Digitalisierung und Arbeitsrecht: künstliche Intelligenz, Homeoffice, Arbeit 4.0
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Bund-Verlag
2020
|
Ausgabe: | 7., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Recht Aktuell
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 570 - 615 |
Beschreibung: | 647 Seiten |
ISBN: | 9783766369697 3766369695 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046732330 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201111 | ||
007 | t| | ||
008 | 200522s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1209768690 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783766369697 |c kart. : EUR 34.90 (DE) |9 978-3-7663-6969-7 | ||
020 | |a 3766369695 |9 3-7663-6969-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1199061995 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1209768690 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-70 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1043 |a DE-91 |a DE-859 |a DE-2070s |a DE-1051 |a DE-1051 |a DE-573 |a DE-92 |a DE-355 |a DE-898 |a DE-M382 |a DE-861 |a DE-739 |a DE-523 | ||
082 | 0 | |a 344.43012598 |2 23/ger | |
084 | |a PZ 3500 |0 (DE-625)141170: |2 rvk | ||
084 | |a QV 597 |0 (DE-625)142167: |2 rvk | ||
084 | |a PF 269 |0 (DE-625)135591: |2 rvk | ||
084 | |a PF 560 |0 (DE-625)135694: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 450 |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 700 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Däubler, Wolfgang |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)120096277 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Digitalisierung und Arbeitsrecht |b künstliche Intelligenz, Homeoffice, Arbeit 4.0 |c Wolfgang Däubler |
250 | |a 7., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Bund-Verlag |c 2020 | |
300 | |a 647 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Recht Aktuell | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 570 - 615 | ||
650 | 0 | 7 | |a Crowdworking |0 (DE-588)1217543651 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitale Revolution |0 (DE-588)7854804-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Digitale Revolution |0 (DE-588)7854804-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Crowdworking |0 (DE-588)1217543651 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Bund-Verlag |0 (DE-588)5167081-1 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |b 6., aktualisierte Auflage |z 978-3-7663-6690-0 |w (DE-604)BV044316704 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032142396&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032142396 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821961726489264128 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
23
§
1
VERAENDERUNGEN
DURCH
DIGITALISIERUNG
.
31
I.
ERSTE
EINDRUECKE:
DIE
ENTWICKLUNG
DES
INTERNETS
.
31
II.
REAKTIONEN:
RECHTSPRECHUNG,
LITERATUR,
GESETZGEBUNG
.
33
III.
AUF
DEM
WEG
ZUR
DIGITALISIERTEN
ARBEIT
.
37
1.
MOBILE
UND
HAEUSLICHE
ARBEIT
DURCH
SMARTPHONE
&
CO
.
38
2.
ARBEIT
MIT
ANDEREN
DIGITALEN
ARBEITSMITTELN
.
38
A)
EIGENE
GERAETE
DES
BESCHAEFTIGTEN
.
38
B)
SOZIALE
NETZWERKE
.
39
C)
ROBOTER
.
40
D)
INTERNET
DER
DINGE
.
40
E)
WEARABLES
UND
DATENBRILLEN
.
42
F)
BIG
DATA
UND
ALGORITHMEN
.
42
3.
PLATTFORMOEKONOMIE
.
44
A)
VERMITTLUNG
VON
DIENSTLEISTUNGEN
.
44
B)
CROWDWORK
.
44
IV.
CHANCEN
UND
RISIKEN
.
46
1.
CHANCEN
.
46
A)
DAS
INTERNET
ALS
BASISTECHNIK
.
46
B)
DAS
GEWINNEN
VON
INFORMATIONEN
.
46
C)
DER
AUSTAUSCH
VON
MEINUNGEN
.
48
D)
DERZEIT
SICHTBARE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
ARBEITSPROZESS
.
48
E)
PERSPEKTIVEN
.
49
2.
RISIKEN
.
49
A)
DIE
OHNMACHT
VON
STAAT
UND
RECHT
.
49
B)
ZUGRIFF
AUSLAENDISCHER
GEHEIMDIENSTE
-
DER
NSA-SKANDAL
.
51
7
INHALT
C)
BESCHAEFTIGUNGSABBAU
.
52
D)
TOTALUEBERWACHUNG
UND
ANDERE
GEFAHREN
FUER
DEN
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
.
54
E)
SPALTUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
56
V.
EINSCHAETZUNG
DER
ENTWICKLUNG
.
56
1.
DIE
SCHOENE
NEUE
ARBEITSWELT
.
56
2.
.
KENNT
GROSSE
UNTERSCHIEDE
IN
DEN
LEBENSCHANCEN
56
3.
.
UND
HAT
SEHR
WENIG
MIT
DEMOKRATIE
ZU
TUN
.
58
4.
TROTZ
ALLEM
GIBT
ES
SPIELRAEUME
.
59
VI.
PROBLEME
FUER
DAS
ARBEITSRECHT
.
60
§
2
INTERNET
UND
DIGITALE
GERAETE
ALS
ARBEITSMITTEL
DER
BESCHAEFTIGTEN
.
65
I.
ZUR
BISHERIGEN
ENTWICKLUNG
.
65
II.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
AUS
DEM
ARBEITSVERTRAG
.
67
1.
DAS
DIREKTIONSRECHT
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
ARBEIT
MIT
EINER
NEUEN
TECHNIK
.
67
2.
ANSPRUCH
AUF
EINE
BESTIMMTE
AUSSTATTUNG?
.
70
3.
VERSETZUNG
NACH
HAUSE
UND
DESKSHARING
IM
BETRIEB?
71
4.
AENDERUNG
DER
TAETIGKEIT
.
72
5.
ENTZUG
VON
EINGERAEUMTEN
MOEGLICHKEITEN
.
73
III.
DAS
PROBLEM
DER
WEITERQUALIFIZIERUNG
.
74
1.
ANSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
AUF
WEITERQUALIFIZIE
RUNG?
.
74
A)
§
81
BETRVG?
.
75
B)
NEBENPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
ZUR
SCHAFFUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ARBEIT
.
75
C)
TRAGWEITE
DER
ARBEITGEBERPFLICHT
.
77
D)
EINBEZIEHUNG
DER
ARBEITSZEIT
.
77
2.
PFLICHT
DES
ARBEITNEHMERS
ZUR
WEITERQUALIFIZIERUNG
78
IV.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
79
1.
ALLGEMEINE AUFGABEN
UND
INFORMATIONSRECHTE
.
.
.
79
2.
BERATUNGSRECHTE
.
80
3.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.
81
A)
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
VERSETZUN
GEN
NACH
§
99
I.
V.
M.
§
95
ABS.
3
BETRVG
.
81
AA)
VORLIEGEN
EINER
VERSETZUNG
.
82
BB)
UEBERGEHUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
84
CC)
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG
.
85
B)
MITBESTIMMUNG
BEI
WEITERBILDUNGSMASSNAH
MEN
NACH
§§
96-98
BETRVG
.
85
8
INHALT
C)
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
WEGEN
VOR
LIEGENS
EINER
BETRIEBSAENDERUNG?
.
88
AA)
GRUNDLEGENDE
AENDERUNG
DER
BETRIEBS
ORGANISATION
.
88
BB)
GRUNDLEGENDE
AENDERUNG
DER
BETRIEBS
ANLAGEN
.
89
CC)
EINFUEHRUNG
GRUNDLEGEND
NEUER
ARBEITS
METHODEN
.
90
DD)
ETAPPENWEISE
EINFUEHRUNG
.
91
EE)
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
.
91
FF)
ANSPRUCH
AUF
EINEN
BERATER
.
92
D)
WEITERE
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.
93
V.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
PERSONALRATS
.
93
1.
ALLGEMEINE AUFGABEN
UND
INFORMATIONSRECHTE
DES
PERSONALRATS
.
94
2.
ANHOERUNGS-
UND
MITWIRKUNGSRECHTE
.
95
3.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.
96
4.
KONKURRENZPROBLEME
.
97
§
3
DER
SONDERFALL:
BRING
YOUR
OWN
DEVICE
.
98
I.
UM
WAS
GEHT
ES?
.
98
II.
EINFUEHRUNG
VON
BYOD
.
100
1.
ARBEITSVERTRAGSRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
100
2.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN.
.
.
102
3.
WEITERE
VORAUSSETZUNGEN
.
103
III.
DURCHFUEHRUNGSPROBLEME
.
103
1.
PROBLEME
DES
DATENSCHUTZES
.
103
2.
PROBLEME
DER
DATENSICHERUNG
.
105
3.
KOSTEN,
BESCHAEDIGUNG
UND
VERLUST
DES
GERAETS
.
.
.
.
107
4.
HERAUSGABE
DES
GERAETS
.
109
IV.
BEENDIGUNG
DER
TAETIGKEIT
.
110
§
4
ARBEITSRECHTLICHE
PROBLEME
SOZIALER
NETZWERKE
.
111
I.
DER
SOZIALE
SACHVERHALT
.
111
II.
BEWERBERSCREENING
.
115
1.
DIE
PROBLEMATIK
.
115
2.
GRENZEN
DES
FRAGERECHTS
UND
SOZIALE
NETZWERKE
.
.
116
3.
RECHTSWIDRIGES
GOOGELN?
.
118
III.
UNTERSTUETZUNG
DES
ARBEITGEBERS
IN
SOZIALEN
NETZ
WERKEN?
.
119
1.
PFLICHT,
AKTIV
ZU
WERDEN?
.
119
9
INHALT
2.
REGELN
FUER
DAS
FREIWILLIGE
ENGAGEMENT
.
121
A)
ANLAESSE
UND
RECHTLICHE
BEHANDLUNG
.
121
B)
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
UEBER
GUIDELINES
.
122
C)
DIENSTLICHER
ODER
PRIVATER
ACCOUNT?
.
123
D)
HERAUSGABE
DES
ACCOUNTS
BEI
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES?
.
124
E)
ABWEHR
VON
BELEIDIGUNGEN
UND
ANDEREN
ANGRIFFEN
.
126
3.
DIE
AUSNAHME:
ARBEITGEBER
ALS
NETZWERKFEIND.
.
.
127
IV.
PFLICHTVERLETZUNGEN
UND
MOEGLICHE
SANKTIONEN
.
128
1.
ANGRIFFE
GEGEN
DEN
ARBEITGEBER
IN
EINEM
SOZIALEN
NETZWERK
.
128
A)
DAS
FALLMATERIAL
.
128
B)
EINSCHAETZUNG
.
132
2.
RASSISTISCHE
UND
FREMDENFEINDLICHE
AUSFAELLE
.
.
134
3.
RECHTMAESSIGE
UND
RECHTSWIDRIGE
ANGRIFFE
.
135
A)
ALLGEMEINE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
135
B)
BESONDERHEITEN
IN
SOZIALEN
NETZWERKEN
.
139
C)
GEFAEHRLICHE
GRUNDRECHTSAUSUEBUNG
.
143
4.
AUSGESCHIEDENE
ARBEITNEHMER
.
144
5.
STREIT
UM
DIE
VIRTUELLE
UNTERNEHMENSZUGEHOERIGKEIT
145
6.
STREIT
UM
DAS
VERBLEIBEN
VON
AUSSAGEN
IM
NETZ
.
.
146
7.
VEROEFFENTLICHUNG
VON
BETRIEBSINTERNA
.
146
§
5
ENTGRENZTE
ARBEIT
-
ARBEITSZEITRECHT
ALS
FLEXIBILISIERUNGSGRENZE?
.
148
I.
ZUM
STATUS
QUO
.
148
II.
DIE
DAUER
DER
ARBEITSZEIT
UND
IHRE
BEGRENZUNG
DURCH
DASARBZG
.
149
1.
VERTRAUENSARBEITSZEIT
.
149
2.
ARBEIT
AUSSERHALB
DER
REGULAEREN
ARBEITSZEIT
.
150
3.
BEZAHLUNG
VON
UEBERSTUNDEN
.
151
4.
ERREICHBARKEIT
ALS
RUFBEREITSCHAFT
ODER
ALS
BEREIT
SCHAFTSDIENST?
.
152
5.
GRENZENLOSE
RUFBEREITSCHAFT?
.
154
6.
UNTERBRECHUNG
DER
RUHEZEIT
NACH
§
5
ARBZG
.
156
III.
DIE
LAGE
DER
ARBEITSZEIT
.
157
1.
BETRIEBLICHE
REGELUNGEN
.
157
2.
ABSCHALTEN
DER
GERAETE?
.
158
3.
BESCHRAENKTE
VORGABEN
DES
ARBZG
.
158
10
INHALT
IV.
ARBEITSBEFREIUNG
IM
URLAUB
.
159
V.
VOLLZUGSDEFIZITE
IM
ARBEITSZEITRECHT
.
160
1.
DOKUMENTATION
DER
ARBEITSZEIT
.
160
2.
KONTROLLE
DURCH
DIE
ARBEITSAUFSICHT
.
162
3.
BETRIEBLICHE
WIRKLICHKEIT
.
162
VI.
WEITERE
FLEXIBILISIERUNG
DES
ARBEITSZEITRECHTS?
.
164
1.
VORSCHLAEGE
DER
ARBEITGEBERSEITE
.
164
2.
DAS
WEISSBUCH
DES
BMAS
.
165
VII.
PERSPEKTIVEN:
VERTEILUNG
DER
ARBEIT
AUF
MEHR
SCHULTERN
166
1.
PRAXISERFAHRUNGEN
.
167
2.
RECHTLICHE
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
BETRIEBS
RATS NACH
§
99
BETRVG
.
169
3.
BESCHWERDEVERFAHREN
NACH
§§
84,
85
BETRVG
.
.
170
4.
VORSCHLAEGE
ZUR
VERBESSERUNG
DES
STATUS
QUO
.
171
A)
GESETZGEBUNG
ODER
RICHTERRECHT?
.
171
B)
INANSPRUCHNAHME
WAEHREND
DER
ARBEITSFREIEN
ZEIT
.
171
C)
BETEILIGUNG DES
BETRIEBSRATS
ALS
GRUNDPRINZIP
.
.
172
D)
INITIATIVRECHT
ZUR
EINFUEHRUNG
EINES
ELEKTRONI
SCHEN
ZEITERFASSUNGSSYSTEMS
.
173
E)
UEBERFORDERUNGSSCHUTZ
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT
.
.
173
F)
KLARSTELLUNGEN
IM
URLAUBSRECHT
.
175
§6
ARBEITSSCHUTZ
.
176
I.
BELASTUNGEN
DURCH
BILDSCHIRMARBEIT
.
176
1.
BILDSCHIRMARBEITSVO,
ABGELOEST
DURCH
ARBSTAETTVO
.
177
A)
DIE
WICHTIGSTEN
INHALTE
DER
BILDSCHIRM
ARBEITSVO
.
177
B)
ZUSAMMENFUHRUNG
MIT
DER
ARBSTAETTVO
UND
NEUE
INHALTE
.
178
2.
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
180
II.
PHYSISCHE
UND
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN
DURCH
DIGITALE
ARBEIT
.
182
1.
DIE
VERAENDERTE
SITUATION
.
182
2.
GEGENMITTEL?
.
184
A)
TECHNISCHER
ARBEITSSCHUTZ
.
184
B)
RECHTLICHE
VORGABEN
FUER
MOBILE
ARBEIT
UND
HOMEOFFICE
.
185
C)
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
ALS
AUSWEG?
.
186
AA)
RECHTSGRUNDLAGEN
.
186
BB)
METHODISCHES
VORGEHEN
.
187
11
INHALT
CC)
MITBESTIMMUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATS.
.
.
188
DD)
RECHTE
DES
EINZELNEN
ARBEITNEHMERS
.
.
189
EE)
DAS
ERGEBNIS
UND
SEINE
UMSETZUNG
.
189
FF)
ZWEIEINIGUNGSSTELLEN?
.
190
§
7
ARBEITNEHMERDATEN
IM
INTERNET
.
192
I.
SACHVERHALTE
.
192
II.
AUFTRITT
DES
BESCHAEFTIGTEN
IM
INTERNET
.
194
1.
DIE
BEWUSSTE
VERWENDUNG
SEINER
DATEN
IM
INTERNET
.
194
2.
DER
SONDERFALL:
FOTOS
IM
INTERNET
.
198
3.
BEWERTUNGSPORTALE
.
200
A)
DIE
SPICKMICH-ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
.
200
B)
WEITERE
ANWENDUNGSFAELLE
.
201
III.
WIE
KANN
SICH
DER
KRITISIERTE
ODER
BELEIDIGTE
ARBEITNEH
MER
ZUR
WEHR
SETZEN?
.
202
1.
EXIT-STRATEGIE?
.
202
2.
ANSPRUECHE
GEGEN
DEN
BEURTEILER
.
203
3.
ANSPRUECHE
GEGEN
DEN
PORTALBETREIBER
.
205
4.
ANSPRUECHE
GEGEN
DEN
ARBEITGEBER?
.
207
IV.
DER
SONDERFALL:
KRITIK
VON
KUNDEN
AUF
DER
FACEBOOK-
SEITE
DES
ARBEITGEBERS
.
208
1.
DER
LEBENSSACHVERHALT
.
208
2.
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
.
209
V.
ARBEITNEHMERDATEN
IN
DER
CLOUD
.
211
VI.
SONSTIGE
ARBEITNEHMERDATEN
IM
INTERNET
.
214
VII.
ERSATZANSPRUECHE
DES
BESCHAEFTIGTEN
.
214
1.
DIE
KOMPLEXITAET
DER
MATERIE
.
214
2.
AUFWENDUNGSERSATZ
FUER
DEN
BESCHAEFTIGTEN?
.
215
3.
AUFOPFERUNG
VON
PERSOENLICHKEITSWERTEN?
.
216
§
8
DAS
KONTROLLPOTENZIAL
DES
ARBEITGEBERS
UND
SEINE
BEGRENZUNG
DURCH
DEN
ARBEITNEHMERDATENSCHUTZ
.
.
218
I.
DIE
PROBLEMATIK
.
218
1.
SPUREN
IM
NETZ
.
218
2.
GEZIELTE
UEBERWACHUNG
.
220
3.
NUTZEN
UND
NACHTEIL
TECHNISIERTER
KONTROLLE
.
.
221
4.
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
.
222
II.
ANWENDUNG
DES
TELEKOMMUNIKATIONSRECHTS
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
223
1.
ZUR
EINFUEHRUNG
.
223
12
INHALT
A)
TKG,
TMG,
RSTV,
BGB
-
DAS
SCHICHTENMODELL
.
224
B)
VORSCHRIFTEN
ZUM
DATENSCHUTZ
.
226
2.
ANWENDUNG
DER
88
FF.
TKG
IM
ARBEITSVERHAELTNIS?
227
A)
DIE
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
227
B)
UNANWENDBARKEIT
DES
TKG
BEI
DIENSTLICHER
NUTZUNG,
ANWENDBARKEIT
BEI
PRIVATER
NUTZUNG
.
227
C)
EINWAENDE
GEGEN
DIE
ANWENDUNG
DES
TKG
BEI
ERLAUBTER
PRIVATNUTZUNG
.
228
D)
KONSEQUENZEN
DER
ANWENDUNG
DES
TKG
.
230
3.
ANWENDBARKEIT
DER
§§
11
FF.
TMG
IM
ARBEITSVER
HAELTNIS?
.
232
4.
ALLGEMEINER
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ
FUER
DIE
INHALTE
234
5.
RECHTSLAGE
NACH
DER
GEPLANTEN
EPRIVACY-VERORD
NUNG
.
234
III.
KONTROLLE
DER
DIENSTLICHEN
NUTZUNG
VON
EINRICHTUNGEN
DER
TELEKOMMUNIKATION
.
235
1.
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
DES
ARBEITNEHMERS
.
235
A)
ALLGEMEINER
GRUNDSATZ
.
235
B)
MITHOEREN
VON
TELEFONGESPRAECHEN
.
235
C)
ERFASSEN
VON
TELEFONDATEN
.
238
2.
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
AKTUELLE
SITUATION
.
238
3.
KONKRETE
KONSEQUENZEN
.
239
A)
BEHANDLUNG
VON
E-MAILS
.
239
B)
KOMMUNIKATION
IM
INTRANET
.
243
C)
NUTZUNG
DES
INTERNET
.
244
4.
ARBEITNEHMER
MIT
SONDERSTATUS
.
247
A)
TRAEGER
VON
BERUFSGEHEIMNISSEN
.
247
B)
BESCHAEFTIGTE
MIT
FACHLICHER
UNABHAENGIGKEIT
.
.
.
248
C)
WISSENSCHAFTLER
.
248
5.
VERWERTUNGSVERBOT
.
249
IV.
KONTROLLE
DER
PRIVATEN
NUTZUNG
VON
EINRICHTUNGEN
DER
TELEKOMMUNIKATION
.
250
1.
ANFORDERUNGEN
DES
TKG
.
250
A)
WAHRUNG
DES
FERNMELDEGEHEIMNISSES
NACH
§
88
TKG
.
250
B)
TECHNISCHE
SCHUTZMASSNAHMEN
NACH
§
109
TKG
252
2.
ANFORDERUNGEN
DES
TMG
.
253
3.
ANFORDERUNGEN
BEI
MISCHTATBESTAENDEN
.
255
V.
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
257
1.
DER
TATBESTAND
DES
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
.
.
.
.
257
2.
ANWENDUNG
AUF
E-MAIL,
INTRANET
UND
INTERNET
.
.
.
259
13
INHALT
3.
AUSUEBUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.
260
4.
GESTALTUNGSSPIELRAUM
.
262
5.
EINZEL-
ODER
GESAMTBETRIEBSRAT?
.
262
6.
RAHMENBETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
263
VI.
MITBESTIMMUNG
DES
PERSONALRATS
.
263
1.
DER
GRUNDSATZ
.
263
2.
KONKRETISIERUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
264
3.
KONSEQUENZEN
.
266
VII.
VERWERTUNGSVERBOTE
.
266
1.
DIE
PROBLEMATIK
.
266
2.
ALLGEMEINES
VERWERTUNGSVERBOT
ODER
NUR
SCHUTZ
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
ALS
GRENZE?
.
266
3.
VERSTOSS
GEGEN
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
NORMEN
.
271
A)
UNABHAENGIGKEIT
BEIDER
SEITEN
.
271
B)
VERLETZUNG
VON
MITBESTIMMUNGSRECHTEN
.
272
C)
VERTRAGLICHVEREINBARTEVERWERTUNGSVERBOTE
.
.
274
4.
ERKENNTNISSE
UEBER
DRITTE
.
275
§
9
BIG
DATA
UND
ALGORITHMEN
-
GRUNDLAGE
FUER
PERSONALENTSCHEIDUNGEN?
.
276
I.
DAS
PHAENOMEN
BIG
DATA
.
276
II.
EINBEZIEHUNG
VON
BESCHAEFTIGTENDATEN
UND
ERSTELLUNG
EINES
ALGORITHMUS
.
278
III.
ERSTELLUNG
EINES
PERSOENLICHKEITSPROFILS?
.
280
1.
BEGRIFF
DES
PERSOENLICHKEITSPROFILS
-
FORMULIERUNGS
VERSUCH
DES
GESETZGEBERS
.
280
2.
REGELUNG
IN
DER
DSGVO
.
281
3.
KONKRETERE
VORGABEN
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
.
282
A)
KEYLOGGER-ENTSCHEIDUNG
.
283
B)
PRIVATDETEKTIV
.
284
C)
HUK-COBURG
.
285
D)
FOLGEN
FUER
DIE
ZULAESSIGKEIT
EINES
PERSOENLICH
KEITSPROFILS
.
286
IV.
ANWENDUNGSFAELLE
VON
BIG-DATA-ANALYSEN
.
287
1.
DER
BEZUG
VON
PERSONALSOFTWARE
.
287
A)
PROBLEMATISCHER
ALGORITHMUS
.
287
B)
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
287
C)
VERLETZUNG
VON
DISKRIMINIERUNGSVERBOTEN?.
.
.
288
D)
EINSCHAETZUNG
.
289
2.
UNTERNEHMENSEIGENE
BIG-DATA-ANALYSEN
.
290
14
INHALT
A)
US-ERFAHRUNGEN
.
290
B)
UEBERTRAGUNG
NACH
DEUTSCHLAND?
.
291
§10
NEUE
ARBEIT,
NEUE
RECHTSPROBLEME?
.
294
I.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ:
EINSATZ
VON
ROBOTERN
UND
ANDEREN
LERNENDEN
SYSTEMEN
.
294
1.
EIN
NEUES
PHAENOMEN?
.
294
2.
ARBEITSRECHTLICHE
PROBLEME
.
296
A)
EINSTELLUNGSVERFAHREN
.
296
B)
ARBEITSSCHUTZ
.
297
C)
DIREKTIONSRECHT
.
298
D)
HAFTUNG
.
300
E)
KUENDIGUNG
.
300
F)
INTERVENTIONEN
DES
BETRIEBSRATS
.
300
II.
DIE
BENUTZUNG
VON
WEARABLES
.
301
1.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
301
2.
RECHTSPROBLEME
.
303
III.
SICH
SELBST
STEUERNDE
SYSTEME
.
306
IV.
EINSATZ
VON
3-D-DRUCKERN
.
306
V.
BEZAHLUNG
IN
BITCOINS
.
307
1.
BITCOIN
-
DIE
DIGITALE
WAEHRUNG
.
307
2.
GEHALT
IN
BITCOINS?
.
310
VI.
ANDERE
ANWENDUNGSFORMEN
DER
BLOCKCHAIN-
TECHNOLOGIE
.
312
§
11
UNERLAUBTE
PRIVATNUTZUNG
DIENSTLICHER
GERAETE
.
315
I.
EINLEITUNG
.
315
1.
DENKBARE
FALLKONSTELLATIONEN
.
315
2.
DER
DISKUSSIONSSTAND
.
316
3.
RECHTSPROBLEME
.
317
II.
PRIVATE
ODER
DIENSTLICHE
NUTZUNG?
.
317
1.
WAS
IST
DIENSTLICHE
NUTZUNG?
.
317
2.
PRIVATNUTZUNG
AUS
DIENSTLICHEM
ANLASS
.
318
3.
PRIVATNUTZUNG
.
319
III.
ERLAUBTE
INTERNETNUTZUNG
ZU
PRIVATEN
ZWECKEN
.
319
1.
DAS
GRUNDPRINZIP:
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
DES
ARBEITGEBERS
.
319
2.
AUSDRUECKLICHE
ODER
KONKLUDENTE
ERLAUBNIS
.
321
3.
RUECKNAHME
DER
ERLAUBNIS?
.
325
4.
GRENZUEBERSCHREITUNGEN
.
326
A)
AUSSCHWEIFENDE
NUTZUNG
.
326
15
INHALT
B)
PORNOFILME
.
328
C)
VERURSACHUNG
VON
KOSTEN
UND
STOERUNGEN.
.
.
.
329
D)
KONSEQUENZEN
.
329
IV.
BESCHRAENKUNG
AUF
DIENSTLICHE
ZWECKE
-
SANKTIONEN
BEI
VERSTOESSEN
.
329
1.
DER
AUSSCHLUSS
DER
PRIVATNUTZUNG
.
329
2.
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
330
3.
SANKTIONEN,
VOR
ALLEM
ABMAHNUNG
UND
KUENDIGUNG
331
§
12
SONSTIGE
PFLICHTVERLETZUNGEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
334
I.
NICHTBENUTZUNG
NEUER
TECHNIK
.
334
II.
UNSACHGEMAESSER
UMGANG
MIT
DER
TECHNIK
.
335
III.
COMPUTERSABOTAGE
.
338
IV.
BRUCH
DER
VERTRAULICHKEIT
.
338
V.
UNERLAUBTE
DATENUEBERMITTLUNG
.
340
VI.
UEBERNAHME
DIENSTLICHER
DATEN
IN
DEN
PRIVATBEREICH
UND
HERSTELLUNG
VON
RAUBKOPIEN
.
341
VII.
PRIVATE
DATEIEN
AUF
DEM
FIRMENCOMPUTER
.
342
VIII.
HANDY
ALS
SPION
.
342
IX.
BELEIDIGENDE
AEUSSERUNGEN
UND
VERLEUMDUNGEN
.
343
X.
SEXPROBLEME
.
344
XI.
GEWALTVERHERRLICHENDE
DARSTELLUNGEN
.
345
§13
GEWERKSCHAFTEN
IM
NETZ
.
346
I.
DIE
PROBLEMATIK
.
346
II.
GEWERKSCHAFTLICHE
INFORMATION
UND
WERBUNG
PER
E-MAIL?
.
348
1.
DER
AUSGANGSPUNKT:
DER
SCHUTZBEREICH
DES
GRUND
RECHTS
DER
KOALITIONSFREIHEIT
NACH
ART.
9
ABS.
3
GG
348
A)
DIE
BISHERIGE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG.
348
B)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BVERFG
VOM
14.
NOVEM
BER
1995
.
350
2.
ANWENDUNG
AUF
DEN
FALL
DER
INFORMATION
UND
WER
BUNG
DURCH
E-MAIL
.
352
A)
PRIVATE
E-MAIL-NUTZUNG
ERLAUBT
.
352
B)
NUR
DIENSTLICHE
E-MAIL-NUTZUNG
ERLAUBT
.
352
3.
VERHALTEN
EINZELNER
ARBEITNEHMER
.
355
A)
HANDELN
ALS
GEWERKSCHAFTSMITGLIED
.
355
B)
REAKTION
ALS
ANGESPROCHENER
.
355
C)
EIGENE
INITIATIVEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
355
4.
SONDERREGELN
FUER
DEN
BETRIEBSRAT?
.
356
16
INHALT
III.
GEWERKSCHAFTLICHE
INFORMATION
UND
WERBUNG
IM
INTRANET
.
356
1.
ZUGANG
DER
GEWERKSCHAFT
ALS
ORGANISATION
ZUM
INTRANET?
.
356
2.
GEWERKSCHAFTLICHE
INFORMATION
UND
WERBUNG
IM
INTRANET
DURCH
ARBEITNEHMER
DES
BETRIEBS?
.
357
3.
SONDERREGELN
FUER
DEN
BETRIEBSRAT?
.
358
IV.
GEWERKSCHAFTLICHE
HOMEPAGE
IM
INTRANET?
.
359
1.
DIE
GRUNDSATZFRAGE
.
359
2.
EINZELFRAGEN
.
360
V.
VEREINBARUNGEN
.
361
VI.
EXKURS:
DRUCK
AUF
DIE
ARBEITGEBERSEITE
DURCH
AKTIONEN
IM
INTERNET
.
362
§
14
BETRIEBSRAT,
PERSONALRAT
UND
EBR
IN
DIGITALISIERTER
UMWELT
.
366
I.
DIE
PROBLEMATIK
.
366
II.
DER
ANSPRUCH
DES
BETRIEBSRATS
AUF
ZUGANG
ZUM
INTER
NET
UND
AUF
DIE
ERFORDERLICHE
AUSSTATTUNG
.
368
1.
DIE
AUSEINANDERSETZUNGEN
IN
DER
VERGANGENHEIT
.
.
368
2.
DIE
AKTUELLE
SITUATION
.
369
3.
EINZELFRAGEN
.
371
III.
DER
BETRIEBSRAT
IM
NETZ
.
377
1.
DIENSTLICHE
UND
PRIVATE
NUTZUNG
.
377
2.
BENUTZUNG
DES
E-MAIL-SYSTEMS
.
378
3.
VERLAUTBARUNGEN
IM
INTRANET
.
378
A)
ZUGANG
DES
BETRIEBSRATS
.
378
B)
HOMEPAGE
DES
BETRIEBSRATS
IM
INTRANET
.
380
C)
AUSGESTALTUNG
IM
EINZELNEN
.
380
D)
EIN WIKI
FUER
DEN
BETRIEBSRAT
.
384
E)
KONTROLLE
DURCH
DEN
ARBEITGEBER?
.
385
F
)
VERTRAGLICHE
REGELUNG
DER
RECHTE
AUS
§
40
ABS.
2
BETRVG?
.
387
4.
DER
BETRIEBSRAT
IM
INTERNET
.
387
A)
WAS
KANN
DER
BETRIEBSRAT
TUN?
.
387
B)
DAS
INTERNET
ALS
INFORMATIONSQUELLE
.
387
C)
ERKLAERUNGEN
DES
BETRIEBSRATS
IM
INTERNET
.
389
AA)
GESETZLICH
VORGESEHENE
AUSSENKONTAKTE
.
.
.
389
BB)
VON
DER
RECHTSPRECHUNG
AKZEPTIERTE
AUSSENKONTAKTE
.
390
17
INHALT
CC)
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ANDEREN
INTERESSEN
VERTRETUNGEN
.
391
DD)
KONTAKTE
ZU
WEITEREN
BEHOERDEN
.
392
EE)
BETRIEBSRAT
ALS
GRUNDRECHTSTRAEGER
.
393
D)
HANDHABUNG
IN
DER
PRAXIS
-
BLOGS
.
394
IV.
VERAENDERTE
STRUKTUREN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG?
.
396
1.
STIMMABGABE
ONLINE
BEI
DER
WAHL?
.
397
2.
EINBEZIEHUNG
WEITERER
BESCHAEFTIGTENGRUPPEN?
.
.
.
398
3.
VERAENDERUNG
DES
BETRIEBSBEGRIFFS?
.
399
4.
BETRIEBSRATSSITZUNGEN
UND
BETRIEBSRATSBESCHLUESSE
DIGITAL?
.
400
5.
VIRTUELLE
BETRIEBSVERSAMMLUNGEN?
.
402
6.
VERAENDERUNGEN
BEI
MITBESTIMMUNGSRECHTEN?
.
.
.
403
V.
BESONDERHEITEN
BEIM
PERSONALRAT?
.
406
VI.
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
.
406
§
15
HOMEOFFICE
UND
MOBILE
ARBEIT:
AKTUELLE
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DAS
ARBEITSRECHT
.
408
I.
HOMEOFFICE
.
408
1.
DIE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
408
2.
DIE
ARBEITSVERTRAGLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
TAETIGKEIT
IM
HOMEOFFICE
.
410
3.
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
UEBER
ARBEIT
IM
HOME
OFFICE
.
414
A)
ANSPRUCH
AUF
EIN
HOMEOFFICE
UND
VOLLE
RUECK
KEHR
IN
DEN
BETRIEB
.
415
B)
PROBLEME
DER
ARBEITSZEIT
.
416
C)
AUSSTATTUNG
DES
HOMEOFFICE
UND
AUFWENDUNGS
ERSATZ
.
416
D)
ARBEITSSCHUTZ
.
417
E)
HAFTUNGSFRAGEN
UND
BETRIEBSSTOERUNGEN
.
418
F)
DATENSCHUTZ
.
419
II.
MOBILE
ARBEIT
.
419
1.
DIE
AUSGANGSSITUATION
.
419
2.
REGELUNGSFRAGEN
.
420
A)
ARBEITSZEIT
.
420
B)
ARBEITSSCHUTZ
.
421
C)
HAFTUNGSFRAGEN
.
421
D)
DATENSCHUTZ
.
421
III.
QUALIFIZIERUNG
.
421
18
INHALT
§16
DAS
INTERNET-ARBEITSVERHAELTNIS
.
424
I.
EIN
NEUES
PHAENOMEN?
.
424
II.
ABSCHLUSS,
VERAENDERUNG
UND
BEENDIGUNG
DES
ARBEITS
VERHAELTNISSES
PER
INTERNET
.
426
1.
DER
GRUNDSATZ
.
426
A)
FORMFREIHEIT
.
426
B)
ANFORDERUNGEN
DES
NACHWEISGESETZES
.
427
2.
DIE
SCHRIFTFORM
NACH
§
623
BGB
.
428
3.
TARIFLICHE
SCHRIFTFORM
.
429
III.
DIE
ARBEITSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
AUSGELAGERTER
ARBEITSPLAETZE
.
429
1.
ERSTE
ANSAETZE
.
429
2.
ARBEITNEHMER
ODER
SELBSTSTAENDIGER?
.
430
3.
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
.
432
4.
ARBEITSSCHUTZ
.
433
5.
PRAKTISCHE
PROBLEME
DER
KOMMUNIKATION
MIT
DEN
ARBEITSKOLLEGEN
.
434
A)
BETRIEBSVERFASSUNG
.
434
B)
KOMMUNIKATION
MIT
DEN
ARBEITSKOLLEGEN
.
435
IV.
DAS
GRENZUEBERSCHREITENDE
INTERNET-ARBEITSVERHAELTNIS
.
436
1.
BEGRIFF
UND
POTENZIELLE
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG.
.
.
.
436
2.
ANWENDBARES
ARBEITSRECHT
.
437
A)
KLAGE
DES
IM
AUSLAND
TAETIGEN
ARBEITNEHMERS
.
.
438
B)
KLAGE
EINES
IN
DEUTSCHLAND TAETIGEN
ARBEITNEH
MERS
GEGEN
SEINEN
AUSLAENDISCHEN
ARBEITGEBER
.
.
440
V.
ARBEITSRECHT
IM
VIRTUELLEN
UNTERNEHMEN
.
442
1.
ANNAEHERUNGEN
AN
EINEN
BEGRIFF
.
442
2.
ARBEITSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
.
444
A)
NORMEN
PASSEN
NICHT
MEHR
.
444
B)
.
DOCH
ABHILFE
IST
MOEGLICH
.
444
§17
PLATTFORMOEKONOMIE
I:
AUFTRAGSVERMITTLUNG
UEBERS
NETZ
.
.
447
I.
NEUE
INTERNETBASIERTE
ARBEITSFORMEN
-
DIE
PLATTFORMOEKONOMIE
.
447
1.
VERMITTLUNG
VON
AUFTRAEGEN
.
447
2.
ARBEIT
IM
NETZ
.
450
II.
RECHTSPROBLEME
.
450
1.
DER
UEBERKOMMENE
ARBEITNEHMERBEGRIFF
.
450
2.
ANWENDUNG
AUF
DIE
INTERNETBASIERTE
VERMITTLUNG
VON
AUFTRAEGEN
.
456
3.
DER
KURIERFAHRER
BRINGT
DAS
ESSEN
.
459
19
INHALT
A)
DER
AEUSSERE
ARBEITSABLAUF
.
459
B)
BEZAHLUNG
.
460
C)
WAHLFREIHEITEN
UND
REALITAET
.
460
D)
DELIVEROO-BESCHAEFTIGTE
ALS
ARBEITNEHMER?
.
461
E)
ARBEITSKONFLIKTE
.
462
§
18
PLATTFORMOEKONOMIE
II:
CROWDWORK
.
463
I.
WAS
BEDEUTET
CROWDWORK?
.
463
1.
DIE
DREI
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
463
2.
DAS
ZWISCHENSCHALTEN
EINER
PLATTFORM
.
466
3.
EXTERNES
UND
INTERNES
CROWDWORKING
.
466
4.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
468
5.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
ARBEITENDEN
.
469
II.
VERTRAEGE
ZU
REINEN
MARKTBEDINGUNGEN
.
471
III.
DIE
SITUATION
DES
MICROTASKERS
.
472
1.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
AUSGANGSSITUATION
.
472
2.
QUALIFIZIERUNG
ALS
ARBEITNEHMER?
.
474
3.
PRAKTISCHE
WIRKUNG
.
475
4.
CROWDWORKER
ALS
NICHT-ARBEITNEHMER
.
476
IV.
DIE
SITUATION
DES
KREATIVWETTBEWERBERS
.
477
1.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
SITUATION
.
477
2.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
.
478
V.
DIE
STELLUNG
DES
VERTRAGSPARTNERS
BEI
SPEZIALISTEN-
CROWDWORK
.
479
VI.
KOLLEKTIVE
INTERESSENVERTRETUNG?
.
481
VII.
UEBERLEGUNGEN
ZU
WEITERGEHENDEN
RECHTLICHEN
SCHUTZ
MECHANISMEN
483
1.
DIE
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSON
.
484
A)
ZUM
BEGRIFF
.
484
B)
DIE
ANWENDBAREN
ARBEITSRECHTSNORMEN
.
486
2.
DER
HEIMARBEITER
.
489
3.
DIE
EINORDNUNG
DES
CROWDWORKERS
.
492
4.
SCHUTZ
DURCH
DAS
RECHT
DER
SELBSTSTAENDIGEN?
.
494
A)
AGB-KONTROLLE
.
495
AA)
GRUNDSATZ
.
495
BB)
CROWDWORKER
ALS
VERBRAUCHER
ODER
ALS
UNTERNEHMER?
.
495
CC)
FRAGWUERDIGE
BESTIMMUNGEN
.
497
DD)
RECHTSFOLGEN
UNZULAESSIGER
KLAUSELN
.
505
B)
VERTRAGSKONTROLLE
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
RECHT
SPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
.
.
506
20
INHALT
C)
KARTELLRECHT
.
508
AA)
VERBOT
DES
MISSBRAUCHS
EINER
MARKT
BEHERRSCHENDEN
STELLUNG
.
508
BB)
ERSTRECKUNG
AUF
MARKTSTARKE
UNTERNEHMEN.
509
VIII.
GRENZUEBERSCHREITENDES
CROWDSOURCING
.
510
1.
DAS
ANWENDBARE
RECHT
.
510
2.
AUSNAHMEN:
EINGRIFFSNORMEN
UND
ORDRE
PUBLIC
.
.
512
3.
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
513
§19
IT-SICHERHEIT
.
516
I.
DIE
BEDROHUNGSLAGE
.
516
II.
REAKTIONEN
DES
GESETZGEBERS
.
518
1.
UEBERBLICK
.
518
2.
WESENTLICHE
INHALTE
.
519
3.
KONKRETISIERUNGSVERSUCHE
.
522
4.
RICHTLINIEN
DER
VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
.
523
III.
KONKRETE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
VERHALTEN
VON
ARBEIT
NEHMERN
.
523
1.
COMPLIANCE-GRUNDSAETZE
.
523
2.
ARBEITSVERTRAGLICHE
NEBENPFLICHTEN
.
524
3.
DER
IT-SICHERHEITSBEAUFTRAGTE
.
525
4.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
527
ANHANG
1:
MOEGLICHE
INHALTE
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
.
.
529
I.
EINFUEHRUNG
.
529
II.
DER
FORMALE
RAHMEN
.
531
1.
ZUSTAENDIGE
INTERESSENVERTRETUNG
.
531
2.
GELTUNGSBEREICH
.
531
3.
ZIELSETZUNG
UND
PRAEAMBEL
.
533
4.
GELTUNGSDAUER
UND
NACHWIRKUNG
.
533
5.
TEXT
UND
ANHANG
.
535
6.
ABSCHLIESSENDE
REGELUNG?
.
536
III.
PROBLEME
DER
EINFUEHRUNG
.
536
1.
ERHALTUNG
DER
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
536
2.
QUALIFIZIERUNG
.
539
3.
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.
540
IV.
DIE
BEHANDLUNG
VON
E-MAIL
.
541
1.
DIENSTLICHE
UND
PRIVATE
ZWECKE
.
541
2.
VERTRAULICHKEIT
VON
E-MAILS
.
543
3.
PROTOKOLL-
UND
VERBINDUNGSDATEN
.
545
4.
ABWESENHEIT
DES
ANSCHLUSSINHABERS
.
547
21
INHALT
5.
POSTMASTER
.
548
6.
BENUTZUNG
VON
E-MAIL
ZUR
INNERBETRIEBLICHEN
MEI
NUNGSBILDUNG
.
548
V.
DIE
REGELUNG
DES
ZUGANGS
ZUM
INTERNET
.
549
VI.
HOMEOFFICE
ALS
BEISPIEL
.
550
VII.
VERWERTUNGSVERBOTE
.
554
VIII.
KONTROLLRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
554
ANHANG
2:
NUETZLICHE
ADRESSEN
FUER
AM
ARBEITSRECHT
INTERESSIERTE
556
I.
GESETZESTEXTE
.
556
II.
RECHTSPRECHUNG
.
557
III.
SONSTIGE
NUETZLICHE
ADRESSEN
.
559
1.
WENN
MAN
EINEN
ANWALT
SUCHT
.
559
2.
MAN
BRAUCHT
EINEN EXPERTEN
IN
TECHNOLOGIEFRAGEN
560
3.
WER
MEHR
UEBER
DATENSCHUTZ
WISSEN
WILL
.
560
4.
INFORMATIONEN
VON
DER
ARBEITSAGENTUR
.
561
5.
TEXTE
VON
TARIFVERTRAEGEN
.
562
6.
ARBEITSSCHUTZ
.
562
IV.
GEWERKSCHAFTEN
.
563
1.
IG
METALL
.
563
2.
VER.DI
.
563
3.
IG
BERGBAU
CHEMIE
ENERGIE
.
564
4.
DGB
.
564
5.
HANS-BOECKLER-STIFTUNG
.
564
V.
ARBEITGEBERVERBAENDE
.
565
VI.
POLITISCHE
INSTANZEN
.
565
1.
BUNDESREGIERUNG
.
565
2.
BUNDESMINISTERIEN
.
566
3.
EINZELINITIATIVEN
.
566
4.
DEUTSCHER
BUNDESTAG
.
566
VII.
EUROPA
UND
INTERNATIONALES
.
567
1.
EU
.
567
2.
ILO
.
568
3.
INTERNATIONALE
GEWERKSCHAFTEN
.
568
VIII.
NEWSGROUPS,
DISKUSSIONSFOREN
UND
EIGENE
HOMEPAGE
568
LITERATURVERZEICHNIS
.
570
STICHWORTVERZEICHNIS
.
617
22 |
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
23
§
1
VERAENDERUNGEN
DURCH
DIGITALISIERUNG
.
31
I.
ERSTE
EINDRUECKE:
DIE
ENTWICKLUNG
DES
INTERNETS
.
31
II.
REAKTIONEN:
RECHTSPRECHUNG,
LITERATUR,
GESETZGEBUNG
.
33
III.
AUF
DEM
WEG
ZUR
DIGITALISIERTEN
ARBEIT
.
37
1.
MOBILE
UND
HAEUSLICHE
ARBEIT
DURCH
SMARTPHONE
&
CO
.
38
2.
ARBEIT
MIT
ANDEREN
DIGITALEN
ARBEITSMITTELN
.
38
A)
EIGENE
GERAETE
DES
BESCHAEFTIGTEN
.
38
B)
SOZIALE
NETZWERKE
.
39
C)
ROBOTER
.
40
D)
INTERNET
DER
DINGE
.
40
E)
WEARABLES
UND
DATENBRILLEN
.
42
F)
BIG
DATA
UND
ALGORITHMEN
.
42
3.
PLATTFORMOEKONOMIE
.
44
A)
VERMITTLUNG
VON
DIENSTLEISTUNGEN
.
44
B)
CROWDWORK
.
44
IV.
CHANCEN
UND
RISIKEN
.
46
1.
CHANCEN
.
46
A)
DAS
INTERNET
ALS
BASISTECHNIK
.
46
B)
DAS
GEWINNEN
VON
INFORMATIONEN
.
46
C)
DER
AUSTAUSCH
VON
MEINUNGEN
.
48
D)
DERZEIT
SICHTBARE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
ARBEITSPROZESS
.
48
E)
PERSPEKTIVEN
.
49
2.
RISIKEN
.
49
A)
DIE
OHNMACHT
VON
STAAT
UND
RECHT
.
49
B)
ZUGRIFF
AUSLAENDISCHER
GEHEIMDIENSTE
-
DER
NSA-SKANDAL
.
51
7
INHALT
C)
BESCHAEFTIGUNGSABBAU
.
52
D)
TOTALUEBERWACHUNG
UND
ANDERE
GEFAHREN
FUER
DEN
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
.
54
E)
SPALTUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
56
V.
EINSCHAETZUNG
DER
ENTWICKLUNG
.
56
1.
DIE
SCHOENE
NEUE
ARBEITSWELT
.
56
2.
.
KENNT
GROSSE
UNTERSCHIEDE
IN
DEN
LEBENSCHANCEN
56
3.
.
UND
HAT
SEHR
WENIG
MIT
DEMOKRATIE
ZU
TUN
.
58
4.
TROTZ
ALLEM
GIBT
ES
SPIELRAEUME
.
59
VI.
PROBLEME
FUER
DAS
ARBEITSRECHT
.
60
§
2
INTERNET
UND
DIGITALE
GERAETE
ALS
ARBEITSMITTEL
DER
BESCHAEFTIGTEN
.
65
I.
ZUR
BISHERIGEN
ENTWICKLUNG
.
65
II.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
AUS
DEM
ARBEITSVERTRAG
.
67
1.
DAS
DIREKTIONSRECHT
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
ARBEIT
MIT
EINER
NEUEN
TECHNIK
.
67
2.
ANSPRUCH
AUF
EINE
BESTIMMTE
AUSSTATTUNG?
.
70
3.
VERSETZUNG
NACH
HAUSE
UND
DESKSHARING
IM
BETRIEB?
71
4.
AENDERUNG
DER
TAETIGKEIT
.
72
5.
ENTZUG
VON
EINGERAEUMTEN
MOEGLICHKEITEN
.
73
III.
DAS
PROBLEM
DER
WEITERQUALIFIZIERUNG
.
74
1.
ANSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
AUF
WEITERQUALIFIZIE
RUNG?
.
74
A)
§
81
BETRVG?
.
75
B)
NEBENPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
ZUR
SCHAFFUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ARBEIT
.
75
C)
TRAGWEITE
DER
ARBEITGEBERPFLICHT
.
77
D)
EINBEZIEHUNG
DER
ARBEITSZEIT
.
77
2.
PFLICHT
DES
ARBEITNEHMERS
ZUR
WEITERQUALIFIZIERUNG
78
IV.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
79
1.
ALLGEMEINE AUFGABEN
UND
INFORMATIONSRECHTE
.
.
.
79
2.
BERATUNGSRECHTE
.
80
3.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.
81
A)
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
VERSETZUN
GEN
NACH
§
99
I.
V.
M.
§
95
ABS.
3
BETRVG
.
81
AA)
VORLIEGEN
EINER
VERSETZUNG
.
82
BB)
UEBERGEHUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
84
CC)
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG
.
85
B)
MITBESTIMMUNG
BEI
WEITERBILDUNGSMASSNAH
MEN
NACH
§§
96-98
BETRVG
.
85
8
INHALT
C)
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
WEGEN
VOR
LIEGENS
EINER
BETRIEBSAENDERUNG?
.
88
AA)
GRUNDLEGENDE
AENDERUNG
DER
BETRIEBS
ORGANISATION
.
88
BB)
GRUNDLEGENDE
AENDERUNG
DER
BETRIEBS
ANLAGEN
.
89
CC)
EINFUEHRUNG
GRUNDLEGEND
NEUER
ARBEITS
METHODEN
.
90
DD)
ETAPPENWEISE
EINFUEHRUNG
.
91
EE)
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
.
91
FF)
ANSPRUCH
AUF
EINEN
BERATER
.
92
D)
WEITERE
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.
93
V.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
PERSONALRATS
.
93
1.
ALLGEMEINE AUFGABEN
UND
INFORMATIONSRECHTE
DES
PERSONALRATS
.
94
2.
ANHOERUNGS-
UND
MITWIRKUNGSRECHTE
.
95
3.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.
96
4.
KONKURRENZPROBLEME
.
97
§
3
DER
SONDERFALL:
BRING
YOUR
OWN
DEVICE
.
98
I.
UM
WAS
GEHT
ES?
.
98
II.
EINFUEHRUNG
VON
BYOD
.
100
1.
ARBEITSVERTRAGSRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
100
2.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN.
.
.
102
3.
WEITERE
VORAUSSETZUNGEN
.
103
III.
DURCHFUEHRUNGSPROBLEME
.
103
1.
PROBLEME
DES
DATENSCHUTZES
.
103
2.
PROBLEME
DER
DATENSICHERUNG
.
105
3.
KOSTEN,
BESCHAEDIGUNG
UND
VERLUST
DES
GERAETS
.
.
.
.
107
4.
HERAUSGABE
DES
GERAETS
.
109
IV.
BEENDIGUNG
DER
TAETIGKEIT
.
110
§
4
ARBEITSRECHTLICHE
PROBLEME
SOZIALER
NETZWERKE
.
111
I.
DER
SOZIALE
SACHVERHALT
.
111
II.
BEWERBERSCREENING
.
115
1.
DIE
PROBLEMATIK
.
115
2.
GRENZEN
DES
FRAGERECHTS
UND
SOZIALE
NETZWERKE
.
.
116
3.
RECHTSWIDRIGES
GOOGELN?
.
118
III.
UNTERSTUETZUNG
DES
ARBEITGEBERS
IN
SOZIALEN
NETZ
WERKEN?
.
119
1.
PFLICHT,
AKTIV
ZU
WERDEN?
.
119
9
INHALT
2.
REGELN
FUER
DAS
FREIWILLIGE
ENGAGEMENT
.
121
A)
ANLAESSE
UND
RECHTLICHE
BEHANDLUNG
.
121
B)
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
UEBER
GUIDELINES
.
122
C)
DIENSTLICHER
ODER
PRIVATER
ACCOUNT?
.
123
D)
HERAUSGABE
DES
ACCOUNTS
BEI
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES?
.
124
E)
ABWEHR
VON
BELEIDIGUNGEN
UND
ANDEREN
ANGRIFFEN
.
126
3.
DIE
AUSNAHME:
ARBEITGEBER
ALS
NETZWERKFEIND.
.
.
127
IV.
PFLICHTVERLETZUNGEN
UND
MOEGLICHE
SANKTIONEN
.
128
1.
ANGRIFFE
GEGEN
DEN
ARBEITGEBER
IN
EINEM
SOZIALEN
NETZWERK
.
128
A)
DAS
FALLMATERIAL
.
128
B)
EINSCHAETZUNG
.
132
2.
RASSISTISCHE
UND
FREMDENFEINDLICHE
AUSFAELLE
.
.
134
3.
RECHTMAESSIGE
UND
RECHTSWIDRIGE
ANGRIFFE
.
135
A)
ALLGEMEINE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
135
B)
BESONDERHEITEN
IN
SOZIALEN
NETZWERKEN
.
139
C)
GEFAEHRLICHE
GRUNDRECHTSAUSUEBUNG
.
143
4.
AUSGESCHIEDENE
ARBEITNEHMER
.
144
5.
STREIT
UM
DIE
VIRTUELLE
UNTERNEHMENSZUGEHOERIGKEIT
145
6.
STREIT
UM
DAS
VERBLEIBEN
VON
AUSSAGEN
IM
NETZ
.
.
146
7.
VEROEFFENTLICHUNG
VON
BETRIEBSINTERNA
.
146
§
5
ENTGRENZTE
ARBEIT
-
ARBEITSZEITRECHT
ALS
FLEXIBILISIERUNGSGRENZE?
.
148
I.
ZUM
STATUS
QUO
.
148
II.
DIE
DAUER
DER
ARBEITSZEIT
UND
IHRE
BEGRENZUNG
DURCH
DASARBZG
.
149
1.
VERTRAUENSARBEITSZEIT
.
149
2.
ARBEIT
AUSSERHALB
DER
REGULAEREN
ARBEITSZEIT
.
150
3.
BEZAHLUNG
VON
UEBERSTUNDEN
.
151
4.
ERREICHBARKEIT
ALS
RUFBEREITSCHAFT
ODER
ALS
BEREIT
SCHAFTSDIENST?
.
152
5.
GRENZENLOSE
RUFBEREITSCHAFT?
.
154
6.
UNTERBRECHUNG
DER
RUHEZEIT
NACH
§
5
ARBZG
.
156
III.
DIE
LAGE
DER
ARBEITSZEIT
.
157
1.
BETRIEBLICHE
REGELUNGEN
.
157
2.
ABSCHALTEN
DER
GERAETE?
.
158
3.
BESCHRAENKTE
VORGABEN
DES
ARBZG
.
158
10
INHALT
IV.
ARBEITSBEFREIUNG
IM
URLAUB
.
159
V.
VOLLZUGSDEFIZITE
IM
ARBEITSZEITRECHT
.
160
1.
DOKUMENTATION
DER
ARBEITSZEIT
.
160
2.
KONTROLLE
DURCH
DIE
ARBEITSAUFSICHT
.
162
3.
BETRIEBLICHE
WIRKLICHKEIT
.
162
VI.
WEITERE
FLEXIBILISIERUNG
DES
ARBEITSZEITRECHTS?
.
164
1.
VORSCHLAEGE
DER
ARBEITGEBERSEITE
.
164
2.
DAS
WEISSBUCH
DES
BMAS
.
165
VII.
PERSPEKTIVEN:
VERTEILUNG
DER
ARBEIT
AUF
MEHR
SCHULTERN
166
1.
PRAXISERFAHRUNGEN
.
167
2.
RECHTLICHE
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
BETRIEBS
RATS NACH
§
99
BETRVG
.
169
3.
BESCHWERDEVERFAHREN
NACH
§§
84,
85
BETRVG
.
.
170
4.
VORSCHLAEGE
ZUR
VERBESSERUNG
DES
STATUS
QUO
.
171
A)
GESETZGEBUNG
ODER
RICHTERRECHT?
.
171
B)
INANSPRUCHNAHME
WAEHREND
DER
ARBEITSFREIEN
ZEIT
.
171
C)
BETEILIGUNG DES
BETRIEBSRATS
ALS
GRUNDPRINZIP
.
.
172
D)
INITIATIVRECHT
ZUR
EINFUEHRUNG
EINES
ELEKTRONI
SCHEN
ZEITERFASSUNGSSYSTEMS
.
173
E)
UEBERFORDERUNGSSCHUTZ
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT
.
.
173
F)
KLARSTELLUNGEN
IM
URLAUBSRECHT
.
175
§6
ARBEITSSCHUTZ
.
176
I.
BELASTUNGEN
DURCH
BILDSCHIRMARBEIT
.
176
1.
BILDSCHIRMARBEITSVO,
ABGELOEST
DURCH
ARBSTAETTVO
.
177
A)
DIE
WICHTIGSTEN
INHALTE
DER
BILDSCHIRM
ARBEITSVO
.
177
B)
ZUSAMMENFUHRUNG
MIT
DER
ARBSTAETTVO
UND
NEUE
INHALTE
.
178
2.
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
180
II.
PHYSISCHE
UND
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN
DURCH
DIGITALE
ARBEIT
.
182
1.
DIE
VERAENDERTE
SITUATION
.
182
2.
GEGENMITTEL?
.
184
A)
TECHNISCHER
ARBEITSSCHUTZ
.
184
B)
RECHTLICHE
VORGABEN
FUER
MOBILE
ARBEIT
UND
HOMEOFFICE
.
185
C)
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
ALS
AUSWEG?
.
186
AA)
RECHTSGRUNDLAGEN
.
186
BB)
METHODISCHES
VORGEHEN
.
187
11
INHALT
CC)
MITBESTIMMUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATS.
.
.
188
DD)
RECHTE
DES
EINZELNEN
ARBEITNEHMERS
.
.
189
EE)
DAS
ERGEBNIS
UND
SEINE
UMSETZUNG
.
189
FF)
ZWEIEINIGUNGSSTELLEN?
.
190
§
7
ARBEITNEHMERDATEN
IM
INTERNET
.
192
I.
SACHVERHALTE
.
192
II.
AUFTRITT
DES
BESCHAEFTIGTEN
IM
INTERNET
.
194
1.
DIE
BEWUSSTE
VERWENDUNG
SEINER
DATEN
IM
INTERNET
.
194
2.
DER
SONDERFALL:
FOTOS
IM
INTERNET
.
198
3.
BEWERTUNGSPORTALE
.
200
A)
DIE
SPICKMICH-ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
.
200
B)
WEITERE
ANWENDUNGSFAELLE
.
201
III.
WIE
KANN
SICH
DER
KRITISIERTE
ODER
BELEIDIGTE
ARBEITNEH
MER
ZUR
WEHR
SETZEN?
.
202
1.
EXIT-STRATEGIE?
.
202
2.
ANSPRUECHE
GEGEN
DEN
BEURTEILER
.
203
3.
ANSPRUECHE
GEGEN
DEN
PORTALBETREIBER
.
205
4.
ANSPRUECHE
GEGEN
DEN
ARBEITGEBER?
.
207
IV.
DER
SONDERFALL:
KRITIK
VON
KUNDEN
AUF
DER
FACEBOOK-
SEITE
DES
ARBEITGEBERS
.
208
1.
DER
LEBENSSACHVERHALT
.
208
2.
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
.
209
V.
ARBEITNEHMERDATEN
IN
DER
CLOUD
.
211
VI.
SONSTIGE
ARBEITNEHMERDATEN
IM
INTERNET
.
214
VII.
ERSATZANSPRUECHE
DES
BESCHAEFTIGTEN
.
214
1.
DIE
KOMPLEXITAET
DER
MATERIE
.
214
2.
AUFWENDUNGSERSATZ
FUER
DEN
BESCHAEFTIGTEN?
.
215
3.
AUFOPFERUNG
VON
PERSOENLICHKEITSWERTEN?
.
216
§
8
DAS
KONTROLLPOTENZIAL
DES
ARBEITGEBERS
UND
SEINE
BEGRENZUNG
DURCH
DEN
ARBEITNEHMERDATENSCHUTZ
.
.
218
I.
DIE
PROBLEMATIK
.
218
1.
SPUREN
IM
NETZ
.
218
2.
GEZIELTE
UEBERWACHUNG
.
220
3.
NUTZEN
UND
NACHTEIL
TECHNISIERTER
KONTROLLE
.
.
221
4.
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
.
222
II.
ANWENDUNG
DES
TELEKOMMUNIKATIONSRECHTS
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
223
1.
ZUR
EINFUEHRUNG
.
223
12
INHALT
A)
TKG,
TMG,
RSTV,
BGB
-
DAS
SCHICHTENMODELL
.
224
B)
VORSCHRIFTEN
ZUM
DATENSCHUTZ
.
226
2.
ANWENDUNG
DER
88
FF.
TKG
IM
ARBEITSVERHAELTNIS?
227
A)
DIE
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
227
B)
UNANWENDBARKEIT
DES
TKG
BEI
DIENSTLICHER
NUTZUNG,
ANWENDBARKEIT
BEI
PRIVATER
NUTZUNG
.
227
C)
EINWAENDE
GEGEN
DIE
ANWENDUNG
DES
TKG
BEI
ERLAUBTER
PRIVATNUTZUNG
.
228
D)
KONSEQUENZEN
DER
ANWENDUNG
DES
TKG
.
230
3.
ANWENDBARKEIT
DER
§§
11
FF.
TMG
IM
ARBEITSVER
HAELTNIS?
.
232
4.
ALLGEMEINER
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ
FUER
DIE
INHALTE
234
5.
RECHTSLAGE
NACH
DER
GEPLANTEN
EPRIVACY-VERORD
NUNG
.
234
III.
KONTROLLE
DER
DIENSTLICHEN
NUTZUNG
VON
EINRICHTUNGEN
DER
TELEKOMMUNIKATION
.
235
1.
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
DES
ARBEITNEHMERS
.
235
A)
ALLGEMEINER
GRUNDSATZ
.
235
B)
MITHOEREN
VON
TELEFONGESPRAECHEN
.
235
C)
ERFASSEN
VON
TELEFONDATEN
.
238
2.
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
AKTUELLE
SITUATION
.
238
3.
KONKRETE
KONSEQUENZEN
.
239
A)
BEHANDLUNG
VON
E-MAILS
.
239
B)
KOMMUNIKATION
IM
INTRANET
.
243
C)
NUTZUNG
DES
INTERNET
.
244
4.
ARBEITNEHMER
MIT
SONDERSTATUS
.
247
A)
TRAEGER
VON
BERUFSGEHEIMNISSEN
.
247
B)
BESCHAEFTIGTE
MIT
FACHLICHER
UNABHAENGIGKEIT
.
.
.
248
C)
WISSENSCHAFTLER
.
248
5.
VERWERTUNGSVERBOT
.
249
IV.
KONTROLLE
DER
PRIVATEN
NUTZUNG
VON
EINRICHTUNGEN
DER
TELEKOMMUNIKATION
.
250
1.
ANFORDERUNGEN
DES
TKG
.
250
A)
WAHRUNG
DES
FERNMELDEGEHEIMNISSES
NACH
§
88
TKG
.
250
B)
TECHNISCHE
SCHUTZMASSNAHMEN
NACH
§
109
TKG
252
2.
ANFORDERUNGEN
DES
TMG
.
253
3.
ANFORDERUNGEN
BEI
MISCHTATBESTAENDEN
.
255
V.
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
257
1.
DER
TATBESTAND
DES
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
.
.
.
.
257
2.
ANWENDUNG
AUF
E-MAIL,
INTRANET
UND
INTERNET
.
.
.
259
13
INHALT
3.
AUSUEBUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.
260
4.
GESTALTUNGSSPIELRAUM
.
262
5.
EINZEL-
ODER
GESAMTBETRIEBSRAT?
.
262
6.
RAHMENBETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
263
VI.
MITBESTIMMUNG
DES
PERSONALRATS
.
263
1.
DER
GRUNDSATZ
.
263
2.
KONKRETISIERUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
264
3.
KONSEQUENZEN
.
266
VII.
VERWERTUNGSVERBOTE
.
266
1.
DIE
PROBLEMATIK
.
266
2.
ALLGEMEINES
VERWERTUNGSVERBOT
ODER
NUR
SCHUTZ
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
ALS
GRENZE?
.
266
3.
VERSTOSS
GEGEN
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
NORMEN
.
271
A)
UNABHAENGIGKEIT
BEIDER
SEITEN
.
271
B)
VERLETZUNG
VON
MITBESTIMMUNGSRECHTEN
.
272
C)
VERTRAGLICHVEREINBARTEVERWERTUNGSVERBOTE
.
.
274
4.
ERKENNTNISSE
UEBER
DRITTE
.
275
§
9
BIG
DATA
UND
ALGORITHMEN
-
GRUNDLAGE
FUER
PERSONALENTSCHEIDUNGEN?
.
276
I.
DAS
PHAENOMEN
BIG
DATA
.
276
II.
EINBEZIEHUNG
VON
BESCHAEFTIGTENDATEN
UND
ERSTELLUNG
EINES
ALGORITHMUS
.
278
III.
ERSTELLUNG
EINES
PERSOENLICHKEITSPROFILS?
.
280
1.
BEGRIFF
DES
PERSOENLICHKEITSPROFILS
-
FORMULIERUNGS
VERSUCH
DES
GESETZGEBERS
.
280
2.
REGELUNG
IN
DER
DSGVO
.
281
3.
KONKRETERE
VORGABEN
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
.
282
A)
KEYLOGGER-ENTSCHEIDUNG
.
283
B)
PRIVATDETEKTIV
.
284
C)
HUK-COBURG
.
285
D)
FOLGEN
FUER
DIE
ZULAESSIGKEIT
EINES
PERSOENLICH
KEITSPROFILS
.
286
IV.
ANWENDUNGSFAELLE
VON
BIG-DATA-ANALYSEN
.
287
1.
DER
BEZUG
VON
PERSONALSOFTWARE
.
287
A)
PROBLEMATISCHER
ALGORITHMUS
.
287
B)
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
287
C)
VERLETZUNG
VON
DISKRIMINIERUNGSVERBOTEN?.
.
.
288
D)
EINSCHAETZUNG
.
289
2.
UNTERNEHMENSEIGENE
BIG-DATA-ANALYSEN
.
290
14
INHALT
A)
US-ERFAHRUNGEN
.
290
B)
UEBERTRAGUNG
NACH
DEUTSCHLAND?
.
291
§10
NEUE
ARBEIT,
NEUE
RECHTSPROBLEME?
.
294
I.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ:
EINSATZ
VON
ROBOTERN
UND
ANDEREN
LERNENDEN
SYSTEMEN
.
294
1.
EIN
NEUES
PHAENOMEN?
.
294
2.
ARBEITSRECHTLICHE
PROBLEME
.
296
A)
EINSTELLUNGSVERFAHREN
.
296
B)
ARBEITSSCHUTZ
.
297
C)
DIREKTIONSRECHT
.
298
D)
HAFTUNG
.
300
E)
KUENDIGUNG
.
300
F)
INTERVENTIONEN
DES
BETRIEBSRATS
.
300
II.
DIE
BENUTZUNG
VON
WEARABLES
.
301
1.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
301
2.
RECHTSPROBLEME
.
303
III.
SICH
SELBST
STEUERNDE
SYSTEME
.
306
IV.
EINSATZ
VON
3-D-DRUCKERN
.
306
V.
BEZAHLUNG
IN
BITCOINS
.
307
1.
BITCOIN
-
DIE
DIGITALE
WAEHRUNG
.
307
2.
GEHALT
IN
BITCOINS?
.
310
VI.
ANDERE
ANWENDUNGSFORMEN
DER
BLOCKCHAIN-
TECHNOLOGIE
.
312
§
11
UNERLAUBTE
PRIVATNUTZUNG
DIENSTLICHER
GERAETE
.
315
I.
EINLEITUNG
.
315
1.
DENKBARE
FALLKONSTELLATIONEN
.
315
2.
DER
DISKUSSIONSSTAND
.
316
3.
RECHTSPROBLEME
.
317
II.
PRIVATE
ODER
DIENSTLICHE
NUTZUNG?
.
317
1.
WAS
IST
DIENSTLICHE
NUTZUNG?
.
317
2.
PRIVATNUTZUNG
AUS
DIENSTLICHEM
ANLASS
.
318
3.
PRIVATNUTZUNG
.
319
III.
ERLAUBTE
INTERNETNUTZUNG
ZU
PRIVATEN
ZWECKEN
.
319
1.
DAS
GRUNDPRINZIP:
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
DES
ARBEITGEBERS
.
319
2.
AUSDRUECKLICHE
ODER
KONKLUDENTE
ERLAUBNIS
.
321
3.
RUECKNAHME
DER
ERLAUBNIS?
.
325
4.
GRENZUEBERSCHREITUNGEN
.
326
A)
AUSSCHWEIFENDE
NUTZUNG
.
326
15
INHALT
B)
PORNOFILME
.
328
C)
VERURSACHUNG
VON
KOSTEN
UND
STOERUNGEN.
.
.
.
329
D)
KONSEQUENZEN
.
329
IV.
BESCHRAENKUNG
AUF
DIENSTLICHE
ZWECKE
-
SANKTIONEN
BEI
VERSTOESSEN
.
329
1.
DER
AUSSCHLUSS
DER
PRIVATNUTZUNG
.
329
2.
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
330
3.
SANKTIONEN,
VOR
ALLEM
ABMAHNUNG
UND
KUENDIGUNG
331
§
12
SONSTIGE
PFLICHTVERLETZUNGEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
334
I.
NICHTBENUTZUNG
NEUER
TECHNIK
.
334
II.
UNSACHGEMAESSER
UMGANG
MIT
DER
TECHNIK
.
335
III.
COMPUTERSABOTAGE
.
338
IV.
BRUCH
DER
VERTRAULICHKEIT
.
338
V.
UNERLAUBTE
DATENUEBERMITTLUNG
.
340
VI.
UEBERNAHME
DIENSTLICHER
DATEN
IN
DEN
PRIVATBEREICH
UND
HERSTELLUNG
VON
RAUBKOPIEN
.
341
VII.
PRIVATE
DATEIEN
AUF
DEM
FIRMENCOMPUTER
.
342
VIII.
HANDY
ALS
SPION
.
342
IX.
BELEIDIGENDE
AEUSSERUNGEN
UND
VERLEUMDUNGEN
.
343
X.
SEXPROBLEME
.
344
XI.
GEWALTVERHERRLICHENDE
DARSTELLUNGEN
.
345
§13
GEWERKSCHAFTEN
IM
NETZ
.
346
I.
DIE
PROBLEMATIK
.
346
II.
GEWERKSCHAFTLICHE
INFORMATION
UND
WERBUNG
PER
E-MAIL?
.
348
1.
DER
AUSGANGSPUNKT:
DER
SCHUTZBEREICH
DES
GRUND
RECHTS
DER
KOALITIONSFREIHEIT
NACH
ART.
9
ABS.
3
GG
348
A)
DIE
BISHERIGE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG.
348
B)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BVERFG
VOM
14.
NOVEM
BER
1995
.
350
2.
ANWENDUNG
AUF
DEN
FALL
DER
INFORMATION
UND
WER
BUNG
DURCH
E-MAIL
.
352
A)
PRIVATE
E-MAIL-NUTZUNG
ERLAUBT
.
352
B)
NUR
DIENSTLICHE
E-MAIL-NUTZUNG
ERLAUBT
.
352
3.
VERHALTEN
EINZELNER
ARBEITNEHMER
.
355
A)
HANDELN
ALS
GEWERKSCHAFTSMITGLIED
.
355
B)
REAKTION
ALS
ANGESPROCHENER
.
355
C)
EIGENE
INITIATIVEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
355
4.
SONDERREGELN
FUER
DEN
BETRIEBSRAT?
.
356
16
INHALT
III.
GEWERKSCHAFTLICHE
INFORMATION
UND
WERBUNG
IM
INTRANET
.
356
1.
ZUGANG
DER
GEWERKSCHAFT
ALS
ORGANISATION
ZUM
INTRANET?
.
356
2.
GEWERKSCHAFTLICHE
INFORMATION
UND
WERBUNG
IM
INTRANET
DURCH
ARBEITNEHMER
DES
BETRIEBS?
.
357
3.
SONDERREGELN
FUER
DEN
BETRIEBSRAT?
.
358
IV.
GEWERKSCHAFTLICHE
HOMEPAGE
IM
INTRANET?
.
359
1.
DIE
GRUNDSATZFRAGE
.
359
2.
EINZELFRAGEN
.
360
V.
VEREINBARUNGEN
.
361
VI.
EXKURS:
DRUCK
AUF
DIE
ARBEITGEBERSEITE
DURCH
AKTIONEN
IM
INTERNET
.
362
§
14
BETRIEBSRAT,
PERSONALRAT
UND
EBR
IN
DIGITALISIERTER
UMWELT
.
366
I.
DIE
PROBLEMATIK
.
366
II.
DER
ANSPRUCH
DES
BETRIEBSRATS
AUF
ZUGANG
ZUM
INTER
NET
UND
AUF
DIE
ERFORDERLICHE
AUSSTATTUNG
.
368
1.
DIE
AUSEINANDERSETZUNGEN
IN
DER
VERGANGENHEIT
.
.
368
2.
DIE
AKTUELLE
SITUATION
.
369
3.
EINZELFRAGEN
.
371
III.
DER
BETRIEBSRAT
IM
NETZ
.
377
1.
DIENSTLICHE
UND
PRIVATE
NUTZUNG
.
377
2.
BENUTZUNG
DES
E-MAIL-SYSTEMS
.
378
3.
VERLAUTBARUNGEN
IM
INTRANET
.
378
A)
ZUGANG
DES
BETRIEBSRATS
.
378
B)
HOMEPAGE
DES
BETRIEBSRATS
IM
INTRANET
.
380
C)
AUSGESTALTUNG
IM
EINZELNEN
.
380
D)
EIN WIKI
FUER
DEN
BETRIEBSRAT
.
384
E)
KONTROLLE
DURCH
DEN
ARBEITGEBER?
.
385
F
)
VERTRAGLICHE
REGELUNG
DER
RECHTE
AUS
§
40
ABS.
2
BETRVG?
.
387
4.
DER
BETRIEBSRAT
IM
INTERNET
.
387
A)
WAS
KANN
DER
BETRIEBSRAT
TUN?
.
387
B)
DAS
INTERNET
ALS
INFORMATIONSQUELLE
.
387
C)
ERKLAERUNGEN
DES
BETRIEBSRATS
IM
INTERNET
.
389
AA)
GESETZLICH
VORGESEHENE
AUSSENKONTAKTE
.
.
.
389
BB)
VON
DER
RECHTSPRECHUNG
AKZEPTIERTE
AUSSENKONTAKTE
.
390
17
INHALT
CC)
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ANDEREN
INTERESSEN
VERTRETUNGEN
.
391
DD)
KONTAKTE
ZU
WEITEREN
BEHOERDEN
.
392
EE)
BETRIEBSRAT
ALS
GRUNDRECHTSTRAEGER
.
393
D)
HANDHABUNG
IN
DER
PRAXIS
-
BLOGS
.
394
IV.
VERAENDERTE
STRUKTUREN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG?
.
396
1.
STIMMABGABE
ONLINE
BEI
DER
WAHL?
.
397
2.
EINBEZIEHUNG
WEITERER
BESCHAEFTIGTENGRUPPEN?
.
.
.
398
3.
VERAENDERUNG
DES
BETRIEBSBEGRIFFS?
.
399
4.
BETRIEBSRATSSITZUNGEN
UND
BETRIEBSRATSBESCHLUESSE
DIGITAL?
.
400
5.
VIRTUELLE
BETRIEBSVERSAMMLUNGEN?
.
402
6.
VERAENDERUNGEN
BEI
MITBESTIMMUNGSRECHTEN?
.
.
.
403
V.
BESONDERHEITEN
BEIM
PERSONALRAT?
.
406
VI.
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
.
406
§
15
HOMEOFFICE
UND
MOBILE
ARBEIT:
AKTUELLE
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DAS
ARBEITSRECHT
.
408
I.
HOMEOFFICE
.
408
1.
DIE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
408
2.
DIE
ARBEITSVERTRAGLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
TAETIGKEIT
IM
HOMEOFFICE
.
410
3.
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
UEBER
ARBEIT
IM
HOME
OFFICE
.
414
A)
ANSPRUCH
AUF
EIN
HOMEOFFICE
UND
VOLLE
RUECK
KEHR
IN
DEN
BETRIEB
.
415
B)
PROBLEME
DER
ARBEITSZEIT
.
416
C)
AUSSTATTUNG
DES
HOMEOFFICE
UND
AUFWENDUNGS
ERSATZ
.
416
D)
ARBEITSSCHUTZ
.
417
E)
HAFTUNGSFRAGEN
UND
BETRIEBSSTOERUNGEN
.
418
F)
DATENSCHUTZ
.
419
II.
MOBILE
ARBEIT
.
419
1.
DIE
AUSGANGSSITUATION
.
419
2.
REGELUNGSFRAGEN
.
420
A)
ARBEITSZEIT
.
420
B)
ARBEITSSCHUTZ
.
421
C)
HAFTUNGSFRAGEN
.
421
D)
DATENSCHUTZ
.
421
III.
QUALIFIZIERUNG
.
421
18
INHALT
§16
DAS
INTERNET-ARBEITSVERHAELTNIS
.
424
I.
EIN
NEUES
PHAENOMEN?
.
424
II.
ABSCHLUSS,
VERAENDERUNG
UND
BEENDIGUNG
DES
ARBEITS
VERHAELTNISSES
PER
INTERNET
.
426
1.
DER
GRUNDSATZ
.
426
A)
FORMFREIHEIT
.
426
B)
ANFORDERUNGEN
DES
NACHWEISGESETZES
.
427
2.
DIE
SCHRIFTFORM
NACH
§
623
BGB
.
428
3.
TARIFLICHE
SCHRIFTFORM
.
429
III.
DIE
ARBEITSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
AUSGELAGERTER
ARBEITSPLAETZE
.
429
1.
ERSTE
ANSAETZE
.
429
2.
ARBEITNEHMER
ODER
SELBSTSTAENDIGER?
.
430
3.
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
.
432
4.
ARBEITSSCHUTZ
.
433
5.
PRAKTISCHE
PROBLEME
DER
KOMMUNIKATION
MIT
DEN
ARBEITSKOLLEGEN
.
434
A)
BETRIEBSVERFASSUNG
.
434
B)
KOMMUNIKATION
MIT
DEN
ARBEITSKOLLEGEN
.
435
IV.
DAS
GRENZUEBERSCHREITENDE
INTERNET-ARBEITSVERHAELTNIS
.
436
1.
BEGRIFF
UND
POTENZIELLE
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG.
.
.
.
436
2.
ANWENDBARES
ARBEITSRECHT
.
437
A)
KLAGE
DES
IM
AUSLAND
TAETIGEN
ARBEITNEHMERS
.
.
438
B)
KLAGE
EINES
IN
DEUTSCHLAND TAETIGEN
ARBEITNEH
MERS
GEGEN
SEINEN
AUSLAENDISCHEN
ARBEITGEBER
.
.
440
V.
ARBEITSRECHT
IM
VIRTUELLEN
UNTERNEHMEN
.
442
1.
ANNAEHERUNGEN
AN
EINEN
BEGRIFF
.
442
2.
ARBEITSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
.
444
A)
NORMEN
PASSEN
NICHT
MEHR
.
444
B)
.
DOCH
ABHILFE
IST
MOEGLICH
.
444
§17
PLATTFORMOEKONOMIE
I:
AUFTRAGSVERMITTLUNG
UEBERS
NETZ
.
.
447
I.
NEUE
INTERNETBASIERTE
ARBEITSFORMEN
-
DIE
PLATTFORMOEKONOMIE
.
447
1.
VERMITTLUNG
VON
AUFTRAEGEN
.
447
2.
ARBEIT
IM
NETZ
.
450
II.
RECHTSPROBLEME
.
450
1.
DER
UEBERKOMMENE
ARBEITNEHMERBEGRIFF
.
450
2.
ANWENDUNG
AUF
DIE
INTERNETBASIERTE
VERMITTLUNG
VON
AUFTRAEGEN
.
456
3.
DER
KURIERFAHRER
BRINGT
DAS
ESSEN
.
459
19
INHALT
A)
DER
AEUSSERE
ARBEITSABLAUF
.
459
B)
BEZAHLUNG
.
460
C)
WAHLFREIHEITEN
UND
REALITAET
.
460
D)
DELIVEROO-BESCHAEFTIGTE
ALS
ARBEITNEHMER?
.
461
E)
ARBEITSKONFLIKTE
.
462
§
18
PLATTFORMOEKONOMIE
II:
CROWDWORK
.
463
I.
WAS
BEDEUTET
CROWDWORK?
.
463
1.
DIE
DREI
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
463
2.
DAS
ZWISCHENSCHALTEN
EINER
PLATTFORM
.
466
3.
EXTERNES
UND
INTERNES
CROWDWORKING
.
466
4.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
468
5.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
ARBEITENDEN
.
469
II.
VERTRAEGE
ZU
REINEN
MARKTBEDINGUNGEN
.
471
III.
DIE
SITUATION
DES
MICROTASKERS
.
472
1.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
AUSGANGSSITUATION
.
472
2.
QUALIFIZIERUNG
ALS
ARBEITNEHMER?
.
474
3.
PRAKTISCHE
WIRKUNG
.
475
4.
CROWDWORKER
ALS
NICHT-ARBEITNEHMER
.
476
IV.
DIE
SITUATION
DES
KREATIVWETTBEWERBERS
.
477
1.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
SITUATION
.
477
2.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
.
478
V.
DIE
STELLUNG
DES
VERTRAGSPARTNERS
BEI
SPEZIALISTEN-
CROWDWORK
.
479
VI.
KOLLEKTIVE
INTERESSENVERTRETUNG?
.
481
VII.
UEBERLEGUNGEN
ZU
WEITERGEHENDEN
RECHTLICHEN
SCHUTZ
MECHANISMEN
483
1.
DIE
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSON
.
484
A)
ZUM
BEGRIFF
.
484
B)
DIE
ANWENDBAREN
ARBEITSRECHTSNORMEN
.
486
2.
DER
HEIMARBEITER
.
489
3.
DIE
EINORDNUNG
DES
CROWDWORKERS
.
492
4.
SCHUTZ
DURCH
DAS
RECHT
DER
SELBSTSTAENDIGEN?
.
494
A)
AGB-KONTROLLE
.
495
AA)
GRUNDSATZ
.
495
BB)
CROWDWORKER
ALS
VERBRAUCHER
ODER
ALS
UNTERNEHMER?
.
495
CC)
FRAGWUERDIGE
BESTIMMUNGEN
.
497
DD)
RECHTSFOLGEN
UNZULAESSIGER
KLAUSELN
.
505
B)
VERTRAGSKONTROLLE
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
RECHT
SPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
.
.
506
20
INHALT
C)
KARTELLRECHT
.
508
AA)
VERBOT
DES
MISSBRAUCHS
EINER
MARKT
BEHERRSCHENDEN
STELLUNG
.
508
BB)
ERSTRECKUNG
AUF
MARKTSTARKE
UNTERNEHMEN.
509
VIII.
GRENZUEBERSCHREITENDES
CROWDSOURCING
.
510
1.
DAS
ANWENDBARE
RECHT
.
510
2.
AUSNAHMEN:
EINGRIFFSNORMEN
UND
ORDRE
PUBLIC
.
.
512
3.
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
513
§19
IT-SICHERHEIT
.
516
I.
DIE
BEDROHUNGSLAGE
.
516
II.
REAKTIONEN
DES
GESETZGEBERS
.
518
1.
UEBERBLICK
.
518
2.
WESENTLICHE
INHALTE
.
519
3.
KONKRETISIERUNGSVERSUCHE
.
522
4.
RICHTLINIEN
DER
VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
.
523
III.
KONKRETE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
VERHALTEN
VON
ARBEIT
NEHMERN
.
523
1.
COMPLIANCE-GRUNDSAETZE
.
523
2.
ARBEITSVERTRAGLICHE
NEBENPFLICHTEN
.
524
3.
DER
IT-SICHERHEITSBEAUFTRAGTE
.
525
4.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
527
ANHANG
1:
MOEGLICHE
INHALTE
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
.
.
529
I.
EINFUEHRUNG
.
529
II.
DER
FORMALE
RAHMEN
.
531
1.
ZUSTAENDIGE
INTERESSENVERTRETUNG
.
531
2.
GELTUNGSBEREICH
.
531
3.
ZIELSETZUNG
UND
PRAEAMBEL
.
533
4.
GELTUNGSDAUER
UND
NACHWIRKUNG
.
533
5.
TEXT
UND
ANHANG
.
535
6.
ABSCHLIESSENDE
REGELUNG?
.
536
III.
PROBLEME
DER
EINFUEHRUNG
.
536
1.
ERHALTUNG
DER
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
536
2.
QUALIFIZIERUNG
.
539
3.
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.
540
IV.
DIE
BEHANDLUNG
VON
E-MAIL
.
541
1.
DIENSTLICHE
UND
PRIVATE
ZWECKE
.
541
2.
VERTRAULICHKEIT
VON
E-MAILS
.
543
3.
PROTOKOLL-
UND
VERBINDUNGSDATEN
.
545
4.
ABWESENHEIT
DES
ANSCHLUSSINHABERS
.
547
21
INHALT
5.
POSTMASTER
.
548
6.
BENUTZUNG
VON
E-MAIL
ZUR
INNERBETRIEBLICHEN
MEI
NUNGSBILDUNG
.
548
V.
DIE
REGELUNG
DES
ZUGANGS
ZUM
INTERNET
.
549
VI.
HOMEOFFICE
ALS
BEISPIEL
.
550
VII.
VERWERTUNGSVERBOTE
.
554
VIII.
KONTROLLRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
554
ANHANG
2:
NUETZLICHE
ADRESSEN
FUER
AM
ARBEITSRECHT
INTERESSIERTE
556
I.
GESETZESTEXTE
.
556
II.
RECHTSPRECHUNG
.
557
III.
SONSTIGE
NUETZLICHE
ADRESSEN
.
559
1.
WENN
MAN
EINEN
ANWALT
SUCHT
.
559
2.
MAN
BRAUCHT
EINEN EXPERTEN
IN
TECHNOLOGIEFRAGEN
560
3.
WER
MEHR
UEBER
DATENSCHUTZ
WISSEN
WILL
.
560
4.
INFORMATIONEN
VON
DER
ARBEITSAGENTUR
.
561
5.
TEXTE
VON
TARIFVERTRAEGEN
.
562
6.
ARBEITSSCHUTZ
.
562
IV.
GEWERKSCHAFTEN
.
563
1.
IG
METALL
.
563
2.
VER.DI
.
563
3.
IG
BERGBAU
CHEMIE
ENERGIE
.
564
4.
DGB
.
564
5.
HANS-BOECKLER-STIFTUNG
.
564
V.
ARBEITGEBERVERBAENDE
.
565
VI.
POLITISCHE
INSTANZEN
.
565
1.
BUNDESREGIERUNG
.
565
2.
BUNDESMINISTERIEN
.
566
3.
EINZELINITIATIVEN
.
566
4.
DEUTSCHER
BUNDESTAG
.
566
VII.
EUROPA
UND
INTERNATIONALES
.
567
1.
EU
.
567
2.
ILO
.
568
3.
INTERNATIONALE
GEWERKSCHAFTEN
.
568
VIII.
NEWSGROUPS,
DISKUSSIONSFOREN
UND
EIGENE
HOMEPAGE
568
LITERATURVERZEICHNIS
.
570
STICHWORTVERZEICHNIS
.
617
22 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_GND | (DE-588)120096277 |
author_facet | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_variant | w d wd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046732330 |
classification_rvk | PZ 3500 QV 597 PF 269 PF 560 |
classification_tum | JUR 450 WIR 700 |
ctrlnum | (OCoLC)1199061995 (DE-599)DNB1209768690 |
dewey-full | 344.43012598 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012598 |
dewey-search | 344.43012598 |
dewey-sort | 3344.43012598 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046732330</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201111</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200522s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1209768690</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783766369697</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7663-6969-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3766369695</subfield><subfield code="9">3-7663-6969-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1199061995</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1209768690</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012598</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141170:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 597</subfield><subfield code="0">(DE-625)142167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 269</subfield><subfield code="0">(DE-625)135591:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 560</subfield><subfield code="0">(DE-625)135694:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 450</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 700</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Däubler, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120096277</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitalisierung und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="b">künstliche Intelligenz, Homeoffice, Arbeit 4.0</subfield><subfield code="c">Wolfgang Däubler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Bund-Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">647 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht Aktuell</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 570 - 615</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Crowdworking</subfield><subfield code="0">(DE-588)1217543651</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitale Revolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)7854804-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Digitale Revolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)7854804-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Crowdworking</subfield><subfield code="0">(DE-588)1217543651</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bund-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)5167081-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="b">6., aktualisierte Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-7663-6690-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044316704</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032142396&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032142396</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046732330 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:36:38Z |
indexdate | 2025-01-22T15:01:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5167081-1 |
isbn | 9783766369697 3766369695 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032142396 |
oclc_num | 1199061995 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-384 DE-12 DE-M347 DE-706 DE-860 DE-1043 DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-2070s DE-1051 DE-1051 DE-573 DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-M382 DE-861 DE-739 DE-523 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-384 DE-12 DE-M347 DE-706 DE-860 DE-1043 DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-2070s DE-1051 DE-1051 DE-573 DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-M382 DE-861 DE-739 DE-523 |
physical | 647 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Bund-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Recht Aktuell |
spelling | Däubler, Wolfgang 1939- Verfasser (DE-588)120096277 aut Digitalisierung und Arbeitsrecht künstliche Intelligenz, Homeoffice, Arbeit 4.0 Wolfgang Däubler 7., aktualisierte Auflage Frankfurt am Main Bund-Verlag 2020 647 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht Aktuell Literaturverzeichnis: Seite 570 - 615 Crowdworking (DE-588)1217543651 gnd rswk-swf Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd rswk-swf Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 gnd rswk-swf Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 s DE-604 Internet (DE-588)4308416-3 s Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s Crowdworking (DE-588)1217543651 s Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 s Bund-Verlag (DE-588)5167081-1 pbl Vorangegangen ist 6., aktualisierte Auflage 978-3-7663-6690-0 (DE-604)BV044316704 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032142396&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Däubler, Wolfgang 1939- Digitalisierung und Arbeitsrecht künstliche Intelligenz, Homeoffice, Arbeit 4.0 Crowdworking (DE-588)1217543651 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)1217543651 (DE-588)4123065-6 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4002805-7 (DE-588)7854804-4 (DE-588)4002799-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Digitalisierung und Arbeitsrecht künstliche Intelligenz, Homeoffice, Arbeit 4.0 |
title_auth | Digitalisierung und Arbeitsrecht künstliche Intelligenz, Homeoffice, Arbeit 4.0 |
title_exact_search | Digitalisierung und Arbeitsrecht künstliche Intelligenz, Homeoffice, Arbeit 4.0 |
title_exact_search_txtP | Digitalisierung und Arbeitsrecht künstliche Intelligenz, Homeoffice, Arbeit 4.0 |
title_full | Digitalisierung und Arbeitsrecht künstliche Intelligenz, Homeoffice, Arbeit 4.0 Wolfgang Däubler |
title_fullStr | Digitalisierung und Arbeitsrecht künstliche Intelligenz, Homeoffice, Arbeit 4.0 Wolfgang Däubler |
title_full_unstemmed | Digitalisierung und Arbeitsrecht künstliche Intelligenz, Homeoffice, Arbeit 4.0 Wolfgang Däubler |
title_short | Digitalisierung und Arbeitsrecht |
title_sort | digitalisierung und arbeitsrecht kunstliche intelligenz homeoffice arbeit 4 0 |
title_sub | künstliche Intelligenz, Homeoffice, Arbeit 4.0 |
topic | Crowdworking (DE-588)1217543651 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd |
topic_facet | Crowdworking Digitalisierung Arbeitsrecht Internet Arbeitswelt Digitale Revolution Arbeitsverhältnis Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032142396&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT daublerwolfgang digitalisierungundarbeitsrechtkunstlicheintelligenzhomeofficearbeit40 AT bundverlag digitalisierungundarbeitsrechtkunstlicheintelligenzhomeofficearbeit40 |