Post-systematische Theologie: 1 Denkwege : eine theologische Philosophie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Brill Fink
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 728 Seiten |
ISBN: | 9783770565306 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046702657 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240222 | ||
007 | t | ||
008 | 200504s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783770565306 |c Festeinband |9 978-3-7705-6530-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1153126393 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046702657 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-29 | ||
084 | |a 1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Mühling, Markus |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)130438596 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Post-systematische Theologie |n 1 |p Denkwege : eine theologische Philosophie |c Markus Mühling |
264 | 1 | |a Paderborn |b Brill Fink |c [2020] | |
300 | |a XIII, 728 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Philosophische Theologie |0 (DE-588)4207262-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systematische Theologie |0 (DE-588)4116674-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Systematische Theologie |0 (DE-588)4116674-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Philosophische Theologie |0 (DE-588)4207262-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV046702623 |g 1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8467-6530-2 |w (DE-604)BV047413006 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032113172&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032113172 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814796966022873088 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis Vorwort. xv TEIL 1 Vorbereitungen 1 „Post-Systematische" Theologie. 1.1 Der profilierte Systembegriff bei Kant und Hegel . 1.2 Der profilierte Systembegriff der Systemtheorie. 1.3 Systemkritiken. 1.4 „Post-Systematische“ Theologie. 1.5 Die Etappen der Denkwege. 3 4 6 8 9 12 2 Das Problem einer Geschichte der Geschichten . 15 3 Der „Gegenstand“ der (post-)systematischen Theologie. 3.1 (Post-)systematische Theologie als Tätigkeit. 3.2 Der „Gegenstand“ der (post-)systematischen Theologie. 25 25 28 4 Christliche Praxis . 4.1 Das Praxis-Vorurteil im technischen Narrativ der Moderne . 4.2 Christliche Praxis. 31 31 35 TEIL 2 Narrative Ontologie 5 Wahrwertnehmen und Narration. 39 6 Narrative Ontologie und ihre Terminologie in Abgrenzung zur Narratologie . 6.1 Geschichten und Narrationen. 6.2 Das Narrantische, das
Narrantologische und das Narrative . 6.3 Die Narration und die Narrative . 6.4 Erzähler und Rezipienten. 6.5 Die narrantische Wirkung der narratologischen Ebene. 6.6 Die Wirksamkeit passionierter Erzählungen. 69 70 72 72 75 77 78
INHALTSVERZEICHNIS VIII 6.7 6.8 Internarrativität. Exkurs: Narratologie narrantologisch analysiert. 79 80 Narration und Relation. 7.1 Das omnipräsente Stiefkind Relationalität. 7.2 Die Leistungsfähigkeit relationaler Ontologien . 7.3 Die Aufhebung des Relationalen im Narrativen. 7.4 Die Grenzen relationaler Ontologien und der Mehrwert narrativer Ontologien. 85 86 93 111 119 8 Narration, Wandern und Weglinien. 8.1 Die biblische Bedeutung des Wanderns und Transports. 8.2 Transport und Wayfaring. 8.3 Netzwerk (network) und Gewebe (meshwork). 8.4 Was sind Weglinien?. 8.5 Weglinien und ihre Ränder. 8.6 Geschichten sind Weglinien. 8.7 Repräsentation und Resonanz. 8.8 Lehre und Lernen als Weitergabe und als Wachstum. 8.9 Transport als Abstraktion des Wanderns . 123 123 133 138 142 143 143 146 149 152 9 Narration und
Ereignis. 9.1 Reduzible Ereignisse in der analytischen Philosophie. 9.2 Konstitutive Ereignisse in Whiteheads organistischer Philosophie . 9.3 Außerordentliche Ereignisse bei Žižek und Caputo . 9.4 Virtuelle Ereignisse als Substrat des Werdens bei Deleuze und Guattari . 9.5 Ereignisontologien setzen narrative Ontologien voraus . 155 155 7 10 Narration und Zeit . 10.1 Apoden der Zeit?. 10.2 Die Zeiterfahrungserfahrung als protentional-retentionale Gegenwartsstruktur von Geschichten. 10.3 Die Erfahrung der B- und C-Reihe und die Gegenwart der Vergangenheit. 10.4 Die Logik der Überraschung und die Gegenwart der Zukunft. 10.5 Die Erfahrung der A-Reihe der Zeit und die Gegenwart der Gegenwart . 10.6 Die Erfahrung der Metrik der verobjektivierten Zeit. 158 160 162 165 167 167 170 176 181 184 188
INHALTSVERZEICHNIS IX 10.7 Exkurs: Das Missverständnis entropietheoretischer Reduktionsversuche der Irreversibilität der Zeit. 191 10.8 Der narrative Umgang mit narrantischer Zeit. 195 X0.9 Mehrere Phänomene oder mehrere Aspekte eines Phänomens? . 203 11 12 13 Narration und Raum . 11.1 Eine alte Streitfrage: Behälter, Relation - oder Kontinuum? . 11.2 Heims Philosophie der Räume als Kontinuen. 11.3 Die Probleme des Kontinuumdenkens. 11.4 Das lokale Raumverständnis sich entwickelnder Linien. 11.5 Räumliche Ordnungsrelationen als Ermöglichung von Alterität. 11.6 Der primär-narrative Raum als interleiblicher Weltwertraum. 207 207 211 215 216 Narrationen und Zeichen. 12.1 Relationale Kategorien. 12.2 Die Grundstruktur der Semiose. 12.3 Die Typen des Zeichenträgers . 12.4 Die Typen der zweistelligen Teilrelation zwischen Zeichenträger und Bezeichnetem. 12.5 Die Typen des Interpretanten
. 12.6 Semiotik, Interpretation, Repräsentation, Determination und Wahrnehmung. 12.7 Biosemiotik. 12.8 Die narrative Basis der Semiotik. 227 228 230 232 Narration und Metaphern. 13.1 Typen von Metaphemtheorien. 13.2 Das heuristische Kontinuum von Metapher und Begriff. 13.3 Die Basis von Metaphern und Begriffen in indexikalischer, primärer Narrativität . 13.4 Narrantische und narrative Kontexte von semantischen Einheiten . 13.5 Metaphern als Überschneidung narrativer Bedeutungskontexte. 13.6 Der schärfende Wirklichkeitsbezug narrativ basierter, metaphorischer Sprache . 13.7 Ist „Geschichten werden gelebt, bevor sie erzählt werden“ eine Metapher?. 221 223 233 234 235 239 242 247 247 255 257 261 265 270 272
x 14 15 INHALTSVERZEICHNIS Narration, Begriff und Name. 14.1 Begriffe und die Frage der Zweiwertigkeit von Aussagen. 14.2 Was sind Begriffe? . 14.3 Begriffe und Designatoren. 14.4 Designatoren als Namen, Identitätsbeschreibungen und Indikatoren . 14.5 Verwobenwerden von einer spezifischen Weglinienperspektive aus als Bedingung von Begrifflichkeit . 14.6 Der dynamisch-leibliche Treibanker der Begrifflichkeit. 14.7 Klassifikatorisches Wissen und narratives Wissen. 14.8 Die Gleichursprünglichkeit von Designation und Prädikation in der Äquivalenz von Name und Geschichte . 275 275 277 278 279 288 291 296 297 Narrationen, Modelle und Theorien. 15.1 Verschiedene Modelle. 15.2 Modelle und Metaphern . 15.3 Wissenschaftliche Modelle und Modelle der Alltagssprache . 15.4 Modellnarrationen und Mythen. 15.5 Modelle, Theorien und Narrationen. 15.6 Theologische Modelle als tertiäre
Modelle. 301 301 305 307 310 313 315 16 Narration und dramatische Kohärenz. 16.1 Begriffliche bzw. logische Kohärenz. 16.2 Das Epische, das Lyrische und das Dramatische. 16.3 Dramatische Kohärenz.'. 16.4 Dramatische Kohärenz und Lebensführung. 317 317 319 322 328 17 Narration, Kausalität und Regelmäßigkeit. 17.1 Kausalitätsexplikationen. 17.2 Kausalität narrativ erklärt. 17.3 Formative Kausalität und zirkuläre Kausalität. 17.4 Regeln. 17.5 Kausalität als hinreichende, thetisch-konstitutive Regel. 333 333 343 347 351 358 18 Narration und Kontingenz. 361 18.1 Modalitätenumformungen. 361 18.2 Unterschiedliche Modalkalküle und Operatoreniterationsreduktion. 363
INHALTSVERZEICHNIS 18.3 18.4 18.5 18.6 18.7 18.8 18.9 Die Frage nach der Semantik der Modaloperatoren. Die Zugänglichkeitsrelation möglicher Welten füreinander. Die narrative Bedeutung der Semantik möglicher Welten . Die Situationssemantik als Deutung der Modaloperatoren . Die Modalitäten in der Systemtheorie. Kausale Modalitäten und die Quantentheorie. Relationale Modalitäten und Modalitätssphären bei Nicolai Hartmann . 18.10 Kontingenz und die Antinomie der Negation. 18.11 Kontingenzpraxis als Wahrnehmung in dramatischer Kohärenz oder Entkontingentisierung . 18.12 Kontingenz und die Logik der Überraschung. XI 364 378 380 382 388 391 393 397 404 409 19 Narrationen, Subjekte und Interindexikalität . 411 19.1 Die schwache Interindexikalitätsthese. 411 19.2 Die starke Interindexikalitätsthese. 417 19.3 Die narrative Basis der Intersubjektivität und die Frage nach dem Panpsychismus. 424 19.4 Prospekt zur narrativen Identität. 432 20 Narration und Wahrheit. 20.1 Der phänomenale Wahrheitsaspekt. 20.2 Der realistische Wahrheitsaspekt,
Repräsentationen und (Re-)Sonanzen . 20.3 Der pragmatische Aspekt der Wahrheit . 20.4 Die Wahrheit von Narrationen. 439 440 443 448 455 TEIL 3 Gottes Selbstvergegenwärtigung 21 Minimalbedingungen der Rede von Gott als Voraussetzung von Gottes Identifizierbarkeit . 21.1 Die Notwendigkeit der theologischen Religionskritik und die Frage, ob „Gott“ ein singulärer Terminus oder ein minimaler Allgemeinbegriff ist. 21.2 „Gott“ als Transzendenz und Jenseits?. 21.3 Gott als anarchisches Ereignis und alsder ganz Andere . 21.4 Gott als Sein-Selbst? . 461 462 466 474 480
XII INHALTSVERZEICHNIS 21.5 Gott als absolute Notwendigkeit und als Werden a semetipso. 21.6 Gott als relative Notwendigkeit und als Perfektion. 21.7 Gott als alles bestimmende Wirklichkeit? . 21.8 Gott als Transzendentalität der Welt oder als Ursprungsmacht. 21.9 Gott als das, woran der Mensch sein Herz hängend vorfindet, und als das, was ihn unbedingt angeht . 21.10 Gott als das, was die Zeit zusammenhält und als episodenverbindende Macht. 21.11 Gott als narrative Integration aller narrativen Weglinienperspektiven unter einer partikularen Weglinienperspektive. 22 Offenbarung als Wahrwertnehmen . 22.1 Aspekte des Offenbarungsbegriffs . 22.2 Der implizite sekundämarrative Aspekt von Offenbarung . 22.3 Der primämarrative Aspekt von Offenbarung . 22.4 Folgerungen für den transzendentalnarrativen Aspekt von Offenbarung . 22.5 Folgerungen für den reflexiven sekundämarrativen Aspekt von Offenbarung . 22.6 Offenbarungsstrukturformeln. 496 504 511
521 526 534 542 549 549 556 560 565 570 574 TEIL 4 Rüstzeug 23 Glaube und Religion. 579 23.1 Glaube und Offenbarung als Gegenstand der Theologie. 579 23.2 Religionsbegriffe. 581 24 Historizität und Heilige Schrift . 24.1 Sekundämarrative Gegenwartskommunikation und das Historische. 24.2 Narrativität und Textlichkeit. 24.3 Die Kanonizität der Heiligen Schrift . 593 599 603 Aufgeklärte Vernunft. 25.1 Der Leib in seiner Bedeutung für die Vernunft. 615 615 25 593
INHALTSVERZEICHNIS 25.2 Die Misere der gereinigten Vernunft . 25.3 Vertrauende Vernunft. 25.4 Die Antinomie der Vernunft und die abenteuerliche Kontingenz Gottes. 25.5 Erlösungsbedürftige Vernunft . 26 27 Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften . 26.1 Dialog oder Gespräch?. 26.2 Standpunkte oder Weglinienperspektiven?. 26.3 „Worüber“ oder „entlang“?. 26.4 „Between“ oder „in-between“? . 26.5 Wahrnehmen im Glauben und in der Theologie . 26.6 Philosophie, Beobachtungen und die Naturwissenschaften. 26.7 Eine kleine Typologie von Wegliniengesprächen. 26.8 Wandergespräche und Barbours Abstraktion. 26.9 Warum sind es gerade die Naturwissenschaften, die Theologie und die Philosophie, die besonders interagieren müssen? . 26.10 Wandergespräche in via. Wissenschaftlichkeit der Theologie. 27.1 Die Kriterien der (post-)systematischen Theologie. 27.2
(Post-)systematische Theologie als Explikation, Im-plikation und Kom-plikation . 27.3 (Post-)systematische Theologie und die Einheit der theologischen Disziplinen. Literaturverzeichnis. ХНІ 618 621 629 632 633 634 635 636 637 637 640 641 645 646 649 651 652 663 665 667 Register. 697 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Vorwort. xv TEIL 1 Vorbereitungen 1 „Post-Systematische" Theologie. 1.1 Der profilierte Systembegriff bei Kant und Hegel . 1.2 Der profilierte Systembegriff der Systemtheorie. 1.3 Systemkritiken. 1.4 „Post-Systematische“ Theologie. 1.5 Die Etappen der Denkwege. 3 4 6 8 9 12 2 Das Problem einer Geschichte der Geschichten . 15 3 Der „Gegenstand“ der (post-)systematischen Theologie. 3.1 (Post-)systematische Theologie als Tätigkeit. 3.2 Der „Gegenstand“ der (post-)systematischen Theologie. 25 25 28 4 Christliche Praxis . 4.1 Das Praxis-Vorurteil im technischen Narrativ der Moderne . 4.2 Christliche Praxis. 31 31 35 TEIL 2 Narrative Ontologie 5 Wahrwertnehmen und Narration. 39 6 Narrative Ontologie und ihre Terminologie in Abgrenzung zur Narratologie . 6.1 Geschichten und Narrationen. 6.2 Das Narrantische, das
Narrantologische und das Narrative . 6.3 Die Narration und die Narrative . 6.4 Erzähler und Rezipienten. 6.5 Die narrantische Wirkung der narratologischen Ebene. 6.6 Die Wirksamkeit passionierter Erzählungen. 69 70 72 72 75 77 78
INHALTSVERZEICHNIS VIII 6.7 6.8 Internarrativität. Exkurs: Narratologie narrantologisch analysiert. 79 80 Narration und Relation. 7.1 Das omnipräsente Stiefkind Relationalität. 7.2 Die Leistungsfähigkeit relationaler Ontologien . 7.3 Die Aufhebung des Relationalen im Narrativen. 7.4 Die Grenzen relationaler Ontologien und der Mehrwert narrativer Ontologien. 85 86 93 111 119 8 Narration, Wandern und Weglinien. 8.1 Die biblische Bedeutung des Wanderns und Transports. 8.2 Transport und Wayfaring. 8.3 Netzwerk (network) und Gewebe (meshwork). 8.4 Was sind Weglinien?. 8.5 Weglinien und ihre Ränder. 8.6 Geschichten sind Weglinien. 8.7 Repräsentation und Resonanz. 8.8 Lehre und Lernen als Weitergabe und als Wachstum. 8.9 Transport als Abstraktion des Wanderns . 123 123 133 138 142 143 143 146 149 152 9 Narration und
Ereignis. 9.1 Reduzible Ereignisse in der analytischen Philosophie. 9.2 Konstitutive Ereignisse in Whiteheads organistischer Philosophie . 9.3 Außerordentliche Ereignisse bei Žižek und Caputo . 9.4 Virtuelle Ereignisse als Substrat des Werdens bei Deleuze und Guattari . 9.5 Ereignisontologien setzen narrative Ontologien voraus . 155 155 7 10 Narration und Zeit . 10.1 Apoden der Zeit?. 10.2 Die Zeiterfahrungserfahrung als protentional-retentionale Gegenwartsstruktur von Geschichten. 10.3 Die Erfahrung der B- und C-Reihe und die Gegenwart der Vergangenheit. 10.4 Die Logik der Überraschung und die Gegenwart der Zukunft. 10.5 Die Erfahrung der A-Reihe der Zeit und die Gegenwart der Gegenwart . 10.6 Die Erfahrung der Metrik der verobjektivierten Zeit. 158 160 162 165 167 167 170 176 181 184 188
INHALTSVERZEICHNIS IX 10.7 Exkurs: Das Missverständnis entropietheoretischer Reduktionsversuche der Irreversibilität der Zeit. 191 10.8 Der narrative Umgang mit narrantischer Zeit. 195 X0.9 Mehrere Phänomene oder mehrere Aspekte eines Phänomens? . 203 11 12 13 Narration und Raum . 11.1 Eine alte Streitfrage: Behälter, Relation - oder Kontinuum? . 11.2 Heims Philosophie der Räume als Kontinuen. 11.3 Die Probleme des Kontinuumdenkens. 11.4 Das lokale Raumverständnis sich entwickelnder Linien. 11.5 Räumliche Ordnungsrelationen als Ermöglichung von Alterität. 11.6 Der primär-narrative Raum als interleiblicher Weltwertraum. 207 207 211 215 216 Narrationen und Zeichen. 12.1 Relationale Kategorien. 12.2 Die Grundstruktur der Semiose. 12.3 Die Typen des Zeichenträgers . 12.4 Die Typen der zweistelligen Teilrelation zwischen Zeichenträger und Bezeichnetem. 12.5 Die Typen des Interpretanten
. 12.6 Semiotik, Interpretation, Repräsentation, Determination und Wahrnehmung. 12.7 Biosemiotik. 12.8 Die narrative Basis der Semiotik. 227 228 230 232 Narration und Metaphern. 13.1 Typen von Metaphemtheorien. 13.2 Das heuristische Kontinuum von Metapher und Begriff. 13.3 Die Basis von Metaphern und Begriffen in indexikalischer, primärer Narrativität . 13.4 Narrantische und narrative Kontexte von semantischen Einheiten . 13.5 Metaphern als Überschneidung narrativer Bedeutungskontexte. 13.6 Der schärfende Wirklichkeitsbezug narrativ basierter, metaphorischer Sprache . 13.7 Ist „Geschichten werden gelebt, bevor sie erzählt werden“ eine Metapher?. 221 223 233 234 235 239 242 247 247 255 257 261 265 270 272
x 14 15 INHALTSVERZEICHNIS Narration, Begriff und Name. 14.1 Begriffe und die Frage der Zweiwertigkeit von Aussagen. 14.2 Was sind Begriffe? . 14.3 Begriffe und Designatoren. 14.4 Designatoren als Namen, Identitätsbeschreibungen und Indikatoren . 14.5 Verwobenwerden von einer spezifischen Weglinienperspektive aus als Bedingung von Begrifflichkeit . 14.6 Der dynamisch-leibliche Treibanker der Begrifflichkeit. 14.7 Klassifikatorisches Wissen und narratives Wissen. 14.8 Die Gleichursprünglichkeit von Designation und Prädikation in der Äquivalenz von Name und Geschichte . 275 275 277 278 279 288 291 296 297 Narrationen, Modelle und Theorien. 15.1 Verschiedene Modelle. 15.2 Modelle und Metaphern . 15.3 Wissenschaftliche Modelle und Modelle der Alltagssprache . 15.4 Modellnarrationen und Mythen. 15.5 Modelle, Theorien und Narrationen. 15.6 Theologische Modelle als tertiäre
Modelle. 301 301 305 307 310 313 315 16 Narration und dramatische Kohärenz. 16.1 Begriffliche bzw. logische Kohärenz. 16.2 Das Epische, das Lyrische und das Dramatische. 16.3 Dramatische Kohärenz.'. 16.4 Dramatische Kohärenz und Lebensführung. 317 317 319 322 328 17 Narration, Kausalität und Regelmäßigkeit. 17.1 Kausalitätsexplikationen. 17.2 Kausalität narrativ erklärt. 17.3 Formative Kausalität und zirkuläre Kausalität. 17.4 Regeln. 17.5 Kausalität als hinreichende, thetisch-konstitutive Regel. 333 333 343 347 351 358 18 Narration und Kontingenz. 361 18.1 Modalitätenumformungen. 361 18.2 Unterschiedliche Modalkalküle und Operatoreniterationsreduktion. 363
INHALTSVERZEICHNIS 18.3 18.4 18.5 18.6 18.7 18.8 18.9 Die Frage nach der Semantik der Modaloperatoren. Die Zugänglichkeitsrelation möglicher Welten füreinander. Die narrative Bedeutung der Semantik möglicher Welten . Die Situationssemantik als Deutung der Modaloperatoren . Die Modalitäten in der Systemtheorie. Kausale Modalitäten und die Quantentheorie. Relationale Modalitäten und Modalitätssphären bei Nicolai Hartmann . 18.10 Kontingenz und die Antinomie der Negation. 18.11 Kontingenzpraxis als Wahrnehmung in dramatischer Kohärenz oder Entkontingentisierung . 18.12 Kontingenz und die Logik der Überraschung. XI 364 378 380 382 388 391 393 397 404 409 19 Narrationen, Subjekte und Interindexikalität . 411 19.1 Die schwache Interindexikalitätsthese. 411 19.2 Die starke Interindexikalitätsthese. 417 19.3 Die narrative Basis der Intersubjektivität und die Frage nach dem Panpsychismus. 424 19.4 Prospekt zur narrativen Identität. 432 20 Narration und Wahrheit. 20.1 Der phänomenale Wahrheitsaspekt. 20.2 Der realistische Wahrheitsaspekt,
Repräsentationen und (Re-)Sonanzen . 20.3 Der pragmatische Aspekt der Wahrheit . 20.4 Die Wahrheit von Narrationen. 439 440 443 448 455 TEIL 3 Gottes Selbstvergegenwärtigung 21 Minimalbedingungen der Rede von Gott als Voraussetzung von Gottes Identifizierbarkeit . 21.1 Die Notwendigkeit der theologischen Religionskritik und die Frage, ob „Gott“ ein singulärer Terminus oder ein minimaler Allgemeinbegriff ist. 21.2 „Gott“ als Transzendenz und Jenseits?. 21.3 Gott als anarchisches Ereignis und alsder ganz Andere . 21.4 Gott als Sein-Selbst? . 461 462 466 474 480
XII INHALTSVERZEICHNIS 21.5 Gott als absolute Notwendigkeit und als Werden a semetipso. 21.6 Gott als relative Notwendigkeit und als Perfektion. 21.7 Gott als alles bestimmende Wirklichkeit? . 21.8 Gott als Transzendentalität der Welt oder als Ursprungsmacht. 21.9 Gott als das, woran der Mensch sein Herz hängend vorfindet, und als das, was ihn unbedingt angeht . 21.10 Gott als das, was die Zeit zusammenhält und als episodenverbindende Macht. 21.11 Gott als narrative Integration aller narrativen Weglinienperspektiven unter einer partikularen Weglinienperspektive. 22 Offenbarung als Wahrwertnehmen . 22.1 Aspekte des Offenbarungsbegriffs . 22.2 Der implizite sekundämarrative Aspekt von Offenbarung . 22.3 Der primämarrative Aspekt von Offenbarung . 22.4 Folgerungen für den transzendentalnarrativen Aspekt von Offenbarung . 22.5 Folgerungen für den reflexiven sekundämarrativen Aspekt von Offenbarung . 22.6 Offenbarungsstrukturformeln. 496 504 511
521 526 534 542 549 549 556 560 565 570 574 TEIL 4 Rüstzeug 23 Glaube und Religion. 579 23.1 Glaube und Offenbarung als Gegenstand der Theologie. 579 23.2 Religionsbegriffe. 581 24 Historizität und Heilige Schrift . 24.1 Sekundämarrative Gegenwartskommunikation und das Historische. 24.2 Narrativität und Textlichkeit. 24.3 Die Kanonizität der Heiligen Schrift . 593 599 603 Aufgeklärte Vernunft. 25.1 Der Leib in seiner Bedeutung für die Vernunft. 615 615 25 593
INHALTSVERZEICHNIS 25.2 Die Misere der gereinigten Vernunft . 25.3 Vertrauende Vernunft. 25.4 Die Antinomie der Vernunft und die abenteuerliche Kontingenz Gottes. 25.5 Erlösungsbedürftige Vernunft . 26 27 Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften . 26.1 Dialog oder Gespräch?. 26.2 Standpunkte oder Weglinienperspektiven?. 26.3 „Worüber“ oder „entlang“?. 26.4 „Between“ oder „in-between“? . 26.5 Wahrnehmen im Glauben und in der Theologie . 26.6 Philosophie, Beobachtungen und die Naturwissenschaften. 26.7 Eine kleine Typologie von Wegliniengesprächen. 26.8 Wandergespräche und Barbours Abstraktion. 26.9 Warum sind es gerade die Naturwissenschaften, die Theologie und die Philosophie, die besonders interagieren müssen? . 26.10 Wandergespräche in via. Wissenschaftlichkeit der Theologie. 27.1 Die Kriterien der (post-)systematischen Theologie. 27.2
(Post-)systematische Theologie als Explikation, Im-plikation und Kom-plikation . 27.3 (Post-)systematische Theologie und die Einheit der theologischen Disziplinen. Literaturverzeichnis. ХНІ 618 621 629 632 633 634 635 636 637 637 640 641 645 646 649 651 652 663 665 667 Register. 697 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mühling, Markus 1969- |
author_GND | (DE-588)130438596 |
author_facet | Mühling, Markus 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Mühling, Markus 1969- |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046702657 |
ctrlnum | (OCoLC)1153126393 (DE-599)BVBBV046702657 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV046702657</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240222</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200504s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783770565306</subfield><subfield code="c">Festeinband</subfield><subfield code="9">978-3-7705-6530-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1153126393</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046702657</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mühling, Markus</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130438596</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Post-systematische Theologie</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Denkwege : eine theologische Philosophie</subfield><subfield code="c">Markus Mühling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Brill Fink</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 728 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207262-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systematische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116674-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Systematische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116674-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Philosophische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207262-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV046702623</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8467-6530-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047413006</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032113172&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032113172</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046702657 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:28:41Z |
indexdate | 2024-11-04T13:00:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783770565306 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032113172 |
oclc_num | 1153126393 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-29 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-29 |
physical | XIII, 728 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Brill Fink |
record_format | marc |
spelling | Mühling, Markus 1969- Verfasser (DE-588)130438596 aut Post-systematische Theologie 1 Denkwege : eine theologische Philosophie Markus Mühling Paderborn Brill Fink [2020] XIII, 728 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Philosophische Theologie (DE-588)4207262-1 gnd rswk-swf Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd rswk-swf Systematische Theologie (DE-588)4116674-7 gnd rswk-swf Systematische Theologie (DE-588)4116674-7 s Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 s Philosophische Theologie (DE-588)4207262-1 s DE-604 (DE-604)BV046702623 1 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8467-6530-2 (DE-604)BV047413006 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032113172&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mühling, Markus 1969- Post-systematische Theologie Philosophische Theologie (DE-588)4207262-1 gnd Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd Systematische Theologie (DE-588)4116674-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4207262-1 (DE-588)4015875-5 (DE-588)4116674-7 |
title | Post-systematische Theologie |
title_auth | Post-systematische Theologie |
title_exact_search | Post-systematische Theologie |
title_exact_search_txtP | Post-systematische Theologie |
title_full | Post-systematische Theologie 1 Denkwege : eine theologische Philosophie Markus Mühling |
title_fullStr | Post-systematische Theologie 1 Denkwege : eine theologische Philosophie Markus Mühling |
title_full_unstemmed | Post-systematische Theologie 1 Denkwege : eine theologische Philosophie Markus Mühling |
title_short | Post-systematische Theologie |
title_sort | post systematische theologie denkwege eine theologische philosophie |
topic | Philosophische Theologie (DE-588)4207262-1 gnd Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd Systematische Theologie (DE-588)4116674-7 gnd |
topic_facet | Philosophische Theologie Evangelische Theologie Systematische Theologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032113172&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046702623 |
work_keys_str_mv | AT muhlingmarkus postsystematischetheologie1 |