Silberrausch im Erzgebirge: im 12. Jahrhundert verbreitete sich erstmals die Nachricht, dass im Bergland südlich von Zwickau - später sollte es Erzgebirge genannt werden - Silber gefunden wurde. Für Sachsen wurde das Edelmetall zu einem zentralen Wirtschaftsfaktor
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2020
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Illustrationen |
ISSN: | 0011-5908 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046724293 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200927 | ||
007 | t | ||
008 | 200518s2020 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1164647019 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046724293 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-210 | ||
100 | 1 | |a Bünz, Enno |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)115832068 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Silberrausch im Erzgebirge |b im 12. Jahrhundert verbreitete sich erstmals die Nachricht, dass im Bergland südlich von Zwickau - später sollte es Erzgebirge genannt werden - Silber gefunden wurde. Für Sachsen wurde das Edelmetall zu einem zentralen Wirtschaftsfaktor |c Prof. Dr. Enno Bünz |
264 | 1 | |c 2020 | |
300 | |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Silberbergbau |0 (DE-588)4181304-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Erzgebirge |0 (DE-588)4015476-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Erzgebirge |0 (DE-588)4015476-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Silberbergbau |0 (DE-588)4181304-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 1 | 8 | |g volume:52 |g number:5 |g year:2020 |g pages:16-21 |
773 | 0 | 8 | |t Damals |d Leinfelden-Echterdingen, 2020 |g 52. Jahrgang, 5 (2020), Seite 16-21 |w (DE-604)BV002695982 |x 0011-5908 |o (DE-600)512126-7 |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_DM | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20200707 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032134455 | ||
941 | |b 52 |h 5 |j 2020 |s 16-21 | ||
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 0902 |g 4321 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 09031 |g 4321 |
942 | 1 | 1 | |c 609 |e 22/bsb |f 0902 |g 4321 |
942 | 1 | 1 | |c 609 |e 22/bsb |f 09031 |g 4321 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181466847903744 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV002695982 |
author | Bünz, Enno 1961- |
author_GND | (DE-588)115832068 |
author_facet | Bünz, Enno 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Bünz, Enno 1961- |
author_variant | e b eb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046724293 |
ctrlnum | (OCoLC)1164647019 (DE-599)BVBBV046724293 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01687naa a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046724293</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200927 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200518s2020 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164647019</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046724293</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bünz, Enno</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115832068</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Silberrausch im Erzgebirge</subfield><subfield code="b">im 12. Jahrhundert verbreitete sich erstmals die Nachricht, dass im Bergland südlich von Zwickau - später sollte es Erzgebirge genannt werden - Silber gefunden wurde. Für Sachsen wurde das Edelmetall zu einem zentralen Wirtschaftsfaktor</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Enno Bünz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Silberbergbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181304-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Erzgebirge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015476-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erzgebirge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015476-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Silberbergbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181304-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:52</subfield><subfield code="g">number:5</subfield><subfield code="g">year:2020</subfield><subfield code="g">pages:16-21</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Damals</subfield><subfield code="d">Leinfelden-Echterdingen, 2020</subfield><subfield code="g">52. Jahrgang, 5 (2020), Seite 16-21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002695982</subfield><subfield code="x">0011-5908</subfield><subfield code="o">(DE-600)512126-7</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_DM</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20200707</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032134455</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">52</subfield><subfield code="h">5</subfield><subfield code="j">2020</subfield><subfield code="s">16-21</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">4321</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09031</subfield><subfield code="g">4321</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">609</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">4321</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">609</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09031</subfield><subfield code="g">4321</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Erzgebirge (DE-588)4015476-2 gnd |
geographic_facet | Erzgebirge |
id | DE-604.BV046724293 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:34:35Z |
indexdate | 2024-07-10T08:52:07Z |
institution | BVB |
issn | 0011-5908 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032134455 |
oclc_num | 1164647019 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 |
owner_facet | DE-210 |
physical | Illustrationen |
psigel | DHB_DM BSB_NED_20200707 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
record_format | marc |
spelling | Bünz, Enno 1961- Verfasser (DE-588)115832068 aut Silberrausch im Erzgebirge im 12. Jahrhundert verbreitete sich erstmals die Nachricht, dass im Bergland südlich von Zwickau - später sollte es Erzgebirge genannt werden - Silber gefunden wurde. Für Sachsen wurde das Edelmetall zu einem zentralen Wirtschaftsfaktor Prof. Dr. Enno Bünz 2020 Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Silberbergbau (DE-588)4181304-2 gnd rswk-swf Erzgebirge (DE-588)4015476-2 gnd rswk-swf Erzgebirge (DE-588)4015476-2 g Silberbergbau (DE-588)4181304-2 s Geschichte z DE-604 volume:52 number:5 year:2020 pages:16-21 Damals Leinfelden-Echterdingen, 2020 52. Jahrgang, 5 (2020), Seite 16-21 (DE-604)BV002695982 0011-5908 (DE-600)512126-7 |
spellingShingle | Bünz, Enno 1961- Silberrausch im Erzgebirge im 12. Jahrhundert verbreitete sich erstmals die Nachricht, dass im Bergland südlich von Zwickau - später sollte es Erzgebirge genannt werden - Silber gefunden wurde. Für Sachsen wurde das Edelmetall zu einem zentralen Wirtschaftsfaktor Silberbergbau (DE-588)4181304-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4181304-2 (DE-588)4015476-2 |
title | Silberrausch im Erzgebirge im 12. Jahrhundert verbreitete sich erstmals die Nachricht, dass im Bergland südlich von Zwickau - später sollte es Erzgebirge genannt werden - Silber gefunden wurde. Für Sachsen wurde das Edelmetall zu einem zentralen Wirtschaftsfaktor |
title_auth | Silberrausch im Erzgebirge im 12. Jahrhundert verbreitete sich erstmals die Nachricht, dass im Bergland südlich von Zwickau - später sollte es Erzgebirge genannt werden - Silber gefunden wurde. Für Sachsen wurde das Edelmetall zu einem zentralen Wirtschaftsfaktor |
title_exact_search | Silberrausch im Erzgebirge im 12. Jahrhundert verbreitete sich erstmals die Nachricht, dass im Bergland südlich von Zwickau - später sollte es Erzgebirge genannt werden - Silber gefunden wurde. Für Sachsen wurde das Edelmetall zu einem zentralen Wirtschaftsfaktor |
title_exact_search_txtP | Silberrausch im Erzgebirge im 12. Jahrhundert verbreitete sich erstmals die Nachricht, dass im Bergland südlich von Zwickau - später sollte es Erzgebirge genannt werden - Silber gefunden wurde. Für Sachsen wurde das Edelmetall zu einem zentralen Wirtschaftsfaktor |
title_full | Silberrausch im Erzgebirge im 12. Jahrhundert verbreitete sich erstmals die Nachricht, dass im Bergland südlich von Zwickau - später sollte es Erzgebirge genannt werden - Silber gefunden wurde. Für Sachsen wurde das Edelmetall zu einem zentralen Wirtschaftsfaktor Prof. Dr. Enno Bünz |
title_fullStr | Silberrausch im Erzgebirge im 12. Jahrhundert verbreitete sich erstmals die Nachricht, dass im Bergland südlich von Zwickau - später sollte es Erzgebirge genannt werden - Silber gefunden wurde. Für Sachsen wurde das Edelmetall zu einem zentralen Wirtschaftsfaktor Prof. Dr. Enno Bünz |
title_full_unstemmed | Silberrausch im Erzgebirge im 12. Jahrhundert verbreitete sich erstmals die Nachricht, dass im Bergland südlich von Zwickau - später sollte es Erzgebirge genannt werden - Silber gefunden wurde. Für Sachsen wurde das Edelmetall zu einem zentralen Wirtschaftsfaktor Prof. Dr. Enno Bünz |
title_short | Silberrausch im Erzgebirge |
title_sort | silberrausch im erzgebirge im 12 jahrhundert verbreitete sich erstmals die nachricht dass im bergland sudlich von zwickau spater sollte es erzgebirge genannt werden silber gefunden wurde fur sachsen wurde das edelmetall zu einem zentralen wirtschaftsfaktor |
title_sub | im 12. Jahrhundert verbreitete sich erstmals die Nachricht, dass im Bergland südlich von Zwickau - später sollte es Erzgebirge genannt werden - Silber gefunden wurde. Für Sachsen wurde das Edelmetall zu einem zentralen Wirtschaftsfaktor |
topic | Silberbergbau (DE-588)4181304-2 gnd |
topic_facet | Silberbergbau Erzgebirge |
work_keys_str_mv | AT bunzenno silberrauschimerzgebirgeim12jahrhundertverbreitetesicherstmalsdienachrichtdassimberglandsudlichvonzwickauspatersollteeserzgebirgegenanntwerdensilbergefundenwurdefursachsenwurdedasedelmetallzueinemzentralenwirtschaftsfaktor |