Unsere gemeinsame digitale Zukunft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung, Globale Umweltveränderungen
[2019]
|
Ausgabe: | Redaktionsschluss: 12.04.2019 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Volltext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Titel auf dem Cover: Hauptgutachten |
Beschreibung: | XXVIII, 485 Seiten Illustrationen, Diagramme 28 cm |
ISBN: | 9783946830023 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046727670 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210427 | ||
007 | t| | ||
008 | 200520s2019 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N42 |2 dnb | ||
015 | |a 20,B08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1196651167 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783946830023 |c Festeinband (kostenfrei) |9 978-3-946830-02-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1124332876 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1196651167 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-523 |a DE-210 |a DE-1102 |a DE-188 |a DE-83 |a DE-29 | ||
084 | |a AR 14900 |0 (DE-625)8331: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Unsere gemeinsame digitale Zukunft |c WBGU, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung, Globale Umweltveränderungen ; Leitautor*innen: Martina Fromhold-Eisebith [und 8 weitere] |
246 | 1 | 3 | |a Hauptgutachten |
250 | |a Redaktionsschluss: 12.04.2019 | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung, Globale Umweltveränderungen |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a XXVIII, 485 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 28 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Titel auf dem Cover: Hauptgutachten | ||
610 | 2 | 7 | |a Vereinte Nationen |b Generalversammlung |t Resolution 70/1 (2015) |0 (DE-588)1079150706 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technologiepolitik |0 (DE-588)4184587-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemtransformation |0 (DE-588)4060633-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsgesellschaft |0 (DE-588)4114011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klimaschutz |0 (DE-588)7547705-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitale Revolution |0 (DE-588)7854804-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Global Governance |0 (DE-588)4698151-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Erde |0 (DE-588)1135962553 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Agenda 2030 | ||
653 | |a Digitales Zeitalter | ||
653 | |a Digitalisierung | ||
653 | |a Gesellschaft | ||
653 | |a Nachhaltigkeit | ||
653 | |a Transformation | ||
653 | |a WBGU | ||
689 | 0 | 0 | |a Digitale Revolution |0 (DE-588)7854804-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Klimaschutz |0 (DE-588)7547705-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Erde |0 (DE-588)1135962553 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Informationsgesellschaft |0 (DE-588)4114011-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Systemtransformation |0 (DE-588)4060633-8 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Global Governance |0 (DE-588)4698151-2 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Vereinte Nationen |b Generalversammlung |t Resolution 70/1 (2015) |0 (DE-588)1079150706 |D u |
689 | 1 | 7 | |a Technologiepolitik |0 (DE-588)4184587-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fromhold-Eisebith, Martina |d 1962- |0 (DE-588)132145782 |4 aut | |
710 | 2 | |a Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen |0 (DE-588)2131817-7 |4 isb | |
710 | 2 | |a Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen |0 (DE-588)2131817-7 |4 pbl | |
775 | 0 | 8 | |i Parallele Sprachausgabe |t Towards our common digital future |n englisch |z 978-3-946830-03-0 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |
856 | 4 | 1 | |u https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu/publikationen/hauptgutachten/hg2019/pdf/wbgu_hg2019.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |u https://www.wbgu.de/de/publikationen/publikation/unsere-gemeinsame-digitale-zukunft#sektion-downloads |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1196651167/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032137779&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032137779 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827851259173928960 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
MITARBEITERINNEN
DES
BEIRATS
.
V
DANKSAGUNG
.
VI
KAESTEN
.
XIX
TABELLEN
.
XXII
ABBILDUNGEN
.
XXIII
AKRONYME
.
XXV
ZUSAMMENFASSUNG
.
1
1
EINLEITUNG
.
27
2
NACHHALTIGKEIT
IM
ZEITALTER
DER
DIGITALISIERUNG
.
31
2.1
EIN
UMFASSENDES
TRANSFORMATIONSVERSTAENDNIS
MUSS
DEN
MEGATREND
DIGITALISIERUNG
IN
DEN
BLICK
NEHMEN
.31
2.1.1
DIGITALISIERUNG
STELLT
DIE
GROSSE
TRANSFORMATION
ZUR
NACHHALTIGKEIT
VOR
GRUNDLEGENDE
HERAUSFORDERUNGEN
.
33
2.1.2
EIN
ZUSAMMENDENKEN
VON
DIGITALISIERUNG
UND
GROSSER
TRANSFORMATION
LENKT
DEN
BLICK
AUF
DEN
MENSCHEN
SELBST
.
33
2.2
DER
NORMATIVE
KOMPASS
DES
WBGU
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
.
35
2.2.1
ERHALTUNG
DER
NATUERLICHEN
LEBENSGRUNDLAGEN.
35
2.2.1.1
PLANETARISCHE
LEITPLANKEN
FUER
GLOBALE
UMWELTVERAENDERUNGEN
.
37
2.2.1.2
LOKALE
UMWELTPROBLEME
.
38
2.2.2
TEILHABE
-
DIE
BASIS
FUER
GUTES
LEBEN
.
39
2.2.2.1
SUBSTANZIELLE
TEILHABE
ALS
BASISKATEGORIE
.
39
2.2.2.2
OEKONOMISCHE
TEILHABE
FUER
IN-
STATT
EXKLUSION
. 40
2.2.2.3
POLITISCHE
TEILHABE
ALS
DEMOKRATISCHE
GRUNDLAGE
. 40
2.2.3
EIGENART
ALS
FUNDAMENT
FUER
SELBSTWIRKSAME
INDIVIDUEN
UND
TRANSFORMATIONSFAEHIGE
GESELLSCHAFTEN
.
40
2.2.3.1
EIGENART
ALS
LEITBILD
ZUM
SCHUTZ
DER
INDIVIDUELLEN
ENTFALTUNGSFREIHEIT
.41
2.2.3.2
EIGENART
ALS
GESELLSCHAFTSPOLITISCHES
LEITBILD
.
41
2.3
WUERDE
ALS
AUSGANGSPUNKT
UND
ZIELBILD
DES
NORMATIVEN
KOMPASSES
.
42
2.3.1
BRISANZ
DER
WUERDE
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
.
43
2.3.2
ZWEI
ZENTRALE
ASPEKTE
DER
WUERDE:
SCHUTZ
VOR
OBJEKTIVIERUNG
UND
SUBSTANZIELLE
INDIVIDUELLE
RECHTE
.44
2.4
FOLGERUNGEN
.
45
3
DAS
DIGITALE
ZEITALTER
VERSTEHEN
.
49
3.1
ENTWICKLUNG
ZUM
DIGITALEN
ZEITALTER
.
49
3.1.1
DER
MENSCH
UND
SEINE
ENTWICKLUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
49
3.1.2
DER
WEG
ZUR
DIGITAL
VERNETZTEN
GESELLSCHAFT
IM
ANTHROPOZAEN
.
50
3.1.2.1
VON
DEN
ERSTEN
COMPUTERN
ZUR
DIGITALEN
VERNETZUNG
.
51
3.1.2.2
ENTSTEHUNG
UND
EXPANSION
SOZIALER
PLATTFORMEN
.
52
3.1.3
WIRTSCHAFTLICHE
ENTWICKLUNG
ZUM
DIGITALEN
ZEITALTER
.
53
3.1.4
FAZIT:
DAS
DIGITALE
ZEITALTER
ZEICHNET
SICH
AB
.
58
IX
INHALTSVERZEICHNIS
3.2
AUSGEWAEHLTE
GRUNDBEGRIFFE
UND
-FUNKTIONEN
DER
DIGITALISIERUNG
.58
3.2.1
MERKMALE
UND
GRUNDFUNKTIONEN
DIGITALER
SOZIOTECHNISCHER
LOESUNGEN
.
59
3.2.2
DATEN,
METADATEN,
DATENKATALOGE
UND
DATENRAEUME
.
62
3.2.3
EIN
KURZER
EINSTIEG
IN
ALGORITHMUS,
BERECHENBARKEIT
UND
HEURISTIKEN
.
64
3.2.4
EINE
KURZE
GESCHICHTE
VON
AUTOMATISIERUNG
UND
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
.
64
3.2.5
ALGORITHMENBASIERTE
SYSTEME
IM
GESELLSCHAFTLICHEN
KONTEXT
.
66
3.2.6
QUANTUM
COMPUTING
ALS
ZUKUENFTIGE
COMPUTERGENERATION
.
67
3.2.7
FAZIT:
DIGITALISIERUNG
IN
A
NUTSHELL
.
67
3.3
SCHLUESSELTECHNOLOGIEN
DER
DIGITALISIERUNG
(AUCH)
IM
NACHHALTIGKEITSKONTEXT
.
69
3.3.1
INTERNET
DER
DINGE
.
70
3.3.2
BIG
DATA
.
73
3.3.3
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
.
75
3.3.4
CYBERSICHERHEIT
.
80
3.3.5
WEITERE
RELEVANTE
TECHNOLOGIEN
.
83
3.3.5.1
MONITORING
UND
MODELLIERUNG
.
83
33.5.2
AUGMENTEN!
UND
VIRTUAL
REALITIES
.
84
33.5.3
ROBOTIK
.
86
33.5.4
3D-DRUCK
UND
ADDITIVE
FERTIGUNG
.
87
33.5.5
BLOCKCHAIN
UND
DISTRIBUTED-LEDGER-TECHNOLOGIE
.
89
3.3.6
FOLGERUNGEN:
SCHLUESSELTECHNOLOGIEN
NACHHALTIGKEITSORIENTIERT
GESTALTEN
.
92
3.4
KERNCHARAKTERISTIKA
DES
DIGITALEN
ZEITALTERS
.
92
3.4.1
VERNETZUNG
.
93
3.4.2
KOGNITION
.
93
3.4.3
AUTONOMIE
.
94
3.4.4
VIRTUALITAET
.
95
3.4.5
WISSENSEXPLOSION
.
96
3.4.6
FOLGERUNGEN:
DIE
DIGITALISIERTE
TECHNOSPHAERE
ALS
ZENTRALER
GESELLSCHAFTLICHER
BAUSTEIN
.
96
3.5
VERAENDERUNGEN
ZENTRALER
LEBENSBEREICHE
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
.
96
3.5.1
DIGITALISIERUNG
UND
DIE
ERDSYSTEMPERSPEKTIVE
.
97
3.5.2
DIGITALISIERUNG
UND
DIE
REKONFIGURATION
VON
MARKT
UND
WIRTSCHAFT
.
98
3.5.3
DIGITALISIERUNG
UND
DER
WANDEL
GESELLSCHAFTLICHER
ORDNUNG
.
100
3.5.4
DIGITALISIERUNG
AM
UND
IM
MENSCHEN
.
101
3.5.5
DIGITALISIERUNG
DER
TECHNIKSYSTEME
DES
MENSCHEN
.
102
3.5.6
FOLGERUNGEN:
GESTALTUNGSAUFGABEN
VERSTEHEN
UND
ANNEHMEN
.
103
3.6
DAS
DIGITALE
ZEITALTER
UND
NACHHALTIGKEIT
AUS
DER
SICHT
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
103
3.6.1
AUSGEWAEHLTE
BERICHTE
.
103
3.6.2
KERNAUSSAGEN
UND
EMPFEHLUNGEN
DER
BERICHTE
.
104
3.6.3
AUSGEWAEHLTE
CHARTAS
.
109
3.6.4
FOLGERUNGEN:
KONTUREN
EINER
EMPFEHLUNGSLANDSCHAFT
.
114
3.7
FOLGERUNGEN
.
115
4
AKTEURSKONSTELLATIONEN
IM
DIGITALEN
WANDEL
.
119
4.1
TRANSFORMATIVER
WANDEL
ALS
GESTALTUNGSAUFGABE
.
119
4.2
AKTEURE
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
ZWISCHEN
MACHT
UND
OHNMACHT
.
123
4.2.1 HANDLUNGS-
UND
GESTALTUNGSFAEHIGKEIT
DER
INDIVIDUEN
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
.
123
4.2.1.1
SOUVERAENITAETSVERLUST
UND
PRIVATSPHAERENVERLETZUNGEN
ALS
RISIKEN
FUER
NUTZER*INNEN
.
123
4.2.1.2
NUTZERINNEN
UND
PROSUMENT*INNEN
ALS
KREATIVE
GESTALTERINNEN
DES
X
WANDELS
.
125
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.1.3
BUERGERINNEN
ALS
DIGITAL
UNTERSTUETZTE
AKTEURINNEN
DES
WANDELS
.
125
4.2.1.4
DIE
GEFAHR
VON
DISKRIMINIERUNG
DURCH
AUSSCHLUSS
VON
BUERGERINNEN
VON
DIGITALER
TECHNIK
.
125
4.2.1.5
ZWISCHENFAZIT
.
126
4.2.2
UNTERNEHMEN
ZWISCHEN
MARKTKONZENTRATION
UND
WETTBEWERB
.
126
4.2.2.1
UNTERNEHMEN
ALS
AKTEURE
DES
DIGITALEN
WANDELS:
MARKTDISRUPTIONEN
.
126
4.2.2.2
UNTERNEHMEN
ALS
DIGITALE
PIONIERE
NACHHALTIGEN
WANDELS?
.
128
4.2.23
HERAUSFORDERUNGEN:
NEUE
PFADABHAENGIGKEITEN
UND
GESELLSCHAFTLICHE
GESTALTUNGSMACHT
VON
UNTERNEHMEN
.
129
4.2.2.4
ZWISCHENFAZIT
.
134
4.2.3
ZIVILGESELLSCHAFT
ZWISCHEN
EMANZIPATION
UND
LAEHMUNG
.
134
4.2.3.1
ZIVILGESELLSCHAFTLICHES
ENGAGEMENT
FUER
NACHHALTIGKEIT
.
135
4.23.2
DIGITALISIERUNG
UND
ZIVILGESELLSCHAFTLICHE
AKTION
UND
ORGANISATION
.
135
4.2.33
ZIVILGESELLSCHAFT
ALS
TRANSFORMATIONSTREIBER
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
.
135
4.2.4
TECH-COMMUNITIES
-
NEUE
PIONIERE
DES
WANDELS?
.
136
4.2.4.1
WERTEINSCHREIBUNG
IN
TECHNIK
.
136
4.2.4.2
ETHISCHE
DISKURSE
IN
TECH-COMMUNITIES
.
137
4.2.43
ZWISCHENFAZIT
.
137
4.2.5
STAEDTE
UND
GEMEINDEN
ZWISCHEN
TECHNOLOGIESOUVERAENITAET
UND
-ABHAENGIGKEIT
.
137
4.2.5.1
GLOBALE
TECHNOLOGIEANBIETER
ALS
NEUE
HERAUSFORDERUNG
FUER
STADTREGIERUNGEN
.
138
4.2.5.2
HANDLUNGSFAEHIGE
KOMMUNALE
REGIERUNGEN
.
138
4.2.53
DIE
DIGITALE
KOMMUNE
UND
DIE
TRANSFORMATION
ZUR
NACHHALTIGKEIT
.
138
4.2.6
STAATEN
ZWISCHEN
GESTALTUNGSMACHT
UND
SOUVERAENITAETSVERLUST
.
139
4.2.6.1
STAATLICHE
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
UNTER
DEM
DRUCK
WIRTSCHAFTSGETRIEBENER
ENTRAEUMLICHUNG
.
139
4.2.6.2
WEGE
ZUR
STAERKUNG
NACHHALTIGER
STAATLICHER
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
141
4.2.63
UNGEHOBENES
GESTALTUNGSPOTENZIAL
VON
STAATEN
.
143
4.2.7
TRANSNATIONALE
AKTEURE
ZWISCHEN
WELTGESELLSCHAFT
UND
FRAGMENTIERUNG?
.
143
4.2.7.1
TRANSNATIONALISIERUNG
DER
NACHHALTIGKEITSPOLITIK
UND
DIGITALISIERUNG
.
143
4.2.7.2
TRANSNATIONALE
ORGANISATION
BEI
DER
VERWALTUNG
DIGITALER
INFRASTRUKTUREN
.
147
4.2.7.3
ZWISCHENFAZIT
.
148
4.2.8
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
ALS
AKTEURE
DER
NACHHALTIGKEITS-GOVERNANCE
.
148
4.2.8.1
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
UND
NACHHALTIGE
DIGITALISIERUNG
.
148
4.2.5.2
VERAENDERUNG
DER
ROLLE
UND
FUNKTION
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
149
4.3
GELEGENHEITSFENSTER
FUER
NACHHALTIGKEITSTRANSFORMATION
NUTZEN
.
150
4.3.1
MOEGLICHKEITSRAEUME
UND
VERAENDERUNGSALLIANZEN
.
150
4.3.2
SCHATTEN
DER
VERGANGENHEIT:
PFADABHAENGIGKEITEN
VERLAENGERN
ZERSTOERERISCHE
WACHSTUMSPFADE
.
151
4.3.3
DIGITALISIERUNG
SCHAFFT
SELBST
MACHTALLIANZEN
UND
BLOCKADEN
FUER
NACHHALTIGKEITSTRANSFORMATIONEN
.
153
4.3.4
FOLGERUNGEN
.
154
5
SCHAUPLAETZE
DES
DIGITALEN
WANDELS
.
157
5.1
EINFUEHRUNG
.
157
5.2
NACHHALTIGES
WIRTSCHAFTEN
UND
UMWELT
.
160
5.2.1
NACHHALTIGE
INDUSTRIE
4.0
UND
KREISLAUFWIRTSCHAFT:
WIE
DIGITALISIERUNG
DEN
INDUSTRIELLEN
METABOLISMUS
VERAENDERT
.
160
5.2.1.1
KONTEXT:
DIGITALISIERUNG
ALS
TREIBER
EINER
INDUSTRIEOEKOLOGISCHEN
WENDE?
.
160
5.2.1.2
WANDEL
DER
MATERIALBEDARFE
DURCH
DIGITALE
GERAETE
UND
INFRASTRUKTUREN
.
160
XI
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.13
EFFIZIENTERE
PRODUKTIONSPROZESSE
DURCH
INDUSTRIE
4.0
UND
DIGITAL
KOORDINIERTE
KREISLAUFWIRTSCHAFT
.
161
5.2.1.4
FOLGERUNGEN:
WAS
KANN
DIGITALISIERUNG
FUER
DIE
GLOBALE
TRANSFORMATION
DES
INDUSTRIELLEN
METABOLISMUS
LEISTEN?
.
163
5.2.2
NEUE
FORMEN
DIGITALER
OEKONOMIE:
ANSAETZE
DES
NACHHALTIGEN
WIRTSCHAFTENS
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
.
165
5.2.2.1
WIEDEREINBETTUNG
ALS
HERAUSFORDERUNG
NACHHALTIGEN
WIRTSCHAFTENS
.
165
5.2.2.2
NACHHALTIGES
DIGITALES
UNTERNEHMERTUM
.
166
5.2.23
PLATTFORMKOOPERATIVEN
ALS
BESONDERER
AUSDRUCK
KOLLEKTIVEN
UNTERNEHMERTUMS
.
166
5.2.2.4
SHARING-OEKONOMIE
ZWISCHEN
KLASSISCHER
UND
KOLLEKTIVER
OEKONOMIE
.
167
5.2.2.5
KOLLABORATIVE
PRODUKTIONSFORMEN:
PROSUMENTEN
UND
COMMONS-BASED
PEER
PRODUCTION
.
170
5.2.2.6
FOLGERUNGEN
.
171
5.23
DIGITALISIERUNG
DES
KONSUMS
UND
NACHHALTIGES
KONSUMVERHALTEN:
FOERDERUNG
SOLIDARISCHER
LEBENSSTILE
.
171
5.23.1
DIGITALISIERTER
KONSUM
ZUR
ERHALTUNG
NATUERLICHER
LEBENSGRUNDLAGEN
.
171
5.23.2
VON
DER
ERHALTUNG
DER
NATUERLICHEN
LEBENSGRUNDLAGEN
ZUM
KONZEPT
DER
SOLIDARISCHEN
LEBENSQUALITAET
.
175
5.233
CHANCEN
UND
RISIKEN
DES
DIGITALISIERTEN
KONSUMS
FUER
TEILHABE
UND
EIGENART
.
175
THEMENKASTEN
5.2-1
FINTECH
IM
KONTEXT
NACHHALTIGER
FINANZIERUNG
.
176
5.2.4
NACHHALTIGKEIT
BEIM
ONLINEHANDEL:
STATUS
QUO
UND
PERSPEKTIVEN
.
178
5.2.4.1
ROLLE
UND
WACHSTUM
DES
ONLINEHANDELS
.
178
5.2.4.2
UMWELTAUSWIRKUNGEN
DES
ONLINEHANDELS
.
179
5.2.43
SOZIALE
EFFEKTE
.
181
5.2.4.4
FOLGERUNGEN
.
183
5.2.5
DIGITALISIERUNG:
VOM
ELEKTROSCHROTTPROBLEM
ZUR
LOESUNG
FUER
KREISLAUFWIRTSCHAFT?
.
184
5.2.5.1
ELEKTROSCHROTT
IM
KONTEXT
DER
KREISLAUFWIRTSCHAFT
.
184
5.2.5.2
DIGITALE
TECHNOLOGIEN
ALS
URSACHE
DES
GLOBALEN
ELEKTROSCHROTTPROBLEMS
.
184
5.2.53
DIGITALE
TECHNOLOGIEN
ZUR
LOESUNG
DES
ELEKTROSCHROTTPROBLEMS
.
185
5.2.5.4
FOLGERUNGEN
.
189
5.2.6
DIGITALISIERUNG
FUER
KLIMASCHUTZ
UND
ENERGIEWENDE.
190
5.2.6.1
DIGITALE
TECHNOLOGIEN
FUER
DIE
ENERGIEWENDE
NUTZEN
.
191
5.2.6.2
DIGITALE
TECHNOLOGIEN
ZUR
UEBERWINDUNG
VON
ENERGIEARMUT
IN
ENTWICKLUNGSLAENDERN
NUTZEN
.
192
5.2.63
DURCH
DIGITALISIERUNG
ERZEUGTE
ENERGIENACHFRAGE
EINHEGEN
.
193
5.2.6.4
RISIKEN
EINES
DIGITALISIERTEN
ENERGIESYSTEMS:
RESILIENZ
UND
PRIVATSPHAERE
.
194
5.2.63
FOLGERUNGEN
.
196
5.2.7
SMART
CITY:
NACHHALTIGE
STADTENTWICKLUNG
MIT
DIGITALISIERUNG?
.
197
5.2.7.1
NACHHALTIGE
STADTENTWICKLUNG
IM
DIGITALEN
ZEITALTER:
HERAUSFORDERUNGEN
197
5.2.7.2
SMART
CITY:
KONZEPT,
ANWENDUNGSBEISPIELE,
VERBREITUNG
UND
TREIBER
.
197
5.2.73
AUSGEWAEHLTE
SPANNUNGSFELDER
DIGITAL
UNTERSTUETZTER STADTENTWICKLUNG
.
199
5.27.4
DIGITALE
SOUVERAENITAET
UND
DAS
*RECHT
AUF
STADT
*
.
200
5.2.73
FOLGERUNGEN
.
202
5.2.8
NACHHALTIGE
URBANE
MOBILITAET
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
.204
5.2.8.1
LEITBILDER
EINER
NACHHALTIGEN
URBANEN
MOBILITAETSWENDE
. 204
5.2.8.2
ELEMENTE
DER
DIGITALEN
MOBILITAETSWENDE
.204
5.2.83
STATUS
QUO
UND
HERAUSFORDERUNGEN
DER
NACHHALTIGEN
DIGITALEN
MOBILITAET
IM
URBANEN
RAUM
.
207
5.2.8.4
FOLGERUNGEN:
STELLSCHRAUBEN
FUER
EINE
NACHHALTIGE
DIGITALE
MOBILITAETSWENDE
IM
URBANEN
RAUM
.
208
5.2.9
PRAEZISIONSLANDWIRTSCHAFT:
DER
NAECHSTE
SCHRITT
IN
DIE
INDUSTRIALISIERTE
LANDWIRTSCHAFT?
.
210
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.9.1
DER
KONTEXT:
GLOBALE,
NACHHALTIGE
LANDNUTZUNG
.
210
5.2.9.2
PRAEZISIONSLANDWIRTSCHAFT:
METHODEN,
VERBREITUNG
UND
POTENZIALE
.
211
5.2.93
EFFIZIENZ
VERSUS
NACHHALTIGKEIT
.
213
5.2.9.4
FOLGERUNGEN
.
213
5.2.10
DIGITALISIERUNG
IN
DER
LANDWIRTSCHAFT
IN
ENTWICKLUNGSLAENDERN
.
215
5.2.10.1
ZUGANG
ZU
INNOVATIVEN
DIGITALEN
TECHNOLOGIEN
.
216
5.2.10.2
ZUGANG
ZU
PRODUKTIONSBEZOGENEN
INFORMATIONEN
UND
LANDWIRTSCHAFTLICHEN
BERATUNGSDIENSTEN
.
216
5.2.10.3
ZUGANG
ZU
WETTERINFORMATIONEN
UND
KATASTROPHENVORSORGE
.
217
5.2.10.4
ZUGANG
ZU
MARKT-
UND
PREISINFORMATIONEN
.
217
5.2.10.5
ZUGANG
ZU
LAND
UND
KAPITAL
.
217
5.2.10.6
FOLGERUNGEN
.
217
5.2.11
DIGITAL
UNTERSTUETZTES
MONITORING
VON
OEKOSYSTEMEN
UND
BIOLOGISCHER
VIELFALT
.
219
5.2.11.1
DIE
KRISE
DER
BIOLOGISCHEN
VIELFALT
.
219
5.2.11.2
VERBESSERTES
WISSEN
DURCH
DIGITAL
UNTERSTUETZTES
MONITORING
.
219
5.2.11.3
TECHNIKEN
UND
BEISPIELE
.
220
5.2.11.4
RISIKEN
.
222
5.2.11.5
FOLGERUNGEN
.
223
5.3
MENSCHEN
UND
GESELLSCHAFT
.
224
5.3.1
DIGITALISIERUNG
ALS
CHANCE
ZUR
FOERDERUNG
EINES
KOLLEKTIVEN
WELTBEWUSSTSEINS
FUER
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
.
224
5.3.1.1
STAERKUNG
DES
PROBLEMBEWUSSTSEINS
DURCH
DIGITALISIERUNG
.
224
5.3.1.2
DAS
INDIVIDUUM
UND
DIE
WELTBUERGER*INNENGESELLSCHAFT:
LAESST
SICH
MIT
DIGITALISIERUNG
EMPATHIE
UND
SOLIDARITAET
FOERDERN?
.
226
5.3.1.3
DIGITALE
BETEILIGUNG
UND
VERNETZUNG
UM
VERAENDERUNG
VON
KONSUMSTILEN
IM
ALLTAG
ZU
ERMOEGLICHEN
.
229
5.3.1.4
FOLGERUNGEN
.
229
5.3.2
DIGITALISIERUNG
UND
OEFFENTLICHER
DISKURS:
DAS
ENDE
RATIONALER
ARGUMENTATION
ODER
DIE
CHANCE
EINER
GLOBALEN
AGORA?
.
229
5.3.2.1
DIE
DIGITALISIERTE
AGORA
-
STRUKTURELLE
VERAENDERUNGEN
DES
OEFFENTLICHEN
DISKURSES
IM
DIGITALEN
RAUM
.
230
53.2.2
BEFAEHIGUNG
UND
GEFAEHRDUNG
INDIVIDUELLER
TEILHABE
AN
OEFFENTLICHER
KOMMUNIKATION
.
232
5.3.23
DIE
DIGITALE
AGORA
IM
WIDERSPRUCH
ZWISCHEN
MACHTKONZENTRATION
UND
GEMEINWOHLINTERESSE
.
233
53.2.4
FOLGERUNGEN:
DIE
AUSWIRKUNGEN
DES
DIGITALEN
STRUKTURWANDELS
DER
OEFFENTLICHKEIT
AUF
DEMOKRATISCHE
PROZESSE
.
235
5.3.3
HERAUSFORDERUNGEN
DER
SCORING-GESELLSCHAFT
.
236
5.33.1
GLOBALE
TRENDS
IN
DER
ANWENDUNG
VON
SCORING-VERFAHREN
.
237
5.33.2
NOTWENDIGE
DEBATTEN
.
239
5.3.33
FOLGERUNGEN
.
242
5.3.4
VON
DER
BILDUNG
FUER
DIGITALISIERUNG
UND
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
ZUR
ZUKUNFTSBILDUNG
.
242
53.4.1
BESTANDSAUFNAHME
-
HEUTIGE
BILDUNG
FUER
DIE
DIGITALISIERUNG
.
242
THEMENKASTEN
5.3-1
DIGITALISIERUNG:
RISIKO
ODER
CHANCE
DER
UMWELTRECHTSDURCHSETZUNG
. 243
53.4.2
ZUKUNFTSBILDUNG
ALS
TREIBER
DER
GROSSEN
TRANSFORMATION
.
244
5.3.43
BILDUNG
NUTZEN,
UM
NEGATIVE
EFFEKTE
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
ZU
KOMPENSIEREN
.
246
53.4.4
DIGITALISIERUNG
NUTZEN,
UM
SOLIDARISCHE
LEBENSQUALITAET,
TEILHABE
UND
EIGENART
ZU
FOERDERN
.
246
53.4.5
ZUKUNFTSBILDUNG:
MENSCHENWUERDE
SCHUETZEN
UND
GESELLSCHAFTLICHE
HERAUSFORDERUNGEN
KOLLEKTIV
MEISTERN
.
248
5.3.5
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
IKT
ALS
TEIL
DER
DASEINSVORSORGE.
249
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
5.3.5.1
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
IKT
ZUR
REDUZIERUNG
DER
DIGITALEN
KLUFT
.
250
5.3.5.2
REALISIERUNGSOPTIONEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
IKT
.
251
5.3.53
ANSAETZE
ZUR
WEITERENTWICKLUNG
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
IKT
.
253
5.3.6
DIGITALE
TECHNIK
ALS
GENDER-BENDER?
.
255
5.3.6.1
AUSSCHLUSS
VOM
DIGITALEN:
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
ZUGANGSBARRIEREN
.
255
53.6.2
WEITERHIN
MAENNERDOMAENE:
GENDERASPEKTE
IM
DESIGN
TECHNISCHER
SYSTEME
.
256
5.3.63
ANTI-DISKRIMINIERUNGSARBEIT
DURCH
ALGORITHMENBASIERTE
SYSTEME?
.
259
53.6.4
DIGITALE
EXPERIMENTIERRAEUME
FUER
GLEICHSTELLUNG
UND
GESCHLECHTER-
VIELFALT
.
259
5.3.7
DIGITALE
SELBSTVERMESSUNG
DES
KOERPERS:
ZWISCHEN
EMPOWERMENT
UND
KONTROLLVERLUST
.
259
53.7.1
DIGITALE
SELBSTVERMESSUNG
UND
DABEI
ENTSTEHENDE
DATEN
.
260
53.7.2
STAERKT
ODER
SCHWAECHT
DIGITALE
SELBSTVERMESSUNG
DER
GESUNDHEIT
DIE
SELBSTBESTIMMUNG
EINZELNER?
.
260
THEMENKASTEN
5.3-2
DIE
TECHNISIERUNG
DES
MENSCHEN
.
264
5.3.8
INTERNATIONALE
ARBEITSTEILUNG
UND
DIGITALISIERUNG:
FOLGEN
FUER
ENTWICKLUNGS
UND
SCHWELLENLAENDER
.
265
53.8.1
AUSGANGSLAGE:
ENTWICKLUNGSFORTSCHRITTE
WAEHREND
DER
ZWEITEN
WELLE
DER
GLOBALISIERUNG
.
265
53.8.2
VERAENDERUNG
VON
WERTSCHOEPFUNGSKETTEN
DURCH
DIGITALISIERUNG
.
266
5.3.83
INTERNATIONALE
ARBEITSTEILUNG
IM
WANDEL:
VON
DER
ANALOGEN
ZUR
DIGITALEN
WERKBANK?
.
268
53.8.4
FOLGERUNGEN
.
270
5.3.9
NACHHALTIGE
ARBEITSWELTEN
DER
ZUKUNFT
.
272
53.9.1
AUTOMATISIERUNG
UND
BESCHAEFTIGUNG
.
272
53.9.2
VERTEILUNGSIMPLIKATIONEN
.
273
5.3.93
SOZIALE
SICHERUNGSSYSTEME
UND
MECHANISMEN
DER
EINKOMMENS
VERTEILUNG
.
275
53.9.4
LEITBILDER
FUER
NACHHALTIGE
ARBEIT
DER
ZUKUNFT
.
276
53.9.5
FOLGERUNGEN
.
279
5.3.10
DIGITALE
GEMEINGUETER
.
279
5.3.10.1
DIGITALE
GEMEINGUETER
ALS
EIN
ZENTRALES
INSTRUMENT
DIGITALEN
GEMEINWOHLS
.
279
5.3.10.2
OFFENE
BILDUNG
.
280
5.3.10.3
FREIES
WISSEN
.
282
5.3.10.4
OFFENE
DATEN
.
282
5.3.10.5
DIGITALISIERTES
KULTUR-
UND
NATURERBE
.
283
5.4
FOLGERUNGEN
.
285
6
ZUKUNFTSENTWUERFE
UND
VISIONEN
ZU
DIGITALISIERUNG
UND
NACHHALTIGKEIT
.
289
6.1
UTOPISCHE
VISION
EINER
DIGITALISIERTEN
NACHHALTIGKEITSGESELLSCHAFT
.
290
6.2
DYSTOPISCHE
VISION
ZU
RISIKEN
DER
DIGITALISIERUNG
FUER
NACHHALTIGKEIT
.
294
6.3
SYNOPSE:
GEGENUEBERSTELLUNG
VISIONAERER
ZUKUNFTSHOFFNUNGEN
UND
-RISIKEN
.
301
6.4
FOLGERUNGEN
.
301
7
DIGITALISIERUNG
UND
NACHHALTIGKEIT
-
SYNTHESE
.
307
7.1
DREI
DYNAMIKEN
DES
DIGITALEN
ZEITALTERS
.
307
7.2
ERSTE
DYNAMIK:
DIGITALISIERUNG
FUER
NACHHALTIGKEIT
NUTZEN
.
311
7.3
ZWEITE
DYNAMIK:
NACHHALTIGE
DIGITALISIERTE
GESELLSCHAFTEN
-
FUNDAMENTALE
XIV
VERAENDERUNGEN
ANTIZIPIEREN
UND
GESTALTEN
.
315
INHALTSVERZEICHNIS
7.4
DRITTE
DYNAMIK:
DIE
ZUKUNFT
DES
HOMO
SAPIENS
-
DISKURSE
.
322
7.5
FOLGERUNGEN:
DIGITALISIERUNG
IN
DEN
DIENST
DER
GLOBALEN
NACHHALTIGKEIT
STELLEN
.
327
8
GLOBAL
GOVERNANCE
FUER
DIE
TRANSFORMATION
ZUR
NACHHALTIGKEIT
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
.
331
8.1
ANSAETZE
ZUR
GOVERNANCE
DER
DIGITALISIERUNG
AUF
GLOBALER
EBENE
.
332
8.1.1
PRIVATWIRTSCHAFTLICHE
ENTWICKLUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
GLOBALEN
DIGITALPOLITIK
.
332
8.1.2
UN-KONFERENZEN
UND
-PROZESSE
.
333
8.1.3
UN-ORGANISATIONEN,
UN-PROGRAMME,
UN-SONDERBERICHTERSTATTER
UND
HOCHRANGIGE
BERATERGRUPPEN
.
334
8.1.4
INITIATIVEN
IN
WELTBANK,
G20,
WTO
UND
OECD.
335
8.1.5
INITIATIVEN
IN
OEFFENTLICH-PRIVATER
PARTNERSCHAFT
.
336
8.1.6
STRATEGIEN
DER
EU
FUER
NACHHALTIGKEIT
UND
DIGITALISIERUNG
.
337
8.1.7
FOLGERUNGEN
.
338
8.2
POTENZIALE
UND
RISIKEN
DER
DIGITALISIERUNG
FUER
GLOBALE
NACHHALTIGKEITSZIELE
.
339
8.2.1
DIGITALISIERUNG
UND
DIE
SUSTAINABLE
DEVELOPMENT
GOALS
.
339
8.2.2
KLIMAPOLITIK
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
.
346
8.2.3
GLOBALE
BIODIVERSITAETSPOLITIK
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
.
348
8.3
NEUE
GLOBALE
KOOPERATIONSFELDER
JENSEITS
DER
AGENDA
2030
.
349
8.3.1
SCHUTZ
DER
INDIVIDUELLEN
PRIVATSPHAERE
.
350
8.3.1.1
STATUS
QUO
DES
GLOBALEN
SCHUTZES
DER
INDIVIDUELLEN
PRIVATSPHAERE
.
350
8.3.1.2
DIE
DURCHSETZUNG
DES
PRIVATSPHAERENSCHUTZES
GEWAEHRLEISTEN
.
351
8.3.1.3
ZUSAMMENARBEIT
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
VON
PRIVATHEIT:
EINE
UNITED
NATIONS
PRIVACY
CONVENTION
.
352
8.3.2
BEWAHRUNG
UND
AUSBAU
VON
TEILHABE
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
.
352
8.3.3
ERHALT
DER
ENTSCHEIDUNGSSOUVERAENITAET
DES
MENSCHEN
.
354
8.3.4
SCHUTZ
DER
ALLEINSTELLUNGSMERKMALE
DES
MENSCHEN
IM
MENSCH-MASCHINE-
VERHAELTNIS
.
355
8.4
ELEMENTE
NACHHALTIGER
GESTALTUNG
DES
DIGITALEN
ZEITALTERS
AUF
GLOBALER
EBENE
.
356
8.4.1
OEKONOMISCHES
PARADIGMA
ALS
STARKER
HEBEL
.
356
8.4.1.1
LEITBILDER
UND
LEISTUNGSINDIKATOREN
EINER
*LEEREN
*
UND
EINER
*VOLLEN
*
WELT
.
358
8.4.1.2
AUF
DEM
WEG
ZU
EINEM
NEUEN
(OEKONOMISCHEN)
LEITBILD
DER
DIGITALISIERUNG
.
358
8.4.1.3
NEUE
HYBRIDFORMEN
DES
WIRTSCHAFTENS
.
359
8.4.2
UMWELTRECHTSPRINZIPIEN
UND
-INSTRUMENTE
IM
KONTEXT
DER
DIGITALISIERUNG
.
360
8.4.2.1
DAS
VORSORGEPRINZIP
.
360
8.4.2.2
DAS
VERURSACHERPRINZIP
.
361
8.4.23
DAS
KOOPERATIONSPRINZIP
.
361
5.4.2.4
DAS
INTEGRATIONSPRINZIP
.
362
8.4.3
NEUJUSTIERUNG
DER
NACHHALTIGKEITS-GOVERNANCE
30
JAHRE
NACH
DEM
ERDGIPFEL
VON
RIO
DE
JANEIRO
.
362
8.4.4
GOVERNANCE-LUECKE:
ADAEQUATE
INSTITUTIONELLE
KAPAZITAETEN
FUER
NEUE
HERAUSFORDERUNGEN
.
363
8.4.5
VOELKERRECHTSVERBINDLICHER
RAHMEN
ALS
OPTIMALE
LOESUNG
.
363
8.4.6
ROLLE
DER
WISSENSCHAFT
.
364
8.5
DIE
EU
ALS
VORREITERIN
FUER
DIE
INTEGRATION
VON
NACHHALTIGKEIT
UND
DIGITALISIERUNG
.
364
8.5.1
STRAHLKRAFTUND
POLITISCHE
UMSETZBARKEIT
EINES
EUROPAEISCHEN
MODELLS
.
364
8.5.2
WEICHENSTELLUNGEN
IN
DEN
POLITISCHEN
PRIORITAETEN,
STRATEGIEN
UND
PROGRAMMEN
DER
EU
.
365
8.6
ZUR
NOTWENDIGKEIT
EINER
CHARTA
FUER
EIN
NACHHALTIGES
DIGITALES
ZEITALTER
.
366
XV
INHALTSVERZEICHNIS
9
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
369
9.1
DIGITALISIERUNG
FUER
DIE
AGENDA
2030
UND
DIE
TRANSFORMATION
ZUR
NACHHALTIGKEIT
NUTZEN
.
375
9.1.1
DIGITALISIERUNG
UND
DIE
ERHALTUNG
DER
NATUERLICHEN
LEBENSGRUNDLAGEN
.
377
9.1.1.1
DEKARBONISIERUNG
UND
KLIMASCHUTZ
IM
ENERGIESEKTOR
VORANTREIBEN,
REBOUND-EFFEKTE
VERMEIDEN
.
377
9.1.1.2
KREISLAUFWIRTSCHAFT
FUER
MEHR
RESSOURCENEFFIZIENZ
UND
VERMEIDUNG
VON
ELEKTROSCHROTT
NUTZEN
.
378
9.1.1.3
NACHHALTIGE
LANDNUTZUNG
UND
SCHUTZ
VON
OEKOSYSTEMEN
SICHERSTELLEN
.
379
9.1.1.4
WELTUMWELTBEWUSSTSEIN
UND
NACHHALTIGEN
KONSUM
DURCH
DIGITALISIERUNG
UNTERSTUETZEN
.
379
9.1.1.5
UNTERNEHMEN
IN
GESTALTUNG
EINER
DIGITALISIERTEN
NACHHALTIGEN
ZUKUNFTSWIRTSCHAFT
EINBINDEN
.
380
9.1.2
ARMUTSBEKAEMPFUNG
UND
INKLUSIVE
ENTWICKLUNG
.
381
9.1.2.1
ANALOGE
BASIS
STAERKEN
.
382
9.1.2.2
ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
UND
-PLANUNG
MIT
DIGITALEN
TECHNOLOGIEN
VERBESSERN
.
382
9.1.2.3
DIGITALISIERUNG
DER
STAEDTE
AN
NACHHALTIGKEITSKRITERIEN
AUSRICHTEN
UND
INKLUSIV
GESTALTEN
.
382
9.1.2.4
NUTZUNG
DIGITALER
TECHNOLOGIEN
IN
STRATEGIEN
NACHHALTIGER
UND
INKLUSIVER
MOBILITAET
EINBETTEN
.
383
9.1.3
ARBEIT
DER
ZUKUNFT
UND
ABBAU
VON
UNGLEICHHEIT
.
384
9.1.3.1
ARBEIT
DER
ZUKUNFT
ALS
NACHHALTIGKEITSAUFGABE
THEMATISIEREN
.
384
9.1.3.2
SICHERUNG
UND
FOERDERUNG
SOZIALER
STANDARDS
IM
ARBEITSSCHUTZ
.
385
9.1.3.3
MONITORING
UND
VERBESSERUNG
DER
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER
ARBEITSMAERKTE
.
385
9.1.3.4
NEUE
MECHANISMEN
DER
VERTEILUNG
ENTWICKELN
UND
UMFASSEND
PRUEFEN
.
386
9.1.3.5
INTERNATIONALE
ARBEITSTEILUNG:
AUF
STRUKTURWANDEL
VORBEREITEN
.
386
9.1.4
WISSEN,
BILDUNG
UND
DIGITALE
MUENDIGKEIT
.
387
9.1.4.1
BILDUNG
FUER
DIE
DIGITALISIERTE
NACHHALTIGKEITSGESELLSCHAFT
FRUEHZEITIG
KONZIPIEREN
.
387
9.1.4.2
PAKT
DER
ZUKUNFTSBILDUNG
VERHANDELN
.
387
9.1.4.3
BILDUNG
ALS
ZUKUNFTSINVESTITION
ERNST
NEHMEN
.
388
9.1.4.4
WELTAKTIONSPROGRAMM
BILDUNG
FUER
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
PROMINENT
UNTERSTUETZEN
.
388
9.1.4.5
WISSEN
ALS
INTEGRALEN
BESTANDTEIL
VON
ZUKUNFTSGESTALTUNG
BEGREIFEN
UND
ORGANISIEREN
.
388
9.2
NEUE
NACHHALTIGKEITSHERAUSFORDERUNGEN
DURCH
DIE
DIGITALE
REVOLUTION
.
389
9.2.1
BIG
DATA
UND
PRIVATSPHAERE
.
389
9.2.1.1
STAATLICHE
UND
PRIVATWIRTSCHAFTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
PRIVATSPHAERENSCHUTZ
STAERKEN
.
389
9.2.1.2
VOELKERRECHT
ZUM
INTERNATIONALEN
SCHUTZ
DER
PRIVATSPHAERE
AUF
UN-EBENE
SCHAFFEN
.
390
9.2.1.3
DIGITALEN
STRUKTURWANDEL
DER
OEFFENTLICHKEIT
GEMEINWOHLORIENTIERT
UND
INNOVATIV
GESTALTEN
.
390
9.2.2
FRAGILITAET
UND
AUTONOMIE
TECHNISCHER
SYSTEME
.
391
9.2.2.1
SICHERHEIT
DER
DIGITALISIERUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
TRANSFORMATION
ZUR
NACHHALTIGKEIT
.
391
9.Z.2.2
EINSATZ
AUTOMATISIERTER
ENTSCHEIDUNGEN
.
392
9.2.3
OEKONOMISCHE
UND
POLITISCHE
MACHTVERSCHIEBUNGEN
.
393
9.2.3.1
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
IKT-INFRASTRUKTUREN
UND
DIGITALE
GEMEINGUETER
SCHAFFEN
.
393
9.23.2
STEUER-
UND
ABGABENSYSTEME
REFORMIEREN
.
394
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
9.233
MONOPOLISIERUNGSTENDENZEN
VORBEUGEN
UND
WETTBEWERB
AUF
DIGITALISIERTEN
MAERKTEN
STAERKEN
.
396
9.3
WELTORDNUNG
DES
DIGITALEN
ZEITALTERS
.
397
9.3.1
GLOBAL
GOVERNANCE
FUER
DIE
NACHHALTIGE
GESTALTUNG
DES
DIGITALEN
ZEITALTERS
.
397
9.3.1.1
UN-GIPFEL
*NACHHALTIGKEIT
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
*
ANBERAUMEN
.
399
9.3.1.2
VERANKERUNG
DES
THEMAS
DIGITALISIERUNG
UND
NACHHALTIGKEIT
IM
UN-SYSTEM
SICHERSTELLEN
.
399
9.3.1.3
VOELKERRECHTLICHER
RAHMEN
ALS
UNVERZICHTBARER
BESTANDTEIL
.
399
9.3.1.4
WISSENSCHAFTLICHES
GREMIUM
ZU
DIGITALISIERUNG
UND
NACHHALTIGKEIT
BERUFEN
.400
9.3.2
DIE
EU
ALS
VORREITERIN
FUER
EINE
DIGITALISIERTE
NACHHALTIGKEITSGESELLSCHAFT
. 401
9.3.2.1
WEICHENSTELLUNGEN
FUER
DIE
DIGITALISIERTE
NACHHALTIGKEITSGESELLSCHAFT
. 401
9.3.2.2
DATENSCHUTZ
UND
ETHIK
BEI
TECHNIKGESTALTUNG
ALS
WETTBEWERBS-
UND
STANDORTVORTEIL
AUSBAUEN
.
401
9.3.3
AKTEURSKONSTELLATIONEN
FUER
DIGITALISIERTE
NACHHALTIGKEITSGESELLSCHAFTEN
.
402
9.3.3.1
ZIVILGESELLSCHAFTLICHE
NETZWERKE
FUER
INDIVIDUELLE
UND
GEMEINWOHL
BEZOGENE
BELANGE
AUSBAUEN
.
403
933.2
TECH-COMMUNITIES
ALS
VERBUENDETE
FUER
DIE
TRANSFORMATION
ZUR
NACHHALTIGKEIT
GEWINNEN
.
403
9.33.3
MAINSTREAMING
TECHNISCHEN
WISSENS
UND
MODERNISIERUNG
STAATLICHER
INSTITUTIONEN
.
403
9.33.4
RESSOURCEN
TRANSNATIONALER
UND
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
FUER
NACHHALTIGKEIT
NUTZEN
.
403
9.4
NEUE
NORMATIVE
FRAGEN
-
DIE
ZUKUNFT
DES
HOMO
SAPIENS.
404
9.4.1
GEHIRN-COMPUTERSCHNITTSTELLEN:
DATENSCHUTZ
UND
ABSCHALTMOEGLICHKEIT
VERANKERN
.
404
9.4.2
ZULASSUNGSSTANDARDS
UND
*FRUEHWARNSYSTEME
*
IM
BEREICH
DER
MENSCH-MASCHINE-
INTERAKTION
.
405
9.4.3
VERSTAENDNIS
DES
VERHAELTNIS
*MENSCH
-
MASCHINE
-
UMWELT*
KONTINUIERLICH
ANPASSEN
.
405
9.4.4
EFFEKTIVE
UND
INKLUSIVE
DISKURSARENEN
SCHAFFEN
.
405
10
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
.
407
10.1
UEBERGEORDNETE
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
.
408
10.2
FORSCHUNGSSTRUKTUREN
-
TRANSFORMATIONSFORSCHUNG
UND
TRANSFORMATIVE
FORSCHUNG
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
.
409
10.2.1
FORSCHUNGSPROGRAMME
UND
-STRATEGIEN
AN
DER
SCHNITTSTELLE
VON
DIGITALISIERUNG
UND
NACHHALTIGKEIT
AUSBAUEN.
410
10.2.1.1
HORIZON
EUROPE:
DIGITALISIERTE
NACHHALTIGKEIT
IN
EUROPA
ZENTRAL
VERANKERN
.
410
10.2.1.2
FUTURE
EARTH:
NACHHALTIGKEITSFORSCHUNG
IN
RICHTUNG
DIGITALISIERUNG
ERWEITERN
.
411
10.2.1.3
HIGHTECH-STRATEGIE
2025:
DIGITALISIERUNG
UND
NACHHALTIGKEIT
STAERKER
ZUSAMMENDENKEN
.
412
10.2.1.4
FONA
4
:
VERKNUEPFUNG
MIT
DIGITALISIERUNG
HERSTELLEN
.
412
10.2.1.5
ENERGIEFORSCHUNGSPROGRAMM
DER
BUNDESREGIERUNG:
NACHHALTIGKEITS
WIRKUNGEN
SOWIE
DIE
INTERNATIONALE
PERSPEKTIVE
STAERKEN
.
413
10.2.2
EMPFEHLUNGEN
AN
BESTEHENDE
AKTEURE
IM
WISSENSCHAFTSSYSTEM
.
413
10.2.2.1
DFG:
STAENDIGE
SENATSKOMMISSION
FUER
NACHHALTIGKEIT
IN
DER
DIGITALISIERUNGSFORSCHUNG
EINRICHTEN
.
413
10.2.2.2
UNIVERSITAETEN
UND
HOCHSCHULEN:
LEITLINIEN
FORMULIEREN
UND
WEITERENTWICKELN
.414
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
10.2.23
AKADEMIEN
DER
WISSENSCHAFTEN:
BEZUEGE
ZUR
NACHHALTIGKEIT
STAERKER
ADRESSIEREN
.
414
10.2.2.4
WIRTSCHAFT:
ETHIK-
UND
NACHHALTIGKEITSASPEKTE
IN
UNTERNEHMENSINTERNE
F&E
INTEGRIEREN
.
414
10.2.3
FORSCHUNGSINSTITUT(E)
ZU
DEN
GRUNDFRAGEN
DER
DIGITALISIERTEN
NACHHALTIGKEIT
GRUENDEN
.
415
10.2.3.1
NEUE
FORSCHUNGSINSTITUTE
BEI
AUSSERUNIVERSITAEREN
FORSCHUNGSEIN
RICHTUNGEN
.
415
10.2.3.2
INITIATIVE
FUER
EIN
NEUES
MAX-PLANCK-INSTITUT
ZUM
THEMA
*GEO-ANTHROPOLOGIE*
UMSETZEN
.
415
10.2.4
DAS
WISSENSCHAFTSSYSTEM
WEITERENTWICKELN
UND
NEUE
FORMEN
DER
KOOPERATION
VON
WISSENSCHAFT
UND
GESELLSCHAFT
ETABLIEREN
.
415
10.2.4.1
OFFENE
WISSENSCHAFTSSTRUKTUREN
ZUR
GEMEINSAMEN
WISSENSPRODUKTION.
.
416
10.2.4.2
DIGITAL
UNTERSTUETZTE
WISSENSCHAFT
IN
UND
MIT
DER
OEFFENTLICHKEIT
-
VON
LOKAL
BIS
GLOBAL
.
416
10.2.4.3
DIGITAL
UNTERSTUETZTE
TRANS-
UND
INTERDISZIPLINARITAET
ZUR
LOESUNG
GESELLSCHAFTLICHER
HERAUSFORDERUNGEN
.
417
10.2.4.4
RELEVANTEN
ANTEIL
DER
FORSCHUNG
IN
TER-
UND
TRANSDISZIPLINAER
ORGANISIEREN
UND
ERKENNTNISTHEORIE
STAERKER
IN
DIE
WISSENSCHAFTLICHE
AUSBILDUNG
INTEGRIEREN
.
417
10.2.4.5
DRITTMITTEL
BEREITSTELLEN
UND
FREIRAEUME
SCHAFFEN,
UM
STAERKER
AUS
DER
FORSCHUNG
IN
OEFFENTLICHE
DISKURSE
HINEINZUWIRKEN
.
419
10.3
INHALTLICHE
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
.
419
10.3.1
FORSCHUNG
ZUR
DIGITALISIERUNG
FUER
NACHHALTIGKEIT
.
420
10.3.1.1
FORSCHUNG
ZUM
OEKOLOGISCHEN
FUSSABDRUCK
DIGITALER
LOESUNGEN
UND
ZUR
KREISLAUFFUEHRUNG
VON
PRODUKTEN,
KOMPONENTEN
UND
ROHSTOFFEN
.
420
10.3.1.2
DIGITALISIERUNG
ALS
WEICHENSTELLERIN
DER
DEKARBONISIERUNG
.
421
10.3.1.3
NACHHALTIGE
INDUSTRIE
4.0
UND
RESSOURCENSCHONENDER
INDUSTRIELLER
METABOLISMUS
.
421
10.3.1.4
FORSCHUNG
ZUR
DIGITALISIERUNG
FUER
GLOBALE
ERNAEHRUNGSSICHERUNG
UND
NATURSCHUTZ
.
422
10.3.1.5
NUTZUNG
DER
DIGITALISIERUNG
FUER
EINE
NACHHALTIGE
STADTENTWICKLUNG
.
422
10.3.1.6
NEUE
ENTWICKLUNGSMODELLE
FUER
ENTWICKLUNG^
UND
SCHWELLENLAENDER
.
423
10.3.2
FORSCHUNG
FUER
DIGITALISIERTE
NACHHALTIGKEITSGESELLSCHAFTEN
.
423
10.3.2.1
ARBEIT
DER
ZUKUNFT:
NEUE
TEILHABEFORMEN
ENTWICKELN
.
423
10.3.2.2
FINANZIERUNGSKONZEPTE
FUER
STAAT
UND
SOZIALSYSTEME
ERARBEITEN
.
423
10.3.2.3
FORSCHUNG
ZUR
GESTALTUNG
DER
MENSCH-MASCHINE-INTERAKTIONEN
.
424
10.3.2.4
TECHNIK-
UND
EXPERIMENTELLE
FOLGENABSCHAETZUNG
FUER
DEN
UMGANG
MIT
GROSSER
UNSICHERHEIT
.
424
10.3.2.5
FORSCHUNG
FUER
EINEN
NACHHALTIGEN
UMGANG
MIT
DATEN
.
424
10.3.2.6
FORSCHUNG
ZU
SOZIALEN
PLATTFORMEN
.
424
10.3.2.7
BILDUNGSFORSCHUNG
ZUR
BEFAEHIGUNG
DES
INDIVIDUUMS
IN
EINER
DIGITALISIERTEN
NACHHALTIGKEITSGESELLSCHAFT
.
425
10.3.3
FORSCHUNG
ZUR
ZUKUNFT
DES
HOMO
SAPIENS
. 426
10.3.3.1
DIGITALE
ANTHROPOLOGIE:
WIE
VERAENDERT
SICH
DAS
MENSCHENBILD?
.
426
10.3.3.2
WIRKUNGEN
DER
DIGITALISIERUNG
AUF
KOGNITION,
EMOTION
UND
SOZIALES
LEBEN
ERFORSCHEN
.
426
10.3.3.3
ERFORSCHUNG
DER
ZUKUNFT
DER
MENSCHLICHEN
ZIVILISATION
. 426
11
LITERATUR
.
427
12
GLOSSAR
.
479
XVIII |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
MITARBEITERINNEN
DES
BEIRATS
.
V
DANKSAGUNG
.
VI
KAESTEN
.
XIX
TABELLEN
.
XXII
ABBILDUNGEN
.
XXIII
AKRONYME
.
XXV
ZUSAMMENFASSUNG
.
1
1
EINLEITUNG
.
27
2
NACHHALTIGKEIT
IM
ZEITALTER
DER
DIGITALISIERUNG
.
31
2.1
EIN
UMFASSENDES
TRANSFORMATIONSVERSTAENDNIS
MUSS
DEN
MEGATREND
DIGITALISIERUNG
IN
DEN
BLICK
NEHMEN
.31
2.1.1
DIGITALISIERUNG
STELLT
DIE
GROSSE
TRANSFORMATION
ZUR
NACHHALTIGKEIT
VOR
GRUNDLEGENDE
HERAUSFORDERUNGEN
.
33
2.1.2
EIN
ZUSAMMENDENKEN
VON
DIGITALISIERUNG
UND
GROSSER
TRANSFORMATION
LENKT
DEN
BLICK
AUF
DEN
MENSCHEN
SELBST
.
33
2.2
DER
NORMATIVE
KOMPASS
DES
WBGU
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
.
35
2.2.1
ERHALTUNG
DER
NATUERLICHEN
LEBENSGRUNDLAGEN.
35
2.2.1.1
PLANETARISCHE
LEITPLANKEN
FUER
GLOBALE
UMWELTVERAENDERUNGEN
.
37
2.2.1.2
LOKALE
UMWELTPROBLEME
.
38
2.2.2
TEILHABE
-
DIE
BASIS
FUER
GUTES
LEBEN
.
39
2.2.2.1
SUBSTANZIELLE
TEILHABE
ALS
BASISKATEGORIE
.
39
2.2.2.2
OEKONOMISCHE
TEILHABE
FUER
IN-
STATT
EXKLUSION
. 40
2.2.2.3
POLITISCHE
TEILHABE
ALS
DEMOKRATISCHE
GRUNDLAGE
. 40
2.2.3
EIGENART
ALS
FUNDAMENT
FUER
SELBSTWIRKSAME
INDIVIDUEN
UND
TRANSFORMATIONSFAEHIGE
GESELLSCHAFTEN
.
40
2.2.3.1
EIGENART
ALS
LEITBILD
ZUM
SCHUTZ
DER
INDIVIDUELLEN
ENTFALTUNGSFREIHEIT
.41
2.2.3.2
EIGENART
ALS
GESELLSCHAFTSPOLITISCHES
LEITBILD
.
41
2.3
WUERDE
ALS
AUSGANGSPUNKT
UND
ZIELBILD
DES
NORMATIVEN
KOMPASSES
.
42
2.3.1
BRISANZ
DER
WUERDE
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
.
43
2.3.2
ZWEI
ZENTRALE
ASPEKTE
DER
WUERDE:
SCHUTZ
VOR
OBJEKTIVIERUNG
UND
SUBSTANZIELLE
INDIVIDUELLE
RECHTE
.44
2.4
FOLGERUNGEN
.
45
3
DAS
DIGITALE
ZEITALTER
VERSTEHEN
.
49
3.1
ENTWICKLUNG
ZUM
DIGITALEN
ZEITALTER
.
49
3.1.1
DER
MENSCH
UND
SEINE
ENTWICKLUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
49
3.1.2
DER
WEG
ZUR
DIGITAL
VERNETZTEN
GESELLSCHAFT
IM
ANTHROPOZAEN
.
50
3.1.2.1
VON
DEN
ERSTEN
COMPUTERN
ZUR
DIGITALEN
VERNETZUNG
.
51
3.1.2.2
ENTSTEHUNG
UND
EXPANSION
SOZIALER
PLATTFORMEN
.
52
3.1.3
WIRTSCHAFTLICHE
ENTWICKLUNG
ZUM
DIGITALEN
ZEITALTER
.
53
3.1.4
FAZIT:
DAS
DIGITALE
ZEITALTER
ZEICHNET
SICH
AB
.
58
IX
INHALTSVERZEICHNIS
3.2
AUSGEWAEHLTE
GRUNDBEGRIFFE
UND
-FUNKTIONEN
DER
DIGITALISIERUNG
.58
3.2.1
MERKMALE
UND
GRUNDFUNKTIONEN
DIGITALER
SOZIOTECHNISCHER
LOESUNGEN
.
59
3.2.2
DATEN,
METADATEN,
DATENKATALOGE
UND
DATENRAEUME
.
62
3.2.3
EIN
KURZER
EINSTIEG
IN
ALGORITHMUS,
BERECHENBARKEIT
UND
HEURISTIKEN
.
64
3.2.4
EINE
KURZE
GESCHICHTE
VON
AUTOMATISIERUNG
UND
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
.
64
3.2.5
ALGORITHMENBASIERTE
SYSTEME
IM
GESELLSCHAFTLICHEN
KONTEXT
.
66
3.2.6
QUANTUM
COMPUTING
ALS
ZUKUENFTIGE
COMPUTERGENERATION
.
67
3.2.7
FAZIT:
DIGITALISIERUNG
IN
A
NUTSHELL
.
67
3.3
SCHLUESSELTECHNOLOGIEN
DER
DIGITALISIERUNG
(AUCH)
IM
NACHHALTIGKEITSKONTEXT
.
69
3.3.1
INTERNET
DER
DINGE
.
70
3.3.2
BIG
DATA
.
73
3.3.3
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
.
75
3.3.4
CYBERSICHERHEIT
.
80
3.3.5
WEITERE
RELEVANTE
TECHNOLOGIEN
.
83
3.3.5.1
MONITORING
UND
MODELLIERUNG
.
83
33.5.2
AUGMENTEN!
UND
VIRTUAL
REALITIES
.
84
33.5.3
ROBOTIK
.
86
33.5.4
3D-DRUCK
UND
ADDITIVE
FERTIGUNG
.
87
33.5.5
BLOCKCHAIN
UND
DISTRIBUTED-LEDGER-TECHNOLOGIE
.
89
3.3.6
FOLGERUNGEN:
SCHLUESSELTECHNOLOGIEN
NACHHALTIGKEITSORIENTIERT
GESTALTEN
.
92
3.4
KERNCHARAKTERISTIKA
DES
DIGITALEN
ZEITALTERS
.
92
3.4.1
VERNETZUNG
.
93
3.4.2
KOGNITION
.
93
3.4.3
AUTONOMIE
.
94
3.4.4
VIRTUALITAET
.
95
3.4.5
WISSENSEXPLOSION
.
96
3.4.6
FOLGERUNGEN:
DIE
DIGITALISIERTE
TECHNOSPHAERE
ALS
ZENTRALER
GESELLSCHAFTLICHER
BAUSTEIN
.
96
3.5
VERAENDERUNGEN
ZENTRALER
LEBENSBEREICHE
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
.
96
3.5.1
DIGITALISIERUNG
UND
DIE
ERDSYSTEMPERSPEKTIVE
.
97
3.5.2
DIGITALISIERUNG
UND
DIE
REKONFIGURATION
VON
MARKT
UND
WIRTSCHAFT
.
98
3.5.3
DIGITALISIERUNG
UND
DER
WANDEL
GESELLSCHAFTLICHER
ORDNUNG
.
100
3.5.4
DIGITALISIERUNG
AM
UND
IM
MENSCHEN
.
101
3.5.5
DIGITALISIERUNG
DER
TECHNIKSYSTEME
DES
MENSCHEN
.
102
3.5.6
FOLGERUNGEN:
GESTALTUNGSAUFGABEN
VERSTEHEN
UND
ANNEHMEN
.
103
3.6
DAS
DIGITALE
ZEITALTER
UND
NACHHALTIGKEIT
AUS
DER
SICHT
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
103
3.6.1
AUSGEWAEHLTE
BERICHTE
.
103
3.6.2
KERNAUSSAGEN
UND
EMPFEHLUNGEN
DER
BERICHTE
.
104
3.6.3
AUSGEWAEHLTE
CHARTAS
.
109
3.6.4
FOLGERUNGEN:
KONTUREN
EINER
EMPFEHLUNGSLANDSCHAFT
.
114
3.7
FOLGERUNGEN
.
115
4
AKTEURSKONSTELLATIONEN
IM
DIGITALEN
WANDEL
.
119
4.1
TRANSFORMATIVER
WANDEL
ALS
GESTALTUNGSAUFGABE
.
119
4.2
AKTEURE
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
ZWISCHEN
MACHT
UND
OHNMACHT
.
123
4.2.1 HANDLUNGS-
UND
GESTALTUNGSFAEHIGKEIT
DER
INDIVIDUEN
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
.
123
4.2.1.1
SOUVERAENITAETSVERLUST
UND
PRIVATSPHAERENVERLETZUNGEN
ALS
RISIKEN
FUER
NUTZER*INNEN
.
123
4.2.1.2
NUTZERINNEN
UND
PROSUMENT*INNEN
ALS
KREATIVE
GESTALTERINNEN
DES
X
WANDELS
.
125
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.1.3
BUERGERINNEN
ALS
DIGITAL
UNTERSTUETZTE
AKTEURINNEN
DES
WANDELS
.
125
4.2.1.4
DIE
GEFAHR
VON
DISKRIMINIERUNG
DURCH
AUSSCHLUSS
VON
BUERGERINNEN
VON
DIGITALER
TECHNIK
.
125
4.2.1.5
ZWISCHENFAZIT
.
126
4.2.2
UNTERNEHMEN
ZWISCHEN
MARKTKONZENTRATION
UND
WETTBEWERB
.
126
4.2.2.1
UNTERNEHMEN
ALS
AKTEURE
DES
DIGITALEN
WANDELS:
MARKTDISRUPTIONEN
.
126
4.2.2.2
UNTERNEHMEN
ALS
DIGITALE
PIONIERE
NACHHALTIGEN
WANDELS?
.
128
4.2.23
HERAUSFORDERUNGEN:
NEUE
PFADABHAENGIGKEITEN
UND
GESELLSCHAFTLICHE
GESTALTUNGSMACHT
VON
UNTERNEHMEN
.
129
4.2.2.4
ZWISCHENFAZIT
.
134
4.2.3
ZIVILGESELLSCHAFT
ZWISCHEN
EMANZIPATION
UND
LAEHMUNG
.
134
4.2.3.1
ZIVILGESELLSCHAFTLICHES
ENGAGEMENT
FUER
NACHHALTIGKEIT
.
135
4.23.2
DIGITALISIERUNG
UND
ZIVILGESELLSCHAFTLICHE
AKTION
UND
ORGANISATION
.
135
4.2.33
ZIVILGESELLSCHAFT
ALS
TRANSFORMATIONSTREIBER
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
.
135
4.2.4
TECH-COMMUNITIES
-
NEUE
PIONIERE
DES
WANDELS?
.
136
4.2.4.1
WERTEINSCHREIBUNG
IN
TECHNIK
.
136
4.2.4.2
ETHISCHE
DISKURSE
IN
TECH-COMMUNITIES
.
137
4.2.43
ZWISCHENFAZIT
.
137
4.2.5
STAEDTE
UND
GEMEINDEN
ZWISCHEN
TECHNOLOGIESOUVERAENITAET
UND
-ABHAENGIGKEIT
.
137
4.2.5.1
GLOBALE
TECHNOLOGIEANBIETER
ALS
NEUE
HERAUSFORDERUNG
FUER
STADTREGIERUNGEN
.
138
4.2.5.2
HANDLUNGSFAEHIGE
KOMMUNALE
REGIERUNGEN
.
138
4.2.53
DIE
DIGITALE
KOMMUNE
UND
DIE
TRANSFORMATION
ZUR
NACHHALTIGKEIT
.
138
4.2.6
STAATEN
ZWISCHEN
GESTALTUNGSMACHT
UND
SOUVERAENITAETSVERLUST
.
139
4.2.6.1
STAATLICHE
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
UNTER
DEM
DRUCK
WIRTSCHAFTSGETRIEBENER
ENTRAEUMLICHUNG
.
139
4.2.6.2
WEGE
ZUR
STAERKUNG
NACHHALTIGER
STAATLICHER
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
141
4.2.63
UNGEHOBENES
GESTALTUNGSPOTENZIAL
VON
STAATEN
.
143
4.2.7
TRANSNATIONALE
AKTEURE
ZWISCHEN
WELTGESELLSCHAFT
UND
FRAGMENTIERUNG?
.
143
4.2.7.1
TRANSNATIONALISIERUNG
DER
NACHHALTIGKEITSPOLITIK
UND
DIGITALISIERUNG
.
143
4.2.7.2
TRANSNATIONALE
ORGANISATION
BEI
DER
VERWALTUNG
DIGITALER
INFRASTRUKTUREN
.
147
4.2.7.3
ZWISCHENFAZIT
.
148
4.2.8
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
ALS
AKTEURE
DER
NACHHALTIGKEITS-GOVERNANCE
.
148
4.2.8.1
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
UND
NACHHALTIGE
DIGITALISIERUNG
.
148
4.2.5.2
VERAENDERUNG
DER
ROLLE
UND
FUNKTION
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
149
4.3
GELEGENHEITSFENSTER
FUER
NACHHALTIGKEITSTRANSFORMATION
NUTZEN
.
150
4.3.1
MOEGLICHKEITSRAEUME
UND
VERAENDERUNGSALLIANZEN
.
150
4.3.2
SCHATTEN
DER
VERGANGENHEIT:
PFADABHAENGIGKEITEN
VERLAENGERN
ZERSTOERERISCHE
WACHSTUMSPFADE
.
151
4.3.3
DIGITALISIERUNG
SCHAFFT
SELBST
MACHTALLIANZEN
UND
BLOCKADEN
FUER
NACHHALTIGKEITSTRANSFORMATIONEN
.
153
4.3.4
FOLGERUNGEN
.
154
5
SCHAUPLAETZE
DES
DIGITALEN
WANDELS
.
157
5.1
EINFUEHRUNG
.
157
5.2
NACHHALTIGES
WIRTSCHAFTEN
UND
UMWELT
.
160
5.2.1
NACHHALTIGE
INDUSTRIE
4.0
UND
KREISLAUFWIRTSCHAFT:
WIE
DIGITALISIERUNG
DEN
INDUSTRIELLEN
METABOLISMUS
VERAENDERT
.
160
5.2.1.1
KONTEXT:
DIGITALISIERUNG
ALS
TREIBER
EINER
INDUSTRIEOEKOLOGISCHEN
WENDE?
.
160
5.2.1.2
WANDEL
DER
MATERIALBEDARFE
DURCH
DIGITALE
GERAETE
UND
INFRASTRUKTUREN
.
160
XI
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.13
EFFIZIENTERE
PRODUKTIONSPROZESSE
DURCH
INDUSTRIE
4.0
UND
DIGITAL
KOORDINIERTE
KREISLAUFWIRTSCHAFT
.
161
5.2.1.4
FOLGERUNGEN:
WAS
KANN
DIGITALISIERUNG
FUER
DIE
GLOBALE
TRANSFORMATION
DES
INDUSTRIELLEN
METABOLISMUS
LEISTEN?
.
163
5.2.2
NEUE
FORMEN
DIGITALER
OEKONOMIE:
ANSAETZE
DES
NACHHALTIGEN
WIRTSCHAFTENS
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
.
165
5.2.2.1
WIEDEREINBETTUNG
ALS
HERAUSFORDERUNG
NACHHALTIGEN
WIRTSCHAFTENS
.
165
5.2.2.2
NACHHALTIGES
DIGITALES
UNTERNEHMERTUM
.
166
5.2.23
PLATTFORMKOOPERATIVEN
ALS
BESONDERER
AUSDRUCK
KOLLEKTIVEN
UNTERNEHMERTUMS
.
166
5.2.2.4
SHARING-OEKONOMIE
ZWISCHEN
KLASSISCHER
UND
KOLLEKTIVER
OEKONOMIE
.
167
5.2.2.5
KOLLABORATIVE
PRODUKTIONSFORMEN:
PROSUMENTEN
UND
COMMONS-BASED
PEER
PRODUCTION
.
170
5.2.2.6
FOLGERUNGEN
.
171
5.23
DIGITALISIERUNG
DES
KONSUMS
UND
NACHHALTIGES
KONSUMVERHALTEN:
FOERDERUNG
SOLIDARISCHER
LEBENSSTILE
.
171
5.23.1
DIGITALISIERTER
KONSUM
ZUR
ERHALTUNG
NATUERLICHER
LEBENSGRUNDLAGEN
.
171
5.23.2
VON
DER
ERHALTUNG
DER
NATUERLICHEN
LEBENSGRUNDLAGEN
ZUM
KONZEPT
DER
SOLIDARISCHEN
LEBENSQUALITAET
.
175
5.233
CHANCEN
UND
RISIKEN
DES
DIGITALISIERTEN
KONSUMS
FUER
TEILHABE
UND
EIGENART
.
175
THEMENKASTEN
5.2-1
FINTECH
IM
KONTEXT
NACHHALTIGER
FINANZIERUNG
.
176
5.2.4
NACHHALTIGKEIT
BEIM
ONLINEHANDEL:
STATUS
QUO
UND
PERSPEKTIVEN
.
178
5.2.4.1
ROLLE
UND
WACHSTUM
DES
ONLINEHANDELS
.
178
5.2.4.2
UMWELTAUSWIRKUNGEN
DES
ONLINEHANDELS
.
179
5.2.43
SOZIALE
EFFEKTE
.
181
5.2.4.4
FOLGERUNGEN
.
183
5.2.5
DIGITALISIERUNG:
VOM
ELEKTROSCHROTTPROBLEM
ZUR
LOESUNG
FUER
KREISLAUFWIRTSCHAFT?
.
184
5.2.5.1
ELEKTROSCHROTT
IM
KONTEXT
DER
KREISLAUFWIRTSCHAFT
.
184
5.2.5.2
DIGITALE
TECHNOLOGIEN
ALS
URSACHE
DES
GLOBALEN
ELEKTROSCHROTTPROBLEMS
.
184
5.2.53
DIGITALE
TECHNOLOGIEN
ZUR
LOESUNG
DES
ELEKTROSCHROTTPROBLEMS
.
185
5.2.5.4
FOLGERUNGEN
.
189
5.2.6
DIGITALISIERUNG
FUER
KLIMASCHUTZ
UND
ENERGIEWENDE.
190
5.2.6.1
DIGITALE
TECHNOLOGIEN
FUER
DIE
ENERGIEWENDE
NUTZEN
.
191
5.2.6.2
DIGITALE
TECHNOLOGIEN
ZUR
UEBERWINDUNG
VON
ENERGIEARMUT
IN
ENTWICKLUNGSLAENDERN
NUTZEN
.
192
5.2.63
DURCH
DIGITALISIERUNG
ERZEUGTE
ENERGIENACHFRAGE
EINHEGEN
.
193
5.2.6.4
RISIKEN
EINES
DIGITALISIERTEN
ENERGIESYSTEMS:
RESILIENZ
UND
PRIVATSPHAERE
.
194
5.2.63
FOLGERUNGEN
.
196
5.2.7
SMART
CITY:
NACHHALTIGE
STADTENTWICKLUNG
MIT
DIGITALISIERUNG?
.
197
5.2.7.1
NACHHALTIGE
STADTENTWICKLUNG
IM
DIGITALEN
ZEITALTER:
HERAUSFORDERUNGEN
197
5.2.7.2
SMART
CITY:
KONZEPT,
ANWENDUNGSBEISPIELE,
VERBREITUNG
UND
TREIBER
.
197
5.2.73
AUSGEWAEHLTE
SPANNUNGSFELDER
DIGITAL
UNTERSTUETZTER STADTENTWICKLUNG
.
199
5.27.4
DIGITALE
SOUVERAENITAET
UND
DAS
*RECHT
AUF
STADT
*
.
200
5.2.73
FOLGERUNGEN
.
202
5.2.8
NACHHALTIGE
URBANE
MOBILITAET
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
.204
5.2.8.1
LEITBILDER
EINER
NACHHALTIGEN
URBANEN
MOBILITAETSWENDE
. 204
5.2.8.2
ELEMENTE
DER
DIGITALEN
MOBILITAETSWENDE
.204
5.2.83
STATUS
QUO
UND
HERAUSFORDERUNGEN
DER
NACHHALTIGEN
DIGITALEN
MOBILITAET
IM
URBANEN
RAUM
.
207
5.2.8.4
FOLGERUNGEN:
STELLSCHRAUBEN
FUER
EINE
NACHHALTIGE
DIGITALE
MOBILITAETSWENDE
IM
URBANEN
RAUM
.
208
5.2.9
PRAEZISIONSLANDWIRTSCHAFT:
DER
NAECHSTE
SCHRITT
IN
DIE
INDUSTRIALISIERTE
LANDWIRTSCHAFT?
.
210
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.9.1
DER
KONTEXT:
GLOBALE,
NACHHALTIGE
LANDNUTZUNG
.
210
5.2.9.2
PRAEZISIONSLANDWIRTSCHAFT:
METHODEN,
VERBREITUNG
UND
POTENZIALE
.
211
5.2.93
EFFIZIENZ
VERSUS
NACHHALTIGKEIT
.
213
5.2.9.4
FOLGERUNGEN
.
213
5.2.10
DIGITALISIERUNG
IN
DER
LANDWIRTSCHAFT
IN
ENTWICKLUNGSLAENDERN
.
215
5.2.10.1
ZUGANG
ZU
INNOVATIVEN
DIGITALEN
TECHNOLOGIEN
.
216
5.2.10.2
ZUGANG
ZU
PRODUKTIONSBEZOGENEN
INFORMATIONEN
UND
LANDWIRTSCHAFTLICHEN
BERATUNGSDIENSTEN
.
216
5.2.10.3
ZUGANG
ZU
WETTERINFORMATIONEN
UND
KATASTROPHENVORSORGE
.
217
5.2.10.4
ZUGANG
ZU
MARKT-
UND
PREISINFORMATIONEN
.
217
5.2.10.5
ZUGANG
ZU
LAND
UND
KAPITAL
.
217
5.2.10.6
FOLGERUNGEN
.
217
5.2.11
DIGITAL
UNTERSTUETZTES
MONITORING
VON
OEKOSYSTEMEN
UND
BIOLOGISCHER
VIELFALT
.
219
5.2.11.1
DIE
KRISE
DER
BIOLOGISCHEN
VIELFALT
.
219
5.2.11.2
VERBESSERTES
WISSEN
DURCH
DIGITAL
UNTERSTUETZTES
MONITORING
.
219
5.2.11.3
TECHNIKEN
UND
BEISPIELE
.
220
5.2.11.4
RISIKEN
.
222
5.2.11.5
FOLGERUNGEN
.
223
5.3
MENSCHEN
UND
GESELLSCHAFT
.
224
5.3.1
DIGITALISIERUNG
ALS
CHANCE
ZUR
FOERDERUNG
EINES
KOLLEKTIVEN
WELTBEWUSSTSEINS
FUER
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
.
224
5.3.1.1
STAERKUNG
DES
PROBLEMBEWUSSTSEINS
DURCH
DIGITALISIERUNG
.
224
5.3.1.2
DAS
INDIVIDUUM
UND
DIE
WELTBUERGER*INNENGESELLSCHAFT:
LAESST
SICH
MIT
DIGITALISIERUNG
EMPATHIE
UND
SOLIDARITAET
FOERDERN?
.
226
5.3.1.3
DIGITALE
BETEILIGUNG
UND
VERNETZUNG
UM
VERAENDERUNG
VON
KONSUMSTILEN
IM
ALLTAG
ZU
ERMOEGLICHEN
.
229
5.3.1.4
FOLGERUNGEN
.
229
5.3.2
DIGITALISIERUNG
UND
OEFFENTLICHER
DISKURS:
DAS
ENDE
RATIONALER
ARGUMENTATION
ODER
DIE
CHANCE
EINER
GLOBALEN
AGORA?
.
229
5.3.2.1
DIE
DIGITALISIERTE
AGORA
-
STRUKTURELLE
VERAENDERUNGEN
DES
OEFFENTLICHEN
DISKURSES
IM
DIGITALEN
RAUM
.
230
53.2.2
BEFAEHIGUNG
UND
GEFAEHRDUNG
INDIVIDUELLER
TEILHABE
AN
OEFFENTLICHER
KOMMUNIKATION
.
232
5.3.23
DIE
DIGITALE
AGORA
IM
WIDERSPRUCH
ZWISCHEN
MACHTKONZENTRATION
UND
GEMEINWOHLINTERESSE
.
233
53.2.4
FOLGERUNGEN:
DIE
AUSWIRKUNGEN
DES
DIGITALEN
STRUKTURWANDELS
DER
OEFFENTLICHKEIT
AUF
DEMOKRATISCHE
PROZESSE
.
235
5.3.3
HERAUSFORDERUNGEN
DER
SCORING-GESELLSCHAFT
.
236
5.33.1
GLOBALE
TRENDS
IN
DER
ANWENDUNG
VON
SCORING-VERFAHREN
.
237
5.33.2
NOTWENDIGE
DEBATTEN
.
239
5.3.33
FOLGERUNGEN
.
242
5.3.4
VON
DER
BILDUNG
FUER
DIGITALISIERUNG
UND
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
ZUR
ZUKUNFTSBILDUNG
.
242
53.4.1
BESTANDSAUFNAHME
-
HEUTIGE
BILDUNG
FUER
DIE
DIGITALISIERUNG
.
242
THEMENKASTEN
5.3-1
DIGITALISIERUNG:
RISIKO
ODER
CHANCE
DER
UMWELTRECHTSDURCHSETZUNG
. 243
53.4.2
ZUKUNFTSBILDUNG
ALS
TREIBER
DER
GROSSEN
TRANSFORMATION
.
244
5.3.43
BILDUNG
NUTZEN,
UM
NEGATIVE
EFFEKTE
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
ZU
KOMPENSIEREN
.
246
53.4.4
DIGITALISIERUNG
NUTZEN,
UM
SOLIDARISCHE
LEBENSQUALITAET,
TEILHABE
UND
EIGENART
ZU
FOERDERN
.
246
53.4.5
ZUKUNFTSBILDUNG:
MENSCHENWUERDE
SCHUETZEN
UND
GESELLSCHAFTLICHE
HERAUSFORDERUNGEN
KOLLEKTIV
MEISTERN
.
248
5.3.5
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
IKT
ALS
TEIL
DER
DASEINSVORSORGE.
249
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
5.3.5.1
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
IKT
ZUR
REDUZIERUNG
DER
DIGITALEN
KLUFT
.
250
5.3.5.2
REALISIERUNGSOPTIONEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
IKT
.
251
5.3.53
ANSAETZE
ZUR
WEITERENTWICKLUNG
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
IKT
.
253
5.3.6
DIGITALE
TECHNIK
ALS
GENDER-BENDER?
.
255
5.3.6.1
AUSSCHLUSS
VOM
DIGITALEN:
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
ZUGANGSBARRIEREN
.
255
53.6.2
WEITERHIN
MAENNERDOMAENE:
GENDERASPEKTE
IM
DESIGN
TECHNISCHER
SYSTEME
.
256
5.3.63
ANTI-DISKRIMINIERUNGSARBEIT
DURCH
ALGORITHMENBASIERTE
SYSTEME?
.
259
53.6.4
DIGITALE
EXPERIMENTIERRAEUME
FUER
GLEICHSTELLUNG
UND
GESCHLECHTER-
VIELFALT
.
259
5.3.7
DIGITALE
SELBSTVERMESSUNG
DES
KOERPERS:
ZWISCHEN
EMPOWERMENT
UND
KONTROLLVERLUST
.
259
53.7.1
DIGITALE
SELBSTVERMESSUNG
UND
DABEI
ENTSTEHENDE
DATEN
.
260
53.7.2
STAERKT
ODER
SCHWAECHT
DIGITALE
SELBSTVERMESSUNG
DER
GESUNDHEIT
DIE
SELBSTBESTIMMUNG
EINZELNER?
.
260
THEMENKASTEN
5.3-2
DIE
TECHNISIERUNG
DES
MENSCHEN
.
264
5.3.8
INTERNATIONALE
ARBEITSTEILUNG
UND
DIGITALISIERUNG:
FOLGEN
FUER
ENTWICKLUNGS
UND
SCHWELLENLAENDER
.
265
53.8.1
AUSGANGSLAGE:
ENTWICKLUNGSFORTSCHRITTE
WAEHREND
DER
ZWEITEN
WELLE
DER
GLOBALISIERUNG
.
265
53.8.2
VERAENDERUNG
VON
WERTSCHOEPFUNGSKETTEN
DURCH
DIGITALISIERUNG
.
266
5.3.83
INTERNATIONALE
ARBEITSTEILUNG
IM
WANDEL:
VON
DER
ANALOGEN
ZUR
DIGITALEN
WERKBANK?
.
268
53.8.4
FOLGERUNGEN
.
270
5.3.9
NACHHALTIGE
ARBEITSWELTEN
DER
ZUKUNFT
.
272
53.9.1
AUTOMATISIERUNG
UND
BESCHAEFTIGUNG
.
272
53.9.2
VERTEILUNGSIMPLIKATIONEN
.
273
5.3.93
SOZIALE
SICHERUNGSSYSTEME
UND
MECHANISMEN
DER
EINKOMMENS
VERTEILUNG
.
275
53.9.4
LEITBILDER
FUER
NACHHALTIGE
ARBEIT
DER
ZUKUNFT
.
276
53.9.5
FOLGERUNGEN
.
279
5.3.10
DIGITALE
GEMEINGUETER
.
279
5.3.10.1
DIGITALE
GEMEINGUETER
ALS
EIN
ZENTRALES
INSTRUMENT
DIGITALEN
GEMEINWOHLS
.
279
5.3.10.2
OFFENE
BILDUNG
.
280
5.3.10.3
FREIES
WISSEN
.
282
5.3.10.4
OFFENE
DATEN
.
282
5.3.10.5
DIGITALISIERTES
KULTUR-
UND
NATURERBE
.
283
5.4
FOLGERUNGEN
.
285
6
ZUKUNFTSENTWUERFE
UND
VISIONEN
ZU
DIGITALISIERUNG
UND
NACHHALTIGKEIT
.
289
6.1
UTOPISCHE
VISION
EINER
DIGITALISIERTEN
NACHHALTIGKEITSGESELLSCHAFT
.
290
6.2
DYSTOPISCHE
VISION
ZU
RISIKEN
DER
DIGITALISIERUNG
FUER
NACHHALTIGKEIT
.
294
6.3
SYNOPSE:
GEGENUEBERSTELLUNG
VISIONAERER
ZUKUNFTSHOFFNUNGEN
UND
-RISIKEN
.
301
6.4
FOLGERUNGEN
.
301
7
DIGITALISIERUNG
UND
NACHHALTIGKEIT
-
SYNTHESE
.
307
7.1
DREI
DYNAMIKEN
DES
DIGITALEN
ZEITALTERS
.
307
7.2
ERSTE
DYNAMIK:
DIGITALISIERUNG
FUER
NACHHALTIGKEIT
NUTZEN
.
311
7.3
ZWEITE
DYNAMIK:
NACHHALTIGE
DIGITALISIERTE
GESELLSCHAFTEN
-
FUNDAMENTALE
XIV
VERAENDERUNGEN
ANTIZIPIEREN
UND
GESTALTEN
.
315
INHALTSVERZEICHNIS
7.4
DRITTE
DYNAMIK:
DIE
ZUKUNFT
DES
HOMO
SAPIENS
-
DISKURSE
.
322
7.5
FOLGERUNGEN:
DIGITALISIERUNG
IN
DEN
DIENST
DER
GLOBALEN
NACHHALTIGKEIT
STELLEN
.
327
8
GLOBAL
GOVERNANCE
FUER
DIE
TRANSFORMATION
ZUR
NACHHALTIGKEIT
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
.
331
8.1
ANSAETZE
ZUR
GOVERNANCE
DER
DIGITALISIERUNG
AUF
GLOBALER
EBENE
.
332
8.1.1
PRIVATWIRTSCHAFTLICHE
ENTWICKLUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
GLOBALEN
DIGITALPOLITIK
.
332
8.1.2
UN-KONFERENZEN
UND
-PROZESSE
.
333
8.1.3
UN-ORGANISATIONEN,
UN-PROGRAMME,
UN-SONDERBERICHTERSTATTER
UND
HOCHRANGIGE
BERATERGRUPPEN
.
334
8.1.4
INITIATIVEN
IN
WELTBANK,
G20,
WTO
UND
OECD.
335
8.1.5
INITIATIVEN
IN
OEFFENTLICH-PRIVATER
PARTNERSCHAFT
.
336
8.1.6
STRATEGIEN
DER
EU
FUER
NACHHALTIGKEIT
UND
DIGITALISIERUNG
.
337
8.1.7
FOLGERUNGEN
.
338
8.2
POTENZIALE
UND
RISIKEN
DER
DIGITALISIERUNG
FUER
GLOBALE
NACHHALTIGKEITSZIELE
.
339
8.2.1
DIGITALISIERUNG
UND
DIE
SUSTAINABLE
DEVELOPMENT
GOALS
.
339
8.2.2
KLIMAPOLITIK
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
.
346
8.2.3
GLOBALE
BIODIVERSITAETSPOLITIK
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
.
348
8.3
NEUE
GLOBALE
KOOPERATIONSFELDER
JENSEITS
DER
AGENDA
2030
.
349
8.3.1
SCHUTZ
DER
INDIVIDUELLEN
PRIVATSPHAERE
.
350
8.3.1.1
STATUS
QUO
DES
GLOBALEN
SCHUTZES
DER
INDIVIDUELLEN
PRIVATSPHAERE
.
350
8.3.1.2
DIE
DURCHSETZUNG
DES
PRIVATSPHAERENSCHUTZES
GEWAEHRLEISTEN
.
351
8.3.1.3
ZUSAMMENARBEIT
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
VON
PRIVATHEIT:
EINE
UNITED
NATIONS
PRIVACY
CONVENTION
.
352
8.3.2
BEWAHRUNG
UND
AUSBAU
VON
TEILHABE
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
.
352
8.3.3
ERHALT
DER
ENTSCHEIDUNGSSOUVERAENITAET
DES
MENSCHEN
.
354
8.3.4
SCHUTZ
DER
ALLEINSTELLUNGSMERKMALE
DES
MENSCHEN
IM
MENSCH-MASCHINE-
VERHAELTNIS
.
355
8.4
ELEMENTE
NACHHALTIGER
GESTALTUNG
DES
DIGITALEN
ZEITALTERS
AUF
GLOBALER
EBENE
.
356
8.4.1
OEKONOMISCHES
PARADIGMA
ALS
STARKER
HEBEL
.
356
8.4.1.1
LEITBILDER
UND
LEISTUNGSINDIKATOREN
EINER
*LEEREN
*
UND
EINER
*VOLLEN
*
WELT
.
358
8.4.1.2
AUF
DEM
WEG
ZU
EINEM
NEUEN
(OEKONOMISCHEN)
LEITBILD
DER
DIGITALISIERUNG
.
358
8.4.1.3
NEUE
HYBRIDFORMEN
DES
WIRTSCHAFTENS
.
359
8.4.2
UMWELTRECHTSPRINZIPIEN
UND
-INSTRUMENTE
IM
KONTEXT
DER
DIGITALISIERUNG
.
360
8.4.2.1
DAS
VORSORGEPRINZIP
.
360
8.4.2.2
DAS
VERURSACHERPRINZIP
.
361
8.4.23
DAS
KOOPERATIONSPRINZIP
.
361
5.4.2.4
DAS
INTEGRATIONSPRINZIP
.
362
8.4.3
NEUJUSTIERUNG
DER
NACHHALTIGKEITS-GOVERNANCE
30
JAHRE
NACH
DEM
ERDGIPFEL
VON
RIO
DE
JANEIRO
.
362
8.4.4
GOVERNANCE-LUECKE:
ADAEQUATE
INSTITUTIONELLE
KAPAZITAETEN
FUER
NEUE
HERAUSFORDERUNGEN
.
363
8.4.5
VOELKERRECHTSVERBINDLICHER
RAHMEN
ALS
OPTIMALE
LOESUNG
.
363
8.4.6
ROLLE
DER
WISSENSCHAFT
.
364
8.5
DIE
EU
ALS
VORREITERIN
FUER
DIE
INTEGRATION
VON
NACHHALTIGKEIT
UND
DIGITALISIERUNG
.
364
8.5.1
STRAHLKRAFTUND
POLITISCHE
UMSETZBARKEIT
EINES
EUROPAEISCHEN
MODELLS
.
364
8.5.2
WEICHENSTELLUNGEN
IN
DEN
POLITISCHEN
PRIORITAETEN,
STRATEGIEN
UND
PROGRAMMEN
DER
EU
.
365
8.6
ZUR
NOTWENDIGKEIT
EINER
CHARTA
FUER
EIN
NACHHALTIGES
DIGITALES
ZEITALTER
.
366
XV
INHALTSVERZEICHNIS
9
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
369
9.1
DIGITALISIERUNG
FUER
DIE
AGENDA
2030
UND
DIE
TRANSFORMATION
ZUR
NACHHALTIGKEIT
NUTZEN
.
375
9.1.1
DIGITALISIERUNG
UND
DIE
ERHALTUNG
DER
NATUERLICHEN
LEBENSGRUNDLAGEN
.
377
9.1.1.1
DEKARBONISIERUNG
UND
KLIMASCHUTZ
IM
ENERGIESEKTOR
VORANTREIBEN,
REBOUND-EFFEKTE
VERMEIDEN
.
377
9.1.1.2
KREISLAUFWIRTSCHAFT
FUER
MEHR
RESSOURCENEFFIZIENZ
UND
VERMEIDUNG
VON
ELEKTROSCHROTT
NUTZEN
.
378
9.1.1.3
NACHHALTIGE
LANDNUTZUNG
UND
SCHUTZ
VON
OEKOSYSTEMEN
SICHERSTELLEN
.
379
9.1.1.4
WELTUMWELTBEWUSSTSEIN
UND
NACHHALTIGEN
KONSUM
DURCH
DIGITALISIERUNG
UNTERSTUETZEN
.
379
9.1.1.5
UNTERNEHMEN
IN
GESTALTUNG
EINER
DIGITALISIERTEN
NACHHALTIGEN
ZUKUNFTSWIRTSCHAFT
EINBINDEN
.
380
9.1.2
ARMUTSBEKAEMPFUNG
UND
INKLUSIVE
ENTWICKLUNG
.
381
9.1.2.1
ANALOGE
BASIS
STAERKEN
.
382
9.1.2.2
ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
UND
-PLANUNG
MIT
DIGITALEN
TECHNOLOGIEN
VERBESSERN
.
382
9.1.2.3
DIGITALISIERUNG
DER
STAEDTE
AN
NACHHALTIGKEITSKRITERIEN
AUSRICHTEN
UND
INKLUSIV
GESTALTEN
.
382
9.1.2.4
NUTZUNG
DIGITALER
TECHNOLOGIEN
IN
STRATEGIEN
NACHHALTIGER
UND
INKLUSIVER
MOBILITAET
EINBETTEN
.
383
9.1.3
ARBEIT
DER
ZUKUNFT
UND
ABBAU
VON
UNGLEICHHEIT
.
384
9.1.3.1
ARBEIT
DER
ZUKUNFT
ALS
NACHHALTIGKEITSAUFGABE
THEMATISIEREN
.
384
9.1.3.2
SICHERUNG
UND
FOERDERUNG
SOZIALER
STANDARDS
IM
ARBEITSSCHUTZ
.
385
9.1.3.3
MONITORING
UND
VERBESSERUNG
DER
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER
ARBEITSMAERKTE
.
385
9.1.3.4
NEUE
MECHANISMEN
DER
VERTEILUNG
ENTWICKELN
UND
UMFASSEND
PRUEFEN
.
386
9.1.3.5
INTERNATIONALE
ARBEITSTEILUNG:
AUF
STRUKTURWANDEL
VORBEREITEN
.
386
9.1.4
WISSEN,
BILDUNG
UND
DIGITALE
MUENDIGKEIT
.
387
9.1.4.1
BILDUNG
FUER
DIE
DIGITALISIERTE
NACHHALTIGKEITSGESELLSCHAFT
FRUEHZEITIG
KONZIPIEREN
.
387
9.1.4.2
PAKT
DER
ZUKUNFTSBILDUNG
VERHANDELN
.
387
9.1.4.3
BILDUNG
ALS
ZUKUNFTSINVESTITION
ERNST
NEHMEN
.
388
9.1.4.4
WELTAKTIONSPROGRAMM
BILDUNG
FUER
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
PROMINENT
UNTERSTUETZEN
.
388
9.1.4.5
WISSEN
ALS
INTEGRALEN
BESTANDTEIL
VON
ZUKUNFTSGESTALTUNG
BEGREIFEN
UND
ORGANISIEREN
.
388
9.2
NEUE
NACHHALTIGKEITSHERAUSFORDERUNGEN
DURCH
DIE
DIGITALE
REVOLUTION
.
389
9.2.1
BIG
DATA
UND
PRIVATSPHAERE
.
389
9.2.1.1
STAATLICHE
UND
PRIVATWIRTSCHAFTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
PRIVATSPHAERENSCHUTZ
STAERKEN
.
389
9.2.1.2
VOELKERRECHT
ZUM
INTERNATIONALEN
SCHUTZ
DER
PRIVATSPHAERE
AUF
UN-EBENE
SCHAFFEN
.
390
9.2.1.3
DIGITALEN
STRUKTURWANDEL
DER
OEFFENTLICHKEIT
GEMEINWOHLORIENTIERT
UND
INNOVATIV
GESTALTEN
.
390
9.2.2
FRAGILITAET
UND
AUTONOMIE
TECHNISCHER
SYSTEME
.
391
9.2.2.1
SICHERHEIT
DER
DIGITALISIERUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
TRANSFORMATION
ZUR
NACHHALTIGKEIT
.
391
9.Z.2.2
EINSATZ
AUTOMATISIERTER
ENTSCHEIDUNGEN
.
392
9.2.3
OEKONOMISCHE
UND
POLITISCHE
MACHTVERSCHIEBUNGEN
.
393
9.2.3.1
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
IKT-INFRASTRUKTUREN
UND
DIGITALE
GEMEINGUETER
SCHAFFEN
.
393
9.23.2
STEUER-
UND
ABGABENSYSTEME
REFORMIEREN
.
394
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
9.233
MONOPOLISIERUNGSTENDENZEN
VORBEUGEN
UND
WETTBEWERB
AUF
DIGITALISIERTEN
MAERKTEN
STAERKEN
.
396
9.3
WELTORDNUNG
DES
DIGITALEN
ZEITALTERS
.
397
9.3.1
GLOBAL
GOVERNANCE
FUER
DIE
NACHHALTIGE
GESTALTUNG
DES
DIGITALEN
ZEITALTERS
.
397
9.3.1.1
UN-GIPFEL
*NACHHALTIGKEIT
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
*
ANBERAUMEN
.
399
9.3.1.2
VERANKERUNG
DES
THEMAS
DIGITALISIERUNG
UND
NACHHALTIGKEIT
IM
UN-SYSTEM
SICHERSTELLEN
.
399
9.3.1.3
VOELKERRECHTLICHER
RAHMEN
ALS
UNVERZICHTBARER
BESTANDTEIL
.
399
9.3.1.4
WISSENSCHAFTLICHES
GREMIUM
ZU
DIGITALISIERUNG
UND
NACHHALTIGKEIT
BERUFEN
.400
9.3.2
DIE
EU
ALS
VORREITERIN
FUER
EINE
DIGITALISIERTE
NACHHALTIGKEITSGESELLSCHAFT
. 401
9.3.2.1
WEICHENSTELLUNGEN
FUER
DIE
DIGITALISIERTE
NACHHALTIGKEITSGESELLSCHAFT
. 401
9.3.2.2
DATENSCHUTZ
UND
ETHIK
BEI
TECHNIKGESTALTUNG
ALS
WETTBEWERBS-
UND
STANDORTVORTEIL
AUSBAUEN
.
401
9.3.3
AKTEURSKONSTELLATIONEN
FUER
DIGITALISIERTE
NACHHALTIGKEITSGESELLSCHAFTEN
.
402
9.3.3.1
ZIVILGESELLSCHAFTLICHE
NETZWERKE
FUER
INDIVIDUELLE
UND
GEMEINWOHL
BEZOGENE
BELANGE
AUSBAUEN
.
403
933.2
TECH-COMMUNITIES
ALS
VERBUENDETE
FUER
DIE
TRANSFORMATION
ZUR
NACHHALTIGKEIT
GEWINNEN
.
403
9.33.3
MAINSTREAMING
TECHNISCHEN
WISSENS
UND
MODERNISIERUNG
STAATLICHER
INSTITUTIONEN
.
403
9.33.4
RESSOURCEN
TRANSNATIONALER
UND
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
FUER
NACHHALTIGKEIT
NUTZEN
.
403
9.4
NEUE
NORMATIVE
FRAGEN
-
DIE
ZUKUNFT
DES
HOMO
SAPIENS.
404
9.4.1
GEHIRN-COMPUTERSCHNITTSTELLEN:
DATENSCHUTZ
UND
ABSCHALTMOEGLICHKEIT
VERANKERN
.
404
9.4.2
ZULASSUNGSSTANDARDS
UND
*FRUEHWARNSYSTEME
*
IM
BEREICH
DER
MENSCH-MASCHINE-
INTERAKTION
.
405
9.4.3
VERSTAENDNIS
DES
VERHAELTNIS
*MENSCH
-
MASCHINE
-
UMWELT*
KONTINUIERLICH
ANPASSEN
.
405
9.4.4
EFFEKTIVE
UND
INKLUSIVE
DISKURSARENEN
SCHAFFEN
.
405
10
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
.
407
10.1
UEBERGEORDNETE
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
.
408
10.2
FORSCHUNGSSTRUKTUREN
-
TRANSFORMATIONSFORSCHUNG
UND
TRANSFORMATIVE
FORSCHUNG
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
.
409
10.2.1
FORSCHUNGSPROGRAMME
UND
-STRATEGIEN
AN
DER
SCHNITTSTELLE
VON
DIGITALISIERUNG
UND
NACHHALTIGKEIT
AUSBAUEN.
410
10.2.1.1
HORIZON
EUROPE:
DIGITALISIERTE
NACHHALTIGKEIT
IN
EUROPA
ZENTRAL
VERANKERN
.
410
10.2.1.2
FUTURE
EARTH:
NACHHALTIGKEITSFORSCHUNG
IN
RICHTUNG
DIGITALISIERUNG
ERWEITERN
.
411
10.2.1.3
HIGHTECH-STRATEGIE
2025:
DIGITALISIERUNG
UND
NACHHALTIGKEIT
STAERKER
ZUSAMMENDENKEN
.
412
10.2.1.4
FONA
4
:
VERKNUEPFUNG
MIT
DIGITALISIERUNG
HERSTELLEN
.
412
10.2.1.5
ENERGIEFORSCHUNGSPROGRAMM
DER
BUNDESREGIERUNG:
NACHHALTIGKEITS
WIRKUNGEN
SOWIE
DIE
INTERNATIONALE
PERSPEKTIVE
STAERKEN
.
413
10.2.2
EMPFEHLUNGEN
AN
BESTEHENDE
AKTEURE
IM
WISSENSCHAFTSSYSTEM
.
413
10.2.2.1
DFG:
STAENDIGE
SENATSKOMMISSION
FUER
NACHHALTIGKEIT
IN
DER
DIGITALISIERUNGSFORSCHUNG
EINRICHTEN
.
413
10.2.2.2
UNIVERSITAETEN
UND
HOCHSCHULEN:
LEITLINIEN
FORMULIEREN
UND
WEITERENTWICKELN
.414
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
10.2.23
AKADEMIEN
DER
WISSENSCHAFTEN:
BEZUEGE
ZUR
NACHHALTIGKEIT
STAERKER
ADRESSIEREN
.
414
10.2.2.4
WIRTSCHAFT:
ETHIK-
UND
NACHHALTIGKEITSASPEKTE
IN
UNTERNEHMENSINTERNE
F&E
INTEGRIEREN
.
414
10.2.3
FORSCHUNGSINSTITUT(E)
ZU
DEN
GRUNDFRAGEN
DER
DIGITALISIERTEN
NACHHALTIGKEIT
GRUENDEN
.
415
10.2.3.1
NEUE
FORSCHUNGSINSTITUTE
BEI
AUSSERUNIVERSITAEREN
FORSCHUNGSEIN
RICHTUNGEN
.
415
10.2.3.2
INITIATIVE
FUER
EIN
NEUES
MAX-PLANCK-INSTITUT
ZUM
THEMA
*GEO-ANTHROPOLOGIE*
UMSETZEN
.
415
10.2.4
DAS
WISSENSCHAFTSSYSTEM
WEITERENTWICKELN
UND
NEUE
FORMEN
DER
KOOPERATION
VON
WISSENSCHAFT
UND
GESELLSCHAFT
ETABLIEREN
.
415
10.2.4.1
OFFENE
WISSENSCHAFTSSTRUKTUREN
ZUR
GEMEINSAMEN
WISSENSPRODUKTION.
.
416
10.2.4.2
DIGITAL
UNTERSTUETZTE
WISSENSCHAFT
IN
UND
MIT
DER
OEFFENTLICHKEIT
-
VON
LOKAL
BIS
GLOBAL
.
416
10.2.4.3
DIGITAL
UNTERSTUETZTE
TRANS-
UND
INTERDISZIPLINARITAET
ZUR
LOESUNG
GESELLSCHAFTLICHER
HERAUSFORDERUNGEN
.
417
10.2.4.4
RELEVANTEN
ANTEIL
DER
FORSCHUNG
IN
TER-
UND
TRANSDISZIPLINAER
ORGANISIEREN
UND
ERKENNTNISTHEORIE
STAERKER
IN
DIE
WISSENSCHAFTLICHE
AUSBILDUNG
INTEGRIEREN
.
417
10.2.4.5
DRITTMITTEL
BEREITSTELLEN
UND
FREIRAEUME
SCHAFFEN,
UM
STAERKER
AUS
DER
FORSCHUNG
IN
OEFFENTLICHE
DISKURSE
HINEINZUWIRKEN
.
419
10.3
INHALTLICHE
FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
.
419
10.3.1
FORSCHUNG
ZUR
DIGITALISIERUNG
FUER
NACHHALTIGKEIT
.
420
10.3.1.1
FORSCHUNG
ZUM
OEKOLOGISCHEN
FUSSABDRUCK
DIGITALER
LOESUNGEN
UND
ZUR
KREISLAUFFUEHRUNG
VON
PRODUKTEN,
KOMPONENTEN
UND
ROHSTOFFEN
.
420
10.3.1.2
DIGITALISIERUNG
ALS
WEICHENSTELLERIN
DER
DEKARBONISIERUNG
.
421
10.3.1.3
NACHHALTIGE
INDUSTRIE
4.0
UND
RESSOURCENSCHONENDER
INDUSTRIELLER
METABOLISMUS
.
421
10.3.1.4
FORSCHUNG
ZUR
DIGITALISIERUNG
FUER
GLOBALE
ERNAEHRUNGSSICHERUNG
UND
NATURSCHUTZ
.
422
10.3.1.5
NUTZUNG
DER
DIGITALISIERUNG
FUER
EINE
NACHHALTIGE
STADTENTWICKLUNG
.
422
10.3.1.6
NEUE
ENTWICKLUNGSMODELLE
FUER
ENTWICKLUNG^
UND
SCHWELLENLAENDER
.
423
10.3.2
FORSCHUNG
FUER
DIGITALISIERTE
NACHHALTIGKEITSGESELLSCHAFTEN
.
423
10.3.2.1
ARBEIT
DER
ZUKUNFT:
NEUE
TEILHABEFORMEN
ENTWICKELN
.
423
10.3.2.2
FINANZIERUNGSKONZEPTE
FUER
STAAT
UND
SOZIALSYSTEME
ERARBEITEN
.
423
10.3.2.3
FORSCHUNG
ZUR
GESTALTUNG
DER
MENSCH-MASCHINE-INTERAKTIONEN
.
424
10.3.2.4
TECHNIK-
UND
EXPERIMENTELLE
FOLGENABSCHAETZUNG
FUER
DEN
UMGANG
MIT
GROSSER
UNSICHERHEIT
.
424
10.3.2.5
FORSCHUNG
FUER
EINEN
NACHHALTIGEN
UMGANG
MIT
DATEN
.
424
10.3.2.6
FORSCHUNG
ZU
SOZIALEN
PLATTFORMEN
.
424
10.3.2.7
BILDUNGSFORSCHUNG
ZUR
BEFAEHIGUNG
DES
INDIVIDUUMS
IN
EINER
DIGITALISIERTEN
NACHHALTIGKEITSGESELLSCHAFT
.
425
10.3.3
FORSCHUNG
ZUR
ZUKUNFT
DES
HOMO
SAPIENS
. 426
10.3.3.1
DIGITALE
ANTHROPOLOGIE:
WIE
VERAENDERT
SICH
DAS
MENSCHENBILD?
.
426
10.3.3.2
WIRKUNGEN
DER
DIGITALISIERUNG
AUF
KOGNITION,
EMOTION
UND
SOZIALES
LEBEN
ERFORSCHEN
.
426
10.3.3.3
ERFORSCHUNG
DER
ZUKUNFT
DER
MENSCHLICHEN
ZIVILISATION
. 426
11
LITERATUR
.
427
12
GLOSSAR
.
479
XVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fromhold-Eisebith, Martina 1962- |
author_GND | (DE-588)132145782 |
author_facet | Fromhold-Eisebith, Martina 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Fromhold-Eisebith, Martina 1962- |
author_variant | m f e mfe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046727670 |
classification_rvk | AR 14900 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1124332876 (DE-599)DNB1196651167 |
discipline | Allgemeines Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | Redaktionsschluss: 12.04.2019 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046727670</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210427</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200520s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,B08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1196651167</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783946830023</subfield><subfield code="c">Festeinband (kostenfrei)</subfield><subfield code="9">978-3-946830-02-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1124332876</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1196651167</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 14900</subfield><subfield code="0">(DE-625)8331:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unsere gemeinsame digitale Zukunft</subfield><subfield code="c">WBGU, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung, Globale Umweltveränderungen ; Leitautor*innen: Martina Fromhold-Eisebith [und 8 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Hauptgutachten</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Redaktionsschluss: 12.04.2019</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung, Globale Umweltveränderungen</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 485 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">28 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Titel auf dem Cover: Hauptgutachten</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="b">Generalversammlung</subfield><subfield code="t">Resolution 70/1 (2015)</subfield><subfield code="0">(DE-588)1079150706</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technologiepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184587-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtransformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060633-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimaschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547705-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitale Revolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)7854804-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Global Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4698151-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Erde</subfield><subfield code="0">(DE-588)1135962553</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Agenda 2030</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitales Zeitalter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transformation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WBGU</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Revolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)7854804-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Klimaschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547705-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erde</subfield><subfield code="0">(DE-588)1135962553</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Informationsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Systemtransformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060633-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Global Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4698151-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="b">Generalversammlung</subfield><subfield code="t">Resolution 70/1 (2015)</subfield><subfield code="0">(DE-588)1079150706</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Technologiepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184587-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fromhold-Eisebith, Martina</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)132145782</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)2131817-7</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)2131817-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="775" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Parallele Sprachausgabe</subfield><subfield code="t">Towards our common digital future</subfield><subfield code="n">englisch</subfield><subfield code="z">978-3-946830-03-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu/publikationen/hauptgutachten/hg2019/pdf/wbgu_hg2019.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.wbgu.de/de/publikationen/publikation/unsere-gemeinsame-digitale-zukunft#sektion-downloads</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1196651167/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032137779&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032137779</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Erde (DE-588)1135962553 gnd |
geographic_facet | Erde |
id | DE-604.BV046727670 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:35:43Z |
indexdate | 2025-03-28T15:13:19Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2131817-7 |
isbn | 9783946830023 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032137779 |
oclc_num | 1124332876 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-11 DE-20 DE-523 DE-210 DE-1102 DE-188 DE-83 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-11 DE-20 DE-523 DE-210 DE-1102 DE-188 DE-83 DE-29 |
physical | XXVIII, 485 Seiten Illustrationen, Diagramme 28 cm |
psigel | ebook |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung, Globale Umweltveränderungen |
record_format | marc |
spelling | Unsere gemeinsame digitale Zukunft WBGU, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung, Globale Umweltveränderungen ; Leitautor*innen: Martina Fromhold-Eisebith [und 8 weitere] Hauptgutachten Redaktionsschluss: 12.04.2019 Berlin Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung, Globale Umweltveränderungen [2019] © 2019 XXVIII, 485 Seiten Illustrationen, Diagramme 28 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Titel auf dem Cover: Hauptgutachten Vereinte Nationen Generalversammlung Resolution 70/1 (2015) (DE-588)1079150706 gnd rswk-swf Technologiepolitik (DE-588)4184587-0 gnd rswk-swf Systemtransformation (DE-588)4060633-8 gnd rswk-swf Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 gnd rswk-swf Klimaschutz (DE-588)7547705-1 gnd rswk-swf Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 gnd rswk-swf Global Governance (DE-588)4698151-2 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Erde (DE-588)1135962553 gnd rswk-swf Agenda 2030 Digitales Zeitalter Digitalisierung Gesellschaft Nachhaltigkeit Transformation WBGU Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 s Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Klimaschutz (DE-588)7547705-1 s Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s DE-604 Erde (DE-588)1135962553 g Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 s Systemtransformation (DE-588)4060633-8 s Global Governance (DE-588)4698151-2 s Vereinte Nationen Generalversammlung Resolution 70/1 (2015) (DE-588)1079150706 u Technologiepolitik (DE-588)4184587-0 s Fromhold-Eisebith, Martina 1962- (DE-588)132145782 aut Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (DE-588)2131817-7 isb Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (DE-588)2131817-7 pbl Parallele Sprachausgabe Towards our common digital future englisch 978-3-946830-03-0 Erscheint auch als Online-Ausgabe https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu/publikationen/hauptgutachten/hg2019/pdf/wbgu_hg2019.pdf Verlag kostenfrei Volltext https://www.wbgu.de/de/publikationen/publikation/unsere-gemeinsame-digitale-zukunft#sektion-downloads Verlag kostenfrei Volltext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1196651167/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032137779&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fromhold-Eisebith, Martina 1962- Unsere gemeinsame digitale Zukunft Vereinte Nationen Generalversammlung Resolution 70/1 (2015) (DE-588)1079150706 gnd Technologiepolitik (DE-588)4184587-0 gnd Systemtransformation (DE-588)4060633-8 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 gnd Klimaschutz (DE-588)7547705-1 gnd Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 gnd Global Governance (DE-588)4698151-2 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)1079150706 (DE-588)4184587-0 (DE-588)4060633-8 (DE-588)4123065-6 (DE-588)4061644-7 (DE-588)4114011-4 (DE-588)7547705-1 (DE-588)7854804-4 (DE-588)4698151-2 (DE-588)4326464-5 (DE-588)1135962553 |
title | Unsere gemeinsame digitale Zukunft |
title_alt | Hauptgutachten |
title_auth | Unsere gemeinsame digitale Zukunft |
title_exact_search | Unsere gemeinsame digitale Zukunft |
title_exact_search_txtP | Unsere gemeinsame digitale Zukunft |
title_full | Unsere gemeinsame digitale Zukunft WBGU, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung, Globale Umweltveränderungen ; Leitautor*innen: Martina Fromhold-Eisebith [und 8 weitere] |
title_fullStr | Unsere gemeinsame digitale Zukunft WBGU, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung, Globale Umweltveränderungen ; Leitautor*innen: Martina Fromhold-Eisebith [und 8 weitere] |
title_full_unstemmed | Unsere gemeinsame digitale Zukunft WBGU, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung, Globale Umweltveränderungen ; Leitautor*innen: Martina Fromhold-Eisebith [und 8 weitere] |
title_short | Unsere gemeinsame digitale Zukunft |
title_sort | unsere gemeinsame digitale zukunft |
topic | Vereinte Nationen Generalversammlung Resolution 70/1 (2015) (DE-588)1079150706 gnd Technologiepolitik (DE-588)4184587-0 gnd Systemtransformation (DE-588)4060633-8 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 gnd Klimaschutz (DE-588)7547705-1 gnd Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 gnd Global Governance (DE-588)4698151-2 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
topic_facet | Vereinte Nationen Generalversammlung Resolution 70/1 (2015) Technologiepolitik Systemtransformation Digitalisierung Umweltschutz Informationsgesellschaft Klimaschutz Digitale Revolution Global Governance Nachhaltigkeit Erde |
url | https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu/publikationen/hauptgutachten/hg2019/pdf/wbgu_hg2019.pdf https://www.wbgu.de/de/publikationen/publikation/unsere-gemeinsame-digitale-zukunft#sektion-downloads https://d-nb.info/1196651167/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032137779&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fromholdeisebithmartina unseregemeinsamedigitalezukunft AT wissenschaftlicherbeiratderbundesregierungglobaleumweltveranderungen unseregemeinsamedigitalezukunft AT fromholdeisebithmartina hauptgutachten AT wissenschaftlicherbeiratderbundesregierungglobaleumweltveranderungen hauptgutachten |