Kostenrechnung im Bauwesen: betriebswirtschaftliche Grundlagen, Angebotskalkulation, Nachtragskalkulation, Betriebsabrechnung, Kostencontrolling
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Reguvis
2020
|
Ausgabe: | 13. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 334 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783846206744 3846206741 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046715568 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230926 | ||
007 | t| | ||
008 | 200511s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1202045863 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783846206744 |c Broschur : EUR 39.00 (DE), EUR 40.10 (AT) |9 978-3-8462-0674-4 | ||
020 | |a 3846206741 |9 3-8462-0674-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1135370118 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1202045863 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-1050 |a DE-92 |a DE-863 |a DE-898 |a DE-634 |a DE-B768 |a DE-2070s |a DE-573n |a DE-91 |a DE-525 |a DE-860 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 692.5 |2 23/ger | |
084 | |a ZI 3850 |0 (DE-625)156404: |2 rvk | ||
084 | |a QR 550 |0 (DE-625)142060: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a BAU 079 |2 stub | ||
084 | |a 690 |2 sdnb | ||
130 | 0 | |a Einführung in die Kostenrechnung Bauingenieure | |
245 | 1 | 0 | |a Kostenrechnung im Bauwesen |b betriebswirtschaftliche Grundlagen, Angebotskalkulation, Nachtragskalkulation, Betriebsabrechnung, Kostencontrolling |c von Prof. Dr.-Ing. W. Keil, Dr.-Ing. U. Martinsen, Prof. Dr.-Ing. Rainer Vahland, Dr.-Ing. Jörg G. Fricke, Prof. Dr.-Ing. Andree Rebmann |
250 | |a 13. Auflage | ||
264 | 1 | |a Köln |b Reguvis |c 2020 | |
300 | |a XV, 334 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baubetrieb |0 (DE-588)4004704-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Abrechnung | ||
653 | |a Angebotskalkulation | ||
653 | |a Ausschreibung | ||
653 | |a Baubetrieb | ||
653 | |a Baubetriebsrechnung | ||
653 | |a Bauunternehmen | ||
653 | |a Bauvertrag | ||
653 | |a Betriebsabrechnung | ||
653 | |a Betriebsrechnung | ||
653 | |a Controlling | ||
653 | |a Dokumentation | ||
653 | |a Einheitspreisvertrag | ||
653 | |a Kalkulation | ||
653 | |a Kostencontrolling | ||
689 | 0 | 0 | |a Baubetrieb |0 (DE-588)4004704-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Keil, Wolfram |e Sonstige |0 (DE-588)1214319831 |4 oth | |
700 | 1 | |a Martinsen, Ulfert |e Sonstige |0 (DE-588)1135160562 |4 oth | |
700 | 1 | |a Vahland, Rainer |e Sonstige |0 (DE-588)115457445 |4 oth | |
700 | 1 | |a Fricke, Jörg Günther |d 1962- |e Sonstige |0 (DE-588)122874781 |4 oth | |
700 | 1 | |a Rebmann, Andree |e Sonstige |0 (DE-588)173579930 |4 oth | |
710 | 2 | |a Reguvis Fachmedien GmbH |0 (DE-588)1216723877 |4 pbl | |
710 | 2 | |a Bundesanzeiger Verlag |0 (DE-588)1065707673 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8d9d409e9d7e45adbf1965f156826d28&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032125898&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032125898 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZI 3850 K27(13) |
DE-BY-FWS_katkey | 844713 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101428872 |
_version_ | 1819742464566624256 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
13.
AUFLAGE
.
V
A
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
1
EINFUEHRUNG
IN
DAS
BETRIEBLICHE
RECHNUNGSWESEN.
1
1.1
AUFGABEN
UND
ZWECK
.
1
1.2
GRUNDBEGRIFFE
DES
RECHNUNGSWESENS
.
2
1.2.1
AUSZAHLUNG
BZW.
AUSGABE,
AUFWAND,
KOSTEN
.
2
1.2.2
EINZAHLUNG
BZW.
EINNAHME,
ERTRAG,
LEISTUNG
.
4
1.2.3
ERFOLGSBEGRIFFE
DES
RECHNUNGSWESENS
.
4
1.3
STRUKTUR
DES
RECHNUNGSWESENS
.
5
1.3.1
EXTERNES
RECHNUNGSWESEN
.
5
1.3.1.1
FINANZBUCHHALTUNG
.
5
1.3.1.2
JAHRESABSCHLUSS
.
6
1.3.1.3
SYSTEM
DER
DOPPELTEN
BUCHFUEHRUNG
.
10
1.3.1.4
KONTENSYSTEMATIK
.
12
1.3.1.5
KONTENRAHMEN
UND
KONTENPLAN
.
12
1.3.1.6
VON
DER
EROEFFNUNGSBILANZ
UEBER
DIE
DOPPELTE
BUCHFUEHRUNG
ZUM
JAHRESAB
SCHLUSS
.
14
1.3.2
INTERNES
RECHNUNGSWESEN
.
18
1.3.2.1
KOSTEN-UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
19
1.3.2.1.1
BAUBETRIEBSRECHNUNG
.
19
1.3.2.1.2
BAUAUFTRAGSRECHNUNG
.
19
1.3.2.2
VORKALKULATION
.
20
1.3.2.3
NACHKALKULATION
.
21
1.3.2.4
LIQUIDITAETS-
BZW.
FINANZRECHNUNG
.
21
1.3.2.5
PLANUNGSRECHNUNG
UND
STATISTIK
ALS
QUERSCHNITTSAUFGABE
.
23
1.4
KREISLAUF
DES
BETRIEBLICHEN
ZAHLENMATERIALS
.
23
2
KOSTEN-
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
26
2.1
GRUNDBEGRIFFE
.
26
2.1.1
KOSTENARTEN
-
KOSTENSTELLEN
-
KOSTENTRAEGER
.
26
2.1.2
VERRECHNUNGSTECHNISCHE
UNTERSCHEIDUNG
DER
KOSTEN
.
26
2.1.3
KOSTEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
BESCHAEFTIGUNG
UND
ZEIT
.
27
2.2
KOSTENARTEN
IN
EINZELDARSTELLUNGEN
.
33
2.2.1
ARBEITSKOSTEN
.
33
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.1.1
EINTEILUNG
DER
ARBEITSKOSTEN
.
33
2.2.1.2
ARTEN
DER
ENTLOHNUNG
.
33
2.2.2
MATERIALKOSTEN
.
35
2.2.3
KAPITALKOSTEN
.
36
2.2.3.1
KOSTEN
FUER
ABSCHREIBUNGEN
.
36
2.2.3.2
KAPITALRISIKEN
.
39
2.2.3.3
ZINSEN
.
39
2.2.4
KOSTEN
DER
FREMDLEISTUNGEN
.
39
2.2.5
KOSTEN
DER
ALLGEMEINHEIT
.
39
2.3
KOSTENRECHNUNGSSYSTEME
.
40
2.3.1
VOLLKOSTENRECHNUNG-TEILKOSTENRECHNUNG
.
40
2.3.1.1
VOLLKOSTENRECHNUNG
.
40
2.3.1.2
TEILKOSTENRECHNUNG
.
40
2.3.2
GRUNDLAGEN
DER
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
.
41
2.4
GRUNDZUEGE
EINER
KENNZAHLENRECHNUNG
.
42
2.4.1
AUFGABEN
UND
GLIEDERUNG
DER
KENNZAHLEN
.
42
2.4.2
AUSGEWAEHLTE
BETRIEBSKENNZAHLEN
.
43
2.4.2.1
UNTERNEHMENSBEZOGENE
KENNZAHLEN
.
43
2.4.2.2
BETRIEBSBEZOGENE
KENNZAHLEN
.
44
B
KALKULATION
IN
DER
BAUWIRTSCHAFT
3
GRUNDLAGEN
DER
KALKULATION
.
45
3.1
AUSSCHREIBUNG
UND
VERGABE
.
45
3.2
BAUVERTRAG
.
47
3.3
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
48
3.3.1
LEISTUNGSVERZEICHNIS
(LV)
.
49
3.3.1.1
GLIEDERUNG
DES
LV
.
49
3.3.1.2
TECHNISCHE
VORBEMERKUNGEN
.
49
3.3.1.3
TEILLEISTUNGEN
(POSITIONEN)
.
49
3.3.2
FUNKTIONALE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG)
.
50
3.3.3
STANDARDISIERTE
AUSSCHREIBUNGSHILFEN
.
52
3.3.3.1
UEBERSICHT
.
52
3.3.3.2
STLB-BAU
(DYNAMISCHE
BAUDATEN)
.
52
3333
STANDARDLEISTUNGSKATALOG
(STLK)
.
54
3.4
VERGUETUNG
VON
BAULEISTUNGEN
.
54
3.4.1
VERTRAGSARTEN
.
54
3.4.2
EINHEITSPREISVERTRAG
.
55
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.3
PAUSCHALVERTRAG
.
55
3.4.3.1
UEBERSICHT
.
55
3.4.3.2
DETAIL-PAUSCHALVERTRAG
.
56
3.4.33
EINFACHER
GLOBAL-PAUSCHALVERTRAG
.
56
3.4.3.4
KOMPLEXER
GLOBAL-PAUSCHALVERTRAG
.
57
3.4.3.5
GMP-VERTRAG
.
57
3.5
METHODEN
DER
EINHEITSPREIS-KALKULATION
.
59
3.5.1
DIVISIONSKALKULATION
.
59
3.5.2
ZUSCHLAGSKALKULATION
.
60
3.6
METHODEN
DER
PAUSCHALPREIS-KALKULATION
.
61
4
DURCHFUEHRUNG
DER
KALKULATION
.
63
4.1
GLIEDERUNG
DER
KALKULATION
.
63
4.1.1
GLIEDERUNG
IN
KOSTENGRUPPEN
(VERTIKALE
GLIEDERUNG)
.
63
4.1.2
GLIEDERUNG
IN
KOSTENARTEN
(HORIZONTALE
GLIEDERUNG)
.
63
4.2
KOSTEN
UND
IHRE
ERFASSUNG
IN
DER
KALKULATION
.
64
4.2.1
LOHNKOSTEN
.
64
4.2.1.1
ERFASSUNG
DER
LOHNSTUNDEN
.
64
4.2.1.2
KALKULATIONSMITTELLOHN
.
65
4.2.2
SONSTIGE
KOSTEN
.
72
4.2.2.1
KOSTEN
DER
BAUSTOFFE
.
72
4.2.2.2
BAUHILFSSTOFFE
.
74
4.2.2.3
BAUBETRIEBSSTOFFE
.
77
4.2.3
GERAETEKOSTEN
.
77
4.2.3.1
VERRECHNUNG
DER
GERAETEKOSTEN
IN
DER
KALKULATION
.
78
4.2.3.2
GERAETEVORHALTEKOSTEN
.
79
4.2.3.3
BETRIEBSKOSTEN
.
88
4.2.3.4
KOSTEN
FUER
DIE
EINRICHTUNG
.
89
4.23.5
WEITERE
GERAETEKOSTEN
.
89
4.2.4
FREMDLEISTUNGSKOSTEN
(KOSTEN
DER
NACHUNTERNEHMERLEISTUNGEN)
.
89
4.2.5
GEMEINKOSTEN
DER
BAUSTELLE
(GKB)
.
90
4.2.5.1
ZEITABHAENGIGE
KOSTEN
.
91
4.2.5.2
EINMALIGE
KOSTEN
.
92
4.2.6
UMSATZBEZOGENE
GEMEINKOSTEN
.
94
4.2.6.1
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSKOSTEN
(AGK)
.
94
4.2.6.2
BAUZINSEN
.
94
4.2.6.3
WAGNIS
UND
GEWINN
.
95
4.2.7
UMSATZSTEUER
.
95
IX
INHALTSVERZEICHNIS
4.3
KALKULATION
UEBER
DIE
ANGEBOTSSUMME
.
96
4.3.1
ERMITTLUNG
DER
ANGEBOTSSUMME
.
96
4.3.2
ERRECHNUNG
DER
ZUSCHLAGSSAETZE
UND
DER
EINHEITSPREISE
.
101
4.3.2.1
ERMITTLUNG
DER
ZUSCHLAGSSAETZE
.
101
4.3.2.2
ERMITTLUNG
DER
EINHEITSPREISE
.
103
4.4
KALKULATION
MIT
VORAUSBESTIMMTEN
ZUSCHLAEGEN
.
104
4.5
BESONDERHEITEN
DER
PAUSCHALPREISKALKULATION
IM
SCHLUESSELFERTIGBAU
(SF-BAU)
.
106
4.5.1
GLIEDERUNG
DER
KALKULATION
.
106
4.5.2
KOSTEN
UND
IHRE
ERFASSUNG
IN
DER
SF-KALKULATION
.
108
4.5.3
KOSTEN
AUS
BAU-
UND
LIEFERLEISTUNGEN
.
110
4.5.4
BAUSTELLENEINRICHTUNGS-
UND
-VORHALTEKOSTEN
.
114
4.5.5
KOSTEN
AUS
ORGANISATION,
KOORDINATION
UND
BAUUEBERWACHUNG
.
115
4.5.6
KOSTEN
AUS
PLANUNGSLEISTUNGEN
.
116
4.5.7
SONDERKOSTEN
Z.B.
AUS
FINANZIERUNGEN,
GEBUEHREN
UND
BEITRAEGEN
.
122
4.5.8
BESONDERE
RISIKOAUFSCHLAEGE
ODER
BESONDERE
NACHLAESSE
AUFGRUND
KONKRETER
ANHALTS
PUNKTE
.
123
4.5.9
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSKOSTEN
.
125
4.5.10
BAUZINSEN
.
125
4.5.11
WAGNIS
UND
GEWINN
.
125
4.5.12
AKQUISITORISCHE
PREISNACHLAESSE
UND-AUFSCHLAEGE
.
126
5
BEISPIELE
ZUR
KALKULATION
.
128
5.1
KALKULATION
EINES
WASSERBEHAELTERS
(KALKULATION
UEBER
DIE
NETTO-ANGEBOTSSUMME)
.
128
5.1.1
AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
.
128
5.1.2
VORARBEITEN
ZUR
KALKULATION
.
128
5.1.3
KALKULATIONS-MITTELLOHN
(KML)
(BILD
B.
5-6).
129
5.1.4
EINZELKOSTEN
DER
TEILLEISTUNGEN
(EKT)
(BILD
B.
5-7)
.
130
5.1.5
GEMEINKOSTEN
DER
BAUSTELLE
(GKB)
.
130
5.1.6
ANGEBOTSSUMME
UND
ZUSCHLAGSSAETZE
.
131
5.1.7
ERMITTLUNG
DER
EINHEITSPREISE
.
132
5.2
KALKULATION
VON
ERDARBEITEN
(KALKULATION
MIT
VORAUSBESTIMMTEN
ZUSCHLAEGEN)
.
147
5.2.1
AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
.
147
5.2.2
VORARBEITEN
ZUR
KALKULATION
.
147
5.2.3
BETRIEBSINTERNE
UNTERLAGEN
ZUR
KALKULATION
.
147
5.2.4
ERMITTLUNG
DER
EINHEITSPREISE
.
148
X
INHALTSVERZEICHNIS
5.3
KALKULATION
EINES
SF-BAUVORHABENS
AUS
DEM
HOCHBAU
(KALKULATION
MIT
EINEM
GU-ZUSCHLAG)
.
154
5.3.1
AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
.
154
5.3.2
GLIEDERUNG
DER
KALKULATION
.
158
5.3.3
KOSTEN
AUS
BAU-
UND
LIEFERLEISTUNGEN
.
159
5.3.4
BAUSTELLENEINRICHTUNGS-UND-VORHALTEKOSTEN
.
160
5.3.5
ORGANISATION,
KOORDINATION
UND
BAUUEBERWACHUNG
.
161
5.3.6
KOSTEN
AUS
PLANUNGSLEISTUNGEN
.
162
5.3.7
SONDERKOSTEN
.
162
5.3.8
BESONDERE
RISIKOAUFSCHLAEGE
ODER
BESONDERE
NACHLAESSE
.
163
5.3.9
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSKOSTEN,
BAUZINSEN,
WAGNIS
UND
GEWINN
.
164
5.3.10
ZUSAMMENSTELLUNG
DES
KOSTENANGEBOTES
UND
ERMITTLUNG
DES
GU-ZUSCHLAGS
.
165
6
SONDERFRAGEN
DER
BAUPREISERMITTLUNG
.
169
6.1
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN
AUF
DIE
GESTALTUNG
DER
EINHEITSPREISE
.
169
6.1.1
AUFBAU
DES
LEISTUNGSVERZEICHNISSES
.
169
6.1.2
VERRECHNUNG
DER
GERAETEKOSTEN
.
170
6.1.3
UNTERSCHIEDLICHE
ZUSCHLAGSVERTEILUNG
.
170
6.1.4
MEHRERE
VERTEILUNGSSCHLUESSEL
.
171
6.2
ALTERNATIV-
UND
EVENTUALPOSITION
.
1
72
6.2.1
KALKULATION
VON
ALTERNATIVPOSITIONEN
.
172
6.2.2
KALKULATION
VON
EVENTUALPOSITIONEN
.
174
6.3
PREISGLEITKLAUSELN
.
175
6.3.1
UMSATZSTEUER-GLEITKLAUSEL
.
175
6.3.2
LOHNGLEITKLAUSELN
.
175
6.3.3
STOFFPREISGLEITKLAUSELN
.
177
6.4
KALKULATION
NACH
DEM
SYSTEM
DER
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
.
178
6.4.1
ALLGEMEINES
.
178
6.4.2
KOSTENANALYSE
.
178
6.4.3
PREISSTUFEN
DER
KALKULATION
.
179
6.4.4
BEISPIEL
ZUR
KALKULATION
.
181
6.5
AUSWIRKUNGEN
UNZUREICHENDER
LEISTUNGSBESCHREIBUNGEN
.
183
6.5.1
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
GEMAESS
VOB
TEIL
A
.
183
6.5.2
PFLICHTEN
DES
BIETERS
BEI
EINER
ERKENNBAR
FEHLER-
ODER
LUECKENHAFTEN
LEISTUNGS
BESCHREIBUNG
.
184
6.5.3
FOLGEN
EINER
FUER
DEN
BIETER
NICHT
ERKENNBAR
FEHLER-
ODER
LUECKENHAFTEN
LEISTUNGS
BESCHREIBUNG
.
184
XI
INHALTSVERZEICHNIS
7
KALKULATIONSAUFGABEN
NACH
VERTRAGSABSCHLUSS
.
185
7.1
KALKULATION
ALS
INFORMATIONSINSTRUMENT
DER
BAULEITUNG
.
185
7.2
KALKULATION
VON
GEAENDERTEN
LEISTUNGEN
GEMAESS
§
2
ABSATZ
5
VOB/B
UND
§
650C
BGB
.
186
7.2.1
PREISERMITTLUNG
AUF
GRUNDLAGE
VON
§
2
ABSATZ
5
VOB/B
.
186
7.2.2
PREISERMITTLUNG
AUF
GRUNDLAGE
VON
§
650C
BGB
.
188
7.3
KALKULATION
VON
ZUSAETZLICHEN,
NICHT
IM
VERTRAG
VORGESEHENEN
LEISTUNGEN
GEMAESS
§
2
ABSATZ
6
VOB/B
UND
§
650C
BGB
.
188
7.3.1
PREISERMITTLUNG
AUF
GRUNDLAGE
VON
§
2
ABSATZ
6
VOB/B
.
189
7.3.2
PREISERMITTLUNG
AUF
GRUNDLAGE
VON
§
650C
BGB
.
189
7.4
MENGENAENDERUNGEN
.
189
7.4.1
PROBLEMATIK
.
189
7.4.2
MENGENUNTERSCHREITUNG
.
191
7.4.3
MENGENUEBERSCHREITUNG
.
193
7.5
VERGUETUNGSANPASSUNG
BEI
UEBERNAHME
VON
LEISTUNGEN
DURCH
DEN
AUFTRAGGEBER
GERN.
§2
ABSATZ
4
VOB/B
.
195
7.6
VERGUETUNGSANPASSUNG
BEI
PAUSCHALPREISEN
GERN.
§
2
ABSATZ
7
VOB/B
.
197
7.7
GESTOERTER
BAUABLAUF
.
198
7.7.1
FALLUNTERSCHEIDUNGEN
.
198
7.7.2
ERLAEUTERUNG
DER
FALLUNTERSCHEIDUNGEN
AM
BEISPIEL
EINER
LINIENBAUSTELLE
.
201
7.7.3
TYPISCHE
STOERUNGSBEDINGTE
SCHADENSKOSTEN
AUF
SEITEN
DES
AUFTRAGNEHMERS
.
204
7.7.4
TYPISCHE
SCHADENSKOSTEN
AUF
SEITEN
DES
AUFTRAGGEBERS
.
205
7.7.5
DOKUMENTATION
DES
GESTOERTEN
BAUABLAUFS
.
207
7.7.5.1
GRUNDLAGEN
.
207
1.1.52
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
DES
AUFTRAGNEHMERS
(AN)
.
207
1.1.53
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ALLGEMEINEN
DOKUMENTATIONSMOEGLICHKEITEN
DER
BAUSTELLE
.
208
7.7.5.4
SPEZIELLE,
ERGAENZENDE
DOKUMENTATIONSMOEGLICHKEITEN
DER
BAUSTELLE
.
209
C
BETRIEBSABRECHNUNG
EINES
BAUUNTERNEHMENS
8
BETRIEBSABRECHNUNG
.
213
8.1
AUFGABEN
UND
ZIELSETZUNG
.
213
8.2
PRINZIP
DER
BETRIEBSABRECHNUNG
.
214
8.3
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
BETRIEBSABRECHNUNG
.
214
8.3.1
GLIEDERUNG
DES
BETRIEBS
IN
KOSTENSTELLEN
.
214
8.3.2
AUFBAU
DER
BETRIEBSBUCHHALTUNG
.
215
8.3.3
BILDUNG
VON
INNERBETRIEBLICHEN
VERRECHNUNGSSAETZEN
.
217
8.4
DURCHFUEHRUNG
DER
BETRIEBSABRECHNUNG
.
217
8.4.1
PERIODISCHE
KOSTENERFASSUNG
UND
VERTEILUNG
AUF
DIE
VERURSACHENDE
KOSTENSTELLE
.
218
XII
INHALTSVERZEICHNIS
8.4.2
LEISTUNGSERMITTLUNG
.
220
8.4.2.1
LEISTUNG
DER
HILFSKOSTENSTELLEN
.
220
8.4.2.2
LEISTUNG
DER
HAUPTKOSTENSTELLEN
.
221
8.4.3
DIE
INNERBETRIEBLICHE
LEISTUNGSVERRECHNUNG
.
222
8.4.4
ERMITTLUNG
DES
BETRIEBSERGEBNISSES
.
223
9
BEISPIEL
ZUR
BETRIEBSABRECHNUNG
(VEREINFACHT)
.
225
9.1
VORGEHENSWEISE
.
225
9.2
SAMMELKONTEN
DER
KOSTENARTEN
.
226
9.3
LEISTUNGSERFASSUNG
.
226
9.3.1
ERMITTLUNG
DER
VERRECHNUNGSSAETZE
.
226
9.3.2
LEISTUNGSMELDUNG
DER
HILFSKOSTENSTELLEN
.
228
9.3.3
LEISTUNGSMELDUNG
EINER
HAUPTKOSTENSTELLE
.
230
9.4
INNERBETRIEBLICHE
LEISTUNGSVERRECHNUNG
.
232
9.5
ERMITTLUNG
DES
BETRIEBSERGEBNISSES
.
233
D
CONTROLLING
IM
BAUBETRIEB
10
VORSTELLUNG
EINES
MODELLS
.
237
10.1
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
EIN
KOMPLEXES
SOZIOOEKONOMISCHES
SYSTEM
.
237
10.2
DAS
GRUNDMODELL
.
237
10.3
DAS
MODELL
FUER
EINEN
BAUBETRIEB
.
238
10.4
REGELKREISFUNKTIONEN
IM
RAHMEN
DER
BAUAUSFUEHRUNG
.
239
10.5
UNTERSCHIEDLICHE
AUSPRAEGUNGEN
EINES
CONTROLLINGSYSTEMS
.
242
10.6
DIE
ELEMENTE
EINES
KOSTENCONTROLLINGSYSTEMS
.
243
10.6.1
EINLEITUNG
.
243
10.6.2
ELEMENTE
EINES
CONTROLLINGSYSTEMS
MIT
HOHEM
EIGENLEISTUNGSANTEIL
.
244
10.6.3
ELEMENTE
EINES
CONTROLLINGSYSTEMS
MIT
HOHEM
FREMDLEISTUNGSANTEIL
.
246
11
DIE
ARBEITSKALKULATION
.
250
11.1
GRUNDLAGEN
.
250
11.1.1
ZWECK
EINER
ARBEITSKALKULATION
.
250
11.1.2
KOSTENPLANUNG
DURCH
DIE
ARBEITSKALKULATION
.
250
11.1.3
GLIEDERUNG
DER
ARBEITSKALKULATION
.
252
11.1.3.1
VERTIKALE
GLIEDERUNG
.
252
11.1.3.2
HORIZONTALE
GLIEDERUNG
.
253
11.2
BEISPIEL
ZUR
ARBEITSKALKULATION
BEI
HOHEM
EIGENLEISTUNGSANTEIL
.
254
11.3
BEISPIEL
ZUR
ARBEITSKALKULATION
BEI
HOHEM
FREMDLEISTUNGSANTEIL
.
257
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
12
BEISPIELE
ZUM
KOSTENCONTROLLING
FUER
EIGENLEISTUNG
.
260
12.1
ZIELVEREINBARUNGEN
MIT
DEM
POLIER
.
260
12.2
KOSTEN-SOLL-IST-VERGLEICH
.
261
12.2.1
SOLL-KOSTENERMITTLUNG
.
261
12.2.2
IST-KOSTENERMITTLUNG
.
263
12.2.3
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
SOLL-UND
IST-KOSTEN
.
264
12.3
KOSTENARTEN-SOLL-IST-VERGLEICH
.
265
12.4
DIFFERENZIERTE
KOSTENARTEN-SOLL-IST-VERGLEICHE
.
265
12.5
LOHNSTUNDEN-SOLL-IST-VERGLEICH
.
266
12.5.1
BAUARBEITSSCHLUESSEL
(BAS)
.
266
12.5.2
SOLL-STUNDEN
.
271
12.5.3
IST-STUNDEN
.
271
12.5.4
VERGLEICHSDARSTELLUNGEN
.
274
12.5.5
GEWINNUNG
VON
LEISTUNGSKENNWERTEN
.
275
12.6
LEISTUNGSERMITTLUNG
UND
ERFOLGSRECHNUNG
.
275
12.6.1
PROBLEME
DER
LEISTUNGSABGRENZUNG
.
275
12.6.2
LEISTUNGSERMITTLUNG
MIT
DER
ARBEITSKALKULATION
.
277
12.6.3
BERUECKSICHTIGUNG
VON
LEISTUNGSAENDERUNGEN
.
278
12.7
PROGNOSE
.
278
13
BEISPIELE
ZUM
KOSTENCONTROLLING
FUER
FREMDLEISTUNGEN
.
281
13.1
BUDGET-ZVERGABEKONTROLLLISTE
.
281
13.2
LEISTUNGSFESTSTELLUNG
UND
ZAHLUNGSKONTROLLE
.
283
13.3
NACHTRAGSMANAGEMENT
.
283
13.4
LEISTUNGSMELDUNG
.
284
13.5
WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNGEN
.
286
14
ANWENDUNGSPROBLEME
.
287
E
KOSTENPLANUNG
UND
-MANAGEMENT
AUF
SEITEN
DES
BAUHERRN
15
KOSTENPLANUNG
UND-MANAGEMENT
.
291
15.1
EINFUEHRUNG
.
291
15.2
KOSTEN
NACH
DIN
276
.
293
15.2.1
KOSTENGLIEDERUNG
UND
KOSTENGRUPPEN
.
294
15.2.2
STUFEN
DER
KOSTENERMITTLUNG
UND
BEZUG
ZUR
HOAI
.
301
15.3
KOSTENKENNWERTE
UND
KOSTENEINFLUESSE
.
312
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
15.4
GENAUIGKEITEN
UND
TOLERANZEN
.
315
15.5
KOSTENKONTROLLE
UND
KOSTENSTEUERUNG
.
316
LITERATURVERZEICHNIS
.
321
STICHWORTVERZEICHNIS
.
325
XV |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
13.
AUFLAGE
.
V
A
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
1
EINFUEHRUNG
IN
DAS
BETRIEBLICHE
RECHNUNGSWESEN.
1
1.1
AUFGABEN
UND
ZWECK
.
1
1.2
GRUNDBEGRIFFE
DES
RECHNUNGSWESENS
.
2
1.2.1
AUSZAHLUNG
BZW.
AUSGABE,
AUFWAND,
KOSTEN
.
2
1.2.2
EINZAHLUNG
BZW.
EINNAHME,
ERTRAG,
LEISTUNG
.
4
1.2.3
ERFOLGSBEGRIFFE
DES
RECHNUNGSWESENS
.
4
1.3
STRUKTUR
DES
RECHNUNGSWESENS
.
5
1.3.1
EXTERNES
RECHNUNGSWESEN
.
5
1.3.1.1
FINANZBUCHHALTUNG
.
5
1.3.1.2
JAHRESABSCHLUSS
.
6
1.3.1.3
SYSTEM
DER
DOPPELTEN
BUCHFUEHRUNG
.
10
1.3.1.4
KONTENSYSTEMATIK
.
12
1.3.1.5
KONTENRAHMEN
UND
KONTENPLAN
.
12
1.3.1.6
VON
DER
EROEFFNUNGSBILANZ
UEBER
DIE
DOPPELTE
BUCHFUEHRUNG
ZUM
JAHRESAB
SCHLUSS
.
14
1.3.2
INTERNES
RECHNUNGSWESEN
.
18
1.3.2.1
KOSTEN-UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
19
1.3.2.1.1
BAUBETRIEBSRECHNUNG
.
19
1.3.2.1.2
BAUAUFTRAGSRECHNUNG
.
19
1.3.2.2
VORKALKULATION
.
20
1.3.2.3
NACHKALKULATION
.
21
1.3.2.4
LIQUIDITAETS-
BZW.
FINANZRECHNUNG
.
21
1.3.2.5
PLANUNGSRECHNUNG
UND
STATISTIK
ALS
QUERSCHNITTSAUFGABE
.
23
1.4
KREISLAUF
DES
BETRIEBLICHEN
ZAHLENMATERIALS
.
23
2
KOSTEN-
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
26
2.1
GRUNDBEGRIFFE
.
26
2.1.1
KOSTENARTEN
-
KOSTENSTELLEN
-
KOSTENTRAEGER
.
26
2.1.2
VERRECHNUNGSTECHNISCHE
UNTERSCHEIDUNG
DER
KOSTEN
.
26
2.1.3
KOSTEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
BESCHAEFTIGUNG
UND
ZEIT
.
27
2.2
KOSTENARTEN
IN
EINZELDARSTELLUNGEN
.
33
2.2.1
ARBEITSKOSTEN
.
33
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.1.1
EINTEILUNG
DER
ARBEITSKOSTEN
.
33
2.2.1.2
ARTEN
DER
ENTLOHNUNG
.
33
2.2.2
MATERIALKOSTEN
.
35
2.2.3
KAPITALKOSTEN
.
36
2.2.3.1
KOSTEN
FUER
ABSCHREIBUNGEN
.
36
2.2.3.2
KAPITALRISIKEN
.
39
2.2.3.3
ZINSEN
.
39
2.2.4
KOSTEN
DER
FREMDLEISTUNGEN
.
39
2.2.5
KOSTEN
DER
ALLGEMEINHEIT
.
39
2.3
KOSTENRECHNUNGSSYSTEME
.
40
2.3.1
VOLLKOSTENRECHNUNG-TEILKOSTENRECHNUNG
.
40
2.3.1.1
VOLLKOSTENRECHNUNG
.
40
2.3.1.2
TEILKOSTENRECHNUNG
.
40
2.3.2
GRUNDLAGEN
DER
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
.
41
2.4
GRUNDZUEGE
EINER
KENNZAHLENRECHNUNG
.
42
2.4.1
AUFGABEN
UND
GLIEDERUNG
DER
KENNZAHLEN
.
42
2.4.2
AUSGEWAEHLTE
BETRIEBSKENNZAHLEN
.
43
2.4.2.1
UNTERNEHMENSBEZOGENE
KENNZAHLEN
.
43
2.4.2.2
BETRIEBSBEZOGENE
KENNZAHLEN
.
44
B
KALKULATION
IN
DER
BAUWIRTSCHAFT
3
GRUNDLAGEN
DER
KALKULATION
.
45
3.1
AUSSCHREIBUNG
UND
VERGABE
.
45
3.2
BAUVERTRAG
.
47
3.3
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
48
3.3.1
LEISTUNGSVERZEICHNIS
(LV)
.
49
3.3.1.1
GLIEDERUNG
DES
LV
.
49
3.3.1.2
TECHNISCHE
VORBEMERKUNGEN
.
49
3.3.1.3
TEILLEISTUNGEN
(POSITIONEN)
.
49
3.3.2
FUNKTIONALE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG)
.
50
3.3.3
STANDARDISIERTE
AUSSCHREIBUNGSHILFEN
.
52
3.3.3.1
UEBERSICHT
.
52
3.3.3.2
STLB-BAU
(DYNAMISCHE
BAUDATEN)
.
52
3333
STANDARDLEISTUNGSKATALOG
(STLK)
.
54
3.4
VERGUETUNG
VON
BAULEISTUNGEN
.
54
3.4.1
VERTRAGSARTEN
.
54
3.4.2
EINHEITSPREISVERTRAG
.
55
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.3
PAUSCHALVERTRAG
.
55
3.4.3.1
UEBERSICHT
.
55
3.4.3.2
DETAIL-PAUSCHALVERTRAG
.
56
3.4.33
EINFACHER
GLOBAL-PAUSCHALVERTRAG
.
56
3.4.3.4
KOMPLEXER
GLOBAL-PAUSCHALVERTRAG
.
57
3.4.3.5
GMP-VERTRAG
.
57
3.5
METHODEN
DER
EINHEITSPREIS-KALKULATION
.
59
3.5.1
DIVISIONSKALKULATION
.
59
3.5.2
ZUSCHLAGSKALKULATION
.
60
3.6
METHODEN
DER
PAUSCHALPREIS-KALKULATION
.
61
4
DURCHFUEHRUNG
DER
KALKULATION
.
63
4.1
GLIEDERUNG
DER
KALKULATION
.
63
4.1.1
GLIEDERUNG
IN
KOSTENGRUPPEN
(VERTIKALE
GLIEDERUNG)
.
63
4.1.2
GLIEDERUNG
IN
KOSTENARTEN
(HORIZONTALE
GLIEDERUNG)
.
63
4.2
KOSTEN
UND
IHRE
ERFASSUNG
IN
DER
KALKULATION
.
64
4.2.1
LOHNKOSTEN
.
64
4.2.1.1
ERFASSUNG
DER
LOHNSTUNDEN
.
64
4.2.1.2
KALKULATIONSMITTELLOHN
.
65
4.2.2
SONSTIGE
KOSTEN
.
72
4.2.2.1
KOSTEN
DER
BAUSTOFFE
.
72
4.2.2.2
BAUHILFSSTOFFE
.
74
4.2.2.3
BAUBETRIEBSSTOFFE
.
77
4.2.3
GERAETEKOSTEN
.
77
4.2.3.1
VERRECHNUNG
DER
GERAETEKOSTEN
IN
DER
KALKULATION
.
78
4.2.3.2
GERAETEVORHALTEKOSTEN
.
79
4.2.3.3
BETRIEBSKOSTEN
.
88
4.2.3.4
KOSTEN
FUER
DIE
EINRICHTUNG
.
89
4.23.5
WEITERE
GERAETEKOSTEN
.
89
4.2.4
FREMDLEISTUNGSKOSTEN
(KOSTEN
DER
NACHUNTERNEHMERLEISTUNGEN)
.
89
4.2.5
GEMEINKOSTEN
DER
BAUSTELLE
(GKB)
.
90
4.2.5.1
ZEITABHAENGIGE
KOSTEN
.
91
4.2.5.2
EINMALIGE
KOSTEN
.
92
4.2.6
UMSATZBEZOGENE
GEMEINKOSTEN
.
94
4.2.6.1
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSKOSTEN
(AGK)
.
94
4.2.6.2
BAUZINSEN
.
94
4.2.6.3
WAGNIS
UND
GEWINN
.
95
4.2.7
UMSATZSTEUER
.
95
IX
INHALTSVERZEICHNIS
4.3
KALKULATION
UEBER
DIE
ANGEBOTSSUMME
.
96
4.3.1
ERMITTLUNG
DER
ANGEBOTSSUMME
.
96
4.3.2
ERRECHNUNG
DER
ZUSCHLAGSSAETZE
UND
DER
EINHEITSPREISE
.
101
4.3.2.1
ERMITTLUNG
DER
ZUSCHLAGSSAETZE
.
101
4.3.2.2
ERMITTLUNG
DER
EINHEITSPREISE
.
103
4.4
KALKULATION
MIT
VORAUSBESTIMMTEN
ZUSCHLAEGEN
.
104
4.5
BESONDERHEITEN
DER
PAUSCHALPREISKALKULATION
IM
SCHLUESSELFERTIGBAU
(SF-BAU)
.
106
4.5.1
GLIEDERUNG
DER
KALKULATION
.
106
4.5.2
KOSTEN
UND
IHRE
ERFASSUNG
IN
DER
SF-KALKULATION
.
108
4.5.3
KOSTEN
AUS
BAU-
UND
LIEFERLEISTUNGEN
.
110
4.5.4
BAUSTELLENEINRICHTUNGS-
UND
-VORHALTEKOSTEN
.
114
4.5.5
KOSTEN
AUS
ORGANISATION,
KOORDINATION
UND
BAUUEBERWACHUNG
.
115
4.5.6
KOSTEN
AUS
PLANUNGSLEISTUNGEN
.
116
4.5.7
SONDERKOSTEN
Z.B.
AUS
FINANZIERUNGEN,
GEBUEHREN
UND
BEITRAEGEN
.
122
4.5.8
BESONDERE
RISIKOAUFSCHLAEGE
ODER
BESONDERE
NACHLAESSE
AUFGRUND
KONKRETER
ANHALTS
PUNKTE
.
123
4.5.9
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSKOSTEN
.
125
4.5.10
BAUZINSEN
.
125
4.5.11
WAGNIS
UND
GEWINN
.
125
4.5.12
AKQUISITORISCHE
PREISNACHLAESSE
UND-AUFSCHLAEGE
.
126
5
BEISPIELE
ZUR
KALKULATION
.
128
5.1
KALKULATION
EINES
WASSERBEHAELTERS
(KALKULATION
UEBER
DIE
NETTO-ANGEBOTSSUMME)
.
128
5.1.1
AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
.
128
5.1.2
VORARBEITEN
ZUR
KALKULATION
.
128
5.1.3
KALKULATIONS-MITTELLOHN
(KML)
(BILD
B.
5-6).
129
5.1.4
EINZELKOSTEN
DER
TEILLEISTUNGEN
(EKT)
(BILD
B.
5-7)
.
130
5.1.5
GEMEINKOSTEN
DER
BAUSTELLE
(GKB)
.
130
5.1.6
ANGEBOTSSUMME
UND
ZUSCHLAGSSAETZE
.
131
5.1.7
ERMITTLUNG
DER
EINHEITSPREISE
.
132
5.2
KALKULATION
VON
ERDARBEITEN
(KALKULATION
MIT
VORAUSBESTIMMTEN
ZUSCHLAEGEN)
.
147
5.2.1
AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
.
147
5.2.2
VORARBEITEN
ZUR
KALKULATION
.
147
5.2.3
BETRIEBSINTERNE
UNTERLAGEN
ZUR
KALKULATION
.
147
5.2.4
ERMITTLUNG
DER
EINHEITSPREISE
.
148
X
INHALTSVERZEICHNIS
5.3
KALKULATION
EINES
SF-BAUVORHABENS
AUS
DEM
HOCHBAU
(KALKULATION
MIT
EINEM
GU-ZUSCHLAG)
.
154
5.3.1
AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
.
154
5.3.2
GLIEDERUNG
DER
KALKULATION
.
158
5.3.3
KOSTEN
AUS
BAU-
UND
LIEFERLEISTUNGEN
.
159
5.3.4
BAUSTELLENEINRICHTUNGS-UND-VORHALTEKOSTEN
.
160
5.3.5
ORGANISATION,
KOORDINATION
UND
BAUUEBERWACHUNG
.
161
5.3.6
KOSTEN
AUS
PLANUNGSLEISTUNGEN
.
162
5.3.7
SONDERKOSTEN
.
162
5.3.8
BESONDERE
RISIKOAUFSCHLAEGE
ODER
BESONDERE
NACHLAESSE
.
163
5.3.9
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSKOSTEN,
BAUZINSEN,
WAGNIS
UND
GEWINN
.
164
5.3.10
ZUSAMMENSTELLUNG
DES
KOSTENANGEBOTES
UND
ERMITTLUNG
DES
GU-ZUSCHLAGS
.
165
6
SONDERFRAGEN
DER
BAUPREISERMITTLUNG
.
169
6.1
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN
AUF
DIE
GESTALTUNG
DER
EINHEITSPREISE
.
169
6.1.1
AUFBAU
DES
LEISTUNGSVERZEICHNISSES
.
169
6.1.2
VERRECHNUNG
DER
GERAETEKOSTEN
.
170
6.1.3
UNTERSCHIEDLICHE
ZUSCHLAGSVERTEILUNG
.
170
6.1.4
MEHRERE
VERTEILUNGSSCHLUESSEL
.
171
6.2
ALTERNATIV-
UND
EVENTUALPOSITION
.
1
72
6.2.1
KALKULATION
VON
ALTERNATIVPOSITIONEN
.
172
6.2.2
KALKULATION
VON
EVENTUALPOSITIONEN
.
174
6.3
PREISGLEITKLAUSELN
.
175
6.3.1
UMSATZSTEUER-GLEITKLAUSEL
.
175
6.3.2
LOHNGLEITKLAUSELN
.
175
6.3.3
STOFFPREISGLEITKLAUSELN
.
177
6.4
KALKULATION
NACH
DEM
SYSTEM
DER
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
.
178
6.4.1
ALLGEMEINES
.
178
6.4.2
KOSTENANALYSE
.
178
6.4.3
PREISSTUFEN
DER
KALKULATION
.
179
6.4.4
BEISPIEL
ZUR
KALKULATION
.
181
6.5
AUSWIRKUNGEN
UNZUREICHENDER
LEISTUNGSBESCHREIBUNGEN
.
183
6.5.1
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
GEMAESS
VOB
TEIL
A
.
183
6.5.2
PFLICHTEN
DES
BIETERS
BEI
EINER
ERKENNBAR
FEHLER-
ODER
LUECKENHAFTEN
LEISTUNGS
BESCHREIBUNG
.
184
6.5.3
FOLGEN
EINER
FUER
DEN
BIETER
NICHT
ERKENNBAR
FEHLER-
ODER
LUECKENHAFTEN
LEISTUNGS
BESCHREIBUNG
.
184
XI
INHALTSVERZEICHNIS
7
KALKULATIONSAUFGABEN
NACH
VERTRAGSABSCHLUSS
.
185
7.1
KALKULATION
ALS
INFORMATIONSINSTRUMENT
DER
BAULEITUNG
.
185
7.2
KALKULATION
VON
GEAENDERTEN
LEISTUNGEN
GEMAESS
§
2
ABSATZ
5
VOB/B
UND
§
650C
BGB
.
186
7.2.1
PREISERMITTLUNG
AUF
GRUNDLAGE
VON
§
2
ABSATZ
5
VOB/B
.
186
7.2.2
PREISERMITTLUNG
AUF
GRUNDLAGE
VON
§
650C
BGB
.
188
7.3
KALKULATION
VON
ZUSAETZLICHEN,
NICHT
IM
VERTRAG
VORGESEHENEN
LEISTUNGEN
GEMAESS
§
2
ABSATZ
6
VOB/B
UND
§
650C
BGB
.
188
7.3.1
PREISERMITTLUNG
AUF
GRUNDLAGE
VON
§
2
ABSATZ
6
VOB/B
.
189
7.3.2
PREISERMITTLUNG
AUF
GRUNDLAGE
VON
§
650C
BGB
.
189
7.4
MENGENAENDERUNGEN
.
189
7.4.1
PROBLEMATIK
.
189
7.4.2
MENGENUNTERSCHREITUNG
.
191
7.4.3
MENGENUEBERSCHREITUNG
.
193
7.5
VERGUETUNGSANPASSUNG
BEI
UEBERNAHME
VON
LEISTUNGEN
DURCH
DEN
AUFTRAGGEBER
GERN.
§2
ABSATZ
4
VOB/B
.
195
7.6
VERGUETUNGSANPASSUNG
BEI
PAUSCHALPREISEN
GERN.
§
2
ABSATZ
7
VOB/B
.
197
7.7
GESTOERTER
BAUABLAUF
.
198
7.7.1
FALLUNTERSCHEIDUNGEN
.
198
7.7.2
ERLAEUTERUNG
DER
FALLUNTERSCHEIDUNGEN
AM
BEISPIEL
EINER
LINIENBAUSTELLE
.
201
7.7.3
TYPISCHE
STOERUNGSBEDINGTE
SCHADENSKOSTEN
AUF
SEITEN
DES
AUFTRAGNEHMERS
.
204
7.7.4
TYPISCHE
SCHADENSKOSTEN
AUF
SEITEN
DES
AUFTRAGGEBERS
.
205
7.7.5
DOKUMENTATION
DES
GESTOERTEN
BAUABLAUFS
.
207
7.7.5.1
GRUNDLAGEN
.
207
1.1.52
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
DES
AUFTRAGNEHMERS
(AN)
.
207
1.1.53
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ALLGEMEINEN
DOKUMENTATIONSMOEGLICHKEITEN
DER
BAUSTELLE
.
208
7.7.5.4
SPEZIELLE,
ERGAENZENDE
DOKUMENTATIONSMOEGLICHKEITEN
DER
BAUSTELLE
.
209
C
BETRIEBSABRECHNUNG
EINES
BAUUNTERNEHMENS
8
BETRIEBSABRECHNUNG
.
213
8.1
AUFGABEN
UND
ZIELSETZUNG
.
213
8.2
PRINZIP
DER
BETRIEBSABRECHNUNG
.
214
8.3
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
BETRIEBSABRECHNUNG
.
214
8.3.1
GLIEDERUNG
DES
BETRIEBS
IN
KOSTENSTELLEN
.
214
8.3.2
AUFBAU
DER
BETRIEBSBUCHHALTUNG
.
215
8.3.3
BILDUNG
VON
INNERBETRIEBLICHEN
VERRECHNUNGSSAETZEN
.
217
8.4
DURCHFUEHRUNG
DER
BETRIEBSABRECHNUNG
.
217
8.4.1
PERIODISCHE
KOSTENERFASSUNG
UND
VERTEILUNG
AUF
DIE
VERURSACHENDE
KOSTENSTELLE
.
218
XII
INHALTSVERZEICHNIS
8.4.2
LEISTUNGSERMITTLUNG
.
220
8.4.2.1
LEISTUNG
DER
HILFSKOSTENSTELLEN
.
220
8.4.2.2
LEISTUNG
DER
HAUPTKOSTENSTELLEN
.
221
8.4.3
DIE
INNERBETRIEBLICHE
LEISTUNGSVERRECHNUNG
.
222
8.4.4
ERMITTLUNG
DES
BETRIEBSERGEBNISSES
.
223
9
BEISPIEL
ZUR
BETRIEBSABRECHNUNG
(VEREINFACHT)
.
225
9.1
VORGEHENSWEISE
.
225
9.2
SAMMELKONTEN
DER
KOSTENARTEN
.
226
9.3
LEISTUNGSERFASSUNG
.
226
9.3.1
ERMITTLUNG
DER
VERRECHNUNGSSAETZE
.
226
9.3.2
LEISTUNGSMELDUNG
DER
HILFSKOSTENSTELLEN
.
228
9.3.3
LEISTUNGSMELDUNG
EINER
HAUPTKOSTENSTELLE
.
230
9.4
INNERBETRIEBLICHE
LEISTUNGSVERRECHNUNG
.
232
9.5
ERMITTLUNG
DES
BETRIEBSERGEBNISSES
.
233
D
CONTROLLING
IM
BAUBETRIEB
10
VORSTELLUNG
EINES
MODELLS
.
237
10.1
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
EIN
KOMPLEXES
SOZIOOEKONOMISCHES
SYSTEM
.
237
10.2
DAS
GRUNDMODELL
.
237
10.3
DAS
MODELL
FUER
EINEN
BAUBETRIEB
.
238
10.4
REGELKREISFUNKTIONEN
IM
RAHMEN
DER
BAUAUSFUEHRUNG
.
239
10.5
UNTERSCHIEDLICHE
AUSPRAEGUNGEN
EINES
CONTROLLINGSYSTEMS
.
242
10.6
DIE
ELEMENTE
EINES
KOSTENCONTROLLINGSYSTEMS
.
243
10.6.1
EINLEITUNG
.
243
10.6.2
ELEMENTE
EINES
CONTROLLINGSYSTEMS
MIT
HOHEM
EIGENLEISTUNGSANTEIL
.
244
10.6.3
ELEMENTE
EINES
CONTROLLINGSYSTEMS
MIT
HOHEM
FREMDLEISTUNGSANTEIL
.
246
11
DIE
ARBEITSKALKULATION
.
250
11.1
GRUNDLAGEN
.
250
11.1.1
ZWECK
EINER
ARBEITSKALKULATION
.
250
11.1.2
KOSTENPLANUNG
DURCH
DIE
ARBEITSKALKULATION
.
250
11.1.3
GLIEDERUNG
DER
ARBEITSKALKULATION
.
252
11.1.3.1
VERTIKALE
GLIEDERUNG
.
252
11.1.3.2
HORIZONTALE
GLIEDERUNG
.
253
11.2
BEISPIEL
ZUR
ARBEITSKALKULATION
BEI
HOHEM
EIGENLEISTUNGSANTEIL
.
254
11.3
BEISPIEL
ZUR
ARBEITSKALKULATION
BEI
HOHEM
FREMDLEISTUNGSANTEIL
.
257
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
12
BEISPIELE
ZUM
KOSTENCONTROLLING
FUER
EIGENLEISTUNG
.
260
12.1
ZIELVEREINBARUNGEN
MIT
DEM
POLIER
.
260
12.2
KOSTEN-SOLL-IST-VERGLEICH
.
261
12.2.1
SOLL-KOSTENERMITTLUNG
.
261
12.2.2
IST-KOSTENERMITTLUNG
.
263
12.2.3
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
SOLL-UND
IST-KOSTEN
.
264
12.3
KOSTENARTEN-SOLL-IST-VERGLEICH
.
265
12.4
DIFFERENZIERTE
KOSTENARTEN-SOLL-IST-VERGLEICHE
.
265
12.5
LOHNSTUNDEN-SOLL-IST-VERGLEICH
.
266
12.5.1
BAUARBEITSSCHLUESSEL
(BAS)
.
266
12.5.2
SOLL-STUNDEN
.
271
12.5.3
IST-STUNDEN
.
271
12.5.4
VERGLEICHSDARSTELLUNGEN
.
274
12.5.5
GEWINNUNG
VON
LEISTUNGSKENNWERTEN
.
275
12.6
LEISTUNGSERMITTLUNG
UND
ERFOLGSRECHNUNG
.
275
12.6.1
PROBLEME
DER
LEISTUNGSABGRENZUNG
.
275
12.6.2
LEISTUNGSERMITTLUNG
MIT
DER
ARBEITSKALKULATION
.
277
12.6.3
BERUECKSICHTIGUNG
VON
LEISTUNGSAENDERUNGEN
.
278
12.7
PROGNOSE
.
278
13
BEISPIELE
ZUM
KOSTENCONTROLLING
FUER
FREMDLEISTUNGEN
.
281
13.1
BUDGET-ZVERGABEKONTROLLLISTE
.
281
13.2
LEISTUNGSFESTSTELLUNG
UND
ZAHLUNGSKONTROLLE
.
283
13.3
NACHTRAGSMANAGEMENT
.
283
13.4
LEISTUNGSMELDUNG
.
284
13.5
WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNGEN
.
286
14
ANWENDUNGSPROBLEME
.
287
E
KOSTENPLANUNG
UND
-MANAGEMENT
AUF
SEITEN
DES
BAUHERRN
15
KOSTENPLANUNG
UND-MANAGEMENT
.
291
15.1
EINFUEHRUNG
.
291
15.2
KOSTEN
NACH
DIN
276
.
293
15.2.1
KOSTENGLIEDERUNG
UND
KOSTENGRUPPEN
.
294
15.2.2
STUFEN
DER
KOSTENERMITTLUNG
UND
BEZUG
ZUR
HOAI
.
301
15.3
KOSTENKENNWERTE
UND
KOSTENEINFLUESSE
.
312
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
15.4
GENAUIGKEITEN
UND
TOLERANZEN
.
315
15.5
KOSTENKONTROLLE
UND
KOSTENSTEUERUNG
.
316
LITERATURVERZEICHNIS
.
321
STICHWORTVERZEICHNIS
.
325
XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)1214319831 (DE-588)1135160562 (DE-588)115457445 (DE-588)122874781 (DE-588)173579930 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046715568 |
classification_rvk | ZI 3850 QR 550 |
classification_tum | BAU 079 |
ctrlnum | (OCoLC)1135370118 (DE-599)DNB1202045863 |
dewey-full | 692.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 692 - Auxiliary construction practices |
dewey-raw | 692.5 |
dewey-search | 692.5 |
dewey-sort | 3692.5 |
dewey-tens | 690 - Construction of buildings |
discipline | Bauingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Bauingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften |
edition | 13. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046715568</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230926</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200511s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1202045863</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846206744</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 39.00 (DE), EUR 40.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8462-0674-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3846206741</subfield><subfield code="9">3-8462-0674-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1135370118</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1202045863</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-573n</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">692.5</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 3850</subfield><subfield code="0">(DE-625)156404:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 550</subfield><subfield code="0">(DE-625)142060:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 079</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">690</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einführung in die Kostenrechnung Bauingenieure</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung im Bauwesen</subfield><subfield code="b">betriebswirtschaftliche Grundlagen, Angebotskalkulation, Nachtragskalkulation, Betriebsabrechnung, Kostencontrolling</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr.-Ing. W. Keil, Dr.-Ing. U. Martinsen, Prof. Dr.-Ing. Rainer Vahland, Dr.-Ing. Jörg G. Fricke, Prof. Dr.-Ing. Andree Rebmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Reguvis</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 334 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baubetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004704-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abrechnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angebotskalkulation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausschreibung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Baubetrieb</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Baubetriebsrechnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauunternehmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsabrechnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsrechnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Controlling</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dokumentation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einheitspreisvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kalkulation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kostencontrolling</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baubetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004704-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keil, Wolfram</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1214319831</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Martinsen, Ulfert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1135160562</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vahland, Rainer</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115457445</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fricke, Jörg Günther</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122874781</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rebmann, Andree</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)173579930</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Reguvis Fachmedien GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1216723877</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundesanzeiger Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065707673</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8d9d409e9d7e45adbf1965f156826d28&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032125898&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032125898</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046715568 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:31:57Z |
indexdate | 2024-12-29T04:07:30Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1216723877 (DE-588)1065707673 |
isbn | 9783846206744 3846206741 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032125898 |
oclc_num | 1135370118 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-1050 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-B768 DE-2070s DE-573n DE-91 DE-BY-TUM DE-525 DE-860 DE-861 |
owner_facet | DE-M347 DE-1050 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-B768 DE-2070s DE-573n DE-91 DE-BY-TUM DE-525 DE-860 DE-861 |
physical | XV, 334 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Reguvis |
record_format | marc |
spellingShingle | Kostenrechnung im Bauwesen betriebswirtschaftliche Grundlagen, Angebotskalkulation, Nachtragskalkulation, Betriebsabrechnung, Kostencontrolling Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Baubetrieb (DE-588)4004704-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032592-1 (DE-588)4004704-0 |
title | Kostenrechnung im Bauwesen betriebswirtschaftliche Grundlagen, Angebotskalkulation, Nachtragskalkulation, Betriebsabrechnung, Kostencontrolling |
title_alt | Einführung in die Kostenrechnung Bauingenieure |
title_auth | Kostenrechnung im Bauwesen betriebswirtschaftliche Grundlagen, Angebotskalkulation, Nachtragskalkulation, Betriebsabrechnung, Kostencontrolling |
title_exact_search | Kostenrechnung im Bauwesen betriebswirtschaftliche Grundlagen, Angebotskalkulation, Nachtragskalkulation, Betriebsabrechnung, Kostencontrolling |
title_exact_search_txtP | Kostenrechnung im Bauwesen betriebswirtschaftliche Grundlagen, Angebotskalkulation, Nachtragskalkulation, Betriebsabrechnung, Kostencontrolling |
title_full | Kostenrechnung im Bauwesen betriebswirtschaftliche Grundlagen, Angebotskalkulation, Nachtragskalkulation, Betriebsabrechnung, Kostencontrolling von Prof. Dr.-Ing. W. Keil, Dr.-Ing. U. Martinsen, Prof. Dr.-Ing. Rainer Vahland, Dr.-Ing. Jörg G. Fricke, Prof. Dr.-Ing. Andree Rebmann |
title_fullStr | Kostenrechnung im Bauwesen betriebswirtschaftliche Grundlagen, Angebotskalkulation, Nachtragskalkulation, Betriebsabrechnung, Kostencontrolling von Prof. Dr.-Ing. W. Keil, Dr.-Ing. U. Martinsen, Prof. Dr.-Ing. Rainer Vahland, Dr.-Ing. Jörg G. Fricke, Prof. Dr.-Ing. Andree Rebmann |
title_full_unstemmed | Kostenrechnung im Bauwesen betriebswirtschaftliche Grundlagen, Angebotskalkulation, Nachtragskalkulation, Betriebsabrechnung, Kostencontrolling von Prof. Dr.-Ing. W. Keil, Dr.-Ing. U. Martinsen, Prof. Dr.-Ing. Rainer Vahland, Dr.-Ing. Jörg G. Fricke, Prof. Dr.-Ing. Andree Rebmann |
title_short | Kostenrechnung im Bauwesen |
title_sort | kostenrechnung im bauwesen betriebswirtschaftliche grundlagen angebotskalkulation nachtragskalkulation betriebsabrechnung kostencontrolling |
title_sub | betriebswirtschaftliche Grundlagen, Angebotskalkulation, Nachtragskalkulation, Betriebsabrechnung, Kostencontrolling |
topic | Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Baubetrieb (DE-588)4004704-0 gnd |
topic_facet | Kostenrechnung Baubetrieb |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8d9d409e9d7e45adbf1965f156826d28&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032125898&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT einfuhrungindiekostenrechnungbauingenieure AT keilwolfram kostenrechnungimbauwesenbetriebswirtschaftlichegrundlagenangebotskalkulationnachtragskalkulationbetriebsabrechnungkostencontrolling AT martinsenulfert kostenrechnungimbauwesenbetriebswirtschaftlichegrundlagenangebotskalkulationnachtragskalkulationbetriebsabrechnungkostencontrolling AT vahlandrainer kostenrechnungimbauwesenbetriebswirtschaftlichegrundlagenangebotskalkulationnachtragskalkulationbetriebsabrechnungkostencontrolling AT frickejorggunther kostenrechnungimbauwesenbetriebswirtschaftlichegrundlagenangebotskalkulationnachtragskalkulationbetriebsabrechnungkostencontrolling AT rebmannandree kostenrechnungimbauwesenbetriebswirtschaftlichegrundlagenangebotskalkulationnachtragskalkulationbetriebsabrechnungkostencontrolling AT reguvisfachmediengmbh kostenrechnungimbauwesenbetriebswirtschaftlichegrundlagenangebotskalkulationnachtragskalkulationbetriebsabrechnungkostencontrolling AT bundesanzeigerverlag kostenrechnungimbauwesenbetriebswirtschaftlichegrundlagenangebotskalkulationnachtragskalkulationbetriebsabrechnungkostencontrolling |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZI 3850 K27(13) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |