Motorflug kompakt: das Grundwissen zur Privatpilotenlizenz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Motorbuch Verlag
2020
|
Ausgabe: | 8. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 401 |
Beschreibung: | 401 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 25 cm |
ISBN: | 9783613042513 3613042517 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046714485 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200604 | ||
007 | t | ||
008 | 200511s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N46 |2 dnb | ||
015 | |a 20,A11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1199132195 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783613042513 |c Festeinband : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT), CHF 55.90 (freier Preis) |9 978-3-613-04251-3 | ||
020 | |a 3613042517 |9 3-613-04251-7 | ||
024 | 3 | |a 9783613042513 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 04251 |
035 | |a (OCoLC)1164619925 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1199132195 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-706 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 629.1325071043 |2 23/ger | |
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kassera, Winfried |e Verfasser |0 (DE-588)1211514374 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Motorflug kompakt |b das Grundwissen zur Privatpilotenlizenz |c Winfried Kassera |
250 | |a 8. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Motorbuch Verlag |c 2020 | |
300 | |a 401 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 401 | ||
650 | 0 | 7 | |a Privatflugzeugführer |0 (DE-588)4138276-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fluglizenz |0 (DE-588)4818975-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Motorflug |0 (DE-588)4137858-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Privatpilotenschein | ||
653 | |a Privatpilotenlizenz | ||
653 | |a Privatpilotenausbildung | ||
653 | |a PPL | ||
653 | |a Motorflug | ||
653 | |a Privatpilot | ||
653 | |a Ausbildung | ||
653 | |a Lehrbuch | ||
653 | |a Fachbuch | ||
653 | |a Lehrwerk | ||
653 | |a Grundlagen | ||
653 | |a Grundwissen | ||
653 | |a Privatfliegerei | ||
653 | |a Luftfahrt | ||
653 | |a Zivil | ||
653 | |a Motorbuch | ||
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Motorflug |0 (DE-588)4137858-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Privatflugzeugführer |0 (DE-588)4138276-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fluglizenz |0 (DE-588)4818975-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Paul Pietsch Verlage GmbH & Co. |0 (DE-588)106473765X |4 pbl | |
787 | 0 | 8 | |i In Beziehung stehende Ressource |z 9783613038295 |
787 | 0 | 8 | |i In Beziehung stehende Ressource |z 9783613038448 |
787 | 0 | 8 | |i In Beziehung stehende Ressource |z 9783613040915 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5fe50a67ddf84fc19e1b107520509dad&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1199132195/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032124853&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032124853 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181450816225280 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT.
.................................................
.13
HINWEISE
ZUM
GEBRAUCH
DIESES
BUCHES
........
14
AERODYNAMIK
UND
TECHNIK
1
DER
ENERGIEHAUSHALT
DES
FLUGZEUGS
.
.15
2
LUFTKRAEFTE
..................................................
15
3
AUFTRIEBSERZEUGUNG
................................
16
3.1
DAS
PROFIL
DES
TRAGFLUEGELS
.......................
16
3.2
STROEMUNG
AM
TRAGFLUEGEL
...........................
16
3.3
VORGAENGE
IN
DER
GRENZSCHICHT
.................
19
3.4
DER
EINFLUSS
DES
ANSTELLWINKELS
...............
20
3.5
AUFTRIEB
UND
WIDERSTAND
.........................
21
4
WIDERSTANDSARTEN
...................................
21
4.1
DER
FORMWIDERSTAND
(DRUCKWIDERSTAND).
.
22
4.2
DER
REIBUNGSWIDERSTAND
(GRENZSCHICHTWIDERSTAND)
.........................
22
4.3
DER
PROFIL
WIDERSTAND
.................................
22
4.4
DER
INDUZIERTE
WIDERSTAND
(RANDWIDERSTAND)
.....................................
22
4.5
INTERFERENZ-
UND
GESAMTWIDERSTAND
...
.24
4.6
DER
SCHAEDLICHE
WIDERSTAND
(RESTWIDERSTAND)
....................................... 24
5
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
AUFTRIEB
UND
WIDERSTAND
.......................................
24
5.1
DIE
PROFIL
POLARE
......................................... 24
5.2
PROFILARTEN
..................................................25
5.3
FLUEGELPOLARE
UND
GESAMTPOLARE
...............26
5.4
DER
EINFLUSS
DES
EINSTELLWINKELS
...............26
5.5
LUFTKRAFT
UND
DRUCKPUNKT
.........................
27
5.6
DRUCKPUNKWANDERUNG
............................. 27
6
KRAEFTE
AM
FLUGZEUG
IN
VERSCHIEDENEN
FLUGZUSTAENDEN
.........................................
28
6.1
HORIZONTALER
FLUG
.......................................
28
6.2
HORIZONTALER
LANGSAM-
UND
SCHNELLFLUG.
.29
6.3
WIDERSTAND
UND
GESCHWINDIGKEIT
...........
29
6.4
GLEITFLUG
MIT
REDUZIERTER
LEISTUNG
.............
30
6.5
KONSTANTER
STEIGFLUG
.................................
31
6.6
DER
BODENEFFEKT
.......................................
31
6.7
STATIONAERER
(KONSTANTER)
KURVENFLUG
.........
32
6.7.1
KRAEFTE
IM
KURVENFLUG
.................................
32
6.7.2
KURVENRADIUS
.............................................
33
6.8
DIE
FLAECHENBELASTUNG
...............................
33
6.9
DAS
LASTVIELFACHE
.....................................
34
6.10
LEISTUNGSGRENZEN
EINES
FLUGZEUGS
.........
35
7
BELADUNG
UND
SCHWERPUNKT
.................37
7.1
DER
FLUGMASSENSCHWERPUNKT
(FLUGGEWICHTSSCHWERPUNKT)
.....................
37
7.2
LEERMASSENSCHWERPUNKT
UND
LEERMASSEN
MOMENT
.................................
38
7.3
ERMITTLUNG
VON
FLUGMASSENSCHWERPUNKT
UND
FLUGMASSENMOMENT
.........................38
8
STEUERUNG
DES
FLUGZEUGS
IM
RAUM
-
AERODYNAMISCHE
STEUERUNG
...............
40
8.1
ACHSEN
UND
RUDER
................................... 40
8.2
WIRKUNG
DER
RUDER
...................................
41
8.2.1
WIRKUNG
DES
HOEHENRUDERS
.......................
41
8.2.2
WIRKUNG
DES
SEITENRUDERS
.......................
41
8.2.3
WIRKUNG
DER
QUERRUDER
.............................
42
9
KONSTRUKTIVE
FLUGHILFEN
.........................
42
9.1
STABILITAET
UM
DIE
DREI
ACHSEN
...................
42
9.1.1
STATISCHE
STABILITAET
...................................
42
9.1.2
DYNAMISCHE
STABILITAET
...............................
43
9.1.3
STABILITAET
UM
DIE
QUERACHSE
(LAENGSSTABILITAET)
......................................... 44
9.1.4
STABILITAET
UM
DIE
LAENGSACHSE
(QUER-
ODER
ROLLSTABILITAET)
.........................44
9.1.5
STABILITAET
UM
DIE
HOCHACHSE
(KURSSTABILITAET)
45
9.2
RUDERAUSGLEICH
.........................................
45
9.3
DIE
SCHRAENKUNG
.......................................
46
9.3.1
DIE
GEOMETRISCHE
SCHRAENKUNG
.................
46
9.3.2
DIE
AERODYNAMISCHE
SCHRAENKUNG
...........
47
9.4
START-
UND
LANDEHILFEN
.............................
47
9.4.1
WOELBKLAPPEN
(LANDEKLAPPEN)
...................
47
9.4.2
SPALTKLAPPEN
UND
VORFLUEGEL
.....................48
9.4.3
FOWLERKLAPPEN
.........................................
48
9.4.4
SPREIZKLAPPEN
...........................................
48
9.4.5
STOERKLAPPEN,
BREMSKLAPPEN,
STURZFLUGBREMSEN
..................................... 48
9.4.6
FALLSCHIRM
.................................................
49
10
FLUGLEISTUNGEN
DES
MOTORFLUGZEUGS.
.
.49
10.1
STARTLAUF
UND
ANFANGSSTEIGFLUG
.................49
10.1.1
ERMITTLUNG
DER
STARTSTRECKE
AUS
DER
HANDBUCH-TABELLE
...................................
50
10.1.2
ERMITTLUNG
DER
STARTLEISTUNG
AUS
DEM
HANDBUCH-DIAGRAMM
...............................
51
10.2
STEIGLEISTUNG
.............................................
52
10.3
REISEFLUG
....................................................
53
10.4
REISEGESCHWINDIGKEIT
(CRUISE
SPEED)
..
.55
10.5
REICHWEITE
(RANGE)
...................................
55
10.6
MAXIMALE
FLUGDAUER
.................................
57
10.7
UEBERZIEHGESCHWINDIGKEIT
(STALL
SPEED)
.
.57
10.8
LANDEROLLSTRECKE
(LANDING
DISTANCE)
UND
LANDESTRECKE
(LANDING
PERFORMANCE)
..
.59
10.9
GLEITFLUGSTRECKE
(GLIDE
DISTANCE)
.............
60
FLUGZEUGKUNDE
1
EINTEILUNG
DER
LUFTFAHRZEUGE
.................
62
2
BAUGRUPPEN
DES
FLUGZEUGS
...................
63
3
MASSEN
(GEWICHTE)
.................................
63
3.1
LEERMASSE
.................................................
64
3.2
FLUGMASSE
.................................................
64
3.3
TRAGENDE
UND
NICHTTRAGENDE
TEILE
...........
64
4
AUFBAU
DES
FLUGWERKS
...........................
64
4.1
DER
RUMPF
.................................................
64
4.2
DAS
TRAG
WERK
...........................................
65
4.3
DAS
LEITWERK
.............................................
67
4.4
DAS
STEUERWERK
.......................................
67
4.5
DAS
FAHRWERK
...........................................
70
4.5.1
FAHRWERKSARTEN
.........................................
70
4.5.2 FEDERUNG
DES
FAHRWERKS
.........................
71
4.5.3
LENKUNG
BEIM
ROLLEN
...............................
71
INHALTSVERZEICHNIS
5
4.5.4
BREMSEN
....................................................
72
4.5.5
BEREIFUNG
....................................................
72
4.6
BEDIENHEBEL
..............................................
72
4.7
MOTOR
..........................................................
72
4.7.1
ARBEITSWEISE
DES
VIERTAKTERS
...................
73
4.7.2
SCHMIERUNG
UND
SCHMIERSTOFFE
...............
74
4.7.3
TREIBSTOFF
....................................................
75
4.7.4
DER
VERGASER
..............................................
76
4.7.5
EINSPRITZANLAGEN
........................................
77
4.7.6
GEMISCHREGLER
(MIXER)
...............................
77
4.7.7
VERGASERVORWAERMUNG
...............................
78
4.7.8
ANLASSEN
UND
ANLASSHILFEN
.......................
79
4.8
ELEKTRISCHE
ANLAGE
....................................
79
4.8.1
DAS
BORD
NETZ
............................................
79
4.8.2
DIE
ZUENDUNG
..............................................
80
4.9
DIE
LUFTSCHRAUBE
......................................
82
4.9.1
AUFBAU
DES
PROPELLERS
.............................
82
4.9.2
WIRKUNGSWEISE
DER
LUFTSCHRAUBE
.............
83
4.9.3
PROPELLERARTEN
............................................
83
4.9.4
PROPELLERVERSTELLUNG
.................................
84
4.9.5
PROPELLEREFFEKTE
..........................................
85
4.10
BEDIENUNG
DES
TRIEBWERKS
.......................
86
5
BETRIEB
EINES
FLUGZEUGS
.......................
87
5.1
DAS
FLUGHANDBUCH
(PILOT S
OPERATING
HANDBOOK,
POH)
.....................................
87
5.2
CHECKLISTEN
................................................
88
5.2.1
VORFLUGKONTROLLE
..........................................
88
5.2.2
CHECKLISTE
FUER
DEN
FLUG
.............................
89
5.3
STOERUNGEN
..................................................
91
5.4
LAERMARMES
FLIEGEN
...................................
91
INSTRUMENTENKUNDE
1
INSTRUMENTIERUNG
....................................
92
1.1
MINDESTINSTRUMENTIERUNG
(SOLLINSTRUMENTIERUNG)
.............................
92
1.2
GERAETEGRUPPEN
..........................................
92
1.3
NACHPRUEFUNG
............................................
92
1.4
FUNKTIONSWEISE
........................................93
2
BAROMETRISCHE
INSTRUMENTE
.................
93
2.1
FAHRTMESSER
..............................................
93
2.1.1
PRINZIP
DES
STAUDRUCKFAHRTMESSERS
...
93
2.1.2
MESSGENAUIGKEIT
......................................94
2.1.3
WAHRE
EIGENGESCHWINDIGKEIT
.................94
2.1.4
GESCHWINDIGKEITSBEREICHE
UND
-GRENZEN
95
2.2
HOEHENMESSER
............................................96
2.2.1
FUNKTION
.....................................................96
2.2.2
EINSTELLUNGEN
DES
HOEHENMESSERS
........
97
2.2.3
HOEHENMESSERFEHLER
..................................98
2.2.4
HOEHENBEZEICHNUNGEN
IN
DER
LUFTFAHRT
(ZUSAMMENFASSUNG)
................................
99
2.2.5
DER
HOEHENSCHREIBER
ODER
BAROGRAPH
.
100
2.3
VARIOMETER
..............................................
100
2.3.1
DAS
DOSENVARIOMETER
...........................
100
2.3.2
DAS
STAUSCHEIBENVARIOMETER
...............
101
2.3.3
ELEKTRISCHE
VARIOMETER
...........................
101
2.4
UEBERZIEHWARNUNGEN
(STALL
WARNING
SYSTEMS)
.................................................
101
2.5
BAROMETRISCHE
INSTRUMENTE
(ZUSAMMENFASSUNG)
..............................
102
2.5.1
DIE
BAROMETRISCHE
ANLAGE
.....................
102
2.5.2
FEHLANZEIGEN
BEI
BLOCKIERTEN
DRUCKLEITUNGEN
....................................
,
102
3
DER
MAGNETKOMPASS
............................103
3.1
AUFBAU
UND
FUNKTION
DES
MAGNETKOMPASSES
................................
103
3.2
MISSWEISUNG
..........................................
103
3.3
INKLINATION
UND
RICHTKRAFT
.......................
104
3.4
KOMPASSFEHLER
........................................
105
3.5
DEVIATION
UND
KOMPENSATION
...............
107
4
KREISELINSTRUMENTE
..............................
107
4.1
DAS
KREISELPRINZIP
..................................
107
4.2
ANTRIEB
DER
KREISELGERAETE
.......................
108
4.3
PNEUMATISCHE
ANTRIEBSARTEN
.................
108
4.4
UNTERDRUCKSYSTEM
ZUM
ANTRIEB
VON
KREISELINSTRUMENTEN
................................
108
4.5
DER
WENDEZEIGER
....................................
109
4.6
DER
TURN
COORDINATOR
..............................
109
4.7
DIE
LIBELLE
...............................................
110
4.8
DER
KUENSTLICHE
HORIZONT
.........................
111
4.9
DER
KURSKREISEL
......................................
112
4.9.1
FUNKTION
DES
KURSKREISELS
.....................
112
4.9.2
KURSKREISEL-FEHLER
..................................
112
4.9.3
EINSTELLUNG
DES
KURSKREISELS
.................
113
5
STANDARD-INSTRUMENTIERUNG
ZUR
FLUGUEBERWACHUNG
(STANDARD-SIX)
..
113
6
TRIEBWERKUEBERWACHUNGSINSTRUMENTE
.
114
6.1
DREHZAHLMESSER
......................................
114
6.1.1
MECHANISCHER
(FLIEHPENDEL-)
DREHZAHLMESSER
......................................
114
6.1.2
ELEKTRISCHE
DREHZAHLMESSER
.................
114
6.1.3
ELEKTRONISCHE
DREHZAHLMESSER
.............
114
6.1.4
DREHZAHLMESSER-MARKIERUNGEN
.............
114
6.2
LADEDRUCKMESSER
..................................
115
6.3
UEBERWACHUNG
DES
SCHMIERSYSTEMS
.
.
115
6.3.1
OELDRUCKMESSER
......................................
115
6.3.2
TEMPERATURUEBERWACHUNG
MIT
FERNTHERMOMETERN
..................................
116
6.3.3
OELTHERMOMETER
........................................
116
6.3.4
ABGASTHERMOMETER
................................
117
6.3.5
VERGASERTHERMOMETER
...........................
117
6.3.6
ZYLINDERKOPFTHERMOMETER
.....................
117
6.4
KRAFTSTOFFVORRATSMESSER
.........................
118
7
FUNKSPRECHGERAETE
................................
118
8
FUNKNAVIGATIONSGERAETE
....................... 119
8.1
AVIONIK-BEDIENTEILE
................................
119
8.2
AVIONIK-ANZEIGEGERAETE
.......................
,.
119
8.3
INTEGRIERTE
NAVIGATIONSSYSTEME
...........
120
8.4
HOCHINTEGRIERTE
DIGITALE
SYSTEME
(GLASCOCKPIT)
..........................................
121
8.5 PROGRAMME
FUER
SMARTPHONE
UND
TABLET.
123
8.6
NOTFALLSENDER
(ELT)
................................
124
8.7
KOLLISIONAWARNGERAETE
(TCAS)
...............
124
GRUNDTECHNIKEN
DES
FLIEGENS
1
ROLLEN
AM
BODEN
..................................
125
2
DIE
PLATZRUNDE
......................................
126
6
INHALTSVERZEICHNIS
3
START
UND
STEIGFLUG
................................
127
3.1
STARTLAUF
UND
ANFANGSSTEIGFLUG
...........
127
3.2
KURZSTART
.................................................
128
3.3
START
BEI
STARKEM
SEITENWIND
.............
128
4
DER
GERADEAUSFLUG
UND
DAS
NEGATIVE
WENDEMOMENT
..................... 129
5
KURVEN
UND
KREISEN
..............................129
5.1
STRUKTUR
DES
KURVENFLUGS
.......................
129
5.2 FLIEGEN
MIT
DER
KUGEL
(LIBELLE)
.............
130
5.3
DIE
STANDARDKURVE
(STANDARD
RATE
TURN)1
30
5.4
STEILKURVEN
(STEEP
TURNS)
.....................
131
5.5
UMKEHRKURVE
AUF
DIESELBE
GRUNDLINIE
(PROCEDURE
TURN)
....................................
132
5.5.1
DAS
EINFACHE
45-VERFAHREN
...................
132
5.5.2
DER
45-STANDARD-PROCEDURE-TURN
.
.
.
132
6
DER
SEITENGLEITFLUG
(SLIP)
..................... 133
7
DIE
LANDUNG
..........................................
134
7.1
GLEITPFAD
IM
ENDANFLUG
.........................
134
7.2
ABFANGEN
UND
AUFSETZEN
.......................
135
7.3
DURCHSTARTEN
..........................................
136
7.4
ZIELLANDUNGEN
........................................
136
7.4.1
ZIELLANDUNG
MIT
MOTORHILFE
AUS
DEM
NORMALEN
ENDANFLUG
DER
PLATZRUNDE
.
.
136
7.4.2
ZIELLANDUNG
OHNE
MOTORHILFE
AUS
DER
PLATZRUNDE
........................................
136
7.4.3
LANDUNG
AUS
2.000
FT
GND
OHNE
MOTORHILFE
.................................................
137
7.4.4
AUSSENLANDEUEBUNGEN
..............................
138
7.5
KURZLANDUNG
............................................
138
7.6 HIGH
SPEED
APPROACH
...........................
139
7.7
LANDEANFLUEGE
AUF
STEIGENDE
ODER
FALLENDE
PISTEN
........................................
139
8
MINDESTFLUGGESCHWINDIGKEIT
...........140
9
LANGSAMFLUG
........................................
141
10
TRUDELN
...................................................
142
METEOROLOGIE
ALLGEMEINE
METEOROLOGIE
................................145
1
DER
AUFBAU
DER
ATMOSPHAERE
............
145
1.1
DIE
LUFT,
EIN
GASGEMISCH
..................
145
1.2
DIE
GLIEDERUNG
DER
ATMOSPHAERE
........
145
2
DIE
STANDARD-ATMOSPHAERE
..............146
3
DIE
EIGENSCHAFTEN
DER
LUFT
..............
147
3.1
DIE
LUFT
ALS
GAS
...................................
147
3.2
LUFTDRUCK
UND
LUFTDICHTE
....................
147
3.3
DIE
VOLUMENAENDERUNG
DER
LUFT
..........
147
4
DIE
WETTERBESTIMMENDEN
GROESSEN
..
149
4.1
DER
LUFTDRUCK
.......................................
149
4.1.1
LUFTDRUCKMESSUNG
...............................
149
4.1.2
LUFTDRUCKABNAHME
MIT
DER
HOEHE
....
150
4.1.3
LUFTDRUCKSCHWANKUNGEN
....................
151
4.1.4
BERECHNETE
LUFTDRUCKWERTE
................
152
4.2
DIE
TEMPERATUR
....................................
153
4.2.1
TEMPERATURMESSUNG
..........................
153
4.2.2
ERWAERMUNG
DER
ATMOSPHAERISCHEN
LUFT
.
153
4.2.3
TEMPERATURAENDERUNGEN
MIT
DER
HOEHE.
.
154
4.3
DIE
LUFTFEUCHTIGKEIT
............................
155
4.3.1
DIE
MAXIMALE
LUFTFEUCHTE
...................
155
4.3.2
DIE
RELATIVE
LUFTFEUCHTE
.........................
156
4.3.3
DER
TAUPUNKT
..........................................
156
4.3.4
MESSUNG
DER
LUFTFEUCHTE
.....................
157
4.4
ZUSAMMENHANG
DER
WETTERGROESSEN
...
157
5
DIE
WETTERERSCHEINUNGEN
................... 157
5.1
DIE
ADIABATISCHEN
VORGAENGE
.................
157
5.1.1
TROCKENADIABATISCHER
AUF-
BZW.
ABSTIEG
EINES
LUFTPAKETS
.......................
158
5.1.2
FEUCHTADIABATISCHER
AUF-
BZW.
ABSTIEG
158
5.1.3
STABILE
UND
LABILE
SCHICHTUNG
...............
159
5.1.4
INVERSION
UND
THERMIK
...........................
160
5.2
WOLKENBILDUNG
.......................................
162
5.2.1
THERMISCHE
WOLKENBILDUNG
...................
162
5.2.2
OROGRAPHISCHE
WOLKENBILDUNG
.............
164
5.2.3
KLASSIFIKATION
DER
WOLKEN
.....................
165
5.3
FRONTEN
...................................................
166
5.3.1
DIE
WARMFRONT
........................................
166
5.3.2
DIE
KALTFRONT
............................................
167
5.3.3
OKKLUSIONEN
............................................
168
5.4
ENTSTEHUNG
EINER
ZYKLONE
(TIEFDRUCKWIRBEL)
....................................
169
5.5
NIEDERSCHLAEGE
........................................
172
5.5.1
ENTSTEHUNG
UND
MESSUNG
.....................
172
5.5.2
NIEDERSCHLAGSARTEN
................................
172
5.6
VEREISUNG
................................................
173
5.6.1
KLAREIS
(GLATTEIS)
......................................
174
5.6.2
RAUEISBILDUNG
........................................
174
5.6.3
GEFAHREN
................................................
174
5.7
NEBEL
.......................................................
175
5.7.1
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
NEBELBILDUNG.
.
.
175
5.7.2
NEBELARTEN
..............................................
175
5.8
DUNST
UND
SICHT
.....................
176
5.9
WIND
.........................................................
177
5.9.1
WINDRICHTUNG
UND
WINDSTAERKE
.............
177
5.9.2
WINDMESSUNG
........................................
178
5.9.3
ENTSTEHUNG
DES
WINDES
AUF
DER
NORDHALBKUGEL
........................................
178
5.9.4
SCHWANKUNGEN
DES
BODENWINDS
....
180
5.9.5
WINDSCHERUNG
........................................
180
5.10
VERTIKALE
STROEMUNGEN
ZWISCHEN
HOCH
UND
TIEF
........................................
181
5.11
HOCHDRUCKGEBILDE
..................................
181
5.12
TIEFDRUCKGEBILDE
....................................
182
5.13
KONVERGENZ
UND
DIVERGENZ
...................
182
5.14
WINDSYSTEME
..........................................
183
5.14.1
LOKALE
LANDSCHAFTSABHAENGIGE
(OROGRAPHISCHE)
WINDSYSTEME
.............
183
5.14.2
GROSSRAEUMIGE
WINDSYSTEME
...................
186
5.15
TURBULENZ
................................................
186
5.16
GEWITTER
...................................................
187
6
GROSSRAEUMIGES
WETTERGESCHEHEN
...
190
6.1
DRUCK-
UND
WINDVERTEILUNG
...................
190
6.2
LUFTMASSENARTEN
....................................
191
6.3
LUFTMASSEN
IN
MITTELEUROPA
...................
191
6.4
KALT-
UND
WARMLUFTADVEKTION
...............
192
6.5
JETSTREAM
................................................
192
FLUGMETEOROLOGIE
UND
FLUGWETTERDIENST
...
192
1
AUFGABEN
DES
FLUGWETTERDIENSTES.
.
192
INHALTSVERZEICHNIS
7
2
FLUGWETTERBERATUNG
3
WICHTIGE
WETTERKARTEN
3.1
BODEN-ANALYSEKARTE
............................
3.1.1
DER
STATIONSKREIS
..................................
3.1.2
SYNOPTISCHE
WETTERMELDUNG
3.1.3
WICHTIGE
SYMBOLE
3.2
HOEHEN
WETTERKARTEN
3.3
BILDER
.....................................................
3.4
VORHERSAGEKARTEN
3.4.1
WIND/TEMPERATUR-KARTEN
3.4.2
WETTER/BEWOELKUNG-KARTEN
3.4.3
WETTER/TEMPERATUR-KARTEN
3.4.4
VEREISUNGSKARTEN
3.4.3
SIGNIFICANT
WEATHER
CHARTS
(SWC)
.
.
.
3.4.4
SKYVIEW
3.5
DAS
GAFOR-SYSTEM
3.6
METEOROLOGICAL
AERODROME
REPORT
(METAR)
UND
TREND
3.7
TERMINAL
AERODROME
FORECAST
(TAF)
.
.
3.8
WARNUNGEN
3.8.1
GAFOR-GEBIETEWARNUNGEN
3.8.2
FLUGHAFENWARNUNGEN
3.8.3
WARNWETTER
3.9
SIGMET
3.10
AIRMET
3.11
CROSS-SECTIONS
3.12
VOLMET
.................................................
3.13
ATIS
.......................................................
4
SELBSTBRIEFING
......................................
LUFTRECHT
UND
FLUGSICHERUNG
(01/2020)
1
NATIONALE
ORGANISATION
DER
LUFTFAHRT.
.
1.1
AUFGABEN
DER
LANDESLUFTFAHRTBEHOERDEN
.
1.2
DEUTSCHE
FLUGSICHERUNG
GMBH
(DFS)
1.3
LUFTFAHRTBUNDESAMT
(LBA)
1.4
BUNDESSTELLE
FUER
FLUGUNFALLUNTER
SUCHUNG
(BFU)
1.5
DEUTSCHER
WETTERDIENST
DWD
2
INTERNATIONALE
ORGANISATION
2.1
DIE
ICAO
(INTERNATIONAL
CIVIL
AVIATION
ORGANISATION)
2.1.1
AUFGABEN
DER
ICAO
2.1.2
DAS
ICAO-MASSSYSTEM
2.1.3
DAS
ZEITSYSTEM
2.2
EASA
2.3
JAA
3
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
3.1
DAS
LUFTVERKEHRSGESETZ
(LUFTVG)
3.2
DIE
LUFTVERKEHRS-ORDNUNG
(LUFTVO)
.
.
.
3.3
DIE
LUFTVERKEHRS-ZULASSUNGS-ORDNUNG
(LUFTVZO)
3.4
DIE
VERORDNUNG
UEBER
LUFTFAHRTPERSONAL
(LUFTPERSV)
3.5
DIE
VERORDNUNG
ZUR
PRUEFUNG
VON
LUFTFAHRTGERAET
(LUFTGERPV)
3.6
DIE
BETRIEBSORDNUNG
FUER
LUFTFAHRTGERAET
(LUFTBO)
8
INHALTSVERZEICHNIS
3.7
VERORDNUNG
UEBER
DIE
FLUGSICHERUNGS
AUSRUESTUNG
DER
LUFTFAHRZEUGE
(FSAV).
.
218
3.8
VERORDNUNG
UEBER
FLUGFUNKZEUGNISSE
(FLUGFUNKV)
218
3.9
LUFTSICHERHEITSGESETZ
(LUFTSIG)
218
3.10
DURCHFUEHRUNGSVERORDNUNGEN
(DV).
...
218
4
DER
LUFTFAHRZEUGFUEHRER
218
4.1
ERLAUBNISERTEILUNG
218
4.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
AUSBILDUNG
.
219
4.3
DAS
MINDESTALTER
FUER
DEN
BEGINN
DER
AUSBILDUNG
BZW.
FUER
ALLEINFLUEGE
.
.
219
4.4
MINDESTALTER
FUER
DEN
ERWERB
EINER
LIZENZ
219
4.5.
TAUGLICHKEIT
219
4.6
THEORETISCHE
AUSBILDUNG
219
4.7
PRUEFUNG
220
4.8
ANFORDERUNGEN
FUER
DIE
LEICHTFLUGZEUG-
PILOTENLIZENZ
LAPL
220
4.8.1
FLUGAUSBILDUNG
220
4.8.2
ERLEICHTERUNGEN
220
4.8.3
UMFANG
DER
LAPL
220
4.8.4
DIE
LIZENZ
BERECHTIGT
ZUM
FUEHREN.
.
.
.
221
4.8.5
FORTLAUFENDE
FLUGERFAHRUNG
NACH
....
221
4.9
ANFORDERUNGEN
FUER
DIE
PRIVATPILOTEN
LIZENZ
PPL
FLUGZEUGE
(PPL(A)
221
4.9.1
FLUGAUSBILDUNG
221
4.9.2
ERLEICHTERUNGEN
221
4.9.3
BERECHTIGUNG
222
4.9.4
GUELTIGKEIT
UND
VERLAENGERUNG
DER
BERECHTIGUNGEN
222
4.10
ERWEITERUNG
EINER
SEGELFLUGLIZENZ
AUF
TMG
222
4.10.1
ANFORDERUNGEN
222
4.10.2
GUELTIGKEIT
222
4.11
WEITERE
BERECHTIGUNGEN
223
4.12
BEHOERDLICHE
UEBERWACHUNG
DER
LIZENZEN
224
4.12.1
UEBERPRUEFUNG
DURCH
DIE
LUFTFAHRTBEHOERDE
224
4.12.2
WIDERRUF
(ENTZUG)
EINER
ERLAUBNIS
....
224
4.12.3
UEBERPRUEFUNG
DER
ZUVERLAESSIGKEIT
....
224
5
LUFTFAHRZEUGE
224
5.1
ARTEN,
KATEGORIEN,
KLASSEN
UND
BAUREIHEN
224
5.2
ZULASSUNG
225
5.2.1
MUSTERZULASSUNG
225
5.2.2
VERKEHRSZULASSUNG
225
5.3
AUSRUESTUNG
FUER
VFR-FLUEGE
.
226
5.4
FLUGSICHERUNGSAUSRUESTUNG
226
5.5
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
DAS
LUFTFAHRZEUG
226
5.6
INSTANDHALTUNG
DES
LUFTFAHRZEUGS.
.
.
.
227
5.7
BETRIEBSAUFZEICHNUNGEN
229
5.7.1
VERPFLICHTUNGEN
229
5.7.2
BORDBUCH
229
5.7.3
FLUGBUCH
229
5.8
HAFTUNG
230
5.8.1
HALTER-HAFTPFLICHT
230
5.8.2
PASSAGIER-HAFTPFLICHT
230
193
193
193
194
194
195
196
197
198
198
198
199
199
200
202
203
205
207
208
208
208
208
209
209
210
211
211
211
212
212
212
213
213
214
214
214
214
214
215
215
216
216
216
216
217
217
217
217
5.8.3
UNFALLVERSICHERUNGEN
.............................
230
6
FLUGBETRIEB
............................................
231
6.1
FLUGPLAETZE
..............................................
231
6.2 REGELN
AUF
EINEM
FLUGPLATZ
OHNE
FLUGVERKEHRSKONTROLLE
...........................
232
6.3
ZUSAETZLICHE
REGELN
AUF
FLUGPLAETZEN
MIT
FLUGVERKEHRSKONTROLLSTELLE
...............232
6.4
SORGFALTSPFLICHT
DES
LUFTFAHRZEUGFUEHRERS
233
6.5
FLUGVORBEREITUNG
....................................
233
6.6
MITZUFUEHRENDE
UNTERLAGEN
.....................
233
6.7
BEISPIEL
FUER
EINE
ORDNUNGSGEMAESSE
UEBERLANDFLUG-VORBEREITUNG
...................
234
7
LUFTRAUMGLIEDERUNG
.............................
235
7.1
KONTROLLIERTER
LUFTRAUM
...........................
235
7.1.1
LUFTRAUM
A
(NICHT
IN
DER
BRD
EINGERICHTET)
............................................
235
7.1.2
LUFTRAUM
B
(NICHT
IN
DER
BRD
EINGERICHTET)
............................................
235
7.1.3
LUFTRAUM
C
UNTERHALB
FLUGFLAECHE
100
(10.000
FT):
..............................................
236
7.1.4
LUFTRAUM
C
IN
UND
OBERHALB
FLUGFLAECHE
100
(10.000
FT
)
BZW.
FL
130
(13.000
FT):
236
7.1.5
LUFTRAUM
D
(NICHT
KONTROLLZONE):
..........
236
7.1.6
LUFTRAUM
D
(KONTROLLZONE):
.....................
236
7.1.7
MILITAERISCHE
KONTROLLZONEN
.....................
237
7.1.8
LUFTRAUM
E
..............................................
237
7.2
UNKONTROLLIERTER
LUFTRAUM
..................
237
7.2.1
LUFTRAUM
F
IN
DER
BRD
.........................
237
7.2.2
LUFTRAUM
G
..............................................
238
7.2.3
RADIO
MANDATORY
ZONES
(RMZ)
............
238
7.3
FLUGINFORMATIONSGEBIETE
.......................
238
7.4
GEBIETE
MIT
FLUGBESCHRAENKUNGEN
....
239
7.5
TIEFFLUEGE
MILITAERISCHER
LUFTFAHRZEUGE
.
240
8
WICHTIGE
REGELN
UND
VORSCHRIFTEN
..
240
8.1
SICHTFLUGREGELN
(VISUAL
FLIGHT
RULES,
VFR)
.......................
240
8.2
MINDESTHOEHEN
......................................... 240
8.3
VERMEIDUNG
VON
ZUSAMMENSTOESSEN.
.
.
241
8.4
AUSWEICHREGELN
...................................
241
8.5
VFR-REISEFLUG
........................................
241
8.5.1
HOEHENMESSEREINSTELLUNG
.......................
241
8.5.2
REISEFLUGHOEHEN
......................................
242
8.5.3
TRANSPONDERSCHALTUNG
........................... 242
8.6
FLUGPLAN
(SERA
4)
.................................
242
8.6.1
FLUGPLANPFLICHT
........................................242
8.6.2
FLUGPLANABGABE
......................................
243
8.6.3
AUSFUELLEN
DES
FLUGPLAN-FORMULARS.
.
.
.
243
8.7
GRENZUEBERSCHREITENDE
FLUEGE
(AUSLANDSFLUEGE)
......................................
246
8.8
VFR-FLUEGE
UEBER
GESCHLOSSENEN
WOLKENDECKEN
......................................
246
8.9
VFR-FLUEGE
BEI
NACHT
...........................
246
8.10
LICHTERFUEHRUNG
........................................
246
8.11
KUNSTFLUEGE
..............................................
247
8.12
AUSBILDUNGSFLUEGE
................................... 247
8.13
SCHLEPP-
UND
REKLAMEFLUEGE
.................
247
8.14
HOEHENFLUEGE
............................................
247
8.15
FLUEGE
UEBER
WASSER
...............................
247
8.16
MITFUEHREN
GEFAEHRLICHER
GUETER
...............
247
8.17
MELDUNGEN
IM
FLUGBETRIEB
...................
248
8.17.1
STANDARDMELDUNGEN
.............................
248
8.17.2
MELDUNGEN
BEI
FLUEGEN
MIT
FLUGPLAN
.
.
248
8.17.3
STANDORTMELDUNGEN
...............................
249
8.17.4
MELDUNGEN
IN
BESONDEREN
FAELLEN
....
249
8.18
FLUGFUNKVERKEHR
....................................
249
8.19
ABWERFEN
VON
GEGENSTAENDEN
.............
249
9
SIGNALE
UND
ZEICHEN
...........................
250
9.1
NOTSIGNALE
..............................................
250
9.2
DRINGLICHKEITSSIGNALE
.............................
250
9.3
WARNSIGNALE
............................................
250
9.4
SIGNALE
FUER
DEN
FLUGBETRIEB
...................
250
9.4.1
BODENSIGNALE
..........................................
250
9.4.2
LICHTSIGNALE
............................................
251
9.4.3
WINKZEICHEN
..........................................
251
9.5
SIGNALE
ANSTEUERNDER
MILITAERISCHER
LUFTFAHRZEUGE
..........................................
252
10
STRAFTATEN
UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
.........................
252
11
AMTLICHE
VEROEFFENTLICHUNGEN
............
253
11.1
DAS
LUFTFAHRTHANDBUCH
(AERONAUTICAL
INFORMATION
PUBLICATION,
AIP)
...............
253
11.2
NACHRICHTEN
FUER
LUFTFAHRER
(NFL)
............
253
11.3 NOTAM
(NOTICE
TO
AIRMEN)
...................
254
11.4
VFREBULLETIN
...........................................
254
11.5
WEITERE
REGELMAESSIGE
INFORMATIONEN
FUER
DEN
VFR-VERKEHR
.............................
255
11.5.1
AIP
SUP
VFR
(SUPPLEMENTS)
...............
255
11.5.2
AIC
VFR
..................................................
255
11.6
SONDERDRUCKE
........................................
255
NAVIGATION
1
DIE
ERDE
................................................
256
1.1
GESTALT
UND
BEWEGUNG
DER
ERDE
........
256
1.2
BREITENKREISE
..........................................
256
1.3
DIE
MERIDIANE
..........................................
258
1.4
STANDORTBESTIMMUNG
AUF
DER
ERDE
.
.
.
259
1.5
RICHTUNGEN
AUF
DER
ERDE
........................
260
2
LUFTFAHRTKARTEN
......................................
261
2.1
ZYLINDERPROJEKTIONEN
-
DEFINITIONEN
.
.
.
261
2.2
MERCATORKARTEN
......................................262
2.3
KEGELPROJEKTIONEN
.................................
263
2.4
LAMBERTPROJEKTIONEN
.............................
264
2.5
GNOMONISCHE
PROJEKTION
.......................
265
2.6
KARTENMASSSTAEBE
...................................
266
2.7
ICAO-KARTEN
DER
BRD
...........................
267
2.7.1
ICAO-KARTENBLAETTER
...............................
267
2.7.2
DIE
KARTENSYMBOLE
DER
ICAO-KARTE
.
.
267
2.8
DIE
STRECKEN
KARTE
(ENROUTE
CHART)
1:1.000.000
..........................................
270
2.9
VFR-PLANUNGSKARTE
...............................
271
3
NAVIGATIONSARTEN
.................................
272
3.1
TERRESTRISCHE
NAVIGATION
(NAVIGATION
NACH
ERDSICHT)
........................................
272
3.1.1
ORIENTIERUNG
............................................
272
3.1.2
ORIENTIERUNGSVERLUST
...............................
273
3.2
METEOROLOGISCHE
NAVIGATION
...............
275
INHALTSVERZEICHNIS
9
3.3
KOPPELNAVIGATION
....................................
275
3.4
RADIONAVIGATION
......................................
275
4
ERMITTLUNG
VON
KURSEN
.......................
276
4.1
DER
RECHTWEISENDE
KURS
(TRUE
COURSE,
TC)
..................................
276
4.2
DER
MISSWEISENDE
KURS
(MAGNETIC
COURSE,
MC)
.........................
276
4.3
BERUECKSICHTIGUNG
DES
WINDES
.............
277
4.3.1
GEGEN-,
RUECKEN-
UND
SEITENWIND
.
.
..
277
4.3.2
ERMITTLUNG
DES
LUVWINKELS
(WIND
CORRECTION
ANGLE,
WCA)
...........
278
4.4
BERECHNUNGEN
VON
LUVWINKEL
UND
GESCHWINDIGKEIT
UEBER
GRUND
...............
280
4.4.1
FORMELN
FUER
LUVWINKEL
UND
GESCHWINDIGKEIT
UEBER
GRUND
...............
280
4.4.2
FAUSTREGEL
ZUR
BESTIMMUNG
DES
LUVWINKELS
..............................................
281
4.4.3
VORHALTEN
MIT
DEN
GPS-ANZEIGEN
....
282
4.4.4
BESTIMMUNG
DER
POSITION
AUS
TAS,
TH,
WIND
UND
FLUGZEIT
........................... 282
4.5
BERUECKSICHTIGUNG
DER
MISSWEISUNG.
.
.
283
4.6
BERUECKSICHTIGUNG
DER
DEVIATION
(DEV)
.
283
4.7
DAS
KURSSCHEMA
....................................
283
4.8
ZUSAMMENSTELLUNG
VON
KURSEN
UND
WINKELN
...................................................
284
4.9
WINDBESTIMMUNG
WAEHREND
DES
FLUGES
285
4.10
KURSVERBESSERUNGEN
.............................
285
4.10.1
KURSABWEICHUNG
UND
ABDRIFT
...............
286
4.10.2
BERECHNUNG
DER
KURSABWEICHUNG
.
.
.
.
286
4.10.3
REGELN
ZUR
KURSKORREKTUR
.......................
287
4.10.4
RUECKKEHR
AUF
DIE
VORGESEHENE
KURSLINIE
...................................................
287
5
STRECKENFLUG
IM
MOTORFLUG
...............
289
5.1
FLUGVORBEREITUNG
FUER
EINE
NAVIGATIONSAUFGABE
...............................
289
5.1.1
DATEN
FUER
EINEN
UEBERLANDFLUG
.............
289
5.1.2
KURSE
UND
ENTFERNUNGEN
.......................
289
5.1.3
KONTROLLPUNKTE
(KOPPELPUNKTE)
...........
290
5.1.4
STEIGFLUG
VON
151
5FT
MSL
AUF
FL
65
BEI
QNH
998
HPA
.................................
291
5.1.5
REISEFLUG
BIS
ZUM
WENDEPUNKT
TANNHEIM
................................................
292
5.1.6
REISEFLUG
BIS
ZUM
KONTROLLPUNKT
(5)
UND
SINKFLUG
UNTER
DIE
LUFTRAEUME
D
UND
C.
292
5.1.7
ANFLUG
ZUR
LANDUNG
IN
STUTTGART
........
295
5.1.8
BERECHNUNG
DES
KRAFTSTOFFVERBRAUCHS
.
296
5.1.9
BERECHNUNG
DER
FLUGZEIT
.......................
297
5.2
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
BEI
DER
NAVIGATIONSVORBEREITUNG
.......................
297
5.2.1
AUSWEICHPLAETZE
......................................
297
5.2.2
UMKEHRKURSE
..........................................
298
5.2.3
ERMITTLUNG
DER
SICHERHEITSHOEHEN
(MINIMUM
SAFE
ALTITUDE,
MSA)
.............
298
5.3
VORBEREITUNGSSCHEMA,
FLUGDURCH
FUEHRUNGSPLAN
(FLIGHT
LOG)
........
299
FUNKNAVIGATION
1
GRUNDLAGEN
............................................
300
1.1
EIGENSCHAFTEN
ELEKTROMAGNETISCHER
WELLEN
.....................................................
300
1.2
REICHWEITE
UND
BETRIEBSENTFERNUNG
.
.
301
1.3
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
FREQUENZ
UND
WELLENLAENGE
....................................
301
1.4
MODULATION
.............................................. 302
1.5
FREQUENZBEREICHE
..................................
302
2
PEILUNGEN
..............................................
303
2.1
ANFLUGKURSE
............................................
303
2.2
ABFLUGKURSE
............................................
303
2.3
SCHEMA
ZUM
UMRECHNEN
VON
KURSEN
UND
PEILUNGEN
........................................
304
2.4
HORNING
..................................................
305
2.5
ANSCHNEIDEN
VON
SOLL-KURSEN
(INTERCEPTION)
..........................................
306
3
FREMDPEILUNG
(DIRECTION
FINDING,
DF)
307
4
EIGENPEILUNG
MIT
DEM
ADF
(AUTOMATIC
DIRECTION
FINDER)
...........
308
4.1
ADF-BEDIENTEIL
........................................
308
4.2
ADF-ANZEIGEGERAETE
...............................
308
4.3
RBI,
MDI
UND
RMI
..................................
310
4.4
NACHTEILE
DER
ADF-NAVIGATION
.............
310
5
VOR-NAVIGATION
....................................
310
5.1
PRINZIP
DER
VOR-NAVIGATION
...............
310
5.2
BEDIEN-
UND
ANZEIGEGERAET
.....................
311
5.3
NAVIGIEREN
MIT
DEM
VOR
.......................
312
5.3.1
FESTSTELLEN
DER
STANDLINIE
.....................
312
5.3.2
ANZEIGEN
BEI
ABLAGE
VOM
VORGEWAEHLTEN
REFERENZRADIAL
...............
313
5.3.3
ERMITTELN
DER
POSITION
DURCH
KREUZPEILUNG
..........................................
313
5.3.4
ANSCHNEIDEN
EINES
RADIAIS
(INTERCEPTION
OUTBOUND)
.......................
314
5.3.5
ANFLIEGEN
EINES
VOR
AUF
VORGEGE
BENEM
RADIAL
(INTERCEPTION
INBOUND)
.
315
6
NAVIGATION
MIT
DEM
HSI
(HORIZONTAL
SITUATION
INDICATOR)
.............................
317
6.1
INBOUND-INTERCEPTION
MIT
DEM
HSI
...
317
6.2
OUTBOUND-INTERCEPTION
MIT
DEM
HSI.
.
317
7
DME
(DISTANCE
MEASURING
EQUIPMENT,
ENTFERNUNGSMESSUNG)
.........................
318
8
GPS
(GLOBAL
POSITIONING
SYSTEM)
...
320
8.1
PRINZIP
DER
GPS-NAVIGATION
...............
320
8.2
PRINZIP
DER
POSITIONSBESTIMMUNG
....
320
8.3
GPS-EMPFANG
........................................322
8.4
FEHLER
UND
STOERUNGEN
IM
GPS-SYSTEM
322
8.5
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DER
GPS-NAVIGATION
.................................
.
323
8.6
BEISPIEL
FUER
DIE
VERWENDUNG
DES
GPS
.
323
9
RADAR
.......................................................
324
9.1.
RADARANLAGEN
UND
-FREQUENZEN
............
324
9.2.
REICHWEITE
DES
RADARS
.........................
325
9.3.
SEKUNDAERRADAR
(SSR)
UND
TRANSPONDER
325
9.4
BEDIENUNG
DES
TRANSPONDERS
..............
325
9.5
RADARFUEHRUNG
..........................................
326
VFR-NACHTFLUG
............................................
327
1
GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN
...............
327
10
INHALTSVERZEICHNIS
1.1
FLUGPLATZ
(LUFTVG)
.................................
327
1.2
FLUGZEUG
(3.
DV
LUFTBO)
.......................327
1.3
PILOT
(FCL.810)
........................................
327
2
FLUGUEBUNGEN
........................................
327
2.1
START
UND
STEIGFLUG
.................................
328
2.2
LANDEANFLUG
............................................
328
2.3
DURCHSTARTEN
..........................................
328
3
START-
UND
ABFLUGVERFAHREN
...............
329
3.1
STARTUP
(ANLASSEN):
...............................
329
3.2
ROLLEN
(TAXI):
..........................................
329
3.3
START
UND
ABFLUG:
....................................
329
4
VERTRAUTMACHEN
MIT
NAECHTLICHEN
BEDINGUNGEN
........................................
330
5
NACHT-PLATZRUNDEN:
.............................
331
6
NACHT-UEBERLANDFLUG
.............................
331
6.1
ROUTING
UND
FLUGPLAN
...........................
331
6.2
START
UND
ABFLUG
....................................332
6.3
ANFLUG
UND
LANDUNG
.............................
333
6.4
ABFANGEN
UND
AUFSETZEN
.......................
334
6.5
FORTSETZUNG
DES
FLUGES
.........................
334
7
BESONDERE
SITUATIONEN
.......................
334
7.1
STARTABBRUCH
..........................................
334
7.2
FUNKAUSFALL
..............................................
335
7.3
AUSFALL
DER
BELEUCHTUNG
.......................
335
7.4
TOTALAUSFALL
DER
ELEKTRIK
.........................
335
7.5
TRIEBWERKSAUSFALL
....................................
336
7.6
PROBLEME
AM
ZIELFLUGPLATZ
.....................
336
MENSCHLICHES
LEISTUNGSVERMOEGEN
1
ALLGEMEINE
PSYCHISCH-SEELISCHE
UND
KOERPERLICHE
KRITERIEN
...........................
337
1.1
MERKMALE
DER
PERSOENLICHKEITSSTRUKTUR
.
337
1.2
GEFAEHRLICHE
UND
WUENSCHENSWERTE
GRUNDHALTUNGEN
......................................
337
1.3
BEANSPRUCHUNG
UND
BELASTUNG
..........
338
1.3.1
EINS
NACH
DEM
ANDEREN
.........................
338
1.3.2
STRESS
...................................................... 339
1.3.3
STRESSBEWAELTIGUNG
..................................
339
2
KOERPERLICHE
BELASTBARKEIT
...................
340
2.1
ATMUNG
UND
KREISLAUF,
SAUERSTOFFVERSORGUNG
...........................
340
2.2
SELBSTRETTUNGSZEIT
(ENGL.
TIME
OF
USEFUL
CONSCIOUSNESS,
TUG)
...............
341
2.3
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
ATMUNG
.............
341
2.4
AUSWIRKUNGEN
VON
LUFTDRUCKAENDERUNGEN
...........................
342
2.4.1
AEROSINUSITIS
(ODER
BAROSINUSITIS)
....
342
2.4.2
BAROTRAUMA
DES
MITTELOHRS
...................342
2.4.3
GASE
IM
MAGEN-DARM-TRAKT
...............
343
2.4.4
DRUCKFALLKRANKHEIT
(ENGL.
DECOMPRESSION
SICKNESS,
DOS)
.....................................
343
2.5
AUSWIRKUNG
VON
BESCHLEUNIGUNGEN
.
.
343
2.6
FLUESSIGKEITSHAUSHALT
.............................
344
3
LAGE-EMPFINDUNGEN
...........................
344
3.1
FUNKTION
DES
GLEICHGEWICHTSSINNS
..
.
344
3.2
SINNESTAEUSCHUNGEN
............................... 345
3.3
VERTIGO
....................................................
345
3.4
ILLUSIONEN
................................................
346
4
SEHEN,
ERKENNEN,
REAGIEREN
............
346
4.1
AUFBAU
UND
FUNKTION
DES
AUGES
IM
UEBERBLICK
..........................................
346
4.2
ERKENNEN
................................................
347
4.3
REAGIEREN
................................................
347
4.4
LUFTRAUMBEOBACHTUNG
...........................
348
4.5
SCHUTZ
DER
AUGEN
.................................
348
5
GESUNDHEIT
UND
WOHLBEFINDEN
.........
349
5.1
KRANKHEIT
UND
MEDIKAMENTE
...............
349
5.2
IMPFUNGEN
UND
STICHE
...........................
349
5.3
ALKOHOL,
DROGEN
UND
ANDERE
KRITISCHE
SUBSTANZEN
............................................
349
5.4
RAUCHEN
..................................................
349
5.5
BEWEGUNGSKRANKHEIT
.............................
350
5.6
ZUSAMMENFASSUNG:
BEWAEHRTE
MASSNAHMEN
ZUM
WOHLBEFINDEN
........
350
VERHALTEN
IN
BESONDEREN
FAELLEN
1
STARTVORBEREITUNG
.................................
351
1.1
SCHAEDEN
AN
TRAGENDEN
TEILEN
.............
351
1.2
VORFLUGCHECK
NACH
DEM
AUFRUESTEN
.
.
.
351
1.3
NASSES
FLUGZEUG
....................................
351
1.4
BELAEGE
AUF
DER
FLUGZEUGZELLE
..............
351
1.5
SICHERHEIT
BEIM
BETANKEN
......................
351
1.6
SCHWERPUNKT
AUSSERHALB
DES
ZULAESSIGEN
BEREICHS
...............................
352
1.7
UEBERSCHREITUNG
DER
MAXIMALEN
ABFLUGMASSE
..........................................
352
1.8
RICHTIGE
TREIBSTOFFSORTE
NICHT
VERFUEGBAR.
352
1.9
BATTERIE
ZU
SCHWACH
ZUM
ANLASSEN
.
.
352
1.10
ANWERFEN
DES
MOTORS
VON
HAND
........ 352
1.11
KEINE
OELDRUCKANZEIGE
NACH
DEM
ANLASSEN
................................................
352
2
AUF
DER
PISTE
..........................................
353
2.1
ROLLEN
BEI
RUECKENWIND
.........................
353
2.2
ROLLEN
AUF
UNEBENEM
BODEN
...............
353
2.3
WIRBELSCHLEPPEN
HINTER
FLUGZEUGEN
.
.
353
2.4
HUBSCHRAUBERTURBULENZ
.........................
354
2.5 SINN
DER
HALBBAHN-MARKIERUNG
...........
354
2.6
KURZE
PISTEN
..........................................
354
2.7
SCHNEEMATSCH
AUF
DER
STARTBAHN
....
354
3
BEIM
START
..............................................
355
3.1
START
BEI
AUFGEWEICHTER
BAHN
.............
355
3.2 STARTEN
AUF
HOCH
GELEGENEN
FLUGPLAETZEN
355
3.3
TRIEBWERKAUSFALL
VOR
DEM
ABHEBEN.
.
.
355
3.4
AUFSPRINGEN
DER
KABINENTUER
...................
355
4
IM
FLUG
..................................................
356
4.1
UEBERZOGENER
FLUGZUSTAND
.....................
356
4.2
ABKIPPEN
-
TRUDELN
...............................
356
4.3
TRIEBWERKAUSFALL
IM
FLUG
.......................
356
4.4
RAUCHENTWICKLUNG
.................................
357
4.5 FLIEGEN
IN
DEN
BERGEN
...........................
357
4.6
UEBERFLIEGEN
VON
BERGKAEMMEN
UND
PAESSEN
....................................................
357
4.7 FLIEGEN
IN
GROSSEN
HOEHEN
.......................
357
4.8
DICHTER
VERKEHR
......................................
358
4.9 LUFTWIRBEL
HINTER
GROESSEREN
FLUGZEUGEN
.
358
4.10
TURBULENZEN
............................................
358
INHALTSVERZEICHNIS
11
4.11
GEFAHR
DURCH
VOGELSCHLAG
................
358
4.12
EINBRUCH
DER
DUNKELHEIT
..................
358
4.13
KRAFTSTOFFVORRAT
KNAPP
......................
359
4.14
DEFEKTE
HEIZUNG
...............................
359
4.15
RAUCHEN
AN
BORD
...............................
359
4.16
BEDROHUNG
DES
LUFTFAHRZEUGFUEHRERS
.
.
359
4.17
ANSTEUERNDE
MILITAERFLUGZEUGE
.........
359
5
STEUERUNG
.........................................
360
5.1
VERSAGEN
DES
QUERRUDERS
ODER
DES
SEITENRUDERS
...............................
360
5.2
VERSAGEN
DES
HOEHENRUDERS
..............
360
6
INSTRUMENTE,
GERAETE
......................
360
6.1
VERSAGEN
BZW.
FALSCHANZEIGE
DES
FAHRTMESSERS
............................
360
6.2
FEHLANZEIGEN
DES
HOEHENMESSERS
....
360
6.3
AUSFALL
DES
DREHZAHLMESSERS
..........
361
6.4
AUSFALL
DER
PNEUMATISCH
ANGETRIEBENEN
KREISELINSTRUMENTE
.............................
361
6.5
AUSFALL
VON
ELEKTRISCHEN
GERAETEN
.....
361
6.6
AMPEREMETER
IM
NEGATIVEN
BEREICH
.
.
361
6.7
FUNKAUSFALL
.........................................
361
6.8
VERSAGEN
DER
SAUERSTOFFANLAGE
IN
GROSSEN
HOEHEN
...............................
361
7
TRIEBWERK
UND
PROPELLER
................
362
7.1
SCHLECHTES
ANSPRINGEN
DES
TRIEBWERKS
.
362
7.2
DREHZAHLABFALL
BEIM
MAGNETCHECK
ZU
GROSS
............................................... 362
7.3
KEIN
DREHZAHLABFALL
BEIM
MAGNETCHECK
.
362
7.4
VERGASERBRAND
...................................362
7.5
BRAND
BEI
LAUFENDEM
MOTOR
.............
363
7.6
EINSATZ
VON
FEUERLOESCHERN
.............
363
7.7
VERLUST
DES
OELDRUCKS
........................
363
7.8
HOHE
ZYLINDERKOPFTEMPERATUR
.........
364
7.9
MOTORSCHADEN
IM
FLUG
......................
364
7.10
UNWUCHT
DES
PROPELLERS
..................
364
8
NAVIGATION
.........................................
364
8.1
KENNUNG
VON
FUNKNAVIGATIONSANLAGEN
.
364
8.2
VERHALTEN
BEI
ORIENTIERUNGSVERLUST
.
.
.
364
8.3
FLUG
ENTLANG
VON
LEITLINIEN
................
365
8.4
ZIEL
NICHT
IN
SICHT
..............................
365
9
WETTER
...............................................
366
9.1
UNBEABSICHTIGTES
EINFLIEGEN
IN
WOLKEN
.
366
9.2
SCHLECHTE
SICHT
VORAUS
....................
366
9.3
FLUEGE
UEBER
GESCHLOSSENEN
WOLKENDECKEN
..................................
366
9.4
DURCHFLIEGEN
EINER
WARMFRONT
.........
366
9.5
VERLUST
DER
SICHTFLUGBEDINGUNGEN
....
366
9.6
RUECKGANG
DER
SICHT
..........................
367
9.7
VEREISUNG
...........................................
367
9.8
VERGASERVEREISUNG
............................
367
9.9
FLIEGEN
IM
REGEN
..............................
367
9.10
DURCHFLIEGEN
VON
SCHERFLAECHEN
.......
368
9.11
GEWITTER
...................................................
368
10 BEIM
LANDEN
........................................
369
10.1
FAHRWERK
DEFEKT
......................................
369
10.2
VERSAGEN
DES
EINZIEHFAHRWERKS
........
,
369
10.3
LANDEKLAPPEN
LASSEN
SICH
NICHT
BEWEGEN
................................................
369
10.4
ZU
FRUEHES
AUFSETZEN
...............................
369
10.5
NASSE
LANDEBAHN
..................................
370
10.6
LANDUNG
AUF
SCHNEE
.............................
370
10.7
LANDUNG
AUF
EINEM
PLATEAU
...................
370
10.8
LANDUNG
AUF
UNEBENER
PISTE
ODER
AUF
WEICHEM
UNTERGRUND
.......................
370
10.9
LANDUNG
BEI
BOEIGEM
WIND
...................
371
10.10
LANDUNG
BEI
STARKEM
GEGENWIND
....
371
10.11
LANDUNG
BEI
STARKEM
SEITENWIND
....
371
10.12
LANDUNG
MIT
RUECKENWIND
.....................
371
10.13
DURCHSTARTEN
.......................................... 372
10.14
SICHERUNG
ABGESTELLTER
FLUGZEUGE.
.
.
.
372
11
AUSSENLANDUNGEN
(SICHERHEITSLANDUNG
UND
NOTLANDUNG)
..................................
372
11.1
SICHERHEITSLANDUNG
MIT
LAUFENDEM
TRIEBWERK
................................................ 372
11.2
NOTLANDUNG
MIT
STEHENDEM
TRIEBWERK
373
11.3
AUSSENLANDUNG
IN
BERGIGEM
GELAENDE.
.
373
11.4
AUSSENLANDUNG
IN
HOHEM
BEWUCHS
(KORN,
BUSCHWERK,
WALD)
.......................
373
11.5
NOTWASSERUNG
........................................
373
11.6
GROSSE
NEIGUNG
DER
LANDEFLAECHE
..........
374
11.7
FLUGZEUG
MIT
EINZIEHFAHRWERK:
MIT
ODER
OHNE
FAHRWERK
LANDEN?
....
374
11.8
UEBERFLIEGEN
VON
HINDERNISSEN
...............
374
11.9
FREILEITUNGEN
IM
ANFLUG
..........................
375
11.10
VERSTECKTE
GEFAHREN
.............................
375
12
UNFALL
.......................................................
375
12.1
HAEUFIGE
UNFALLURSACHEN
.........................
375
12.2
VERHALTEN
NACH
EINEM
UNFALL
.................
376
12.3
UNFALL/NOTLANDUNG
IN
UNWEGSAMEM
GELAENDE
..................................................
376
EINE
KOMPLETTE
STRECKENFLUGPLANUNG
1
VORBEREITUNG
..........................................
377
2
DAS
FLUGZEUG
KONFIGURIEREN
...............
377
2.1
AIRCRAFT
ANKLICKEN
UND
+NEW
WAEHLEN
.
377
2.2
EINGEBEN
DER
FLUGZEUGDATEN
.............
377
2.3
UEBERPRUEFEN
DER
FLUGZEUGDATEN
...........
377
3
ROUTE
EINGEBEN
......................................
378
4
WETTER
EINHOLEN
......................................
380
5
FLUGPLANAUFGABE
..............................
,.
.
380
GEBRAEUCHLICHE
ABKUERZUNGEN
.........................
381
STICHWORTVERZEICHNIS
........................................
386
ICAO-ALPHABET/FREQUENZEN
...........................
400
LITERATUR-
UND
QUELLENNACHWEIS
...................
401
12
INHALTSVERZEICHNIS
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT.
.
.13
HINWEISE
ZUM
GEBRAUCH
DIESES
BUCHES
.
14
AERODYNAMIK
UND
TECHNIK
1
DER
ENERGIEHAUSHALT
DES
FLUGZEUGS
.
.15
2
LUFTKRAEFTE
.
15
3
AUFTRIEBSERZEUGUNG
.
16
3.1
DAS
PROFIL
DES
TRAGFLUEGELS
.
16
3.2
STROEMUNG
AM
TRAGFLUEGEL
.
16
3.3
VORGAENGE
IN
DER
GRENZSCHICHT
.
19
3.4
DER
EINFLUSS
DES
ANSTELLWINKELS
.
20
3.5
AUFTRIEB
UND
WIDERSTAND
.
21
4
WIDERSTANDSARTEN
.
21
4.1
DER
FORMWIDERSTAND
(DRUCKWIDERSTAND).
.
22
4.2
DER
REIBUNGSWIDERSTAND
(GRENZSCHICHTWIDERSTAND)
.
22
4.3
DER
PROFIL
WIDERSTAND
.
22
4.4
DER
INDUZIERTE
WIDERSTAND
(RANDWIDERSTAND)
.
22
4.5
INTERFERENZ-
UND
GESAMTWIDERSTAND
.
.24
4.6
DER
SCHAEDLICHE
WIDERSTAND
(RESTWIDERSTAND)
. 24
5
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
AUFTRIEB
UND
WIDERSTAND
.
24
5.1
DIE
PROFIL
POLARE
. 24
5.2
PROFILARTEN
.25
5.3
FLUEGELPOLARE
UND
GESAMTPOLARE
.26
5.4
DER
EINFLUSS
DES
EINSTELLWINKELS
.26
5.5
LUFTKRAFT
UND
DRUCKPUNKT
.
27
5.6
DRUCKPUNKWANDERUNG
. 27
6
KRAEFTE
AM
FLUGZEUG
IN
VERSCHIEDENEN
FLUGZUSTAENDEN
.
28
6.1
HORIZONTALER
FLUG
.
28
6.2
HORIZONTALER
LANGSAM-
UND
SCHNELLFLUG.
.29
6.3
WIDERSTAND
UND
GESCHWINDIGKEIT
.
29
6.4
GLEITFLUG
MIT
REDUZIERTER
LEISTUNG
.
30
6.5
KONSTANTER
STEIGFLUG
.
31
6.6
DER
BODENEFFEKT
.
31
6.7
STATIONAERER
(KONSTANTER)
KURVENFLUG
.
32
6.7.1
KRAEFTE
IM
KURVENFLUG
.
32
6.7.2
KURVENRADIUS
.
33
6.8
DIE
FLAECHENBELASTUNG
.
33
6.9
DAS
LASTVIELFACHE
.
34
6.10
LEISTUNGSGRENZEN
EINES
FLUGZEUGS
.
35
7
BELADUNG
UND
SCHWERPUNKT
.37
7.1
DER
FLUGMASSENSCHWERPUNKT
(FLUGGEWICHTSSCHWERPUNKT)
.
37
7.2
LEERMASSENSCHWERPUNKT
UND
LEERMASSEN
MOMENT
.
38
7.3
ERMITTLUNG
VON
FLUGMASSENSCHWERPUNKT
UND
FLUGMASSENMOMENT
.38
8
STEUERUNG
DES
FLUGZEUGS
IM
RAUM
-
AERODYNAMISCHE
STEUERUNG
.
40
8.1
ACHSEN
UND
RUDER
. 40
8.2
WIRKUNG
DER
RUDER
.
41
8.2.1
WIRKUNG
DES
HOEHENRUDERS
.
41
8.2.2
WIRKUNG
DES
SEITENRUDERS
.
41
8.2.3
WIRKUNG
DER
QUERRUDER
.
42
9
KONSTRUKTIVE
FLUGHILFEN
.
42
9.1
STABILITAET
UM
DIE
DREI
ACHSEN
.
42
9.1.1
STATISCHE
STABILITAET
.
42
9.1.2
DYNAMISCHE
STABILITAET
.
43
9.1.3
STABILITAET
UM
DIE
QUERACHSE
(LAENGSSTABILITAET)
. 44
9.1.4
STABILITAET
UM
DIE
LAENGSACHSE
(QUER-
ODER
ROLLSTABILITAET)
.44
9.1.5
STABILITAET
UM
DIE
HOCHACHSE
(KURSSTABILITAET)
45
9.2
RUDERAUSGLEICH
.
45
9.3
DIE
SCHRAENKUNG
.
46
9.3.1
DIE
GEOMETRISCHE
SCHRAENKUNG
.
46
9.3.2
DIE
AERODYNAMISCHE
SCHRAENKUNG
.
47
9.4
START-
UND
LANDEHILFEN
.
47
9.4.1
WOELBKLAPPEN
(LANDEKLAPPEN)
.
47
9.4.2
SPALTKLAPPEN
UND
VORFLUEGEL
.48
9.4.3
FOWLERKLAPPEN
.
48
9.4.4
SPREIZKLAPPEN
.
48
9.4.5
STOERKLAPPEN,
BREMSKLAPPEN,
STURZFLUGBREMSEN
. 48
9.4.6
FALLSCHIRM
.
49
10
FLUGLEISTUNGEN
DES
MOTORFLUGZEUGS.
.
.49
10.1
STARTLAUF
UND
ANFANGSSTEIGFLUG
.49
10.1.1
ERMITTLUNG
DER
STARTSTRECKE
AUS
DER
HANDBUCH-TABELLE
.
50
10.1.2
ERMITTLUNG
DER
STARTLEISTUNG
AUS
DEM
HANDBUCH-DIAGRAMM
.
51
10.2
STEIGLEISTUNG
.
52
10.3
REISEFLUG
.
53
10.4
REISEGESCHWINDIGKEIT
(CRUISE
SPEED)
.
.55
10.5
REICHWEITE
(RANGE)
.
55
10.6
MAXIMALE
FLUGDAUER
.
57
10.7
UEBERZIEHGESCHWINDIGKEIT
(STALL
SPEED)
.
.57
10.8
LANDEROLLSTRECKE
(LANDING
DISTANCE)
UND
LANDESTRECKE
(LANDING
PERFORMANCE)
.
.59
10.9
GLEITFLUGSTRECKE
(GLIDE
DISTANCE)
.
60
FLUGZEUGKUNDE
1
EINTEILUNG
DER
LUFTFAHRZEUGE
.
62
2
BAUGRUPPEN
DES
FLUGZEUGS
.
63
3
MASSEN
(GEWICHTE)
.
63
3.1
LEERMASSE
.
64
3.2
FLUGMASSE
.
64
3.3
TRAGENDE
UND
NICHTTRAGENDE
TEILE
.
64
4
AUFBAU
DES
FLUGWERKS
.
64
4.1
DER
RUMPF
.
64
4.2
DAS
TRAG
WERK
.
65
4.3
DAS
LEITWERK
.
67
4.4
DAS
STEUERWERK
.
67
4.5
DAS
FAHRWERK
.
70
4.5.1
FAHRWERKSARTEN
.
70
4.5.2 FEDERUNG
DES
FAHRWERKS
.
71
4.5.3
LENKUNG
BEIM
ROLLEN
.
71
INHALTSVERZEICHNIS
5
4.5.4
BREMSEN
.
72
4.5.5
BEREIFUNG
.
72
4.6
BEDIENHEBEL
.
72
4.7
MOTOR
.
72
4.7.1
ARBEITSWEISE
DES
VIERTAKTERS
.
73
4.7.2
SCHMIERUNG
UND
SCHMIERSTOFFE
.
74
4.7.3
TREIBSTOFF
.
75
4.7.4
DER
VERGASER
.
76
4.7.5
EINSPRITZANLAGEN
.
77
4.7.6
GEMISCHREGLER
(MIXER)
.
77
4.7.7
VERGASERVORWAERMUNG
.
78
4.7.8
ANLASSEN
UND
ANLASSHILFEN
.
79
4.8
ELEKTRISCHE
ANLAGE
.
79
4.8.1
DAS
BORD
NETZ
.
79
4.8.2
DIE
ZUENDUNG
.
80
4.9
DIE
LUFTSCHRAUBE
.
82
4.9.1
AUFBAU
DES
PROPELLERS
.
82
4.9.2
WIRKUNGSWEISE
DER
LUFTSCHRAUBE
.
83
4.9.3
PROPELLERARTEN
.
83
4.9.4
PROPELLERVERSTELLUNG
.
84
4.9.5
PROPELLEREFFEKTE
.
85
4.10
BEDIENUNG
DES
TRIEBWERKS
.
86
5
BETRIEB
EINES
FLUGZEUGS
.
87
5.1
DAS
FLUGHANDBUCH
(PILOT'S
OPERATING
HANDBOOK,
POH)
.
87
5.2
CHECKLISTEN
.
88
5.2.1
VORFLUGKONTROLLE
.
88
5.2.2
CHECKLISTE
FUER
DEN
FLUG
.
89
5.3
STOERUNGEN
.
91
5.4
LAERMARMES
FLIEGEN
.
91
INSTRUMENTENKUNDE
1
INSTRUMENTIERUNG
.
92
1.1
MINDESTINSTRUMENTIERUNG
(SOLLINSTRUMENTIERUNG)
.
92
1.2
GERAETEGRUPPEN
.
92
1.3
NACHPRUEFUNG
.
92
1.4
FUNKTIONSWEISE
.93
2
BAROMETRISCHE
INSTRUMENTE
.
93
2.1
FAHRTMESSER
.
93
2.1.1
PRINZIP
DES
STAUDRUCKFAHRTMESSERS
.
93
2.1.2
MESSGENAUIGKEIT
.94
2.1.3
WAHRE
EIGENGESCHWINDIGKEIT
.94
2.1.4
GESCHWINDIGKEITSBEREICHE
UND
-GRENZEN
95
2.2
HOEHENMESSER
.96
2.2.1
FUNKTION
.96
2.2.2
EINSTELLUNGEN
DES
HOEHENMESSERS
.
97
2.2.3
HOEHENMESSERFEHLER
.98
2.2.4
HOEHENBEZEICHNUNGEN
IN
DER
LUFTFAHRT
(ZUSAMMENFASSUNG)
.
99
2.2.5
DER
HOEHENSCHREIBER
ODER
BAROGRAPH
.
100
2.3
VARIOMETER
.
100
2.3.1
DAS
DOSENVARIOMETER
.
100
2.3.2
DAS
STAUSCHEIBENVARIOMETER
.
101
2.3.3
ELEKTRISCHE
VARIOMETER
.
101
2.4
UEBERZIEHWARNUNGEN
(STALL
WARNING
SYSTEMS)
.
101
2.5
BAROMETRISCHE
INSTRUMENTE
(ZUSAMMENFASSUNG)
.
102
2.5.1
DIE
BAROMETRISCHE
ANLAGE
.
102
2.5.2
FEHLANZEIGEN
BEI
BLOCKIERTEN
DRUCKLEITUNGEN
.
,
102
3
DER
MAGNETKOMPASS
.103
3.1
AUFBAU
UND
FUNKTION
DES
MAGNETKOMPASSES
.
103
3.2
MISSWEISUNG
.
103
3.3
INKLINATION
UND
RICHTKRAFT
.
104
3.4
KOMPASSFEHLER
.
105
3.5
DEVIATION
UND
KOMPENSATION
.
107
4
KREISELINSTRUMENTE
.
107
4.1
DAS
KREISELPRINZIP
.
107
4.2
ANTRIEB
DER
KREISELGERAETE
.
108
4.3
PNEUMATISCHE
ANTRIEBSARTEN
.
108
4.4
UNTERDRUCKSYSTEM
ZUM
ANTRIEB
VON
KREISELINSTRUMENTEN
.
108
4.5
DER
WENDEZEIGER
.
109
4.6
DER
TURN
COORDINATOR
.
109
4.7
DIE
LIBELLE
.
110
4.8
DER
KUENSTLICHE
HORIZONT
.
111
4.9
DER
KURSKREISEL
.
112
4.9.1
FUNKTION
DES
KURSKREISELS
.
112
4.9.2
KURSKREISEL-FEHLER
.
112
4.9.3
EINSTELLUNG
DES
KURSKREISELS
.
113
5
STANDARD-INSTRUMENTIERUNG
ZUR
FLUGUEBERWACHUNG
(STANDARD-SIX)
.
113
6
TRIEBWERKUEBERWACHUNGSINSTRUMENTE
.
114
6.1
DREHZAHLMESSER
.
114
6.1.1
MECHANISCHER
(FLIEHPENDEL-)
DREHZAHLMESSER
.
114
6.1.2
ELEKTRISCHE
DREHZAHLMESSER
.
114
6.1.3
ELEKTRONISCHE
DREHZAHLMESSER
.
114
6.1.4
DREHZAHLMESSER-MARKIERUNGEN
.
114
6.2
LADEDRUCKMESSER
.
115
6.3
UEBERWACHUNG
DES
SCHMIERSYSTEMS
.
.
115
6.3.1
OELDRUCKMESSER
.
115
6.3.2
TEMPERATURUEBERWACHUNG
MIT
FERNTHERMOMETERN
.
116
6.3.3
OELTHERMOMETER
.
116
6.3.4
ABGASTHERMOMETER
.
117
6.3.5
VERGASERTHERMOMETER
.
117
6.3.6
ZYLINDERKOPFTHERMOMETER
.
117
6.4
KRAFTSTOFFVORRATSMESSER
.
118
7
FUNKSPRECHGERAETE
.
118
8
FUNKNAVIGATIONSGERAETE
. 119
8.1
AVIONIK-BEDIENTEILE
.
119
8.2
AVIONIK-ANZEIGEGERAETE
.
,.
119
8.3
INTEGRIERTE
NAVIGATIONSSYSTEME
.
120
8.4
HOCHINTEGRIERTE
DIGITALE
SYSTEME
(GLASCOCKPIT)
.
121
8.5 PROGRAMME
FUER
SMARTPHONE
UND
TABLET.
123
8.6
NOTFALLSENDER
(ELT)
.
124
8.7
KOLLISIONAWARNGERAETE
(TCAS)
.
124
GRUNDTECHNIKEN
DES
FLIEGENS
1
ROLLEN
AM
BODEN
.
125
2
DIE
PLATZRUNDE
.
126
6
INHALTSVERZEICHNIS
3
START
UND
STEIGFLUG
.
127
3.1
STARTLAUF
UND
ANFANGSSTEIGFLUG
.
127
3.2
KURZSTART
.
128
3.3
START
BEI
STARKEM
SEITENWIND
.
128
4
DER
GERADEAUSFLUG
UND
DAS
NEGATIVE
WENDEMOMENT
. 129
5
KURVEN
UND
KREISEN
.129
5.1
STRUKTUR
DES
KURVENFLUGS
.
129
5.2 FLIEGEN
MIT
DER
KUGEL
(LIBELLE)
.
130
5.3
DIE
STANDARDKURVE
(STANDARD
RATE
TURN)1
30
5.4
STEILKURVEN
(STEEP
TURNS)
.
131
5.5
UMKEHRKURVE
AUF
DIESELBE
GRUNDLINIE
(PROCEDURE
TURN)
.
132
5.5.1
DAS
EINFACHE
45-VERFAHREN
.
132
5.5.2
DER
45-STANDARD-PROCEDURE-TURN
.
.
.
132
6
DER
SEITENGLEITFLUG
(SLIP)
. 133
7
DIE
LANDUNG
.
134
7.1
GLEITPFAD
IM
ENDANFLUG
.
134
7.2
ABFANGEN
UND
AUFSETZEN
.
135
7.3
DURCHSTARTEN
.
136
7.4
ZIELLANDUNGEN
.
136
7.4.1
ZIELLANDUNG
MIT
MOTORHILFE
AUS
DEM
NORMALEN
ENDANFLUG
DER
PLATZRUNDE
.
.
136
7.4.2
ZIELLANDUNG
OHNE
MOTORHILFE
AUS
DER
PLATZRUNDE
.
136
7.4.3
LANDUNG
AUS
2.000
FT
GND
OHNE
MOTORHILFE
.
137
7.4.4
AUSSENLANDEUEBUNGEN
.
138
7.5
KURZLANDUNG
.
138
7.6 HIGH
SPEED
APPROACH
.
139
7.7
LANDEANFLUEGE
AUF
STEIGENDE
ODER
FALLENDE
PISTEN
.
139
8
MINDESTFLUGGESCHWINDIGKEIT
.140
9
LANGSAMFLUG
.
141
10
TRUDELN
.
142
METEOROLOGIE
ALLGEMEINE
METEOROLOGIE
.145
1
DER
AUFBAU
DER
ATMOSPHAERE
.
145
1.1
DIE
LUFT,
EIN
GASGEMISCH
.
145
1.2
DIE
GLIEDERUNG
DER
ATMOSPHAERE
.
145
2
DIE
STANDARD-ATMOSPHAERE
.146
3
DIE
EIGENSCHAFTEN
DER
LUFT
.
147
3.1
DIE
LUFT
ALS
GAS
.
147
3.2
LUFTDRUCK
UND
LUFTDICHTE
.
147
3.3
DIE
VOLUMENAENDERUNG
DER
LUFT
.
147
4
DIE
WETTERBESTIMMENDEN
GROESSEN
.
149
4.1
DER
LUFTDRUCK
.
149
4.1.1
LUFTDRUCKMESSUNG
.
149
4.1.2
LUFTDRUCKABNAHME
MIT
DER
HOEHE
.
150
4.1.3
LUFTDRUCKSCHWANKUNGEN
.
151
4.1.4
BERECHNETE
LUFTDRUCKWERTE
.
152
4.2
DIE
TEMPERATUR
.
153
4.2.1
TEMPERATURMESSUNG
.
153
4.2.2
ERWAERMUNG
DER
ATMOSPHAERISCHEN
LUFT
.
153
4.2.3
TEMPERATURAENDERUNGEN
MIT
DER
HOEHE.
.
154
4.3
DIE
LUFTFEUCHTIGKEIT
.
155
4.3.1
DIE
MAXIMALE
LUFTFEUCHTE
.
155
4.3.2
DIE
RELATIVE
LUFTFEUCHTE
.
156
4.3.3
DER
TAUPUNKT
.
156
4.3.4
MESSUNG
DER
LUFTFEUCHTE
.
157
4.4
ZUSAMMENHANG
DER
WETTERGROESSEN
.
157
5
DIE
WETTERERSCHEINUNGEN
. 157
5.1
DIE
ADIABATISCHEN
VORGAENGE
.
157
5.1.1
TROCKENADIABATISCHER
AUF-
BZW.
ABSTIEG
EINES
LUFTPAKETS
.
158
5.1.2
FEUCHTADIABATISCHER
AUF-
BZW.
ABSTIEG
158
5.1.3
STABILE
UND
LABILE
SCHICHTUNG
.
159
5.1.4
INVERSION
UND
THERMIK
.
160
5.2
WOLKENBILDUNG
.
162
5.2.1
THERMISCHE
WOLKENBILDUNG
.
162
5.2.2
OROGRAPHISCHE
WOLKENBILDUNG
.
164
5.2.3
KLASSIFIKATION
DER
WOLKEN
.
165
5.3
FRONTEN
.
166
5.3.1
DIE
WARMFRONT
.
166
5.3.2
DIE
KALTFRONT
.
167
5.3.3
OKKLUSIONEN
.
168
5.4
ENTSTEHUNG
EINER
ZYKLONE
(TIEFDRUCKWIRBEL)
.
169
5.5
NIEDERSCHLAEGE
.
172
5.5.1
ENTSTEHUNG
UND
MESSUNG
.
172
5.5.2
NIEDERSCHLAGSARTEN
.
172
5.6
VEREISUNG
.
173
5.6.1
KLAREIS
(GLATTEIS)
.
174
5.6.2
RAUEISBILDUNG
.
174
5.6.3
GEFAHREN
.
174
5.7
NEBEL
.
175
5.7.1
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
NEBELBILDUNG.
.
.
175
5.7.2
NEBELARTEN
.
175
5.8
DUNST
UND
SICHT
.
176
5.9
WIND
.
177
5.9.1
WINDRICHTUNG
UND
WINDSTAERKE
.
177
5.9.2
WINDMESSUNG
.
178
5.9.3
ENTSTEHUNG
DES
WINDES
AUF
DER
NORDHALBKUGEL
.
178
5.9.4
SCHWANKUNGEN
DES
BODENWINDS
.
180
5.9.5
WINDSCHERUNG
.
180
5.10
VERTIKALE
STROEMUNGEN
ZWISCHEN
HOCH
UND
TIEF
.
181
5.11
HOCHDRUCKGEBILDE
.
181
5.12
TIEFDRUCKGEBILDE
.
182
5.13
KONVERGENZ
UND
DIVERGENZ
.
182
5.14
WINDSYSTEME
.
183
5.14.1
LOKALE
LANDSCHAFTSABHAENGIGE
(OROGRAPHISCHE)
WINDSYSTEME
.
183
5.14.2
GROSSRAEUMIGE
WINDSYSTEME
.
186
5.15
TURBULENZ
.
186
5.16
GEWITTER
.
187
6
GROSSRAEUMIGES
WETTERGESCHEHEN
.
190
6.1
DRUCK-
UND
WINDVERTEILUNG
.
190
6.2
LUFTMASSENARTEN
.
191
6.3
LUFTMASSEN
IN
MITTELEUROPA
.
191
6.4
KALT-
UND
WARMLUFTADVEKTION
.
192
6.5
JETSTREAM
.
192
FLUGMETEOROLOGIE
UND
FLUGWETTERDIENST
.
192
1
AUFGABEN
DES
FLUGWETTERDIENSTES.
.
192
INHALTSVERZEICHNIS
7
2
FLUGWETTERBERATUNG
3
WICHTIGE
WETTERKARTEN
3.1
BODEN-ANALYSEKARTE
.
3.1.1
DER
STATIONSKREIS
.
3.1.2
SYNOPTISCHE
WETTERMELDUNG
3.1.3
WICHTIGE
SYMBOLE
3.2
HOEHEN
WETTERKARTEN
3.3
BILDER
.
3.4
VORHERSAGEKARTEN
3.4.1
WIND/TEMPERATUR-KARTEN
3.4.2
WETTER/BEWOELKUNG-KARTEN
3.4.3
WETTER/TEMPERATUR-KARTEN
3.4.4
VEREISUNGSKARTEN
3.4.3
SIGNIFICANT
WEATHER
CHARTS
(SWC)
.
.
.
3.4.4
SKYVIEW
3.5
DAS
GAFOR-SYSTEM
3.6
METEOROLOGICAL
AERODROME
REPORT
(METAR)
UND
TREND
3.7
TERMINAL
AERODROME
FORECAST
(TAF)
.
.
3.8
WARNUNGEN
3.8.1
GAFOR-GEBIETEWARNUNGEN
3.8.2
FLUGHAFENWARNUNGEN
3.8.3
WARNWETTER
3.9
SIGMET
3.10
AIRMET
3.11
CROSS-SECTIONS
3.12
VOLMET
.
3.13
ATIS
.
4
SELBSTBRIEFING
.
LUFTRECHT
UND
FLUGSICHERUNG
(01/2020)
1
NATIONALE
ORGANISATION
DER
LUFTFAHRT.
.
1.1
AUFGABEN
DER
LANDESLUFTFAHRTBEHOERDEN
.
1.2
DEUTSCHE
FLUGSICHERUNG
GMBH
(DFS)
1.3
LUFTFAHRTBUNDESAMT
(LBA)
1.4
BUNDESSTELLE
FUER
FLUGUNFALLUNTER
SUCHUNG
(BFU)
1.5
DEUTSCHER
WETTERDIENST
DWD
2
INTERNATIONALE
ORGANISATION
2.1
DIE
ICAO
(INTERNATIONAL
CIVIL
AVIATION
ORGANISATION)
2.1.1
AUFGABEN
DER
ICAO
2.1.2
DAS
ICAO-MASSSYSTEM
2.1.3
DAS
ZEITSYSTEM
2.2
EASA
2.3
JAA
3
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
3.1
DAS
LUFTVERKEHRSGESETZ
(LUFTVG)
3.2
DIE
LUFTVERKEHRS-ORDNUNG
(LUFTVO)
.
.
.
3.3
DIE
LUFTVERKEHRS-ZULASSUNGS-ORDNUNG
(LUFTVZO)
3.4
DIE
VERORDNUNG
UEBER
LUFTFAHRTPERSONAL
(LUFTPERSV)
3.5
DIE
VERORDNUNG
ZUR
PRUEFUNG
VON
LUFTFAHRTGERAET
(LUFTGERPV)
3.6
DIE
BETRIEBSORDNUNG
FUER
LUFTFAHRTGERAET
(LUFTBO)
8
INHALTSVERZEICHNIS
3.7
VERORDNUNG
UEBER
DIE
FLUGSICHERUNGS
AUSRUESTUNG
DER
LUFTFAHRZEUGE
(FSAV).
.
218
3.8
VERORDNUNG
UEBER
FLUGFUNKZEUGNISSE
(FLUGFUNKV)
218
3.9
LUFTSICHERHEITSGESETZ
(LUFTSIG)
218
3.10
DURCHFUEHRUNGSVERORDNUNGEN
(DV).
.
218
4
DER
LUFTFAHRZEUGFUEHRER
218
4.1
ERLAUBNISERTEILUNG
218
4.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
AUSBILDUNG
.
219
4.3
DAS
MINDESTALTER
FUER
DEN
BEGINN
DER
AUSBILDUNG
BZW.
FUER
ALLEINFLUEGE
.
.
219
4.4
MINDESTALTER
FUER
DEN
ERWERB
EINER
LIZENZ
219
4.5.
TAUGLICHKEIT
219
4.6
THEORETISCHE
AUSBILDUNG
219
4.7
PRUEFUNG
220
4.8
ANFORDERUNGEN
FUER
DIE
LEICHTFLUGZEUG-
PILOTENLIZENZ
LAPL
220
4.8.1
FLUGAUSBILDUNG
220
4.8.2
ERLEICHTERUNGEN
220
4.8.3
UMFANG
DER
LAPL
220
4.8.4
DIE
LIZENZ
BERECHTIGT
ZUM
FUEHREN.
.
.
.
221
4.8.5
FORTLAUFENDE
FLUGERFAHRUNG
NACH
.
221
4.9
ANFORDERUNGEN
FUER
DIE
PRIVATPILOTEN
LIZENZ
PPL
FLUGZEUGE
(PPL(A)
221
4.9.1
FLUGAUSBILDUNG
221
4.9.2
ERLEICHTERUNGEN
221
4.9.3
BERECHTIGUNG
222
4.9.4
GUELTIGKEIT
UND
VERLAENGERUNG
DER
BERECHTIGUNGEN
222
4.10
ERWEITERUNG
EINER
SEGELFLUGLIZENZ
AUF
TMG
222
4.10.1
ANFORDERUNGEN
222
4.10.2
GUELTIGKEIT
222
4.11
WEITERE
BERECHTIGUNGEN
223
4.12
BEHOERDLICHE
UEBERWACHUNG
DER
LIZENZEN
224
4.12.1
UEBERPRUEFUNG
DURCH
DIE
LUFTFAHRTBEHOERDE
224
4.12.2
WIDERRUF
(ENTZUG)
EINER
ERLAUBNIS
.
224
4.12.3
UEBERPRUEFUNG
DER
ZUVERLAESSIGKEIT
.
224
5
LUFTFAHRZEUGE
224
5.1
ARTEN,
KATEGORIEN,
KLASSEN
UND
BAUREIHEN
224
5.2
ZULASSUNG
225
5.2.1
MUSTERZULASSUNG
225
5.2.2
VERKEHRSZULASSUNG
225
5.3
AUSRUESTUNG
FUER
VFR-FLUEGE
.
226
5.4
FLUGSICHERUNGSAUSRUESTUNG
226
5.5
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
DAS
LUFTFAHRZEUG
226
5.6
INSTANDHALTUNG
DES
LUFTFAHRZEUGS.
.
.
.
227
5.7
BETRIEBSAUFZEICHNUNGEN
229
5.7.1
VERPFLICHTUNGEN
229
5.7.2
BORDBUCH
229
5.7.3
FLUGBUCH
229
5.8
HAFTUNG
230
5.8.1
HALTER-HAFTPFLICHT
230
5.8.2
PASSAGIER-HAFTPFLICHT
230
193
193
193
194
194
195
196
197
198
198
198
199
199
200
202
203
205
207
208
208
208
208
209
209
210
211
211
211
212
212
212
213
213
214
214
214
214
214
215
215
216
216
216
216
217
217
217
217
5.8.3
UNFALLVERSICHERUNGEN
.
230
6
FLUGBETRIEB
.
231
6.1
FLUGPLAETZE
.
231
6.2 REGELN
AUF
EINEM
FLUGPLATZ
OHNE
FLUGVERKEHRSKONTROLLE
.
232
6.3
ZUSAETZLICHE
REGELN
AUF
FLUGPLAETZEN
MIT
FLUGVERKEHRSKONTROLLSTELLE
.232
6.4
SORGFALTSPFLICHT
DES
LUFTFAHRZEUGFUEHRERS
233
6.5
FLUGVORBEREITUNG
.
233
6.6
MITZUFUEHRENDE
UNTERLAGEN
.
233
6.7
BEISPIEL
FUER
EINE
ORDNUNGSGEMAESSE
UEBERLANDFLUG-VORBEREITUNG
.
234
7
LUFTRAUMGLIEDERUNG
.
235
7.1
KONTROLLIERTER
LUFTRAUM
.
235
7.1.1
LUFTRAUM
A
(NICHT
IN
DER
BRD
EINGERICHTET)
.
235
7.1.2
LUFTRAUM
B
(NICHT
IN
DER
BRD
EINGERICHTET)
.
235
7.1.3
LUFTRAUM
C
UNTERHALB
FLUGFLAECHE
100
(10.000
FT):
.
236
7.1.4
LUFTRAUM
C
IN
UND
OBERHALB
FLUGFLAECHE
100
(10.000
FT
)
BZW.
FL
130
(13.000
FT):
236
7.1.5
LUFTRAUM
D
(NICHT
KONTROLLZONE):
.
236
7.1.6
LUFTRAUM
D
(KONTROLLZONE):
.
236
7.1.7
MILITAERISCHE
KONTROLLZONEN
.
237
7.1.8
LUFTRAUM
E
.
237
7.2
UNKONTROLLIERTER
LUFTRAUM
.
237
7.2.1
LUFTRAUM
F
IN
DER
BRD
.
237
7.2.2
LUFTRAUM
G
.
238
7.2.3
RADIO
MANDATORY
ZONES
(RMZ)
.
238
7.3
FLUGINFORMATIONSGEBIETE
.
238
7.4
GEBIETE
MIT
FLUGBESCHRAENKUNGEN
.
239
7.5
TIEFFLUEGE
MILITAERISCHER
LUFTFAHRZEUGE
.
240
8
WICHTIGE
REGELN
UND
VORSCHRIFTEN
.
240
8.1
SICHTFLUGREGELN
(VISUAL
FLIGHT
RULES,
VFR)
.
240
8.2
MINDESTHOEHEN
. 240
8.3
VERMEIDUNG
VON
ZUSAMMENSTOESSEN.
.
.
241
8.4
AUSWEICHREGELN
.
241
8.5
VFR-REISEFLUG
.
241
8.5.1
HOEHENMESSEREINSTELLUNG
.
241
8.5.2
REISEFLUGHOEHEN
.
242
8.5.3
TRANSPONDERSCHALTUNG
. 242
8.6
FLUGPLAN
(SERA
4)
.
242
8.6.1
FLUGPLANPFLICHT
.242
8.6.2
FLUGPLANABGABE
.
243
8.6.3
AUSFUELLEN
DES
FLUGPLAN-FORMULARS.
.
.
.
243
8.7
GRENZUEBERSCHREITENDE
FLUEGE
(AUSLANDSFLUEGE)
.
246
8.8
VFR-FLUEGE
UEBER
GESCHLOSSENEN
WOLKENDECKEN
.
246
8.9
VFR-FLUEGE
BEI
NACHT
.
246
8.10
LICHTERFUEHRUNG
.
246
8.11
KUNSTFLUEGE
.
247
8.12
AUSBILDUNGSFLUEGE
. 247
8.13
SCHLEPP-
UND
REKLAMEFLUEGE
.
247
8.14
HOEHENFLUEGE
.
247
8.15
FLUEGE
UEBER
WASSER
.
247
8.16
MITFUEHREN
GEFAEHRLICHER
GUETER
.
247
8.17
MELDUNGEN
IM
FLUGBETRIEB
.
248
8.17.1
STANDARDMELDUNGEN
.
248
8.17.2
MELDUNGEN
BEI
FLUEGEN
MIT
FLUGPLAN
.
.
248
8.17.3
STANDORTMELDUNGEN
.
249
8.17.4
MELDUNGEN
IN
BESONDEREN
FAELLEN
.
249
8.18
FLUGFUNKVERKEHR
.
249
8.19
ABWERFEN
VON
GEGENSTAENDEN
.
249
9
SIGNALE
UND
ZEICHEN
.
250
9.1
NOTSIGNALE
.
250
9.2
DRINGLICHKEITSSIGNALE
.
250
9.3
WARNSIGNALE
.
250
9.4
SIGNALE
FUER
DEN
FLUGBETRIEB
.
250
9.4.1
BODENSIGNALE
.
250
9.4.2
LICHTSIGNALE
.
251
9.4.3
WINKZEICHEN
.
251
9.5
SIGNALE
ANSTEUERNDER
MILITAERISCHER
LUFTFAHRZEUGE
.
252
10
STRAFTATEN
UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
.
252
11
AMTLICHE
VEROEFFENTLICHUNGEN
.
253
11.1
DAS
LUFTFAHRTHANDBUCH
(AERONAUTICAL
INFORMATION
PUBLICATION,
AIP)
.
253
11.2
NACHRICHTEN
FUER
LUFTFAHRER
(NFL)
.
253
11.3 NOTAM
(NOTICE
TO
AIRMEN)
.
254
11.4
VFREBULLETIN
.
254
11.5
WEITERE
REGELMAESSIGE
INFORMATIONEN
FUER
DEN
VFR-VERKEHR
.
255
11.5.1
AIP
SUP
VFR
(SUPPLEMENTS)
.
255
11.5.2
AIC
VFR
.
255
11.6
SONDERDRUCKE
.
255
NAVIGATION
1
DIE
ERDE
.
256
1.1
GESTALT
UND
BEWEGUNG
DER
ERDE
.
256
1.2
BREITENKREISE
.
256
1.3
DIE
MERIDIANE
.
258
1.4
STANDORTBESTIMMUNG
AUF
DER
ERDE
.
.
.
259
1.5
RICHTUNGEN
AUF
DER
ERDE
.
260
2
LUFTFAHRTKARTEN
.
261
2.1
ZYLINDERPROJEKTIONEN
-
DEFINITIONEN
.
.
.
261
2.2
MERCATORKARTEN
.262
2.3
KEGELPROJEKTIONEN
.
263
2.4
LAMBERTPROJEKTIONEN
.
264
2.5
GNOMONISCHE
PROJEKTION
.
265
2.6
KARTENMASSSTAEBE
.
266
2.7
ICAO-KARTEN
DER
BRD
.
267
2.7.1
ICAO-KARTENBLAETTER
.
267
2.7.2
DIE
KARTENSYMBOLE
DER
ICAO-KARTE
.
.
267
2.8
DIE
STRECKEN
KARTE
(ENROUTE
CHART)
1:1.000.000
.
270
2.9
VFR-PLANUNGSKARTE
.
271
3
NAVIGATIONSARTEN
.
272
3.1
TERRESTRISCHE
NAVIGATION
(NAVIGATION
NACH
ERDSICHT)
.
272
3.1.1
ORIENTIERUNG
.
272
3.1.2
ORIENTIERUNGSVERLUST
.
273
3.2
METEOROLOGISCHE
NAVIGATION
.
275
INHALTSVERZEICHNIS
9
3.3
KOPPELNAVIGATION
.
275
3.4
RADIONAVIGATION
.
275
4
ERMITTLUNG
VON
KURSEN
.
276
4.1
DER
RECHTWEISENDE
KURS
(TRUE
COURSE,
TC)
.
276
4.2
DER
MISSWEISENDE
KURS
(MAGNETIC
COURSE,
MC)
.
276
4.3
BERUECKSICHTIGUNG
DES
WINDES
.
277
4.3.1
GEGEN-,
RUECKEN-
UND
SEITENWIND
.
.
.
277
4.3.2
ERMITTLUNG
DES
LUVWINKELS
(WIND
CORRECTION
ANGLE,
WCA)
.
278
4.4
BERECHNUNGEN
VON
LUVWINKEL
UND
GESCHWINDIGKEIT
UEBER
GRUND
.
280
4.4.1
FORMELN
FUER
LUVWINKEL
UND
GESCHWINDIGKEIT
UEBER
GRUND
.
280
4.4.2
FAUSTREGEL
ZUR
BESTIMMUNG
DES
LUVWINKELS
.
281
4.4.3
VORHALTEN
MIT
DEN
GPS-ANZEIGEN
.
282
4.4.4
BESTIMMUNG
DER
POSITION
AUS
TAS,
TH,
WIND
UND
FLUGZEIT
. 282
4.5
BERUECKSICHTIGUNG
DER
MISSWEISUNG.
.
.
283
4.6
BERUECKSICHTIGUNG
DER
DEVIATION
(DEV)
.
283
4.7
DAS
KURSSCHEMA
.
283
4.8
ZUSAMMENSTELLUNG
VON
KURSEN
UND
WINKELN
.
284
4.9
WINDBESTIMMUNG
WAEHREND
DES
FLUGES
285
4.10
KURSVERBESSERUNGEN
.
285
4.10.1
KURSABWEICHUNG
UND
ABDRIFT
.
286
4.10.2
BERECHNUNG
DER
KURSABWEICHUNG
.
.
.
.
286
4.10.3
REGELN
ZUR
KURSKORREKTUR
.
287
4.10.4
RUECKKEHR
AUF
DIE
VORGESEHENE
KURSLINIE
.
287
5
STRECKENFLUG
IM
MOTORFLUG
.
289
5.1
FLUGVORBEREITUNG
FUER
EINE
NAVIGATIONSAUFGABE
.
289
5.1.1
DATEN
FUER
EINEN
UEBERLANDFLUG
.
289
5.1.2
KURSE
UND
ENTFERNUNGEN
.
289
5.1.3
KONTROLLPUNKTE
(KOPPELPUNKTE)
.
290
5.1.4
STEIGFLUG
VON
151
5FT
MSL
AUF
FL
65
BEI
QNH
998
HPA
.
291
5.1.5
REISEFLUG
BIS
ZUM
WENDEPUNKT
TANNHEIM
.
292
5.1.6
REISEFLUG
BIS
ZUM
KONTROLLPUNKT
(5)
UND
SINKFLUG
UNTER
DIE
LUFTRAEUME
D
UND
C.
292
5.1.7
ANFLUG
ZUR
LANDUNG
IN
STUTTGART
.
295
5.1.8
BERECHNUNG
DES
KRAFTSTOFFVERBRAUCHS
.
296
5.1.9
BERECHNUNG
DER
FLUGZEIT
.
297
5.2
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
BEI
DER
NAVIGATIONSVORBEREITUNG
.
297
5.2.1
AUSWEICHPLAETZE
.
297
5.2.2
UMKEHRKURSE
.
298
5.2.3
ERMITTLUNG
DER
SICHERHEITSHOEHEN
(MINIMUM
SAFE
ALTITUDE,
MSA)
.
298
5.3
VORBEREITUNGSSCHEMA,
FLUGDURCH
FUEHRUNGSPLAN
(FLIGHT
LOG)
.
299
FUNKNAVIGATION
1
GRUNDLAGEN
.
300
1.1
EIGENSCHAFTEN
ELEKTROMAGNETISCHER
WELLEN
.
300
1.2
REICHWEITE
UND
BETRIEBSENTFERNUNG
.
.
301
1.3
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
FREQUENZ
UND
WELLENLAENGE
.
301
1.4
MODULATION
. 302
1.5
FREQUENZBEREICHE
.
302
2
PEILUNGEN
.
303
2.1
ANFLUGKURSE
.
303
2.2
ABFLUGKURSE
.
303
2.3
SCHEMA
ZUM
UMRECHNEN
VON
KURSEN
UND
PEILUNGEN
.
304
2.4
HORNING
.
305
2.5
ANSCHNEIDEN
VON
SOLL-KURSEN
(INTERCEPTION)
.
306
3
FREMDPEILUNG
(DIRECTION
FINDING,
DF)
307
4
EIGENPEILUNG
MIT
DEM
ADF
(AUTOMATIC
DIRECTION
FINDER)
.
308
4.1
ADF-BEDIENTEIL
.
308
4.2
ADF-ANZEIGEGERAETE
.
308
4.3
RBI,
MDI
UND
RMI
.
310
4.4
NACHTEILE
DER
ADF-NAVIGATION
.
310
5
VOR-NAVIGATION
.
310
5.1
PRINZIP
DER
VOR-NAVIGATION
.
310
5.2
BEDIEN-
UND
ANZEIGEGERAET
.
311
5.3
NAVIGIEREN
MIT
DEM
VOR
.
312
5.3.1
FESTSTELLEN
DER
STANDLINIE
.
312
5.3.2
ANZEIGEN
BEI
ABLAGE
VOM
VORGEWAEHLTEN
REFERENZRADIAL
.
313
5.3.3
ERMITTELN
DER
POSITION
DURCH
KREUZPEILUNG
.
313
5.3.4
ANSCHNEIDEN
EINES
RADIAIS
(INTERCEPTION
OUTBOUND)
.
314
5.3.5
ANFLIEGEN
EINES
VOR
AUF
VORGEGE
BENEM
RADIAL
(INTERCEPTION
INBOUND)
.
315
6
NAVIGATION
MIT
DEM
HSI
(HORIZONTAL
SITUATION
INDICATOR)
.
317
6.1
INBOUND-INTERCEPTION
MIT
DEM
HSI
.
317
6.2
OUTBOUND-INTERCEPTION
MIT
DEM
HSI.
.
317
7
DME
(DISTANCE
MEASURING
EQUIPMENT,
ENTFERNUNGSMESSUNG)
.
318
8
GPS
(GLOBAL
POSITIONING
SYSTEM)
.
320
8.1
PRINZIP
DER
GPS-NAVIGATION
.
320
8.2
PRINZIP
DER
POSITIONSBESTIMMUNG
.
320
8.3
GPS-EMPFANG
.322
8.4
FEHLER
UND
STOERUNGEN
IM
GPS-SYSTEM
322
8.5
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DER
GPS-NAVIGATION
.
.
323
8.6
BEISPIEL
FUER
DIE
VERWENDUNG
DES
GPS
.
323
9
RADAR
.
324
9.1.
RADARANLAGEN
UND
-FREQUENZEN
.
324
9.2.
REICHWEITE
DES
RADARS
.
325
9.3.
SEKUNDAERRADAR
(SSR)
UND
TRANSPONDER
325
9.4
BEDIENUNG
DES
TRANSPONDERS
.
325
9.5
RADARFUEHRUNG
.
326
VFR-NACHTFLUG
.
327
1
GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN
.
327
10
INHALTSVERZEICHNIS
1.1
FLUGPLATZ
(LUFTVG)
.
327
1.2
FLUGZEUG
(3.
DV
LUFTBO)
.327
1.3
PILOT
(FCL.810)
.
327
2
FLUGUEBUNGEN
.
327
2.1
START
UND
STEIGFLUG
.
328
2.2
LANDEANFLUG
.
328
2.3
DURCHSTARTEN
.
328
3
START-
UND
ABFLUGVERFAHREN
.
329
3.1
STARTUP
(ANLASSEN):
.
329
3.2
ROLLEN
(TAXI):
.
329
3.3
START
UND
ABFLUG:
.
329
4
VERTRAUTMACHEN
MIT
NAECHTLICHEN
BEDINGUNGEN
.
330
5
NACHT-PLATZRUNDEN:
.
331
6
NACHT-UEBERLANDFLUG
.
331
6.1
ROUTING
UND
FLUGPLAN
.
331
6.2
START
UND
ABFLUG
.332
6.3
ANFLUG
UND
LANDUNG
.
333
6.4
ABFANGEN
UND
AUFSETZEN
.
334
6.5
FORTSETZUNG
DES
FLUGES
.
334
7
BESONDERE
SITUATIONEN
.
334
7.1
STARTABBRUCH
.
334
7.2
FUNKAUSFALL
.
335
7.3
AUSFALL
DER
BELEUCHTUNG
.
335
7.4
TOTALAUSFALL
DER
ELEKTRIK
.
335
7.5
TRIEBWERKSAUSFALL
.
336
7.6
PROBLEME
AM
ZIELFLUGPLATZ
.
336
MENSCHLICHES
LEISTUNGSVERMOEGEN
1
ALLGEMEINE
PSYCHISCH-SEELISCHE
UND
KOERPERLICHE
KRITERIEN
.
337
1.1
MERKMALE
DER
PERSOENLICHKEITSSTRUKTUR
.
337
1.2
GEFAEHRLICHE
UND
WUENSCHENSWERTE
GRUNDHALTUNGEN
.
337
1.3
BEANSPRUCHUNG
UND
BELASTUNG
.
338
1.3.1
EINS
NACH
DEM
ANDEREN
.
338
1.3.2
STRESS
. 339
1.3.3
STRESSBEWAELTIGUNG
.
339
2
KOERPERLICHE
BELASTBARKEIT
.
340
2.1
ATMUNG
UND
KREISLAUF,
SAUERSTOFFVERSORGUNG
.
340
2.2
SELBSTRETTUNGSZEIT
(ENGL.
TIME
OF
USEFUL
CONSCIOUSNESS,
TUG)
.
341
2.3
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
ATMUNG
.
341
2.4
AUSWIRKUNGEN
VON
LUFTDRUCKAENDERUNGEN
.
342
2.4.1
AEROSINUSITIS
(ODER
BAROSINUSITIS)
.
342
2.4.2
BAROTRAUMA
DES
MITTELOHRS
.342
2.4.3
GASE
IM
MAGEN-DARM-TRAKT
.
343
2.4.4
DRUCKFALLKRANKHEIT
(ENGL.
DECOMPRESSION
SICKNESS,
DOS)
.
343
2.5
AUSWIRKUNG
VON
BESCHLEUNIGUNGEN
.
.
343
2.6
FLUESSIGKEITSHAUSHALT
.
344
3
LAGE-EMPFINDUNGEN
.
344
3.1
FUNKTION
DES
GLEICHGEWICHTSSINNS
.
.
344
3.2
SINNESTAEUSCHUNGEN
. 345
3.3
VERTIGO
.
345
3.4
ILLUSIONEN
.
346
4
SEHEN,
ERKENNEN,
REAGIEREN
.
346
4.1
AUFBAU
UND
FUNKTION
DES
AUGES
IM
UEBERBLICK
.
346
4.2
ERKENNEN
.
347
4.3
REAGIEREN
.
347
4.4
LUFTRAUMBEOBACHTUNG
.
348
4.5
SCHUTZ
DER
AUGEN
.
348
5
GESUNDHEIT
UND
WOHLBEFINDEN
.
349
5.1
KRANKHEIT
UND
MEDIKAMENTE
.
349
5.2
IMPFUNGEN
UND
STICHE
.
349
5.3
ALKOHOL,
DROGEN
UND
ANDERE
KRITISCHE
SUBSTANZEN
.
349
5.4
RAUCHEN
.
349
5.5
BEWEGUNGSKRANKHEIT
.
350
5.6
ZUSAMMENFASSUNG:
BEWAEHRTE
MASSNAHMEN
ZUM
WOHLBEFINDEN
.
350
VERHALTEN
IN
BESONDEREN
FAELLEN
1
STARTVORBEREITUNG
.
351
1.1
SCHAEDEN
AN
TRAGENDEN
TEILEN
.
351
1.2
VORFLUGCHECK
NACH
DEM
AUFRUESTEN
.
.
.
351
1.3
NASSES
FLUGZEUG
.
351
1.4
BELAEGE
AUF
DER
FLUGZEUGZELLE
.
351
1.5
SICHERHEIT
BEIM
BETANKEN
.
351
1.6
SCHWERPUNKT
AUSSERHALB
DES
ZULAESSIGEN
BEREICHS
.
352
1.7
UEBERSCHREITUNG
DER
MAXIMALEN
ABFLUGMASSE
.
352
1.8
RICHTIGE
TREIBSTOFFSORTE
NICHT
VERFUEGBAR.
352
1.9
BATTERIE
ZU
SCHWACH
ZUM
ANLASSEN
.
.
352
1.10
ANWERFEN
DES
MOTORS
VON
HAND
. 352
1.11
KEINE
OELDRUCKANZEIGE
NACH
DEM
ANLASSEN
.
352
2
AUF
DER
PISTE
.
353
2.1
ROLLEN
BEI
RUECKENWIND
.
353
2.2
ROLLEN
AUF
UNEBENEM
BODEN
.
353
2.3
WIRBELSCHLEPPEN
HINTER
FLUGZEUGEN
.
.
353
2.4
HUBSCHRAUBERTURBULENZ
.
354
2.5 SINN
DER
HALBBAHN-MARKIERUNG
.
354
2.6
KURZE
PISTEN
.
354
2.7
SCHNEEMATSCH
AUF
DER
STARTBAHN
.
354
3
BEIM
START
.
355
3.1
START
BEI
AUFGEWEICHTER
BAHN
.
355
3.2 STARTEN
AUF
HOCH
GELEGENEN
FLUGPLAETZEN
355
3.3
TRIEBWERKAUSFALL
VOR
DEM
ABHEBEN.
.
.
355
3.4
AUFSPRINGEN
DER
KABINENTUER
.
355
4
IM
FLUG
.
356
4.1
UEBERZOGENER
FLUGZUSTAND
.
356
4.2
ABKIPPEN
-
TRUDELN
.
356
4.3
TRIEBWERKAUSFALL
IM
FLUG
.
356
4.4
RAUCHENTWICKLUNG
.
357
4.5 FLIEGEN
IN
DEN
BERGEN
.
357
4.6
UEBERFLIEGEN
VON
BERGKAEMMEN
UND
PAESSEN
.
357
4.7 FLIEGEN
IN
GROSSEN
HOEHEN
.
357
4.8
DICHTER
VERKEHR
.
358
4.9 LUFTWIRBEL
HINTER
GROESSEREN
FLUGZEUGEN
.
358
4.10
TURBULENZEN
.
358
INHALTSVERZEICHNIS
11
4.11
GEFAHR
DURCH
VOGELSCHLAG
.
358
4.12
EINBRUCH
DER
DUNKELHEIT
.
358
4.13
KRAFTSTOFFVORRAT
KNAPP
.
359
4.14
DEFEKTE
HEIZUNG
.
359
4.15
RAUCHEN
AN
BORD
.
359
4.16
BEDROHUNG
DES
LUFTFAHRZEUGFUEHRERS
.
.
359
4.17
ANSTEUERNDE
MILITAERFLUGZEUGE
.
359
5
STEUERUNG
.
360
5.1
VERSAGEN
DES
QUERRUDERS
ODER
DES
SEITENRUDERS
.
360
5.2
VERSAGEN
DES
HOEHENRUDERS
.
360
6
INSTRUMENTE,
GERAETE
.
360
6.1
VERSAGEN
BZW.
FALSCHANZEIGE
DES
FAHRTMESSERS
.
360
6.2
FEHLANZEIGEN
DES
HOEHENMESSERS
.
360
6.3
AUSFALL
DES
DREHZAHLMESSERS
.
361
6.4
AUSFALL
DER
PNEUMATISCH
ANGETRIEBENEN
KREISELINSTRUMENTE
.
361
6.5
AUSFALL
VON
ELEKTRISCHEN
GERAETEN
.
361
6.6
AMPEREMETER
IM
NEGATIVEN
BEREICH
.
.
361
6.7
FUNKAUSFALL
.
361
6.8
VERSAGEN
DER
SAUERSTOFFANLAGE
IN
GROSSEN
HOEHEN
.
361
7
TRIEBWERK
UND
PROPELLER
.
362
7.1
SCHLECHTES
ANSPRINGEN
DES
TRIEBWERKS
.
362
7.2
DREHZAHLABFALL
BEIM
MAGNETCHECK
ZU
GROSS
. 362
7.3
KEIN
DREHZAHLABFALL
BEIM
MAGNETCHECK
.
362
7.4
VERGASERBRAND
.362
7.5
BRAND
BEI
LAUFENDEM
MOTOR
.
363
7.6
EINSATZ
VON
FEUERLOESCHERN
.
363
7.7
VERLUST
DES
OELDRUCKS
.
363
7.8
HOHE
ZYLINDERKOPFTEMPERATUR
.
364
7.9
MOTORSCHADEN
IM
FLUG
.
364
7.10
UNWUCHT
DES
PROPELLERS
.
364
8
NAVIGATION
.
364
8.1
KENNUNG
VON
FUNKNAVIGATIONSANLAGEN
.
364
8.2
VERHALTEN
BEI
ORIENTIERUNGSVERLUST
.
.
.
364
8.3
FLUG
ENTLANG
VON
LEITLINIEN
.
365
8.4
ZIEL
NICHT
IN
SICHT
.
365
9
WETTER
.
366
9.1
UNBEABSICHTIGTES
EINFLIEGEN
IN
WOLKEN
.
366
9.2
SCHLECHTE
SICHT
VORAUS
.
366
9.3
FLUEGE
UEBER
GESCHLOSSENEN
WOLKENDECKEN
.
366
9.4
DURCHFLIEGEN
EINER
WARMFRONT
.
366
9.5
VERLUST
DER
SICHTFLUGBEDINGUNGEN
.
366
9.6
RUECKGANG
DER
SICHT
.
367
9.7
VEREISUNG
.
367
9.8
VERGASERVEREISUNG
.
367
9.9
FLIEGEN
IM
REGEN
.
367
9.10
DURCHFLIEGEN
VON
SCHERFLAECHEN
.
368
9.11
GEWITTER
.
368
10 BEIM
LANDEN
.
369
10.1
FAHRWERK
DEFEKT
.
369
10.2
VERSAGEN
DES
EINZIEHFAHRWERKS
.
,
369
10.3
LANDEKLAPPEN
LASSEN
SICH
NICHT
BEWEGEN
.
369
10.4
ZU
FRUEHES
AUFSETZEN
.
369
10.5
NASSE
LANDEBAHN
.
370
10.6
LANDUNG
AUF
SCHNEE
.
370
10.7
LANDUNG
AUF
EINEM
PLATEAU
.
370
10.8
LANDUNG
AUF
UNEBENER
PISTE
ODER
AUF
WEICHEM
UNTERGRUND
.
370
10.9
LANDUNG
BEI
BOEIGEM
WIND
.
371
10.10
LANDUNG
BEI
STARKEM
GEGENWIND
.
371
10.11
LANDUNG
BEI
STARKEM
SEITENWIND
.
371
10.12
LANDUNG
MIT
RUECKENWIND
.
371
10.13
DURCHSTARTEN
. 372
10.14
SICHERUNG
ABGESTELLTER
FLUGZEUGE.
.
.
.
372
11
AUSSENLANDUNGEN
(SICHERHEITSLANDUNG
UND
NOTLANDUNG)
.
372
11.1
SICHERHEITSLANDUNG
MIT
LAUFENDEM
TRIEBWERK
. 372
11.2
NOTLANDUNG
MIT
STEHENDEM
TRIEBWERK
373
11.3
AUSSENLANDUNG
IN
BERGIGEM
GELAENDE.
.
373
11.4
AUSSENLANDUNG
IN
HOHEM
BEWUCHS
(KORN,
BUSCHWERK,
WALD)
.
373
11.5
NOTWASSERUNG
.
373
11.6
GROSSE
NEIGUNG
DER
LANDEFLAECHE
.
374
11.7
FLUGZEUG
MIT
EINZIEHFAHRWERK:
MIT
ODER
OHNE
FAHRWERK
LANDEN?
.
374
11.8
UEBERFLIEGEN
VON
HINDERNISSEN
.
374
11.9
FREILEITUNGEN
IM
ANFLUG
.
375
11.10
VERSTECKTE
GEFAHREN
.
375
12
UNFALL
.
375
12.1
HAEUFIGE
UNFALLURSACHEN
.
375
12.2
VERHALTEN
NACH
EINEM
UNFALL
.
376
12.3
UNFALL/NOTLANDUNG
IN
UNWEGSAMEM
GELAENDE
.
376
EINE
KOMPLETTE
STRECKENFLUGPLANUNG
1
VORBEREITUNG
.
377
2
DAS
FLUGZEUG
KONFIGURIEREN
.
377
2.1
AIRCRAFT
ANKLICKEN
UND
+NEW
WAEHLEN
.
377
2.2
EINGEBEN
DER
FLUGZEUGDATEN
.
377
2.3
UEBERPRUEFEN
DER
FLUGZEUGDATEN
.
377
3
ROUTE
EINGEBEN
.
378
4
WETTER
EINHOLEN
.
380
5
FLUGPLANAUFGABE
.
,.
.
380
GEBRAEUCHLICHE
ABKUERZUNGEN
.
381
STICHWORTVERZEICHNIS
.
386
ICAO-ALPHABET/FREQUENZEN
.
400
LITERATUR-
UND
QUELLENNACHWEIS
.
401
12
INHALTSVERZEICHNIS |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kassera, Winfried |
author_GND | (DE-588)1211514374 |
author_facet | Kassera, Winfried |
author_role | aut |
author_sort | Kassera, Winfried |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046714485 |
ctrlnum | (OCoLC)1164619925 (DE-599)DNB1199132195 |
dewey-full | 629.1325071043 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 629 - Other branches of engineering |
dewey-raw | 629.1325071043 |
dewey-search | 629.1325071043 |
dewey-sort | 3629.1325071043 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehr / Transport |
edition | 8. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03096nam a2200805 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046714485</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200604 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200511s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,A11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1199132195</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783613042513</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT), CHF 55.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-613-04251-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3613042517</subfield><subfield code="9">3-613-04251-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783613042513</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 04251</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164619925</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1199132195</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">629.1325071043</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kassera, Winfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1211514374</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Motorflug kompakt</subfield><subfield code="b">das Grundwissen zur Privatpilotenlizenz</subfield><subfield code="c">Winfried Kassera</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Motorbuch Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">401 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 401</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatflugzeugführer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138276-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fluglizenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4818975-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Motorflug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137858-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatpilotenschein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatpilotenlizenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatpilotenausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PPL</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Motorflug</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatpilot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrwerk</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundwissen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatfliegerei</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Luftfahrt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivil</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Motorbuch</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Motorflug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137858-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Privatflugzeugführer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138276-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fluglizenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4818975-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Paul Pietsch Verlage GmbH & Co.</subfield><subfield code="0">(DE-588)106473765X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">In Beziehung stehende Ressource</subfield><subfield code="z">9783613038295</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">In Beziehung stehende Ressource</subfield><subfield code="z">9783613038448</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">In Beziehung stehende Ressource</subfield><subfield code="z">9783613040915</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5fe50a67ddf84fc19e1b107520509dad&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1199132195/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032124853&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032124853</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046714485 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:31:35Z |
indexdate | 2024-07-10T08:51:51Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106473765X |
isbn | 9783613042513 3613042517 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032124853 |
oclc_num | 1164619925 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-573 |
owner_facet | DE-706 DE-573 |
physical | 401 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 25 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Motorbuch Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kassera, Winfried Verfasser (DE-588)1211514374 aut Motorflug kompakt das Grundwissen zur Privatpilotenlizenz Winfried Kassera 8. Auflage Stuttgart Motorbuch Verlag 2020 401 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite 401 Privatflugzeugführer (DE-588)4138276-6 gnd rswk-swf Fluglizenz (DE-588)4818975-3 gnd rswk-swf Motorflug (DE-588)4137858-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Privatpilotenschein Privatpilotenlizenz Privatpilotenausbildung PPL Motorflug Privatpilot Ausbildung Lehrbuch Fachbuch Lehrwerk Grundlagen Grundwissen Privatfliegerei Luftfahrt Zivil Motorbuch 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Motorflug (DE-588)4137858-1 s Privatflugzeugführer (DE-588)4138276-6 s Fluglizenz (DE-588)4818975-3 s DE-604 Paul Pietsch Verlage GmbH & Co. (DE-588)106473765X pbl In Beziehung stehende Ressource 9783613038295 In Beziehung stehende Ressource 9783613038448 In Beziehung stehende Ressource 9783613040915 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5fe50a67ddf84fc19e1b107520509dad&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1199132195/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032124853&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kassera, Winfried Motorflug kompakt das Grundwissen zur Privatpilotenlizenz Privatflugzeugführer (DE-588)4138276-6 gnd Fluglizenz (DE-588)4818975-3 gnd Motorflug (DE-588)4137858-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138276-6 (DE-588)4818975-3 (DE-588)4137858-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Motorflug kompakt das Grundwissen zur Privatpilotenlizenz |
title_auth | Motorflug kompakt das Grundwissen zur Privatpilotenlizenz |
title_exact_search | Motorflug kompakt das Grundwissen zur Privatpilotenlizenz |
title_exact_search_txtP | Motorflug kompakt das Grundwissen zur Privatpilotenlizenz |
title_full | Motorflug kompakt das Grundwissen zur Privatpilotenlizenz Winfried Kassera |
title_fullStr | Motorflug kompakt das Grundwissen zur Privatpilotenlizenz Winfried Kassera |
title_full_unstemmed | Motorflug kompakt das Grundwissen zur Privatpilotenlizenz Winfried Kassera |
title_short | Motorflug kompakt |
title_sort | motorflug kompakt das grundwissen zur privatpilotenlizenz |
title_sub | das Grundwissen zur Privatpilotenlizenz |
topic | Privatflugzeugführer (DE-588)4138276-6 gnd Fluglizenz (DE-588)4818975-3 gnd Motorflug (DE-588)4137858-1 gnd |
topic_facet | Privatflugzeugführer Fluglizenz Motorflug Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5fe50a67ddf84fc19e1b107520509dad&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1199132195/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032124853&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kasserawinfried motorflugkompaktdasgrundwissenzurprivatpilotenlizenz AT paulpietschverlagegmbhco motorflugkompaktdasgrundwissenzurprivatpilotenlizenz |