Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Ernst Reinhardt Verlag
[2020]
|
Schriftenreihe: | utb. Soziale Arbeit
5354 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 311-326 |
Beschreibung: | 331 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783825253547 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046719474 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200803 | ||
007 | t | ||
008 | 200513s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1200039335 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825253547 |9 978-3-8252-5354-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1160194007 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1200039335 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-860 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-898 |a DE-20 |a DE-861 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-M347 | ||
084 | |a DS 7100 |0 (DE-625)19957: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe |c Sabine Ader, Christian Schrapper (Hg.) |
264 | 1 | |a München |b Ernst Reinhardt Verlag |c [2020] | |
300 | |a 331 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a utb. Soziale Arbeit |v 5354 | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 311-326 | ||
650 | 0 | 7 | |a Jugendhilfe |0 (DE-588)4028892-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpädagogik |0 (DE-588)4055864-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogische Diagnostik |0 (DE-588)4121444-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosoziale Diagnostik |0 (DE-588)4378855-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fallstudie |0 (DE-588)4124897-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Jugendhilfe |0 (DE-588)4028892-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pädagogische Diagnostik |0 (DE-588)4121444-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialpädagogik |0 (DE-588)4055864-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sozialpädagogik |0 (DE-588)4055864-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Jugendhilfe |0 (DE-588)4028892-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Fallstudie |0 (DE-588)4124897-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Jugendhilfe |0 (DE-588)4028892-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Psychosoziale Diagnostik |0 (DE-588)4378855-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Sozialpädagogik |0 (DE-588)4055864-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ader, Sabine |d 1967- |0 (DE-588)114551537 |4 edt | |
700 | 1 | |a Schrapper, Christian |d 1952- |0 (DE-588)121121860 |4 edt | |
710 | 2 | |a Uni-Taschenbücher GmbH |0 (DE-588)5161273-2 |4 pbl | |
710 | 2 | |a Ernst Reinhardt Verlag |0 (DE-588)2041000-1 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8385-5354-2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-8463-5354-7 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032129721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032129721 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181459008749568 |
---|---|
adam_text | 5
INHALT
EINLEITUNG
..................................................................................................................
9
1
EIN
EXEMPLARISCHER
FALL
-
FAMILIE
KRAMER:
AUFTRAG
UND
RAHMEN
PROFESSIONELLER
FALLBEARBEITUNG
IN
DER
JUGENDHILFE
...............................
14
2
*WIE
*
UND
*WAS
*
?
-
ERKENNTNISTHEORETISCHE
UND
GEGENSTANDSBE
ZOGENE
FRAGEN
VON
FALLVERSTEHEN
UND
SOZIALPAEDAGOGISCHER
DIAGNOSTIK
23
2.1
WIE
UND
AUF
WELCHEM
WEG
WIRD
WISSEN
ERWORBEN?
-
ERKENNT
NISTHEORETISCHE
GRUNDFRAGEN
........................................................
23
2.2
WAS
MUSS
VERSTANDEN
UND
DIAGNOSTIZIERT
WERDEN?
-
GEGENSTANDS
BEZOGENE
GRUNDFRAGEN
...................................................................
31
2.2.1
FALLVERSTEHEN
UND
DIAGNOSTIK
IN
DER
TRADITION
DER
EINZELFALLARBEIT
........
31
2.2.2
BEGRIFFLICHE
KLAERUNGEN
.............................................................................
33
2.2.3
WAS
IST
DER
FALL
*
?
-
GEGENSTANDSBESCHREIBUNG
UND
IMPLIKATIO
NEN
FUER
DAS
METHODISCHE
RAHMENKONZEPT
....................................36
3
*HANDWERKSZEUG
UND
HALTUNG
*
-
FACHLICHE
HINTERGRUENDE
UND
METHODISCHE
ZUGAENGE
ZUR
FALLARBEIT
........................................................
41
3.1
FACHLICHE
HALTUNG
UND
LEITENDE
ORIENTIERUNGEN
FUER
FALL
VERSTEHEN
UND
DIAGNOSTIK
...........................................................................................
41
3.2
BASISINSTRUMENTE
FUER
FALLVERSTEHEN
UND
DIAGNOSTIK
KONKRET:
DER
FALL
FAMILIE
KRAMER
.................................................................................
51
3.2.1
DAS
*GENOGRAMM
*
-
ERSTE
ANNAEHERUNG:
WER
GEHOERT
DAZU
UND
WIE
GEHOEREN
DIE
BETEILIGTEN
ZUSAMMEN?
.........................................................
54
3.2.2
DIE
*FALLCHRONOLOGIE
*
-
ZWEITE
ANNAEHERUNG:
WAS
IST
BISHER
PASSIERT
UND
HAT
ENTWICKLUNGEN
UND
EMOTIONEN
BEEINFLUSST?
......
59
3.2.3
DIE
*RESSOURCENKARTE
*
-
DRITTE
ANNAEHERUNG:
WAS
KOENNEN
UND
WORUEBER
VERFUEGEN
KINDER
UND
ELTERN?
.....................................................
68
3.2.4
DIE
*NETZWERKKARTE
*
-
VIERTE
ANNAEHERUNG:
WELCHE
BEZIEHUNGEN
SIND
WICHTIG
UND
WO
LAESST
SICH
ANKNUEPFEN?
..............................................
74
3.2.5
DAS
*DIAGNOSEINSTRUMENT
ZUR
GEFAEHRDUNGSEINSCHAETZUNG
*
-
FUENFTE
ANNAEHERUNG:
DROHT
GEFAHR
FUER
LEIB,
LEBEN
UND
DIE
GESUNDE
ENTWICKLUNG
EINES
KINDES?
........................................................
77
3.2.6
KOLLEGIALE
BERATUNG
UND
SZENISCHES
FALLVERSTEHEN
-
SECHSTE
ANNAEHERUNG:
WELCHE
EMOTIONEN
UND DYNAMIKEN
PRAEGEN
DEN
FALL?
.....
85
3.2.7
ZUSAMMENFUEHRENDE
SOZIALPAEDAGOGISCHE
DIAGNOSE:
WAS
HABEN
WIR
ALS
FACHKRAEFTE
IM
FALL
DER
FAMILIE
KRAMER
VERSTANDEN?
...................
95
6
INHALT
4
ZENTRALE
WISSENSBESTAENDE
FUER
FALLVERSTEHEN
UND
DIAGNOSTIK
..................
98
4.1
ADRESSATINNEN
UND
LEBENSWELTEN
...............................................................
98
4.1.1
LEBENSVERHAELTNISSE
UND
LEBENSLAGEN
VON
FAMILIEN
...............................
98
VON
PETER
HANSBAUER
4.1.2
WAS
KINDER
BRAUCHEN
................................................................................
107
VON
HEINZ
KINDLER
4.1.3
ERZIEHUNG
HEUTE
-
VERSTEHEN
UND
GESTALTEN
.............................................
118
VON
REMI
STORK
4.
1.4
DIE
KINDER
IM
BLICK:
ELTERLICHE
PSYCHISCHE
ERKRANKUNGEN
UND
SOZIALPAEDAGOGISCHE
DIAGNOSTIK
...............................................................
127
VON
SABINE
WAGENBLASS
4.1.5
FAMILIENDYNAMISCHES
BASISWISSEN:
NOTWENDIGER
HINTERGRUND
FUER
DAS
VERSTEHEN
FAMILIAERER
PROBLEMLAGEN
............................................
135
VON
OLIVER
KOENIG
4.1.6
SOZIALPAEDAGOGISCHE
THEORIEPERSPEKTIVEN
FUER
DAS
VERSTEHEN
................
146
VON
MICHAEL
WINKLER
4.2
PROFESSIONELLES
HANDELN
...........................................................................
160
4.2.1
HILFEPLANUNG
ALS
ORT
DER
VERSTAENDIGUNG
AUF
EINE
GEEIGNETE
HILFE
......
160
VON
SABINE
ADER/CHRISTIAN
SCHRAPPER
4.2.2
ZWISCHEN
DIAGNOSE
UND
PROGNOSE
-
ZUR
EINSCHAETZUNG
VON
KIN
DESWOHLGEFAEHRDUNG
......................................................................
175
VON
REINHOLD
SCHONE
4.2.3
BINDUNGSTHEORIE(N)
ALS
SCHLUESSEL
ZUM
VERSTEHEN
UND
HANDELN
IN
DER
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
....................................................................
183
VON
SILKE
BIRGITTA
GAHLEITNER
4.2.4
PSYCHOANALYTISCHE
ZUGAENGE
ZUM
VERSTEHEN
IN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
....
191
VON
PENELOPE
GLENN
4.2.5
VERSTEHEN
ORGANISIEREN?
WIE
ORGANISATIONEN
AUF
FALLVERSTEHEN
UND
SOZIALPAEDAGOGISCHE
DIAGNOSTIK
WIRKEN
...........................................
202
VON
KAY
BIESEL
4.2.6
SEHEN
VIELE
MEHR
ALS
EINER?
TEAMDYNAMIKEN
BEIM
FALLVERSTEHEN
IN
KOLLEGIALEN
FALLBESPRE
CHUNGEN
...................................................................................................
211
VON
KARL
SCHATTENHOFER
4.2.7
VERSTEHEN
UND
BEWERTEN
-
AUF
WELCHER
GRUNDLAGE?
(SOZIAL-)
ETHISCHE
IMPLIKATIONEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
SOZIALPAEDAGOGI
SCHER
DIAGNOSTIK
......................................................................................
221
VON
SABINE
SCHAEPER
INHALT
7
5
ZENTRALE
HANDLUNGSKOMPETENZEN
FUER
VERSTEHEN
UND
BEURTEILEN
IN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
................................................................
231
5.1
(SELBST-)REFLEXIVITAET
UND
DIALEKTISCHES
DENKEN
ALS
GRUNDVORAUS
SETZUNG
........................................................................................
233
5.1.1
WIESO
BRAUCHEN
FACHKRAEFTE
(SELBST-)REFLEXIVITAET
..................................
233
5.1.2
WAS
IST
SELBSTREFLEXIVITAET?
.......................................................................
235
5.1.3
WIE
KANN
SELBSTREFLEXIVITAET
AUSGEBILDET
WERDEN?
.................................
236
5.1.4
VERHAELTNIS
VON
SELBSTREFLEXIVITAET,
DIALEKTIK
UND
HALTUNG
......................
236
5.2
BEZIEHUNGEN
GESTALTEN
UND
DIALOGISCHE
KOMMUNIKATION
ERMOEGLICHEN
..................................................................................237
5.2.1
ZUGAENGE
FINDEN
........................................................................................
238
5.2.2
KONTAKT AUFBAUEN
UND
ENTWICKELN
.............................
239
5.2.3
VERTRAUEN
GEWINNEN
.................................................................................
241
5.2.4
DIALOG
GESTALTEN
.......................................................................................
242
5.2.5
KONTAKT
HALTEN,
IM
KONTAKT
BLEIBEN
.......................................................
244
5.3
*GESCHULTE
INTUITION
*
NUTZEN
..................................................................245
5.3.1
MENSCHLICHEINFORMATIONSVERARBEITUNG
.................................................
246
5.3.2
WIE
ENTSTEHT
INTUITION?
............................................................................247
5.3.3
WAS
GENAU
IST
*GESCHULTE
INTUITION
*
?
-
INTUITION
UND
FALLVERSTEHEN
....
252
5.4
BILDUNG
VON
BEGRUENDETEN
UND
HANDLUNGSLEITENDEN
HYPOTHESEN
.........
253
5.4.1
WAS
SIND
HYPOTHESEN
UND
WIE
KOMMEN
SIE
ZUSTANDE?
.........................
254
5.4.2
INHALTE
UND
QUALITAET
VON
HYPOTHESEN
....................................................
256
5.4.3
HYPOTHESENBILDUNG
IN
DER
PRAXIS
............................................................
258
5.5
DOKUMENTATION
DER
ERKENNTNISSE
UND
DER
EIGENEN
ARBEIT
.....................
260
5.5.1
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
VON
DOKUMENTATION
UND
AKTENFUEHRUNG
....
260
5.5.2
PROFESSIONELLER
ANSPRUCH
UND
FACHLICHE
STANDARDS
..............................
262
5.5.3
AKTENFUEHRUNG
ALS
EINE
BESONDERE
FORM
DER
DOKUMENTATION
IN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
..................................................................................
263
5.5.4
VORSICHT
GEBOTEN:
DOKUMENTATION
IST
EINE
KONSTRUKTION,
ABER
ERZEUGT
WIRKLICHKEITEN
.............................................................................
265
5.6
ZIELE
ERARBEITEN,
VERHANDELN
UND
FORMULIEREN
........................................267
5.6.1
BEDEUTUNG
VON
ZIELEN
IM
HILFEPROZESS
.................................................267
5.6.2
ZIELE
UND
DIE
ARBEIT
MIT
ZIELSYSTEMATIKEN
............................................
270
8
INHALT
6
FALLVERSTEHEN
UND
SOZIALPAEDAGOGISCHE
DIAGNOSTIK:
ENTWICK
LUNGSLINIEN
UND
FACHLICHE
DISKURSE
.............................................275
6.1
ZUR
HISTORIE
VON
FALLVERSTEHEN
UND
DIAGNOSTIK
IN
DER
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
........................................................................................
275
6.2
FALLVERSTEHEN
UND
SOZIALPAEDAGOGISCHE
DIAGNOSTIK
-
PRAXIS
UND
KONTROVERSEN
...................................
278
6.3
PRAEGENDE
KONZEPTE
IN
DER
AKTUELLEREN
DEBATTE
.......................................
283
6.4
VERFAHREN
SOZIALPAEDAGOGISCHER
DIAGNOSTIK
UND
FALLVERSTEHEN
..............
292
6.5
ZIELSETZUNG
DES
VORGESTELLTEN
KONZEPTS
FUER
FALLVERSTEHEN
UND
DIAGNOSTIK
.................................................................................................
294
7
FALLVERSTEHEN
UND
SOZIALPAEDAGOGISCHE
DIAGNOSTIK:
WAS
BLEIBT
ZU
TUN? ERFAHRUNGEN,
AUFGABEN
UND
AUSBLICKE
......................................299
7.1
VERSTEHENDE
VERSTAENDIGUNG
ODER
OBJEKTIVIERENDE
FESTSTELLUNGEN?
......
301
7.2
VERMITTLUNG
UND
REFLEXION
IN
AUSBILDUNG/FORTBILDUNG
UND
INSTI
TUTIONELLE
RAHMUNG
......................................................................302
7.3
FORSCHUNG
UND
EVALUATION
ZU
FALLVERSTEHEN
UND
DIAGNOSTIK
...............
306
LITERATUR
.................................................................................................................
311
DIE
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
............................................................
;
..................
327
SACHREGISTER
.....................................................................................
329
|
adam_txt |
5
INHALT
EINLEITUNG
.
9
1
EIN
EXEMPLARISCHER
FALL
-
FAMILIE
KRAMER:
AUFTRAG
UND
RAHMEN
PROFESSIONELLER
FALLBEARBEITUNG
IN
DER
JUGENDHILFE
.
14
2
*WIE
*
UND
*WAS
*
?
-
ERKENNTNISTHEORETISCHE
UND
GEGENSTANDSBE
ZOGENE
FRAGEN
VON
FALLVERSTEHEN
UND
SOZIALPAEDAGOGISCHER
DIAGNOSTIK
23
2.1
WIE
UND
AUF
WELCHEM
WEG
WIRD
WISSEN
ERWORBEN?
-
ERKENNT
NISTHEORETISCHE
GRUNDFRAGEN
.
23
2.2
WAS
MUSS
VERSTANDEN
UND
DIAGNOSTIZIERT
WERDEN?
-
GEGENSTANDS
BEZOGENE
GRUNDFRAGEN
.
31
2.2.1
FALLVERSTEHEN
UND
DIAGNOSTIK
IN
DER
TRADITION
DER
EINZELFALLARBEIT
.
31
2.2.2
BEGRIFFLICHE
KLAERUNGEN
.
33
2.2.3
WAS
IST
DER
FALL
*
?
-
GEGENSTANDSBESCHREIBUNG
UND
IMPLIKATIO
NEN
FUER
DAS
METHODISCHE
RAHMENKONZEPT
.36
3
*HANDWERKSZEUG
UND
HALTUNG
*
-
FACHLICHE
HINTERGRUENDE
UND
METHODISCHE
ZUGAENGE
ZUR
FALLARBEIT
.
41
3.1
FACHLICHE
HALTUNG
UND
LEITENDE
ORIENTIERUNGEN
FUER
FALL
VERSTEHEN
UND
DIAGNOSTIK
.
41
3.2
BASISINSTRUMENTE
FUER
FALLVERSTEHEN
UND
DIAGNOSTIK
KONKRET:
DER
FALL
FAMILIE
KRAMER
.
51
3.2.1
DAS
*GENOGRAMM
*
-
ERSTE
ANNAEHERUNG:
WER
GEHOERT
DAZU
UND
WIE
GEHOEREN
DIE
BETEILIGTEN
ZUSAMMEN?
.
54
3.2.2
DIE
*FALLCHRONOLOGIE
*
-
ZWEITE
ANNAEHERUNG:
WAS
IST
BISHER
PASSIERT
UND
HAT
ENTWICKLUNGEN
UND
EMOTIONEN
BEEINFLUSST?
.
59
3.2.3
DIE
*RESSOURCENKARTE
*
-
DRITTE
ANNAEHERUNG:
WAS
KOENNEN
UND
WORUEBER
VERFUEGEN
KINDER
UND
ELTERN?
.
68
3.2.4
DIE
*NETZWERKKARTE
*
-
VIERTE
ANNAEHERUNG:
WELCHE
BEZIEHUNGEN
SIND
WICHTIG
UND
WO
LAESST
SICH
ANKNUEPFEN?
.
74
3.2.5
DAS
*DIAGNOSEINSTRUMENT
ZUR
GEFAEHRDUNGSEINSCHAETZUNG
*
-
FUENFTE
ANNAEHERUNG:
DROHT
GEFAHR
FUER
LEIB,
LEBEN
UND
DIE
GESUNDE
ENTWICKLUNG
EINES
KINDES?
.
77
3.2.6
KOLLEGIALE
BERATUNG
UND
SZENISCHES
FALLVERSTEHEN
-
SECHSTE
ANNAEHERUNG:
WELCHE
EMOTIONEN
UND DYNAMIKEN
PRAEGEN
DEN
FALL?
.
85
3.2.7
ZUSAMMENFUEHRENDE
SOZIALPAEDAGOGISCHE
DIAGNOSE:
WAS
HABEN
WIR
ALS
FACHKRAEFTE
IM
FALL
DER
FAMILIE
KRAMER
VERSTANDEN?
.
95
6
INHALT
4
ZENTRALE
WISSENSBESTAENDE
FUER
FALLVERSTEHEN
UND
DIAGNOSTIK
.
98
4.1
ADRESSATINNEN
UND
LEBENSWELTEN
.
98
4.1.1
LEBENSVERHAELTNISSE
UND
LEBENSLAGEN
VON
FAMILIEN
.
98
VON
PETER
HANSBAUER
4.1.2
WAS
KINDER
BRAUCHEN
.
107
VON
HEINZ
KINDLER
4.1.3
ERZIEHUNG
HEUTE
-
VERSTEHEN
UND
GESTALTEN
.
118
VON
REMI
STORK
4.
1.4
DIE
KINDER
IM
BLICK:
ELTERLICHE
PSYCHISCHE
ERKRANKUNGEN
UND
SOZIALPAEDAGOGISCHE
DIAGNOSTIK
.
127
VON
SABINE
WAGENBLASS
4.1.5
FAMILIENDYNAMISCHES
BASISWISSEN:
NOTWENDIGER
HINTERGRUND
FUER
DAS
VERSTEHEN
FAMILIAERER
PROBLEMLAGEN
.
135
VON
OLIVER
KOENIG
4.1.6
SOZIALPAEDAGOGISCHE
THEORIEPERSPEKTIVEN
FUER
DAS
VERSTEHEN
.
146
VON
MICHAEL
WINKLER
4.2
PROFESSIONELLES
HANDELN
.
160
4.2.1
HILFEPLANUNG
ALS
ORT
DER
VERSTAENDIGUNG
AUF
EINE
GEEIGNETE
HILFE
.
160
VON
SABINE
ADER/CHRISTIAN
SCHRAPPER
4.2.2
ZWISCHEN
DIAGNOSE
UND
PROGNOSE
-
ZUR
EINSCHAETZUNG
VON
KIN
DESWOHLGEFAEHRDUNG
.
175
VON
REINHOLD
SCHONE
4.2.3
BINDUNGSTHEORIE(N)
ALS
SCHLUESSEL
ZUM
VERSTEHEN
UND
HANDELN
IN
DER
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
.
183
VON
SILKE
BIRGITTA
GAHLEITNER
4.2.4
PSYCHOANALYTISCHE
ZUGAENGE
ZUM
VERSTEHEN
IN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
191
VON
PENELOPE
GLENN
4.2.5
VERSTEHEN
ORGANISIEREN?
WIE
ORGANISATIONEN
AUF
FALLVERSTEHEN
UND
SOZIALPAEDAGOGISCHE
DIAGNOSTIK
WIRKEN
.
202
VON
KAY
BIESEL
4.2.6
SEHEN
VIELE
MEHR
ALS
EINER?
TEAMDYNAMIKEN
BEIM
FALLVERSTEHEN
IN
KOLLEGIALEN
FALLBESPRE
CHUNGEN
.
211
VON
KARL
SCHATTENHOFER
4.2.7
VERSTEHEN
UND
BEWERTEN
-
AUF
WELCHER
GRUNDLAGE?
(SOZIAL-)
ETHISCHE
IMPLIKATIONEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
SOZIALPAEDAGOGI
SCHER
DIAGNOSTIK
.
221
VON
SABINE
SCHAEPER
INHALT
7
5
ZENTRALE
HANDLUNGSKOMPETENZEN
FUER
VERSTEHEN
UND
BEURTEILEN
IN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
231
5.1
(SELBST-)REFLEXIVITAET
UND
DIALEKTISCHES
DENKEN
ALS
GRUNDVORAUS
SETZUNG
.
233
5.1.1
WIESO
BRAUCHEN
FACHKRAEFTE
(SELBST-)REFLEXIVITAET
.
233
5.1.2
WAS
IST
SELBSTREFLEXIVITAET?
.
235
5.1.3
WIE
KANN
SELBSTREFLEXIVITAET
AUSGEBILDET
WERDEN?
.
236
5.1.4
VERHAELTNIS
VON
SELBSTREFLEXIVITAET,
DIALEKTIK
UND
HALTUNG
.
236
5.2
BEZIEHUNGEN
GESTALTEN
UND
DIALOGISCHE
KOMMUNIKATION
ERMOEGLICHEN
.237
5.2.1
ZUGAENGE
FINDEN
.
238
5.2.2
KONTAKT AUFBAUEN
UND
ENTWICKELN
.
239
5.2.3
VERTRAUEN
GEWINNEN
.
241
5.2.4
DIALOG
GESTALTEN
.
242
5.2.5
KONTAKT
HALTEN,
IM
KONTAKT
BLEIBEN
.
244
5.3
*GESCHULTE
INTUITION
*
NUTZEN
.245
5.3.1
MENSCHLICHEINFORMATIONSVERARBEITUNG
.
246
5.3.2
WIE
ENTSTEHT
INTUITION?
.247
5.3.3
WAS
GENAU
IST
*GESCHULTE
INTUITION
*
?
-
INTUITION
UND
FALLVERSTEHEN
.
252
5.4
BILDUNG
VON
BEGRUENDETEN
UND
HANDLUNGSLEITENDEN
HYPOTHESEN
.
253
5.4.1
WAS
SIND
HYPOTHESEN
UND
WIE
KOMMEN
SIE
ZUSTANDE?
.
254
5.4.2
INHALTE
UND
QUALITAET
VON
HYPOTHESEN
.
256
5.4.3
HYPOTHESENBILDUNG
IN
DER
PRAXIS
.
258
5.5
DOKUMENTATION
DER
ERKENNTNISSE
UND
DER
EIGENEN
ARBEIT
.
260
5.5.1
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
VON
DOKUMENTATION
UND
AKTENFUEHRUNG
.
260
5.5.2
PROFESSIONELLER
ANSPRUCH
UND
FACHLICHE
STANDARDS
.
262
5.5.3
AKTENFUEHRUNG
ALS
EINE
BESONDERE
FORM
DER
DOKUMENTATION
IN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
263
5.5.4
VORSICHT
GEBOTEN:
DOKUMENTATION
IST
EINE
KONSTRUKTION,
ABER
ERZEUGT
WIRKLICHKEITEN
.
265
5.6
ZIELE
ERARBEITEN,
VERHANDELN
UND
FORMULIEREN
.267
5.6.1
BEDEUTUNG
VON
ZIELEN
IM
HILFEPROZESS
.267
5.6.2
ZIELE
UND
DIE
ARBEIT
MIT
ZIELSYSTEMATIKEN
.
270
8
INHALT
6
FALLVERSTEHEN
UND
SOZIALPAEDAGOGISCHE
DIAGNOSTIK:
ENTWICK
LUNGSLINIEN
UND
FACHLICHE
DISKURSE
.275
6.1
ZUR
HISTORIE
VON
FALLVERSTEHEN
UND
DIAGNOSTIK
IN
DER
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
.
275
6.2
FALLVERSTEHEN
UND
SOZIALPAEDAGOGISCHE
DIAGNOSTIK
-
PRAXIS
UND
KONTROVERSEN
.
278
6.3
PRAEGENDE
KONZEPTE
IN
DER
AKTUELLEREN
DEBATTE
.
283
6.4
VERFAHREN
SOZIALPAEDAGOGISCHER
DIAGNOSTIK
UND
FALLVERSTEHEN
.
292
6.5
ZIELSETZUNG
DES
VORGESTELLTEN
KONZEPTS
FUER
FALLVERSTEHEN
UND
DIAGNOSTIK
.
294
7
FALLVERSTEHEN
UND
SOZIALPAEDAGOGISCHE
DIAGNOSTIK:
WAS
BLEIBT
ZU
TUN? ERFAHRUNGEN,
AUFGABEN
UND
AUSBLICKE
.299
7.1
VERSTEHENDE
VERSTAENDIGUNG
ODER
OBJEKTIVIERENDE
FESTSTELLUNGEN?
.
301
7.2
VERMITTLUNG
UND
REFLEXION
IN
AUSBILDUNG/FORTBILDUNG
UND
INSTI
TUTIONELLE
RAHMUNG
.302
7.3
FORSCHUNG
UND
EVALUATION
ZU
FALLVERSTEHEN
UND
DIAGNOSTIK
.
306
LITERATUR
.
311
DIE
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
.
;
.
327
SACHREGISTER
.
329 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Ader, Sabine 1967- Schrapper, Christian 1952- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | s a sa c s cs |
author_GND | (DE-588)114551537 (DE-588)121121860 |
author_facet | Ader, Sabine 1967- Schrapper, Christian 1952- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046719474 |
classification_rvk | DS 7100 |
ctrlnum | (OCoLC)1160194007 (DE-599)DNB1200039335 |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02666nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046719474</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200803 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200513s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1200039335</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825253547</subfield><subfield code="9">978-3-8252-5354-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1160194007</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1200039335</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19957:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe</subfield><subfield code="c">Sabine Ader, Christian Schrapper (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Ernst Reinhardt Verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">331 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">utb. Soziale Arbeit</subfield><subfield code="v">5354</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 311-326</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028892-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055864-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogische Diagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121444-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosoziale Diagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4378855-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fallstudie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124897-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jugendhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028892-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pädagogische Diagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121444-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055864-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055864-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Jugendhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028892-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Fallstudie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124897-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Jugendhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028892-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Psychosoziale Diagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4378855-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Sozialpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055864-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ader, Sabine</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)114551537</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schrapper, Christian</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121121860</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Taschenbücher GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)5161273-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Ernst Reinhardt Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2041000-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8385-5354-2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8463-5354-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032129721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032129721</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV046719474 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:33:10Z |
indexdate | 2024-07-10T08:51:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5161273-2 (DE-588)2041000-1 |
isbn | 9783825253547 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032129721 |
oclc_num | 1160194007 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-861 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 |
owner_facet | DE-860 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-861 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 |
physical | 331 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Ernst Reinhardt Verlag |
record_format | marc |
series2 | utb. Soziale Arbeit |
spelling | Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe Sabine Ader, Christian Schrapper (Hg.) München Ernst Reinhardt Verlag [2020] 331 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier utb. Soziale Arbeit 5354 Literaturverzeichnis: Seite 311-326 Jugendhilfe (DE-588)4028892-4 gnd rswk-swf Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 gnd rswk-swf Pädagogische Diagnostik (DE-588)4121444-4 gnd rswk-swf Psychosoziale Diagnostik (DE-588)4378855-5 gnd rswk-swf Fallstudie (DE-588)4124897-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Jugendhilfe (DE-588)4028892-4 s Pädagogische Diagnostik (DE-588)4121444-4 s Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 s DE-604 Fallstudie (DE-588)4124897-1 s Psychosoziale Diagnostik (DE-588)4378855-5 s Ader, Sabine 1967- (DE-588)114551537 edt Schrapper, Christian 1952- (DE-588)121121860 edt Uni-Taschenbücher GmbH (DE-588)5161273-2 pbl Ernst Reinhardt Verlag (DE-588)2041000-1 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8385-5354-2 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-8463-5354-7 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032129721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe Jugendhilfe (DE-588)4028892-4 gnd Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 gnd Pädagogische Diagnostik (DE-588)4121444-4 gnd Psychosoziale Diagnostik (DE-588)4378855-5 gnd Fallstudie (DE-588)4124897-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4028892-4 (DE-588)4055864-2 (DE-588)4121444-4 (DE-588)4378855-5 (DE-588)4124897-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe |
title_auth | Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe |
title_exact_search | Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe |
title_exact_search_txtP | Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe |
title_full | Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe Sabine Ader, Christian Schrapper (Hg.) |
title_fullStr | Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe Sabine Ader, Christian Schrapper (Hg.) |
title_full_unstemmed | Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe Sabine Ader, Christian Schrapper (Hg.) |
title_short | Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe |
title_sort | sozialpadagogische diagnostik und fallverstehen in der jugendhilfe |
topic | Jugendhilfe (DE-588)4028892-4 gnd Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 gnd Pädagogische Diagnostik (DE-588)4121444-4 gnd Psychosoziale Diagnostik (DE-588)4378855-5 gnd Fallstudie (DE-588)4124897-1 gnd |
topic_facet | Jugendhilfe Sozialpädagogik Pädagogische Diagnostik Psychosoziale Diagnostik Fallstudie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032129721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT adersabine sozialpadagogischediagnostikundfallversteheninderjugendhilfe AT schrapperchristian sozialpadagogischediagnostikundfallversteheninderjugendhilfe AT unitaschenbuchergmbh sozialpadagogischediagnostikundfallversteheninderjugendhilfe AT ernstreinhardtverlag sozialpadagogischediagnostikundfallversteheninderjugendhilfe |