Plastik als Rechtsproblem:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2020]
|
Schriftenreihe: | Recht der nachhaltigen Entwicklung
24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 343 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm |
ISBN: | 9783161591808 |
ISSN: | 1862-0426 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046722380 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200831 | ||
007 | t| | ||
008 | 200515s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1204511942 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161591808 |9 978-3-16-159180-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1141148322 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1204511942 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 | ||
084 | |a PN 797 |0 (DE-625)137727: |2 rvk | ||
084 | |a PN 808 |0 (DE-625)137740: |2 rvk | ||
084 | |a BR 8750 |0 (DE-625)16016: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Feurich, Kathleen |e Verfasser |0 (DE-588)1210867559 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Plastik als Rechtsproblem |c Kathleen S. Feurich |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2020] | |
300 | |a XXIV, 343 Seiten |c 15.5 cm x 23.2 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Recht der nachhaltigen Entwicklung |v 24 |x 1862-0426 | |
502 | |b Dissertation |c Juristische Fakultät der Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltverschmutzung |0 (DE-588)4186812-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunststoff |0 (DE-588)4033676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltbelastung |0 (DE-588)4061619-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Kunststoff | ||
653 | |a Abfall | ||
653 | |a Abgaben | ||
653 | |a Steuern | ||
653 | |a Verbote | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umweltbelastung |0 (DE-588)4061619-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kunststoff |0 (DE-588)4033676-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Umweltverschmutzung |0 (DE-588)4186812-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o 10.1628/978-3-16-159181-5 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-159181-5 |
830 | 0 | |a Recht der nachhaltigen Entwicklung |v 24 |w (DE-604)BV021505406 |9 24 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fbbae1426a6047b18dc5f2e354e13ea7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fbbae1426a6047b18dc5f2e354e13ea7&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032132578&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032132578 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829477929097101312 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
EINLEITUNG
.
1
A.
PROBLEMSTELLUNG
.
1
B.
ZIELE
DER
UNTERSUCHUNG
UND
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
5
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
9
TEIL
I:
RECHTLICHER
RAHMEN
UND
BISHERIGE
INSTRUMENTE
ZUR
STEUERUNG
DES
UMGANGS
MIT
PLASTIK
.
11
1
DER
UMGANG
MIT
PLASTIK
IM
LICHTE
DER
UMWELTRECHTSPRINZIPIEN
.
13
A.
VERURSACHERPRINZIP
.
13
B.
NACHHALTIGKEITSPRINZIP
.
16
C.
VORSORGE-
UND
VORBEUGEPRINZIP
.
19
D.
URSPRUNGSPRINZIP
.
21
E.
INTEGRATIONSPRINZIP
.
22
F.
KOOPERATIONSPRINZIP
.
23
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
25
2
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DEN
UMGANG
MIT
PLASTIK
IM
MEHREBENENSYSTEM
27
A.
VOELKERRECHTLICHE
EBENE
.
27
B.
UNIONSRECHTLICHE
EBENE
.
35
C.
BUNDESRECHTLICHE
EBENE
.
48
D.
LANDES-
UND
KOMMUNALRECHTLICHE
EBENE
.
51
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
53
3
FREIWILLIGE
MASSNAHMEN
UND
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
.
55
A.
ALLGEMEINE
INTERNATIONALE
UND
NATIONALE
INITIATIVEN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
PLASTIKMUELL
.
55
B.
BESONDERE
PLASTIKPRODUKTSPEZIFISCHE
FREIWILLIGE
MASSNAHMEN
.
59
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
67
X
INHALTSUEBERSICHT
§
4
WERTENDE
GESAMTBETRACHTUNG
DER
BISHERIGEN
INSTRUMENTE
ZUR
RECHTLICHEN
STEUERUNG
DES
UMGANGS
MIT
PLASTIK
.
69
A.
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
.
69
B.
DIE
PLASTIKTUETEN-RICHTLINIE
.
71
C.
DIE
HDE-VEREINBARUNG
.
74
D.
LOKALE
BEMUEHUNGEN
ZUR
REDUKTION
VON
COFFEE-TO-GO-BECHEM
.
83
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
86
TEIL
II:
ZUKUENFTIGE
INSTRUMENTE
ZUR
BESSEREN
REDUKTION
VON
PLASTIKMUELL
.
89
5
STEUERN
UND
NICHT-STEUERLICHE
ABGABEN
.
91
A.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
UNIONSGESETZGEBERS
.
91
B.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
NATIONALEN
GESETZGEBERS
-
BUNDES-,
LANDES
UNDKOMMUNALRECHTLICHE
EBENE
.
133
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
209
§
6
IMPLEMENTIERUNG
VON
VERBOTEN
.
213
A.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
UNIONSGESETZGEBERS
.
213
B.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
BUNDES-,
LANDES-
UND
KOMMUNALGESETZGEBERS
.
228
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
245
§
7
WERTENDE
GESAMTBETRACHTUNG
DER
MOEGLICHEN
ZUKUENFTIGEN
INSTRUMENTE
ZUR
BESSEREN
REDUKTION
VON
PLASTIKMUELL
.
247
A.
WUERDIGUNG
DER
UNTERSUCHTEN
STEUERUNGSINSTRUMENTE
.
247
B.
WUERDIGUNG
AKTUELLER
BESTREBUNGEN
UND
WEITERER
ZUKUENFTIGER
INSTRUMENTE
252
C.
EIGENER
VORSCHLAG
.
271
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
281
RESUEMEE
UND
AUSBLICK
.
283
A.
RESUEMEE
.
283
B.
AUSBLICK
.
292
LITERATURVERZEICHNIS
.
299
SACHREGISTER
.
335
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
EINLEITUNG
.
1
A.
PROBLEMSTELLUNG
.
1
B.
ZIELE
DER
UNTERSUCHUNG
UND
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
5
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
9
TEIL
I:
RECHTLICHER
RAHMEN
UND
BISHERIGE
INSTRUMENTE
ZUR
STEUERUNG
DES
UMGANGS
MIT
PLASTIK
.
11
F
1
DER
UMGANG
MIT
PLASTIK
IM
LICHTE
DER
UMWELTRECHTSPRINZIPIEN
.
13
A.
VERURSACHERPRINZIP
.
13
B.
NACHHALTIGKEITSPRINZIP
.
16
C.
VORSORGE-
UND
VORBEUGEPRINZIP
.
19
D.
URSPRUNGSPRINZIP
.
21
E.
INTEGRATIONSPRINZIP
.
22
F.
KOOPERATIONSPRINZIP
.
23
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
25
2
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DEN
UMGANG
MIT
PLASTIK
IM
MEHREBENENSYSTEM
.
27
A.
VOELKERRECHTLICHE
EBENE
.
27
I.
VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE
ZUM
UMGANG
MIT
PLASTIKMUELL
.
27
II.
SOFTLAW
.
31
1.
AGENDA
2030
FUER
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
.
31
2.
PLASTIKSPEZIFISCHE
BESCHLUESSE
VON
UN-ORGANEN,
INSBESONDERE
DER
UN-UMWELTVERSAMMLUNG
.
32
3.
PLASTIKSPEZIFISCHE
BESCHLUESSE
IM
RAHMEN
DER
VERTRAGSSTAATENKONFERENZ
ZUR
BIODIVERSITAETSKONVENTION
UND
DES
BASLER
UEBEREINKOMMENS
.
.
34
XII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
AKTIONSPLAENE
UND
BESCHLUESSE
DER
G7
UND
G20
.
34
B.
UNIONSRECHTLICHE
EBENE
.
35
I.
PRIMAERRECHT
.
35
II.
SEKUNDAERRECHT
.
36
1.
ABFALL-
UND
PLASTIKPRODUKTBEZOGENE
REGELUNGEN
.
36
A)
RICHTLINIE
(EU)
2019/904
(VERBOTS-RICHTLINIE)
.
36
B)
RICHTLINIE
(EU)
2015/720
(PLASTIKTUETEN-RICHTLINIE)
.
37
C)
RICHTLINIE
94/62/EG
(VERPACKUNGSRICHTLINIE)
.
38
AA)
ERFASSTE
PLASTIKPRODUKTE
.
38
BB)
SONDERFALL
COFFEE-TO-GO-BECHER?
.
39
D)
RICHTLINIE
2008/98/EG
(ABFALLRAHMENRICHTLINIE)
.
40
E)
SONSTIGE
RECHTSAKTE
MIT
BEZUG
ZU
PLASTIK
.
41
2.
WASSER-
UND
MEERESSCHUTZBEZOGENE
EU-REGELUNGEN
MIT
RELEVANZ
FUER
PLASTIK
.
41
A)
RICHTLINIE
2008/56/EG
(MEERESSTRATEGIE-RAHMENRICHTLINIE)
.
41
B)
RICHTLINIE
2000/60/EG
(WASSERRAHMENRICHTLINIE)
.
42
C)
SONSTIGE
.
43
III.
SOFT
LAW
.
43
1.
PLASTIK
IM
LICHTE
DER
EUROPAEISCHEN
NACHHALTIGKEITS
UND
MEERESPOLITIK
.
44
2.
PLASTIKSPEZIFISCHE
BESCHLUESSE
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
.
46
A)
MITTEILUNG
DER
KOMMISSION
-
COM(2018)
28
FINAL:
EINE
EUROPAEISCHE
STRATEGIE
FUER
KUNSTSTOFFE
IN
DER
KREISLAUFWIRTSCHAFT
.
46
B)
MITTEILUNG
DER
KOMMISSION
-
COM(2015)
614
FINAL:
AKTIONSPLAN
KREISLAUFWIRTSCHAFT
.
47
C)
GRUENBUCH
ZU
EINER
EUROPAEISCHEN
STRATEGIE
FUER
KUNSTSTOFFABFAELLE
IN
DER
UMWELT
-
COM(2013)
123
FINAL
.
47
3.
PLASTIKSPEZIFISCHE
ENTSCHLIESSUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
.
.
48
C.
BUNDESRECHTLICHE
EBENE
.
48
D.
LANDES-
UND
KOMMUNALRECHTLICHE
EBENE
.
51
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
53
3
FREIWILLIGE
MASSNAHMEN
UND
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
.
55
A.
ALLGEMEINE
INTERNATIONALE
UND
NATIONALE
INITIATIVEN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
PLASTIKMUELL
.
55
I.
PROGRAMME
UND
INITIATIVEN
DES
UN-UMWELTPROGRAMMS
ZU
PLASTIKMUELL
55
II.
VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG
*NEW
PLASTICS
ECONOMY
GLOBAL
COMMITMENT
*
56
III.
INITIATIVE
NEW
PLASTICS
ECONOMY
UND
ERKLAERUNG
VON
DAVOS
.
57
IV.
ERKLAERUNGEN
IM
RAHMEN
DER
OUR-OCEAN-KONFERENZEN
.
58
V.
NATIONALE
INITIATIVE
*RUNDER
TISCH
GEGEN
MEERESMUELL
*
.
59
B.
BESONDERE
PLASTIKPRODUKTSPEZIFISCHE
FREIWILLIGE
MASSNAHMEN
.
59
I.
PLASTIKTUETEN
.
59
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
1.
MULTILATERALE
INITIATIVEN
BZGL.
PLASTIKTUETEN
.
59
2.
VEREINBARUNG
DER
BUNDESREGIERUNG
MIT
DEM
HANDELS
VERBAND
DEUTSCHLAND
.
59
II.
PLASTIKEINWEGGESCHIRR
.
62
1.
SYSTEMATISIERUNG
DER
INITIATIVEN
BEZUEGLICH
COFFEE-TO-GO-BECHEM
.
62
A)
PFANDSYSTEM
.
63
AA)
DAS
BEISPIEL
FREIBURG
MIT
DEM
FREIBURGCUP
.
63
BB)
DAS
BEISPIEL
ESSLINGEN
MIT
DEM
STADTBECHER
.
64
CC)
DAS
BEISPIEL
HANNOVER
MIT
DEM
HANNOCINO
.
64
B)
RABATTSYSTEM
.
65
AA)
DAS
BEISPIEL
*BESSER
BECHERN
*
IN
TUEBINGEN
UND
ROTTENBURG
65
BB)
DAS
BEISPIEL
BERLIN
MIT
DER
INITIATIVE
BETTER
WORLD
CUP
.
65
C)
MISCHSYSTEME
.
66
2.
SONSTIGES
PLASTIKEINWEGGESCHIRR
.
67
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
67
4
WERTENDE
GESAMTBETRACHTUNG
DER
BISHERIGEN
INSTRUMENTE
ZUR
RECHTLICHEN
STEUERUNG
DES
UMGANGS
MIT
PLASTIK
.
69
A.
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
.
69
B.
DIE
PLASTIKTUETEN-RICHTLINIE
.
71
C.
DIE
HDE-VEREINBARUNG
.
74
I.
RICHTLINIENKONFORME
UMSETZUNG?
.
74
II.
WUERDIGUNG
DER
HDE-VEREINBARUNG
.
79
III.
ZWISCHENFAZIT
.
82
D.
LOKALE
BEMUEHUNGEN
ZUR
REDUKTION
VON
COFFEE-TO-GO-BECHEM
.
83
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
86
TEIL
II:
ZUKUENFTIGE
INSTRUMENTE
ZUR
BESSEREN
REDUKTION
VON
PLASTIKMUELL
.
89
5
STEUERN
UND
NICHT-STEUERLICHE
ABGABEN
.
91
A.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
UNIONSGESETZGEBERS
.
91
I.
KOMPETENZRECHTLICHE
MOEGLICHKEITEN
.
91
1.
ART.
113AEUV
.
92
A)
VORLIEGEN
EINER
HARMONISIERUNGSMASSNAHME
.
92
AA)
UNIONSRECHTLICHER
BEGRIFF
DER
STEUER
.
94
BB)
BESTEHENDE
REGELUNGEN
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
95
CC)
EINORDNUNG
ALS
INDIREKTE
STEUER
.
96
B)
HARMONISIERUNGSBEDUERFNIS
.
98
C)
ZWISCHENFAZIT
.
98
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ART.
192
ABS.
2
UABS.
1
AEUV
.
98
A)
EIGENSTAENDIGE
KOMPETENZGRUNDLAGE
.
98
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
99
C)
ZWISCHENFAZIT
.
101
3.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ART.
113
UND
ART.
192
AEUV
.
101
4.
ERTRAGSHOHEIT
.
103
5.
KOMPETENZAUSUEBUNGSSCHRANKEN
.
105
A)
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
105
B)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
106
6.
VERBLEIBENDER
REGELUNGSSPIELRAUM
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
108
II.
UNIONSRECHTLICHES
KOHAERENZPRINZIP
.
111
III.
GRUNDFREIHEITEN
.
113
1.
FREIER
WARENVERKEHR
.
113
A)
SCHUTZBEREICH
.
114
B)
BEEINTRAECHTIGUNG
.
115
C)
RECHTFERTIGUNG
.
116
AA)
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
116
BB)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
118
(1)
GEEIGNETHEIT
.
118
(2)
ERFORDERLICHKEIT
.
120
(3)
ANGEMESSENHEIT
.
123
2.
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
125
IV.
EU-GRUNDRECHTE
.
126
1.
BERUFS-
UND
UNTERNEHMERISCHE
FREIHEIT
.
126
A)
SCHUTZBEREICH
.
126
B)
EINGRIFF
.
127
C)
RECHTFERTIGUNG
.
128
AA)
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.
128
BB)
WESENSGEHALTSGARANTIE
.
129
CC)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
129
2.
EIGENTUMSFREIHEIT
.
130
A)
SCHUTZBEREICH
.
130
B)
EINGRIFF
.
132
C)
RECHTFERTIGUNG
.
132
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
133
B.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
NATIONALEN
GESETZGEBERS
-
BUNDES-,
LANDES
UNDKOMMUNALRECHTLICHE
EBENE
.
133
I.
VERBLEIBENDER
GESTALTUNGSSPIELRAUM
DEUTSCHLANDS
.
134
1.
REGELUNGSSPIELRAUM
BEZUEGLICH
PLASTIKTUETEN
.
134
2.
REGELUNGSSPIELRAUM
BEZUEGLICH
PLASTIKEINWEGGESCHIRR
.
135
II.
KOMPETENZRECHTLICHE
MOEGLICHKEITEN
.
136
1.
EINFUEHRUNG
VON
STEUERN
AUF
PLASTIKTUETEN
UND-EINWEGGESCHIRR
.
136
A)
FINANZVERFASSUNGSRECHTLICHE
EINORDNUNG
ALS
STEUER
.
137
INHALTSVERZEICHNIS
XV
B)
FINANZVERFASSUNGSRECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
STEUERTYPS
.
138
AA)
AUFWANDSTEUEM
.
138
BB)
VERBRAUCHSTEUEM
.
139
CC)
VERKEHRSTEUEM
.
141
DD)
ZWISCHENFAZIT
.
141
C)
KEINE
AUSSCHLIESSLICHE
KOMPETENZ
DES
BUNDES
.
141
D)
AUSSCHLIESSLICHE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DER
LAENDER
ODER
GEMEINDEN
FUER
DIE
OERTLICHEN
VERBRAUCHSTEUEM
.
141
AA)
ERHEBUNG
DURCH
DIE
GEMEINDEN
.
142
BB)
ERHEBUNG
DURCH
DAS
LAND
.
143
CC)
OERTLICHKEIT
DER
VERBRAUCHSTEUER
.
145
(1)
ANWENDUNG
AUF
EINWEGGESCHIRR,
INSBESONDERE
COFFEE-TO-GO-BECHER
.
149
(2)
ANWENDUNG
AUF
PLASTIKTUETEN
.
153
(3)
FORTENTWICKLUNG
DES
KRITERIUMS
.
155
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
157
DD)
KEINE
GLEICHARTIGKEIT
ZU
BUNDESRECHTLICHER
STEUER
.
157
EE)
ZWISCHENFAZIT
.
158
E)
KONKURRIERENDE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDES
UND
DER
LAENDER
.
159
F)
STEUERGESETZGEBUNGSKOMPETENZ
AUCH
FUER
LENKUNGSZWECKE
OHNE
ZUSAETZLICHE
SACHGESETZGEBUNGSKOMPETENZ
.
161
G)
KEINE
EINSCHRAENKUNGEN
DURCH
DEN
GRUNDSATZ
DER
WIDERSPRUCHSFREIHEIT
DER
RECHTSORDNUNG
.
162
AA)
AUSGANGSLAGE:
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BVERFG
ZUR
KOMMUNALEN
VERPACKUNGSTEUER
.
164
BB)
AENDERUNG
DER
RECHTSLAGE:
KREISLAUFWIRTSCHAFTSGESETZ
VOM
24.2.2012
.
165
CC)
VERPACKUNGSGESETZ
.
171
DD)
ZWISCHENFAZIT
.
175
2.
SONDERABGABEN
.
175
A)
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
.
175
B)
VORAUSSETZUNGEN
UND
FOLGERUNGEN
FUER
EINE
ABGABE
AUF
PLASTIKTUETEN
UND
-EINWEGGESCHIRR,
INSBESONDERE
COFFEE-TO-GO-BECHER
.
178
AA)
SACHZWECK
.
182
BB)
HOMOGENE
GRUPPE
.
182
CC)
BESONDERE
SACHNAEHE
UND
FINANZIERUNGSVERANTWORTUNG
.
185
DD)
GRUPPENNUETZIGE
VERWENDUNG
BZW.
FORTENTWICKLUNG
DES
MERKMALS
.
187
(1)
FEHLENDE
GRUPPENNUETZIGE
VERWENDUNG
.
188
(2)
ERSATZLOSE
STREICHUNG
DES
MERKMALS
BEI
LENKUNGSSONDERABGABEN
.
189
(3)
LENKUNGSZWECKBEZOGENE
VERWENDUNG
.
189
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
(4)
WUERDIGUNG
.
191
EE)
DOKUMENTATIONS-UND
UEBERPRUEFUNGSPFLICHTEN
.
193
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
194
3.
ZWISCHENFAZIT
.
195
III.
EU-SEKUNDAERRECHT
UND
GRUNDFREIHEITEN
.
195
1.
KEINE
ABSCHLIESSENDE
HARMONISIERUNG
.
195
A)
PLASTIKTUETEN-RICHTLINIE
.
196
B)
VERBOTS-RICHTLINIE
.
196
C)
VERPACKUNGSRICHTLINIE
.
197
D)
SONSTIGE
SEKUNDAERRECHTSAKTE
.
197
2.
SEKUNDAERRECHT
.
197
3.
FREIER
WARENVERKEHR
.
198
4.
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
199
IV
GRUNDRECHTE
.
199
1.
BERUFSFREIHEIT
.
200
A)
SCHUTZBEREICH
.
200
B)
EINGRIFF
.
201
C)
RECHTFERTIGUNG
.
202
2.
EIGENTUMSFREIHEIT
.
205
3.
ALLGEMEINER
GLEICHHEITSGRUNDSATZ
.
207
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
209
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
209
§
6
IMPLEMENTIERUNG
VON
VERBOTEN
.
213
A.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
UNIONSGESETZGEBERS
.
213
I.
KOMPETENZRECHTLICHE
MOEGLICHKEITEN
.
213
1.
ART.
192
AEUV
.
214
A)
ART.
192
ABS.
1
AEUV
.
214
B)
ABGRENZUNG
ZU
ART.
192
ABS.
2
AEUV
.
215
C)
ABGRENZUNG
ZU
ART.
114
ABS.
1
AEUV
.
215
2.
KOMPETENZAUSUEBUNGSSCHRANKEN
.
217
A)
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
217
B)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.
218
II.
FREIERWARENVERKEHR
.
218
1.
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
SCHUTZBEREICHES
.
219
2.
RECHTFERTIGUNG
.
219
AA)
GEEIGNETHEIT
.
220
BB)
ERFORDERLICHKEIT
.
220
CC)
ANGEMESSENHEIT
.
221
III.
GRUNDRECHTE
.
223
1.
BERUFS-
UND
UNTERNEHMERISCHE
FREIHEIT
.
223
2.
EIGENTUMSFREIHEIT
.
225
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
IV.
RECHTMAESSIGKEIT
DER
VERBOTS-RICHTLINIE
.
227
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
228
B.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
BUNDES-,
LANDES-
UND
KOMMUNALGESETZGEBERS
228
I.
VERBLEIBENDER
GESTALTUNGSPIELRAUM
DEUTSCHLANDS
.
229
1.
REGELUNGSSPIELRAUM
BEZUEGLICH
PLASTIKTUETEN
.
229
2.
REGELUNGSSPIELRAUM
BEZUEGLICH
PLASTIKEINWEGGESCHIRR
.
230
II.
KOMPETENZRECHTLICHE
MOEGLICHKEITEN
DES
NATIONALEN
GESETZGEBERS
.
.
231
1.
KONKURRIERENDE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
.
231
2.
SPERRWIRKUNG
FUER
LANDESRECHTLICHE
VERBOTE?
.
232
A)
KEINE
SPERRWIRKUNG
DURCH
DIE
ERMAECHTIGUNG
IN
§
24
KRWG
.
.
233
B)
KEINE
SPERRWIRKUNG
DURCH
DAS
BUNDESRECHTLICHE
ABFALLRECHT
.
.
236
III.
GRUNDFREIHEITEN
.
239
1.
FREIER
WARENVERKEHR
.
240
2.
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
242
3.
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
242
IV.
GRUNDRECHTE
.
243
1.
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
243
2.
BERUFSFREIHEIT
.
243
3.
EIGENTUMSFREIHEIT
.
244
4.
ALLGEMEINER
GLEICHHEITSGRUNDSATZ
.
244
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
245
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
245
7
WERTENDE
GESAMTBETRACHTUNG
DER
MOEGLICHEN
ZUKUENFTIGEN
INSTRUMENTE
ZUR
BESSEREN
REDUKTION
VON
PLASTIKMUELL
.
247
A.
WUERDIGUNG
DER
UNTERSUCHTEN
STEUERUNGSINSTRUMENTE
.
247
B.
WUERDIGUNG
AKTUELLER
BESTREBUNGEN
UND
WEITERER
ZUKUENFTIGER
INSTRUMENTE
252
I.
INTERNATIONALES
PLASTIK-ABKOMMEN
.
252
1.
NOTWENDIGKEIT
EINES
INTERNATIONALEN
ABKOMMENS
.
252
2.
MOEGLICHE
INHALTE
UND
EMPFEHLUNGEN
FUER
EINE
INTERNATIONALE
PLASTIK-KONVENTION
.
255
II.
VERBOTS-RL:
BEWERTUNG
UND
REFORMUEBERLEGUNGEN
.
258
1.
WAHL
DER
RECHTSFORM
.
258
2.
AUSWAHL
DER
ZU
VERBIETENDEN
PLASTIKEINWEGPRODUKTE
.
258
3.
AUSGESTALTUNG
DER
REDUKTIONSPFLICHT
FUER
BESTIMMTE
PLASTIKEINWEGPRODUKTE
.
260
4.
BEGRIFF
DER
PLASTIKEINWEGPRODUKTE
.
262
A)
PLASTIKANTEIL
AM
PRODUKT
.
262
B)
WIEDERVERWENDUNGSEIGENSCHAFT
.
263
5.
VERBOT
DES
INVERKEHRBRINGENS
.
265
6.
KENNZEICHNUNGS-
UND
INFORMATIONSPFLICHT
.
266
7.
SONSTIGES
.
267
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
PLASTIKTUETENVERBOTSG-E:
NATIONALES
PLASTIKTUETENVERBOT
.
267
C.
EIGENER
VORSCHLAG
.
271
I.
INSTRUMENTENVERBUND
.
271
II.
GESTUFTER
MASSNAHMENKATALOG
.
271
1.
VOELKERRECHTLICHE
EBENE
.
271
2.
EUROPARECHTLICHE
EBENE
.
272
3.
NATIONALE
EBENE:
BUND,
LAENDER
UND
KOMMUNEN
.
274
A)
EMPFEHLUNGEN
UND
VORSCHLAEGE
ZUR
UMSETZUNG
DER
VERBOTS-RL
.
274
B)
WEITERE
MASSNAHMEN
.
277
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
281
RESUEMEE
UND
AUSBLICK
.
283
A.
RESUEMEE
.
283
B.
AUSBLICK
.
292
LITERATURVERZEICHNIS
.
299
SACHREGISTER
.
335 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
EINLEITUNG
.
1
A.
PROBLEMSTELLUNG
.
1
B.
ZIELE
DER
UNTERSUCHUNG
UND
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
5
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
9
TEIL
I:
RECHTLICHER
RAHMEN
UND
BISHERIGE
INSTRUMENTE
ZUR
STEUERUNG
DES
UMGANGS
MIT
PLASTIK
.
11
1
DER
UMGANG
MIT
PLASTIK
IM
LICHTE
DER
UMWELTRECHTSPRINZIPIEN
.
13
A.
VERURSACHERPRINZIP
.
13
B.
NACHHALTIGKEITSPRINZIP
.
16
C.
VORSORGE-
UND
VORBEUGEPRINZIP
.
19
D.
URSPRUNGSPRINZIP
.
21
E.
INTEGRATIONSPRINZIP
.
22
F.
KOOPERATIONSPRINZIP
.
23
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
25
2
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DEN
UMGANG
MIT
PLASTIK
IM
MEHREBENENSYSTEM
27
A.
VOELKERRECHTLICHE
EBENE
.
27
B.
UNIONSRECHTLICHE
EBENE
.
35
C.
BUNDESRECHTLICHE
EBENE
.
48
D.
LANDES-
UND
KOMMUNALRECHTLICHE
EBENE
.
51
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
53
3
FREIWILLIGE
MASSNAHMEN
UND
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
.
55
A.
ALLGEMEINE
INTERNATIONALE
UND
NATIONALE
INITIATIVEN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
PLASTIKMUELL
.
55
B.
BESONDERE
PLASTIKPRODUKTSPEZIFISCHE
FREIWILLIGE
MASSNAHMEN
.
59
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
67
X
INHALTSUEBERSICHT
§
4
WERTENDE
GESAMTBETRACHTUNG
DER
BISHERIGEN
INSTRUMENTE
ZUR
RECHTLICHEN
STEUERUNG
DES
UMGANGS
MIT
PLASTIK
.
69
A.
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
.
69
B.
DIE
PLASTIKTUETEN-RICHTLINIE
.
71
C.
DIE
HDE-VEREINBARUNG
.
74
D.
LOKALE
BEMUEHUNGEN
ZUR
REDUKTION
VON
COFFEE-TO-GO-BECHEM
.
83
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
86
TEIL
II:
ZUKUENFTIGE
INSTRUMENTE
ZUR
BESSEREN
REDUKTION
VON
PLASTIKMUELL
.
89
5
STEUERN
UND
NICHT-STEUERLICHE
ABGABEN
.
91
A.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
UNIONSGESETZGEBERS
.
91
B.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
NATIONALEN
GESETZGEBERS
-
BUNDES-,
LANDES
UNDKOMMUNALRECHTLICHE
EBENE
.
133
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
209
§
6
IMPLEMENTIERUNG
VON
VERBOTEN
.
213
A.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
UNIONSGESETZGEBERS
.
213
B.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
BUNDES-,
LANDES-
UND
KOMMUNALGESETZGEBERS
.
228
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
245
§
7
WERTENDE
GESAMTBETRACHTUNG
DER
MOEGLICHEN
ZUKUENFTIGEN
INSTRUMENTE
ZUR
BESSEREN
REDUKTION
VON
PLASTIKMUELL
.
247
A.
WUERDIGUNG
DER
UNTERSUCHTEN
STEUERUNGSINSTRUMENTE
.
247
B.
WUERDIGUNG
AKTUELLER
BESTREBUNGEN
UND
WEITERER
ZUKUENFTIGER
INSTRUMENTE
252
C.
EIGENER
VORSCHLAG
.
271
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
281
RESUEMEE
UND
AUSBLICK
.
283
A.
RESUEMEE
.
283
B.
AUSBLICK
.
292
LITERATURVERZEICHNIS
.
299
SACHREGISTER
.
335
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
EINLEITUNG
.
1
A.
PROBLEMSTELLUNG
.
1
B.
ZIELE
DER
UNTERSUCHUNG
UND
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
5
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
9
TEIL
I:
RECHTLICHER
RAHMEN
UND
BISHERIGE
INSTRUMENTE
ZUR
STEUERUNG
DES
UMGANGS
MIT
PLASTIK
.
11
F
1
DER
UMGANG
MIT
PLASTIK
IM
LICHTE
DER
UMWELTRECHTSPRINZIPIEN
.
13
A.
VERURSACHERPRINZIP
.
13
B.
NACHHALTIGKEITSPRINZIP
.
16
C.
VORSORGE-
UND
VORBEUGEPRINZIP
.
19
D.
URSPRUNGSPRINZIP
.
21
E.
INTEGRATIONSPRINZIP
.
22
F.
KOOPERATIONSPRINZIP
.
23
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
25
2
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DEN
UMGANG
MIT
PLASTIK
IM
MEHREBENENSYSTEM
.
27
A.
VOELKERRECHTLICHE
EBENE
.
27
I.
VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE
ZUM
UMGANG
MIT
PLASTIKMUELL
.
27
II.
SOFTLAW
.
31
1.
AGENDA
2030
FUER
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
.
31
2.
PLASTIKSPEZIFISCHE
BESCHLUESSE
VON
UN-ORGANEN,
INSBESONDERE
DER
UN-UMWELTVERSAMMLUNG
.
32
3.
PLASTIKSPEZIFISCHE
BESCHLUESSE
IM
RAHMEN
DER
VERTRAGSSTAATENKONFERENZ
ZUR
BIODIVERSITAETSKONVENTION
UND
DES
BASLER
UEBEREINKOMMENS
.
.
34
XII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
AKTIONSPLAENE
UND
BESCHLUESSE
DER
G7
UND
G20
.
34
B.
UNIONSRECHTLICHE
EBENE
.
35
I.
PRIMAERRECHT
.
35
II.
SEKUNDAERRECHT
.
36
1.
ABFALL-
UND
PLASTIKPRODUKTBEZOGENE
REGELUNGEN
.
36
A)
RICHTLINIE
(EU)
2019/904
(VERBOTS-RICHTLINIE)
.
36
B)
RICHTLINIE
(EU)
2015/720
(PLASTIKTUETEN-RICHTLINIE)
.
37
C)
RICHTLINIE
94/62/EG
(VERPACKUNGSRICHTLINIE)
.
38
AA)
ERFASSTE
PLASTIKPRODUKTE
.
38
BB)
SONDERFALL
COFFEE-TO-GO-BECHER?
.
39
D)
RICHTLINIE
2008/98/EG
(ABFALLRAHMENRICHTLINIE)
.
40
E)
SONSTIGE
RECHTSAKTE
MIT
BEZUG
ZU
PLASTIK
.
41
2.
WASSER-
UND
MEERESSCHUTZBEZOGENE
EU-REGELUNGEN
MIT
RELEVANZ
FUER
PLASTIK
.
41
A)
RICHTLINIE
2008/56/EG
(MEERESSTRATEGIE-RAHMENRICHTLINIE)
.
41
B)
RICHTLINIE
2000/60/EG
(WASSERRAHMENRICHTLINIE)
.
42
C)
SONSTIGE
.
43
III.
SOFT
LAW
.
43
1.
PLASTIK
IM
LICHTE
DER
EUROPAEISCHEN
NACHHALTIGKEITS
UND
MEERESPOLITIK
.
44
2.
PLASTIKSPEZIFISCHE
BESCHLUESSE
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
.
46
A)
MITTEILUNG
DER
KOMMISSION
-
COM(2018)
28
FINAL:
EINE
EUROPAEISCHE
STRATEGIE
FUER
KUNSTSTOFFE
IN
DER
KREISLAUFWIRTSCHAFT
.
46
B)
MITTEILUNG
DER
KOMMISSION
-
COM(2015)
614
FINAL:
AKTIONSPLAN
KREISLAUFWIRTSCHAFT
.
47
C)
GRUENBUCH
ZU
EINER
EUROPAEISCHEN
STRATEGIE
FUER
KUNSTSTOFFABFAELLE
IN
DER
UMWELT
-
COM(2013)
123
FINAL
.
47
3.
PLASTIKSPEZIFISCHE
ENTSCHLIESSUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
.
.
48
C.
BUNDESRECHTLICHE
EBENE
.
48
D.
LANDES-
UND
KOMMUNALRECHTLICHE
EBENE
.
51
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
53
3
FREIWILLIGE
MASSNAHMEN
UND
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
.
55
A.
ALLGEMEINE
INTERNATIONALE
UND
NATIONALE
INITIATIVEN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
PLASTIKMUELL
.
55
I.
PROGRAMME
UND
INITIATIVEN
DES
UN-UMWELTPROGRAMMS
ZU
PLASTIKMUELL
55
II.
VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG
*NEW
PLASTICS
ECONOMY
GLOBAL
COMMITMENT
*
56
III.
INITIATIVE
NEW
PLASTICS
ECONOMY
UND
ERKLAERUNG
VON
DAVOS
.
57
IV.
ERKLAERUNGEN
IM
RAHMEN
DER
OUR-OCEAN-KONFERENZEN
.
58
V.
NATIONALE
INITIATIVE
*RUNDER
TISCH
GEGEN
MEERESMUELL
*
.
59
B.
BESONDERE
PLASTIKPRODUKTSPEZIFISCHE
FREIWILLIGE
MASSNAHMEN
.
59
I.
PLASTIKTUETEN
.
59
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
1.
MULTILATERALE
INITIATIVEN
BZGL.
PLASTIKTUETEN
.
59
2.
VEREINBARUNG
DER
BUNDESREGIERUNG
MIT
DEM
HANDELS
VERBAND
DEUTSCHLAND
.
59
II.
PLASTIKEINWEGGESCHIRR
.
62
1.
SYSTEMATISIERUNG
DER
INITIATIVEN
BEZUEGLICH
COFFEE-TO-GO-BECHEM
.
62
A)
PFANDSYSTEM
.
63
AA)
DAS
BEISPIEL
FREIBURG
MIT
DEM
FREIBURGCUP
.
63
BB)
DAS
BEISPIEL
ESSLINGEN
MIT
DEM
STADTBECHER
.
64
CC)
DAS
BEISPIEL
HANNOVER
MIT
DEM
HANNOCINO
.
64
B)
RABATTSYSTEM
.
65
AA)
DAS
BEISPIEL
*BESSER
BECHERN
*
IN
TUEBINGEN
UND
ROTTENBURG
65
BB)
DAS
BEISPIEL
BERLIN
MIT
DER
INITIATIVE
BETTER
WORLD
CUP
.
65
C)
MISCHSYSTEME
.
66
2.
SONSTIGES
PLASTIKEINWEGGESCHIRR
.
67
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
67
4
WERTENDE
GESAMTBETRACHTUNG
DER
BISHERIGEN
INSTRUMENTE
ZUR
RECHTLICHEN
STEUERUNG
DES
UMGANGS
MIT
PLASTIK
.
69
A.
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
.
69
B.
DIE
PLASTIKTUETEN-RICHTLINIE
.
71
C.
DIE
HDE-VEREINBARUNG
.
74
I.
RICHTLINIENKONFORME
UMSETZUNG?
.
74
II.
WUERDIGUNG
DER
HDE-VEREINBARUNG
.
79
III.
ZWISCHENFAZIT
.
82
D.
LOKALE
BEMUEHUNGEN
ZUR
REDUKTION
VON
COFFEE-TO-GO-BECHEM
.
83
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
86
TEIL
II:
ZUKUENFTIGE
INSTRUMENTE
ZUR
BESSEREN
REDUKTION
VON
PLASTIKMUELL
.
89
5
STEUERN
UND
NICHT-STEUERLICHE
ABGABEN
.
91
A.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
UNIONSGESETZGEBERS
.
91
I.
KOMPETENZRECHTLICHE
MOEGLICHKEITEN
.
91
1.
ART.
113AEUV
.
92
A)
VORLIEGEN
EINER
HARMONISIERUNGSMASSNAHME
.
92
AA)
UNIONSRECHTLICHER
BEGRIFF
DER
STEUER
.
94
BB)
BESTEHENDE
REGELUNGEN
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
95
CC)
EINORDNUNG
ALS
INDIREKTE
STEUER
.
96
B)
HARMONISIERUNGSBEDUERFNIS
.
98
C)
ZWISCHENFAZIT
.
98
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ART.
192
ABS.
2
UABS.
1
AEUV
.
98
A)
EIGENSTAENDIGE
KOMPETENZGRUNDLAGE
.
98
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
99
C)
ZWISCHENFAZIT
.
101
3.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ART.
113
UND
ART.
192
AEUV
.
101
4.
ERTRAGSHOHEIT
.
103
5.
KOMPETENZAUSUEBUNGSSCHRANKEN
.
105
A)
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
105
B)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
106
6.
VERBLEIBENDER
REGELUNGSSPIELRAUM
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
108
II.
UNIONSRECHTLICHES
KOHAERENZPRINZIP
.
111
III.
GRUNDFREIHEITEN
.
113
1.
FREIER
WARENVERKEHR
.
113
A)
SCHUTZBEREICH
.
114
B)
BEEINTRAECHTIGUNG
.
115
C)
RECHTFERTIGUNG
.
116
AA)
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
116
BB)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
118
(1)
GEEIGNETHEIT
.
118
(2)
ERFORDERLICHKEIT
.
120
(3)
ANGEMESSENHEIT
.
123
2.
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
125
IV.
EU-GRUNDRECHTE
.
126
1.
BERUFS-
UND
UNTERNEHMERISCHE
FREIHEIT
.
126
A)
SCHUTZBEREICH
.
126
B)
EINGRIFF
.
127
C)
RECHTFERTIGUNG
.
128
AA)
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.
128
BB)
WESENSGEHALTSGARANTIE
.
129
CC)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
129
2.
EIGENTUMSFREIHEIT
.
130
A)
SCHUTZBEREICH
.
130
B)
EINGRIFF
.
132
C)
RECHTFERTIGUNG
.
132
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
133
B.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
NATIONALEN
GESETZGEBERS
-
BUNDES-,
LANDES
UNDKOMMUNALRECHTLICHE
EBENE
.
133
I.
VERBLEIBENDER
GESTALTUNGSSPIELRAUM
DEUTSCHLANDS
.
134
1.
REGELUNGSSPIELRAUM
BEZUEGLICH
PLASTIKTUETEN
.
134
2.
REGELUNGSSPIELRAUM
BEZUEGLICH
PLASTIKEINWEGGESCHIRR
.
135
II.
KOMPETENZRECHTLICHE
MOEGLICHKEITEN
.
136
1.
EINFUEHRUNG
VON
STEUERN
AUF
PLASTIKTUETEN
UND-EINWEGGESCHIRR
.
136
A)
FINANZVERFASSUNGSRECHTLICHE
EINORDNUNG
ALS
STEUER
.
137
INHALTSVERZEICHNIS
XV
B)
FINANZVERFASSUNGSRECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
STEUERTYPS
.
138
AA)
AUFWANDSTEUEM
.
138
BB)
VERBRAUCHSTEUEM
.
139
CC)
VERKEHRSTEUEM
.
141
DD)
ZWISCHENFAZIT
.
141
C)
KEINE
AUSSCHLIESSLICHE
KOMPETENZ
DES
BUNDES
.
141
D)
AUSSCHLIESSLICHE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DER
LAENDER
ODER
GEMEINDEN
FUER
DIE
OERTLICHEN
VERBRAUCHSTEUEM
.
141
AA)
ERHEBUNG
DURCH
DIE
GEMEINDEN
.
142
BB)
ERHEBUNG
DURCH
DAS
LAND
.
143
CC)
OERTLICHKEIT
DER
VERBRAUCHSTEUER
.
145
(1)
ANWENDUNG
AUF
EINWEGGESCHIRR,
INSBESONDERE
COFFEE-TO-GO-BECHER
.
149
(2)
ANWENDUNG
AUF
PLASTIKTUETEN
.
153
(3)
FORTENTWICKLUNG
DES
KRITERIUMS
.
155
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
157
DD)
KEINE
GLEICHARTIGKEIT
ZU
BUNDESRECHTLICHER
STEUER
.
157
EE)
ZWISCHENFAZIT
.
158
E)
KONKURRIERENDE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDES
UND
DER
LAENDER
.
159
F)
STEUERGESETZGEBUNGSKOMPETENZ
AUCH
FUER
LENKUNGSZWECKE
OHNE
ZUSAETZLICHE
SACHGESETZGEBUNGSKOMPETENZ
.
161
G)
KEINE
EINSCHRAENKUNGEN
DURCH
DEN
GRUNDSATZ
DER
WIDERSPRUCHSFREIHEIT
DER
RECHTSORDNUNG
.
162
AA)
AUSGANGSLAGE:
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BVERFG
ZUR
KOMMUNALEN
VERPACKUNGSTEUER
.
164
BB)
AENDERUNG
DER
RECHTSLAGE:
KREISLAUFWIRTSCHAFTSGESETZ
VOM
24.2.2012
.
165
CC)
VERPACKUNGSGESETZ
.
171
DD)
ZWISCHENFAZIT
.
175
2.
SONDERABGABEN
.
175
A)
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
.
175
B)
VORAUSSETZUNGEN
UND
FOLGERUNGEN
FUER
EINE
ABGABE
AUF
PLASTIKTUETEN
UND
-EINWEGGESCHIRR,
INSBESONDERE
COFFEE-TO-GO-BECHER
.
178
AA)
SACHZWECK
.
182
BB)
HOMOGENE
GRUPPE
.
182
CC)
BESONDERE
SACHNAEHE
UND
FINANZIERUNGSVERANTWORTUNG
.
185
DD)
GRUPPENNUETZIGE
VERWENDUNG
BZW.
FORTENTWICKLUNG
DES
MERKMALS
.
187
(1)
FEHLENDE
GRUPPENNUETZIGE
VERWENDUNG
.
188
(2)
ERSATZLOSE
STREICHUNG
DES
MERKMALS
BEI
LENKUNGSSONDERABGABEN
.
189
(3)
LENKUNGSZWECKBEZOGENE
VERWENDUNG
.
189
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
(4)
WUERDIGUNG
.
191
EE)
DOKUMENTATIONS-UND
UEBERPRUEFUNGSPFLICHTEN
.
193
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
194
3.
ZWISCHENFAZIT
.
195
III.
EU-SEKUNDAERRECHT
UND
GRUNDFREIHEITEN
.
195
1.
KEINE
ABSCHLIESSENDE
HARMONISIERUNG
.
195
A)
PLASTIKTUETEN-RICHTLINIE
.
196
B)
VERBOTS-RICHTLINIE
.
196
C)
VERPACKUNGSRICHTLINIE
.
197
D)
SONSTIGE
SEKUNDAERRECHTSAKTE
.
197
2.
SEKUNDAERRECHT
.
197
3.
FREIER
WARENVERKEHR
.
198
4.
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
199
IV
GRUNDRECHTE
.
199
1.
BERUFSFREIHEIT
.
200
A)
SCHUTZBEREICH
.
200
B)
EINGRIFF
.
201
C)
RECHTFERTIGUNG
.
202
2.
EIGENTUMSFREIHEIT
.
205
3.
ALLGEMEINER
GLEICHHEITSGRUNDSATZ
.
207
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
209
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
209
§
6
IMPLEMENTIERUNG
VON
VERBOTEN
.
213
A.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
UNIONSGESETZGEBERS
.
213
I.
KOMPETENZRECHTLICHE
MOEGLICHKEITEN
.
213
1.
ART.
192
AEUV
.
214
A)
ART.
192
ABS.
1
AEUV
.
214
B)
ABGRENZUNG
ZU
ART.
192
ABS.
2
AEUV
.
215
C)
ABGRENZUNG
ZU
ART.
114
ABS.
1
AEUV
.
215
2.
KOMPETENZAUSUEBUNGSSCHRANKEN
.
217
A)
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
217
B)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.
218
II.
FREIERWARENVERKEHR
.
218
1.
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
SCHUTZBEREICHES
.
219
2.
RECHTFERTIGUNG
.
219
AA)
GEEIGNETHEIT
.
220
BB)
ERFORDERLICHKEIT
.
220
CC)
ANGEMESSENHEIT
.
221
III.
GRUNDRECHTE
.
223
1.
BERUFS-
UND
UNTERNEHMERISCHE
FREIHEIT
.
223
2.
EIGENTUMSFREIHEIT
.
225
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
IV.
RECHTMAESSIGKEIT
DER
VERBOTS-RICHTLINIE
.
227
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
228
B.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
BUNDES-,
LANDES-
UND
KOMMUNALGESETZGEBERS
228
I.
VERBLEIBENDER
GESTALTUNGSPIELRAUM
DEUTSCHLANDS
.
229
1.
REGELUNGSSPIELRAUM
BEZUEGLICH
PLASTIKTUETEN
.
229
2.
REGELUNGSSPIELRAUM
BEZUEGLICH
PLASTIKEINWEGGESCHIRR
.
230
II.
KOMPETENZRECHTLICHE
MOEGLICHKEITEN
DES
NATIONALEN
GESETZGEBERS
.
.
231
1.
KONKURRIERENDE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
.
231
2.
SPERRWIRKUNG
FUER
LANDESRECHTLICHE
VERBOTE?
.
232
A)
KEINE
SPERRWIRKUNG
DURCH
DIE
ERMAECHTIGUNG
IN
§
24
KRWG
.
.
233
B)
KEINE
SPERRWIRKUNG
DURCH
DAS
BUNDESRECHTLICHE
ABFALLRECHT
.
.
236
III.
GRUNDFREIHEITEN
.
239
1.
FREIER
WARENVERKEHR
.
240
2.
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
242
3.
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
242
IV.
GRUNDRECHTE
.
243
1.
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
243
2.
BERUFSFREIHEIT
.
243
3.
EIGENTUMSFREIHEIT
.
244
4.
ALLGEMEINER
GLEICHHEITSGRUNDSATZ
.
244
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
245
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
245
7
WERTENDE
GESAMTBETRACHTUNG
DER
MOEGLICHEN
ZUKUENFTIGEN
INSTRUMENTE
ZUR
BESSEREN
REDUKTION
VON
PLASTIKMUELL
.
247
A.
WUERDIGUNG
DER
UNTERSUCHTEN
STEUERUNGSINSTRUMENTE
.
247
B.
WUERDIGUNG
AKTUELLER
BESTREBUNGEN
UND
WEITERER
ZUKUENFTIGER
INSTRUMENTE
252
I.
INTERNATIONALES
PLASTIK-ABKOMMEN
.
252
1.
NOTWENDIGKEIT
EINES
INTERNATIONALEN
ABKOMMENS
.
252
2.
MOEGLICHE
INHALTE
UND
EMPFEHLUNGEN
FUER
EINE
INTERNATIONALE
PLASTIK-KONVENTION
.
255
II.
VERBOTS-RL:
BEWERTUNG
UND
REFORMUEBERLEGUNGEN
.
258
1.
WAHL
DER
RECHTSFORM
.
258
2.
AUSWAHL
DER
ZU
VERBIETENDEN
PLASTIKEINWEGPRODUKTE
.
258
3.
AUSGESTALTUNG
DER
REDUKTIONSPFLICHT
FUER
BESTIMMTE
PLASTIKEINWEGPRODUKTE
.
260
4.
BEGRIFF
DER
PLASTIKEINWEGPRODUKTE
.
262
A)
PLASTIKANTEIL
AM
PRODUKT
.
262
B)
WIEDERVERWENDUNGSEIGENSCHAFT
.
263
5.
VERBOT
DES
INVERKEHRBRINGENS
.
265
6.
KENNZEICHNUNGS-
UND
INFORMATIONSPFLICHT
.
266
7.
SONSTIGES
.
267
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
PLASTIKTUETENVERBOTSG-E:
NATIONALES
PLASTIKTUETENVERBOT
.
267
C.
EIGENER
VORSCHLAG
.
271
I.
INSTRUMENTENVERBUND
.
271
II.
GESTUFTER
MASSNAHMENKATALOG
.
271
1.
VOELKERRECHTLICHE
EBENE
.
271
2.
EUROPARECHTLICHE
EBENE
.
272
3.
NATIONALE
EBENE:
BUND,
LAENDER
UND
KOMMUNEN
.
274
A)
EMPFEHLUNGEN
UND
VORSCHLAEGE
ZUR
UMSETZUNG
DER
VERBOTS-RL
.
274
B)
WEITERE
MASSNAHMEN
.
277
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
281
RESUEMEE
UND
AUSBLICK
.
283
A.
RESUEMEE
.
283
B.
AUSBLICK
.
292
LITERATURVERZEICHNIS
.
299
SACHREGISTER
.
335 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Feurich, Kathleen |
author_GND | (DE-588)1210867559 |
author_facet | Feurich, Kathleen |
author_role | aut |
author_sort | Feurich, Kathleen |
author_variant | k f kf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046722380 |
classification_rvk | PN 797 PN 808 BR 8750 |
ctrlnum | (OCoLC)1141148322 (DE-599)DNB1204511942 |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046722380</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200831</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200515s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1204511942</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161591808</subfield><subfield code="9">978-3-16-159180-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1141148322</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1204511942</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 797</subfield><subfield code="0">(DE-625)137727:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 808</subfield><subfield code="0">(DE-625)137740:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 8750</subfield><subfield code="0">(DE-625)16016:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feurich, Kathleen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1210867559</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Plastik als Rechtsproblem</subfield><subfield code="c">Kathleen S. Feurich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 343 Seiten</subfield><subfield code="c">15.5 cm x 23.2 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Recht der nachhaltigen Entwicklung</subfield><subfield code="v">24</subfield><subfield code="x">1862-0426</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Juristische Fakultät der Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltverschmutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186812-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunststoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbelastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061619-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kunststoff</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abfall</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abgaben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbote</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltbelastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061619-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kunststoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umweltverschmutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186812-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">10.1628/978-3-16-159181-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-159181-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Recht der nachhaltigen Entwicklung</subfield><subfield code="v">24</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021505406</subfield><subfield code="9">24</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fbbae1426a6047b18dc5f2e354e13ea7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fbbae1426a6047b18dc5f2e354e13ea7&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032132578&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032132578</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046722380 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:34:04Z |
indexdate | 2025-04-15T14:08:33Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161591808 |
issn | 1862-0426 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032132578 |
oclc_num | 1141148322 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 |
physical | XXIV, 343 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Recht der nachhaltigen Entwicklung |
series2 | Recht der nachhaltigen Entwicklung |
spelling | Feurich, Kathleen Verfasser (DE-588)1210867559 aut Plastik als Rechtsproblem Kathleen S. Feurich Tübingen Mohr Siebeck [2020] XXIV, 343 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht der nachhaltigen Entwicklung 24 1862-0426 Dissertation Juristische Fakultät der Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg 2019 Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Umweltverschmutzung (DE-588)4186812-2 gnd rswk-swf Kunststoff (DE-588)4033676-1 gnd rswk-swf Umweltbelastung (DE-588)4061619-8 gnd rswk-swf Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Kunststoff Abfall Abgaben Steuern Verbote (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s Umweltbelastung (DE-588)4061619-8 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Kunststoff (DE-588)4033676-1 s Umweltverschmutzung (DE-588)4186812-2 s Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 10.1628/978-3-16-159181-5 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-159181-5 Recht der nachhaltigen Entwicklung 24 (DE-604)BV021505406 24 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fbbae1426a6047b18dc5f2e354e13ea7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fbbae1426a6047b18dc5f2e354e13ea7&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032132578&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Feurich, Kathleen Plastik als Rechtsproblem Recht der nachhaltigen Entwicklung Recht (DE-588)4048737-4 gnd Umweltverschmutzung (DE-588)4186812-2 gnd Kunststoff (DE-588)4033676-1 gnd Umweltbelastung (DE-588)4061619-8 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4186812-2 (DE-588)4033676-1 (DE-588)4061619-8 (DE-588)4061644-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Plastik als Rechtsproblem |
title_auth | Plastik als Rechtsproblem |
title_exact_search | Plastik als Rechtsproblem |
title_exact_search_txtP | Plastik als Rechtsproblem |
title_full | Plastik als Rechtsproblem Kathleen S. Feurich |
title_fullStr | Plastik als Rechtsproblem Kathleen S. Feurich |
title_full_unstemmed | Plastik als Rechtsproblem Kathleen S. Feurich |
title_short | Plastik als Rechtsproblem |
title_sort | plastik als rechtsproblem |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Umweltverschmutzung (DE-588)4186812-2 gnd Kunststoff (DE-588)4033676-1 gnd Umweltbelastung (DE-588)4061619-8 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd |
topic_facet | Recht Umweltverschmutzung Kunststoff Umweltbelastung Umweltschutz Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fbbae1426a6047b18dc5f2e354e13ea7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fbbae1426a6047b18dc5f2e354e13ea7&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032132578&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021505406 |
work_keys_str_mv | AT feurichkathleen plastikalsrechtsproblem AT mohrsiebeckgmbhcokg plastikalsrechtsproblem |