Brandschutz in elektrischen Anlagen: Praxishandbuch für Planung, Errichtung, Prüfung und Betrieb
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Heidelberg
Hüthig
[2020]
|
Ausgabe: | 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | de-Fachwissen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 411 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.5 cm |
ISBN: | 9783810105165 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046714625 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230810 | ||
007 | t | ||
008 | 200511s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1208929275 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783810105165 |c Broschur : EUR 36.80 (DE), circa EUR 37.90 (AT) |9 978-3-8101-0516-5 | ||
024 | 3 | |a 9783810105165 | |
035 | |a (OCoLC)1152802793 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1208929275 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-860 |a DE-862 |a DE-B768 |a DE-92 |a DE-1050 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-898 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-523 | ||
082 | 0 | |a 621.3 |2 23/ger | |
082 | 0 | |a 693.8 |2 23/ger | |
084 | |a ZG 9287 |0 (DE-625)156058: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 8580 |0 (DE-625)157638: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 8970 |0 (DE-625)157658: |2 rvk | ||
084 | |a TEC 830 |2 stub | ||
084 | |a 690 |2 sdnb | ||
084 | |a 621.3 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmolke, Herbert |e Verfasser |0 (DE-588)122915615 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Brandschutz in elektrischen Anlagen |b Praxishandbuch für Planung, Errichtung, Prüfung und Betrieb |c Herbert Schmolke |
250 | |a 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a München ; Heidelberg |b Hüthig |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 411 Seiten |b Illustrationen |c 21 cm x 14.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a de-Fachwissen | |
650 | 0 | 7 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Brandschutz |0 (DE-588)4007974-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrische Anlage |0 (DE-588)4014193-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anlagenplanung |0 (DE-588)4002100-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Elektroanlagen | ||
653 | |a Prüfung | ||
653 | |a Kabel und Leitungen | ||
653 | |a Schmolke | ||
653 | |a Elektrotechnik | ||
653 | |a Brandschutz | ||
653 | |a Errichtung | ||
653 | |a elektrische Anlagen | ||
653 | |a Planung | ||
653 | |a Brände | ||
653 | |a Praxishandbuch | ||
689 | 0 | 0 | |a Elektrische Anlage |0 (DE-588)4014193-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Brandschutz |0 (DE-588)4007974-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anlagenplanung |0 (DE-588)4002100-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Hüthig- und Pflaum Verlag GmbH & Co. Fachliteratur KG |0 (DE-588)1065161808 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=01f16e2375d54e3f945163d9776f3309&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032124988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032124988 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZN 8970 S356(4) |
DE-BY-FWS_katkey | 759793 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000523852 |
_version_ | 1806176782959771648 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
A
EINFUEHRUNG
................................................................................................
19
1
ALLGEMEINES
ZUM
THEMA
BRANDSCHUTZ
UND
NUTZUNG
ELEKTRISCHER
ENERGIE
..................................................................................
19
2
VORSCHRIFTEN,
NORMEN
UND
RICHTLINIEN
...................................................
21
2.1
UEBERBLICK
..........................................
21
2.1.1
DIN-VDE-NORMEN............................................................
21
2.1.2
DIN-NORMEN
.....................................................................
22
2.1.3
VERORDNUNGEN
DER
LANDESBAUBEHOERDE
.............................
23
2.1.4
VORSCHRIFTEN
UND
RICHTLINIEN
DER
BERUFS
GENOSSENSCHAFTEN
...............................................
24
2.1.5
VERORDNUNGEN
UND
REGELN
DES
GESETZGEBERS
UND
DER
NETZBETREIBER
.............................................................
26
2.1.6
RICHTLINIEN
DER
SACHVERSICHERER
.....................................
29
2.2
BEDEUTUNG
DER
TECHNISCHEN
REGELN
..............................................
32
LITERATUR
ZU
TEIL
A
..........................................................................................
33
B
ELEKTRISCHER
STROM
ALS
BRANDURSACHE
..................................................
35
3
ISOLATION
....................................................................................................
36
4
ALTERUNG
UND
ZU
HOHE
TEMPERATUREN
.....................................................
37
5
ZU
NIEDRIGE
TEMPERATUR
............................................................................
39
6
BESCHLEUNIGTE
ALTERUNG
UND
BESCHAEDIGUNG
DURCH
VERSCHMUTZUNGEN
40
7
BESCHLEUNIGTE
ALTERUNG
DURCH
SONNENEINWIRKUNG
................................
41
8
BESCHLEUNIGTE
ALTERUNG
DURCH
VORSCHAEDIGUNG
DER
ISOLIERUNG
...............
42
9
TRANSIENTE
UEBERSPANNUNGEN
....................................................................
42
10
NEUTRALLEITERUNTERBRECHUNG
.....................................................................
43
11
BIEGERADIEN
..............................................................................................
44
12
MECHANISCHE
BEANSPRUCHUNG
DURCH
TIERE
.............................................
45
13
MECHANISCHE
BESCHAEDIGUNGEN
DER
ISOLIERUNG
........................................
45
14
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
.........................................................................
46
LITERATUR
ZU
TEIL
B
..........................................................................................
47
C
PLANUNG
UND
ERRICHTUNG
ELEKTRISCHER
ANLAGEN
.................................
49
15
KURZSCHLUSSSTROM
......................................................................................
50
15.1
KURZSCHLUSSSTROMBERECHNUNG
OHNE
BEGRENZENDE
EINRICHTUNGEN
.................................................................................
52
15.2
KURZSCHLUSSSTROMBERECHNUNG
MIT
LEITUNGSIMPEDANZEN
.............
54
15.3
STOSSKURZSCHLUSSSTROM
.....................................................................
56
15.4
EINFLUSS
VON
KURZSCHLUSSSTROMBEGRENZENDEN
SCHUTZEINRICHTUNGEN
......................................................................
58
12
INHALTSVERZEICHNIS
16
PLANUNG
UND
ERRICHTUNG
VON
KABEL-
UND
LEITUNGSANLAGEN
..................
64
16.1
SCHUTZ
BEI
UEBERSTROM
.....................................................................
64
16.1.1
EINFUEHRUNG
.....................................................................
64
16.1.2
VERLEGEARTEN
.................................................................
65
16.1.3
STROMBELASTBARKEIT
........................................................
68
16.1.4
PLANUNG
FUER
DEN
IDEALFALL...............................................
71
16.1.4.1
DIE
ZWEI
PLANUNGSBEDINGUNGEN
..................................72
16.1.4.2
PLANUNG
FUER
DEN
IDEALFALL
IN
EINZELSCHRITTEN
...............
76
16.1.5
PLANUNG
BEI
UNTERSCHIEDLICHEN
UMGEBUNGS
BEDINGUNGEN
...................................................
78
16.1.5.1
WARUM
DIE
PLANUNG
FUER
DEN
IDEALFALL
NICHT
IMMER
MOEGLICH
IST
......................................................................
78
16.1.5.2
BERUECKSICHTIGUNG
DER
UMGEBUNGSTEMPERATUR
(UMRECHNUNGSFAKTOR/!
)
................................................
82
16.1.5.3
BERUECKSICHTIGUNG
DER
HAEUFUNG
(UMRECHNUNGSFAKTOR
F
2
)
...............................................83
16.1.5.4
BERUECKSICHTIGUNG
DER
AUSWIRKUNGEN
VON
OBERSCHWINGUNGEN
(UMRECHNUNGSFAKTOR/
3
)
.....
87
16.1.5.5
BERUECKSICHTIGUNG
VON
MEHR
ALS
DREI
BELASTETEN
ADERN
(UMRECHNUNGSFAKTOR/
4
)
..................
90
16.1.5.6
PLANUNG
FUER
DEN
REALFALL
IN
EINZELSCHRITTEN
.................
91
16.1.6
BERUECKSICHTIGUNG
DER
LEITUNGSLAENGE
...........................
93
16.1.6.1
KLEINSTER
KURZSCHLUSSSTROM
.........................................
94
16.1.6.2
KOORDINATION
VON
UEBERLAST-
UND
KURZSCHLUSSSCHUTZ
99
16.1.6.3
SPANNUNGSFALL
UND
ZULAESSIGE
KABEL-
BZW.
LEITUNGSLAENGE
.............................................................102
16.1.7
VERZICHT
AUF
EINEN
AUSREICHENDEN
SCHUTZ
BEI
UEBERSTROM
.............................................................
104
16.1.7.1
VERZICHT
AUF
EINEN
SCHUTZ
BEI
UEBERLAST
...................104
16.1.7.2
VERZICHT
AUF
EINEN
SCHUTZ
BEI
KURZSCHLUSS
SOWIE
ERD-
UND
KURZSCHLUSSSICHERE
VERLEGUNG
....................
105
16.1.8
SCHUTZ
BEI
UEBERSTROM
PARALLELER
LEITUNGEN
..............
107
16.1.8.1
EINFUEHRUNG
..................................................................
107
16.1.8.2
SCHUTZ
VON
PARALLELEN
KABELN
UND
LEITUNGEN
BEI
UEBERLAST
.................................................................109
16.1.8.3
SCHUTZ
VON
PARALLELEN
KABELN
UND
LEITUNGEN
BEI
KURZSCHLUSS
.........................................................
111
16.2
AUSWAHLKRITERIEN
FUER
KABEL
UND
LEITUNGEN
..............................
115
16.2.1
AUSWAHL
NACH
SCHUTZ
VOR
UEBERSTROM
NACH
DIN
VDE
0100-430
..........................................
115
INHALTSVERZEICHNIS
13
16.2.2
AUSWAHL
BEI
HOHEN
KURZSCHLUSSSTROEMEN
................
116
16.2.2.1
AUSWAHL
NACH
DEM
STROMWAERME-IMPULS
(A
T-WERT)
................................................................116
16.2.2.2
AUSWAHL
NACH
DER
ABSCHALTZEIT
..............................
124
1
6.2.2.3
KRITERIEN
FUER
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
KURZSCHLUSSSCHUTZES
.........................................127
16.2.3
AUSWAHL
NACH
BESONDEREN
BEANSPRUCHUNGEN
......129
16.2.4
KABEL
UND
LEITUNGEN
MIT
VERBESSERTEM
VERHALTEN
IM
BRANDFALL
.............................................
133
16.2.5
MINERALISOLIERTE
LEITUNGEN
......................................
141
16.2.6
LEITUNGEN
MIT
INTEGRIERTEM
FUNKTIONSERHALT
........
144
16.2.7
KABEL
MIT
KONZENTRISCHEM
LEITER
............................
147
16.2.8
AUSWAHL
NACH
DEN
NEUEN
EUROKLASSEN
FUER
KABEL
UND
LEITUNGEN
..........................................
148
16.3
BESONDERHEITEN
BEI
PLANUNG
UND
ERRICHTUNG
VON
KABEL-
UND
LEITUNGSANLAGEN
....................................................................
152
16.3.1
BIEGERADIUS
................................................................
152
16.3.2
EINFLUESSE
ANDERER
GEWERKE
.....................................154
16.3.3
VERMEIDEN
VON
MECHANISCHEN
BESCHAEDIGUNGEN...
155
16.4
QUERSCHNITT
VON
NEUTRALLEITERN
...................................................159
16.5
KABEL
FUER
PHOTOVOLTAIKANLAGEN
(VDE
0100-712)
.......................160
17
PLANUNG
UND
ERRICHTUNG
VON
VERTEILERN
UND
HAUSANSCHLUSSKAESTEN...
163
17.1
VERTEILER
IN
DER
AKTUELLEN
NORMUNG
...........................................
163
17.1.1
ALLGEMEINES
..............................................................
163
17.1.2
BELASTBARKEIT
DER
NIEDERSPANNUNGS-
SCHALTGERAETEKOMBINATION
.........................................164
17.1.3
KURZSCHLUSSFESTIGKEIT
DES
VERTEILERS
......................
166
17.1.4
TEMPERATUR
IM
VERTEILER
..........................................
166
17.1.5
LICHTBOGEN-SCHUTZEINRICHTUNGEN
FUER
DEN
VORBEUGENDEN
BRANDSCHUTZ
..............................
169
17.1.5.1
EINFUEHRUNG
..............................................................
169
17.1.5.2
STOERLICHTBOGENSCHUTZEINRICHTUNG
...........................169
17.1.5.3
FEHLERLICHTBOGEN-SCHUTZEINRICHTUNG
...................
172
17.1.5.3.1
ALLGEMEINES
ZU
DIESER
SCHUTZEINRICHTUNG
..........
172
17.1.5.3.2
FORDERUNGEN
NACH
AFDDS
IN
STROMKREISEN
..........176
17.1.5.3.3
ZUSAMMENFASSUNG
ZUM
THEMA
FEHLER
LICHTBOGENSCHUTZ
................................
177
17.1.6
INTERNE
VERDRAHTUNG
IM
ENERGIEVERTEILER
............
179
17.2
HAUSANSCHLUSSKAESTEN
....................................................................
182
14
INHALTSVERZEICHNIS
18
AUSWAHL
DER
UEBERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
.....................................182
18.1
AUSWAHL
ENTSPRECHEND
DEM
NENNSCHALTVERMOEGEN
UND
DER
KURZSCHLUSSFESTIGKEIT
............................................................
183
18.1.1
AUSWAHLVORGABEN
BEI
PRIVATEN
WOHNGEBAEUDEN
UND
AEHNLICHEN
NUTZUNGSEINHEITEN
..............................
185
18.1.2
AUSWAHLVORGABEN
BEI
INDUSTRIELLEN
ANLAGEN
............188
18.2
AUSWAHL
AUFGRUND
VON
ABSCHALTZEITEN
BEI
KURZSCHLUSS
.........190
18.3
AUSWAHL
NACH
BETRIEBSSTROEMEN
................................................
190
18.4
AUSWAHL
NACH
VERBRAUCHERANFORDERUNGEN
.............................
191
18.5
AUSWAHL
NACH
UMGEBUNGSTEMPERATUR
UND
HAEUFUNG
..............
191
18.6
BACK-UP-SCHUTZ
BZW.
KOMBINIERTER
KURZSCHLUSSSCHUTZ
.........
194
18.6.1
BACK-UP-SCHUTZ
...............................................................
194
18.6.2
KOMBINIERTER
KURZSCHLUSSSCHUTZ
................................
195
19
FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNG
(RCD)
.................................................
197
19.1
GRENZEN
DER
SICHERHEIT
BEI
UEBLICHEN
UEBERSTROM-
SCHUTZEINRICHTUNGEN
...................................................................
197
19.2
FUNKTION
EINER
FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNG
(RCD)
.........
201
19.3
AUSWAHL
VON
FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
(RCDS)
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
GEWUENSCHTEN
FUNKTION
...............
204
19.4
AUSWAHL
VON
FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
(RCDS)
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
ABLEITSTROMS
.................................
205
19.5
AUSWAHL
VON
FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
(RCDS)
NACH
DEM
BETRIEBSSTROM
............................................................
206
19.6
AUSWAHL
VON
FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
(RCDS)
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
MOEGLICHEN
FEHLERSTROMARTEN
......
208
19.7
AUSWAHL
VON
FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
(RCDS)
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
STOSSSTROMFESTIGKEIT
BEI
TRANSIENTEN
UEBERSPANNUNGEN
....................................................
211
19.8
NETZSPANNUNGSABHAENGIGE
FEHLERSTROM-SCHUTZ
EINRICHTUNGEN
(RCDS)
.....................................................
213
19.9
UNTERSCHEIDUNG
VON
FEHLERSTROM-SCHUTZ
EINRICHTUNGEN
(RCDS)
.....................................................
217
19.10
PROBLEME
BEIM
EINSATZ
VON
FEHLERSTROM-SCHUTZ
EINRICHTUNGEN
(RCDS)
.....................................................
217
20
SONSTIGE
SCHUTZEINRICHTUNGEN
...............................................................
220
20.1
DIFFERENZSTROM-UEBERWACHUNGSEINRICHTUNG
(RCM)
...................
220
20.2
ISOLATIONSUEBERWACHUNGSEINRICHTUNG
(IMD)
................................
222
20.3
PROBLEME
MIT
NEUZEITLICHEN
NETZEN
UND
NEUERE
ENTWICKLUNGEN
................................................................
222
21
PLANUNG
UND
ERRICHTUNG
VON
BELEUCHTUNGSANLAGEN
............................
224
21.1
WORAUF
MAN
BEI
BELEUCHTUNGSANLAGEN
ACHTEN
SOLLTE
................
224
INHALTSVERZEICHNIS
15
21.2
BESONDERHEITEN
BEI
NIEDERVOLTBELEUCHTUNGSANLAGEN
(KLEINSPANNUNGSBELEUCHTUNGSANLAGEN)
............................
232
22
ELEKTROINSTALLATIONSROHRE
UND
-KANAELE
...................................................
236
23
UNTERFLURKANAELE
.......................................................................................
238
24
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
FUER
DIE
AUSWAHL
VON
BETRIEBSMITTELN
....
240
25
BRANDGEFAEHRLICHE
UEBERGANGSWIDERSTAENDE
.............................................
241
26
AUSWAHL
UND
ERRICHTUNG
VON
BETRIEBSMITTELN
IN
BEREICHEN
MIT
BESONDEREN
GEFAHREN
....................................................
252
26.1
DEFINITION
*FEUERGEFAEHRDETER
BEREICH
ODER
BETRIEBS
STAETTE
*
....
252
26.2
PLANUNG
UND
ERRICHTUNG
IN
FEUERGEFAEHRDETEN
BETRIEBSSTAETTEN
256
26.2.1
ALLGEMEINE
FESTLEGUNGEN
UND
BEGRIFFS
BESTIMMUNGEN
...............................................
256
26.2.1.1
DIE
EINSTUFUNG
ALS
FEUERGEFAEHRDETE
BETRIEBSSTAETTE
...
256
26.2.1.2
BEGRIFFSBESTIMMUNG
FUER
EINE
GEEIGNETE
HANDLUNGS
ANWEISUNG
....................................................
260
26.2.1.3
VORHANDENSEIN
VON
LEICHTENTZUENDLICHEN
STOFFEN
.....
261
26.2.1.4
BRANDGEFAHR
DURCH
ELEKTRISCHE
BETRIEBSMITTEL
.........
262
26.2.1.5
GRUNDSAETZLICHE
MASSNAHMEN
.......................................
264
26.2.2
AUSWAHL
DER
SCHUTZART
BEI
DEN
BETRIEBSMITTELN
UND
VERTEILERN
...............................................................
265
26.2.3
PLANUNG
UND
ERRICHTUNG
DER
KABEL-
UND
LEITUNGS
ANLAGE
.............................................................
266
26.2.4
PEN-LEITER
IN
FEUERGEFAEHRDETEN
BETRIEBSSTAETTEN
........
269
26.2.5
NEUTRALLEITER-TRENNKLEMMEN
.......................................
270
26.2.6
BELEUCHTUNGSANLAGE
......................................................
270
26.2.7
ELEKTRISCHE
HEIZUNGS-
UND
BELUEFTUNGSSYSTEME
...........
271
26.2.8
ELEKTROMOTORE
IN
FEUERGEFAEHRDETEN
BETRIEBSSTAETTEN..
271
26.2.9
HAUPTSCHALTER
................................................................
272
26.3
PLANUNG
UND
ERRICHTUNG
IN
RAEUMEN
UND
ORTEN
MIT
BRENNBAREN
BAUSTOFFEN
..........................................................
272
26.4
RAEUME
ODER
ORTE
MIT
UNERSETZBAREN
GUETERN
VON
HOHEM
WERT
275
26.5
LANDWIRTSCHAFTLICHE
UND
GARTENBAULICHE
BETRIEBE
.....................
275
26.6
BATTERIE-LADESTATIONEN
UND
-LADERAEUME
....................................
276
27
ELEKTROINSTALLATION
UND
BRANDSCHADENVERHUETUNG
.................................
278
28
EIN
NEUZEITLICHES
PROBLEM:
OBERSCHWINGUNGEN
..................................
279
28.1
PROBLEMBESCHREIBUNG
...................................................................
279
28.1.1
EINFUEHRUNG
UND
BEGRIFFSERKLAERUNG
...............................
279
28.1.2
VERBRAUCHER
MIT
VOELLIG
VERAENDERTEM
VERHALTEN
........
281
28.1.3
DIE
BESONDERHEIT
DER
DRITTEN
HARMONISCHEN
OBERSCHWINGUNG
...........................................................
281
28.2
PROBLEMBEGEGNUNG
......................................................................
283
16
INHALTSVERZEICHNIS
28.2.1
MASSNAHMEN
BEIM
AUFTRETEN
DER
DRITTEN
HARMONISCHEN
OBERSCHWINGUNG
...............................
283
28.2.1.1
UEBERLASTSCHUTZ
DES
NEUTRALLEITERS
OHNE
ENTLASTUNGSFILTER
...............................................
284
28.2.1.2
UEBERLASTSCHUTZ
DES
NEUTRALLEITERS
MIT
ENTLASTUNGSFILTER
...................................................
285
28.2.2
MASSNAHMEN
BEIM
AUFTRETEN
DER
UEBRIGEN
OBER
SCHWINGUNGEN
............................................
286
LITERATUR
ZU
TEIL
C
........................................................................................
288
D
ELEKTRISCHE
ANLAGEN
ALS
GEFAHRENQUELLE
BEI
EINEM
BRAND.................
291
29
EINFUEHRUNG
291
30
WENN
KABEL
UND
LEITUNGEN
DAS
GEBAEUDE
DURCHQUEREN
......................
291
30.1
EINFUEHRUNG
..................................................................................
291
30.1.1
GRUNDSAETZLICHE
AUSSAGEN
DES
BAURECHTS
...................
291
30.1.2
GRUNDSAETZLICHE
AUSSAGEN
ZUM
THEMA
KABEL-
UND
LEITUNGSSCHOTT
.............................................................
293
30.2
AUSFUEHRUNGEN
VON
BRANDSCHOTTUNGEN
........................................
296
30.2.1
EINFUEHRUNG
....................................................................
296
30.2.2
DURCHFUEHRUNGEN
DURCH
FEUERHEMMENDE
WAENDE
(F30)
................................................................
296
30.2.3
DURCHFUEHRUNG
EINZELNER
LEITUNGEN
DURCH
WAENDE
ODER
DECKEN
................................................................
297
30.2.4
DURCHFUEHRUNG
MEHRERER
KABEL
ODER
LEITUNGEN
........
298
30.2.5
VORUEBERLEGUNGEN
FUER
DIE
KORREKTE
AUSWAHL
VON
BRANDSCHOTTUNGEN
................................................
306
30.2.6
BESONDERE
HINWEISE
FUER
DIE
MONTAGE
VON
BRAND
SCHOTTUNGEN
.................................................
307
30.3
SCHAECHTE
UND
KANAELE
MIT
FEUERWIDERSTANDSKLASSE
...................
308
30.3.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
ABGRENZUNG
........................
308
30.3.2
UNTERSCHEIDUNG
DER
FEUERWIDERSTANDSKLASSE
NACH
I
ODER
E
...............................................................
309
30.3.3
SCHAECHTE,
KANAELE
UND
VERKLEIDUNGEN
NACH
DIN
4102
TEIL
4
.................................................
312
30.3.4
KENNZEICHNUNG
BEI
SCHAECHTEN
UND
KANAELEN
.............
313
LITERATUR
ZU
TEIL
D
........................................................................................
314
E
BESONDERHEITEN
DER
ELEKTROINSTALLATION
IN
RETTUNGSWEGEN
.........
315
31
BEGRIFFSBESTIMMUNG
..............................................................................
315
32
KABEL-
UND
LEITUNGSVERLEGUNG
IN
RETTUNGSWEGEN
...............................
316
32.1
VORBEMERKUNG
............................................................................
316
INHALTSVERZEICHNIS
17
32.2
KABEL-
UND
LEITUNGSVERLEGUNG
IN
FLUREN
....................................
319
32.3
KABEL-
UND
LEITUNGSVERLEGUNG
IN
TREPPENRAEUMEN
.....................
325
33
VERTEILER
UND
MESSEINRICHTUNGEN
IN
RETTUNGSWEGEN
..........................
327
33.1
NIEDERSPANNUNGS-SCHALTGERAETEKOMBINATIONEN
..........................
327
33.2
VERTEILER
IN
FLUREN
.......................................................................
329
33.3
VERTEILER
IN
TREPPENRAEUMEN
.......................................................
329
34
ROHRE
UND
KANAELE
IN
RETTUNGSWEGEN
...................................................
329
LITERATUR
ZU
TEIL
E
.........................................................................................
331
F
KABEL-
UND
LEITUNGSANLAGEN
SOWIE
VERTEILER
FUER
SICHERHEITS
TECHNISCHE
EINRICHTUNGEN
.............................................................
333
35
BEGRIFFE
....................................................................................................
333
36
LEITUNGEN
DER
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
.............................................
333
37
BESONDERHEITEN
BEI
SICHERHEITSTECHNISCHEN
EINRICHTUNGEN
...............
334
37.1
FUNKTIONSERHALT
.............................................................................
334
37.1.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
....................................................
334
37.1.2
BEDEUTUNG
DES
FUNKTIONSERHALTS
................................
335
37.1.3
DAUER
DES
FUNKTIONSERHALTS
........................................
337
37.1.3.1
EINFUEHRUNG
.................................................................
337
37.1.3.2
BESONDERHEITEN
BEI
DER
DAUER
DES
FUNKTIONS
ERHALTS
VON
30
MIN
....................................
338
37.1.3.3
BESONDERHEITEN
BEI
DER
DAUER
DES
FUNKTIONS
ERHALTS
VON
90
MIN
....................................
340
37.1.4
FUNKTIONSERHALT
VON
ELEKTROVERTEILERN
NACH
MLAR
340
37.1.5
FUNKTIONSERHALT
DURCH
BESONDERE
VERLEGUNG
..........
343
37.1.6
FUNKTIONSERHALT
DURCH
VERLEGUNG
IN
SCHAECHTEN
UND
KANAELEN
................................................................
343
37.1.7
FUNKTIONSERHALT
DURCH
VERWENDUNG
VON
LEITUNGEN
MIT
INTEGRIERTEM
FUNKTIONSERHALT
...............................
344
37.1.8
FUNKTIONSERHALT
DURCH
VERWENDUNG
VONMINERAL-
ISOLIERTEN
LEITUNGEN
....................................................
345
37.1.9
FUNKTIONSERHALT
DURCH
VERWENDUNG
VON
SCHIENEN
VERTEILERN
MIT
INTEGRIERTEM
FUNKTIONSERHALT
.............
345
37.1.10
FUNKTIONSERHALT
UND
BESCHICHTUNGEN
VON
KABELN
UND
LEITUNGEN
.............................................................
346
37.2
QUERSCHNITTSBEMESSUNG
BEI
FUNKTIONSERHALT
............................
348
LITERATUR
ZU
TEIL
F
.........................................................................................
351
G
VERMEIDUNG
VON
GEFAHREN
BEIM
BETREIBEN
DER
ANLAGE
.................
353
38
EINFUEHRUNG
.............................................................................................
353
39
DIE
BEDEUTUNG
EINER
ANLAGENDOKUMENTATION
.....................................
357
18
INHALTSVERZEICHNIS
40
DIE
BESONDERHEIT
EINER
PRUEFUNG
AUS
DER
SICHT
DES
SACH-
UND
BRANDSCHUTZES
.................................................................................
358
40.1
EINFUEHRUNG
....................................................................................
358
40.2
ART
UND
UMFANG
EINER
PRUEFUNG
ELEKTRISCHER
ANLAGEN
AUS
DER
SICHT
DES
SACH-
UND
BRANDSCHUTZES
...............................
360
40.2.1
ERSTPRUEFUNG
...................................................................
360
40.2.2
WIEDERKEHRENDE
PRUEFUNG
...........................................
360
40.3
EINIGE
BESONDERHEITEN
DER
PRUEFUNG
AUS
DER
SICHT
DES
SACH-
UND
BRANDSCHUTZES
......................................................
361
40.3.1
DIE
VERAENDERTE
SICHTWEISE
..........................................
361
40.3.2
DER
BAULICHE
BRANDSCHUTZ
..........................................
363
40.3.3
KURZSCHLUSSBERECHNUNGEN
..........................................
364
40.3.4
DIE
BESONDERE
BEWERTUNG
VON
MESSERGEBNISSEN
....
365
40.3.5
NICHT
IN
NORMEN
GEFORDERTE
MESSUNGEN
..................
366
40.3.5.1
EINFUEHRUNG
..................................................................
366
40.3.5.2
MESSUNG
DES
NEUTRALLEITERSTROMS
..............................
367
40.3.5.3
MESSUNG
VON
SCHUTZ-
UND
POTENTIALAUSGLEICHS-
LEITERSTROEMEN
...............................................................
368
40.3.5.4
MESSUNG
VON
SCHIRMSTROEMEN
...................................
369
40.3.5.5
NETZINNENWIDERSTAND
.................................................
369
40.3.5.6
THERMOGRAFISCHE
MESSUNGEN
....................................
371
40.3.6
BEURTEILUNG
VON
GEBAEUDE-
ODER
RAUMEINSTUFUNGEN
NACH
GEFAEHRDUNG
.........................................................
375
40.3.7
BERUECKSICHTIGUNG
DES
EXPLOSIONSSCHUTZES
................
376
40.4
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
376
41
DIE
PERSON
DES
PRUEFERS
UND
DIE
SICHERHEIT
BEIM
PRUEFEN
.....................
376
42
DIE
DOKUMENTATION
DER
PRUEFUNG
...........................................................
379
43
PRUEFUNGEN
VON
KABEL-
UND
LEITUNGSANLAGEN
.........................................
381
43.1
DIE
KABEL-
UND
LEITUNGSTRASSEN
..................................................
381
43.2
BRANDSCHOTTUNGEN
........................................................................
382
44
PRUEFUNGEN
AN
UND
IN
VERTEILERN
............................................................
383
45
PRUEFUNGEN
VON
BETRIEBSMITTELN
.............................................................
386
46
HOCHSPANNUNGS-SCHALTANLAGEN
..............................................................
388
47
ALLGEMEINES
ZUM
THEMA
*BETREIBEN
VON
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
*
.....
389
LITERATUR
ZU
TEIL
G
.........................................................................................
391
ANHANG
.....................................................................................................
395
TABELLEN
IM
DOWNLOADBEREICH
.................................................................
395
STICHWORTVERZEICHNIS
...................................................................................
405
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
A
EINFUEHRUNG
.
19
1
ALLGEMEINES
ZUM
THEMA
BRANDSCHUTZ
UND
NUTZUNG
ELEKTRISCHER
ENERGIE
.
19
2
VORSCHRIFTEN,
NORMEN
UND
RICHTLINIEN
.
21
2.1
UEBERBLICK
.
21
2.1.1
DIN-VDE-NORMEN.
21
2.1.2
DIN-NORMEN
.
22
2.1.3
VERORDNUNGEN
DER
LANDESBAUBEHOERDE
.
23
2.1.4
VORSCHRIFTEN
UND
RICHTLINIEN
DER
BERUFS
GENOSSENSCHAFTEN
.
24
2.1.5
VERORDNUNGEN
UND
REGELN
DES
GESETZGEBERS
UND
DER
NETZBETREIBER
.
26
2.1.6
RICHTLINIEN
DER
SACHVERSICHERER
.
29
2.2
BEDEUTUNG
DER
TECHNISCHEN
REGELN
.
32
LITERATUR
ZU
TEIL
A
.
33
B
ELEKTRISCHER
STROM
ALS
BRANDURSACHE
.
35
3
ISOLATION
.
36
4
ALTERUNG
UND
ZU
HOHE
TEMPERATUREN
.
37
5
ZU
NIEDRIGE
TEMPERATUR
.
39
6
BESCHLEUNIGTE
ALTERUNG
UND
BESCHAEDIGUNG
DURCH
VERSCHMUTZUNGEN
40
7
BESCHLEUNIGTE
ALTERUNG
DURCH
SONNENEINWIRKUNG
.
41
8
BESCHLEUNIGTE
ALTERUNG
DURCH
VORSCHAEDIGUNG
DER
ISOLIERUNG
.
42
9
TRANSIENTE
UEBERSPANNUNGEN
.
42
10
NEUTRALLEITERUNTERBRECHUNG
.
43
11
BIEGERADIEN
.
44
12
MECHANISCHE
BEANSPRUCHUNG
DURCH
TIERE
.
45
13
MECHANISCHE
BESCHAEDIGUNGEN
DER
ISOLIERUNG
.
45
14
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
.
46
LITERATUR
ZU
TEIL
B
.
47
C
PLANUNG
UND
ERRICHTUNG
ELEKTRISCHER
ANLAGEN
.
49
15
KURZSCHLUSSSTROM
.
50
15.1
KURZSCHLUSSSTROMBERECHNUNG
OHNE
BEGRENZENDE
EINRICHTUNGEN
.
52
15.2
KURZSCHLUSSSTROMBERECHNUNG
MIT
LEITUNGSIMPEDANZEN
.
54
15.3
STOSSKURZSCHLUSSSTROM
.
56
15.4
EINFLUSS
VON
KURZSCHLUSSSTROMBEGRENZENDEN
SCHUTZEINRICHTUNGEN
.
58
12
INHALTSVERZEICHNIS
16
PLANUNG
UND
ERRICHTUNG
VON
KABEL-
UND
LEITUNGSANLAGEN
.
64
16.1
SCHUTZ
BEI
UEBERSTROM
.
64
16.1.1
EINFUEHRUNG
.
64
16.1.2
VERLEGEARTEN
.
65
16.1.3
STROMBELASTBARKEIT
.
68
16.1.4
PLANUNG
FUER
DEN
IDEALFALL.
71
16.1.4.1
DIE
ZWEI
PLANUNGSBEDINGUNGEN
.72
16.1.4.2
PLANUNG
FUER
DEN
IDEALFALL
IN
EINZELSCHRITTEN
.
76
16.1.5
PLANUNG
BEI
UNTERSCHIEDLICHEN
UMGEBUNGS
BEDINGUNGEN
.
78
16.1.5.1
WARUM
DIE
PLANUNG
FUER
DEN
IDEALFALL
NICHT
IMMER
MOEGLICH
IST
.
78
16.1.5.2
BERUECKSICHTIGUNG
DER
UMGEBUNGSTEMPERATUR
(UMRECHNUNGSFAKTOR/!
)
.
82
16.1.5.3
BERUECKSICHTIGUNG
DER
HAEUFUNG
(UMRECHNUNGSFAKTOR
F
2
)
.83
16.1.5.4
BERUECKSICHTIGUNG
DER
AUSWIRKUNGEN
VON
OBERSCHWINGUNGEN
(UMRECHNUNGSFAKTOR/
3
)
.
87
16.1.5.5
BERUECKSICHTIGUNG
VON
MEHR
ALS
DREI
BELASTETEN
ADERN
(UMRECHNUNGSFAKTOR/
4
)
.
90
16.1.5.6
PLANUNG
FUER
DEN
REALFALL
IN
EINZELSCHRITTEN
.
91
16.1.6
BERUECKSICHTIGUNG
DER
LEITUNGSLAENGE
.
93
16.1.6.1
KLEINSTER
KURZSCHLUSSSTROM
.
94
16.1.6.2
KOORDINATION
VON
UEBERLAST-
UND
KURZSCHLUSSSCHUTZ
99
16.1.6.3
SPANNUNGSFALL
UND
ZULAESSIGE
KABEL-
BZW.
LEITUNGSLAENGE
.102
16.1.7
VERZICHT
AUF
EINEN
AUSREICHENDEN
SCHUTZ
BEI
UEBERSTROM
.
104
16.1.7.1
VERZICHT
AUF
EINEN
SCHUTZ
BEI
UEBERLAST
.104
16.1.7.2
VERZICHT
AUF
EINEN
SCHUTZ
BEI
KURZSCHLUSS
SOWIE
ERD-
UND
KURZSCHLUSSSICHERE
VERLEGUNG
.
105
16.1.8
SCHUTZ
BEI
UEBERSTROM
PARALLELER
LEITUNGEN
.
107
16.1.8.1
EINFUEHRUNG
.
107
16.1.8.2
SCHUTZ
VON
PARALLELEN
KABELN
UND
LEITUNGEN
BEI
UEBERLAST
.109
16.1.8.3
SCHUTZ
VON
PARALLELEN
KABELN
UND
LEITUNGEN
BEI
KURZSCHLUSS
.
111
16.2
AUSWAHLKRITERIEN
FUER
KABEL
UND
LEITUNGEN
.
115
16.2.1
AUSWAHL
NACH
SCHUTZ
VOR
UEBERSTROM
NACH
DIN
VDE
0100-430
.
115
INHALTSVERZEICHNIS
13
16.2.2
AUSWAHL
BEI
HOHEN
KURZSCHLUSSSTROEMEN
.
116
16.2.2.1
AUSWAHL
NACH
DEM
STROMWAERME-IMPULS
(A
T-WERT)
.116
16.2.2.2
AUSWAHL
NACH
DER
ABSCHALTZEIT
.
124
1
6.2.2.3
KRITERIEN
FUER
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
KURZSCHLUSSSCHUTZES
.127
16.2.3
AUSWAHL
NACH
BESONDEREN
BEANSPRUCHUNGEN
.129
16.2.4
KABEL
UND
LEITUNGEN
MIT
VERBESSERTEM
VERHALTEN
IM
BRANDFALL
.
133
16.2.5
MINERALISOLIERTE
LEITUNGEN
.
141
16.2.6
LEITUNGEN
MIT
INTEGRIERTEM
FUNKTIONSERHALT
.
144
16.2.7
KABEL
MIT
KONZENTRISCHEM
LEITER
.
147
16.2.8
AUSWAHL
NACH
DEN
NEUEN
EUROKLASSEN
FUER
KABEL
UND
LEITUNGEN
.
148
16.3
BESONDERHEITEN
BEI
PLANUNG
UND
ERRICHTUNG
VON
KABEL-
UND
LEITUNGSANLAGEN
.
152
16.3.1
BIEGERADIUS
.
152
16.3.2
EINFLUESSE
ANDERER
GEWERKE
.154
16.3.3
VERMEIDEN
VON
MECHANISCHEN
BESCHAEDIGUNGEN.
155
16.4
QUERSCHNITT
VON
NEUTRALLEITERN
.159
16.5
KABEL
FUER
PHOTOVOLTAIKANLAGEN
(VDE
0100-712)
.160
17
PLANUNG
UND
ERRICHTUNG
VON
VERTEILERN
UND
HAUSANSCHLUSSKAESTEN.
163
17.1
VERTEILER
IN
DER
AKTUELLEN
NORMUNG
.
163
17.1.1
ALLGEMEINES
.
163
17.1.2
BELASTBARKEIT
DER
NIEDERSPANNUNGS-
SCHALTGERAETEKOMBINATION
.164
17.1.3
KURZSCHLUSSFESTIGKEIT
DES
VERTEILERS
.
166
17.1.4
TEMPERATUR
IM
VERTEILER
.
166
17.1.5
LICHTBOGEN-SCHUTZEINRICHTUNGEN
FUER
DEN
VORBEUGENDEN
BRANDSCHUTZ
.
169
17.1.5.1
EINFUEHRUNG
.
169
17.1.5.2
STOERLICHTBOGENSCHUTZEINRICHTUNG
.169
17.1.5.3
FEHLERLICHTBOGEN-SCHUTZEINRICHTUNG
.
172
17.1.5.3.1
ALLGEMEINES
ZU
DIESER
SCHUTZEINRICHTUNG
.
172
17.1.5.3.2
FORDERUNGEN
NACH
AFDDS
IN
STROMKREISEN
.176
17.1.5.3.3
ZUSAMMENFASSUNG
ZUM
THEMA
FEHLER
LICHTBOGENSCHUTZ
.
177
17.1.6
INTERNE
VERDRAHTUNG
IM
ENERGIEVERTEILER
.
179
17.2
HAUSANSCHLUSSKAESTEN
.
182
14
INHALTSVERZEICHNIS
18
AUSWAHL
DER
UEBERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
.182
18.1
AUSWAHL
ENTSPRECHEND
DEM
NENNSCHALTVERMOEGEN
UND
DER
KURZSCHLUSSFESTIGKEIT
.
183
18.1.1
AUSWAHLVORGABEN
BEI
PRIVATEN
WOHNGEBAEUDEN
UND
AEHNLICHEN
NUTZUNGSEINHEITEN
.
185
18.1.2
AUSWAHLVORGABEN
BEI
INDUSTRIELLEN
ANLAGEN
.188
18.2
AUSWAHL
AUFGRUND
VON
ABSCHALTZEITEN
BEI
KURZSCHLUSS
.190
18.3
AUSWAHL
NACH
BETRIEBSSTROEMEN
.
190
18.4
AUSWAHL
NACH
VERBRAUCHERANFORDERUNGEN
.
191
18.5
AUSWAHL
NACH
UMGEBUNGSTEMPERATUR
UND
HAEUFUNG
.
191
18.6
BACK-UP-SCHUTZ
BZW.
KOMBINIERTER
KURZSCHLUSSSCHUTZ
.
194
18.6.1
BACK-UP-SCHUTZ
.
194
18.6.2
KOMBINIERTER
KURZSCHLUSSSCHUTZ
.
195
19
FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNG
(RCD)
.
197
19.1
GRENZEN
DER
SICHERHEIT
BEI
UEBLICHEN
UEBERSTROM-
SCHUTZEINRICHTUNGEN
.
197
19.2
FUNKTION
EINER
FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNG
(RCD)
.
201
19.3
AUSWAHL
VON
FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
(RCDS)
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
GEWUENSCHTEN
FUNKTION
.
204
19.4
AUSWAHL
VON
FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
(RCDS)
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
ABLEITSTROMS
.
205
19.5
AUSWAHL
VON
FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
(RCDS)
NACH
DEM
BETRIEBSSTROM
.
206
19.6
AUSWAHL
VON
FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
(RCDS)
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
MOEGLICHEN
FEHLERSTROMARTEN
.
208
19.7
AUSWAHL
VON
FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
(RCDS)
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
STOSSSTROMFESTIGKEIT
BEI
TRANSIENTEN
UEBERSPANNUNGEN
.
211
19.8
NETZSPANNUNGSABHAENGIGE
FEHLERSTROM-SCHUTZ
EINRICHTUNGEN
(RCDS)
.
213
19.9
UNTERSCHEIDUNG
VON
FEHLERSTROM-SCHUTZ
EINRICHTUNGEN
(RCDS)
.
217
19.10
PROBLEME
BEIM
EINSATZ
VON
FEHLERSTROM-SCHUTZ
EINRICHTUNGEN
(RCDS)
.
217
20
SONSTIGE
SCHUTZEINRICHTUNGEN
.
220
20.1
DIFFERENZSTROM-UEBERWACHUNGSEINRICHTUNG
(RCM)
.
220
20.2
ISOLATIONSUEBERWACHUNGSEINRICHTUNG
(IMD)
.
222
20.3
PROBLEME
MIT
NEUZEITLICHEN
NETZEN
UND
NEUERE
ENTWICKLUNGEN
.
222
21
PLANUNG
UND
ERRICHTUNG
VON
BELEUCHTUNGSANLAGEN
.
224
21.1
WORAUF
MAN
BEI
BELEUCHTUNGSANLAGEN
ACHTEN
SOLLTE
.
224
INHALTSVERZEICHNIS
15
21.2
BESONDERHEITEN
BEI
NIEDERVOLTBELEUCHTUNGSANLAGEN
(KLEINSPANNUNGSBELEUCHTUNGSANLAGEN)
.
232
22
ELEKTROINSTALLATIONSROHRE
UND
-KANAELE
.
236
23
UNTERFLURKANAELE
.
238
24
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
FUER
DIE
AUSWAHL
VON
BETRIEBSMITTELN
.
240
25
BRANDGEFAEHRLICHE
UEBERGANGSWIDERSTAENDE
.
241
26
AUSWAHL
UND
ERRICHTUNG
VON
BETRIEBSMITTELN
IN
BEREICHEN
MIT
BESONDEREN
GEFAHREN
.
252
26.1
DEFINITION
*FEUERGEFAEHRDETER
BEREICH
ODER
BETRIEBS
STAETTE
*
.
252
26.2
PLANUNG
UND
ERRICHTUNG
IN
FEUERGEFAEHRDETEN
BETRIEBSSTAETTEN
256
26.2.1
ALLGEMEINE
FESTLEGUNGEN
UND
BEGRIFFS
BESTIMMUNGEN
.
256
26.2.1.1
DIE
EINSTUFUNG
ALS
FEUERGEFAEHRDETE
BETRIEBSSTAETTE
.
256
26.2.1.2
BEGRIFFSBESTIMMUNG
FUER
EINE
GEEIGNETE
HANDLUNGS
ANWEISUNG
.
260
26.2.1.3
VORHANDENSEIN
VON
LEICHTENTZUENDLICHEN
STOFFEN
.
261
26.2.1.4
BRANDGEFAHR
DURCH
ELEKTRISCHE
BETRIEBSMITTEL
.
262
26.2.1.5
GRUNDSAETZLICHE
MASSNAHMEN
.
264
26.2.2
AUSWAHL
DER
SCHUTZART
BEI
DEN
BETRIEBSMITTELN
UND
VERTEILERN
.
265
26.2.3
PLANUNG
UND
ERRICHTUNG
DER
KABEL-
UND
LEITUNGS
ANLAGE
.
266
26.2.4
PEN-LEITER
IN
FEUERGEFAEHRDETEN
BETRIEBSSTAETTEN
.
269
26.2.5
NEUTRALLEITER-TRENNKLEMMEN
.
270
26.2.6
BELEUCHTUNGSANLAGE
.
270
26.2.7
ELEKTRISCHE
HEIZUNGS-
UND
BELUEFTUNGSSYSTEME
.
271
26.2.8
ELEKTROMOTORE
IN
FEUERGEFAEHRDETEN
BETRIEBSSTAETTEN.
271
26.2.9
HAUPTSCHALTER
.
272
26.3
PLANUNG
UND
ERRICHTUNG
IN
RAEUMEN
UND
ORTEN
MIT
BRENNBAREN
BAUSTOFFEN
.
272
26.4
RAEUME
ODER
ORTE
MIT
UNERSETZBAREN
GUETERN
VON
HOHEM
WERT
275
26.5
LANDWIRTSCHAFTLICHE
UND
GARTENBAULICHE
BETRIEBE
.
275
26.6
BATTERIE-LADESTATIONEN
UND
-LADERAEUME
.
276
27
ELEKTROINSTALLATION
UND
BRANDSCHADENVERHUETUNG
.
278
28
EIN
NEUZEITLICHES
PROBLEM:
OBERSCHWINGUNGEN
.
279
28.1
PROBLEMBESCHREIBUNG
.
279
28.1.1
EINFUEHRUNG
UND
BEGRIFFSERKLAERUNG
.
279
28.1.2
VERBRAUCHER
MIT
VOELLIG
VERAENDERTEM
VERHALTEN
.
281
28.1.3
DIE
BESONDERHEIT
DER
DRITTEN
HARMONISCHEN
OBERSCHWINGUNG
.
281
28.2
PROBLEMBEGEGNUNG
.
283
16
INHALTSVERZEICHNIS
28.2.1
MASSNAHMEN
BEIM
AUFTRETEN
DER
DRITTEN
HARMONISCHEN
OBERSCHWINGUNG
.
283
28.2.1.1
UEBERLASTSCHUTZ
DES
NEUTRALLEITERS
OHNE
ENTLASTUNGSFILTER
.
284
28.2.1.2
UEBERLASTSCHUTZ
DES
NEUTRALLEITERS
MIT
ENTLASTUNGSFILTER
.
285
28.2.2
MASSNAHMEN
BEIM
AUFTRETEN
DER
UEBRIGEN
OBER
SCHWINGUNGEN
.
286
LITERATUR
ZU
TEIL
C
.
288
D
ELEKTRISCHE
ANLAGEN
ALS
GEFAHRENQUELLE
BEI
EINEM
BRAND.
291
29
EINFUEHRUNG
291
30
WENN
KABEL
UND
LEITUNGEN
DAS
GEBAEUDE
DURCHQUEREN
.
291
30.1
EINFUEHRUNG
.
291
30.1.1
GRUNDSAETZLICHE
AUSSAGEN
DES
BAURECHTS
.
291
30.1.2
GRUNDSAETZLICHE
AUSSAGEN
ZUM
THEMA
KABEL-
UND
LEITUNGSSCHOTT
.
293
30.2
AUSFUEHRUNGEN
VON
BRANDSCHOTTUNGEN
.
296
30.2.1
EINFUEHRUNG
.
296
30.2.2
DURCHFUEHRUNGEN
DURCH
FEUERHEMMENDE
WAENDE
(F30)
.
296
30.2.3
DURCHFUEHRUNG
EINZELNER
LEITUNGEN
DURCH
WAENDE
ODER
DECKEN
.
297
30.2.4
DURCHFUEHRUNG
MEHRERER
KABEL
ODER
LEITUNGEN
.
298
30.2.5
VORUEBERLEGUNGEN
FUER
DIE
KORREKTE
AUSWAHL
VON
BRANDSCHOTTUNGEN
.
306
30.2.6
BESONDERE
HINWEISE
FUER
DIE
MONTAGE
VON
BRAND
SCHOTTUNGEN
.
307
30.3
SCHAECHTE
UND
KANAELE
MIT
FEUERWIDERSTANDSKLASSE
.
308
30.3.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
ABGRENZUNG
.
308
30.3.2
UNTERSCHEIDUNG
DER
FEUERWIDERSTANDSKLASSE
NACH
I
ODER
E
.
309
30.3.3
SCHAECHTE,
KANAELE
UND
VERKLEIDUNGEN
NACH
DIN
4102
TEIL
4
.
312
30.3.4
KENNZEICHNUNG
BEI
SCHAECHTEN
UND
KANAELEN
.
313
LITERATUR
ZU
TEIL
D
.
314
E
BESONDERHEITEN
DER
ELEKTROINSTALLATION
IN
RETTUNGSWEGEN
.
315
31
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
315
32
KABEL-
UND
LEITUNGSVERLEGUNG
IN
RETTUNGSWEGEN
.
316
32.1
VORBEMERKUNG
.
316
INHALTSVERZEICHNIS
17
32.2
KABEL-
UND
LEITUNGSVERLEGUNG
IN
FLUREN
.
319
32.3
KABEL-
UND
LEITUNGSVERLEGUNG
IN
TREPPENRAEUMEN
.
325
33
VERTEILER
UND
MESSEINRICHTUNGEN
IN
RETTUNGSWEGEN
.
327
33.1
NIEDERSPANNUNGS-SCHALTGERAETEKOMBINATIONEN
.
327
33.2
VERTEILER
IN
FLUREN
.
329
33.3
VERTEILER
IN
TREPPENRAEUMEN
.
329
34
ROHRE
UND
KANAELE
IN
RETTUNGSWEGEN
.
329
LITERATUR
ZU
TEIL
E
.
331
F
KABEL-
UND
LEITUNGSANLAGEN
SOWIE
VERTEILER
FUER
SICHERHEITS
TECHNISCHE
EINRICHTUNGEN
.
333
35
BEGRIFFE
.
333
36
LEITUNGEN
DER
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
.
333
37
BESONDERHEITEN
BEI
SICHERHEITSTECHNISCHEN
EINRICHTUNGEN
.
334
37.1
FUNKTIONSERHALT
.
334
37.1.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
334
37.1.2
BEDEUTUNG
DES
FUNKTIONSERHALTS
.
335
37.1.3
DAUER
DES
FUNKTIONSERHALTS
.
337
37.1.3.1
EINFUEHRUNG
.
337
37.1.3.2
BESONDERHEITEN
BEI
DER
DAUER
DES
FUNKTIONS
ERHALTS
VON
30
MIN
.
338
37.1.3.3
BESONDERHEITEN
BEI
DER
DAUER
DES
FUNKTIONS
ERHALTS
VON
90
MIN
.
340
37.1.4
FUNKTIONSERHALT
VON
ELEKTROVERTEILERN
NACH
MLAR
340
37.1.5
FUNKTIONSERHALT
DURCH
BESONDERE
VERLEGUNG
.
343
37.1.6
FUNKTIONSERHALT
DURCH
VERLEGUNG
IN
SCHAECHTEN
UND
KANAELEN
.
343
37.1.7
FUNKTIONSERHALT
DURCH
VERWENDUNG
VON
LEITUNGEN
MIT
INTEGRIERTEM
FUNKTIONSERHALT
.
344
37.1.8
FUNKTIONSERHALT
DURCH
VERWENDUNG
VONMINERAL-
ISOLIERTEN
LEITUNGEN
.
345
37.1.9
FUNKTIONSERHALT
DURCH
VERWENDUNG
VON
SCHIENEN
VERTEILERN
MIT
INTEGRIERTEM
FUNKTIONSERHALT
.
345
37.1.10
FUNKTIONSERHALT
UND
BESCHICHTUNGEN
VON
KABELN
UND
LEITUNGEN
.
346
37.2
QUERSCHNITTSBEMESSUNG
BEI
FUNKTIONSERHALT
.
348
LITERATUR
ZU
TEIL
F
.
351
G
VERMEIDUNG
VON
GEFAHREN
BEIM
BETREIBEN
DER
ANLAGE
.
353
38
EINFUEHRUNG
.
353
39
DIE
BEDEUTUNG
EINER
ANLAGENDOKUMENTATION
.
357
18
INHALTSVERZEICHNIS
40
DIE
BESONDERHEIT
EINER
PRUEFUNG
AUS
DER
SICHT
DES
SACH-
UND
BRANDSCHUTZES
.
358
40.1
EINFUEHRUNG
.
358
40.2
ART
UND
UMFANG
EINER
PRUEFUNG
ELEKTRISCHER
ANLAGEN
AUS
DER
SICHT
DES
SACH-
UND
BRANDSCHUTZES
.
360
40.2.1
ERSTPRUEFUNG
.
360
40.2.2
WIEDERKEHRENDE
PRUEFUNG
.
360
40.3
EINIGE
BESONDERHEITEN
DER
PRUEFUNG
AUS
DER
SICHT
DES
SACH-
UND
BRANDSCHUTZES
.
361
40.3.1
DIE
VERAENDERTE
SICHTWEISE
.
361
40.3.2
DER
BAULICHE
BRANDSCHUTZ
.
363
40.3.3
KURZSCHLUSSBERECHNUNGEN
.
364
40.3.4
DIE
BESONDERE
BEWERTUNG
VON
MESSERGEBNISSEN
.
365
40.3.5
NICHT
IN
NORMEN
GEFORDERTE
MESSUNGEN
.
366
40.3.5.1
EINFUEHRUNG
.
366
40.3.5.2
MESSUNG
DES
NEUTRALLEITERSTROMS
.
367
40.3.5.3
MESSUNG
VON
SCHUTZ-
UND
POTENTIALAUSGLEICHS-
LEITERSTROEMEN
.
368
40.3.5.4
MESSUNG
VON
SCHIRMSTROEMEN
.
369
40.3.5.5
NETZINNENWIDERSTAND
.
369
40.3.5.6
THERMOGRAFISCHE
MESSUNGEN
.
371
40.3.6
BEURTEILUNG
VON
GEBAEUDE-
ODER
RAUMEINSTUFUNGEN
NACH
GEFAEHRDUNG
.
375
40.3.7
BERUECKSICHTIGUNG
DES
EXPLOSIONSSCHUTZES
.
376
40.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
376
41
DIE
PERSON
DES
PRUEFERS
UND
DIE
SICHERHEIT
BEIM
PRUEFEN
.
376
42
DIE
DOKUMENTATION
DER
PRUEFUNG
.
379
43
PRUEFUNGEN
VON
KABEL-
UND
LEITUNGSANLAGEN
.
381
43.1
DIE
KABEL-
UND
LEITUNGSTRASSEN
.
381
43.2
BRANDSCHOTTUNGEN
.
382
44
PRUEFUNGEN
AN
UND
IN
VERTEILERN
.
383
45
PRUEFUNGEN
VON
BETRIEBSMITTELN
.
386
46
HOCHSPANNUNGS-SCHALTANLAGEN
.
388
47
ALLGEMEINES
ZUM
THEMA
*BETREIBEN
VON
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
*
.
389
LITERATUR
ZU
TEIL
G
.
391
ANHANG
.
395
TABELLEN
IM
DOWNLOADBEREICH
.
395
STICHWORTVERZEICHNIS
.
405 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmolke, Herbert |
author_GND | (DE-588)122915615 |
author_facet | Schmolke, Herbert |
author_role | aut |
author_sort | Schmolke, Herbert |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046714625 |
classification_rvk | ZG 9287 ZN 8580 ZN 8970 |
classification_tum | TEC 830 |
ctrlnum | (OCoLC)1152802793 (DE-599)DNB1208929275 |
dewey-full | 621.3 693.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics 693 - Specific materials & purposes |
dewey-raw | 621.3 693.8 |
dewey-search | 621.3 693.8 |
dewey-sort | 3621.3 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations 690 - Construction of buildings |
discipline | Technik Technik Bauingenieurwesen Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
discipline_str_mv | Technik Technik Bauingenieurwesen Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02765nam a22007098c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046714625</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230810 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200511s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1208929275</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810105165</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 36.80 (DE), circa EUR 37.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8101-0516-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783810105165</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1152802793</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1208929275</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">693.8</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9287</subfield><subfield code="0">(DE-625)156058:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8580</subfield><subfield code="0">(DE-625)157638:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8970</subfield><subfield code="0">(DE-625)157658:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 830</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">690</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmolke, Herbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122915615</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Brandschutz in elektrischen Anlagen</subfield><subfield code="b">Praxishandbuch für Planung, Errichtung, Prüfung und Betrieb</subfield><subfield code="c">Herbert Schmolke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Heidelberg</subfield><subfield code="b">Hüthig</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">411 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">de-Fachwissen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brandschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007974-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrische Anlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014193-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlagenplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002100-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektroanlagen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prüfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kabel und Leitungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schmolke</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Brandschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Errichtung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">elektrische Anlagen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Planung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Brände</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Praxishandbuch</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrische Anlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014193-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Brandschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007974-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anlagenplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002100-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Hüthig- und Pflaum Verlag GmbH & Co. Fachliteratur KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065161808</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=01f16e2375d54e3f945163d9776f3309&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032124988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032124988</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046714625 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:31:38Z |
indexdate | 2024-08-01T11:26:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065161808 |
isbn | 9783810105165 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032124988 |
oclc_num | 1152802793 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-862 DE-BY-FWS DE-B768 DE-92 DE-1050 DE-634 DE-83 DE-898 DE-BY-UBR DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 |
owner_facet | DE-860 DE-862 DE-BY-FWS DE-B768 DE-92 DE-1050 DE-634 DE-83 DE-898 DE-BY-UBR DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 |
physical | 411 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.5 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Hüthig |
record_format | marc |
series2 | de-Fachwissen |
spellingShingle | Schmolke, Herbert Brandschutz in elektrischen Anlagen Praxishandbuch für Planung, Errichtung, Prüfung und Betrieb Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd Brandschutz (DE-588)4007974-0 gnd Elektrische Anlage (DE-588)4014193-7 gnd Anlagenplanung (DE-588)4002100-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120997-7 (DE-588)4007974-0 (DE-588)4014193-7 (DE-588)4002100-2 |
title | Brandschutz in elektrischen Anlagen Praxishandbuch für Planung, Errichtung, Prüfung und Betrieb |
title_auth | Brandschutz in elektrischen Anlagen Praxishandbuch für Planung, Errichtung, Prüfung und Betrieb |
title_exact_search | Brandschutz in elektrischen Anlagen Praxishandbuch für Planung, Errichtung, Prüfung und Betrieb |
title_exact_search_txtP | Brandschutz in elektrischen Anlagen Praxishandbuch für Planung, Errichtung, Prüfung und Betrieb |
title_full | Brandschutz in elektrischen Anlagen Praxishandbuch für Planung, Errichtung, Prüfung und Betrieb Herbert Schmolke |
title_fullStr | Brandschutz in elektrischen Anlagen Praxishandbuch für Planung, Errichtung, Prüfung und Betrieb Herbert Schmolke |
title_full_unstemmed | Brandschutz in elektrischen Anlagen Praxishandbuch für Planung, Errichtung, Prüfung und Betrieb Herbert Schmolke |
title_short | Brandschutz in elektrischen Anlagen |
title_sort | brandschutz in elektrischen anlagen praxishandbuch fur planung errichtung prufung und betrieb |
title_sub | Praxishandbuch für Planung, Errichtung, Prüfung und Betrieb |
topic | Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd Brandschutz (DE-588)4007974-0 gnd Elektrische Anlage (DE-588)4014193-7 gnd Anlagenplanung (DE-588)4002100-2 gnd |
topic_facet | Berechnung Brandschutz Elektrische Anlage Anlagenplanung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=01f16e2375d54e3f945163d9776f3309&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032124988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmolkeherbert brandschutzinelektrischenanlagenpraxishandbuchfurplanungerrichtungprufungundbetrieb AT huthigundpflaumverlaggmbhcofachliteraturkg brandschutzinelektrischenanlagenpraxishandbuchfurplanungerrichtungprufungundbetrieb |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZN 8970 S356(4) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |