Geschlechterquote und Zielgrößenfestlegung in Kapitalgesellschaften: einschließlich der Besonderheiten von Societas Europaea und grenzüberschreitender Verschmelzung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht
Band 184 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 462 Seiten |
ISBN: | 9783848765355 3848765357 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046711530 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210914 | ||
007 | t| | ||
008 | 200507s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N13 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1206699868 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848765355 |c Broschur : EUR 120.00 (DE) |9 978-3-8487-6535-5 | ||
020 | |a 3848765357 |9 3-8487-6535-7 | ||
024 | 3 | |a 9783848765355 | |
035 | |a (OCoLC)1154003889 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1206699868 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M382 | ||
084 | |a PE 397 |0 (DE-625)135485: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schwarz, Anna Lisa |e Verfasser |0 (DE-588)1207793043 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschlechterquote und Zielgrößenfestlegung in Kapitalgesellschaften |b einschließlich der Besonderheiten von Societas Europaea und grenzüberschreitender Verschmelzung |c Anna Lisa Schwarz |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2020 | |
300 | |a 462 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |v Band 184 | |
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilian-Universität München |d 2019 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4257750-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gleichberechtigung |0 (DE-588)4021216-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Quotierung |0 (DE-588)4203864-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gleichstellung |0 (DE-588)4157525-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenszusammenschluss |0 (DE-588)4321280-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weibliche Führungskraft |0 (DE-588)4200787-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Gesellschaftsrecht | ||
653 | |a Kapitalgesellschaftsrecht | ||
653 | |a Europäische Aktiengesellschaft | ||
653 | |a SE | ||
653 | |a Aktiengesellschaft | ||
653 | |a Quotenregelungen | ||
653 | |a Gesellschaft mit beschränkter Haftung | ||
653 | |a Aufsichtsrat | ||
653 | |a Geschlechterquote | ||
653 | |a Zielgrößenfestlegung | ||
653 | |a Societas Europaea | ||
653 | |a grenzüberschreitende Verschmelzung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gleichstellung |0 (DE-588)4157525-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Quotierung |0 (DE-588)4203864-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Europäische Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4257750-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Unternehmenszusammenschluss |0 (DE-588)4321280-3 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Weibliche Führungskraft |0 (DE-588)4200787-2 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Gleichberechtigung |0 (DE-588)4021216-6 |D s |
689 | 1 | 7 | |a Quotierung |0 (DE-588)4203864-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-0621-6 |
830 | 0 | |a Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |v Band 184 |w (DE-604)BV000746281 |9 184 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3798ef0016544b1a8fac53de3a9158a7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032121920&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032121920 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143016617181184 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
1:
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
25
§
1
GESCHLECHTERQUOTE
IN
DER
RECHTSTATSAECHLICHKEIT
EUROPAS
26
I.
NORWEGEN
27
II.
SPANIEN
27
III.
NIEDERLANDE
28
IV.
FRANKREICH
29
V.
ITALIEN
29
VI.
BELGIEN
30
VII.
OESTERREICH
31
VIII.
EUROPAEISCHE
UNION
31
§
2
RECHTLICHE
EINORDNUNG
VON
FRAUENFOERDERUNGSMASSNAHMEN
34
I.
NATIONALES
RECHT
34
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
34
2.
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
VERFASSUNGSRECHT
34
A)
BETROFFENE
GRUNDRECHTLICHE
POSITIONEN
35
B)
INTENSITAET
DES
EINGRIFFS
37
3.
VERHAELTNIS
ZU
SONSTIGEN
EINFACHGESETZLICHEN
REGELUNGEN
37
II.
UNIONSRECHT
39
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
39
2.
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
UNIONSRECHT
40
A)
BETROFFENE
RECHTSPOSITIONEN
40
B)
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZU
GLEICHSTELLUNGSMASSNAHMEN
41
C)
BEDEUTUNG
DES
RICHTLINIENVORSCHLAGS
FUER
NATIONALE
MASSNAHMEN
43
TEIL
2:
QUOTE
UND
ZIELGROESSEN
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
44
§
1
EINFUEHRUNG
44
I.
HINTERGRUENDE
DER
GESETZGEBUNG
44
II.
RECHTLICHE
AUSGANGSLAGE
45
§
2
FIXE
QUOTE
46
I.
RECHTMAESSIGKEIT
46
INHALTSVERZEICHNIS
II.
ERFASSTE
GESELLSCHAFTSFORMEN
46
III.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
47
1.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
47
2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
48
A)
*GELTUNG
*
DER
MITBESTIMMUNGSGESETZE
48
B)
BOERSENNOTIERUNG
52
C)
SACHGERECHTIGKEIT
DER
BEGRENZUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
53
D)
ERFUELLUNG
DER
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
NACH
DEM
STICHTAG
55
AA)
EINFUEHRUNG
UND
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
55
BB)
ARGUMENTE
GEGEN
ERFORDERLICHKEIT
VORZEITIGER
WAHLEN
56
CC)
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
ALT-
UND
NEUFAELLEN
56
(1)
VERSCHIEDENE
KONSTELLATIONEN
DER
NACHTRAEGLICHEN ANWENDBARKEIT
57
(2)
SONDERFALL:
AUFSICHTSRATSWAHL
IM
BEWUSSTSEIN
KUENFTIGER
QUOTENANWENDBARKEIT
5
8
DD)
ERGEBNIS
59
3.
UMKEHRSCHLUSS:
KEINE
ANWENDBARKEIT
DER
QUOTE
59
A)
BOERSENNOTIERUNG
UND
RECHTSFORM
59
B)
PARITAETISCHE
MITBESTIMMUNG
60
IV.
ERFUELLUNG
DER
QUOTE
62
1.
RUNDUNGSREGELUNG
DES
§
96
ABS.
2
SATZ
4
AKTG
62
2.
ERFUELLUNGSMODUS
NACH
§
96
ABS.
2
SATZ
2
UND
SATZ
3
AKTG
63
A)
BESETZUNG
DES
AUFSICHTSRATS
64
AA)
REGELUNGEN
IM
AKTIENGESETZ
64
(1)
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
64
(2)
BESONDERHEITEN
DURCH
ENTSENDUNG
65
BB)
REGELUNGEN
IN
DEN
MITBESTIMMUNGSGESETZEN
65
(1)
AUFTEILUNG
DER
SITZE
AUF
ANTEILSEIGNER-
UND
ARBEITNEHMERSEITE
65
(A)
MITBESTIMMUNGSGESETZ
65
(B)
MONTANMITBESTIMMUNGSGESETZ
67
(C)
MITBESTIMMUNGSERGAENZUNGSGESETZ
67
(2)
VORGABEN
BEZUEGLICH
DER
GESCHLECHTERQUOTE
68
(A)
GESAMTERFUELLUNG
68
8
INHALTSVERZEICHNIS
(B)
GETRENNTERFUELLUNG
68
B)
ERFUELLUNG
DER
ANFORDERUNGEN
DURCH
DIE
GESCHLECHTERQUOTE
69
AA)
GESAMTERFUELLUNG
69
(1)
DROHENDER
ZWANG
ZUR
UEBERERFUELLUNG
70
(2)
QUOTENVORGABE
BEI
AUFSTELLUNG
DER
W
AHLVORSCHLAEGE
71
BB)
GETRENNTERFUELLUNG
73
CC)
BESONDERHEITEN
BEI
ENTSENDUNG
VON
MITGLIEDERN
75
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
77
C)
BESONDERE
PERSONEN
IM
AUFSICHTSRAT
BEI
DER
QUOTENERFUELLUNG
77
AA)
LEITENDER
ANGESTELLTER
78
BB)
NEUTRALES
MITGLIED
BEI
MONTANMITBESTG
80
D)
EINFLUSS
VON
GESAMT-
BZW.
GETRENNTERFUELLUNG
AUF
DEN
FRAUENANTEIL
81
E)
MASSNAHMEN
ZUR
SICHERSTELLUNG
DER
QUOTENERFUELLUNG
81
AA)
MOEGLICHKEITEN
DE
LEGE
LATA
81
(1)
VERTEILUNG
DER
QUOTENSITZE
AUF
DIE
BAENKE
82
(2)
VERTEILUNG
DER
QUOTENSITZE
INNERHALB
DER
ARBEITNEHMERBANK
83
(3)
VERTEILUNG
DER
QUOTENSITZE
INNERHALB
DER
ANTEILSEIGNERBANK
83
BB)
MOEGLICHKEITEN
DE
LEGE
FERENDA
86
(1)
VERTEILUNG
DER
QUOTENSITZE
INNERHALB
DER
ARBEITNEHMERBANK
86
(A)
MITBESTIMMUNGSGESETZ
86
(AA)
MEHRERE
WAHLVORSCHLAEGE
87
(BB)
EIN
WAHLVORSCHLAG
89
(CC)
VORSCHLAG
FUER
EINE
ERGAENZUNG
DES
MITBESTIMMUNGSGESETZES
90
(B)
MITBESTIMMUNGSERGAENZUNGSGESETZ
91
(C)
MONTANMITBESTIMMUNGSGESETZ
91
(2)
VERTEILUNG
DER
QUOTENSITZE
AUF
DIE
ANTEILSEIGNERBANK
94
(3)
VERTEILUNG
DER
QUOTENSITZE
AUF
DIE
BAENKE
94
9
INHALTSVERZEICHNIS
3.
BESTIMMUNG
DES
GESCHLECHTS
96
A)
TRANSSEXUALITAET
96
AA)
PROBLEM
96
BB)
LOESUNGSANSAETZE
97
(1)
STARRE
ANKNUEPFUNG
AN
DAS
GESCHLECHT
ZUM
ZEITPUNKT
DER
WAHL
97
(2)
FLEXIBLE
ANKNUEPFUNG
AN
DAS
JEWEILS
AKTUELLE
GESCHLECHT
97
(A)
(ANALOGE)
ANWENDUNG
DES
§
96
ABS.
2
SATZ
5
AKTG?
98
(B)
REICHWEITE
DER
ANALOGEN
ANWENDUNG
DER
VORSCHRIFT?
98
(C)
ERMITTLUNG
DER
PERSON,
AUF
DIE
SICH
DIE
NICHTIGKEITSFOLGE
ERSTRECKT
100
CC)
ENTSCHEIDUNG
100
B)
INTERSEXUALITAET
101
AA)
PROBLEM
101
(1)
INTERSEXUELLE
ALS
MANN
BZW.
FRAU
101
(2)
INTERSEXUELLE
MIT
*DRITTEM
GESCHLECHT
*
101
BB)
LOESUNGSVORSCHLAEGE
103
(1)
DOPPELZAEHLUNG
103
(2)
NICHTBERUECKSICHTIGUNG
103
(3)
,JOKER
*
-LOESUNG
103
CC)
ENTSCHEIDUNG
104
V.
IM
DETAIL:
WIDERSPRUCH
GEGEN
DIE
GESAMTERFUELLUNG
105
1.
RECHTSNATURDESWIDERSPRUCHS
105
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
AUSUEBUNG
DES
W
IDERSPRUCHSRECHTS
107
A)
MEHRHEITSBESCHLUSS
107
AA)
ALLGEMEINE
FRAGEN
107
(1)
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
108
(2)
BEZUGSGRUPPE
109
(3)
MODALITAETEN
111
(A)
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
SITZUNGSEINBERUFUNG
112
(B)
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
SITZUNGSLEITUNG
113
BB)
BESONDERE
PROBLEME
113
B)
BESCHLIESSENDES
*ORGAN
*
114
AA)
PROBLEMDARSTELLUNG
114
BB)
LOESUNGSVORSCHLAG
115
10
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
ALTERNATIVMOEGLICHKEITEN
117
(1)
ABSCHAFFUNG
DES
WIDERSPRUCHS
INSGESAMT
117
(2)
WIDERSPRUCHSRECHT
ANDERER
ORGANE
118
(A)
AUFSICHTSRATSZUSTAENDIGKEIT
WEGEN
ENTSCHEIDUNG
UEBER
INNERE
ORDNUNG?
118
(B)
WIDERSPRUCHSRECHT
VON VORSTAND,
HAUPTVERSAMMLUNG,
BETRIEBSRAT?
119
C)
ERKLAERENDE
PERSON
120
D)
PERSON
DES
ERKLAERUNGSEMPFAENGERS
121
E)
SONSTIGE
VORAUSSETZUNGEN
121
F)
EXKURS:
WIDERSPRUCHSVERZICHT
121
3.
ZEITPUNKTDESWIDERSPRUCHS
122
A)
BEGRIFF
DER
WAHL
122
AA)
MOEGLICHKEITEN
122
BB)
ENTSCHEIDUNG
123
(1)
WORTLAUT
UND
SYSTEMATIK
123
(2)
ABWEICHENDE
BEURTEILUNG
WEGEN
BENACHTEILIGUNG
DER
ANTEILSEIGNERSEITE?
125
(3)
KONSEQUENZEN
DER
ZULASSUNG
EINES
NACHTRAEGLICHEN
WIDERSPRUCHS
125
(A)
NACHTRAEGLICHE
UNWIRKSAMKEIT
DER
ARBEITNEHMERWAHL
125
(B)
ANERKENNUNG
DES
WAHLERGEBNISSES
TROTZ
QUOTENVERFEHLUNG
126
(4)
ERGEBNIS
128
B)
RECHTZEITIG
VOR
DER
WAHL
128
AA)
WEITE
AUFFASSUNGEN
128
BB)
ENGE
AUFFASSUNG
129
CC)
BEWERTUNG
UND
EIGENE
ENTSCHEIDUNG
130
(1)
BEDEUTUNG
DER
BEKANNTMACHUNGSVORSCHRIFTEN
131
(2)
MATERIELLE
BESTIMMUNG
DES
BEGINNS
DER
WAHL
132
(A)
ANTEILSEIGNERSEITE
133
(AA)
WAHLVERFAHREN
133
(BB)
QUOTENGERECHTIGKEIT
DER
WAHLVORSCHLAEGE
133
(CC)
BINDUNGSWIRKUNG
VON
BESCHLUSSVORSCHLAEGEN
134
11
INHALTSVERZEICHNIS
(DD)
KONSEQUENZEN
FUER
WIDERSPRUCH
NACH
BEKANNTMACHUNG
136
(EE)
ZWISCHENERGEBNIS
138
(B)
ARBEITNEHMERSEITE
139
(AA)
WAHLVERFAHREN
139
(BB)
QUOTENGERECHTIGKEIT
DER
WAHLVORSCHLAEGE
140
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
141
DD)
ERGEBNIS
141
C)
AUSNAHME:
NACHTRAEGLICHER
WIDERSPRUCH
142
4.
WIRKUNGEN
DES
WIDERSPRUCHS
142
A)
WIRKSAMERWIDERSPRUCH
142
AA)
KEINE
BINDUNGSWIRKUNG
UEBER
DIE
WAHLPERIODE
HINAUS
143
BB)
REICHWEITE
DER
BINDUNGSWIRKUNG
INNERHALB
DER
WAHLPERIODE
144
(1)
DARSTELLUNG
DER
VERSCHIEDENEN
ANSICHTEN
144
(2)
INSBESONDERE:
REICHWEITE
DES
§
96
ABS.
2
SATZ
5
AKTG
145
(A)
WECHSEL
VON
GETRENNT-
ZU
GESAMTERFUELLUNG
146
(B)
WECHSEL
VON
GESAMT-
ZU
GETRENNTERFUELLUNG
147
(3)
ERGEBNIS
148
CC)
SONDERPROBLEM:
STAGGERED
BOARDS
150
(1)
ZUFAELLIGKEITEN
AUFGRUND
VON
STAGGERED
BOARDS
151
(2)
WIDERSPRUCHSRECHT
BEI
STAGGERED
BOARDS
152
(A)
BEISPIELSFALL
1
152
(B)
BEISPIELSFALL
2
153
(C)
WIDERSPRUCHSRECHT
BEI
GESAMTBETRACHTUNG
DER
WAHLAKTE
155
(D)
ERGEBNIS
156
B)
UNWIRKSAMERWIDERSPRUCH
156
5.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IN
SATZUNG
BZW.
GESCHAEFTSORDNUNG
157
A)
MODALITAETEN
UND
ZEITPUNKT
DER
BESCHLUSSFASSUNG
158
B)
SITZVERTEILUNG
158
C)
BEISPIEL
FUER
EINE
KONKRETISIERENDE
REGELUNG
IN
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
160
12
INHALTSVERZEICHNIS
6.
GESAMT-
UND
GETRENNTERFUELLUNG
IN
DER
PRAXIS
161
A)
VERHAELTNIS
VON
GESAMT-UND
GETRENNTERFUELLUNG
161
B)
WEITERGEHENDE
FRAGEN
162
AA)
ANZAHL
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
162
BB)
WIDERSPRECHENDE
SEITE
DES
AUFSICHTSRATS
163
CC)
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
AUFSICHTSRATSGROESSE
UND
WIDERSPRECHENDER
BANK
164
DD)
ZEITPUNKTDESWIDERSPRUCHS
166
(1)
BECHTLE,
HEIDELBERGCEMENT,
JENOPTIK,
LINDE
167
(2)
HEIDELBERGER
DRUCKMASCHINEN,
BEIERSDORF
168
(3)
TELEFONICA
169
(4)
WUESTENROT,
HAMBURGER
HAFEN,
MW
ENERGIE
170
(5)
BMW,
DAIMLER,
LUFTHANSA,
VILLEROY
&
BOCH
171
C)
REGELUNGEN
IN
SATZUNG
BZW.
GESCHAEFTSORDNUNG
172
VI.
NICHTIGKEITSSANKTION
BEI
NICHTERFUELLUNG
DER
QUOTE
178
1.
REICHWEITE
DER
REGELUNG
DES
§
96 ABS.
2
SATZ
6
AKTG
178
A)
ANWENDUNGSBEREICH
178
AA)
SPEZIALGESETZLICHE
VORSCHRIFTEN
IN
DEN
MITBESTIMMUNGSGESETZEN
178
BB)
REICHWEITE
DER
AKTIENRECHTLICHEN
VORSCHRIFT
180
(1)
SONDERFALL:
ARBEITNEHMERWAHL
BEI
ANWENDBARKEIT
DES
MONTANMITBESTG
180
(2)
PROBLEM:
ARBEITNEHMERWAHL
UNTER
GELTUNG
DER
GESAMTERFUELLUNG
182
CC)
SCHLIESSUNG
DER
BESTEHENDEN
REGELUNGSLUECKE
183
(1)
KEINE
ANWENDBARKEIT
DER
MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN
REGELUNGEN
183
(2)
ANALOGE
ANWENDUNG
DER
AKTIENRECHTLICHEN
REGELUNG
183
(A)
ARGUMENTE
GEGEN
EINE
ANALOGIE
184
(B)
ARGUMENTE
FUER
EINE
ANALOGIE
185
(3)
RUECKGRIFF
AUF
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
186
(4)
ERGEBNIS
186
B)
UMFANG
DER
NICHTIGKEITSFOLGE
-
ALLGEMEIN:
GESAMT-/TEILNICHTIGKEIT
186
AA)
MOEGLICHKEITEN
186
13
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
STELLUNGNAHME
187
(1)
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
N
ICHTIGKEITSGRUENDEN
187
(A)
VERGLEICHBARKEIT
MIT
HOECHSTZAHLUEBERSCHREITUNG
188
(B)
REICHWEITE
DER
NICHTIGKEIT
BEI
HOECHSTZAHLUEBERSCHREITUNG
188
(2)
WEITERE
ARGUMENTE
FUER
TEILNICHTIGKEIT
189
C)
REICHWEITE
DER
(TEIL-)NICHTIGKEIT
190
AA)
EINZELWAHL
190
(1)
ALLGEMEINES
190
(A)
MOEGLICHKEITEN
FUER
DIE
MASSGEBLICHE
REIHENFOLGE
191
(B)
ENTSCHEIDUNG
191
(2)
SONDERFALL:
SIMULTANWAHL
192
BB)
BLOCKWAHL
193
2.
KONSEQUENZ
DER
NICHTIGKEIT
BZW.
UNWIRKSAMKEIT
194
A)
NICHTIGKEIT
VS.
UNWIRKSAMKEIT
194
B)
UMGANG
MIT
DEM
*LEEREN
STUHL
*
195
AA)
AKTIENRECHTLICHE
REGELUNG
195
(1)
GERICHTLICHE
ERSATZBESTELLUNG
196
(2)
NACHWAHL
197
BB)
MITBESTIMMUNGSRECHTLICHE
REGELUNG
197
C)
WEITERE
AUSWIRKUNGEN
198
3.
UNGLEICHBEHANDLUNG
VON
ANTEILSEIGNER-
UND
ARBEITNEHMERSEITE
198
A)
NORMATIV:
REICHWEITE
DER
NICHTIGKEITS-
BZW.
UNWIRKSAMKEITSFOLGE
198
B)
PRAKTISCH:
BETROFFENHEIT
VON
DER
NICHTIGKEITSFOLGE
199
C)
ERGEBNIS
199
4.
KONSEQUENZEN
EINER
NACHTRAEGLICHEN
UNTERSCHREITUNG
200
5.
QUOTENVERFEHLUNG
DURCH
ERSATZMITGLIEDER
201
A)
ALLGEMEIN:
NICHTIGKEIT
DER WAHL
201
B)
SONDERFALL:
WAHLBESCHLUSS
VOR
DEM
STICHTAG
202
6.
QUOTENVERFEHLUNG
DURCH
GERICHTLICHE
ERSATZBESTELLUNG
204
VII.
WEITERE
SANKTIONEN
BEI
QUOTENVERFEHLUNG
205
1.
SCHADENSERSATZHAFTUNG
UND
ENTLASTUNGSVERWEIGERUNG
205
2.
BERICHTERSTATTUNGSPFLICHT
206
§
3
ZIELGROESSENFESTLEGUNG
207
I.
NORMZWECK
207
14
INHALTSVERZEICHNIS
II.
RECHTMAESSIGKEIT
208
III.
ERFASSTE
GESELLSCHAFTSFORMEN
209
1.
AKTIENGESELLSCHAFT
209
2.
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
209
3.
SONSTIGE
NATIONALE
GESELLSCHAFTSFORMEN
210
4.
SE,
GRENZUEBERSCHREITENDE
VERSCHMELZUNG
UND
SCE
211
IV.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
211
1.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
211
2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
212
A)
BOERSENNOTIERUNG
212
B)
MITBESTIMMUNG
212
AA)
MERKMAL
DER
*MITBESTIMMUNG
*
212
BB)
MERKMAL
DES
*UNTERLIEGENS
*
214
(1)
H.M.
IN
DER
LITERATUR
214
(2)
BEWERTUNG
214
3.
AENDERUNGEN
NACH
DEM
STICHTAG
217
A)
NACHTRAEGLICHE
ERFUELLUNG
DER
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
217
AA)
PROBLEM:
REGELUNGSLUECKE
217
BB)
LOESUNGSVORSCHLAEGE
218
(1)
UNVERZUEGLICHKEIT
218
(2)
HERANZIEHUNG
DER
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN
218
(3)
FRISTEN
UND
FESTLEGUNGSZEITPUNKTE
IN
DER
PRAXIS
220
(A)
DARSTELLUNG
220
(B)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
221
B)
NACHTRAEGLICHER
ENTFALL
DER
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
222
V.
ERFUELLUNG
DER
FESTLEGUNGSPFLICHT
224
1.
SONDERPROBLEM:
DEFINITION
DER
FUEHRUNGSEBENE
224
A)
GESETZESBEGRUENDUNG
UND
BESCHLUSSEMPFEHLUNG
224
B)
LITERATUR
225
C)
EXISTENZ
LEDIGLICH
EINER ODER
KEINER
LEITUNGSEBENE
227
D)
RECHTSTRAEGERBEZOGENE
BETRACHTUNG
228
2.
FESTSTELLUNG
DES
IST-ZUSTANDES
228
A)
SACHLICHE
KOMPONENTE
228
B)
ZEITLICHE
KOMPONENTE
229
C)
PERSONELLE
KOMPONENTE
230
15
INHALTSVERZEICHNIS
3.
FESTLEGUNG
DER
ZIELGROESSEN
232
A)
RECHTSTRAEGERBEZOGENE
ZIELGROESSE
233
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ZIELGROESSE
*DER
ART
NACH
*
234
AA)
ANGABE
IN
PROZENT
234
BB)
GESONDERTE
ZIELGROESSEN
FUER
DIE
BEZUGSGRUPPEN
234
CC)
SONDERPROBLEM:
AUFSICHTSRAT
235
C)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ZIELGROESSE
*DER
HOEHE
NACH
*
237
AA)
GESETZLICHE
ANFORDERUNGEN
237
(1)
FRAUENANTEIL
UNTER
30%
237
(2)
FRAUENANTEIL
UEBER
30%
238
(A)
FESTLEGUNG
EINES
ANTEILS
VON
WENIGER
ALS
30%
238
(B)
KRITISCHE
BETRACHTUNG
239
BB)
SONDERFAELLE
240
(1)
PFLICHT
ZUR
ZIELGROESSENFESTLEGUNG,
WENN
FRAUENANTEIL
BEREITS
50
%
240
(2)
ZIELGROESSE
0%
242
(3)
ZIELGROESSE
100%
243
4.
FESTLEGUNG VON
FRISTEN
244
5.
AENDERUNG
DER
ZIELGROESSE
VOR
FRISTABLAUF
244
VI.
SANKTIONIERUNG
BEI
NICHTERFUELLUNG
DER
FESTLEGUNGSPFLICHT
246
1.
VERSTOSS
GEGEN
FESTLEGUNGSPFLICHT
246
2.
RECHTSFOLGE
BEI
VERSTOSS
GEGEN
FESTLEGUNGSPFLICHT
247
VII.
BESTEHEN
EINER
*BEMUEHENSPFLICHT
*
249
VIII.
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT
250
1.
ERFUELLUNG
DER
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT
251
A)
ALLGEMEINES
251
B)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
KONZERNSACHVERHALTEN
252
2.
SANKTIONIERUNG
BEI
NICHTERFUELLUNG
DER
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT
255
§
4
INTERNATIONALER
ANWENDUNGSBEREICH
257
I.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
INTERNATIONALE
GESELLSCHAFTSRECHT
257
1.
GRUENDUNGS-VS.
SITZTHEORIE
257
2.
MODIFIKATIONEN
UND
GRENZEN
DER
GRUENDUNGSTHEORIE
259
A)
VON
DEUTSCHEN
AUTOREN
VORGENOMMENE
EINSCHRAENKUNGEN
259
B)
AUFFASSUNG
DES
EUGH
261
C)
INSBESONDERE:
ERSTRECKUNG
DER
MITBESTIMMUNG
AUF
AUSLANDSGESELLSCHAFTEN?
263
AA)
VIER-KONDITIONEN-TEST
DES
EUGH
263
16
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
HINREICHENDER
INLANDSBEZUG
266
CC)
INTERNATIONALER
GELTUNGSWILLE
DES
MITBESTIMMUNGSGESETZGEBERS
266
II.
FRAUENFOERDERUNGSREGELUNGEN
ALS
MOEGLICHE
SONDERANKNUEPFUNGEN
267
1.
VIER-KONDITIONEN-TEST
DES
EUGH
267
2.
INTERNATIONALER
GELTUNGSWILLE
DES
QUOTENGESETZGEBERS
270
A)
MITBESTIMMUNGSGESETZE
ALS
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNG
270
B)
SONSTIGE
ERWAEGUNGEN
ZUM
GESETZGEBERISCHEN
WILLEN
271
3.
ERGEBNIS
273
TEIL
3:
QUOTE
UND
ZIELGROESSEN
IN
DER
SOCIETAS
EUROPAEA
274
§
1
EINFUEHRUNG
274
I.
RECHTSTATSAECHLICHKEIT
IN
DEUTSCHLAND
274
II.
EINFUEHRUNG
ZU
DEN
SE-RECHTLICHEN
REGELUNGEN
DES
FUEPOG
275
1.
NORMENBESTAND
DE
LEGE
LATA
275
2.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
SE-RECHTLICHEN
REGELUNGEN
DES
FUEPOG
275
§2
FIXE
QUOTE
276
I.
REGELUNGSKOMPETENZ
DES
DEUTSCHEN
GESETZGEBERS
276
1.
ABSCHLIESSENDE
REGELUNG
IM
PRIMAEREN
GESELLSCHAFTSSTATUT
277
A)
SE-VO
277
B)
SE-RL
279
AA)
VERNEINUNG
DER
SPERRWIRKUNG
BEREITS
WEGEN
FEHLENDER
UNIONSKOMPETENZ?
279
BB)
BETROFFENHEIT
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DER
SE-
RL
280
(1)
DIFFERENZIERUNG
NACH
DEN
BAENKEN
IN
AUFSICHTS-
BZW.
VERWALTUNGSRAT
281
(2)
SPERRWIRKUNG
DER
SE-RL
AUF
ARBEITNEHMERSEITE
281
(A)
ART.
1
ABS.
4
SE-VO
281
(B)
ART.
9
ABS.
3
SE-VO
282
(C)
ART.
4
ABS.
2
SE-RL
283
(D)
ART.
6
SE-RL
283
17
INHALTSVERZEICHNIS
(E)
ART.
13
ABS.
2
SE-RL
284
(F)
§
36
SEBG
287
(G)
ERGEBNIS
288
(3)
BEGRENZUNG
DER
REGELUNGSKOMPETENZ
AUF
DIE
DEUTSCHEN
ARBEITNEHMER
288
(A)
SITZVERTEILUNG
IN
DER
SOCIETAS
EUROPAEA
288
(B)
WAHL
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
289
(C)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
289
(AA)
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
291
(BB)
ANWENDBARKEIT
DER
QUOTENVORGABE
295
2.
ART
UND
WEISE
DER
AUSUEBUNG
DER
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
296
A)
DUALISTISCHE
SOCIETAS
EUROPAEA
296
B)
MONISTISCHE
SOCIETAS
EUROPAEA
297
II.
UNGLEICHBEHANDLUNG
VON
DUALISTISCHER
UND
MONISTISCHER
SOCIETAS
EUROPAEA
298
1.
TATBESTAND
DER
UNGLEICHBEHANDLUNG
298
2.
UNIONSRECHTLICHE
BEDENKEN
299
A)
ART.
38
SE-VO
299
B)
ART.
10
SE-VO
303
3.
LOESUNGSVORSCHLAEGE
304
A)
MOEGLICHKEITEN
DE
LEGE
LATA
305
AA)
BESTELLUNG
VON
AUSSCHLIESSLICH
EXTERNEN
GESCHAEFTSFUEHRENDEN
DIREKTOREN
306
BB)
VERORDNUNGSKONFORME
RECHTSFORTBILDUNG
309
B)
MOEGLICHKEITEN
DE
LEGE
FERENDA
310
4.
EXKURS:
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
QUOTE
BEI
DER
MONISTISCHEN
SOCIETAS
EUROPAEA
312
III.
AUSGESTALTUNG
DER
QUOTE
IM
SEAG
313
1.
LUECKENHAFTIGKEIT
DER
REGELUNGEN
313
A)
RUNDUNG
314
B)
GESAMT-UND
GETRENNTERFUELLUNG
315
C)
RECHTSFOLGE
BEI
QUOTENVERFEHLUNG
315
AA)
ANFECHTBARKEIT
NACH
§
251
ABS.
1
AKTG
315
BB)
NICHTIGKEIT
NACH
§
250
ABS.
1
AKTG
316
(1)
DUALISTISCHE
SOCIETAS
EUROPAEA
316
(A)
VERGLEICHBARKEIT
MIT
HOECHSTZAHLUEBERSCHREITUNG
317
18
INHALTSVERZEICHNIS
(B)
RECHTSFOLGE
DER
HOECHSTZAHLUEBERSCHREITUNG
BEI
DER
SOCIETAS
EUROPAEA
318
(C)
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
QUOTENVERFEHLUNG
319
(2)
MONISTISCHE
SOCIETAS
EUROPAEA
320
CC)
ERGEBNIS
321
2.
LOESUNGSANSAETZE
321
A)
VORSTELLUNG
DES
GESETZGEBERS
322
AA)
RUNDUNG
UND
RECHTSFOLGE
322
BB)
GESAMT-
UND
GETRENNTERFUELLUNG
323
B)
BEWERTUNG
323
AA)
LUECKENSCHLIESSUNG
BEI
DER
DUALISTISCHEN
SOCIETAS
EUROPAEA
324
(1)
PROBLEM
DER
REGELUNGSVERDOPPELUNG
324
(2)
RUNDUNGSREGELUNG
UND
RECHTSFOLGE
325
(3)
GESAMT-UND
GETRENNTERFUELLUNG
326
(A)
BEGRUENDUNG
DES
GESETZGEBERS
UND
GEGENARGUMENTE
326
(B)
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT
DES
ART.
10
SE-VO
329
(C)
ERGEBNIS
331
BB)
LUECKENSCHLIESSUNG
BEI
DER
MONISTISCHEN
SOCIETAS
EUROPAEA
332
(1)
KEINE
ANWENDUNG
UEBER
ART.
9
SE-VO
332
(2)
ANALOGE
ANWENDUNG
WEGEN
PLANWIDRIGER
REGELUNGSLUECKE
333
3.
RECHTSVERGLEICH
334
IV.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
334
1.
DEUTSCHLAND
ALS
SITZSTAAT
DER
GESELLSCHAFT
335
2.
BOERSENNOTIERUNG
336
3.
PARITAETISCHE
MITBESTIMMUNG
336
A)
BESTEHEN
EINER
PARITAETISCHEN
BESETZUNG
DES
ORGANS
338
AA)
ABSCHLUSS
EINER
BETEILIGUNGSVEREINBARUNG
338
BB)
EINGREIFEN
DES
AUFFANGMODELLS
339
CC)
ABBRUCH
BZW.
NICHT-AUFNAHME
DER
VERHANDLUNGEN
339
B)
ANWENDBARKEIT
DER QUOTE
AUCH
BEI
VERHANDELTER
PARITAETISCHER
MITBESTIMMUNG
340
4.
UMKEHRSCHLUSS:
KEINE
ANWENDBARKEIT
DER
QUOTE
341
A)
UMWANDLUNG
IN
EINE
SOCIETAS
EUROPAEA
341
19
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VERSCHMELZUNG
ZWEIER
AKTIENGESELLSCHAFTEN
ZU
EINER
SOCIETAS
EUROPAEA
342
C)
GRUENDUNG
EINER
HOLDING-SE
343
AA)
DIFFERENZIERUNG
NACH
DER
ARBEITNEHMERZAHL
DER
(TOCHTER-)AG?
343
BB)
GENERELLE
ARBEITNEHMERZURECHNUNG
AN
DIE
(TOCHTER-)AG?
343
CC)
ARBEITNEHMERZURECHNUNG
AN
DIE
(TOCHTER-)AG
IM
EINZELFALL?
346
D)
GRUENDUNG
EINER
TOCHTER-SE
347
5.
UMGEHUNGSGEFAHR
347
V.
ERFUELLUNG
DER
QUOTE
350
1.
GESAMT-UND
GETRENNTERFUELLUNG
350
2.
PRAKTISCHE
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
QUOTENERFUELLUNG
351
A)
DARSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
DER
ORGANBESTELLUNG
351
B)
PROBLEM:
INTERNATIONALITAET
DER
SOCIETAS
EUROPAEA
352
AA)
MITBESTIMMUNG
KRAFT
VEREINBARUNG
352
BB)
MITBESTIMMUNG
KRAFT
GESETZES
353
(1)
SITZVERTEILUNG
UNTER
MITGLIEDSTAATEN
353
(2)
BERUECKSICHTIGUNG
DES
ZAHLENMAESSIGEN
VERHAELTNISSES
354
(A)
PROBLEM
354
(B)
LOESUNGSVORSCHLAG
354
C)
LOESUNGSVORSCHLAG
DE
LEGE
LATA
355
AA)
MASSGEBLICHKEIT
DER
ZEITLICHEN
ABFOLGE
355
BB)
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
AUF
ARBEITNEHMERSEITE
356
(1)
ABSTELLEN
AUF
WAHLVORSCHLAG
356
(2)
ABSTELLEN
AUF
BESTELLUNGSAKT
356
CC)
ENTSCHEIDUNG
357
D)
ALTERNATIVVORSCHLAG
DE
LEGE
FERENDA
357
3.
BEDEUTUNG
DER
BETEILIGUNGSVEREINBARUNG
FUER
DIE
ERFUELLUNG
DER
QUOTE
360
A)
VOR
EINFUEHRUNG
DER
QUOTE
ABGESCHLOSSENE
BETEILIGUNGSVEREINBARUNG
360
AA)
QUOTENBEZOGENE
REGELUNGEN
IN
DER
BETEILIGUNGSVEREINBARUNG
361
20
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
KEINE
HINREICHENDE
AUSGESTALTUNG
IN
DER
BETEILIGUNGSVEREINBARUNG
361
(1)
NACHVERHANDLUNG
NACH
§
18
ABS.
3
SEBG
ANALOG
362
(2)
ANPASSUNG
BZW.
KUENDIGUNG
WEGEN
WEGFALLS
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
362
B)
AUFNAHME
VON
QUOTENREGELUNGEN
IN
DIE
BETEILIGUNGSVEREINBARUNG
363
AA)
SCHRANKEN
DER
REGELUNGSAUTONOMIE
363
(1)
VERHAELTNIS
VON
SATZUNGS-
UND
VEREINBARUNGSAUTONOMIE
363
(2)
WEITERE
SCHRANKE?
365
(A)
SCHRANKE
AUFGRUND
DES
ZWECKS
DER
BETEILIGUNGSVEREINBARUNG?
365
(AA)
VORSCHRIFT
ZUM
INHALT
VON
BETEILIGUNGSVEREINBARUNGEN
366
(BB)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
§
21
SEBG
366
(B)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
BEZUG
ZUR
MITBESTIMMUNG
367
BB)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
ZULAESSIGKEIT
QUOTENBEZOGENER
REGELUNGEN
368
(1)
VORAB:
BESONDERE
KONSTELLATIONEN
368
(A)
VEREINBARUNG
EINES
GERINGEREN
ANTEILS
ALS
30%
368
(B)
VEREINBARUNG
HINSICHTLICH
DES
ERFUELLUNGSMODUS
369
(2)
UNZULAESSIGKEIT
WEGEN
FEHLENDER
SATZUNGSAUTONOMIE?
371
(3)
UNZULAESSIGKEIT
WEGEN
FEHLENDEN
MITBESTIMMUNGSBEZUGS?
371
(A)
ARGUMENTE
FUER
MITBESTIMMUNGSBEZUG
372
(B)
ARGUMENTE
GEGEN
MITBESTIMMUNGSBEZUG
373
(C)
STELLUNGNAHME
374
VI.
UMSETZUNG
DER
GESCHLECHTERQUOTE
IN
DER
PRAXIS
375
§
3
ZIELGROESSENFESTLEGUNG
IN
DER
SOCIETAS
EUROPAEA
377
I.
DUALISTISCHE
SOCIETAS
EUROPAEA
377
II.
MONISTISCHE
SOCIETAS
EUROPAEA
379
21
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
4:
QUOTE
UND
ZIELGROESSEN
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDER
VERSCHMELZUNG
381
§
1
EINFUEHRUNG
381
I.
RECHTSTATSAECHLICHKEIT
IN
DEUTSCHLAND
381
II.
EINFUEHRUNG
ZU
DEN
VERSCHMELZUNGSRECHTLICHEN
REGELUNGEN
DES
FUEPOG
382
§2
FIXE
QUOTE
382
I.
REGELUNGSKOMPETENZ
DES
DEUTSCHEN
GESETZGEBERS
382
II.
RECHTMAESSIGKEIT
DER
REGELUNG
383
III.
UNGLEICHBEHANDLUNG
VON
MONISTISCH
UND
DUALISTISCH
ORGANISIERTEN
GESELLSCHAFTEN
384
IV.
AUSGESTALTUNG
DER
QUOTENREGELUNG
386
1.
REGELUNGSGRUNDLAGE
FUER
QUOTENVORGABE
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDER
VERSCHMELZUNG
386
2.
VERSCHMELZUNGSRECHTLICHER
REGELUNGSBESTAND
387
3.
BEWERTUNG
388
4.
RECHTSVERGLEICH
389
V.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
390
1.
BETROFFENE
GESELLSCHAFTEN
390
A)
KEINE
DIFFERENZIERUNG
NACH
DER ART
DES
VERSCHMELZUNGSVORGANGS
390
B)
ANWENDBARKEIT
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
390
C)
SPEZIALFALL:
VERSCHMELZUNG
AUF
EINE
BESTEHENDE
SOCIETAS
EUROPAEA
393
AA)
KONKRETER
REGELUNGSBESTAND
394
BB)
REGELUNGSVERDOPPELUNG
FUER
DEN
BEREICH
DER
MITBESTIMMUNG
394
(1)
VORRANG
DES
MGVG
395
(2)
VORRANG
DES
SEBG
396
(3)
BEWERTUNG
UND
EIGENE
ENTSCHEIDUNG
397
CC)
REGELUNGSVERDOPPELUNG
FUER
DEN
BEREICH
DER
GESCHLECHTERQUOTE
398
(1)
VORRANG
DES
SEAG
398
(2)
VORRANG
DES
§
96
ABS.
3
AKTG
399
(3)
BEWERTUNG
UND
EIGENE
ENTSCHEIDUNG
399
2.
BOERSENNOTIERUNG
400
3.
PARITAETISCHE
BESETZUNG
DES
ORGANS
400
A)
BESTEHEN
EINER
PARITAETISCHEN
BESETZUNG
DES
ORGANS
402
22
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ANWENDBARKEIT
DER
QUOTE
AUCH
BEI
VERHANDELTER
PARITAETISCHER
MITBESTIMMUNG
403
AA)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
403
BB)
BEWERTUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
404
4.
UMKEHRSCHLUSS:
KEINE
ANWENDBARKEIT
DER
GESCHLECHTERQUOTE
405
A)
GRENZUEBERSCHREITENDE
VERSCHMELZUNG
VON
AKTIENGESELLSCHAFTEN
405
AA)
HINAUSVERSCHMELZUNG
405
BB)
HEREINVERSCHMELZUNG
406
B)
GRENZUEBERSCHREITENDE
SPALTUNG
VON
AKTIENGESELLSCHAFTEN
406
AA)
ZULAESSIGKEIT
GRENZUEBERSCHREITENDER
SPALTUNGEN
406
BB)
ANWENDBARES
RECHT
408
CC)
ANWENDBARKEIT
DER
GESCHLECHTERQUOTE
410
C)
GRENZUEBERSCHREITENDE
SITZVERLEGUNG
411
AA)
ANWENDBARES
RECHT
413
BB)
ANWENDBARKEIT DER
DEUTSCHEN
QUOTENREGELUNG
414
5.
UMGEHUNGSGEFAHR
415
VI.
ERFUELLUNG
DER
QUOTE
415
1.
GESAMT-UND
GETRENNTERFUELLUNG
415
2.
PRAKTISCHE
SCHWIERIGKEITEN
415
3.
BEDEUTUNG
DER
MITBESTIMMUNGSVEREINBARUNG
416
VII.
UMSETZUNG
DER
GESCHLECHTERQUOTE
IN
DER
PRAXIS
417
§3
ZIELGROESSENFESTLEGUNG
417
I.
ERFORDERLICHKEITEINERVERWEISUNGSNORM?
418
II.
MERKMAL
DER
MITBESTIMMUNG
IN
DEN
AKTIENRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
419
III.
MERKMAL
DER
MITBESTIMMUNG
IN
DEN
GMBH-RECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
420
1.
WORTLAUT
VON
GESETZ
BZW.
REGIERUNGSBEGRUENDUNG
420
2.
MOEGLICHKEIT
DER
UNMITTELBAREN
ODER
ANALOGEN
ANWENDUNG
DER
VORSCHRIFT
422
A)
INTENTION
DES
GESETZGEBERS
422
B)
REICHWEITE
DES
BEGRIFFS
DER
*MITBESTIMMUNGSGESETZE
*
424
C)
KONSEQUENZEN
424
AA)
UNMITTELBARE
ANWENDUNG
424
BB)
ANALOGE
ANWENDUNG
425
CC)
UMSETZUNG
DER
(ANALOGEN)
ANWENDUNG
425
23
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
5:
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
427
§
1
IN
BEZUG
AUF
AKTIENGESELLSCHAFTEN
427
§
2
IN
BEZUG
AUF
SOCIETAS
EUROPAEA
UND
GRENZUEBERSCHREITENDE
VERSCHMELZUNG
428
§
3
IN
BEZUG
AUF
DIE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
QUOTENVERMEIDUNG
429
LITERATURVERZEICHNIS
431
24 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
1:
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
25
§
1
GESCHLECHTERQUOTE
IN
DER
RECHTSTATSAECHLICHKEIT
EUROPAS
26
I.
NORWEGEN
27
II.
SPANIEN
27
III.
NIEDERLANDE
28
IV.
FRANKREICH
29
V.
ITALIEN
29
VI.
BELGIEN
30
VII.
OESTERREICH
31
VIII.
EUROPAEISCHE
UNION
31
§
2
RECHTLICHE
EINORDNUNG
VON
FRAUENFOERDERUNGSMASSNAHMEN
34
I.
NATIONALES
RECHT
34
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
34
2.
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
VERFASSUNGSRECHT
34
A)
BETROFFENE
GRUNDRECHTLICHE
POSITIONEN
35
B)
INTENSITAET
DES
EINGRIFFS
37
3.
VERHAELTNIS
ZU
SONSTIGEN
EINFACHGESETZLICHEN
REGELUNGEN
37
II.
UNIONSRECHT
39
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
39
2.
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
UNIONSRECHT
40
A)
BETROFFENE
RECHTSPOSITIONEN
40
B)
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZU
GLEICHSTELLUNGSMASSNAHMEN
41
C)
BEDEUTUNG
DES
RICHTLINIENVORSCHLAGS
FUER
NATIONALE
MASSNAHMEN
43
TEIL
2:
QUOTE
UND
ZIELGROESSEN
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
44
§
1
EINFUEHRUNG
44
I.
HINTERGRUENDE
DER
GESETZGEBUNG
44
II.
RECHTLICHE
AUSGANGSLAGE
45
§
2
FIXE
QUOTE
46
I.
RECHTMAESSIGKEIT
46
INHALTSVERZEICHNIS
II.
ERFASSTE
GESELLSCHAFTSFORMEN
46
III.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
47
1.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
47
2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
48
A)
*GELTUNG
*
DER
MITBESTIMMUNGSGESETZE
48
B)
BOERSENNOTIERUNG
52
C)
SACHGERECHTIGKEIT
DER
BEGRENZUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
53
D)
ERFUELLUNG
DER
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
NACH
DEM
STICHTAG
55
AA)
EINFUEHRUNG
UND
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
55
BB)
ARGUMENTE
GEGEN
ERFORDERLICHKEIT
VORZEITIGER
WAHLEN
56
CC)
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
ALT-
UND
NEUFAELLEN
56
(1)
VERSCHIEDENE
KONSTELLATIONEN
DER
NACHTRAEGLICHEN ANWENDBARKEIT
57
(2)
SONDERFALL:
AUFSICHTSRATSWAHL
IM
BEWUSSTSEIN
KUENFTIGER
QUOTENANWENDBARKEIT
5
8
DD)
ERGEBNIS
59
3.
UMKEHRSCHLUSS:
KEINE
ANWENDBARKEIT
DER
QUOTE
59
A)
BOERSENNOTIERUNG
UND
RECHTSFORM
59
B)
PARITAETISCHE
MITBESTIMMUNG
60
IV.
ERFUELLUNG
DER
QUOTE
62
1.
RUNDUNGSREGELUNG
DES
§
96
ABS.
2
SATZ
4
AKTG
62
2.
ERFUELLUNGSMODUS
NACH
§
96
ABS.
2
SATZ
2
UND
SATZ
3
AKTG
63
A)
BESETZUNG
DES
AUFSICHTSRATS
64
AA)
REGELUNGEN
IM
AKTIENGESETZ
64
(1)
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
64
(2)
BESONDERHEITEN
DURCH
ENTSENDUNG
65
BB)
REGELUNGEN
IN
DEN
MITBESTIMMUNGSGESETZEN
65
(1)
AUFTEILUNG
DER
SITZE
AUF
ANTEILSEIGNER-
UND
ARBEITNEHMERSEITE
65
(A)
MITBESTIMMUNGSGESETZ
65
(B)
MONTANMITBESTIMMUNGSGESETZ
67
(C)
MITBESTIMMUNGSERGAENZUNGSGESETZ
67
(2)
VORGABEN
BEZUEGLICH
DER
GESCHLECHTERQUOTE
68
(A)
GESAMTERFUELLUNG
68
8
INHALTSVERZEICHNIS
(B)
GETRENNTERFUELLUNG
68
B)
ERFUELLUNG
DER
ANFORDERUNGEN
DURCH
DIE
GESCHLECHTERQUOTE
69
AA)
GESAMTERFUELLUNG
69
(1)
DROHENDER
ZWANG
ZUR
UEBERERFUELLUNG
70
(2)
QUOTENVORGABE
BEI
AUFSTELLUNG
DER
W
AHLVORSCHLAEGE
71
BB)
GETRENNTERFUELLUNG
73
CC)
BESONDERHEITEN
BEI
ENTSENDUNG
VON
MITGLIEDERN
75
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
77
C)
BESONDERE
PERSONEN
IM
AUFSICHTSRAT
BEI
DER
QUOTENERFUELLUNG
77
AA)
LEITENDER
ANGESTELLTER
78
BB)
NEUTRALES
MITGLIED
BEI
MONTANMITBESTG
80
D)
EINFLUSS
VON
GESAMT-
BZW.
GETRENNTERFUELLUNG
AUF
DEN
FRAUENANTEIL
81
E)
MASSNAHMEN
ZUR
SICHERSTELLUNG
DER
QUOTENERFUELLUNG
81
AA)
MOEGLICHKEITEN
DE
LEGE
LATA
81
(1)
VERTEILUNG
DER
QUOTENSITZE
AUF
DIE
BAENKE
82
(2)
VERTEILUNG
DER
QUOTENSITZE
INNERHALB
DER
ARBEITNEHMERBANK
83
(3)
VERTEILUNG
DER
QUOTENSITZE
INNERHALB
DER
ANTEILSEIGNERBANK
83
BB)
MOEGLICHKEITEN
DE
LEGE
FERENDA
86
(1)
VERTEILUNG
DER
QUOTENSITZE
INNERHALB
DER
ARBEITNEHMERBANK
86
(A)
MITBESTIMMUNGSGESETZ
86
(AA)
MEHRERE
WAHLVORSCHLAEGE
87
(BB)
EIN
WAHLVORSCHLAG
89
(CC)
VORSCHLAG
FUER
EINE
ERGAENZUNG
DES
MITBESTIMMUNGSGESETZES
90
(B)
MITBESTIMMUNGSERGAENZUNGSGESETZ
91
(C)
MONTANMITBESTIMMUNGSGESETZ
91
(2)
VERTEILUNG
DER
QUOTENSITZE
AUF
DIE
ANTEILSEIGNERBANK
94
(3)
VERTEILUNG
DER
QUOTENSITZE
AUF
DIE
BAENKE
94
9
INHALTSVERZEICHNIS
3.
BESTIMMUNG
DES
GESCHLECHTS
96
A)
TRANSSEXUALITAET
96
AA)
PROBLEM
96
BB)
LOESUNGSANSAETZE
97
(1)
STARRE
ANKNUEPFUNG
AN
DAS
GESCHLECHT
ZUM
ZEITPUNKT
DER
WAHL
97
(2)
FLEXIBLE
ANKNUEPFUNG
AN
DAS
JEWEILS
AKTUELLE
GESCHLECHT
97
(A)
(ANALOGE)
ANWENDUNG
DES
§
96
ABS.
2
SATZ
5
AKTG?
98
(B)
REICHWEITE
DER
ANALOGEN
ANWENDUNG
DER
VORSCHRIFT?
98
(C)
ERMITTLUNG
DER
PERSON,
AUF
DIE
SICH
DIE
NICHTIGKEITSFOLGE
ERSTRECKT
100
CC)
ENTSCHEIDUNG
100
B)
INTERSEXUALITAET
101
AA)
PROBLEM
101
(1)
INTERSEXUELLE
ALS
MANN
BZW.
FRAU
101
(2)
INTERSEXUELLE
MIT
*DRITTEM
GESCHLECHT
*
101
BB)
LOESUNGSVORSCHLAEGE
103
(1)
DOPPELZAEHLUNG
103
(2)
NICHTBERUECKSICHTIGUNG
103
(3)
,JOKER
*
-LOESUNG
103
CC)
ENTSCHEIDUNG
104
V.
IM
DETAIL:
WIDERSPRUCH
GEGEN
DIE
GESAMTERFUELLUNG
105
1.
RECHTSNATURDESWIDERSPRUCHS
105
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
AUSUEBUNG
DES
W
IDERSPRUCHSRECHTS
107
A)
MEHRHEITSBESCHLUSS
107
AA)
ALLGEMEINE
FRAGEN
107
(1)
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
108
(2)
BEZUGSGRUPPE
109
(3)
MODALITAETEN
111
(A)
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
SITZUNGSEINBERUFUNG
112
(B)
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
SITZUNGSLEITUNG
113
BB)
BESONDERE
PROBLEME
113
B)
BESCHLIESSENDES
*ORGAN
*
114
AA)
PROBLEMDARSTELLUNG
114
BB)
LOESUNGSVORSCHLAG
115
10
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
ALTERNATIVMOEGLICHKEITEN
117
(1)
ABSCHAFFUNG
DES
WIDERSPRUCHS
INSGESAMT
117
(2)
WIDERSPRUCHSRECHT
ANDERER
ORGANE
118
(A)
AUFSICHTSRATSZUSTAENDIGKEIT
WEGEN
ENTSCHEIDUNG
UEBER
INNERE
ORDNUNG?
118
(B)
WIDERSPRUCHSRECHT
VON VORSTAND,
HAUPTVERSAMMLUNG,
BETRIEBSRAT?
119
C)
ERKLAERENDE
PERSON
120
D)
PERSON
DES
ERKLAERUNGSEMPFAENGERS
121
E)
SONSTIGE
VORAUSSETZUNGEN
121
F)
EXKURS:
WIDERSPRUCHSVERZICHT
121
3.
ZEITPUNKTDESWIDERSPRUCHS
122
A)
BEGRIFF
DER
WAHL
122
AA)
MOEGLICHKEITEN
122
BB)
ENTSCHEIDUNG
123
(1)
WORTLAUT
UND
SYSTEMATIK
123
(2)
ABWEICHENDE
BEURTEILUNG
WEGEN
BENACHTEILIGUNG
DER
ANTEILSEIGNERSEITE?
125
(3)
KONSEQUENZEN
DER
ZULASSUNG
EINES
NACHTRAEGLICHEN
WIDERSPRUCHS
125
(A)
NACHTRAEGLICHE
UNWIRKSAMKEIT
DER
ARBEITNEHMERWAHL
125
(B)
ANERKENNUNG
DES
WAHLERGEBNISSES
TROTZ
QUOTENVERFEHLUNG
126
(4)
ERGEBNIS
128
B)
RECHTZEITIG
VOR
DER
WAHL
128
AA)
WEITE
AUFFASSUNGEN
128
BB)
ENGE
AUFFASSUNG
129
CC)
BEWERTUNG
UND
EIGENE
ENTSCHEIDUNG
130
(1)
BEDEUTUNG
DER
BEKANNTMACHUNGSVORSCHRIFTEN
131
(2)
MATERIELLE
BESTIMMUNG
DES
BEGINNS
DER
WAHL
132
(A)
ANTEILSEIGNERSEITE
133
(AA)
WAHLVERFAHREN
133
(BB)
QUOTENGERECHTIGKEIT
DER
WAHLVORSCHLAEGE
133
(CC)
BINDUNGSWIRKUNG
VON
BESCHLUSSVORSCHLAEGEN
134
11
INHALTSVERZEICHNIS
(DD)
KONSEQUENZEN
FUER
WIDERSPRUCH
NACH
BEKANNTMACHUNG
136
(EE)
ZWISCHENERGEBNIS
138
(B)
ARBEITNEHMERSEITE
139
(AA)
WAHLVERFAHREN
139
(BB)
QUOTENGERECHTIGKEIT
DER
WAHLVORSCHLAEGE
140
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
141
DD)
ERGEBNIS
141
C)
AUSNAHME:
NACHTRAEGLICHER
WIDERSPRUCH
142
4.
WIRKUNGEN
DES
WIDERSPRUCHS
142
A)
WIRKSAMERWIDERSPRUCH
142
AA)
KEINE
BINDUNGSWIRKUNG
UEBER
DIE
WAHLPERIODE
HINAUS
143
BB)
REICHWEITE
DER
BINDUNGSWIRKUNG
INNERHALB
DER
WAHLPERIODE
144
(1)
DARSTELLUNG
DER
VERSCHIEDENEN
ANSICHTEN
144
(2)
INSBESONDERE:
REICHWEITE
DES
§
96
ABS.
2
SATZ
5
AKTG
145
(A)
WECHSEL
VON
GETRENNT-
ZU
GESAMTERFUELLUNG
146
(B)
WECHSEL
VON
GESAMT-
ZU
GETRENNTERFUELLUNG
147
(3)
ERGEBNIS
148
CC)
SONDERPROBLEM:
STAGGERED
BOARDS
150
(1)
ZUFAELLIGKEITEN
AUFGRUND
VON
STAGGERED
BOARDS
151
(2)
WIDERSPRUCHSRECHT
BEI
STAGGERED
BOARDS
152
(A)
BEISPIELSFALL
1
152
(B)
BEISPIELSFALL
2
153
(C)
WIDERSPRUCHSRECHT
BEI
GESAMTBETRACHTUNG
DER
WAHLAKTE
155
(D)
ERGEBNIS
156
B)
UNWIRKSAMERWIDERSPRUCH
156
5.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IN
SATZUNG
BZW.
GESCHAEFTSORDNUNG
157
A)
MODALITAETEN
UND
ZEITPUNKT
DER
BESCHLUSSFASSUNG
158
B)
SITZVERTEILUNG
158
C)
BEISPIEL
FUER
EINE
KONKRETISIERENDE
REGELUNG
IN
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
160
12
INHALTSVERZEICHNIS
6.
GESAMT-
UND
GETRENNTERFUELLUNG
IN
DER
PRAXIS
161
A)
VERHAELTNIS
VON
GESAMT-UND
GETRENNTERFUELLUNG
161
B)
WEITERGEHENDE
FRAGEN
162
AA)
ANZAHL
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
162
BB)
WIDERSPRECHENDE
SEITE
DES
AUFSICHTSRATS
163
CC)
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
AUFSICHTSRATSGROESSE
UND
WIDERSPRECHENDER
BANK
164
DD)
ZEITPUNKTDESWIDERSPRUCHS
166
(1)
BECHTLE,
HEIDELBERGCEMENT,
JENOPTIK,
LINDE
167
(2)
HEIDELBERGER
DRUCKMASCHINEN,
BEIERSDORF
168
(3)
TELEFONICA
169
(4)
WUESTENROT,
HAMBURGER
HAFEN,
MW
ENERGIE
170
(5)
BMW,
DAIMLER,
LUFTHANSA,
VILLEROY
&
BOCH
171
C)
REGELUNGEN
IN
SATZUNG
BZW.
GESCHAEFTSORDNUNG
172
VI.
NICHTIGKEITSSANKTION
BEI
NICHTERFUELLUNG
DER
QUOTE
178
1.
REICHWEITE
DER
REGELUNG
DES
§
96 ABS.
2
SATZ
6
AKTG
178
A)
ANWENDUNGSBEREICH
178
AA)
SPEZIALGESETZLICHE
VORSCHRIFTEN
IN
DEN
MITBESTIMMUNGSGESETZEN
178
BB)
REICHWEITE
DER
AKTIENRECHTLICHEN
VORSCHRIFT
180
(1)
SONDERFALL:
ARBEITNEHMERWAHL
BEI
ANWENDBARKEIT
DES
MONTANMITBESTG
180
(2)
PROBLEM:
ARBEITNEHMERWAHL
UNTER
GELTUNG
DER
GESAMTERFUELLUNG
182
CC)
SCHLIESSUNG
DER
BESTEHENDEN
REGELUNGSLUECKE
183
(1)
KEINE
ANWENDBARKEIT
DER
MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN
REGELUNGEN
183
(2)
ANALOGE
ANWENDUNG
DER
AKTIENRECHTLICHEN
REGELUNG
183
(A)
ARGUMENTE
GEGEN
EINE
ANALOGIE
184
(B)
ARGUMENTE
FUER
EINE
ANALOGIE
185
(3)
RUECKGRIFF
AUF
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
186
(4)
ERGEBNIS
186
B)
UMFANG
DER
NICHTIGKEITSFOLGE
-
ALLGEMEIN:
GESAMT-/TEILNICHTIGKEIT
186
AA)
MOEGLICHKEITEN
186
13
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
STELLUNGNAHME
187
(1)
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
N
ICHTIGKEITSGRUENDEN
187
(A)
VERGLEICHBARKEIT
MIT
HOECHSTZAHLUEBERSCHREITUNG
188
(B)
REICHWEITE
DER
NICHTIGKEIT
BEI
HOECHSTZAHLUEBERSCHREITUNG
188
(2)
WEITERE
ARGUMENTE
FUER
TEILNICHTIGKEIT
189
C)
REICHWEITE
DER
(TEIL-)NICHTIGKEIT
190
AA)
EINZELWAHL
190
(1)
ALLGEMEINES
190
(A)
MOEGLICHKEITEN
FUER
DIE
MASSGEBLICHE
REIHENFOLGE
191
(B)
ENTSCHEIDUNG
191
(2)
SONDERFALL:
SIMULTANWAHL
192
BB)
BLOCKWAHL
193
2.
KONSEQUENZ
DER
NICHTIGKEIT
BZW.
UNWIRKSAMKEIT
194
A)
NICHTIGKEIT
VS.
UNWIRKSAMKEIT
194
B)
UMGANG
MIT
DEM
*LEEREN
STUHL
*
195
AA)
AKTIENRECHTLICHE
REGELUNG
195
(1)
GERICHTLICHE
ERSATZBESTELLUNG
196
(2)
NACHWAHL
197
BB)
MITBESTIMMUNGSRECHTLICHE
REGELUNG
197
C)
WEITERE
AUSWIRKUNGEN
198
3.
UNGLEICHBEHANDLUNG
VON
ANTEILSEIGNER-
UND
ARBEITNEHMERSEITE
198
A)
NORMATIV:
REICHWEITE
DER
NICHTIGKEITS-
BZW.
UNWIRKSAMKEITSFOLGE
198
B)
PRAKTISCH:
BETROFFENHEIT
VON
DER
NICHTIGKEITSFOLGE
199
C)
ERGEBNIS
199
4.
KONSEQUENZEN
EINER
NACHTRAEGLICHEN
UNTERSCHREITUNG
200
5.
QUOTENVERFEHLUNG
DURCH
ERSATZMITGLIEDER
201
A)
ALLGEMEIN:
NICHTIGKEIT
DER WAHL
201
B)
SONDERFALL:
WAHLBESCHLUSS
VOR
DEM
STICHTAG
202
6.
QUOTENVERFEHLUNG
DURCH
GERICHTLICHE
ERSATZBESTELLUNG
204
VII.
WEITERE
SANKTIONEN
BEI
QUOTENVERFEHLUNG
205
1.
SCHADENSERSATZHAFTUNG
UND
ENTLASTUNGSVERWEIGERUNG
205
2.
BERICHTERSTATTUNGSPFLICHT
206
§
3
ZIELGROESSENFESTLEGUNG
207
I.
NORMZWECK
207
14
INHALTSVERZEICHNIS
II.
RECHTMAESSIGKEIT
208
III.
ERFASSTE
GESELLSCHAFTSFORMEN
209
1.
AKTIENGESELLSCHAFT
209
2.
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
209
3.
SONSTIGE
NATIONALE
GESELLSCHAFTSFORMEN
210
4.
SE,
GRENZUEBERSCHREITENDE
VERSCHMELZUNG
UND
SCE
211
IV.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
211
1.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
211
2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
212
A)
BOERSENNOTIERUNG
212
B)
MITBESTIMMUNG
212
AA)
MERKMAL
DER
*MITBESTIMMUNG
*
212
BB)
MERKMAL
DES
*UNTERLIEGENS
*
214
(1)
H.M.
IN
DER
LITERATUR
214
(2)
BEWERTUNG
214
3.
AENDERUNGEN
NACH
DEM
STICHTAG
217
A)
NACHTRAEGLICHE
ERFUELLUNG
DER
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
217
AA)
PROBLEM:
REGELUNGSLUECKE
217
BB)
LOESUNGSVORSCHLAEGE
218
(1)
UNVERZUEGLICHKEIT
218
(2)
HERANZIEHUNG
DER
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN
218
(3)
FRISTEN
UND
FESTLEGUNGSZEITPUNKTE
IN
DER
PRAXIS
220
(A)
DARSTELLUNG
220
(B)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
221
B)
NACHTRAEGLICHER
ENTFALL
DER
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
222
V.
ERFUELLUNG
DER
FESTLEGUNGSPFLICHT
224
1.
SONDERPROBLEM:
DEFINITION
DER
FUEHRUNGSEBENE
224
A)
GESETZESBEGRUENDUNG
UND
BESCHLUSSEMPFEHLUNG
224
B)
LITERATUR
225
C)
EXISTENZ
LEDIGLICH
EINER ODER
KEINER
LEITUNGSEBENE
227
D)
RECHTSTRAEGERBEZOGENE
BETRACHTUNG
228
2.
FESTSTELLUNG
DES
IST-ZUSTANDES
228
A)
SACHLICHE
KOMPONENTE
228
B)
ZEITLICHE
KOMPONENTE
229
C)
PERSONELLE
KOMPONENTE
230
15
INHALTSVERZEICHNIS
3.
FESTLEGUNG
DER
ZIELGROESSEN
232
A)
RECHTSTRAEGERBEZOGENE
ZIELGROESSE
233
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ZIELGROESSE
*DER
ART
NACH
*
234
AA)
ANGABE
IN
PROZENT
234
BB)
GESONDERTE
ZIELGROESSEN
FUER
DIE
BEZUGSGRUPPEN
234
CC)
SONDERPROBLEM:
AUFSICHTSRAT
235
C)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ZIELGROESSE
*DER
HOEHE
NACH
*
237
AA)
GESETZLICHE
ANFORDERUNGEN
237
(1)
FRAUENANTEIL
UNTER
30%
237
(2)
FRAUENANTEIL
UEBER
30%
238
(A)
FESTLEGUNG
EINES
ANTEILS
VON
WENIGER
ALS
30%
238
(B)
KRITISCHE
BETRACHTUNG
239
BB)
SONDERFAELLE
240
(1)
PFLICHT
ZUR
ZIELGROESSENFESTLEGUNG,
WENN
FRAUENANTEIL
BEREITS
50
%
240
(2)
ZIELGROESSE
0%
242
(3)
ZIELGROESSE
100%
243
4.
FESTLEGUNG VON
FRISTEN
244
5.
AENDERUNG
DER
ZIELGROESSE
VOR
FRISTABLAUF
244
VI.
SANKTIONIERUNG
BEI
NICHTERFUELLUNG
DER
FESTLEGUNGSPFLICHT
246
1.
VERSTOSS
GEGEN
FESTLEGUNGSPFLICHT
246
2.
RECHTSFOLGE
BEI
VERSTOSS
GEGEN
FESTLEGUNGSPFLICHT
247
VII.
BESTEHEN
EINER
*BEMUEHENSPFLICHT
*
249
VIII.
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT
250
1.
ERFUELLUNG
DER
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT
251
A)
ALLGEMEINES
251
B)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
KONZERNSACHVERHALTEN
252
2.
SANKTIONIERUNG
BEI
NICHTERFUELLUNG
DER
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT
255
§
4
INTERNATIONALER
ANWENDUNGSBEREICH
257
I.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
INTERNATIONALE
GESELLSCHAFTSRECHT
257
1.
GRUENDUNGS-VS.
SITZTHEORIE
257
2.
MODIFIKATIONEN
UND
GRENZEN
DER
GRUENDUNGSTHEORIE
259
A)
VON
DEUTSCHEN
AUTOREN
VORGENOMMENE
EINSCHRAENKUNGEN
259
B)
AUFFASSUNG
DES
EUGH
261
C)
INSBESONDERE:
ERSTRECKUNG
DER
MITBESTIMMUNG
AUF
AUSLANDSGESELLSCHAFTEN?
263
AA)
VIER-KONDITIONEN-TEST
DES
EUGH
263
16
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
HINREICHENDER
INLANDSBEZUG
266
CC)
INTERNATIONALER
GELTUNGSWILLE
DES
MITBESTIMMUNGSGESETZGEBERS
266
II.
FRAUENFOERDERUNGSREGELUNGEN
ALS
MOEGLICHE
SONDERANKNUEPFUNGEN
267
1.
VIER-KONDITIONEN-TEST
DES
EUGH
267
2.
INTERNATIONALER
GELTUNGSWILLE
DES
QUOTENGESETZGEBERS
270
A)
MITBESTIMMUNGSGESETZE
ALS
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNG
270
B)
SONSTIGE
ERWAEGUNGEN
ZUM
GESETZGEBERISCHEN
WILLEN
271
3.
ERGEBNIS
273
TEIL
3:
QUOTE
UND
ZIELGROESSEN
IN
DER
SOCIETAS
EUROPAEA
274
§
1
EINFUEHRUNG
274
I.
RECHTSTATSAECHLICHKEIT
IN
DEUTSCHLAND
274
II.
EINFUEHRUNG
ZU
DEN
SE-RECHTLICHEN
REGELUNGEN
DES
FUEPOG
275
1.
NORMENBESTAND
DE
LEGE
LATA
275
2.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
SE-RECHTLICHEN
REGELUNGEN
DES
FUEPOG
275
§2
FIXE
QUOTE
276
I.
REGELUNGSKOMPETENZ
DES
DEUTSCHEN
GESETZGEBERS
276
1.
ABSCHLIESSENDE
REGELUNG
IM
PRIMAEREN
GESELLSCHAFTSSTATUT
277
A)
SE-VO
277
B)
SE-RL
279
AA)
VERNEINUNG
DER
SPERRWIRKUNG
BEREITS
WEGEN
FEHLENDER
UNIONSKOMPETENZ?
279
BB)
BETROFFENHEIT
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DER
SE-
RL
280
(1)
DIFFERENZIERUNG
NACH
DEN
BAENKEN
IN
AUFSICHTS-
BZW.
VERWALTUNGSRAT
281
(2)
SPERRWIRKUNG
DER
SE-RL
AUF
ARBEITNEHMERSEITE
281
(A)
ART.
1
ABS.
4
SE-VO
281
(B)
ART.
9
ABS.
3
SE-VO
282
(C)
ART.
4
ABS.
2
SE-RL
283
(D)
ART.
6
SE-RL
283
17
INHALTSVERZEICHNIS
(E)
ART.
13
ABS.
2
SE-RL
284
(F)
§
36
SEBG
287
(G)
ERGEBNIS
288
(3)
BEGRENZUNG
DER
REGELUNGSKOMPETENZ
AUF
DIE
DEUTSCHEN
ARBEITNEHMER
288
(A)
SITZVERTEILUNG
IN
DER
SOCIETAS
EUROPAEA
288
(B)
WAHL
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
289
(C)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
289
(AA)
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
291
(BB)
ANWENDBARKEIT
DER
QUOTENVORGABE
295
2.
ART
UND
WEISE
DER
AUSUEBUNG
DER
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
296
A)
DUALISTISCHE
SOCIETAS
EUROPAEA
296
B)
MONISTISCHE
SOCIETAS
EUROPAEA
297
II.
UNGLEICHBEHANDLUNG
VON
DUALISTISCHER
UND
MONISTISCHER
SOCIETAS
EUROPAEA
298
1.
TATBESTAND
DER
UNGLEICHBEHANDLUNG
298
2.
UNIONSRECHTLICHE
BEDENKEN
299
A)
ART.
38
SE-VO
299
B)
ART.
10
SE-VO
303
3.
LOESUNGSVORSCHLAEGE
304
A)
MOEGLICHKEITEN
DE
LEGE
LATA
305
AA)
BESTELLUNG
VON
AUSSCHLIESSLICH
EXTERNEN
GESCHAEFTSFUEHRENDEN
DIREKTOREN
306
BB)
VERORDNUNGSKONFORME
RECHTSFORTBILDUNG
309
B)
MOEGLICHKEITEN
DE
LEGE
FERENDA
310
4.
EXKURS:
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
QUOTE
BEI
DER
MONISTISCHEN
SOCIETAS
EUROPAEA
312
III.
AUSGESTALTUNG
DER
QUOTE
IM
SEAG
313
1.
LUECKENHAFTIGKEIT
DER
REGELUNGEN
313
A)
RUNDUNG
314
B)
GESAMT-UND
GETRENNTERFUELLUNG
315
C)
RECHTSFOLGE
BEI
QUOTENVERFEHLUNG
315
AA)
ANFECHTBARKEIT
NACH
§
251
ABS.
1
AKTG
315
BB)
NICHTIGKEIT
NACH
§
250
ABS.
1
AKTG
316
(1)
DUALISTISCHE
SOCIETAS
EUROPAEA
316
(A)
VERGLEICHBARKEIT
MIT
HOECHSTZAHLUEBERSCHREITUNG
317
18
INHALTSVERZEICHNIS
(B)
RECHTSFOLGE
DER
HOECHSTZAHLUEBERSCHREITUNG
BEI
DER
SOCIETAS
EUROPAEA
318
(C)
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
QUOTENVERFEHLUNG
319
(2)
MONISTISCHE
SOCIETAS
EUROPAEA
320
CC)
ERGEBNIS
321
2.
LOESUNGSANSAETZE
321
A)
VORSTELLUNG
DES
GESETZGEBERS
322
AA)
RUNDUNG
UND
RECHTSFOLGE
322
BB)
GESAMT-
UND
GETRENNTERFUELLUNG
323
B)
BEWERTUNG
323
AA)
LUECKENSCHLIESSUNG
BEI
DER
DUALISTISCHEN
SOCIETAS
EUROPAEA
324
(1)
PROBLEM
DER
REGELUNGSVERDOPPELUNG
324
(2)
RUNDUNGSREGELUNG
UND
RECHTSFOLGE
325
(3)
GESAMT-UND
GETRENNTERFUELLUNG
326
(A)
BEGRUENDUNG
DES
GESETZGEBERS
UND
GEGENARGUMENTE
326
(B)
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT
DES
ART.
10
SE-VO
329
(C)
ERGEBNIS
331
BB)
LUECKENSCHLIESSUNG
BEI
DER
MONISTISCHEN
SOCIETAS
EUROPAEA
332
(1)
KEINE
ANWENDUNG
UEBER
ART.
9
SE-VO
332
(2)
ANALOGE
ANWENDUNG
WEGEN
PLANWIDRIGER
REGELUNGSLUECKE
333
3.
RECHTSVERGLEICH
334
IV.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
334
1.
DEUTSCHLAND
ALS
SITZSTAAT
DER
GESELLSCHAFT
335
2.
BOERSENNOTIERUNG
336
3.
PARITAETISCHE
MITBESTIMMUNG
336
A)
BESTEHEN
EINER
PARITAETISCHEN
BESETZUNG
DES
ORGANS
338
AA)
ABSCHLUSS
EINER
BETEILIGUNGSVEREINBARUNG
338
BB)
EINGREIFEN
DES
AUFFANGMODELLS
339
CC)
ABBRUCH
BZW.
NICHT-AUFNAHME
DER
VERHANDLUNGEN
339
B)
ANWENDBARKEIT
DER QUOTE
AUCH
BEI
VERHANDELTER
PARITAETISCHER
MITBESTIMMUNG
340
4.
UMKEHRSCHLUSS:
KEINE
ANWENDBARKEIT
DER
QUOTE
341
A)
UMWANDLUNG
IN
EINE
SOCIETAS
EUROPAEA
341
19
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VERSCHMELZUNG
ZWEIER
AKTIENGESELLSCHAFTEN
ZU
EINER
SOCIETAS
EUROPAEA
342
C)
GRUENDUNG
EINER
HOLDING-SE
343
AA)
DIFFERENZIERUNG
NACH
DER
ARBEITNEHMERZAHL
DER
(TOCHTER-)AG?
343
BB)
GENERELLE
ARBEITNEHMERZURECHNUNG
AN
DIE
(TOCHTER-)AG?
343
CC)
ARBEITNEHMERZURECHNUNG
AN
DIE
(TOCHTER-)AG
IM
EINZELFALL?
346
D)
GRUENDUNG
EINER
TOCHTER-SE
347
5.
UMGEHUNGSGEFAHR
347
V.
ERFUELLUNG
DER
QUOTE
350
1.
GESAMT-UND
GETRENNTERFUELLUNG
350
2.
PRAKTISCHE
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
QUOTENERFUELLUNG
351
A)
DARSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
DER
ORGANBESTELLUNG
351
B)
PROBLEM:
INTERNATIONALITAET
DER
SOCIETAS
EUROPAEA
352
AA)
MITBESTIMMUNG
KRAFT
VEREINBARUNG
352
BB)
MITBESTIMMUNG
KRAFT
GESETZES
353
(1)
SITZVERTEILUNG
UNTER
MITGLIEDSTAATEN
353
(2)
BERUECKSICHTIGUNG
DES
ZAHLENMAESSIGEN
VERHAELTNISSES
354
(A)
PROBLEM
354
(B)
LOESUNGSVORSCHLAG
354
C)
LOESUNGSVORSCHLAG
DE
LEGE
LATA
355
AA)
MASSGEBLICHKEIT
DER
ZEITLICHEN
ABFOLGE
355
BB)
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
AUF
ARBEITNEHMERSEITE
356
(1)
ABSTELLEN
AUF
WAHLVORSCHLAG
356
(2)
ABSTELLEN
AUF
BESTELLUNGSAKT
356
CC)
ENTSCHEIDUNG
357
D)
ALTERNATIVVORSCHLAG
DE
LEGE
FERENDA
357
3.
BEDEUTUNG
DER
BETEILIGUNGSVEREINBARUNG
FUER
DIE
ERFUELLUNG
DER
QUOTE
360
A)
VOR
EINFUEHRUNG
DER
QUOTE
ABGESCHLOSSENE
BETEILIGUNGSVEREINBARUNG
360
AA)
QUOTENBEZOGENE
REGELUNGEN
IN
DER
BETEILIGUNGSVEREINBARUNG
361
20
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
KEINE
HINREICHENDE
AUSGESTALTUNG
IN
DER
BETEILIGUNGSVEREINBARUNG
361
(1)
NACHVERHANDLUNG
NACH
§
18
ABS.
3
SEBG
ANALOG
362
(2)
ANPASSUNG
BZW.
KUENDIGUNG
WEGEN
WEGFALLS
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
362
B)
AUFNAHME
VON
QUOTENREGELUNGEN
IN
DIE
BETEILIGUNGSVEREINBARUNG
363
AA)
SCHRANKEN
DER
REGELUNGSAUTONOMIE
363
(1)
VERHAELTNIS
VON
SATZUNGS-
UND
VEREINBARUNGSAUTONOMIE
363
(2)
WEITERE
SCHRANKE?
365
(A)
SCHRANKE
AUFGRUND
DES
ZWECKS
DER
BETEILIGUNGSVEREINBARUNG?
365
(AA)
VORSCHRIFT
ZUM
INHALT
VON
BETEILIGUNGSVEREINBARUNGEN
366
(BB)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
§
21
SEBG
366
(B)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
BEZUG
ZUR
MITBESTIMMUNG
367
BB)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
ZULAESSIGKEIT
QUOTENBEZOGENER
REGELUNGEN
368
(1)
VORAB:
BESONDERE
KONSTELLATIONEN
368
(A)
VEREINBARUNG
EINES
GERINGEREN
ANTEILS
ALS
30%
368
(B)
VEREINBARUNG
HINSICHTLICH
DES
ERFUELLUNGSMODUS
369
(2)
UNZULAESSIGKEIT
WEGEN
FEHLENDER
SATZUNGSAUTONOMIE?
371
(3)
UNZULAESSIGKEIT
WEGEN
FEHLENDEN
MITBESTIMMUNGSBEZUGS?
371
(A)
ARGUMENTE
FUER
MITBESTIMMUNGSBEZUG
372
(B)
ARGUMENTE
GEGEN
MITBESTIMMUNGSBEZUG
373
(C)
STELLUNGNAHME
374
VI.
UMSETZUNG
DER
GESCHLECHTERQUOTE
IN
DER
PRAXIS
375
§
3
ZIELGROESSENFESTLEGUNG
IN
DER
SOCIETAS
EUROPAEA
377
I.
DUALISTISCHE
SOCIETAS
EUROPAEA
377
II.
MONISTISCHE
SOCIETAS
EUROPAEA
379
21
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
4:
QUOTE
UND
ZIELGROESSEN
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDER
VERSCHMELZUNG
381
§
1
EINFUEHRUNG
381
I.
RECHTSTATSAECHLICHKEIT
IN
DEUTSCHLAND
381
II.
EINFUEHRUNG
ZU
DEN
VERSCHMELZUNGSRECHTLICHEN
REGELUNGEN
DES
FUEPOG
382
§2
FIXE
QUOTE
382
I.
REGELUNGSKOMPETENZ
DES
DEUTSCHEN
GESETZGEBERS
382
II.
RECHTMAESSIGKEIT
DER
REGELUNG
383
III.
UNGLEICHBEHANDLUNG
VON
MONISTISCH
UND
DUALISTISCH
ORGANISIERTEN
GESELLSCHAFTEN
384
IV.
AUSGESTALTUNG
DER
QUOTENREGELUNG
386
1.
REGELUNGSGRUNDLAGE
FUER
QUOTENVORGABE
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDER
VERSCHMELZUNG
386
2.
VERSCHMELZUNGSRECHTLICHER
REGELUNGSBESTAND
387
3.
BEWERTUNG
388
4.
RECHTSVERGLEICH
389
V.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
390
1.
BETROFFENE
GESELLSCHAFTEN
390
A)
KEINE
DIFFERENZIERUNG
NACH
DER ART
DES
VERSCHMELZUNGSVORGANGS
390
B)
ANWENDBARKEIT
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
390
C)
SPEZIALFALL:
VERSCHMELZUNG
AUF
EINE
BESTEHENDE
SOCIETAS
EUROPAEA
393
AA)
KONKRETER
REGELUNGSBESTAND
394
BB)
REGELUNGSVERDOPPELUNG
FUER
DEN
BEREICH
DER
MITBESTIMMUNG
394
(1)
VORRANG
DES
MGVG
395
(2)
VORRANG
DES
SEBG
396
(3)
BEWERTUNG
UND
EIGENE
ENTSCHEIDUNG
397
CC)
REGELUNGSVERDOPPELUNG
FUER
DEN
BEREICH
DER
GESCHLECHTERQUOTE
398
(1)
VORRANG
DES
SEAG
398
(2)
VORRANG
DES
§
96
ABS.
3
AKTG
399
(3)
BEWERTUNG
UND
EIGENE
ENTSCHEIDUNG
399
2.
BOERSENNOTIERUNG
400
3.
PARITAETISCHE
BESETZUNG
DES
ORGANS
400
A)
BESTEHEN
EINER
PARITAETISCHEN
BESETZUNG
DES
ORGANS
402
22
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ANWENDBARKEIT
DER
QUOTE
AUCH
BEI
VERHANDELTER
PARITAETISCHER
MITBESTIMMUNG
403
AA)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
403
BB)
BEWERTUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
404
4.
UMKEHRSCHLUSS:
KEINE
ANWENDBARKEIT
DER
GESCHLECHTERQUOTE
405
A)
GRENZUEBERSCHREITENDE
VERSCHMELZUNG
VON
AKTIENGESELLSCHAFTEN
405
AA)
HINAUSVERSCHMELZUNG
405
BB)
HEREINVERSCHMELZUNG
406
B)
GRENZUEBERSCHREITENDE
SPALTUNG
VON
AKTIENGESELLSCHAFTEN
406
AA)
ZULAESSIGKEIT
GRENZUEBERSCHREITENDER
SPALTUNGEN
406
BB)
ANWENDBARES
RECHT
408
CC)
ANWENDBARKEIT
DER
GESCHLECHTERQUOTE
410
C)
GRENZUEBERSCHREITENDE
SITZVERLEGUNG
411
AA)
ANWENDBARES
RECHT
413
BB)
ANWENDBARKEIT DER
DEUTSCHEN
QUOTENREGELUNG
414
5.
UMGEHUNGSGEFAHR
415
VI.
ERFUELLUNG
DER
QUOTE
415
1.
GESAMT-UND
GETRENNTERFUELLUNG
415
2.
PRAKTISCHE
SCHWIERIGKEITEN
415
3.
BEDEUTUNG
DER
MITBESTIMMUNGSVEREINBARUNG
416
VII.
UMSETZUNG
DER
GESCHLECHTERQUOTE
IN
DER
PRAXIS
417
§3
ZIELGROESSENFESTLEGUNG
417
I.
ERFORDERLICHKEITEINERVERWEISUNGSNORM?
418
II.
MERKMAL
DER
MITBESTIMMUNG
IN
DEN
AKTIENRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
419
III.
MERKMAL
DER
MITBESTIMMUNG
IN
DEN
GMBH-RECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
420
1.
WORTLAUT
VON
GESETZ
BZW.
REGIERUNGSBEGRUENDUNG
420
2.
MOEGLICHKEIT
DER
UNMITTELBAREN
ODER
ANALOGEN
ANWENDUNG
DER
VORSCHRIFT
422
A)
INTENTION
DES
GESETZGEBERS
422
B)
REICHWEITE
DES
BEGRIFFS
DER
*MITBESTIMMUNGSGESETZE
*
424
C)
KONSEQUENZEN
424
AA)
UNMITTELBARE
ANWENDUNG
424
BB)
ANALOGE
ANWENDUNG
425
CC)
UMSETZUNG
DER
(ANALOGEN)
ANWENDUNG
425
23
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
5:
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
427
§
1
IN
BEZUG
AUF
AKTIENGESELLSCHAFTEN
427
§
2
IN
BEZUG
AUF
SOCIETAS
EUROPAEA
UND
GRENZUEBERSCHREITENDE
VERSCHMELZUNG
428
§
3
IN
BEZUG
AUF
DIE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
QUOTENVERMEIDUNG
429
LITERATURVERZEICHNIS
431
24 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schwarz, Anna Lisa |
author_GND | (DE-588)1207793043 |
author_facet | Schwarz, Anna Lisa |
author_role | aut |
author_sort | Schwarz, Anna Lisa |
author_variant | a l s al als |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046711530 |
classification_rvk | PE 397 |
ctrlnum | (OCoLC)1154003889 (DE-599)DNB1206699868 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046711530</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210914</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200507s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N13</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1206699868</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848765355</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 120.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-6535-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848765357</subfield><subfield code="9">3-8487-6535-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848765355</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1154003889</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1206699868</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 397</subfield><subfield code="0">(DE-625)135485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarz, Anna Lisa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1207793043</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschlechterquote und Zielgrößenfestlegung in Kapitalgesellschaften</subfield><subfield code="b">einschließlich der Besonderheiten von Societas Europaea und grenzüberschreitender Verschmelzung</subfield><subfield code="c">Anna Lisa Schwarz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">462 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 184</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilian-Universität München</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257750-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichberechtigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021216-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quotierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203864-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157525-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenszusammenschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4321280-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weibliche Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200787-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitalgesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Aktiengesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SE</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Quotenregelungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft mit beschränkter Haftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschlechterquote</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zielgrößenfestlegung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Societas Europaea</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">grenzüberschreitende Verschmelzung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gleichstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157525-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Quotierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203864-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257750-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Unternehmenszusammenschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4321280-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Weibliche Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200787-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Gleichberechtigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021216-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Quotierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203864-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-0621-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 184</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000746281</subfield><subfield code="9">184</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3798ef0016544b1a8fac53de3a9158a7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032121920&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032121920</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046711530 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:30:56Z |
indexdate | 2025-01-02T13:14:06Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848765355 3848765357 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032121920 |
oclc_num | 1154003889 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M382 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M382 |
physical | 462 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Schwarz, Anna Lisa Verfasser (DE-588)1207793043 aut Geschlechterquote und Zielgrößenfestlegung in Kapitalgesellschaften einschließlich der Besonderheiten von Societas Europaea und grenzüberschreitender Verschmelzung Anna Lisa Schwarz 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2020 462 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Band 184 Dissertation Ludwig-Maximilian-Universität München 2019 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd rswk-swf Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd rswk-swf Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd rswk-swf Gleichberechtigung (DE-588)4021216-6 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Quotierung (DE-588)4203864-9 gnd rswk-swf Gleichstellung (DE-588)4157525-8 gnd rswk-swf Unternehmenszusammenschluss (DE-588)4321280-3 gnd rswk-swf Weibliche Führungskraft (DE-588)4200787-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Gesellschaftsrecht Kapitalgesellschaftsrecht Europäische Aktiengesellschaft SE Aktiengesellschaft Quotenregelungen Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aufsichtsrat Geschlechterquote Zielgrößenfestlegung Societas Europaea grenzüberschreitende Verschmelzung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 s Führungskraft (DE-588)4071497-4 s Gleichstellung (DE-588)4157525-8 s Quotierung (DE-588)4203864-9 s DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 s Unternehmenszusammenschluss (DE-588)4321280-3 s Weibliche Führungskraft (DE-588)4200787-2 s Gleichberechtigung (DE-588)4021216-6 s Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-0621-6 Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Band 184 (DE-604)BV000746281 184 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3798ef0016544b1a8fac53de3a9158a7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032121920&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwarz, Anna Lisa Geschlechterquote und Zielgrößenfestlegung in Kapitalgesellschaften einschließlich der Besonderheiten von Societas Europaea und grenzüberschreitender Verschmelzung Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd Gleichberechtigung (DE-588)4021216-6 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Quotierung (DE-588)4203864-9 gnd Gleichstellung (DE-588)4157525-8 gnd Unternehmenszusammenschluss (DE-588)4321280-3 gnd Weibliche Führungskraft (DE-588)4200787-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4129472-5 (DE-588)4071497-4 (DE-588)4257750-0 (DE-588)4021216-6 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4203864-9 (DE-588)4157525-8 (DE-588)4321280-3 (DE-588)4200787-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Geschlechterquote und Zielgrößenfestlegung in Kapitalgesellschaften einschließlich der Besonderheiten von Societas Europaea und grenzüberschreitender Verschmelzung |
title_auth | Geschlechterquote und Zielgrößenfestlegung in Kapitalgesellschaften einschließlich der Besonderheiten von Societas Europaea und grenzüberschreitender Verschmelzung |
title_exact_search | Geschlechterquote und Zielgrößenfestlegung in Kapitalgesellschaften einschließlich der Besonderheiten von Societas Europaea und grenzüberschreitender Verschmelzung |
title_exact_search_txtP | Geschlechterquote und Zielgrößenfestlegung in Kapitalgesellschaften einschließlich der Besonderheiten von Societas Europaea und grenzüberschreitender Verschmelzung |
title_full | Geschlechterquote und Zielgrößenfestlegung in Kapitalgesellschaften einschließlich der Besonderheiten von Societas Europaea und grenzüberschreitender Verschmelzung Anna Lisa Schwarz |
title_fullStr | Geschlechterquote und Zielgrößenfestlegung in Kapitalgesellschaften einschließlich der Besonderheiten von Societas Europaea und grenzüberschreitender Verschmelzung Anna Lisa Schwarz |
title_full_unstemmed | Geschlechterquote und Zielgrößenfestlegung in Kapitalgesellschaften einschließlich der Besonderheiten von Societas Europaea und grenzüberschreitender Verschmelzung Anna Lisa Schwarz |
title_short | Geschlechterquote und Zielgrößenfestlegung in Kapitalgesellschaften |
title_sort | geschlechterquote und zielgroßenfestlegung in kapitalgesellschaften einschließlich der besonderheiten von societas europaea und grenzuberschreitender verschmelzung |
title_sub | einschließlich der Besonderheiten von Societas Europaea und grenzüberschreitender Verschmelzung |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd Gleichberechtigung (DE-588)4021216-6 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Quotierung (DE-588)4203864-9 gnd Gleichstellung (DE-588)4157525-8 gnd Unternehmenszusammenschluss (DE-588)4321280-3 gnd Weibliche Führungskraft (DE-588)4200787-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kapitalgesellschaft Führungskraft Europäische Aktiengesellschaft Gleichberechtigung Aktiengesellschaft Quotierung Gleichstellung Unternehmenszusammenschluss Weibliche Führungskraft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3798ef0016544b1a8fac53de3a9158a7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032121920&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000746281 |
work_keys_str_mv | AT schwarzannalisa geschlechterquoteundzielgroßenfestlegunginkapitalgesellschafteneinschließlichderbesonderheitenvonsocietaseuropaeaundgrenzuberschreitenderverschmelzung AT nomosverlagsgesellschaft geschlechterquoteundzielgroßenfestlegunginkapitalgesellschafteneinschließlichderbesonderheitenvonsocietaseuropaeaundgrenzuberschreitenderverschmelzung |