Arbeitnehmerschutz durch und für angestellte Betriebsärzte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2020]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien zum Arbeitsrecht
Band 35 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 263 - 273 |
Beschreibung: | 273 Seiten |
ISBN: | 9783848765935 3848765934 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046699718 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200831 | ||
007 | t | ||
008 | 200430s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N15 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1207408921 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848765935 |c paperback : EUR 72.00 (DE) |9 978-3-8487-6593-5 | ||
020 | |a 3848765934 |9 3-8487-6593-4 | ||
024 | 3 | |a 9783848765935 | |
035 | |a (OCoLC)1153994601 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1207408921 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-11 | ||
084 | |a PF 492 |0 (DE-625)135681: |2 rvk | ||
084 | |a PF 500 |0 (DE-625)135686: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Halfmann, Lukas |e Verfasser |0 (DE-588)1209705990 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitnehmerschutz durch und für angestellte Betriebsärzte |c Lukas Halfmann |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 273 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Arbeitsrecht |v Band 35 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 263 - 273 | ||
502 | |b Dissertation |c Bucherius Law School Hamburg |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsarzt |0 (DE-588)4145031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Betriebsarzt | ||
653 | |a Arbeitssicherheitsgesetz | ||
653 | |a Arbeitsschutz | ||
653 | |a Arbeitsrecht | ||
653 | |a Individuelles Arbeitsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsarzt |0 (DE-588)4145031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-0670-4 |
830 | 0 | |a Studien zum Arbeitsrecht |v Band 35 |w (DE-604)BV041702942 |9 35 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=73367c216ce44f9c8bbc9f60a9de395a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032110299&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032110299 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181425897865216 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINLEITUNG
15
B.
GRUNDLAGEN
BETRIEBSAERZTLICHER
TAETIGKEIT
IM
DEUTSCHEN
UND
EUROPAEISCHEN
ARBEITSSCHUTZRECHT
21
I.
VERTRETER
DIFFUSER
INTERESSEN
-
DAS
KONZEPT
BETRIEBSBEAUFTRAGTER
22
1.
TRADITION
DES
REGELUNGSMODELLS
22
2.
ZIELSETZUNG
DER
BEAUFTRAGUNG
24
3.
KOOPERATIVE
UND
INTERVENTIONISTISCHE
AUSGESTALTUNG
26
II.
EUROPAEISCHE
RAHMENRICHTLINIE
ARBEITSSCHUTZ
-
89/39
1/EWG
27
1.
VORGABEN
FUER
BETRIEBSAERZTE
DURCH
DIE
RICHTLINIE
89/39
1/EWG
VON
1989
28
A)
ZIELVORSTELLUNGEN
DES
EUROPAEISCHEN
GESETZGEBERS
28
B)
INHALT
DER
RICHTLINIE:
UMFASSENDER
SCHUTZAUFTRAG
FUER
ARBEITGEBER
30
2.
DEUTSCHE
UMSETZUNG
IN
ARBEITSSCHUTZGESETZ
UND
ARBEITSSICHERHEITSGESETZ
31
A)
ARBEITSSCHUTZGESETZE
VOR
DER
UMSETZUNG
31
B)
FLEXIBLES
SCHUTZKONZEPT
STATT
STAATLICHER
FUERSORGE
-
ARBSCHG
VON
1996
31
C)
VERAENDERUNG
DES
ASIG
1996
-
EINFUEGUNG
EINES
SPEZIELLEN
DISKRIMINIERUNGSVERBOTES
33
III.
TAETIGKEITSPRAEGENDE
ROLLE
DES
GESETZES
UEBER
BETRIEBSAERZTE,
SICHERHEITSINGENIEURE
UND
ANDERE
FACHKRAEFTE
FUER
ARBEITSSICHERHEIT
34
1.
SYSTEMATIK
UND
AUFBAU
DES
ARBEITSSICHERHEITSGESETZES
34
2.
ZUSAMMENWIRKEN
MIT
DEN
RECHTSVERORDNUNGEN
DER
UNFALLVERSICHERUNGSTRAEGER
36
A)
DGUV
VORSCHRIFT
2:
GRUNDLAGE
FUER
DREI
BETRIEBSAERZTLICHE
BETREUUNGSMODELLE
37
B)
DGUV
VORSCHRIFT
2
IN
DER
PRAXIS:
ANPASSUNG
AN
DEN
SCHRUMPFENDEN
BETRIEBSARZTMARKT
39
3.
ARBEITGEBERPFLICHT
ZUR
BESTELLUNG
VON
BETRIEBSAERZTEN
GEMAESS
§§
1
ABS.
1
S.
1,
2
ABS.
1
S.
1
ASIG
39
A)
HISTORISCHE
EINORDNUNG
39
INHALTSVERZEICHNIS
B)
DOGMATISCHE
KONZEPTION
DER
BESTELLUNGSPFLICHT
IM
ASIG
40
C)
KEIN
VORRANG
INTERNER
BETRIEBSARZTES
DURCH
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
DES
ASIG
42
D)
DEFIZITE
IN
DER
PRAKTISCHEN
UMSETZUNG
SEIT
1974
44
4.
UMSCHREIBUNG
VON
ROLLE
UND
STELLUNG
DES
BETRIEBSARZTES
IM
ARBEITSSICHERHEITSGESETZ
47
A)
BETRIEBSAERZTLICHE
QUALIFIKATION:
§
4
ASIG
48
B)
TAETIGKEITSBESCHREIBUNG
UND
TAETIGKEITSBESCHRAENKUNG
DURCH
§
3
ASIG
49
AA)
BINDEGLIED
ZWISCHEN
EXPERTENWISSEN
UND
ARBEITSWELT
49
BB)
HANDLUNGSFELDER
IM
EINZELNEN
51
C)
AUSBLICK:
NEUE
AUFGABEN
FUER
BETRIEBSAERZTE
IM
BETRIEBLICHEM
GESUNDHEITS-
UND
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT
53
AA)
BETRIEBLICHE
GESUNDHEITSFOERDERUNG
WIRD
ZU
BETRIEBLICHEM
GESUNDHEITSMANAGEMENT
53
BB)
BETRIEBSAERZTE
ALS
SCHLUESSELFIGUR
IM
BETRIEBLICHEN
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT
(BEM)
54
CC)
PRAEVENTIONSGESETZ
VON
2015
UND
DIE
ROLLE
DER
BETRIEBSAERZTE
55
5.
FACHKUNDLICHE
UNABHAENGIGKEIT
DES
BETRIEBSARZTES
ALS
PRAEGENDES
ELEMENT
SEINER
BERATERROLLE
56
IV.
ZWISCHENERGEBNIS:
UMFANGREICHER
GESTALTUNGSSPIELRAUM
IM
BETRIEBSARZTAMT
58
C.
BETRIEBSAERZTE
ALS
ARBEITNEHMER
IN
DOPPELBEZIEHUNG
63
I.
ARBEITSVERTRAG
ALS
GRUNDVERHAELTNIS
ZWISCHEN
BETRIEBSARZT
UND
ARBEITGEBER
63
1.
FESTSTELLUNG
DER
ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT
BEI
BETRIEBSAERZTEN
64
A)
HAEUFUNG
VON
ZWEIFELSFAELLEN
64
B)
ARBEITNEHMERBEGRIFF
DES
§
611A
BGB
66
C)
SCHWIERIGKEITEN
UND
BESONDERHEITEN
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
AUF
BETRIEBSAERZTE
66
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.
BESONDERE
INHALTE
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
MIT
BETRIEBSAERZTEN
68
A)
VERTRAGLICHE
UEBERTRAGUNG
VON
AUFGABEN
UEBER
DAS
ARBEITSSICHERHEITSGESETZ
HINAUS
69
AA)
UEBERNAHME
VON
VORSORGEUNTERSUCHUNGEN
AUS
DER
ARBMEDW
70
BB)
UEBERTRAGUNG
VON
FREIWILLIGEN
EINSTELLUNGSUNTERSUCHUNGEN
72
B)
MOEGLICHKEIT
ZUR
BEFRISTETEN
ODER
AUFLOESEND
BEDINGTEN
EINSTELLUNG
VON
BETRIEBSAERZTEN
75
3.
EINGLIEDERUNG
DES
ANGESTELLTEN
BETRIEBSARZTES
IN
DEN
BETRIEB
82
A)
§
8
ABS.
2
ASIG:
UNTERSTELLUNG
NUR
DEM
LEITER
DES
BETRIEBS
82
B)
ROLLE
LEITENDER
BETRIEBSAERZTE
IN
EINER
ARBEITSMEDIZINISCHEN
ORGANISATION
84
C)
LEITENDE
BETRIEBSAERZTE
SIND
KEINE
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
85
AA)
UNTERNEHMERISCHER CHARAKTER
DER
BETRIEBSAERZTLICHEN
TAETIGKEIT
86
BB)
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
BETRIEBSARZT
88
CC)
VERHAELTNIS
ZUM
BETRIEBSRAT
ALS
SCHLUESSELINDIZ
91
4.
ZWISCHENERGEBNIS
93
II.
MITBESTIMMTE
GESTALTUNG
DER
AUFTRAGSEBENE
DURCH
DIE
BETRIEBSPARTNER
95
1.
AUSWAHL
DES
BETRIEBSAERZTLICHEN
BETREUUNGSMODELLS
UND
ZWINGENDE
MITBESTIMMUNG
AUS
§
87
ABS.
1
NR.
7
BETRVG
96
A)
GESUNDHEITSSCHUTZ
MIT
DEM
BETRIEBSRAT:
WACHSENDE
BEDEUTUNG
DES
§
87
ABS.
1
NR.
7
97
B)
§
2
ABS.
1
ASIG,
RAHMENVORSCHRIFT
IM
SINNE
§
87
ABS.
1
NR.
7
BETRVG
100
2.
BESTELLUNG
EINES
KONKRETEN
ARZTES
MIT
ZUSTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS,
§
9
ABS.
3
ASIG
104
A)
ZUSTIMMUNG
ZUR
BESTELLUNG,
§
9
ABS.
3
S.
1
ASIG
105
B)
ZUSTIMMUNG
ZU
UEBERTRAGUNG
UND
AENDERUNG
BETRIEBSAERZTLICHER
AUFGABEN,
§
9
ABS.
3
S.
2
ASIG
107
AA)
UMFASSENDES
MITBESTIMMUNGSRECHT
AUCH
SCHON
BEI
ERSTMALIGER
AUFGABENUEBERTRAGUNG
107
BB)
INHALT
UND
WACHSENDE
BEDEUTUNG
DER
MITBESTIMMUNG
BEI
DER
AUFGABENAENDERUNG
109
9
INHALTSVERZEICHNIS
C)
INITIATIVRECHT
DES
BETRIEBSRATS
BEI
VORGAENGEN
AUS
§
9
ABS.
3
ASIG
113
3.
PERSONELLE
MITBESTIMMUNG
NACH
§
99
BETRVG
BEI
EINSTELLUNG VON
BETRIEBSAERZTEN
120
A)
SYSTEMATIK
DES
§
99
ABS.
1
S.
1
VAR.
1
BETRVG
120
B)
KEINE
UNANWENDBARKEIT
DES
§
99
BETRVG
FUER
BETRIEBSAERZTE
DURCH
§
9
ABS.
3
ASIG
122
C)
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
ZUMINDEST
KONKLUDENTE
DOPPELZUSTIMMUNG
124
D)
GETRENNTE
VERFAHREN
NACH
ABLEHNUNG
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT
127
4.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEM
BETRIEBSRAT
WAEHREND
DER
AMTSZEIT,
§
9
ABS.
1
ASIG
127
A)
GLEICHSTAND
DER
ARBEITSMEDIZINISCHEN
INFORMATIONEN
IM
BETRIEB
128
B)
BILDUNG
UND
AUFGABEN
EINES
ARBEITSSCHUTZAUSSCHUSSES
NACH
§11
ASIG
130
AA)
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER
ANSPRUCH
AUF
BILDUNG
DES
AUSSCHUSSES
130
BB)
ANWESENHEITSPFLICHT
FUER
BETRIEBSAERZTE
AN
AUSSCHUSSSITZUNGEN
132
5.
ZWISCHENERGEBNIS
134
D.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
FUER
DEN
BETRIEBSARZT
139
I.
KOLLEKTIVE
KUENDIGUNGSSCHUTZMECHANISMEN
FUER
ANGESTELLTE
BETRIEBSAERZTE
140
1.
MITBESTIMMUNG
BEI
DER
ABBERUFUNG
ALS
MITTELBARER
SCHUTZ
VOR
AMTSBEZOGENEN
KUENDIGUNGEN
140
A)
KONSTRUKTION
EINES
(QUASI-)SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZES
DURCH
DAS
BAG
1988
140
B)
KRITIK
AN
MANGELNDER
ABSTRAKTION
VON
KUENDIGUNG
UND
ABBERUFUNG
143
AA)
FORTSETZUNG
DES
AMTES
NACH
KUENDIGUNG
ALS
FAKTISCH
BESCHAEFTIGTER
BETRIEBSARZT
144
BB)
ENTLASSUNGSSPERRE
IM
MASSENENTLASSUNGSRECHT
ALS
VORBILD
FUER
DEN
BETRIEBSARZT
146
C)
STREITENTSCHEID
ANHAND
DES
ABSTRAKTIONSPRINZIPS
147
AA)
KEINE
ENTSCHEIDUNGSHILFE
DURCH
VERGLEICH
MIT
SCHULDRECHT
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
148
10
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
INTERNE
BETRIEBSAERZTLICHE
TAETIGKEIT
OHNE
ARBEITSVERTRAG
IST
UNTRAGBAR
151
CC)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
ANALOGIE
ZU
§
18
ABS.
1
KSCHG
LIEGEN
NICHT
VOR
154
DD)
UNWIRKSAMKEIT
DER KUENDIGUNG
ALS
KONSEQUENZ
DES
TELOS
VON
§
9
ABS.
3
ASIG
164
2.
KEINE
KUENDIGUNGEN
OHNE
MITBESTIMMTE
ABBERUFUNG
-
AUCH
OHNE
AMTSBEZUG
169
A)
RECHTSPRECHUNG
1988
BIS
2016:
KEINE
UMGEHUNG
VON
§
9
ABS.
3
ASIG
OHNE
AMTSBEZUG
169
B)
AMTSBEZOGENE
KUENDIGUNGSGRUENDE
-
EIN
WENIG
HILFREICHES
KRITERIUM
170
C)
LOESUNGSVORSCHLAG
MITTELS
TELEOLOGISCHER
REDUKTION
DES
§
9
ABS.
3
S.
1
ASIG
IM
EINZELFALL
172
3.
ZWISCHENERGEBNIS:
§
9
ABS.
3
ASIG
BIETET
WIRKSAMEN
INDIREKTEN
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
180
II.
INDIVIDUALRECHTLICHE
KUENDIGUNGSSCHUTZMECHANISMEN
FUER
BETRIEBSAERZTE
183
1.
SOZIALE
RECHTFERTIGUNG
VON
BETRIEBSARZTKUENDIGUNGEN
NACH
DEM
KSCHG
183
A)
KEINE
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG
NACH
ABBERUFUNG
184
B)
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNG
VON
BETRIEBSAERZTEN
NACH
ABBERUFUNG
186
AA)
ABBERUFUNG
-
KUENDIGUNGSRECHTLICH
EINE
UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG
186
BB)
FAKTISCHES
BESCHAEFTIGUNGSVERBOT
ALS
DRINGENDES
BETRIEBLICHES
ERFORDERNIS
188
C)
KUENDIGUNGEN
NACH
ABBERUFUNG
IM
REGELFALL
SOZIAL
GERECHTFERTIGT
189
2.
KUENDIGUNGSVERBOT
IN
FOLGE
DES
BENACHTEILIGUNGSVERBOTES
AUS
§8
ABS.
1
S.
2
ASIG
191
A)
EINORDNUNG
DER
NEUREGELUNG
VON
1996
191
AA)
REINER
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
STATT
KLASSISCHEM
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
191
BB)
BISHERIGES
ECHO
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
192
B)
TATBESTAND
DES
§
8
ABS.
1
S.
2
ASIG
-
SCHUTZ
NUR
BEI
PFLICHTGEMAESSER
AMTSFUEHRUNG
194
11
INHALTSVERZEICHNIS
C)
GESETZLICHES
VERBOT
DISKRIMINIERENDER
KUENDIGUNGEN
-
§§
8
ABS.
1
S.
2
ASIG,
134
BGB
199
AA)
UNMITTELBARER ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
KUENDIGUNG
UND
ERFUELLUNG
DER
AUFGABEN
200
BB)
EINFLUSS
AUF
DIE
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
IM
KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN
202
D)
KRITIK
AN
DER
WIRKSAMKEIT
DES
§
8
ABS.
1
S.
2
ASIG
203
3.
ZWISCHENERGEBNIS:
KUENDIGUNGSSCHUTZ
NACH
ERFOLGTER
ABBERUFUNG
NUR
IN
AUSNAHMEFAELLEN
204
E.
AMTSSCHUTZ
FUER
ANGESTELLTE
BETRIEBSAERZTE
207
I.
ZIELKONFLIKT
ZWISCHEN
STATUSABSICHERUNG
UND
VERTRAUENSSTELLUNG
207
1.
ERSCHWERUNG
DER
ABBERUFUNG
ALS
AUSDRUCK
UNABHAENGIGER
AMTSFUEHRUNG
207
2.
BERATERTAETIGKEIT
-
VON
SICH
AUS
VERTRAUENSBASIERT
UND
FLUECHTIG
209
3.
LOESUNG
DES
ASIG-GESETZGEBERS
UEBER
DIE
MITBESTIMMTE
ABBERUFUNGSENTSCHEIDUNG
210
II.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
AUS
§
8
ABS.
1
S.
2
ASIG
-
GRENZE
ALLER
ABBERUFUNGEN
212
1.
ABBERUFUNGSERMESSEN
DER
BETRIEBSPARTNER
NUR
EINGESCHRAENKT
UEBERPRUEFBAR
212
2.
UNEINHEITLICHE
ANSAETZE
ZUR
MISSBRAUCHSKONTROLLE
215
A)
KONTROLLE
ALLEIN
UEBER
ALLGEMEINE
SITTENWIDRIGKEIT
216
B)
KONTROLLE
NACH
MASSSTAEBEN
DER
ARBEITSRECHTLICHEN
BILLIGKEITSNORMEN
217
C)
KONTROLLE
AUF
BASIS
VON
DISKRIMINIERUNGSVERBOTEN
221
3.
INDIREKTE
DISKRIMINIERUNGSKONTROLLE
BEI
AMTSVERLUST
DURCH
§
8
ABS.
1
S.
2
ASIG
222
A)
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
ERFASST
DIE
REINE
ABBERUFUNG
NICHT
222
B)
AUSNAHME
BEI
KUENDIGUNG
AUS
ANLASS
DER
ABBERUFUNG
224
C)
INDIREKTE
ABBERUFUNGSKONTROLLE
IM
KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN
DURCH
§
8
ABS.
1
S.
2
ASIG
227
AA)
TATBESTANDLICHE
ERFASSUNG
VON
KUENDIGUNGEN
AUCH
NACH
AMTSENDE
227
BB)
UEBERPRUEFUNG
DER
UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG
ZUR
ABBERUFUNG
AUF
DISKRIMINIERUNG
228
12
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
WEITERE
BEWEISLASTERLEICHTERUNGEN
FUER
DEN
KLAGENDEN
BETRIEBSARZT
230
III.
VERGLEICH
MIT
DEN
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
ALS
MOEGLICHES
ASIG-REFORMVORBILD
233
1.
§
6
ABS.
4
S.
1
BDSG
-
AMTSSCHUTZ
UEBER
DAS
ASIG
HINAUS
234
2.
EXKURS:
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
FUER
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE
236
A)
BDSG
UND
ASIG
-
VERGLEICHBARE
KUENDIGUNGSRECHTLICHE
SITUATION
VOR
2009
236
B)
§
6
ABS.
4
S.
1,
2
BDSG
-
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
MIT
NACHWIRKUNG
239
3.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
NEUERUNGEN
AUF
DAS
RECHT
DER
BETRIEBSAERZTE
241
A)
ANALOGIEFAEHIGKEIT
DES
§
6
ABS.
4
BDSG
241
B)
ERSCHWERTE
ABBERUFUNG
UND
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
-
KEINE
SINNVOLLE
ASIG-NOVELLE
243
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
247
F.
SCHLUSSBETRACHTUNG
251
I.
BETRIEBSAERZTE
ALS
REPRAESENTANT
DES
REGELUNGSKONZEPTS
BETRIEBSBEAUFTRAGTE
252
II.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
ALS
SCHLUESSEL
ZUM
ARBEITSSICHERHEITSRECHT
254
III.
TRENNUNGS-
UND
ABSTRAKTIONSPRINZIP
IM
BETRIEBSAERZTLICHEN
ARBEITSRECHT
257
1.
AMT
IST
NICHT
VOM
ARBEITSVERTRAG
LOESBAR
257
2.
ARBEITSVERTRAG
IST
VOM
AMT
ABSTRAKT
259
LITERATURVERZEICHNIS
263
13
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINLEITUNG
15
B.
GRUNDLAGEN
BETRIEBSAERZTLICHER
TAETIGKEIT
IM
DEUTSCHEN
UND
EUROPAEISCHEN
ARBEITSSCHUTZRECHT
21
I.
VERTRETER
DIFFUSER
INTERESSEN
-
DAS
KONZEPT
BETRIEBSBEAUFTRAGTER
22
1.
TRADITION
DES
REGELUNGSMODELLS
22
2.
ZIELSETZUNG
DER
BEAUFTRAGUNG
24
3.
KOOPERATIVE
UND
INTERVENTIONISTISCHE
AUSGESTALTUNG
26
II.
EUROPAEISCHE
RAHMENRICHTLINIE
ARBEITSSCHUTZ
-
89/39
1/EWG
27
1.
VORGABEN
FUER
BETRIEBSAERZTE
DURCH
DIE
RICHTLINIE
89/39
1/EWG
VON
1989
28
A)
ZIELVORSTELLUNGEN
DES
EUROPAEISCHEN
GESETZGEBERS
28
B)
INHALT
DER
RICHTLINIE:
UMFASSENDER
SCHUTZAUFTRAG
FUER
ARBEITGEBER
30
2.
DEUTSCHE
UMSETZUNG
IN
ARBEITSSCHUTZGESETZ
UND
ARBEITSSICHERHEITSGESETZ
31
A)
ARBEITSSCHUTZGESETZE
VOR
DER
UMSETZUNG
31
B)
FLEXIBLES
SCHUTZKONZEPT
STATT
STAATLICHER
FUERSORGE
-
ARBSCHG
VON
1996
31
C)
VERAENDERUNG
DES
ASIG
1996
-
EINFUEGUNG
EINES
SPEZIELLEN
DISKRIMINIERUNGSVERBOTES
33
III.
TAETIGKEITSPRAEGENDE
ROLLE
DES
GESETZES
UEBER
BETRIEBSAERZTE,
SICHERHEITSINGENIEURE
UND
ANDERE
FACHKRAEFTE
FUER
ARBEITSSICHERHEIT
34
1.
SYSTEMATIK
UND
AUFBAU
DES
ARBEITSSICHERHEITSGESETZES
34
2.
ZUSAMMENWIRKEN
MIT
DEN
RECHTSVERORDNUNGEN
DER
UNFALLVERSICHERUNGSTRAEGER
36
A)
DGUV
VORSCHRIFT
2:
GRUNDLAGE
FUER
DREI
BETRIEBSAERZTLICHE
BETREUUNGSMODELLE
37
B)
DGUV
VORSCHRIFT
2
IN
DER
PRAXIS:
ANPASSUNG
AN
DEN
SCHRUMPFENDEN
BETRIEBSARZTMARKT
39
3.
ARBEITGEBERPFLICHT
ZUR
BESTELLUNG
VON
BETRIEBSAERZTEN
GEMAESS
§§
1
ABS.
1
S.
1,
2
ABS.
1
S.
1
ASIG
39
A)
HISTORISCHE
EINORDNUNG
39
INHALTSVERZEICHNIS
B)
DOGMATISCHE
KONZEPTION
DER
BESTELLUNGSPFLICHT
IM
ASIG
40
C)
KEIN
VORRANG
INTERNER
BETRIEBSARZTES
DURCH
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
DES
ASIG
42
D)
DEFIZITE
IN
DER
PRAKTISCHEN
UMSETZUNG
SEIT
1974
44
4.
UMSCHREIBUNG
VON
ROLLE
UND
STELLUNG
DES
BETRIEBSARZTES
IM
ARBEITSSICHERHEITSGESETZ
47
A)
BETRIEBSAERZTLICHE
QUALIFIKATION:
§
4
ASIG
48
B)
TAETIGKEITSBESCHREIBUNG
UND
TAETIGKEITSBESCHRAENKUNG
DURCH
§
3
ASIG
49
AA)
BINDEGLIED
ZWISCHEN
EXPERTENWISSEN
UND
ARBEITSWELT
49
BB)
HANDLUNGSFELDER
IM
EINZELNEN
51
C)
AUSBLICK:
NEUE
AUFGABEN
FUER
BETRIEBSAERZTE
IM
BETRIEBLICHEM
GESUNDHEITS-
UND
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT
53
AA)
BETRIEBLICHE
GESUNDHEITSFOERDERUNG
WIRD
ZU
BETRIEBLICHEM
GESUNDHEITSMANAGEMENT
53
BB)
BETRIEBSAERZTE
ALS
SCHLUESSELFIGUR
IM
BETRIEBLICHEN
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT
(BEM)
54
CC)
PRAEVENTIONSGESETZ
VON
2015
UND
DIE
ROLLE
DER
BETRIEBSAERZTE
55
5.
FACHKUNDLICHE
UNABHAENGIGKEIT
DES
BETRIEBSARZTES
ALS
PRAEGENDES
ELEMENT
SEINER
BERATERROLLE
56
IV.
ZWISCHENERGEBNIS:
UMFANGREICHER
GESTALTUNGSSPIELRAUM
IM
BETRIEBSARZTAMT
58
C.
BETRIEBSAERZTE
ALS
ARBEITNEHMER
IN
DOPPELBEZIEHUNG
63
I.
ARBEITSVERTRAG
ALS
GRUNDVERHAELTNIS
ZWISCHEN
BETRIEBSARZT
UND
ARBEITGEBER
63
1.
FESTSTELLUNG
DER
ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT
BEI
BETRIEBSAERZTEN
64
A)
HAEUFUNG
VON
ZWEIFELSFAELLEN
64
B)
ARBEITNEHMERBEGRIFF
DES
§
611A
BGB
66
C)
SCHWIERIGKEITEN
UND
BESONDERHEITEN
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
AUF
BETRIEBSAERZTE
66
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.
BESONDERE
INHALTE
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
MIT
BETRIEBSAERZTEN
68
A)
VERTRAGLICHE
UEBERTRAGUNG
VON
AUFGABEN
UEBER
DAS
ARBEITSSICHERHEITSGESETZ
HINAUS
69
AA)
UEBERNAHME
VON
VORSORGEUNTERSUCHUNGEN
AUS
DER
ARBMEDW
70
BB)
UEBERTRAGUNG
VON
FREIWILLIGEN
EINSTELLUNGSUNTERSUCHUNGEN
72
B)
MOEGLICHKEIT
ZUR
BEFRISTETEN
ODER
AUFLOESEND
BEDINGTEN
EINSTELLUNG
VON
BETRIEBSAERZTEN
75
3.
EINGLIEDERUNG
DES
ANGESTELLTEN
BETRIEBSARZTES
IN
DEN
BETRIEB
82
A)
§
8
ABS.
2
ASIG:
UNTERSTELLUNG
NUR
DEM
LEITER
DES
BETRIEBS
82
B)
ROLLE
LEITENDER
BETRIEBSAERZTE
IN
EINER
ARBEITSMEDIZINISCHEN
ORGANISATION
84
C)
LEITENDE
BETRIEBSAERZTE
SIND
KEINE
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
85
AA)
UNTERNEHMERISCHER CHARAKTER
DER
BETRIEBSAERZTLICHEN
TAETIGKEIT
86
BB)
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
BETRIEBSARZT
88
CC)
VERHAELTNIS
ZUM
BETRIEBSRAT
ALS
SCHLUESSELINDIZ
91
4.
ZWISCHENERGEBNIS
93
II.
MITBESTIMMTE
GESTALTUNG
DER
AUFTRAGSEBENE
DURCH
DIE
BETRIEBSPARTNER
95
1.
AUSWAHL
DES
BETRIEBSAERZTLICHEN
BETREUUNGSMODELLS
UND
ZWINGENDE
MITBESTIMMUNG
AUS
§
87
ABS.
1
NR.
7
BETRVG
96
A)
GESUNDHEITSSCHUTZ
MIT
DEM
BETRIEBSRAT:
WACHSENDE
BEDEUTUNG
DES
§
87
ABS.
1
NR.
7
97
B)
§
2
ABS.
1
ASIG,
RAHMENVORSCHRIFT
IM
SINNE
§
87
ABS.
1
NR.
7
BETRVG
100
2.
BESTELLUNG
EINES
KONKRETEN
ARZTES
MIT
ZUSTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS,
§
9
ABS.
3
ASIG
104
A)
ZUSTIMMUNG
ZUR
BESTELLUNG,
§
9
ABS.
3
S.
1
ASIG
105
B)
ZUSTIMMUNG
ZU
UEBERTRAGUNG
UND
AENDERUNG
BETRIEBSAERZTLICHER
AUFGABEN,
§
9
ABS.
3
S.
2
ASIG
107
AA)
UMFASSENDES
MITBESTIMMUNGSRECHT
AUCH
SCHON
BEI
ERSTMALIGER
AUFGABENUEBERTRAGUNG
107
BB)
INHALT
UND
WACHSENDE
BEDEUTUNG
DER
MITBESTIMMUNG
BEI
DER
AUFGABENAENDERUNG
109
9
INHALTSVERZEICHNIS
C)
INITIATIVRECHT
DES
BETRIEBSRATS
BEI
VORGAENGEN
AUS
§
9
ABS.
3
ASIG
113
3.
PERSONELLE
MITBESTIMMUNG
NACH
§
99
BETRVG
BEI
EINSTELLUNG VON
BETRIEBSAERZTEN
120
A)
SYSTEMATIK
DES
§
99
ABS.
1
S.
1
VAR.
1
BETRVG
120
B)
KEINE
UNANWENDBARKEIT
DES
§
99
BETRVG
FUER
BETRIEBSAERZTE
DURCH
§
9
ABS.
3
ASIG
122
C)
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
ZUMINDEST
KONKLUDENTE
DOPPELZUSTIMMUNG
124
D)
GETRENNTE
VERFAHREN
NACH
ABLEHNUNG
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT
127
4.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEM
BETRIEBSRAT
WAEHREND
DER
AMTSZEIT,
§
9
ABS.
1
ASIG
127
A)
GLEICHSTAND
DER
ARBEITSMEDIZINISCHEN
INFORMATIONEN
IM
BETRIEB
128
B)
BILDUNG
UND
AUFGABEN
EINES
ARBEITSSCHUTZAUSSCHUSSES
NACH
§11
ASIG
130
AA)
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER
ANSPRUCH
AUF
BILDUNG
DES
AUSSCHUSSES
130
BB)
ANWESENHEITSPFLICHT
FUER
BETRIEBSAERZTE
AN
AUSSCHUSSSITZUNGEN
132
5.
ZWISCHENERGEBNIS
134
D.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
FUER
DEN
BETRIEBSARZT
139
I.
KOLLEKTIVE
KUENDIGUNGSSCHUTZMECHANISMEN
FUER
ANGESTELLTE
BETRIEBSAERZTE
140
1.
MITBESTIMMUNG
BEI
DER
ABBERUFUNG
ALS
MITTELBARER
SCHUTZ
VOR
AMTSBEZOGENEN
KUENDIGUNGEN
140
A)
KONSTRUKTION
EINES
(QUASI-)SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZES
DURCH
DAS
BAG
1988
140
B)
KRITIK
AN
MANGELNDER
ABSTRAKTION
VON
KUENDIGUNG
UND
ABBERUFUNG
143
AA)
FORTSETZUNG
DES
AMTES
NACH
KUENDIGUNG
ALS
FAKTISCH
BESCHAEFTIGTER
BETRIEBSARZT
144
BB)
ENTLASSUNGSSPERRE
IM
MASSENENTLASSUNGSRECHT
ALS
VORBILD
FUER
DEN
BETRIEBSARZT
146
C)
STREITENTSCHEID
ANHAND
DES
ABSTRAKTIONSPRINZIPS
147
AA)
KEINE
ENTSCHEIDUNGSHILFE
DURCH
VERGLEICH
MIT
SCHULDRECHT
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
148
10
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
INTERNE
BETRIEBSAERZTLICHE
TAETIGKEIT
OHNE
ARBEITSVERTRAG
IST
UNTRAGBAR
151
CC)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
ANALOGIE
ZU
§
18
ABS.
1
KSCHG
LIEGEN
NICHT
VOR
154
DD)
UNWIRKSAMKEIT
DER KUENDIGUNG
ALS
KONSEQUENZ
DES
TELOS
VON
§
9
ABS.
3
ASIG
164
2.
KEINE
KUENDIGUNGEN
OHNE
MITBESTIMMTE
ABBERUFUNG
-
AUCH
OHNE
AMTSBEZUG
169
A)
RECHTSPRECHUNG
1988
BIS
2016:
KEINE
UMGEHUNG
VON
§
9
ABS.
3
ASIG
OHNE
AMTSBEZUG
169
B)
AMTSBEZOGENE
KUENDIGUNGSGRUENDE
-
EIN
WENIG
HILFREICHES
KRITERIUM
170
C)
LOESUNGSVORSCHLAG
MITTELS
TELEOLOGISCHER
REDUKTION
DES
§
9
ABS.
3
S.
1
ASIG
IM
EINZELFALL
172
3.
ZWISCHENERGEBNIS:
§
9
ABS.
3
ASIG
BIETET
WIRKSAMEN
INDIREKTEN
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
180
II.
INDIVIDUALRECHTLICHE
KUENDIGUNGSSCHUTZMECHANISMEN
FUER
BETRIEBSAERZTE
183
1.
SOZIALE
RECHTFERTIGUNG
VON
BETRIEBSARZTKUENDIGUNGEN
NACH
DEM
KSCHG
183
A)
KEINE
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG
NACH
ABBERUFUNG
184
B)
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNG
VON
BETRIEBSAERZTEN
NACH
ABBERUFUNG
186
AA)
ABBERUFUNG
-
KUENDIGUNGSRECHTLICH
EINE
UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG
186
BB)
FAKTISCHES
BESCHAEFTIGUNGSVERBOT
ALS
DRINGENDES
BETRIEBLICHES
ERFORDERNIS
188
C)
KUENDIGUNGEN
NACH
ABBERUFUNG
IM
REGELFALL
SOZIAL
GERECHTFERTIGT
189
2.
KUENDIGUNGSVERBOT
IN
FOLGE
DES
BENACHTEILIGUNGSVERBOTES
AUS
§8
ABS.
1
S.
2
ASIG
191
A)
EINORDNUNG
DER
NEUREGELUNG
VON
1996
191
AA)
REINER
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
STATT
KLASSISCHEM
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
191
BB)
BISHERIGES
ECHO
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
192
B)
TATBESTAND
DES
§
8
ABS.
1
S.
2
ASIG
-
SCHUTZ
NUR
BEI
PFLICHTGEMAESSER
AMTSFUEHRUNG
194
11
INHALTSVERZEICHNIS
C)
GESETZLICHES
VERBOT
DISKRIMINIERENDER
KUENDIGUNGEN
-
§§
8
ABS.
1
S.
2
ASIG,
134
BGB
199
AA)
UNMITTELBARER ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
KUENDIGUNG
UND
ERFUELLUNG
DER
AUFGABEN
200
BB)
EINFLUSS
AUF
DIE
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
IM
KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN
202
D)
KRITIK
AN
DER
WIRKSAMKEIT
DES
§
8
ABS.
1
S.
2
ASIG
203
3.
ZWISCHENERGEBNIS:
KUENDIGUNGSSCHUTZ
NACH
ERFOLGTER
ABBERUFUNG
NUR
IN
AUSNAHMEFAELLEN
204
E.
AMTSSCHUTZ
FUER
ANGESTELLTE
BETRIEBSAERZTE
207
I.
ZIELKONFLIKT
ZWISCHEN
STATUSABSICHERUNG
UND
VERTRAUENSSTELLUNG
207
1.
ERSCHWERUNG
DER
ABBERUFUNG
ALS
AUSDRUCK
UNABHAENGIGER
AMTSFUEHRUNG
207
2.
BERATERTAETIGKEIT
-
VON
SICH
AUS
VERTRAUENSBASIERT
UND
FLUECHTIG
209
3.
LOESUNG
DES
ASIG-GESETZGEBERS
UEBER
DIE
MITBESTIMMTE
ABBERUFUNGSENTSCHEIDUNG
210
II.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
AUS
§
8
ABS.
1
S.
2
ASIG
-
GRENZE
ALLER
ABBERUFUNGEN
212
1.
ABBERUFUNGSERMESSEN
DER
BETRIEBSPARTNER
NUR
EINGESCHRAENKT
UEBERPRUEFBAR
212
2.
UNEINHEITLICHE
ANSAETZE
ZUR
MISSBRAUCHSKONTROLLE
215
A)
KONTROLLE
ALLEIN
UEBER
ALLGEMEINE
SITTENWIDRIGKEIT
216
B)
KONTROLLE
NACH
MASSSTAEBEN
DER
ARBEITSRECHTLICHEN
BILLIGKEITSNORMEN
217
C)
KONTROLLE
AUF
BASIS
VON
DISKRIMINIERUNGSVERBOTEN
221
3.
INDIREKTE
DISKRIMINIERUNGSKONTROLLE
BEI
AMTSVERLUST
DURCH
§
8
ABS.
1
S.
2
ASIG
222
A)
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
ERFASST
DIE
REINE
ABBERUFUNG
NICHT
222
B)
AUSNAHME
BEI
KUENDIGUNG
AUS
ANLASS
DER
ABBERUFUNG
224
C)
INDIREKTE
ABBERUFUNGSKONTROLLE
IM
KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN
DURCH
§
8
ABS.
1
S.
2
ASIG
227
AA)
TATBESTANDLICHE
ERFASSUNG
VON
KUENDIGUNGEN
AUCH
NACH
AMTSENDE
227
BB)
UEBERPRUEFUNG
DER
UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG
ZUR
ABBERUFUNG
AUF
DISKRIMINIERUNG
228
12
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
WEITERE
BEWEISLASTERLEICHTERUNGEN
FUER
DEN
KLAGENDEN
BETRIEBSARZT
230
III.
VERGLEICH
MIT
DEN
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
ALS
MOEGLICHES
ASIG-REFORMVORBILD
233
1.
§
6
ABS.
4
S.
1
BDSG
-
AMTSSCHUTZ
UEBER
DAS
ASIG
HINAUS
234
2.
EXKURS:
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
FUER
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE
236
A)
BDSG
UND
ASIG
-
VERGLEICHBARE
KUENDIGUNGSRECHTLICHE
SITUATION
VOR
2009
236
B)
§
6
ABS.
4
S.
1,
2
BDSG
-
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
MIT
NACHWIRKUNG
239
3.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
NEUERUNGEN
AUF
DAS
RECHT
DER
BETRIEBSAERZTE
241
A)
ANALOGIEFAEHIGKEIT
DES
§
6
ABS.
4
BDSG
241
B)
ERSCHWERTE
ABBERUFUNG
UND
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
-
KEINE
SINNVOLLE
ASIG-NOVELLE
243
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
247
F.
SCHLUSSBETRACHTUNG
251
I.
BETRIEBSAERZTE
ALS
REPRAESENTANT
DES
REGELUNGSKONZEPTS
BETRIEBSBEAUFTRAGTE
252
II.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
ALS
SCHLUESSEL
ZUM
ARBEITSSICHERHEITSRECHT
254
III.
TRENNUNGS-
UND
ABSTRAKTIONSPRINZIP
IM
BETRIEBSAERZTLICHEN
ARBEITSRECHT
257
1.
AMT
IST
NICHT
VOM
ARBEITSVERTRAG
LOESBAR
257
2.
ARBEITSVERTRAG
IST
VOM
AMT
ABSTRAKT
259
LITERATURVERZEICHNIS
263
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Halfmann, Lukas |
author_GND | (DE-588)1209705990 |
author_facet | Halfmann, Lukas |
author_role | aut |
author_sort | Halfmann, Lukas |
author_variant | l h lh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046699718 |
classification_rvk | PF 492 PF 500 |
ctrlnum | (OCoLC)1153994601 (DE-599)DNB1207408921 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02991nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046699718</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200831 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200430s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1207408921</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848765935</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 72.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-6593-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848765934</subfield><subfield code="9">3-8487-6593-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848765935</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1153994601</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1207408921</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 492</subfield><subfield code="0">(DE-625)135681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)135686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Halfmann, Lukas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1209705990</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitnehmerschutz durch und für angestellte Betriebsärzte</subfield><subfield code="c">Lukas Halfmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">273 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 35</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 263 - 273</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Bucherius Law School Hamburg</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsarzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsarzt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitssicherheitsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Individuelles Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsarzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-0670-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 35</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041702942</subfield><subfield code="9">35</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=73367c216ce44f9c8bbc9f60a9de395a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032110299&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032110299</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046699718 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:27:46Z |
indexdate | 2024-07-10T08:51:27Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848765935 3848765934 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032110299 |
oclc_num | 1153994601 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 273 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum Arbeitsrecht |
series2 | Studien zum Arbeitsrecht |
spelling | Halfmann, Lukas Verfasser (DE-588)1209705990 aut Arbeitnehmerschutz durch und für angestellte Betriebsärzte Lukas Halfmann 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2020] © 2020 273 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Arbeitsrecht Band 35 Literaturverzeichnis Seite 263 - 273 Dissertation Bucherius Law School Hamburg 2019 Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd rswk-swf Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd rswk-swf Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd rswk-swf Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd rswk-swf Betriebsarzt (DE-588)4145031-0 gnd rswk-swf Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Betriebsarzt Arbeitssicherheitsgesetz Arbeitsschutz Arbeitsrecht Individuelles Arbeitsrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsarzt (DE-588)4145031-0 s Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 s Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 s Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 s Betriebsrat (DE-588)4006204-1 s Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-0670-4 Studien zum Arbeitsrecht Band 35 (DE-604)BV041702942 35 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=73367c216ce44f9c8bbc9f60a9de395a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032110299&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Halfmann, Lukas Arbeitnehmerschutz durch und für angestellte Betriebsärzte Studien zum Arbeitsrecht Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd Betriebsarzt (DE-588)4145031-0 gnd Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006204-1 (DE-588)4002799-5 (DE-588)4134078-4 (DE-588)4033413-2 (DE-588)4145031-0 (DE-588)4114608-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Arbeitnehmerschutz durch und für angestellte Betriebsärzte |
title_auth | Arbeitnehmerschutz durch und für angestellte Betriebsärzte |
title_exact_search | Arbeitnehmerschutz durch und für angestellte Betriebsärzte |
title_exact_search_txtP | Arbeitnehmerschutz durch und für angestellte Betriebsärzte |
title_full | Arbeitnehmerschutz durch und für angestellte Betriebsärzte Lukas Halfmann |
title_fullStr | Arbeitnehmerschutz durch und für angestellte Betriebsärzte Lukas Halfmann |
title_full_unstemmed | Arbeitnehmerschutz durch und für angestellte Betriebsärzte Lukas Halfmann |
title_short | Arbeitnehmerschutz durch und für angestellte Betriebsärzte |
title_sort | arbeitnehmerschutz durch und fur angestellte betriebsarzte |
topic | Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd Betriebsarzt (DE-588)4145031-0 gnd Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd |
topic_facet | Betriebsrat Arbeitsverhältnis Rechtsstellung Kündigungsschutz Betriebsarzt Mitbestimmungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=73367c216ce44f9c8bbc9f60a9de395a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032110299&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041702942 |
work_keys_str_mv | AT halfmannlukas arbeitnehmerschutzdurchundfurangestelltebetriebsarzte AT nomosverlagsgesellschaft arbeitnehmerschutzdurchundfurangestelltebetriebsarzte |