Digitalisierung und Arbeitsrecht: künstliche Intelligenz, Homeoffice, Arbeit 4.0
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Bund-Verlag
2020
|
Ausgabe: | 7., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Recht Aktuell
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 570 - 615 |
Beschreibung: | 647 Seiten |
ISBN: | 9783766369697 3766369695 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046732330 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201111 | ||
007 | t | ||
008 | 200522s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1209768690 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783766369697 |c kart. : EUR 34.90 (DE) |9 978-3-7663-6969-7 | ||
020 | |a 3766369695 |9 3-7663-6969-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1199061995 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1209768690 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-70 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1043 |a DE-91 |a DE-859 |a DE-2070s |a DE-1051 |a DE-1051 |a DE-573 |a DE-92 |a DE-355 |a DE-898 |a DE-M382 |a DE-861 |a DE-739 |a DE-523 | ||
082 | 0 | |a 344.43012598 |2 23/ger | |
084 | |a PZ 3500 |0 (DE-625)141170: |2 rvk | ||
084 | |a QV 597 |0 (DE-625)142167: |2 rvk | ||
084 | |a PF 269 |0 (DE-625)135591: |2 rvk | ||
084 | |a PF 560 |0 (DE-625)135694: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 700 |2 stub | ||
084 | |a JUR 450 |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Däubler, Wolfgang |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)120096277 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Digitalisierung und Arbeitsrecht |b künstliche Intelligenz, Homeoffice, Arbeit 4.0 |c Wolfgang Däubler |
250 | |a 7., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Bund-Verlag |c 2020 | |
300 | |a 647 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Recht Aktuell | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 570 - 615 | ||
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Crowdworking |0 (DE-588)1217543651 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitale Revolution |0 (DE-588)7854804-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Digitale Revolution |0 (DE-588)7854804-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Crowdworking |0 (DE-588)1217543651 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Bund-Verlag |0 (DE-588)5167081-1 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |b 6., aktualisierte Auflage |z 978-3-7663-6690-0 |w (DE-604)BV044316704 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032142396&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032142396 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181478840467456 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
..................................................................................................
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.........................................................................
23
§
1
VERAENDERUNGEN
DURCH
DIGITALISIERUNG
..............................
31
I.
ERSTE
EINDRUECKE:
DIE
ENTWICKLUNG
DES
INTERNETS
....
31
II.
REAKTIONEN:
RECHTSPRECHUNG,
LITERATUR,
GESETZGEBUNG
.
33
III.
AUF
DEM
WEG
ZUR
DIGITALISIERTEN
ARBEIT
.........................
37
1.
MOBILE
UND
HAEUSLICHE
ARBEIT
DURCH
SMARTPHONE
&
CO
........................................................
38
2.
ARBEIT
MIT
ANDEREN
DIGITALEN
ARBEITSMITTELN
....
38
A)
EIGENE
GERAETE
DES
BESCHAEFTIGTEN
.........................
38
B)
SOZIALE
NETZWERKE
...............................................
39
C)
ROBOTER
..................................................................
40
D)
INTERNET
DER
DINGE
...............................................
40
E)
WEARABLES
UND
DATENBRILLEN
................................
42
F)
BIG
DATA
UND
ALGORITHMEN
...................................
42
3.
PLATTFORMOEKONOMIE
...................................................
44
A)
VERMITTLUNG
VON
DIENSTLEISTUNGEN
......................
44
B)
CROWDWORK
............................................................
44
IV.
CHANCEN
UND
RISIKEN
......................................................
46
1.
CHANCEN
.....................................................................
46
A)
DAS
INTERNET
ALS
BASISTECHNIK
................................
46
B)
DAS
GEWINNEN
VON
INFORMATIONEN
......................
46
C)
DER
AUSTAUSCH
VON
MEINUNGEN
.........................
48
D)
DERZEIT
SICHTBARE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
ARBEITSPROZESS
......................................................
48
E)
PERSPEKTIVEN
.........................................................
49
2.
RISIKEN
.........................................................................
49
A)
DIE
OHNMACHT
VON
STAAT
UND
RECHT
...................
49
B)
ZUGRIFF
AUSLAENDISCHER
GEHEIMDIENSTE
-
DER
NSA-SKANDAL
...................................................
51
7
INHALT
C)
BESCHAEFTIGUNGSABBAU
.........................................
52
D)
TOTALUEBERWACHUNG
UND
ANDERE
GEFAHREN
FUER
DEN
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
...................................
54
E)
SPALTUNG
DER
GESELLSCHAFT
...................................
56
V.
EINSCHAETZUNG
DER
ENTWICKLUNG
......................................
56
1.
DIE
SCHOENE
NEUE
ARBEITSWELT
....................................
56
2.
...
KENNT
GROSSE
UNTERSCHIEDE
IN
DEN
LEBENSCHANCEN
56
3.
...
UND
HAT
SEHR
WENIG
MIT
DEMOKRATIE
ZU
TUN
...
58
4.
TROTZ
ALLEM
GIBT
ES
SPIELRAEUME
................................
59
VI.
PROBLEME
FUER
DAS
ARBEITSRECHT
......................................
60
§
2
INTERNET
UND
DIGITALE
GERAETE
ALS
ARBEITSMITTEL
DER
BESCHAEFTIGTEN
..............................................................
65
I.
ZUR
BISHERIGEN
ENTWICKLUNG
.........................................
65
II.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
AUS
DEM
ARBEITSVERTRAG
.............
67
1.
DAS
DIREKTIONSRECHT
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
ARBEIT
MIT
EINER
NEUEN
TECHNIK
.........................................
67
2.
ANSPRUCH
AUF
EINE
BESTIMMTE
AUSSTATTUNG?
....
70
3.
VERSETZUNG
NACH
HAUSE
UND
DESKSHARING
IM
BETRIEB?
71
4.
AENDERUNG
DER
TAETIGKEIT
............................................
72
5.
ENTZUG
VON
EINGERAEUMTEN
MOEGLICHKEITEN
................
73
III.
DAS
PROBLEM
DER
WEITERQUALIFIZIERUNG
.........................
74
1.
ANSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
AUF
WEITERQUALIFIZIE
RUNG?
......................................................................
74
A)
§
81
BETRVG?
.........................................................
75
B)
NEBENPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
ZUR
SCHAFFUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ARBEIT
...................
75
C)
TRAGWEITE
DER
ARBEITGEBERPFLICHT
......................
77
D)
EINBEZIEHUNG
DER
ARBEITSZEIT
.............................
77
2.
PFLICHT
DES
ARBEITNEHMERS
ZUR
WEITERQUALIFIZIERUNG
78
IV.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
................................
79
1.
ALLGEMEINE AUFGABEN
UND
INFORMATIONSRECHTE
.
.
.
79
2.
BERATUNGSRECHTE
.........................................................
80
3.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
............................................
81
A)
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
VERSETZUN
GEN
NACH
§
99
I.
V.
M.
§
95
ABS.
3
BETRVG
....
81
AA)
VORLIEGEN
EINER
VERSETZUNG
.........................
82
BB)
UEBERGEHUNG
DES
BETRIEBSRATS
......................
84
CC)
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG
.........................
85
B)
MITBESTIMMUNG
BEI
WEITERBILDUNGSMASSNAH
MEN
NACH
§§
96-98
BETRVG
..........................
85
8
INHALT
C)
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
WEGEN
VOR
LIEGENS
EINER
BETRIEBSAENDERUNG?
....................
88
AA)
GRUNDLEGENDE
AENDERUNG
DER
BETRIEBS
ORGANISATION
...................................................
88
BB)
GRUNDLEGENDE
AENDERUNG
DER
BETRIEBS
ANLAGEN
....................................................
89
CC)
EINFUEHRUNG
GRUNDLEGEND
NEUER
ARBEITS
METHODEN
......................................................
90
DD)
ETAPPENWEISE
EINFUEHRUNG
.............................
91
EE)
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
.............
91
FF)
ANSPRUCH
AUF
EINEN
BERATER
.........................
92
D)
WEITERE
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.........................
93
V.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
PERSONALRATS
................................
93
1.
ALLGEMEINE AUFGABEN
UND
INFORMATIONSRECHTE
DES
PERSONALRATS
...............................................................
94
2.
ANHOERUNGS-
UND
MITWIRKUNGSRECHTE
......................
95
3.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
............................................
96
4.
KONKURRENZPROBLEME
................................................
97
§
3
DER
SONDERFALL:
BRING
YOUR
OWN
DEVICE
..............................
98
I.
UM
WAS
GEHT
ES?
...............................................................
98
II.
EINFUEHRUNG
VON
BYOD
......................................................
100
1.
ARBEITSVERTRAGSRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.............
100
2.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN.
.
.
102
3.
WEITERE
VORAUSSETZUNGEN
.............................................
103
III.
DURCHFUEHRUNGSPROBLEME
...................................................
103
1.
PROBLEME
DES
DATENSCHUTZES
.........................................
103
2.
PROBLEME
DER
DATENSICHERUNG
......................................
105
3.
KOSTEN,
BESCHAEDIGUNG
UND
VERLUST
DES
GERAETS
.
.
.
.
107
4.
HERAUSGABE
DES
GERAETS
...................................................
109
IV.
BEENDIGUNG
DER
TAETIGKEIT
...................................................
110
§
4
ARBEITSRECHTLICHE
PROBLEME
SOZIALER
NETZWERKE
...............
111
I.
DER
SOZIALE
SACHVERHALT
......................................................
111
II.
BEWERBERSCREENING
................................................................
115
1.
DIE
PROBLEMATIK
............................................................
115
2.
GRENZEN
DES
FRAGERECHTS
UND
SOZIALE
NETZWERKE
.
.
116
3.
RECHTSWIDRIGES
GOOGELN?
.............................................
118
III.
UNTERSTUETZUNG
DES
ARBEITGEBERS
IN
SOZIALEN
NETZ
WERKEN?
.....................................................................
119
1.
PFLICHT,
AKTIV
ZU
WERDEN?
...............................................
119
9
INHALT
2.
REGELN
FUER
DAS
FREIWILLIGE
ENGAGEMENT
...................
121
A)
ANLAESSE
UND
RECHTLICHE
BEHANDLUNG
...................
121
B)
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
UEBER
GUIDELINES
............................................................
122
C)
DIENSTLICHER
ODER
PRIVATER
ACCOUNT?
...................
123
D)
HERAUSGABE
DES
ACCOUNTS
BEI
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES?
............................................
124
E)
ABWEHR
VON
BELEIDIGUNGEN
UND
ANDEREN
ANGRIFFEN
...............................................................
126
3.
DIE
AUSNAHME:
ARBEITGEBER
ALS
NETZWERKFEIND.
.
.
127
IV.
PFLICHTVERLETZUNGEN
UND
MOEGLICHE
SANKTIONEN
.............
128
1.
ANGRIFFE
GEGEN
DEN
ARBEITGEBER
IN
EINEM
SOZIALEN
NETZWERK
...................................................................
128
A)
DAS
FALLMATERIAL
...................................................
128
B)
EINSCHAETZUNG
....................................................
132
2.
RASSISTISCHE
UND
FREMDENFEINDLICHE
AUSFAELLE
.
...
134
3.
RECHTMAESSIGE
UND
RECHTSWIDRIGE
ANGRIFFE
...........
135
A)
ALLGEMEINE
RAHMENBEDINGUNGEN
.................
135
B)
BESONDERHEITEN
IN
SOZIALEN
NETZWERKEN
.......
139
C)
GEFAEHRLICHE
GRUNDRECHTSAUSUEBUNG
..............
143
4.
AUSGESCHIEDENE
ARBEITNEHMER
..........................
144
5.
STREIT
UM
DIE
VIRTUELLE
UNTERNEHMENSZUGEHOERIGKEIT
145
6.
STREIT
UM
DAS
VERBLEIBEN
VON
AUSSAGEN
IM
NETZ
.
.
146
7.
VEROEFFENTLICHUNG
VON
BETRIEBSINTERNA
.................
146
§
5
ENTGRENZTE
ARBEIT
-
ARBEITSZEITRECHT
ALS
FLEXIBILISIERUNGSGRENZE?
..................
148
I.
ZUM
STATUS
QUO
...............................................................
148
II.
DIE
DAUER
DER
ARBEITSZEIT
UND
IHRE
BEGRENZUNG
DURCH
DASARBZG
.........................................................................
149
1.
VERTRAUENSARBEITSZEIT
................................................
149
2.
ARBEIT
AUSSERHALB
DER
REGULAEREN
ARBEITSZEIT
..............
150
3.
BEZAHLUNG
VON
UEBERSTUNDEN
...................................
151
4.
ERREICHBARKEIT
ALS
RUFBEREITSCHAFT
ODER
ALS
BEREIT
SCHAFTSDIENST?
......................................................
152
5.
GRENZENLOSE
RUFBEREITSCHAFT?
...................................
154
6.
UNTERBRECHUNG
DER
RUHEZEIT
NACH
§
5
ARBZG
...
156
III.
DIE
LAGE
DER
ARBEITSZEIT
...................................................
157
1.
BETRIEBLICHE
REGELUNGEN
............................................
157
2.
ABSCHALTEN
DER
GERAETE?
............................................
158
3.
BESCHRAENKTE
VORGABEN
DES
ARBZG
.........................
158
10
INHALT
IV.
ARBEITSBEFREIUNG
IM
URLAUB
................................................
159
V.
VOLLZUGSDEFIZITE
IM
ARBEITSZEITRECHT
...................................
160
1.
DOKUMENTATION
DER
ARBEITSZEIT
...................................
160
2.
KONTROLLE
DURCH
DIE
ARBEITSAUFSICHT
.............................
162
3.
BETRIEBLICHE
WIRKLICHKEIT
.............................................
162
VI.
WEITERE
FLEXIBILISIERUNG
DES
ARBEITSZEITRECHTS?
.............
164
1.
VORSCHLAEGE
DER
ARBEITGEBERSEITE
...................................
164
2.
DAS
WEISSBUCH
DES
BMAS
.............................................
165
VII.
PERSPEKTIVEN:
VERTEILUNG
DER
ARBEIT
AUF
MEHR
SCHULTERN
166
1.
PRAXISERFAHRUNGEN
.........................................................
167
2.
RECHTLICHE
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
BETRIEBS
RATS NACH
§
99
BETRVG
.............................................
169
3.
BESCHWERDEVERFAHREN
NACH
§§
84,
85
BETRVG
.
...
170
4.
VORSCHLAEGE
ZUR
VERBESSERUNG
DES
STATUS
QUO
....
171
A)
GESETZGEBUNG
ODER
RICHTERRECHT?
.....................
171
B)
INANSPRUCHNAHME
WAEHREND
DER
ARBEITSFREIEN
ZEIT
........................................................................
171
C)
BETEILIGUNG DES
BETRIEBSRATS
ALS
GRUNDPRINZIP
.
.
172
D)
INITIATIVRECHT
ZUR
EINFUEHRUNG
EINES
ELEKTRONI
SCHEN
ZEITERFASSUNGSSYSTEMS
...................................
173
E)
UEBERFORDERUNGSSCHUTZ
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT
.
.
173
F)
KLARSTELLUNGEN
IM
URLAUBSRECHT
........................
175
§6
ARBEITSSCHUTZ
......................................................................
176
I.
BELASTUNGEN
DURCH
BILDSCHIRMARBEIT
................................
176
1.
BILDSCHIRMARBEITSVO,
ABGELOEST
DURCH
ARBSTAETTVO
.
177
A)
DIE
WICHTIGSTEN
INHALTE
DER
BILDSCHIRM
ARBEITSVO
.............................................................
177
B)
ZUSAMMENFUHRUNG
MIT
DER
ARBSTAETTVO
UND
NEUE
INHALTE
................................................................
178
2.
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
................................
180
II.
PHYSISCHE
UND
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN
DURCH
DIGITALE
ARBEIT
..................................................................................
182
1.
DIE
VERAENDERTE
SITUATION
...............................................
182
2.
GEGENMITTEL?
...................................................................
184
A)
TECHNISCHER
ARBEITSSCHUTZ
......................................
184
B)
RECHTLICHE
VORGABEN
FUER
MOBILE
ARBEIT
UND
HOMEOFFICE
................................................................
185
C)
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
ALS
AUSWEG?
................
186
AA)
RECHTSGRUNDLAGEN
.............................................
186
BB)
METHODISCHES
VORGEHEN
...................................
187
11
INHALT
CC)
MITBESTIMMUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATS.
.
.
188
DD)
RECHTE
DES
EINZELNEN
ARBEITNEHMERS
.
...
189
EE)
DAS
ERGEBNIS
UND
SEINE
UMSETZUNG
....
189
FF)
ZWEIEINIGUNGSSTELLEN?
................................
190
§
7
ARBEITNEHMERDATEN
IM
INTERNET
.......................................
192
I.
SACHVERHALTE
......................................................................
192
II.
AUFTRITT
DES
BESCHAEFTIGTEN
IM
INTERNET
.........................
194
1.
DIE
BEWUSSTE
VERWENDUNG
SEINER
DATEN
IM
INTERNET
......................................................................
194
2.
DER
SONDERFALL:
FOTOS
IM
INTERNET
.............................
198
3.
BEWERTUNGSPORTALE
...................................................
200
A)
DIE
SPICKMICH-ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
.............
200
B)
WEITERE
ANWENDUNGSFAELLE
...................................
201
III.
WIE
KANN
SICH
DER
KRITISIERTE
ODER
BELEIDIGTE
ARBEITNEH
MER
ZUR
WEHR
SETZEN?
......................................................
202
1.
EXIT-STRATEGIE?
............................................................
202
2.
ANSPRUECHE
GEGEN
DEN
BEURTEILER
.........................
203
3.
ANSPRUECHE
GEGEN
DEN
PORTALBETREIBER
......................
205
4.
ANSPRUECHE
GEGEN
DEN
ARBEITGEBER?
.........................
207
IV.
DER
SONDERFALL:
KRITIK
VON
KUNDEN
AUF
DER
FACEBOOK-
SEITE
DES
ARBEITGEBERS
......................................................
208
1.
DER
LEBENSSACHVERHALT
............................................
208
2.
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
............................................
209
V.
ARBEITNEHMERDATEN
IN
DER
CLOUD
...................................
211
VI.
SONSTIGE
ARBEITNEHMERDATEN
IM
INTERNET
......................
214
VII.
ERSATZANSPRUECHE
DES
BESCHAEFTIGTEN
................................
214
1.
DIE
KOMPLEXITAET
DER
MATERIE
...................................
214
2.
AUFWENDUNGSERSATZ
FUER
DEN
BESCHAEFTIGTEN?
.............
215
3.
AUFOPFERUNG
VON
PERSOENLICHKEITSWERTEN?
................
216
§
8
DAS
KONTROLLPOTENZIAL
DES
ARBEITGEBERS
UND
SEINE
BEGRENZUNG
DURCH
DEN
ARBEITNEHMERDATENSCHUTZ
.
...
218
I.
DIE
PROBLEMATIK
...............................................................
218
1.
SPUREN
IM
NETZ
.........................................................
218
2.
GEZIELTE
UEBERWACHUNG
............................................
220
3.
NUTZEN
UND
NACHTEIL
TECHNISIERTER
KONTROLLE
.
...
221
4.
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
............................................
222
II.
ANWENDUNG
DES
TELEKOMMUNIKATIONSRECHTS
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
............................................................
223
1.
ZUR
EINFUEHRUNG
........................................................
223
12
INHALT
A)
TKG,
TMG,
RSTV,
BGB
-
DAS
SCHICHTENMODELL
.
224
B)
VORSCHRIFTEN
ZUM
DATENSCHUTZ
................................
226
2.
ANWENDUNG
DER
88
FF.
TKG
IM
ARBEITSVERHAELTNIS?
227
A)
DIE
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
..............
227
B)
UNANWENDBARKEIT
DES
TKG
BEI
DIENSTLICHER
NUTZUNG,
ANWENDBARKEIT
BEI
PRIVATER
NUTZUNG
.
227
C)
EINWAENDE
GEGEN
DIE
ANWENDUNG
DES
TKG
BEI
ERLAUBTER
PRIVATNUTZUNG
.........................................
228
D)
KONSEQUENZEN
DER
ANWENDUNG
DES
TKG
....
230
3.
ANWENDBARKEIT
DER
§§
11
FF.
TMG
IM
ARBEITSVER
HAELTNIS?
......................................................................
232
4.
ALLGEMEINER
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ
FUER
DIE
INHALTE
234
5.
RECHTSLAGE
NACH
DER
GEPLANTEN
EPRIVACY-VERORD
NUNG
.........................................................................
234
III.
KONTROLLE
DER
DIENSTLICHEN
NUTZUNG
VON
EINRICHTUNGEN
DER
TELEKOMMUNIKATION
......................................................
235
1.
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
DES
ARBEITNEHMERS
................
235
A)
ALLGEMEINER
GRUNDSATZ
............................................
235
B)
MITHOEREN
VON
TELEFONGESPRAECHEN
.........................
235
C)
ERFASSEN
VON
TELEFONDATEN
......................................
238
2.
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
AKTUELLE
SITUATION
......................
238
3.
KONKRETE
KONSEQUENZEN
................................................
239
A)
BEHANDLUNG
VON
E-MAILS
.........................................
239
B)
KOMMUNIKATION
IM
INTRANET
...................................
243
C)
NUTZUNG
DES
INTERNET
................................................
244
4.
ARBEITNEHMER
MIT
SONDERSTATUS
...................................
247
A)
TRAEGER
VON
BERUFSGEHEIMNISSEN
.............................
247
B)
BESCHAEFTIGTE
MIT
FACHLICHER
UNABHAENGIGKEIT
.
.
.
248
C)
WISSENSCHAFTLER
.........................................................
248
5.
VERWERTUNGSVERBOT
.........................................................
249
IV.
KONTROLLE
DER
PRIVATEN
NUTZUNG
VON
EINRICHTUNGEN
DER
TELEKOMMUNIKATION
............................................................
250
1.
ANFORDERUNGEN
DES
TKG
................................................
250
A)
WAHRUNG
DES
FERNMELDEGEHEIMNISSES
NACH
§
88
TKG
..................................................................
250
B)
TECHNISCHE
SCHUTZMASSNAHMEN
NACH
§
109
TKG
252
2.
ANFORDERUNGEN
DES
TMG
.....................................
253
3.
ANFORDERUNGEN
BEI
MISCHTATBESTAENDEN
...........
255
V.
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
......................................
257
1.
DER
TATBESTAND
DES
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
.
.
.
.
257
2.
ANWENDUNG
AUF
E-MAIL,
INTRANET
UND
INTERNET
.
.
.
259
13
INHALT
3.
AUSUEBUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.............
260
4.
GESTALTUNGSSPIELRAUM
..........................................
262
5.
EINZEL-
ODER
GESAMTBETRIEBSRAT?
.......................
262
6.
RAHMENBETRIEBSVEREINBARUNGEN
.......................
263
VI.
MITBESTIMMUNG
DES
PERSONALRATS
...................................
263
1.
DER
GRUNDSATZ
.......................................................
263
2.
KONKRETISIERUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
....
264
3.
KONSEQUENZEN
.......................................................
266
VII.
VERWERTUNGSVERBOTE
.........................................................
266
1.
DIE
PROBLEMATIK
...................................................
266
2.
ALLGEMEINES
VERWERTUNGSVERBOT
ODER
NUR
SCHUTZ
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
ALS
GRENZE?
.................
266
3.
VERSTOSS
GEGEN
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
NORMEN
................................................................
271
A)
UNABHAENGIGKEIT
BEIDER
SEITEN
.......................
271
B)
VERLETZUNG
VON
MITBESTIMMUNGSRECHTEN
....
272
C)
VERTRAGLICHVEREINBARTEVERWERTUNGSVERBOTE
.
.
274
4.
ERKENNTNISSE
UEBER
DRITTE
....................................
275
§
9
BIG
DATA
UND
ALGORITHMEN
-
GRUNDLAGE
FUER
PERSONALENTSCHEIDUNGEN?
........................
276
I.
DAS
PHAENOMEN
BIG
DATA
............................................
276
II.
EINBEZIEHUNG
VON
BESCHAEFTIGTENDATEN
UND
ERSTELLUNG
EINES
ALGORITHMUS
............................................................
278
III.
ERSTELLUNG
EINES
PERSOENLICHKEITSPROFILS?
.........................
280
1.
BEGRIFF
DES
PERSOENLICHKEITSPROFILS
-
FORMULIERUNGS
VERSUCH
DES
GESETZGEBERS
....................................
280
2.
REGELUNG
IN
DER
DSGVO
.........................................
281
3.
KONKRETERE
VORGABEN
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
.
282
A)
KEYLOGGER-ENTSCHEIDUNG
......................................
283
B)
PRIVATDETEKTIV
......................................................
284
C)
HUK-COBURG
......................................................
285
D)
FOLGEN
FUER
DIE
ZULAESSIGKEIT
EINES
PERSOENLICH
KEITSPROFILS
.......................................................
286
IV.
ANWENDUNGSFAELLE
VON
BIG-DATA-ANALYSEN
...................
287
1.
DER
BEZUG
VON
PERSONALSOFTWARE
.........................
287
A)
PROBLEMATISCHER
ALGORITHMUS
.............................
287
B)
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
......................
287
C)
VERLETZUNG
VON
DISKRIMINIERUNGSVERBOTEN?.
.
.
288
D)
EINSCHAETZUNG
.........................................................
289
2.
UNTERNEHMENSEIGENE
BIG-DATA-ANALYSEN
................
290
14
INHALT
A)
US-ERFAHRUNGEN
......................................................
290
B)
UEBERTRAGUNG
NACH
DEUTSCHLAND?
.............................
291
§10
NEUE
ARBEIT,
NEUE
RECHTSPROBLEME?
....................................
294
I.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ:
EINSATZ
VON
ROBOTERN
UND
ANDEREN
LERNENDEN
SYSTEMEN
............................................
294
1.
EIN
NEUES
PHAENOMEN?
...................................................
294
2.
ARBEITSRECHTLICHE
PROBLEME
.........................................
296
A)
EINSTELLUNGSVERFAHREN
................................................
296
B)
ARBEITSSCHUTZ
............................................................
297
C)
DIREKTIONSRECHT
.........................................................
298
D)
HAFTUNG
......................................................................
300
E)
KUENDIGUNG
...............................................................
300
F)
INTERVENTIONEN
DES
BETRIEBSRATS
.............................
300
II.
DIE
BENUTZUNG
VON
WEARABLES
............................................
301
1.
ERSCHEINUNGSFORMEN
......................................................
301
2.
RECHTSPROBLEME
............................................................
303
III.
SICH
SELBST
STEUERNDE
SYSTEME
............................................
306
IV.
EINSATZ
VON
3-D-DRUCKERN
................................................
306
V.
BEZAHLUNG
IN
BITCOINS
.........................................................
307
1.
BITCOIN
-
DIE
DIGITALE
WAEHRUNG
................................
307
2.
GEHALT
IN
BITCOINS?
.........................................................
310
VI.
ANDERE
ANWENDUNGSFORMEN
DER
BLOCKCHAIN-
TECHNOLOGIE
.........................................................................
312
§
11
UNERLAUBTE
PRIVATNUTZUNG
DIENSTLICHER
GERAETE
.....................
315
I.
EINLEITUNG
............................................................................
315
1.
DENKBARE
FALLKONSTELLATIONEN
......................................
315
2.
DER
DISKUSSIONSSTAND
...................................................
316
3.
RECHTSPROBLEME
............................................................
317
II.
PRIVATE
ODER
DIENSTLICHE
NUTZUNG?
......................................
317
1.
WAS
IST
DIENSTLICHE
NUTZUNG?
.........................................
317
2.
PRIVATNUTZUNG
AUS
DIENSTLICHEM
ANLASS
......................
318
3.
PRIVATNUTZUNG
...............................................................
319
III.
ERLAUBTE
INTERNETNUTZUNG
ZU
PRIVATEN
ZWECKEN
.............
319
1.
DAS
GRUNDPRINZIP:
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
DES
ARBEITGEBERS
..................................................................
319
2.
AUSDRUECKLICHE
ODER
KONKLUDENTE
ERLAUBNIS
.............
321
3.
RUECKNAHME
DER
ERLAUBNIS?
.........................................
325
4.
GRENZUEBERSCHREITUNGEN
................................................
326
A)
AUSSCHWEIFENDE
NUTZUNG
...................................
326
15
INHALT
B)
PORNOFILME
............................................................
328
C)
VERURSACHUNG
VON
KOSTEN
UND
STOERUNGEN.
.
.
.
329
D)
KONSEQUENZEN
......................................................
329
IV.
BESCHRAENKUNG
AUF
DIENSTLICHE
ZWECKE
-
SANKTIONEN
BEI
VERSTOESSEN
................................................
329
1.
DER
AUSSCHLUSS
DER
PRIVATNUTZUNG
..........................
329
2.
PFLICHTVERLETZUNGEN
...................................................
330
3.
SANKTIONEN,
VOR
ALLEM
ABMAHNUNG
UND
KUENDIGUNG
331
§
12
SONSTIGE
PFLICHTVERLETZUNGEN
DES
ARBEITNEHMERS
............
334
I.
NICHTBENUTZUNG
NEUER
TECHNIK
......................................
334
II.
UNSACHGEMAESSER
UMGANG
MIT
DER
TECHNIK
...................
335
III.
COMPUTERSABOTAGE
......................................................
338
IV.
BRUCH
DER
VERTRAULICHKEIT
................................................
338
V.
UNERLAUBTE
DATENUEBERMITTLUNG
......................................
340
VI.
UEBERNAHME
DIENSTLICHER
DATEN
IN
DEN
PRIVATBEREICH
UND
HERSTELLUNG
VON
RAUBKOPIEN
...................................
341
VII.
PRIVATE
DATEIEN
AUF
DEM
FIRMENCOMPUTER
...................
342
VIII.
HANDY
ALS
SPION
.........................................................
342
IX.
BELEIDIGENDE
AEUSSERUNGEN
UND
VERLEUMDUNGEN
....
343
X.
SEXPROBLEME
...................................................................
344
XI.
GEWALTVERHERRLICHENDE
DARSTELLUNGEN
..........................
345
§13
GEWERKSCHAFTEN
IM
NETZ
......................................................
346
I.
DIE
PROBLEMATIK
...............................................................
346
II.
GEWERKSCHAFTLICHE
INFORMATION
UND
WERBUNG
PER
E-MAIL?
............................................................................
348
1.
DER
AUSGANGSPUNKT:
DER
SCHUTZBEREICH
DES
GRUND
RECHTS
DER
KOALITIONSFREIHEIT
NACH
ART.
9
ABS.
3
GG
348
A)
DIE
BISHERIGE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG.
348
B)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BVERFG
VOM
14.
NOVEM
BER
1995
...............................................................
350
2.
ANWENDUNG
AUF
DEN
FALL
DER
INFORMATION
UND
WER
BUNG
DURCH
E-MAIL
.............................................
352
A)
PRIVATE
E-MAIL-NUTZUNG
ERLAUBT
.........................
352
B)
NUR
DIENSTLICHE
E-MAIL-NUTZUNG
ERLAUBT
....
352
3.
VERHALTEN
EINZELNER
ARBEITNEHMER
.........................
355
A)
HANDELN
ALS
GEWERKSCHAFTSMITGLIED
...................
355
B)
REAKTION
ALS
ANGESPROCHENER
.............................
355
C)
EIGENE
INITIATIVEN
DES
ARBEITNEHMERS
................
355
4.
SONDERREGELN
FUER
DEN
BETRIEBSRAT?
.........................
356
16
INHALT
III.
GEWERKSCHAFTLICHE
INFORMATION
UND
WERBUNG
IM
INTRANET
...............................................................................
356
1.
ZUGANG
DER
GEWERKSCHAFT
ALS
ORGANISATION
ZUM
INTRANET?
.........................................................................
356
2.
GEWERKSCHAFTLICHE
INFORMATION
UND
WERBUNG
IM
INTRANET
DURCH
ARBEITNEHMER
DES
BETRIEBS?
.............
357
3.
SONDERREGELN
FUER
DEN
BETRIEBSRAT?
................................
358
IV.
GEWERKSCHAFTLICHE
HOMEPAGE
IM
INTRANET?
......................
359
1.
DIE
GRUNDSATZFRAGE
......................................................
359
2.
EINZELFRAGEN
...................................................................
360
V.
VEREINBARUNGEN
...................................................................
361
VI.
EXKURS:
DRUCK
AUF
DIE
ARBEITGEBERSEITE
DURCH
AKTIONEN
IM
INTERNET
............................................................................
362
§
14
BETRIEBSRAT,
PERSONALRAT
UND
EBR
IN
DIGITALISIERTER
UMWELT
..................................................
366
I.
DIE
PROBLEMATIK
...................................................................
366
II.
DER
ANSPRUCH
DES
BETRIEBSRATS
AUF
ZUGANG
ZUM
INTER
NET
UND
AUF
DIE
ERFORDERLICHE
AUSSTATTUNG
...............
368
1.
DIE
AUSEINANDERSETZUNGEN
IN
DER
VERGANGENHEIT
.
.
368
2.
DIE
AKTUELLE
SITUATION
...................................................
369
3.
EINZELFRAGEN
...................................................................
371
III.
DER
BETRIEBSRAT
IM
NETZ
......................................................
377
1.
DIENSTLICHE
UND
PRIVATE
NUTZUNG
................................
377
2.
BENUTZUNG
DES
E-MAIL-SYSTEMS
...................................
378
3.
VERLAUTBARUNGEN
IM
INTRANET
......................................
378
A)
ZUGANG
DES
BETRIEBSRATS
.........................................
378
B)
HOMEPAGE
DES
BETRIEBSRATS
IM
INTRANET
.............
380
C)
AUSGESTALTUNG
IM
EINZELNEN
...................................
380
D)
EIN WIKI
FUER
DEN
BETRIEBSRAT
...................................
384
E)
KONTROLLE
DURCH
DEN
ARBEITGEBER?
.........................
385
F
)
VERTRAGLICHE
REGELUNG
DER
RECHTE
AUS
§
40
ABS.
2
BETRVG?
................................................
387
4.
DER
BETRIEBSRAT
IM
INTERNET
.........................................
387
A)
WAS
KANN
DER
BETRIEBSRAT
TUN?
................................
387
B)
DAS
INTERNET
ALS
INFORMATIONSQUELLE
......................
387
C)
ERKLAERUNGEN
DES
BETRIEBSRATS
IM
INTERNET
....
389
AA)
GESETZLICH
VORGESEHENE
AUSSENKONTAKTE
.
.
.
389
BB)
VON
DER
RECHTSPRECHUNG
AKZEPTIERTE
AUSSENKONTAKTE
................................................
390
17
INHALT
CC)
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ANDEREN
INTERESSEN
VERTRETUNGEN
........................................
391
DD)
KONTAKTE
ZU
WEITEREN
BEHOERDEN
................
392
EE)
BETRIEBSRAT
ALS
GRUNDRECHTSTRAEGER
.............
393
D)
HANDHABUNG
IN
DER
PRAXIS
-
BLOGS
.................
394
IV.
VERAENDERTE
STRUKTUREN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG?
....
396
1.
STIMMABGABE
ONLINE
BEI
DER
WAHL?
.........................
397
2.
EINBEZIEHUNG
WEITERER
BESCHAEFTIGTENGRUPPEN?
.
.
.
398
3.
VERAENDERUNG
DES
BETRIEBSBEGRIFFS?
....................
399
4.
BETRIEBSRATSSITZUNGEN
UND
BETRIEBSRATSBESCHLUESSE
DIGITAL?
...................................................................
400
5.
VIRTUELLE
BETRIEBSVERSAMMLUNGEN?
....................
402
6.
VERAENDERUNGEN
BEI
MITBESTIMMUNGSRECHTEN?
.
.
.
403
V.
BESONDERHEITEN
BEIM
PERSONALRAT?
..........................
406
VI.
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
..........................................
406
§
15
HOMEOFFICE
UND
MOBILE
ARBEIT:
AKTUELLE
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DAS
ARBEITSRECHT
....
408
I.
HOMEOFFICE
......................................................................
408
1.
DIE
RAHMENBEDINGUNGEN
.........................................
408
2.
DIE
ARBEITSVERTRAGLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
TAETIGKEIT
IM
HOMEOFFICE
.........................................
410
3.
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
UEBER
ARBEIT
IM
HOME
OFFICE
......................................................................
414
A)
ANSPRUCH
AUF
EIN
HOMEOFFICE
UND
VOLLE
RUECK
KEHR
IN
DEN
BETRIEB
............................................
415
B)
PROBLEME
DER
ARBEITSZEIT
...................................
416
C)
AUSSTATTUNG
DES
HOMEOFFICE
UND
AUFWENDUNGS
ERSATZ
......................................................................
416
D)
ARBEITSSCHUTZ
.........................................................
417
E)
HAFTUNGSFRAGEN
UND
BETRIEBSSTOERUNGEN
.............
418
F)
DATENSCHUTZ
.........................................................
419
II.
MOBILE
ARBEIT
..................................................................
419
1.
DIE
AUSGANGSSITUATION
............................................
419
2.
REGELUNGSFRAGEN
.........................................................
420
A)
ARBEITSZEIT
............................................................
420
B)
ARBEITSSCHUTZ
.........................................................
421
C)
HAFTUNGSFRAGEN
...................................................
421
D)
DATENSCHUTZ
.........................................................
421
III.
QUALIFIZIERUNG
..................................................................
421
18
INHALT
§16
DAS
INTERNET-ARBEITSVERHAELTNIS
................................................
424
I.
EIN
NEUES
PHAENOMEN?
.........................................................
424
II.
ABSCHLUSS,
VERAENDERUNG
UND
BEENDIGUNG
DES
ARBEITS
VERHAELTNISSES
PER
INTERNET
.........................................
426
1.
DER
GRUNDSATZ
...............................................................
426
A)
FORMFREIHEIT
............................................................
426
B)
ANFORDERUNGEN
DES
NACHWEISGESETZES
...................
427
2.
DIE
SCHRIFTFORM
NACH
§
623
BGB
................................
428
3.
TARIFLICHE
SCHRIFTFORM
...................................................
429
III.
DIE
ARBEITSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
AUSGELAGERTER
ARBEITSPLAETZE
.........................................................................
429
1.
ERSTE
ANSAETZE
..................................................................
429
2.
ARBEITNEHMER
ODER
SELBSTSTAENDIGER?
.............................
430
3.
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
...................................................
432
4.
ARBEITSSCHUTZ
..................................................................
433
5.
PRAKTISCHE
PROBLEME
DER
KOMMUNIKATION
MIT
DEN
ARBEITSKOLLEGEN
...............................................................
434
A)
BETRIEBSVERFASSUNG
...................................................
434
B)
KOMMUNIKATION
MIT
DEN
ARBEITSKOLLEGEN
....
435
IV.
DAS
GRENZUEBERSCHREITENDE
INTERNET-ARBEITSVERHAELTNIS
.
436
1.
BEGRIFF
UND
POTENZIELLE
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG.
.
.
.
436
2.
ANWENDBARES
ARBEITSRECHT
............................................
437
A)
KLAGE
DES
IM
AUSLAND
TAETIGEN
ARBEITNEHMERS
.
.
438
B)
KLAGE
EINES
IN
DEUTSCHLAND TAETIGEN
ARBEITNEH
MERS
GEGEN
SEINEN
AUSLAENDISCHEN
ARBEITGEBER
.
.
440
V.
ARBEITSRECHT
IM
VIRTUELLEN
UNTERNEHMEN
.........................
442
1.
ANNAEHERUNGEN
AN
EINEN
BEGRIFF
...................................
442
2.
ARBEITSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
...................................
444
A)
NORMEN
PASSEN
NICHT
MEHR
.....................................
444
B)
...
DOCH
ABHILFE
IST
MOEGLICH
...................................
444
§17
PLATTFORMOEKONOMIE
I:
AUFTRAGSVERMITTLUNG
UEBERS
NETZ
.
.
447
I.
NEUE
INTERNETBASIERTE
ARBEITSFORMEN
-
DIE
PLATTFORMOEKONOMIE
......................................................
447
1.
VERMITTLUNG
VON
AUFTRAEGEN
.........................................
447
2.
ARBEIT
IM
NETZ
...............................................................
450
II.
RECHTSPROBLEME
..................................................................
450
1.
DER
UEBERKOMMENE
ARBEITNEHMERBEGRIFF
...................
450
2.
ANWENDUNG
AUF
DIE
INTERNETBASIERTE
VERMITTLUNG
VON
AUFTRAEGEN
...............................................................
456
3.
DER
KURIERFAHRER
BRINGT
DAS
ESSEN
................................
459
19
INHALT
A)
DER
AEUSSERE
ARBEITSABLAUF
...................................
459
B)
BEZAHLUNG
............................................................
460
C)
WAHLFREIHEITEN
UND
REALITAET
................................
460
D)
DELIVEROO-BESCHAEFTIGTE
ALS
ARBEITNEHMER?
...
461
E)
ARBEITSKONFLIKTE
...................................................
462
§
18
PLATTFORMOEKONOMIE
II:
CROWDWORK
....................................
463
I.
WAS
BEDEUTET
CROWDWORK?
.........................................
463
1.
DIE
DREI
ERSCHEINUNGSFORMEN
...................................
463
2.
DAS
ZWISCHENSCHALTEN
EINER
PLATTFORM
...................
466
3.
EXTERNES
UND
INTERNES
CROWDWORKING
...................
466
4.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
................................................
468
5.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
ARBEITENDEN
..........................
469
II.
VERTRAEGE
ZU
REINEN
MARKTBEDINGUNGEN
..........................
471
III.
DIE
SITUATION
DES
MICROTASKERS
...................................
472
1.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
AUSGANGSSITUATION
...................
472
2.
QUALIFIZIERUNG
ALS
ARBEITNEHMER?
.............................
474
3.
PRAKTISCHE
WIRKUNG
...................................................
475
4.
CROWDWORKER
ALS
NICHT-ARBEITNEHMER
...................
476
IV.
DIE
SITUATION
DES
KREATIVWETTBEWERBERS
.......................
477
1.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
SITUATION
...................................
477
2.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
............................................
478
V.
DIE
STELLUNG
DES
VERTRAGSPARTNERS
BEI
SPEZIALISTEN-
CROWDWORK
......................................................................
479
VI.
KOLLEKTIVE
INTERESSENVERTRETUNG?
...................................
481
VII.
UEBERLEGUNGEN
ZU
WEITERGEHENDEN
RECHTLICHEN
SCHUTZ
MECHANISMEN
483
1.
DIE
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSON
....................
484
A)
ZUM
BEGRIFF
....................................................
484
B)
DIE
ANWENDBAREN
ARBEITSRECHTSNORMEN
..........
486
2.
DER
HEIMARBEITER
.................................................
489
3.
DIE
EINORDNUNG
DES
CROWDWORKERS
....................
492
4.
SCHUTZ
DURCH
DAS
RECHT
DER
SELBSTSTAENDIGEN?
....
494
A)
AGB-KONTROLLE
.................................................
495
AA)
GRUNDSATZ
.................................................
495
BB)
CROWDWORKER
ALS
VERBRAUCHER
ODER
ALS
UNTERNEHMER?
..........................................
495
CC)
FRAGWUERDIGE
BESTIMMUNGEN
.................
497
DD)
RECHTSFOLGEN
UNZULAESSIGER
KLAUSELN
....
505
B)
VERTRAGSKONTROLLE
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
RECHT
SPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
.
.
506
20
INHALT
C)
KARTELLRECHT
..............................................................
508
AA)
VERBOT
DES
MISSBRAUCHS
EINER
MARKT
BEHERRSCHENDEN
STELLUNG
................................
508
BB)
ERSTRECKUNG
AUF
MARKTSTARKE
UNTERNEHMEN.
509
VIII.
GRENZUEBERSCHREITENDES
CROWDSOURCING
..............................
510
1.
DAS
ANWENDBARE
RECHT
...................................................
510
2.
AUSNAHMEN:
EINGRIFFSNORMEN
UND
ORDRE
PUBLIC
.
.
512
3.
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
............................................
513
§19
IT-SICHERHEIT
.............................................................................
516
I.
DIE
BEDROHUNGSLAGE
............................................................
516
II.
REAKTIONEN
DES
GESETZGEBERS
............................................
518
1.
UEBERBLICK
.........................................................................
518
2.
WESENTLICHE
INHALTE
......................................................
519
3.
KONKRETISIERUNGSVERSUCHE
............................................
522
4.
RICHTLINIEN
DER
VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
......................
523
III.
KONKRETE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
VERHALTEN
VON
ARBEIT
NEHMERN
.....................................................................
523
1.
COMPLIANCE-GRUNDSAETZE
................................................
523
2.
ARBEITSVERTRAGLICHE
NEBENPFLICHTEN
.............................
524
3.
DER
IT-SICHERHEITSBEAUFTRAGTE
......................................
525
4.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.............................
527
ANHANG
1:
MOEGLICHE
INHALTE
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
.
.
529
I.
EINFUEHRUNG
............................................................................
529
II.
DER
FORMALE
RAHMEN
.........................................................
531
1.
ZUSTAENDIGE
INTERESSENVERTRETUNG
...................................
531
2.
GELTUNGSBEREICH
............................................................
531
3.
ZIELSETZUNG
UND
PRAEAMBEL
............................................
533
4.
GELTUNGSDAUER
UND
NACHWIRKUNG
................................
533
5.
TEXT
UND
ANHANG
............................................................
535
6.
ABSCHLIESSENDE
REGELUNG?
............................................
536
III.
PROBLEME
DER
EINFUEHRUNG
...................................................
536
1.
ERHALTUNG
DER
ARBEITSBEDINGUNGEN
.............................
536
2.
QUALIFIZIERUNG
...............................................................
539
3.
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
......................................
540
IV.
DIE
BEHANDLUNG
VON
E-MAIL
................................................
541
1.
DIENSTLICHE
UND
PRIVATE
ZWECKE
...................................
541
2.
VERTRAULICHKEIT
VON
E-MAILS
.........................................
543
3.
PROTOKOLL-
UND
VERBINDUNGSDATEN
................................
545
4.
ABWESENHEIT
DES
ANSCHLUSSINHABERS
.............................
547
21
INHALT
5.
POSTMASTER
............................................................
548
6.
BENUTZUNG
VON
E-MAIL
ZUR
INNERBETRIEBLICHEN
MEI
NUNGSBILDUNG
......................................................
548
V.
DIE
REGELUNG
DES
ZUGANGS
ZUM
INTERNET
......................
549
VI.
HOMEOFFICE
ALS
BEISPIEL
...................................................
550
VII.
VERWERTUNGSVERBOTE
.........................................................
554
VIII.
KONTROLLRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
......................................
554
ANHANG
2:
NUETZLICHE
ADRESSEN
FUER
AM
ARBEITSRECHT
INTERESSIERTE
556
I.
GESETZESTEXTE
...................................................................
556
II.
RECHTSPRECHUNG
...............................................................
557
III.
SONSTIGE
NUETZLICHE
ADRESSEN
............................................
559
1.
WENN
MAN
EINEN
ANWALT
SUCHT
................................
559
2.
MAN
BRAUCHT
EINEN EXPERTEN
IN
TECHNOLOGIEFRAGEN
560
3.
WER
MEHR
UEBER
DATENSCHUTZ
WISSEN
WILL
.................
560
4.
INFORMATIONEN
VON
DER
ARBEITSAGENTUR
...................
561
5.
TEXTE
VON
TARIFVERTRAEGEN
.........................................
562
6.
ARBEITSSCHUTZ
............................................................
562
IV.
GEWERKSCHAFTEN
...............................................................
563
1.
IG
METALL
...................................................................
563
2.
VER.DI
............................................................................
563
3.
IG
BERGBAU
CHEMIE
ENERGIE
...................................
564
4.
DGB
............................................................................
564
5.
HANS-BOECKLER-STIFTUNG
............................................
564
V.
ARBEITGEBERVERBAENDE
......................................................
565
VI.
POLITISCHE
INSTANZEN
.........................................................
565
1.
BUNDESREGIERUNG
......................................................
565
2.
BUNDESMINISTERIEN
...................................................
566
3.
EINZELINITIATIVEN
.........................................................
566
4.
DEUTSCHER
BUNDESTAG
................................................
566
VII.
EUROPA
UND
INTERNATIONALES
............................................
567
1.
EU
...............................................................................
567
2.
ILO
............................................................................
568
3.
INTERNATIONALE
GEWERKSCHAFTEN
................................
568
VIII.
NEWSGROUPS,
DISKUSSIONSFOREN
UND
EIGENE
HOMEPAGE
568
LITERATURVERZEICHNIS
............................................................................
570
STICHWORTVERZEICHNIS
............................................................................
617
22
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
23
§
1
VERAENDERUNGEN
DURCH
DIGITALISIERUNG
.
31
I.
ERSTE
EINDRUECKE:
DIE
ENTWICKLUNG
DES
INTERNETS
.
31
II.
REAKTIONEN:
RECHTSPRECHUNG,
LITERATUR,
GESETZGEBUNG
.
33
III.
AUF
DEM
WEG
ZUR
DIGITALISIERTEN
ARBEIT
.
37
1.
MOBILE
UND
HAEUSLICHE
ARBEIT
DURCH
SMARTPHONE
&
CO
.
38
2.
ARBEIT
MIT
ANDEREN
DIGITALEN
ARBEITSMITTELN
.
38
A)
EIGENE
GERAETE
DES
BESCHAEFTIGTEN
.
38
B)
SOZIALE
NETZWERKE
.
39
C)
ROBOTER
.
40
D)
INTERNET
DER
DINGE
.
40
E)
WEARABLES
UND
DATENBRILLEN
.
42
F)
BIG
DATA
UND
ALGORITHMEN
.
42
3.
PLATTFORMOEKONOMIE
.
44
A)
VERMITTLUNG
VON
DIENSTLEISTUNGEN
.
44
B)
CROWDWORK
.
44
IV.
CHANCEN
UND
RISIKEN
.
46
1.
CHANCEN
.
46
A)
DAS
INTERNET
ALS
BASISTECHNIK
.
46
B)
DAS
GEWINNEN
VON
INFORMATIONEN
.
46
C)
DER
AUSTAUSCH
VON
MEINUNGEN
.
48
D)
DERZEIT
SICHTBARE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
ARBEITSPROZESS
.
48
E)
PERSPEKTIVEN
.
49
2.
RISIKEN
.
49
A)
DIE
OHNMACHT
VON
STAAT
UND
RECHT
.
49
B)
ZUGRIFF
AUSLAENDISCHER
GEHEIMDIENSTE
-
DER
NSA-SKANDAL
.
51
7
INHALT
C)
BESCHAEFTIGUNGSABBAU
.
52
D)
TOTALUEBERWACHUNG
UND
ANDERE
GEFAHREN
FUER
DEN
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
.
54
E)
SPALTUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
56
V.
EINSCHAETZUNG
DER
ENTWICKLUNG
.
56
1.
DIE
SCHOENE
NEUE
ARBEITSWELT
.
56
2.
.
KENNT
GROSSE
UNTERSCHIEDE
IN
DEN
LEBENSCHANCEN
56
3.
.
UND
HAT
SEHR
WENIG
MIT
DEMOKRATIE
ZU
TUN
.
58
4.
TROTZ
ALLEM
GIBT
ES
SPIELRAEUME
.
59
VI.
PROBLEME
FUER
DAS
ARBEITSRECHT
.
60
§
2
INTERNET
UND
DIGITALE
GERAETE
ALS
ARBEITSMITTEL
DER
BESCHAEFTIGTEN
.
65
I.
ZUR
BISHERIGEN
ENTWICKLUNG
.
65
II.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
AUS
DEM
ARBEITSVERTRAG
.
67
1.
DAS
DIREKTIONSRECHT
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
ARBEIT
MIT
EINER
NEUEN
TECHNIK
.
67
2.
ANSPRUCH
AUF
EINE
BESTIMMTE
AUSSTATTUNG?
.
70
3.
VERSETZUNG
NACH
HAUSE
UND
DESKSHARING
IM
BETRIEB?
71
4.
AENDERUNG
DER
TAETIGKEIT
.
72
5.
ENTZUG
VON
EINGERAEUMTEN
MOEGLICHKEITEN
.
73
III.
DAS
PROBLEM
DER
WEITERQUALIFIZIERUNG
.
74
1.
ANSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
AUF
WEITERQUALIFIZIE
RUNG?
.
74
A)
§
81
BETRVG?
.
75
B)
NEBENPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
ZUR
SCHAFFUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ARBEIT
.
75
C)
TRAGWEITE
DER
ARBEITGEBERPFLICHT
.
77
D)
EINBEZIEHUNG
DER
ARBEITSZEIT
.
77
2.
PFLICHT
DES
ARBEITNEHMERS
ZUR
WEITERQUALIFIZIERUNG
78
IV.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
79
1.
ALLGEMEINE AUFGABEN
UND
INFORMATIONSRECHTE
.
.
.
79
2.
BERATUNGSRECHTE
.
80
3.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.
81
A)
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
VERSETZUN
GEN
NACH
§
99
I.
V.
M.
§
95
ABS.
3
BETRVG
.
81
AA)
VORLIEGEN
EINER
VERSETZUNG
.
82
BB)
UEBERGEHUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
84
CC)
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG
.
85
B)
MITBESTIMMUNG
BEI
WEITERBILDUNGSMASSNAH
MEN
NACH
§§
96-98
BETRVG
.
85
8
INHALT
C)
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
WEGEN
VOR
LIEGENS
EINER
BETRIEBSAENDERUNG?
.
88
AA)
GRUNDLEGENDE
AENDERUNG
DER
BETRIEBS
ORGANISATION
.
88
BB)
GRUNDLEGENDE
AENDERUNG
DER
BETRIEBS
ANLAGEN
.
89
CC)
EINFUEHRUNG
GRUNDLEGEND
NEUER
ARBEITS
METHODEN
.
90
DD)
ETAPPENWEISE
EINFUEHRUNG
.
91
EE)
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
.
91
FF)
ANSPRUCH
AUF
EINEN
BERATER
.
92
D)
WEITERE
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.
93
V.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
PERSONALRATS
.
93
1.
ALLGEMEINE AUFGABEN
UND
INFORMATIONSRECHTE
DES
PERSONALRATS
.
94
2.
ANHOERUNGS-
UND
MITWIRKUNGSRECHTE
.
95
3.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.
96
4.
KONKURRENZPROBLEME
.
97
§
3
DER
SONDERFALL:
BRING
YOUR
OWN
DEVICE
.
98
I.
UM
WAS
GEHT
ES?
.
98
II.
EINFUEHRUNG
VON
BYOD
.
100
1.
ARBEITSVERTRAGSRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
100
2.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN.
.
.
102
3.
WEITERE
VORAUSSETZUNGEN
.
103
III.
DURCHFUEHRUNGSPROBLEME
.
103
1.
PROBLEME
DES
DATENSCHUTZES
.
103
2.
PROBLEME
DER
DATENSICHERUNG
.
105
3.
KOSTEN,
BESCHAEDIGUNG
UND
VERLUST
DES
GERAETS
.
.
.
.
107
4.
HERAUSGABE
DES
GERAETS
.
109
IV.
BEENDIGUNG
DER
TAETIGKEIT
.
110
§
4
ARBEITSRECHTLICHE
PROBLEME
SOZIALER
NETZWERKE
.
111
I.
DER
SOZIALE
SACHVERHALT
.
111
II.
BEWERBERSCREENING
.
115
1.
DIE
PROBLEMATIK
.
115
2.
GRENZEN
DES
FRAGERECHTS
UND
SOZIALE
NETZWERKE
.
.
116
3.
RECHTSWIDRIGES
GOOGELN?
.
118
III.
UNTERSTUETZUNG
DES
ARBEITGEBERS
IN
SOZIALEN
NETZ
WERKEN?
.
119
1.
PFLICHT,
AKTIV
ZU
WERDEN?
.
119
9
INHALT
2.
REGELN
FUER
DAS
FREIWILLIGE
ENGAGEMENT
.
121
A)
ANLAESSE
UND
RECHTLICHE
BEHANDLUNG
.
121
B)
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
UEBER
GUIDELINES
.
122
C)
DIENSTLICHER
ODER
PRIVATER
ACCOUNT?
.
123
D)
HERAUSGABE
DES
ACCOUNTS
BEI
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES?
.
124
E)
ABWEHR
VON
BELEIDIGUNGEN
UND
ANDEREN
ANGRIFFEN
.
126
3.
DIE
AUSNAHME:
ARBEITGEBER
ALS
NETZWERKFEIND.
.
.
127
IV.
PFLICHTVERLETZUNGEN
UND
MOEGLICHE
SANKTIONEN
.
128
1.
ANGRIFFE
GEGEN
DEN
ARBEITGEBER
IN
EINEM
SOZIALEN
NETZWERK
.
128
A)
DAS
FALLMATERIAL
.
128
B)
EINSCHAETZUNG
.
132
2.
RASSISTISCHE
UND
FREMDENFEINDLICHE
AUSFAELLE
.
.
134
3.
RECHTMAESSIGE
UND
RECHTSWIDRIGE
ANGRIFFE
.
135
A)
ALLGEMEINE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
135
B)
BESONDERHEITEN
IN
SOZIALEN
NETZWERKEN
.
139
C)
GEFAEHRLICHE
GRUNDRECHTSAUSUEBUNG
.
143
4.
AUSGESCHIEDENE
ARBEITNEHMER
.
144
5.
STREIT
UM
DIE
VIRTUELLE
UNTERNEHMENSZUGEHOERIGKEIT
145
6.
STREIT
UM
DAS
VERBLEIBEN
VON
AUSSAGEN
IM
NETZ
.
.
146
7.
VEROEFFENTLICHUNG
VON
BETRIEBSINTERNA
.
146
§
5
ENTGRENZTE
ARBEIT
-
ARBEITSZEITRECHT
ALS
FLEXIBILISIERUNGSGRENZE?
.
148
I.
ZUM
STATUS
QUO
.
148
II.
DIE
DAUER
DER
ARBEITSZEIT
UND
IHRE
BEGRENZUNG
DURCH
DASARBZG
.
149
1.
VERTRAUENSARBEITSZEIT
.
149
2.
ARBEIT
AUSSERHALB
DER
REGULAEREN
ARBEITSZEIT
.
150
3.
BEZAHLUNG
VON
UEBERSTUNDEN
.
151
4.
ERREICHBARKEIT
ALS
RUFBEREITSCHAFT
ODER
ALS
BEREIT
SCHAFTSDIENST?
.
152
5.
GRENZENLOSE
RUFBEREITSCHAFT?
.
154
6.
UNTERBRECHUNG
DER
RUHEZEIT
NACH
§
5
ARBZG
.
156
III.
DIE
LAGE
DER
ARBEITSZEIT
.
157
1.
BETRIEBLICHE
REGELUNGEN
.
157
2.
ABSCHALTEN
DER
GERAETE?
.
158
3.
BESCHRAENKTE
VORGABEN
DES
ARBZG
.
158
10
INHALT
IV.
ARBEITSBEFREIUNG
IM
URLAUB
.
159
V.
VOLLZUGSDEFIZITE
IM
ARBEITSZEITRECHT
.
160
1.
DOKUMENTATION
DER
ARBEITSZEIT
.
160
2.
KONTROLLE
DURCH
DIE
ARBEITSAUFSICHT
.
162
3.
BETRIEBLICHE
WIRKLICHKEIT
.
162
VI.
WEITERE
FLEXIBILISIERUNG
DES
ARBEITSZEITRECHTS?
.
164
1.
VORSCHLAEGE
DER
ARBEITGEBERSEITE
.
164
2.
DAS
WEISSBUCH
DES
BMAS
.
165
VII.
PERSPEKTIVEN:
VERTEILUNG
DER
ARBEIT
AUF
MEHR
SCHULTERN
166
1.
PRAXISERFAHRUNGEN
.
167
2.
RECHTLICHE
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
BETRIEBS
RATS NACH
§
99
BETRVG
.
169
3.
BESCHWERDEVERFAHREN
NACH
§§
84,
85
BETRVG
.
.
170
4.
VORSCHLAEGE
ZUR
VERBESSERUNG
DES
STATUS
QUO
.
171
A)
GESETZGEBUNG
ODER
RICHTERRECHT?
.
171
B)
INANSPRUCHNAHME
WAEHREND
DER
ARBEITSFREIEN
ZEIT
.
171
C)
BETEILIGUNG DES
BETRIEBSRATS
ALS
GRUNDPRINZIP
.
.
172
D)
INITIATIVRECHT
ZUR
EINFUEHRUNG
EINES
ELEKTRONI
SCHEN
ZEITERFASSUNGSSYSTEMS
.
173
E)
UEBERFORDERUNGSSCHUTZ
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT
.
.
173
F)
KLARSTELLUNGEN
IM
URLAUBSRECHT
.
175
§6
ARBEITSSCHUTZ
.
176
I.
BELASTUNGEN
DURCH
BILDSCHIRMARBEIT
.
176
1.
BILDSCHIRMARBEITSVO,
ABGELOEST
DURCH
ARBSTAETTVO
.
177
A)
DIE
WICHTIGSTEN
INHALTE
DER
BILDSCHIRM
ARBEITSVO
.
177
B)
ZUSAMMENFUHRUNG
MIT
DER
ARBSTAETTVO
UND
NEUE
INHALTE
.
178
2.
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
180
II.
PHYSISCHE
UND
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN
DURCH
DIGITALE
ARBEIT
.
182
1.
DIE
VERAENDERTE
SITUATION
.
182
2.
GEGENMITTEL?
.
184
A)
TECHNISCHER
ARBEITSSCHUTZ
.
184
B)
RECHTLICHE
VORGABEN
FUER
MOBILE
ARBEIT
UND
HOMEOFFICE
.
185
C)
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
ALS
AUSWEG?
.
186
AA)
RECHTSGRUNDLAGEN
.
186
BB)
METHODISCHES
VORGEHEN
.
187
11
INHALT
CC)
MITBESTIMMUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATS.
.
.
188
DD)
RECHTE
DES
EINZELNEN
ARBEITNEHMERS
.
.
189
EE)
DAS
ERGEBNIS
UND
SEINE
UMSETZUNG
.
189
FF)
ZWEIEINIGUNGSSTELLEN?
.
190
§
7
ARBEITNEHMERDATEN
IM
INTERNET
.
192
I.
SACHVERHALTE
.
192
II.
AUFTRITT
DES
BESCHAEFTIGTEN
IM
INTERNET
.
194
1.
DIE
BEWUSSTE
VERWENDUNG
SEINER
DATEN
IM
INTERNET
.
194
2.
DER
SONDERFALL:
FOTOS
IM
INTERNET
.
198
3.
BEWERTUNGSPORTALE
.
200
A)
DIE
SPICKMICH-ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
.
200
B)
WEITERE
ANWENDUNGSFAELLE
.
201
III.
WIE
KANN
SICH
DER
KRITISIERTE
ODER
BELEIDIGTE
ARBEITNEH
MER
ZUR
WEHR
SETZEN?
.
202
1.
EXIT-STRATEGIE?
.
202
2.
ANSPRUECHE
GEGEN
DEN
BEURTEILER
.
203
3.
ANSPRUECHE
GEGEN
DEN
PORTALBETREIBER
.
205
4.
ANSPRUECHE
GEGEN
DEN
ARBEITGEBER?
.
207
IV.
DER
SONDERFALL:
KRITIK
VON
KUNDEN
AUF
DER
FACEBOOK-
SEITE
DES
ARBEITGEBERS
.
208
1.
DER
LEBENSSACHVERHALT
.
208
2.
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
.
209
V.
ARBEITNEHMERDATEN
IN
DER
CLOUD
.
211
VI.
SONSTIGE
ARBEITNEHMERDATEN
IM
INTERNET
.
214
VII.
ERSATZANSPRUECHE
DES
BESCHAEFTIGTEN
.
214
1.
DIE
KOMPLEXITAET
DER
MATERIE
.
214
2.
AUFWENDUNGSERSATZ
FUER
DEN
BESCHAEFTIGTEN?
.
215
3.
AUFOPFERUNG
VON
PERSOENLICHKEITSWERTEN?
.
216
§
8
DAS
KONTROLLPOTENZIAL
DES
ARBEITGEBERS
UND
SEINE
BEGRENZUNG
DURCH
DEN
ARBEITNEHMERDATENSCHUTZ
.
.
218
I.
DIE
PROBLEMATIK
.
218
1.
SPUREN
IM
NETZ
.
218
2.
GEZIELTE
UEBERWACHUNG
.
220
3.
NUTZEN
UND
NACHTEIL
TECHNISIERTER
KONTROLLE
.
.
221
4.
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
.
222
II.
ANWENDUNG
DES
TELEKOMMUNIKATIONSRECHTS
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
223
1.
ZUR
EINFUEHRUNG
.
223
12
INHALT
A)
TKG,
TMG,
RSTV,
BGB
-
DAS
SCHICHTENMODELL
.
224
B)
VORSCHRIFTEN
ZUM
DATENSCHUTZ
.
226
2.
ANWENDUNG
DER
88
FF.
TKG
IM
ARBEITSVERHAELTNIS?
227
A)
DIE
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
227
B)
UNANWENDBARKEIT
DES
TKG
BEI
DIENSTLICHER
NUTZUNG,
ANWENDBARKEIT
BEI
PRIVATER
NUTZUNG
.
227
C)
EINWAENDE
GEGEN
DIE
ANWENDUNG
DES
TKG
BEI
ERLAUBTER
PRIVATNUTZUNG
.
228
D)
KONSEQUENZEN
DER
ANWENDUNG
DES
TKG
.
230
3.
ANWENDBARKEIT
DER
§§
11
FF.
TMG
IM
ARBEITSVER
HAELTNIS?
.
232
4.
ALLGEMEINER
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ
FUER
DIE
INHALTE
234
5.
RECHTSLAGE
NACH
DER
GEPLANTEN
EPRIVACY-VERORD
NUNG
.
234
III.
KONTROLLE
DER
DIENSTLICHEN
NUTZUNG
VON
EINRICHTUNGEN
DER
TELEKOMMUNIKATION
.
235
1.
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
DES
ARBEITNEHMERS
.
235
A)
ALLGEMEINER
GRUNDSATZ
.
235
B)
MITHOEREN
VON
TELEFONGESPRAECHEN
.
235
C)
ERFASSEN
VON
TELEFONDATEN
.
238
2.
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
AKTUELLE
SITUATION
.
238
3.
KONKRETE
KONSEQUENZEN
.
239
A)
BEHANDLUNG
VON
E-MAILS
.
239
B)
KOMMUNIKATION
IM
INTRANET
.
243
C)
NUTZUNG
DES
INTERNET
.
244
4.
ARBEITNEHMER
MIT
SONDERSTATUS
.
247
A)
TRAEGER
VON
BERUFSGEHEIMNISSEN
.
247
B)
BESCHAEFTIGTE
MIT
FACHLICHER
UNABHAENGIGKEIT
.
.
.
248
C)
WISSENSCHAFTLER
.
248
5.
VERWERTUNGSVERBOT
.
249
IV.
KONTROLLE
DER
PRIVATEN
NUTZUNG
VON
EINRICHTUNGEN
DER
TELEKOMMUNIKATION
.
250
1.
ANFORDERUNGEN
DES
TKG
.
250
A)
WAHRUNG
DES
FERNMELDEGEHEIMNISSES
NACH
§
88
TKG
.
250
B)
TECHNISCHE
SCHUTZMASSNAHMEN
NACH
§
109
TKG
252
2.
ANFORDERUNGEN
DES
TMG
.
253
3.
ANFORDERUNGEN
BEI
MISCHTATBESTAENDEN
.
255
V.
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
257
1.
DER
TATBESTAND
DES
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
.
.
.
.
257
2.
ANWENDUNG
AUF
E-MAIL,
INTRANET
UND
INTERNET
.
.
.
259
13
INHALT
3.
AUSUEBUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.
260
4.
GESTALTUNGSSPIELRAUM
.
262
5.
EINZEL-
ODER
GESAMTBETRIEBSRAT?
.
262
6.
RAHMENBETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
263
VI.
MITBESTIMMUNG
DES
PERSONALRATS
.
263
1.
DER
GRUNDSATZ
.
263
2.
KONKRETISIERUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
264
3.
KONSEQUENZEN
.
266
VII.
VERWERTUNGSVERBOTE
.
266
1.
DIE
PROBLEMATIK
.
266
2.
ALLGEMEINES
VERWERTUNGSVERBOT
ODER
NUR
SCHUTZ
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
ALS
GRENZE?
.
266
3.
VERSTOSS
GEGEN
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
NORMEN
.
271
A)
UNABHAENGIGKEIT
BEIDER
SEITEN
.
271
B)
VERLETZUNG
VON
MITBESTIMMUNGSRECHTEN
.
272
C)
VERTRAGLICHVEREINBARTEVERWERTUNGSVERBOTE
.
.
274
4.
ERKENNTNISSE
UEBER
DRITTE
.
275
§
9
BIG
DATA
UND
ALGORITHMEN
-
GRUNDLAGE
FUER
PERSONALENTSCHEIDUNGEN?
.
276
I.
DAS
PHAENOMEN
BIG
DATA
.
276
II.
EINBEZIEHUNG
VON
BESCHAEFTIGTENDATEN
UND
ERSTELLUNG
EINES
ALGORITHMUS
.
278
III.
ERSTELLUNG
EINES
PERSOENLICHKEITSPROFILS?
.
280
1.
BEGRIFF
DES
PERSOENLICHKEITSPROFILS
-
FORMULIERUNGS
VERSUCH
DES
GESETZGEBERS
.
280
2.
REGELUNG
IN
DER
DSGVO
.
281
3.
KONKRETERE
VORGABEN
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
.
282
A)
KEYLOGGER-ENTSCHEIDUNG
.
283
B)
PRIVATDETEKTIV
.
284
C)
HUK-COBURG
.
285
D)
FOLGEN
FUER
DIE
ZULAESSIGKEIT
EINES
PERSOENLICH
KEITSPROFILS
.
286
IV.
ANWENDUNGSFAELLE
VON
BIG-DATA-ANALYSEN
.
287
1.
DER
BEZUG
VON
PERSONALSOFTWARE
.
287
A)
PROBLEMATISCHER
ALGORITHMUS
.
287
B)
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
287
C)
VERLETZUNG
VON
DISKRIMINIERUNGSVERBOTEN?.
.
.
288
D)
EINSCHAETZUNG
.
289
2.
UNTERNEHMENSEIGENE
BIG-DATA-ANALYSEN
.
290
14
INHALT
A)
US-ERFAHRUNGEN
.
290
B)
UEBERTRAGUNG
NACH
DEUTSCHLAND?
.
291
§10
NEUE
ARBEIT,
NEUE
RECHTSPROBLEME?
.
294
I.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ:
EINSATZ
VON
ROBOTERN
UND
ANDEREN
LERNENDEN
SYSTEMEN
.
294
1.
EIN
NEUES
PHAENOMEN?
.
294
2.
ARBEITSRECHTLICHE
PROBLEME
.
296
A)
EINSTELLUNGSVERFAHREN
.
296
B)
ARBEITSSCHUTZ
.
297
C)
DIREKTIONSRECHT
.
298
D)
HAFTUNG
.
300
E)
KUENDIGUNG
.
300
F)
INTERVENTIONEN
DES
BETRIEBSRATS
.
300
II.
DIE
BENUTZUNG
VON
WEARABLES
.
301
1.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
301
2.
RECHTSPROBLEME
.
303
III.
SICH
SELBST
STEUERNDE
SYSTEME
.
306
IV.
EINSATZ
VON
3-D-DRUCKERN
.
306
V.
BEZAHLUNG
IN
BITCOINS
.
307
1.
BITCOIN
-
DIE
DIGITALE
WAEHRUNG
.
307
2.
GEHALT
IN
BITCOINS?
.
310
VI.
ANDERE
ANWENDUNGSFORMEN
DER
BLOCKCHAIN-
TECHNOLOGIE
.
312
§
11
UNERLAUBTE
PRIVATNUTZUNG
DIENSTLICHER
GERAETE
.
315
I.
EINLEITUNG
.
315
1.
DENKBARE
FALLKONSTELLATIONEN
.
315
2.
DER
DISKUSSIONSSTAND
.
316
3.
RECHTSPROBLEME
.
317
II.
PRIVATE
ODER
DIENSTLICHE
NUTZUNG?
.
317
1.
WAS
IST
DIENSTLICHE
NUTZUNG?
.
317
2.
PRIVATNUTZUNG
AUS
DIENSTLICHEM
ANLASS
.
318
3.
PRIVATNUTZUNG
.
319
III.
ERLAUBTE
INTERNETNUTZUNG
ZU
PRIVATEN
ZWECKEN
.
319
1.
DAS
GRUNDPRINZIP:
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
DES
ARBEITGEBERS
.
319
2.
AUSDRUECKLICHE
ODER
KONKLUDENTE
ERLAUBNIS
.
321
3.
RUECKNAHME
DER
ERLAUBNIS?
.
325
4.
GRENZUEBERSCHREITUNGEN
.
326
A)
AUSSCHWEIFENDE
NUTZUNG
.
326
15
INHALT
B)
PORNOFILME
.
328
C)
VERURSACHUNG
VON
KOSTEN
UND
STOERUNGEN.
.
.
.
329
D)
KONSEQUENZEN
.
329
IV.
BESCHRAENKUNG
AUF
DIENSTLICHE
ZWECKE
-
SANKTIONEN
BEI
VERSTOESSEN
.
329
1.
DER
AUSSCHLUSS
DER
PRIVATNUTZUNG
.
329
2.
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
330
3.
SANKTIONEN,
VOR
ALLEM
ABMAHNUNG
UND
KUENDIGUNG
331
§
12
SONSTIGE
PFLICHTVERLETZUNGEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
334
I.
NICHTBENUTZUNG
NEUER
TECHNIK
.
334
II.
UNSACHGEMAESSER
UMGANG
MIT
DER
TECHNIK
.
335
III.
COMPUTERSABOTAGE
.
338
IV.
BRUCH
DER
VERTRAULICHKEIT
.
338
V.
UNERLAUBTE
DATENUEBERMITTLUNG
.
340
VI.
UEBERNAHME
DIENSTLICHER
DATEN
IN
DEN
PRIVATBEREICH
UND
HERSTELLUNG
VON
RAUBKOPIEN
.
341
VII.
PRIVATE
DATEIEN
AUF
DEM
FIRMENCOMPUTER
.
342
VIII.
HANDY
ALS
SPION
.
342
IX.
BELEIDIGENDE
AEUSSERUNGEN
UND
VERLEUMDUNGEN
.
343
X.
SEXPROBLEME
.
344
XI.
GEWALTVERHERRLICHENDE
DARSTELLUNGEN
.
345
§13
GEWERKSCHAFTEN
IM
NETZ
.
346
I.
DIE
PROBLEMATIK
.
346
II.
GEWERKSCHAFTLICHE
INFORMATION
UND
WERBUNG
PER
E-MAIL?
.
348
1.
DER
AUSGANGSPUNKT:
DER
SCHUTZBEREICH
DES
GRUND
RECHTS
DER
KOALITIONSFREIHEIT
NACH
ART.
9
ABS.
3
GG
348
A)
DIE
BISHERIGE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG.
348
B)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BVERFG
VOM
14.
NOVEM
BER
1995
.
350
2.
ANWENDUNG
AUF
DEN
FALL
DER
INFORMATION
UND
WER
BUNG
DURCH
E-MAIL
.
352
A)
PRIVATE
E-MAIL-NUTZUNG
ERLAUBT
.
352
B)
NUR
DIENSTLICHE
E-MAIL-NUTZUNG
ERLAUBT
.
352
3.
VERHALTEN
EINZELNER
ARBEITNEHMER
.
355
A)
HANDELN
ALS
GEWERKSCHAFTSMITGLIED
.
355
B)
REAKTION
ALS
ANGESPROCHENER
.
355
C)
EIGENE
INITIATIVEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
355
4.
SONDERREGELN
FUER
DEN
BETRIEBSRAT?
.
356
16
INHALT
III.
GEWERKSCHAFTLICHE
INFORMATION
UND
WERBUNG
IM
INTRANET
.
356
1.
ZUGANG
DER
GEWERKSCHAFT
ALS
ORGANISATION
ZUM
INTRANET?
.
356
2.
GEWERKSCHAFTLICHE
INFORMATION
UND
WERBUNG
IM
INTRANET
DURCH
ARBEITNEHMER
DES
BETRIEBS?
.
357
3.
SONDERREGELN
FUER
DEN
BETRIEBSRAT?
.
358
IV.
GEWERKSCHAFTLICHE
HOMEPAGE
IM
INTRANET?
.
359
1.
DIE
GRUNDSATZFRAGE
.
359
2.
EINZELFRAGEN
.
360
V.
VEREINBARUNGEN
.
361
VI.
EXKURS:
DRUCK
AUF
DIE
ARBEITGEBERSEITE
DURCH
AKTIONEN
IM
INTERNET
.
362
§
14
BETRIEBSRAT,
PERSONALRAT
UND
EBR
IN
DIGITALISIERTER
UMWELT
.
366
I.
DIE
PROBLEMATIK
.
366
II.
DER
ANSPRUCH
DES
BETRIEBSRATS
AUF
ZUGANG
ZUM
INTER
NET
UND
AUF
DIE
ERFORDERLICHE
AUSSTATTUNG
.
368
1.
DIE
AUSEINANDERSETZUNGEN
IN
DER
VERGANGENHEIT
.
.
368
2.
DIE
AKTUELLE
SITUATION
.
369
3.
EINZELFRAGEN
.
371
III.
DER
BETRIEBSRAT
IM
NETZ
.
377
1.
DIENSTLICHE
UND
PRIVATE
NUTZUNG
.
377
2.
BENUTZUNG
DES
E-MAIL-SYSTEMS
.
378
3.
VERLAUTBARUNGEN
IM
INTRANET
.
378
A)
ZUGANG
DES
BETRIEBSRATS
.
378
B)
HOMEPAGE
DES
BETRIEBSRATS
IM
INTRANET
.
380
C)
AUSGESTALTUNG
IM
EINZELNEN
.
380
D)
EIN WIKI
FUER
DEN
BETRIEBSRAT
.
384
E)
KONTROLLE
DURCH
DEN
ARBEITGEBER?
.
385
F
)
VERTRAGLICHE
REGELUNG
DER
RECHTE
AUS
§
40
ABS.
2
BETRVG?
.
387
4.
DER
BETRIEBSRAT
IM
INTERNET
.
387
A)
WAS
KANN
DER
BETRIEBSRAT
TUN?
.
387
B)
DAS
INTERNET
ALS
INFORMATIONSQUELLE
.
387
C)
ERKLAERUNGEN
DES
BETRIEBSRATS
IM
INTERNET
.
389
AA)
GESETZLICH
VORGESEHENE
AUSSENKONTAKTE
.
.
.
389
BB)
VON
DER
RECHTSPRECHUNG
AKZEPTIERTE
AUSSENKONTAKTE
.
390
17
INHALT
CC)
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ANDEREN
INTERESSEN
VERTRETUNGEN
.
391
DD)
KONTAKTE
ZU
WEITEREN
BEHOERDEN
.
392
EE)
BETRIEBSRAT
ALS
GRUNDRECHTSTRAEGER
.
393
D)
HANDHABUNG
IN
DER
PRAXIS
-
BLOGS
.
394
IV.
VERAENDERTE
STRUKTUREN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG?
.
396
1.
STIMMABGABE
ONLINE
BEI
DER
WAHL?
.
397
2.
EINBEZIEHUNG
WEITERER
BESCHAEFTIGTENGRUPPEN?
.
.
.
398
3.
VERAENDERUNG
DES
BETRIEBSBEGRIFFS?
.
399
4.
BETRIEBSRATSSITZUNGEN
UND
BETRIEBSRATSBESCHLUESSE
DIGITAL?
.
400
5.
VIRTUELLE
BETRIEBSVERSAMMLUNGEN?
.
402
6.
VERAENDERUNGEN
BEI
MITBESTIMMUNGSRECHTEN?
.
.
.
403
V.
BESONDERHEITEN
BEIM
PERSONALRAT?
.
406
VI.
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
.
406
§
15
HOMEOFFICE
UND
MOBILE
ARBEIT:
AKTUELLE
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DAS
ARBEITSRECHT
.
408
I.
HOMEOFFICE
.
408
1.
DIE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
408
2.
DIE
ARBEITSVERTRAGLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
TAETIGKEIT
IM
HOMEOFFICE
.
410
3.
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
UEBER
ARBEIT
IM
HOME
OFFICE
.
414
A)
ANSPRUCH
AUF
EIN
HOMEOFFICE
UND
VOLLE
RUECK
KEHR
IN
DEN
BETRIEB
.
415
B)
PROBLEME
DER
ARBEITSZEIT
.
416
C)
AUSSTATTUNG
DES
HOMEOFFICE
UND
AUFWENDUNGS
ERSATZ
.
416
D)
ARBEITSSCHUTZ
.
417
E)
HAFTUNGSFRAGEN
UND
BETRIEBSSTOERUNGEN
.
418
F)
DATENSCHUTZ
.
419
II.
MOBILE
ARBEIT
.
419
1.
DIE
AUSGANGSSITUATION
.
419
2.
REGELUNGSFRAGEN
.
420
A)
ARBEITSZEIT
.
420
B)
ARBEITSSCHUTZ
.
421
C)
HAFTUNGSFRAGEN
.
421
D)
DATENSCHUTZ
.
421
III.
QUALIFIZIERUNG
.
421
18
INHALT
§16
DAS
INTERNET-ARBEITSVERHAELTNIS
.
424
I.
EIN
NEUES
PHAENOMEN?
.
424
II.
ABSCHLUSS,
VERAENDERUNG
UND
BEENDIGUNG
DES
ARBEITS
VERHAELTNISSES
PER
INTERNET
.
426
1.
DER
GRUNDSATZ
.
426
A)
FORMFREIHEIT
.
426
B)
ANFORDERUNGEN
DES
NACHWEISGESETZES
.
427
2.
DIE
SCHRIFTFORM
NACH
§
623
BGB
.
428
3.
TARIFLICHE
SCHRIFTFORM
.
429
III.
DIE
ARBEITSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
AUSGELAGERTER
ARBEITSPLAETZE
.
429
1.
ERSTE
ANSAETZE
.
429
2.
ARBEITNEHMER
ODER
SELBSTSTAENDIGER?
.
430
3.
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
.
432
4.
ARBEITSSCHUTZ
.
433
5.
PRAKTISCHE
PROBLEME
DER
KOMMUNIKATION
MIT
DEN
ARBEITSKOLLEGEN
.
434
A)
BETRIEBSVERFASSUNG
.
434
B)
KOMMUNIKATION
MIT
DEN
ARBEITSKOLLEGEN
.
435
IV.
DAS
GRENZUEBERSCHREITENDE
INTERNET-ARBEITSVERHAELTNIS
.
436
1.
BEGRIFF
UND
POTENZIELLE
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG.
.
.
.
436
2.
ANWENDBARES
ARBEITSRECHT
.
437
A)
KLAGE
DES
IM
AUSLAND
TAETIGEN
ARBEITNEHMERS
.
.
438
B)
KLAGE
EINES
IN
DEUTSCHLAND TAETIGEN
ARBEITNEH
MERS
GEGEN
SEINEN
AUSLAENDISCHEN
ARBEITGEBER
.
.
440
V.
ARBEITSRECHT
IM
VIRTUELLEN
UNTERNEHMEN
.
442
1.
ANNAEHERUNGEN
AN
EINEN
BEGRIFF
.
442
2.
ARBEITSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
.
444
A)
NORMEN
PASSEN
NICHT
MEHR
.
444
B)
.
DOCH
ABHILFE
IST
MOEGLICH
.
444
§17
PLATTFORMOEKONOMIE
I:
AUFTRAGSVERMITTLUNG
UEBERS
NETZ
.
.
447
I.
NEUE
INTERNETBASIERTE
ARBEITSFORMEN
-
DIE
PLATTFORMOEKONOMIE
.
447
1.
VERMITTLUNG
VON
AUFTRAEGEN
.
447
2.
ARBEIT
IM
NETZ
.
450
II.
RECHTSPROBLEME
.
450
1.
DER
UEBERKOMMENE
ARBEITNEHMERBEGRIFF
.
450
2.
ANWENDUNG
AUF
DIE
INTERNETBASIERTE
VERMITTLUNG
VON
AUFTRAEGEN
.
456
3.
DER
KURIERFAHRER
BRINGT
DAS
ESSEN
.
459
19
INHALT
A)
DER
AEUSSERE
ARBEITSABLAUF
.
459
B)
BEZAHLUNG
.
460
C)
WAHLFREIHEITEN
UND
REALITAET
.
460
D)
DELIVEROO-BESCHAEFTIGTE
ALS
ARBEITNEHMER?
.
461
E)
ARBEITSKONFLIKTE
.
462
§
18
PLATTFORMOEKONOMIE
II:
CROWDWORK
.
463
I.
WAS
BEDEUTET
CROWDWORK?
.
463
1.
DIE
DREI
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
463
2.
DAS
ZWISCHENSCHALTEN
EINER
PLATTFORM
.
466
3.
EXTERNES
UND
INTERNES
CROWDWORKING
.
466
4.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
468
5.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
ARBEITENDEN
.
469
II.
VERTRAEGE
ZU
REINEN
MARKTBEDINGUNGEN
.
471
III.
DIE
SITUATION
DES
MICROTASKERS
.
472
1.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
AUSGANGSSITUATION
.
472
2.
QUALIFIZIERUNG
ALS
ARBEITNEHMER?
.
474
3.
PRAKTISCHE
WIRKUNG
.
475
4.
CROWDWORKER
ALS
NICHT-ARBEITNEHMER
.
476
IV.
DIE
SITUATION
DES
KREATIVWETTBEWERBERS
.
477
1.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
SITUATION
.
477
2.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
.
478
V.
DIE
STELLUNG
DES
VERTRAGSPARTNERS
BEI
SPEZIALISTEN-
CROWDWORK
.
479
VI.
KOLLEKTIVE
INTERESSENVERTRETUNG?
.
481
VII.
UEBERLEGUNGEN
ZU
WEITERGEHENDEN
RECHTLICHEN
SCHUTZ
MECHANISMEN
483
1.
DIE
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSON
.
484
A)
ZUM
BEGRIFF
.
484
B)
DIE
ANWENDBAREN
ARBEITSRECHTSNORMEN
.
486
2.
DER
HEIMARBEITER
.
489
3.
DIE
EINORDNUNG
DES
CROWDWORKERS
.
492
4.
SCHUTZ
DURCH
DAS
RECHT
DER
SELBSTSTAENDIGEN?
.
494
A)
AGB-KONTROLLE
.
495
AA)
GRUNDSATZ
.
495
BB)
CROWDWORKER
ALS
VERBRAUCHER
ODER
ALS
UNTERNEHMER?
.
495
CC)
FRAGWUERDIGE
BESTIMMUNGEN
.
497
DD)
RECHTSFOLGEN
UNZULAESSIGER
KLAUSELN
.
505
B)
VERTRAGSKONTROLLE
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
RECHT
SPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
.
.
506
20
INHALT
C)
KARTELLRECHT
.
508
AA)
VERBOT
DES
MISSBRAUCHS
EINER
MARKT
BEHERRSCHENDEN
STELLUNG
.
508
BB)
ERSTRECKUNG
AUF
MARKTSTARKE
UNTERNEHMEN.
509
VIII.
GRENZUEBERSCHREITENDES
CROWDSOURCING
.
510
1.
DAS
ANWENDBARE
RECHT
.
510
2.
AUSNAHMEN:
EINGRIFFSNORMEN
UND
ORDRE
PUBLIC
.
.
512
3.
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
513
§19
IT-SICHERHEIT
.
516
I.
DIE
BEDROHUNGSLAGE
.
516
II.
REAKTIONEN
DES
GESETZGEBERS
.
518
1.
UEBERBLICK
.
518
2.
WESENTLICHE
INHALTE
.
519
3.
KONKRETISIERUNGSVERSUCHE
.
522
4.
RICHTLINIEN
DER
VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
.
523
III.
KONKRETE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
VERHALTEN
VON
ARBEIT
NEHMERN
.
523
1.
COMPLIANCE-GRUNDSAETZE
.
523
2.
ARBEITSVERTRAGLICHE
NEBENPFLICHTEN
.
524
3.
DER
IT-SICHERHEITSBEAUFTRAGTE
.
525
4.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
527
ANHANG
1:
MOEGLICHE
INHALTE
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
.
.
529
I.
EINFUEHRUNG
.
529
II.
DER
FORMALE
RAHMEN
.
531
1.
ZUSTAENDIGE
INTERESSENVERTRETUNG
.
531
2.
GELTUNGSBEREICH
.
531
3.
ZIELSETZUNG
UND
PRAEAMBEL
.
533
4.
GELTUNGSDAUER
UND
NACHWIRKUNG
.
533
5.
TEXT
UND
ANHANG
.
535
6.
ABSCHLIESSENDE
REGELUNG?
.
536
III.
PROBLEME
DER
EINFUEHRUNG
.
536
1.
ERHALTUNG
DER
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
536
2.
QUALIFIZIERUNG
.
539
3.
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.
540
IV.
DIE
BEHANDLUNG
VON
E-MAIL
.
541
1.
DIENSTLICHE
UND
PRIVATE
ZWECKE
.
541
2.
VERTRAULICHKEIT
VON
E-MAILS
.
543
3.
PROTOKOLL-
UND
VERBINDUNGSDATEN
.
545
4.
ABWESENHEIT
DES
ANSCHLUSSINHABERS
.
547
21
INHALT
5.
POSTMASTER
.
548
6.
BENUTZUNG
VON
E-MAIL
ZUR
INNERBETRIEBLICHEN
MEI
NUNGSBILDUNG
.
548
V.
DIE
REGELUNG
DES
ZUGANGS
ZUM
INTERNET
.
549
VI.
HOMEOFFICE
ALS
BEISPIEL
.
550
VII.
VERWERTUNGSVERBOTE
.
554
VIII.
KONTROLLRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
554
ANHANG
2:
NUETZLICHE
ADRESSEN
FUER
AM
ARBEITSRECHT
INTERESSIERTE
556
I.
GESETZESTEXTE
.
556
II.
RECHTSPRECHUNG
.
557
III.
SONSTIGE
NUETZLICHE
ADRESSEN
.
559
1.
WENN
MAN
EINEN
ANWALT
SUCHT
.
559
2.
MAN
BRAUCHT
EINEN EXPERTEN
IN
TECHNOLOGIEFRAGEN
560
3.
WER
MEHR
UEBER
DATENSCHUTZ
WISSEN
WILL
.
560
4.
INFORMATIONEN
VON
DER
ARBEITSAGENTUR
.
561
5.
TEXTE
VON
TARIFVERTRAEGEN
.
562
6.
ARBEITSSCHUTZ
.
562
IV.
GEWERKSCHAFTEN
.
563
1.
IG
METALL
.
563
2.
VER.DI
.
563
3.
IG
BERGBAU
CHEMIE
ENERGIE
.
564
4.
DGB
.
564
5.
HANS-BOECKLER-STIFTUNG
.
564
V.
ARBEITGEBERVERBAENDE
.
565
VI.
POLITISCHE
INSTANZEN
.
565
1.
BUNDESREGIERUNG
.
565
2.
BUNDESMINISTERIEN
.
566
3.
EINZELINITIATIVEN
.
566
4.
DEUTSCHER
BUNDESTAG
.
566
VII.
EUROPA
UND
INTERNATIONALES
.
567
1.
EU
.
567
2.
ILO
.
568
3.
INTERNATIONALE
GEWERKSCHAFTEN
.
568
VIII.
NEWSGROUPS,
DISKUSSIONSFOREN
UND
EIGENE
HOMEPAGE
568
LITERATURVERZEICHNIS
.
570
STICHWORTVERZEICHNIS
.
617
22 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_GND | (DE-588)120096277 |
author_facet | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_variant | w d wd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046732330 |
classification_rvk | PZ 3500 QV 597 PF 269 PF 560 |
classification_tum | WIR 700 JUR 450 |
ctrlnum | (OCoLC)1199061995 (DE-599)DNB1209768690 |
dewey-full | 344.43012598 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012598 |
dewey-search | 344.43012598 |
dewey-sort | 3344.43012598 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03218nam a22007698c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046732330</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200522s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1209768690</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783766369697</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7663-6969-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3766369695</subfield><subfield code="9">3-7663-6969-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1199061995</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1209768690</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012598</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141170:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 597</subfield><subfield code="0">(DE-625)142167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 269</subfield><subfield code="0">(DE-625)135591:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 560</subfield><subfield code="0">(DE-625)135694:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 700</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 450</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Däubler, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120096277</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitalisierung und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="b">künstliche Intelligenz, Homeoffice, Arbeit 4.0</subfield><subfield code="c">Wolfgang Däubler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Bund-Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">647 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht Aktuell</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 570 - 615</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Crowdworking</subfield><subfield code="0">(DE-588)1217543651</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitale Revolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)7854804-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Digitale Revolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)7854804-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Crowdworking</subfield><subfield code="0">(DE-588)1217543651</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bund-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)5167081-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="b">6., aktualisierte Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-7663-6690-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044316704</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032142396&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032142396</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046732330 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:36:38Z |
indexdate | 2024-07-10T08:52:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5167081-1 |
isbn | 9783766369697 3766369695 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032142396 |
oclc_num | 1199061995 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-384 DE-12 DE-M347 DE-706 DE-860 DE-1043 DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-2070s DE-1051 DE-1051 DE-573 DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-M382 DE-861 DE-739 DE-523 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-384 DE-12 DE-M347 DE-706 DE-860 DE-1043 DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-2070s DE-1051 DE-1051 DE-573 DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-M382 DE-861 DE-739 DE-523 |
physical | 647 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Bund-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Recht Aktuell |
spelling | Däubler, Wolfgang 1939- Verfasser (DE-588)120096277 aut Digitalisierung und Arbeitsrecht künstliche Intelligenz, Homeoffice, Arbeit 4.0 Wolfgang Däubler 7., aktualisierte Auflage Frankfurt am Main Bund-Verlag 2020 647 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht Aktuell Literaturverzeichnis: Seite 570 - 615 Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Crowdworking (DE-588)1217543651 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 gnd rswk-swf Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 s DE-604 Internet (DE-588)4308416-3 s Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s Crowdworking (DE-588)1217543651 s Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 s Bund-Verlag (DE-588)5167081-1 pbl Vorangegangen ist 6., aktualisierte Auflage 978-3-7663-6690-0 (DE-604)BV044316704 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032142396&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Däubler, Wolfgang 1939- Digitalisierung und Arbeitsrecht künstliche Intelligenz, Homeoffice, Arbeit 4.0 Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Crowdworking (DE-588)1217543651 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 gnd Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123065-6 (DE-588)1217543651 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4002799-5 (DE-588)4002769-7 (DE-588)7854804-4 (DE-588)4002805-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Digitalisierung und Arbeitsrecht künstliche Intelligenz, Homeoffice, Arbeit 4.0 |
title_auth | Digitalisierung und Arbeitsrecht künstliche Intelligenz, Homeoffice, Arbeit 4.0 |
title_exact_search | Digitalisierung und Arbeitsrecht künstliche Intelligenz, Homeoffice, Arbeit 4.0 |
title_exact_search_txtP | Digitalisierung und Arbeitsrecht künstliche Intelligenz, Homeoffice, Arbeit 4.0 |
title_full | Digitalisierung und Arbeitsrecht künstliche Intelligenz, Homeoffice, Arbeit 4.0 Wolfgang Däubler |
title_fullStr | Digitalisierung und Arbeitsrecht künstliche Intelligenz, Homeoffice, Arbeit 4.0 Wolfgang Däubler |
title_full_unstemmed | Digitalisierung und Arbeitsrecht künstliche Intelligenz, Homeoffice, Arbeit 4.0 Wolfgang Däubler |
title_short | Digitalisierung und Arbeitsrecht |
title_sort | digitalisierung und arbeitsrecht kunstliche intelligenz homeoffice arbeit 4 0 |
title_sub | künstliche Intelligenz, Homeoffice, Arbeit 4.0 |
topic | Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Crowdworking (DE-588)1217543651 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 gnd Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd |
topic_facet | Digitalisierung Crowdworking Internet Arbeitsverhältnis Arbeitsrecht Digitale Revolution Arbeitswelt Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032142396&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT daublerwolfgang digitalisierungundarbeitsrechtkunstlicheintelligenzhomeofficearbeit40 AT bundverlag digitalisierungundarbeitsrechtkunstlicheintelligenzhomeofficearbeit40 |