Kundenloyalität in Dienstleistungsbeziehungen: untersucht am Beispiel der Deutschen Bahn AG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Chemnitz
Universitätsverlag Chemnitz
2019
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 921 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm, 1020 g |
ISBN: | 9783961000975 3961000972 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046736964 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200529 | ||
007 | t | ||
008 | 200526s2019 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N49 |2 dnb | ||
015 | |a 20,A20 |2 dnb | ||
015 | |a 20,H06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1200572769 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783961000975 |c Broschur : EUR 81.50 (DE), EUR 83.80 (AT) |9 978-3-96100-097-5 | ||
020 | |a 3961000972 |9 3-96100-097-2 | ||
024 | 3 | |a 9783961000975 | |
035 | |a (OCoLC)1164627270 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1200572769 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-12 |a DE-860 |a DE-N2 | ||
082 | 0 | |a 385.06543 |2 23/ger | |
084 | |a QR 820 |0 (DE-625)142085: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 5000 |0 (DE-625)157751: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Koch-Falkenberg, Carolyn |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1111664145 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kundenloyalität in Dienstleistungsbeziehungen |b untersucht am Beispiel der Deutschen Bahn AG |c Carolyn Koch-Falkenberg |
264 | 1 | |a Chemnitz |b Universitätsverlag Chemnitz |c 2019 | |
300 | |a 921 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 21 cm, 1020 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Technische Universität Chemnitz |d 2019 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutsche Bahn AG |0 (DE-588)3020305-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundentreue |0 (DE-588)4393499-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a subjektorientierte Soziologie | ||
653 | |a sozialwissenschaftliche Dienstleistungsforschung | ||
653 | |a Deutsche Bahn AG | ||
653 | |a Kundenbeziehung | ||
653 | |a qualitative Sozialforschung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsche Bahn AG |0 (DE-588)3020305-3 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kundentreue |0 (DE-588)4393499-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Universitätsbibliothek (Chemnitz) |0 (DE-588)5032023-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |
856 | 4 | 1 | |q application/pdf |u https://monarch.qucosa.de/api/qucosa%3A35451/attachment/ATT-0/ |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |q application/pdf |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-354512 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1200572769/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032146937&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032146937 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181486726807552 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
......................................................................
23
TABELLENVERZEICHNIS
...........................................................................
25
AB
KUERZUNGS
VERZEICHNIS
.....................................................................
27
1.
EINLEITUNG
.....................................................................................................
31
1.1
PROBLEMSTELLUNG
........................................................................
31
1.2
METHODISCHES
VORGEHEN
......................................................................
41
1.3
ZIELSETZUNG
UND
FORSCHUNGSFRAGEN
................................................... 42
1.4
AUFBAU
DER
ARBEIT
..............................................................................
45
TEIL
A
-
GEGENSTAND
UND
THEORETISCHER
BEZUGSRAHMEN
..................................
47
2.
KUNDENLOYALITAET:
DAS
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
IN
DIESER
ARBEIT
......................
47
2.1
LOYALITAET:
EIN
ALLGEMEINES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
................................
48
2.2
KUNDENLOYALITAET:
DAS
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
IN
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
......................................................................
52
2.3
KUNDENLOYALITAET:
ABGRENZUNG
VON
VERWANDTEN
BEGRIFFEN
................54
2.4
KUNDENLOYALITAET:
EIN
VORLAEUFIGES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
......................
58
3.
ZUR
SPEZIFITAET
DER
BEZIEHUNG
DER
REISEKUNDEN
ZUR
DEUTSCHEN
BAHN
AG.
EIN
EXKURS
....................................................................................................
61
3.1
ZUR
TRADITIONELLEN
UND
GESELLSCHAFTLICHEN
VERANKERUNG
DES
BAHN
UNTERNEHMENS
IN
DEUTSCHLAND
.................................................... 64
3.2 ZU
DEN
FOLGEN
DER
REORGANISATION
DES
BAHNUNTEMEHMENS
.............
70
3.3
ZUR
WETTBEWERBSSITUATION
UND
MARKTSTELLUNG
DER
DEUTSCHEN
BAHN
AG
........................................................................................................
74
4.
GRUENDE
FUER
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
SUBJEKTORIENTIERTEN
SOZIOLOGISCHEN
PERSPEKTIVE
AUF
KUNDENLOYALITAET
-
ZUM
STAND
DER
FORSCHUNG
.................
83
4.1
ZU
DEN
FORSCHUNGSRELEVANTEN
SICHTWEISEN
IN
BEZUG
AUF
KUNDEN
LOYALITAET
........................................................................................
85
4.1.1
DIE
PERSPEKTIVE
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
AUF
KUNDEN
LOYALITAET
............................................................
86
4.1.2
DIE
PERSPEKTIVE
DER
PSYCHOLOGIE
AUF
KUNDENLOYALITAET
....
97
4.1.3
DIE
PERSPEKTIVE
DER
SOZIOLOGIE
AUF
KUNDENLOYALITAET
101
4.2
DIFFERENZIERTE
BETRACHTUNG
DES
FORSCHUNGSSTANDS
ZUM
UNTERSU
CHUNGSGEGENSTAND
KUNDENLOYALITAET
UND
BESTEHENDE
DESIDERATA
....
105
4.2.1
FORMEN
VON
KUNDENLOYALITAET
..........................................
106
4.2.1.1
FORMEN
IN
KUNDEN-
UND
DIENSTLEISTUNGSBEZIEHUNGEN
...
107
4.2.1.2
FORMEN
IN
BAHNBEZOGENEN
DIENSTLEISTUNGSBEZIEHUNGEN
..........................................
123
4.2.2
EINFLUSSGROESSEN
AUF
KUNDENLOYALITAET
..............................
129
4.2.2.1
EINFLUSSGROESSEN
IN
KUNDEN-
UND
DIENSTLEISTUNGS
BEZIEHUNGEN
.......................................................
129
4.2.2.2
EINFLUSSGROESSEN
IN
BAHNBEZOGENEN
DIENSTLEISTUNGS
BEZIEHUNGEN
.......................................................
146
4.2.3
FOLGEN
VON
KUNDENLOYALITAET
............................................
156
4.2.3.1
FOLGEN
IN
KUNDEN-
UND
DIENSTLEISTUNGSBEZIEHUNGEN
...
156
4.2.3.2
FOLGEN
IN
BAHNBEZOGENEN
DIENSTLEISTUNGSBEZIEHUNGEN
164
4.2.4
ZWISCHENFAZIT
-
BESTEHENDE
DESIDERATA
.......................
168
4.3
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNG
.................
171
5.
EINE
SUBJEKTORIENTIERTE
FORSCHUNGSPERSPEKTIVE
AUF
KUNDENLOYALITAET
IN
DIENSTLEISTUNGSBEZIEHUNGEN
-
ZUM
THEORETISCHEN
RAHMEN
..............
175
5.1
EINE
INTERAKTIONSTHEORETISCHE
PERSPEKTIVE
AUF
DAS
UNTERNEHMEN-
KUNDEN-VERHAELTNIS.
DIE
DIENSTLEISTUNGSSOZIOLOGISCHE
BETRACHTUNGS
WEISE
...........................................................................................
179
14
5.1.1
DAS
KONZEPT
DER
INTERAKTIVEN
ARBEIT
UND
DAS
DIENSTLEISTUNGSDREIECK
...................................................
183
5.1.1.1
DAS
KONZEPT
INTERAKTIVER
ARBEIT
...................................
184
5.1.1.2
DAS
DIENSTLEISTUNGSDREIECK
IM
ALLGEMEINEN
UND
IN
DIESER
UNTERSUCHUNG
..................................................................
186
5.1.2
DER
ARBEITENDE
KUNDE
UND
SEINE
BINDUNG
AN
DAS
UNTERNEHMEN
...................................................................
197
5.2
EINE
VERTRAGSTHEORETISCHE
PERSPEKTIVE
AUF
DAS
UNTERNEHMEN-
KUNDEN-VERHAELTNIS.
DIE
PSYCHOLOGISCHE
BETRACHTUNGSWEISE
.......
208
5.2.1
DER
PSYCHOLOGISCHE
VERTRAG
ZWISCHEN
ARBEITGEBER
UND
ARBEITNEHMER:
ZUM
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
....
210
5.2.2
DAS
KONZEPT
DES
PSYCHOLOGISCHEN
VERTRAGES
ZWISCHEN
ARBEITGEBER
UND
ARBEITNEHMER:
ZU
DEN
MERKMALEN,
INHALTEN,
FORMEN
UND
FOLGEN
PSYCHOLOGISCHER
VERTRAEGE
..........................................................................
217
5.2.2.1
MERKMALE
PSYCHOLOGISCHER
VERTRAEGE
............................
217
5.2.2.2
INHALTE
UND
FORMEN
PSYCHOLOGISCHER
VERTRAEGE
............
225
5.2.2.3
FOLGEN
PSYCHOLOGISCHER
VERTRAEGE:
VERTRAGSERFUELLUNG
UND
VERTRAGSVERSTOSS
..............................................................
230
5.3
EIN
ERWEITERTES
KONZEPT
DES
PSYCHOLOGISCHEN
VERTRAGES
FUER
DIE
ANALYSE
VON
UNTEMEHMEN-KUNDEN-BEZIEHUNGEN
........................
240
5.3.1
DER
PSYCHOLOGISCHE
VERTRAG
ZWISCHEN
UNTERNEHMEN
UND
KUNDEN:
ZUM
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
................................
241
5.3.2
DAS
ERWEITERTE
KONZEPT
DES
PSYCHOLOGISCHEN
VERTRAGES
ZWISCHEN
UNTERNEHMEN
UND
KUNDEN:
ZU
DEN
MERKMALEN,
INHALTEN,
FORMEN
UND
FOLGEN
PSYCHOLOGISCHER
VERTRAEGE
IN
KUNDENBEZIEHUNGEN
.....................................
243
5.3.2.1
ZU
DEN
ZENTRALEN
BESONDERHEITEN
PSYCHOLOGISCHER
VERTRAEGE
IN
KUNDENBEZIEHUNGEN
IN
ABGRENZUNG
ZU
15
PSYCHOLOGISCHEN
VERTRAEGEN
ZWISCHEN
ARBEITGEBERN
UND
ARBEITNEHMERN
.................................................................
245
5.3.2.2
ZU
DEN
ZENTRALEN
MERKMALEN,
INHALTEN,
FORMEN
UND
FOLGEN
PSYCHOLOGISCHER
VERTRAEGE
IN
KUNDENBEZIEHUNGEN
........................................................
249
5.3.2.3
ZUR
ERWEITERUNG
DES
KONZEPTES
PSYCHOLOGISCHER
VERTRAEGE
IN
KUNDENBEZIEHUNGEN
UM
ZENTRALE
ELEMENTE
DER
KAPITALTHEORIE
BOURDIEUS
UND
WESENTLICHE
ASPEKTE
DER
THEORIE
DER
LOYALITAET
HIRSCHMANS
.................................
260
5.3.3
FAZIT
ZUM
ERWEITERTEN
KONZEPT
DES
PSYCHOLOGISCHEN
VERTRAGES
FUER
DIE
ANALYSE
VON
UNTEMEHMEN-KUNDEN-
BEZIEHUNGEN
..................................................
270
5.4
KONSEQUENZEN
DER
THEORETISCHEN
VORUEBERLEGUNGEN
FUER
DIE
ANALYSE
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
-
DESIDERATA
.................................
271
5.4.1
EIN
DIENSTLEISTUNGSSOZIOLOGISCHES
KONZEPT
VON
KUNDENLOYALITAET:
DIE
ARBEITSDEFINITION
........................
272
5.4.2
PRAEZISIERUNG
DER
FORSCHUNGSFRAGEN
DER
UNTERSUCHUNG.
.286
TEIL
B
-
DIE
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNG
..........................................................
289
6.
ANLAGE
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
UNTERSUCHUNG
........................................
289
6.1
DAS
UNTERSUCHUNGSFELD
.....................................................................
293
6.1.1
DAS
WEITERE
UNTERSUCHUNGSFELD:
DAS
KOMPLEXE
SYSTEM
BAHN
...............................................................
294
6.1.1.1
DAS
DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN
DEUTSCHE
BAHN
AG
ODER:
DER
KOMPLEXE
BAHNKOSMOS
.................................
296
6.1.1.2
DER
GEGENSTAND
BAHNMOBILITAET
ODER:
DIE
REISE
MIT
DER
BAHN
.................................
303
6.1.1.3
DIE
MITARBEITER
DER
DB
AG
ODER:
DAS
GESICHT
DER
BAHN
.................................................................................
307
6.1.1.4
DIE
REISEKUNDEN
DER
DB
AG
ODER:
DIE
ARBEITENDEN
KUNDEN
.............................................................................
312
16
6.1.2
DAS
ENGERE
UNTERSUCHUNGSFELD:
DIE
DIENSTLEISTUNGS
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
DEM
UNTERNEHMEN
DB
AG
UND
SEINEN
REISEKUNDEN
......................................
318
6.2
FORSCHUNGSDESIGN:
FALLAUSWAHL
UND
UNTERSUCHUNGSSAMPLE
...........
325
6.2.1
SAMPLING
DER
REISEKUNDEN
.............................................
327
6.2.2
SAMPLING
DER
BETRIEBLICHEN
EXPERTEN
.............................
331
6.2.3
SAMPLING
ZUSAETZLICHER
FAELLE:
SEKUNDAERANALYSE
.............
332
6.2.4
SAMPLESTRUKTUR
.................................................................
335
6.3
METHODISCHES
VORGEHEN
................................................................... 340
6.3.1
ERHEBUNG
..........................................................................
341
6.3.1.1
ERHEBUNGSMETHODEN
........................................................
341
6.3.1.2
ERHEBUNGSPHASEN
.............................................................
345
6.3.1.3
PRAKTISCHER
UNTERSUCHUNGSVERLAUF
..................................
353
6.3.2
AUSWERTUNG
......................................................................
355
EXKURS:
METHODOLOGISCHES
GRUNDVERSTAENDNIS
DER
AUSWERTUNG.
356
6.3.2.1
ERFASSUNG
UND
AUFBEREITUNG
DES
DATENMATERIALS,
FORMALE
AUSWERTUNGSSCHRITTE
........................................................
359
6.3.2.2
INTERPRETATORISCHE
AUSWERTUNGSSCHRITTE
.........................
362
6.3.2.3
EMPIRISCHE
UMSETZUNG
DER
GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN
367
7.
EMPIRISCHE
ERGEBNISSE
..............................................................................
371
7.1
KUNDENLOYALITAET
IN
DER
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
DEN
REISEKUNDEN
UND
DEM
UNTERNEHMEN
DB
AG:
EIN
EMPIRISCH
FUNDIERTER
ANALYSERAHMEN
ZU
ZUSAMMENHAENGEN
UND
BEGRIFFEN
........................................
373
7.1.1
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
LOYALITAET
DER
REISEKUNDEN
...
381
7.1.1.1
DIE
UNTEMEHMENSORIENTIERUNG
-
LOYALITAET
DES
REISEKUNDEN
ZUM
UNTERNEHMEN
DB
AG
......................
383
7.1.1.2
DIE
SACHORIENTIERUNG
-
LOYALITAET
DES
REISEKUNDEN
GEGENUEBER
DER
BAHNDIENSTLEISTUNG
................................
385
17
7.1.1.3
DIE
MITARBEITERORIENTIERUNG
-
LOYALITAET
DES
REISEKUNDEN
GEGENUEBER
DEN
MITARBEITERN
DES
UNTERNEHMENS
DB
AG
.....................................................................................
389
7.1.1.4
DIE
KUNDENORIENTIERUNG
-
LOYALITAET
DES
REISEKUNDEN
GEGENUEBER
ANDEREN
REISEKUNDEN
...................................
390
7.1.1.5
DIE
SELBSTORIENTIERUNG
-
LOYALITAET
DES
REISEKUNDEN
SICH
SELBST
GEGENUEBER
.............................................................
392
7.1.1.6
FAZIT
ZU
DEN
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
LOYALITAET
DER
REISEKUNDEN
.....................................................................
394
7.1.2
EINFLUSSGROESSEN
BEZUEGLICH
DER
LOYALITAET
DER
REISEKUNDEN
.....................................................................
397
7.1.2.1
EINFLUSSGROESSEN
AUF
EBENE
DES
UNTERNEHMENS
...............
400
7.1.2.2
EINFLUSSGROESSEN
AUF
EBENE
DER
DIENSTLEISTUNGSSITUATION
462
7.1.2.3
EINFLUSSGROESSEN
AUF
EBENE
DES
SUBJEKTES
........................502
7.1.2.4
FAZIT
ZU
DEN
EINFLUSSGROESSEN
BEZUEGLICH
DER
LOYALITAET
DER
REISEKUNDEN
.....................................................................
539
7.1.3
WIRKUNGSWEISEN
DER
LOYALITAET
DER
REISEKUNDEN
..........
543
7.1.3.1
WIRKUNGSWEISEN
AUF
EBENE
DES
UNTERNEHMENS
............546
7.1.3.2
WIRKUNGSWEISEN
AUF
EBENE
DER
DIENSTLEISTUNGS
SITUATION
...............................................................
555
7.1.3.3
WIRKUNGSWEISEN
AUF
EBENE
DES
SUBJEKTES
....................
571
7.1.3.4
FAZIT
ZU
DEN
WIRKUNGSWEISEN
DER
LOYALITAET
DER
REISEKUNDEN
.....................................................................
579
7.1.4
FOLGEN
DER
LOYALITAET
DER
REISEKUNDEN
...........................
581
7.1.4.1
FOLGEN
AUF
EBENE
DES
UNTERNEHMENS
............................
583
7.1.4.2
FOLGEN
AUF
EBENE
DER DIENSTLEISTUNGSSITUATION
.............
587
7.1.4.3
FOLGEN
AUF
EBENE
DES
SUBJEKTES
.....................................599
7.1.4.4
FAZIT
ZU
DEN
FOLGEN
DER
LOYALITAET
DER
REISEKUNDEN
.....
604
7.1.5
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
....................................
611
18
7.2
DIE
LOYALITAETSFORMEN
DER
REISEKUNDEN
IN
DER
DIENSTLEISTUNGS
BEZIEHUNG
MIT
DEM
UNTERNEHMEN
DB
AG.
EINE
TYPOLOGIE
AUS
KUNDENSICHT
..............................................................................
615
7.2.1
GENERIERUNG
DER
TYPOLOGIE:
METHODIK
.........................
617
7.2.1.1
DEFINITION
UND
OPERATIONALISIERUNG
DER
RANDDIMENSIONEN
........................................................... 620
7.2.1.2
KONSTRUKTION
DER
TYPEN
................................................. 624
7.2.2
TYPOLOGIE
DER
LOYALITAETSFORMEN
VON
REISEKUNDEN
IN
DER
DIENSTLEISTUNGSBEZIEHUNG
MIT
DEM
UNTERNEHMEN
DB
AG.
DIE
TYPEN
IM
VERGLEICH
.................................................626
7.2.2.1
TYP
A:
DIE
AMBITIONIERT-LEIDENSCHAFTLICHE
LOYALITAETSFORM
................................................................
628
7.2.2.2
TYP
B:
DIE
UEBERZOGEN-AMBIVALENTE
LOYALITAETSFORM
.....
648
7.2.2.Z
TYP
C:
DIE
REALISTISCH-PRAGMATISCHE
LOYALITAETSFORM
...
672
7.2.2.4
TYP
D:
DIE
UNREALISTISCH-WIDERWILLIGE
LOYALITAETSFORM.
694
7.2.3
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
...................................714
TEIL
C
-
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
UNTER
EINBINDUNG
THEORETISCHER
UND
PRAKTISCHER
IMPLIKATIONEN
.................................................................
725
8.
DISKUSSION
ZENTRALER
EMPIRISCHER
ERGEBNISSE
UND
THEORETISCHE
IMPLIKATIONEN
.....................................................................................
725
8.1
ZU
DEN
ERSCHEINUNGSFORMEN
VON
KUNDENLOYALITAET:
VIELSCHICHTIGE
LOYALITAETSKONSTELLATIONEN,
HYBRIDER
VERTRAG
ALS
AUSGANGSPUNKT
EINER
KOMPLEXEREN
KUNDENLOYALITAETSFORM
NEUER
ART
...............................
727
8.1.1
EINORDNUNG
IN
DEN
WISSENSSTAND
DER
FORSCHUNGSLITERATUR
.........................................................
727
8.1.2
SCHLUSSFOLGERUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DEN
THEORETISCHEN
RAHMEN
............................................................................
733
19
8.2
ZU
DEN
EINFLUSSGROESSEN
AUF
KUNDENLOYALITAET:
KOMPLEXE
BEDINGUNGS
KONSTELLATIONEN,
WECHSELSEITIGKEIT
ALS
ZENTRALES
MOMENT
......
737
8.2.1
EINORDNUNG
IN
DEN
WISSENSSTAND
DER
FORSCHUNGSLITERATUR
........................................................737
8.2.2
SCHLUSSFOLGERUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DEN
THEORETISCHEN
RAHMEN
...........................................................................
746
8.3
ZU
DEN
FOLGEN
VON
KUNDENLOYALITAET:
VIELSCHICHTIGE
WIRKUNGSWEISE,
AMBIVALENTE
AUSWIRKUNGEN
..............................................................
753
8.3.1
EINORDNUNG
IN
DEN
WISSENSSTAND
DER
FORSCHUNGSLITERATUR
.........................................................
753
8.3.2
SCHLUSSFOLGERUNG
EN
IN
BEZUG
AUF
DEN
THEORETISCHEN
RAHMEN
............................................................................
762
8.4
BAHNSPEZIFISCHE
ASPEKTE:
DIE
SPEZIFITAET
DER
KUNDENLOYALITAET
IN
DER
BAHNDIENSTLEISTUNGSBEZIEHUNG
.........................................................
771
8.5
DIENSTLEISTUNGSSPEZIFISCHE
ASPEKTE:
DER
MEHRWERT
DER
SUBJEKT
ORIENTIERTEN
FORSCHUNGSPERSPEKTIVE
AUF
DEN
KUNDEN
SELBST
UND
DESSEN
LOYALITAET
IN
DIENSTLEISTUNGSBEZIEHUNGEN
............................ 782
8.6
KUNDENLOYALITAETSSPEZIFISCHE
ASPEKTE:
SCHLUSSFOLGERUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
TYPOLOGIE
VON
KUNDENLOYALITAETSFORMEN
UND
DEN
BEGRIFF
EINER
LOYALITAET
VON
DIENSTLEISTUNGSKUNDEN
......................................
795
8.7
KRITISCHE
REFLEXION
DER
UNTERSUCHUNG
.............................................
825
8.7.1
TRAGWEITE
UND
LIMITATIONEN
...........................................
826
8.7.2
GUETE
DER
UNTERSUCHUNG
...................................................
828
8.8
ESSENZ
DER
ARBEIT
...............................................................................
832
9.
PRAKTISCHE
FOLGERUNGEN
UND
GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN
........................
835
9.1
IDENTIFIZIERTE
GESTALTUNGSRELEVANTE
HANDLUNGSFELDER
UND
ERMITTELTER
GESTALTUNGSBEDARF
..............................................................................
836
20
EXKURS:
DER
SPIEGELFOLIENEFFEKT
-
URSACHE
UND
LOESUNGSANSATZ
DES
LOYALITAETSPROBLEMS?
!
................................................................
844
9.2
SPEZIFISCHE
GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN
UND
ALLGEMEINE
GESTALTUNGS
BOTSCHAFTEN
................................................................................
850
10.
RESUEMEE
UND
AUSBLICK
............................................................................
859
ANHANG
.........................................................................................................
877
ANHANG
1:
INTERVIEWLEITFADEN
EXPERTENGESPRAECH
....................................
877
ANHANG
2:
INTERVIEWLEITFADEN
INTENSIVINTERVIEW
BAHNKUNDEN
..............
880
ANHANG
3:
BEGLEITUNGSPROTOKOLL
...............................................................
883
ANHANG
4:
KURZFRAGEBOGEN
.......................................................................
884
QUELLENVERZEICHNIS
............................................................................
885
21
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
23
TABELLENVERZEICHNIS
.
25
AB
KUERZUNGS
VERZEICHNIS
.
27
1.
EINLEITUNG
.
31
1.1
PROBLEMSTELLUNG
.
31
1.2
METHODISCHES
VORGEHEN
.
41
1.3
ZIELSETZUNG
UND
FORSCHUNGSFRAGEN
. 42
1.4
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
45
TEIL
A
-
GEGENSTAND
UND
THEORETISCHER
BEZUGSRAHMEN
.
47
2.
KUNDENLOYALITAET:
DAS
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
IN
DIESER
ARBEIT
.
47
2.1
LOYALITAET:
EIN
ALLGEMEINES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
.
48
2.2
KUNDENLOYALITAET:
DAS
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
IN
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
.
52
2.3
KUNDENLOYALITAET:
ABGRENZUNG
VON
VERWANDTEN
BEGRIFFEN
.54
2.4
KUNDENLOYALITAET:
EIN
VORLAEUFIGES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
.
58
3.
ZUR
SPEZIFITAET
DER
BEZIEHUNG
DER
REISEKUNDEN
ZUR
DEUTSCHEN
BAHN
AG.
EIN
EXKURS
.
61
3.1
ZUR
TRADITIONELLEN
UND
GESELLSCHAFTLICHEN
VERANKERUNG
DES
BAHN
UNTERNEHMENS
IN
DEUTSCHLAND
. 64
3.2 ZU
DEN
FOLGEN
DER
REORGANISATION
DES
BAHNUNTEMEHMENS
.
70
3.3
ZUR
WETTBEWERBSSITUATION
UND
MARKTSTELLUNG
DER
DEUTSCHEN
BAHN
AG
.
74
4.
GRUENDE
FUER
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
SUBJEKTORIENTIERTEN
SOZIOLOGISCHEN
PERSPEKTIVE
AUF
KUNDENLOYALITAET
-
ZUM
STAND
DER
FORSCHUNG
.
83
4.1
ZU
DEN
FORSCHUNGSRELEVANTEN
SICHTWEISEN
IN
BEZUG
AUF
KUNDEN
LOYALITAET
.
85
4.1.1
DIE
PERSPEKTIVE
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
AUF
KUNDEN
LOYALITAET
.
86
4.1.2
DIE
PERSPEKTIVE
DER
PSYCHOLOGIE
AUF
KUNDENLOYALITAET
.
97
4.1.3
DIE
PERSPEKTIVE
DER
SOZIOLOGIE
AUF
KUNDENLOYALITAET
101
4.2
DIFFERENZIERTE
BETRACHTUNG
DES
FORSCHUNGSSTANDS
ZUM
UNTERSU
CHUNGSGEGENSTAND
KUNDENLOYALITAET
UND
BESTEHENDE
DESIDERATA
.
105
4.2.1
FORMEN
VON
KUNDENLOYALITAET
.
106
4.2.1.1
FORMEN
IN
KUNDEN-
UND
DIENSTLEISTUNGSBEZIEHUNGEN
.
107
4.2.1.2
FORMEN
IN
BAHNBEZOGENEN
DIENSTLEISTUNGSBEZIEHUNGEN
.
123
4.2.2
EINFLUSSGROESSEN
AUF
KUNDENLOYALITAET
.
129
4.2.2.1
EINFLUSSGROESSEN
IN
KUNDEN-
UND
DIENSTLEISTUNGS
BEZIEHUNGEN
.
129
4.2.2.2
EINFLUSSGROESSEN
IN
BAHNBEZOGENEN
DIENSTLEISTUNGS
BEZIEHUNGEN
.
146
4.2.3
FOLGEN
VON
KUNDENLOYALITAET
.
156
4.2.3.1
FOLGEN
IN
KUNDEN-
UND
DIENSTLEISTUNGSBEZIEHUNGEN
.
156
4.2.3.2
FOLGEN
IN
BAHNBEZOGENEN
DIENSTLEISTUNGSBEZIEHUNGEN
164
4.2.4
ZWISCHENFAZIT
-
BESTEHENDE
DESIDERATA
.
168
4.3
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNG
.
171
5.
EINE
SUBJEKTORIENTIERTE
FORSCHUNGSPERSPEKTIVE
AUF
KUNDENLOYALITAET
IN
DIENSTLEISTUNGSBEZIEHUNGEN
-
ZUM
THEORETISCHEN
RAHMEN
.
175
5.1
EINE
INTERAKTIONSTHEORETISCHE
PERSPEKTIVE
AUF
DAS
UNTERNEHMEN-
KUNDEN-VERHAELTNIS.
DIE
DIENSTLEISTUNGSSOZIOLOGISCHE
BETRACHTUNGS
WEISE
.
179
14
5.1.1
DAS
KONZEPT
DER
INTERAKTIVEN
ARBEIT
UND
DAS
DIENSTLEISTUNGSDREIECK
.
183
5.1.1.1
DAS
KONZEPT
INTERAKTIVER
ARBEIT
.
184
5.1.1.2
DAS
DIENSTLEISTUNGSDREIECK
IM
ALLGEMEINEN
UND
IN
DIESER
UNTERSUCHUNG
.
186
5.1.2
DER
ARBEITENDE
KUNDE
UND
SEINE
BINDUNG
AN
DAS
UNTERNEHMEN
.
197
5.2
EINE
VERTRAGSTHEORETISCHE
PERSPEKTIVE
AUF
DAS
UNTERNEHMEN-
KUNDEN-VERHAELTNIS.
DIE
PSYCHOLOGISCHE
BETRACHTUNGSWEISE
.
208
5.2.1
DER
PSYCHOLOGISCHE
VERTRAG
ZWISCHEN
ARBEITGEBER
UND
ARBEITNEHMER:
ZUM
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
.
210
5.2.2
DAS
KONZEPT
DES
PSYCHOLOGISCHEN
VERTRAGES
ZWISCHEN
ARBEITGEBER
UND
ARBEITNEHMER:
ZU
DEN
MERKMALEN,
INHALTEN,
FORMEN
UND
FOLGEN
PSYCHOLOGISCHER
VERTRAEGE
.
217
5.2.2.1
MERKMALE
PSYCHOLOGISCHER
VERTRAEGE
.
217
5.2.2.2
INHALTE
UND
FORMEN
PSYCHOLOGISCHER
VERTRAEGE
.
225
5.2.2.3
FOLGEN
PSYCHOLOGISCHER
VERTRAEGE:
VERTRAGSERFUELLUNG
UND
VERTRAGSVERSTOSS
.
230
5.3
EIN
ERWEITERTES
KONZEPT
DES
PSYCHOLOGISCHEN
VERTRAGES
FUER
DIE
ANALYSE
VON
UNTEMEHMEN-KUNDEN-BEZIEHUNGEN
.
240
5.3.1
DER
PSYCHOLOGISCHE
VERTRAG
ZWISCHEN
UNTERNEHMEN
UND
KUNDEN:
ZUM
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
.
241
5.3.2
DAS
ERWEITERTE
KONZEPT
DES
PSYCHOLOGISCHEN
VERTRAGES
ZWISCHEN
UNTERNEHMEN
UND
KUNDEN:
ZU
DEN
MERKMALEN,
INHALTEN,
FORMEN
UND
FOLGEN
PSYCHOLOGISCHER
VERTRAEGE
IN
KUNDENBEZIEHUNGEN
.
243
5.3.2.1
ZU
DEN
ZENTRALEN
BESONDERHEITEN
PSYCHOLOGISCHER
VERTRAEGE
IN
KUNDENBEZIEHUNGEN
IN
ABGRENZUNG
ZU
15
PSYCHOLOGISCHEN
VERTRAEGEN
ZWISCHEN
ARBEITGEBERN
UND
ARBEITNEHMERN
.
245
5.3.2.2
ZU
DEN
ZENTRALEN
MERKMALEN,
INHALTEN,
FORMEN
UND
FOLGEN
PSYCHOLOGISCHER
VERTRAEGE
IN
KUNDENBEZIEHUNGEN
.
249
5.3.2.3
ZUR
ERWEITERUNG
DES
KONZEPTES
PSYCHOLOGISCHER
VERTRAEGE
IN
KUNDENBEZIEHUNGEN
UM
ZENTRALE
ELEMENTE
DER
KAPITALTHEORIE
BOURDIEUS
UND
WESENTLICHE
ASPEKTE
DER
THEORIE
DER
LOYALITAET
HIRSCHMANS
.
260
5.3.3
FAZIT
ZUM
ERWEITERTEN
KONZEPT
DES
PSYCHOLOGISCHEN
VERTRAGES
FUER
DIE
ANALYSE
VON
UNTEMEHMEN-KUNDEN-
BEZIEHUNGEN
.
270
5.4
KONSEQUENZEN
DER
THEORETISCHEN
VORUEBERLEGUNGEN
FUER
DIE
ANALYSE
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
-
DESIDERATA
.
271
5.4.1
EIN
DIENSTLEISTUNGSSOZIOLOGISCHES
KONZEPT
VON
KUNDENLOYALITAET:
DIE
ARBEITSDEFINITION
.
272
5.4.2
PRAEZISIERUNG
DER
FORSCHUNGSFRAGEN
DER
UNTERSUCHUNG.
.286
TEIL
B
-
DIE
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNG
.
289
6.
ANLAGE
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
UNTERSUCHUNG
.
289
6.1
DAS
UNTERSUCHUNGSFELD
.
293
6.1.1
DAS
WEITERE
UNTERSUCHUNGSFELD:
DAS
KOMPLEXE
SYSTEM
BAHN
.
294
6.1.1.1
DAS
DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN
DEUTSCHE
BAHN
AG
ODER:
DER
KOMPLEXE
BAHNKOSMOS
.
296
6.1.1.2
DER
GEGENSTAND
BAHNMOBILITAET
ODER:
DIE
REISE
MIT
DER
BAHN
.
303
6.1.1.3
DIE
MITARBEITER
DER
DB
AG
ODER:
DAS
GESICHT
DER
BAHN
.
307
6.1.1.4
DIE
REISEKUNDEN
DER
DB
AG
ODER:
DIE
ARBEITENDEN
KUNDEN
.
312
16
6.1.2
DAS
ENGERE
UNTERSUCHUNGSFELD:
DIE
DIENSTLEISTUNGS
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
DEM
UNTERNEHMEN
DB
AG
UND
SEINEN
REISEKUNDEN
.
318
6.2
FORSCHUNGSDESIGN:
FALLAUSWAHL
UND
UNTERSUCHUNGSSAMPLE
.
325
6.2.1
SAMPLING
DER
REISEKUNDEN
.
327
6.2.2
SAMPLING
DER
BETRIEBLICHEN
EXPERTEN
.
331
6.2.3
SAMPLING
ZUSAETZLICHER
FAELLE:
SEKUNDAERANALYSE
.
332
6.2.4
SAMPLESTRUKTUR
.
335
6.3
METHODISCHES
VORGEHEN
. 340
6.3.1
ERHEBUNG
.
341
6.3.1.1
ERHEBUNGSMETHODEN
.
341
6.3.1.2
ERHEBUNGSPHASEN
.
345
6.3.1.3
PRAKTISCHER
UNTERSUCHUNGSVERLAUF
.
353
6.3.2
AUSWERTUNG
.
355
EXKURS:
METHODOLOGISCHES
GRUNDVERSTAENDNIS
DER
AUSWERTUNG.
356
6.3.2.1
ERFASSUNG
UND
AUFBEREITUNG
DES
DATENMATERIALS,
FORMALE
AUSWERTUNGSSCHRITTE
.
359
6.3.2.2
INTERPRETATORISCHE
AUSWERTUNGSSCHRITTE
.
362
6.3.2.3
EMPIRISCHE
UMSETZUNG
DER
GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN
367
7.
EMPIRISCHE
ERGEBNISSE
.
371
7.1
KUNDENLOYALITAET
IN
DER
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
DEN
REISEKUNDEN
UND
DEM
UNTERNEHMEN
DB
AG:
EIN
EMPIRISCH
FUNDIERTER
ANALYSERAHMEN
ZU
ZUSAMMENHAENGEN
UND
BEGRIFFEN
.
373
7.1.1
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
LOYALITAET
DER
REISEKUNDEN
.
381
7.1.1.1
DIE
UNTEMEHMENSORIENTIERUNG
-
LOYALITAET
DES
REISEKUNDEN
ZUM
UNTERNEHMEN
DB
AG
.
383
7.1.1.2
DIE
SACHORIENTIERUNG
-
LOYALITAET
DES
REISEKUNDEN
GEGENUEBER
DER
BAHNDIENSTLEISTUNG
.
385
17
7.1.1.3
DIE
MITARBEITERORIENTIERUNG
-
LOYALITAET
DES
REISEKUNDEN
GEGENUEBER
DEN
MITARBEITERN
DES
UNTERNEHMENS
DB
AG
.
389
7.1.1.4
DIE
KUNDENORIENTIERUNG
-
LOYALITAET
DES
REISEKUNDEN
GEGENUEBER
ANDEREN
REISEKUNDEN
.
390
7.1.1.5
DIE
SELBSTORIENTIERUNG
-
LOYALITAET
DES
REISEKUNDEN
SICH
SELBST
GEGENUEBER
.
392
7.1.1.6
FAZIT
ZU
DEN
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
LOYALITAET
DER
REISEKUNDEN
.
394
7.1.2
EINFLUSSGROESSEN
BEZUEGLICH
DER
LOYALITAET
DER
REISEKUNDEN
.
397
7.1.2.1
EINFLUSSGROESSEN
AUF
EBENE
DES
UNTERNEHMENS
.
400
7.1.2.2
EINFLUSSGROESSEN
AUF
EBENE
DER
DIENSTLEISTUNGSSITUATION
462
7.1.2.3
EINFLUSSGROESSEN
AUF
EBENE
DES
SUBJEKTES
.502
7.1.2.4
FAZIT
ZU
DEN
EINFLUSSGROESSEN
BEZUEGLICH
DER
LOYALITAET
DER
REISEKUNDEN
.
539
7.1.3
WIRKUNGSWEISEN
DER
LOYALITAET
DER
REISEKUNDEN
.
543
7.1.3.1
WIRKUNGSWEISEN
AUF
EBENE
DES
UNTERNEHMENS
.546
7.1.3.2
WIRKUNGSWEISEN
AUF
EBENE
DER
DIENSTLEISTUNGS
SITUATION
.
555
7.1.3.3
WIRKUNGSWEISEN
AUF
EBENE
DES
SUBJEKTES
.
571
7.1.3.4
FAZIT
ZU
DEN
WIRKUNGSWEISEN
DER
LOYALITAET
DER
REISEKUNDEN
.
579
7.1.4
FOLGEN
DER
LOYALITAET
DER
REISEKUNDEN
.
581
7.1.4.1
FOLGEN
AUF
EBENE
DES
UNTERNEHMENS
.
583
7.1.4.2
FOLGEN
AUF
EBENE
DER DIENSTLEISTUNGSSITUATION
.
587
7.1.4.3
FOLGEN
AUF
EBENE
DES
SUBJEKTES
.599
7.1.4.4
FAZIT
ZU
DEN
FOLGEN
DER
LOYALITAET
DER
REISEKUNDEN
.
604
7.1.5
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
.
611
18
7.2
DIE
LOYALITAETSFORMEN
DER
REISEKUNDEN
IN
DER
DIENSTLEISTUNGS
BEZIEHUNG
MIT
DEM
UNTERNEHMEN
DB
AG.
EINE
TYPOLOGIE
AUS
KUNDENSICHT
.
615
7.2.1
GENERIERUNG
DER
TYPOLOGIE:
METHODIK
.
617
7.2.1.1
DEFINITION
UND
OPERATIONALISIERUNG
DER
RANDDIMENSIONEN
. 620
7.2.1.2
KONSTRUKTION
DER
TYPEN
. 624
7.2.2
TYPOLOGIE
DER
LOYALITAETSFORMEN
VON
REISEKUNDEN
IN
DER
DIENSTLEISTUNGSBEZIEHUNG
MIT
DEM
UNTERNEHMEN
DB
AG.
DIE
TYPEN
IM
VERGLEICH
.626
7.2.2.1
TYP
A:
DIE
AMBITIONIERT-LEIDENSCHAFTLICHE
LOYALITAETSFORM
.
628
7.2.2.2
TYP
B:
DIE
UEBERZOGEN-AMBIVALENTE
LOYALITAETSFORM
.
648
7.2.2.Z
TYP
C:
DIE
REALISTISCH-PRAGMATISCHE
LOYALITAETSFORM
.
672
7.2.2.4
TYP
D:
DIE
UNREALISTISCH-WIDERWILLIGE
LOYALITAETSFORM.
694
7.2.3
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
.714
TEIL
C
-
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
UNTER
EINBINDUNG
THEORETISCHER
UND
PRAKTISCHER
IMPLIKATIONEN
.
725
8.
DISKUSSION
ZENTRALER
EMPIRISCHER
ERGEBNISSE
UND
THEORETISCHE
IMPLIKATIONEN
.
725
8.1
ZU
DEN
ERSCHEINUNGSFORMEN
VON
KUNDENLOYALITAET:
VIELSCHICHTIGE
LOYALITAETSKONSTELLATIONEN,
HYBRIDER
VERTRAG
ALS
AUSGANGSPUNKT
EINER
KOMPLEXEREN
KUNDENLOYALITAETSFORM
NEUER
ART
.
727
8.1.1
EINORDNUNG
IN
DEN
WISSENSSTAND
DER
FORSCHUNGSLITERATUR
.
727
8.1.2
SCHLUSSFOLGERUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DEN
THEORETISCHEN
RAHMEN
.
733
19
8.2
ZU
DEN
EINFLUSSGROESSEN
AUF
KUNDENLOYALITAET:
KOMPLEXE
BEDINGUNGS
KONSTELLATIONEN,
WECHSELSEITIGKEIT
ALS
ZENTRALES
MOMENT
.
737
8.2.1
EINORDNUNG
IN
DEN
WISSENSSTAND
DER
FORSCHUNGSLITERATUR
.737
8.2.2
SCHLUSSFOLGERUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DEN
THEORETISCHEN
RAHMEN
.
746
8.3
ZU
DEN
FOLGEN
VON
KUNDENLOYALITAET:
VIELSCHICHTIGE
WIRKUNGSWEISE,
AMBIVALENTE
AUSWIRKUNGEN
.
753
8.3.1
EINORDNUNG
IN
DEN
WISSENSSTAND
DER
FORSCHUNGSLITERATUR
.
753
8.3.2
SCHLUSSFOLGERUNG
EN
IN
BEZUG
AUF
DEN
THEORETISCHEN
RAHMEN
.
762
8.4
BAHNSPEZIFISCHE
ASPEKTE:
DIE
SPEZIFITAET
DER
KUNDENLOYALITAET
IN
DER
BAHNDIENSTLEISTUNGSBEZIEHUNG
.
771
8.5
DIENSTLEISTUNGSSPEZIFISCHE
ASPEKTE:
DER
MEHRWERT
DER
SUBJEKT
ORIENTIERTEN
FORSCHUNGSPERSPEKTIVE
AUF
DEN
KUNDEN
SELBST
UND
DESSEN
LOYALITAET
IN
DIENSTLEISTUNGSBEZIEHUNGEN
. 782
8.6
KUNDENLOYALITAETSSPEZIFISCHE
ASPEKTE:
SCHLUSSFOLGERUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
TYPOLOGIE
VON
KUNDENLOYALITAETSFORMEN
UND
DEN
BEGRIFF
EINER
LOYALITAET
VON
DIENSTLEISTUNGSKUNDEN
.
795
8.7
KRITISCHE
REFLEXION
DER
UNTERSUCHUNG
.
825
8.7.1
TRAGWEITE
UND
LIMITATIONEN
.
826
8.7.2
GUETE
DER
UNTERSUCHUNG
.
828
8.8
ESSENZ
DER
ARBEIT
.
832
9.
PRAKTISCHE
FOLGERUNGEN
UND
GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN
.
835
9.1
IDENTIFIZIERTE
GESTALTUNGSRELEVANTE
HANDLUNGSFELDER
UND
ERMITTELTER
GESTALTUNGSBEDARF
.
836
20
EXKURS:
DER
SPIEGELFOLIENEFFEKT
-
URSACHE
UND
LOESUNGSANSATZ
DES
LOYALITAETSPROBLEMS?
!
.
844
9.2
SPEZIFISCHE
GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN
UND
ALLGEMEINE
GESTALTUNGS
BOTSCHAFTEN
.
850
10.
RESUEMEE
UND
AUSBLICK
.
859
ANHANG
.
877
ANHANG
1:
INTERVIEWLEITFADEN
EXPERTENGESPRAECH
.
877
ANHANG
2:
INTERVIEWLEITFADEN
INTENSIVINTERVIEW
BAHNKUNDEN
.
880
ANHANG
3:
BEGLEITUNGSPROTOKOLL
.
883
ANHANG
4:
KURZFRAGEBOGEN
.
884
QUELLENVERZEICHNIS
.
885
21 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Koch-Falkenberg, Carolyn 1983- |
author_GND | (DE-588)1111664145 |
author_facet | Koch-Falkenberg, Carolyn 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Koch-Falkenberg, Carolyn 1983- |
author_variant | c k f ckf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046736964 |
classification_rvk | QR 820 ZO 5000 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1164627270 (DE-599)DNB1200572769 |
dewey-full | 385.06543 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 385 - Railroad transportation |
dewey-raw | 385.06543 |
dewey-search | 385.06543 |
dewey-sort | 3385.06543 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Verkehr / Transport |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02792nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046736964</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200529 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200526s2019 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,A20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,H06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1200572769</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783961000975</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 81.50 (DE), EUR 83.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-96100-097-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3961000972</subfield><subfield code="9">3-96100-097-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783961000975</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164627270</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1200572769</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">385.06543</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)142085:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157751:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch-Falkenberg, Carolyn</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1111664145</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kundenloyalität in Dienstleistungsbeziehungen</subfield><subfield code="b">untersucht am Beispiel der Deutschen Bahn AG</subfield><subfield code="c">Carolyn Koch-Falkenberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Chemnitz</subfield><subfield code="b">Universitätsverlag Chemnitz</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">921 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm, 1020 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Universität Chemnitz</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche Bahn AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)3020305-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundentreue</subfield><subfield code="0">(DE-588)4393499-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">subjektorientierte Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sozialwissenschaftliche Dienstleistungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Bahn AG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kundenbeziehung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">qualitative Sozialforschung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Bahn AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)3020305-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kundentreue</subfield><subfield code="0">(DE-588)4393499-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Universitätsbibliothek (Chemnitz)</subfield><subfield code="0">(DE-588)5032023-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://monarch.qucosa.de/api/qucosa%3A35451/attachment/ATT-0/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-354512</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1200572769/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032146937&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032146937</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046736964 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:38:11Z |
indexdate | 2024-07-10T08:52:25Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5032023-3 |
isbn | 9783961000975 3961000972 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032146937 |
oclc_num | 1164627270 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-860 DE-N2 |
owner_facet | DE-12 DE-860 DE-N2 |
physical | 921 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm, 1020 g |
psigel | ebook |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Universitätsverlag Chemnitz |
record_format | marc |
spelling | Koch-Falkenberg, Carolyn 1983- Verfasser (DE-588)1111664145 aut Kundenloyalität in Dienstleistungsbeziehungen untersucht am Beispiel der Deutschen Bahn AG Carolyn Koch-Falkenberg Chemnitz Universitätsverlag Chemnitz 2019 921 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm, 1020 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Technische Universität Chemnitz 2019 Deutsche Bahn AG (DE-588)3020305-3 gnd rswk-swf Kundentreue (DE-588)4393499-7 gnd rswk-swf Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd rswk-swf subjektorientierte Soziologie sozialwissenschaftliche Dienstleistungsforschung Deutsche Bahn AG Kundenbeziehung qualitative Sozialforschung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsche Bahn AG (DE-588)3020305-3 b Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 s Kundentreue (DE-588)4393499-7 s DE-604 Universitätsbibliothek (Chemnitz) (DE-588)5032023-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe application/pdf https://monarch.qucosa.de/api/qucosa%3A35451/attachment/ATT-0/ Verlag kostenfrei Volltext application/pdf https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-354512 Resolving-System kostenfrei Volltext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1200572769/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032146937&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Koch-Falkenberg, Carolyn 1983- Kundenloyalität in Dienstleistungsbeziehungen untersucht am Beispiel der Deutschen Bahn AG Deutsche Bahn AG (DE-588)3020305-3 gnd Kundentreue (DE-588)4393499-7 gnd Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)3020305-3 (DE-588)4393499-7 (DE-588)4316837-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Kundenloyalität in Dienstleistungsbeziehungen untersucht am Beispiel der Deutschen Bahn AG |
title_auth | Kundenloyalität in Dienstleistungsbeziehungen untersucht am Beispiel der Deutschen Bahn AG |
title_exact_search | Kundenloyalität in Dienstleistungsbeziehungen untersucht am Beispiel der Deutschen Bahn AG |
title_exact_search_txtP | Kundenloyalität in Dienstleistungsbeziehungen untersucht am Beispiel der Deutschen Bahn AG |
title_full | Kundenloyalität in Dienstleistungsbeziehungen untersucht am Beispiel der Deutschen Bahn AG Carolyn Koch-Falkenberg |
title_fullStr | Kundenloyalität in Dienstleistungsbeziehungen untersucht am Beispiel der Deutschen Bahn AG Carolyn Koch-Falkenberg |
title_full_unstemmed | Kundenloyalität in Dienstleistungsbeziehungen untersucht am Beispiel der Deutschen Bahn AG Carolyn Koch-Falkenberg |
title_short | Kundenloyalität in Dienstleistungsbeziehungen |
title_sort | kundenloyalitat in dienstleistungsbeziehungen untersucht am beispiel der deutschen bahn ag |
title_sub | untersucht am Beispiel der Deutschen Bahn AG |
topic | Deutsche Bahn AG (DE-588)3020305-3 gnd Kundentreue (DE-588)4393499-7 gnd Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd |
topic_facet | Deutsche Bahn AG Kundentreue Kundenorientierung Hochschulschrift |
url | https://monarch.qucosa.de/api/qucosa%3A35451/attachment/ATT-0/ https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-354512 https://d-nb.info/1200572769/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032146937&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kochfalkenbergcarolyn kundenloyalitatindienstleistungsbeziehungenuntersuchtambeispielderdeutschenbahnag AT universitatsbibliothekchemnitz kundenloyalitatindienstleistungsbeziehungenuntersuchtambeispielderdeutschenbahnag |