Organisation, Management, Unternehmensführung: Theorien, Praxisbeispiele und Kritik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
2020
|
Ausgabe: | 6., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 746 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm, 1567 g |
ISBN: | 9783658303068 3658303069 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046739001 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200709 | ||
007 | t | ||
008 | 200527s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1208526022 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658303068 |c Festeinband : circa EUR 37.99 (DE), circa EUR 39.06 (AT), circa CHF 42.00 (freier Preis) |9 978-3-658-30306-8 | ||
020 | |a 3658303069 |9 3-658-30306-9 | ||
024 | 3 | |a 9783658303068 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-30306-8 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89051995 |
035 | |a (OCoLC)1164615848 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1208526022 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-Aug4 |a DE-859 | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wolf, Joachim |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)121923819 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisation, Management, Unternehmensführung |b Theorien, Praxisbeispiele und Kritik |c Joachim Wolf |
250 | |a 6., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c 2020 | |
300 | |a XXVIII, 746 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 16.8 cm, 1567 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungstheorie |0 (DE-588)4247909-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Management | ||
653 | |a Unternehmensführungstheorie | ||
653 | |a Unternehmensführung | ||
653 | |a Theorienvergleich | ||
653 | |a Theorien der Organisationstheorie | ||
653 | |a Denkschulen der Organisationstheorie | ||
653 | |a Organisationstheorie | ||
653 | |a Managementtheorie | ||
653 | |a Ansätze der Organisationstheorie | ||
653 | |a Betriebswirtschaftslehre | ||
653 | |a Organisation | ||
653 | |a Lehrbuch | ||
653 | |a OMU | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Führungstheorie |0 (DE-588)4247909-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-30307-5 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783834934147 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0c52e06f35554ce7bd88e2cf05dc7352&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032148941&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032148941 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181490016190464 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORTE
..........................................................................................................
VII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
................................................................................
XXIII
VERZEICHNIS
DER
PRAXISBEISPIELE
.................................................................
XXVII
1
THEORIEN,
ANSAETZE,
PARADIGMEN
UND
DENKSCHULEN
IM
WISSENSCHAFTSBETRIEB
...............................................................................
1
1.1
THEORIEN
ALS
DESTILLATE
WISSENSCHAFTLICHEN
ERKENNTNISSTREBENS
...............
2
1.2
STUFEN
DER
THEORIEBILDUNG
.........................................................................
8
1.3
AN
THEORIEN
ZU
RICHTENDE
MINDESTANFORDERUNGEN
.................................
13
1.4
ERKLAERENDE
UND
VERSTEHENDE
WISSENSCHAFTSFORM
....................................
19
1.5
THEORETISCHE
ANSAETZE
................................................................................
24
1.6
PARADIGMEN
UND
IHRE
FUNKTION
IM
WISSENSCHAFTSBETRIEB
.......................
26
1.7
DENKSCHULEN
ALS
REALPHAENOMENE
IM
SOZIALEN
FELD
*WISSENSCHAFT
.....
32
1.8
WEGE
DER
THEORIEBILDUNG
.........................................................................
34
1.9
KONZEPTIONELLE
BEZUGSRAHMEN
ALS
FORSCHUNGSLEITENDE
ORDNUNGSGERUESTE
......................................................................................
37
2
THEORIEN
IN
DER
OMU-WISSENSCHAFT......................................................
45
2.1
BEGRIFF
UND
INHALT
VON
OMU-THEORIEN
....................................................
45
2.2
GRUENDE
FUER
DIE
VIELZAHL
AN
OMU-THEORIEN
............................................
50
2.3
BEDEUTUNG
EINER
SORGFAELTIGEN
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
OMU-THEORIEN
.........................................................................................
53
2.4
PROBLEM
DER
INHALTLICHEN
SYSTEMATISIERUNG
VON
OMU-THEORIEN
..........
55
3
FUNDAMENTE
DER
OMU-THEORIE
.............................................................
59
3.1
ADMINISTRATIONSTHEORIEN
..........................................................................
59
3.2
PRAESKRIPTIVE
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
........................................................
125
3.3
SYSTEMTHEORIE
.........................................................................................
158
3.4
SITUATIONS-
UND
INTERAKTIONSTHEORIE
.......................................................
193
3.5
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE
THEORIE
.....................................................
232
3.6
MACHT-
UND
RESSOURCENABHAENGIGKEITSTHEORIE
.......................................
263
XI
4
AKTUELLE
ENTWICKLUNGSLINIEN
DER
OMU-THEORIE
.................................
301
4.1
INFORMATIONSVERARBEITUNGSANSATZ
...........................................................
301
4.2
NEUE
INSTITUTIONENOEKONOMISCHE
THEORIE
..............................................
333
4.3
EVOLUTIONSTHEORIE
.....................................................................................
377
4.4
SELBSTORGANISATIONSTHEORIE
......................................................................
423
4.5
GESTALTANSATZ
...........................................................................................
459
4.6
INTERPRETATIONSANSATZ
...............................................................................
493
4.7
INSTITUTIONALISTISCHER
ANSATZ
...................................................................
529
4.8
RESSOURCENBASIERTER
ANSATZ
....................................................................
562
4.9
PFADABHAENGIGKEITSTHEORIE
.......................................................................
598
4.10
NETZWERKTHEORIE
......................................................................................
621
5
KONZEPTE
ZUR
INHALTLICHEN
SYSTEMATISIERUNG
VON
OMU-THEORIEN
........................................................................................
651
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................................
663
STICHWORTVERZEICHNIS
......................................................................................
735
XII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
6.
AUFLAGE
...................................................................................
VII
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.....................................................................................
IX
INHALTSUEBERSICHT
.................................................................................................
XI
INHALTSVERZEICHNIS
..........................................................................................
XIII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
................................................................................
XXIII
VERZEICHNIS
DER
PRAXISBEISPIELE
.................................................................
XXVII
1
THEORIEN,
ANSAETZE,
PARADIGMEN
UND
DENKSCHULEN
IM
WISSENSCHAFTSBETRIEB
...............................................................................
1
1.1
THEORIEN
ALS
DESTILLATE
WISSENSCHAFTLICHEN
ERKENNTNISSTREBENS
...............
2
1.2
STUFEN
DER
THEORIEBILDUNG
.........................................................................
8
1.3
AN
THEORIEN
ZU
RICHTENDE
MINDESTANFORDERUNGEN
.................................
13
1.4
ERKLAERENDE
UND
VERSTEHENDE
WISSENSCHAFTSFORM
....................................
19
1.5
THEORETISCHE
ANSAETZE
...............................................................................
24
1.6
PARADIGMEN
UND
IHRE
FUNKTION
IM
WISSENSCHAFTSBETRIEB
......................
26
1.7
DENKSCHULEN
ALS
REALPHAENOMENE
IM
SOZIALEN
FELD
*WISSENSCHAFT
.....
32
1.8
WEGE
DER
THEORIEBILDUNG
.........................................................................
34
1.9
KONZEPTIONELLE
BEZUGSRAHMEN
ALS
FORSCHUNGSLEITENDE
ORDNUNGSGERUESTE
......................................................................................
37
KONTROLLFRAGEN
ZU
HAUPTABSCHNITT
1
................................................................
43
2
THEORIEN
IN
DER
OMU-WISSENSCHAFT......................................................
45
2.1
BEGRIFF
UND
INHALT
VON
OMU-THEORIEN
....................................................
45
2.2
GRUENDE
FUER
DIE
VIELZAHL
AN
OMU-THEORIEN
.............................................
50
2.3
BEDEUTUNG
EINER
SORGFAELTIGEN
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
OMU-THEORIEN
.........................................................................................
53
2.4
PROBLEM
DER
INHALTLICHEN
SYSTEMATISIERUNG
VON
OMU-THEORIEN
..........
55
KONTROLLFRAGEN
ZU
HAUPTABSCHNITT
2
................................................................
57
XIII
3
FUNDAMENTE
DER
OMU-THEORIE
...............................................................
59
3.1
ADMINISTRATIONSTHEORIEN
............................................................................
59
3.1.1
MAX
WEBERS
BUEROKRATIEMODELL
..................................................
60
3.1.1.1
ENTSTEHUNG
UND
BEDEUTUNG
DES
MODELLS
..................................
60
3.1.1.2
MODELLRELEVANTE
ZENTRALE
BEGRIFFE
.............................................
62
3.1.1.3
KONZEPTIMMANENTE
SCHLUESSELFRAGEN
........................................
63
3.1.1.4
HERRSCHAFTSFORMEN
INNERHALB
UND
AUSSERHALB
DER
BUEROKRATIE
.
63
3.1.1.5
KONSTITUTIVE
MERKMALE
DES
BUEROKRATISCHEN
VERWALTUNGSSYSTEMS
..................................................................
66
3.1.1.6
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
BUEROKRATIEMODELLS
............................
73
3.1.2
FREDERICK
TAYLORS
SCIENTIFIC
MANAGEMENT
..................................
77
3.1.2.1
ZUR
PERSON
FREDERICK
TAYLORS
.....................................................
77
3.1.2.2
FREDERICK
TAYLORS
BERUFLICHER
WERDEGANG
..................................
79
3.1.2.3
WIRTSCHAFTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
DES
WIRKENS
FREDERICK
TAYLORS
.......................................................................
81
3.1.2.4
UEBERGEORDNETE
ZIELE
UND
LEITGEDANKEN
DES
TAYLORSCHEN
KONZEPTS
....................................................................................
82
3.1.2.5
EINZELBAUSTEINE
DES
TAYLORSCHEN
KONZEPTS
...............................
83
3.1.2.6
DEM
KONZEPT
ZUGRUNDE
LIEGENDES
MENSCHENBILD
....................
91
3.1.2.7
ZUR
NACHHALTIGEN
RELEVANZ
DES
TAYLORSCHEN
KONZEPTS
.............
91
3.1.2.8
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
KONZEPTS
...........................................
93
3.1.3
HENRI
FAYOLS
*ADMINISTRATIONSTHEORIE
....................................
95
3.1.3.1
HENRI
FAYOLS
BERUFLICHER
WERDEGANG
.........................................
97
3.1.3.2
KONTEXTUELLER
RAHMEN
UND
GRUNDFRAGESTELLUNG
......................
97
3.1.3.3
NORMATIVE
AUSSAGENELEMENTE
DER
*ADMINISTRATIONSTHEORIE
........................................................
102
3.1.3.3.1
MANAGEMENT
ALS
AMALGAM
AUS
FUENF
TEILFUNKTIONEN
..............
102
3.1.3.3.2
PRINZIPIEN
ALS
ORIENTIERUNGSPUNKTE
DES
VORGEHENS
...............
107
3.1.3.4
HENRI
FAYOLS
MENSCHENBILD
......................................................
116
3.1.3.5
AUS
DEM
KONZEPT
HERVORGEGANGENE
WEITERENTWICKLUNGEN.
.
116
3.1.3.6
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
FAYOLSCHEN
KONZEPTS
.....................
117
3.1.4
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
DER
DREI
KLASSISCHEN
KONZEPTE
DER
ORGANISATIONS-,
MANAGEMENT-
UND
UNTERNEHMENSFUEHRUNGSTHEORIE
.......................
120
KONTROLLFRAGEN
ZU
TEILABSCHNITT
3.1
...............................................................
123
XIV
3.2
PRAESKRIPTIVE
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
........................................................
125
3.2.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
PRAESKRIPTIVEN
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
...............................................................
126
3.2.2
GEMEINSAME,
VARIANTENUEBERGREIFENDE
MERKMALE
DER
PRAESKRIPTIVEN
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
.......................................
128
3.2.3
EIN
BEISPIEL
ZUR
VERDEUTLICHUNG
DER
ALLGEMEINEN
DENK-
UND
DARSTELLUNGSFORM
DER
PRAESKRIPTIVEN
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
...............................................................
131
3.2.4
VARIANTEN
DER
PRAESKRIPTIVEN ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
...............
139
3.2.4.1
TEAMTHEORIE:
ZIELHOMOGENE
AKTEURE
......................................
141
3.2.4.2
SPIELTHEORIE:
ZIELHETEROGENE
AKTEURE
.....................................
146
3.2.5
GESAMTBEURTEILUNG
DER
PRAESKRIPTIVEN
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
...............................................................
154
KONTROLLFRAGEN
ZU
TEILABSCHNITT
3.2
................................................................
157
3.3
SYSTEMTHEORIE
..........................................................................................
158
3.3.1
DER
SYSTEMBEGRIFF
.....................................................................
158
3.3.2
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
SYSTEMTHEORETISCHEN
DENKENS
....................................................................................
161
3.3.3
ORGANISATION-,
MANAGEMENT-
UND
UNTERNEHMENSFUEH
RUNGSRELEVANTE
GRUNDAUSSAGEN
DER
SYSTEMTHEORIE
.
165
3.3.4
(BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE)
VARIANTEN
DER
SYSTEMTHEORIE
.........
182
3.3.4.1
CHESTER
BARNARDS
FUNKTIONEN
VON
FUEHRUNGSKRAEFTEN
.............
182
3.3.4.2
HANS
ULRICHS
UNTERNEHMEN
ALS
PRODUKTIVES
SOZIALES
SYSTEM
.......................................................................................
184
3.3.5
SYSTEMTHEORIE
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
KULTURKREISEN
UND
DISZIPLINEN
...............................................................................
186
3.3.6
MENSCHENBILD
DER
SYSTEMTHEORIE
............................................
188
3.3.7
ABGRENZUNG
ZU
DEN
URVAETERN
DER
ORGANISATIONS-,
MANAGEMENT-
UND
UNTEMEHMENSFUEHRUNGSTHEORIE
(WEBER,
TAYLOR,
FAYOL)
SOWIE
ZUR
PRAESKRIPTIVEN
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
.............................................................
189
3.3.8
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
SYSTEMTHEORIE
................................
189
KONTROLLFRAGEN
ZU
TEILABSCHNITT
3.3
..............................................................
192
XV
3.4
SITUATIONS-
UND
INTERAKTIONSTHEORIE
........................................................
193
3.4.1
HERKUNFT
UND
RASCHER
BEDEUTUNGSGEWINN
DER
SITUATIONSTHEORIE
.......................................................................
195
3.4.2
ERKLAERUNGSANLIEGEN,
GRUNDKONZEPTION
UND
ZENTRALE
FORSCHUNGSFRAGEN
DER
SITUATIONSTHEORIE
.................................
199
3.4.3
VARIANTEN
DER
SITUATIONSTHEORIE
...............................................
203
3.4.4
HANDHABUNG
DER
SITUATIONSTHEORIE
IM
FORSCHUNGSPROZESS
..
209
3.4.5
VERGLEICH
DER
SITUATIONSTHEORIE
MIT
AELTEREN
ORGANISATIONS-,
MANAGEMENT-
UND
UNTEMEHMENSFUEHRUNGSTHEORIEN
............
211
3.4.6
EXKURS:
PROBLEMATISIERUNG
VON
ERFOLGSANALYSEN
ALS
ELEMENT
SITUATIONSTHEORETISCHEN
DENKENS
..............................
212
3.4.7
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
SITUATIONSTHEORIE
............................
217
3.4.8
INTERAKTIONSTHEORIE
...................................................................
229
KONTROLLFRAGEN
ZU
TEILABSCHNITT
3.4
................................................................
231
3.5
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE
THEORIE
.....................................................
232
3.5.1
VERHALTEN
IM
MITTELPUNKT
DER
THEORIEBILDUNG
.......................
234
3.5.2
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
VERHALTENS
WISSENSCHAFTLICHEN
THEORIE
.......................................
235
3.5.3
VARIANTENUEBERGREIFENDE
MERKMALE
DER
VERHALTENS
WISSENSCHAFTLICHEN
THEORIE
.......................................
241
3.5.4
VARIANTEN
DER
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHEN
THEORIE
.............
243
3.5.4.1
MOTIVATIONSTHEORETISCHE
VARIANTE
DER
VERHALTENS
WISSENSCHAFTLICHEN
THEORIE
.......................................
243
3.5.4.2
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE
VARIANTE
DER
VERHALTENS
WISSENSCHAFTLICHEN
THEORIE
.......................................
250
3.5.4.3
SOZIOLOGISCH
AUSGERICHTETE
VARIANTE
DER
VERHALTENS
WISSENSCHAFTLICHEN
THEORIE
.......................................
257
3.5.5
VERGLEICH
DER
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHEN
THEORIE
MIT
ANDEREN
THEORIESYSTEMEN
.................................................
260
3.5.6
GESAMTBEURTEILUNG
DER
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHEN
THEORIE
......................................................................................
260
KONTROLLFRAGEN
ZU
TEILABSCHNITT
3.5
................................................................
262
3.6
MACHT-
UND
RESSOURCENABHAENGIGKEITSTHEORIE
.......................................
263
3.6.1
INHALT
DES
MACHTBEGRIFFES
.........................................................
266
3.6.2
TEILTHEORIEN
DER
MACHTTHEORIE
.................................................
272
3.6.3
MACHTBASEN
...............................................................................
274
3.6.4
MACHTSTRATEGIEN
UND
MACHTTAKTIKEN
.......................................
281
XVI
3.6.5
REAKTIONEN
VON
BETROFFENEN
AUF
MACHTAUSUEBUNG
..................
287
3.6.6
RESSOURCENABHAENGIGKEITSTHEORIE
.............................................
289
3.6.7
DIE
MACHTTHEORIE
IM
KONTEXT
ANDERER
ORGANISATIONS-,
MANAGEMENT-
UND
UNTEMEHMENSFUEHRUNGSTHEORIEN
.............
295
3.6.8
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
MACHTTHEORIE
.................................
296
KONTROLLFRAGEN
ZU
TEILABSCHNITT
3.6
.................
298
4
AKTUELLE
ENTWICKLUNGSLINIEN
DER
OMU-THEORIE
.....................
301
4.1
INFORMATIONSVERARBEITUNGSANSATZ
..........................................................
301
4.1.1
EVOLUTION
UND
RELEVANZ
DES
INFORMATIONSVERARBEITUNGS
DENKENS
IM
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
BEREICH
.........
302
4.1.2
BEGRIFF
UND
STELLENWERT
DES
FAKTORS
*INFORMATION
................
303
4.1.3
UEBERGEORDNETE
ARGUMENTATIONSLOGIK
UND
VARIANTEN
DES
INFORMATIONSVERARBEITUNGSANSATZES
........................................
308
4.1.4
INFORMATIONSVERARBEITUNG
UND
ORGANISATORISCHE
GESTALTUNG
311
4.1.4.1
EINFLUSSFAKTOREN
DES
INFORMATIONSVERARBEITUNGSBEDARFS
VON
UNTERNEHMEN
.....................................................................
312
4.1.4.2
ORGANISATIONSFORMEN
UND
INFORMATIONSVERARBEITUNGS
KAPAZITAETEN
VON
UNTERNEHMEN
................................
316
4.1.5
VERGLEICH
DES
INFORMATIONSVERARBEITUNGSANSATZES
MIT
ANDEREN
ORGANISATIONS-,
MANAGEMENT-
UND
UNTERNEHMENSFUEHRUNGSTHEORIEN
.............................................
323
4.1.6
BEURTEILUNG
DES
INFORMATIONSVERARBEITUNGSANSATZES
ALS
ARGUMENTATIONSHINTERGRUND
DER
ORGANISATIONS-,
MANAGEMENT-
UND
UNTEMEHMENSFUEHRUNGSWISSENSCHAFT
.....
325
KONTROLLFRAGEN
ZU
TEILABSCHNITT
4.1
....................................................
332
4.2
NEUE
INSTITUTIONENOEKONOMISCHE
THEORIE
.............................................
333
4.2.1
HERKUNFT
DER
NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMISCHEN
THEORIE
....
334
4.2.2
GEMEINSAME
ZIELE,
FORSCHUNGSFRAGEN
UND
MERKMALE
DER
VARIANTEN
DER
NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMISCHEN
THEORIE....
335
4.2.3
GEMEINSAME
GRUNDANNAHMEN
DER
VARIANTEN
DIESER
THEORIEFAMILIE
..........................................................................
337
4.2.4
VARIANTEN
DER
NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMISCHEN
THEORIE....
338
4.2.4.1
VERFUEGUNGSRECHTETHEORIE
.........................................................
339
4.2.4.1.1
GRUNDANNAHMEN
DER
VERFUEGUNGSRECHTETHEORIE
.....................
339
4.2.4.1.2
ZENTRALE
AUSSAGEN
DER
VERFUEGUNGSRECHTETHEORIE
...................
342
4.2.4.1.3
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
VERFUEGUNGSRECHTETHEORIE
..............
344
XVII
4.24.2
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE
.......................................................
345
4.2.4.2.1
COASES
SEMINALER
ARTIKEL
ALS
AUSGANGSPUNKT
........................
345
4.2.4.2.2
MERKMALE
UND
AUSSAGENELEMENTE
DER
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE
.......................................................
347
4.24.2.3
TRANSAKTIONSKOSTEN
IM
MITTELPUNKT
DES
AUSSAGENSYSTEMS
...
350
4.2.4.24
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORETISCHE
MODELLBILDUNG
....................
351
4.2.4.2.5
ANWENDUNGSFELDER
DER
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE
.............
358
4.2.4.2.6
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE
...........
358
4.2.4.3
PRINZIPAL-AGENT-THEORIE
..........................................................
363
4.2.4.3.1
KONZEPTIONELLER
INHALT
DER
PRINZIPAL-AGENT-THEORIE
............
364
4.2.4.3.2
ZIELE
DER
PRINZIPAL-AGENT-THEORIE
..........................................
369
4.2.4.3.3
RUECKGRIFF
AUF
EIN
ERWEITERTES
EFFIZIENZKRITERIUM
...................
369
4.2.4.3.4
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
PRINZIPAL-AGENT-THEORIE
.............
371
4.2.5
ABGRENZUNG
DER
NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMISCHEN
THEORIE
GEGENUEBER
ANDEREN
ORGANISATIONS-,
MANAGEMENT-
UND
UNTERNEHMENSFUEHRUNGSTHEORIEN
.....................................
372
4.2.6
GESAMTBEURTEILUNG
DER
NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMISCHEN
THEORIE
......................................................................................
373
KONTROLLFRAGEN
ZU
TEILABSCHNITT
4.2
...............................................................
376
4.3
EVOLUTIONSTHEORIE
..................................................................................
377
4.3.1
HERKUNFT
DER
EVOLUTIONSTHEORIE
..............................................
377
4.3.2
EVOLUTIONSBEGRIFF
UND
EVOLUTIONSARTEN
..................................
380
4.3.3
VERBINDENDE
GRUNDGEDANKEN
DER
AUF
SOZIALE
UND
WIRT
SCHAFTLICHE
PHAENOMENE
AUSGERICHTETEN
EVOLUTIONSTHEORIE
....
381
4.3.4
STRAENGE
DER AUF
WIRTSCHAFTLICHE
PHAENOMENE
AUSGERICHTETEN
EVOLUTIONSTHEORIE
.....................................................................
394
4.3.4.1
POPULATIONSOEKOLOGIE:
ANSAETZE
ZUR
ERKLAERUNG
DER
EVOLUTION
VON
ORGANISATIONSPOPULATIONEN
..............................................
394
4.3.4.2
NUTZUNG
DER
EVOLUTIONSTHEORIE
ZUR
ERKLAERUNG
VON
PROZESSEN
DER
INNERORGANISATIONALEN
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
...............
401
4.3.4.3
ANSATZ
DER
*EVOLUTORISCHEN
OEKONOMIK
................................
409
4.3.5
IMPLIKATIONEN
DER
EVOLUTIONSTHEORIE
FUER
DIE
ORGANISATION,
DAS
MANAGEMENT
UND
DIE
FUEHRUNG
VON
UNTERNEHMEN
.........
416
4.3.6
ABGRENZUNG
DER
EVOLUTIONSTHEORIE
GEGENUEBER
ANDEREN
THEORIEENTWUERFEN
.....................................................................
417
4.3.7
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
EVOLUTIONSTHEORIE
..........................
418
KONTROLLFRAGEN
ZU
TEILABSCHNITT
4.3
................................................................
422
XVIII
4.4
SELBSTORGANISATIONSTHEORIE
..........................
423
4.4.1
HERKUNFT,
GRUNDLEGENDER
DENKANSATZ
UND
FAKTISCHE
RELEVANZ
DER
SELBSTORGANISATIONSTHEORIE
...............................
424
4.4.2
ERWEITERUNG
UND
KONKRETISIERUNG
DES
GEDANKENGUTS
DER
HERKOEMMLICHEN
SYSTEMTHEORIE
DURCH
DIE
SELBSTORGANISATIONSTHEORIE
......................................................
425
4.4.3
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
ERKLAERUNGSMODUS
DER
NATUR-
UND
SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN
SELBSTORGANISATIONSTHEORIE
.....
430
4.4.3.1
NATURWISSENSCHAFTLICHE
SELBSTORGANISATIONSTHEORIE
..............
430
4.4.3.2
SOZIALWISSENSCHAFTLICHE
SELBSTORGANISATIONSTHEORIE
...............
432
4.4.4
UNTERNEHMEN
ALS
SELBSTORGANISIERENDE
SYSTEME
....................
435
4.4.5
ANREGUNGEN
DER
SELBSTORGANISATIONSTHEORIE
FUER
DIE
FORSCHUNG
UEBER
DIE
ORGANISATION,
DAS
MANAGEMENT
UND
DIE
FUEHRUNG
VON
UNTERNEHMEN
..............................................
443
4.4.6
ABGRENZUNG
DER
SELBSTORGANISATIONSTHEORIE
ZU
ANDEREN
ORGANISATIONS-,
MANAGEMENT-
UND
UNTERNEHMENSFUEHRUNGSTHEORIEN
...........................................
456
4.4.7
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
SELBSTORGANISATIONSTHEORIE
............
457
KONTROLLFRAGEN
ZU
TEILABSCHNITT
4.4
................................................................
458
4.5
GESTALTANSATZ
...........................................................................................
459
4.5.1
MAENGEL
SITUATIONSTHEORETISCHER
FORSCHUNGSARBEITEN
ALS
IMPETUS
DER
ENTWICKLUNG
DES
GESTALTANSATZES
......................
459
4.5.2
GRUNDGEDANKEN
DES
GESTALTANSATZES
......................................
462
4.5.3
HERKUNFT
DES
GESTALTDENKENS
.................................................
466
4.5.4
TYPOLOGIEN
UND
TAXONOMIEN
ALS
ALTERNATIVE
HERLEITUNGS
FORMEN
UND
AUSPRAEGUNGEN
VON
GESTALTEN
..............
468
4.5.5
BAUSTEINE
GESTALTORIENTIERTEN
DENKENS
...................................
473
4.5.5.1
FIT-KONZEPT
ODER:
DAS
DENKEN
IN
EINFACHEN
UND
MULTIPLEN
ENTSPRECHUNGEN
.......................................................................
473
4.5.5.2
AEQUIFINALITAET
ODER:
VIELE
WEGE
FUEHREN
ZUM
GLEICHEN
ZIEL
......
478
4.5.5.3
KONFIGURATIVE
SPARSAMKEIT
ODER: BEGRENZTE
ANZAHL
VON
GESTALTEN
IN
DER
REALITAET
...................
482
4.5.5.4
QUANTENSPRUENGE
ODER:
MUSTER
DER
WEITERENTWICKLUNG
VON
UNTERNEHMEN
UEBER
DIE
ZEIT
HINWEG
................................
483
4.5.6
VERGLEICH
DES
GESTALTANSATZES
MIT
ANDEREN
ORGANISATIONS-,
MANAGEMENT-
UND
UNTEMEHMENSFUEHRUNGSTHEORIEN
.............
487
4.5.7
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
GESTALTANSATZES
..............................
488
XIX
KONTROLLFRAGEN
ZU
TEILABSCHNITT
4.5
................................................................
492
4.6
INTERPRETATIONSANSATZ
...............................................................................
493
4.6.1
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
VORLAEUFER
DES
INTERPRETATIONSANSATZES
............................................................
493
4.6.2
UEBERGEORDNETE
GRUNDAUSSAGEN
DES
INTERPRETATIONS
ANSATZES
....................................................................
497
4.6.3
DAS
VERSTAENDNIS
DER
INTERPRETATIONSTHEORETIKER
UEBER
DAS
WESEN
VON
ORGANISATIONEN
.....................................................
510
4.6.4
ORGANISATIONS-,
MANAGEMENT-
UND
UNTERNEHMENS
FUEHRUNGSFORSCHUNGSBEZOGENE
ABLEITUNGEN
AUS
DEM
INTERPRETATIONSANSATZ
................................................
516
4.6.5
VERGLEICH
DES
INTERPRETATIONSANSATZES
MIT
ANDEREN
ORGANISATIONS-,
MANAGEMENT-
UND
UNTEMEHMENSFUEHRUNGSTHEORIEN
............................................
523
4.6.6
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
INTERPRETATIONSANSATZES
................
524
KONTROLLFRAGEN
ZU
TEILABSCHNITT
4.6
................................................................
528
4.7
INSTITUTIONALISTISCHER
ANSATZ
..................................................................
529
4.7.1
HERKUNFT
UND
NAME
DES
INSTITUTIONALISTISCHEN
ANSATZES
.....
530
4.7.2
GRUNDGEDANKEN
DES
INSTITUTIONALISTISCHEN
ANSATZES
.............
532
4.7.3
BEZUG
DES
INSTITUTIONALISTISCHEN
ANSATZES
ZU
ANDEREN
ORGANISATIONS-,
MANAGEMENT-
UND
UNTEMEHMENSFUEHRUNGSTHEORIEN
.............................................
555
4.7.4
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
INSTITUTIONALISTISCHEN
ANSATZES
.....
557
KONTROLLFRAGEN
ZU
TEILABSCHNITT
4.7
................................................................
561
4.8
RESSOURCENBASIERTER
ANSATZ
....................................................................
562
4.8.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
RESSOURCENBASIERTEN
ANSATZES.
563
4.8.2
MARKET-BASED
VIEW
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
THEORIEENTWICKLUNG
.................................................................
565
4.8.3
KONZEPTIONELLER
GRUNDGEDANKE
DES
RESSOURCENBASIERTEN
ANSATZES
....................................................................................
568
4.8.4
RESSOURCENBEGRIFF
UND
MERKMALE
RENTENRELEVANTER
RESSOURCEN
................................................................................
570
4.8.5
RENTEN
UND
RENTENARTEN
...........................................................
581
4.8.6
MANAGEMENT
VON
RESSOURCEN
UND
KERNKOMPETENZEN
..........
585
4.8.7
VERGLEICH
DES
RESSOURCENBASIERTEN
ANSATZES
MIT
ANDEREN
ORGANISATIONS-,
MANAGEMENT-
UND
UNTERNEHMENSFUEHRUNGSTHEORIEN
.............................................
591
XX
4.8.8
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
RESSOURCENBASIERTEN
ANSATZES
......
593
KONTROLLFRAGEN
ZU
TEILABSCHNITT
4.8
...............................................................
597
4.9
PFADABHAENGIGKEITSTHEORIE
......................................................................
598
4.9.1
GRUNDGEDANKE
UND
HERKUNFT
DER
PFADABHAENGIG
KEITSTHEORIE
................................................................
599
4.9.2
DEFINITIONSMERKMALE
DES
PFADABHAENGIGKEITSPHAENOMENS
......
600
4.9.3
IMPLIKATIONEN
BZW.
FOLGEN
PFADABHAENGIGER
PROZESSE
...........
605
4.9.4
ERSCHEINUNGSFORMEN
VON
PFADABHAENGIGKEIT
IM
BEREICH
DER
FUEHRUNG
UND
ORGANISATION
VON
UNTERNEHMEN.........
.......
607
4.9.5
URSACHEN
VON
PFADABHAENGIGKEIT
..............................................
612
4.9.6
ANSAETZE
ZUR
IDENTIFIKATION
UND
BRECHUNG
INEFFIZIENTER
PFADE
....................................................................
614
4.9.7
ABGRENZUNG
DER
PFADABHAENGIGKEITSTHEORIE
ZU
ANDEREN
ORGANISATIONS-,
MANAGEMENT-
UND
UNTEMEHMENSFUEHRUNGSTHEORIEN
.............................................
616
4.9.8
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
PFADABHAENGIGKEITSTHEORIE
.............
618
KONTROLLFRAGEN
ZU
TEILABSCHNITT
4.9
................................................................
620
4.10
NETZWERKTHEORIE
......................................................................................
621
4.10.1
RELEVANZ
DER
NETZWERKTHEORIE
................................................
621
4.10.2
BEGRIFF
DES
NETZWERKS
..............................................................
622
4.10.3
HERKUNFT
UND
ENTWICKLUNG
DER
NETZWERKTHEORIE
.................
627
4.10.4
NETZWERKFORSCHUNG
ALS
THEORIE
UND
METHODE
.......................
630
4.10.4.1
ZENTRALE
ARGUMENTATIONSFIGUREN
DER
NETZWERKTHEORIE
........
631
4.10.4.2
NETZWERKFORSCHUNGSMETHODE
UND
IHRE
CHARAKTERISTIKA
.......
643
4.10.5
MENSCHENBILD
DER
NETZWERKTHEORIE
..........................
646
4.10.6
ABGRENZUNG
DER
NETZWERKTHEORIE
ZU
ANDEREN
ORGANISA-
TIONS-,
MANAGEMENT-
UND
UNTERNEHMENSFUEHRUNGSTHEORIEN
..
646
4.10.7
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
NETZWERKTHEORIE
...........................
647
KONTROLLFRAGEN
ZU
TEILABSCHNITT
4.10
..............................................................
649
5
KONZEPTE
ZUR
INHALTLICHEN
SYSTEMATISIERUNG
VON
OMU-THEORIEN
.
651
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................................
663
STICHWORTVERZEICHNIS
.......................................................................................
735
XXI
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORTE
.
VII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
VERZEICHNIS
DER
PRAXISBEISPIELE
.
XXVII
1
THEORIEN,
ANSAETZE,
PARADIGMEN
UND
DENKSCHULEN
IM
WISSENSCHAFTSBETRIEB
.
1
1.1
THEORIEN
ALS
DESTILLATE
WISSENSCHAFTLICHEN
ERKENNTNISSTREBENS
.
2
1.2
STUFEN
DER
THEORIEBILDUNG
.
8
1.3
AN
THEORIEN
ZU
RICHTENDE
MINDESTANFORDERUNGEN
.
13
1.4
ERKLAERENDE
UND
VERSTEHENDE
WISSENSCHAFTSFORM
.
19
1.5
THEORETISCHE
ANSAETZE
.
24
1.6
PARADIGMEN
UND
IHRE
FUNKTION
IM
WISSENSCHAFTSBETRIEB
.
26
1.7
DENKSCHULEN
ALS
REALPHAENOMENE
IM
SOZIALEN
FELD
*WISSENSCHAFT"
.
32
1.8
WEGE
DER
THEORIEBILDUNG
.
34
1.9
KONZEPTIONELLE
BEZUGSRAHMEN
ALS
FORSCHUNGSLEITENDE
ORDNUNGSGERUESTE
.
37
2
THEORIEN
IN
DER
OMU-WISSENSCHAFT.
45
2.1
BEGRIFF
UND
INHALT
VON
OMU-THEORIEN
.
45
2.2
GRUENDE
FUER
DIE
VIELZAHL
AN
OMU-THEORIEN
.
50
2.3
BEDEUTUNG
EINER
SORGFAELTIGEN
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
OMU-THEORIEN
.
53
2.4
PROBLEM
DER
INHALTLICHEN
SYSTEMATISIERUNG
VON
OMU-THEORIEN
.
55
3
FUNDAMENTE
DER
OMU-THEORIE
.
59
3.1
ADMINISTRATIONSTHEORIEN
.
59
3.2
PRAESKRIPTIVE
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
.
125
3.3
SYSTEMTHEORIE
.
158
3.4
SITUATIONS-
UND
INTERAKTIONSTHEORIE
.
193
3.5
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE
THEORIE
.
232
3.6
MACHT-
UND
RESSOURCENABHAENGIGKEITSTHEORIE
.
263
XI
4
AKTUELLE
ENTWICKLUNGSLINIEN
DER
OMU-THEORIE
.
301
4.1
INFORMATIONSVERARBEITUNGSANSATZ
.
301
4.2
NEUE
INSTITUTIONENOEKONOMISCHE
THEORIE
.
333
4.3
EVOLUTIONSTHEORIE
.
377
4.4
SELBSTORGANISATIONSTHEORIE
.
423
4.5
GESTALTANSATZ
.
459
4.6
INTERPRETATIONSANSATZ
.
493
4.7
INSTITUTIONALISTISCHER
ANSATZ
.
529
4.8
RESSOURCENBASIERTER
ANSATZ
.
562
4.9
PFADABHAENGIGKEITSTHEORIE
.
598
4.10
NETZWERKTHEORIE
.
621
5
KONZEPTE
ZUR
INHALTLICHEN
SYSTEMATISIERUNG
VON
OMU-THEORIEN
.
651
LITERATURVERZEICHNIS
.
663
STICHWORTVERZEICHNIS
.
735
XII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
6.
AUFLAGE
.
VII
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
IX
INHALTSUEBERSICHT
.
XI
INHALTSVERZEICHNIS
.
XIII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
VERZEICHNIS
DER
PRAXISBEISPIELE
.
XXVII
1
THEORIEN,
ANSAETZE,
PARADIGMEN
UND
DENKSCHULEN
IM
WISSENSCHAFTSBETRIEB
.
1
1.1
THEORIEN
ALS
DESTILLATE
WISSENSCHAFTLICHEN
ERKENNTNISSTREBENS
.
2
1.2
STUFEN
DER
THEORIEBILDUNG
.
8
1.3
AN
THEORIEN
ZU
RICHTENDE
MINDESTANFORDERUNGEN
.
13
1.4
ERKLAERENDE
UND
VERSTEHENDE
WISSENSCHAFTSFORM
.
19
1.5
THEORETISCHE
ANSAETZE
.
24
1.6
PARADIGMEN
UND
IHRE
FUNKTION
IM
WISSENSCHAFTSBETRIEB
.
26
1.7
DENKSCHULEN
ALS
REALPHAENOMENE
IM
SOZIALEN
FELD
*WISSENSCHAFT"
.
32
1.8
WEGE
DER
THEORIEBILDUNG
.
34
1.9
KONZEPTIONELLE
BEZUGSRAHMEN
ALS
FORSCHUNGSLEITENDE
ORDNUNGSGERUESTE
.
37
KONTROLLFRAGEN
ZU
HAUPTABSCHNITT
1
.
43
2
THEORIEN
IN
DER
OMU-WISSENSCHAFT.
45
2.1
BEGRIFF
UND
INHALT
VON
OMU-THEORIEN
.
45
2.2
GRUENDE
FUER
DIE
VIELZAHL
AN
OMU-THEORIEN
.
50
2.3
BEDEUTUNG
EINER
SORGFAELTIGEN
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
OMU-THEORIEN
.
53
2.4
PROBLEM
DER
INHALTLICHEN
SYSTEMATISIERUNG
VON
OMU-THEORIEN
.
55
KONTROLLFRAGEN
ZU
HAUPTABSCHNITT
2
.
57
XIII
3
FUNDAMENTE
DER
OMU-THEORIE
.
59
3.1
ADMINISTRATIONSTHEORIEN
.
59
3.1.1
MAX
WEBERS
BUEROKRATIEMODELL
.
60
3.1.1.1
ENTSTEHUNG
UND
BEDEUTUNG
DES
MODELLS
.
60
3.1.1.2
MODELLRELEVANTE
ZENTRALE
BEGRIFFE
.
62
3.1.1.3
KONZEPTIMMANENTE
SCHLUESSELFRAGEN
.
63
3.1.1.4
HERRSCHAFTSFORMEN
INNERHALB
UND
AUSSERHALB
DER
BUEROKRATIE
.
63
3.1.1.5
KONSTITUTIVE
MERKMALE
DES
BUEROKRATISCHEN
VERWALTUNGSSYSTEMS
.
66
3.1.1.6
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
BUEROKRATIEMODELLS
.
73
3.1.2
FREDERICK
TAYLORS
SCIENTIFIC
MANAGEMENT
.
77
3.1.2.1
ZUR
PERSON
FREDERICK
TAYLORS
.
77
3.1.2.2
FREDERICK
TAYLORS
BERUFLICHER
WERDEGANG
.
79
3.1.2.3
WIRTSCHAFTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
DES
WIRKENS
FREDERICK
TAYLORS
.
81
3.1.2.4
UEBERGEORDNETE
ZIELE
UND
LEITGEDANKEN
DES
TAYLORSCHEN
KONZEPTS
.
82
3.1.2.5
EINZELBAUSTEINE
DES
TAYLORSCHEN
KONZEPTS
.
83
3.1.2.6
DEM
KONZEPT
ZUGRUNDE
LIEGENDES
MENSCHENBILD
.
91
3.1.2.7
ZUR
NACHHALTIGEN
RELEVANZ
DES
TAYLORSCHEN
KONZEPTS
.
91
3.1.2.8
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
KONZEPTS
.
93
3.1.3
HENRI
FAYOLS
*ADMINISTRATIONSTHEORIE"
.
95
3.1.3.1
HENRI
FAYOLS
BERUFLICHER
WERDEGANG
.
97
3.1.3.2
KONTEXTUELLER
RAHMEN
UND
GRUNDFRAGESTELLUNG
.
97
3.1.3.3
NORMATIVE
AUSSAGENELEMENTE
DER
*ADMINISTRATIONSTHEORIE"
.
102
3.1.3.3.1
MANAGEMENT
ALS
AMALGAM
AUS
FUENF
TEILFUNKTIONEN
.
102
3.1.3.3.2
PRINZIPIEN
ALS
ORIENTIERUNGSPUNKTE
DES
VORGEHENS
.
107
3.1.3.4
HENRI
FAYOLS
MENSCHENBILD
.
116
3.1.3.5
AUS
DEM
KONZEPT
HERVORGEGANGENE
WEITERENTWICKLUNGEN.
.
116
3.1.3.6
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
FAYOLSCHEN
KONZEPTS
.
117
3.1.4
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
DER
DREI
KLASSISCHEN
KONZEPTE
DER
ORGANISATIONS-,
MANAGEMENT-
UND
UNTERNEHMENSFUEHRUNGSTHEORIE
.
120
KONTROLLFRAGEN
ZU
TEILABSCHNITT
3.1
.
123
XIV
3.2
PRAESKRIPTIVE
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
.
125
3.2.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
PRAESKRIPTIVEN
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
.
126
3.2.2
GEMEINSAME,
VARIANTENUEBERGREIFENDE
MERKMALE
DER
PRAESKRIPTIVEN
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
.
128
3.2.3
EIN
BEISPIEL
ZUR
VERDEUTLICHUNG
DER
ALLGEMEINEN
DENK-
UND
DARSTELLUNGSFORM
DER
PRAESKRIPTIVEN
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
.
131
3.2.4
VARIANTEN
DER
PRAESKRIPTIVEN ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
.
139
3.2.4.1
TEAMTHEORIE:
ZIELHOMOGENE
AKTEURE
.
141
3.2.4.2
SPIELTHEORIE:
ZIELHETEROGENE
AKTEURE
.
146
3.2.5
GESAMTBEURTEILUNG
DER
PRAESKRIPTIVEN
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
.
154
KONTROLLFRAGEN
ZU
TEILABSCHNITT
3.2
.
157
3.3
SYSTEMTHEORIE
.
158
3.3.1
DER
SYSTEMBEGRIFF
.
158
3.3.2
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
SYSTEMTHEORETISCHEN
DENKENS
.
161
3.3.3
ORGANISATION-,
MANAGEMENT-
UND
UNTERNEHMENSFUEH
RUNGSRELEVANTE
GRUNDAUSSAGEN
DER
SYSTEMTHEORIE
.
165
3.3.4
(BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE)
VARIANTEN
DER
SYSTEMTHEORIE
.
182
3.3.4.1
CHESTER
BARNARDS
FUNKTIONEN
VON
FUEHRUNGSKRAEFTEN
.
182
3.3.4.2
HANS
ULRICHS
UNTERNEHMEN
ALS
PRODUKTIVES
SOZIALES
SYSTEM
.
184
3.3.5
SYSTEMTHEORIE
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
KULTURKREISEN
UND
DISZIPLINEN
.
186
3.3.6
MENSCHENBILD
DER
SYSTEMTHEORIE
.
188
3.3.7
ABGRENZUNG
ZU
DEN
URVAETERN
DER
ORGANISATIONS-,
MANAGEMENT-
UND
UNTEMEHMENSFUEHRUNGSTHEORIE
(WEBER,
TAYLOR,
FAYOL)
SOWIE
ZUR
PRAESKRIPTIVEN
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
.
189
3.3.8
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
SYSTEMTHEORIE
.
189
KONTROLLFRAGEN
ZU
TEILABSCHNITT
3.3
.
192
XV
3.4
SITUATIONS-
UND
INTERAKTIONSTHEORIE
.
193
3.4.1
HERKUNFT
UND
RASCHER
BEDEUTUNGSGEWINN
DER
SITUATIONSTHEORIE
.
195
3.4.2
ERKLAERUNGSANLIEGEN,
GRUNDKONZEPTION
UND
ZENTRALE
FORSCHUNGSFRAGEN
DER
SITUATIONSTHEORIE
.
199
3.4.3
VARIANTEN
DER
SITUATIONSTHEORIE
.
203
3.4.4
HANDHABUNG
DER
SITUATIONSTHEORIE
IM
FORSCHUNGSPROZESS
.
209
3.4.5
VERGLEICH
DER
SITUATIONSTHEORIE
MIT
AELTEREN
ORGANISATIONS-,
MANAGEMENT-
UND
UNTEMEHMENSFUEHRUNGSTHEORIEN
.
211
3.4.6
EXKURS:
PROBLEMATISIERUNG
VON
ERFOLGSANALYSEN
ALS
ELEMENT
SITUATIONSTHEORETISCHEN
DENKENS
.
212
3.4.7
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
SITUATIONSTHEORIE
.
217
3.4.8
INTERAKTIONSTHEORIE
.
229
KONTROLLFRAGEN
ZU
TEILABSCHNITT
3.4
.
231
3.5
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE
THEORIE
.
232
3.5.1
VERHALTEN
IM
MITTELPUNKT
DER
THEORIEBILDUNG
.
234
3.5.2
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
VERHALTENS
WISSENSCHAFTLICHEN
THEORIE
.
235
3.5.3
VARIANTENUEBERGREIFENDE
MERKMALE
DER
VERHALTENS
WISSENSCHAFTLICHEN
THEORIE
.
241
3.5.4
VARIANTEN
DER
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHEN
THEORIE
.
243
3.5.4.1
MOTIVATIONSTHEORETISCHE
VARIANTE
DER
VERHALTENS
WISSENSCHAFTLICHEN
THEORIE
.
243
3.5.4.2
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE
VARIANTE
DER
VERHALTENS
WISSENSCHAFTLICHEN
THEORIE
.
250
3.5.4.3
SOZIOLOGISCH
AUSGERICHTETE
VARIANTE
DER
VERHALTENS
WISSENSCHAFTLICHEN
THEORIE
.
257
3.5.5
VERGLEICH
DER
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHEN
THEORIE
MIT
ANDEREN
THEORIESYSTEMEN
.
260
3.5.6
GESAMTBEURTEILUNG
DER
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHEN
THEORIE
.
260
KONTROLLFRAGEN
ZU
TEILABSCHNITT
3.5
.
262
3.6
MACHT-
UND
RESSOURCENABHAENGIGKEITSTHEORIE
.
263
3.6.1
INHALT
DES
MACHTBEGRIFFES
.
266
3.6.2
TEILTHEORIEN
DER
MACHTTHEORIE
.
272
3.6.3
MACHTBASEN
.
274
3.6.4
MACHTSTRATEGIEN
UND
MACHTTAKTIKEN
.
281
XVI
3.6.5
REAKTIONEN
VON
BETROFFENEN
AUF
MACHTAUSUEBUNG
.
287
3.6.6
RESSOURCENABHAENGIGKEITSTHEORIE
.
289
3.6.7
DIE
MACHTTHEORIE
IM
KONTEXT
ANDERER
ORGANISATIONS-,
MANAGEMENT-
UND
UNTEMEHMENSFUEHRUNGSTHEORIEN
.
295
3.6.8
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
MACHTTHEORIE
.
296
KONTROLLFRAGEN
ZU
TEILABSCHNITT
3.6
.
298
4
AKTUELLE
ENTWICKLUNGSLINIEN
DER
OMU-THEORIE
.
301
4.1
INFORMATIONSVERARBEITUNGSANSATZ
.
301
4.1.1
EVOLUTION
UND
RELEVANZ
DES
INFORMATIONSVERARBEITUNGS
DENKENS
IM
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
BEREICH
.
302
4.1.2
BEGRIFF
UND
STELLENWERT
DES
FAKTORS
*INFORMATION"
.
303
4.1.3
UEBERGEORDNETE
ARGUMENTATIONSLOGIK
UND
VARIANTEN
DES
INFORMATIONSVERARBEITUNGSANSATZES
.
308
4.1.4
INFORMATIONSVERARBEITUNG
UND
ORGANISATORISCHE
GESTALTUNG
311
4.1.4.1
EINFLUSSFAKTOREN
DES
INFORMATIONSVERARBEITUNGSBEDARFS
VON
UNTERNEHMEN
.
312
4.1.4.2
ORGANISATIONSFORMEN
UND
INFORMATIONSVERARBEITUNGS
KAPAZITAETEN
VON
UNTERNEHMEN
.
316
4.1.5
VERGLEICH
DES
INFORMATIONSVERARBEITUNGSANSATZES
MIT
ANDEREN
ORGANISATIONS-,
MANAGEMENT-
UND
UNTERNEHMENSFUEHRUNGSTHEORIEN
.
323
4.1.6
BEURTEILUNG
DES
INFORMATIONSVERARBEITUNGSANSATZES
ALS
ARGUMENTATIONSHINTERGRUND
DER
ORGANISATIONS-,
MANAGEMENT-
UND
UNTEMEHMENSFUEHRUNGSWISSENSCHAFT
.
325
KONTROLLFRAGEN
ZU
TEILABSCHNITT
4.1
.
332
4.2
NEUE
INSTITUTIONENOEKONOMISCHE
THEORIE
.
333
4.2.1
HERKUNFT
DER
NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMISCHEN
THEORIE
.
334
4.2.2
GEMEINSAME
ZIELE,
FORSCHUNGSFRAGEN
UND
MERKMALE
DER
VARIANTEN
DER
NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMISCHEN
THEORIE.
335
4.2.3
GEMEINSAME
GRUNDANNAHMEN
DER
VARIANTEN
DIESER
THEORIEFAMILIE
.
337
4.2.4
VARIANTEN
DER
NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMISCHEN
THEORIE.
338
4.2.4.1
VERFUEGUNGSRECHTETHEORIE
.
339
4.2.4.1.1
GRUNDANNAHMEN
DER
VERFUEGUNGSRECHTETHEORIE
.
339
4.2.4.1.2
ZENTRALE
AUSSAGEN
DER
VERFUEGUNGSRECHTETHEORIE
.
342
4.2.4.1.3
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
VERFUEGUNGSRECHTETHEORIE
.
344
XVII
4.24.2
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE
.
345
4.2.4.2.1
COASES
SEMINALER
ARTIKEL
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
345
4.2.4.2.2
MERKMALE
UND
AUSSAGENELEMENTE
DER
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE
.
347
4.24.2.3
TRANSAKTIONSKOSTEN
IM
MITTELPUNKT
DES
AUSSAGENSYSTEMS
.
350
4.2.4.24
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORETISCHE
MODELLBILDUNG
.
351
4.2.4.2.5
ANWENDUNGSFELDER
DER
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE
.
358
4.2.4.2.6
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE
.
358
4.2.4.3
PRINZIPAL-AGENT-THEORIE
.
363
4.2.4.3.1
KONZEPTIONELLER
INHALT
DER
PRINZIPAL-AGENT-THEORIE
.
364
4.2.4.3.2
ZIELE
DER
PRINZIPAL-AGENT-THEORIE
.
369
4.2.4.3.3
RUECKGRIFF
AUF
EIN
ERWEITERTES
EFFIZIENZKRITERIUM
.
369
4.2.4.3.4
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
PRINZIPAL-AGENT-THEORIE
.
371
4.2.5
ABGRENZUNG
DER
NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMISCHEN
THEORIE
GEGENUEBER
ANDEREN
ORGANISATIONS-,
MANAGEMENT-
UND
UNTERNEHMENSFUEHRUNGSTHEORIEN
.
372
4.2.6
GESAMTBEURTEILUNG
DER
NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMISCHEN
THEORIE
.
373
KONTROLLFRAGEN
ZU
TEILABSCHNITT
4.2
.
376
4.3
EVOLUTIONSTHEORIE
.
377
4.3.1
HERKUNFT
DER
EVOLUTIONSTHEORIE
.
377
4.3.2
EVOLUTIONSBEGRIFF
UND
EVOLUTIONSARTEN
.
380
4.3.3
VERBINDENDE
GRUNDGEDANKEN
DER
AUF
SOZIALE
UND
WIRT
SCHAFTLICHE
PHAENOMENE
AUSGERICHTETEN
EVOLUTIONSTHEORIE
.
381
4.3.4
STRAENGE
DER AUF
WIRTSCHAFTLICHE
PHAENOMENE
AUSGERICHTETEN
EVOLUTIONSTHEORIE
.
394
4.3.4.1
POPULATIONSOEKOLOGIE:
ANSAETZE
ZUR
ERKLAERUNG
DER
EVOLUTION
VON
ORGANISATIONSPOPULATIONEN
.
394
4.3.4.2
NUTZUNG
DER
EVOLUTIONSTHEORIE
ZUR
ERKLAERUNG
VON
PROZESSEN
DER
INNERORGANISATIONALEN
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
401
4.3.4.3
ANSATZ
DER
*EVOLUTORISCHEN
OEKONOMIK"
.
409
4.3.5
IMPLIKATIONEN
DER
EVOLUTIONSTHEORIE
FUER
DIE
ORGANISATION,
DAS
MANAGEMENT
UND
DIE
FUEHRUNG
VON
UNTERNEHMEN
.
416
4.3.6
ABGRENZUNG
DER
EVOLUTIONSTHEORIE
GEGENUEBER
ANDEREN
THEORIEENTWUERFEN
.
417
4.3.7
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
EVOLUTIONSTHEORIE
.
418
KONTROLLFRAGEN
ZU
TEILABSCHNITT
4.3
.
422
XVIII
4.4
SELBSTORGANISATIONSTHEORIE
.
423
4.4.1
HERKUNFT,
GRUNDLEGENDER
DENKANSATZ
UND
FAKTISCHE
RELEVANZ
DER
SELBSTORGANISATIONSTHEORIE
.
424
4.4.2
ERWEITERUNG
UND
KONKRETISIERUNG
DES
GEDANKENGUTS
DER
HERKOEMMLICHEN
SYSTEMTHEORIE
DURCH
DIE
SELBSTORGANISATIONSTHEORIE
.
425
4.4.3
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
ERKLAERUNGSMODUS
DER
NATUR-
UND
SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN
SELBSTORGANISATIONSTHEORIE
.
430
4.4.3.1
NATURWISSENSCHAFTLICHE
SELBSTORGANISATIONSTHEORIE
.
430
4.4.3.2
SOZIALWISSENSCHAFTLICHE
SELBSTORGANISATIONSTHEORIE
.
432
4.4.4
UNTERNEHMEN
ALS
SELBSTORGANISIERENDE
SYSTEME
.
435
4.4.5
ANREGUNGEN
DER
SELBSTORGANISATIONSTHEORIE
FUER
DIE
FORSCHUNG
UEBER
DIE
ORGANISATION,
DAS
MANAGEMENT
UND
DIE
FUEHRUNG
VON
UNTERNEHMEN
.
443
4.4.6
ABGRENZUNG
DER
SELBSTORGANISATIONSTHEORIE
ZU
ANDEREN
ORGANISATIONS-,
MANAGEMENT-
UND
UNTERNEHMENSFUEHRUNGSTHEORIEN
.
456
4.4.7
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
SELBSTORGANISATIONSTHEORIE
.
457
KONTROLLFRAGEN
ZU
TEILABSCHNITT
4.4
.
458
4.5
GESTALTANSATZ
.
459
4.5.1
MAENGEL
SITUATIONSTHEORETISCHER
FORSCHUNGSARBEITEN
ALS
IMPETUS
DER
ENTWICKLUNG
DES
GESTALTANSATZES
.
459
4.5.2
GRUNDGEDANKEN
DES
GESTALTANSATZES
.
462
4.5.3
HERKUNFT
DES
GESTALTDENKENS
.
466
4.5.4
TYPOLOGIEN
UND
TAXONOMIEN
ALS
ALTERNATIVE
HERLEITUNGS
FORMEN
UND
AUSPRAEGUNGEN
VON
GESTALTEN
.
468
4.5.5
BAUSTEINE
GESTALTORIENTIERTEN
DENKENS
.
473
4.5.5.1
FIT-KONZEPT
ODER:
DAS
DENKEN
IN
EINFACHEN
UND
MULTIPLEN
ENTSPRECHUNGEN
.
473
4.5.5.2
AEQUIFINALITAET
ODER:
VIELE
WEGE
FUEHREN
ZUM
GLEICHEN
ZIEL
.
478
4.5.5.3
KONFIGURATIVE
SPARSAMKEIT
ODER: BEGRENZTE
ANZAHL
VON
GESTALTEN
IN
DER
REALITAET
.
482
4.5.5.4
QUANTENSPRUENGE
ODER:
MUSTER
DER
WEITERENTWICKLUNG
VON
UNTERNEHMEN
UEBER
DIE
ZEIT
HINWEG
.
483
4.5.6
VERGLEICH
DES
GESTALTANSATZES
MIT
ANDEREN
ORGANISATIONS-,
MANAGEMENT-
UND
UNTEMEHMENSFUEHRUNGSTHEORIEN
.
487
4.5.7
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
GESTALTANSATZES
.
488
XIX
KONTROLLFRAGEN
ZU
TEILABSCHNITT
4.5
.
492
4.6
INTERPRETATIONSANSATZ
.
493
4.6.1
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
VORLAEUFER
DES
INTERPRETATIONSANSATZES
.
493
4.6.2
UEBERGEORDNETE
GRUNDAUSSAGEN
DES
INTERPRETATIONS
ANSATZES
.
497
4.6.3
DAS
VERSTAENDNIS
DER
INTERPRETATIONSTHEORETIKER
UEBER
DAS
WESEN
VON
ORGANISATIONEN
.
510
4.6.4
ORGANISATIONS-,
MANAGEMENT-
UND
UNTERNEHMENS
FUEHRUNGSFORSCHUNGSBEZOGENE
ABLEITUNGEN
AUS
DEM
INTERPRETATIONSANSATZ
.
516
4.6.5
VERGLEICH
DES
INTERPRETATIONSANSATZES
MIT
ANDEREN
ORGANISATIONS-,
MANAGEMENT-
UND
UNTEMEHMENSFUEHRUNGSTHEORIEN
.
523
4.6.6
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
INTERPRETATIONSANSATZES
.
524
KONTROLLFRAGEN
ZU
TEILABSCHNITT
4.6
.
528
4.7
INSTITUTIONALISTISCHER
ANSATZ
.
529
4.7.1
HERKUNFT
UND
NAME
DES
INSTITUTIONALISTISCHEN
ANSATZES
.
530
4.7.2
GRUNDGEDANKEN
DES
INSTITUTIONALISTISCHEN
ANSATZES
.
532
4.7.3
BEZUG
DES
INSTITUTIONALISTISCHEN
ANSATZES
ZU
ANDEREN
ORGANISATIONS-,
MANAGEMENT-
UND
UNTEMEHMENSFUEHRUNGSTHEORIEN
.
555
4.7.4
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
INSTITUTIONALISTISCHEN
ANSATZES
.
557
KONTROLLFRAGEN
ZU
TEILABSCHNITT
4.7
.
561
4.8
RESSOURCENBASIERTER
ANSATZ
.
562
4.8.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
RESSOURCENBASIERTEN
ANSATZES.
563
4.8.2
MARKET-BASED
VIEW
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
THEORIEENTWICKLUNG
.
565
4.8.3
KONZEPTIONELLER
GRUNDGEDANKE
DES
RESSOURCENBASIERTEN
ANSATZES
.
568
4.8.4
RESSOURCENBEGRIFF
UND
MERKMALE
RENTENRELEVANTER
RESSOURCEN
.
570
4.8.5
RENTEN
UND
RENTENARTEN
.
581
4.8.6
MANAGEMENT
VON
RESSOURCEN
UND
KERNKOMPETENZEN
.
585
4.8.7
VERGLEICH
DES
RESSOURCENBASIERTEN
ANSATZES
MIT
ANDEREN
ORGANISATIONS-,
MANAGEMENT-
UND
UNTERNEHMENSFUEHRUNGSTHEORIEN
.
591
XX
4.8.8
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
RESSOURCENBASIERTEN
ANSATZES
.
593
KONTROLLFRAGEN
ZU
TEILABSCHNITT
4.8
.
597
4.9
PFADABHAENGIGKEITSTHEORIE
.
598
4.9.1
GRUNDGEDANKE
UND
HERKUNFT
DER
PFADABHAENGIG
KEITSTHEORIE
.
599
4.9.2
DEFINITIONSMERKMALE
DES
PFADABHAENGIGKEITSPHAENOMENS
.
600
4.9.3
IMPLIKATIONEN
BZW.
FOLGEN
PFADABHAENGIGER
PROZESSE
.
605
4.9.4
ERSCHEINUNGSFORMEN
VON
PFADABHAENGIGKEIT
IM
BEREICH
DER
FUEHRUNG
UND
ORGANISATION
VON
UNTERNEHMEN.
.
607
4.9.5
URSACHEN
VON
PFADABHAENGIGKEIT
.
612
4.9.6
ANSAETZE
ZUR
IDENTIFIKATION
UND
BRECHUNG
INEFFIZIENTER
PFADE
.
614
4.9.7
ABGRENZUNG
DER
PFADABHAENGIGKEITSTHEORIE
ZU
ANDEREN
ORGANISATIONS-,
MANAGEMENT-
UND
UNTEMEHMENSFUEHRUNGSTHEORIEN
.
616
4.9.8
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
PFADABHAENGIGKEITSTHEORIE
.
618
KONTROLLFRAGEN
ZU
TEILABSCHNITT
4.9
.
620
4.10
NETZWERKTHEORIE
.
621
4.10.1
RELEVANZ
DER
NETZWERKTHEORIE
.
621
4.10.2
BEGRIFF
DES
NETZWERKS
.
622
4.10.3
HERKUNFT
UND
ENTWICKLUNG
DER
NETZWERKTHEORIE
.
627
4.10.4
NETZWERKFORSCHUNG
ALS
THEORIE
UND
METHODE
.
630
4.10.4.1
ZENTRALE
ARGUMENTATIONSFIGUREN
DER
NETZWERKTHEORIE
.
631
4.10.4.2
NETZWERKFORSCHUNGSMETHODE
UND
IHRE
CHARAKTERISTIKA
.
643
4.10.5
MENSCHENBILD
DER
NETZWERKTHEORIE
.
646
4.10.6
ABGRENZUNG
DER
NETZWERKTHEORIE
ZU
ANDEREN
ORGANISA-
TIONS-,
MANAGEMENT-
UND
UNTERNEHMENSFUEHRUNGSTHEORIEN
.
646
4.10.7
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
NETZWERKTHEORIE
.
647
KONTROLLFRAGEN
ZU
TEILABSCHNITT
4.10
.
649
5
KONZEPTE
ZUR
INHALTLICHEN
SYSTEMATISIERUNG
VON
OMU-THEORIEN
.
651
LITERATURVERZEICHNIS
.
663
STICHWORTVERZEICHNIS
.
735
XXI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wolf, Joachim 1957- |
author_GND | (DE-588)121923819 |
author_facet | Wolf, Joachim 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Wolf, Joachim 1957- |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046739001 |
classification_rvk | QP 300 |
ctrlnum | (OCoLC)1164615848 (DE-599)DNB1208526022 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03057nam a22007458c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046739001</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200709 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200527s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1208526022</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658303068</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 37.99 (DE), circa EUR 39.06 (AT), circa CHF 42.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-30306-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658303069</subfield><subfield code="9">3-658-30306-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658303068</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-30306-8</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89051995</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164615848</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1208526022</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Joachim</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121923819</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisation, Management, Unternehmensführung</subfield><subfield code="b">Theorien, Praxisbeispiele und Kritik</subfield><subfield code="c">Joachim Wolf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 746 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm, 1567 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247909-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensführungstheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theorienvergleich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theorien der Organisationstheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Denkschulen der Organisationstheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Managementtheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ansätze der Organisationstheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organisation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OMU</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Führungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247909-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-30307-5</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783834934147</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0c52e06f35554ce7bd88e2cf05dc7352&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032148941&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032148941</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV046739001 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:38:47Z |
indexdate | 2024-07-10T08:52:29Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658303068 3658303069 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032148941 |
oclc_num | 1164615848 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-859 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-859 |
physical | XXVIII, 746 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm, 1567 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
spelling | Wolf, Joachim 1957- Verfasser (DE-588)121923819 aut Organisation, Management, Unternehmensführung Theorien, Praxisbeispiele und Kritik Joachim Wolf 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden Springer Gabler 2020 XXVIII, 746 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm, 1567 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Führungstheorie (DE-588)4247909-5 gnd rswk-swf Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd rswk-swf Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Management Unternehmensführungstheorie Unternehmensführung Theorienvergleich Theorien der Organisationstheorie Denkschulen der Organisationstheorie Organisationstheorie Managementtheorie Ansätze der Organisationstheorie Betriebswirtschaftslehre Organisation Lehrbuch OMU (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 s Führungstheorie (DE-588)4247909-5 s Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 Theorie (DE-588)4059787-8 s Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-30307-5 Vorangegangen ist 9783834934147 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0c52e06f35554ce7bd88e2cf05dc7352&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032148941&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wolf, Joachim 1957- Organisation, Management, Unternehmensführung Theorien, Praxisbeispiele und Kritik Management (DE-588)4037278-9 gnd Führungstheorie (DE-588)4247909-5 gnd Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4247909-5 (DE-588)4121434-1 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Organisation, Management, Unternehmensführung Theorien, Praxisbeispiele und Kritik |
title_auth | Organisation, Management, Unternehmensführung Theorien, Praxisbeispiele und Kritik |
title_exact_search | Organisation, Management, Unternehmensführung Theorien, Praxisbeispiele und Kritik |
title_exact_search_txtP | Organisation, Management, Unternehmensführung Theorien, Praxisbeispiele und Kritik |
title_full | Organisation, Management, Unternehmensführung Theorien, Praxisbeispiele und Kritik Joachim Wolf |
title_fullStr | Organisation, Management, Unternehmensführung Theorien, Praxisbeispiele und Kritik Joachim Wolf |
title_full_unstemmed | Organisation, Management, Unternehmensführung Theorien, Praxisbeispiele und Kritik Joachim Wolf |
title_short | Organisation, Management, Unternehmensführung |
title_sort | organisation management unternehmensfuhrung theorien praxisbeispiele und kritik |
title_sub | Theorien, Praxisbeispiele und Kritik |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Führungstheorie (DE-588)4247909-5 gnd Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
topic_facet | Management Führungstheorie Organisationstheorie Theorie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0c52e06f35554ce7bd88e2cf05dc7352&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032148941&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wolfjoachim organisationmanagementunternehmensfuhrungtheorienpraxisbeispieleundkritik AT springerfachmedienwiesbaden organisationmanagementunternehmensfuhrungtheorienpraxisbeispieleundkritik |