Spanische Aufklärung und südwestdeutsche Migration: Auswandererkolonien des 18. Jahrhunderts in Andalusien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kaiserslautern
Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde
[2020]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur pfälzischen Volkskunde
Band 13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 768 Seiten Diagramme, Karten |
ISBN: | 9783927754973 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046726073 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200630 | ||
007 | t | ||
008 | 200519s2020 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 120956386X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783927754973 |c hardback |9 978-3-927754-97-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1164612699 | ||
035 | |a (DE-599)DNB120956386X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-355 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-29 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NR 9600 |0 (DE-625)130295: |2 rvk | ||
084 | |a MS 3600 |0 (DE-625)123685: |2 rvk | ||
084 | |a IM 1270 |0 (DE-625)60926: |2 rvk | ||
084 | |a 900 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Veith, Nicola |e Verfasser |0 (DE-588)1209609185 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Spanische Aufklärung und südwestdeutsche Migration |b Auswandererkolonien des 18. Jahrhunderts in Andalusien |c Nicola Veith |
264 | 1 | |a Kaiserslautern |b Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 768 Seiten |b Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur pfälzischen Volkskunde |v Band 13 | |
502 | |b Dissertation |c Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |d 2018 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1767-1835 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Auswanderung |0 (DE-588)4003920-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einwanderung |0 (DE-588)4013960-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Südwestdeutschland |0 (DE-588)4078053-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Andalusien |0 (DE-588)4001909-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Karl III. | ||
653 | |a 18. Jahrhundert | ||
653 | |a Spanien | ||
653 | |a Andalusien | ||
653 | |a Auswanderung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Südwestdeutschland |0 (DE-588)4078053-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Auswanderung |0 (DE-588)4003920-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Andalusien |0 (DE-588)4001909-3 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Einwanderung |0 (DE-588)4013960-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1767-1835 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde |0 (DE-588)2113281-1 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Beiträge zur pfälzischen Volkskunde |v Band 13 |w (DE-604)BV000020904 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032136208&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20200625 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032136208 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09033 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09033 |g 46 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 46 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181469830053888 |
---|---|
adam_text | Inhalt Tabellenverzeichnis 11 Figurenverzeichnis 12 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen im Anhang 14 Abkürzungsverzeichnis 16 Verzeichnis der Korrespondenzpartner und häufig erwähnten Persönlichkeiten in den Quellen 18 1. Einleitung 21 1.1. Stand der Forschung und Quellenlage 22 1.2. Ziele und Aufbau der Arbeit 28 Teil 1: Hintergründe der Spanienauswanderung im 18. Jahrhundert „Einige Jahre haben das Übel nicht wieder gut machen können, das Unterdrückung und Unthätigkeit mehrere Jahrhunderte durch angerichtet hatten“: 2. Anlass zum Kolonisationsprojekt: Spanien unter Karl III. 35 2.1. Historischer Überblick ab der Thronbesteigung der Bourbonen 35 2.2. Zur demografischen Entwicklung seit der Reconquista 42 2.3. Wirtschaftliche und soziale Strukturen auf dem Land 43 „El Negocio, que es uno de los más gloriosos, y que por sí solo hará ¡a época más feliz de la nación 3. Das Kolonisationsprojekt Karls III. und seiner Reformer 47 3.1. Die Reformer 47 3.2. Die Ziele des Projekts 50 3.3. Der Vertrag des bayerischen „Kolonisators“ Thürriegel mit Karl III 56 „Mithin sind wir in einem so elenden Stand, dass Gott sich unser erbarmen solle“: 4. Hintergründe der Auswanderung: Das Heilige Römische Reich im 18. Jahrhundert 61 4.1. Zu den Lebensumständen in der Kurpfalz und Baden-Durlach 62 4.1.1. Historisch-geografischer Überblick 62 4.1.2. Demografische Entwicklung seit dem Dreißigjährigen Krieg 64 4.1.3. Wirtschaftliche und soziale Strukturen 65 4.1.3.1. Zur Situation in der Kurpfalz 67 4.1.3.2. Zur Situation in Baden-Durlach 68 5
Inhalt 4.2. Emigrationsbewegungen aus der Kurpfalz und Baden-Durlach im 18. Jahrhundert 69 4.3. Die Haltung der deutschsprachigen Staaten zur Auswanderung seit Ende des 17. Jahrhunderts 71 „Er hätte gehört, dass Spanien ein gutes Land sei, weswegen er dahin ziehen wolle“: 5. Die Auswanderungspropaganda 75 5.1. Organisation und Verbreitung der Werbung 75 5.2. Thürriegels Werbeschriften und Versprechungen 81 5.2.1. Argumentationsstil in den Werbeschriften 82 5.2.2. Unbekanntes Zielland Spanien und lockende Versprechungen 84 5.2.3. Die Täuschung der Auswanderer 87 „Wollen wir dieselben ihrer heimlichen Entweichung halber auf ewig unserer fürstlichen Lande verweisen“: 6. Reaktionen auf die Auswanderungspropaganda 91 6.1. Kurpfalz 91 6.2. Baden-Durlach 95 6.3. Reaktionen im Schwäbischen Reichskreis und weiteren Territorien 98 „Seine zahlreiche Familie und die dermalige teure Zeit hätten ihn hierzu genötigt“: 7. Zur Alltagsgeschichte - das soziokulturelle Profil der Emigranten 105 7.1. Herkunft 106 7.1.1. Die doppelte Auswanderung: Über Frankreich und Cayenne nach Spanien 109 7.2. Altersstruktur und Geschlechterverteilung 112 7.3. Berufsstrukturen und Besitzverhältnisse 118 7.4. Wanderungsverhalten und Sesshaftigkeit vor der Spanienauswanderung 129 7.5. Zur „Vernetzung“ der Emigranten: Familien- und Einzelmigration 131 Teil 2: Verlauf der Spanienauswanderung 1767 bis 1769 „Es seye aber dieses Emigrieren ins Stockhen gerathen, indem man derley Emigranten nit mehr passieren lassen wolle“: 8. Reise und Ankunft in den Kolonien 143 8.1. Der Fußweg nach Sėte und Almagro 143 8.2. Die
Schiffsreise über das Mittelmeer 145 6
Inhalt 8.3. Hindernisse bei der Ausreise aus dem Heiligen Römischen Reich und der Durchquerung der Nachbarländer 146 8.4. Die Aufnahme der Auswanderer an den Ankunftsorten 150 8.4.1. Konfessionelle Kontrolle : Die Konversion von Protestanten 152 8.4.2. Ökonomische Kontrolle: Die berufliche Qualifikation der Auswanderer 156 8.4.3. Biologische Kontrolle : Alter und Gesundheitszustand 159 8.4.4. Kontrolle der Nationalität 160 8.5. Behandlung der Kolonisten an den Ankunftsorten 161 8.6. Die Weiterreise in die Kolonien 163 Teil 3: Ansiedlung und Integration „Por eso todo mi deseo era adelantar la fabrica de casas este verano, para que estuviesen a cubierto“: 9. Der Ansiedlungsprozess 165 9.1. Hintergrund: Auswirkungen der Visite von Pérez Valiente 165 9.2. Unterstützung beim Aufbau: die Schweizer Regimenter 167 9.3. Das erste fahr: Leben in Barackenlagern und Hausbau 168 „Si Dios continua favoreciéndonos sería este uno de los payses más felizes de Europa“: 10. Die Realisierung des Fuero de Población 175 „Las casas se hicieron al principio fueron tan incomodas y de tan malas tapias que muchas se arruinaron a las primeras aguas“: 10.1. Topografische und architektonische Merkmale der Kolonien 176 10.1.1. Die geografische Lage der Kolonien 176 10.1.2. Einfluss der Aufklärung: Architektonische Besonderheiten 180 10.1.2.1. Die Stadtpläne der Siedlungen 180 10.1.2.2. Die Organisation des Hausbaus 183 10.1.2.3. Die Wohnhäuser 10.1.3. Die Verteilung und der Zustand der Grundstücke 184 186 „Velaran que en su respectivo departamento no aiagente oziosas ni mal entretenida“: 10.2. Die
administrativen Strukturen 191 10.2.1. Die Administration auf oberer Ebene: superintendencia, subdelegación und directores 192 10.2.2. Die Administration auf Ebene der einzelnen Kolonien 195 10.2.3. Die Organisation der Gemeinden und deren Aufgaben 199 7
Inhalt „Estaba enfermo más de un año de tercianas y quartanas“: 10.3. Soziale Vorkehrungen und Praktiken 201 10.3.1. Versorgung der Mütter und Kinder 201 10.3.2. Das Bildungssystem in den Kolonien 202 10.3.3. Die medizinische Versorgung 204 10.3.3.1. Die gesundheitliche Vorsorge durch den Fuero de Población 204 10.3.3.2. Ursachen der gesundheitlichen Probleme und deren Auswirkungen auf den Kolonisationserfolg 207 10.3.4. Integrative Einrichtung: Der Bau des Armenhospizes 213 „He despedido a quantas familias me han parecido notoriamente inútiles o porque nada habían trabajado“: 10.4. Die Wirtschaft in den Kolonien 10.4.1. Konflikte mit benachbarten Gemeinden 214 215 10.4.2. Die Bereitstellung der Arbeitsmaterialien und die Viehzucht 217 10.4.3. Der Unterhalt der Kolonisten und die ersten Beschwerden 221 10.4.4. Ackerbau 224 10.4.4.1. Hindernisse für den wirtschaftlichen Erfolg 230 10.4.4.1.1. Probleme bei Rodung, Aussaat und die Bodenqualität der suertes 230 10.4.4.1.2. Unbekannte Feldfrüchte und neue Anbaumethoden: Die landwirtschaftliche Eignung der Kolonisten 236 10.4.4.1.3. Kontrolle der agrarwirtschaftlichen Produktivität 239 10.4.5. Abhaltung von Freimärkten 243 10.4.6. Die Pflanzungen: Der Wunsch nach Autarkie 244 10.4.7. Ansiedlung von Gewerbe 246 10.4.8. Arbeitsverteilung in der Familie, die Funktion der agregados und die neue Rolle der Frau 250 „Los capuchinos insensibles a tanta miseria y necesidad no queriendo reconocer la autoridad del obispo y su vicario, se oponían con todas sus fuerzas“: 10.5. Religiöses Leben 8 253 10.5.1. Die kirchliche Organisation und das
Spenden der Sakramente 253 10.5.2. Gotteshäuser und sakrale Gegenstände 257 10.5.3. Der Priestermangel in den Anfangsjahren der Kolonisation 258 10.5.4. Kritik an den kirchlichen Zuständen 261 10.5.5. Positive Berichte über die kirchlichen Zustände 264 10.5.6. Hispanisierung als Resultat der Krise in den Kolonien und der Spannungen mit den Kapuzinern 266 10.5.7. Der Umgang mit den Protestanten 274
Inhalt „Por la debilidad, inaplicación y pobreza de Wentelino Preter, se concedio al colono Pedro Zieger la segunda suerte“: 10.6. Fristen, Kontrolle, staatliche Finanzierung und sozialdisziplinierende Maßnahmen 275 10.6.1. Vorschriften bei Grundstücksbesitz: Zuteilung, Entzug, Vererbung 275 10.6.2. Staatliche Finanzierung, Steuerfreiheit und Abgaben 281 10.6.3. Unzufriedenheit, Armut und Straftaten 10.6.3.1. Delikte und Rechtsprechung 10.6.4. Remigration, Flucht von Kolonisten und Bestrafung 10.6.5. Aufnahme ausländischer Kolonisten ab 1769 285 289 293 296 „ Wir haben das Deutsche nicht gelernt, aber ein paar Häuser weiter hinauf wohnt ein altes Ehepaar, das noch recht gut deutsch spricht“: 11. Die Integration der Kolonisten 299 „Hallandosen estos pobres sin amparo alguno se han agregado a Francisco Bersapier: a los quales los esta manteniendo“: 11.1. Zusammensetzung der Familien und Altersstruktur 300 11.1.1. Bewohner eines suerte, Familienstand und Familiengröße 301 11.1.2. Altersstruktur 309 „Le insinuaron que si no determinarse casarse con otra le quitarían su suerte para darle a un casado“: 11.2. Heirat zwischen den Kolonisten 313 11.2.1. Zeremonie und Zeitpunkt 313 11.2.2. Kriterium Herkunft bei der Wahl der Ehepartner 319 11.2.3. Ausländisch-spanische Ehen 323 11.2.4. Wiederverheiratung von Verwitweten 325 11.2.5. Alter der Heiratenden und Altersdifferenz der Paare 329 11.2.6. Die Zeugen 331 „Que en el descurso de este tiempo ha sido dios servido de llevarle la muger y cinco hijos“: 11.3. Einschnitt in den Lebenszyklus : Geburt und Tod 333 11.3.1. Zeremonie und
Zeitpunkt von Geburt und Taufe 334 11.3.2. Namen und Paten der Neugeborenen 341 11.3.3. Die Todesfälle 344 9
Inhalt „Una multitud degente, divirtiéndose con una guitarra : 11.4. Glückliche Momente : Tanz und Vergnügen 351 „Pues quieren irse y cuidar aquí de reparar su falta con familias españolas labradoras y honrados de las muchas que aquí me claman y que yo no admití con mucho dolor mío“: 11.5. Gezielte Hispanisierang von Seiten der Regierung und ihre Folgen 353 11.5.1. Rahmenbedingungen für den Kulturwandel 353 11.5.2. Der Verlust der Muttersprache 11.5.3. Integration der zweiten Generation: Schulbesuch, Sprache und die Vergabe von suertes 361 364 11.5.4. Assimilation durch die Zulassung spanischer Kolonisten 367 11.5.5. Integration durch Rechtsgleichheit: Der Verlust der Sonderrechte im Jahr 1835 11.5.6. Folgen der Hispanisierung, Identitätswandel und Überreste verschiedener Kulturen 378 379 „Ich versichere Sie, daß einem Reisenden, der den Zustand des Landes, wie er zehn Jahr vorher gewesen, weis, alles, was er nun sieht, ein Traum scheint“: 12. Ausblick: Weiterentwicklung der Kolonien und ihr Ende 385 12.1. Das Ausmaß der Migrationsbewegung nach Spanien, die demografische Entwicklung und die Berufe in den Kolonien 385 12.2. Die Entwicklung der Siedlungen 12.3. Die Kolonien als Kriegsschauplatz undihr Ende 1835 390 393 13. Zusammenfassung 397 Anhang 407 Quellen- und Literaturverzeichnis 1. Ungedruckte Quellen aus Deutschland, Italien undÖsterreich 733 733 2. Ungedruckte spanische Quellen 735 3. Literaturverzeichnis 745 10
Tabellen Tabellenverzeichnis Tab. 1 : Tab. 2 : Geschlechter- und Altersverteilung aufgrund der spanischen Listen Erwachsene Männer: Familienstand und Altersdurchschnitt 113 115 Tab. 3: Tab. 4: Tab. 5: Tab. 6: Tab. 7: Erwachsene Frauen: Familienstand und Altersdurchschnitt Vertraglich vorgesehener und realer Anteil der Berufsgruppen Paarmigration Familienmigration Einzelmigration 116 118 132 132 133 Tab. 8: Tab. 9: Tab. 10: Tab. 11 : Migrationsart nach Familienzugehörigkeit Größe der dotación im Jahr 1781 Übersicht superintendente/intendente der Kolonien Zuteilung von pan y prest im andalusischen Kolonisationsgebiet (Stand: 31.12.1769) Aussaat in den Kolonien 1767 bis 1770 Venta de Linares - Personenzahl pro suerte 1770 Venta de Linares - Paare 1770 Venta de Linares - Kinderzahl pro suerte 1770 136 189 193 222 231 301 302 303 Tab. 16: Tab. 17: Tab. 18: Tab. 19: Tab. 20: Tab. 21 : Tab. 22 : Tab. 23: Tab. 24: Tab. 25: Venta de Linares - Familienstand der Besitzer der suertes 1770 Guarromán - Familienstand der Besitzer der suertes 1781 Arquillos - Familienstand der Besitzer der suertes 1781 La Carolina - Familienstand der Besitzer der suertes 1781 bis 1798 Venta de Linares ֊ Geschlecht der agregados 1770 Venta de Linares - Familienstand der agregados 1770 Sierra Morena - Alter der Kolonisten 1768 Venta de Linares - Altersaufschlüsselung der Kolonisten 1770 La Carlota - Entfernung Heimatorte der Brautleute 1769 und 1770 Carboneros - Verwitwete Brautleute 1768 bis 1776 304 305 306 306 308 308 309 310 321 326 Tab. 26: Tab. 27: Tab. 28: Tab. 29: Tab. 30: Tab. 31: Tab. 32 : Tab. 33:
Tab. 34: Tab. 35: La Carlota - Verwitwete Brautleute 1769 bis 1770 La Luisiana - Familienstand der Brautleute 1769 bis 1771 Venta de Linares - Altersdifferenz der Ehepaare 1770 Guarromán - Altersdifferenz der Brautleute Januar 1768 bis Januar 1769 La Carlota - Altersdifferenz der Brautleute 1769 und 1770 Sierra Morena - Geburten September 1767 bis 18. September 1768 Santa Elena - Altersverteilung der Verstorbenen 1768 Santa Elena - Familienstand der Verstorbenen 1768 La Luisiana - Verstorbene pro Monat 1769 bis 1771 La Luisiana - Nationalität der Besitzer der suertes im 2. Bezirk 1770 327 328 329 330 331 334 346 348 349 356 Tab. Tab. Tab. Tab. 12: 13: 14: 15: 11
Figurenverzeichnis Fig. 1 : Vertraglich vorgesehene und reale prozentuale Altersverteilung 113 Fig. 2: Geschlechter- und Altersverteilung nach den spanischen Listen 114 Fig. 3: Erwachsene Männer: Familienstand 115 Fig. 4: Erwachsene Frauen: Familienstand 117 Fig. 5 : Berufsverteilung laut Selbstklassifizierung der Kolonisten 119 Fig. 6: Verteilung der Alleinreisenden: Familie und Geschlecht 134 Fig. 7 : Migrationsart nach Familienzugehörigkeit 136 Fig. 8: Anzahl der Protestanten auf sechs einlaufenden Schiffen 1769 153 Fig. 9: Aufenthalte im Real Hospital Oktober 1767 bis Februar 1769 211 Fig. 10: Staatsausgaben für die Kolonien in Reales de vellón 1767 bis 1820 282 Fig. 11 : Venta de Linares - Bewohner pro suerte 1770 301 Fig. 12: Venta de Linares - Kinderzahl pro suerte 1770 303 Fig. 13: Sierra Morena - Altersaufschlüsselung der Kolonisten zur Verteilung von pan y prest (Stand: 24.06.1768) 309 Fig. 14: Venta de Linares - Altersaufschlüsselung der Kolonisten 1770 311 Fig. 15: Venta de Linares - Alter der Kolonisten 1770 312 Fig. 16: Sierra Morena - Eheschließungen November 1767 bis 18. September 1768 314 Fig. 17: Guarromán - Eheschließungen pro Monat Januar 1768 bis Januar 1769 315 Fig. 18: Carboneros - Eheschließungen pro Jahr 1768 bis 1776 316 Fig. 19: Carboneros - Monate der Eheschließungen 1768 bis 1776 316 Fig. 20: La Luisiana - Eheschließungen pro Monat 1769 bis 1771 317 Fig. 21: La Luisiana - Monate der Eheschließungen 1769 bis 1771 317 Fig. 22: La Carlota - Ehegenehmigungen pro Monat 1769 und 1770 318 Fig. 23: La Carlota - Monate der Ehegenehmigungen 1769 und 1770
319 Fig. 24: La Carlota - Entfernung Heimatorte der Brautleute 1769 bis 1770 322 Fig. 25: Sierra Morena - Geburten September 1767 bis 18.September 1768 335 Fig. 26: Santa Elena - Monate der Taufen 1767 bis 1771 335 Fig. 27: Aldeaquemada - Monate der Taufen 1769 bis 1772 336 Fig. 28: La Luisiana - Monate der Taufen 1769 bis 1771 337 Fig. 29: Santa Elena - Taufen pro Monat 1767 bis 1771 338 Fig. 30: Aldeaquemada - Taufen pro Monat 1769 bis 1772 338 12
Figuren Fig. 31 : La Luisiana - Taufen pro Monat 1769 bis 1771 339 Fig. 32: Santa Elena - Verstorbene pro Monat 1768 346 Fig. 33: Santa Elena - Altersverteilung der Verstorbenen 1768 347 Fig. 34: La Luisiana - Verstorbene pro Monat 1769 bis 1771 349 Fig. 35: La Luisiana - Nationalität der Besitzer der suertes im 2. Bezirk 1770 356 Fig. 36: La Luisiana - Heimatbistümer der Eheleute 1769 bis 1771 358 Fig. 37: La Carlota - Heimatbistümer der Eheleute 1769 bis 1770 358 Fig. 38: Andalusisches Kolonisationsgebiet - Anteil der Ausländer und Spanier 31.12.1769 371 Fig. 39: Kolonien - Anteil der Ausländer und Spanier 1771 372 Fig. 40: Santa Elena ֊ Nationalität der Eltern bei den Taufen 1767 bis 1771 373 Fig. 41: Aldeaquemada - Nationalität der Eltern bei den Taufen 1769 bis 1772 374 Fig. 42: La Luisiana - Nationalität der Kolonisten bei den Eheschließungen 1769 bis 1771 374 Fig. 43: Venta de Linares - Nationalität der Kolonisten 1770 375 Fig. 44: Guarromán - Nationalität der Kolonisten 1781 376 Fig. 45: Arquillos - Nationalität der Kolonisten 1781 376 Fig. 46: Rumblar - Nationalität der Kolonisten 1781 377 13
|
adam_txt |
Inhalt Tabellenverzeichnis 11 Figurenverzeichnis 12 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen im Anhang 14 Abkürzungsverzeichnis 16 Verzeichnis der Korrespondenzpartner und häufig erwähnten Persönlichkeiten in den Quellen 18 1. Einleitung 21 1.1. Stand der Forschung und Quellenlage 22 1.2. Ziele und Aufbau der Arbeit 28 Teil 1: Hintergründe der Spanienauswanderung im 18. Jahrhundert „Einige Jahre haben das Übel nicht wieder gut machen können, das Unterdrückung und Unthätigkeit mehrere Jahrhunderte durch angerichtet hatten“: 2. Anlass zum Kolonisationsprojekt: Spanien unter Karl III. 35 2.1. Historischer Überblick ab der Thronbesteigung der Bourbonen 35 2.2. Zur demografischen Entwicklung seit der Reconquista 42 2.3. Wirtschaftliche und soziale Strukturen auf dem Land 43 „El Negocio, que es uno de los más gloriosos, y que por sí solo hará ¡a época más feliz de la nación 3. Das Kolonisationsprojekt Karls III. und seiner Reformer 47 3.1. Die Reformer 47 3.2. Die Ziele des Projekts 50 3.3. Der Vertrag des bayerischen „Kolonisators“ Thürriegel mit Karl III 56 „Mithin sind wir in einem so elenden Stand, dass Gott sich unser erbarmen solle“: 4. Hintergründe der Auswanderung: Das Heilige Römische Reich im 18. Jahrhundert 61 4.1. Zu den Lebensumständen in der Kurpfalz und Baden-Durlach 62 4.1.1. Historisch-geografischer Überblick 62 4.1.2. Demografische Entwicklung seit dem Dreißigjährigen Krieg 64 4.1.3. Wirtschaftliche und soziale Strukturen 65 4.1.3.1. Zur Situation in der Kurpfalz 67 4.1.3.2. Zur Situation in Baden-Durlach 68 5
Inhalt 4.2. Emigrationsbewegungen aus der Kurpfalz und Baden-Durlach im 18. Jahrhundert 69 4.3. Die Haltung der deutschsprachigen Staaten zur Auswanderung seit Ende des 17. Jahrhunderts 71 „Er hätte gehört, dass Spanien ein gutes Land sei, weswegen er dahin ziehen wolle“: 5. Die Auswanderungspropaganda 75 5.1. Organisation und Verbreitung der Werbung 75 5.2. Thürriegels Werbeschriften und Versprechungen 81 5.2.1. Argumentationsstil in den Werbeschriften 82 5.2.2. Unbekanntes Zielland Spanien und lockende Versprechungen 84 5.2.3. Die Täuschung der Auswanderer 87 „Wollen wir dieselben ihrer heimlichen Entweichung halber auf ewig unserer fürstlichen Lande verweisen“: 6. Reaktionen auf die Auswanderungspropaganda 91 6.1. Kurpfalz 91 6.2. Baden-Durlach 95 6.3. Reaktionen im Schwäbischen Reichskreis und weiteren Territorien 98 „Seine zahlreiche Familie und die dermalige teure Zeit hätten ihn hierzu genötigt“: 7. Zur Alltagsgeschichte - das soziokulturelle Profil der Emigranten 105 7.1. Herkunft 106 7.1.1. Die doppelte Auswanderung: Über Frankreich und Cayenne nach Spanien 109 7.2. Altersstruktur und Geschlechterverteilung 112 7.3. Berufsstrukturen und Besitzverhältnisse 118 7.4. Wanderungsverhalten und Sesshaftigkeit vor der Spanienauswanderung 129 7.5. Zur „Vernetzung“ der Emigranten: Familien- und Einzelmigration 131 Teil 2: Verlauf der Spanienauswanderung 1767 bis 1769 „Es seye aber dieses Emigrieren ins Stockhen gerathen, indem man derley Emigranten nit mehr passieren lassen wolle“: 8. Reise und Ankunft in den Kolonien 143 8.1. Der Fußweg nach Sėte und Almagro 143 8.2. Die
Schiffsreise über das Mittelmeer 145 6
Inhalt 8.3. Hindernisse bei der Ausreise aus dem Heiligen Römischen Reich und der Durchquerung der Nachbarländer 146 8.4. Die Aufnahme der Auswanderer an den Ankunftsorten 150 8.4.1. Konfessionelle Kontrolle : Die Konversion von Protestanten 152 8.4.2. Ökonomische Kontrolle: Die berufliche Qualifikation der Auswanderer 156 8.4.3. Biologische Kontrolle : Alter und Gesundheitszustand 159 8.4.4. Kontrolle der Nationalität 160 8.5. Behandlung der Kolonisten an den Ankunftsorten 161 8.6. Die Weiterreise in die Kolonien 163 Teil 3: Ansiedlung und Integration „Por eso todo mi deseo era adelantar la fabrica de casas este verano, para que estuviesen a cubierto“: 9. Der Ansiedlungsprozess 165 9.1. Hintergrund: Auswirkungen der Visite von Pérez Valiente 165 9.2. Unterstützung beim Aufbau: die Schweizer Regimenter 167 9.3. Das erste fahr: Leben in Barackenlagern und Hausbau 168 „Si Dios continua favoreciéndonos sería este uno de los payses más felizes de Europa“: 10. Die Realisierung des Fuero de Población 175 „Las casas se hicieron al principio fueron tan incomodas y de tan malas tapias que muchas se arruinaron a las primeras aguas“: 10.1. Topografische und architektonische Merkmale der Kolonien 176 10.1.1. Die geografische Lage der Kolonien 176 10.1.2. Einfluss der Aufklärung: Architektonische Besonderheiten 180 10.1.2.1. Die Stadtpläne der Siedlungen 180 10.1.2.2. Die Organisation des Hausbaus 183 10.1.2.3. Die Wohnhäuser 10.1.3. Die Verteilung und der Zustand der Grundstücke 184 186 „Velaran que en su respectivo departamento no aiagente oziosas ni mal entretenida“: 10.2. Die
administrativen Strukturen 191 10.2.1. Die Administration auf oberer Ebene: superintendencia, subdelegación und directores 192 10.2.2. Die Administration auf Ebene der einzelnen Kolonien 195 10.2.3. Die Organisation der Gemeinden und deren Aufgaben 199 7
Inhalt „Estaba enfermo más de un año de tercianas y quartanas“: 10.3. Soziale Vorkehrungen und Praktiken 201 10.3.1. Versorgung der Mütter und Kinder 201 10.3.2. Das Bildungssystem in den Kolonien 202 10.3.3. Die medizinische Versorgung 204 10.3.3.1. Die gesundheitliche Vorsorge durch den Fuero de Población 204 10.3.3.2. Ursachen der gesundheitlichen Probleme und deren Auswirkungen auf den Kolonisationserfolg 207 10.3.4. Integrative Einrichtung: Der Bau des Armenhospizes 213 „He despedido a quantas familias me han parecido notoriamente inútiles o porque nada habían trabajado“: 10.4. Die Wirtschaft in den Kolonien 10.4.1. Konflikte mit benachbarten Gemeinden 214 215 10.4.2. Die Bereitstellung der Arbeitsmaterialien und die Viehzucht 217 10.4.3. Der Unterhalt der Kolonisten und die ersten Beschwerden 221 10.4.4. Ackerbau 224 10.4.4.1. Hindernisse für den wirtschaftlichen Erfolg 230 10.4.4.1.1. Probleme bei Rodung, Aussaat und die Bodenqualität der suertes 230 10.4.4.1.2. Unbekannte Feldfrüchte und neue Anbaumethoden: Die landwirtschaftliche Eignung der Kolonisten 236 10.4.4.1.3. Kontrolle der agrarwirtschaftlichen Produktivität 239 10.4.5. Abhaltung von Freimärkten 243 10.4.6. Die Pflanzungen: Der Wunsch nach Autarkie 244 10.4.7. Ansiedlung von Gewerbe 246 10.4.8. Arbeitsverteilung in der Familie, die Funktion der agregados und die neue Rolle der Frau 250 „Los capuchinos insensibles a tanta miseria y necesidad no queriendo reconocer la autoridad del obispo y su vicario, se oponían con todas sus fuerzas“: 10.5. Religiöses Leben 8 253 10.5.1. Die kirchliche Organisation und das
Spenden der Sakramente 253 10.5.2. Gotteshäuser und sakrale Gegenstände 257 10.5.3. Der Priestermangel in den Anfangsjahren der Kolonisation 258 10.5.4. Kritik an den kirchlichen Zuständen 261 10.5.5. Positive Berichte über die kirchlichen Zustände 264 10.5.6. Hispanisierung als Resultat der Krise in den Kolonien und der Spannungen mit den Kapuzinern 266 10.5.7. Der Umgang mit den Protestanten 274
Inhalt „Por la debilidad, inaplicación y pobreza de Wentelino Preter, se concedio al colono Pedro Zieger la segunda suerte“: 10.6. Fristen, Kontrolle, staatliche Finanzierung und sozialdisziplinierende Maßnahmen 275 10.6.1. Vorschriften bei Grundstücksbesitz: Zuteilung, Entzug, Vererbung 275 10.6.2. Staatliche Finanzierung, Steuerfreiheit und Abgaben 281 10.6.3. Unzufriedenheit, Armut und Straftaten 10.6.3.1. Delikte und Rechtsprechung 10.6.4. Remigration, Flucht von Kolonisten und Bestrafung 10.6.5. Aufnahme ausländischer Kolonisten ab 1769 285 289 293 296 „ Wir haben das Deutsche nicht gelernt, aber ein paar Häuser weiter hinauf wohnt ein altes Ehepaar, das noch recht gut deutsch spricht“: 11. Die Integration der Kolonisten 299 „Hallandosen estos pobres sin amparo alguno se han agregado a Francisco Bersapier: a los quales los esta manteniendo“: 11.1. Zusammensetzung der Familien und Altersstruktur 300 11.1.1. Bewohner eines suerte, Familienstand und Familiengröße 301 11.1.2. Altersstruktur 309 „Le insinuaron que si no determinarse casarse con otra le quitarían su suerte para darle a un casado“: 11.2. Heirat zwischen den Kolonisten 313 11.2.1. Zeremonie und Zeitpunkt 313 11.2.2. Kriterium Herkunft bei der Wahl der Ehepartner 319 11.2.3. Ausländisch-spanische Ehen 323 11.2.4. Wiederverheiratung von Verwitweten 325 11.2.5. Alter der Heiratenden und Altersdifferenz der Paare 329 11.2.6. Die Zeugen 331 „Que en el descurso de este tiempo ha sido dios servido de llevarle la muger y cinco hijos“: 11.3. Einschnitt in den Lebenszyklus : Geburt und Tod 333 11.3.1. Zeremonie und
Zeitpunkt von Geburt und Taufe 334 11.3.2. Namen und Paten der Neugeborenen 341 11.3.3. Die Todesfälle 344 9
Inhalt „Una multitud degente, divirtiéndose con una guitarra": 11.4. Glückliche Momente : Tanz und Vergnügen 351 „Pues quieren irse y cuidar aquí de reparar su falta con familias españolas labradoras y honrados de las muchas que aquí me claman y que yo no admití con mucho dolor mío“: 11.5. Gezielte Hispanisierang von Seiten der Regierung und ihre Folgen 353 11.5.1. Rahmenbedingungen für den Kulturwandel 353 11.5.2. Der Verlust der Muttersprache 11.5.3. Integration der zweiten Generation: Schulbesuch, Sprache und die Vergabe von suertes 361 364 11.5.4. Assimilation durch die Zulassung spanischer Kolonisten 367 11.5.5. Integration durch Rechtsgleichheit: Der Verlust der Sonderrechte im Jahr 1835 11.5.6. Folgen der Hispanisierung, Identitätswandel und Überreste verschiedener Kulturen 378 379 „Ich versichere Sie, daß einem Reisenden, der den Zustand des Landes, wie er zehn Jahr vorher gewesen, weis, alles, was er nun sieht, ein Traum scheint“: 12. Ausblick: Weiterentwicklung der Kolonien und ihr Ende 385 12.1. Das Ausmaß der Migrationsbewegung nach Spanien, die demografische Entwicklung und die Berufe in den Kolonien 385 12.2. Die Entwicklung der Siedlungen 12.3. Die Kolonien als Kriegsschauplatz undihr Ende 1835 390 393 13. Zusammenfassung 397 Anhang 407 Quellen- und Literaturverzeichnis 1. Ungedruckte Quellen aus Deutschland, Italien undÖsterreich 733 733 2. Ungedruckte spanische Quellen 735 3. Literaturverzeichnis 745 10
Tabellen Tabellenverzeichnis Tab. 1 : Tab. 2 : Geschlechter- und Altersverteilung aufgrund der spanischen Listen Erwachsene Männer: Familienstand und Altersdurchschnitt 113 115 Tab. 3: Tab. 4: Tab. 5: Tab. 6: Tab. 7: Erwachsene Frauen: Familienstand und Altersdurchschnitt Vertraglich vorgesehener und realer Anteil der Berufsgruppen Paarmigration Familienmigration Einzelmigration 116 118 132 132 133 Tab. 8: Tab. 9: Tab. 10: Tab. 11 : Migrationsart nach Familienzugehörigkeit Größe der dotación im Jahr 1781 Übersicht superintendente/intendente der Kolonien Zuteilung von pan y prest im andalusischen Kolonisationsgebiet (Stand: 31.12.1769) Aussaat in den Kolonien 1767 bis 1770 Venta de Linares - Personenzahl pro suerte 1770 Venta de Linares - Paare 1770 Venta de Linares - Kinderzahl pro suerte 1770 136 189 193 222 231 301 302 303 Tab. 16: Tab. 17: Tab. 18: Tab. 19: Tab. 20: Tab. 21 : Tab. 22 : Tab. 23: Tab. 24: Tab. 25: Venta de Linares - Familienstand der Besitzer der suertes 1770 Guarromán - Familienstand der Besitzer der suertes 1781 Arquillos - Familienstand der Besitzer der suertes 1781 La Carolina - Familienstand der Besitzer der suertes 1781 bis 1798 Venta de Linares ֊ Geschlecht der agregados 1770 Venta de Linares - Familienstand der agregados 1770 Sierra Morena - Alter der Kolonisten 1768 Venta de Linares - Altersaufschlüsselung der Kolonisten 1770 La Carlota - Entfernung Heimatorte der Brautleute 1769 und 1770 Carboneros - Verwitwete Brautleute 1768 bis 1776 304 305 306 306 308 308 309 310 321 326 Tab. 26: Tab. 27: Tab. 28: Tab. 29: Tab. 30: Tab. 31: Tab. 32 : Tab. 33:
Tab. 34: Tab. 35: La Carlota - Verwitwete Brautleute 1769 bis 1770 La Luisiana - Familienstand der Brautleute 1769 bis 1771 Venta de Linares - Altersdifferenz der Ehepaare 1770 Guarromán - Altersdifferenz der Brautleute Januar 1768 bis Januar 1769 La Carlota - Altersdifferenz der Brautleute 1769 und 1770 Sierra Morena - Geburten September 1767 bis 18. September 1768 Santa Elena - Altersverteilung der Verstorbenen 1768 Santa Elena - Familienstand der Verstorbenen 1768 La Luisiana - Verstorbene pro Monat 1769 bis 1771 La Luisiana - Nationalität der Besitzer der suertes im 2. Bezirk 1770 327 328 329 330 331 334 346 348 349 356 Tab. Tab. Tab. Tab. 12: 13: 14: 15: 11
Figurenverzeichnis Fig. 1 : Vertraglich vorgesehene und reale prozentuale Altersverteilung 113 Fig. 2: Geschlechter- und Altersverteilung nach den spanischen Listen 114 Fig. 3: Erwachsene Männer: Familienstand 115 Fig. 4: Erwachsene Frauen: Familienstand 117 Fig. 5 : Berufsverteilung laut Selbstklassifizierung der Kolonisten 119 Fig. 6: Verteilung der Alleinreisenden: Familie und Geschlecht 134 Fig. 7 : Migrationsart nach Familienzugehörigkeit 136 Fig. 8: Anzahl der Protestanten auf sechs einlaufenden Schiffen 1769 153 Fig. 9: Aufenthalte im Real Hospital Oktober 1767 bis Februar 1769 211 Fig. 10: Staatsausgaben für die Kolonien in Reales de vellón 1767 bis 1820 282 Fig. 11 : Venta de Linares - Bewohner pro suerte 1770 301 Fig. 12: Venta de Linares - Kinderzahl pro suerte 1770 303 Fig. 13: Sierra Morena - Altersaufschlüsselung der Kolonisten zur Verteilung von pan y prest (Stand: 24.06.1768) 309 Fig. 14: Venta de Linares - Altersaufschlüsselung der Kolonisten 1770 311 Fig. 15: Venta de Linares - Alter der Kolonisten 1770 312 Fig. 16: Sierra Morena - Eheschließungen November 1767 bis 18. September 1768 314 Fig. 17: Guarromán - Eheschließungen pro Monat Januar 1768 bis Januar 1769 315 Fig. 18: Carboneros - Eheschließungen pro Jahr 1768 bis 1776 316 Fig. 19: Carboneros - Monate der Eheschließungen 1768 bis 1776 316 Fig. 20: La Luisiana - Eheschließungen pro Monat 1769 bis 1771 317 Fig. 21: La Luisiana - Monate der Eheschließungen 1769 bis 1771 317 Fig. 22: La Carlota - Ehegenehmigungen pro Monat 1769 und 1770 318 Fig. 23: La Carlota - Monate der Ehegenehmigungen 1769 und 1770
319 Fig. 24: La Carlota - Entfernung Heimatorte der Brautleute 1769 bis 1770 322 Fig. 25: Sierra Morena - Geburten September 1767 bis 18.September 1768 335 Fig. 26: Santa Elena - Monate der Taufen 1767 bis 1771 335 Fig. 27: Aldeaquemada - Monate der Taufen 1769 bis 1772 336 Fig. 28: La Luisiana - Monate der Taufen 1769 bis 1771 337 Fig. 29: Santa Elena - Taufen pro Monat 1767 bis 1771 338 Fig. 30: Aldeaquemada - Taufen pro Monat 1769 bis 1772 338 12
Figuren Fig. 31 : La Luisiana - Taufen pro Monat 1769 bis 1771 339 Fig. 32: Santa Elena - Verstorbene pro Monat 1768 346 Fig. 33: Santa Elena - Altersverteilung der Verstorbenen 1768 347 Fig. 34: La Luisiana - Verstorbene pro Monat 1769 bis 1771 349 Fig. 35: La Luisiana - Nationalität der Besitzer der suertes im 2. Bezirk 1770 356 Fig. 36: La Luisiana - Heimatbistümer der Eheleute 1769 bis 1771 358 Fig. 37: La Carlota - Heimatbistümer der Eheleute 1769 bis 1770 358 Fig. 38: Andalusisches Kolonisationsgebiet - Anteil der Ausländer und Spanier 31.12.1769 371 Fig. 39: Kolonien - Anteil der Ausländer und Spanier 1771 372 Fig. 40: Santa Elena ֊ Nationalität der Eltern bei den Taufen 1767 bis 1771 373 Fig. 41: Aldeaquemada - Nationalität der Eltern bei den Taufen 1769 bis 1772 374 Fig. 42: La Luisiana - Nationalität der Kolonisten bei den Eheschließungen 1769 bis 1771 374 Fig. 43: Venta de Linares - Nationalität der Kolonisten 1770 375 Fig. 44: Guarromán - Nationalität der Kolonisten 1781 376 Fig. 45: Arquillos - Nationalität der Kolonisten 1781 376 Fig. 46: Rumblar - Nationalität der Kolonisten 1781 377 13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Veith, Nicola |
author_GND | (DE-588)1209609185 |
author_facet | Veith, Nicola |
author_role | aut |
author_sort | Veith, Nicola |
author_variant | n v nv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046726073 |
classification_rvk | NR 9600 MS 3600 IM 1270 |
ctrlnum | (OCoLC)1164612699 (DE-599)DNB120956386X |
discipline | Soziologie Geschichte Romanistik |
discipline_str_mv | Soziologie Geschichte Romanistik |
era | Geschichte 1767-1835 gnd |
era_facet | Geschichte 1767-1835 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02826nam a2200709 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046726073</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200630 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200519s2020 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">120956386X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783927754973</subfield><subfield code="c">hardback</subfield><subfield code="9">978-3-927754-97-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164612699</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB120956386X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 9600</subfield><subfield code="0">(DE-625)130295:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IM 1270</subfield><subfield code="0">(DE-625)60926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veith, Nicola</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1209609185</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spanische Aufklärung und südwestdeutsche Migration</subfield><subfield code="b">Auswandererkolonien des 18. Jahrhunderts in Andalusien</subfield><subfield code="c">Nicola Veith</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kaiserslautern</subfield><subfield code="b">Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">768 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur pfälzischen Volkskunde</subfield><subfield code="v">Band 13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Johannes-Gutenberg-Universität Mainz</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1767-1835</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auswanderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003920-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einwanderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013960-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Südwestdeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078053-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Andalusien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001909-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Karl III.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spanien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Andalusien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auswanderung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Südwestdeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078053-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Auswanderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003920-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Andalusien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001909-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Einwanderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013960-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1767-1835</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)2113281-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur pfälzischen Volkskunde</subfield><subfield code="v">Band 13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000020904</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032136208&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20200625</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032136208</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">46</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">46</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Südwestdeutschland (DE-588)4078053-3 gnd Andalusien (DE-588)4001909-3 gnd |
geographic_facet | Südwestdeutschland Andalusien |
id | DE-604.BV046726073 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:35:12Z |
indexdate | 2024-07-10T08:52:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2113281-1 |
isbn | 9783927754973 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032136208 |
oclc_num | 1164612699 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-12 DE-29 |
physical | 768 Seiten Diagramme, Karten |
psigel | BSB_NED_20200625 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde |
record_format | marc |
series | Beiträge zur pfälzischen Volkskunde |
series2 | Beiträge zur pfälzischen Volkskunde |
spelling | Veith, Nicola Verfasser (DE-588)1209609185 aut Spanische Aufklärung und südwestdeutsche Migration Auswandererkolonien des 18. Jahrhunderts in Andalusien Nicola Veith Kaiserslautern Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde [2020] © 2020 768 Seiten Diagramme, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur pfälzischen Volkskunde Band 13 Dissertation Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 2018 Geschichte 1767-1835 gnd rswk-swf Auswanderung (DE-588)4003920-1 gnd rswk-swf Einwanderung (DE-588)4013960-8 gnd rswk-swf Südwestdeutschland (DE-588)4078053-3 gnd rswk-swf Andalusien (DE-588)4001909-3 gnd rswk-swf Karl III. 18. Jahrhundert Spanien Andalusien Auswanderung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Südwestdeutschland (DE-588)4078053-3 g Auswanderung (DE-588)4003920-1 s Andalusien (DE-588)4001909-3 g Einwanderung (DE-588)4013960-8 s Geschichte 1767-1835 z DE-604 Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde (DE-588)2113281-1 pbl Beiträge zur pfälzischen Volkskunde Band 13 (DE-604)BV000020904 13 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032136208&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Veith, Nicola Spanische Aufklärung und südwestdeutsche Migration Auswandererkolonien des 18. Jahrhunderts in Andalusien Beiträge zur pfälzischen Volkskunde Auswanderung (DE-588)4003920-1 gnd Einwanderung (DE-588)4013960-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003920-1 (DE-588)4013960-8 (DE-588)4078053-3 (DE-588)4001909-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Spanische Aufklärung und südwestdeutsche Migration Auswandererkolonien des 18. Jahrhunderts in Andalusien |
title_auth | Spanische Aufklärung und südwestdeutsche Migration Auswandererkolonien des 18. Jahrhunderts in Andalusien |
title_exact_search | Spanische Aufklärung und südwestdeutsche Migration Auswandererkolonien des 18. Jahrhunderts in Andalusien |
title_exact_search_txtP | Spanische Aufklärung und südwestdeutsche Migration Auswandererkolonien des 18. Jahrhunderts in Andalusien |
title_full | Spanische Aufklärung und südwestdeutsche Migration Auswandererkolonien des 18. Jahrhunderts in Andalusien Nicola Veith |
title_fullStr | Spanische Aufklärung und südwestdeutsche Migration Auswandererkolonien des 18. Jahrhunderts in Andalusien Nicola Veith |
title_full_unstemmed | Spanische Aufklärung und südwestdeutsche Migration Auswandererkolonien des 18. Jahrhunderts in Andalusien Nicola Veith |
title_short | Spanische Aufklärung und südwestdeutsche Migration |
title_sort | spanische aufklarung und sudwestdeutsche migration auswandererkolonien des 18 jahrhunderts in andalusien |
title_sub | Auswandererkolonien des 18. Jahrhunderts in Andalusien |
topic | Auswanderung (DE-588)4003920-1 gnd Einwanderung (DE-588)4013960-8 gnd |
topic_facet | Auswanderung Einwanderung Südwestdeutschland Andalusien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032136208&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000020904 |
work_keys_str_mv | AT veithnicola spanischeaufklarungundsudwestdeutschemigrationauswandererkoloniendes18jahrhundertsinandalusien AT institutfurpfalzischegeschichteundvolkskunde spanischeaufklarungundsudwestdeutschemigrationauswandererkoloniendes18jahrhundertsinandalusien |