Die Realisierbarkeit von Allianzverträgen im deutschen Vertragsrecht: eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel von Project Partnering, Project Alliancing und Integrated Project Delivery
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften zum Baurecht
Band 23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 434 Seiten |
ISBN: | 9783848766017 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046725010 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211202 | ||
007 | t | ||
008 | 200518s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N15 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1207490458 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848766017 |c Paperback: EUR 112.00 (DE) |9 978-3-8487-6601-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1164642423 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1207490458 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-384 | ||
084 | |a PD 4767 |0 (DE-625)135247:250 |2 rvk | ||
084 | |a PD 4768 |0 (DE-625)135247:251 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Warda, Julius |d 1994- |e Verfasser |0 (DE-588)1210181878 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Realisierbarkeit von Allianzverträgen im deutschen Vertragsrecht |b eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel von Project Partnering, Project Alliancing und Integrated Project Delivery |c Julius Warda |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2020 | |
300 | |a 434 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Baurecht |v Band 23 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Köln |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Großprojekt |0 (DE-588)4121387-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauvertrag |0 (DE-588)4004977-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kooperationsvertrag |0 (DE-588)4032388-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Finnland |0 (DE-588)4017243-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Australien |0 (DE-588)4003900-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bauprojekt | ||
653 | |a Terminüberschreitung | ||
653 | |a Budgetüberschreitung | ||
653 | |a Risikomanagement | ||
653 | |a Konfliktlösung | ||
653 | |a AGB-Kontrolle | ||
653 | |a Großbauvorhaben | ||
653 | |a Deutscher Baugerichtstag | ||
653 | |a Insolvenz | ||
653 | |a §§ 631 ff. BGB | ||
653 | |a §§ 650a ff. BGB | ||
653 | |a Allianzvertrag | ||
653 | |a Mehrparteienvertrag | ||
653 | |a IPA | ||
653 | |a Integrierte Projektabwicklung | ||
653 | |a Project Partnering | ||
653 | |a IPD | ||
653 | |a Integrated Project Delivery | ||
653 | |a Baurecht | ||
653 | |a Komplexe Bauprojekte | ||
653 | |a Kulturwandel Baubranche | ||
653 | |a Relationale Verträge | ||
653 | |a Komplexer Langzeitvertrag | ||
653 | |a Netzvertrag | ||
653 | |a Kooperation | ||
653 | |a Kooperationsvertrag | ||
653 | |a BIM | ||
653 | |a Building Information Modeling | ||
653 | |a Vertragsfreiheit | ||
653 | |a Vertrag sui generis | ||
653 | |a Innovative Vertragsmodelle | ||
653 | |a GMP | ||
653 | |a Guaranteed Maximum Price | ||
653 | |a Partnering | ||
653 | |a Bauvertrag | ||
653 | |a GbR | ||
653 | |a ARGE | ||
653 | |a Unvollständiger Vertrag | ||
653 | |a Doktorarbeit | ||
653 | |a Dissertation | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 2 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Australien |0 (DE-588)4003900-6 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Finnland |0 (DE-588)4017243-0 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Großprojekt |0 (DE-588)4121387-7 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Bauvertrag |0 (DE-588)4004977-2 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Kooperationsvertrag |0 (DE-588)4032388-2 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-7489-0738-1 |w (DE-604)BV046698079 |
830 | 0 | |a Schriften zum Baurecht |v Band 23 |w (DE-604)BV021684781 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d026902d159448e194a959ef20592114&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032135162&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032135162 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181468066349056 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
15
§
1
PROBLEMSTELLUNG
21
A.
EINLEITUNG
21
I.
INEFFIZIENTE
ABWICKLUNG
KOMPLEXER
GROSSBAUPROJEKTE
21
II.
STOERFAKTOREN
IN
DER
PLANUNGSPHASE
KOMPLEXER
GROSSBAUPROJEKTE
23
1.
MANGELHAFTE
BEDARFSERMITTLUNG
23
2.
UNWIRTSCHAFTLICHE
AUSWAHL
VON
BETEILIGTEN
24
3.
FEHLENDER
UMGANG
MIT
RISIKEN
26
4.
STRIKTE
TRENNUNG
VON
PLANUNG
UND
AUSFUEHRUNG
27
III.
STOERFAKTOREN
IN
DER
AUSFUEHRUNGSPHASE
KOMPLEXER
GROSSBAUPROJEKTE
28
1.
MISSTRAUEN
UND
FEHLENDE
KOOPERATION
29
2.
UNZUREICHENDE
KONFLIKTLOESUNG
30
B.
AUSWIRKUNGEN
AUF
ZEIT
UND
BUDGET
31
C.
MEHRPARTEIENVERTRAEGE
-
EIN
UMDENKEN
AUS
OEKONOMISCHEN
ANREIZEN
33
D.
GANG
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
35
§
2
DIE
VERTRAGSTHEORETISCHE
AUSGANGSLAGE
IN
DEUTSCHLAND
37
A.
UNGEWISSHEIT
UND
IHR
EINFLUSS
AUF
BAUPROJEKTE
37
B.
DIE
PROBLEMATIK
DES
BILATERALEN
AUSTAUSCHVERTRAGS
BEI
KOMPLEXEN
LANGZEITPROJEKTEN
44
C.
BISHERIGE
LOESUNGSANSAETZE
DER
DEUTSCHEN
KAUTELARPRAXIS
50
I.
GARANTIERTER
MAXIMALPREIS
(GMP-MODELL)
51
1.
INHALTE
52
2.
BESONDERHEITEN
GEGENUEBER
HERKOEMMLICHEN
BAUVERTRAEGEN
54
3.
LOESUNGSPOTENTIAL
FUER
PROBLEME
KOMPLEXER
GROSSBAUPROJEKTE
55
7
INHALTSVERZEICHNIS
II.
PARTNERING
57
1.
INHALTE
58
2.
BESONDERHEITEN
GEGENUEBER
HERKOEMMLICHEN
BAUVERTRAEGEN
59
3.
LOESUNGSPOTENTIAL
FUER
PROBLEME
KOMPLEXER
GROSSBAUPROJEKTE
60
III.
CONSTRUCTION
MANAGEMENT
(CM)
61
1.
INHALTE
62
2.
BESONDERHEITEN
GEGENUEBER
HERKOEMMLICHEN
BAUVERTRAEGEN
63
3.
LOESUNGSPOTENTIAL
FUER
PROBLEME
KOMPLEXER
GROSSBAUPRO
J
EKTE
65
D.
ZUSAMMENFASSUNG
66
§
3
AUSLAENDISCHE
PROJEKTABWICKLUNGSFORMEN
MIT
MEHRPARTEIENVERTRAEGEN
70
A.
UEBERBLICK
70
B.
BEGRIFF
DER
PROJEKTABWICKLUNGSFORM
72
C.
ERLAEUTERUNG
DER
METHODISCHEN
VORGEHENSWEISE
74
D.
PROJECT
PARTNERING
(PP)
75
I.
ALLGEMEINES
75
II.
KULTUR
77
III.
VERTRAGLICHE
REGELUNGEN
78
1.
VERTRAGSBETEILIGTE
79
2.
SPAETERE
EINBEZIEHUNG
ANDERER
PROJEKTBETEILIGTER
80
3.
PROJEKTAUFBAUORGANISATION
80
4.
KOOPERATIONSPFLICHT
82
5.
PROJEKTPHASEN
84
A.
PLANUNGSPHASE
84
B.
AUSFUEHRUNGSPHASE
85
6.
VERGUETUNG
86
7.
RISIKOMANAGEMENT
88
8.
GEWAEHRLEISTUNGS-
UND
SEKUNDAERRECHTE
89
9.
KONFLIKTMANAGEMENT
91
A.
INTERN
92
B.
EXTERN
92
IV.
WEITERGEHENDE
METHODEN,
WERKZEUGE
UND
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
93
8
INHALTSVERZEICHNIS
E.
PROJECT
ALLIANCING
(PA)
94
I.
ALLGEMEINES
94
II.
KULTUR
96
III.
VERTRAGLICHE
REGELUNGEN
98
1.
VERTRAGSBETEILIGTE
98
2.
SPAETERE
EINBEZIEHUNG
ANDERER
PROJEKTBETEILIGTER
100
3.
PROJEKTAUFBAUORGANISATION
101
A.
OBERES
MANAGEMENT:
DAS
ALT
103
B.
UNTERES
MANAGEMENT:
DAS
AMT
105
C.
DIE
AUSFUEHRUNGSGRUPPE:
DAS
WPT
106
4.
KOOPERATIONSPFLICHT
107
5.
PROJEKTPHASEN
110
A.
VORBEREITUNGSPHASE
111
B.
PLANUNGSPHASE
112
C.
AUSFUEHRUNGSPHASE
UND
GEWAEHRLEISTUNGSPHASE
114
6.
VERGUETUNG
114
7.
RISIKOMANAGEMENT
117
8.
GEWAEHRLEISTUNGS-UND
SEKUNDAERRECHTE
118
9.
KONFLIKTMANAGEMENT
121
IV.
WEITERGEHENDE
METHODEN,
WERKZEUGE
UND
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
122
F.
INTEGRATED
PROJECT
DELIVERY
(IPD)
123
I.
ALLGEMEINES
123
II.
KULTUR
126
III.
VERTRAGLICHE
REGELUNGEN
129
1.
VERTRAGSBETEILIGTE
129
2.
SPAETERE
EINBEZIEHUNG
ANDERER
PROJEKTBETEILIGTER
131
3.
PROJEKTAUFBAUORGANISATION
132
A.
OBERES
MANAGEMENT:
DAS
SMT
133
B.
UNTERES
MANAGEMENT:
DAS
PMT
134
C.
DIE
AUSFUEHRUNGSGRUPPE:
DAS
PIT
135
4.
KOOPERATIONSPFLICHT
136
5.
PROJEKTPHASEN
139
A.
KONZEPTPHASE
140
B.
ENTWICKLUNG
DER
PROJEKTVORGABEN
141
C.
DETAILPLANUNG
142
D.
DOKUMENTENERSTELLUNG
UND
GENEHMIGUNGSPHASE
143
E.
ERRICHTUNG
144
F.
FERTIGSTELLUNG
145
6.
VERGUETUNG
145
9
INHALTSVERZEICHNIS
7.
RISIKOMANAGEMENT
147
8.
GEWAEHRLEISTUNGS-
UND
SEKUNDAERRECHTE
148
A.
GEWAEHRLEISTUNG
149
B.
SCHADENSERSATZHAFTUNG
150
C.
KUENDIGUNG
152
9.
KONFLIKTMANAGEMENT
153
IV.
WEITERGEHENDE
METHODEN,
WERKZEUGE
UND
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
155
G.
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
INHALTE
VERSCHIEDENERMEHRPARTEIENVERTRAEGE
157
I.
UNTERSCHIEDE
DER
VERSCHIEDENEN
MEHRPARTEIENVERTRAEGE
158
1.
PROJECT
PARTNERING
158
2.
PROJECT
ALLIANCING
159
3.
INTEGRATED
PROJECT
DELIVERY
160
4.
ZWISCHENERGEBNIS
161
5.
DER
ESSENTIELLE
FAKTOR
DER
INTEGRATION
161
A.
GMP,
PARTNERING
UND
CM
(STUFE
1)
162
B.
PROJECT
PARTNERING
(STUFE
2)
163
C.
INTEGRATED
PROJECT
DELIVERY
UND
PROJECT
ALLIANCING
(STUFE
3)
163
II.
GEMEINSAME
KERNINHALTE
DER
VERSCHIEDENEN
MEHRPARTEIENVERTRAEGE
164
1.
VERTRAGSBETEILIGTE
165
2.
SPAETERE
EINBEZIEHUNG
ANDERER
PROJEKTBETEILIGTER
166
3.
PROJEKTAUFBAUORGANISATION
166
4.
KOOPERATIONSPFLICHT
167
A.
INFORMATION
167
B.
TEAMARBEIT
168
C.
RUECKSICHTNAHME
168
D.
MEHRWERTGENERIERUNG
169
E.
GENERALKLAUSEL
169
5.
PROJEKTPHASEN
169
6.
VERGUETUNG
170
7.
RISIKOMANAGEMENT
171
8.
GEWAEHRLEISTUNGS-
UND
SEKUNDAERRECHTE
172
A.
NACHERFUELLUNG/AUSBESSERUNG
172
B.
SCHADENSERSATZHAFTUNG
172
C.
KUENDIGUNG
173
9.
KONFLIKTMANAGEMENT
174
10
INHALTSVERZEICHNIS
H.
ZUSAMMENFASSUNG
174
§
4
DIE
REALISIERBARKEIT
DES
ALLIANZVERTRAGES
IM
DEUTSCHEN
VERTRAGSRECHT
179
A.
ZIELSETZUNG
DES
ALLIANZVERTRAGES
179
I.
EINE
NEUE
VERTRAGSKULTUR
179
II.
DIE
ZENTRALE
FRAGESTELLUNG
181
B.
UMFANG
DER
UNTERSUCHUNG
182
C.
DER
PASSENDE
TYPENVERTRAG
-
ZWISCHEN
AUSTAUSCH
UND
GESELLSCHAFT
183
I.
UEBERBLICK
183
II.
PRIVATAUTONOMIE
UND
DIE
SCHAFFUNG
NEUARTIGER
VERTRAGSTYPEN
185
1.
BEDARF
NACH
NEUARTIGEN
VERTRAEGEN
186
2.
TYPENVERTRAEGE
187
A.
AUSLEGUNG
DES
VERTRAGLICH
VEREINBARTEN
188
B.
QUALIFIZIERUNGSKLAUSELN
189
C.
FOLGE
DER
ZUORDNUNG
ZU
EINEM
TYPENVERTRAG
192
3.
GEMISCHTE
UND
TYPENFREMDE
VERTRAEGE
193
A.
GEMISCHTE
VERTRAEGE
193
B.
TYPENFREMDE
VERTRAEGE
196
4.
KRITIK
AN
DER
PRAXIS
VORSCHNELLER
ZUORDNUNG
VON
VERTRAEGEN
198
5.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
200
III.
WERKVERTRAG,
§
631
BGB
201
1.
DAS
ERFOLGSVERSPRECHEN
DES
WERKVERTRAGS
ALS
VORAUSSETZUNG
UND
HUERDE
202
A.
ERFOLGSVERSPRECHEN
UND
RISIKOUEBERNAHME
203
B.
BESTIMMBARKEIT
DES
ERFOLGES
206
AA.
DER
DETAILLIERT
BESCHRIEBENE
ERFOLG
206
BB.
DER
FUNKTIONAL
BESCHRIEBENE
ERFOLG
209
C.
FLEXIBILITAET
IM
AUSFUEHRUNGSVERLAUF
212
D.
ZWISCHENFAZIT
214
2.
DAS
ZEITMOMENT
UND
DIE
FORTLAUFENDE
KOOPERATION
215
A.
KOOPERATION
ALS
HAUPTPFLICHT
216
B.
KOOPERATION
ALS
NEBENPFLICHT
218
AA.
PRUEF-UND
HINWEISPFLICHT
218
BB.
MITWIRKUNGSPFLICHT
219
CC.
BERATUNGSPFLICHT
220
11
INHALTSVERZEICHNIS
DD.
OBHUTS-,
FUERSORGE-
UND
VERWAHRUNGSPFLICHT
220
EE.
KOOPERATIONSPFLICHT
IM
ENGEREN
SINNE
221
FF.
TAUGLICHKEIT
FUER
EINEN
ALLIANZVERTRAG
222
C.
ZWISCHENFAZIT
225
3.
FAZIT
227
IV.
BAUVERTRAG,
§
650A
BGB
228
1.
DER
BAUVERTRAG
ALS
WERKVERTRAG
229
2.
EINSEITIGES
LEISTUNGSAENDERUNGSRECHT
230
A.
GESETZLICHER
INHALT
231
B.
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
EINIGUNGSVERFAHRENS
233
C.
DAS
ZUMUTBARKEITSKRITERIUM
238
D.
ZWISCHENFAZIT
239
3.
DIE
GESETZGEBERISCHE
VORSTELLUNG
VON
DER
PLANUNGSVERANTWORTLICHKEIT
240
4.
FAZIT
241
V.
ARCHITEKTEN-
UND
INGENIEURVERTRAG,
§
650P
BGB
243
1.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
243
2.
ZWEITEILUNG
DES
PFLICHTENKATALOGS
244
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
PFLICHTEN
IN
EINEM
ARCHITEKTENVERTRAG
244
B.
VERTRAGSPHASEN
DES
§
650P
BGB
247
AA.
§
650P
ABS.
1
BGB
247
BB.
§
650P
ABS.
2
BGB
247
C.
DIE
DOGMATISCHE
BEHANDLUNG
DER
BESTIMMTHEIT
IN
§
650P
BGB
IN
ABGRENZUNG
ZU
§
631
BGB
249
3.
AENDERUNG
DER
VERTRAGLICHEN
ZIELE
252
4.
SONDERKUENDIGUNGSRECHT
254
5.
BEWERTUNG
UND
FAZIT
256
VI.
DIENSTVERTRAG,
§
611
BGB
259
1.
REGELUNGSZIELE
DES
DIENSTVERTRAGSRECHTS
260
A.
DIENSTLEISTUNG
UND
VERGUETUNG
260
B.
BEENDIGUNG
261
C.
LEISTUNGSSTOERUNG
262
2.
ABGRENZUNG ZUM
WERKVERTRAG
263
3.
INHALTSANPASSUNG
265
4.
KOOPERATION
IM
DIENSTVERTRAGSRECHT
266
5.
BEWERTUNG
UND
FAZIT
268
VII.
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS,
§
705
BGB
273
1.
EINFUEHRUNG
273
2.
DISKUSSIONSSTAND
277
12
INHALTSVERZEICHNIS
3.
INNENGESELLSCHAFT
VS.
AUSSENGESELLSCHAFT
280
4.
DIE
MERKMALE
EINER
INNENGESELLSCHAFT
283
A.
GESELLSCHAFTER
283
B.
ZWECK
284
C.
GEMEINSAMKEIT
DES
ZWECKS
285
AA.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GEMEINSAMKEIT
DES
ZWECKS
286
BB.
ANWENDUNG
AUF
DEN
ALLIANZVERTRAG
288
(1)
BEWERTUNG
DER
ZIELE,
INTERESSEN
UND
METHODEN
DER
BETEILIGTEN
288
(2)
ZWISCHENERGEBNIS
294
CC.
PARTIARISCHES
RECHTSVERHAELTNIS
295
D.
FOERDERPFLICHTEN
298
E.
GEWICHTUNG
WEITERER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
UND
AUSTAUSCHVERTRAGLICHER
ELEMENTE
IM
ALLIANZVERTRAG
301
AA.
TREUEPFLICHT
UND
KOOPERATION
302
BB.
VERGUETUNG
DURCH
DEN
BAUHERRN
305
CC.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
306
DD.
DAS
SYNALLAGMA:
GEWAEHRLEISTUNGS-
UND
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE
308
5.
GESELLSCHAFTSAEHNLICHER
VERTRAG
310
6.
FAZIT
312
VIII.
ZUSAMMENFASSUNG
315
D.
DIE
NEUSCHAFFUNG
DES
ALLIANZVERTRAGES
NACH
§
311
ABS.
1
BGB
317
I.
VORUEBERLEGUNG:
DOGMATISCHE
ERFORDERNISSE
EINES
NEUARTIGEN
ALLIANZVERTRAGES
318
1.
MULTILATERALER
AUSTAUSCHVERTRAG
320
A.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
320
B.
MEHRPARTEIENVERTRAG
VS.
NETZVERTRAG
324
2.
DER
UMGANG
MIT
DER
UNGEWISSHEIT
331
A.
DIE
BEDEUTUNG
DES
ZEITMOMENTS:
DAS
DAUERSCHULDVERHAELTNIS
332
AA.
IM
ENGEREN
SINNE
332
BB.
IM
WEITEREN
SINNE
334
CC.
FOLGEN
FUER
DEN
ALLIANZVERTRAG
336
B.
KOMPLEXER
LANGZEITVERTRAG
338
C.
RELATIONALER
VERTRAG
341
D.
ZWISCHENERGEBNIS
346
3.
DER
UMGANG
MIT
INTERESSENGEGENSAETZEN
348
A.
ANREIZSYSTEM
UND
DAS
DILEMMA
DES
BAUVERTRAGS
348
13
INHALTSVERZEICHNIS
B.
KOOPERATIONSPFLICHT
349
C.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
352
4.
ZUSAMMENFASSUNG
353
II.
DER
ALLIANZVERTRAG
ALS
GEMISCHTER
TYPENVERTRAG
355
1.
KOMBINATION
VERSCHIEDENER
TYPENVERTRAEGE
355
2.
RISIKEN
BEI
DER
VERWENDUNG
GEMISCHTER
TYPENVERTRAEGE
358
3.
SONDERPROBLEME
BEI
DER
ANWENDUNG
AUF
DEN
ALLIANZVERTRAG
360
4.
ZWISCHENERGEBNIS
360
III.
DER
MODULARE
ANSATZ
VON
BARTSCH
363
IV.
DER
ALLIANZVERTRAG
ALS
TYPENFREMDER
VERTRAG
365
1.
AUSGANGSPUNKT
366
2.
ZULAESSIGKEIT
UND
ANFORDERUNGEN
INHALTLICHER
NEUSCHAFFUNG
367
3.
DIE
FESTSTELLUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
370
4.
MASSSTAB
DER
AGB-KONTROLLE
374
A.
GRUNDLAGEN
EINER
KONTROLLE
DES
ALLIANZVERTRAGS
374
B.
DIE
*NATUR
DES
VERTRAGS
*
IM
SINNE
DES
§
307
ABS.
2
NR.
2
BGB
376
V.
ZUSAMMENFASSUNG
380
§
5
EMPFIEHLT
SICH
EINE
KODIFIZIERUNG
DES
ALLIANZVERTRAGES?
382
A.
ANLASS
DER
UEBERLEGUNGEN
3
82
B.
FOLGEN
EINER
FEHLENDEN
KODIFIZIERUNG
384
I.
UNSICHERE
RECHTLICHE
QUALIFIKATION
385
II.
UNVORHERSEHBARE
ERGEBNISSE
DER
AGB-KONTROLLE
386
III.
WIRTSCHAFTLICHE
RISIKEN
389
C.
KULTURWANDEL
3
89
D.
AUSBLICK
391
§
6
ERGEBNIS
UND
THESEN
395
A.
ERGEBNIS
395
B.
THESEN
398
LITERATURVERZEICHNIS
409
VERZEICHNIS
DER
VERWENDETEN
MUSTERVERTRAEGE
433
14
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
15
§
1
PROBLEMSTELLUNG
21
A.
EINLEITUNG
21
I.
INEFFIZIENTE
ABWICKLUNG
KOMPLEXER
GROSSBAUPROJEKTE
21
II.
STOERFAKTOREN
IN
DER
PLANUNGSPHASE
KOMPLEXER
GROSSBAUPROJEKTE
23
1.
MANGELHAFTE
BEDARFSERMITTLUNG
23
2.
UNWIRTSCHAFTLICHE
AUSWAHL
VON
BETEILIGTEN
24
3.
FEHLENDER
UMGANG
MIT
RISIKEN
26
4.
STRIKTE
TRENNUNG
VON
PLANUNG
UND
AUSFUEHRUNG
27
III.
STOERFAKTOREN
IN
DER
AUSFUEHRUNGSPHASE
KOMPLEXER
GROSSBAUPROJEKTE
28
1.
MISSTRAUEN
UND
FEHLENDE
KOOPERATION
29
2.
UNZUREICHENDE
KONFLIKTLOESUNG
30
B.
AUSWIRKUNGEN
AUF
ZEIT
UND
BUDGET
31
C.
MEHRPARTEIENVERTRAEGE
-
EIN
UMDENKEN
AUS
OEKONOMISCHEN
ANREIZEN
33
D.
GANG
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
35
§
2
DIE
VERTRAGSTHEORETISCHE
AUSGANGSLAGE
IN
DEUTSCHLAND
37
A.
UNGEWISSHEIT
UND
IHR
EINFLUSS
AUF
BAUPROJEKTE
37
B.
DIE
PROBLEMATIK
DES
BILATERALEN
AUSTAUSCHVERTRAGS
BEI
KOMPLEXEN
LANGZEITPROJEKTEN
44
C.
BISHERIGE
LOESUNGSANSAETZE
DER
DEUTSCHEN
KAUTELARPRAXIS
50
I.
GARANTIERTER
MAXIMALPREIS
(GMP-MODELL)
51
1.
INHALTE
52
2.
BESONDERHEITEN
GEGENUEBER
HERKOEMMLICHEN
BAUVERTRAEGEN
54
3.
LOESUNGSPOTENTIAL
FUER
PROBLEME
KOMPLEXER
GROSSBAUPROJEKTE
55
7
INHALTSVERZEICHNIS
II.
PARTNERING
57
1.
INHALTE
58
2.
BESONDERHEITEN
GEGENUEBER
HERKOEMMLICHEN
BAUVERTRAEGEN
59
3.
LOESUNGSPOTENTIAL
FUER
PROBLEME
KOMPLEXER
GROSSBAUPROJEKTE
60
III.
CONSTRUCTION
MANAGEMENT
(CM)
61
1.
INHALTE
62
2.
BESONDERHEITEN
GEGENUEBER
HERKOEMMLICHEN
BAUVERTRAEGEN
63
3.
LOESUNGSPOTENTIAL
FUER
PROBLEME
KOMPLEXER
GROSSBAUPRO
J
EKTE
65
D.
ZUSAMMENFASSUNG
66
§
3
AUSLAENDISCHE
PROJEKTABWICKLUNGSFORMEN
MIT
MEHRPARTEIENVERTRAEGEN
70
A.
UEBERBLICK
70
B.
BEGRIFF
DER
PROJEKTABWICKLUNGSFORM
72
C.
ERLAEUTERUNG
DER
METHODISCHEN
VORGEHENSWEISE
74
D.
PROJECT
PARTNERING
(PP)
75
I.
ALLGEMEINES
75
II.
KULTUR
77
III.
VERTRAGLICHE
REGELUNGEN
78
1.
VERTRAGSBETEILIGTE
79
2.
SPAETERE
EINBEZIEHUNG
ANDERER
PROJEKTBETEILIGTER
80
3.
PROJEKTAUFBAUORGANISATION
80
4.
KOOPERATIONSPFLICHT
82
5.
PROJEKTPHASEN
84
A.
PLANUNGSPHASE
84
B.
AUSFUEHRUNGSPHASE
85
6.
VERGUETUNG
86
7.
RISIKOMANAGEMENT
88
8.
GEWAEHRLEISTUNGS-
UND
SEKUNDAERRECHTE
89
9.
KONFLIKTMANAGEMENT
91
A.
INTERN
92
B.
EXTERN
92
IV.
WEITERGEHENDE
METHODEN,
WERKZEUGE
UND
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
93
8
INHALTSVERZEICHNIS
E.
PROJECT
ALLIANCING
(PA)
94
I.
ALLGEMEINES
94
II.
KULTUR
96
III.
VERTRAGLICHE
REGELUNGEN
98
1.
VERTRAGSBETEILIGTE
98
2.
SPAETERE
EINBEZIEHUNG
ANDERER
PROJEKTBETEILIGTER
100
3.
PROJEKTAUFBAUORGANISATION
101
A.
OBERES
MANAGEMENT:
DAS
ALT
103
B.
UNTERES
MANAGEMENT:
DAS
AMT
105
C.
DIE
AUSFUEHRUNGSGRUPPE:
DAS
WPT
106
4.
KOOPERATIONSPFLICHT
107
5.
PROJEKTPHASEN
110
A.
VORBEREITUNGSPHASE
111
B.
PLANUNGSPHASE
112
C.
AUSFUEHRUNGSPHASE
UND
GEWAEHRLEISTUNGSPHASE
114
6.
VERGUETUNG
114
7.
RISIKOMANAGEMENT
117
8.
GEWAEHRLEISTUNGS-UND
SEKUNDAERRECHTE
118
9.
KONFLIKTMANAGEMENT
121
IV.
WEITERGEHENDE
METHODEN,
WERKZEUGE
UND
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
122
F.
INTEGRATED
PROJECT
DELIVERY
(IPD)
123
I.
ALLGEMEINES
123
II.
KULTUR
126
III.
VERTRAGLICHE
REGELUNGEN
129
1.
VERTRAGSBETEILIGTE
129
2.
SPAETERE
EINBEZIEHUNG
ANDERER
PROJEKTBETEILIGTER
131
3.
PROJEKTAUFBAUORGANISATION
132
A.
OBERES
MANAGEMENT:
DAS
SMT
133
B.
UNTERES
MANAGEMENT:
DAS
PMT
134
C.
DIE
AUSFUEHRUNGSGRUPPE:
DAS
PIT
135
4.
KOOPERATIONSPFLICHT
136
5.
PROJEKTPHASEN
139
A.
KONZEPTPHASE
140
B.
ENTWICKLUNG
DER
PROJEKTVORGABEN
141
C.
DETAILPLANUNG
142
D.
DOKUMENTENERSTELLUNG
UND
GENEHMIGUNGSPHASE
143
E.
ERRICHTUNG
144
F.
FERTIGSTELLUNG
145
6.
VERGUETUNG
145
9
INHALTSVERZEICHNIS
7.
RISIKOMANAGEMENT
147
8.
GEWAEHRLEISTUNGS-
UND
SEKUNDAERRECHTE
148
A.
GEWAEHRLEISTUNG
149
B.
SCHADENSERSATZHAFTUNG
150
C.
KUENDIGUNG
152
9.
KONFLIKTMANAGEMENT
153
IV.
WEITERGEHENDE
METHODEN,
WERKZEUGE
UND
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
155
G.
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
INHALTE
VERSCHIEDENERMEHRPARTEIENVERTRAEGE
157
I.
UNTERSCHIEDE
DER
VERSCHIEDENEN
MEHRPARTEIENVERTRAEGE
158
1.
PROJECT
PARTNERING
158
2.
PROJECT
ALLIANCING
159
3.
INTEGRATED
PROJECT
DELIVERY
160
4.
ZWISCHENERGEBNIS
161
5.
DER
ESSENTIELLE
FAKTOR
DER
INTEGRATION
161
A.
GMP,
PARTNERING
UND
CM
(STUFE
1)
162
B.
PROJECT
PARTNERING
(STUFE
2)
163
C.
INTEGRATED
PROJECT
DELIVERY
UND
PROJECT
ALLIANCING
(STUFE
3)
163
II.
GEMEINSAME
KERNINHALTE
DER
VERSCHIEDENEN
MEHRPARTEIENVERTRAEGE
164
1.
VERTRAGSBETEILIGTE
165
2.
SPAETERE
EINBEZIEHUNG
ANDERER
PROJEKTBETEILIGTER
166
3.
PROJEKTAUFBAUORGANISATION
166
4.
KOOPERATIONSPFLICHT
167
A.
INFORMATION
167
B.
TEAMARBEIT
168
C.
RUECKSICHTNAHME
168
D.
MEHRWERTGENERIERUNG
169
E.
GENERALKLAUSEL
169
5.
PROJEKTPHASEN
169
6.
VERGUETUNG
170
7.
RISIKOMANAGEMENT
171
8.
GEWAEHRLEISTUNGS-
UND
SEKUNDAERRECHTE
172
A.
NACHERFUELLUNG/AUSBESSERUNG
172
B.
SCHADENSERSATZHAFTUNG
172
C.
KUENDIGUNG
173
9.
KONFLIKTMANAGEMENT
174
10
INHALTSVERZEICHNIS
H.
ZUSAMMENFASSUNG
174
§
4
DIE
REALISIERBARKEIT
DES
ALLIANZVERTRAGES
IM
DEUTSCHEN
VERTRAGSRECHT
179
A.
ZIELSETZUNG
DES
ALLIANZVERTRAGES
179
I.
EINE
NEUE
VERTRAGSKULTUR
179
II.
DIE
ZENTRALE
FRAGESTELLUNG
181
B.
UMFANG
DER
UNTERSUCHUNG
182
C.
DER
PASSENDE
TYPENVERTRAG
-
ZWISCHEN
AUSTAUSCH
UND
GESELLSCHAFT
183
I.
UEBERBLICK
183
II.
PRIVATAUTONOMIE
UND
DIE
SCHAFFUNG
NEUARTIGER
VERTRAGSTYPEN
185
1.
BEDARF
NACH
NEUARTIGEN
VERTRAEGEN
186
2.
TYPENVERTRAEGE
187
A.
AUSLEGUNG
DES
VERTRAGLICH
VEREINBARTEN
188
B.
QUALIFIZIERUNGSKLAUSELN
189
C.
FOLGE
DER
ZUORDNUNG
ZU
EINEM
TYPENVERTRAG
192
3.
GEMISCHTE
UND
TYPENFREMDE
VERTRAEGE
193
A.
GEMISCHTE
VERTRAEGE
193
B.
TYPENFREMDE
VERTRAEGE
196
4.
KRITIK
AN
DER
PRAXIS
VORSCHNELLER
ZUORDNUNG
VON
VERTRAEGEN
198
5.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
200
III.
WERKVERTRAG,
§
631
BGB
201
1.
DAS
ERFOLGSVERSPRECHEN
DES
WERKVERTRAGS
ALS
VORAUSSETZUNG
UND
HUERDE
202
A.
ERFOLGSVERSPRECHEN
UND
RISIKOUEBERNAHME
203
B.
BESTIMMBARKEIT
DES
ERFOLGES
206
AA.
DER
DETAILLIERT
BESCHRIEBENE
ERFOLG
206
BB.
DER
FUNKTIONAL
BESCHRIEBENE
ERFOLG
209
C.
FLEXIBILITAET
IM
AUSFUEHRUNGSVERLAUF
212
D.
ZWISCHENFAZIT
214
2.
DAS
ZEITMOMENT
UND
DIE
FORTLAUFENDE
KOOPERATION
215
A.
KOOPERATION
ALS
HAUPTPFLICHT
216
B.
KOOPERATION
ALS
NEBENPFLICHT
218
AA.
PRUEF-UND
HINWEISPFLICHT
218
BB.
MITWIRKUNGSPFLICHT
219
CC.
BERATUNGSPFLICHT
220
11
INHALTSVERZEICHNIS
DD.
OBHUTS-,
FUERSORGE-
UND
VERWAHRUNGSPFLICHT
220
EE.
KOOPERATIONSPFLICHT
IM
ENGEREN
SINNE
221
FF.
TAUGLICHKEIT
FUER
EINEN
ALLIANZVERTRAG
222
C.
ZWISCHENFAZIT
225
3.
FAZIT
227
IV.
BAUVERTRAG,
§
650A
BGB
228
1.
DER
BAUVERTRAG
ALS
WERKVERTRAG
229
2.
EINSEITIGES
LEISTUNGSAENDERUNGSRECHT
230
A.
GESETZLICHER
INHALT
231
B.
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
EINIGUNGSVERFAHRENS
233
C.
DAS
ZUMUTBARKEITSKRITERIUM
238
D.
ZWISCHENFAZIT
239
3.
DIE
GESETZGEBERISCHE
VORSTELLUNG
VON
DER
PLANUNGSVERANTWORTLICHKEIT
240
4.
FAZIT
241
V.
ARCHITEKTEN-
UND
INGENIEURVERTRAG,
§
650P
BGB
243
1.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
243
2.
ZWEITEILUNG
DES
PFLICHTENKATALOGS
244
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
PFLICHTEN
IN
EINEM
ARCHITEKTENVERTRAG
244
B.
VERTRAGSPHASEN
DES
§
650P
BGB
247
AA.
§
650P
ABS.
1
BGB
247
BB.
§
650P
ABS.
2
BGB
247
C.
DIE
DOGMATISCHE
BEHANDLUNG
DER
BESTIMMTHEIT
IN
§
650P
BGB
IN
ABGRENZUNG
ZU
§
631
BGB
249
3.
AENDERUNG
DER
VERTRAGLICHEN
ZIELE
252
4.
SONDERKUENDIGUNGSRECHT
254
5.
BEWERTUNG
UND
FAZIT
256
VI.
DIENSTVERTRAG,
§
611
BGB
259
1.
REGELUNGSZIELE
DES
DIENSTVERTRAGSRECHTS
260
A.
DIENSTLEISTUNG
UND
VERGUETUNG
260
B.
BEENDIGUNG
261
C.
LEISTUNGSSTOERUNG
262
2.
ABGRENZUNG ZUM
WERKVERTRAG
263
3.
INHALTSANPASSUNG
265
4.
KOOPERATION
IM
DIENSTVERTRAGSRECHT
266
5.
BEWERTUNG
UND
FAZIT
268
VII.
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS,
§
705
BGB
273
1.
EINFUEHRUNG
273
2.
DISKUSSIONSSTAND
277
12
INHALTSVERZEICHNIS
3.
INNENGESELLSCHAFT
VS.
AUSSENGESELLSCHAFT
280
4.
DIE
MERKMALE
EINER
INNENGESELLSCHAFT
283
A.
GESELLSCHAFTER
283
B.
ZWECK
284
C.
GEMEINSAMKEIT
DES
ZWECKS
285
AA.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GEMEINSAMKEIT
DES
ZWECKS
286
BB.
ANWENDUNG
AUF
DEN
ALLIANZVERTRAG
288
(1)
BEWERTUNG
DER
ZIELE,
INTERESSEN
UND
METHODEN
DER
BETEILIGTEN
288
(2)
ZWISCHENERGEBNIS
294
CC.
PARTIARISCHES
RECHTSVERHAELTNIS
295
D.
FOERDERPFLICHTEN
298
E.
GEWICHTUNG
WEITERER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
UND
AUSTAUSCHVERTRAGLICHER
ELEMENTE
IM
ALLIANZVERTRAG
301
AA.
TREUEPFLICHT
UND
KOOPERATION
302
BB.
VERGUETUNG
DURCH
DEN
BAUHERRN
305
CC.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
306
DD.
DAS
SYNALLAGMA:
GEWAEHRLEISTUNGS-
UND
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE
308
5.
GESELLSCHAFTSAEHNLICHER
VERTRAG
310
6.
FAZIT
312
VIII.
ZUSAMMENFASSUNG
315
D.
DIE
NEUSCHAFFUNG
DES
ALLIANZVERTRAGES
NACH
§
311
ABS.
1
BGB
317
I.
VORUEBERLEGUNG:
DOGMATISCHE
ERFORDERNISSE
EINES
NEUARTIGEN
ALLIANZVERTRAGES
318
1.
MULTILATERALER
AUSTAUSCHVERTRAG
320
A.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
320
B.
MEHRPARTEIENVERTRAG
VS.
NETZVERTRAG
324
2.
DER
UMGANG
MIT
DER
UNGEWISSHEIT
331
A.
DIE
BEDEUTUNG
DES
ZEITMOMENTS:
DAS
DAUERSCHULDVERHAELTNIS
332
AA.
IM
ENGEREN
SINNE
332
BB.
IM
WEITEREN
SINNE
334
CC.
FOLGEN
FUER
DEN
ALLIANZVERTRAG
336
B.
KOMPLEXER
LANGZEITVERTRAG
338
C.
RELATIONALER
VERTRAG
341
D.
ZWISCHENERGEBNIS
346
3.
DER
UMGANG
MIT
INTERESSENGEGENSAETZEN
348
A.
ANREIZSYSTEM
UND
DAS
DILEMMA
DES
BAUVERTRAGS
348
13
INHALTSVERZEICHNIS
B.
KOOPERATIONSPFLICHT
349
C.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
352
4.
ZUSAMMENFASSUNG
353
II.
DER
ALLIANZVERTRAG
ALS
GEMISCHTER
TYPENVERTRAG
355
1.
KOMBINATION
VERSCHIEDENER
TYPENVERTRAEGE
355
2.
RISIKEN
BEI
DER
VERWENDUNG
GEMISCHTER
TYPENVERTRAEGE
358
3.
SONDERPROBLEME
BEI
DER
ANWENDUNG
AUF
DEN
ALLIANZVERTRAG
360
4.
ZWISCHENERGEBNIS
360
III.
DER
MODULARE
ANSATZ
VON
BARTSCH
363
IV.
DER
ALLIANZVERTRAG
ALS
TYPENFREMDER
VERTRAG
365
1.
AUSGANGSPUNKT
366
2.
ZULAESSIGKEIT
UND
ANFORDERUNGEN
INHALTLICHER
NEUSCHAFFUNG
367
3.
DIE
FESTSTELLUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
370
4.
MASSSTAB
DER
AGB-KONTROLLE
374
A.
GRUNDLAGEN
EINER
KONTROLLE
DES
ALLIANZVERTRAGS
374
B.
DIE
*NATUR
DES
VERTRAGS
*
IM
SINNE
DES
§
307
ABS.
2
NR.
2
BGB
376
V.
ZUSAMMENFASSUNG
380
§
5
EMPFIEHLT
SICH
EINE
KODIFIZIERUNG
DES
ALLIANZVERTRAGES?
382
A.
ANLASS
DER
UEBERLEGUNGEN
3
82
B.
FOLGEN
EINER
FEHLENDEN
KODIFIZIERUNG
384
I.
UNSICHERE
RECHTLICHE
QUALIFIKATION
385
II.
UNVORHERSEHBARE
ERGEBNISSE
DER
AGB-KONTROLLE
386
III.
WIRTSCHAFTLICHE
RISIKEN
389
C.
KULTURWANDEL
3
89
D.
AUSBLICK
391
§
6
ERGEBNIS
UND
THESEN
395
A.
ERGEBNIS
395
B.
THESEN
398
LITERATURVERZEICHNIS
409
VERZEICHNIS
DER
VERWENDETEN
MUSTERVERTRAEGE
433
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Warda, Julius 1994- |
author_GND | (DE-588)1210181878 |
author_facet | Warda, Julius 1994- |
author_role | aut |
author_sort | Warda, Julius 1994- |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046725010 |
classification_rvk | PD 4767 PD 4768 |
ctrlnum | (OCoLC)1164642423 (DE-599)DNB1207490458 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04312nam a22011418cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046725010</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200518s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1207490458</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848766017</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 112.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-6601-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164642423</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1207490458</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4767</subfield><subfield code="0">(DE-625)135247:250</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4768</subfield><subfield code="0">(DE-625)135247:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Warda, Julius</subfield><subfield code="d">1994-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1210181878</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Realisierbarkeit von Allianzverträgen im deutschen Vertragsrecht</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel von Project Partnering, Project Alliancing und Integrated Project Delivery</subfield><subfield code="c">Julius Warda</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">434 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Baurecht</subfield><subfield code="v">Band 23</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Köln</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Großprojekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121387-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004977-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperationsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032388-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Finnland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017243-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Australien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003900-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauprojekt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Terminüberschreitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Budgetüberschreitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Risikomanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konfliktlösung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AGB-Kontrolle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Großbauvorhaben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Baugerichtstag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§§ 631 ff. BGB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§§ 650a ff. BGB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Allianzvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mehrparteienvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IPA</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Integrierte Projektabwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Project Partnering</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IPD</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Integrated Project Delivery</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Baurecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Komplexe Bauprojekte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kulturwandel Baubranche</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Relationale Verträge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Komplexer Langzeitvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Netzvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kooperation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kooperationsvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIM</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Building Information Modeling</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragsfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertrag sui generis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innovative Vertragsmodelle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GMP</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Guaranteed Maximum Price</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Partnering</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GbR</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARGE</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unvollständiger Vertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Doktorarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dissertation</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Australien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003900-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Finnland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017243-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Großprojekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121387-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Bauvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004977-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperationsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032388-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-0738-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046698079</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Baurecht</subfield><subfield code="v">Band 23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021684781</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d026902d159448e194a959ef20592114&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032135162&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032135162</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Finnland (DE-588)4017243-0 gnd Australien (DE-588)4003900-6 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Großbritannien Deutschland Finnland Australien USA |
id | DE-604.BV046725010 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:34:49Z |
indexdate | 2024-07-10T08:52:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848766017 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032135162 |
oclc_num | 1164642423 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-703 DE-188 DE-384 |
owner_facet | DE-20 DE-703 DE-188 DE-384 |
physical | 434 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum Baurecht |
series2 | Schriften zum Baurecht |
spelling | Warda, Julius 1994- Verfasser (DE-588)1210181878 aut Die Realisierbarkeit von Allianzverträgen im deutschen Vertragsrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel von Project Partnering, Project Alliancing und Integrated Project Delivery Julius Warda 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2020 434 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Baurecht Band 23 Dissertation Universität Köln 2019 Großprojekt (DE-588)4121387-7 gnd rswk-swf Bauvertrag (DE-588)4004977-2 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Kooperationsvertrag (DE-588)4032388-2 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Finnland (DE-588)4017243-0 gnd rswk-swf Australien (DE-588)4003900-6 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Bauprojekt Terminüberschreitung Budgetüberschreitung Risikomanagement Konfliktlösung AGB-Kontrolle Großbauvorhaben Deutscher Baugerichtstag Insolvenz §§ 631 ff. BGB §§ 650a ff. BGB Allianzvertrag Mehrparteienvertrag IPA Integrierte Projektabwicklung Project Partnering IPD Integrated Project Delivery Baurecht Komplexe Bauprojekte Kulturwandel Baubranche Relationale Verträge Komplexer Langzeitvertrag Netzvertrag Kooperation Kooperationsvertrag BIM Building Information Modeling Vertragsfreiheit Vertrag sui generis Innovative Vertragsmodelle GMP Guaranteed Maximum Price Partnering Bauvertrag GbR ARGE Unvollständiger Vertrag Doktorarbeit Dissertation (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Großbritannien (DE-588)4022153-2 g USA (DE-588)4078704-7 g Australien (DE-588)4003900-6 g Finnland (DE-588)4017243-0 g Großprojekt (DE-588)4121387-7 s Bauvertrag (DE-588)4004977-2 s Kooperationsvertrag (DE-588)4032388-2 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF 978-3-7489-0738-1 (DE-604)BV046698079 Schriften zum Baurecht Band 23 (DE-604)BV021684781 23 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d026902d159448e194a959ef20592114&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032135162&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Warda, Julius 1994- Die Realisierbarkeit von Allianzverträgen im deutschen Vertragsrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel von Project Partnering, Project Alliancing und Integrated Project Delivery Schriften zum Baurecht Großprojekt (DE-588)4121387-7 gnd Bauvertrag (DE-588)4004977-2 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Kooperationsvertrag (DE-588)4032388-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121387-7 (DE-588)4004977-2 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4032388-2 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4017243-0 (DE-588)4003900-6 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Realisierbarkeit von Allianzverträgen im deutschen Vertragsrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel von Project Partnering, Project Alliancing und Integrated Project Delivery |
title_auth | Die Realisierbarkeit von Allianzverträgen im deutschen Vertragsrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel von Project Partnering, Project Alliancing und Integrated Project Delivery |
title_exact_search | Die Realisierbarkeit von Allianzverträgen im deutschen Vertragsrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel von Project Partnering, Project Alliancing und Integrated Project Delivery |
title_exact_search_txtP | Die Realisierbarkeit von Allianzverträgen im deutschen Vertragsrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel von Project Partnering, Project Alliancing und Integrated Project Delivery |
title_full | Die Realisierbarkeit von Allianzverträgen im deutschen Vertragsrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel von Project Partnering, Project Alliancing und Integrated Project Delivery Julius Warda |
title_fullStr | Die Realisierbarkeit von Allianzverträgen im deutschen Vertragsrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel von Project Partnering, Project Alliancing und Integrated Project Delivery Julius Warda |
title_full_unstemmed | Die Realisierbarkeit von Allianzverträgen im deutschen Vertragsrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel von Project Partnering, Project Alliancing und Integrated Project Delivery Julius Warda |
title_short | Die Realisierbarkeit von Allianzverträgen im deutschen Vertragsrecht |
title_sort | die realisierbarkeit von allianzvertragen im deutschen vertragsrecht eine rechtsvergleichende untersuchung am beispiel von project partnering project alliancing und integrated project delivery |
title_sub | eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel von Project Partnering, Project Alliancing und Integrated Project Delivery |
topic | Großprojekt (DE-588)4121387-7 gnd Bauvertrag (DE-588)4004977-2 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Kooperationsvertrag (DE-588)4032388-2 gnd |
topic_facet | Großprojekt Bauvertrag Rechtsvergleich Kooperationsvertrag Großbritannien Deutschland Finnland Australien USA Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d026902d159448e194a959ef20592114&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032135162&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021684781 |
work_keys_str_mv | AT wardajulius dierealisierbarkeitvonallianzvertragenimdeutschenvertragsrechteinerechtsvergleichendeuntersuchungambeispielvonprojectpartneringprojectalliancingundintegratedprojectdelivery AT nomosverlagsgesellschaft dierealisierbarkeitvonallianzvertragenimdeutschenvertragsrechteinerechtsvergleichendeuntersuchungambeispielvonprojectpartneringprojectalliancingundintegratedprojectdelivery |