Von Bienen lernen: das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German Latin |
Veröffentlicht: |
Regensburg
Schnell & Steiner
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Klöster als Innovationslabore
Band 7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | rezensiert in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 129 (2021), 2, S. 424-426 rezensiert in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 2 Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Rezensiert in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2020), Seite 282-283 (Wolfgang Brückner, Würzburg) |
Beschreibung: | 2 Bände |
ISBN: | 9783795435059 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 ca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046732906 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241213 | ||
007 | t| | ||
008 | 200522s2020 xx m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1203962851 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783795435059 |9 978-3-7954-3505-9 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046732906 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger |a lat | |
084 | |a BM 4760 |0 (DE-625)12658:11596 |2 rvk | ||
084 | |a BM 4761 |0 (DE-625)12658:11597 |2 rvk | ||
084 | |a FY 43871 |0 (DE-625)37532:11629 |2 rvk | ||
084 | |a FY 43873 |0 (DE-625)37532:11631 |2 rvk | ||
084 | |a NM 7230 |0 (DE-625)126403: |2 rvk | ||
084 | |a NM 7260 |0 (DE-625)126406: |2 rvk | ||
084 | |a EC 5126 |0 (DE-625)20594:12021 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Burkhardt, Julia |d 1984- |0 (DE-588)140403337 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Von Bienen lernen |b das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar |c von Julia Burkhardt |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Regensburg |b Schnell & Steiner |c 2020 | |
300 | |a 2 Bände | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Klöster als Innovationslabore |v Band 7 | |
500 | |a Rezensiert in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2020), Seite 282-283 (Wolfgang Brückner, Würzburg) | ||
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität Heidelberg |d 2019 | ||
546 | |a Text lateinisch und deutsch, Kommentar deutsch | ||
600 | 0 | 7 | |a Thomas |c von Cantimpré |d 1201-1272 |t Bonum universale de apibus |0 (DE-588)4707388-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinschaft |0 (DE-588)4020015-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ideal |0 (DE-588)4161197-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Thomas |c von Cantimpré |d 1201-1272 |t Bonum universale de apibus |0 (DE-588)4707388-3 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gemeinschaft |0 (DE-588)4020015-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ideal |0 (DE-588)4161197-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
787 | 0 | 8 | |i Kommentar zu |a Thomas, von Cantimpré, 1201-1272 |t Bonum universale de apibus |
856 | 4 | 2 | |u https://www.recensio.net/r/5a88c4e78bb84224b352233031c42bba |y rezensiert in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 129 (2021), 2, S. 424-426 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |u http://www.sehepunkte.de/2021/02/34489.html |y rezensiert in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 2 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032142952&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032142952&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB2_A | |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 09022 |g 493 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09022 |g 493 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032142952 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818323004142125056 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
11
TEILBAND
X:
ANALYSE
UND
ANHAENGE
I.
DER
AUTOR.
HAGIOGRAPH,
NATURKUNDLER,
GESCHICHTENSAMMLER,
ODER:
WER
WAR
THOMAS
VON
CANTIMPRE?
.
15
1.1.
RELIGIOESE
ANFAENGE:
AUGUSTINER-CHORHERR
IN
CANTIMPRE
.
18
1.2.
ORDENSIDENTITAET
ALS
PROGRAMM:
ALS
DOMINIKANERBRUDER
IN
LOEWEN
.
24
1.3.
WANDERJAHRE:
AUSBILDUNG
IN
PARIS
UND
KOELN
.
29
1.4.
MOBILER
LEBENSABEND:
DIE
LETZTEN
LEBENSJAHRE
DES
THOMAS
VON
CANTIMPRE
.
32
1.5.
DIE
BILDER
DES
THOMAS VON
CANTIMPRE:
EINE
WUERDIGUNG
.
36
II.
DAS
WERK.
NARRATIVE
FUNKTION,
BIENENALLEGORIE
UND
GEMEINSCHAFTS
ENTWURF
DES
BONUM
UNIVERSALE
DE
APIBUS
.
39
II.
1.
NARRATIVER
FUNKTIONSKONTEXT:
EXEMPLARISCHES
ERZAEHLEN
IM
13.
JAHRHUNDERT
.
40
II.2.
BIENEN
UND
AMEISEN
ALS
SINNBILD
DER
VOLLKOMMENEN
GEMEINSCHAFT
.
51
II.
2.1.
VON
BIENEN
LERNEN:
ANTIKE
VORLAGEN
UND
METHODISCHE
ANNAEHERUNGEN
.
53
II.
2.2.
DAS
ZUSAMMENWIRKEN
DER
BIENEN:
DER
POLICRATICUS
DES
JOHANNES
VON
SALISBURY
.
59
II.
2.3.
DIE
MILDE
DES
KOENIGS:
DER
FUERSTENSPIEGEL
DES
GILBERT
VON
TOURNAI
.
62
II.
2.4.
DAS
GROSSE
KRABBELN?
UEBERLEGUNGEN
ZUR
MITTELALTERLICHEN
BIENEN-
UND
AMEISENFASZINATION
.
65
6
I
NHALT
11.3.
DIE
IDEALE
GEMEINSCHAFT:
KOMMUNIKATIVE
FUNKTION,
NATURORIENTIERUNG
UND
SOZIALE
ORDNUNGSMODELLE
DES
BONUM
UNIVERSALE
DE
APIBUS
.
66
II.
3.1.
AUTORENINTENTION
,
QUELLEN
UND
ADRESSATEN
IM
WIDMUNGS-
BRIEF
AN
HUMBERT
DE
ROMANIS
.
66
EINE
DOMINIKANISCHE
PROPAGANDASCHRIFT?
.
67
IN
DEN
FUSSSTAPFEN
SENECAS:
DIE
QUELLEN
DES
*BIENENBUCHS
66
.
.
69
LEKTUERE
IM
*BUCH
DER
NATUR
66
.
72
11.3.2.
BIENEN
ALS
LEITMOTIV
DES
BONUM
UNIVERSALE
DE
APIBUS
.
75
DIE
FUNKTION
DER
BIENENALLEGORIE
FUER
DIE
TEXTORGANISATION
.
75
HIERARCHIE
ALS
GRUNDPRINZIP:
DIE
GEMEINSCHAFTSVISION
IM
*BIENENBUCH
66
.
76
DER
BIENENKOENIG
.
80
DAS
BIENENVOLK
.
82
KONSENS
ODER
GEHORSAM?
DIE
ALTERITAET
DER
NORMSYSTEME
.
85
11.4.
EINE
REGION
ERZAEHLEN:
PERSONEN,
ORTE
UND
RAEUME
IM
*BIENENBUCH
66
91
11.4.1.
EIN
*
BRUDER
GRIMM
*
DES
13.
JAHRHUNDERTS?
SPRACHE
UND
KOMMUNIKATION
IM
*BIENENBUCH
*
.
92
11.4.2.
BRABANT
IM
FOKUS:
GESELLSCHAFTLICHE
GRUPPEN
UND
REGIONALE
LEBENSWELTEN
.
97
III.
DIE
REZEPTIONSGESCHICHTE.
DAS
BONUM
UNIVERSALE
DE
APIBUS
IM
SPIEGEL
SEINER
HANDSCHRIFTEN
.
107
III.
1.
HANDSCHRIFTEN
ALS
KOMMUNIKATIONSMEDIEN:
METHODISCHER
ZUGANG
107
111.2.
PROVENIENZ,
SPRACHE,
DATIERUNG:
DIE
HANDSCHRIFTLICHE
UEBERLIEFERUNG
DES
BONUM
UNIVERSALE
DE APIBUS
IM UEBERBLICK
.
109
111.3.
DER
UMGANG
MIT
BUCH
UND
TEXT
.
118
III.
3.1.
HANDSCHRIFTEN
IM
UMLAUF:
SCHREIBEN
,
BESTELLEN
,
KAUFEN
UND
SAMMELN
.
118
III.
3.2.
SHARED
READING:
SCHENKEN,
LEIHEN
UND
VERLEIHEN
.
125
III.
3.3.
NUTZERFREUNDLICH:
FORMAT,
LAYOUT
UND
GLIEDERUNG
.
130
III.
3.4.
ARBEIT
AM
TEXT:
ORDNUNGSSCHEMATA
UND
KOMMENTIERUNGEN
136
III.
3.5.
INTERTEXTUALITAET:
WEITERVERWENDEN
.
143
EXZERPTUEBERLIEFERUNG
.
143
RE-ORGANISATION:
INHALTE
DES
*BIENENBUCHS
66
IN
NEUEN
ZUSAMMENHAENGEN
.
151
DAS
*BIENENBUCH
66
ALS
STRUKTURVORLAGE
.
155
I
NHALT
7
JEDE
ZEIT
HAT
IHRE
HIERARCHIE:
STACHELLOSIGKEIT
ALS
VORBILD
.
155
MARIENFROEMMIGKEIT
.
156
GEMEINSCHAFTSVORSTELLUNGEN
IM
WANDEL:
VON
BIENEN
ZU AMEISEN
.
157
BIENEN
UND
AMEISEN
ALS
DIDAKTISCHE
VORBILDER
.
159
EIN
WERK
IM
WERK:
DIE
GEBETSKOMMENTARE
DES
PRAGER
ERZBISCHOFS
ERNST
VON
PARDUBITZ
.
161
IV.
DIE
EDITION.
KONZEPT
UND
RICHTLINIEN
.
167
IV
1.
EDITORISCHE
VORARBEITEN
UND
AUSGABEN
DES
*BIENENBUCHS"
.
168
IV.
1.1.
DIE
DRUCKE
VON
GEORG
COLVENERIUS
(1564-1649)
.
169
IV.
1.2.
HANDSCHRIFTLICHE
VORARBEITEN
VON
BENEDIKT
MARIA
REICHERT
(1868-1917)
.
172
IV.
2.
AUF
DER
SUCHE
NACH
DEM
ROTEN
FADEN:
DIE
ERARBEITUNG
DES
EDITIONSKONZEPTS
.
176
IV
2.1.
UEBERSETZUNG
.
178
IV.
2.
2.
TEXTUMFANG
UND
VOLLSTAENDIGKEIT
.
178
IV.
2.
3.
UNTERSUCHUNG
DER
KAPITELSTRUKTUR
.
180
IV.
2.4.
AUTOMATISIERTE
STEMMATOLOGISCHE
TEXTANALYSE
.
181
IV.
2.5.
GRUPPENSPEZIFIKA
AM
BEISPIEL
DER
*ROTEN
*
GRUPPE
.
186
IV.
3.
EDITIONSPRINZIPIEN
.
191
IV.
3.1.
GRAPHIE
.
192
IV.3.
2.
TEXTSTRUKTUR
UND-GESTALTUNG
.
192
IV.
3.3.
TEXTGEHALT
.
193
IV.
3.4.
APPARATE
.
193
IV.
3.5.
UEBERSETZUNG
.
195
IV.4.
BESCHREIBUNG
DER
IN
DER
EDITION
VERWENDETEN
HANDSCHRIFTEN
.
196
IV.4.1.
BOLOGNA
,
BIBLIOTECA
UNIVERSITARIA,
COD.
1674
(864)
[=BO]
.
.
.
196
IVA.
2.
ROM,
BIBLIOTECA
APOSTOLICA
VATICANA,
COD.
VAT.
LAT.
4846
[=V3]
.
201
IVA.
3.
WIEN,
OESTERREICHISCHE
NATIONALBIBLIOTHEK,
COD.
14073
[=W2]
.206
IVA
.4.
PARIS,
BIBLIOTHEQUE
NATIONALE
DE
FRANCE,
COD.
LAT.
3309
[=P2]
.
210
IVA.
5.
MUENCHEN,
BAYERISCHE
STAATSBIBLIOTHEK,
COD.
CLM
7000
[=M4]
.
217
8
I
NHALT
ANHAENGE
ANHANG
01:
REPERTORIUM
LATEINISCHER
UND
VOLKSSPRACHLICHER
HAND
SCHRIFTEN
DES
BONUM
UNIVERSALE
DE
APIBUS
.
223
1.1.
NOCH
ERHALTENE
LATEINISCHE
HANDSCHRIFTEN
DES
BONUM
UNIVERSALE
DE
APIBUS
.224
1.2.
VERLORENE
ODER
ZERSTOERTE
(LATEINISCHE)
HANDSCHRIFTEN
DES
BONUM
UNIVERSALE
DE
APIBUS
.
272
1.3.
UNVOLLSTAENDIGE
(LATEINISCHE)
HANDSCHRIFTEN
DES
BONUM
UNIVERSALE
DE
APIBUS
.
275
1.4.
UEBERLIEFERUNG
DES
*BIENENBUCHS
*
IN
VOLKSSPRACHLICHEN
HANDSCHRIFTEN
.280
ANHANG
02:
VERZEICHNIS
DER
FUER
DIE
EDITION
GESICHTETEN
HANDSCHRIFTEN
UND
IHRER
SIGLEN
.290
ANHANG
03:
REPERTORIUM
DER
EXZERPT-HANDSCHRIFTEN
DES
BONUM
UNIVERSALE
DE
APIBUS
.
293
ANHANG
04:
UNTERSUCHUNG
LATEINISCHER HANDSCHRIFTEN
DES
BONUM
UNIVERSALE
DE
APIBUS
AUF
TEXTUMFANG
UND
-REIHUNG
.
318
ANHANG
05:
DENDROGRAMME
AUF
DER
GRUNDLAGE
VON
51
HANDSCHRIFTEN
(STAND
AUGUST
2014)
.
324
5.1.
TEXTSTELLE
BUA
1,4
.
324
5.2.
TEXTSTELLE
BUA
11,55
.
325
5.3.
TEXTSTELLE
BUA
1,4
(AUSZUG)
MIT
MARKIERTEN
GRUPPEN
ZUGEHOERIGKEITEN
.
326
5.4.
TEXTSTELLE
BUA
11,55
(AUSZUG)
MIT
MARKIERTEN
GRUPPEN
ZUGEHOERIGKEITEN
.
327
ANHANG
06:
DENDROGRAMM
AUF
DER
GRUNDLAGE
VON
14
HANDSCHRIFTEN
(STAND
NOVEMBER
2014)
.
328
I
NHALT
9
ANHANG
07:
DENDROGRAMM
AUF
DER
GRUNDLAGE
VON
74
HANDSCHRIFTEN
(STAND
AUGUST
2017)
.
329
7.1.
TEXTSTELLE
BUA
1,4
.
329
7.2.
TEXTSTELLE
BUA
11,55
.
330
7.3.
TEXTSTELLE
BUA
1,4
(AUSZUG)
MIT
MARKIERTEN
GRUPPEN
ZUGEHOERIGKEITEN
.
331
7.4.
TEXTSTELLE
BUA
11,55
(AUSZUG)
MIT
MARKIERTEN
GRUPPEN
ZUGEHOERIGKEITEN
.
332
ANHANG
08:
BIBELSTELLENVERZEICHNIS
.
333
ANHANG
09:
DIE
LEBENSWELT
DES
THOMAS
VON
CANTIMPRE
(KARTE)
.
357
ANHANG
10:
INHALT
DER
KAPITEL
UND
UNTERKAPITEL
DES
*BIENENBUCHS"
.
358
QUELLEN-
UND
LITERATURVERZEICHNIS
.
417
1.
QUELLEN
.
417
1.1.
UNGEDRUCKTE
QUELLEN
.
417
1.2.
GEDRUCKTE
QUELLEN
.
417
2.
LITERATUR
.
422
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
475
NAMENS-
UND
ORTSREGISTER
.
477
NAMENSREGISTER
(PERSONEN
UND
GRUPPEN)
.
477
ORTSREGISTER
.
495
TEILBAND
2:
EDITION,
UEBERSETZUNG
UND
KOMMENTAR
Auf der Suche nach der idealen Gemeinschaft der Menschen stieß der Domi nikaner Thomas von Cantimpré im 13. Jahrhundert auf die Bienen. In seinem lateinischen „Bienenbuch" (Bonum universale de apibus) beschrieb er am Bei spiel der Bienen Hierarchien, Vorzüge und Abgründe des sozialen Miteinan ders. Angereichert mit unterhaltsamen Anekdoten aus dem mittelalterlichen Lebensalltag sollte sein Handbuch die Arbeit der Dominikaner als Prediger und Lehrmeister unterstützen. „Von Bienen lernen" - diese Idee fand schon im Mittelalter großes Interesse, und so wurde das „Bienenbuch" im Laufe der Jahrhunderte über einhundert Mal handschriftlich kopiert. Erstmals erscheint das „Bienenbuch" nun in einer kritisch kommentierten Edition mit deutscher Übersetzung sowie einer Analy se von Werk und Überlieferungsgeschichte. |
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
11
TEILBAND
X:
ANALYSE
UND
ANHAENGE
I.
DER
AUTOR.
HAGIOGRAPH,
NATURKUNDLER,
GESCHICHTENSAMMLER,
ODER:
WER
WAR
THOMAS
VON
CANTIMPRE?
.
15
1.1.
RELIGIOESE
ANFAENGE:
AUGUSTINER-CHORHERR
IN
CANTIMPRE
.
18
1.2.
ORDENSIDENTITAET
ALS
PROGRAMM:
ALS
DOMINIKANERBRUDER
IN
LOEWEN
.
24
1.3.
WANDERJAHRE:
AUSBILDUNG
IN
PARIS
UND
KOELN
.
29
1.4.
MOBILER
LEBENSABEND:
DIE
LETZTEN
LEBENSJAHRE
DES
THOMAS
VON
CANTIMPRE
.
32
1.5.
DIE
BILDER
DES
THOMAS VON
CANTIMPRE:
EINE
WUERDIGUNG
.
36
II.
DAS
WERK.
NARRATIVE
FUNKTION,
BIENENALLEGORIE
UND
GEMEINSCHAFTS
ENTWURF
DES
BONUM
UNIVERSALE
DE
APIBUS
.
39
II.
1.
NARRATIVER
FUNKTIONSKONTEXT:
EXEMPLARISCHES
ERZAEHLEN
IM
13.
JAHRHUNDERT
.
40
II.2.
BIENEN
UND
AMEISEN
ALS
SINNBILD
DER
VOLLKOMMENEN
GEMEINSCHAFT
.
51
II.
2.1.
VON
BIENEN
LERNEN:
ANTIKE
VORLAGEN
UND
METHODISCHE
ANNAEHERUNGEN
.
53
II.
2.2.
DAS
ZUSAMMENWIRKEN
DER
BIENEN:
DER
POLICRATICUS
DES
JOHANNES
VON
SALISBURY
.
59
II.
2.3.
DIE
MILDE
DES
KOENIGS:
DER
FUERSTENSPIEGEL
DES
GILBERT
VON
TOURNAI
.
62
II.
2.4.
DAS
GROSSE
KRABBELN?
UEBERLEGUNGEN
ZUR
MITTELALTERLICHEN
BIENEN-
UND
AMEISENFASZINATION
.
65
6
I
NHALT
11.3.
DIE
IDEALE
GEMEINSCHAFT:
KOMMUNIKATIVE
FUNKTION,
NATURORIENTIERUNG
UND
SOZIALE
ORDNUNGSMODELLE
DES
BONUM
UNIVERSALE
DE
APIBUS
.
66
II.
3.1.
AUTORENINTENTION
,
QUELLEN
UND
ADRESSATEN
IM
WIDMUNGS-
BRIEF
AN
HUMBERT
DE
ROMANIS
.
66
EINE
DOMINIKANISCHE
PROPAGANDASCHRIFT?
.
67
IN
DEN
FUSSSTAPFEN
SENECAS:
DIE
QUELLEN
DES
*BIENENBUCHS
66
.
.
69
LEKTUERE
IM
*BUCH
DER
NATUR
66
.
72
11.3.2.
BIENEN
ALS
LEITMOTIV
DES
BONUM
UNIVERSALE
DE
APIBUS
.
75
DIE
FUNKTION
DER
BIENENALLEGORIE
FUER
DIE
TEXTORGANISATION
.
75
HIERARCHIE
ALS
GRUNDPRINZIP:
DIE
GEMEINSCHAFTSVISION
IM
*BIENENBUCH
66
.
76
DER
BIENENKOENIG
.
80
DAS
BIENENVOLK
.
82
KONSENS
ODER
GEHORSAM?
DIE
ALTERITAET
DER
NORMSYSTEME
.
85
11.4.
EINE
REGION
ERZAEHLEN:
PERSONEN,
ORTE
UND
RAEUME
IM
*BIENENBUCH
66
91
11.4.1.
EIN
*
BRUDER
GRIMM
*
DES
13.
JAHRHUNDERTS?
SPRACHE
UND
KOMMUNIKATION
IM
*BIENENBUCH
*
.
92
11.4.2.
BRABANT
IM
FOKUS:
GESELLSCHAFTLICHE
GRUPPEN
UND
REGIONALE
LEBENSWELTEN
.
97
III.
DIE
REZEPTIONSGESCHICHTE.
DAS
BONUM
UNIVERSALE
DE
APIBUS
IM
SPIEGEL
SEINER
HANDSCHRIFTEN
.
107
III.
1.
HANDSCHRIFTEN
ALS
KOMMUNIKATIONSMEDIEN:
METHODISCHER
ZUGANG
107
111.2.
PROVENIENZ,
SPRACHE,
DATIERUNG:
DIE
HANDSCHRIFTLICHE
UEBERLIEFERUNG
DES
BONUM
UNIVERSALE
DE APIBUS
IM UEBERBLICK
.
109
111.3.
DER
UMGANG
MIT
BUCH
UND
TEXT
.
118
III.
3.1.
HANDSCHRIFTEN
IM
UMLAUF:
SCHREIBEN
,
BESTELLEN
,
KAUFEN
UND
SAMMELN
.
118
III.
3.2.
SHARED
READING:
SCHENKEN,
LEIHEN
UND
VERLEIHEN
.
125
III.
3.3.
NUTZERFREUNDLICH:
FORMAT,
LAYOUT
UND
GLIEDERUNG
.
130
III.
3.4.
ARBEIT
AM
TEXT:
ORDNUNGSSCHEMATA
UND
KOMMENTIERUNGEN
136
III.
3.5.
INTERTEXTUALITAET:
WEITERVERWENDEN
.
143
EXZERPTUEBERLIEFERUNG
.
143
RE-ORGANISATION:
INHALTE
DES
*BIENENBUCHS
66
IN
NEUEN
ZUSAMMENHAENGEN
.
151
DAS
*BIENENBUCH
66
ALS
STRUKTURVORLAGE
.
155
I
NHALT
7
JEDE
ZEIT
HAT
IHRE
HIERARCHIE:
STACHELLOSIGKEIT
ALS
VORBILD
.
155
MARIENFROEMMIGKEIT
.
156
GEMEINSCHAFTSVORSTELLUNGEN
IM
WANDEL:
VON
BIENEN
ZU AMEISEN
.
157
BIENEN
UND
AMEISEN
ALS
DIDAKTISCHE
VORBILDER
.
159
EIN
WERK
IM
WERK:
DIE
GEBETSKOMMENTARE
DES
PRAGER
ERZBISCHOFS
ERNST
VON
PARDUBITZ
.
161
IV.
DIE
EDITION.
KONZEPT
UND
RICHTLINIEN
.
167
IV
1.
EDITORISCHE
VORARBEITEN
UND
AUSGABEN
DES
*BIENENBUCHS"
.
168
IV.
1.1.
DIE
DRUCKE
VON
GEORG
COLVENERIUS
(1564-1649)
.
169
IV.
1.2.
HANDSCHRIFTLICHE
VORARBEITEN
VON
BENEDIKT
MARIA
REICHERT
(1868-1917)
.
172
IV.
2.
AUF
DER
SUCHE
NACH
DEM
ROTEN
FADEN:
DIE
ERARBEITUNG
DES
EDITIONSKONZEPTS
.
176
IV
2.1.
UEBERSETZUNG
.
178
IV.
2.
2.
TEXTUMFANG
UND
VOLLSTAENDIGKEIT
.
178
IV.
2.
3.
UNTERSUCHUNG
DER
KAPITELSTRUKTUR
.
180
IV.
2.4.
AUTOMATISIERTE
STEMMATOLOGISCHE
TEXTANALYSE
.
181
IV.
2.5.
GRUPPENSPEZIFIKA
AM
BEISPIEL
DER
*ROTEN
*
GRUPPE
.
186
IV.
3.
EDITIONSPRINZIPIEN
.
191
IV.
3.1.
GRAPHIE
.
192
IV.3.
2.
TEXTSTRUKTUR
UND-GESTALTUNG
.
192
IV.
3.3.
TEXTGEHALT
.
193
IV.
3.4.
APPARATE
.
193
IV.
3.5.
UEBERSETZUNG
.
195
IV.4.
BESCHREIBUNG
DER
IN
DER
EDITION
VERWENDETEN
HANDSCHRIFTEN
.
196
IV.4.1.
BOLOGNA
,
BIBLIOTECA
UNIVERSITARIA,
COD.
1674
(864)
[=BO]
.
.
.
196
IVA.
2.
ROM,
BIBLIOTECA
APOSTOLICA
VATICANA,
COD.
VAT.
LAT.
4846
[=V3]
.
201
IVA.
3.
WIEN,
OESTERREICHISCHE
NATIONALBIBLIOTHEK,
COD.
14073
[=W2]
.206
IVA
.4.
PARIS,
BIBLIOTHEQUE
NATIONALE
DE
FRANCE,
COD.
LAT.
3309
[=P2]
.
210
IVA.
5.
MUENCHEN,
BAYERISCHE
STAATSBIBLIOTHEK,
COD.
CLM
7000
[=M4]
.
217
8
I
NHALT
ANHAENGE
ANHANG
01:
REPERTORIUM
LATEINISCHER
UND
VOLKSSPRACHLICHER
HAND
SCHRIFTEN
DES
BONUM
UNIVERSALE
DE
APIBUS
.
223
1.1.
NOCH
ERHALTENE
LATEINISCHE
HANDSCHRIFTEN
DES
BONUM
UNIVERSALE
DE
APIBUS
.224
1.2.
VERLORENE
ODER
ZERSTOERTE
(LATEINISCHE)
HANDSCHRIFTEN
DES
BONUM
UNIVERSALE
DE
APIBUS
.
272
1.3.
UNVOLLSTAENDIGE
(LATEINISCHE)
HANDSCHRIFTEN
DES
BONUM
UNIVERSALE
DE
APIBUS
.
275
1.4.
UEBERLIEFERUNG
DES
*BIENENBUCHS
*
IN
VOLKSSPRACHLICHEN
HANDSCHRIFTEN
.280
ANHANG
02:
VERZEICHNIS
DER
FUER
DIE
EDITION
GESICHTETEN
HANDSCHRIFTEN
UND
IHRER
SIGLEN
.290
ANHANG
03:
REPERTORIUM
DER
EXZERPT-HANDSCHRIFTEN
DES
BONUM
UNIVERSALE
DE
APIBUS
.
293
ANHANG
04:
UNTERSUCHUNG
LATEINISCHER HANDSCHRIFTEN
DES
BONUM
UNIVERSALE
DE
APIBUS
AUF
TEXTUMFANG
UND
-REIHUNG
.
318
ANHANG
05:
DENDROGRAMME
AUF
DER
GRUNDLAGE
VON
51
HANDSCHRIFTEN
(STAND
AUGUST
2014)
.
324
5.1.
TEXTSTELLE
BUA
1,4
.
324
5.2.
TEXTSTELLE
BUA
11,55
.
325
5.3.
TEXTSTELLE
BUA
1,4
(AUSZUG)
MIT
MARKIERTEN
GRUPPEN
ZUGEHOERIGKEITEN
.
326
5.4.
TEXTSTELLE
BUA
11,55
(AUSZUG)
MIT
MARKIERTEN
GRUPPEN
ZUGEHOERIGKEITEN
.
327
ANHANG
06:
DENDROGRAMM
AUF
DER
GRUNDLAGE
VON
14
HANDSCHRIFTEN
(STAND
NOVEMBER
2014)
.
328
I
NHALT
9
ANHANG
07:
DENDROGRAMM
AUF
DER
GRUNDLAGE
VON
74
HANDSCHRIFTEN
(STAND
AUGUST
2017)
.
329
7.1.
TEXTSTELLE
BUA
1,4
.
329
7.2.
TEXTSTELLE
BUA
11,55
.
330
7.3.
TEXTSTELLE
BUA
1,4
(AUSZUG)
MIT
MARKIERTEN
GRUPPEN
ZUGEHOERIGKEITEN
.
331
7.4.
TEXTSTELLE
BUA
11,55
(AUSZUG)
MIT
MARKIERTEN
GRUPPEN
ZUGEHOERIGKEITEN
.
332
ANHANG
08:
BIBELSTELLENVERZEICHNIS
.
333
ANHANG
09:
DIE
LEBENSWELT
DES
THOMAS
VON
CANTIMPRE
(KARTE)
.
357
ANHANG
10:
INHALT
DER
KAPITEL
UND
UNTERKAPITEL
DES
*BIENENBUCHS"
.
358
QUELLEN-
UND
LITERATURVERZEICHNIS
.
417
1.
QUELLEN
.
417
1.1.
UNGEDRUCKTE
QUELLEN
.
417
1.2.
GEDRUCKTE
QUELLEN
.
417
2.
LITERATUR
.
422
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
475
NAMENS-
UND
ORTSREGISTER
.
477
NAMENSREGISTER
(PERSONEN
UND
GRUPPEN)
.
477
ORTSREGISTER
.
495
TEILBAND
2:
EDITION,
UEBERSETZUNG
UND
KOMMENTAR
Auf der Suche nach der idealen Gemeinschaft der Menschen stieß der Domi nikaner Thomas von Cantimpré im 13. Jahrhundert auf die Bienen. In seinem lateinischen „Bienenbuch" (Bonum universale de apibus) beschrieb er am Bei spiel der Bienen Hierarchien, Vorzüge und Abgründe des sozialen Miteinan ders. Angereichert mit unterhaltsamen Anekdoten aus dem mittelalterlichen Lebensalltag sollte sein Handbuch die Arbeit der Dominikaner als Prediger und Lehrmeister unterstützen. „Von Bienen lernen" - diese Idee fand schon im Mittelalter großes Interesse, und so wurde das „Bienenbuch" im Laufe der Jahrhunderte über einhundert Mal handschriftlich kopiert. Erstmals erscheint das „Bienenbuch" nun in einer kritisch kommentierten Edition mit deutscher Übersetzung sowie einer Analy se von Werk und Überlieferungsgeschichte. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Burkhardt, Julia 1984- |
author_GND | (DE-588)140403337 |
author_facet | Burkhardt, Julia 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Burkhardt, Julia 1984- |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046732906 |
classification_rvk | BM 4760 BM 4761 FY 43871 FY 43873 NM 7230 NM 7260 EC 5126 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV046732906 |
discipline | Geschichte Literaturwissenschaft Philologie / Byzantinistik / Neulatein Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Geschichte Philologie / Byzantinistik / Neulatein Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 ca4500</leader><controlfield tag="001">BV046732906</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241213</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200522s2020 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1203962851</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783795435059</subfield><subfield code="9">978-3-7954-3505-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046732906</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">lat</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BM 4760</subfield><subfield code="0">(DE-625)12658:11596</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BM 4761</subfield><subfield code="0">(DE-625)12658:11597</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FY 43871</subfield><subfield code="0">(DE-625)37532:11629</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FY 43873</subfield><subfield code="0">(DE-625)37532:11631</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 7230</subfield><subfield code="0">(DE-625)126403:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 7260</subfield><subfield code="0">(DE-625)126406:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 5126</subfield><subfield code="0">(DE-625)20594:12021</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burkhardt, Julia</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="0">(DE-588)140403337</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von Bienen lernen</subfield><subfield code="b">das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar</subfield><subfield code="c">von Julia Burkhardt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Schnell & Steiner</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2 Bände</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Klöster als Innovationslabore</subfield><subfield code="v">Band 7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rezensiert in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2020), Seite 282-283 (Wolfgang Brückner, Würzburg)</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text lateinisch und deutsch, Kommentar deutsch</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Thomas</subfield><subfield code="c">von Cantimpré</subfield><subfield code="d">1201-1272</subfield><subfield code="t">Bonum universale de apibus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4707388-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020015-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ideal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161197-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Thomas</subfield><subfield code="c">von Cantimpré</subfield><subfield code="d">1201-1272</subfield><subfield code="t">Bonum universale de apibus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4707388-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020015-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ideal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161197-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Kommentar zu</subfield><subfield code="a">Thomas, von Cantimpré, 1201-1272</subfield><subfield code="t">Bonum universale de apibus</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.recensio.net/r/5a88c4e78bb84224b352233031c42bba</subfield><subfield code="y">rezensiert in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 129 (2021), 2, S. 424-426</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://www.sehepunkte.de/2021/02/34489.html</subfield><subfield code="y">rezensiert in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 2</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032142952&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032142952&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB2_A</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09022</subfield><subfield code="g">493</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09022</subfield><subfield code="g">493</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032142952</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift Kommentar Quelle |
id | DE-604.BV046732906 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:36:52Z |
indexdate | 2024-12-13T11:05:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783795435059 |
language | German Latin |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032142952 |
open_access_boolean | |
physical | 2 Bände |
psigel | DHB_BSB2_A |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Schnell & Steiner |
record_format | marc |
series2 | Klöster als Innovationslabore |
spelling | Burkhardt, Julia 1984- (DE-588)140403337 aut Von Bienen lernen das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar von Julia Burkhardt 1. Auflage Regensburg Schnell & Steiner 2020 2 Bände txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Klöster als Innovationslabore Band 7 Rezensiert in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2020), Seite 282-283 (Wolfgang Brückner, Würzburg) Habilitationsschrift Universität Heidelberg 2019 Text lateinisch und deutsch, Kommentar deutsch Thomas von Cantimpré 1201-1272 Bonum universale de apibus (DE-588)4707388-3 gnd rswk-swf Gemeinschaft (DE-588)4020015-2 gnd rswk-swf Ideal (DE-588)4161197-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Thomas von Cantimpré 1201-1272 Bonum universale de apibus (DE-588)4707388-3 u DE-604 Gemeinschaft (DE-588)4020015-2 s Ideal (DE-588)4161197-4 s Kommentar zu Thomas, von Cantimpré, 1201-1272 Bonum universale de apibus https://www.recensio.net/r/5a88c4e78bb84224b352233031c42bba rezensiert in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 129 (2021), 2, S. 424-426 Rezension http://www.sehepunkte.de/2021/02/34489.html rezensiert in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 2 Rezension DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032142952&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032142952&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Burkhardt, Julia 1984- Von Bienen lernen das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar Thomas von Cantimpré 1201-1272 Bonum universale de apibus (DE-588)4707388-3 gnd Gemeinschaft (DE-588)4020015-2 gnd Ideal (DE-588)4161197-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4707388-3 (DE-588)4020015-2 (DE-588)4161197-4 (DE-588)4113937-9 (DE-588)4136710-8 (DE-588)4135952-5 |
title | Von Bienen lernen das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar |
title_auth | Von Bienen lernen das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar |
title_exact_search | Von Bienen lernen das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar |
title_exact_search_txtP | Von Bienen lernen das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar |
title_full | Von Bienen lernen das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar von Julia Burkhardt |
title_fullStr | Von Bienen lernen das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar von Julia Burkhardt |
title_full_unstemmed | Von Bienen lernen das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar von Julia Burkhardt |
title_short | Von Bienen lernen |
title_sort | von bienen lernen das bonum universale de apibus des thomas von cantimpre als gemeinschaftsentwurf analyse edition ubersetzung kommentar |
title_sub | das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar |
topic | Thomas von Cantimpré 1201-1272 Bonum universale de apibus (DE-588)4707388-3 gnd Gemeinschaft (DE-588)4020015-2 gnd Ideal (DE-588)4161197-4 gnd |
topic_facet | Thomas von Cantimpré 1201-1272 Bonum universale de apibus Gemeinschaft Ideal Hochschulschrift Kommentar Quelle |
url | https://www.recensio.net/r/5a88c4e78bb84224b352233031c42bba http://www.sehepunkte.de/2021/02/34489.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032142952&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032142952&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT burkhardtjulia vonbienenlernendasbonumuniversaledeapibusdesthomasvoncantimprealsgemeinschaftsentwurfanalyseeditionubersetzungkommentar |