Die Passivlegitimation im Amtshaftungsrecht bei Handeln auf Weisung: dargestellt am Beispiel der Bundesauftragsverwaltung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2020]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum öffentlichen Recht
Band 1427 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 317 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 465 g |
ISBN: | 9783428155514 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046710912 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200612 | ||
007 | t | ||
008 | 200507s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1208780379 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428155514 |c paperback : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT) |9 978-3-428-15551-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1152855062 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1208780379 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 | ||
084 | |a PN 278 |0 (DE-625)137341: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jaschke, Franziska-Maria |e Verfasser |0 (DE-588)1209705133 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Passivlegitimation im Amtshaftungsrecht bei Handeln auf Weisung |b dargestellt am Beispiel der Bundesauftragsverwaltung |c von Franziska-Maria Jaschke |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2020] | |
300 | |a 317 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 465 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v Band 1427 | |
502 | |b Dissertation |c Juristische Fakultät Universität Passau |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Amtshaftung |0 (DE-588)4001804-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bundesauftragsverwaltung |0 (DE-588)4146930-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weisung |0 (DE-588)4137565-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Passivlegitimation |0 (DE-588)4196728-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Amtshaftung | ||
653 | |a Bundesauftragsverwaltung | ||
653 | |a Weisung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Amtshaftung |0 (DE-588)4001804-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Passivlegitimation |0 (DE-588)4196728-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Weisung |0 (DE-588)4137565-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bundesauftragsverwaltung |0 (DE-588)4146930-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Weisung |0 (DE-588)4137565-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Amtshaftung |0 (DE-588)4001804-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Passivlegitimation |0 (DE-588)4196728-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-55551-2 |
830 | 0 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v Band 1427 |w (DE-604)BV000000081 |9 1427 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032121321&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032121321 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181444216487936 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
1.
TEIL
EINFUEHRUNG
21
1.
KAPITEL
ANLASS,
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
21
§1
ANLASS
DER
ARBEIT
...........................................................................................................
21
§2
PROBLEMSTELLUNG
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
...........................................................................
28
§3
BEGRENZUNG
DER
THEMENSTELLUNG
..................................................................................
35
§4
GANG
DER
DARSTELLUNG
..................................................................................................
37
2.
KAPITEL
GRUNDLAGEN
40
§
5
DIE
WEISUNG
ALS
STEUERUNGSINSTRUMENT
DER
VERWALTUNG
............................................
40
§6
DER
BEGRIFF
DES
AMTSWALTERS
........................................................................................
44
§7
DIE
PASSIVLEGITIMATION
................................................................................................
45
2.
TEIL
DIE
PASSIVLEGITIMATION
IM
AMTSHAFTUNGSRECHT
BEI
HANDELN
AUF
WEISUNG
49
1.
KAPITEL
PASSIVLEGITIMATION
IM
ENGEREN
SINNE
49
§
8
BEDEUTUNG
FUER
DIE
AMTSHAFTUNG
BEI
HANDELN
AUF
WEISUNG
.......................................
49
§
9
BESTIMMUNG
ANHAND
DES
BESTEHENS
VON
EINFLUSS-
UND
STEUERUNGSMOEGLICHKEITEN
..
50
§10
AUSWIRKUNGEN
DER
EXISTENZ
DER
ANVERTRAUENS-,
ANSTELLUNGS-
UND
FUNKTIONSTHEORIE
FUER
DEN
GESCHAEDIGTEN
...........................................................................................
59
10
INHALTSUEBERSICHT
2.
KAPITEL
VERLETZUNG
EINER
AMTSPFLICHT
BEI
BEFOLGUNG
EINER
RECHTSWIDRIGEN
WEISUNG
65
§
11
VERSTAENDNIS
DER
AMTSPFLICHT
ALS
DIENSTPFLICHT
.............................................................
65
§
12
DISKREPANZ
ZWISCHEN
RECHTSPFLICHT-
UND
AMTSPFLICHTVERLETZUNG
BEI
BEFOLGUNG
EINER
RECHTSWIDRIGEN
WEISUNG
.............................................................................
70
§
13
REMONSTRATIONSPFLICHT
ALS
ENTSCHEIDENDES
KRITERIUM
FUER
DIE
ANNAHME
EINER
AMTS
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
BEFOLGUNG
EINER
RECHTSWIDRIGEN
WEISUNG
.......................
73
§
14
FAZIT
................................................................................................................................
84
3.
KAPITEL
BEURTEILUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION
IM
AMTSHAFTUNGSRECHT
BEI
HANDELN
AUF
WEISUNG
ANHAND
DER
REGELUNGEN
DES
BEAMTENRECHTS
85
§
15
AMTSHAFTUNG
BEI
ORDNUNGSGEMAESSER,
ERFOLGLOSER
DURCHFUEHRUNG
DES
REMONSTRATIONS
VERFAHRENS
.............................................................................................................
85
§16
AMTSHAFTUNG
BEI
NICHT
SCHULDHAFT
UNTERBLIEBENER
REMONSTRATION
...........................
118
§
17
AMTSHAFTUNG
BEI
SCHULDHAFT
UNTERBLIEBENER
REMONSTRATION
DES
ANGEWIESENEN
AMTS
WALTERS
.................................................................................................................
130
§18
FAZIT
................................................................................................................................
134
4.
KAPITEL
BELANGE
DES
GESCHAEDIGTEN
139
§
19
PROZESSKOSTENRISIKO
.......................................................................................................
140
§20
VERJAEHRUNG
DES
AMTSHAFTUNGSANSPRUCHS
.....................................................................
142
§21
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
DES
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
URTEILS
..................................
145
§22
AUSSCHLUSS
DIVERGIERENDER
RICHTERLICHER
RECHTSAUFFASSUNGEN
....................................
147
§23
FAZIT
..............................................................................................................................
148
5.
KAPITEL
HERANZIEHUNG
DER
VORSCHRIFTEN
DES
BEAMTENRECHTS
ZUR
BESTIMMUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION
IM
AMTSHAFTUNGSRECHT
BEI
HANDELN
AUF
WEISUNG
149
§24
RELATIVIERUNG
DER
AMTSPFLICHTWIDRIGKEIT
.....................................................................
150
§25
VERSCHIEBUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION
............................................................................
151
INHALTSUEBERSICHT
11
6.
KAPITEL
ERTEILUNG
EINER
WEISUNG
ZWISCHEN
BEHOERDEN
VERSCHIEDENER
VERWALTUNGSTRAEGER
155
§26
FEHLENDE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
BEAMTENRECHTLICHEN
REMONSTRATIONSVERFAHRENS
...
157
§27
ANWENDBARKEIT
DER
REGELUNGEN
DES
BEAMTENRECHTS
..................................................
160
§
28
REMONSTRATION
ZWISCHEN
VERWALTUNGSTRAEGEM
ALS
MASSSTAB
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
BINDUNGSWIRKUNG
EINER
WEISUNG
ZWISCHEN
VERWALTUNGSTRAEGEM
..............................
192
§
29
DIE
PASSIVLEGITIMATION
IM
AMTSHAFTUNGSRECHT
BEI
VERLETZUNG
DER
AEUSSERSTEN
GRENZEN
DER
WEISUNGSBEFOLGUNGSPFLICHT
..........................................................................
232
§30
FAZIT
..............................................................................................................................
245
7.
KAPITEL
DIE
PASSIVLEGITIMATION
IM
AMTSHAFTUNGSRECHT
BEI
HANDELN
AUF
WEISUNG
IN
DER
BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG
246
§31
ANWENDBARKEIT
DER
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION
BEI
HANDELN
AUF
WEISUNG
.....................................................................................
246
§
32
ANWENDUNG
DER
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION
BEI
HANDELN
AUF
WEISUNG
.....................................................................................
262
§33
FAZIT
..............................................................................................................................
272
8.
KAPITEL
SCHLUSSBETRACHTUNG
276
3.
TEIL
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERARBEITETEN
THESEN
280
LITERATURVERZEICHNIS
............................................................................................................
297
SACHWORTVERZEICHNIS
..........................................................................................................
316
INHALTSVERZEICHNIS
1.
TEIL
EINFUEHRUNG
21
1.
KAPITEL
ANLASS,
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
21
§1
ANLASS
DER
ARBEIT
..........................................................................................................
21
I.
ZUNEHMENDE
BEDEUTUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
DES
ART.
85
III
GG
IN
DER
RECHTS
PRAXIS
SEIT
ENDE
DER
1980ER
JAHRE
...............................................................
21
II.
BEFRISTETE
STILLLEGUNG
DEUTSCHER
KERNKRAFTWERKE
IM
MAERZ
2011
.....................
24
III.
SCHADENSERSATZFORDERUNGEN
VON
KEMKRAFTWERKBETREIBEM
IN
FOLGE
DER
BEFRISTE
TEN
STILLLEGUNG
DER
KERNKRAFTWERKE
IM
MAERZ
2011
....................................
26
§2
PROBLEMSTELLUNG
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
...........................................................................
28
I.
DIE
PASSIVLEGITIMATION
IM
AMTSHAFTUNGSRECHT
IM
FALLE
RECHTSWIDRIGEN
HAN
DELNS
BEI
BEFOLGUNG
EINER
WEISUNG
NACH
ART.
85
III
GG
............................
28
II.
DIE
PASSIVLEGITIMATION
IM
AMTSHAFTUNGSRECHT
BEI
HANDELN
AUF
WEISUNG
IM
ALL
GEMEINEN
.......................................................................................................
33
§3
BEGRENZUNG
DER
THEMENSTELLUNG
.................................................................................
35
I.
WEISUNG
ALS
EINZELWEISUNG
.................................................................................
35
II.
MATERIELLE
RECHTSWIDRIGKEIT
DER
WEISUNG
..........................................................
35
III.
ENDGUELTIGE
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT
BEI
ERTEILUNG
EINER
WEISUNG
........................
36
§4
GANG
DER
DARSTELLUNG
..................................................................................................
37
2.
KAPITEL
GRUNDLAGEN
40
§
5
DIE
WEISUNG
ALS
STEUERUNGSINSTRUMENT
DER
VERWALTUNG
.............................................
40
I.
BEGRIFF
DER
WEISUNG
............................................................................................
40
II.
MERKMALE,
FUNKTION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
VON
WEISUNGEN
.........................
42
§6
DER
BEGRIFF
DES
AMTSWALTERS
.........................................................................................
44
§7
DIE
PASSIVLEGITIMATION
.................................................................................................
45
I.
BEGRIFF
DER
PASSIVLEGITIMATION
.............................................................................
45
II.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION
..................................................
46
14
INHALTSVERZEICHNIS
III.
BEDEUTUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION
FUER
DAS
RECHTSSCHUTZBEGEHREN
DES
KLAEGERS
47
IV.
PASSIVLEGITIMATION
IM
ENGEREN
SINNE
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
DIE
BESTIMMUNG
DES
HAFTUNGSSUBJEKTS
EINES
AMTSHAFTUNGSANSPRUCHS
..........................................
47
2.
TEIL
DIE
PASSIVLEGITIMATION
IM
AMTSHAFTUNGSRECHT
BEI
HANDELN
AUF
WEISUNG
49
1.
KAPITEL
PASSIVLEGITIMATION
IM
ENGEREN
SINNE
49
§
8
BEDEUTUNG
FUER
DIE
AMTSHAFTUNG
BEI
HANDELN
AUF
WEISUNG
........................................
49
§
9
BESTIMMUNG
ANHAND
DES
BESTEHENS
VON
EINFLUSS-
UND
STEUERUNGSMOEGLICHKEITEN
..
50
§
10
AUSWIRKUNGEN
DER
EXISTENZ
DER
ANVERTRAUENS-,
ANSTELLUNGS-
UND
FUNKTIONSTHEORIE
FUER
DEN
GESCHAEDIGTEN
............................................................................................
59
2.
KAPITEL
VERLETZUNG
EINER
AMTSPFLICHT
BEI
BEFOLGUNG
EINER
RECHTSWIDRIGEN
WEISUNG
65
§11
VERSTAENDNIS
DER
AMTSPFLICHT
ALS
DIENSTPFLICHT
.............................................................
65
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
AMTSHAFTUNGSRECHTS
..............................................
65
II.
HEUTIGES
VERSTAENDNIS
DER
AMTSPFLICHTVERLETZUNG
ALS
VERLETZUNG
EINER
DIENST
PFLICHT
..............................................................................................................
68
§12
DISKREPANZ
ZWISCHEN
RECHTSPFLICHT-
UND
AMTSPFLICHTVERLETZUNG
BEI
BEFOLGUNG
EINER
RECHTSWIDRIGEN
WEISUNG
.............................................................................
70
§
13
REMONSTRATIONSPFLICHT
ALS
ENTSCHEIDENDES
KRITERIUM
FUER
DIE
ANNAHME
EINER
AMTS
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
BEFOLGUNG
EINER
RECHTSWIDRIGEN
WEISUNG
.......................
73
I.
BGH
NJW
1959,
1629F
...........................................................................................
73
II.
DIE
REGELUNGEN
DES
BEAMTENRECHTS
ZUR
WEISUNGSBEFOLGUNGS-
UND
REMONSTRA
TIONSPFLICHT
......................................................................................................
75
1.
GRUNDSAETZLICHE
VERBINDLICHKEIT
RECHTSWIDRIGER
WEISUNGEN
.........................
76
2.
UNVERBINDLICHKEIT
EINER
WEISUNG
BEI
UEBERSCHREITUNG
DER
AEUSSERSTEN
GRENZEN
DER
WEISUNGSBEFOLGUNGSPFLICHT
.....................................................................
76
3.
BEDEUTUNG
DER
REMONSTRATION
BEI
ERTEILUNG
EINER
RECHTSWIDRIGEN
WEISUNG
78
4.
INTERPRETATION
VON
BGH
NJW
1959,
1629
F.
...................................................
81
5.
FOLGERUNGEN
FUER
VERSCHIEDENE
FALLKONSTELLATIONEN
......................................
81
III.
BEFOLGUNG
VON
WEISUNGEN
DURCH
BEAMTE
IM
LEDIGLICH
HAFTUNGSRECHTLICHEN
SINNE
......................................................................................................................
82
§14
FAZIT
................................................................................................................................
84
INHALTSVERZEICHNIS
15
3.
KAPITEL
BEURTEILUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION
IM
AMTSHAFTUNGSRECHT
BEI
HANDELN
AUF
WEISUNG
ANHAND
DER
REGELUNGEN
DES
BEAMTENRECHTS
85
§
15
AMTSHAFTUNG
BEI
ORDNUNGSGEMAESSER,
ERFOLGLOSER
DURCHFUEHRUNG
DES
REMONSTRATIONS
VERFAHRENS
............................................................................................................
85
I.
AMTSHAFTUNG
ANKNUEPFEND
AN
DIE
UMSETZUNG
EINER
WEISUNG
.............................
85
II.
AMTSHAFTUNG
ANKNUEPFEND
AN
DIE
ERTEILUNG
EINER
RECHTSWIDRIGEN
VERBINDLICHEN
WEISUNG
................................................................................................................
87
1.
NOTWENDIGKEIT
EINER
AMTSHAFTUNG
.................................................................
87
2.
ANSAETZE
FUER
DIE
BEGRUENDUNG
EINES
AMTSHAFTUNGSANSPRUCHS
ANKNUEPFEND
AN
DIE
ERTEILUNG
DER
WEISUNG
...............................................................................
89
A)
GRUNDSATZ
DER
EINHEIT
DER
VERWALTUNG
....................................................
89
B)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DES
AMTSHAFTUNGSRECHTS
...................................
90
AA)
AMTSPFLICHTVERLETZUNG
DURCH
DIE
ERTEILUNG
EINER
RECHTSWIDRIGEN
WEISUNG
...................................................................................
90
BB)
RECHTSWIDRIGKEIT
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.............................................
91
EC)
DRITTBEZOGENHEIT
DER
AMTSPFLICHTEN
DES
ANWEISENDEN
AMTSWALTERS
92
DD)
VERSCHULDEN
....................................................................................
97
EE)
KAUSALITAET
UND
ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG
................................
98
3.
FAZIT
................................................................................................................
100
III.
DIE
PASSIVLEGITIMATION
IM
AMTSHAFTUNGSRECHT
BEI
RECHTSWIDRIGER
VERSAGUNG
DES
GEMEINDLICHEN
EINVERNEHMENS
NACH
§36
1
1,
2,
II
1
BAUGB
...........................
101
1.
VERGLEICHBARKEIT
DER
FALLKONSTELLATIONEN
......................................................
102
2.
RECHTSLAGE
VOR
EINFUEGUNG
UND
LANDESGESETZLICHER
AUSGESTALTUNG
DES
§
36
II
3
BAUGB
......................................................................................................
104
A)
AMTSHAFTUNG
DES
RECHTSTRAEGERS
DER
BAUGENEHMIGUNGSBEHOERDE
...........
104
B)
AMTSHAFTUNG
DER
GEMEINDE
.....................................................................
105
AA)
BEDUERFNIS
NACH
EINER
AMTSHAFTUNG
DER
GEMEINDE
........................
105
BB)
BEGRUENDUNG
DER
AMTSHAFTUNG
DER
GEMEINDE
.................................
106
(1)
BEGRUENDUNG
DES
BGH
..............................................................
107
(2)
STELLUNGNAHME
.........................................................................
107
(3)
ANWENDUNG
DER
ALLGEMEINEN
KRITERIEN
ZUR
BESTIMMUNG
DER
DRITTBEZOGENHEIT
VON
AMTSPFLICHTEN
........................................
108
C)
FAZIT
..........................................................................................................
111
3.
RECHTSLAGE
NACH
EINFUEGUNG
UND
LANDESGESETZLICHER
AUSGESTALTUNG
DES
§
36
II
3
BAUGB
......................................................................................................
111
A)
DRITTBEZOGENHEIT
DER
AMTSPFLICHTEN
DER
AMTSWALTER
DER
GEMEINDE
...
111
B)
RECHTS
WIDRIGKEIT
IM
AUSSENVERHAELTNIS
......................................................
113
4.
DER
ASPEKT
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
BEI
BEGUENSTIGENDEN
MASSNAHMEN
........
114
16
INHALTSVERZEICHNIS
§
16
AMTSHAFTUNG
BEI
NICHT
SCHULDHAFT
UNTERBLIEBENER
REMONSTRATION
...........................
118
I.
MASSSTAEBE
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DES
VERSCHULDENS
DES
ANGEWIESENEN
AMTSWALTERS
119
II.
AMTSHAFTUNG
ANKNUEPFEND
AN
DIE
ERTEILUNG
EINER
RECHTSWIDRIGEN
WEISUNG
....
122
1.
GEFAHR
DER
HAFTUNGSLUECKE
................................................................................
122
2.
ZURECHNUNG
DER
VERWIRKLICHUNG
TATBESTANDLICHER
VORAUSSETZUNGEN
...........
123
III.
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
ZUR
AMTSHAFTUNG
BEI
BETEILIGUNG
EINER
FACHBEHOERDE
124
IV.
FAZIT
........................................................................................................................
130
§
17
AMTSHAFTUNG
BEI
SCHULDHAFT
UNTERBLIEBENER
REMONSTRATION
DES
ANGEWIESENEN
AMTS
WALTERS
.................................................................................................................
130
I.
AMTSHAFTUNG
ANKNUEPFEND
AN
DIE
BEFOLGUNG
DER
WEISUNG
..................................
130
II.
AMTSHAFTUNG
ANKNUEPFEND
AN
DIE
ERTEILUNG
DER
WEISUNG
....................................
132
III.
SUBSIDIARITAET
(§
839
I
2
BGB)
................................................................................
132
IV.
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
(§
840
1
BGB)
...................................................
133
§
18
FAZIT
................................................................................................................................
134
I.
BESTIMMUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION
IM
AMTSHAFTUNGSRECHT
ANHAND
DER
EIGEN
VERANTWORTLICHKEIT
DES
HANDELNS
..................................................................
134
II.
WUERDIGUNG
IN
DOGMATISCHER
HINSICHT
.................................................................
137
III.
SCHWIERIGKEITEN
DES
GESCHAEDIGTEN
BEI
BESTIMMUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION
...
138
4.
KAPITEL
BELANGE
DES
GESCHAEDIGTEN
139
§
19
PROZESSKOSTENRISIKO
......................................................................................................
140
§20
VERJAEHRUNG
DES
AMTSHAFTUNGSANSPRUCHS
....................................................................
142
I.
BEGINN
DER
VERJAEHRUNGSFRIST
..................................................................................
143
II.
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
DURCH
INANSPRUCHNAHME
PRIMAEREN
RECHTSSCHUTZES
144
§21
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
DES
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
URTEILS
..................................
145
§22
AUSSCHLUSS
DIVERGIERENDER
RICHTERLICHER
RECHTSAUFFASSUNGEN
....................................
147
§23
FAZIT
..............................................................................................................................
148
5.
KAPITEL
HERANZIEHUNG
DER
VORSCHRIFTEN
DES
BEAMTENRECHTS
ZUR
BESTIMMUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION
IM
AMTSHAFTUNGSRECHT
BEI
HANDELN
AUF
WEISUNG
149
§24
RELATIVIERUNG
DER
AMTSPFLICHTWIDRIGKEIT
.....................................................................
150
§25
VERSCHIEBUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION
............................................................................
151
I.
VERLETZUNG
EINER
AMTSPFLICHT
DURCH
DIE
BEFOLGUNG
EINER
VERBINDLICHEN
WEISUNG
152
II.
VERSCHIEBUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION
.................................................................
153
III.
STELLUNGNAHME
.......................................................................................................
154
INHALTSVERZEICHNIS
17
6.
KAPITEL
ERTEILUNG
EINER
WEISUNG
ZWISCHEN
BEHOERDEN
VERSCHIEDENER
VERWALTUNGSTRAEGER
155
§
26
FEHLENDE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
BEAMTENRECHTLICHEN
REMONSTRATIONSVERFAHRENS
...
157
§27
ANWENDBARKEIT
DER
REGELUNGEN
DES
BEAMTENRECHTS
..................................................
160
I.
WEITERGABE
DER
WEISUNG
DES
ANWEISENDEN
VERWALTUNGSTRAEGERS
INNERHALB
DES
ANGEWIESENEN
VERWALTUNGSTRAEGERS
.......................................................................
160
1.
BEAMTENRECHTLICHES
WEISUNGSRECHT
DER
VORGESETZTEN
.................................
160
2.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
ERTEILUNG
EINER
WEISUNG
ZWISCHEN
BEHOERDEN
VER
SCHIEDENER
VERWALTUNGSTRAEGER
...................................................................
161
3.
ERTEILUNG
EINER
WEISUNG
GEGENUEBER
KOMMUNALEN
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN
UND
DIE
ERTEILUNG
EINER
WEISUNG
NACH
ART.
85
IIIGG
..........................................
162
4.
AUSDIFFERENZIERTE
BINNENORGANISATION
ANGEWIESENER
VERWALTUNGSTRAEGER
...
165
II.
KOMPETENZVERTEILUNG
ZWISCHEN
ANWEISENDEM
UND
ANGEWIESENEM
VERWALTUNGS
TRAEGER
.............................................................................................................
167
1.
KOMPETENZ
ZUR
LETZTVERBINDLICHEN
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
RECHTMAESSIGKEIT
EINER
MASSNAHME
..............................................................................................
167
A)
§§
63
IIBBG,
36
II
BEAMTSTG
................................................................
167
B)
FEHLENDE
GERICHTLICHE
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
DES
ANGEWIESENEN
VERWALTUNGSTRAEGERS
BEI
RECHTS
WIDRIGKEIT
DER
WEISUNG
.........................
168
AA)
FACHAUFSICHTLICHE
WEISUNGEN
GEGENUEBER
GEMEINDEN
.....................
168
BB)
WEISUNGEN
NACH
ART.
85
III
GG
......................................................
168
C)
KOMPETENZ
ZUR
AUFHEBUNG
DER
ERTEILTEN
WEISUNG
..................................
171
D)
WIRKSAMKEIT
UND
GRUNDSAETZLICHE
VERBINDLICHKEIT
RECHTSWIDRIGER
WEI
SUNGEN
.................................................................................................
172
E)
FAZIT
..........................................................................................................
174
2.
DAS
RECHT
DES
IM
AUSSENVERHAELTNIS
HANDELNDEN
AMTSWALTERS,
DIE
RECHT
MAESSIGKEIT
DER
VORZUNEHMENDEN
HANDLUNG
ZU
PRUEFEN
..............................
174
A)
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
AMTSWALTER
DES
ANGEWIESENEN
VERWAL
TUNGSTRAEGERS
.........................................................................................
174
B)
SINN
UND
ZWECK
DES
REMONSTRATIONSVERFAHRENS
.....................................
175
C)
PRUEFUNGSRECHT
HINSICHTLICH
DER
RECHTMAESSIGKEIT
DER
WEISUNG
...............
176
AA)
PFLICHT
DES
BUNDES,
DEM
LAND
GELEGENHEIT
ZUR
STELLUNGNAHME
ZU
GEBEN
..................................................................................................
176
BB)
SACHKOMPETENZ
DES
BUNDES
............................................................
177
(1)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
WAHRNEHMUNGS-
UND
SACHKOMPE
TENZ
IN
DER
BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG
...........................
177
(2)
WAHRNEHMUNGS-
UND
SACHKOMPETENZ
ALS
GRUNDBEGRIFFE
DES
VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHTS
..............................................
179
(3)
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
DES
BVERFG
............................................
181
18
INHALTSVERZEICHNIS
(4)
AUSWIRKUNGEN
DER
SACHKOMPETENZ
AUF
DAS
PRUEFUNGSRECHT
DES
LANDES
HINSICHTLICH
DER
RECHTMAESSIGKEIT
DER
WEISUNG
..
181
D)
FAZIT
.........................................................................................................
184
3.
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DER
REMONSTRATIONSPF
ECHT
BEI
ZWECKLOSIGKEIT
..
185
III.
FAZIT
........................................................................................................................
188
IV.
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
....................................................................................
190
§
28
REMONSTRATION
ZWISCHEN
VERWALTUNGSTRAEGEM
ALS
MASSSTAB
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
BINDUNGSWIRKUNG
EINER
WEISUNG
ZWISCHEN
VERWALTUNGSTRAEGEM
....................
192
I.
BESTEHEN
EINES
REMONSTRATIONSRECHTS
DES
LANDES
BEI
ERTEILUNG
EINER
WEISUNG
NACH
ART.
85
III
GG
...............................................................................................
193
II.
BESTEHEN
EINER
PRUEFUNGS-
UND
REMONSTRATIONSPFLICHT
DES
LANDES
BEI
ERTEILUNG
EINER
WEISUNG
NACH
ART.
85
III
GG
........................................................................
195
1.
UEBEREINSTIMMUNGEN
ZWISCHEN
DEM
BEAMTENRECHTLICHEN
WEISUNGSVERHAELTNIS
UND
DEM
WEISUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
VERWALTUNGSTRAEGEM
.......................
196
2.
BEGRUENDUNGSANSAETZE
FUER
DAS
BESTEHEN
EINER
PRUEFUNGS-
UND
REMONSTRATIONS
PFLICHT
DES
LANDES
BEI
ERTEILUNG
EINER
WEISUNG
NACH
ART.
85
III
GG
.....
198
A)
REMONSTRATION
ALS
MITTEL
ZUR
BEFREIUNG
DER
ANGEWIESENEN
STELLE
VON
DER
HAFTUNGSRECHTLICHEN
VERANTWORTLICHKEIT
...................................................
199
B)
PFLICHT
DES
LANDES,
DIE
VERLETZUNG
DER
AEUSSERSTEN
GRENZEN
DER
WEISUNGS
BEFOLGUNGSPFLICHT
GEGENUEBER
DEM
BUND
GELTEND
ZU
MACHEN
...........
199
C)
REMONSTRATION
ALS
MITTEL
ZUR
EFFEKTUIERUNG
DER
BINDUNG
DER
VOLLZIEHEN
DEN
GEWALT
AN
RECHT
UND
GESETZ
.......................................................
200
D)
GRUNDSATZ
DES
BUNDESFREUNDLICHEN
VERHALTENS
........................................
202
AA)
PFLICHTENBEGRUENDUNG
DURCH
DEN
GRUNDSATZ
DES
BUNDESFREUNDLICHEN
VERHALTENS
..................................................................................
203
BB)
DIE
FINANZIELLEN
BELANGE
DES
BUNDES
ALS
ZU
SCHUETZENDES
INTERESSE
206
(1)
VERTEILUNG
DER
FINANZIERUNGSVERANTWORTUNG
NACH
ART.
104A
I,
II,
V
1
HS.
1
GG
........................................................................
206
(A)
KONNEXITAETSGRUNDSATZ
DES
ART.
104A
I
GG
.....................
206
(B)
ART.
104A
II
GG
ALS
DURCHBRECHUNG
DES
KONNEXITAETS
GRUNDSATZES
...............................................................
208
(C)
VERTEILUNG
VON
VERWALTUNGS-
UND
ZWECKAUSGABENLAST
IN
DER
BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG
......................................
209
(D)
EINORDNUNG
VON
HAFTUNGSKOSTEN
....................................
211
(2)
HAFTUNGSREGELUNG
DES
ART.
104A
V
1
HS.
2
GG
.......................
214
(3)
FAZIT
..........................................................................................
221
E)
VEREINBARKEIT
EINER
REMONSTRATIONSPFLICHT
DES
LANDES
MIT
DEM
ZWECK
DES
WEISUNGSRECHTS
NACH
ART.
85
III
GG
...................................................
223
F)
VEREINBARKEIT
EINER
REMONSTRATIONSPFLICHT
DES
LANDES
MIT
DESSEN
EIGENEN
BELANGEN
.....................................................................................................
224
INHALTSVERZEICHNIS
19
III.
AUSWIRKUNGEN
DER
ANERKENNUNG
EINER
REMONSTRATIONSPFLICHT
ZWISCHEN
VER
WALTUNGSTRAEGEM
............................................................................................
225
1.
FOLGEN
EINER
REMONSTRATION
DES
ANGEWIESENEN
VERWALTUNGSTRAEGERS
..........
225
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BESTIMMUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION
BEI
ERTEILUNG
EINER
WEISUNG
ZWISCHEN
VERWALTUNGSTRAEGEM
................................................
226
IV.
EXKURS:
ERTEILUNG
EINER
WEISUNG
GEGENUEBER
EINER
GEMEINDE
...........................
230
§
29
DIE
PASSIVLEGITIMATION
IM
AMTSHAFTUNGSRECHT
BEI
VERLETZUNG
DER
AEUSSERSTEN
GRENZEN
DER
WEISUNGSBEFOLGUNGSPFLICHT
..........................................................................
232
I.
UNGESCHRIEBENE
GRENZEN
DER
WEISUNGSBEFOLGUNGSPFLICHT
...............................
232
II.
AUSLEGUNG
DER
UNGESCHRIEBENEN
GRENZEN
DER
WEISUNGSBEFOLGUNGSPFLICHT
BEI
ERTEILUNG
EINER
WEISUNG
NACH
ART.
85
IIIGG
......................................................
234
1.
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DES
§
44
1
VWVFG
............................................
234
2.
OFFENSICHTLICHE
RECHTSWIDRIGKEIT
................................................................
236
3.
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DES
ART.
79
III
GG
............................................
237
4.
DIVERGENZ
DER
AEUSSERSTEN
GRENZEN
DER
WEISUNGSBEFOLGUNGSPF
LICHT
BEI
ERTEI
LUNG EINER
WEISUNG
IN
DER
BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG
UND
IM
BEAMTENRECHT
237
A)
AUFLOESUNG
DURCH
AUSLEGUNG
DER
VORGABEN
DES
BVERFG
.........................
240
B)
AUFLOESUNG
DURCH
MODIFIKATION
DER
GRENZEN
DER
BEAMTENRECHTLICHEN
WEI
SUNGSBEFOLGUNGSPFLICHT
ANHAND
DES
MERKMALS
DER
OFFENSICHTLICHKEIT
..
243
§30
FAZIT
...............................................................................................................................
245
7.
KAPITEL
DIE
PASSIVLEGITIMATION
IM
AMTSHAFTUNGSRECHT
BEI
HANDELN
AUF
WEISUNG
IN
DER
BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG
246
§31
ANWENDBARKEIT
DER
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
PASSIVLEGITIMA
TION
BEI
HANDELN
AUF
WEISUNG
............................................................................
246
I.
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
...................................................................................
246
II.
WAHMEHMUNGSKOMPETENZ
DER
LAENDER
................................................................
249
1.
WAHMEHMUNGSKOMPETENZ
ALS
GRUNDBEGRIFF
DES
VERWALTUNGSORGANISATIONS
RECHTS
...........................................................................................................
249
2.
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
DER
WAHMEHMUNGSKOMPETENZ
DURCH
DAS
B
VERFG
250
A)
BVERFGE
81,
310FF.
(*KALKAR
II
*
)
..........................................................
251
B)
BVERFGE
104,
249
FF.
(*BIBLIS
A
*
)
UND
DAS
SONDERVOTUM
DER
RICHTER
DI
FABIO
UND
MELLINGHOFF
(BVERFGE
104,
273
FF.)
.................................
253
C)
FAZIT
..........................................................................................................
254
III.
DAS
*ENDE
DER
SACHKOMPETENZ
DES
BUNDES
VOR
ERLASS
DES
AUSSENRECHTSAKTES
*
255
IV.
FEHLENDES
ERFORDERNIS
DER
BEILADUNG
DES
BUNDES
(§
65
I,
II
VWGO)
BEI
VERWAL
TUNGSGERICHTLICHEN
PROZESSEN
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ERTEILUNG
EINER
WEI
SUNG
NACH
ART.
85
III
GG
.....................................................................................
255
20
INHALTSVERZEICHNIS
V.
ART.
104A
I,
II,
V
1
HS.
1
UND
HS.
2
GG
...............................................................
256
VI.
EIGENSTAATLICHKEIT
DER
LAENDER
................................................................................
257
§
32
ANWENDUNG
DER
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION
BEI
HANDELN
AUF
WEISUNG
.....................................................................................
262
I.
EIGENVERANTWORTLICHES
HANDELN
DES
LANDES
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
DIE
BEURTEI
LUNG
DER
AMTSHAFTUNGSRECHTLICHEN
PASSIVLEGITIMATION
................................
262
II.
AMTSHAFTUNG
DES
BUNDES
AUFGRUND
EIGENVERANTWORTLICHEN
HANDELNS
.............
268
§33
FAZIT
................................................................................................................................
272
I.
ERGEBNISSE
ZUR
PASSIVLEGITIMATION
IM
AMTSHAFTUNGSRECHT
BEI
ERTEILUNG
EINER
WEISUNG
NACH
ART.
85
III
GG
................................................................................
272
II.
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
PARLAMENTARISCHEN
VERANTWORTLICHKEIT
.......................
273
8.
KAPITEL
SCHLUSSBETRACHTUNG
276
3.
TEIL
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERARBEITETEN
THESEN
280
LITERATURVERZEICHNIS
.............................................................................................................
297
SACHWORTVERZEICHNIS
...........................................................................................................
316
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
1.
TEIL
EINFUEHRUNG
21
1.
KAPITEL
ANLASS,
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
21
§1
ANLASS
DER
ARBEIT
.
21
§2
PROBLEMSTELLUNG
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
.
28
§3
BEGRENZUNG
DER
THEMENSTELLUNG
.
35
§4
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
37
2.
KAPITEL
GRUNDLAGEN
40
§
5
DIE
WEISUNG
ALS
STEUERUNGSINSTRUMENT
DER
VERWALTUNG
.
40
§6
DER
BEGRIFF
DES
AMTSWALTERS
.
44
§7
DIE
PASSIVLEGITIMATION
.
45
2.
TEIL
DIE
PASSIVLEGITIMATION
IM
AMTSHAFTUNGSRECHT
BEI
HANDELN
AUF
WEISUNG
49
1.
KAPITEL
PASSIVLEGITIMATION
IM
ENGEREN
SINNE
49
§
8
BEDEUTUNG
FUER
DIE
AMTSHAFTUNG
BEI
HANDELN
AUF
WEISUNG
.
49
§
9
BESTIMMUNG
ANHAND
DES
BESTEHENS
VON
EINFLUSS-
UND
STEUERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
50
§10
AUSWIRKUNGEN
DER
EXISTENZ
DER
ANVERTRAUENS-,
ANSTELLUNGS-
UND
FUNKTIONSTHEORIE
FUER
DEN
GESCHAEDIGTEN
.
59
10
INHALTSUEBERSICHT
2.
KAPITEL
VERLETZUNG
EINER
AMTSPFLICHT
BEI
BEFOLGUNG
EINER
RECHTSWIDRIGEN
WEISUNG
65
§
11
VERSTAENDNIS
DER
AMTSPFLICHT
ALS
DIENSTPFLICHT
.
65
§
12
DISKREPANZ
ZWISCHEN
RECHTSPFLICHT-
UND
AMTSPFLICHTVERLETZUNG
BEI
BEFOLGUNG
EINER
RECHTSWIDRIGEN
WEISUNG
.
70
§
13
REMONSTRATIONSPFLICHT
ALS
ENTSCHEIDENDES
KRITERIUM
FUER
DIE
ANNAHME
EINER
AMTS
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
BEFOLGUNG
EINER
RECHTSWIDRIGEN
WEISUNG
.
73
§
14
FAZIT
.
84
3.
KAPITEL
BEURTEILUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION
IM
AMTSHAFTUNGSRECHT
BEI
HANDELN
AUF
WEISUNG
ANHAND
DER
REGELUNGEN
DES
BEAMTENRECHTS
85
§
15
AMTSHAFTUNG
BEI
ORDNUNGSGEMAESSER,
ERFOLGLOSER
DURCHFUEHRUNG
DES
REMONSTRATIONS
VERFAHRENS
.
85
§16
AMTSHAFTUNG
BEI
NICHT
SCHULDHAFT
UNTERBLIEBENER
REMONSTRATION
.
118
§
17
AMTSHAFTUNG
BEI
SCHULDHAFT
UNTERBLIEBENER
REMONSTRATION
DES
ANGEWIESENEN
AMTS
WALTERS
.
130
§18
FAZIT
.
134
4.
KAPITEL
BELANGE
DES
GESCHAEDIGTEN
139
§
19
PROZESSKOSTENRISIKO
.
140
§20
VERJAEHRUNG
DES
AMTSHAFTUNGSANSPRUCHS
.
142
§21
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
DES
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
URTEILS
.
145
§22
AUSSCHLUSS
DIVERGIERENDER
RICHTERLICHER
RECHTSAUFFASSUNGEN
.
147
§23
FAZIT
.
148
5.
KAPITEL
HERANZIEHUNG
DER
VORSCHRIFTEN
DES
BEAMTENRECHTS
ZUR
BESTIMMUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION
IM
AMTSHAFTUNGSRECHT
BEI
HANDELN
AUF
WEISUNG
149
§24
RELATIVIERUNG
DER
AMTSPFLICHTWIDRIGKEIT
.
150
§25
VERSCHIEBUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION
.
151
INHALTSUEBERSICHT
11
6.
KAPITEL
ERTEILUNG
EINER
WEISUNG
ZWISCHEN
BEHOERDEN
VERSCHIEDENER
VERWALTUNGSTRAEGER
155
§26
FEHLENDE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
BEAMTENRECHTLICHEN
REMONSTRATIONSVERFAHRENS
.
157
§27
ANWENDBARKEIT
DER
REGELUNGEN
DES
BEAMTENRECHTS
.
160
§
28
REMONSTRATION
ZWISCHEN
VERWALTUNGSTRAEGEM
ALS
MASSSTAB
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
BINDUNGSWIRKUNG
EINER
WEISUNG
ZWISCHEN
VERWALTUNGSTRAEGEM
.
192
§
29
DIE
PASSIVLEGITIMATION
IM
AMTSHAFTUNGSRECHT
BEI
VERLETZUNG
DER
AEUSSERSTEN
GRENZEN
DER
WEISUNGSBEFOLGUNGSPFLICHT
.
232
§30
FAZIT
.
245
7.
KAPITEL
DIE
PASSIVLEGITIMATION
IM
AMTSHAFTUNGSRECHT
BEI
HANDELN
AUF
WEISUNG
IN
DER
BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG
246
§31
ANWENDBARKEIT
DER
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION
BEI
HANDELN
AUF
WEISUNG
.
246
§
32
ANWENDUNG
DER
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION
BEI
HANDELN
AUF
WEISUNG
.
262
§33
FAZIT
.
272
8.
KAPITEL
SCHLUSSBETRACHTUNG
276
3.
TEIL
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERARBEITETEN
THESEN
280
LITERATURVERZEICHNIS
.
297
SACHWORTVERZEICHNIS
.
316
INHALTSVERZEICHNIS
1.
TEIL
EINFUEHRUNG
21
1.
KAPITEL
ANLASS,
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
21
§1
ANLASS
DER
ARBEIT
.
21
I.
ZUNEHMENDE
BEDEUTUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
DES
ART.
85
III
GG
IN
DER
RECHTS
PRAXIS
SEIT
ENDE
DER
1980ER
JAHRE
.
21
II.
BEFRISTETE
STILLLEGUNG
DEUTSCHER
KERNKRAFTWERKE
IM
MAERZ
2011
.
24
III.
SCHADENSERSATZFORDERUNGEN
VON
KEMKRAFTWERKBETREIBEM
IN
FOLGE
DER
BEFRISTE
TEN
STILLLEGUNG
DER
KERNKRAFTWERKE
IM
MAERZ
2011
.
26
§2
PROBLEMSTELLUNG
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
.
28
I.
DIE
PASSIVLEGITIMATION
IM
AMTSHAFTUNGSRECHT
IM
FALLE
RECHTSWIDRIGEN
HAN
DELNS
BEI
BEFOLGUNG
EINER
WEISUNG
NACH
ART.
85
III
GG
.
28
II.
DIE
PASSIVLEGITIMATION
IM
AMTSHAFTUNGSRECHT
BEI
HANDELN
AUF
WEISUNG
IM
ALL
GEMEINEN
.
33
§3
BEGRENZUNG
DER
THEMENSTELLUNG
.
35
I.
WEISUNG
ALS
EINZELWEISUNG
.
35
II.
MATERIELLE
RECHTSWIDRIGKEIT
DER
WEISUNG
.
35
III.
ENDGUELTIGE
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT
BEI
ERTEILUNG
EINER
WEISUNG
.
36
§4
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
37
2.
KAPITEL
GRUNDLAGEN
40
§
5
DIE
WEISUNG
ALS
STEUERUNGSINSTRUMENT
DER
VERWALTUNG
.
40
I.
BEGRIFF
DER
WEISUNG
.
40
II.
MERKMALE,
FUNKTION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
VON
WEISUNGEN
.
42
§6
DER
BEGRIFF
DES
AMTSWALTERS
.
44
§7
DIE
PASSIVLEGITIMATION
.
45
I.
BEGRIFF
DER
PASSIVLEGITIMATION
.
45
II.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION
.
46
14
INHALTSVERZEICHNIS
III.
BEDEUTUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION
FUER
DAS
RECHTSSCHUTZBEGEHREN
DES
KLAEGERS
47
IV.
PASSIVLEGITIMATION
IM
ENGEREN
SINNE
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
DIE
BESTIMMUNG
DES
HAFTUNGSSUBJEKTS
EINES
AMTSHAFTUNGSANSPRUCHS
.
47
2.
TEIL
DIE
PASSIVLEGITIMATION
IM
AMTSHAFTUNGSRECHT
BEI
HANDELN
AUF
WEISUNG
49
1.
KAPITEL
PASSIVLEGITIMATION
IM
ENGEREN
SINNE
49
§
8
BEDEUTUNG
FUER
DIE
AMTSHAFTUNG
BEI
HANDELN
AUF
WEISUNG
.
49
§
9
BESTIMMUNG
ANHAND
DES
BESTEHENS
VON
EINFLUSS-
UND
STEUERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
50
§
10
AUSWIRKUNGEN
DER
EXISTENZ
DER
ANVERTRAUENS-,
ANSTELLUNGS-
UND
FUNKTIONSTHEORIE
FUER
DEN
GESCHAEDIGTEN
.
59
2.
KAPITEL
VERLETZUNG
EINER
AMTSPFLICHT
BEI
BEFOLGUNG
EINER
RECHTSWIDRIGEN
WEISUNG
65
§11
VERSTAENDNIS
DER
AMTSPFLICHT
ALS
DIENSTPFLICHT
.
65
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
AMTSHAFTUNGSRECHTS
.
65
II.
HEUTIGES
VERSTAENDNIS
DER
AMTSPFLICHTVERLETZUNG
ALS
VERLETZUNG
EINER
DIENST
PFLICHT
.
68
§12
DISKREPANZ
ZWISCHEN
RECHTSPFLICHT-
UND
AMTSPFLICHTVERLETZUNG
BEI
BEFOLGUNG
EINER
RECHTSWIDRIGEN
WEISUNG
.
70
§
13
REMONSTRATIONSPFLICHT
ALS
ENTSCHEIDENDES
KRITERIUM
FUER
DIE
ANNAHME
EINER
AMTS
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
BEFOLGUNG
EINER
RECHTSWIDRIGEN
WEISUNG
.
73
I.
BGH
NJW
1959,
1629F
.
73
II.
DIE
REGELUNGEN
DES
BEAMTENRECHTS
ZUR
WEISUNGSBEFOLGUNGS-
UND
REMONSTRA
TIONSPFLICHT
.
75
1.
GRUNDSAETZLICHE
VERBINDLICHKEIT
RECHTSWIDRIGER
WEISUNGEN
.
76
2.
UNVERBINDLICHKEIT
EINER
WEISUNG
BEI
UEBERSCHREITUNG
DER
AEUSSERSTEN
GRENZEN
DER
WEISUNGSBEFOLGUNGSPFLICHT
.
76
3.
BEDEUTUNG
DER
REMONSTRATION
BEI
ERTEILUNG
EINER
RECHTSWIDRIGEN
WEISUNG
78
4.
INTERPRETATION
VON
BGH
NJW
1959,
1629
F.
.
81
5.
FOLGERUNGEN
FUER
VERSCHIEDENE
FALLKONSTELLATIONEN
.
81
III.
BEFOLGUNG
VON
WEISUNGEN
DURCH
BEAMTE
IM
LEDIGLICH
HAFTUNGSRECHTLICHEN
SINNE
.
82
§14
FAZIT
.
84
INHALTSVERZEICHNIS
15
3.
KAPITEL
BEURTEILUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION
IM
AMTSHAFTUNGSRECHT
BEI
HANDELN
AUF
WEISUNG
ANHAND
DER
REGELUNGEN
DES
BEAMTENRECHTS
85
§
15
AMTSHAFTUNG
BEI
ORDNUNGSGEMAESSER,
ERFOLGLOSER
DURCHFUEHRUNG
DES
REMONSTRATIONS
VERFAHRENS
.
85
I.
AMTSHAFTUNG
ANKNUEPFEND
AN
DIE
UMSETZUNG
EINER
WEISUNG
.
85
II.
AMTSHAFTUNG
ANKNUEPFEND
AN
DIE
ERTEILUNG
EINER
RECHTSWIDRIGEN
VERBINDLICHEN
WEISUNG
.
87
1.
NOTWENDIGKEIT
EINER
AMTSHAFTUNG
.
87
2.
ANSAETZE
FUER
DIE
BEGRUENDUNG
EINES
AMTSHAFTUNGSANSPRUCHS
ANKNUEPFEND
AN
DIE
ERTEILUNG
DER
WEISUNG
.
89
A)
GRUNDSATZ
DER
EINHEIT
DER
VERWALTUNG
.
89
B)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DES
AMTSHAFTUNGSRECHTS
.
90
AA)
AMTSPFLICHTVERLETZUNG
DURCH
DIE
ERTEILUNG
EINER
RECHTSWIDRIGEN
WEISUNG
.
90
BB)
RECHTSWIDRIGKEIT
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
91
EC)
DRITTBEZOGENHEIT
DER
AMTSPFLICHTEN
DES
ANWEISENDEN
AMTSWALTERS
92
DD)
VERSCHULDEN
.
97
EE)
KAUSALITAET
UND
ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG
.
98
3.
FAZIT
.
100
III.
DIE
PASSIVLEGITIMATION
IM
AMTSHAFTUNGSRECHT
BEI
RECHTSWIDRIGER
VERSAGUNG
DES
GEMEINDLICHEN
EINVERNEHMENS
NACH
§36
1
1,
2,
II
1
BAUGB
.
101
1.
VERGLEICHBARKEIT
DER
FALLKONSTELLATIONEN
.
102
2.
RECHTSLAGE
VOR
EINFUEGUNG
UND
LANDESGESETZLICHER
AUSGESTALTUNG
DES
§
36
II
3
BAUGB
.
104
A)
AMTSHAFTUNG
DES
RECHTSTRAEGERS
DER
BAUGENEHMIGUNGSBEHOERDE
.
104
B)
AMTSHAFTUNG
DER
GEMEINDE
.
105
AA)
BEDUERFNIS
NACH
EINER
AMTSHAFTUNG
DER
GEMEINDE
.
105
BB)
BEGRUENDUNG
DER
AMTSHAFTUNG
DER
GEMEINDE
.
106
(1)
BEGRUENDUNG
DES
BGH
.
107
(2)
STELLUNGNAHME
.
107
(3)
ANWENDUNG
DER
ALLGEMEINEN
KRITERIEN
ZUR
BESTIMMUNG
DER
DRITTBEZOGENHEIT
VON
AMTSPFLICHTEN
.
108
C)
FAZIT
.
111
3.
RECHTSLAGE
NACH
EINFUEGUNG
UND
LANDESGESETZLICHER
AUSGESTALTUNG
DES
§
36
II
3
BAUGB
.
111
A)
DRITTBEZOGENHEIT
DER
AMTSPFLICHTEN
DER
AMTSWALTER
DER
GEMEINDE
.
111
B)
RECHTS
WIDRIGKEIT
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
113
4.
DER
ASPEKT
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
BEI
BEGUENSTIGENDEN
MASSNAHMEN
.
114
16
INHALTSVERZEICHNIS
§
16
AMTSHAFTUNG
BEI
NICHT
SCHULDHAFT
UNTERBLIEBENER
REMONSTRATION
.
118
I.
MASSSTAEBE
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DES
VERSCHULDENS
DES
ANGEWIESENEN
AMTSWALTERS
119
II.
AMTSHAFTUNG
ANKNUEPFEND
AN
DIE
ERTEILUNG
EINER
RECHTSWIDRIGEN
WEISUNG
.
122
1.
GEFAHR
DER
HAFTUNGSLUECKE
.
122
2.
ZURECHNUNG
DER
VERWIRKLICHUNG
TATBESTANDLICHER
VORAUSSETZUNGEN
.
123
III.
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
ZUR
AMTSHAFTUNG
BEI
BETEILIGUNG
EINER
FACHBEHOERDE
124
IV.
FAZIT
.
130
§
17
AMTSHAFTUNG
BEI
SCHULDHAFT
UNTERBLIEBENER
REMONSTRATION
DES
ANGEWIESENEN
AMTS
WALTERS
.
130
I.
AMTSHAFTUNG
ANKNUEPFEND
AN
DIE
BEFOLGUNG
DER
WEISUNG
.
130
II.
AMTSHAFTUNG
ANKNUEPFEND
AN
DIE
ERTEILUNG
DER
WEISUNG
.
132
III.
SUBSIDIARITAET
(§
839
I
2
BGB)
.
132
IV.
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
(§
840
1
BGB)
.
133
§
18
FAZIT
.
134
I.
BESTIMMUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION
IM
AMTSHAFTUNGSRECHT
ANHAND
DER
EIGEN
VERANTWORTLICHKEIT
DES
HANDELNS
.
134
II.
WUERDIGUNG
IN
DOGMATISCHER
HINSICHT
.
137
III.
SCHWIERIGKEITEN
DES
GESCHAEDIGTEN
BEI
BESTIMMUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION
.
138
4.
KAPITEL
BELANGE
DES
GESCHAEDIGTEN
139
§
19
PROZESSKOSTENRISIKO
.
140
§20
VERJAEHRUNG
DES
AMTSHAFTUNGSANSPRUCHS
.
142
I.
BEGINN
DER
VERJAEHRUNGSFRIST
.
143
II.
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
DURCH
INANSPRUCHNAHME
PRIMAEREN
RECHTSSCHUTZES
144
§21
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
DES
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
URTEILS
.
145
§22
AUSSCHLUSS
DIVERGIERENDER
RICHTERLICHER
RECHTSAUFFASSUNGEN
.
147
§23
FAZIT
.
148
5.
KAPITEL
HERANZIEHUNG
DER
VORSCHRIFTEN
DES
BEAMTENRECHTS
ZUR
BESTIMMUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION
IM
AMTSHAFTUNGSRECHT
BEI
HANDELN
AUF
WEISUNG
149
§24
RELATIVIERUNG
DER
AMTSPFLICHTWIDRIGKEIT
.
150
§25
VERSCHIEBUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION
.
151
I.
VERLETZUNG
EINER
AMTSPFLICHT
DURCH
DIE
BEFOLGUNG
EINER
VERBINDLICHEN
WEISUNG
152
II.
VERSCHIEBUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION
.
153
III.
STELLUNGNAHME
.
154
INHALTSVERZEICHNIS
17
6.
KAPITEL
ERTEILUNG
EINER
WEISUNG
ZWISCHEN
BEHOERDEN
VERSCHIEDENER
VERWALTUNGSTRAEGER
155
§
26
FEHLENDE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
BEAMTENRECHTLICHEN
REMONSTRATIONSVERFAHRENS
.
157
§27
ANWENDBARKEIT
DER
REGELUNGEN
DES
BEAMTENRECHTS
.
160
I.
WEITERGABE
DER
WEISUNG
DES
ANWEISENDEN
VERWALTUNGSTRAEGERS
INNERHALB
DES
ANGEWIESENEN
VERWALTUNGSTRAEGERS
.
160
1.
BEAMTENRECHTLICHES
WEISUNGSRECHT
DER
VORGESETZTEN
.
160
2.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
ERTEILUNG
EINER
WEISUNG
ZWISCHEN
BEHOERDEN
VER
SCHIEDENER
VERWALTUNGSTRAEGER
.
161
3.
ERTEILUNG
EINER
WEISUNG
GEGENUEBER
KOMMUNALEN
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN
UND
DIE
ERTEILUNG
EINER
WEISUNG
NACH
ART.
85
IIIGG
.
162
4.
AUSDIFFERENZIERTE
BINNENORGANISATION
ANGEWIESENER
VERWALTUNGSTRAEGER
.
165
II.
KOMPETENZVERTEILUNG
ZWISCHEN
ANWEISENDEM
UND
ANGEWIESENEM
VERWALTUNGS
TRAEGER
.
167
1.
KOMPETENZ
ZUR
LETZTVERBINDLICHEN
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
RECHTMAESSIGKEIT
EINER
MASSNAHME
.
167
A)
§§
63
IIBBG,
36
II
BEAMTSTG
.
167
B)
FEHLENDE
GERICHTLICHE
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
DES
ANGEWIESENEN
VERWALTUNGSTRAEGERS
BEI
RECHTS
WIDRIGKEIT
DER
WEISUNG
.
168
AA)
FACHAUFSICHTLICHE
WEISUNGEN
GEGENUEBER
GEMEINDEN
.
168
BB)
WEISUNGEN
NACH
ART.
85
III
GG
.
168
C)
KOMPETENZ
ZUR
AUFHEBUNG
DER
ERTEILTEN
WEISUNG
.
171
D)
WIRKSAMKEIT
UND
GRUNDSAETZLICHE
VERBINDLICHKEIT
RECHTSWIDRIGER
WEI
SUNGEN
.
172
E)
FAZIT
.
174
2.
DAS
RECHT
DES
IM
AUSSENVERHAELTNIS
HANDELNDEN
AMTSWALTERS,
DIE
RECHT
MAESSIGKEIT
DER
VORZUNEHMENDEN
HANDLUNG
ZU
PRUEFEN
.
174
A)
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
AMTSWALTER
DES
ANGEWIESENEN
VERWAL
TUNGSTRAEGERS
.
174
B)
SINN
UND
ZWECK
DES
REMONSTRATIONSVERFAHRENS
.
175
C)
PRUEFUNGSRECHT
HINSICHTLICH
DER
RECHTMAESSIGKEIT
DER
WEISUNG
.
176
AA)
PFLICHT
DES
BUNDES,
DEM
LAND
GELEGENHEIT
ZUR
STELLUNGNAHME
ZU
GEBEN
.
176
BB)
SACHKOMPETENZ
DES
BUNDES
.
177
(1)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
WAHRNEHMUNGS-
UND
SACHKOMPE
TENZ
IN
DER
BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG
.
177
(2)
WAHRNEHMUNGS-
UND
SACHKOMPETENZ
ALS
GRUNDBEGRIFFE
DES
VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHTS
.
179
(3)
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
DES
BVERFG
.
181
18
INHALTSVERZEICHNIS
(4)
AUSWIRKUNGEN
DER
SACHKOMPETENZ
AUF
DAS
PRUEFUNGSRECHT
DES
LANDES
HINSICHTLICH
DER
RECHTMAESSIGKEIT
DER
WEISUNG
.
181
D)
FAZIT
.
184
3.
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DER
REMONSTRATIONSPF
ECHT
BEI
ZWECKLOSIGKEIT
.
185
III.
FAZIT
.
188
IV.
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
.
190
§
28
REMONSTRATION
ZWISCHEN
VERWALTUNGSTRAEGEM
ALS
MASSSTAB
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
BINDUNGSWIRKUNG
EINER
WEISUNG
ZWISCHEN
VERWALTUNGSTRAEGEM
.
192
I.
BESTEHEN
EINES
REMONSTRATIONSRECHTS
DES
LANDES
BEI
ERTEILUNG
EINER
WEISUNG
NACH
ART.
85
III
GG
.
193
II.
BESTEHEN
EINER
PRUEFUNGS-
UND
REMONSTRATIONSPFLICHT
DES
LANDES
BEI
ERTEILUNG
EINER
WEISUNG
NACH
ART.
85
III
GG
.
195
1.
UEBEREINSTIMMUNGEN
ZWISCHEN
DEM
BEAMTENRECHTLICHEN
WEISUNGSVERHAELTNIS
UND
DEM
WEISUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
VERWALTUNGSTRAEGEM
.
196
2.
BEGRUENDUNGSANSAETZE
FUER
DAS
BESTEHEN
EINER
PRUEFUNGS-
UND
REMONSTRATIONS
PFLICHT
DES
LANDES
BEI
ERTEILUNG
EINER
WEISUNG
NACH
ART.
85
III
GG
.
198
A)
REMONSTRATION
ALS
MITTEL
ZUR
BEFREIUNG
DER
ANGEWIESENEN
STELLE
VON
DER
HAFTUNGSRECHTLICHEN
VERANTWORTLICHKEIT
.
199
B)
PFLICHT
DES
LANDES,
DIE
VERLETZUNG
DER
AEUSSERSTEN
GRENZEN
DER
WEISUNGS
BEFOLGUNGSPFLICHT
GEGENUEBER
DEM
BUND
GELTEND
ZU
MACHEN
.
199
C)
REMONSTRATION
ALS
MITTEL
ZUR
EFFEKTUIERUNG
DER
BINDUNG
DER
VOLLZIEHEN
DEN
GEWALT
AN
RECHT
UND
GESETZ
.
200
D)
GRUNDSATZ
DES
BUNDESFREUNDLICHEN
VERHALTENS
.
202
AA)
PFLICHTENBEGRUENDUNG
DURCH
DEN
GRUNDSATZ
DES
BUNDESFREUNDLICHEN
VERHALTENS
.
203
BB)
DIE
FINANZIELLEN
BELANGE
DES
BUNDES
ALS
ZU
SCHUETZENDES
INTERESSE
206
(1)
VERTEILUNG
DER
FINANZIERUNGSVERANTWORTUNG
NACH
ART.
104A
I,
II,
V
1
HS.
1
GG
.
206
(A)
KONNEXITAETSGRUNDSATZ
DES
ART.
104A
I
GG
.
206
(B)
ART.
104A
II
GG
ALS
DURCHBRECHUNG
DES
KONNEXITAETS
GRUNDSATZES
.
208
(C)
VERTEILUNG
VON
VERWALTUNGS-
UND
ZWECKAUSGABENLAST
IN
DER
BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG
.
209
(D)
EINORDNUNG
VON
HAFTUNGSKOSTEN
.
211
(2)
HAFTUNGSREGELUNG
DES
ART.
104A
V
1
HS.
2
GG
.
214
(3)
FAZIT
.
221
E)
VEREINBARKEIT
EINER
REMONSTRATIONSPFLICHT
DES
LANDES
MIT
DEM
ZWECK
DES
WEISUNGSRECHTS
NACH
ART.
85
III
GG
.
223
F)
VEREINBARKEIT
EINER
REMONSTRATIONSPFLICHT
DES
LANDES
MIT
DESSEN
EIGENEN
BELANGEN
.
224
INHALTSVERZEICHNIS
19
III.
AUSWIRKUNGEN
DER
ANERKENNUNG
EINER
REMONSTRATIONSPFLICHT
ZWISCHEN
VER
WALTUNGSTRAEGEM
.
225
1.
FOLGEN
EINER
REMONSTRATION
DES
ANGEWIESENEN
VERWALTUNGSTRAEGERS
.
225
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BESTIMMUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION
BEI
ERTEILUNG
EINER
WEISUNG
ZWISCHEN
VERWALTUNGSTRAEGEM
.
226
IV.
EXKURS:
ERTEILUNG
EINER
WEISUNG
GEGENUEBER
EINER
GEMEINDE
.
230
§
29
DIE
PASSIVLEGITIMATION
IM
AMTSHAFTUNGSRECHT
BEI
VERLETZUNG
DER
AEUSSERSTEN
GRENZEN
DER
WEISUNGSBEFOLGUNGSPFLICHT
.
232
I.
UNGESCHRIEBENE
GRENZEN
DER
WEISUNGSBEFOLGUNGSPFLICHT
.
232
II.
AUSLEGUNG
DER
UNGESCHRIEBENEN
GRENZEN
DER
WEISUNGSBEFOLGUNGSPFLICHT
BEI
ERTEILUNG
EINER
WEISUNG
NACH
ART.
85
IIIGG
.
234
1.
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DES
§
44
1
VWVFG
.
234
2.
OFFENSICHTLICHE
RECHTSWIDRIGKEIT
.
236
3.
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DES
ART.
79
III
GG
.
237
4.
DIVERGENZ
DER
AEUSSERSTEN
GRENZEN
DER
WEISUNGSBEFOLGUNGSPF
LICHT
BEI
ERTEI
LUNG EINER
WEISUNG
IN
DER
BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG
UND
IM
BEAMTENRECHT
237
A)
AUFLOESUNG
DURCH
AUSLEGUNG
DER
VORGABEN
DES
BVERFG
.
240
B)
AUFLOESUNG
DURCH
MODIFIKATION
DER
GRENZEN
DER
BEAMTENRECHTLICHEN
WEI
SUNGSBEFOLGUNGSPFLICHT
ANHAND
DES
MERKMALS
DER
OFFENSICHTLICHKEIT
.
243
§30
FAZIT
.
245
7.
KAPITEL
DIE
PASSIVLEGITIMATION
IM
AMTSHAFTUNGSRECHT
BEI
HANDELN
AUF
WEISUNG
IN
DER
BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG
246
§31
ANWENDBARKEIT
DER
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
PASSIVLEGITIMA
TION
BEI
HANDELN
AUF
WEISUNG
.
246
I.
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
.
246
II.
WAHMEHMUNGSKOMPETENZ
DER
LAENDER
.
249
1.
WAHMEHMUNGSKOMPETENZ
ALS
GRUNDBEGRIFF
DES
VERWALTUNGSORGANISATIONS
RECHTS
.
249
2.
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
DER
WAHMEHMUNGSKOMPETENZ
DURCH
DAS
B
VERFG
250
A)
BVERFGE
81,
310FF.
(*KALKAR
II
*
)
.
251
B)
BVERFGE
104,
249
FF.
(*BIBLIS
A
*
)
UND
DAS
SONDERVOTUM
DER
RICHTER
DI
FABIO
UND
MELLINGHOFF
(BVERFGE
104,
273
FF.)
.
253
C)
FAZIT
.
254
III.
DAS
*ENDE
DER
SACHKOMPETENZ
DES
BUNDES
VOR
ERLASS
DES
AUSSENRECHTSAKTES
*
255
IV.
FEHLENDES
ERFORDERNIS
DER
BEILADUNG
DES
BUNDES
(§
65
I,
II
VWGO)
BEI
VERWAL
TUNGSGERICHTLICHEN
PROZESSEN
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ERTEILUNG
EINER
WEI
SUNG
NACH
ART.
85
III
GG
.
255
20
INHALTSVERZEICHNIS
V.
ART.
104A
I,
II,
V
1
HS.
1
UND
HS.
2
GG
.
256
VI.
EIGENSTAATLICHKEIT
DER
LAENDER
.
257
§
32
ANWENDUNG
DER
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION
BEI
HANDELN
AUF
WEISUNG
.
262
I.
EIGENVERANTWORTLICHES
HANDELN
DES
LANDES
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
DIE
BEURTEI
LUNG
DER
AMTSHAFTUNGSRECHTLICHEN
PASSIVLEGITIMATION
.
262
II.
AMTSHAFTUNG
DES
BUNDES
AUFGRUND
EIGENVERANTWORTLICHEN
HANDELNS
.
268
§33
FAZIT
.
272
I.
ERGEBNISSE
ZUR
PASSIVLEGITIMATION
IM
AMTSHAFTUNGSRECHT
BEI
ERTEILUNG
EINER
WEISUNG
NACH
ART.
85
III
GG
.
272
II.
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
PARLAMENTARISCHEN
VERANTWORTLICHKEIT
.
273
8.
KAPITEL
SCHLUSSBETRACHTUNG
276
3.
TEIL
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERARBEITETEN
THESEN
280
LITERATURVERZEICHNIS
.
297
SACHWORTVERZEICHNIS
.
316 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jaschke, Franziska-Maria |
author_GND | (DE-588)1209705133 |
author_facet | Jaschke, Franziska-Maria |
author_role | aut |
author_sort | Jaschke, Franziska-Maria |
author_variant | f m j fmj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046710912 |
classification_rvk | PN 278 |
ctrlnum | (OCoLC)1152855062 (DE-599)DNB1208780379 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02699nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046710912</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200612 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200507s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1208780379</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428155514</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-15551-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1152855062</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1208780379</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 278</subfield><subfield code="0">(DE-625)137341:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jaschke, Franziska-Maria</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1209705133</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Passivlegitimation im Amtshaftungsrecht bei Handeln auf Weisung</subfield><subfield code="b">dargestellt am Beispiel der Bundesauftragsverwaltung</subfield><subfield code="c">von Franziska-Maria Jaschke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">317 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 465 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 1427</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Juristische Fakultät Universität Passau</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Amtshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001804-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bundesauftragsverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146930-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weisung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137565-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Passivlegitimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196728-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Amtshaftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundesauftragsverwaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weisung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Amtshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001804-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Passivlegitimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196728-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Weisung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137565-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bundesauftragsverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146930-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Weisung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137565-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Amtshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001804-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Passivlegitimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196728-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-55551-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 1427</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1427</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032121321&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032121321</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046710912 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:30:48Z |
indexdate | 2024-07-10T08:51:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428155514 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032121321 |
oclc_num | 1152855062 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-739 DE-11 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-20 DE-739 DE-11 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 317 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 465 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum öffentlichen Recht |
spelling | Jaschke, Franziska-Maria Verfasser (DE-588)1209705133 aut Die Passivlegitimation im Amtshaftungsrecht bei Handeln auf Weisung dargestellt am Beispiel der Bundesauftragsverwaltung von Franziska-Maria Jaschke Berlin Duncker & Humblot [2020] 317 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 465 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum öffentlichen Recht Band 1427 Dissertation Juristische Fakultät Universität Passau 2018 Amtshaftung (DE-588)4001804-0 gnd rswk-swf Bundesauftragsverwaltung (DE-588)4146930-6 gnd rswk-swf Weisung (DE-588)4137565-8 gnd rswk-swf Passivlegitimation (DE-588)4196728-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Amtshaftung Bundesauftragsverwaltung Weisung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Amtshaftung (DE-588)4001804-0 s Passivlegitimation (DE-588)4196728-8 s Weisung (DE-588)4137565-8 s DE-604 Bundesauftragsverwaltung (DE-588)4146930-6 s Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-55551-2 Schriften zum öffentlichen Recht Band 1427 (DE-604)BV000000081 1427 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032121321&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jaschke, Franziska-Maria Die Passivlegitimation im Amtshaftungsrecht bei Handeln auf Weisung dargestellt am Beispiel der Bundesauftragsverwaltung Schriften zum öffentlichen Recht Amtshaftung (DE-588)4001804-0 gnd Bundesauftragsverwaltung (DE-588)4146930-6 gnd Weisung (DE-588)4137565-8 gnd Passivlegitimation (DE-588)4196728-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001804-0 (DE-588)4146930-6 (DE-588)4137565-8 (DE-588)4196728-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Passivlegitimation im Amtshaftungsrecht bei Handeln auf Weisung dargestellt am Beispiel der Bundesauftragsverwaltung |
title_auth | Die Passivlegitimation im Amtshaftungsrecht bei Handeln auf Weisung dargestellt am Beispiel der Bundesauftragsverwaltung |
title_exact_search | Die Passivlegitimation im Amtshaftungsrecht bei Handeln auf Weisung dargestellt am Beispiel der Bundesauftragsverwaltung |
title_exact_search_txtP | Die Passivlegitimation im Amtshaftungsrecht bei Handeln auf Weisung dargestellt am Beispiel der Bundesauftragsverwaltung |
title_full | Die Passivlegitimation im Amtshaftungsrecht bei Handeln auf Weisung dargestellt am Beispiel der Bundesauftragsverwaltung von Franziska-Maria Jaschke |
title_fullStr | Die Passivlegitimation im Amtshaftungsrecht bei Handeln auf Weisung dargestellt am Beispiel der Bundesauftragsverwaltung von Franziska-Maria Jaschke |
title_full_unstemmed | Die Passivlegitimation im Amtshaftungsrecht bei Handeln auf Weisung dargestellt am Beispiel der Bundesauftragsverwaltung von Franziska-Maria Jaschke |
title_short | Die Passivlegitimation im Amtshaftungsrecht bei Handeln auf Weisung |
title_sort | die passivlegitimation im amtshaftungsrecht bei handeln auf weisung dargestellt am beispiel der bundesauftragsverwaltung |
title_sub | dargestellt am Beispiel der Bundesauftragsverwaltung |
topic | Amtshaftung (DE-588)4001804-0 gnd Bundesauftragsverwaltung (DE-588)4146930-6 gnd Weisung (DE-588)4137565-8 gnd Passivlegitimation (DE-588)4196728-8 gnd |
topic_facet | Amtshaftung Bundesauftragsverwaltung Weisung Passivlegitimation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032121321&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT jaschkefranziskamaria diepassivlegitimationimamtshaftungsrechtbeihandelnaufweisungdargestelltambeispielderbundesauftragsverwaltung AT dunckerhumblot diepassivlegitimationimamtshaftungsrechtbeihandelnaufweisungdargestelltambeispielderbundesauftragsverwaltung |