Moot Court Umweltrecht 2019:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Jan Sramek Verlag
[2019]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 296 Seiten 23 cm |
ISBN: | 9783709702154 3709702151 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046734295 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200609 | ||
007 | t | ||
008 | 200525s2019 au |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N49 |2 dnb | ||
015 | |a 20,A05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1200493230 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783709702154 |c Broschur : EUR 68.00 (DE), EUR 68.00 (AT) |9 978-3-7097-0215-4 | ||
020 | |a 3709702151 |9 3-7097-0215-1 | ||
024 | 3 | |a 9783709702154 | |
035 | |a (OCoLC)1164632209 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1200493230 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 344.436046 |2 23/ger | |
084 | |a PN 981.793 |0 (DE-625)138228: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Moot Court Umweltrecht 2019 |c Interdisziplinäres Forschungsinstitut zu den Auswirkungen der Öffentlichkeitsbeteiligung auf das Anlagen- und Umweltrecht (Hrsg) |
264 | 1 | |a Wien |b Jan Sramek Verlag |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a XIX, 296 Seiten |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Moot Court |0 (DE-588)7615952-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Moot Court | ||
653 | |a Umweltrecht | ||
653 | |a Verfahrensrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Moot Court |0 (DE-588)7615952-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Interdisziplinäres Forschungsinstitut zu den Auswirkungen der Öffentlichkeitsbeteiligung auf das Anlagen- und Umweltrecht |0 (DE-588)1074924916 |4 isb | |
710 | 2 | |a Jan Sramek Verlag |0 (DE-588)1064203183 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1200493230/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032144322&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032144322 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181482208493569 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
V
VORWORT
MOOT
COURT
UMWELTRECHT
-
EIN
(ERFOLGREICHES)
EXPERIMENT
3
A.
IDEE,
KONZEPT
UND
ZIELSETZUNG
3
B.
STRUKTUR
UND
ABLAUF
4
1.
VORBEREITUNGSPHASE
4
2.
ANTRAGSPHASE
5
3.
EINWENDUNGSPHASE
6
4.
VERHANDLUNG^
UND
ENTSCHEIDUNGSPHASE
6
5.
LOKALAUGENSCHEIN
UND
ANLAGENBESICHTIGUNG
6
6.
EVALUIERUNG
DER
LEISTUNGEN
DER
TEAMS
7
C.
LERNERGEBNISSE
7
BREITE
UNTERSTUETZUNG
DURCH
DIE
PRAXISPARTNER
9
A.
NIEDERHUBER
&
PARTNER
RECHTSANWAELTE
GMBH
11
B.
JAROLIM
|
PARTNER
RECHTSANWAELTE
GMBH
C.
EISENBERGER
&
HERZOG
RECHTSANWALTS
GMBH
D.
PWC
LEGAL
E.
GREITER
|
PEGGER
|
KOTIER
&
PARTNER
RECHTSANWAELTE
IN
INNSBRUCK
15
19
21
25
KOOPERATION
UEBER
FUENF
UNIVERSITAETEN
27
A.
UNIVERSITAET
SALZBURG
29
B.
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE
FAKULTAET
DER
UNIVERSITAET
WIEN,
INSTITUT
FUER
STAATS-
UND
VERWALTUNGSRECHT
31
C.
WIRTSCHAFTSUNIVERSITAET
WIEN
33
D.
UNIVERSITAET
INNSBRUCK
35
E.
KARL-FRANZENS-UNIVERSITAET
GRAZ
39
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
UNIVERSITAET
GRAZ
ANTRAG
AUF
ERTEILUNG
VON
BEWILLIGUNGEN
FUER
DIE
ERRICHTUNG
UND
DEN
BETRIEB
EINER
SCHIPISTE
......................................................
45
I.
PROJEKT
STEINBERGPISTE
...........................................................
46
A.
BESCHREIBUNG
DES
PROJEKTVORHABENS
............................
46
1.
BESTEHENDES
SCHIGEBIET
............................................
46
2.
PROJEKTVORHABEN
........................................................
46
3.
PROJEKTBESTANDTEILE
...................................................
48
A.
PISTE
STEINBERG
.....................................................
48
B.
BESCHNEIUNGSANLAGE
...........................................
49
4.
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
...............................
49
5.
BEHOERDENZUSTAENDIGKEIT
............................................
50
II.
MATERIELLRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.........................................
50
A.
FORSTGESETZ
1975,
BGBL
440/1975
IDF
BGBL
I
56/2016
.....
50
1.
RODUNGSBEWILLIGUNG
NACH
§
17
ABS
3
FORSTG
1975
...
50
B.
WASSERRECHTSGESETZ
1959,
BGBL
215/1959
IDF
BGBL
I
73/2018
............................................................
53
1.
WASSERRECHTLICHE
BEWILLIGUNG
AUF
KONSENS
ERHOEHUNG
DER
WASSERENTNAHME
UND
AUF
ERRICHTUNG
UND
BETRIEB
DER
BESCHNEIUNGSANLAGE
NACH
§
9
WRG
1959
.....................................................
53
2.
WASSERRECHTLICHE
BEWILLIGUNG
AUF
ERRICHTUNG
DER
OBERFLAECHENTWAESSERUNGSANLAGEN
NACH
§
40
WRG
1959
...................................................
57
0.
SALZBURGER
NATURSCHUTZGESETZ
1999,
LGB1
73/1999
IDF
82/2018
...........................................
60
1.
NATURSCHUTZRECHTLICHE
BEWILLIGUNG
NACH
§
25
ABS
1
SBG
NSCHG
1999
...............................
60
A.
LANDSCHAFTSBILD
...................................................
61
B.
ERDBAULICHE
MASSNAHMEN
...................................
62
C.
LAERM
.....................................................................
63
2.
NATURSCHUTZRECHTLICHE
BEWILLIGUNG
NACH
§
34
SBG
NSCHG
1999
........................................
64
A.
ARTENSCHUTZ
.........................................................
64
(I.)
AUERWILD
..................................................
64
(II.)
BIRKWILD
UND
HASELWILD
.........................
66
(III.)
DREIZEHENSPECHT
.....................................
67
III.
ANTRAEGE
....................................................................................
67
IV.
BEILAGENVERZEICHNIS
...............................................................
68
INHALTSVERZEICHNIS
IX
UNIVERSITAET
INNSBRUCK
EDIKT
.................................................................................................
69
-
BESCHREIBUNG
DES
VORHABENS:
.......................................
69
-
EINSICHTNAHME
IN
DIE
ANTRAGSUNTERLAGEN:
...................
70
-
EINWENDUNGEN
GEGEN
DAS
VORHABEN:
............................
71
-
HINWEISE:
.........................................................................
72
WIRTSCHAFTSUNIVERSITAET
WIEN
EINWENDUNGEN
DER
LANDESUMWELTANWALTSCHAFT
SALZBURG
..........
75
I.
ZUR
SPERRWIRKUNG
..................................................................
75
II.
NATURSCHUTZRECHT
...................................................................
76
A.
ZUR
PARTEISTELLUNG
...........................................................
76
B.
UNZULAESSIGKEIT
DER
NATURSCHUTZRECHTLICHEN
BEWILLIGUNG
DES
PROJEKTS
STEINBERGPISTE
-
FORMELLE
MAENGEL
........
76
1.
FEHLENDER
NACHWEIS
DER
BESONDERS
WICHTIGEN
OEFFENTLICHEN
INTERESSEN
GERN
§
48
ABS
1
LIT
F
IVM
§
3A
ABS
2
SBG
NSCHG
........................................
76
2.
FEHLENDE
DARSTELLUNG
DER
UEBEREINSTIMMUNG
MIT
RAUMORDNUNGSRECHTLICHEN
VORRAUSETZUNGEN
...
77
3.
UNZUSTAENDIGKEIT
DER
BEHOERDE
UND
VERKENNEN
DER
RECHTSLAGE
DURCH
DIE
PROJEKTWERBERIN
IM
HINBLICK
AUF
DAS
VORHANDENSEIN
EINES
SCHUTZGEBIETS
GERN
§
22A
SBG
NSCHG
......................
78
4.
ANTRAG
........................................................................
79
C.
INHALTLICHE
EINWAENDE
GEGEN
DIE
NATURSCHUTZRECHTLICHE
BEWILLIGUNG
DES
PROJEKTS
STEINBERGPISTE
............
79
1.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
ERTEILUNG
EINER
NATURSCHUTZRECHTLICHEN
BEWILLIGUNG
GERN
§
25
ABS
1
SALZBURGER
NATURSCHUTZGESETZ
................
79
A.
ERFORDERNIS
EINER
NATURSCHUTZRECHTLICHEN
BEWILLIGUNG
GERN
§
25
ABS
1
SBG
NSCHG
............
79
B.
KEIN
VORLIEGEN
EINES
UNMITTELBAREN,
BESONDEREN
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
IM
SINNE
DES
§
3A
SBG
NSCHG
.............................
79
C.
UEBERWIEGEN
DES
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
AM
NATURSCHUTZ
IM
SINNE
DES
§
3A
SBG
NSCHG
.......
80
D.
VORHANDENSEIN
EINER
GEEIGNETEN
UND
ZUFRIEDEN
STELLENDEN
ALTERNATIVLOESUNG
GERN
§
3A
ABS
2
Z
2
SBG
NSCHG
UND
§
34
ABS
3
SBG
NSCHG
..............
83
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ANTRAG
.........................................................................
84
III.
WASSERRECHT
............................................................................
84
A.
ZUR
PARTEISTELLUNG
DER
8HG
UA
IM
WRG
UND
FORSTG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
AARHUS
KONVENTION
.........
84
B.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
ERTEILUNG
EINER
WASSERRECHT
LICHEN
BEWILLIGUNG
§
9
UND
§
40
WASSERRECHTSGESETZ
(WRG,
BGBL
215/1959
IDF
BGBL
I
73/2018)
.....................
87
1.
ERFORDERNIS
EINER
WASSERRECHTLICHEN
BEWILLIGUNG
GERN
§
9
SOWIE
§
40
WRG
...........................................
87
2.
VERLETZUNG DES
WASSERRECHTLICHEN
VERSCHLECHTERUNGSVERBOTS
GERN
§
30
IVM
§
104A
ABS
1
Z
1
LIT
B
WRG
.................................
88
3.
UEBERWIEGEN
DER
OEFFENTLICHEN
INTERESSEN
AM
WASSERSCHUTZ
GERN
§
105
WRG
..................................
90
IV.
FORSTRECHT
................................................................................
91
A.
PARTEISTELLUNG
DER
SBG
UA
IM
FORSTG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
AARHUS
KONVENTION
...................
91
B.
INHALTLICHE
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
ERTEILUNG
EINER
FORSTRECHTLICHEN
BEWILLIGUNG
GERN
§
17
ABS
3
FORSTGESETZ
(FORSTG,
BGBL
440/1975
IDF
BGBL
I
56/2016)
..................
92
1.
ERFORDERNIS
EINER
FORSTRECHTLICHEN
BEWILLIGUNG
GERN
§
17
ABS
3
FORSTG
...............................................
92
2.
UEBERWIEGENDES
OEFFENTLICHES
INTERESSE
AN
DER
ERHALTUNG
DES
WALDES
GERN
§
17
ABS
3
FORSTG
.........
92
3.
WIDERSPRUCH
BEZUEGLICH
DER
ANGEFUEHRTEN
RODUNGSFLAECHE
............................................................
94
4.
ANTRAEGE
.......................................................................
94
UNIVERSITAET
SALZBURG
EINWENDUNG
LIEBLICH
........................................................................
95
I.
SACHVERHALT
.............................................................................
96
II.
PARTEISTELLUNG
.........................................................................
96
III.
EINWENDUNGEN
.......................................................................
96
A.
ZUR
UVP-PFLICHT
DES
PROJEKTES
.......................................
96
1.
PARTEISTELLUNG
.............................................................
97
2.
KEINE
BINDUNGSWIRKUNG
DES
UVP-
FESTSTELLUNGSBESCHEIDES
...........................................
97
3.
ZUSTAENDIGKEITSPROBLEMATIK
.....................................
99
INHALTSVERZEICHNIS
XI
4.
UVP-PFLICHT
IZM
DEM
TATBESTAND
DER
ERSCHLIESSUNG
VON
SCHIGEBIETEN
NACH
ANHANG
1
Z
12
SOWIE
ANHANG
1
Z
46
UVP-G
.................................................
99
A.
SCHUTZGUT
TIERE,
PFLANZEN
UND
DEREN
LEBENS
RAEUME
GEMAESS
§
1
ABS.
1
Z
1
LIT.
A
UVP-G
...........
100
B.
SCHUTZGUT
BEEINTRAECHTIGUNG
VON
MENSCHEN
HINSICHTLICH
GESUNDHEIT
UND
LEBENSQUALITAET
GEMAESS
§
1
ABS.
1
Z
1
LIT.
A
UVP-G
.......................
101
C.
SCHUTZGUT
LANDSCHAFTSBILD
GEMAESS
§
1
ABS.
1
Z
1
LIT.
C
UVP-G
........................
102
5.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................
102
B.
ZUM
FORSTRECHT
INKL.
ALPENKONVENTION
........................
103
1.
AUSWIRKUNGEN
DER
RODUNG
AUF
DIE
EINFORSTUNGSRECHTE
......................................
103
2.
UNKLARE
ANGABEN
DER
RODUNGSFLAECHE
.....................
105
3.
ERSATZWEIDEFLAECHEN
SIND
KEINE
ERSATZLEISTUNGEN
ISD
§
18
ABS.
2
FORSTG
................................................
105
4.
DIE
ERHALTUNG
DES
SCHUTZWALDES
AN
ORT
UND
STELLE
.......................................................
107
5.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................
110
C.
ZUM
WASSERRECHT
............................................................
111
1.
PARTEISTELLUNG
............................................................
111
2.
WASSERRECHTLICHE
BEWILLIGUNG
.................................
112
3.
EINWENDUNGEN;
AUSWIRKUNGEN
AUF
BESTEHENDE
RECHTE
NACH
§
12
ABS.
1
WRG
UNSERER
MANDANTEN
112
A.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
STOCKINGQUELLE
...............
112
B.
DROHENDE
VERSUMPFUNG
AUF
DEN GRUNDSTUECKEN
UNSERER
MANDANTEN
............................................
113
C.
EINWENDUNGEN
TEICHANLAGEN
.............................
114
D.
EINWENDUNG
BRUNNENANLAGE
UND
WASSERWAERMEPUMPE
..........................................
115
(I.)
HAUSEIGENE
BRUNNENANLAGE
..................
115
(II.)
HAUSEIGENE
WASSER-WAERMEPUMPE
.......
115
4.
BEWILLIGUNG
NACH
§
32
WRG
.....................................
116
5.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................
119
1.
BETEILIGUNGS-
UND
PARTEIRECHTE
UND
DIE
AARHUS-
KONVENTION
................................................................
120
A.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
AARHUS-
KONVENTION
..........................................................
120
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
AARHUS-
KONVENTION
...........................................................
123
C.
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
UND
AUSLEGUNG
VON
§
8
AVG
...........................................................
125
D.
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................
129
2.
UNKLARHEITEN
HINSICHTLICH
DER
NATURSCHUTZ
RECHTLICHEN
BEWILLIGUNG
NACH
§
25
ABS
1
LIT.
D
UND
H
SBG
NSCHG
..............................................
130
A.
UNKLARHEITEN
UND
EINWENDUNG
BETREFFEN
§
3A
SBG
NSCHG
INTERESSENABWAEGUNG
...............
130
B.
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................
132
3.
EINWENDUNGEN
BETREFFEND
DEN
SCHUTZ
VON
BEDROHTEN
VOGELARTEN
........................................
132
A.
EINWENDUNG
BETREFFEND
AUERHUHN
...................
132
B.
EINWENDUNG
BETREFFEND
ANDERER
GESCHUETZTER
VOGELARTEN
.............................................................
135
(
I.)
DREIZEHENSPECHT
(PICOIDES
TRIDACTYLUS):
GELISTET
IN
ANHANG
I
DER
VOGELSCHUTZ-RL
135
(
II.)
SCHWARZSPECHT:
GELISTET
IN
ANHANG
I
DER
VOGELSCHUTZ-RL
........................................
135
IV.
ANTRAG
.......................................................................................
136
UNIVERSITAET
WIEN
EINWENDUNGEN
TAUWETTER
-
UMWELTSCHUTZORGANISATION
........
137
I.
SACHVERHALT
UND
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
.............
138
II.
ZUR
ANERKENNUNG
ALS
UMWELTSCHUTZORGANISATION
............
140
III.
PARTEISTELLUNG
.........................................................................
141
1.
IM
FORSTRECHT
..............................................................
141
A.
DIE
AARHUS-KONVENTION
IN
OESTERREICH
..............
141
B.
DIE
AARHUS-KONVENTION
ALS
GEMISCHTER
VERTRAG
142
C.
PARTEISTELLUNG
ANERKANNTER
UMWELTSCHUTZ
ORGANISATIONEN
ISD
DER
AARHUS-KONVENTION
.....
142
D.
SUBSUMTION
..........................................................
143
2.
IM
WASSERRECHT
..........................................................
144
A.
UMSETZUNG
DER
WASSERRAHMENRICHTLINIE
IM
WRG
................................................................
144
B.
NOVELLIERUNG
DES
WRG
DURCH
DAS
AARHUS-
BETEILIGUNGSGESETZ
..............................................
144
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
C.
BEDEUTUNG
DER
BEIDEN
WRG-NOVELLEN
..............
145
D.
SUBSUMTION
.........................................................
146
3.
IM
NATURSCHUTZ
.........................................................
146
A.
DIE
FLORA-FAUNA-HABITAT-RICHTLINIE
..................
146
B.
DIE
BEDEUTUNG
DER
AARHUS-KONVENTION
...........
147
C.
EINSCHLAEGIGE
JUDIKATUR
.......................................
147
D.
SUBSUMTION
.........................................................
148
IV.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DAS
BEANTRAGTE
VORHABEN
...............
149
1.
EINWENDUNGEN
ZUM
FORSTGESETZ
1975,
BGBL
440/1975
IDF
BGBL
I
56/2016
............................
149
A.
SCHUTZGUT
WALD
...................................................
149
B.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
BEWILLIGUNG
GERN
§
17
FORSTG
..................................................
149
(I.)
KRITIK
AN
DER
INTERESSENABWAEGUNG
........
149
(
II.)
KRITIK
AN
DER
GEPLANTEN
AUSGLEICHSMASSNAHME
GERN
§
18
ABS
1
Z
3
LIT
B
FORSTG
...............
152
(III.)
ZUR
BEFRISTETEN
RODUNG
..........................
153
2.
EINWENDUNGEN
ZUM
WASSERRECHTSGESETZ
1959,
BGBL
215/1959
IDF
BGBL
I
73/2018
.............................
154
A.
SCHUTZGUT
WASSER
...............................................
154
B.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
KONSENSERHOEHUNG
DER
WASSERENTNAHME
UND
DIE
ERRICHTUNG
UND
DEN
BETRIEB
DER
BESCHNEIUNGSANLAGEN
GERN
§
9
WRG
.......................................................
154
(
I.)
BEWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
DER
WASSERENTNAHME
.................
154
(
II.)
OEKOLOGISCHER
ZUSTAND
DER
BETROFFENEN
OBERFLAECHENWASSERKOERPER
..........
156
C.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
ERRICHTUNG
DER
OBERFLAECHENENTWAESSERUNGSANLAGEN
GERN
§
40
WRG
.....................................................
157
(
I.)
BEWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
DER
ERRICHTUNG
DER
OBERFLAECHENENTWAESSERUNGSANLAGEN
157
(II.)
OEKOLOGISCHER
ZUSTAND
DER
BETROFFENEN
OBERFLAECHENWASSERKOERPER
......................
158
(
III.)
VERSTOESSE
GEGEN
DAS
VERSCHLECHTERUNGS
VERBOT
UND
DAS
VERBESSERUNGSGEBOT
.....
158
(IV.)
BETROFFENE
QUELLENSCHUTZGEBIETE
..........
160
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.
EINWENDUNGEN ZUM
SALZBURGER
NATURSCHUTZ
GESETZ
1999,
LGB1
73/1999
IDF
82/2018
................
161
A.
SCHUTZGUT
NATUR
...................................................
161
B.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
NATURSCHUTZRECHTLICHE
BEWILLIGUNG
GERN
§
25
ABS
1
SBG
NSCHG
............
162
(I.)
KRITIK
AN
DER
INTERESSENABWAEGUNG
........
162
(II.)
LANDSCHAFTSBILD
.......................................
163
(IN.)
ERDBAULICHE
MASSNAHMEN
.......................
165
(IV.)
LAERM
..........................................................
166
C.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
NATURSCHUTZRECHTLICHE
BEWILLIGUNG
GERN
§
34
SBG
NSCHG
......................
167
(I.)
FAKTISCHES
VOGELSCHUTZGEBIET
..................
167
(II.)
ARTENSCHUTZ
................................................
168
(III.)
VOEGEL
...........................................................
169
(IV.)
INSEKTEN
.....................................................
170
(V.)
WILD
............................................................
171
WIRTSCHAFTSUNIVERSITAET
WIEN
ANTRAG
AUF
FESTSTELLUNG
DER
PFLICHT
ZUR
DURCHFUEHRUNG
EINER
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
GERN
§
3
ABS
7
UVP-G
.................
173
A.
SACHVERHALTSDARSTELLUNG
.................................................
173
B.
VORBRINGEN
.......................................................................
174
C.
ZUR
NOTWENDIGKEIT
DER
DURCHFUEHRUNG
EINER
EINZELFALLPRUEFUNG
.............................................................
175
D.
ZUR
RECHTLICHEN
BEURTEILUNG
DER
BINDUNGSWIRKUNG
DES
VORGELEGTEN
UVP-FESTSTELLUNGSBESCHEIDES
VOM
27.11.2014
IM
EINZELNEN
.........................................
176
1.
DIE
GEAENDERTE
RECHTSLAGE
.........................................
176
2.
DIE
GEAENDERTE
SACHLAGE
............................................
178
E.
ERGEBNIS
............................................................................
179
F.
SPERRWIRKUNG
NACH
§
3
ABS
6
UVP-G
..............................
180
UNIVERSITAET
INNSBRUCK
BESCHEID
AUFGRUND
DES
ANTRAGES
DER
LANDESUMWELTANWALTSCHAFT
SALZBURG
..............................................................................................
183
-
SPRUCH
...............................................................................
183
-
KOSTEN
...............................................................................
183
INHALTSVERZEICHNIS
XV
-
BEGRUENDUNG
.....................................................................
183
*
ZUR
AENDERUNG
DER
RECHTSLAGE:
................................
185
*
BEURTEILUNG
DER
IDENTITAET
DER
SACHE
HINSICHTLICH
DER
FESTSTELLUNG
DER
ERWEITERUNG
DES
SKIGEBIETES
(§
3A
ABS
2
Z
1
IVM
ANHANG
1Z
12
LIT
B
UVP-G):
.....
186
*
BEURTEILUNG
DER
IDENTITAET
DER
SACHE
HINSICHTLICH
DER
FESTSTELLUNG
DER
ERWEITERUNG
DES
SKIGEBIETES
(§
3A
ABS
1Z2
IVM
ANHANG
1
Z
46
LIT
B
UVP-G):
.....
188
-
RECHTSMITTELBELEHRUNG
...................................................
189
UNIVERSITAET
INNSBRUCK
KUNDMACHUNG
..................................................................................
191
KUNDMACHUNG
..................................................................................
193
UNIVERSITAET
INNSBRUCK
VERHANDLUNGSSCHRIFT
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
..............................
195
I.
UVP-PFLICHT
............................................................................
196
II.
FORSTRECHT
...............................................................................
197
III.
WASSERRECHT
...........................................................................
198
1.
ZUR
BEWILLIGUNG
NACH
§
9
WRG
(KONSENSERHOEHUNG,
BESCHNEIUNGSANLAGE)
............
198
2.
ZUR
BEWILLIGUNG
NACH
§
40
WRG
(OBERFLAECHENENTWAESSERUNGSANLAGE)
.......................
200
IV.
NATURSCHUTZRECHT
...................................................................
200
1.
BEWILLIGUNGSANTRAG
NACH
§
25
SBG
NSCHG
..............
201
2.
BEWILLIGUNGSANTRAG
NACH
§
34
SBG
NSCHG
..............
202
UNIVERSITAET
INNSBRUCK
BESCHEID
UEBER
DEN
ANTRAG
DER
LEOGANGER
BERGBAHNEN
GMBH
....
205
SPRUCH
.................................................................................................
205
I.
BEWILLIGUNG
NACH
DEM
FORSTG
..............................................
205
II.
BEWILLIGUNGEN
NACH DEM
WRG
............................................
207
III.
BEWILLIGUNGEN
NACH
DEM
SBG
NSCHG
.................................
213
IV.
ALLGEMEINE
FESTLEGUNGEN
....................................................
215
KOSTEN
................................................................................................
215
I.
LANDESVERWALTUNGSABGABEN
GERN
DER
LANDES-
UND
GEMEINDEVERWALTUNGSABGABENVERORDNUNG
2012
..............
215
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
II.
KOMMISSIONSGEBUEHREN
GERN
DER
LANDES-
UND
GEMEINDE-
KOMMISSIONSGEBUEHRENVERORDNUNG
2012
IVM
§
77
AVG
....
215
BEGRUENDUNG
........................................................................................
216
I.
ALLGEMEINER
SACHVERHALT
.......................................................
216
A.
WESENTLICHER
VERFAHRENSGANG
........................................
216
B.
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
...........................................
218
II.
ZUR
FRAGE
DER
ZUSTAENDIGKEIT
UND
DER
UVP-PFLICHT
.............
219
A.
ZUSTAENDIGKEIT
...................................................................
219
1.
FORSTRECHTLICHE
BEWILLIGUNG
....................................
220
2.
WASSERRECHTLICHE
BEWILLIGUNG
..................................
220
3.
NATURSCHUTZRECHTLICHE
BEWILLIGUNG
.........................
220
4.
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
...............................
221
B.
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
....................................
222
1.
EINWENDUNG
DER
LANDESUMWELTANWALTSCHAFT
SALZBURG
......................................................................
222
A.
VORBRINGEN
............................................................
222
B.
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
.......................................
222
2.
EINWENDUNG
DER
UMWELTORGANISATION
TAUWETTER
223
A.
VORBRINGEN
............................................................
223
B.
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
.......................................
223
3.
EINWENDUNG
DER
NACHBARN
SYBILLE
UND
ALFRED
LIEBLICH
...................................................
224
A.
VORBRINGEN
............................................................
224
(I.)
ZUR
PARTEISTELLUNG
....................................
224
(II.)
ZUR
UVP-PFLICHT
.......................................
224
B.
SACHVERHALTSFESTSTELLUNG
UND
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
................................
225
(I.)
ZUR
PARTEISTELLUNG
...................................
225
(II.)
ZUR
UVP-PFLICHT
.......................................
228
III.
ZUR
FORSTRECHTLICHEN
BEWILLIGUNG
........................................
231
A.
ERGAENZENDE
SACHVERHALTSFESTSTELLUNGEN
.......................
231
1.
ZUR
GELAENDEVERAENDERUNG
.........................................
232
2.
ZUR
WALDFUNKTION
...........................................
232
3.
ZUM
DECKUNGSSCHUTZ
...............................................
232
4.
ZU
DEN
ERSATZLEISTUNGEN
...........................................
232
B.
RECHTLICH
ERGIBT
SICH
DARAUS
WIE
FOLGT
...........................
233
1.
ZU
DEN
ANTRAGSVORAUSSETZUNGEN
.............................
233
2.
ZUR
ERSATZLEISTUNG
.....................................................
234
3.
ZUR
BEFRISTUNG
............................................................
236
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
4.
ZUM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE
......................................
236
A.
ZUM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE
AN
DER
ERHALTUNG
DES
WALDES
...........................................................
236
B.
ZUM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE
AN
DER
RODUNG
......
237
C.
OEFFENTLICHE
INTERESSEN
DES
FREMDENVERKEHRS
...
237
D.
OEFFENTLICHE
INTERESSEN
AN
DER
SPORTAUSUEBUNG
237
E.
GELINDERES
MITTEL
.................................................
238
F.
BESTEHEN
DER
10
EUB
STEINBERGBAHN
................
239
G.
ERWEITERUNG
EINES
BEREITS
BESTEHENDEN
SCHIGEBIETES
........................................................
239
H.
SCHLUSSFOLGERUNG
.................................................
239
5.
ZU
DEN
EINWENDUNGEN
.............................................
240
A.
EINWENDUNGEN
DER
LANDESUMWELTANWALTSCHAFT
SALZBURG
...............................................................
240
B.
EINWENDUNGEN
DER
UMWELTORGANISATION
TAUWETTER
.............................................................
240
C.
EINWENDUNGEN
DER
NACHBARN
SYBILLE
UND
ALFRED
LIEBLICH
.............................................
241
IV.
ZU
DEN
WASSERRECHTLICHEN
BEWILLIGUNGEN
...........................
243
A.
ERGAENZENDE
SACHVERHALTSFESTSTELLUNGEN
.......................
243
1.
ALLGEMEINE
BEMERKUNGEN
.......................................
243
2.
WASSERFASSUNG
SCHWARZLEOBACH
...........................
243
3.
SPEICHERTEICH
ASITZ
................................................
243
4.
SCHNEEANLAGE
KRALLERHOF
.......................................
243
5.
BESCHNEIUNG
DER
STEINBERGPISTE
.............................
244
A.
BESCHNEIUNG
PISTE
STEINBERG
I
...........................
244
B.
BESCHNEIUNG
PISTE
STEINBERG
II
..........................
244
6.
BEMESSUNG
DES
WASSERBEDARFES
..............................
244
A.
BESTEHENDES
SCHIGEBIET
......................................
244
B.
ERWEITERTES
SCHIGEBIET
........................................
245
C.
KONSENSERHOEHUNG
...............................................
245
D.
BEFUELLUNG DES
SPEICHERTEICHES
ASITZ
(BESTAND
UND
ERWEITERUNG)
...............................
246
7.
TECHNISCHE
AUSRUESTUNG
............................................
247
A.
BESCHNEIUNGSLEITUNG
STEINBERGPISTE
............
247
B.
LUFTLEITUNG
...........................................................
247
C.
PUMPSTATION
MULDE
........................................
247
D.
DRUCKUNTERBRECHERSCHACHT
KNIESTICHKOGEL
...
248
E.
KOMPRESSORSTATION
STEINBERG
.........................
248
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
F.
ELEKTRISCHE
VERSORGUNG
.....................................
248
8.
BESCHNEIUNGSSYSTEM
.................................................
249
A.
PROPELLERSCHNEEERZEUGER
....................................
249
B.
PROPELLERZAPFSTELLEN
............................................
249
C.
LANZENSCHNEEERZEUGER
.......................................
249
D.
LANZEN-ZAPFSTELLEN
..............................................
249
E.
SCHNEITURM
GUNLIFTER
.........................................
250
9.
OBERFLAECHENENTWAESSERUNG
DER
STEINBERGPISTE
.......
250
10.
KLIMATISCHE
BEDINGUNGEN
........................................
251
11.
QUELLSCHUTZGEBIETE
....................................................
251
12.
HYDROLOGISCHE
GRUNDLAGEN
......................................
254
A.
EINZUGSGEBIET
SCHWARZBACH
...............................
255
B.
EINZUGSGEBIET
FINSTERBACH
.................................
256
C.
EINZUGSGEBIET
MAISBICHLBACH
............................
257
D.
EINZUGSGEBIET
PIRZBICHLBACH
..............................
258
13.
GEOLOGISCHE
UND
HYDROGEOLOGISCHE
ERGEBNISSE
....
258
14.
BEWEISWUERDIGUNG
......................................................
259
B.
ALLGEMEINE
FORMALE
ANTRAGSVORAUSSETZUNGEN
IMWRG
.............................................................................
259
C.
EINWENDUNGEN
UND
PARTEISTELLUNG
................................
260
D.
BEWILLIGUNG
DER
KONSENSERHOEHUNG
UND
ERRICHTUNG
EINER
BESCHNEIUNGSANLAGE
NACH
§
9
WRG
....................
261
1.
BEWILLIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
.................................
261
2.
KONSENSERHOEHUNG
DER
WASSERENTNAHME
AUS
DEM
SCHWARZLEOBACH
.........................................
262
A.
VERLETZUNG
FREMDER
RECHTE
.................................
264
B.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
FISCHEREIRECHTE
..............
264
C.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
OEFFENTLICHEN
INTERESSEN
GERN
§
105
WRG
....................................................
264
D.
WASSERVERSCHWENDUNG
GERN
§
105
ABS
1
LIT
H
WRG
...................................
265
E.
NACHTEILIGE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
BESCHAFFENHEIT
DES
WASSERS
GERN
§
105
ABS
1
LIT
E
WRG
............
265
F.
WESENTLICHE
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
OEKOLOGISCHEN
ZUSTANDES
DER
GEWAESSER
GERN
§
105
ABS
1
LIT
M
WRG
.................................
266
G.
VERSCHLECHTERUNGSVERBOT
NACH
§
104A
WRG
.....
267
H.
AUFLAGE
ZU
BESCHNEIUNGSZEITRAUM
UND
BESCHNEIUNGSZEIT
........................................
270
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
3.
DIE
BESCHNEIUNGSANLAGE
..........................................
270
E.
BEWILLIGUNG
DER
OBERFLAECHENENTWAESSERUNG
NACH
§
40
WRG
..........................................................
273
1.
DER
BEWILLIGUNGSTATBESTAND
DES
§
40
WRG
...........
273
2.
BEWILLIGUNGSKRITERIEN
NACH
§
104
WRG
..................
274
3.
OEFFENTLICHE
INTERESSEN
GEMAESS
§
105
WRG
ALS
PRUEFUNGSMASSSTAB
.....................................................
275
4.
VERSCHLECHTERUNGSVERBOT
GEMAESS
§
104A
WRG
ALS
PRUEFUNGSMASSSTAB
................................................
278
5.
ZU
DEN
EINWENDUNGEN
..............................................
280
A.
ZU
DEN
EINWENDUNGEN
DER
TAUWETTER
-
UMWELTORGANISATION
(UO)
..................................
280
B.
ZU
DEN
EINWENDUNGEN
DER
LANDESUMWELTANWALTSCHAFT
SALZBURG
(LUA)
281
C.
ZU
DEN
EINWENDUNGEN
DER
NACHBARN
LIEBLICH
(NACHBARN)
..........................................................
281
(I.)
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
STOCKINGGUTQUELLE
281
(II.)
VERSUMPFUNG
DER
GRUNDSTUECKE
..............
283
(
IN.)
EINWENDUNGEN
HINSICHTLICH
DER
TEICHANLAGEN
....................................
283
(
IV.)
EINWENDUNGEN
HINSICHTLICH
DER
BRUNNENANLAGE
UND
WASSERWAERMEPUMPE
..............................
283
(V.)
BEWILLIGUNG
NACH
§
32
WRG
....................
284
V.
ZU
DEN
NATURSCHUTZRECHTLICHEN
BEWILLIGUNGEN
.................
285
A.
ZUR
ZULAESSIGKEIT
DER
EINWENDUNGEN
.............................
285
B.
NATURSCHUTZRECHTLICHER
SACHVERHALT
..............................
286
C.
BEWILLIGUNG
GERN
§
25
ABS
1
LIT
D
SBG
NSCHG
FUER
DIE
ERRICHTUNG
DER
SKIPISTE
UND
GERN
LIT
H
LEG
CIT
FUER
DIE
BESCHNEIUNGSANLAGE
...........................................
287
D.
AUSNAHMEBEWILLIGUNG
GERN
§
34
SBG
NSCHG
................
291
VI.
NOTWENDIGKEIT
EINER
JAGDRECHTLICHEN
BEWILLIGUNG
...........
293
VII.
ZUM
ANTRAG
AUF
FESTSTELLUNG
DER
PARTEISTELLUNG
VON
SYBILLE
UND
ALFRED
LIEBLICH
(VERTRETEN
DURCH
KMPPP
RECHTSANWAELTE
GMBH)
IM
NATURSCHUTZRECHTLICHEN
VERFAHREN
................................
294
RECHTSMITTELBELEHRUNG
.....................................................................
295
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
V
VORWORT
MOOT
COURT
UMWELTRECHT
-
EIN
(ERFOLGREICHES)
EXPERIMENT
3
A.
IDEE,
KONZEPT
UND
ZIELSETZUNG
3
B.
STRUKTUR
UND
ABLAUF
4
1.
VORBEREITUNGSPHASE
4
2.
ANTRAGSPHASE
5
3.
EINWENDUNGSPHASE
6
4.
VERHANDLUNG^
UND
ENTSCHEIDUNGSPHASE
6
5.
LOKALAUGENSCHEIN
UND
ANLAGENBESICHTIGUNG
6
6.
EVALUIERUNG
DER
LEISTUNGEN
DER
TEAMS
7
C.
LERNERGEBNISSE
7
BREITE
UNTERSTUETZUNG
DURCH
DIE
PRAXISPARTNER
9
A.
NIEDERHUBER
&
PARTNER
RECHTSANWAELTE
GMBH
11
B.
JAROLIM
|
PARTNER
RECHTSANWAELTE
GMBH
C.
EISENBERGER
&
HERZOG
RECHTSANWALTS
GMBH
D.
PWC
LEGAL
E.
GREITER
|
PEGGER
|
KOTIER
&
PARTNER
RECHTSANWAELTE
IN
INNSBRUCK
15
19
21
25
KOOPERATION
UEBER
FUENF
UNIVERSITAETEN
27
A.
UNIVERSITAET
SALZBURG
29
B.
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE
FAKULTAET
DER
UNIVERSITAET
WIEN,
INSTITUT
FUER
STAATS-
UND
VERWALTUNGSRECHT
31
C.
WIRTSCHAFTSUNIVERSITAET
WIEN
33
D.
UNIVERSITAET
INNSBRUCK
35
E.
KARL-FRANZENS-UNIVERSITAET
GRAZ
39
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
UNIVERSITAET
GRAZ
ANTRAG
AUF
ERTEILUNG
VON
BEWILLIGUNGEN
FUER
DIE
ERRICHTUNG
UND
DEN
BETRIEB
EINER
SCHIPISTE
.
45
I.
PROJEKT
STEINBERGPISTE
.
46
A.
BESCHREIBUNG
DES
PROJEKTVORHABENS
.
46
1.
BESTEHENDES
SCHIGEBIET
.
46
2.
PROJEKTVORHABEN
.
46
3.
PROJEKTBESTANDTEILE
.
48
A.
PISTE
STEINBERG
.
48
B.
BESCHNEIUNGSANLAGE
.
49
4.
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
.
49
5.
BEHOERDENZUSTAENDIGKEIT
.
50
II.
MATERIELLRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
50
A.
FORSTGESETZ
1975,
BGBL
440/1975
IDF
BGBL
I
56/2016
.
50
1.
RODUNGSBEWILLIGUNG
NACH
§
17
ABS
3
FORSTG
1975
.
50
B.
WASSERRECHTSGESETZ
1959,
BGBL
215/1959
IDF
BGBL
I
73/2018
.
53
1.
WASSERRECHTLICHE
BEWILLIGUNG
AUF
KONSENS
ERHOEHUNG
DER
WASSERENTNAHME
UND
AUF
ERRICHTUNG
UND
BETRIEB
DER
BESCHNEIUNGSANLAGE
NACH
§
9
WRG
1959
.
53
2.
WASSERRECHTLICHE
BEWILLIGUNG
AUF
ERRICHTUNG
DER
OBERFLAECHENTWAESSERUNGSANLAGEN
NACH
§
40
WRG
1959
.
57
0.
SALZBURGER
NATURSCHUTZGESETZ
1999,
LGB1
73/1999
IDF
82/2018
.
60
1.
NATURSCHUTZRECHTLICHE
BEWILLIGUNG
NACH
§
25
ABS
1
SBG
NSCHG
1999
.
60
A.
LANDSCHAFTSBILD
.
61
B.
ERDBAULICHE
MASSNAHMEN
.
62
C.
LAERM
.
63
2.
NATURSCHUTZRECHTLICHE
BEWILLIGUNG
NACH
§
34
SBG
NSCHG
1999
.
64
A.
ARTENSCHUTZ
.
64
(I.)
AUERWILD
.
64
(II.)
BIRKWILD
UND
HASELWILD
.
66
(III.)
DREIZEHENSPECHT
.
67
III.
ANTRAEGE
.
67
IV.
BEILAGENVERZEICHNIS
.
68
INHALTSVERZEICHNIS
IX
UNIVERSITAET
INNSBRUCK
EDIKT
.
69
-
BESCHREIBUNG
DES
VORHABENS:
.
69
-
EINSICHTNAHME
IN
DIE
ANTRAGSUNTERLAGEN:
.
70
-
EINWENDUNGEN
GEGEN
DAS
VORHABEN:
.
71
-
HINWEISE:
.
72
WIRTSCHAFTSUNIVERSITAET
WIEN
EINWENDUNGEN
DER
LANDESUMWELTANWALTSCHAFT
SALZBURG
.
75
I.
ZUR
SPERRWIRKUNG
.
75
II.
NATURSCHUTZRECHT
.
76
A.
ZUR
PARTEISTELLUNG
.
76
B.
UNZULAESSIGKEIT
DER
NATURSCHUTZRECHTLICHEN
BEWILLIGUNG
DES
PROJEKTS
STEINBERGPISTE
-
FORMELLE
MAENGEL
.
76
1.
FEHLENDER
NACHWEIS
DER
BESONDERS
WICHTIGEN
OEFFENTLICHEN
INTERESSEN
GERN
§
48
ABS
1
LIT
F
IVM
§
3A
ABS
2
SBG
NSCHG
.
76
2.
FEHLENDE
DARSTELLUNG
DER
UEBEREINSTIMMUNG
MIT
RAUMORDNUNGSRECHTLICHEN
VORRAUSETZUNGEN
.
77
3.
UNZUSTAENDIGKEIT
DER
BEHOERDE
UND
VERKENNEN
DER
RECHTSLAGE
DURCH
DIE
PROJEKTWERBERIN
IM
HINBLICK
AUF
DAS
VORHANDENSEIN
EINES
SCHUTZGEBIETS
GERN
§
22A
SBG
NSCHG
.
78
4.
ANTRAG
.
79
C.
INHALTLICHE
EINWAENDE
GEGEN
DIE
NATURSCHUTZRECHTLICHE
BEWILLIGUNG
DES
PROJEKTS
STEINBERGPISTE
.
79
1.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
ERTEILUNG
EINER
NATURSCHUTZRECHTLICHEN
BEWILLIGUNG
GERN
§
25
ABS
1
SALZBURGER
NATURSCHUTZGESETZ
.
79
A.
ERFORDERNIS
EINER
NATURSCHUTZRECHTLICHEN
BEWILLIGUNG
GERN
§
25
ABS
1
SBG
NSCHG
.
79
B.
KEIN
VORLIEGEN
EINES
UNMITTELBAREN,
BESONDEREN
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
IM
SINNE
DES
§
3A
SBG
NSCHG
.
79
C.
UEBERWIEGEN
DES
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
AM
NATURSCHUTZ
IM
SINNE
DES
§
3A
SBG
NSCHG
.
80
D.
VORHANDENSEIN
EINER
GEEIGNETEN
UND
ZUFRIEDEN
STELLENDEN
ALTERNATIVLOESUNG
GERN
§
3A
ABS
2
Z
2
SBG
NSCHG
UND
§
34
ABS
3
SBG
NSCHG
.
83
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ANTRAG
.
84
III.
WASSERRECHT
.
84
A.
ZUR
PARTEISTELLUNG
DER
8HG
UA
IM
WRG
UND
FORSTG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
AARHUS
KONVENTION
.
84
B.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
ERTEILUNG
EINER
WASSERRECHT
LICHEN
BEWILLIGUNG
§
9
UND
§
40
WASSERRECHTSGESETZ
(WRG,
BGBL
215/1959
IDF
BGBL
I
73/2018)
.
87
1.
ERFORDERNIS
EINER
WASSERRECHTLICHEN
BEWILLIGUNG
GERN
§
9
SOWIE
§
40
WRG
.
87
2.
VERLETZUNG DES
WASSERRECHTLICHEN
VERSCHLECHTERUNGSVERBOTS
GERN
§
30
IVM
§
104A
ABS
1
Z
1
LIT
B
WRG
.
88
3.
UEBERWIEGEN
DER
OEFFENTLICHEN
INTERESSEN
AM
WASSERSCHUTZ
GERN
§
105
WRG
.
90
IV.
FORSTRECHT
.
91
A.
PARTEISTELLUNG
DER
SBG
UA
IM
FORSTG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
AARHUS
KONVENTION
.
91
B.
INHALTLICHE
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
ERTEILUNG
EINER
FORSTRECHTLICHEN
BEWILLIGUNG
GERN
§
17
ABS
3
FORSTGESETZ
(FORSTG,
BGBL
440/1975
IDF
BGBL
I
56/2016)
.
92
1.
ERFORDERNIS
EINER
FORSTRECHTLICHEN
BEWILLIGUNG
GERN
§
17
ABS
3
FORSTG
.
92
2.
UEBERWIEGENDES
OEFFENTLICHES
INTERESSE
AN
DER
ERHALTUNG
DES
WALDES
GERN
§
17
ABS
3
FORSTG
.
92
3.
WIDERSPRUCH
BEZUEGLICH
DER
ANGEFUEHRTEN
RODUNGSFLAECHE
.
94
4.
ANTRAEGE
.
94
UNIVERSITAET
SALZBURG
EINWENDUNG
LIEBLICH
.
95
I.
SACHVERHALT
.
96
II.
PARTEISTELLUNG
.
96
III.
EINWENDUNGEN
.
96
A.
ZUR
UVP-PFLICHT
DES
PROJEKTES
.
96
1.
PARTEISTELLUNG
.
97
2.
KEINE
BINDUNGSWIRKUNG
DES
UVP-
FESTSTELLUNGSBESCHEIDES
.
97
3.
ZUSTAENDIGKEITSPROBLEMATIK
.
99
INHALTSVERZEICHNIS
XI
4.
UVP-PFLICHT
IZM
DEM
TATBESTAND
DER
ERSCHLIESSUNG
VON
SCHIGEBIETEN
NACH
ANHANG
1
Z
12
SOWIE
ANHANG
1
Z
46
UVP-G
.
99
A.
SCHUTZGUT
TIERE,
PFLANZEN
UND
DEREN
LEBENS
RAEUME
GEMAESS
§
1
ABS.
1
Z
1
LIT.
A
UVP-G
.
100
B.
SCHUTZGUT
BEEINTRAECHTIGUNG
VON
MENSCHEN
HINSICHTLICH
GESUNDHEIT
UND
LEBENSQUALITAET
GEMAESS
§
1
ABS.
1
Z
1
LIT.
A
UVP-G
.
101
C.
SCHUTZGUT
LANDSCHAFTSBILD
GEMAESS
§
1
ABS.
1
Z
1
LIT.
C
UVP-G
.
102
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
102
B.
ZUM
FORSTRECHT
INKL.
ALPENKONVENTION
.
103
1.
AUSWIRKUNGEN
DER
RODUNG
AUF
DIE
EINFORSTUNGSRECHTE
.
103
2.
UNKLARE
ANGABEN
DER
RODUNGSFLAECHE
.
105
3.
ERSATZWEIDEFLAECHEN
SIND
KEINE
ERSATZLEISTUNGEN
ISD
§
18
ABS.
2
FORSTG
.
105
4.
DIE
ERHALTUNG
DES
SCHUTZWALDES
AN
ORT
UND
STELLE
.
107
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
110
C.
ZUM
WASSERRECHT
.
111
1.
PARTEISTELLUNG
.
111
2.
WASSERRECHTLICHE
BEWILLIGUNG
.
112
3.
EINWENDUNGEN;
AUSWIRKUNGEN
AUF
BESTEHENDE
RECHTE
NACH
§
12
ABS.
1
WRG
UNSERER
MANDANTEN
112
A.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
STOCKINGQUELLE
.
112
B.
DROHENDE
VERSUMPFUNG
AUF
DEN GRUNDSTUECKEN
UNSERER
MANDANTEN
.
113
C.
EINWENDUNGEN
TEICHANLAGEN
.
114
D.
EINWENDUNG
BRUNNENANLAGE
UND
WASSERWAERMEPUMPE
.
115
(I.)
HAUSEIGENE
BRUNNENANLAGE
.
115
(II.)
HAUSEIGENE
WASSER-WAERMEPUMPE
.
115
4.
BEWILLIGUNG
NACH
§
32
WRG
.
116
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
119
1.
BETEILIGUNGS-
UND
PARTEIRECHTE
UND
DIE
AARHUS-
KONVENTION
.
120
A.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
AARHUS-
KONVENTION
.
120
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
AARHUS-
KONVENTION
.
123
C.
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
UND
AUSLEGUNG
VON
§
8
AVG
.
125
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
129
2.
UNKLARHEITEN
HINSICHTLICH
DER
NATURSCHUTZ
RECHTLICHEN
BEWILLIGUNG
NACH
§
25
ABS
1
LIT.
D
UND
H
SBG
NSCHG
.
130
A.
UNKLARHEITEN
UND
EINWENDUNG
BETREFFEN
§
3A
SBG
NSCHG
INTERESSENABWAEGUNG
.
130
B.
ZUSAMMENFASSUNG
.
132
3.
EINWENDUNGEN
BETREFFEND
DEN
SCHUTZ
VON
BEDROHTEN
VOGELARTEN
.
132
A.
EINWENDUNG
BETREFFEND
AUERHUHN
.
132
B.
EINWENDUNG
BETREFFEND
ANDERER
GESCHUETZTER
VOGELARTEN
.
135
(
I.)
DREIZEHENSPECHT
(PICOIDES
TRIDACTYLUS):
GELISTET
IN
ANHANG
I
DER
VOGELSCHUTZ-RL
135
(
II.)
SCHWARZSPECHT:
GELISTET
IN
ANHANG
I
DER
VOGELSCHUTZ-RL
.
135
IV.
ANTRAG
.
136
UNIVERSITAET
WIEN
EINWENDUNGEN
TAUWETTER
-
UMWELTSCHUTZORGANISATION
.
137
I.
SACHVERHALT
UND
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
.
138
II.
ZUR
ANERKENNUNG
ALS
UMWELTSCHUTZORGANISATION
.
140
III.
PARTEISTELLUNG
.
141
1.
IM
FORSTRECHT
.
141
A.
DIE
AARHUS-KONVENTION
IN
OESTERREICH
.
141
B.
DIE
AARHUS-KONVENTION
ALS
GEMISCHTER
VERTRAG
142
C.
PARTEISTELLUNG
ANERKANNTER
UMWELTSCHUTZ
ORGANISATIONEN
ISD
DER
AARHUS-KONVENTION
.
142
D.
SUBSUMTION
.
143
2.
IM
WASSERRECHT
.
144
A.
UMSETZUNG
DER
WASSERRAHMENRICHTLINIE
IM
WRG
.
144
B.
NOVELLIERUNG
DES
WRG
DURCH
DAS
AARHUS-
BETEILIGUNGSGESETZ
.
144
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
C.
BEDEUTUNG
DER
BEIDEN
WRG-NOVELLEN
.
145
D.
SUBSUMTION
.
146
3.
IM
NATURSCHUTZ
.
146
A.
DIE
FLORA-FAUNA-HABITAT-RICHTLINIE
.
146
B.
DIE
BEDEUTUNG
DER
AARHUS-KONVENTION
.
147
C.
EINSCHLAEGIGE
JUDIKATUR
.
147
D.
SUBSUMTION
.
148
IV.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DAS
BEANTRAGTE
VORHABEN
.
149
1.
EINWENDUNGEN
ZUM
FORSTGESETZ
1975,
BGBL
440/1975
IDF
BGBL
I
56/2016
.
149
A.
SCHUTZGUT
WALD
.
149
B.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
BEWILLIGUNG
GERN
§
17
FORSTG
.
149
(I.)
KRITIK
AN
DER
INTERESSENABWAEGUNG
.
149
(
II.)
KRITIK
AN
DER
GEPLANTEN
AUSGLEICHSMASSNAHME
GERN
§
18
ABS
1
Z
3
LIT
B
FORSTG
.
152
(III.)
ZUR
BEFRISTETEN
RODUNG
.
153
2.
EINWENDUNGEN
ZUM
WASSERRECHTSGESETZ
1959,
BGBL
215/1959
IDF
BGBL
I
73/2018
.
154
A.
SCHUTZGUT
WASSER
.
154
B.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
KONSENSERHOEHUNG
DER
WASSERENTNAHME
UND
DIE
ERRICHTUNG
UND
DEN
BETRIEB
DER
BESCHNEIUNGSANLAGEN
GERN
§
9
WRG
.
154
(
I.)
BEWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
DER
WASSERENTNAHME
.
154
(
II.)
OEKOLOGISCHER
ZUSTAND
DER
BETROFFENEN
OBERFLAECHENWASSERKOERPER
.
156
C.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
ERRICHTUNG
DER
OBERFLAECHENENTWAESSERUNGSANLAGEN
GERN
§
40
WRG
.
157
(
I.)
BEWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
DER
ERRICHTUNG
DER
OBERFLAECHENENTWAESSERUNGSANLAGEN
157
(II.)
OEKOLOGISCHER
ZUSTAND
DER
BETROFFENEN
OBERFLAECHENWASSERKOERPER
.
158
(
III.)
VERSTOESSE
GEGEN
DAS
VERSCHLECHTERUNGS
VERBOT
UND
DAS
VERBESSERUNGSGEBOT
.
158
(IV.)
BETROFFENE
QUELLENSCHUTZGEBIETE
.
160
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.
EINWENDUNGEN ZUM
SALZBURGER
NATURSCHUTZ
GESETZ
1999,
LGB1
73/1999
IDF
82/2018
.
161
A.
SCHUTZGUT
NATUR
.
161
B.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
NATURSCHUTZRECHTLICHE
BEWILLIGUNG
GERN
§
25
ABS
1
SBG
NSCHG
.
162
(I.)
KRITIK
AN
DER
INTERESSENABWAEGUNG
.
162
(II.)
LANDSCHAFTSBILD
.
163
(IN.)
ERDBAULICHE
MASSNAHMEN
.
165
(IV.)
LAERM
.
166
C.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
NATURSCHUTZRECHTLICHE
BEWILLIGUNG
GERN
§
34
SBG
NSCHG
.
167
(I.)
FAKTISCHES
VOGELSCHUTZGEBIET
.
167
(II.)
ARTENSCHUTZ
.
168
(III.)
VOEGEL
.
169
(IV.)
INSEKTEN
.
170
(V.)
WILD
.
171
WIRTSCHAFTSUNIVERSITAET
WIEN
ANTRAG
AUF
FESTSTELLUNG
DER
PFLICHT
ZUR
DURCHFUEHRUNG
EINER
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
GERN
§
3
ABS
7
UVP-G
.
173
A.
SACHVERHALTSDARSTELLUNG
.
173
B.
VORBRINGEN
.
174
C.
ZUR
NOTWENDIGKEIT
DER
DURCHFUEHRUNG
EINER
EINZELFALLPRUEFUNG
.
175
D.
ZUR
RECHTLICHEN
BEURTEILUNG
DER
BINDUNGSWIRKUNG
DES
VORGELEGTEN
UVP-FESTSTELLUNGSBESCHEIDES
VOM
27.11.2014
IM
EINZELNEN
.
176
1.
DIE
GEAENDERTE
RECHTSLAGE
.
176
2.
DIE
GEAENDERTE
SACHLAGE
.
178
E.
ERGEBNIS
.
179
F.
SPERRWIRKUNG
NACH
§
3
ABS
6
UVP-G
.
180
UNIVERSITAET
INNSBRUCK
BESCHEID
AUFGRUND
DES
ANTRAGES
DER
LANDESUMWELTANWALTSCHAFT
SALZBURG
.
183
-
SPRUCH
.
183
-
KOSTEN
.
183
INHALTSVERZEICHNIS
XV
-
BEGRUENDUNG
.
183
*
ZUR
AENDERUNG
DER
RECHTSLAGE:
.
185
*
BEURTEILUNG
DER
IDENTITAET
DER
SACHE
HINSICHTLICH
DER
FESTSTELLUNG
DER
ERWEITERUNG
DES
SKIGEBIETES
(§
3A
ABS
2
Z
1
IVM
ANHANG
1Z
12
LIT
B
UVP-G):
.
186
*
BEURTEILUNG
DER
IDENTITAET
DER
SACHE
HINSICHTLICH
DER
FESTSTELLUNG
DER
ERWEITERUNG
DES
SKIGEBIETES
(§
3A
ABS
1Z2
IVM
ANHANG
1
Z
46
LIT
B
UVP-G):
.
188
-
RECHTSMITTELBELEHRUNG
.
189
UNIVERSITAET
INNSBRUCK
KUNDMACHUNG
.
191
KUNDMACHUNG
.
193
UNIVERSITAET
INNSBRUCK
VERHANDLUNGSSCHRIFT
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
.
195
I.
UVP-PFLICHT
.
196
II.
FORSTRECHT
.
197
III.
WASSERRECHT
.
198
1.
ZUR
BEWILLIGUNG
NACH
§
9
WRG
(KONSENSERHOEHUNG,
BESCHNEIUNGSANLAGE)
.
198
2.
ZUR
BEWILLIGUNG
NACH
§
40
WRG
(OBERFLAECHENENTWAESSERUNGSANLAGE)
.
200
IV.
NATURSCHUTZRECHT
.
200
1.
BEWILLIGUNGSANTRAG
NACH
§
25
SBG
NSCHG
.
201
2.
BEWILLIGUNGSANTRAG
NACH
§
34
SBG
NSCHG
.
202
UNIVERSITAET
INNSBRUCK
BESCHEID
UEBER
DEN
ANTRAG
DER
LEOGANGER
BERGBAHNEN
GMBH
.
205
SPRUCH
.
205
I.
BEWILLIGUNG
NACH
DEM
FORSTG
.
205
II.
BEWILLIGUNGEN
NACH DEM
WRG
.
207
III.
BEWILLIGUNGEN
NACH
DEM
SBG
NSCHG
.
213
IV.
ALLGEMEINE
FESTLEGUNGEN
.
215
KOSTEN
.
215
I.
LANDESVERWALTUNGSABGABEN
GERN
DER
LANDES-
UND
GEMEINDEVERWALTUNGSABGABENVERORDNUNG
2012
.
215
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
II.
KOMMISSIONSGEBUEHREN
GERN
DER
LANDES-
UND
GEMEINDE-
KOMMISSIONSGEBUEHRENVERORDNUNG
2012
IVM
§
77
AVG
.
215
BEGRUENDUNG
.
216
I.
ALLGEMEINER
SACHVERHALT
.
216
A.
WESENTLICHER
VERFAHRENSGANG
.
216
B.
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
.
218
II.
ZUR
FRAGE
DER
ZUSTAENDIGKEIT
UND
DER
UVP-PFLICHT
.
219
A.
ZUSTAENDIGKEIT
.
219
1.
FORSTRECHTLICHE
BEWILLIGUNG
.
220
2.
WASSERRECHTLICHE
BEWILLIGUNG
.
220
3.
NATURSCHUTZRECHTLICHE
BEWILLIGUNG
.
220
4.
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
.
221
B.
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
.
222
1.
EINWENDUNG
DER
LANDESUMWELTANWALTSCHAFT
SALZBURG
.
222
A.
VORBRINGEN
.
222
B.
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
.
222
2.
EINWENDUNG
DER
UMWELTORGANISATION
TAUWETTER
223
A.
VORBRINGEN
.
223
B.
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
.
223
3.
EINWENDUNG
DER
NACHBARN
SYBILLE
UND
ALFRED
LIEBLICH
.
224
A.
VORBRINGEN
.
224
(I.)
ZUR
PARTEISTELLUNG
.
224
(II.)
ZUR
UVP-PFLICHT
.
224
B.
SACHVERHALTSFESTSTELLUNG
UND
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
.
225
(I.)
ZUR
PARTEISTELLUNG
.
225
(II.)
ZUR
UVP-PFLICHT
.
228
III.
ZUR
FORSTRECHTLICHEN
BEWILLIGUNG
.
231
A.
ERGAENZENDE
SACHVERHALTSFESTSTELLUNGEN
.
231
1.
ZUR
GELAENDEVERAENDERUNG
.
232
2.
ZUR
WALDFUNKTION
.
232
3.
ZUM
DECKUNGSSCHUTZ
.
232
4.
ZU
DEN
ERSATZLEISTUNGEN
.
232
B.
RECHTLICH
ERGIBT
SICH
DARAUS
WIE
FOLGT
.
233
1.
ZU
DEN
ANTRAGSVORAUSSETZUNGEN
.
233
2.
ZUR
ERSATZLEISTUNG
.
234
3.
ZUR
BEFRISTUNG
.
236
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
4.
ZUM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE
.
236
A.
ZUM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE
AN
DER
ERHALTUNG
DES
WALDES
.
236
B.
ZUM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE
AN
DER
RODUNG
.
237
C.
OEFFENTLICHE
INTERESSEN
DES
FREMDENVERKEHRS
.
237
D.
OEFFENTLICHE
INTERESSEN
AN
DER
SPORTAUSUEBUNG
237
E.
GELINDERES
MITTEL
.
238
F.
BESTEHEN
DER
10
EUB
STEINBERGBAHN
.
239
G.
ERWEITERUNG
EINES
BEREITS
BESTEHENDEN
SCHIGEBIETES
.
239
H.
SCHLUSSFOLGERUNG
.
239
5.
ZU
DEN
EINWENDUNGEN
.
240
A.
EINWENDUNGEN
DER
LANDESUMWELTANWALTSCHAFT
SALZBURG
.
240
B.
EINWENDUNGEN
DER
UMWELTORGANISATION
TAUWETTER
.
240
C.
EINWENDUNGEN
DER
NACHBARN
SYBILLE
UND
ALFRED
LIEBLICH
.
241
IV.
ZU
DEN
WASSERRECHTLICHEN
BEWILLIGUNGEN
.
243
A.
ERGAENZENDE
SACHVERHALTSFESTSTELLUNGEN
.
243
1.
ALLGEMEINE
BEMERKUNGEN
.
243
2.
WASSERFASSUNG
SCHWARZLEOBACH
.
243
3.
SPEICHERTEICH
ASITZ
.
243
4.
SCHNEEANLAGE
KRALLERHOF
.
243
5.
BESCHNEIUNG
DER
STEINBERGPISTE
.
244
A.
BESCHNEIUNG
PISTE
STEINBERG
I
.
244
B.
BESCHNEIUNG
PISTE
STEINBERG
II
.
244
6.
BEMESSUNG
DES
WASSERBEDARFES
.
244
A.
BESTEHENDES
SCHIGEBIET
.
244
B.
ERWEITERTES
SCHIGEBIET
.
245
C.
KONSENSERHOEHUNG
.
245
D.
BEFUELLUNG DES
SPEICHERTEICHES
ASITZ
(BESTAND
UND
ERWEITERUNG)
.
246
7.
TECHNISCHE
AUSRUESTUNG
.
247
A.
BESCHNEIUNGSLEITUNG
STEINBERGPISTE
.
247
B.
LUFTLEITUNG
.
247
C.
PUMPSTATION
MULDE
.
247
D.
DRUCKUNTERBRECHERSCHACHT
KNIESTICHKOGEL
.
248
E.
KOMPRESSORSTATION
STEINBERG
.
248
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
F.
ELEKTRISCHE
VERSORGUNG
.
248
8.
BESCHNEIUNGSSYSTEM
.
249
A.
PROPELLERSCHNEEERZEUGER
.
249
B.
PROPELLERZAPFSTELLEN
.
249
C.
LANZENSCHNEEERZEUGER
.
249
D.
LANZEN-ZAPFSTELLEN
.
249
E.
SCHNEITURM
GUNLIFTER
.
250
9.
OBERFLAECHENENTWAESSERUNG
DER
STEINBERGPISTE
.
250
10.
KLIMATISCHE
BEDINGUNGEN
.
251
11.
QUELLSCHUTZGEBIETE
.
251
12.
HYDROLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
254
A.
EINZUGSGEBIET
SCHWARZBACH
.
255
B.
EINZUGSGEBIET
FINSTERBACH
.
256
C.
EINZUGSGEBIET
MAISBICHLBACH
.
257
D.
EINZUGSGEBIET
PIRZBICHLBACH
.
258
13.
GEOLOGISCHE
UND
HYDROGEOLOGISCHE
ERGEBNISSE
.
258
14.
BEWEISWUERDIGUNG
.
259
B.
ALLGEMEINE
FORMALE
ANTRAGSVORAUSSETZUNGEN
IMWRG
.
259
C.
EINWENDUNGEN
UND
PARTEISTELLUNG
.
260
D.
BEWILLIGUNG
DER
KONSENSERHOEHUNG
UND
ERRICHTUNG
EINER
BESCHNEIUNGSANLAGE
NACH
§
9
WRG
.
261
1.
BEWILLIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
261
2.
KONSENSERHOEHUNG
DER
WASSERENTNAHME
AUS
DEM
SCHWARZLEOBACH
.
262
A.
VERLETZUNG
FREMDER
RECHTE
.
264
B.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
FISCHEREIRECHTE
.
264
C.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
OEFFENTLICHEN
INTERESSEN
GERN
§
105
WRG
.
264
D.
WASSERVERSCHWENDUNG
GERN
§
105
ABS
1
LIT
H
WRG
.
265
E.
NACHTEILIGE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
BESCHAFFENHEIT
DES
WASSERS
GERN
§
105
ABS
1
LIT
E
WRG
.
265
F.
WESENTLICHE
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
OEKOLOGISCHEN
ZUSTANDES
DER
GEWAESSER
GERN
§
105
ABS
1
LIT
M
WRG
.
266
G.
VERSCHLECHTERUNGSVERBOT
NACH
§
104A
WRG
.
267
H.
AUFLAGE
ZU
BESCHNEIUNGSZEITRAUM
UND
BESCHNEIUNGSZEIT
.
270
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
3.
DIE
BESCHNEIUNGSANLAGE
.
270
E.
BEWILLIGUNG
DER
OBERFLAECHENENTWAESSERUNG
NACH
§
40
WRG
.
273
1.
DER
BEWILLIGUNGSTATBESTAND
DES
§
40
WRG
.
273
2.
BEWILLIGUNGSKRITERIEN
NACH
§
104
WRG
.
274
3.
OEFFENTLICHE
INTERESSEN
GEMAESS
§
105
WRG
ALS
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
275
4.
VERSCHLECHTERUNGSVERBOT
GEMAESS
§
104A
WRG
ALS
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
278
5.
ZU
DEN
EINWENDUNGEN
.
280
A.
ZU
DEN
EINWENDUNGEN
DER
TAUWETTER
-
UMWELTORGANISATION
(UO)
.
280
B.
ZU
DEN
EINWENDUNGEN
DER
LANDESUMWELTANWALTSCHAFT
SALZBURG
(LUA)
281
C.
ZU
DEN
EINWENDUNGEN
DER
NACHBARN
LIEBLICH
(NACHBARN)
.
281
(I.)
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
STOCKINGGUTQUELLE
281
(II.)
VERSUMPFUNG
DER
GRUNDSTUECKE
.
283
(
IN.)
EINWENDUNGEN
HINSICHTLICH
DER
TEICHANLAGEN
.
283
(
IV.)
EINWENDUNGEN
HINSICHTLICH
DER
BRUNNENANLAGE
UND
WASSERWAERMEPUMPE
.
283
(V.)
BEWILLIGUNG
NACH
§
32
WRG
.
284
V.
ZU
DEN
NATURSCHUTZRECHTLICHEN
BEWILLIGUNGEN
.
285
A.
ZUR
ZULAESSIGKEIT
DER
EINWENDUNGEN
.
285
B.
NATURSCHUTZRECHTLICHER
SACHVERHALT
.
286
C.
BEWILLIGUNG
GERN
§
25
ABS
1
LIT
D
SBG
NSCHG
FUER
DIE
ERRICHTUNG
DER
SKIPISTE
UND
GERN
LIT
H
LEG
CIT
FUER
DIE
BESCHNEIUNGSANLAGE
.
287
D.
AUSNAHMEBEWILLIGUNG
GERN
§
34
SBG
NSCHG
.
291
VI.
NOTWENDIGKEIT
EINER
JAGDRECHTLICHEN
BEWILLIGUNG
.
293
VII.
ZUM
ANTRAG
AUF
FESTSTELLUNG
DER
PARTEISTELLUNG
VON
SYBILLE
UND
ALFRED
LIEBLICH
(VERTRETEN
DURCH
KMPPP
RECHTSANWAELTE
GMBH)
IM
NATURSCHUTZRECHTLICHEN
VERFAHREN
.
294
RECHTSMITTELBELEHRUNG
.
295 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046734295 |
classification_rvk | PN 981.793 |
ctrlnum | (OCoLC)1164632209 (DE-599)DNB1200493230 |
dewey-full | 344.436046 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.436046 |
dewey-search | 344.436046 |
dewey-sort | 3344.436046 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02207nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046734295</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200609 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200525s2019 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,A05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1200493230</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709702154</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 68.00 (DE), EUR 68.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7097-0215-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3709702151</subfield><subfield code="9">3-7097-0215-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783709702154</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164632209</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1200493230</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.436046</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 981.793</subfield><subfield code="0">(DE-625)138228:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Moot Court Umweltrecht 2019</subfield><subfield code="c">Interdisziplinäres Forschungsinstitut zu den Auswirkungen der Öffentlichkeitsbeteiligung auf das Anlagen- und Umweltrecht (Hrsg)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Jan Sramek Verlag</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 296 Seiten</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moot Court</subfield><subfield code="0">(DE-588)7615952-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Moot Court</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umweltrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Moot Court</subfield><subfield code="0">(DE-588)7615952-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Interdisziplinäres Forschungsinstitut zu den Auswirkungen der Öffentlichkeitsbeteiligung auf das Anlagen- und Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)1074924916</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Jan Sramek Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064203183</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1200493230/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032144322&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032144322</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV046734295 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:37:21Z |
indexdate | 2024-07-10T08:52:21Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1074924916 (DE-588)1064203183 |
isbn | 9783709702154 3709702151 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032144322 |
oclc_num | 1164632209 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | XIX, 296 Seiten 23 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Jan Sramek Verlag |
record_format | marc |
spelling | Moot Court Umweltrecht 2019 Interdisziplinäres Forschungsinstitut zu den Auswirkungen der Öffentlichkeitsbeteiligung auf das Anlagen- und Umweltrecht (Hrsg) Wien Jan Sramek Verlag [2019] © 2019 XIX, 296 Seiten 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Moot Court (DE-588)7615952-8 gnd rswk-swf Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Moot Court Umweltrecht Verfahrensrecht (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Moot Court (DE-588)7615952-8 s Umweltrecht (DE-588)4061643-5 s DE-604 Interdisziplinäres Forschungsinstitut zu den Auswirkungen der Öffentlichkeitsbeteiligung auf das Anlagen- und Umweltrecht (DE-588)1074924916 isb Jan Sramek Verlag (DE-588)1064203183 pbl B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1200493230/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032144322&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Moot Court Umweltrecht 2019 Moot Court (DE-588)7615952-8 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)7615952-8 (DE-588)4061643-5 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Moot Court Umweltrecht 2019 |
title_auth | Moot Court Umweltrecht 2019 |
title_exact_search | Moot Court Umweltrecht 2019 |
title_exact_search_txtP | Moot Court Umweltrecht 2019 |
title_full | Moot Court Umweltrecht 2019 Interdisziplinäres Forschungsinstitut zu den Auswirkungen der Öffentlichkeitsbeteiligung auf das Anlagen- und Umweltrecht (Hrsg) |
title_fullStr | Moot Court Umweltrecht 2019 Interdisziplinäres Forschungsinstitut zu den Auswirkungen der Öffentlichkeitsbeteiligung auf das Anlagen- und Umweltrecht (Hrsg) |
title_full_unstemmed | Moot Court Umweltrecht 2019 Interdisziplinäres Forschungsinstitut zu den Auswirkungen der Öffentlichkeitsbeteiligung auf das Anlagen- und Umweltrecht (Hrsg) |
title_short | Moot Court Umweltrecht 2019 |
title_sort | moot court umweltrecht 2019 |
topic | Moot Court (DE-588)7615952-8 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd |
topic_facet | Moot Court Umweltrecht Österreich Aufsatzsammlung |
url | https://d-nb.info/1200493230/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032144322&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT interdisziplinaresforschungsinstitutzudenauswirkungenderoffentlichkeitsbeteiligungaufdasanlagenundumweltrecht mootcourtumweltrecht2019 AT jansramekverlag mootcourtumweltrecht2019 |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis