAROTSIGNALE
VERSENDEN
MIT
PYGAME
..........................................
744
14
SCHRAUBEN,
LOETEN,
PROGRAMMIEREN:
RC-CAR
MODDING
...........................................
747
14.1
BASIS
FUER
DAS
RASPIROBOCAR-PROJEKT
...........................................................
748
14.2
LENKEN
UND
STEUERN
UEBER
DIE
TASTATUR
...........................................................
751
14.3
GOOGLE-STREETVIEW-RC-CAR
MIT
DER
RASPBERRY-PI-KAMERA
.........................
762
15
JENSEITS
DER
STANDARD-PHATS:
ERWEITERUNGEN
......................................................
763
15.1
GERTBOARD
*
TULPEN
FUER
DEN
RASPBERRY
PI
....................................................
763
15.1.1
GERTBOARD
-
PLATINEN-
UND
FUNKTIONSUEBERSICHT
...............................
764
15.1.2
INSTALLATION
UND
INBETRIEBNAHME
.....................................................
765
15.1.3
RASPBERRY
PI
FUER
ARDUINO-IDE
VORBEREITEN
.......................................
767
15.1.4
ATMEGA-IC
FUER
ARDUINO-IDE
VERKABELN
............................................769
15.1.5
GERTBOARD-ATMEGA-IO-
UND
ARDUINO-PINS
IM
BLICK
........................
771
15.1.6
REMOTEDESKTOP
FUER
DEN
ARDUINO-ZUGRIFF
EINRICHTEN
........................
773
15.1.7
RASPBERRY
PI
MACHT
SKETCHE:
ARDUINO-IDE
IM
EINSATZ
....................
773
15.2
MOTORSTEUERUNG
MIT
DEM
RASPBERRY-PI-GERTBOARD
...................................
776
15.2.1
GLEICHSTROMMOTOR
AM
GERTBOARD
..................................................
777
15.3
ARDUINO-SHIELDS
FUER
DEN
RASPBERRY
PI
*
EMBEDDED
PI
IM
EINSATZ
............
778
15.3.1
EMBEDDED
PI
-
RASPBERRY
PI
UND
ARDUINO
.......................................
778
15.3.2
INBETRIEBNAHME
UND
INSTALLATION
.....................................................779
15.3.3
MIT
ARDUPI:
ARDUINO-CODE
AUF
DEM
RASPBERRY
PI
............................
780
15.3.4
EINFACHE
LED-SCHALTUNG
MIT
EMBEDDED
PI
.......................................
781
15.3.5
MOTORSTEUERUNG
MIT
EMBEDDED
PI
UND
ARDUINO
.............................783
15.4
DAS
GERTBOARD
SCHRUMPFT
ZU
GERTDUINO
.....................................................
785
15.4.1
GERTDUINO:
INSTALLATION
UND
INBETRIEBNAHME
...................................785
15.4.2
GERTDUINO
UND
RASPBERRY
PI
VERBINDEN
...........................................
786
15.4.3
ARDUINO-IDE
&
CO.
INSTALLIEREN
.........................................................
787
15.4.4
ARDUINO-GUI
MIT
GERTDUINO
NUTZEN
................................................
790
15.4.5
GERTDUINO
IM
PRAXISEINSATZ
..............................................................
791
STICHWORTVERZEICHNIS
..................................................................................................
795
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
RASPBERRY
1,2,3
ODER
4
ZERO(W)?
.
17
1.1
LINUX
AUF
DEM
RASPBERRY
PI
.24
1.1.1
TERMINAL
-
KOMMANDOZEILE
FUER
DEN
RASPBERRY
PI
.
25
1.1.2
KONSOLENBASICS:
WICHTIGE
BEFEHLE
IM
UEBERBLICK
.
25
1.1.3
CHMOD:
EFFEKTIVE
BERECHTIGUNGEN
.
28
1.1.4
DEVICE-TREE-OPTIONEN
IN
DER
CONFIG.TXT
.
29
1.2
PRAKTISCHES
ZUBEHOER
FUER
DEN
RASPBERRY-BETRIEB
.
32
1.2.1
MICRO-USB-KABEL
UND
NETZTEIL
.
33
1.2.2
(MICRO-)SD-KARTEN:
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
SCHNELL
UND
LANGSAM
.
34
1.2.3
BILDSCHIRM:
HDMI,
FBAS
ODER
NICHTS
.
36
1.2.4
TASTATUR
.
37
1.2.5
MAUS
.
37
1.2.6
BLUETOOTH-USB-DONGLE
.
37
1.2.7
WLAN-USB-DONGLE
.
38
1.2.8
USB-LAN-NETZWERKADAPTER
.
38
1.2.9
PHAT
-
RASPBERRY
PI
PER
SHIELD
ERWEITERN
.
39
1.3
IO-BOARD
UND
COMPUTE
MODULE
(CM)
IN
BETRIEB
NEHMEN
.
40
1.3.1
COMPUTE
MODULE:
BOOTVARIANTEN
DURCHLEUCHTET
.
41
1.3.2
REMOTE-INSTALLATION
UEBER
USB-KABEL
.
42
1.3.3
BETRIEBSSYSTEM
AUF
EMMC-SPEICHER
KONFIGURIEREN
.
44
2
RASPBERRY
PI:
SELBSTBAU
IN
ZWEI
MINUTEN
.
47
2.1
DAS
GEHAEUSE:
SELBST
BAUEN
ODER
KAUFEN?
.47
2.1.1
PLEXIGLASGEHAEUSE
ZUM
EINFACHEN
ZUSAMMENSCHRAUBEN
.
48
2.1.2
KREATIV
UND
BUNT:
LEGOGEHAEUSE
AUS
DER
SPIELZEUGKISTE
.
50
3
DEN
RASPBERRY
PI
EINRICHTEN
UND
KONFIGURIEREN
.
51
3.1
FUER
EINSTEIGER:
MEHRERE
BETRIEBSSYSTEME
ZUM
AUSPROBIEREN
.
52
3.1.1
NOOBS
-
DER
ERSTE
START
.
53
3.2
FUER
FORTGESCHRITTENE:
IMAGE
AUSWAEHLEN
UND
AUF
MICRO-SD-KARTE
INSTALLIEREN
.
54
3.2.1
SPAETERE
INBETRIEBNAHME:
ROOT
ODER
PI?
.
57
3.2.2
VIA
MAC-OS-X-KONSOLE:
RASPBERRY-IMAGE
AUFSPIELEN
.
58
3.2.3
WINDOWS:
DAS
USB
IMAGE
TOOL
IM
EINSATZ
.
59
3.2.4
MAN
SCHREIBT
DEUTSCH:
KONSOLENEINSTELLUNGEN
ANPASSEN
.
66
3.2.5
SUDO
ODER
ROOT?
.68
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.6
DATUM
UND
UHRZEIT
SETZEN
UEBER
DAS
TERMINAL
.
69
3.3
TUNINGMASSNAHMEN
FUER
DEN
RASPBERRY
PI
.
69
3.3.1
USB-TASTATUR
-
ZIFFERNBLOCK
EINSCHALTEN
.
69
3.3.2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
SYSTEMAUSLASTUNG
MIT
HTOP
.
70
3.3.3
OPTIMIERUNG
PER
SPEICHERSPLITTING
.
71
3.3.4
KOMMANDOZEILENFETISCHISTEN:
GUI-START
UNTERBINDEN
.
71
3.3.5
ARBEITSSPEICHER
UNTERSTUETZEN:
SWAP-DATEI
ANLEGEN
.
72
3.3.6
SWAP-DATEI
IN
FSTAB
KONFIGURIEREN
.
73
3.3.7
DATEIEN
UND
VERZEICHNISSE
VIA
FSTAB
OPTIMIEREN
.
73
3.3.8
KONSOLEN
REDUZIEREN
.
74
3.4
USB-MASSENSPEICHER
ALS
SYSTEMDATENTRAEGER
.
75
3.4.1
FLASCHENHALS
USB
2.0
.
75
3.4.2
MICRO-SD
MIT
SSD
-
MEHR
SPEICHER,
MEHR
GESCHWINDIGKEIT
.
76
3.5
FESTPLATTE
ODER
SSD:
BERRYBOOT
ALS
PI-MASTERMIND
.
79
3.5.1
NR.
5
LEBT
-
MICRO-SD-KARTE
VORBEREITEN
.
80
3.5.2
BERRYBOOT
AUF
DIE
MICRO-SD-KARTE
UEBERTRAGEN
.
83
3.5.3
BERRYBOOT
-
DER
ERSTE
START
.
84
3.5.4
IMMER
AKTUELL:
EIGENES
BERRYBOOT-LMAGE
MIT
SQUASHFS
.
89
3.6
JENSEITS
VON
BERRYBOOT
*
RASPBERRY
PI
UEBER
USB-MASSENSPEICHER
BOOTEN
UND
BETREIBEN
.
92
3.6.1
USB-MASSENSPEICHER
IN
BETRIEB
NEHMEN
.
96
3.7
DEN
RASPBERRY
PI
UEBER
DAS
NETZWERK
BOOTEN
UND
BETREIBEN
.
99
3.7.1
VORBEREITUNGEN
.
100
3.7.2
NFS
AUF
DEM
UBUNTU-SERVER
EINRICHTEN
.
101
3.7.3
DHCP
UND
DNS
FUER
RASPBERRY
PI
KONFIGURIEREN
.
103
3.7.4
TFTP-KONFIGURATION
ANPASSEN
UND
INBETRIEBNAHME
.
105
4
RASPBERRY
PI
MIT
DER
MAUS
D
BENUTZEROBERFLAECHE
LXDE
.
107
4.1
DATEN,
DATEIEN
UND
DATEISYSTEM
.
108
4.1.1
PERSOENLICHE
DATEN
.
110
4.1.2
MICRO-SD-KARTE
SICHERN
.
110
4.2
RASPBIAN
STRETCH
*
DIE
WICHTIGSTEN
PROGRAMME
UND
TOOLS.
110
4.2.1
SURFMASCHINE
RASPBERRY
PI
-
WEBBROWSER
MIT
HTML5
.
111
4.2.2
LIBREOFFICE
-
SCHREIBMASCHINE
IN
DER
STREICHHOLZSCHACHTEL
.
112
4.2.3
LIBREOFFICE-TUNING
FUER
DEN
RASPBERRY
PI
.
113
4.3
STARTMENUE-ZUBEHOER:
TOOLS
UND
HILFSPROGRAMME
.
113
4.3.1
HILFE
ZUR
SELBSTHILFE:
DEBIAN-REFERENZ
.
114
4.3.2
SPIELEND
BAUEN
-
MINECRAFT
PI
EDITION
.
114
4.4
DRUCKEN
MIT
CUPS
.
116
4.4.1
CUPS-BASISINSTALLATION
.
116
4.4.2
OPTIONAL:
DRUCKERTREIBERINSTALLATION
.
118
4.4.3
DRUCKER
MIT
CUPS
KOPPELN
-
ADMIN-WEBSEITE
NUTZEN
.
119
4.4.4
DRUCKER
IM
HEIMNETZ
CUPS
HINZUFUEGEN
UND
EINRICHTEN
.
121
4.5
UNTERSCHIEDLICHE
WEGE
*
PROGRAMME
INSTALLIEREN
.
124
INHALTSVERZEICHNIS
4.5.1
PAKETINSTALLATION
IN
DER
KONSOLE
UEBER
APT-GET
.
126
4.6
EINGEBAUTE
ODER
NACHGERUESTETE
BLUETOOTH-SCHNITTSTELLE
NUTZEN
.
128
4.6.1
BLUETOOTH-KOPPLUNG
UEBER
LXDE-GUI
.
128
4.6.2
BLUETOOTH-KOPPLUNG
UEBER
DIE
BLUETOOTHCTL-KOMMANDOZEILE
.
130
5
RASPBERRY
PI
IM
NETZWERK
.
133
5.1
EINGEBAUTEN
WLAN-ADAPTER
NUTZEN
ODER
NACHRUESTEN:
ACHTUNG,
CHIPSATZ
.
134
5.1.1
MIT
SICHERHEIT:
NETZWERKEINSTELLUNGEN
FESTLEGEN
.
136
5.2
RASPBERRY
PI
UEBER
SSH
STEUERN:
PUTTY,
TERMINAL
&
CO.
IM
EINSATZ
.
138
5.2.1
PRAKTISCH
UND
SICHER:
ZUGRIFF
UEBER
SSH.
138
5.2.2
KEINE
INSTALLATION
NOETIG:
WINDOWS-ZUGRIFF
UEBER
PUTTY
.
139
5.2.3
RASPBERRY
PI
PER
MAUSKLICK
ABSCHALTEN
.
141
5.2.4
BEQUEM
DATEN
KOPIEREN
MIT
WINSCP
.
142
5.2.5
MAC
OS
X:
SSH-ZUGRIFF
UEBER
EINGEBAUTE
KONSOLE.
144
5.2.6
UBUNTU:
SSH-ZUGRIFF
NACHRUESTEN
.
145
5.3
DATEI-
UND
DRUCKDIENSTE
IM
HEIMNETZ
.
145
5.3.1
ZUGRIFF
AUF
DAS
RASPBERRY-PI-DATEISYSTEM
IM
HEIMNETZ
.
146
5.3.2
MAC
OS
X
MIT
RASPBERRY
PI
VIA
SAMBA
KOPPELN
.
150
5.3.3
WINDOWS-ORDNER
FUER
RASPBERRY
PI
IM
HEIMNETZ
FREIGEBEN
.
154
5.3.4
WINDOWS
ZICKT
BEI
SAMBA-ZUGRIFF:
FREIGABEPROBLEME
LOESEN.
155
6
DER
RASPBERRY
PI
ALS
SPIELKONSOLE
.
159
6.1
RETROSPIELHOELLE
AUF
DEM
RASPBERRY
PI
.
160
6.1.1
MS-DOS-SPIELE
AUF
DEM
RASPBERRY
PI
.
160
6.2
RETROPIE
*
DAS
EMULATOR-IMAGE
FUER
DEN
RASPBERRY
PI
.
164
6.2.1
IMAGE
AUF
SD-KARTE:
RETROPIE
INSTALLIEREN
.
164
6.2.2
ZWINGEND
NOETIG:
SPIELE
IN
RETROPIE
INSTALLIEREN
.
165
6.2.3
AMIGA,
ATARI,
C64,
SNES,
NINTENDO64
&
CO.
AUF
DEM
RASPBERRY
PI
.
167
6.2.4
MAN
SPRICHT
DEUTSCH:
RETROPIE
KONFIGURIEREN
.
170
7
WOHNZIMMER-PC
3.0:
SMART
TV-EIGENBAU
.
171
7.1
OPENELEC:
LADEN
ODER
KOMPILIEREN?
.
172
7.1.1
OPENELEC-LMAGE
HERUNTERLADEN
UND
ANPASSEN.
172
7.1.2
INBETRIEBNAHME
EINES
FERTIGEN
KODI/OPENELEC-LMAGE
.
173
7.2
KODI-MEDIACENTER
EINRICHTEN
.
174
7.2.1
OPENELEC-EINSTELLUNGEN
ANPASSEN
UND
FREIGABEN
EINRICHTEN
.
176
7.2.2
ADMINISTRATION
UEBER
KOMMANDOZEILE
-
SSH-ZUGRIFF
EINSCHALTEN
.
178
7.2.3
SAMBA
EINRICHTEN:
BEQUEMER
ZUGRIFF
AUF
DAS
MEDIACENTER
.
179
7.2.4
ZUGRIFF
AUF
NFS/SAMBA-FREIGABEN
IM
HEIMNETZ
.
184
7.2.5
NFS
KONFIGURIEREN:
ZUGRIFF
AUF
LINUX/NAS-SERVER
.
185
7.2.6
CIFS/SAMBA
KONFIGURIEREN:
ZUGRIFF
AUF
WINDOWS-FREIGABEN
.
186
7.2.7
PRAKTISCH:
KODI/XBMC-WEBSERVER
EINSCHALTEN
.
189
INHALTSVERZEICHNIS
7.2.8
WETTERVORHERSAGE
MIT
DEM
WETTER-PLUG-IN
.
191
7.2.9
OPENELEC:
HOHE
CPU-AUSLASTUNG
REDUZIEREN
.
192
7.2.10
MEHR
FUNKTIONEN:
ADD-ONS
NACHRUESTEN,
EINRICHTEN
UND
NUTZEN
.
193
7.2.11
MPEG-2-
UND
MPEG-1-CODEC
NACHREICHEN
.
196
7.2.12
MANCHMAL
PRAKTISCH:
SCREENSHOTS
ERSTELLEN
.
198
7.3
RASPBERRY
PI
ALS
TV-BOX
.
199
7.3.1
BESSER
ZUM
STREAMEN:
TV-BOX
AUF
LINUX-BASIS
.
199
7.3.2
STREAMING-SERVER
INSTALLIEREN
.
201
7.3.3
TV-BOX
MIT
KODI
VERHEIRATEN
.
203
7.3.4
MEHR
KOMFORT:
FERNBEDIENUNG
MIT
PI
KOPPELN
.
205
7.3.5
LIVETV
AUF
ZERO-KODI
GENIESSEN
.
207
8
ELEKTRONIK
UND
GPIO
D
EXPERIMENTIERKASTEN
RASPBERRY
PI
.
209
8.1
ELEKTRONIK
FUER
NICHTELEKTRONIKER
.
210
8.1.1
STROM
UND
SPANNUNG
-
SCHALTUNGEN
VERSTEHEN
.
211
8.1.2
STECKBOARD
RICHTIG
NUTZEN
.
212
8.1.3
DIE
ERSTE
SCHALTUNG
AUF
DEM
STECKBOARD
.
213
8.1.4
RASPBERRY-PI-GPIO
MIT
STECKBOARD
KOPPELN
.
214
8.1.5
FRITZING
-
FREEWARE
FUER
DAS
SCHALTUNGSDESIGN
.
215
8.2
PROGRAMMIERUNG
DER
GPIO-PINLEISTE
.
217
8.2.1
GPIO-LEISTE
-
UNTERSCHIEDE:
BCM-,
WIRINGPI-
UND
PINZAEHLUNG
.
218
8.2.2
GEWUSST
WIE
-
ZUGRIFF
AUF
DIE
GPIO-SCHNITTSTELLE
.
220
8.2.3
GPIO-FUNKTIONEN
NUTZEN
-
PINBELEGUNG
ENTSCHLUESSELT
.
220
8.2.4
RASPBERRY
PI
1
REVISION
B2:
ZUSAETZLICHEN
GPIO-SOCKEL
NUTZEN
.
223
8.2.5
JENSEITS
VON
PIN
26:
GPIO-ANSCHLUESSE
DES
RASPBERRY
PI
AB
VERSION
RASPBERRY
PI
1
MODELL
B+
.
225
8.2.6
COMPUTE
MODULE:
MASSENHAFT
GPIO-ANSCHLUESSE
.
226
8.2.7
PIP-LNSTALLER
INSTALLIEREN
.
229
8.2.8
RASPI-GPIO
AUF
DER
SHELL.
230
8.3
PYTHON-ZUGRIFF
MIT
DER
RPI.GPIO-API
.
233
8.3.1
LED-PRAXIS
MIT
DER
RPI.GPIO-BIBLIOTHEK
.
236
8.3.2
PIR-PRAXIS
MIT
DER
RPI.GPIO-BIBLIOTHEK
.
237
8.4
TEMPERATURMESSUNG
MIT
DEM
DS18B20-SENSOR.
238
8.4.1
TEMPERATURMESSUNG
MIT
DEM
STECKBOARD
.238
8.4.2
TEMPERATURSENSOR
IN
BETRIEB
NEHMEN
.
241
8.4.3
FUNKTION
DES
TEMPERATURSENSORS
PRUEFEN
.242
8.4.4
KERNELMODULE
AUTOMATISCH
LADEN
.
244
8.4.5
TEMPERATURMESSUNG
MIT
PYTHON
.
245
8.5
MQTT
UND
LOT
.247
8.5.1
INSTALLATION
VON
MOSQUITTO
.
248
8.5.2
BETRIEB
VON
MOSQUITTO
.
250
8.5.3
ARDUINO
ALS
MQTT-CLIENT
.
252
8.5.4
RASPBERRY
PI
ALS
MQTT-CLIENT
.
260
8.6
WIRINGPI-API:
SCHNELL
AUF
DER
SHELL
.
265
INHALTSVERZEICHNIS
8.6.1
WIRINGPI-API
UND
PYTHON
.
267
8.6.2
PIR-MODUL
AM
RASPBERRYPI
.
268
8.6.3
SHELLSKRIPT
FUER
PIR-BEWEGUNGSMELDER
.
270
8.7
GPIOZERO-BIBLIOTHEK
IM
EINSATZ
.
272
8.7.1
LED-PRAXIS
MIT
DER
GPIOZERO-BIBLIOTHEK
.
273
8.7.2
PIR-BEWEGUNGSMELDER
MIT
DER
GPIOZERO-BIBLIOTHEK
.
274
8.7.3
VIELE
KLASSEN
UND
FUNKTIONEN
.
275
9
DATENAUSGABE
AUF
DEM
BILDSCHIRM
.
277
9.1
KOMFORT
UND
DURCHBLICK:
MINI-TOUCH-LCD-DISPLAY
.
278
9.1.1
TOUCH-LCD-DISPLAY:
WICHTIGE
VORBEREITUNGEN
.
280
9.1.2
TOUCH-LCD-DISPLAY
IN
BETRIEB
NEHMEN
.
281
9.1.3
FEINTUNING:
KALIBRIEREN
UND
KONFIGURIEREN
.
284
9.2
RASPBERRY-PI-TOUCHSCREEN
IM
EINSATZ
.
288
9.2.1
ZUSAMMENBAU
UND
VORBEREITUNGEN
.
289
9.2.2
EINSATZ
UND
KONFIGURATION
.
291
9.3
TOUCHDISPLAY-ALTERNATIVE:
MINI-LCD-BILDSCHIRM
.
294
9.3.1
MINI-LCD-BILDSCHIRM
AM
PC-BUS
.
300
9.4
KOMMUNIZIEREN
MIT
LEDS
*
SCROLL
PHAT
.
309
9.4.1
SCROLL
PHAT
MIT
PYTHON
.
309
10
NAVIGATIONSSYSTEM
IM
EIGENBAU
.
311
10.1
IMMER
INFORMIERT
MIT
DEM
GPS-MODUL
.
312
10.1.1
GPS-STICK
IN
BETRIEB
NEHMEN
.
312
10.1.2
GPS-DATEN
AUF
DEM
RASPBERRY
PI
.
314
10.1.3
FOTOS
UND
GPS-DATEN
ZUSAMMENFUEHREN
.
319
10.1.4
GPS-DATENVERARBEITUNG
MIT
PYTHON
.
322
10.2
DIE
GANZE
WELT
AUF
DEM
RASPBERRY
PI
.
324
10.2.1
NAVIGATIONSSYSTEM
LADEN
UND
INSTALLIEREN
.
325
10.2.2
NAVIT-FEINTUNING
UND
BETRIEB
.328
10.2.3
MAN
SPRICHT
DEUTSCH:
NAVIT-SPRACHAUSGABE
.
332
10.3
MINI-TOUCH-LCD-DISPLAY
IM
EINSATZ:
NAVIT-PARAMETER
ANPASSEN
.
333
11
WEGFAHRALARM
UND
ROUTENPRUEFUNG
.
337
11.1
GPS-KOORDINATEN
UND
ENTFERNUNGEN
.338
11.1.1
VOM
LAENGEN-
UND
BREITENGRAD
ZUR
POSTADRESSE
.
338
11.1.2
ABSTANDS-
UND
DISTANZMESSUNG
MIT
PYTHON
.
341
11.1.3
AUFBEREITUNG
DER
GPS-DATEN
UND
ROUTENSPEICHERUNG
.
344
11.1.4
ROUTENDARSTELLUNG
MITTELS
GPSBABEL.
345
11.2
AUTO
WEG:
RASPBERRY
PI
ALS
SMS-ALARMANLAGE
.
349
11.2.1
NEUE
FIRMWARE:
GEFAHRLOS
UND
SCHNELL
.
350
11.2.2
SIM900-GPRS/GSM-MODUL
IN
BETRIEB
NEHMEN
.
355
11.2.3
SIM900-MODEM
MIT
PYTHON
STEUERN
.
356
11.2.4
MOBILFUNKMODEM
MIT
MINICOM-KONSOLE
STEUERN
.
360
INHALTSVERZEICHNIS
11.2.5
SMS-NACHRICHTEN
UEBER
MINICOM-KONSOLE
.
362
11.2.6
AT-KOMMANDOS
UEBER
PYTHON
.
369
11.2.7
SMS-VERSAND
MIT
PYTHON
.
371
11.2.8
AUF
DEN
SPUREN
DER
NSA:
HANDYUEBERWACHUNG
PER
SMS
.
375
11.3
STANDORTINFORMATIONEN
OHNE
GPS:
GSM-HACKING
MIT
DEM
RASPBERRY
PI.
376
11.3.1
STANDORTINFORMATIONEN
IM
MOBILFUNKNETZ
.
377
11.3.2
MOBILFUNKVERBINDUNG
PRUEFEN
.378
11.3.3
LAC,
CID
&
CO.:
STANDORTDATEN
AUSLESEN
.
380
11.3.4
EINFACHE
GEOLOCATION
OHNE
GPS
MIT
GSM-STANDORT
.
382
11.3.5
STANDORTDATENVERARBEITUNG
MIT
PYTHON
.
383
11.4
GPS
UND
GSM
KOMBINIEREN:
ALARM
MIT
DEM
RASPBERRY
PI
.
388
11.4.1
BENACHRICHTIGUNG
PER
SMS
.
388
11.4.2
AKTUELLEN
STANDORT
PER
SMS
ABFRAGEN
.393
12
FOTOGRAFIEREN
UND
VIDEO
.
399
12.1
VIELFAELTIGER
EINSATZ:
KAMERAMODUL
ODER
USB-KAMERA?
.
400
12.1.1
KLEIN,
LEICHT,
STARK:
RASPBERRY-PI-KAMERA
.
401
12.1.2
INBETRIEBNAHME
PER
SOFTWARE
.
402
12.1.3
PI-KAMERAMODUL
IN
BETRIEB
NEHMEN
.
402
12.1.4
FOTOGRAFIEREN
MIT
KOMMANDOZEILENBEFEHL
.
404
12.1.5
LED
ABSCHALTEN
UND
HEIMLICH
FOTOGRAFIEREN
.
406
12.1.6
PROGRAMMIERUNG
DER
RASPBERRY-PI-KAMERA
.
406
12.1.7
INFRAROTFOTOGRAFIE
MIT
DEM
PI-NOLR-MODUL
.
409
12.1.8
LANGE
LEITUNG:
CSI-KABEL
AUSTAUSCHEN
.
410
12.1.9
USB-WEBCAM
ZUM
LEBEN
ERWECKEN
.
410
12.2
MOTOREN
UND
STEPPERMOTOREN
.
414
12.2.1
OFT
VERNACHLAESSIGT:
SPANNUNGSVERSORGUNG
DES
MOTORS
.
415
12.3
MOTORSTEUERUNG
VS.
MOTORTREIBER
.
416
12.3.1
MEHR
KONTROLLE
-
SCHRITTMOTORCONTROLLER
.
417
12.4
MOTORPROJEKT:
LED
STEUERN
PER
GPIO
.
418
12.4.1
STECKBOARD
MIT
GPIO
NUTZEN
-
STECKEN
STATT
LOETEN
.
418
12.5
DIE
ERSTE
SCHALTUNG
*
LED-LAMPEN
STEUERN
.
418
12.6
GPIO-STEUERUNG
UEBER
DIE
KONSOLE
UND
PYTHON
.
422
12.6.1
SCHALTEN
PER
KONSOLE.
422
12.7
UNIPOLAREN
STEPPERMOTOR
MIT
ULN2803-IC
STEUERN
.
424
12.7.1
SCHALTUNG
AUF
STECKBOARD
UMSETZEN
.
424
12.7.2
VOLLSCHRITT-
VS.
HALBSCHRITTVERFAHREN
IM
DETAIL
.
427
12.7.3
STEP
BY
STEP:
VOLLSCHRITT-
UND
HALBSCHRITTVERFAHREN
IM
EINSATZ
.
429
12.7.4
VORWAERTS-
UND
RUECKWAERTSBEWEGUNGEN
UMSETZEN
.
432
12.8
RASPBERRY
PI
*
AUSLOESEKABEL
IM
SELBSTBAU
.
434
12.8.1
CHINA-AUSLOESEKABEL
BESORGEN,
TESTEN
UND
MODDEN
.
435
12.8.2
SCHARF
STELLEN
UND
AUSLOESEN
-
AUSLOESEKABEL
DURCHLEUCHTET
.
436
12.8.3
SCHALTUNG
FUER
DEN
GPIO-EINSATZ
DESIGNEN
UND
TESTEN
.
437
12.8.4
ENDMONTAGE:
PLATINE
LOETEN
UND
INBETRIEBNAHME
.
439
INHALTSVERZEICHNIS
12.8.5
FOTOGRAFIEREN
UEBER
DIE
KOMMANDOZEILE
.
441
12.9
SCHARF,
SCHAERFER,
SELBSTBAUSLIDER
*
GPIO-SCANNER-MODDING
.
442
12.9.1
KAMERAKABELAUSLOESER
UND
MOTORSTEUERUNG
IM
GLEICHSCHRITT
.
442
12.9.2
SCANNER
AUSSCHLACHTEN
UND
UMBAUEN
.
443
12.9.3
MAKROMOTORSTEUERUNG
MIT
DEM
RASPBERRY
PI
.
444
12.9.4
SCANNERMOTOR
ALS
MAKROSCANNER
.
446
12.10
KAMERASLIDER
IM
EIGENBAU
.
447
12.10.1
NOTWENDIGES
ZUBEHOER,
KONSTRUKTION
UND
VORARBEITEN
.
448
12.10.2
STEPPERMOTOR
MIT
MOTORTREIBER
KOPPELN
.
451
12.10.3
STEUERUNG
UND
PROGRAMMIERUNG
DES
KAMERASLIDERS
.
454
12.11
EIGENBAUKAMERA
MIT
DEM
RASPBERRY
PI
.
459
12.11.1
PROJEKT
FRANZISCAM
-
DIE
BAUTEILLISTE
.
460
12.11.2
GPIO-EINGAENGE
SCHALTEN:
RISIKEN
UND
NEBENWIRKUNGEN
.
461
12.11.3
ANSCHLUSS
GESUCHT
-
SCHALTUNG
UND
GPIO-PINS
VERHEIRATEN
.
466
12.11.4
BILDSCHIRM-MODDING
FUER
DIE
FRANZISCAM
.
469
12.11.5
KAMERAFIRMWARE
IM
EIGENBAU
.
476
12.11.6
INBETRIEBNAHME
-
HUERDEN
UND
STOLPERSCHWELLEN
.
497
12.11.7
GEHAEUSEBAU
MIT
DER
LAUBSAEGE:
KAMERA
AUS
HOLZ
.
499
12.11.8
NEUE
HORIZONTE:
ZUSAETZLICHE
OBJEKTIVE
IM
EINSATZ
.
503
12.11.9
HARDCORE-OP-
RASPBERRY-PI-KAMERA
.
511
12.12
ZEITRAFFERAUFNAHMEN
MIT
DEM
RASPBERRY
PI
.
513
12.12.1
ZEITRAFFERSTEUERUNG
PER
SHELLSKRIPT
.
514
12.12.2
ALLES
AUF
AUTOMATIK
-
AUTOMATISCH
FOTOGRAFIEREN
.
516
12.12.3
ZEITRAFFERAUFNAHMEN
MIT
DEM
RASPBERRY
PI
ERSTELLEN
.
518
12.12.4
AUFNAHME
SEITENVERKEHRT?
-
IMAGEMAGICK
IM
EINSATZ
.
518
12.12.5
ZEITRAFFERVIDEO
MIT
DEM
RASPBERRY
PI
ERSTELLEN
.
520
12.13
INFUSION
FUER
DEN
RASPBERRY
PI
*
WASSERTROPFEN
FOTOGRAFIEREN
.
522
12.13.1
WASSERPUMPE
-
DER
SCHALTUNGSAUFBAU
.
523
12.13.2
MIT
KABELBINDER
UND
PLASTIKFLASCHE:
WASSERTROPFENFOTOGRAFIE
.
525
12.13.3
WASSERPUMPE
MACHT
FOTOS
-
PYTHON-SKRIPT
ANPASSEN
.
527
12.14
FOTOGRAFIEREN
MIT
DEM
AKUSTIKSENSOR
.
533
12.14.1
AKUSTIKSENSOR
-
SCHALTUNGSAUFBAU
.
533
12.14.2
SHELLSKRIPT
FUER
AKUSTIKSENSOR
.
534
12.14.3
AUSLOESER
STEUERN
-
FOTOGRAFIEREN
ODER
FILMEN
.
537
12.15
SCHALTER
UND
BEWEGUNGSSENSOR
KOMBINIEREN
.
538
12.15.1
REED-SCHALTER
AM
RASPBERRY
PI
.539
12.15.2
SHELLSKRIPT
FUER
SCHALTER-
UND
BEWEGUNGSMODUL
.
541
12.16
SERIENAUFNAHMEN
*
FOTOGRAF
IM
VOGELHAUS
.
542
12.16.1
KONSOLENFOTOS:
FSWEBCAM
VIA
SHELL
NUTZEN
.
543
12.16.2
KAMERA
UND
BEWEGUNGSMELDER:
PIRI-SKRIPT
AUFBOHREN
.
544
12.16.3
OHNE
STROM
NIX
LOS:
AKKUPACK
AUSWAEHLEN
.
546
12.16.4
VOGELHAUSMONTAGE:
KLEBEN
UND
KNIPSEN
.
546
12.17
OBJEKT-
UND
GESICHTSERKENNUNG
MIT
OPENCV
.
547
12.17.1
EINFUEHRUNG
UND
VORBEREITUNG
.
548
INHALTSVERZEICHNIS
12.17.2
OPENCV
KOMPILIEREN
.
549
12.17.3
KEIN
BILDSCHIRM
ANGESCHLOSSEN:
OPENCV
MIT
REMOTEDESKTOP
.
551
12.17.4
GESICHTSERKENNUNG
MIT
OPENCV
.
552
12.17.5
VON
DER
GESICHTSERKENNUNG
ZUR
GESICHTSWIEDERERKENNUNG
UND
OBJEKTERKENNUNG
.555
12.17.6
HAARCASCADE
IM
EIGENBAU
-
SCHRITT
FUER
SCHRITT
ZUR
BESCHREIBUNGSDATEI
.
558
12.18
OPENCV:
VON
DEN
FORMEN
ZU
DEN
FARBEN
.
562
12.18.1
KAMERA
UND
OPENCV
IM
ZUSAMMENSPIEL
MIT
DEM
RASPBERRY
PI.
563
12.18.2
FARBERKENNUNG
MIT
OPENCV
UND
USB-KAMERA
.
563
12.18.3
FARBERKENNUNG
MIT
OPENCV
UND
RASPBERRY-PI-CSI-KAMERA
.
567
12.19
BIG
BROTHER
ZU
HAUSE
MIT
DEM
RASPBERRY
PI
.
570
12.19.1
WIE
GEWOHNT:
ZONEMINDER
PER
APT-GET
INSTALLIEREN
.
570
12.19.2
ZONEMINDER
MIT
APACHE-WEBSERVER
KOPPELN
.
572
12.19.3
ZWINGEND
NOTWENDIG:
BENUTZER
FUER
ZONEMINDER
ANLEGEN
.
575
12.19.4
KEIN
FIREFOX
-
CAMBOZOLA
INSTALLIEREN
.
575
12.19.5
MYSQL-DATENBANK
MIT
ZONEMINDER-DATEN
INITIALISIEREN
.
576
12.19.6
LOKALE
WEBCAM
FUER
ZONEMINDER-EINSATZ
VORBEREITEN
.
577
12.19.7
KAMERA
IN
RASPBERRY-PI-ZONEMINDER
EINBINDEN
.
578
12.19.8
LIB-JPEG-FEHLERMELDUNG
ELIMINIEREN
.
581
12.20
IP-KAMERA
MIT
DEM
RASPBERRY
PI
KOPPELN
.
584
12.20.1
IP-KAMERA
IN
BETRIEB
NEHMEN
.
585
12.20.2
IP-KAMERA
KONFIGURIEREN
.
586
12.20.3
IP-KAMERA
MIT
ZONEMINDER
KOPPELN
.
592
12.20.4MEHR
BANDBREITE,
MEHR
QUALITAET
-
ZONEMINDER-FEINTUNING
.
594
12.20.5
ELEKTRONISCHER
WACHHUND
AUF
DEM
RASPBERRY
PI
.
595
12.20.6RASPBERRY
PI
ALS
FERNBEDIENUNG
FUER
DIE
WEBCAM
NUTZEN
.
599
12.20.7
ALLES
UNTER
KONTROLLE
-
IP-KAMERA
AUS
DER
FERNE
STEUERN
.
605
13
RASPBERRY
PI
ALS
HAUSHALTSHILFE
.
609
13.1
GRILL-
UND
BACKOFEN-MODDING
.
609
13.1.1
ANALOG/DIGITAL-WANDLER
MCP3008/MCP3208
NACHRUESTEN
.
610
13.1.2
DATENBLATT
PRUEFEN
UND
FUNKTIONEN
VERSTEHEN
.
610
13.1.3
MCP3008
UND
MCP3208
AUF
STECKBOARD
NUTZEN
.
611
13.1.4
PROGRAMMIERUNG
DES
MCP3008
MIT
PYTHON
.
614
13.1.5
SPI-SCHNITTSTELLE
AKTIVIEREN
.
619
13.1.6
SPI-NUTZUNG
OHNE
UMWEGE:
PY-SPIDEV-MODUL
INSTALLIEREN
.
621
13.1.7
MEHRERE
ANALOGSENSOREN
UEBER
PY-SPIDEV
VERARBEITEN
.622
13.1.8
PROGRAMMIERUNG
DES
MCP3208
MIT
PYTHON
.
626
13.2
TEMPERATURMESSUNG
MIT
FLEISCHTHERMOMETER
UND
MCP3208
.
626
13.2.1
GRILLTHERMOMETER
VOM
MOEBELHAENDLER
.
628
13.2.2
SCHALTUNG
FUER
THERMOMETER
UND
MCP3208
.
628
13.2.3
MCP3208-IC
UEBER
SPI-SCHNITTSTELLE
ABFRAGEN
.
631
INHALTSVERZEICHNIS
13.2.4
RECHNEN
UND
NORMALISIEREN:
WIDERSTAND
NACH
TEMPERATUR
UEBERFUEHREN
.
635
13.2.5
TUNING
FUER
DAS
RASPBERRY-PI-THERMOMETER
.
638
13.3
BRATEN
UND
GRILLEN
MIT
DEM
RASPBERRY
PI
.
640
13.3.1
KERNTEMPERATURMESSUNG
-
BESSERE
STEAKS
MIT
DEM
RASPBERRY
PI
.641
13.4
STAUBSAUGER-MODDING
.
642
13.4.1
VORWERK
VS.
NEATO
-
MEHR
ALS
NUR
EINE
KOPIE
.
642
13.4.2
EINRICHTUNG
UND
TREIBERINSTALLATION
.
643
13.4.3
ZUGRIFF
UEBER
PUTTY
AUF
DAS
BETRIEBSSYSTEM
.
648
13.5
STAUBSAUGER
UEBER
RASPBERRY
PI
STEUERN
.
649
13.5.1
STAUBSAUGERROBOTER
MIT
RASPBERRY
PI
VERBINDEN
.
649
13.5.2
MINICOM-MODEMZUGANG
ZUM
STAUBSAUGER
EINRICHTEN
.
652
13.5.3
MINICOM-STEUERUNG
FUER
DEN
STAUBSAUGER
.
654
13.5.4
STAUBSAUGERKOMMANDOZEILE
IM
UEBERBLICK
.
656
13.5.5
PYTHON-PROGRAMMIERUNG
UEBER
PYTHON-SERIAL
.
658
13.5.6
SPAZIERFAHRT
MIT
DER
KOMMANDOZEILE
-
STAUBSAUGER
FORTBEWEGEN
.
661
13.5.7
ZEITPLANUNG
FUER
DIE
STAUBSAUGERMASCHINE
.
663
13.6
VORWERK/NEATO-STAUBSAUGER
UND
RASPBERRY
PI
KOPPELN
.
667
13.6.1
AUFWECKEN
AUS
DEM
SCHLAFMODUS
.
667
13.6.2
USB-GERAETE
UEBER
GPIO
SCHALTEN
.
669
13.6.3
STAUBSAUGER
MIT
DEM
RASPBERRY
PI
VERBINDEN
.
671
13.6.1
SCHALTUNG
UEBER
KOMMANDOZEILE
PRUEFEN
.
673
13.7
ROBOTER
UEBER
DIE
WEBSEITE
STEUERN
.
674
13.7.1
PYTHON-ZUGRIFF
UEBER
BROWSER
-
BOTTLE
IM
EINSATZ
.
675
13.8
VIDEO-STREAMING
INSTALLIEREN
UND
EINBINDEN
.
681
13.8.1
STREAMING-WERKZEUG
LADEN
UND
INSTALLIEREN
.
682
13.8.2
MJPG-STREAMER
ALS
LIVE-VIEW-QUELLE
.
684
13.8.3
LIVE-VIEW
UND
STEUERUNG
VERHEIRATEN
.
688
13.8.4
FOTOGRAFIEREN
MIT
DEM
VORWERK/NEATO-STAUBSAUGER
.
692
13.9
DRAHTLOS-RASPBERRY-PI
EINRICHTEN
.
693
13.9.1
RASPBERRY
PI
MIT
DRAHTLOSER
STROMVERSORGUNG
.
693
13.9.2
AKKUPACK
UND
USV
FUER
RASPBERRY
PI
KOMBINIEREN
.
695
13.9.3
WLAN-NETZWERK
EINRICHTEN
UND
VERBINDUNG
AUFNEHMEN
.
696
13.9.4
UMSCHALTEN
ZWISCHEN
WLAN-VERBINDUNGEN
.
700
13.9.5
WLAN-VERBINDUNG
MIT
PYTHON
STEUERN
.
702
13.10
STAUBSAUGERROBOTER
MIT
DEM
SMARTPHONE
STEUERN
.
704
13.10.1
USB-DEBUGGING-MODUS
-
SMARTPHONE
EINRICHTEN
.
705
13.10.2
STAUBSAUGERROBOTER
MIT
DEM
SMARTPHONE
KOPPELN
.
706
13.11
LIRC
IM
EINSATZ:
RASPBERRY
PI,
NUC
&
CO
.
708
13.11.1
INFRAROTSIGNALVERARBEITUNG
MIT
DEM
RASPBERRY
PI
.
708
13.11.2
LIRC-GERAETEDATEI
FUER
DEN
ROOMBA-STAUBSAUGER
ERSTELLEN
.
722
13.12
PYGAME-BENUTZEROBERFLAECHE
FUER
DIE
IR-STEUERUNG
.
730
13.12.1
INSTALLATION
UND
INBETRIEBNAHME
.
730
INHALTSVERZEICHNIS
13.12.2
ERSTE
SCHRITTE
MIT
PYGAME
.
730
13.12.3
AUSGABE
EINES
BILDSCHIRMHINTERGRUNDS
MIT
TEXT
.
732
13.12.4
INTERAKTION
MIT
DEM
BENUTZER
.
735
13.12.5
AUSGABE
DER
X,Y-KOORDINATEN
BEIM
KLICKEN
.
735
13.12.6
GRAFIKAUSGABE
UND
INTERAKTION
.
738
13.12.7
GRAFISCHE
BENUTZEROBERFLAECHE
FUER
EINE
FERNBEDIENUNG
.
744
13.12.8
INFRAROTSIGNALE
VERSENDEN
MIT
PYGAME
.
744
14
SCHRAUBEN,
LOETEN,
PROGRAMMIEREN:
RC-CAR
MODDING
.
747
14.1
BASIS
FUER
DAS
RASPIROBOCAR-PROJEKT
.
748
14.2
LENKEN
UND
STEUERN
UEBER
DIE
TASTATUR
.
751
14.3
GOOGLE-STREETVIEW-RC-CAR
MIT
DER
RASPBERRY-PI-KAMERA
.
762
15
JENSEITS
DER
STANDARD-PHATS:
ERWEITERUNGEN
.
763
15.1
GERTBOARD
*
TULPEN
FUER
DEN
RASPBERRY
PI
.
763
15.1.1
GERTBOARD
-
PLATINEN-
UND
FUNKTIONSUEBERSICHT
.
764
15.1.2
INSTALLATION
UND
INBETRIEBNAHME
.
765
15.1.3
RASPBERRY
PI
FUER
ARDUINO-IDE
VORBEREITEN
.
767
15.1.4
ATMEGA-IC
FUER
ARDUINO-IDE
VERKABELN
.769
15.1.5
GERTBOARD-ATMEGA-IO-
UND
ARDUINO-PINS
IM
BLICK
.
771
15.1.6
REMOTEDESKTOP
FUER
DEN
ARDUINO-ZUGRIFF
EINRICHTEN
.
773
15.1.7
RASPBERRY
PI
MACHT
SKETCHE:
ARDUINO-IDE
IM
EINSATZ
.
773
15.2
MOTORSTEUERUNG
MIT
DEM
RASPBERRY-PI-GERTBOARD
.
776
15.2.1
GLEICHSTROMMOTOR
AM
GERTBOARD
.
777
15.3
ARDUINO-SHIELDS
FUER
DEN
RASPBERRY
PI
*
EMBEDDED
PI
IM
EINSATZ
.
778
15.3.1
EMBEDDED
PI
-
RASPBERRY
PI
UND
ARDUINO
.
778
15.3.2
INBETRIEBNAHME
UND
INSTALLATION
.779
15.3.3
MIT
ARDUPI:
ARDUINO-CODE
AUF
DEM
RASPBERRY
PI
.
780
15.3.4
EINFACHE
LED-SCHALTUNG
MIT
EMBEDDED
PI
.
781
15.3.5
MOTORSTEUERUNG
MIT
EMBEDDED
PI
UND
ARDUINO
.783
15.4
DAS
GERTBOARD
SCHRUMPFT
ZU
GERTDUINO
.
785
15.4.1
GERTDUINO:
INSTALLATION
UND
INBETRIEBNAHME
.785
15.4.2
GERTDUINO
UND
RASPBERRY
PI
VERBINDEN
.
786
15.4.3
ARDUINO-IDE
&
CO.
INSTALLIEREN
.
787
15.4.4
ARDUINO-GUI
MIT
GERTDUINO
NUTZEN
.
790
15.4.5
GERTDUINO
IM
PRAXISEINSATZ
.
791
STICHWORTVERZEICHNIS
.
795 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Engelhardt, Erich F. 1975- |
author_GND | (DE-588)1030088659 |
author_facet | Engelhardt, Erich F. 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Engelhardt, Erich F. 1975- |
author_variant | e f e ef efe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046742175 |
classification_rvk | ST 160 ZN 4980 |
classification_tum | DAT 135 |
ctrlnum | (OCoLC)1164617434 (DE-599)DNB1209890933 |
discipline | Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
discipline_str_mv | Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | [Aktualisierte Ausgabe] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01625nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046742175</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200805 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200529s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1209890933</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783645604932</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-645-60493-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164617434</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1209890933</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 160</subfield><subfield code="0">(DE-625)143599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 4980</subfield><subfield code="0">(DE-625)157428:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 135</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engelhardt, Erich F.</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1030088659</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Raspberry Pi Manifest</subfield><subfield code="b">Hardware, Betriebssystem, Programmierung und Elektronik : gültig für alle aktuellen Modelle : 50+ Projekte</subfield><subfield code="c">E.F. Engelhardt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[Aktualisierte Ausgabe]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haar bei München</subfield><subfield code="b">Franzis</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">800 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raspberry Pi</subfield><subfield code="0">(DE-588)1027903738</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Raspberry Pi</subfield><subfield code="0">(DE-588)1027903738</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1209890933/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032152065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032152065</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046742175 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:39:40Z |
indexdate | 2024-07-10T08:52:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783645604932 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032152065 |
oclc_num | 1164617434 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-83 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-12 DE-703 |
owner_facet | DE-210 DE-83 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-12 DE-703 |
physical | 800 Seiten Illustrationen 24 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Franzis |
record_format | marc |
spelling | Engelhardt, Erich F. 1975- Verfasser (DE-588)1030088659 aut Raspberry Pi Manifest Hardware, Betriebssystem, Programmierung und Elektronik : gültig für alle aktuellen Modelle : 50+ Projekte E.F. Engelhardt [Aktualisierte Ausgabe] Haar bei München Franzis [2020] © 2020 800 Seiten Illustrationen 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Raspberry Pi (DE-588)1027903738 gnd rswk-swf Raspberry Pi (DE-588)1027903738 s DE-604 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1209890933/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032152065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Engelhardt, Erich F. 1975- Raspberry Pi Manifest Hardware, Betriebssystem, Programmierung und Elektronik : gültig für alle aktuellen Modelle : 50+ Projekte Raspberry Pi (DE-588)1027903738 gnd |
subject_GND | (DE-588)1027903738 |
title | Raspberry Pi Manifest Hardware, Betriebssystem, Programmierung und Elektronik : gültig für alle aktuellen Modelle : 50+ Projekte |
title_auth | Raspberry Pi Manifest Hardware, Betriebssystem, Programmierung und Elektronik : gültig für alle aktuellen Modelle : 50+ Projekte |
title_exact_search | Raspberry Pi Manifest Hardware, Betriebssystem, Programmierung und Elektronik : gültig für alle aktuellen Modelle : 50+ Projekte |
title_exact_search_txtP | Raspberry Pi Manifest Hardware, Betriebssystem, Programmierung und Elektronik : gültig für alle aktuellen Modelle : 50+ Projekte |
title_full | Raspberry Pi Manifest Hardware, Betriebssystem, Programmierung und Elektronik : gültig für alle aktuellen Modelle : 50+ Projekte E.F. Engelhardt |
title_fullStr | Raspberry Pi Manifest Hardware, Betriebssystem, Programmierung und Elektronik : gültig für alle aktuellen Modelle : 50+ Projekte E.F. Engelhardt |
title_full_unstemmed | Raspberry Pi Manifest Hardware, Betriebssystem, Programmierung und Elektronik : gültig für alle aktuellen Modelle : 50+ Projekte E.F. Engelhardt |
title_short | Raspberry Pi Manifest |
title_sort | raspberry pi manifest hardware betriebssystem programmierung und elektronik gultig fur alle aktuellen modelle 50 projekte |
title_sub | Hardware, Betriebssystem, Programmierung und Elektronik : gültig für alle aktuellen Modelle : 50+ Projekte |
topic | Raspberry Pi (DE-588)1027903738 gnd |
topic_facet | Raspberry Pi |
url | https://d-nb.info/1209890933/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032152065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT engelhardterichf raspberrypimanifesthardwarebetriebssystemprogrammierungundelektronikgultigfuralleaktuellenmodelle50projekte |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis