Familienunternehmer als externe Beiräte: empirische Untersuchung einer häufig gewählten Besetzung: wie gut ist sie wirklich?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
V&R unipress
[2019]
|
Schriftenreihe: | Wittener Schriften zu Familienunternehmen
Band 26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 236 Seiten Illustrationen 24 cm |
ISBN: | 9783847109945 |
ISSN: | 2198-526X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046704409 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200604 | ||
007 | t | ||
008 | 200505s2019 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N08 |2 dnb | ||
015 | |a 19,A49 |2 dnb | ||
015 | |a 19,H12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1178039633 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783847109945 |c Festeinband : circa EUR 35.00 (DE), circa EUR 36.00 (AT) |9 978-3-8471-0994-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1164613842 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1178039633 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 658.421 |2 23/ger | |
084 | |a 658.04 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Obermaier, Otto Werner |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1190304031 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Familienunternehmer als externe Beiräte |b empirische Untersuchung einer häufig gewählten Besetzung: wie gut ist sie wirklich? |c Otto W. Obermaier |
264 | 1 | |a Göttingen |b V&R unipress |c [2019] | |
300 | |a 236 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wittener Schriften zu Familienunternehmen |v Band 26 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Witten/Herdecke |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beirat |0 (DE-588)4005347-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Zufriedenheit | ||
653 | |a Aufsichtsgremium | ||
653 | |a Beirat | ||
653 | |a Erwartung | ||
653 | |a Besetzung | ||
653 | |a Familienunternehmen | ||
653 | |a Effizienzprüfung | ||
653 | |a Governance | ||
653 | |a Mentale Modelle | ||
653 | |a Familienunternehmer | ||
653 | |a Führungsstruktur | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beirat |0 (DE-588)4005347-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a V & R unipress GmbH |0 (DE-588)1065212178 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783737009942 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |t Familienunternehmer als externe Beiräte |b 1. Auflage |d Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, V&R unipress, 2019 |h Online-Ressource |x 2198-526X |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1178039633/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032114888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032114888 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181433832439808 |
---|---|
adam_text | INHALT
GELEITWORT
.....................................................................................................
11
FAMILIENUNTERNEHMER
ALS
FAMILIENFREMDE
BEIRAETE
..................................
11
VORWORT
UND
DANKSAGUNG
............................................................................
15
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
...................................................................................
17
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...............................................................................
19
TEIL
I
EINFUEHRUNG
UND
GRUNDLAGEN
1.
EINLEITUNG
..................................................................................................
23
1.1
RELEVANZ
DES
THEMAS
.........................................................................
23
1.2
FORSCHUNGSFRAGEN
UND
ZIELSETZUNG
....................................................
24
1.3
EINE
ERSTE
LITERATURRECHERCHE
.............................................................
26
2.
GRUNDLAGEN
...............................................................................................
29
2.1
FAMILIENUNTERNEHMEN
UND
FAMILIENUNTERNEHMER
........................
29
2.1.1
DEFINITIONEN
...............................................................................
29
2.1.2
ROLLEN
UND
ENTWICKLUNGSPHASEN
..............................................
30
2.2
BEIRAT
.....................................................................................................
36
2.2.1
DEFINITIONEN
...............................................................................
36
2.2.2
ZUSAMMENSETZUNG
DES
BEIRATS
.................................................
37
2.2.3
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
BEIRATSARBEIT
..................................
39
2.2.4
AUFGABEN
DES
BEIRATS
................................................................
42
2.3
BEZIEHUNG
VON
A
(INTERN)
ZU
B
(EXTERN)
...........................................
43
2.3.1
ERWARTUNGEN
UND
ERWARTUNGS-ERWARTUNGEN
........................
44
2.3.2
KOMMUNIKATION
.........................................................................
45
2.3.3
PSYCHOLOGISCHE
KONTRAKTE
.......................................................
47
6
INHALT
2.4
ZUFRIEDENHEIT
......................................................................................
48
2.4.1
ERWARTUNGSENTTAEUSCHUNG
..........................................................
49
2.4.2
ZUFRIEDENHEITSFORSCHUNG
..........................................................
50
2.4.3
MESSUNG
VON
ZUFRIEDENHEIT
....................................................
52
2.5
ZWISCHENFAZIT
...........................................
54
TEIL
II
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNG
3.
METHODISCHER
ANSATZ
UND
FORSCHUNGSDESIGN
........................................
61
3.1
DEFINITION
DER
EXPERTENGRUPPEN
.......................................................
61
3.2
FORSCHUNGSFELD
UND
DIFFERENZIERUNGSMERKMALE
...............................
63
3.3
AUSWAHL
DER
FIRMEN
UND
INTERVIEWPARTNER
.....................................
65
3.4
ZEITRAUM
UND
UMFANG
DER
ERHEBUNG
..............................................
69
3.5
AUSWERTUNG
.........................................................................................
69
3.5.1
FORSCHUNGSFRAGE
ERWARTUNGEN
.................................................
70
3.5.2
FORSCHUNGSFRAGE
ZUFRIEDENHEIT
VON
A
.....................................
70
4.
ERGEBNISSE
..................................................................................................
75
4.1
ERWARTUNGEN
UND
STOERGEFUEHLE
VON
A
................................................
76
4.1.1
RESPEKT
FUER
A
.............................................................................
76
4.1.1.1
ERWARTUNG
AL:
FUEHRUNGSROLLE
BEI
A
MODERATE
KRITIK
,
KEIN
OFFENER
DISSENS
.......................................................
76
4.1.1.2
STOERGEFUEHL
ZU
AL:
DOMINANZ
,
DRUCK
UND
OFFENER
DISSENS
SEITENS
B
..........................................................
80
4.1.1.3
ERWARTUNG
A2:
INTERESSE
,
ENGAGEMENT
UND
ZEITEINSATZ
FUER
DEN
BEIRAT
................................................................
82
4.1.1.4
STOERGEFUEHL
ZU
A2:
DEFIZITE
BEI
ENGAGEMENT
UND
ZEITEINSATZ
,
VORRANG
EIGENINTERESSE
............................
84
4.1.1.5
ERWARTUNG
A3:
RESPEKT
FUER
DEN
WERTEKODEX
DER
FAMILIE
.............................................................................
84
4.1.1.6
STOERGEFUEHL
ZU
A3:
DIVERGIERENDE
WERTVORSTELLUNGEN
UND
KULTUR
.......................................................................
85
4.1.2
KOMPETENZ
MITBRINGEN
.............................................................
87
4.1.2.1
ERWARTUNG
A4:
DENKT
BEI
STRATEGISCHEN
ENTSCHEIDUNGEN
ALS
FAMILIENUNTERNEHMER
...................
87
4.1.2.2
STOERGEFUEHL
ZU
A4:
EXPERTE
ANSTATT
FAMILIENUNTERNEHMER
....................................................
90
4.1.2.3
ERWARTUNG
A5:
FACHLICHER
BEITRAG
UND
NETZWERK
...
91
4.1.2.4
STOERGEFUEHL
ZU
A5:
B
IST
BRANCHENFERN
.........................
92
4.1.2.5
ERWARTUNG
A6:
LERNBEREITSCHAFT
UND
BEDARFSGERECHTE
BERATUNG
..........................................................................
93
INHALT
7
4.1.2.6
STOERGEFUEHL
ZU
A6:
UNZUREICHENDE
BERATUNG
DURCH
MANGELNDES
VERSTAENDNIS
..............................................
94
4.1.3
UNTERSTUETZUNG
FUER
A
................................................................
96
4.1.3.1
ERWARTUNG
A7:
POSITION
VON
A
STAERKEN
.........................
96
4.1.3.2
STOERGEFUEHL
ZU
A
7:
A
VERMISST
STAERKUNG
.........................
99
4.1.3.3
ERWARTUNG
A8:
AUSGLEICH
VON
FUEHRUNGSDEFIZITEN
BEI
A
99
4.1.3.4
STOERGEFUEHL
ZU
A8:
FEHLENDE
UNTERSTUETZUNG
BEIM
AUSGLEICH
VON
DEFIZITEN
.................................................
101
4.1.3.5
ERWARTUNG
A9:
PFLEGE
DER
FAMILIENBEZIEHUNG
............
101
4.1.3.6
STOERGEFUEHL
ZU
A9:
B
HAT
KEIN
INTERESSE
AN
DER
FAMILIENBEZIEHUNG
.......................................................
102
4.1.4
UEBERSICHT
DER
ERWARTUNGEN
VON
A
UND
ABGLEICH
MIT
ZWISCHENFAZIT
............................................................................
103
4.1.5
ALLGEMEINE
UND
RELATIVE
WICHTIGKEIT
DER
ERWARTUNGEN
VON
A
105
4.2
ERWARTUNGEN
UND
STOERGEFUEHLE
VON
B
................................................
107
4.2.1
RESPEKT
......................................................................................
107
4.2.1.1
ERWARTUNG
BL:
ALS
BERATER
RESPEKT
ERFAHREN
UND
WIRKUNG
ERZIELEN
..........................................................
107
4.2.1.2
STOERGEFUEHL
ZU
BL:
KEIN
RESPEKT
ODER
KEINE
WIRKUNG
.
109
4.2.1.3
ERWARTUNG
B2:
WAHRUNG
EIGENINTERESSE,
ERWEITERUNG
DES
HORIZONTS
................................................................
110
4.2.1.4
STOERGEFUEHL
ZU
B2:
KEIN
VERSTAENDNIS
FUER
EIGENINTERESSEN
ODER
HORIZONTERWEITERUNG
...............
111
4.2.1.5
ERWARTUNG
B3
:
UEBEREINSTIMMUNG
DER
WERTVORSTELLUNGEN
UND
KULTUR
.....................................
111
4.2.1.6
STOERGEFUEHL
ZU
B3:
DIVERGENZ
VON
WERTVORSTELLUNGEN
ODER
KULTUR
...................................................................
111
4.2.2
KOMPETENZ
...............................................................................
112
4.2.2.1
ERWARTUNG
B4:
EINFLUSS
AUF
DIE
STRATEGISCHEN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
FAMILIENUNTERNEHMENS
...............
112
4.2.2.2
STOERGEFUEHL
ZU
B4:
KEIN
EINFLUSS
AUF
STRATEGISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
FAMILIENUNTERNEHMENS
...............
115
4.2.2.3
ERWARTUNG
B5:
B
ERWARTET
FEEDBACK
ZU
SEINEM
BEITRAG
............................................................................
115
4.2.2.4
STOERGEFUEHL
ZU
B5:
FEHLENDES
FEEDBACK
.........................
116
4.2.2.5
ERWARTUNG
B6:
EINBINDUNG
IN
DIE
INFORMATIONSSTROEME
.......................................................
116
4.2.2.6
STOERGEFUEHL
ZU
B6:
MANGELNDE
EINBINDUNG
IN
DIE
INFORMATIONSSTROEME
.......................................................
117
4.2.3
GOVERNANCE
...............................................................................
117
8
INHALT
4.2.3.1
ERWARTUNG
B7:
TRENNUNG
VON
UNTERNEHMERFREUNDSCHAFT
UND
BEIRATSROLLE
...............
118
4.2.3.2
STOERGEFUEHL
ZU
B7:
DRUCK
ZUR
FREUNDSCHAFTLICHEN
POSITIONIERUNG
.................................................................
122
4.2.3.3
ERWARTUNG
B8:
QUALIFIZIERTE
BESETZUNG
VON
MANAGEMENT
UND
BEIRAT
..............................................
124
4.2.3.4
STOERGEFUEHL
ZU
B8:
UNQUALIFIZIERTE
BESETZUNG
VON
MANAGEMENT
UND
BEIRAT
..............................................
125
4.2.3.5
ERWARTUNG
B9:
PROFESSIONELLE
GREMIENARBEIT
UND
GOVERNANCE
....................................................................
126
4.2.3.6
STOERGEFUEHL
ZU
B9:
UNPROFESSIONELLE
GREMIENARBEIT
UND
GOVERNANCE
.............................................................
128
4.2.4
UEBERSICHT
DER
ERWARTUNGEN
VON
B
...........................................
129
4.2.5
ALLGEMEINE
UND
RELATIVE
WICHTIGKEIT
DER
ERWARTUNGEN
VON
B.
130
4.2.6
ROLLENWECHSEL
VON
A
NACH
B
....................................................
132
4.3
BEZIEHUNG
VON
A
UND
B
.......................................................................
133
4.3.1
PSYCHOLOGISCHER
KONTRAKT
.......................................................
133
4.3.2
KOMMUNIKATION
ZWISCHEN
A
(INTERN)
UND
B
(EXTERN)
....
135
4.3.2.1
KOMMUNIKATION
SEITENS
A
...........................................
135
4.3.2.2
KOMMUNIKATION
SEITENS
B
...........................................
146
4.3.2.3
FAZIT
ZUR
KOMMUNIKATION
...........................................
150
4.3.3
ERWARTUNGS-ERWARTUNGEN
VON
B
..............................................
151
4.3.3.1
EEB
ERWARTUNGSGRUPPE
RESPEKT
..................................
152
4.3.3.2
EEB
ERWARTUNGSGRUPPE
KOMPETENZ
............................
156
4.3.3.3
EEB
ERWARTUNGSGRUPPE
UNTERSTUETZUNG
......................
159
4.3.3.4
ERWARTUNGS-ERWARTUNGEN
VON
B:
FAZIT
......................
162
4.4
DIE
ROLLE
DER
INTERVIEWPARTNER
C
....................................................
164
4.5
ZUFRIEDENHEIT
VON
A
(INTERN)
MIT
B
(EXTERN)
.....................................
166
4.5.1
GLOBALE
ZUFRIEDENHEIT
VON
A
MIT
B
ALS
BEIRATSMITGLIED
.
.
.
.
166
4.5.2
MINDERUNGSEFFEKTE
DER
TEILERWARTUNGEN
..................................
168
4.5.2.1
A-INDUZIERTE
MINDERUNGSEFFEKTE
(MA)
......................
169
4.5.2.2
B-INDUZIERTE
MINDERUNGSEFFEKTE
(MB)
.........................
173
4.5.3
FAZIT
ZUFRIEDENHEIT
...................................................................
177
TEIL
III
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WEITERFUEHRUNG
5.
SCHLUSSBETRACHTUNG
.................................................................................
185
5.1
ERWARTUNGEN
.........................................................................................
186
5.2
ZUFRIEDENHEIT
......................................................................................
190
5.3
ANSCHLUSSFORSCHUNG
UND
LIMITATIONEN
..............................................
198
INHALT
9
6.
PRAKTISCHER
NUTZEN
DER
STUDIE
..............................................................
199
6.1
VORZUEGE
UND
GRENZEN
DES
PROFILS
B
IN
EINEM
BEIRAT
......................
199
6.2
EMPFEHLUNGEN
FUER
DEN
FAMILIENUNTERNEHMER
A
...............................
202
6.3
EMPFEHLUNGEN
FUER
DEN
FAMILIENUNTERNEHMER
B
...............................
205
LITERATURVERZEICHNIS
......................................................................................
207
ANHANG
VERZEICHNIS
DER
TEILNEHMENDEN
FIRMEN
....................................................
219
INTERVIEWLEITFAEDEN
.........................................................................................
221
KATEGORIENSYSTEM
.........................................................................................
229
SACHREGISTER
..................................................................................................
233
|
adam_txt |
INHALT
GELEITWORT
.
11
FAMILIENUNTERNEHMER
ALS
FAMILIENFREMDE
BEIRAETE
.
11
VORWORT
UND
DANKSAGUNG
.
15
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
17
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
19
TEIL
I
EINFUEHRUNG
UND
GRUNDLAGEN
1.
EINLEITUNG
.
23
1.1
RELEVANZ
DES
THEMAS
.
23
1.2
FORSCHUNGSFRAGEN
UND
ZIELSETZUNG
.
24
1.3
EINE
ERSTE
LITERATURRECHERCHE
.
26
2.
GRUNDLAGEN
.
29
2.1
FAMILIENUNTERNEHMEN
UND
FAMILIENUNTERNEHMER
.
29
2.1.1
DEFINITIONEN
.
29
2.1.2
ROLLEN
UND
ENTWICKLUNGSPHASEN
.
30
2.2
BEIRAT
.
36
2.2.1
DEFINITIONEN
.
36
2.2.2
ZUSAMMENSETZUNG
DES
BEIRATS
.
37
2.2.3
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
BEIRATSARBEIT
.
39
2.2.4
AUFGABEN
DES
BEIRATS
.
42
2.3
BEZIEHUNG
VON
A
(INTERN)
ZU
B
(EXTERN)
.
43
2.3.1
ERWARTUNGEN
UND
ERWARTUNGS-ERWARTUNGEN
.
44
2.3.2
KOMMUNIKATION
.
45
2.3.3
PSYCHOLOGISCHE
KONTRAKTE
.
47
6
INHALT
2.4
ZUFRIEDENHEIT
.
48
2.4.1
ERWARTUNGSENTTAEUSCHUNG
.
49
2.4.2
ZUFRIEDENHEITSFORSCHUNG
.
50
2.4.3
MESSUNG
VON
ZUFRIEDENHEIT
.
52
2.5
ZWISCHENFAZIT
.
54
TEIL
II
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNG
3.
METHODISCHER
ANSATZ
UND
FORSCHUNGSDESIGN
.
61
3.1
DEFINITION
DER
EXPERTENGRUPPEN
.
61
3.2
FORSCHUNGSFELD
UND
DIFFERENZIERUNGSMERKMALE
.
63
3.3
AUSWAHL
DER
FIRMEN
UND
INTERVIEWPARTNER
.
65
3.4
ZEITRAUM
UND
UMFANG
DER
ERHEBUNG
.
69
3.5
AUSWERTUNG
.
69
3.5.1
FORSCHUNGSFRAGE
ERWARTUNGEN
.
70
3.5.2
FORSCHUNGSFRAGE
ZUFRIEDENHEIT
VON
A
.
70
4.
ERGEBNISSE
.
75
4.1
ERWARTUNGEN
UND
STOERGEFUEHLE
VON
A
.
76
4.1.1
RESPEKT
FUER
A
.
76
4.1.1.1
ERWARTUNG
AL:
FUEHRUNGSROLLE
BEI
A
MODERATE
KRITIK
,
KEIN
OFFENER
DISSENS
.
76
4.1.1.2
STOERGEFUEHL
ZU
AL:
DOMINANZ
,
DRUCK
UND
OFFENER
DISSENS
SEITENS
B
.
80
4.1.1.3
ERWARTUNG
A2:
INTERESSE
,
ENGAGEMENT
UND
ZEITEINSATZ
FUER
DEN
BEIRAT
.
82
4.1.1.4
STOERGEFUEHL
ZU
A2:
DEFIZITE
BEI
ENGAGEMENT
UND
ZEITEINSATZ
,
VORRANG
EIGENINTERESSE
.
84
4.1.1.5
ERWARTUNG
A3:
RESPEKT
FUER
DEN
WERTEKODEX
DER
FAMILIE
.
84
4.1.1.6
STOERGEFUEHL
ZU
A3:
DIVERGIERENDE
WERTVORSTELLUNGEN
UND
KULTUR
.
85
4.1.2
KOMPETENZ
MITBRINGEN
.
87
4.1.2.1
ERWARTUNG
A4:
DENKT
BEI
STRATEGISCHEN
ENTSCHEIDUNGEN
ALS
FAMILIENUNTERNEHMER
.
87
4.1.2.2
STOERGEFUEHL
ZU
A4:
EXPERTE
ANSTATT
FAMILIENUNTERNEHMER
.
90
4.1.2.3
ERWARTUNG
A5:
FACHLICHER
BEITRAG
UND
NETZWERK
.
91
4.1.2.4
STOERGEFUEHL
ZU
A5:
B
IST
BRANCHENFERN
.
92
4.1.2.5
ERWARTUNG
A6:
LERNBEREITSCHAFT
UND
BEDARFSGERECHTE
BERATUNG
.
93
INHALT
7
4.1.2.6
STOERGEFUEHL
ZU
A6:
UNZUREICHENDE
BERATUNG
DURCH
MANGELNDES
VERSTAENDNIS
.
94
4.1.3
UNTERSTUETZUNG
FUER
A
.
96
4.1.3.1
ERWARTUNG
A7:
POSITION
VON
A
STAERKEN
.
96
4.1.3.2
STOERGEFUEHL
ZU
A
7:
A
VERMISST
STAERKUNG
.
99
4.1.3.3
ERWARTUNG
A8:
AUSGLEICH
VON
FUEHRUNGSDEFIZITEN
BEI
A
99
4.1.3.4
STOERGEFUEHL
ZU
A8:
FEHLENDE
UNTERSTUETZUNG
BEIM
AUSGLEICH
VON
DEFIZITEN
.
101
4.1.3.5
ERWARTUNG
A9:
PFLEGE
DER
FAMILIENBEZIEHUNG
.
101
4.1.3.6
STOERGEFUEHL
ZU
A9:
B
HAT
KEIN
INTERESSE
AN
DER
FAMILIENBEZIEHUNG
.
102
4.1.4
UEBERSICHT
DER
ERWARTUNGEN
VON
A
UND
ABGLEICH
MIT
ZWISCHENFAZIT
.
103
4.1.5
ALLGEMEINE
UND
RELATIVE
WICHTIGKEIT
DER
ERWARTUNGEN
VON
A
105
4.2
ERWARTUNGEN
UND
STOERGEFUEHLE
VON
B
.
107
4.2.1
RESPEKT
.
107
4.2.1.1
ERWARTUNG
BL:
ALS
BERATER
RESPEKT
ERFAHREN
UND
WIRKUNG
ERZIELEN
.
107
4.2.1.2
STOERGEFUEHL
ZU
BL:
KEIN
RESPEKT
ODER
KEINE
WIRKUNG
.
109
4.2.1.3
ERWARTUNG
B2:
WAHRUNG
EIGENINTERESSE,
ERWEITERUNG
DES
HORIZONTS
.
110
4.2.1.4
STOERGEFUEHL
ZU
B2:
KEIN
VERSTAENDNIS
FUER
EIGENINTERESSEN
ODER
HORIZONTERWEITERUNG
.
111
4.2.1.5
ERWARTUNG
B3
:
UEBEREINSTIMMUNG
DER
WERTVORSTELLUNGEN
UND
KULTUR
.
111
4.2.1.6
STOERGEFUEHL
ZU
B3:
DIVERGENZ
VON
WERTVORSTELLUNGEN
ODER
KULTUR
.
111
4.2.2
KOMPETENZ
.
112
4.2.2.1
ERWARTUNG
B4:
EINFLUSS
AUF
DIE
STRATEGISCHEN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
FAMILIENUNTERNEHMENS
.
112
4.2.2.2
STOERGEFUEHL
ZU
B4:
KEIN
EINFLUSS
AUF
STRATEGISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
FAMILIENUNTERNEHMENS
.
115
4.2.2.3
ERWARTUNG
B5:
B
ERWARTET
FEEDBACK
ZU
SEINEM
BEITRAG
.
115
4.2.2.4
STOERGEFUEHL
ZU
B5:
FEHLENDES
FEEDBACK
.
116
4.2.2.5
ERWARTUNG
B6:
EINBINDUNG
IN
DIE
INFORMATIONSSTROEME
.
116
4.2.2.6
STOERGEFUEHL
ZU
B6:
MANGELNDE
EINBINDUNG
IN
DIE
INFORMATIONSSTROEME
.
117
4.2.3
GOVERNANCE
.
117
8
INHALT
4.2.3.1
ERWARTUNG
B7:
TRENNUNG
VON
UNTERNEHMERFREUNDSCHAFT
UND
BEIRATSROLLE
.
118
4.2.3.2
STOERGEFUEHL
ZU
B7:
DRUCK
ZUR
FREUNDSCHAFTLICHEN
POSITIONIERUNG
.
122
4.2.3.3
ERWARTUNG
B8:
QUALIFIZIERTE
BESETZUNG
VON
MANAGEMENT
UND
BEIRAT
.
124
4.2.3.4
STOERGEFUEHL
ZU
B8:
UNQUALIFIZIERTE
BESETZUNG
VON
MANAGEMENT
UND
BEIRAT
.
125
4.2.3.5
ERWARTUNG
B9:
PROFESSIONELLE
GREMIENARBEIT
UND
GOVERNANCE
.
126
4.2.3.6
STOERGEFUEHL
ZU
B9:
UNPROFESSIONELLE
GREMIENARBEIT
UND
GOVERNANCE
.
128
4.2.4
UEBERSICHT
DER
ERWARTUNGEN
VON
B
.
129
4.2.5
ALLGEMEINE
UND
RELATIVE
WICHTIGKEIT
DER
ERWARTUNGEN
VON
B.
130
4.2.6
ROLLENWECHSEL
VON
A
NACH
B
.
132
4.3
BEZIEHUNG
VON
A
UND
B
.
133
4.3.1
PSYCHOLOGISCHER
KONTRAKT
.
133
4.3.2
KOMMUNIKATION
ZWISCHEN
A
(INTERN)
UND
B
(EXTERN)
.
135
4.3.2.1
KOMMUNIKATION
SEITENS
A
.
135
4.3.2.2
KOMMUNIKATION
SEITENS
B
.
146
4.3.2.3
FAZIT
ZUR
KOMMUNIKATION
.
150
4.3.3
ERWARTUNGS-ERWARTUNGEN
VON
B
.
151
4.3.3.1
EEB
ERWARTUNGSGRUPPE
RESPEKT
.
152
4.3.3.2
EEB
ERWARTUNGSGRUPPE
KOMPETENZ
.
156
4.3.3.3
EEB
ERWARTUNGSGRUPPE
UNTERSTUETZUNG
.
159
4.3.3.4
ERWARTUNGS-ERWARTUNGEN
VON
B:
FAZIT
.
162
4.4
DIE
ROLLE
DER
INTERVIEWPARTNER
C
.
164
4.5
ZUFRIEDENHEIT
VON
A
(INTERN)
MIT
B
(EXTERN)
.
166
4.5.1
GLOBALE
ZUFRIEDENHEIT
VON
A
MIT
B
ALS
BEIRATSMITGLIED
.
.
.
.
166
4.5.2
MINDERUNGSEFFEKTE
DER
TEILERWARTUNGEN
.
168
4.5.2.1
A-INDUZIERTE
MINDERUNGSEFFEKTE
(MA)
.
169
4.5.2.2
B-INDUZIERTE
MINDERUNGSEFFEKTE
(MB)
.
173
4.5.3
FAZIT
ZUFRIEDENHEIT
.
177
TEIL
III
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WEITERFUEHRUNG
5.
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
185
5.1
ERWARTUNGEN
.
186
5.2
ZUFRIEDENHEIT
.
190
5.3
ANSCHLUSSFORSCHUNG
UND
LIMITATIONEN
.
198
INHALT
9
6.
PRAKTISCHER
NUTZEN
DER
STUDIE
.
199
6.1
VORZUEGE
UND
GRENZEN
DES
PROFILS
B
IN
EINEM
BEIRAT
.
199
6.2
EMPFEHLUNGEN
FUER
DEN
FAMILIENUNTERNEHMER
A
.
202
6.3
EMPFEHLUNGEN
FUER
DEN
FAMILIENUNTERNEHMER
B
.
205
LITERATURVERZEICHNIS
.
207
ANHANG
VERZEICHNIS
DER
TEILNEHMENDEN
FIRMEN
.
219
INTERVIEWLEITFAEDEN
.
221
KATEGORIENSYSTEM
.
229
SACHREGISTER
.
233 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Obermaier, Otto Werner ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)1190304031 |
author_facet | Obermaier, Otto Werner ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Obermaier, Otto Werner ca. 20./21. Jh |
author_variant | o w o ow owo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046704409 |
ctrlnum | (OCoLC)1164613842 (DE-599)DNB1178039633 |
dewey-full | 658.421 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.421 |
dewey-search | 658.421 |
dewey-sort | 3658.421 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02701nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046704409</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200604 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200505s2019 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,A49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,H12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1178039633</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783847109945</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 35.00 (DE), circa EUR 36.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8471-0994-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164613842</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1178039633</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.421</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">658.04</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Obermaier, Otto Werner</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1190304031</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familienunternehmer als externe Beiräte</subfield><subfield code="b">empirische Untersuchung einer häufig gewählten Besetzung: wie gut ist sie wirklich?</subfield><subfield code="c">Otto W. Obermaier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">V&R unipress</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">236 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wittener Schriften zu Familienunternehmen</subfield><subfield code="v">Band 26</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Witten/Herdecke</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beirat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005347-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zufriedenheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufsichtsgremium</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beirat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erwartung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Besetzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienunternehmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Effizienzprüfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Governance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mentale Modelle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienunternehmer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Führungsstruktur</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beirat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005347-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">V & R unipress GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065212178</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783737009942</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="t">Familienunternehmer als externe Beiräte</subfield><subfield code="b">1. Auflage</subfield><subfield code="d">Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, V&R unipress, 2019</subfield><subfield code="h">Online-Ressource</subfield><subfield code="x">2198-526X</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1178039633/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032114888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032114888</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046704409 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:29:11Z |
indexdate | 2024-07-10T08:51:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065212178 |
isbn | 9783847109945 |
issn | 2198-526X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032114888 |
oclc_num | 1164613842 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 236 Seiten Illustrationen 24 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | V&R unipress |
record_format | marc |
series2 | Wittener Schriften zu Familienunternehmen |
spelling | Obermaier, Otto Werner ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1190304031 aut Familienunternehmer als externe Beiräte empirische Untersuchung einer häufig gewählten Besetzung: wie gut ist sie wirklich? Otto W. Obermaier Göttingen V&R unipress [2019] 236 Seiten Illustrationen 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wittener Schriften zu Familienunternehmen Band 26 Dissertation Universität Witten/Herdecke 2018 Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd rswk-swf Beirat (DE-588)4005347-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Zufriedenheit Aufsichtsgremium Beirat Erwartung Besetzung Familienunternehmen Effizienzprüfung Governance Mentale Modelle Familienunternehmer Führungsstruktur (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 s Beirat (DE-588)4005347-7 s DE-604 V & R unipress GmbH (DE-588)1065212178 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783737009942 Erscheint auch als Online-Ausgabe Familienunternehmer als externe Beiräte 1. Auflage Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, V&R unipress, 2019 Online-Ressource 2198-526X B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1178039633/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032114888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Obermaier, Otto Werner ca. 20./21. Jh Familienunternehmer als externe Beiräte empirische Untersuchung einer häufig gewählten Besetzung: wie gut ist sie wirklich? Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd Beirat (DE-588)4005347-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4503339-0 (DE-588)4005347-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Familienunternehmer als externe Beiräte empirische Untersuchung einer häufig gewählten Besetzung: wie gut ist sie wirklich? |
title_auth | Familienunternehmer als externe Beiräte empirische Untersuchung einer häufig gewählten Besetzung: wie gut ist sie wirklich? |
title_exact_search | Familienunternehmer als externe Beiräte empirische Untersuchung einer häufig gewählten Besetzung: wie gut ist sie wirklich? |
title_exact_search_txtP | Familienunternehmer als externe Beiräte empirische Untersuchung einer häufig gewählten Besetzung: wie gut ist sie wirklich? |
title_full | Familienunternehmer als externe Beiräte empirische Untersuchung einer häufig gewählten Besetzung: wie gut ist sie wirklich? Otto W. Obermaier |
title_fullStr | Familienunternehmer als externe Beiräte empirische Untersuchung einer häufig gewählten Besetzung: wie gut ist sie wirklich? Otto W. Obermaier |
title_full_unstemmed | Familienunternehmer als externe Beiräte empirische Untersuchung einer häufig gewählten Besetzung: wie gut ist sie wirklich? Otto W. Obermaier |
title_short | Familienunternehmer als externe Beiräte |
title_sort | familienunternehmer als externe beirate empirische untersuchung einer haufig gewahlten besetzung wie gut ist sie wirklich |
title_sub | empirische Untersuchung einer häufig gewählten Besetzung: wie gut ist sie wirklich? |
topic | Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd Beirat (DE-588)4005347-7 gnd |
topic_facet | Familienbetrieb Beirat Deutschland Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1178039633/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032114888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT obermaierottowerner familienunternehmeralsexternebeirateempirischeuntersuchungeinerhaufiggewahltenbesetzungwiegutistsiewirklich AT vrunipressgmbh familienunternehmeralsexternebeirateempirischeuntersuchungeinerhaufiggewahltenbesetzungwiegutistsiewirklich |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis