Die NATO: Institution, Politiken und Probleme kollektiver Verteidigung und Sicherheit von 1949 bis heute
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
UVK Verlag
[2020]
|
Schriftenreihe: | utb
5441 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 366 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karte |
ISBN: | 9783825254414 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046711491 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201217 | ||
007 | t | ||
008 | 200507s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1208864351 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825254414 |c pbk: EUR 24.90 (DE), CHF 32.50 (freier Preis) |9 978-3-8252-5441-4 | ||
024 | 3 | |a 9783825254414 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 5441 |
035 | |a (OCoLC)1224011327 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1208864351 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-1102 |a DE-706 |a DE-384 |a DE-1049 |a DE-B1595 | ||
084 | |a MK 6700 |0 (DE-625)123095: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 5920 |0 (DE-625)128665: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ostermann, Falk |e Verfasser |0 (DE-588)116944234X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die NATO |b Institution, Politiken und Probleme kollektiver Verteidigung und Sicherheit von 1949 bis heute |c Falk Ostermann |
264 | 1 | |a München |b UVK Verlag |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 366 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karte | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a utb |v 5441 | |
610 | 2 | 7 | |a NATO |0 (DE-588)377-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a NATO | ||
653 | |a Transatlantische Gemeinschaft | ||
653 | |a Verteidigungsallianz | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a NATO |0 (DE-588)377-3 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a NATO |0 (DE-588)377-3 |D b |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Uni-Taschenbücher GmbH |0 (DE-588)5161273-2 |4 pbl | |
710 | 2 | |a UVK Verlagsgesellschaft mbH |0 (DE-588)106537268X |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8385-5441-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-8463-5441-4 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c6d40c543eb146cb870d32c13aa7d96e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032121882&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032121882&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032121882 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181445148672000 |
---|---|
adam_text | INHALT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.....................................................................
11
DANKSAGUNGEN
...................................................................................
19
1
EINLEITUNG:
DIE
NATO
ZWISCHEN
KOLLEKTIVER
VERTEIDIGUNG,
SICHERHEIT
UND
DEMOKRATISCHER
IDENTITAET
.............................
21
AUFBAU
DES
BUCHES
.........................................................................
26
2
DIE
ALLIANZ
ALS
INSTITUTION:
STRUKTUREN,
GELD
UND
MACHT
...
29
2.1
INSTITUTIONALISMUS
UND
SICHERHEIT
......................................
29
2.1.1
BASISKONZEPTE
DES
INSTITUTIONALISMUS
................................
30
2.1.2
INSTITUTIONEN
UND
SICHERHEIT
..............................................
32
2.1.3
INSTITUTIONELLER
WANDEL
UND
DIE
NATO
..............................
34
2.2
VERTRAEGE
UND
ERWEITERUNGEN
..............................................
35
2.2.1
GRUENDUNGSMITGLIEDER:
BRUESSELER
VERTRAG
1948
UND
NORDATLANTIKPAKT
1949
........................................................
35
2.2.2
BEITRITTE
IN
DEN
1950ERN:
GRIECHENLAND,
TUERKEI,
DEUTSCHLAND
UND
DIE
PARISER
VERTRAEGE
1954/55:
KAMPF
DEM
KOMMUNISMUS
.....................................................................
42
2.2.3
DIE
SPAETEREN
ERWEITERUNGEN
VON
1982
BIS
2020
................
44
2.3
STRUKTUREN
.............................................................................
46
2.3.1
POLITISCHE
FUEHRUNG
UND
KOMITEES
....................................
47
2.3.2
DAS
GENERALSEKRETARIAT
UND
DER
INTERNATIONAL
STAFF
........
50
2.3.3
DIE
MILITAERISCHE
STRUKTUR:
KOMITEES
UND
HAUPTQUARTIERE
55
2.3.4
AGENTUREN
.............................................................................
64
2.3.5
KOOPERATIONSGREMIEN:
DER
NATO-RUSSLAND-RAT
..............
64
2.3.6
DIE
PARLAMENTARISCHE
VERSAMMLUNG
..................................
66
2.4
NATO-KAPAZITAETEN
UND
VERTEIDIGUNGSPLANUNG:
GETRENNT
UND
GEMEINSAM
....................................................................
67
2.5
FINANZEN
UND
BUDGETS
..........................................................
71
2.5.1
MILITAERBUDGETS
DER
MITGLIEDSTAATEN
UND
DIE
ROLLE
DER
USA
71
2.5.2
FINANZIERUNG
DER
NATO
......................................................
75
2.5.3
NATO-BUDGETS
......................................................................
77
2.6
ZUSAMMENFASSUNG:
DIE
NATO
ALS
VEHIKEL
AMERIKANISCHER
HEGEMONIE
VERSUS
DIE
MACHT
DER
INSTITUTION
....................
78
2.7
DISKUSSIONSFRAGEN
UND
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.............
80
3
KOLLEKTIVE
VERTEIDIGUNG
WAEHREND
DES
KALTEN
KRIEGS:
BEISTAND,
BIPOLARITAET,
ATOMWAFFEN
UND
KRISEN
.........
83
3.1
NEOREALISMUS
UND
NEOREALISTISCHE
ALLIANZTHEORIE
............
83
3.1.1
NEOREALISMUS
........................................................................
84
3.1.2
NEOREALISTISCHE
ALLIANZTHEORIE
UND
DIE
NATO
..................
87
3.2
DIE
ANFAENGE
1949-1955:
ALLIANZBILDUNG
UND
AUFBAU
EINER
GEMEINSAMEN
VERTEIDIGUNG
................................................
91
3.3
DIE
DEUTSCHE
FRAGE:
WIEDERBEWAFFNUNG,
NATO-BEITRITT
UND
DIE
FOLGEN
.....................................................................
96
3.4
NUKLEARSTRATEGIEN:
ABSCHRECKUNG,
MASSIVE
VERGELTUNG,
KUBA,
UND
FLEXIBLE
RESPONSE.
................................................
103
3.4.1
DIE
ENTWICKLUNG
DER
NUKLEAREN
ABSCHRECKUNG:
GRUNDSAETZE
UND
MASSIVE
VERGELTUNG
...................................
103
3.4.2
KONFLIKTE:
KUBAKRISE
UND
DIE
DEBATTE
UM
FLEXIBLE
RESPONSE
109
3.5
BEGINN
DER
ABRUESTUNG
UND
ENTSPANNUNGSPOLITIK
AB
1963
114
3.6
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
ZU
KOLLEKTIVER
VERTEIDIGUNG
WAEHREND
DES
KALTEN
KRIEGS
...................................................
121
3.7
DAS
ENDE
DES
KALTEN
KRIEGS
..................................................
124
3.8
DISKUSSIONSFRAGEN
UND
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
............
127
4
KOLLEKTIVE
VERTEIDIGUNG
NACH
DEM
KALTEN
KRIEG:
UEBER
TRANSFORMATION,
TERRORISMUS
UND
DIE
KRIM
.........................
129
4.1
DAS
ENDE
DER
GESCHICHTE,
DIE
FRIEDENSDIVIDENDE
UND
DIE
STRATEGISCHE
NEUAUSRICHTUNG
DER
NATO
.............................
129
4.2
DIE
OSTERWEITERUNG(EN)
......................................................
136
4.3
9/11
UND
DER
KAMPF
GEGEN
DEN
TERROR:
DIE
NATO
ZWISCHEN
SOLIDARITAET,
DAUERZWIST
UND
POLITISCH-STRATEGISCHER
NEUAUSRICHTUNG
............................
141
4.3.1
9/11,
SOLIDARITAET
UND
KOLLEKTIVE
VERTEIDIGUNG
IN
AFGHANISTAN:
DER
KAMPF
GEGEN
DEN
TERROR
......................
141
4.3.2
DAS
ENDE
DER
SOLIDARITAET:
IRAK
............................................
149
4.3.3
DIE
NORMALISIERUNG
DER
BEZIEHUNGEN
UND
DAS
NEUE
STRATEGISCHE
KONZEPT
(2010)
..................................................
153
4.4
DIE
KRIMINVASION,
DIE
RUECKKEHR
KOLLEKTIVER
VERTEIDIGUNGSFRAGEN
SEIT
2014
UND
DAS
ENDE
DES
INF-VERTRAGS
...........................................................................
160
4.5
ZURUECK
ZU
DEN
URSPRUENGEN?
DIE
NEUE
SICHERHEITSLAGE
IN
EUROPA
NACH
DER
KRIM
UND
DIE
GEFAHREN
HYBRIDER
KRIEGSFUHRUNG
.....................................................................
169
4.6
DISKUSSIONSFRAGEN
UND
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
............
175
5
KOLLEKTIVE
SICHERHEIT:
OUT
OFAREA-MISSIONEN
UND
KOOPERATION
IN
EUROPA
UND
DER
WELT
......................................
179
5.1
KOLLEKTIVE
SICHERHEIT
IN
DER
NATO
IM
WANDEL
DER
ZEIT
..
180
5.2
SICHERHEITSKOOPERATION
IN
EUROPA
UND
DER
WELT:
PARTNERSCHAFTEN
(ARENA
I)
......................................................
186
5.2.1
DER
EURO-ATLANTISCHE
PARTNERSCHAFTSRAT
(EAPC)
..............
187
5.2.2
DAS
PARTNERSHIP
FOR
PEACE-PROGRAMM
(PFP)
.........................
189
5.2.3
DER
MEDITERRANEAN
DIALOGUE
UND
DIE
ISTANBUL
COOPERATION
INITIATIVE
...............................................................................
196
5.2.4.
BILATERALE
BEZIEHUNGEN,
GLOBALE
PARTNER
UND
NEUE
ZIELE
.
198
5.2.5
BEZIEHUNGEN
ZU
INSTITUTIONEN:
EU,
OSZE,
UN
ET
AL
............
201
5.3
KRISENMANAGEMENT:
NATO-MISSIONEN
ALS
POLITISCHE
UND
ZIVIL-MILITAERISCHE
HERAUSFORDERUNG
(ARENA
II)
....
205
5.3.1
EIN
TOUR
D
*
HORIZON:
DIE
NATO
IM
GLOBALEN
EINSATZ
.........
206
5.3.2
JUGOSLAWIEN:
DIE
NATO
MIT
UND
GEGEN
DIE
UN
.................
208
5.3.3
DIE
NATO
IN
AFGHANISTAN:
TERRORISMUSBEKAEMPFUNG
UND
STATE-BUILDING
.......................................................................
217
5.3.4
LIBYEN:
DER
TOOZFEOX-MODUS
................................................
226
5.4
ZUSAMMENFASSUNG:
KOLLEKTIVE
SICHERHEIT
NACH
AFGHANISTAN
-
DAS
WAR
*
S!?
................................................
235
5.5
DISKUSSIONSFRAGEN
UND
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
............
239
6
KOLLEKTIVE
IDENTITAET:
DIE
NATO
ALS
WERTE-
UND
SICHERHEITSGEMEINSCHAFT
......................................................
241
6.1
DIE
KRISE
DER
IB
UND
DAS
KONSTRUKTIVISTISCHE
ARGUMENT
.
241
6.2
DIE
NATO
ALS
TEIL
EINER
PLURALISTISCHEN
SICHERHEITSGEMEINSCHAFT
.......................................................
247
6.3
HISTORISCHER
WANDEL,
KOLLEKTIVE
SICHERHEIT
UND
VERTEIDIGUNG
AUS
KONSTRUKTIVISTISCHER
PERSPEKTIVE
..........
252
6.4
ZUSAMMENFASSUNG:
KONSTRUKTIVISMUS
UND
THEORETISCHER
PLURALISMUS
ALS
SCHLUESSEL
FUER
DAS
VERSTAENDNIS
DER
ALLIANZ
257
6.5
DISKUSSIONSFRAGEN
UND
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
............
259
7
TRUMP
UND
ANDERE
PROBLEME:
NEUE
(?)
KRISEN
IN
DER
ALLIANZ
261
7.1
THEORETISCHE
PERSPEKTIVEN:
POLITISIERUNG,
ILLIBERALISMUS,
POPULISMUS
UND
DIE
KONTESTATION
DES
INTERNATIONALEN
...
262
7.2
RHETORIK,
STRATEGIE
UND
ANDERE
PROBLEME:
DIE
NEUE
ALTE
WIRKLICHKEIT
DER
NATO
UNTER
TRUMP
.................................
267
7.3
EINE
STAERKERE
NATO!?
MILITAERISCHE
UND
ANDERE
BETRACHTUNGEN
........................................................................
275
7.4
*THE
RISE
OF
ILLIBERAL
HEGEMONY
*
?
DAS
AUSEINANDERDRIFTEN
DER
TRANSATLANTISCHEN
SICHERHEITSGEMEINSCHAFT
..................
283
7.5
DISKUSSIONSFRAGEN
UND
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
............
287
8
SCHLUSSWORT
............................................................................
289
BIBLIOGRAPHIE
.....................................................................................
293
REGISTER
................................................................................................
349
EXKURSVERZEICHNIS
...............................................................................
361
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.......................................................................
363
TABELLENVERZEICHNIS
..........................................................................
365
Inhalt Abkürzungsverzeichnis........................................................................ и Danksagungen....................................................................................... 19 1 2 Einleitung: Die NATO zwischen kollektiver Verteidigung, Sicherheit und demokratischer Identität.............................. 21 Aufbau des Buches ...................................................................... 26 Die Allianz als Institution: Strukturen, Geld und Macht... 29 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 Institutionalismus und Sicherheit.................................... Basiskonzepte des Institutionalismus.............................. Institutionen und Sicherheit............................................ Institutioneller Wandel und die NATO............................. 29 30 32 34 2.2 2.2.1 Verträge und Erweiterungen........................................... Gründungsmitglieder: Brüsseler Vertrag 1948 und Nordatlantikpakt 1949 ..................................................... Beitritte in den 1950ern: Griechenland, Türkei, Deutschland und die Pariser Verträge 1954/55: Kampf dem Kommunismus................................................................... Die späteren Erweiterungen von 1982 bis 2020 ............... 35 42 44 2.3 Strukturen.......................................................................... 2.3.1 Politische Führung und Komitees .................................. 2.3.2 Das Generalsekretariat und der International Staff........ 2.3.3 Die militärische Struktur: Komitees und Hauptquartiere 2.3.4
Agenturen.......................................................................... 2.3.5 Kooperationsgremien: Der NATO-Russland-Rat............. 2.3.6 Die Parlamentarische Versammlung................................ 46 47 50 55 64 64 66 2.2.2 2.2.3 35
2.4 NATO-Kapazitäten und Verteidigungsplanung: Getrennt und gemeinsam................................................................. 67 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 Finanzen und Budgets....................................................... Militärbudgets der Mitgliedstaaten und die Rolle der USA Finanzierung der NATO................................................... NATO-Budgets................................................................... 2.6 Zusammenfassung: Die NATO als Vehikel amerikanischer Hegemonie versus die Macht der Institution................... 78 2.7 Diskussionsfragen und weiterführende Literatur........... 80 Kollektive Verteidigung während des Kalten Kriegs: Beistand, Bipolarität, Atomwaffen und Krisen..................... 83 71 71 75 77 3.1 3.1.1 3.1.2 Neorealismus und neorealistische Allianztheorie........... 83 Neorealismus..................................................................... 84 Neorealistische Allianztheorie und die NATO................. 87 3.2 Die Anfänge 1949-1955: Allianzbildung und Aufbau einer gemeinsamen Verteidigung.............................................. 91 3.3 Die deutsche Frage: Wiederbewaffnung, NATO-Beitritt und die Folgen................................................................... 3.4 96 3.4.2 Nuklearstrategien: Abschreckung, massive Vergeltung, Kuba, und flexible response................................................. 103 Die Entwicklung der nuklearen Abschreckung: Grundsätze und massive Vergeltung..................................103 Konflikte: Kubakrise und die Debatte um flexible response 109 3.5 Beginn
der Abrüstung und Entspannungspolitik ab 1963 114 3.6 Schlussbetrachtungen zu kollektiver Verteidigung während des Kalten Kriegs................................................. 121 3.7 Das Ende des Kalten Kriegs.............................................. 124 3.8 Diskussionsfragen und weiterführende Literatur........... 127 3.4.1
Inhalt 4 Kollektive Verteidigung nach dem Kalten Krieg: Über Transformation, Terrorismus und die Krim............................ 129 4.1 Das Ende der Geschichte, die Friedensdividende und die strategische Neuausrichtung der NATO............................ 129 4.2 Die Osterweiterung(en)................................................... 136 4.3 9/11 und der Kampf gegen den Terror: Die NATO zwischen Solidarität, Dauerzwist und politisch-strategischer Neuausrichtung........................... 141 9/11, Solidarität und kollektive Verteidigung in Afghanistan: Der Kampf gegen den Terror..................... 141 Das Ende der Solidarität: Irak.......................................... 149 Die Normalisierung der Beziehungen und das neue Strategische Konzept (2010)................................................153 4.3.1 4.3.2 4.3.3 5 4.4 Die Kriminvasion, die Rückkehr kollektiver Verteidigungsfragen seit 2014 und das Ende des INF-Vertrags........................................................................ 160 4.5 Zurück zu den Ursprüngen? Die neue Sicherheitslage in Europa nach der Krim und die Gefahren hybrider Kriegsführung................................................................... 169 4.6 Diskussionsfragen und weiterführende Literatur.............. 175 Kollektive Sicherheit: out of area-Missionen und Kooperation in Europa und der Welt........................................ 179 5.1 5.2 Kollektive Sicherheit in der NATO im Wandel der Zeit.. 180 Sicherheitskooperation in Europa und der Welt: Partnerschaften (Arena
I)....................................................186 5.2.1 Der Euro-Atlantische Partnerschaftsrat (EAPC)................187 5.2.2 Das Partnership for Peace-Programm (PfP).........................189 5.2.3 Der Mediterranean Dialogue und die Istanbul Cooperation Initiative............................................................................ 196 5.2.4. Bilaterale Beziehungen, globale Partner und neue Ziele . 198 5.2.5 Beziehungen zu Institutionen: EU, OSZE, UN et al.......... 201
Inhalt 5.3 Krisenmanagement: NATO-Missionen als politische und zivil-militärische Herausforderung (Arena II)............... 205 5.3.1 Ein tour d’horizon: Die NATO im globalen Einsatz........ 206 5.3.2 Jugoslawien: Die NATO mit und gegen die UN.................208 5.3.3 Die NATO in Afghanistan: Terrorismusbekämpfung und state-building.................................................................... 217 5.3.4 Libyen: Der toolbox-Modus.............................................. 226 6 7 5.4 Zusammenfassung: Kollektive Sicherheit nach Afghanistan - Das war’s!? .............................................. 235 5.5 Diskussionsfragen und weiterführendeLiteratur............ 239 Kollektive Identität: Die NATO als Werte- und Sicherheitsgenneinschaft......................................................... 24i 6.1 Die Krise der IB und das konstruktivistische Argument. 241 6.2 Die NATO als Teil einer plurahstischen Sicherheitsgemeinschaft..................................................... 247 6.3 Historischer Wandel, kollektive Sicherheit und Verteidigung aus konstruktivistischer Perspektive...........252 6.4 Zusammenfassung: Konstruktivismus und theoretischer Pluralismus als Schlüssel für das Verständnis der Allianz 257 6.5 Diskussionsfragen und weiterführende Literatur........... 259 Trump und andere Probleme: Neue (?) Krisen in der Allianz 26i 7.1 Theoretische Perspektiven: Politisierung, Illiberalismus, Populismus und die Kontestation des Internationalen ... 262 7.2 Rhetorik, Strategie und andere Probleme: Die neue alte Wirklichkeit der NATO unter
Trump................................ 267 7.3 Eine stärkere NATO!? Militärische und andere Betrachtungen................................................................... 275 7.4 „The Rise ofIlliberal Hegemony”? Das Auseinanderdriften der transatlantischen Sicherheitsgemeinschaft................. 283 7.5 Diskussionsfragen und weiterführende Literatur........... 287
Inhalt Schlusswort........................................................................... 289 Bibliographie.................................................................................... 293 8 Register............................................................................................. 349 Exkursverzeichnis............................................................................... З61 Abbildungsverzeichnis....................................................................... збз Tabellenverzeichnis.......................................................................... 365
|
adam_txt |
INHALT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
11
DANKSAGUNGEN
.
19
1
EINLEITUNG:
DIE
NATO
ZWISCHEN
KOLLEKTIVER
VERTEIDIGUNG,
SICHERHEIT
UND
DEMOKRATISCHER
IDENTITAET
.
21
AUFBAU
DES
BUCHES
.
26
2
DIE
ALLIANZ
ALS
INSTITUTION:
STRUKTUREN,
GELD
UND
MACHT
.
29
2.1
INSTITUTIONALISMUS
UND
SICHERHEIT
.
29
2.1.1
BASISKONZEPTE
DES
INSTITUTIONALISMUS
.
30
2.1.2
INSTITUTIONEN
UND
SICHERHEIT
.
32
2.1.3
INSTITUTIONELLER
WANDEL
UND
DIE
NATO
.
34
2.2
VERTRAEGE
UND
ERWEITERUNGEN
.
35
2.2.1
GRUENDUNGSMITGLIEDER:
BRUESSELER
VERTRAG
1948
UND
NORDATLANTIKPAKT
1949
.
35
2.2.2
BEITRITTE
IN
DEN
1950ERN:
GRIECHENLAND,
TUERKEI,
DEUTSCHLAND
UND
DIE
PARISER
VERTRAEGE
1954/55:
KAMPF
DEM
KOMMUNISMUS
.
42
2.2.3
DIE
SPAETEREN
ERWEITERUNGEN
VON
1982
BIS
2020
.
44
2.3
STRUKTUREN
.
46
2.3.1
POLITISCHE
FUEHRUNG
UND
KOMITEES
.
47
2.3.2
DAS
GENERALSEKRETARIAT
UND
DER
INTERNATIONAL
STAFF
.
50
2.3.3
DIE
MILITAERISCHE
STRUKTUR:
KOMITEES
UND
HAUPTQUARTIERE
55
2.3.4
AGENTUREN
.
64
2.3.5
KOOPERATIONSGREMIEN:
DER
NATO-RUSSLAND-RAT
.
64
2.3.6
DIE
PARLAMENTARISCHE
VERSAMMLUNG
.
66
2.4
NATO-KAPAZITAETEN
UND
VERTEIDIGUNGSPLANUNG:
GETRENNT
UND
GEMEINSAM
.
67
2.5
FINANZEN
UND
BUDGETS
.
71
2.5.1
MILITAERBUDGETS
DER
MITGLIEDSTAATEN
UND
DIE
ROLLE
DER
USA
71
2.5.2
FINANZIERUNG
DER
NATO
.
75
2.5.3
NATO-BUDGETS
.
77
2.6
ZUSAMMENFASSUNG:
DIE
NATO
ALS
VEHIKEL
AMERIKANISCHER
HEGEMONIE
VERSUS
DIE
MACHT
DER
INSTITUTION
.
78
2.7
DISKUSSIONSFRAGEN
UND
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
80
3
KOLLEKTIVE
VERTEIDIGUNG
WAEHREND
DES
KALTEN
KRIEGS:
BEISTAND,
BIPOLARITAET,
ATOMWAFFEN
UND
KRISEN
.
83
3.1
NEOREALISMUS
UND
NEOREALISTISCHE
ALLIANZTHEORIE
.
83
3.1.1
NEOREALISMUS
.
84
3.1.2
NEOREALISTISCHE
ALLIANZTHEORIE
UND
DIE
NATO
.
87
3.2
DIE
ANFAENGE
1949-1955:
ALLIANZBILDUNG
UND
AUFBAU
EINER
GEMEINSAMEN
VERTEIDIGUNG
.
91
3.3
DIE
DEUTSCHE
FRAGE:
WIEDERBEWAFFNUNG,
NATO-BEITRITT
UND
DIE
FOLGEN
.
96
3.4
NUKLEARSTRATEGIEN:
ABSCHRECKUNG,
MASSIVE
VERGELTUNG,
KUBA,
UND
FLEXIBLE
RESPONSE.
.
103
3.4.1
DIE
ENTWICKLUNG
DER
NUKLEAREN
ABSCHRECKUNG:
GRUNDSAETZE
UND
MASSIVE
VERGELTUNG
.
103
3.4.2
KONFLIKTE:
KUBAKRISE
UND
DIE
DEBATTE
UM
FLEXIBLE
RESPONSE
109
3.5
BEGINN
DER
ABRUESTUNG
UND
ENTSPANNUNGSPOLITIK
AB
1963
114
3.6
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
ZU
KOLLEKTIVER
VERTEIDIGUNG
WAEHREND
DES
KALTEN
KRIEGS
.
121
3.7
DAS
ENDE
DES
KALTEN
KRIEGS
.
124
3.8
DISKUSSIONSFRAGEN
UND
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
127
4
KOLLEKTIVE
VERTEIDIGUNG
NACH
DEM
KALTEN
KRIEG:
UEBER
TRANSFORMATION,
TERRORISMUS
UND
DIE
KRIM
.
129
4.1
DAS
ENDE
DER
GESCHICHTE,
DIE
FRIEDENSDIVIDENDE
UND
DIE
STRATEGISCHE
NEUAUSRICHTUNG
DER
NATO
.
129
4.2
DIE
OSTERWEITERUNG(EN)
.
136
4.3
9/11
UND
DER
KAMPF
GEGEN
DEN
TERROR:
DIE
NATO
ZWISCHEN
SOLIDARITAET,
DAUERZWIST
UND
POLITISCH-STRATEGISCHER
NEUAUSRICHTUNG
.
141
4.3.1
9/11,
SOLIDARITAET
UND
KOLLEKTIVE
VERTEIDIGUNG
IN
AFGHANISTAN:
DER
KAMPF
GEGEN
DEN
TERROR
.
141
4.3.2
DAS
ENDE
DER
SOLIDARITAET:
IRAK
.
149
4.3.3
DIE
NORMALISIERUNG
DER
BEZIEHUNGEN
UND
DAS
NEUE
STRATEGISCHE
KONZEPT
(2010)
.
153
4.4
DIE
KRIMINVASION,
DIE
RUECKKEHR
KOLLEKTIVER
VERTEIDIGUNGSFRAGEN
SEIT
2014
UND
DAS
ENDE
DES
INF-VERTRAGS
.
160
4.5
ZURUECK
ZU
DEN
URSPRUENGEN?
DIE
NEUE
SICHERHEITSLAGE
IN
EUROPA
NACH
DER
KRIM
UND
DIE
GEFAHREN
HYBRIDER
KRIEGSFUHRUNG
.
169
4.6
DISKUSSIONSFRAGEN
UND
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
175
5
KOLLEKTIVE
SICHERHEIT:
OUT
OFAREA-MISSIONEN
UND
KOOPERATION
IN
EUROPA
UND
DER
WELT
.
179
5.1
KOLLEKTIVE
SICHERHEIT
IN
DER
NATO
IM
WANDEL
DER
ZEIT
.
180
5.2
SICHERHEITSKOOPERATION
IN
EUROPA
UND
DER
WELT:
PARTNERSCHAFTEN
(ARENA
I)
.
186
5.2.1
DER
EURO-ATLANTISCHE
PARTNERSCHAFTSRAT
(EAPC)
.
187
5.2.2
DAS
PARTNERSHIP
FOR
PEACE-PROGRAMM
(PFP)
.
189
5.2.3
DER
MEDITERRANEAN
DIALOGUE
UND
DIE
ISTANBUL
COOPERATION
INITIATIVE
.
196
5.2.4.
BILATERALE
BEZIEHUNGEN,
GLOBALE
PARTNER
UND
NEUE
ZIELE
.
198
5.2.5
BEZIEHUNGEN
ZU
INSTITUTIONEN:
EU,
OSZE,
UN
ET
AL
.
201
5.3
KRISENMANAGEMENT:
NATO-MISSIONEN
ALS
POLITISCHE
UND
ZIVIL-MILITAERISCHE
HERAUSFORDERUNG
(ARENA
II)
.
205
5.3.1
EIN
TOUR
D
*
HORIZON:
DIE
NATO
IM
GLOBALEN
EINSATZ
.
206
5.3.2
JUGOSLAWIEN:
DIE
NATO
MIT
UND
GEGEN
DIE
UN
.
208
5.3.3
DIE
NATO
IN
AFGHANISTAN:
TERRORISMUSBEKAEMPFUNG
UND
STATE-BUILDING
.
217
5.3.4
LIBYEN:
DER
TOOZFEOX-MODUS
.
226
5.4
ZUSAMMENFASSUNG:
KOLLEKTIVE
SICHERHEIT
NACH
AFGHANISTAN
-
DAS
WAR
*
S!?
.
235
5.5
DISKUSSIONSFRAGEN
UND
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
239
6
KOLLEKTIVE
IDENTITAET:
DIE
NATO
ALS
WERTE-
UND
SICHERHEITSGEMEINSCHAFT
.
241
6.1
DIE
KRISE
DER
IB
UND
DAS
KONSTRUKTIVISTISCHE
ARGUMENT
.
241
6.2
DIE
NATO
ALS
TEIL
EINER
PLURALISTISCHEN
SICHERHEITSGEMEINSCHAFT
.
247
6.3
HISTORISCHER
WANDEL,
KOLLEKTIVE
SICHERHEIT
UND
VERTEIDIGUNG
AUS
KONSTRUKTIVISTISCHER
PERSPEKTIVE
.
252
6.4
ZUSAMMENFASSUNG:
KONSTRUKTIVISMUS
UND
THEORETISCHER
PLURALISMUS
ALS
SCHLUESSEL
FUER
DAS
VERSTAENDNIS
DER
ALLIANZ
257
6.5
DISKUSSIONSFRAGEN
UND
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
259
7
TRUMP
UND
ANDERE
PROBLEME:
NEUE
(?)
KRISEN
IN
DER
ALLIANZ
261
7.1
THEORETISCHE
PERSPEKTIVEN:
POLITISIERUNG,
ILLIBERALISMUS,
POPULISMUS
UND
DIE
KONTESTATION
DES
INTERNATIONALEN
.
262
7.2
RHETORIK,
STRATEGIE
UND
ANDERE
PROBLEME:
DIE
NEUE
ALTE
WIRKLICHKEIT
DER
NATO
UNTER
TRUMP
.
267
7.3
EINE
STAERKERE
NATO!?
MILITAERISCHE
UND
ANDERE
BETRACHTUNGEN
.
275
7.4
*THE
RISE
OF
ILLIBERAL
HEGEMONY
*
?
DAS
AUSEINANDERDRIFTEN
DER
TRANSATLANTISCHEN
SICHERHEITSGEMEINSCHAFT
.
283
7.5
DISKUSSIONSFRAGEN
UND
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
287
8
SCHLUSSWORT
.
289
BIBLIOGRAPHIE
.
293
REGISTER
.
349
EXKURSVERZEICHNIS
.
361
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
363
TABELLENVERZEICHNIS
.
365
Inhalt Abkürzungsverzeichnis. и Danksagungen. 19 1 2 Einleitung: Die NATO zwischen kollektiver Verteidigung, Sicherheit und demokratischer Identität. 21 Aufbau des Buches . 26 Die Allianz als Institution: Strukturen, Geld und Macht. 29 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 Institutionalismus und Sicherheit. Basiskonzepte des Institutionalismus. Institutionen und Sicherheit. Institutioneller Wandel und die NATO. 29 30 32 34 2.2 2.2.1 Verträge und Erweiterungen. Gründungsmitglieder: Brüsseler Vertrag 1948 und Nordatlantikpakt 1949 . Beitritte in den 1950ern: Griechenland, Türkei, Deutschland und die Pariser Verträge 1954/55: Kampf dem Kommunismus. Die späteren Erweiterungen von 1982 bis 2020 . 35 42 44 2.3 Strukturen. 2.3.1 Politische Führung und Komitees . 2.3.2 Das Generalsekretariat und der International Staff. 2.3.3 Die militärische Struktur: Komitees und Hauptquartiere 2.3.4
Agenturen. 2.3.5 Kooperationsgremien: Der NATO-Russland-Rat. 2.3.6 Die Parlamentarische Versammlung. 46 47 50 55 64 64 66 2.2.2 2.2.3 35
2.4 NATO-Kapazitäten und Verteidigungsplanung: Getrennt und gemeinsam. 67 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 Finanzen und Budgets. Militärbudgets der Mitgliedstaaten und die Rolle der USA Finanzierung der NATO. NATO-Budgets. 2.6 Zusammenfassung: Die NATO als Vehikel amerikanischer Hegemonie versus die Macht der Institution. 78 2.7 Diskussionsfragen und weiterführende Literatur. 80 Kollektive Verteidigung während des Kalten Kriegs: Beistand, Bipolarität, Atomwaffen und Krisen. 83 71 71 75 77 3.1 3.1.1 3.1.2 Neorealismus und neorealistische Allianztheorie. 83 Neorealismus. 84 Neorealistische Allianztheorie und die NATO. 87 3.2 Die Anfänge 1949-1955: Allianzbildung und Aufbau einer gemeinsamen Verteidigung. 91 3.3 Die deutsche Frage: Wiederbewaffnung, NATO-Beitritt und die Folgen. 3.4 96 3.4.2 Nuklearstrategien: Abschreckung, massive Vergeltung, Kuba, und flexible response. 103 Die Entwicklung der nuklearen Abschreckung: Grundsätze und massive Vergeltung.103 Konflikte: Kubakrise und die Debatte um flexible response 109 3.5 Beginn
der Abrüstung und Entspannungspolitik ab 1963 114 3.6 Schlussbetrachtungen zu kollektiver Verteidigung während des Kalten Kriegs. 121 3.7 Das Ende des Kalten Kriegs. 124 3.8 Diskussionsfragen und weiterführende Literatur. 127 3.4.1
Inhalt 4 Kollektive Verteidigung nach dem Kalten Krieg: Über Transformation, Terrorismus und die Krim. 129 4.1 Das Ende der Geschichte, die Friedensdividende und die strategische Neuausrichtung der NATO. 129 4.2 Die Osterweiterung(en). 136 4.3 9/11 und der Kampf gegen den Terror: Die NATO zwischen Solidarität, Dauerzwist und politisch-strategischer Neuausrichtung. 141 9/11, Solidarität und kollektive Verteidigung in Afghanistan: Der Kampf gegen den Terror. 141 Das Ende der Solidarität: Irak. 149 Die Normalisierung der Beziehungen und das neue Strategische Konzept (2010).153 4.3.1 4.3.2 4.3.3 5 4.4 Die Kriminvasion, die Rückkehr kollektiver Verteidigungsfragen seit 2014 und das Ende des INF-Vertrags. 160 4.5 Zurück zu den Ursprüngen? Die neue Sicherheitslage in Europa nach der Krim und die Gefahren hybrider Kriegsführung. 169 4.6 Diskussionsfragen und weiterführende Literatur. 175 Kollektive Sicherheit: out of area-Missionen und Kooperation in Europa und der Welt. 179 5.1 5.2 Kollektive Sicherheit in der NATO im Wandel der Zeit. 180 Sicherheitskooperation in Europa und der Welt: Partnerschaften (Arena
I).186 5.2.1 Der Euro-Atlantische Partnerschaftsrat (EAPC).187 5.2.2 Das Partnership for Peace-Programm (PfP).189 5.2.3 Der Mediterranean Dialogue und die Istanbul Cooperation Initiative. 196 5.2.4. Bilaterale Beziehungen, globale Partner und neue Ziele . 198 5.2.5 Beziehungen zu Institutionen: EU, OSZE, UN et al. 201
Inhalt 5.3 Krisenmanagement: NATO-Missionen als politische und zivil-militärische Herausforderung (Arena II). 205 5.3.1 Ein tour d’horizon: Die NATO im globalen Einsatz. 206 5.3.2 Jugoslawien: Die NATO mit und gegen die UN.208 5.3.3 Die NATO in Afghanistan: Terrorismusbekämpfung und state-building. 217 5.3.4 Libyen: Der toolbox-Modus. 226 6 7 5.4 Zusammenfassung: Kollektive Sicherheit nach Afghanistan - Das war’s!? . 235 5.5 Diskussionsfragen und weiterführendeLiteratur. 239 Kollektive Identität: Die NATO als Werte- und Sicherheitsgenneinschaft. 24i 6.1 Die Krise der IB und das konstruktivistische Argument. 241 6.2 Die NATO als Teil einer plurahstischen Sicherheitsgemeinschaft. 247 6.3 Historischer Wandel, kollektive Sicherheit und Verteidigung aus konstruktivistischer Perspektive.252 6.4 Zusammenfassung: Konstruktivismus und theoretischer Pluralismus als Schlüssel für das Verständnis der Allianz 257 6.5 Diskussionsfragen und weiterführende Literatur. 259 Trump und andere Probleme: Neue (?) Krisen in der Allianz 26i 7.1 Theoretische Perspektiven: Politisierung, Illiberalismus, Populismus und die Kontestation des Internationalen . 262 7.2 Rhetorik, Strategie und andere Probleme: Die neue alte Wirklichkeit der NATO unter
Trump. 267 7.3 Eine stärkere NATO!? Militärische und andere Betrachtungen. 275 7.4 „The Rise ofIlliberal Hegemony”? Das Auseinanderdriften der transatlantischen Sicherheitsgemeinschaft. 283 7.5 Diskussionsfragen und weiterführende Literatur. 287
Inhalt Schlusswort. 289 Bibliographie. 293 8 Register. 349 Exkursverzeichnis. З61 Abbildungsverzeichnis. збз Tabellenverzeichnis. 365 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ostermann, Falk |
author_GND | (DE-588)116944234X |
author_facet | Ostermann, Falk |
author_role | aut |
author_sort | Ostermann, Falk |
author_variant | f o fo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046711491 |
classification_rvk | MK 6700 NQ 5920 |
ctrlnum | (OCoLC)1224011327 (DE-599)DNB1208864351 |
discipline | Politologie Geschichte |
discipline_str_mv | Politologie Geschichte |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02608nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046711491</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201217 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200507s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1208864351</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825254414</subfield><subfield code="c">pbk: EUR 24.90 (DE), CHF 32.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8252-5441-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825254414</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 5441</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1224011327</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1208864351</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-B1595</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 6700</subfield><subfield code="0">(DE-625)123095:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 5920</subfield><subfield code="0">(DE-625)128665:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ostermann, Falk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116944234X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die NATO</subfield><subfield code="b">Institution, Politiken und Probleme kollektiver Verteidigung und Sicherheit von 1949 bis heute</subfield><subfield code="c">Falk Ostermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">UVK Verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">366 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karte</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">utb</subfield><subfield code="v">5441</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">NATO</subfield><subfield code="0">(DE-588)377-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NATO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transatlantische Gemeinschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verteidigungsallianz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">NATO</subfield><subfield code="0">(DE-588)377-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">NATO</subfield><subfield code="0">(DE-588)377-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Taschenbücher GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)5161273-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">UVK Verlagsgesellschaft mbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)106537268X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8385-5441-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8463-5441-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c6d40c543eb146cb870d32c13aa7d96e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032121882&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032121882&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032121882</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV046711491 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:30:56Z |
indexdate | 2024-07-10T08:51:46Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5161273-2 (DE-588)106537268X |
isbn | 9783825254414 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032121882 |
oclc_num | 1224011327 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-706 DE-384 DE-1049 DE-B1595 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-706 DE-384 DE-1049 DE-B1595 |
physical | 366 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karte |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | UVK Verlag |
record_format | marc |
series2 | utb |
spelling | Ostermann, Falk Verfasser (DE-588)116944234X aut Die NATO Institution, Politiken und Probleme kollektiver Verteidigung und Sicherheit von 1949 bis heute Falk Ostermann München UVK Verlag [2020] © 2020 366 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karte txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier utb 5441 NATO (DE-588)377-3 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf NATO Transatlantische Gemeinschaft Verteidigungsallianz (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content NATO (DE-588)377-3 b Geschichte z DE-604 Uni-Taschenbücher GmbH (DE-588)5161273-2 pbl UVK Verlagsgesellschaft mbH (DE-588)106537268X pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8385-5441-9 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-8463-5441-4 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c6d40c543eb146cb870d32c13aa7d96e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032121882&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032121882&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ostermann, Falk Die NATO Institution, Politiken und Probleme kollektiver Verteidigung und Sicherheit von 1949 bis heute NATO (DE-588)377-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)377-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Die NATO Institution, Politiken und Probleme kollektiver Verteidigung und Sicherheit von 1949 bis heute |
title_auth | Die NATO Institution, Politiken und Probleme kollektiver Verteidigung und Sicherheit von 1949 bis heute |
title_exact_search | Die NATO Institution, Politiken und Probleme kollektiver Verteidigung und Sicherheit von 1949 bis heute |
title_exact_search_txtP | Die NATO Institution, Politiken und Probleme kollektiver Verteidigung und Sicherheit von 1949 bis heute |
title_full | Die NATO Institution, Politiken und Probleme kollektiver Verteidigung und Sicherheit von 1949 bis heute Falk Ostermann |
title_fullStr | Die NATO Institution, Politiken und Probleme kollektiver Verteidigung und Sicherheit von 1949 bis heute Falk Ostermann |
title_full_unstemmed | Die NATO Institution, Politiken und Probleme kollektiver Verteidigung und Sicherheit von 1949 bis heute Falk Ostermann |
title_short | Die NATO |
title_sort | die nato institution politiken und probleme kollektiver verteidigung und sicherheit von 1949 bis heute |
title_sub | Institution, Politiken und Probleme kollektiver Verteidigung und Sicherheit von 1949 bis heute |
topic | NATO (DE-588)377-3 gnd |
topic_facet | NATO Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c6d40c543eb146cb870d32c13aa7d96e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032121882&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032121882&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ostermannfalk dienatoinstitutionpolitikenundproblemekollektiververteidigungundsicherheitvon1949bisheute AT unitaschenbuchergmbh dienatoinstitutionpolitikenundproblemekollektiververteidigungundsicherheitvon1949bisheute AT uvkverlagsgesellschaftmbh dienatoinstitutionpolitikenundproblemekollektiververteidigungundsicherheitvon1949bisheute |