Einführung in das Controlling:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel Verlag
2020
|
Ausgabe: | 16., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Titelzusatz auf dem Umschlag: "mit Zusatzbeispielen und Videos im Onlineportal" |
Beschreibung: | XVIII, 582 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783791043333 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046701397 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201102 | ||
007 | t | ||
008 | 200504s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1200428455 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791043333 |c Buch : EUR 36.00 (AT), EUR 34.95 (DE) |9 978-3-7910-4333-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1129461735 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046701397 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-1050 |a DE-706 |a DE-384 |a DE-2070s |a DE-355 |a DE-20 |a DE-B768 |a DE-M347 |a DE-1049 |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-1047 |a DE-523 |a DE-945 |a DE-1051 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-898 |a DE-19 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-1028 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-M49 |a DE-573n |a DE-11 |a DE-861 |a DE-858 |a DE-862 |a DE-522 | ||
082 | 0 | |a 658.4013 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a DP 5320 |0 (DE-625)19849:12012 |2 rvk | ||
084 | |a WIR 895 |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weber, Jürgen |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)121477827 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in das Controlling |c Jürgen Weber/Utz Schäffer |
250 | |a 16., überarbeitete und aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel Verlag |c 2020 | |
300 | |a XVIII, 582 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
500 | |a Titelzusatz auf dem Umschlag: "mit Zusatzbeispielen und Videos im Onlineportal" | ||
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schäffer, Utz |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)121270122 |4 aut | |
710 | 2 | |a Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart) |0 (DE-588)2010146-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7910-4334-0 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-7910-4335-7 |
787 | 0 | 8 | |i Ergänzung |a Weber, Jürgen |t Einführung in das Controlling : Übungen und Fallstudien mit Lösungen |b 4. Auflage |d 2020 |z 978-3-7910-4336-4 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032111941&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032111941 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 361 W374(16) |
DE-BY-FWS_katkey | 929216 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000524112 |
_version_ | 1806177090240774144 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
16.
AUFLAGE
V
2
CONTROLLING
ALS
RATIONALITAETSSICHERUNG
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
VI
DER
FUEHRUNG
39
IHR
ONLINE-MATERIAL
ZUM
BUCH
2.1
EINFUEHRUNG
39
SO
FUNKTIONIERT
IHR
ZUGANG
VII
2.2
ABLEITUNG
DER
FUNKTION
DES
CONTROLLINGS
AUS
DEN
LESERHINWEISE
XIV
AUFGABEN
DER
CONTROLLER
39
DIE
X-PRESSO
AG
M/DAS
UEBUNGS-
UND
FALLSTUDIENBUCH
XVI
2.2.1
AUSGANGSPUNKT
DER
ANALYSE
39
DAS
INSTITUT
FUER
MANAGEMENT
UND
CONTROLLING
XVII
2.2.2
TYPISCHE
EIGENSCHAFTEN
VON
MANAGERN
UND
CONTROLLERN
41
2.2.2.1ELEMENTE
EINER
MODELLIERUNG
VON
MENSCHEN
41
TEIL
I
EINFUEHRUNG
2.2.2.2
MODELLIERUNG
VON
MANAGERN
UND
CONTROLLERN
42
2.2.3
AUS
DEN
EIGENSCHAFTEN
VON
MANAGERN
UND
1
CONTROLLER,
CONTROLLERSHIP
UND
CONTROLLING:
CONTROLLERN
ABGELEITETE
CONTROLLERAUFGABEN
43
GRUNDLAGEN
UND
ABGRENZUNG
3
2.2.3.1
CONTROLLERAUFGABEN
ALS
ERGEBNIS
DER
DELEGATION
1.1
EINFUEHRUNG
3
DURCH
MANAGER
43
1.2
CONTROLLING-PRAXIS:
2.2.3.2
DIFFERENZIERUNG
VON
DELEGATIONSBEZOGENEN
TYPEN
EIN
ERSTER
BLICK
IN
DIE
EMPIRIE
5
VON
CONTROLLERAUFGABEN
44
1.2.1
ABRISS
DER
ENTSTEHUNG
2.2.3.3
RATIONALITAETSSICHERUNG
ALS
CONTROLLERAUFGABE
47
VON CONTROLLERSTELLEN
IN
DEN
USA
5
2.2.4
CONTROLLING
ALS
RATIONALITAETSSICHERUNG
1.2.2
ENTWICKLUNG
DER
CONTROLLERSHIP
IN
DEUTSCHLAND
8
DER
FUEHRUNG
48
1.2.3
EMPIRISCHE
ERGEBNISSE
ZUM
STAND
DER
2.3
RATIONALITAET
49
CONTROLLERSHIP
12
2.3.1
RATIONALITAETSBEGRIFF
49
1.2.4
DER
CONTROLLER
IM
SPIEGEL
VON
ROLLENBILDERN
17
2.3.2
URSACHEN
FUER
RATIONALITAETSDEFIZITE
51
1.3
ENTWICKLUNG
DES
CONTROLLINGS
2.3.2.1
EMOTIONEN
51
ALS
AKADEMISCHE
DISZIPLIN
19
2.3.2.2
KOGNITIVE
VERZERRUNGEN
53
1.4
CONTROLLING-KONZEPTIONEN
22
2.3.3
RATIONALITAETSEBENEN
54
1.4.1
CONTROLLING
ALS
INFORMATIONSVERSORGUNGSFUNKTION
22
2.4
PROZESS
DER
RATIONALITAETSSICHERUNG
55
1.4.2
CONTROLLING
ALS
ERFOLGSZIELBEZOGENE
STEUERUNG
23
2.5
RATIONALITAETSSICHERUNG
UND
ETHIK
59
1.4.3
CONTROLLING
ALS
KOORDINATIONSFUNKTION
25
2.6
FAZIT
61
1.4.4
CONTROLLING
ALS
RATIONALITAETSSICHERUNG
DER
FUEHRUNG
27
3
PLANKOORDINATION
ALS
KONTEXT
DES
CONTROLLINGS
63
1.5
AUSGEWAEHLTE
ACCOUNTING-THEORIEN
3.1
EINFUEHRUNG
63
MIT
BEZUG
ZUM
CONTROLLING
28
3.2
IDEALTYPISCHER
FUEHRUNGSPROZESS
64
1.5.1
INSTITUTIONENOEKONOMISCHE
ACCOUNTING-THEORIE
28
3.2.1
FUEHRUNG
DURCH EINE EINZELNE
FUEHRUNGSPERSON
64
1.5.2
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE
ANSAETZE:
3.2.2
ZUSAMMENWIRKEN
MEHRERER
FUEHRUNGSPERSONEN
66
BEHAVIORAL
ACCOUNTING
UND
CONTROLLING
30
3.2.2.1
GRUNDFORMEN
DER
INTERAKTION
66
1.5.3
ALTERNATIVE
ACCOUNTING-THEORIEN
31
3.2.2.2
WILLENSDURCHSETZUNG
ALS
ZUSAETZLICHE
1.6
CONTROLLING-VERSTAENDNIS
PRAXISNAHER
FUEHRUNGSAUFGABE
66
ORGANISATIONEN
33
3.3
KOORDINATIONSMECHANISMEN
ALS
FUEHRUNGSMUSTER
68
1.6.1
INTERNATIONALER
CONTROLLER
VEREIN
33
3.3.1
KOORDINATIONSMECHANISMEN
IM
UEBERBLICK
68
1.6.2
CIMA
UND
IMA
35
3.3.2
IDENTIFIKATION
DER
KOORDINATION
DURCH
PLAENE
1.7
FAZIT
36
ALS
FUEHREN
DURCH
ZIELE
70
3.4
ZIELE
UND
ZIELBILDUNG
71
3.4.1
AUSWAHL
DER
ZIELGROESSEN
72
3.6
WEITERES
VORGEHEN
81
3.4.2
BESTIMMUNG
DER
ZIELAUSPRAEGUNG
72
3.4.3
ZIELBEZIEHUNGEN
75
3.4.4
MOTIVATIONSWIRKUNGEN
VON
ZIELEN
76
3.4.4.1
MOTIVATIONSWIRKUNG
DER
ZIELHOEHE
76
3.4.4.2
MOTIVATIONSWIRKUNG
DER
ZIELAKZEPTANZ
78
3.4.4.3
MOTIVATIONSWIRKUNG
DER
EXAKTHEIT
DES
ZIELS
79
3.4.4.4
MOTIVATIONSWIRKUNG
DER
VERPFLICHTUNG
ZUM
ZIEL
79
3.5
FAZIT
81
TEIL
II
INFORMATIONSVERSORGUNG
4
GRUNDFRAGEN DER
INFORMATIONSVERSORGUNG
85
4.1
EINFUEHRUNG
85
4.2
STRUKTUR
DER
INFORMATIONSVERSORGUNGSAUFGABE
86
4.2.1
UEBERBLICK
86
4.2.2
ART
DER
INFORMATION
87
4.2.3
ART
DER
INFORMATIONSERFASSUNG
UND
-BEREITSTELLUNG
87
4.2.4
ART
DER
INFORMATIONSVERWENDUNG
90
4.2.5
INFORMATIONSBEDARF,
INFORMATIONSANGEBOT
UND
INFORMATIONSNACHFRAGE
95
4.3
BEI
DER
INFORMATIONSBEREITSTELLUNG
VON
DEN
CONTROLLERN
ZU
ERFUELLENDE
ANFORDERUNGEN
98
4.3.1
ANFORDERUNGEN
HINSICHTLICH
DER
INFORMATIONSQUELLEN
98
4.3.2
ANFORDERUNGEN
HINSICHTLICH
DER
WEITERGABE
DER
INFORMATIONEN
AN
DIE
MANAGER
98
4.3.3
ANFORDERUNGEN
HINSICHTLICH
DER
MENGE
DER
INFORMATIONEN
99
4.3.4
ANFORDERUNGEN
HINSICHTLICH
DER
KOMMUNIKATION
DER
INFORMATIONEN
101
4.4
INFORMATIONSTECHNISCHE
GRUNDLAGEN
102
4.4.1
FORTSCHRITTE
DER
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
102
4.4.2
TRENNUNG
VON
TRANSAKTIONSVERARBEITUNG
UND
ANALYSE
103
4.4.3
BAUSTEINE
EINER
DATA-WAREHOUSE-ARCHITEKTUR
105
4.5
FAZIT
114
5
EXTERNES
RECHNUNGSWESEN
115
5.1
EINFUEHRUNG
115
5.2
GRUNDLAGEN
DES
EXTERNEN
RECHNUNGSWESENS
116
5.2.1
ZIELE
UND
ADRESSATEN
116
5.2.2
SYSTEMATIK
UND
PRINZIPIEN
117
5.3
RECHNUNGSLEGUNG
NACH
HGB
UND
IFRS
IM
VERGLEICH
119
5.3.1
RELEVANTE
RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN
IN
DEUTSCHLAND
119
5.3.2
INTERNATIONALISIERUNG
DER
RECHNUNGSLEGUNG
IN
DEUTSCHLAND
120
5.3.3
AUFBAU
UND
INSTITUTIONELLE
VERANKERUNG
DER
RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN
121
5.3.4
DAS
REGELWERK
DES
IASB
123
5.3.5
INHALTE
UND
BESTANDTEILE
DES
JAHRESABSCHLUSSES
124
5.3.5.1
BILANZ
124
5.3.5.2
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
128
5.3.5.3
KAPITALFLUSSRECHNUNG
130
53.5.4
SONSTIGE
BESTANDTEILE
131
5.3.6
KONZEPTIONELLE
UNTERSCHIEDE
132
5.3.7
INHALTLICHE
UNTERSCHIEDE
133
5.4
EXTERNES
RECHNUNGSWESEN
ALS
CONTROLLING-
GRUNDLAGE
134
5.4.1
LEISTUNGEN
UND
LIMITATIONEN
DER
RECHNUNGSLEGUNG
134
5.4.2
BILTROLLING
UND
KONVERGENZ
DES
RECHNUNGSWESENS
136
5.5
ENTWICKLUNGEN
AUF
DEM
GEBIET
DER
RECHNUNGSLEGUNG
138
5.5.1
VALUE
REPORTING
138
5.5.2
ALTERNATIVE
LEISTUNGSKENNZAHLEN
139
5.5.3
NACHHALTIGKEITSBERICHTE
140
5.5.4
XBRL-BERICHTERSTATTUNG
140
5.6
FAZIT
141
6
KOSTEN-,
ERLOES-,
ERGEBNIS-
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
143
6.1
EINFUEHRUNG
143
6.2
KOSTENRECHNUNG
IM
WEITEREN
SINNE
145
6.2.1
ZWECKE
DER
KOSTENRECHNUNG
145
6.2.2
SYSTEME
DER
KOSTENRECHNUNG
146
6.2.2.1
VOLLKOSTENRECHNUNG
146
6.2.2.1.1
GRUNDMERKMALE
146
6.2.2.1.2
AUFBAU
UND
VORGEHEN
147
6.2.2.1.3
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
UND
-GRENZEN
151
6.2.2.2
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE
KOSTENRECHNUNGSSYSTEME
152
6.2.2.2.1
GRUNDMERKMALE
152
6.2.2.2.2
PLANKOSTENRECHNUNG
156
6.2.2.23
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN
157
6.2.2.2.4
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
UND
-GRENZEN
160
6.2.23
PROZESSKOSTENRECHNUNG
162
6.2.23.1
GRUNDSAETZLICHE
CHARAKTERISIERUNG
162
6.2.23.2
VORGEHEN
162
6.2.2.33
BEURTEILUNG
165
6.2.3NUTZUNG
UND
PERSPEKTIVEN
DER
KOSTENRECHNUNG
168
6.3
ERLOESRECHNUNG
170
6.4
LEISTUNGSRECHNUNG
173
6.4.1
ZWECKE
DER
LEISTUNGSRECHNUNG
173
6.4.2
FESTLEGUNG
DER
ZU
ERFASSENDEN
LEISTUNGEN
174
6.5
FAZIT
177
7
KENNZAHLEN
UND
KENNZAHLENSYSTEME
179
7.1
EINFUEHRUNG
179
7.2
ARTEN
UND
FUNKTIONEN
VON
KENNZAHLEN
180
7.3
WICHTIGE
FINANZIELLE
KENNZAHLEN
182
7.3.1
TRADITIONELLE
KENNZAHLEN
182
7.3.2
WERTORIENTIERTE
KENNZAHLEN
185
7.3.2.1
ZUM
KONZEPT
DER
WERTORIENTIERUNG
185
7.3.2.2
DISCOUNTED-CASHFLOW-METHODE
187
7.3.2.3
ECONOMIC
VALUE
ADDED
190
7.3.2.4
CASHFLOW
RETURN
ON
INVESTMENT
UND
CASH
VALUE
ADDED
191
7.4
KENNZAHLENSYSTEME
193
7.4.1
BEGRIFF,
MERKMALE
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
VON
KENNZAHLENSYSTEMEN
193
7.4.2
UEBERBLICK
UEBER
WICHTIGE
KENNZAHLENSYSTEME
194
7.4.2.1
TRADITIONELLE
KENNZAHLENSYSTEME
ALS
AUSGANGSPUNKT
194
7.4.2.2
WERTTREIBERHIERARCHIEN
196
7.4.2.3
BALANCED
SCORECARD
197
7.4.2.4
EFQM-SYSTEM
201
7.5
AUSWAHL
VON
KENNZAHLEN
205
7.5.1
WERDEN
DIE
RICHTIGEN
DINGE
GEMESSEN?
206
7.5.2
WERDEN
DIE
DINGE
RICHTIG
GEMESSEN?
209
7.5.3
ERZIELEN
DIE
KENNZAHLEN
(DIE
RICHTIGE)
WIRKUNG?
210
7.6
FAZIT
212
8
VERRECHNUNGSPREISE
215
8.1
EINFUEHRUNG
215
8.2
FUNKTIONEN
UND
ZIELE
VON
VERRECHNUNGSPREISEN
216
8.2.1
INTERNE
FUNKTIONEN
217
8.2.2
EXTERNE
FUNKTIONEN
217
8.2.3
ZIELKONFLIKTE
MULTIPEL
VERWENDETER
VERRECHNUNGSPREISE
218
8.3
METHODEN
ZUR
ERMITTLUNG
VON
VERRECHNUNGS
PREISEN
220
8.3.1
ERMITTLUNGSMETHODEN
AUS
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
SICHT
220
8.3.2
STEUERLICH
RELEVANTE
ERMITTLUNGSMETHODEN
VON
VERRECHNUNGSPREISEN
223
8.3.3
ZUSAMMENSPIEL
VON
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
UND
STEUERLICHEN
ASPEKTEN
224
8.4
VERRECHNUNGSPREISE
IN
DER
PRAXIS
226
8.5
FAZIT
231
9
BERICHTSWESEN
233
9.1
EINFUEHRUNG
233
9.2
GESTALTUNGSDIMENSIONEN
DES
BERICHTSWESENS
234
9.2.5
BERICHTSTERMIN
239
9.2.1
BERICHTSZWECK
234
9.2.2
BERICHTSTYP
234
9.2.3
BERICHTSINHALT
236
9.2.4
BERICHTSFORM
237
9.4
RISIKOBERICHTERSTATTUNG
257
9.2.6
BERICHTSEMPFAENGER
239
9.2.7
BERICHTSTRAEGER
239
9.3
GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
DAS
BERICHTSWESEN
251
9.5
SELF
SERVICE
ALS
ZUKUNFT
DES
BERICHTSWESENS?
260
9.6
FAZIT
267
9.7
WEITERES
VORGEHEN
268
TEIL
III
PLANUNG
UND
KONTROLLE
10
GRUNDFRAGEN
DER
PLANUNG
UND
KONTROLLE
271
10.1
EINFUEHRUNG
271
10.1.1
PLANUNG
271
10.1.2
KONTROLLE
272
10.2
UNTERSCHIEDLICHE
AUSPRAEGUNGEN
VON
PLANUNG
UND
KONTROLLE
273
10.3
STRUKTUR
UND
GRUNDMERKMALE
DER
UNTERNEHMENSPLANUNG
UND
-KONTROLLE
276
10.3.1
PLANUNGSEBENEN
276
10.3.2
GRUNDMERKMALE
DER
PLANUNGSGESTALTUNG
277
10.3.2.1
CHARAKTER
DER
PLANENTSTEHUNG
277
10.3.2.2
ZENTRALISATIONSGRAD
DER
PLANENTSTEHUNG
278
10.3.3
DAS
CONTROLLABILITY-PRINZIP
278
10.4
EINSTELLUNGEN
ZU
PLANUNG
UND
KONTROLLE
280
10.5
BERUECKSICHTIGUNG
VON
RISIKO
IN
DER
PLANUNG
281
10.6
PLANUNGS-
UND
KONTROLLAUFGABEN
DER
CONTROLLER
284
10.6.1
PLANUNGSAUFGABEN
284
10.6.1.1
PLANUNGSUNTERSTUETZUNG
284
10.6.1.2
PLANENTSTEHUNGSKONTROLLE
285
10.6.1.3
PLANUNGSMANAGEMENT
286
10.6.2
KONTROLLAUFGABEN
288
10.6.3
DEBIASING
ALS
CONTROLLERAUFGABE
290
10.6.3.1
UEBERBLICK
UEBER
UNTERSCHIEDLICHE
ARTEN
VON
DEBIASING-TECHNIKEN
290
10.6.3.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EIN
ERFOLGREICHES
DEBIASING
292
10.6.3.3
FAZIT
295
10.6.4
AUFGABE
DES
REFLEXIVEN
COUNTERPARTS
295
10.6.4.1
STRATEGIEN
ANGESICHTS
SICH
WIDERSPRECHENDER
REFLEXION
UND
INTUITION
296
10.6.4.2
BEWUSSTES
HERBEIFUEHREN
VON
WIDERSPRUECHEN
297
10.6.5
AUFGABEN
VON
CONTROLLERN
IN
DER
ANREIZGESTALTUNG
298
10.7
FAZIT
300
11
OPERATIVE
PLANUNG
UND
KONTROLLE
303
11.1
EINFUEHRUNG
303
11.2
STRUKTUR
UND
INHALT
DER
OPERATIVEN
PLANUNG
UND
KONTROLLE
305
11.2.1
TRADITIONELLE
BUDGETIERUNG
305
11.2.1.1
PROZESSGESTALTUNG
305
11.2.1.2
MASTER
BUDGET
309
11.2.2
BEYOND
BUDGETING
ALS
WEITERENTWICKLUNG
DER
BUDGETIERUNG
314
11.3
PORECASTING
323
11.3.1
TRADITIONELLE
PORECASTS
323
11.3.2
ROLLING
PORECASTS
325
11.4
AUFGABEN
DER
CONTROLLER
IN
DER
OPERATIVEN
PLANUNG
UND
KONTROLLE
327
11.5
AUSGEWAEHLTE
INSTRUMENTE
DER
OPERATIVEN
PLANUNG
UND
KONTROLLE
328
11.5.1
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNGEN
329
11.5.2
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN
331
11.5.3
NUTZWERTANALYSE
334
11.5.4
NUTZSCHWELLENANALYSEN
UND
SIMULATIONSRECHNUNGEN
337
11.5.5
ZERO-BASE
BUDGETING
340
11.5.6
ACTIVITY-BASED
BUDGETING
341
11.5.7
ABWEICHUNGSANALYSE
343
11.5.8
STICHPROBENANALYSEN
345
11.6
FAZIT
346
12
TAKTISCHE
PLANUNG
UND
KONTROLLE
349
12.1
EINFUEHRUNG
349
12.2
STRUKTUR
UND
INHALT
DER
MITTELFRISTPLANUNG
350
12.2.1
ZIEL
DER
MITTELFRISTPLANUNG
350
12.2.2
GEGENSTAND
UND
PROZESS
DER
MITTELFRISTPLANUNG
352
12.3
AUFGABEN
DER
CONTROLLER
IN
DER
MITTELFRISTPLANUNG
353
12.4
INVESTITIONSRECHNUNGEN
354
12.4.1
UEBERBLICK
354
12.4.2
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN
BEI
BEKANNTER
NUTZUNGSDAUER
355
12.4.2.1
INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN
UNTER
SICHERHEIT
355
12.4.2.2
INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN
UNTER
UNSICHERHEIT
362
12.4.3
INVESTITIONSPROGRAMMENTSCHEIDUNGEN
UNTER
SICHERHEIT
368
12.4.4
GESAMTBEURTEILUNG
DER
INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN
370
12.5
WEITERE
INSTRUMENTE
DER
TAKTISCHEN
PLANUNG
UND
KONTROLLE
377
12.5.1
TARGET
COSTING
377
12.5.2
KOSTENSCHAETZMODELLE
382
12.5.3
BENCHMARKING
384
12.6
FAZIT
388
13
STRATEGISCHE
PLANUNG
UND
KONTROLLE
391
13.1
EINFUEHRUNG
391
13.2
STRUKTUR
UND
INHALT
DER
STRATEGISCHEN
PLANUNG
UND
KONTROLLE
393
13.2.1
THEORETISCHES
IDEAL
393
13.2.2
ALTERNATIVE
STRUKTUREN
395
13.3
AUFGABEN
DER
CONTROLLER
IN
DER
STRATEGISCHEN
PLANUNG
UND
KONTROLLE
404
13.3.1
AUFGABEN
IN
DER
PHASE
DER
STRATEGIEFINDUNG
404
13.3.2
AUFGABEN
IN
DER
PHASE
DER
STRATEGIEDURCHSETZUNG
407
13.3.3
AUFGABEN
IN
DER
KONTROLLE
DER
STRATEGIE
UMSETZUNG
409
13.4
AUSGEWAEHLTE
INSTRUMENTE
DER
STRATEGISCHEN
PLANUNG
UND
KONTROLLE
413
13.4.1
ERFOLGSFAKTOREN-ANALYSE
413
13.4.2
STAERKEN-SCHWAECHEN-ANALYSE
415
13.4.3
PRODUKTLEBENSZYKLUS-ANALYSE
416
13.4.4
ERFAHRUNGSKURVENKONZEPT
417
13.4.5
PRODUKT-MARKT-PORTFOLIO-ANALYSE
418
13.4.6TECHNOLOGIE-PORTFOLIO-ANALYSE
421
13.4.7
WERTSCHOEPFUNGSKETTEN-ANALYSE
422
13.4.8
FRUEHERKENNUNGSSYSTEME
423
13.5
FAZIT
426
13.6
WEITERES
VORGEHEN
428
TEIL
IV
GESTALTUNG
DER
CONTROLLERSHIP
14
GRUNDFRAGEN
DER
GESTALTUNG
DES
CONTROLLERBEREICHS
431
14.1
EINFUEHRUNG
431
14.2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESTALTUNGSAUFGABE
432
14.3
EINFLUESSE
DER
EXTERNEN
UND
INTERNEN
UMWELT
AUF
DIE
GESTALTUNGSAUFGABE
434
14.4
CONTROLLERAUFGABEN
IM
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
ROLE
TAKING
UND
ROLE
MAKING
443
14.5
COOPETITION
DES
CONTROLLERBEREICHS
MIT
ANDEREN
FUEHRUNGSDIENSTLEISTERN
446
14.5.1
DAS
SPIELFELD
IM
UEBERBLICK
446
14.5.2
ZUM
KONZEPT
DER
COOPETITION
446
14.5.3
COOPETITION
DES
CONTROLLERBEREICHS
447
14.5.3.1
ACCOUNTANTS
447
14.5.3.2
STRATEGIEABTEILUNG
449
14.5.3.3
DATA
SCIENTISTS
451
14.5.3.4
SCHLUSSFOLGERUNG:
KOOPERATION
ALS
HANDLUNGSMAXIME
453
14.6
INVOLVEMENT
VERSUS
INDEPENDENCE
454
14.7
FAZIT
456
15
ORGANISATION
DES
CONTROLLERBEREICHS
457
15.1
EINFUEHRUNG
457
15.2
AUFGABENZUWEISUNG
ALS
ORGANISATIONSPROBLEM
457
15.2.1
STATISCHE
PERSPEKTIVE
457
15.2.2
DYNAMISCHE
PERSPEKTIVE
461
15.3
ORGANISATORISCHER
AUFBAU
DES
CONTROLLERBEREICHS
462
15.3.1
VORBEMERKUNGEN
462
15.3.2
GRUNDSTRUKTUR
DER
CONTROLLERORGANISATION
462
15.3.3
AUFGABEN
DES
ZENTRALEN
UND
DES
DEZENTRALEN
CONTROLLINGS
464
15.3.3.1
GRUNDSAETZLICHE
AUSSAGEN
464
15.3.3.2
ABHAENGIGKEIT
DER
AUFGABENVERTEILUNG
VOM
KONZERNTYPUS
464
15.3.4
INTERNE
STRUKTUR
DER
CONTROLLERBEREICHE
465
15.3.5
HIERARCHISCHE
EINBETTUNG
DES
ZENTRALEN
UND
DES
DEZENTRALEN
CONTROLLINGS
467
15.3.5.1
ZUORDNUNG
ZU
EINER
HIERARCHIEEBENE
467
15.3.5.2
WEISUNGSBEZIEHUNGEN
ZUM
MANAGEMENT
468
15.3.5.3
WEISUNGSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
ZENTRALEM
UND
DEZENTRALEM
CONTROLLING
469
15.3.6
ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN
ZENTRALEM
UND
DEZENTRALEM
CONTROLLING
472
15.3.7
CENTERS
OF
EXCELLENCE
UND
SHARED
SERVICE
CENTERS
475
15.4
FAZIT
483
LITERATURVERZEICHNIS
16
FUEHRUNG
DES
CONTROLLERBEREICHS
487
16.1
EINFUEHRUNG
487
16.2
ROLLEN
DER
CONTROLLER
487
16.2.1
ROLLENKONZEPTION
487
16.2.1.1
ROLLENVERSTAENDNIS
488
16.2.1.2
ROLLENKOMPLEXITAET
489
16.2.1.3
ROLLENKONFLIKTE
489
545
16.2.2
ROLLENBILDER
VON
CONTROLLERN
IN
DER
PRAXIS
490
16.3
ANFORDERUNGEN
AN
CONTROLLER
493
16.3.1
KONZEPTIONELLE
UEBERLEGUNGEN
493
16.3.2
EMPIRISCHE
BEFUNDE
502
16.4
MOTIVATION
UND
ZUFRIEDENHEIT
VON
CONTROLLERN
508
16.4.1
GRUNDFRAGEN
DER
MOTIVATION
VON
CONTROLLERN
508
16.4.2
ZUFRIEDENHEIT
VON
CONTROLLERN
510
16.4.2.1
BEDEUTUNG
DER
CONTROLLERZUFRIEDENHEIT
510
16.4.2.2
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
CONTROLLERZUFRIEDENHEIT
511
16.4.2.3
MESSUNG
DER
CONTROLLERZUFRIEDENHEIT
512
16.4.2.4
EMPIRISCHE
ERGEBNISSE
512
16.5
CONTROLLER-COMMUNITY
515
16.5.1
ZUM
KONZEPT
DER
CONTROLLER-COMMUNITY
515
16.5.2
GESTALTUNG
EINES
CONTROLLERLEITBILDS
519
16.6
SICHERUNG
DER
RATIONALITAET
VON
CONTROLLERN
525
16.7
FAZIT
527
17
DER
CONTROLLERERFOLG
529
17.1
EINFUEHRUNG
529
17.2
MOEGLICHE
AUSPRAEGUNGEN
DES
ERFOLGS
DER
CONTROLLER
530
17.3
MESSUNG
DES
CONTROLLERERFOLGS
533
17.3.1
CONTROLLERERFOLG
ALS
MINIMIERUNG
DER
CONTROLLING-
KOSTEN
533
17.3.2
CONTROLLERERFOLG
ALS
EFFIZIENTE
UND
EFFEKTIVE
AUFGABENERFUELLUNG
535
17.3.3
CONTROLLERERFOLG
ALS
STEIGERUNG
DES
UNTERNEHMENSERGEBNISSES
538
17.4
FAZIT
542
PERSONENVERZEICHNIS
571
SACHREGISTER
577
ZU
DEN
AUTOREN
583
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
16.
AUFLAGE
V
2
CONTROLLING
ALS
RATIONALITAETSSICHERUNG
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
VI
DER
FUEHRUNG
39
IHR
ONLINE-MATERIAL
ZUM
BUCH
2.1
EINFUEHRUNG
39
SO
FUNKTIONIERT
IHR
ZUGANG
VII
2.2
ABLEITUNG
DER
FUNKTION
DES
CONTROLLINGS
AUS
DEN
LESERHINWEISE
XIV
AUFGABEN
DER
CONTROLLER
39
DIE
X-PRESSO
AG
M/DAS
UEBUNGS-
UND
FALLSTUDIENBUCH
XVI
2.2.1
AUSGANGSPUNKT
DER
ANALYSE
39
DAS
INSTITUT
FUER
MANAGEMENT
UND
CONTROLLING
XVII
2.2.2
TYPISCHE
EIGENSCHAFTEN
VON
MANAGERN
UND
CONTROLLERN
41
2.2.2.1ELEMENTE
EINER
MODELLIERUNG
VON
MENSCHEN
41
TEIL
I
EINFUEHRUNG
2.2.2.2
MODELLIERUNG
VON
MANAGERN
UND
CONTROLLERN
42
2.2.3
AUS
DEN
EIGENSCHAFTEN
VON
MANAGERN
UND
1
CONTROLLER,
CONTROLLERSHIP
UND
CONTROLLING:
CONTROLLERN
ABGELEITETE
CONTROLLERAUFGABEN
43
GRUNDLAGEN
UND
ABGRENZUNG
3
2.2.3.1
CONTROLLERAUFGABEN
ALS
ERGEBNIS
DER
DELEGATION
1.1
EINFUEHRUNG
3
DURCH
MANAGER
43
1.2
CONTROLLING-PRAXIS:
2.2.3.2
DIFFERENZIERUNG
VON
DELEGATIONSBEZOGENEN
TYPEN
EIN
ERSTER
BLICK
IN
DIE
EMPIRIE
5
VON
CONTROLLERAUFGABEN
44
1.2.1
ABRISS
DER
ENTSTEHUNG
2.2.3.3
RATIONALITAETSSICHERUNG
ALS
CONTROLLERAUFGABE
47
VON CONTROLLERSTELLEN
IN
DEN
USA
5
2.2.4
CONTROLLING
ALS
RATIONALITAETSSICHERUNG
1.2.2
ENTWICKLUNG
DER
CONTROLLERSHIP
IN
DEUTSCHLAND
8
DER
FUEHRUNG
48
1.2.3
EMPIRISCHE
ERGEBNISSE
ZUM
STAND
DER
2.3
RATIONALITAET
49
CONTROLLERSHIP
12
2.3.1
RATIONALITAETSBEGRIFF
49
1.2.4
DER
CONTROLLER
IM
SPIEGEL
VON
ROLLENBILDERN
17
2.3.2
URSACHEN
FUER
RATIONALITAETSDEFIZITE
51
1.3
ENTWICKLUNG
DES
CONTROLLINGS
2.3.2.1
EMOTIONEN
51
ALS
AKADEMISCHE
DISZIPLIN
19
2.3.2.2
KOGNITIVE
VERZERRUNGEN
53
1.4
CONTROLLING-KONZEPTIONEN
22
2.3.3
RATIONALITAETSEBENEN
54
1.4.1
CONTROLLING
ALS
INFORMATIONSVERSORGUNGSFUNKTION
22
2.4
PROZESS
DER
RATIONALITAETSSICHERUNG
55
1.4.2
CONTROLLING
ALS
ERFOLGSZIELBEZOGENE
STEUERUNG
23
2.5
RATIONALITAETSSICHERUNG
UND
ETHIK
59
1.4.3
CONTROLLING
ALS
KOORDINATIONSFUNKTION
25
2.6
FAZIT
61
1.4.4
CONTROLLING
ALS
RATIONALITAETSSICHERUNG
DER
FUEHRUNG
27
3
PLANKOORDINATION
ALS
KONTEXT
DES
CONTROLLINGS
63
1.5
AUSGEWAEHLTE
ACCOUNTING-THEORIEN
3.1
EINFUEHRUNG
63
MIT
BEZUG
ZUM
CONTROLLING
28
3.2
IDEALTYPISCHER
FUEHRUNGSPROZESS
64
1.5.1
INSTITUTIONENOEKONOMISCHE
ACCOUNTING-THEORIE
28
3.2.1
FUEHRUNG
DURCH EINE EINZELNE
FUEHRUNGSPERSON
64
1.5.2
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE
ANSAETZE:
3.2.2
ZUSAMMENWIRKEN
MEHRERER
FUEHRUNGSPERSONEN
66
BEHAVIORAL
ACCOUNTING
UND
CONTROLLING
30
3.2.2.1
GRUNDFORMEN
DER
INTERAKTION
66
1.5.3
ALTERNATIVE
ACCOUNTING-THEORIEN
31
3.2.2.2
WILLENSDURCHSETZUNG
ALS
ZUSAETZLICHE
1.6
CONTROLLING-VERSTAENDNIS
PRAXISNAHER
FUEHRUNGSAUFGABE
66
ORGANISATIONEN
33
3.3
KOORDINATIONSMECHANISMEN
ALS
FUEHRUNGSMUSTER
68
1.6.1
INTERNATIONALER
CONTROLLER
VEREIN
33
3.3.1
KOORDINATIONSMECHANISMEN
IM
UEBERBLICK
68
1.6.2
CIMA
UND
IMA
35
3.3.2
IDENTIFIKATION
DER
KOORDINATION
DURCH
PLAENE
1.7
FAZIT
36
ALS
FUEHREN
DURCH
ZIELE
70
3.4
ZIELE
UND
ZIELBILDUNG
71
3.4.1
AUSWAHL
DER
ZIELGROESSEN
72
3.6
WEITERES
VORGEHEN
81
3.4.2
BESTIMMUNG
DER
ZIELAUSPRAEGUNG
72
3.4.3
ZIELBEZIEHUNGEN
75
3.4.4
MOTIVATIONSWIRKUNGEN
VON
ZIELEN
76
3.4.4.1
MOTIVATIONSWIRKUNG
DER
ZIELHOEHE
76
3.4.4.2
MOTIVATIONSWIRKUNG
DER
ZIELAKZEPTANZ
78
3.4.4.3
MOTIVATIONSWIRKUNG
DER
EXAKTHEIT
DES
ZIELS
79
3.4.4.4
MOTIVATIONSWIRKUNG
DER
VERPFLICHTUNG
ZUM
ZIEL
79
3.5
FAZIT
81
TEIL
II
INFORMATIONSVERSORGUNG
4
GRUNDFRAGEN DER
INFORMATIONSVERSORGUNG
85
4.1
EINFUEHRUNG
85
4.2
STRUKTUR
DER
INFORMATIONSVERSORGUNGSAUFGABE
86
4.2.1
UEBERBLICK
86
4.2.2
ART
DER
INFORMATION
87
4.2.3
ART
DER
INFORMATIONSERFASSUNG
UND
-BEREITSTELLUNG
87
4.2.4
ART
DER
INFORMATIONSVERWENDUNG
90
4.2.5
INFORMATIONSBEDARF,
INFORMATIONSANGEBOT
UND
INFORMATIONSNACHFRAGE
95
4.3
BEI
DER
INFORMATIONSBEREITSTELLUNG
VON
DEN
CONTROLLERN
ZU
ERFUELLENDE
ANFORDERUNGEN
98
4.3.1
ANFORDERUNGEN
HINSICHTLICH
DER
INFORMATIONSQUELLEN
98
4.3.2
ANFORDERUNGEN
HINSICHTLICH
DER
WEITERGABE
DER
INFORMATIONEN
AN
DIE
MANAGER
98
4.3.3
ANFORDERUNGEN
HINSICHTLICH
DER
MENGE
DER
INFORMATIONEN
99
4.3.4
ANFORDERUNGEN
HINSICHTLICH
DER
KOMMUNIKATION
DER
INFORMATIONEN
101
4.4
INFORMATIONSTECHNISCHE
GRUNDLAGEN
102
4.4.1
FORTSCHRITTE
DER
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
102
4.4.2
TRENNUNG
VON
TRANSAKTIONSVERARBEITUNG
UND
ANALYSE
103
4.4.3
BAUSTEINE
EINER
DATA-WAREHOUSE-ARCHITEKTUR
105
4.5
FAZIT
114
5
EXTERNES
RECHNUNGSWESEN
115
5.1
EINFUEHRUNG
115
5.2
GRUNDLAGEN
DES
EXTERNEN
RECHNUNGSWESENS
116
5.2.1
ZIELE
UND
ADRESSATEN
116
5.2.2
SYSTEMATIK
UND
PRINZIPIEN
117
5.3
RECHNUNGSLEGUNG
NACH
HGB
UND
IFRS
IM
VERGLEICH
119
5.3.1
RELEVANTE
RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN
IN
DEUTSCHLAND
119
5.3.2
INTERNATIONALISIERUNG
DER
RECHNUNGSLEGUNG
IN
DEUTSCHLAND
120
5.3.3
AUFBAU
UND
INSTITUTIONELLE
VERANKERUNG
DER
RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN
121
5.3.4
DAS
REGELWERK
DES
IASB
123
5.3.5
INHALTE
UND
BESTANDTEILE
DES
JAHRESABSCHLUSSES
124
5.3.5.1
BILANZ
124
5.3.5.2
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
128
5.3.5.3
KAPITALFLUSSRECHNUNG
130
53.5.4
SONSTIGE
BESTANDTEILE
131
5.3.6
KONZEPTIONELLE
UNTERSCHIEDE
132
5.3.7
INHALTLICHE
UNTERSCHIEDE
133
5.4
EXTERNES
RECHNUNGSWESEN
ALS
CONTROLLING-
GRUNDLAGE
134
5.4.1
LEISTUNGEN
UND
LIMITATIONEN
DER
RECHNUNGSLEGUNG
134
5.4.2
BILTROLLING
UND
KONVERGENZ
DES
RECHNUNGSWESENS
136
5.5
ENTWICKLUNGEN
AUF
DEM
GEBIET
DER
RECHNUNGSLEGUNG
138
5.5.1
VALUE
REPORTING
138
5.5.2
ALTERNATIVE
LEISTUNGSKENNZAHLEN
139
5.5.3
NACHHALTIGKEITSBERICHTE
140
5.5.4
XBRL-BERICHTERSTATTUNG
140
5.6
FAZIT
141
6
KOSTEN-,
ERLOES-,
ERGEBNIS-
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
143
6.1
EINFUEHRUNG
143
6.2
KOSTENRECHNUNG
IM
WEITEREN
SINNE
145
6.2.1
ZWECKE
DER
KOSTENRECHNUNG
145
6.2.2
SYSTEME
DER
KOSTENRECHNUNG
146
6.2.2.1
VOLLKOSTENRECHNUNG
146
6.2.2.1.1
GRUNDMERKMALE
146
6.2.2.1.2
AUFBAU
UND
VORGEHEN
147
6.2.2.1.3
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
UND
-GRENZEN
151
6.2.2.2
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE
KOSTENRECHNUNGSSYSTEME
152
6.2.2.2.1
GRUNDMERKMALE
152
6.2.2.2.2
PLANKOSTENRECHNUNG
156
6.2.2.23
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN
157
6.2.2.2.4
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
UND
-GRENZEN
160
6.2.23
PROZESSKOSTENRECHNUNG
162
6.2.23.1
GRUNDSAETZLICHE
CHARAKTERISIERUNG
162
6.2.23.2
VORGEHEN
162
6.2.2.33
BEURTEILUNG
165
6.2.3NUTZUNG
UND
PERSPEKTIVEN
DER
KOSTENRECHNUNG
168
6.3
ERLOESRECHNUNG
170
6.4
LEISTUNGSRECHNUNG
173
6.4.1
ZWECKE
DER
LEISTUNGSRECHNUNG
173
6.4.2
FESTLEGUNG
DER
ZU
ERFASSENDEN
LEISTUNGEN
174
6.5
FAZIT
177
7
KENNZAHLEN
UND
KENNZAHLENSYSTEME
179
7.1
EINFUEHRUNG
179
7.2
ARTEN
UND
FUNKTIONEN
VON
KENNZAHLEN
180
7.3
WICHTIGE
FINANZIELLE
KENNZAHLEN
182
7.3.1
TRADITIONELLE
KENNZAHLEN
182
7.3.2
WERTORIENTIERTE
KENNZAHLEN
185
7.3.2.1
ZUM
KONZEPT
DER
WERTORIENTIERUNG
185
7.3.2.2
DISCOUNTED-CASHFLOW-METHODE
187
7.3.2.3
ECONOMIC
VALUE
ADDED
190
7.3.2.4
CASHFLOW
RETURN
ON
INVESTMENT
UND
CASH
VALUE
ADDED
191
7.4
KENNZAHLENSYSTEME
193
7.4.1
BEGRIFF,
MERKMALE
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
VON
KENNZAHLENSYSTEMEN
193
7.4.2
UEBERBLICK
UEBER
WICHTIGE
KENNZAHLENSYSTEME
194
7.4.2.1
TRADITIONELLE
KENNZAHLENSYSTEME
ALS
AUSGANGSPUNKT
194
7.4.2.2
WERTTREIBERHIERARCHIEN
196
7.4.2.3
BALANCED
SCORECARD
197
7.4.2.4
EFQM-SYSTEM
201
7.5
AUSWAHL
VON
KENNZAHLEN
205
7.5.1
WERDEN
DIE
RICHTIGEN
DINGE
GEMESSEN?
206
7.5.2
WERDEN
DIE
DINGE
RICHTIG
GEMESSEN?
209
7.5.3
ERZIELEN
DIE
KENNZAHLEN
(DIE
RICHTIGE)
WIRKUNG?
210
7.6
FAZIT
212
8
VERRECHNUNGSPREISE
215
8.1
EINFUEHRUNG
215
8.2
FUNKTIONEN
UND
ZIELE
VON
VERRECHNUNGSPREISEN
216
8.2.1
INTERNE
FUNKTIONEN
217
8.2.2
EXTERNE
FUNKTIONEN
217
8.2.3
ZIELKONFLIKTE
MULTIPEL
VERWENDETER
VERRECHNUNGSPREISE
218
8.3
METHODEN
ZUR
ERMITTLUNG
VON
VERRECHNUNGS
PREISEN
220
8.3.1
ERMITTLUNGSMETHODEN
AUS
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
SICHT
220
8.3.2
STEUERLICH
RELEVANTE
ERMITTLUNGSMETHODEN
VON
VERRECHNUNGSPREISEN
223
8.3.3
ZUSAMMENSPIEL
VON
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
UND
STEUERLICHEN
ASPEKTEN
224
8.4
VERRECHNUNGSPREISE
IN
DER
PRAXIS
226
8.5
FAZIT
231
9
BERICHTSWESEN
233
9.1
EINFUEHRUNG
233
9.2
GESTALTUNGSDIMENSIONEN
DES
BERICHTSWESENS
234
9.2.5
BERICHTSTERMIN
239
9.2.1
BERICHTSZWECK
234
9.2.2
BERICHTSTYP
234
9.2.3
BERICHTSINHALT
236
9.2.4
BERICHTSFORM
237
9.4
RISIKOBERICHTERSTATTUNG
257
9.2.6
BERICHTSEMPFAENGER
239
9.2.7
BERICHTSTRAEGER
239
9.3
GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
DAS
BERICHTSWESEN
251
9.5
SELF
SERVICE
ALS
ZUKUNFT
DES
BERICHTSWESENS?
260
9.6
FAZIT
267
9.7
WEITERES
VORGEHEN
268
TEIL
III
PLANUNG
UND
KONTROLLE
10
GRUNDFRAGEN
DER
PLANUNG
UND
KONTROLLE
271
10.1
EINFUEHRUNG
271
10.1.1
PLANUNG
271
10.1.2
KONTROLLE
272
10.2
UNTERSCHIEDLICHE
AUSPRAEGUNGEN
VON
PLANUNG
UND
KONTROLLE
273
10.3
STRUKTUR
UND
GRUNDMERKMALE
DER
UNTERNEHMENSPLANUNG
UND
-KONTROLLE
276
10.3.1
PLANUNGSEBENEN
276
10.3.2
GRUNDMERKMALE
DER
PLANUNGSGESTALTUNG
277
10.3.2.1
CHARAKTER
DER
PLANENTSTEHUNG
277
10.3.2.2
ZENTRALISATIONSGRAD
DER
PLANENTSTEHUNG
278
10.3.3
DAS
CONTROLLABILITY-PRINZIP
278
10.4
EINSTELLUNGEN
ZU
PLANUNG
UND
KONTROLLE
280
10.5
BERUECKSICHTIGUNG
VON
RISIKO
IN
DER
PLANUNG
281
10.6
PLANUNGS-
UND
KONTROLLAUFGABEN
DER
CONTROLLER
284
10.6.1
PLANUNGSAUFGABEN
284
10.6.1.1
PLANUNGSUNTERSTUETZUNG
284
10.6.1.2
PLANENTSTEHUNGSKONTROLLE
285
10.6.1.3
PLANUNGSMANAGEMENT
286
10.6.2
KONTROLLAUFGABEN
288
10.6.3
DEBIASING
ALS
CONTROLLERAUFGABE
290
10.6.3.1
UEBERBLICK
UEBER
UNTERSCHIEDLICHE
ARTEN
VON
DEBIASING-TECHNIKEN
290
10.6.3.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EIN
ERFOLGREICHES
DEBIASING
292
10.6.3.3
FAZIT
295
10.6.4
AUFGABE
DES
REFLEXIVEN
COUNTERPARTS
295
10.6.4.1
STRATEGIEN
ANGESICHTS
SICH
WIDERSPRECHENDER
REFLEXION
UND
INTUITION
296
10.6.4.2
BEWUSSTES
HERBEIFUEHREN
VON
WIDERSPRUECHEN
297
10.6.5
AUFGABEN
VON
CONTROLLERN
IN
DER
ANREIZGESTALTUNG
298
10.7
FAZIT
300
11
OPERATIVE
PLANUNG
UND
KONTROLLE
303
11.1
EINFUEHRUNG
303
11.2
STRUKTUR
UND
INHALT
DER
OPERATIVEN
PLANUNG
UND
KONTROLLE
305
11.2.1
TRADITIONELLE
BUDGETIERUNG
305
11.2.1.1
PROZESSGESTALTUNG
305
11.2.1.2
MASTER
BUDGET
309
11.2.2
BEYOND
BUDGETING
ALS
WEITERENTWICKLUNG
DER
BUDGETIERUNG
314
11.3
PORECASTING
323
11.3.1
TRADITIONELLE
PORECASTS
323
11.3.2
ROLLING
PORECASTS
325
11.4
AUFGABEN
DER
CONTROLLER
IN
DER
OPERATIVEN
PLANUNG
UND
KONTROLLE
327
11.5
AUSGEWAEHLTE
INSTRUMENTE
DER
OPERATIVEN
PLANUNG
UND
KONTROLLE
328
11.5.1
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNGEN
329
11.5.2
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN
331
11.5.3
NUTZWERTANALYSE
334
11.5.4
NUTZSCHWELLENANALYSEN
UND
SIMULATIONSRECHNUNGEN
337
11.5.5
ZERO-BASE
BUDGETING
340
11.5.6
ACTIVITY-BASED
BUDGETING
341
11.5.7
ABWEICHUNGSANALYSE
343
11.5.8
STICHPROBENANALYSEN
345
11.6
FAZIT
346
12
TAKTISCHE
PLANUNG
UND
KONTROLLE
349
12.1
EINFUEHRUNG
349
12.2
STRUKTUR
UND
INHALT
DER
MITTELFRISTPLANUNG
350
12.2.1
ZIEL
DER
MITTELFRISTPLANUNG
350
12.2.2
GEGENSTAND
UND
PROZESS
DER
MITTELFRISTPLANUNG
352
12.3
AUFGABEN
DER
CONTROLLER
IN
DER
MITTELFRISTPLANUNG
353
12.4
INVESTITIONSRECHNUNGEN
354
12.4.1
UEBERBLICK
354
12.4.2
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN
BEI
BEKANNTER
NUTZUNGSDAUER
355
12.4.2.1
INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN
UNTER
SICHERHEIT
355
12.4.2.2
INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN
UNTER
UNSICHERHEIT
362
12.4.3
INVESTITIONSPROGRAMMENTSCHEIDUNGEN
UNTER
SICHERHEIT
368
12.4.4
GESAMTBEURTEILUNG
DER
INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN
370
12.5
WEITERE
INSTRUMENTE
DER
TAKTISCHEN
PLANUNG
UND
KONTROLLE
377
12.5.1
TARGET
COSTING
377
12.5.2
KOSTENSCHAETZMODELLE
382
12.5.3
BENCHMARKING
384
12.6
FAZIT
388
13
STRATEGISCHE
PLANUNG
UND
KONTROLLE
391
13.1
EINFUEHRUNG
391
13.2
STRUKTUR
UND
INHALT
DER
STRATEGISCHEN
PLANUNG
UND
KONTROLLE
393
13.2.1
THEORETISCHES
IDEAL
393
13.2.2
ALTERNATIVE
STRUKTUREN
395
13.3
AUFGABEN
DER
CONTROLLER
IN
DER
STRATEGISCHEN
PLANUNG
UND
KONTROLLE
404
13.3.1
AUFGABEN
IN
DER
PHASE
DER
STRATEGIEFINDUNG
404
13.3.2
AUFGABEN
IN
DER
PHASE
DER
STRATEGIEDURCHSETZUNG
407
13.3.3
AUFGABEN
IN
DER
KONTROLLE
DER
STRATEGIE
UMSETZUNG
409
13.4
AUSGEWAEHLTE
INSTRUMENTE
DER
STRATEGISCHEN
PLANUNG
UND
KONTROLLE
413
13.4.1
ERFOLGSFAKTOREN-ANALYSE
413
13.4.2
STAERKEN-SCHWAECHEN-ANALYSE
415
13.4.3
PRODUKTLEBENSZYKLUS-ANALYSE
416
13.4.4
ERFAHRUNGSKURVENKONZEPT
417
13.4.5
PRODUKT-MARKT-PORTFOLIO-ANALYSE
418
13.4.6TECHNOLOGIE-PORTFOLIO-ANALYSE
421
13.4.7
WERTSCHOEPFUNGSKETTEN-ANALYSE
422
13.4.8
FRUEHERKENNUNGSSYSTEME
423
13.5
FAZIT
426
13.6
WEITERES
VORGEHEN
428
TEIL
IV
GESTALTUNG
DER
CONTROLLERSHIP
14
GRUNDFRAGEN
DER
GESTALTUNG
DES
CONTROLLERBEREICHS
431
14.1
EINFUEHRUNG
431
14.2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESTALTUNGSAUFGABE
432
14.3
EINFLUESSE
DER
EXTERNEN
UND
INTERNEN
UMWELT
AUF
DIE
GESTALTUNGSAUFGABE
434
14.4
CONTROLLERAUFGABEN
IM
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
ROLE
TAKING
UND
ROLE
MAKING
443
14.5
COOPETITION
DES
CONTROLLERBEREICHS
MIT
ANDEREN
FUEHRUNGSDIENSTLEISTERN
446
14.5.1
DAS
SPIELFELD
IM
UEBERBLICK
446
14.5.2
ZUM
KONZEPT
DER
COOPETITION
446
14.5.3
COOPETITION
DES
CONTROLLERBEREICHS
447
14.5.3.1
ACCOUNTANTS
447
14.5.3.2
STRATEGIEABTEILUNG
449
14.5.3.3
DATA
SCIENTISTS
451
14.5.3.4
SCHLUSSFOLGERUNG:
KOOPERATION
ALS
HANDLUNGSMAXIME
453
14.6
INVOLVEMENT
VERSUS
INDEPENDENCE
454
14.7
FAZIT
456
15
ORGANISATION
DES
CONTROLLERBEREICHS
457
15.1
EINFUEHRUNG
457
15.2
AUFGABENZUWEISUNG
ALS
ORGANISATIONSPROBLEM
457
15.2.1
STATISCHE
PERSPEKTIVE
457
15.2.2
DYNAMISCHE
PERSPEKTIVE
461
15.3
ORGANISATORISCHER
AUFBAU
DES
CONTROLLERBEREICHS
462
15.3.1
VORBEMERKUNGEN
462
15.3.2
GRUNDSTRUKTUR
DER
CONTROLLERORGANISATION
462
15.3.3
AUFGABEN
DES
ZENTRALEN
UND
DES
DEZENTRALEN
CONTROLLINGS
464
15.3.3.1
GRUNDSAETZLICHE
AUSSAGEN
464
15.3.3.2
ABHAENGIGKEIT
DER
AUFGABENVERTEILUNG
VOM
KONZERNTYPUS
464
15.3.4
INTERNE
STRUKTUR
DER
CONTROLLERBEREICHE
465
15.3.5
HIERARCHISCHE
EINBETTUNG
DES
ZENTRALEN
UND
DES
DEZENTRALEN
CONTROLLINGS
467
15.3.5.1
ZUORDNUNG
ZU
EINER
HIERARCHIEEBENE
467
15.3.5.2
WEISUNGSBEZIEHUNGEN
ZUM
MANAGEMENT
468
15.3.5.3
WEISUNGSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
ZENTRALEM
UND
DEZENTRALEM
CONTROLLING
469
15.3.6
ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN
ZENTRALEM
UND
DEZENTRALEM
CONTROLLING
472
15.3.7
CENTERS
OF
EXCELLENCE
UND
SHARED
SERVICE
CENTERS
475
15.4
FAZIT
483
LITERATURVERZEICHNIS
16
FUEHRUNG
DES
CONTROLLERBEREICHS
487
16.1
EINFUEHRUNG
487
16.2
ROLLEN
DER
CONTROLLER
487
16.2.1
ROLLENKONZEPTION
487
16.2.1.1
ROLLENVERSTAENDNIS
488
16.2.1.2
ROLLENKOMPLEXITAET
489
16.2.1.3
ROLLENKONFLIKTE
489
545
16.2.2
ROLLENBILDER
VON
CONTROLLERN
IN
DER
PRAXIS
490
16.3
ANFORDERUNGEN
AN
CONTROLLER
493
16.3.1
KONZEPTIONELLE
UEBERLEGUNGEN
493
16.3.2
EMPIRISCHE
BEFUNDE
502
16.4
MOTIVATION
UND
ZUFRIEDENHEIT
VON
CONTROLLERN
508
16.4.1
GRUNDFRAGEN
DER
MOTIVATION
VON
CONTROLLERN
508
16.4.2
ZUFRIEDENHEIT
VON
CONTROLLERN
510
16.4.2.1
BEDEUTUNG
DER
CONTROLLERZUFRIEDENHEIT
510
16.4.2.2
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
CONTROLLERZUFRIEDENHEIT
511
16.4.2.3
MESSUNG
DER
CONTROLLERZUFRIEDENHEIT
512
16.4.2.4
EMPIRISCHE
ERGEBNISSE
512
16.5
CONTROLLER-COMMUNITY
515
16.5.1
ZUM
KONZEPT
DER
CONTROLLER-COMMUNITY
515
16.5.2
GESTALTUNG
EINES
CONTROLLERLEITBILDS
519
16.6
SICHERUNG
DER
RATIONALITAET
VON
CONTROLLERN
525
16.7
FAZIT
527
17
DER
CONTROLLERERFOLG
529
17.1
EINFUEHRUNG
529
17.2
MOEGLICHE
AUSPRAEGUNGEN
DES
ERFOLGS
DER
CONTROLLER
530
17.3
MESSUNG
DES
CONTROLLERERFOLGS
533
17.3.1
CONTROLLERERFOLG
ALS
MINIMIERUNG
DER
CONTROLLING-
KOSTEN
533
17.3.2
CONTROLLERERFOLG
ALS
EFFIZIENTE
UND
EFFEKTIVE
AUFGABENERFUELLUNG
535
17.3.3
CONTROLLERERFOLG
ALS
STEIGERUNG
DES
UNTERNEHMENSERGEBNISSES
538
17.4
FAZIT
542
PERSONENVERZEICHNIS
571
SACHREGISTER
577
ZU
DEN
AUTOREN
583 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weber, Jürgen 1953- Schäffer, Utz 1966- |
author_GND | (DE-588)121477827 (DE-588)121270122 |
author_facet | Weber, Jürgen 1953- Schäffer, Utz 1966- |
author_role | aut aut |
author_sort | Weber, Jürgen 1953- |
author_variant | j w jw u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046701397 |
classification_rvk | QP 361 QP 360 DP 5320 |
classification_tum | WIR 895 |
ctrlnum | (OCoLC)1129461735 (DE-599)BVBBV046701397 |
dewey-full | 658.4013 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 658.4013 650 |
dewey-search | 658.4013 650 |
dewey-sort | 3658.4013 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 16., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02506nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046701397</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201102 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200504s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1200428455</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791043333</subfield><subfield code="c">Buch : EUR 36.00 (AT), EUR 34.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-4333-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1129461735</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046701397</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-573n</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4013</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5320</subfield><subfield code="0">(DE-625)19849:12012</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 895</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Jürgen</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121477827</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in das Controlling</subfield><subfield code="c">Jürgen Weber/Utz Schäffer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16., überarbeitete und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 582 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Titelzusatz auf dem Umschlag: "mit Zusatzbeispielen und Videos im Onlineportal"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäffer, Utz</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121270122</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2010146-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7910-4334-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-7910-4335-7</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Ergänzung</subfield><subfield code="a">Weber, Jürgen</subfield><subfield code="t">Einführung in das Controlling : Übungen und Fallstudien mit Lösungen</subfield><subfield code="b">4. Auflage</subfield><subfield code="d">2020</subfield><subfield code="z">978-3-7910-4336-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032111941&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032111941</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV046701397 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:28:16Z |
indexdate | 2024-08-01T11:31:40Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2010146-6 |
isbn | 9783791043333 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032111941 |
oclc_num | 1129461735 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-860 DE-1050 DE-706 DE-384 DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-B768 DE-M347 DE-1049 DE-573 DE-Aug4 DE-1047 DE-523 DE-945 DE-1051 DE-634 DE-83 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-1028 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-M49 DE-BY-TUM DE-573n DE-11 DE-861 DE-858 DE-862 DE-BY-FWS DE-522 |
owner_facet | DE-1102 DE-860 DE-1050 DE-706 DE-384 DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-B768 DE-M347 DE-1049 DE-573 DE-Aug4 DE-1047 DE-523 DE-945 DE-1051 DE-634 DE-83 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-1028 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-M49 DE-BY-TUM DE-573n DE-11 DE-861 DE-858 DE-862 DE-BY-FWS DE-522 |
physical | XVIII, 582 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Schäffer-Poeschel Verlag |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spellingShingle | Weber, Jürgen 1953- Schäffer, Utz 1966- Einführung in das Controlling Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in das Controlling |
title_auth | Einführung in das Controlling |
title_exact_search | Einführung in das Controlling |
title_exact_search_txtP | Einführung in das Controlling |
title_full | Einführung in das Controlling Jürgen Weber/Utz Schäffer |
title_fullStr | Einführung in das Controlling Jürgen Weber/Utz Schäffer |
title_full_unstemmed | Einführung in das Controlling Jürgen Weber/Utz Schäffer |
title_short | Einführung in das Controlling |
title_sort | einfuhrung in das controlling |
topic | Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Controlling Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032111941&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weberjurgen einfuhrungindascontrolling AT schafferutz einfuhrungindascontrolling AT fachverlagfurwirtschaftsundsteuerrechtschafferstuttgart einfuhrungindascontrolling |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 361 W374(16) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |