Fremdsprache im Arbeitsverhältnis:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2020]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Bürgerlichen Recht
Band 506 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 312 - 337 |
Beschreibung: | 339 Seiten |
ISBN: | 9783428159017 3428159012 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046702401 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200615 | ||
007 | t | ||
008 | 200504s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1209366614 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428159017 |c EUR 99.90 (DE) |9 978-3-428-15901-7 | ||
020 | |a 3428159012 |9 3-428-15901-2 | ||
024 | 3 | |a 9783428159017 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 15901 |
035 | |a (OCoLC)1153498456 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1209366614 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-355 | ||
084 | |a PD 2060 |0 (DE-625)135116: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pototzky, Klara |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1022833197 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fremdsprache im Arbeitsverhältnis |c von Klara Maria Pototzky |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 339 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v Band 506 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 312 - 337 | ||
502 | |b Dissertation |c Julius-Maximilians-Universität Würzburg |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprache |0 (DE-588)4018424-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Arbeitsverhältnis | ||
653 | |a Fremdsprache | ||
653 | |a Sprache | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fremdsprache |0 (DE-588)4018424-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, e-book |z 978-3-428-55901-5 |w (DE-604)BV046703076 |
830 | 0 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v Band 506 |w (DE-604)BV000001240 |9 506 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032112918&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032112918 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181430458122240 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINLEITUNG
......................................................................................................................
19
B.
INDIVIDUALARBEITSRECHTLICHE
ASPEKTE
.........................................................................
23
I.
ANBAHNUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES:
SPRACHANFORDERUNGEN
BEI
DER
EINSTELLUNG
ALS
DISKRIMINIERUNG
..................................................................................................
23
1.
EINORDNUNG
DES
AGG
IN
DAS
SYSTEM
DER
RECHTSQUELLEN
...................................
24
A)
VOELKERRECHT
....................................................................................................
25
B)
EUROPARECHT
.................................................................................................
26
C)
DEUTSCHES
VERFASSUNGSRECHT
.........................................................................
29
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................................
30
2.
SPRACHANFORDERUNGEN
ALS
EINSTELLUNGSVORAUSSETZUNG
.......................................
31
A)
BENACHTEILIGUNG
WEGEN
DER
ETHNISCHEN
HERKUNFT
.....................................
32
AA)
BEGRIFF
DER
ETHNISCHEN
HERKUNFT
..........................................................
32
BB)
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
UNMITTELBARER
UND
MITTELBARER
BENACHTEILIGUNG
33
CC)
SPRACHANFORDERUNGEN
ALS
MITTELBARE
BENACHTEILIGUNG
.......................
35
DD)
ERFORDERNIS
EINER
BESTIMMTEN
MUTTERSPRACHE
ODER
AKZENTLOSER
AUS
SPRACHE
ALS
UNMITTELBARE
BENACHTEILIGUNG
.........................................
40
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
42
B)
BENACHTEILIGUNG
WEGEN
EINER
BEHINDERUNG?
..............................................
42
C)
RECHTFERTIGUNG
.............................................................................................
43
AA)
MITTELBARE
DISKRIMINIERUNGEN
............................................................
44
BB)
UNMITTELBARE
DISKRIMINIERUNGEN
........................................................
48
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
49
D)
RECHTSFOLGEN
EINER
DISKRIMINIERUNG
..........................................................
50
3.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DAS
BEWERBUNGSVERFAHREN
............................................
53
A)
STELLENAUSSCHREIBUNG
...................................................................................
53
B)
VORSTELLUNGSGESPRAECH
UND
DATENERHEBUNGEN
UEBER
SPRACHKENNTNISSE
....
56
C)
SPRACHTESTS
....................................................................................................
59
D)
EINSTELLUNGSENTSCHEIDUNG
UND
ABSAGE
........................................................
60
4.
FAZIT
....................................................................................................................
61
II.
BEGRUENDUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES:
VERHANDLUNGS-
UND
VERTRAGSSPRACHE
........
62
1.
ANWENDBARES
RECHT
UND
SPRACHE
....................................................................
62
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.
WAHL
DER
VERTRAGSSPRACHE
....................................................................................
64
A)
FREIE
WAHL
DER
VERTRAGSSPRACHE
...................................................................
65
B)
VERTRAGSSPRACHENZWANG
ALS
VERSTOSS
GEGEN
DAS
UNIONSRECHT
.....................
67
C)
RECHTSFOLGEN
DER
WAHL
DER
VERTRAGSSPRACHE
.................................................
69
D)
VERTRAGLICHE
SPRACHVEREINBARUNGEN
.............................................................
70
AA)
ZUSTANDEKOMMEN
..................................................................................
70
BB)
RECHTSFOLGEN
..........................................................................................
71
CC)
ABAENDERUNG
UND
AUFHEBUNG
.................................................................
74
E)
SPRACHE
DES
ARBEITSNACHWEISES
...................................................................
74
F)
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................................................................
78
3.
DAS
ALLGEMEINE
SPRACHRISIKO
BEI
ABSCHLUSS
DES
ARBEITSVERTRAGS
.....................
78
A)
ZUGANG
UNVERSTANDENER
WILLENSERKLAERUNGEN
..............................................
79
AA)
ZUGANG
VERKOERPERTER
WILLENSERKLAERUNGEN
............................................
80
BB)
ANWENDUNG
AUF
VERKOERPERTE
WILLENSERKLAERUNGEN
GEGENUEBER
SPRACH
UNKUNDIGEN
.............................................................................................
82
CC)
ZUGANG
UNVERKOERPERTER
WILLENSERKLAERUNGEN
........................................
87
DD)
ANWENDUNG
AUF
UNVERKOERPERTE
WILLENSERKLAERUNGEN
GEGENUEBER
SPRACH
UNKUNDIGEN
.............................................................................................
89
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................................
91
B)
BILDUNG
UND
AEUSSERUNG
FREMDSPRACHIGER
WILLENSERKLAERUNGEN
...................
92
AA)
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN
..........................................................................
93
BB)
FOLGE
FEHLENDEN
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEINS
............................................
94
CC)
GESCHAEFTSWILLE
......................................................................................
97
DD)
ABGABE
...................................................................................................
98
C)
AUSLEGUNG
FREMDSPRACHIGER
WILLENSERKLAERUNGEN
........................................
99
AA)
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
..........................................................................
100
BB)
EMPIRISCHE
AUSLEGUNG
..........................................................................
101
CC)
NORMATIVE
AUSLEGUNG
............................................................................
103
DD)
AUSLEGUNGS-UND
ERKLAERENDENSORGFALT
BEI ERKENNBAREN
SPRACHBARRIEREN
104
EE)
BESONDERHEITEN
BEI
DER
AUSLEGUNG
FREMDSPRACHIGER
RECHTSBEGRIFFE
..
108
FF)
AUSLEGUNG
MEHRSPRACHIGER
ERKLAERUNGEN
............................................
111
GG)
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................................
112
D)
KONSENSBILDUNG
UND
DISSENS
BEI
VERSTAENDIGUNGSSCHWIERIGKEITEN
.............
113
AA)
SCHEITERN
DES
KONSENSES
AN
SPRACHPROBLEMEN
....................................
113
BB)
SPEZIALFALL:
DISPARITAETSDISSENS
.............................................................
115
CC)
SPEZIALFALL:
MEHRDEUTIGKEITSDISSENS
.....................................................
118
DD)
SCHEINKONSENS
BEI
VERTRAGSTEXTEN
IN
ZWEI
SPRACHVERSIONEN
.............
118
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................................
119
INHALTSVERZEICHNIS
9
E)
ANFECHTUNG
BEI
SPRACHBEDINGTEN
IRRTUEMERN,
TAEUSCHUNGEN
UND
DROHUNGEN
120
AA)
INHALTSIRRTUM
.........................................................................................
121
BB)
ERKLAERUNGSIRRTUM
..................................................................................
126
CC)
RECHTSFOLGEN-
UND
MOTIVIRRTUM
.........................................................
127
DD)
UEBERMITTLUNGSIRRTUM
............................................................................
129
EE)
ARGLISTIGE TAEUSCHUNG
..........................................................................
130
FF)
DROHUNG
...............................................................................................
135
GG)
ANFECHTUNGSFRIST
UND
-ERKLAERUNG
.........................................................
136
HH)
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
.............................................................
139
F)
FREMDSPRACHE
ALS
FORMPROBLEM?
.................................................................
141
G)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DAS
SPRACHRISIKO
BEI
ABSCHLUSS
DES
ARBEITSVER
TRAGS
..............................................................................................................
142
4.
DAS
SPRACHRISIKO
BEI
VERWENDUNG
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
........
144
A)
EINFLUSS
DER
EU-KLAUSELRICHTLINIE
AUF
DIE
SPRACHE
DER
AGB
.....................
145
B)
EINBEZIEHUNG
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
IM
ARBEITSRECHT
GEGEN
UEBER
SPRACHUNKUNDIGEN
...............................................................................
146
AA)
EINBEZIEHUNG
UNVERSTANDENER
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
..
147
BB)
EINBEZIEHUNG
SPRACHLICH
UEBERRASCHENDER
KLAUSELN
...........................
153
C)
INHALTSKONTROLLE
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
ZUGUNSTEN
SPRACH
UNKUNDIGER
....................................................................................................
157
AA)
SPRACHLICHES
TRANSPARENZGEBOT
..........................................................
157
BB)
KORREKTUR
DURCH
DIE
DEN
VERTRAGSSCHLUSS
BEGLEITENDEN
UMSTAENDE?
..
160
CC)
AUSLEGUNG:
BERUECKSICHTIGUNG
SPRACHBEDINGTER MISSVERSTAENDNISSE?
..
165
DD)
MISSBRAUCHSKONTROLLE
GEGENUEBER
SPRACHUNKUNDIGEN
ARBEITNEHMERN
167
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................................
169
5.
FAZIT
.....................................................................................................................
169
III.
DURCHFUEHRUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES:
ARBEITS-
UND
LEISTUNGSSPRACHE
...........
170
1.
REGELUNG
DER
ARBEITS-UND
LEISTUNGSSPRACHE
....................................................
170
A)
VERTRAGLICHE
REGELUNG
.................................................................................
171
B)
BESTIMMUNG
DURCH
WEISUNG
.......................................................................
174
C)
EXKURS:
SPRACHE
DER
ARBEITSANWEISUNGEN
..................................................
176
D)
DISKRIMINIERUNGSRECHTLICHE
SCHRANKEN
......................................................
178
E)
INSTRUMENTE
ZUR
AENDERUNG
DER
ARBEITSSPRACHE
............................................
179
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................................
182
2.
FORTBILDUNG
DER
SPRACHKENNTNISSE
.....................................................................
183
A)
WEITERBILDUNGSPFLICHT
DES
ARBEITNEHMERS
.................................................
183
AA)
GESETZLICHE
RECHTSGRUNDLAGEN
............................................................
183
BB)
VERTRAGLICHE
FORTBILDUNGSVEREINBARUNGEN
............................................
185
10
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
WEITERBILDUNG
ALS
NEBENLEISTUNGSPFLICHT
............................................
186
DD)
UMFANG
DER
WEITERBILDUNGSPFLICHT
.......................................................
187
EE)
AUFFORDERUNG
ZUR
SPRACHLICHEN
WEITERBILDUNG
ALS
ETHNISCHE
DISKRIMI
NIERUNG
...........................................................................................
190
FF)
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................................
191
B)
WEITERBILDUNGSANSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
.............................................
191
AA)
GESETZLICHE
RECHTSGRUNDLAGEN
.............................................................
192
BB)
TARIFVERTRAEGE
UND
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
..........................................
193
CC)
VERTRAGLICHE
FORTBILDUNGSVEREINBARUNGEN
............................................
193
DD)
UNGESCHRIEBENE
WEITERBILDUNGSANSPRUECHE
..........................................
196
EE)
ZEIT
UND
ORT
DER
WEITERBILDUNG
.............................................................
198
FF)
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................................
198
3.
FAZIT
....................................................................................................................
199
IV.
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES:
FOLGEN
MANGELNDER
SPRACHKENNTNISSE
....
199
1.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
NACH
DEM
KSCHG
.........................................................
200
A)
KUENDIGUNGSGRUENDE
........................................................................................
200
AA)
ABGRENZUNG
DER
GESETZLICHEN
KUENDIGUNGSGRUENDE
............................
201
BB)
VERWEIGERN
DER
VOM
ARBEITGEBER
GEFORDERTEN
ARBEITSSPRACHE
..........
204
CC)
FEHLEN
DER
VEREINBARTEN
SPRACHKENNTNISSE
.........................................
205
DD)
SPRACHDEFIZIT
NACH
AENDERUNG
DER
LEISTUNGSSPRACHE
..........................
207
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
212
B)
DISKRIMINIERUNGSRECHTLICHE
SCHRANKEN
.......................................................
213
AA)
ANWENDBARKEIT
DES
AGG
AUF
KUENDIGUNGEN
.......................................
213
BB)
SPRACHDISKRIMINIERENDE
KUENDIGUNGEN
...............................................
215
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
218
C)
VORRANGIGE
MILDERE
MITTEL
............................................................................
218
AA)
ABMAHNUNG
.........................................................................................
219
BB)
WEITERBESCHAEFTIGUNG
............................................................................
221
CC)
FORTBILDUNGSMASSNAHMEN
....................................................................
223
DD)
AENDERUNGSKUENDIGUNG
..........................................................................
227
D)
SOZIALAUSWAHL
.................................................................................................
228
AA)
VERGLEICHBARKEIT
DER
ARBEITNEHMER
IN
SPRACHLICHER
HINSICHT
.............
228
BB)
SPRACHKENNER
ALS
LEISTUNGSTRAEGER?
.......................................................
230
2.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
AUSSERHALB
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
KSCHG
....
233
3.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
..............................................................................
235
4.
WILLENSERKLAERUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVER
HAELTNISSES
..........................................................................................................
236
INHALTSVERZEICHNIS
11
A)
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
...................................................................................
237
B)
ABMAHNUNGSERKLAERUNG
......................................................................
239
C)
AUFHEBUNGSVERTRAG
.......................................................................................
241
D)
AUSGLEICHSQUITTUNG
UND
KLAGEVERZICHT
.......................................................
242
E)
ARBEITSZEUGNIS
..............................................................................................
245
5.
FAZIT
..................................................................................................................
246
C.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
ASPEKTE
.................................................................
248
I.
GREMIENSPRACHE
BEI
DER
BETRIEBSRATSARBEIT
............................................................
248
1.
INTERNE
BETRIEBSRATSARBEIT
...................................................................................
248
A)
GREMIENSPRACHE
BEI
DER
INTERNEN
BETRIEBSRATSARBEIT
..................................
249
B)
ANSPRUECHE
AUF
SPRACHLICHE
HILFSMITTEL
........................................................
249
AA)
GRUNDSAETZE
DER
KOSTENTRAGUNG
FUER
DIE
INTERNE
VERSTAENDIGUNG
..........
249
BB)
DOLMETSCHER
UND
UEBERSETZUNGEN
FUER
BETRIEBSRATSSITZUNGEN
UND
ANDERE
INTERNE
ARBEIT
.......................................................................................
253
CC)
FACHLITERATUR
UND
GESETZESTEXTE
.........................................................
256
DD)
VERFAHREN
DER
GELTENDMACHUNG
.........................................................
257
2.
KOMMUNIKATION
MIT
DEM
ARBEITGEBER
..............................................................
259
A)
SPRACHE
DER
VERSTAENDIGUNG
...........................................................................
260
B)
UNTERRICHTUNGSPF
LICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
..................................................
261
C)
SONSTIGE
KOMMUNIKATION
.............................................................................
263
3.
FREMDSPRACHIGE
SCHULUNGEN
UND
SPRACHKURSE
FUER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
....
264
A)
BILINGUALE
ODER
FREMDSPRACHIGE
BETRIEBSRATSSCHULUNGEN
...........................
264
B)
SPRACHKURSE
FUER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
......................................................
267
4.
BESONDERHEITEN
IN
DER
INTERNATIONALEN
ZUSAMMENARBEIT
.................................
271
A)
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
.............................................................................
272
B)
KONTAKTE
MIT
AUSLAENDISCHEN
ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN
...........................
275
5.
FAZIT
....................................................................................................................
276
II.
INTERAKTION
MIT
FREMDSPRACHIGEN
ARBEITNEHMERN
....................................................
276
1.
UNTERRICHTUNG
VOR
BETRIEBSRATSWAHLEN
..............................................................
276
A)
ERFASSTE
ARBEITNEHMER
.................................................................................
277
B)
MANGELNDE
SPRACHKENNTNISSE
.......................................................................
278
C)
INHALTE
DER
UNTERRICHTUNG
.............................................................................
280
D)
FORM
UND
KOSTEN
DER
UNTERRICHTUNG
..........................................................
280
E)
RECHTSFOLGE
EINES
VERSTOSSES
.........................................................................
283
2.
BETRIEBSVERSAMMLUNGEN
.....................................................................................
286
3.
SPRECHSTUNDEN
UND
ANDERE
FORMEN
DER
KOMMUNIKATION
.................................
290
12
INHALTSVERZEICHNIS
III.
AUFGABE
UND
BEFUGNIS
DES
BETRIEBSRATS
ZUR
INTEGRATION
FREMDSPRACHIGER
ARBEIT
NEHMER
.................................................................................................................
292
IV.
BETRIEBLICHE
SPRACHREGELUNGEN
................................................................................
294
1.
ZULAESSIGKEIT
...........................................................................................................
295
A)
GESETZLICHE
ODER
TARIFLICHE
REGELUNGEN
ZUR
BETRIEBSSPRACHE
.....................
296
B)
DISKRIMINIERUNGSRECHTLICHE
SCHRANKEN
.......................................................
296
C)
PERSOENLICHKEITSRECHT
DER
ARBEITNEHMER
.......................................................
298
D)
VERHAELTNIS
ZU
INDIVIDUALRECHTLICHEN
REGELUNGEN
........................................
298
2.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
...................................................................
299
A)
MITBESTIMMUNGSRECHT
AUS
§
87
ABS.
1
NR.
1
BETRVG
..................................
299
AA)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
ARBEITS-UND
ORDNUNGSVERHALTEN
...............
300
BB)
EINORDNUNG
BETRIEBLICHER
SPRACHREGELUNGEN
......................................
301
B)
BETRIEBSAENDERUNG
GERN.
§
111
BETRVG?
.......................................................
303
C)
MITBESTIMMUNGSRECHT
AUS
§
97
ABS.
2
BETRVG
..........................................
305
D)
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................................................................
305
3.
ZUSTAENDIGKEIT
.......................................................................................................
305
4.
FAZIT
......................................................................................................................
307
D.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
..............................................................................
308
LITERATURVERZEICHNIS
.............................................................................................................
312
SACH
WORTVERZEICHNIS
...........................................................................................................
338
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINLEITUNG
.
19
B.
INDIVIDUALARBEITSRECHTLICHE
ASPEKTE
.
23
I.
ANBAHNUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES:
SPRACHANFORDERUNGEN
BEI
DER
EINSTELLUNG
ALS
DISKRIMINIERUNG
.
23
1.
EINORDNUNG
DES
AGG
IN
DAS
SYSTEM
DER
RECHTSQUELLEN
.
24
A)
VOELKERRECHT
.
25
B)
EUROPARECHT
.
26
C)
DEUTSCHES
VERFASSUNGSRECHT
.
29
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
30
2.
SPRACHANFORDERUNGEN
ALS
EINSTELLUNGSVORAUSSETZUNG
.
31
A)
BENACHTEILIGUNG
WEGEN
DER
ETHNISCHEN
HERKUNFT
.
32
AA)
BEGRIFF
DER
ETHNISCHEN
HERKUNFT
.
32
BB)
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
UNMITTELBARER
UND
MITTELBARER
BENACHTEILIGUNG
33
CC)
SPRACHANFORDERUNGEN
ALS
MITTELBARE
BENACHTEILIGUNG
.
35
DD)
ERFORDERNIS
EINER
BESTIMMTEN
MUTTERSPRACHE
ODER
AKZENTLOSER
AUS
SPRACHE
ALS
UNMITTELBARE
BENACHTEILIGUNG
.
40
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
42
B)
BENACHTEILIGUNG
WEGEN
EINER
BEHINDERUNG?
.
42
C)
RECHTFERTIGUNG
.
43
AA)
MITTELBARE
DISKRIMINIERUNGEN
.
44
BB)
UNMITTELBARE
DISKRIMINIERUNGEN
.
48
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
49
D)
RECHTSFOLGEN
EINER
DISKRIMINIERUNG
.
50
3.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DAS
BEWERBUNGSVERFAHREN
.
53
A)
STELLENAUSSCHREIBUNG
.
53
B)
VORSTELLUNGSGESPRAECH
UND
DATENERHEBUNGEN
UEBER
SPRACHKENNTNISSE
.
56
C)
SPRACHTESTS
.
59
D)
EINSTELLUNGSENTSCHEIDUNG
UND
ABSAGE
.
60
4.
FAZIT
.
61
II.
BEGRUENDUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES:
VERHANDLUNGS-
UND
VERTRAGSSPRACHE
.
62
1.
ANWENDBARES
RECHT
UND
SPRACHE
.
62
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.
WAHL
DER
VERTRAGSSPRACHE
.
64
A)
FREIE
WAHL
DER
VERTRAGSSPRACHE
.
65
B)
VERTRAGSSPRACHENZWANG
ALS
VERSTOSS
GEGEN
DAS
UNIONSRECHT
.
67
C)
RECHTSFOLGEN
DER
WAHL
DER
VERTRAGSSPRACHE
.
69
D)
VERTRAGLICHE
SPRACHVEREINBARUNGEN
.
70
AA)
ZUSTANDEKOMMEN
.
70
BB)
RECHTSFOLGEN
.
71
CC)
ABAENDERUNG
UND
AUFHEBUNG
.
74
E)
SPRACHE
DES
ARBEITSNACHWEISES
.
74
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
78
3.
DAS
ALLGEMEINE
SPRACHRISIKO
BEI
ABSCHLUSS
DES
ARBEITSVERTRAGS
.
78
A)
ZUGANG
UNVERSTANDENER
WILLENSERKLAERUNGEN
.
79
AA)
ZUGANG
VERKOERPERTER
WILLENSERKLAERUNGEN
.
80
BB)
ANWENDUNG
AUF
VERKOERPERTE
WILLENSERKLAERUNGEN
GEGENUEBER
SPRACH
UNKUNDIGEN
.
82
CC)
ZUGANG
UNVERKOERPERTER
WILLENSERKLAERUNGEN
.
87
DD)
ANWENDUNG
AUF
UNVERKOERPERTE
WILLENSERKLAERUNGEN
GEGENUEBER
SPRACH
UNKUNDIGEN
.
89
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
91
B)
BILDUNG
UND
AEUSSERUNG
FREMDSPRACHIGER
WILLENSERKLAERUNGEN
.
92
AA)
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN
.
93
BB)
FOLGE
FEHLENDEN
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEINS
.
94
CC)
GESCHAEFTSWILLE
.
97
DD)
ABGABE
.
98
C)
AUSLEGUNG
FREMDSPRACHIGER
WILLENSERKLAERUNGEN
.
99
AA)
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
.
100
BB)
EMPIRISCHE
AUSLEGUNG
.
101
CC)
NORMATIVE
AUSLEGUNG
.
103
DD)
AUSLEGUNGS-UND
ERKLAERENDENSORGFALT
BEI ERKENNBAREN
SPRACHBARRIEREN
104
EE)
BESONDERHEITEN
BEI
DER
AUSLEGUNG
FREMDSPRACHIGER
RECHTSBEGRIFFE
.
108
FF)
AUSLEGUNG
MEHRSPRACHIGER
ERKLAERUNGEN
.
111
GG)
ZWISCHENERGEBNIS
.
112
D)
KONSENSBILDUNG
UND
DISSENS
BEI
VERSTAENDIGUNGSSCHWIERIGKEITEN
.
113
AA)
SCHEITERN
DES
KONSENSES
AN
SPRACHPROBLEMEN
.
113
BB)
SPEZIALFALL:
DISPARITAETSDISSENS
.
115
CC)
SPEZIALFALL:
MEHRDEUTIGKEITSDISSENS
.
118
DD)
SCHEINKONSENS
BEI
VERTRAGSTEXTEN
IN
ZWEI
SPRACHVERSIONEN
.
118
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
119
INHALTSVERZEICHNIS
9
E)
ANFECHTUNG
BEI
SPRACHBEDINGTEN
IRRTUEMERN,
TAEUSCHUNGEN
UND
DROHUNGEN
120
AA)
INHALTSIRRTUM
.
121
BB)
ERKLAERUNGSIRRTUM
.
126
CC)
RECHTSFOLGEN-
UND
MOTIVIRRTUM
.
127
DD)
UEBERMITTLUNGSIRRTUM
.
129
EE)
ARGLISTIGE TAEUSCHUNG
.
130
FF)
DROHUNG
.
135
GG)
ANFECHTUNGSFRIST
UND
-ERKLAERUNG
.
136
HH)
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
.
139
F)
FREMDSPRACHE
ALS
FORMPROBLEM?
.
141
G)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DAS
SPRACHRISIKO
BEI
ABSCHLUSS
DES
ARBEITSVER
TRAGS
.
142
4.
DAS
SPRACHRISIKO
BEI
VERWENDUNG
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
144
A)
EINFLUSS
DER
EU-KLAUSELRICHTLINIE
AUF
DIE
SPRACHE
DER
AGB
.
145
B)
EINBEZIEHUNG
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
IM
ARBEITSRECHT
GEGEN
UEBER
SPRACHUNKUNDIGEN
.
146
AA)
EINBEZIEHUNG
UNVERSTANDENER
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
147
BB)
EINBEZIEHUNG
SPRACHLICH
UEBERRASCHENDER
KLAUSELN
.
153
C)
INHALTSKONTROLLE
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
ZUGUNSTEN
SPRACH
UNKUNDIGER
.
157
AA)
SPRACHLICHES
TRANSPARENZGEBOT
.
157
BB)
KORREKTUR
DURCH
DIE
DEN
VERTRAGSSCHLUSS
BEGLEITENDEN
UMSTAENDE?
.
160
CC)
AUSLEGUNG:
BERUECKSICHTIGUNG
SPRACHBEDINGTER MISSVERSTAENDNISSE?
.
165
DD)
MISSBRAUCHSKONTROLLE
GEGENUEBER
SPRACHUNKUNDIGEN
ARBEITNEHMERN
167
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
169
5.
FAZIT
.
169
III.
DURCHFUEHRUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES:
ARBEITS-
UND
LEISTUNGSSPRACHE
.
170
1.
REGELUNG
DER
ARBEITS-UND
LEISTUNGSSPRACHE
.
170
A)
VERTRAGLICHE
REGELUNG
.
171
B)
BESTIMMUNG
DURCH
WEISUNG
.
174
C)
EXKURS:
SPRACHE
DER
ARBEITSANWEISUNGEN
.
176
D)
DISKRIMINIERUNGSRECHTLICHE
SCHRANKEN
.
178
E)
INSTRUMENTE
ZUR
AENDERUNG
DER
ARBEITSSPRACHE
.
179
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
182
2.
FORTBILDUNG
DER
SPRACHKENNTNISSE
.
183
A)
WEITERBILDUNGSPFLICHT
DES
ARBEITNEHMERS
.
183
AA)
GESETZLICHE
RECHTSGRUNDLAGEN
.
183
BB)
VERTRAGLICHE
FORTBILDUNGSVEREINBARUNGEN
.
185
10
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
WEITERBILDUNG
ALS
NEBENLEISTUNGSPFLICHT
.
186
DD)
UMFANG
DER
WEITERBILDUNGSPFLICHT
.
187
EE)
AUFFORDERUNG
ZUR
SPRACHLICHEN
WEITERBILDUNG
ALS
ETHNISCHE
DISKRIMI
NIERUNG
.
190
FF)
ZWISCHENERGEBNIS
.
191
B)
WEITERBILDUNGSANSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
.
191
AA)
GESETZLICHE
RECHTSGRUNDLAGEN
.
192
BB)
TARIFVERTRAEGE
UND
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
193
CC)
VERTRAGLICHE
FORTBILDUNGSVEREINBARUNGEN
.
193
DD)
UNGESCHRIEBENE
WEITERBILDUNGSANSPRUECHE
.
196
EE)
ZEIT
UND
ORT
DER
WEITERBILDUNG
.
198
FF)
ZWISCHENERGEBNIS
.
198
3.
FAZIT
.
199
IV.
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES:
FOLGEN
MANGELNDER
SPRACHKENNTNISSE
.
199
1.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
NACH
DEM
KSCHG
.
200
A)
KUENDIGUNGSGRUENDE
.
200
AA)
ABGRENZUNG
DER
GESETZLICHEN
KUENDIGUNGSGRUENDE
.
201
BB)
VERWEIGERN
DER
VOM
ARBEITGEBER
GEFORDERTEN
ARBEITSSPRACHE
.
204
CC)
FEHLEN
DER
VEREINBARTEN
SPRACHKENNTNISSE
.
205
DD)
SPRACHDEFIZIT
NACH
AENDERUNG
DER
LEISTUNGSSPRACHE
.
207
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
212
B)
DISKRIMINIERUNGSRECHTLICHE
SCHRANKEN
.
213
AA)
ANWENDBARKEIT
DES
AGG
AUF
KUENDIGUNGEN
.
213
BB)
SPRACHDISKRIMINIERENDE
KUENDIGUNGEN
.
215
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
218
C)
VORRANGIGE
MILDERE
MITTEL
.
218
AA)
ABMAHNUNG
.
219
BB)
WEITERBESCHAEFTIGUNG
.
221
CC)
FORTBILDUNGSMASSNAHMEN
.
223
DD)
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
227
D)
SOZIALAUSWAHL
.
228
AA)
VERGLEICHBARKEIT
DER
ARBEITNEHMER
IN
SPRACHLICHER
HINSICHT
.
228
BB)
SPRACHKENNER
ALS
LEISTUNGSTRAEGER?
.
230
2.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
AUSSERHALB
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
KSCHG
.
233
3.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
235
4.
WILLENSERKLAERUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVER
HAELTNISSES
.
236
INHALTSVERZEICHNIS
11
A)
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
.
237
B)
ABMAHNUNGSERKLAERUNG
.
239
C)
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
241
D)
AUSGLEICHSQUITTUNG
UND
KLAGEVERZICHT
.
242
E)
ARBEITSZEUGNIS
.
245
5.
FAZIT
.
246
C.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
ASPEKTE
.
248
I.
GREMIENSPRACHE
BEI
DER
BETRIEBSRATSARBEIT
.
248
1.
INTERNE
BETRIEBSRATSARBEIT
.
248
A)
GREMIENSPRACHE
BEI
DER
INTERNEN
BETRIEBSRATSARBEIT
.
249
B)
ANSPRUECHE
AUF
SPRACHLICHE
HILFSMITTEL
.
249
AA)
GRUNDSAETZE
DER
KOSTENTRAGUNG
FUER
DIE
INTERNE
VERSTAENDIGUNG
.
249
BB)
DOLMETSCHER
UND
UEBERSETZUNGEN
FUER
BETRIEBSRATSSITZUNGEN
UND
ANDERE
INTERNE
ARBEIT
.
253
CC)
FACHLITERATUR
UND
GESETZESTEXTE
.
256
DD)
VERFAHREN
DER
GELTENDMACHUNG
.
257
2.
KOMMUNIKATION
MIT
DEM
ARBEITGEBER
.
259
A)
SPRACHE
DER
VERSTAENDIGUNG
.
260
B)
UNTERRICHTUNGSPF
LICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
.
261
C)
SONSTIGE
KOMMUNIKATION
.
263
3.
FREMDSPRACHIGE
SCHULUNGEN
UND
SPRACHKURSE
FUER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
264
A)
BILINGUALE
ODER
FREMDSPRACHIGE
BETRIEBSRATSSCHULUNGEN
.
264
B)
SPRACHKURSE
FUER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
267
4.
BESONDERHEITEN
IN
DER
INTERNATIONALEN
ZUSAMMENARBEIT
.
271
A)
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
.
272
B)
KONTAKTE
MIT
AUSLAENDISCHEN
ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN
.
275
5.
FAZIT
.
276
II.
INTERAKTION
MIT
FREMDSPRACHIGEN
ARBEITNEHMERN
.
276
1.
UNTERRICHTUNG
VOR
BETRIEBSRATSWAHLEN
.
276
A)
ERFASSTE
ARBEITNEHMER
.
277
B)
MANGELNDE
SPRACHKENNTNISSE
.
278
C)
INHALTE
DER
UNTERRICHTUNG
.
280
D)
FORM
UND
KOSTEN
DER
UNTERRICHTUNG
.
280
E)
RECHTSFOLGE
EINES
VERSTOSSES
.
283
2.
BETRIEBSVERSAMMLUNGEN
.
286
3.
SPRECHSTUNDEN
UND
ANDERE
FORMEN
DER
KOMMUNIKATION
.
290
12
INHALTSVERZEICHNIS
III.
AUFGABE
UND
BEFUGNIS
DES
BETRIEBSRATS
ZUR
INTEGRATION
FREMDSPRACHIGER
ARBEIT
NEHMER
.
292
IV.
BETRIEBLICHE
SPRACHREGELUNGEN
.
294
1.
ZULAESSIGKEIT
.
295
A)
GESETZLICHE
ODER
TARIFLICHE
REGELUNGEN
ZUR
BETRIEBSSPRACHE
.
296
B)
DISKRIMINIERUNGSRECHTLICHE
SCHRANKEN
.
296
C)
PERSOENLICHKEITSRECHT
DER
ARBEITNEHMER
.
298
D)
VERHAELTNIS
ZU
INDIVIDUALRECHTLICHEN
REGELUNGEN
.
298
2.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
299
A)
MITBESTIMMUNGSRECHT
AUS
§
87
ABS.
1
NR.
1
BETRVG
.
299
AA)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
ARBEITS-UND
ORDNUNGSVERHALTEN
.
300
BB)
EINORDNUNG
BETRIEBLICHER
SPRACHREGELUNGEN
.
301
B)
BETRIEBSAENDERUNG
GERN.
§
111
BETRVG?
.
303
C)
MITBESTIMMUNGSRECHT
AUS
§
97
ABS.
2
BETRVG
.
305
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
305
3.
ZUSTAENDIGKEIT
.
305
4.
FAZIT
.
307
D.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
308
LITERATURVERZEICHNIS
.
312
SACH
WORTVERZEICHNIS
.
338 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pototzky, Klara 1987- |
author_GND | (DE-588)1022833197 |
author_facet | Pototzky, Klara 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Pototzky, Klara 1987- |
author_variant | k p kp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046702401 |
classification_rvk | PD 2060 |
ctrlnum | (OCoLC)1153498456 (DE-599)DNB1209366614 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02286nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046702401</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200615 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200504s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1209366614</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428159017</subfield><subfield code="c">EUR 99.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-428-15901-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428159012</subfield><subfield code="9">3-428-15901-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428159017</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 15901</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1153498456</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1209366614</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pototzky, Klara</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1022833197</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fremdsprache im Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="c">von Klara Maria Pototzky</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">339 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 506</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 312 - 337</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Julius-Maximilians-Universität Würzburg</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018424-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fremdsprache</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sprache</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018424-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, e-book</subfield><subfield code="z">978-3-428-55901-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046703076</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 506</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001240</subfield><subfield code="9">506</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032112918&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032112918</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046702401 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:28:35Z |
indexdate | 2024-07-10T08:51:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428159017 3428159012 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032112918 |
oclc_num | 1153498456 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-20 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-Ef29 DE-20 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 339 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
series2 | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
spelling | Pototzky, Klara 1987- Verfasser (DE-588)1022833197 aut Fremdsprache im Arbeitsverhältnis von Klara Maria Pototzky Berlin Duncker & Humblot [2020] © 2020 339 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 506 Literaturverzeichnis Seite 312 - 337 Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2019 Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd rswk-swf Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Arbeitsverhältnis Fremdsprache Sprache (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 s Fremdsprache (DE-588)4018424-9 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, e-book 978-3-428-55901-5 (DE-604)BV046703076 Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 506 (DE-604)BV000001240 506 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032112918&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pototzky, Klara 1987- Fremdsprache im Arbeitsverhältnis Schriften zum Bürgerlichen Recht Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018424-9 (DE-588)4002799-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Fremdsprache im Arbeitsverhältnis |
title_auth | Fremdsprache im Arbeitsverhältnis |
title_exact_search | Fremdsprache im Arbeitsverhältnis |
title_exact_search_txtP | Fremdsprache im Arbeitsverhältnis |
title_full | Fremdsprache im Arbeitsverhältnis von Klara Maria Pototzky |
title_fullStr | Fremdsprache im Arbeitsverhältnis von Klara Maria Pototzky |
title_full_unstemmed | Fremdsprache im Arbeitsverhältnis von Klara Maria Pototzky |
title_short | Fremdsprache im Arbeitsverhältnis |
title_sort | fremdsprache im arbeitsverhaltnis |
topic | Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd |
topic_facet | Fremdsprache Arbeitsverhältnis Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032112918&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001240 |
work_keys_str_mv | AT pototzkyklara fremdspracheimarbeitsverhaltnis AT dunckerhumblot fremdspracheimarbeitsverhaltnis |