Die Zuordnung von Arbeitnehmern durch Direktionsrecht als Umgehungsmaßnahme im Betriebsübergang:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2020]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht
Band 82 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 269 - 291 Titel auf dem Buchrücken: Die Zuordnung von Arbeitnehmern als Umgehungsmaßnahme im Betriebsübergang |
Beschreibung: | 291 Seiten |
ISBN: | 9783848765539 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046735867 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201208 | ||
007 | t | ||
008 | 200526s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1209222000 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848765539 |c EUR 76.00 (DE) |9 978-3-8487-6553-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1164622389 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1209222000 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-188 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-Ef29 |a DE-703 |a DE-945 | ||
084 | |a PF 370 |0 (DE-625)135640: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Carlo |e Verfasser |0 (DE-588)121093938X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Zuordnung von Arbeitnehmern durch Direktionsrecht als Umgehungsmaßnahme im Betriebsübergang |c Carlo Schmidt |
246 | 1 | 3 | |a Die Zuordnung von Arbeitnehmern als Umgehungsmaßnahme im Betriebsübergang |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2020] | |
300 | |a 291 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |v Band 82 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 269 - 291 | ||
500 | |a Titel auf dem Buchrücken: Die Zuordnung von Arbeitnehmern als Umgehungsmaßnahme im Betriebsübergang | ||
502 | |b Dissertation |c Freien Universität Berlin |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzesumgehung |0 (DE-588)4157099-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuordnung |0 (DE-588)4192420-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Betriebsübergang | ||
653 | |a Direktionsrecht des Arbeitgebers | ||
653 | |a Restrukturierungen | ||
653 | |a Umstrukturierungen | ||
653 | |a Asset Deal | ||
653 | |a Rechtsmissbrauch | ||
653 | |a Gesetzesumgehung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zuordnung |0 (DE-588)4192420-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gesetzesumgehung |0 (DE-588)4157099-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-7489-0639-1 |w (DE-604)BV046723610 |
830 | 0 | |a Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |v Band 82 |w (DE-604)BV019830217 |9 82 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=39afafa172ff4a59a7191088a4455773&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032145861&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032145861 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181484875022336 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
21
A.
EINLEITUNG
25
I.
BEDEUTUNG
DES
BETRIEBSUEBERGANGSRECHTS
25
II.
ANLASS
DER
UNTERSUCHUNG
29
III.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
38
IV.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
40
B.
GRUNDLAGEN
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
UND
DER
ZUORDNUNG
VON
ARBEITNEHMERN
42
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
BETRIEBSUEBERGANGSRECHTS
IN
DER
BRD
42
II.
EUROPARECHTLICHE
VORGABEN
ZUM
BETRIEBSUEBERGANGSRECHT
50
III.
ANWENDUNGSFAELLE
DES
§
613A
BGB
58
IV.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
VON
§
613A
BGB
58
V.
GRUNDSAETZE
DER
ZUORDNUNG
VON
ARBEITNEHMERN
IM
BETRIEBSUEBERGANG
65
C.
GESETZESUMGEHUNGEN
IM
BETRIEBSUEBERGANGSRECHT
90
I.
DAS
ALLGEMEINE
VERBOT
DER
GESETZESUMGEHUNG
90
II.
§
613A
ABS.
4
BGB
ALS
SPEZIALGESETZLICHES
UMGEHUNGSVERBOT
IM
BETRIEBSUEBERGANGSRECHT
103
III.
FALLGRUPPEN
DER
TATBESTANDSVERMEIDUNG
UND
GESETZESUMGEHUNG
IM
BETRIEBSUEBERGANG
127
D.
DIE
ZUORDNUNG
VON
ARBEITNEHMERN
ALS
UMGEHUNGSMASSNAHME
IN
DER
LITERATUR
149
I.
DIE
ANSICHT
VON
ELKING
149
II.
DIE
ANSICHT
VON
LUNK
153
INHALTSUEBERSICHT
III.
DIE
ANSICHT
VON
ANNUSS
159
IV.
DIE
ANSICHT
VON
THIENEMANN
164
V.
WEITERE
ANSICHTEN
166
VI.
ERGEBNIS
173
E.
EIGENER
LOESUNGSANSATZ
177
I.
ALLGEMEINE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
EINER
ZUORDNUNG
179
II.
SCHUTZZWECKBEZOGENE
BETRACHTUNG
EINSEITIGER
ZUORDNUNGSMASSNAHMEN
IM
HINBLICK
AUF
§
613A
ABS.
4
BGB
181
III.
RECHTSFOLGENUNTERSUCHUNG
BEI
VERSTOSS
GEGEN
§
613A
ABS.
4
BGB
DURCH
ZUORDNUNGSMASSNAHMEN
221
IV.
ANWENDUNG
AUF
SACHVERHALT
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
VOM
21.
FEBRUAR
2013
(8
AZR
877/11)
239
F.
FOLGEN
FUER
DIE
ARBEITSRECHTLICHE
PRAXIS
UND
MOEGLICHE
HANDLUNGSALTERNATIVEN
241
I.
PRAKTISCHE
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
241
II.
HANDLUNGSALTERNATIVEN
ZUR
EINSEITIGEN
ZUORDNUNG
DURCH
DIREKTIONSRECHT
245
G.
FAZIT
266
LITERATURVERZEICHNIS
269
8
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
21
A.
EINLEITUNG
25
I.
BEDEUTUNG
DES
BETRIEBSUEBERGANGSRECHTS
25
II.
ANLASS
DER
UNTERSUCHUNG
29
1.
ZUORDNUNGSMASSNAHMEN
IM
BETRIEBSUEBERGANG
30
2.
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
VOM
21.
FEBRUAR
2013
(8
AZR
877/11)
32
A)
SACHVERHALT
32
B)
ENTSCHEIDUNG
33
C)
REAKTIONEN
IN
DER
LITERATUR
34
D)
VERHAELTNIS
ZU
DER
BISHERIGEN
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
36
III.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
38
IV.
GANG DER
UNTERSUCHUNG
40
B.
GRUNDLAGEN
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
UND
DER
ZUORDNUNG
VON
ARBEITNEHMERN
42
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
BETRIEBSUEBERGANGSRECHTS
IN
DER
BRD
42
1.
RECHTLICHE
SITUATION
VOR
EINFUEHRUNG
VON
§
613A
BGB
42
2.
EINFUEHRUNG
VON
§
613A
BGB
46
A)
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
DES
§
613A
BGB
46
B)
§
571
BGB
A.
F.
ALS
LEGISLATORISCHES
VORBILD
47
3.
REGELUNGSZIELE
DES
§
613A
BGB
AUS
GESETZGEBERISCHER
SICHT
48
A)
GEWAEHRUNG
VON
BESTANDSSCHUTZ
ALS
ZENTRALER
GESETZESZWECK
48
B)
WEITERE
GESETZESZWECKE
50
II.
EUROPARECHTLICHE
VORGABEN
ZUM
BETRIEBSUEBERGANGSRECHT
50
1.
RECHTSENTWICKLUNG
IM
EUROPARECHT
50
2.
VORGABEN
DER
RICHTLINIE
2001/23/EG
UND
DER
VORGAENGERRICHTLINIE
77/1
87/EWG
51
A)
UMSETZUNG
IN
NATIONALES
RECHT
51
9
INHALTSVERZEICHNIS
B)
NEUKODIFIZIERUNG
DER
RICHTLINIE
77/187/EWG
DURCH
DIE
RICHTLINIE
2001/23/EG
52
3.
REGELUNGSZIELE
DER
RICHTLINIE
2001/23/EG
UND
DER
VORGAENGERRICHTLINIE
77/187/EWG
53
A)
OEKONOMISCHE
REGELUNGSZIELE
53
B)
RECHTLICHE
UND
SOZIALE
REGELUNGSZIELE
53
C)
ZIEL
EINES
*GERECHTEN
AUSGLEICHS
*
?
55
4.
BEDEUTUNG
DER
EUROPARECHTLICHEN
VORGABEN
FUER
AUSLEGUNG
UND
ANWENDUNG
VON
§
613A
BGB
56
III.
ANWENDUNGSFAELLE
DES
§
613A
BGB
58
IV.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
VON
§
613A
BGB
58
1.
VORLIEGEN
EINES
BETRIEBS
BZW.
BETRIEBSTEILS
59
2.
IDENTITAETSWAHRENDER
UEBERGANG
60
3.
WECHSEL
DES
BETRIEBSINHABERS
61
4.
UEBERGANG
DURCH
RECHTSGESCHAEFT
62
5.
RECHTSFOLGEN
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
62
A)
UEBERBLICK
62
B)
ZWINGENDE
NATUR
DER
RECHTSFOLGEN
64
V.
GRUNDSAETZE
DER
ZUORDNUNG
VON
ARBEITNEHMERN
IM
BETRIEBSUEBERGANG
65
1.
DAS
RECHT
DES
ARBEITGEBERS
ZUR
ZUORDNUNG
UND
VERSETZUNG
VON
ARBEITNEHMERN
IM
INDIVIDUALARBEITSRECHT
65
A)
BEGRIFF
DER
VERSETZUNG
66
B)
BEGRIFF
DER
ZUORDNUNG
67
C)
VERWENDUNG
DER
BEGRIFFE
IM
RAHMEN
DIESER
ARBEIT
67
2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
ZUORDNUNG
VON
ARBEITNEHMERN
DURCH
DIREKTIONSRECHT
67
A)
KONKRETISIERUNG
DES
INHALTS
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
68
B)
VERHAELTNIS
ZU
AENDERUNGSKUENDIGUNG
UND
VERTRAGSAENDERUNGSVEREINBARUNG
70
C)
AUSUEBUNGSKONTROLLE
NACH
§
106
S.
1
GEWO
72
D)
SOZIALE
AUSWAHL
BEI
BETRIEBSBEDINGTEN
VERSETZUNGSMASSNAHMEN
73
E)
BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG
NACH
§
99
BETRVG
74
3.
ZUORDNUNG
VON
ARBEITNEHMERN
IM
RAHMEN
VON
§
613A
BGB
75
A)
KEINE
GESETZLICHEN
ZUORDNUNGSREGELUNGEN
77
10
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
KEINE
BESTIMMUNG
DER
UEBERGEHENDEN
ARBEITSVERHAELTNISSE
DURCH
§
613A
BGB
77
(I)
WORTLAUT
DES
GESETZES
77
(II)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
78
(III)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
78
(IV)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
79
BB)
EUROPARECHTLICHE
VORGABEN
80
CC)
ORIENTIERUNG
AN
DER
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
NACH
ANDEREN
GESETZEN
80
(I)
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
NACH
DEM
BETRVG
80
(II)
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
NACH
DEM
KSCHG
81
B)
DREISTUFENPRUEFUNG
83
AA)
ERSTE
STUFE:
VORRANG
EINER
EINVERNEHMLICHEN
ZUORDNUNGSREGELUNG
83
BB)
ZWEITE
STUFE:
EINSEITIGE
ZUORDNUNG
DURCH
DIREKTIONSRECHT
85
(I)
MASSSTAB
DES
§
106
GEWO
85
(II)
BESCHRAENKUNGEN
DER
EINSEITIGEN
ZUORDNUNGSMACHT
86
CC)
DRITTE
STUFE:
ZUORDNUNG
ANHAND
OBJEKTIVER
UMSTAENDE
87
(I)
ANPASSUNG
AN
RECHTSPRECHUNG
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFES
87
(II)
OBJEKTIVE
KRITERIEN
FUER
EINGLIEDERUNG
IN
BETRIEBSORGANISATION
88
(III)
OBJEKTIV
NICHT
ZUZUORDNENDE
ARBEITSVERHAELTNISSE
88
C.
GESETZESUMGEHUNGEN
IM
BETRIEBSUEBERGANGSRECHT
90
L
DAS
ALLGEMEINE
VERBOT
DER
GESETZESUMGEHUNG
90
1.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
GESETZESUMGEHUNG
92
A)
VORLIEGEN
VON
ZWINGENDEM
RECHT
93
B)
OBJEKTIVER
UMGEHUNGSTATBESTAND
93
C)
RELEVANZ
EINER
UMGEHUNGSABSICHT
94
D)
ERGEBNIS
95
2.
ELIMINIERUNG
EINER
GESETZESUMGEHUNG
96
A)
TATBESTANDSERWEITERNDE
AUSLEGUNG
ODER
ANALOGIE
97
B)
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
TELEOLOGISCHER
EXTENSION
UND
ANALOGIE
98
AA)
TELEOLOGISCHE
EXTENSION
99
11
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
ANALOGIE
100
C)
ANWENDUNG
VON
TELEOLOGISCHER
EXTENSION
UND
ANALOGIE
AUF
UMGEHUNGSSACHVERHALTE
IM
EINZELFALL
101
II.
§
613A
ABS.
4
BGB
ALS
SPEZIALGESETZLICHES
UMGEHUNGSVERBOT
IM
BETRIEBSUEBERGANGSRECHT
103
1.
§
613A
ABS.
4
BGB
ALS
KUENDIGUNGSVERBOT
104
A)
KUENDIGUNG
*WEGEN
*
BETRIEBSUEBERGANGS
104
AA)
OBJEKTIVES
TATBESTANDSMERKMAL:
*GREIFBARE
FORMEN
*
EINES
BETRIEBSUEBERGANGS
106
(I)
VORLIEGEN
VON
GREIFBAREN
FORMEN
106
(II)
OBJEKTIV
BEVORSTEHENDER
BETRIEBSUEBERGANG
ALS
UNZUREICHENDES
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM
107
BB)
SUBJEKTIVES
TATBESTANDSMERKMAL:
BETRIEBSUEBERGANG
ALS
WESENTLICHES
MOTIV
108
(I)
VORRANG
DES
BESTANDSSCHUTZES
BEI
KUENDIGUNGEN
WEGEN
BETRIEBSUEBERGANGS
109
(II)
DER
BETRIEBSUEBERGANG
ALS
WESENTLICHES
MOTIV
109
CC)
MOEGLICHKEIT
DER
KUENDIGUNG
BEI
VORLIEGEN
EINES
SACHLICHEN
GRUNDES
111
(I)
HERLEITUNG
DES
SACHGRUNDKRITERIUMS
BEI
DER
PRUEFUNG
EINER
GESETZESUMGEHUNG
IM
ARBEITSRECHT
112
(II)
UEBERNAHME
DURCH
DIE
ARBEITSGERICHTLICHE
RECHTSPRECHUNG
113
(III)
KODIFIZIERUNG
DES
SACHGRUNDKRITERIUMS
IN
§
613A
ABS.
4
S.
2
BGB
114
(IV)
ANFORDERUNGEN
AN
SACHGRUND
115
B)
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
115
2.
§
613A
ABS.
4
BGB
ALS
UMFASSENDES
BETRIEBSUEBERGANGSRECHTLICHES
UMGEHUNGSVERBOT
116
A)
HERLEITUNG
117
B)
DOGMATIK
DER
ANWENDUNG
VON
§
613A
ABS.
4
BGB
AUF
ANDERE
MASSNAHMEN
ALS
KUENDIGUNGEN
118
AA)
VORRANG
DER
TELEOLOGISCHEN
EXTENSION
119
BB)
REGELUNGSLUECKE
ALS
ARGUMENT
FUER
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
§
613A
ABS.
4
BGB
119
CC)
ERGEBNIS
120
C)
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANWENDUNG
VON
§
613A
ABS.
4
BGB
ALS
UMGEHUNGSVERBOT
121
12
INHALTSVERZEICHNIS
3.
RECHTSFOLGEN
BEI
EINGREIFEN
DES
KUENDIGUNGS-
UND
UMGEHUNGSVERBOTES
122
A)
TEILWEISE
ANWENDUNG
VON
§
134
BGB
122
B)
STELLUNGNAHME
124
AA)
ANWENDUNG
VON
§
134
BGB
WEGEN
ABSTELLENS
AUF
§
613A
ABS.
1
BGB
ALS
UMGANGENE
NORM
124
BB)
§
613A
ABS. 4
S.
1
BGB
ALS
TATSAECHLICH
UMGANGENE
NORM
125
C)
ERGEBNIS
126
III.
FALLGRUPPEN
DER
TATBESTANDSVERMEIDUNG
UND
GESETZESUMGEHUNG
IM
BETRIEBSUEBERGANG
127
1.
EINWIRKUNG
AUF
TATBESTANDSEBENE
128
A)
UEBERNAHME
EINZELNER
BETRIEBSMITTEL
128
B)
ZERSCHLAGUNG
DER
BESTEHENDEN
WIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
128
C)
STILLLEGUNG
DES
BETRIEBS
ODER
BETRIEBSTEILS
130
D)
AENDERUNGEN
VON
ZWECK
UND
TAETIGKEIT
DES
BETRIEBS
131
E)
STELLUNGNAHME
132
2.
EINWIRKUNG
AUF
RECHTSFOLGENEBENE
134
A)
ABSCHLUSS
VON
AUFHEBUNGSVERTRAEGEN
135
AA)
LEMGOER
MODELL
135
BB)
EINSCHALTUNG
EINER
BESCHAEFTIGUNGS-
UND
QUALIFIZIERUNGSGESELLSCHAFT
136
CC)
KRITIK
138
B)
KUENDIGUNGEN
AUFGRUND
EINES
UNTERNEHMERISCHEN
KONZEPTS
139
AA)
KUENDIGUNGEN
NACH
VERAEUSSERERKONZEPT
140
BB)
KUENDIGUNGEN
NACH
ERWERBERKONZEPT
141
C)
AENDERUNGSVEREINBARUNGEN
BEZUEGLICH
DES
ARBEITSVERTRAGSINHALTS
142
AA)
RECHTSPRECHUNG
142
BB)
KRITIK
145
D)
STELLUNGNAHME
145
3.
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
VON
ZUORDNUNGSMASSNAHMEN
ALS
MOEGLICHER
UMGEHUNGSTATBESTAND
147
D.
DIE
ZUORDNUNG
VON
ARBEITNEHMERN
ALS
UMGEHUNGSMASSNAHME
IN
DER
LITERATUR
149
I.
DIE
ANSICHT
VON
ELKING
149
1.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
AUSSAGEN
149
13
INHALTSVERZEICHNIS
2.
STELLUNGNAHME
151
A)
KEINE
BERUECKSICHTIGUNG
EINER
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT
BEI
DEM
VERAEUSSERER
151
B)
KEINE
UMFASSENDE
VERAENDERUNGSSPERRE
DURCH
§
613A
ABS.
4
BGB
IN
BEZUG
AUF
DEN
FUNKTIONELLEN
ARBEITSPLATZ
152
C)
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
DER
VERAEUSSERERKUENDIGUNG
NACH
ERWERBERKONZEPT
153
II.
DIE
ANSICHT
VON
LUNK
153
1.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
AUSSAGEN
153
A)
ANWENDUNG
DES
MASSSTABS
VON
§
99
ABS.
2
NR.
3
BETRVG
BEI
ZUORDNUNG
IN
UEBERGEHENDE
EINHEIT
154
B)
ANWENDUNG
DES
MASSSTABS
VON
§
99
ABS.
2
NR.
4
BETRVG
BEI
ZUORDNUNG
IN
NICHT
UEBERGEHENDE
EINHEIT
155
2.
STELLUNGNAHME
156
A)
ANWENDUNG
DES
MASSSTABS
VON
§
99
ABS.
2
NR.
3
BETRVG
BEI
ZUORDNUNG
IN
UEBERGEHENDE
EINHEIT
157
B)
ANWENDUNG
DES
MASSSTABS
VON
§
99
ABS.
2
NR.
4
BETRVG
BEI
ZUORDNUNG
IN
NICHT
UEBERGEHENDE
EINHEIT
158
III.
DIE
ANSICHT
VON
ANNUSS
159
1.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
AUSSAGEN
159
2.
STELLUNGNAHME
161
A)
KEINE
MOEGLICHKEIT
DER
WIRKSAMEN
ZUORDNUNG
BEI
FEHLENDER
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT
IM
VERAEUSSERERBETRIEB
162
B)
DIFFERENZIERUNG
NACH
*ERNST
GEMEINTEN
*
ZUORDNUNGEN
163
IV.
DIE
ANSICHT
VON
THIENEMANN
164
1.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
AUSSAGEN
164
2.
STELLUNGNAHME
165
V.
WEITERE
ANSICHTEN
166
1.
DIE
ANSICHT
VON
GENTGES
167
A)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
AUSSAGEN
167
B)
STELLUNGNAHME
168
2.
DIE
ANSICHT
VON
MUELLER
UND
THUESING
169
A)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
AUSSAGEN
170
B)
STELLUNGNAHME
170
3.
DIE
ANSICHT
VON
HAUSCH
171
A)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
AUSSAGEN
172
B)
STELLUNGNAHME
172
14
INHALTSVERZEICHNIS
4.
DIE
ANSICHT
VON
MUELLER-GLOEGE
UND
KREIMER
172
A)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
AUSSAGEN
173
B)
STELLUNGNAHME
173
VI.
ERGEBNIS
173
1.
BERUECKSICHTIGUNG
ALLGEMEINER
ANFORDERUNGEN
AN
WIRKSAME
VERSETZUNG
174
2.
BETRIEBSUEBERGANGSNAEHE
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
ANWENDUNG
VON
§
613A
ABS.
4
BGB
174
3.
DIFFERENZIERUNG
NACH
ZUORDNUNG
IN
UEBERGEHENDE
ODER
NICHT
UEBERGEHENDE
EINHEIT
174
4.
DIFFERENZIERUNG
NACH
BESTEHEN
EINER
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT
175
5.
PRUEFUNG
EINES
SACHGRUNDES
FUER
DIE
ZUORDNUNGSMASSNAHME
175
E.
EIGENER
LOESUNGSANSATZ
177
I.
ALLGEMEINE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
EINER
ZUORDNUNG
179
1.
KEIN
VERSTOSS
DER
ZUORDNUNG
GEGEN
REGELUNGEN
IN
TARIFVERTRAG,
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
ARBEITSVERTRAG
179
2.
WAHRUNG
DER
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
IM
RAHMEN
VON
VERSETZUNGEN
(§
99
BETRVG)
180
II.
SCHUTZZWECKBEZOGENE
BETRACHTUNG
EINSEITIGER
ZUORDNUNGSMASSNAHMEN
IM
HINBLICK
AUF
§
613A
ABS.
4
BGB
181
1.
SCHUTZ
DES
BESTANDS
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
182
A)
DURCH
§
613A
BGB
GESCHUETZTE
RECHTSPOSITION
182
B)
BEEINTRAECHTIGUNG
DURCH
ZUORDNUNGSMASSNAHME
182
AA)
UNMITTELBARE
BEEINTRAECHTIGUNG
183
BB)
RELEVANZ
EINER
MITTELBAREN
BEEINTRAECHTIGUNG
183
C)
ERGEBNIS
184
2.
SCHUTZ
DES
ARBEITSPLATZES
IN
INHALTLICHER
AUSGESTALTUNG
184
A)
DURCH
§
613A
BGB
GESCHUETZTE
RECHTSPOSITION
184
AA)
EROERTERUNGEN
ZUM
BEGRIFF
DES
ARBEITSPLATZES
185
(I)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
DEFINITION
DES
ARBEITSPLATZES
185
(II)
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
DES
ARBEITSPLATZES
IN
ARBEITSRECHTLICHEN
REGELUNGEN
186
BB)
DER
ARBEITSPLATZBEGRIFF
IM
BETRIEBSUEBERGANGSRECHT
187
(I)
ARBEITSPLATZ
ALS
SYNONYM
ZUM
ARBEITSVERHAELTNIS
187
15
INHALTSVERZEICHNIS
(II)
ARBEITSPLATZ
ALS
FUNKTIONELLE
BESCHREIBUNG
DES
AUFGABEN-
UND
TAETIGKEITSBEREICHS
188
CC)
SCHUTZ
DES
ARBEITSPLATZES
IN
INHALTLICH-FUNKTIONELLER
HINSICHT
188
(I)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
INHALT
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
UND
FUNKTIONELLEM
ARBEITSPLATZ
189
(II)
INHALTSSCHUETZENDE
DIMENSION
VON
§
613A
BGB
HINSICHTLICH
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
190
(III)
INHALTSSCHUETZENDE
DIMENSION
VON
§
613A
BGB
HINSICHTLICH
DES
FUNKTIONELLEN
ARBEITSPLATZES
191
(IV)
ERGEBNIS
196
B)
BEEINTRAECHTIGUNG
DURCH
ZUORDNUNGSMASSNAHME
197
3.
SCHUTZ
DES
GLEICHLAUFS
VON
ARBEITSVERHAELTNIS
UND
ARBEITSPLATZ
197
A)
DURCH
§
613A
BGB
GESCHUETZTE
RECHTSPOSITION
198
B)
BEEINTRAECHTIGUNG
DURCH
ZUORDNUNGSMASSNAHME
198
AA)
ABSTELLEN
AUF
UNTERNEHMERISCHE
PLANUNG
IM
ZEITPUNKT
DER
ZUORDNUNG
199
BB)
VERORTUNG
DES
FUNKTIONELLEN
ARBEITSPLATZES
199
(I)
VERORTUNG
DES
FUNKTIONELLEN
ARBEITSPLATZES
BEI
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT
200
(II)
VERORTUNG
DES
FUNKTIONELLEN
ARBEITSPLATZES
BEI
FEHLENDER WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT
203
C)
UEBERPRUEFUNG
DES
LOESUNGSANSATZES
ANHAND
PRAKTISCHER
BEISPIELE
204
AA)
ZUORDNUNG
AUS
UEBERGEHENDER
IN
NICHT
UEBERGEHENDE
EINHEIT
204
(I)
BESTEHEN
EINER
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT
205
(II)
KEINE
BESTEHENDE
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT
206
(III)
SONDERFALL:
FEHLENDE
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT
IN
DER
NICHT
UEBERGEHENDEN
EINHEIT
BEI
NACHTRAEGLICHER
FORTFUEHRUNG
DES
ARBEITSPLATZES
IN
DER
UEBERGEHENDEN
EINHEIT
209
BB)
ZUORDNUNG
AUS
NICHT
UEBERGEHENDER
IN
UEBERGEHENDE
EINHEIT
210
16
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
ZUORDNUNG
ZWISCHEN
MEHREREN,
AUF
VERSCHIEDENE
RECHTSTRAEGER
UEBERGEHENDEN
EINHEITEN
211
D)
ERGEBNIS
213
E)
SACHLICHE
GRUENDE
IM
SINNE
VON
§
613A
ABS.
4
S.
2
BGB
FUER
DIE
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
GLEICHLAUFS
VON
ARBEITSVERHAELTNIS
UND
ARBEITSPLATZ
213
AA)
ZUORDNUNGEN
AUS
KOSTENERWAEGUNGEN
214
(I)
ORIENTIERUNG
AN
MASSSTAEBEN
ZUR
DRUCKKUENDIGUNG
214
(II)
UEBERTRAGUNG
AUF
BETRIEBSUEBERGANGSNAHE
ZUORDNUNGEN
216
BB)
QUALIFIKATIONSBEZOGENE
PERSONALAUSWAHL
216
(I)
GEAENDERTE
FACHLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
ARBEITSPLATZINHABER
217
(II)
ORIENTIERUNG
AN
ABLEHNUNGSGRUND
DER
FEHLENDEN
QUALIFIKATION
BEI
KUENDIGUNGSRECHTLICHEM
WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH
218
CC)
ERGEBNIS
219
4.
ZUSAMMENFASSUNG
220
III.
RECHTSFOLGENUNTERSUCHUNG
BEI
VERSTOSS
GEGEN
§
613A
ABS.
4
BGB
DURCH
ZUORDNUNGSMASSNAHMEN
221
1.
ANWENDUNG
DER
GLEICHSTELLUNGSTHEORIE
221
A)
UNWIRKSAMKEIT
DER
ZUORDNUNG
IN
NICHT
UEBERGEHENDE
WIRTSCHAFTLICHE
EINHEIT
222
B)
WIRKSAMKEIT
DER
ZUORDNUNG
IN
UEBERGEHENDE
EINHEIT
AUSSERHALB
VON
AUSTAUSCHENDEN
ZUORDNUNGEN
223
C)
WIRKSAMKEIT
DER
ZUORDNUNG
IN
UEBERGEHENDE
EINHEIT
BEI
VORNAHME
EINER
AUSTAUSCHENDEN
ZUORDNUNG
224
AA)
GESETZESERGEHUNG
ALS
UNTERFALL
DER
GESETZESUMGEHUNG
224
(I)
BEGRIFF
DER
GESETZESERGEHUNG
224
(II)
ANWENDUNG
AUF
AUSTAUSCHZUORDNUNG
225
BB)
AUSTAUSCHENDE
ZUORDNUNG
ALS
EINHEITLICHES
RECHTSGESCHAEFT
(§
139
BGB)
225
(I)
VORAUSSETZUNGEN
DES
EINHEITLICHEN
RECHTSGESCHAEFTS
(§
139
BGB)
226
(II)
ANWENDUNG
AUF
AUSTAUSCHZUORDNUNG
226
CC)
ERGEBNIS
227
D)
BEHANDLUNG
VON
KONKURRENZSITUATIONEN
227
17
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
KONKURRENZSITUATION
BEI
VORLIEGEN
EINER
AUSTAUSCHZUORDNUNG
227
(I)
AUFLOESUNG
DER
KONKURRENZSITUATION
NACH
WERTUNG
DES
§
162
BGB?
228
(II)
VORNAHME
EINER
PERSONELLEN
AUSWAHL
NACH
SOZIALEN
GESICHTSPUNKTEN
(§
242
BGB,
§
106
S.
1
GEWO)
229
(III)
ERGEBNIS
231
BB)
KONKURRENZSITUATION
BEI
FORTFUEHRUNG
EINER
TEILMENGE
VON
ARBEITSPLAETZEN
DURCH
DEN
ERWERBER
231
E)
ERGEBNIS
232
2.
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
DER
GELTENDMACHUNG
233
3.
WEITERE
RECHTSFOLGEN:
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DES
ERWERBERS
BEI
UNWIRKSAMER
ZUORDNUNG
234
A)
ERSTE
FALLGRUPPE:
VERAEUSSERER
HANDELT
IM
EINVERNEHMEN
MIT
DEM
ERWERBER
235
B)
ZWEITE
FALLGRUPPE:
VERAEUSSERER
HANDELT
NICHT
IM
EINVERNEHMEN
MIT
DEM
ERWERBER
235
4.
PROZESSUALE
FRAGEN
236
A)
PASSIVLEGITIMATION
236
B)
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
238
IV.
ANWENDUNG
AUF
SACHVERHALT
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
VOM
21.
FEBRUAR
2013
(8
AZR
877/11)
239
1.
FEHLERHAFTE
ANNAHME
EINER
NACHTRAEGLICHEN
ZUORDNUNG
239
2.
KEINE
ZWECKWIDRIGE
BEEINTRAECHTIGUNG
EINER
DURCH
§
613A
BGB
GESCHUETZTEN
RECHTSPOSITION
239
F.
FOLGEN
FUER
DIE
ARBEITSRECHTLICHE
PRAXIS
UND
MOEGLICHE
HANDLUNGSALTERNATIVEN
241
I.
PRAKTISCHE
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
241
1.
VORRANGIG
ANZUSTREBENDE
EINVERNEHMLICHE
ZUORDNUNGSREGELUNG
ZWISCHEN
VERAEUSSERER,
ERWERBER
UND
ARBEITNEHMER
241
2.
SUBSIDIARITAET
EINSEITIGER
ZUORDNUNGEN
DURCH
DIREKTIONSRECHT
243
A)
ZEITLICHE
PLANUNG
243
B)
REGELUNG
VON
VERSETZUNGSKLAUSELN
IM
ARBEITSVERTRAG
244
C)
NACHWEIS
DER
ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN
244
18
INHALTSVERZEICHNIS
3.
VEREINBARUNGEN
IM
INNENVERHAELTNIS
ZWISCHEN
VERAEUSSERER
UND
ERWERBER
244
II.
HANDLUNGSALTERNATIVEN
ZUR
EINSEITIGEN
ZUORDNUNG
DURCH
DIREKTIONSRECHT
245
1.
ZUORDNUNG
VON
ARBEITNEHMERN
NACH
§
323
ABS.
2
UMWG
246
A)
DIE
ANWENDUNG
VON
§
323
ABS.
2
UMWG
IN
BETRIEBSUEBERGANGSSACHVERHALTEN
247
AA)
EINSCHRAENKUNG
DER
REGELUNGSKOMPETENZ
DURCH
§
324
UMWG,
§
613A
BGB
247
BB)
ANWENDUNG
AUF
ZWEIFELSFAELLE
249
CC)
ERGEBNIS
250
B)
MOEGLICHKEIT
DER
FREIEN
ZUORDNUNG
DURCH
INTERESSENAUSGLEICH
BEI
GETRENNTEN
BETRIEBS-
UND
UNTERNEHMENSSPALTUNGEN
250
AA)
ENTSCHEIDUNGEN
DES
LAG
SCHLESWIG-HOLSTEIN
(5
SA
437/14;
5
SA
414/15;
4
SA
28/15
U.
A.)
UND
DES
LAG
HAMBURG
(6
SA
54/16;
6
SA
76/16
U.
A.)
252
BB)
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
VOM
19.
OKTOBER
2017
(8
AZR
63/16)
254
CC)
STELLUNGNAHME
255
C)
ZUORDNUNG
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG
NACH
§
323
ABS.
2
UMWG
ANALOG
AUSSERHALB
DES
UMWANDLUNGSRECHTS
258
AA)
ERSTE
ANSICHT:
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
§
323
ABS.
2
UMWG
258
BB)
ZWEITE
ANSICHT:
KEINE
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
§
323
ABS.
2
UMWG
259
CC)
STELLUNGNAHME
260
2.
REIN
UMWANDLUNGSRECHTLICHE
ZUORDNUNG
IM
SPALTUNGSVERTRAG
NACH
§
126
ABS.
1
NR.
9
UMWG
261
A)
KEINE
FREIE
ZUORDNUNG
BEI
VORLIEGEN
EINES
BETRIEBSUEBERGANGS
261
B)
VERBLEIBENDER
ZUORDNUNGSMOEGLICHKEIT
AUSSERHALB
VON
BETRIEBSUEBERGANGSSACHVERHALTEN
262
3.
ERGEBNIS
264
G.
FAZIT
266
LITERATURVERZEICHNIS
269
19
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
21
A.
EINLEITUNG
25
I.
BEDEUTUNG
DES
BETRIEBSUEBERGANGSRECHTS
25
II.
ANLASS
DER
UNTERSUCHUNG
29
III.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
38
IV.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
40
B.
GRUNDLAGEN
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
UND
DER
ZUORDNUNG
VON
ARBEITNEHMERN
42
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
BETRIEBSUEBERGANGSRECHTS
IN
DER
BRD
42
II.
EUROPARECHTLICHE
VORGABEN
ZUM
BETRIEBSUEBERGANGSRECHT
50
III.
ANWENDUNGSFAELLE
DES
§
613A
BGB
58
IV.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
VON
§
613A
BGB
58
V.
GRUNDSAETZE
DER
ZUORDNUNG
VON
ARBEITNEHMERN
IM
BETRIEBSUEBERGANG
65
C.
GESETZESUMGEHUNGEN
IM
BETRIEBSUEBERGANGSRECHT
90
I.
DAS
ALLGEMEINE
VERBOT
DER
GESETZESUMGEHUNG
90
II.
§
613A
ABS.
4
BGB
ALS
SPEZIALGESETZLICHES
UMGEHUNGSVERBOT
IM
BETRIEBSUEBERGANGSRECHT
103
III.
FALLGRUPPEN
DER
TATBESTANDSVERMEIDUNG
UND
GESETZESUMGEHUNG
IM
BETRIEBSUEBERGANG
127
D.
DIE
ZUORDNUNG
VON
ARBEITNEHMERN
ALS
UMGEHUNGSMASSNAHME
IN
DER
LITERATUR
149
I.
DIE
ANSICHT
VON
ELKING
149
II.
DIE
ANSICHT
VON
LUNK
153
INHALTSUEBERSICHT
III.
DIE
ANSICHT
VON
ANNUSS
159
IV.
DIE
ANSICHT
VON
THIENEMANN
164
V.
WEITERE
ANSICHTEN
166
VI.
ERGEBNIS
173
E.
EIGENER
LOESUNGSANSATZ
177
I.
ALLGEMEINE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
EINER
ZUORDNUNG
179
II.
SCHUTZZWECKBEZOGENE
BETRACHTUNG
EINSEITIGER
ZUORDNUNGSMASSNAHMEN
IM
HINBLICK
AUF
§
613A
ABS.
4
BGB
181
III.
RECHTSFOLGENUNTERSUCHUNG
BEI
VERSTOSS
GEGEN
§
613A
ABS.
4
BGB
DURCH
ZUORDNUNGSMASSNAHMEN
221
IV.
ANWENDUNG
AUF
SACHVERHALT
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
VOM
21.
FEBRUAR
2013
(8
AZR
877/11)
239
F.
FOLGEN
FUER
DIE
ARBEITSRECHTLICHE
PRAXIS
UND
MOEGLICHE
HANDLUNGSALTERNATIVEN
241
I.
PRAKTISCHE
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
241
II.
HANDLUNGSALTERNATIVEN
ZUR
EINSEITIGEN
ZUORDNUNG
DURCH
DIREKTIONSRECHT
245
G.
FAZIT
266
LITERATURVERZEICHNIS
269
8
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
21
A.
EINLEITUNG
25
I.
BEDEUTUNG
DES
BETRIEBSUEBERGANGSRECHTS
25
II.
ANLASS
DER
UNTERSUCHUNG
29
1.
ZUORDNUNGSMASSNAHMEN
IM
BETRIEBSUEBERGANG
30
2.
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
VOM
21.
FEBRUAR
2013
(8
AZR
877/11)
32
A)
SACHVERHALT
32
B)
ENTSCHEIDUNG
33
C)
REAKTIONEN
IN
DER
LITERATUR
34
D)
VERHAELTNIS
ZU
DER
BISHERIGEN
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
36
III.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
38
IV.
GANG DER
UNTERSUCHUNG
40
B.
GRUNDLAGEN
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
UND
DER
ZUORDNUNG
VON
ARBEITNEHMERN
42
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
BETRIEBSUEBERGANGSRECHTS
IN
DER
BRD
42
1.
RECHTLICHE
SITUATION
VOR
EINFUEHRUNG
VON
§
613A
BGB
42
2.
EINFUEHRUNG
VON
§
613A
BGB
46
A)
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
DES
§
613A
BGB
46
B)
§
571
BGB
A.
F.
ALS
LEGISLATORISCHES
VORBILD
47
3.
REGELUNGSZIELE
DES
§
613A
BGB
AUS
GESETZGEBERISCHER
SICHT
48
A)
GEWAEHRUNG
VON
BESTANDSSCHUTZ
ALS
ZENTRALER
GESETZESZWECK
48
B)
WEITERE
GESETZESZWECKE
50
II.
EUROPARECHTLICHE
VORGABEN
ZUM
BETRIEBSUEBERGANGSRECHT
50
1.
RECHTSENTWICKLUNG
IM
EUROPARECHT
50
2.
VORGABEN
DER
RICHTLINIE
2001/23/EG
UND
DER
VORGAENGERRICHTLINIE
77/1
87/EWG
51
A)
UMSETZUNG
IN
NATIONALES
RECHT
51
9
INHALTSVERZEICHNIS
B)
NEUKODIFIZIERUNG
DER
RICHTLINIE
77/187/EWG
DURCH
DIE
RICHTLINIE
2001/23/EG
52
3.
REGELUNGSZIELE
DER
RICHTLINIE
2001/23/EG
UND
DER
VORGAENGERRICHTLINIE
77/187/EWG
53
A)
OEKONOMISCHE
REGELUNGSZIELE
53
B)
RECHTLICHE
UND
SOZIALE
REGELUNGSZIELE
53
C)
ZIEL
EINES
*GERECHTEN
AUSGLEICHS
*
?
55
4.
BEDEUTUNG
DER
EUROPARECHTLICHEN
VORGABEN
FUER
AUSLEGUNG
UND
ANWENDUNG
VON
§
613A
BGB
56
III.
ANWENDUNGSFAELLE
DES
§
613A
BGB
58
IV.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
VON
§
613A
BGB
58
1.
VORLIEGEN
EINES
BETRIEBS
BZW.
BETRIEBSTEILS
59
2.
IDENTITAETSWAHRENDER
UEBERGANG
60
3.
WECHSEL
DES
BETRIEBSINHABERS
61
4.
UEBERGANG
DURCH
RECHTSGESCHAEFT
62
5.
RECHTSFOLGEN
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
62
A)
UEBERBLICK
62
B)
ZWINGENDE
NATUR
DER
RECHTSFOLGEN
64
V.
GRUNDSAETZE
DER
ZUORDNUNG
VON
ARBEITNEHMERN
IM
BETRIEBSUEBERGANG
65
1.
DAS
RECHT
DES
ARBEITGEBERS
ZUR
ZUORDNUNG
UND
VERSETZUNG
VON
ARBEITNEHMERN
IM
INDIVIDUALARBEITSRECHT
65
A)
BEGRIFF
DER
VERSETZUNG
66
B)
BEGRIFF
DER
ZUORDNUNG
67
C)
VERWENDUNG
DER
BEGRIFFE
IM
RAHMEN
DIESER
ARBEIT
67
2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
ZUORDNUNG
VON
ARBEITNEHMERN
DURCH
DIREKTIONSRECHT
67
A)
KONKRETISIERUNG
DES
INHALTS
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
68
B)
VERHAELTNIS
ZU
AENDERUNGSKUENDIGUNG
UND
VERTRAGSAENDERUNGSVEREINBARUNG
70
C)
AUSUEBUNGSKONTROLLE
NACH
§
106
S.
1
GEWO
72
D)
SOZIALE
AUSWAHL
BEI
BETRIEBSBEDINGTEN
VERSETZUNGSMASSNAHMEN
73
E)
BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG
NACH
§
99
BETRVG
74
3.
ZUORDNUNG
VON
ARBEITNEHMERN
IM
RAHMEN
VON
§
613A
BGB
75
A)
KEINE
GESETZLICHEN
ZUORDNUNGSREGELUNGEN
77
10
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
KEINE
BESTIMMUNG
DER
UEBERGEHENDEN
ARBEITSVERHAELTNISSE
DURCH
§
613A
BGB
77
(I)
WORTLAUT
DES
GESETZES
77
(II)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
78
(III)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
78
(IV)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
79
BB)
EUROPARECHTLICHE
VORGABEN
80
CC)
ORIENTIERUNG
AN
DER
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
NACH
ANDEREN
GESETZEN
80
(I)
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
NACH
DEM
BETRVG
80
(II)
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
NACH
DEM
KSCHG
81
B)
DREISTUFENPRUEFUNG
83
AA)
ERSTE
STUFE:
VORRANG
EINER
EINVERNEHMLICHEN
ZUORDNUNGSREGELUNG
83
BB)
ZWEITE
STUFE:
EINSEITIGE
ZUORDNUNG
DURCH
DIREKTIONSRECHT
85
(I)
MASSSTAB
DES
§
106
GEWO
85
(II)
BESCHRAENKUNGEN
DER
EINSEITIGEN
ZUORDNUNGSMACHT
86
CC)
DRITTE
STUFE:
ZUORDNUNG
ANHAND
OBJEKTIVER
UMSTAENDE
87
(I)
ANPASSUNG
AN
RECHTSPRECHUNG
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFES
87
(II)
OBJEKTIVE
KRITERIEN
FUER
EINGLIEDERUNG
IN
BETRIEBSORGANISATION
88
(III)
OBJEKTIV
NICHT
ZUZUORDNENDE
ARBEITSVERHAELTNISSE
88
C.
GESETZESUMGEHUNGEN
IM
BETRIEBSUEBERGANGSRECHT
90
L
DAS
ALLGEMEINE
VERBOT
DER
GESETZESUMGEHUNG
90
1.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
GESETZESUMGEHUNG
92
A)
VORLIEGEN
VON
ZWINGENDEM
RECHT
93
B)
OBJEKTIVER
UMGEHUNGSTATBESTAND
93
C)
RELEVANZ
EINER
UMGEHUNGSABSICHT
94
D)
ERGEBNIS
95
2.
ELIMINIERUNG
EINER
GESETZESUMGEHUNG
96
A)
TATBESTANDSERWEITERNDE
AUSLEGUNG
ODER
ANALOGIE
97
B)
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
TELEOLOGISCHER
EXTENSION
UND
ANALOGIE
98
AA)
TELEOLOGISCHE
EXTENSION
99
11
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
ANALOGIE
100
C)
ANWENDUNG
VON
TELEOLOGISCHER
EXTENSION
UND
ANALOGIE
AUF
UMGEHUNGSSACHVERHALTE
IM
EINZELFALL
101
II.
§
613A
ABS.
4
BGB
ALS
SPEZIALGESETZLICHES
UMGEHUNGSVERBOT
IM
BETRIEBSUEBERGANGSRECHT
103
1.
§
613A
ABS.
4
BGB
ALS
KUENDIGUNGSVERBOT
104
A)
KUENDIGUNG
*WEGEN
*
BETRIEBSUEBERGANGS
104
AA)
OBJEKTIVES
TATBESTANDSMERKMAL:
*GREIFBARE
FORMEN
*
EINES
BETRIEBSUEBERGANGS
106
(I)
VORLIEGEN
VON
GREIFBAREN
FORMEN
106
(II)
OBJEKTIV
BEVORSTEHENDER
BETRIEBSUEBERGANG
ALS
UNZUREICHENDES
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM
107
BB)
SUBJEKTIVES
TATBESTANDSMERKMAL:
BETRIEBSUEBERGANG
ALS
WESENTLICHES
MOTIV
108
(I)
VORRANG
DES
BESTANDSSCHUTZES
BEI
KUENDIGUNGEN
WEGEN
BETRIEBSUEBERGANGS
109
(II)
DER
BETRIEBSUEBERGANG
ALS
WESENTLICHES
MOTIV
109
CC)
MOEGLICHKEIT
DER
KUENDIGUNG
BEI
VORLIEGEN
EINES
SACHLICHEN
GRUNDES
111
(I)
HERLEITUNG
DES
SACHGRUNDKRITERIUMS
BEI
DER
PRUEFUNG
EINER
GESETZESUMGEHUNG
IM
ARBEITSRECHT
112
(II)
UEBERNAHME
DURCH
DIE
ARBEITSGERICHTLICHE
RECHTSPRECHUNG
113
(III)
KODIFIZIERUNG
DES
SACHGRUNDKRITERIUMS
IN
§
613A
ABS.
4
S.
2
BGB
114
(IV)
ANFORDERUNGEN
AN
SACHGRUND
115
B)
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
115
2.
§
613A
ABS.
4
BGB
ALS
UMFASSENDES
BETRIEBSUEBERGANGSRECHTLICHES
UMGEHUNGSVERBOT
116
A)
HERLEITUNG
117
B)
DOGMATIK
DER
ANWENDUNG
VON
§
613A
ABS.
4
BGB
AUF
ANDERE
MASSNAHMEN
ALS
KUENDIGUNGEN
118
AA)
VORRANG
DER
TELEOLOGISCHEN
EXTENSION
119
BB)
REGELUNGSLUECKE
ALS
ARGUMENT
FUER
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
§
613A
ABS.
4
BGB
119
CC)
ERGEBNIS
120
C)
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANWENDUNG
VON
§
613A
ABS.
4
BGB
ALS
UMGEHUNGSVERBOT
121
12
INHALTSVERZEICHNIS
3.
RECHTSFOLGEN
BEI
EINGREIFEN
DES
KUENDIGUNGS-
UND
UMGEHUNGSVERBOTES
122
A)
TEILWEISE
ANWENDUNG
VON
§
134
BGB
122
B)
STELLUNGNAHME
124
AA)
ANWENDUNG
VON
§
134
BGB
WEGEN
ABSTELLENS
AUF
§
613A
ABS.
1
BGB
ALS
UMGANGENE
NORM
124
BB)
§
613A
ABS. 4
S.
1
BGB
ALS
TATSAECHLICH
UMGANGENE
NORM
125
C)
ERGEBNIS
126
III.
FALLGRUPPEN
DER
TATBESTANDSVERMEIDUNG
UND
GESETZESUMGEHUNG
IM
BETRIEBSUEBERGANG
127
1.
EINWIRKUNG
AUF
TATBESTANDSEBENE
128
A)
UEBERNAHME
EINZELNER
BETRIEBSMITTEL
128
B)
ZERSCHLAGUNG
DER
BESTEHENDEN
WIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
128
C)
STILLLEGUNG
DES
BETRIEBS
ODER
BETRIEBSTEILS
130
D)
AENDERUNGEN
VON
ZWECK
UND
TAETIGKEIT
DES
BETRIEBS
131
E)
STELLUNGNAHME
132
2.
EINWIRKUNG
AUF
RECHTSFOLGENEBENE
134
A)
ABSCHLUSS
VON
AUFHEBUNGSVERTRAEGEN
135
AA)
LEMGOER
MODELL
135
BB)
EINSCHALTUNG
EINER
BESCHAEFTIGUNGS-
UND
QUALIFIZIERUNGSGESELLSCHAFT
136
CC)
KRITIK
138
B)
KUENDIGUNGEN
AUFGRUND
EINES
UNTERNEHMERISCHEN
KONZEPTS
139
AA)
KUENDIGUNGEN
NACH
VERAEUSSERERKONZEPT
140
BB)
KUENDIGUNGEN
NACH
ERWERBERKONZEPT
141
C)
AENDERUNGSVEREINBARUNGEN
BEZUEGLICH
DES
ARBEITSVERTRAGSINHALTS
142
AA)
RECHTSPRECHUNG
142
BB)
KRITIK
145
D)
STELLUNGNAHME
145
3.
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
VON
ZUORDNUNGSMASSNAHMEN
ALS
MOEGLICHER
UMGEHUNGSTATBESTAND
147
D.
DIE
ZUORDNUNG
VON
ARBEITNEHMERN
ALS
UMGEHUNGSMASSNAHME
IN
DER
LITERATUR
149
I.
DIE
ANSICHT
VON
ELKING
149
1.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
AUSSAGEN
149
13
INHALTSVERZEICHNIS
2.
STELLUNGNAHME
151
A)
KEINE
BERUECKSICHTIGUNG
EINER
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT
BEI
DEM
VERAEUSSERER
151
B)
KEINE
UMFASSENDE
VERAENDERUNGSSPERRE
DURCH
§
613A
ABS.
4
BGB
IN
BEZUG
AUF
DEN
FUNKTIONELLEN
ARBEITSPLATZ
152
C)
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
DER
VERAEUSSERERKUENDIGUNG
NACH
ERWERBERKONZEPT
153
II.
DIE
ANSICHT
VON
LUNK
153
1.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
AUSSAGEN
153
A)
ANWENDUNG
DES
MASSSTABS
VON
§
99
ABS.
2
NR.
3
BETRVG
BEI
ZUORDNUNG
IN
UEBERGEHENDE
EINHEIT
154
B)
ANWENDUNG
DES
MASSSTABS
VON
§
99
ABS.
2
NR.
4
BETRVG
BEI
ZUORDNUNG
IN
NICHT
UEBERGEHENDE
EINHEIT
155
2.
STELLUNGNAHME
156
A)
ANWENDUNG
DES
MASSSTABS
VON
§
99
ABS.
2
NR.
3
BETRVG
BEI
ZUORDNUNG
IN
UEBERGEHENDE
EINHEIT
157
B)
ANWENDUNG
DES
MASSSTABS
VON
§
99
ABS.
2
NR.
4
BETRVG
BEI
ZUORDNUNG
IN
NICHT
UEBERGEHENDE
EINHEIT
158
III.
DIE
ANSICHT
VON
ANNUSS
159
1.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
AUSSAGEN
159
2.
STELLUNGNAHME
161
A)
KEINE
MOEGLICHKEIT
DER
WIRKSAMEN
ZUORDNUNG
BEI
FEHLENDER
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT
IM
VERAEUSSERERBETRIEB
162
B)
DIFFERENZIERUNG
NACH
*ERNST
GEMEINTEN
*
ZUORDNUNGEN
163
IV.
DIE
ANSICHT
VON
THIENEMANN
164
1.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
AUSSAGEN
164
2.
STELLUNGNAHME
165
V.
WEITERE
ANSICHTEN
166
1.
DIE
ANSICHT
VON
GENTGES
167
A)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
AUSSAGEN
167
B)
STELLUNGNAHME
168
2.
DIE
ANSICHT
VON
MUELLER
UND
THUESING
169
A)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
AUSSAGEN
170
B)
STELLUNGNAHME
170
3.
DIE
ANSICHT
VON
HAUSCH
171
A)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
AUSSAGEN
172
B)
STELLUNGNAHME
172
14
INHALTSVERZEICHNIS
4.
DIE
ANSICHT
VON
MUELLER-GLOEGE
UND
KREIMER
172
A)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
AUSSAGEN
173
B)
STELLUNGNAHME
173
VI.
ERGEBNIS
173
1.
BERUECKSICHTIGUNG
ALLGEMEINER
ANFORDERUNGEN
AN
WIRKSAME
VERSETZUNG
174
2.
BETRIEBSUEBERGANGSNAEHE
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
ANWENDUNG
VON
§
613A
ABS.
4
BGB
174
3.
DIFFERENZIERUNG
NACH
ZUORDNUNG
IN
UEBERGEHENDE
ODER
NICHT
UEBERGEHENDE
EINHEIT
174
4.
DIFFERENZIERUNG
NACH
BESTEHEN
EINER
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT
175
5.
PRUEFUNG
EINES
SACHGRUNDES
FUER
DIE
ZUORDNUNGSMASSNAHME
175
E.
EIGENER
LOESUNGSANSATZ
177
I.
ALLGEMEINE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
EINER
ZUORDNUNG
179
1.
KEIN
VERSTOSS
DER
ZUORDNUNG
GEGEN
REGELUNGEN
IN
TARIFVERTRAG,
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
ARBEITSVERTRAG
179
2.
WAHRUNG
DER
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
IM
RAHMEN
VON
VERSETZUNGEN
(§
99
BETRVG)
180
II.
SCHUTZZWECKBEZOGENE
BETRACHTUNG
EINSEITIGER
ZUORDNUNGSMASSNAHMEN
IM
HINBLICK
AUF
§
613A
ABS.
4
BGB
181
1.
SCHUTZ
DES
BESTANDS
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
182
A)
DURCH
§
613A
BGB
GESCHUETZTE
RECHTSPOSITION
182
B)
BEEINTRAECHTIGUNG
DURCH
ZUORDNUNGSMASSNAHME
182
AA)
UNMITTELBARE
BEEINTRAECHTIGUNG
183
BB)
RELEVANZ
EINER
MITTELBAREN
BEEINTRAECHTIGUNG
183
C)
ERGEBNIS
184
2.
SCHUTZ
DES
ARBEITSPLATZES
IN
INHALTLICHER
AUSGESTALTUNG
184
A)
DURCH
§
613A
BGB
GESCHUETZTE
RECHTSPOSITION
184
AA)
EROERTERUNGEN
ZUM
BEGRIFF
DES
ARBEITSPLATZES
185
(I)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
DEFINITION
DES
ARBEITSPLATZES
185
(II)
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
DES
ARBEITSPLATZES
IN
ARBEITSRECHTLICHEN
REGELUNGEN
186
BB)
DER
ARBEITSPLATZBEGRIFF
IM
BETRIEBSUEBERGANGSRECHT
187
(I)
ARBEITSPLATZ
ALS
SYNONYM
ZUM
ARBEITSVERHAELTNIS
187
15
INHALTSVERZEICHNIS
(II)
ARBEITSPLATZ
ALS
FUNKTIONELLE
BESCHREIBUNG
DES
AUFGABEN-
UND
TAETIGKEITSBEREICHS
188
CC)
SCHUTZ
DES
ARBEITSPLATZES
IN
INHALTLICH-FUNKTIONELLER
HINSICHT
188
(I)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
INHALT
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
UND
FUNKTIONELLEM
ARBEITSPLATZ
189
(II)
INHALTSSCHUETZENDE
DIMENSION
VON
§
613A
BGB
HINSICHTLICH
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
190
(III)
INHALTSSCHUETZENDE
DIMENSION
VON
§
613A
BGB
HINSICHTLICH
DES
FUNKTIONELLEN
ARBEITSPLATZES
191
(IV)
ERGEBNIS
196
B)
BEEINTRAECHTIGUNG
DURCH
ZUORDNUNGSMASSNAHME
197
3.
SCHUTZ
DES
GLEICHLAUFS
VON
ARBEITSVERHAELTNIS
UND
ARBEITSPLATZ
197
A)
DURCH
§
613A
BGB
GESCHUETZTE
RECHTSPOSITION
198
B)
BEEINTRAECHTIGUNG
DURCH
ZUORDNUNGSMASSNAHME
198
AA)
ABSTELLEN
AUF
UNTERNEHMERISCHE
PLANUNG
IM
ZEITPUNKT
DER
ZUORDNUNG
199
BB)
VERORTUNG
DES
FUNKTIONELLEN
ARBEITSPLATZES
199
(I)
VERORTUNG
DES
FUNKTIONELLEN
ARBEITSPLATZES
BEI
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT
200
(II)
VERORTUNG
DES
FUNKTIONELLEN
ARBEITSPLATZES
BEI
FEHLENDER WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT
203
C)
UEBERPRUEFUNG
DES
LOESUNGSANSATZES
ANHAND
PRAKTISCHER
BEISPIELE
204
AA)
ZUORDNUNG
AUS
UEBERGEHENDER
IN
NICHT
UEBERGEHENDE
EINHEIT
204
(I)
BESTEHEN
EINER
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT
205
(II)
KEINE
BESTEHENDE
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT
206
(III)
SONDERFALL:
FEHLENDE
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT
IN
DER
NICHT
UEBERGEHENDEN
EINHEIT
BEI
NACHTRAEGLICHER
FORTFUEHRUNG
DES
ARBEITSPLATZES
IN
DER
UEBERGEHENDEN
EINHEIT
209
BB)
ZUORDNUNG
AUS
NICHT
UEBERGEHENDER
IN
UEBERGEHENDE
EINHEIT
210
16
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
ZUORDNUNG
ZWISCHEN
MEHREREN,
AUF
VERSCHIEDENE
RECHTSTRAEGER
UEBERGEHENDEN
EINHEITEN
211
D)
ERGEBNIS
213
E)
SACHLICHE
GRUENDE
IM
SINNE
VON
§
613A
ABS.
4
S.
2
BGB
FUER
DIE
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
GLEICHLAUFS
VON
ARBEITSVERHAELTNIS
UND
ARBEITSPLATZ
213
AA)
ZUORDNUNGEN
AUS
KOSTENERWAEGUNGEN
214
(I)
ORIENTIERUNG
AN
MASSSTAEBEN
ZUR
DRUCKKUENDIGUNG
214
(II)
UEBERTRAGUNG
AUF
BETRIEBSUEBERGANGSNAHE
ZUORDNUNGEN
216
BB)
QUALIFIKATIONSBEZOGENE
PERSONALAUSWAHL
216
(I)
GEAENDERTE
FACHLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
ARBEITSPLATZINHABER
217
(II)
ORIENTIERUNG
AN
ABLEHNUNGSGRUND
DER
FEHLENDEN
QUALIFIKATION
BEI
KUENDIGUNGSRECHTLICHEM
WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH
218
CC)
ERGEBNIS
219
4.
ZUSAMMENFASSUNG
220
III.
RECHTSFOLGENUNTERSUCHUNG
BEI
VERSTOSS
GEGEN
§
613A
ABS.
4
BGB
DURCH
ZUORDNUNGSMASSNAHMEN
221
1.
ANWENDUNG
DER
GLEICHSTELLUNGSTHEORIE
221
A)
UNWIRKSAMKEIT
DER
ZUORDNUNG
IN
NICHT
UEBERGEHENDE
WIRTSCHAFTLICHE
EINHEIT
222
B)
WIRKSAMKEIT
DER
ZUORDNUNG
IN
UEBERGEHENDE
EINHEIT
AUSSERHALB
VON
AUSTAUSCHENDEN
ZUORDNUNGEN
223
C)
WIRKSAMKEIT
DER
ZUORDNUNG
IN
UEBERGEHENDE
EINHEIT
BEI
VORNAHME
EINER
AUSTAUSCHENDEN
ZUORDNUNG
224
AA)
GESETZESERGEHUNG
ALS
UNTERFALL
DER
GESETZESUMGEHUNG
224
(I)
BEGRIFF
DER
GESETZESERGEHUNG
224
(II)
ANWENDUNG
AUF
AUSTAUSCHZUORDNUNG
225
BB)
AUSTAUSCHENDE
ZUORDNUNG
ALS
EINHEITLICHES
RECHTSGESCHAEFT
(§
139
BGB)
225
(I)
VORAUSSETZUNGEN
DES
EINHEITLICHEN
RECHTSGESCHAEFTS
(§
139
BGB)
226
(II)
ANWENDUNG
AUF
AUSTAUSCHZUORDNUNG
226
CC)
ERGEBNIS
227
D)
BEHANDLUNG
VON
KONKURRENZSITUATIONEN
227
17
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
KONKURRENZSITUATION
BEI
VORLIEGEN
EINER
AUSTAUSCHZUORDNUNG
227
(I)
AUFLOESUNG
DER
KONKURRENZSITUATION
NACH
WERTUNG
DES
§
162
BGB?
228
(II)
VORNAHME
EINER
PERSONELLEN
AUSWAHL
NACH
SOZIALEN
GESICHTSPUNKTEN
(§
242
BGB,
§
106
S.
1
GEWO)
229
(III)
ERGEBNIS
231
BB)
KONKURRENZSITUATION
BEI
FORTFUEHRUNG
EINER
TEILMENGE
VON
ARBEITSPLAETZEN
DURCH
DEN
ERWERBER
231
E)
ERGEBNIS
232
2.
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
DER
GELTENDMACHUNG
233
3.
WEITERE
RECHTSFOLGEN:
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DES
ERWERBERS
BEI
UNWIRKSAMER
ZUORDNUNG
234
A)
ERSTE
FALLGRUPPE:
VERAEUSSERER
HANDELT
IM
EINVERNEHMEN
MIT
DEM
ERWERBER
235
B)
ZWEITE
FALLGRUPPE:
VERAEUSSERER
HANDELT
NICHT
IM
EINVERNEHMEN
MIT
DEM
ERWERBER
235
4.
PROZESSUALE
FRAGEN
236
A)
PASSIVLEGITIMATION
236
B)
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
238
IV.
ANWENDUNG
AUF
SACHVERHALT
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
VOM
21.
FEBRUAR
2013
(8
AZR
877/11)
239
1.
FEHLERHAFTE
ANNAHME
EINER
NACHTRAEGLICHEN
ZUORDNUNG
239
2.
KEINE
ZWECKWIDRIGE
BEEINTRAECHTIGUNG
EINER
DURCH
§
613A
BGB
GESCHUETZTEN
RECHTSPOSITION
239
F.
FOLGEN
FUER
DIE
ARBEITSRECHTLICHE
PRAXIS
UND
MOEGLICHE
HANDLUNGSALTERNATIVEN
241
I.
PRAKTISCHE
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
241
1.
VORRANGIG
ANZUSTREBENDE
EINVERNEHMLICHE
ZUORDNUNGSREGELUNG
ZWISCHEN
VERAEUSSERER,
ERWERBER
UND
ARBEITNEHMER
241
2.
SUBSIDIARITAET
EINSEITIGER
ZUORDNUNGEN
DURCH
DIREKTIONSRECHT
243
A)
ZEITLICHE
PLANUNG
243
B)
REGELUNG
VON
VERSETZUNGSKLAUSELN
IM
ARBEITSVERTRAG
244
C)
NACHWEIS
DER
ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN
244
18
INHALTSVERZEICHNIS
3.
VEREINBARUNGEN
IM
INNENVERHAELTNIS
ZWISCHEN
VERAEUSSERER
UND
ERWERBER
244
II.
HANDLUNGSALTERNATIVEN
ZUR
EINSEITIGEN
ZUORDNUNG
DURCH
DIREKTIONSRECHT
245
1.
ZUORDNUNG
VON
ARBEITNEHMERN
NACH
§
323
ABS.
2
UMWG
246
A)
DIE
ANWENDUNG
VON
§
323
ABS.
2
UMWG
IN
BETRIEBSUEBERGANGSSACHVERHALTEN
247
AA)
EINSCHRAENKUNG
DER
REGELUNGSKOMPETENZ
DURCH
§
324
UMWG,
§
613A
BGB
247
BB)
ANWENDUNG
AUF
ZWEIFELSFAELLE
249
CC)
ERGEBNIS
250
B)
MOEGLICHKEIT
DER
FREIEN
ZUORDNUNG
DURCH
INTERESSENAUSGLEICH
BEI
GETRENNTEN
BETRIEBS-
UND
UNTERNEHMENSSPALTUNGEN
250
AA)
ENTSCHEIDUNGEN
DES
LAG
SCHLESWIG-HOLSTEIN
(5
SA
437/14;
5
SA
414/15;
4
SA
28/15
U.
A.)
UND
DES
LAG
HAMBURG
(6
SA
54/16;
6
SA
76/16
U.
A.)
252
BB)
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
VOM
19.
OKTOBER
2017
(8
AZR
63/16)
254
CC)
STELLUNGNAHME
255
C)
ZUORDNUNG
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG
NACH
§
323
ABS.
2
UMWG
ANALOG
AUSSERHALB
DES
UMWANDLUNGSRECHTS
258
AA)
ERSTE
ANSICHT:
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
§
323
ABS.
2
UMWG
258
BB)
ZWEITE
ANSICHT:
KEINE
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
§
323
ABS.
2
UMWG
259
CC)
STELLUNGNAHME
260
2.
REIN
UMWANDLUNGSRECHTLICHE
ZUORDNUNG
IM
SPALTUNGSVERTRAG
NACH
§
126
ABS.
1
NR.
9
UMWG
261
A)
KEINE
FREIE
ZUORDNUNG
BEI
VORLIEGEN
EINES
BETRIEBSUEBERGANGS
261
B)
VERBLEIBENDER
ZUORDNUNGSMOEGLICHKEIT
AUSSERHALB
VON
BETRIEBSUEBERGANGSSACHVERHALTEN
262
3.
ERGEBNIS
264
G.
FAZIT
266
LITERATURVERZEICHNIS
269
19 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmidt, Carlo |
author_GND | (DE-588)121093938X |
author_facet | Schmidt, Carlo |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Carlo |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046735867 |
classification_rvk | PF 370 |
ctrlnum | (OCoLC)1164622389 (DE-599)DNB1209222000 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03034nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046735867</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200526s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1209222000</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848765539</subfield><subfield code="c">EUR 76.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-6553-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164622389</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1209222000</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 370</subfield><subfield code="0">(DE-625)135640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Carlo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121093938X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Zuordnung von Arbeitnehmern durch Direktionsrecht als Umgehungsmaßnahme im Betriebsübergang</subfield><subfield code="c">Carlo Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Zuordnung von Arbeitnehmern als Umgehungsmaßnahme im Betriebsübergang</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">291 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 82</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 269 - 291</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Titel auf dem Buchrücken: Die Zuordnung von Arbeitnehmern als Umgehungsmaßnahme im Betriebsübergang</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Freien Universität Berlin</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzesumgehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157099-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192420-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Direktionsrecht des Arbeitgebers</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Restrukturierungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umstrukturierungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Asset Deal</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsmissbrauch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetzesumgehung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zuordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192420-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gesetzesumgehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157099-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-0639-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046723610</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 82</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019830217</subfield><subfield code="9">82</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=39afafa172ff4a59a7191088a4455773&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032145861&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032145861</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046735867 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:37:51Z |
indexdate | 2024-07-10T08:52:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848765539 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032145861 |
oclc_num | 1164622389 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-20 DE-Ef29 DE-703 DE-945 |
owner_facet | DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-20 DE-Ef29 DE-703 DE-945 |
physical | 291 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |
series2 | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |
spelling | Schmidt, Carlo Verfasser (DE-588)121093938X aut Die Zuordnung von Arbeitnehmern durch Direktionsrecht als Umgehungsmaßnahme im Betriebsübergang Carlo Schmidt Die Zuordnung von Arbeitnehmern als Umgehungsmaßnahme im Betriebsübergang 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2020] 291 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Band 82 Literaturverzeichnis Seite 269 - 291 Titel auf dem Buchrücken: Die Zuordnung von Arbeitnehmern als Umgehungsmaßnahme im Betriebsübergang Dissertation Freien Universität Berlin 2019 Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd rswk-swf Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd rswk-swf Gesetzesumgehung (DE-588)4157099-6 gnd rswk-swf Zuordnung (DE-588)4192420-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Betriebsübergang Direktionsrecht des Arbeitgebers Restrukturierungen Umstrukturierungen Asset Deal Rechtsmissbrauch Gesetzesumgehung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 s Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 s Zuordnung (DE-588)4192420-4 s Gesetzesumgehung (DE-588)4157099-6 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF 978-3-7489-0639-1 (DE-604)BV046723610 Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Band 82 (DE-604)BV019830217 82 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=39afafa172ff4a59a7191088a4455773&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032145861&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Carlo Die Zuordnung von Arbeitnehmern durch Direktionsrecht als Umgehungsmaßnahme im Betriebsübergang Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd Gesetzesumgehung (DE-588)4157099-6 gnd Zuordnung (DE-588)4192420-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002799-5 (DE-588)4134701-8 (DE-588)4157099-6 (DE-588)4192420-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Zuordnung von Arbeitnehmern durch Direktionsrecht als Umgehungsmaßnahme im Betriebsübergang |
title_alt | Die Zuordnung von Arbeitnehmern als Umgehungsmaßnahme im Betriebsübergang |
title_auth | Die Zuordnung von Arbeitnehmern durch Direktionsrecht als Umgehungsmaßnahme im Betriebsübergang |
title_exact_search | Die Zuordnung von Arbeitnehmern durch Direktionsrecht als Umgehungsmaßnahme im Betriebsübergang |
title_exact_search_txtP | Die Zuordnung von Arbeitnehmern durch Direktionsrecht als Umgehungsmaßnahme im Betriebsübergang |
title_full | Die Zuordnung von Arbeitnehmern durch Direktionsrecht als Umgehungsmaßnahme im Betriebsübergang Carlo Schmidt |
title_fullStr | Die Zuordnung von Arbeitnehmern durch Direktionsrecht als Umgehungsmaßnahme im Betriebsübergang Carlo Schmidt |
title_full_unstemmed | Die Zuordnung von Arbeitnehmern durch Direktionsrecht als Umgehungsmaßnahme im Betriebsübergang Carlo Schmidt |
title_short | Die Zuordnung von Arbeitnehmern durch Direktionsrecht als Umgehungsmaßnahme im Betriebsübergang |
title_sort | die zuordnung von arbeitnehmern durch direktionsrecht als umgehungsmaßnahme im betriebsubergang |
topic | Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd Gesetzesumgehung (DE-588)4157099-6 gnd Zuordnung (DE-588)4192420-4 gnd |
topic_facet | Arbeitsverhältnis Betriebsübergang Gesetzesumgehung Zuordnung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=39afafa172ff4a59a7191088a4455773&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032145861&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019830217 |
work_keys_str_mv | AT schmidtcarlo diezuordnungvonarbeitnehmerndurchdirektionsrechtalsumgehungsmaßnahmeimbetriebsubergang AT nomosverlagsgesellschaft diezuordnungvonarbeitnehmerndurchdirektionsrechtalsumgehungsmaßnahmeimbetriebsubergang AT schmidtcarlo diezuordnungvonarbeitnehmernalsumgehungsmaßnahmeimbetriebsubergang AT nomosverlagsgesellschaft diezuordnungvonarbeitnehmernalsumgehungsmaßnahmeimbetriebsubergang |