Die soziale Dimension der Metanoia: Bekehrung aus der sozialen Sünde und Wandel der schuldhaften Strukturen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Iaşi
Sapientia
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis |
Beschreibung: | 376 Seiten |
ISBN: | 9738474000 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046699598 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210713 | ||
007 | t | ||
008 | 200430s2002 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9738474000 |9 973-8474-00-0 | ||
035 | |a (OCoLC)76601158 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046699598 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Farcaş, Lucian |e Verfasser |0 (DE-588)1231478241 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die soziale Dimension der Metanoia |b Bekehrung aus der sozialen Sünde und Wandel der schuldhaften Strukturen |c Lucian Farcaş |
264 | 1 | |a Iaşi |b Sapientia |c 2002 | |
300 | |a 376 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Ruhr-Universität Bochum, Katholisch-Theologische Fakultät |d 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Soziale Situation |0 (DE-588)4077575-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umkehr |0 (DE-588)4129606-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sünde |0 (DE-588)4058487-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Moralische Entwicklung |0 (DE-588)4170537-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Moraltheologie |0 (DE-588)4074972-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuld |0 (DE-588)4053460-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |y 2002 |z Bochum |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Soziale Situation |0 (DE-588)4077575-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schuld |0 (DE-588)4053460-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sünde |0 (DE-588)4058487-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Moralische Entwicklung |0 (DE-588)4170537-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Umkehr |0 (DE-588)4129606-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Moraltheologie |0 (DE-588)4074972-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München 25 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032110183&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München 25 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032110183&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20210713 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032110183 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 498 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |g 4 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |g 498 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |g 4 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |g 498 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 4 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 4 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 498 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181425719607296 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeict 0 0.1 0.2 0.3 Einleitung . . . . ; . Wahl des Themas . . . Zielsetzung undhïethode”. АиӀБаЙ Ч1о^’ г-;Ч/: ՛՛.J . . . ľ 2 2.1 13 14 І7 . » 1 1.1 Í.1.1 1.1.2 1.1.3 VŔ‘ 1.2.1 1.2.2 1.2.3 f 1.3 s 1.3.1 1.3.2 f-; 1.3.3 13 .Ί . ¡ ? ֊j ■j Der im Sitóicfieň šôziaf bestíÉiihte íínď feesÖáímetíde Menscá . ït Primäres Entwicklungsstadium der ślttlićheS Kompetenz . . 23 MöräliisyÖfi^logistlhr pritkôriveiitiòhelie Moralität . v . 24 SoziologiSchrSozialisatioh dürchfamilialeErziehung . . . 30 Theologisch-e^Sfbhf vori außen bestimiïitë Sittlichkeit 0 .л .. ( 36 Sekundârëà Êhtwickîùhgsstadium tÎér sittlièhëh Kompetenz . . 40. Mdt^^hölogis(^:kohVeátionelÍéMörafíái: ՝ľ ^ . , . 40 Soziologisch: Sozialisation durch spezialisierte Bildung . . . 45 Ibëôlogisch^ètfâsbli: gegenseitig beštiŕnmbiÉdliestímihejide Sittlichkeit . . . . . . . . . . . . . . ; . ľ . 48 Tertfötë EritwidËt^^ sitthcheíťKbhipdSÉÍz . Ï . 5Г Moralpiÿchdlogiscfi: postkdrivéhtioííeíleMorälität i .° . . 52 Soziologisch: Sozialisation durch kontinuierlicheBilđung und Weiterbildung ľ· :. X-. -/-՝՝■;֊·.·/·‘ ՚ ՚ հ *-/՛ _ . ՜՜ 56՛; Theologisch-ethisch: von innen bestimmte Sittlichkeit . . . 60 Strukturelle^Sttóde gègehdáblíÍéich Gottes T4՝.՜՛ . . Die Probleniätik des reMtibhaÎfen EİendS iri sittlicher Siòfit . 2.1.1 į · 65 ?5 ifié SÍtóiçhé Überlegung1 -■՛-՛■ ■ . -յ.;՝·· ,՝ւ;ւ. ՚ . ՝ ■. .^•՚՜ ľ . , 66 21.1.1 Begrifffiche Ūriterscheiduriģ iri1 dör Prdtìematìk dėsįlieiciens V * 67 2.1.1.2 Lëiden als fíííidérhis auŕdenťWég deš* éihiSáiM GÍiÍC éhs . . ‘ 7ľ 2.1.1.3 Ethische Verantwortung angesichts des
relationalen Elends . . 2.1.2 Die Problematik des relationalen Elends béfieîungstheologisch reflektiert՛ . . . . . J . ‘Ί’՜ . . . ’՛ ? 74 77
8 2.1.2.1 2.1.2.2 2.1.2.3 2.1.3 Inhaltsverzeichnis Die relationale Dimension des Elends - Sehen....................... 78 Kritik des Elends im Horizont des Reiches Gottes - Urteilen . 80 Christliche Überwindung des relationalen Elends - Handeln . 82 Lehramtliche Kritik an der Befreiungstheologie: Distanz und Annäherung .................................................... .... 85 2.1.3.1 Stellungnahme der Glaubenskongregation: Distanz und Warnung . 86 2.1.3.2 Amtskirchliche Annäherung an die befreiungstheologische Sicht des Elends...........................................................................89 2.1.3.3 Die Rezeption befireiungstheologischer Ansätze in der europäischen Theologie ............................................... 91 2.2 Die soziale Sünde als Hauptursache des relationalen Elends . . 94 2.2.1 Soziale Sünde als neue Kategorie in der Hamartologie ... 95 2.2.1.1 Die soziale Sünde und klassische Sündenlehre....................... 95 2.2.1.2 Soziale Sünde im Gegensatz zur »kollektiven Schuld«. . . .100 2.2.1.3 Die Bestimmung der sozialen Sünde im Kontext des relationalen Elends ... :.................................................... .......................105 2.2.2 Die soziale Sünde als Verstoß gegen die dreifache Relation des Menschen ......................................................... .... 107 2.2.2.1 Die soziąle Sünde als böses Handeln gegen die Schöpfung . .108 2.2.2.2 Die soziale Sünde als böses Handeln gegen den und die Mitmenschen ............................................................................... 110 2.2.2.3 Die soziale Sünde als
böses Handeln gegen Gott . . . . .113 2.2.3 Soziale Sünde und Geschichte ..................................... . .117 2.2.3.1 Soziale Sünde und Gegenwart: Gleichgültigkeit..................... 117 2.2.3.2 Soziale Sünde und Vergangenheit: Kritiklosigkeit . . . .119 2.2.3.3 Soziale Sünde und Zukunft: Perspektivenlosigkeit .............. 121 2.3 Die »Strukturen der Sünde« angesichts des relationalen Elends . 123 2.3.1 Das Strukturverständnis und seine sozialethische Relevanz . .125 2.3.1.1 Die Strukturen als Werke von Menschen für die Menschen . .125 2.3.1.2 Die Formen der Strukturen und ihre Bedeutung für das soziale Handeln .........................................................................................128 2.3.1.3 Die Wandelbarkeit der Strukturen............................ 132 2.3.2 Die Krisenhaftigkeit der Strukturen ...................................... .136
Inhaltsverzeichnis 2.3.2.1 Die positiven-konfliktfreien-Krisen der Strukturen . . 2.3.2.2 Die negativen - konfliktvollen - Krisen der Strukturen . . 2.3.2.3 Die harten - konfliktauslösenden - Krisen der Strukturen . 2.3.3 Theologische Überlegungen über die »Strukturen der Sünde« 2.3.3.1 Sprachliche Differenzen . . ... . . . . . . . 2.3.3.2 Die Interdependenz von sozialer Sünde und sündhaften Strukturen.................................................................. 2.3.3.3 Formender sündhaften Strukturen . . ... ... . 9 . 137 .139 . 138 . 141 . 142 147 . 149 3 Bekehrung aus der sozialen Sünde . . .....................................157 3.1 Soziale Metanoia als Entdeckung des Anderen . . . . . .157 3.1.1 Produktive Verarbeitung der inneren Fremdheit .................. 158 3.1.1.1 Selbstentfremdung des Sünders....................... ... ; .158 3.1.1.2 Die Entfremdung des und der Anderen . ........................ .162 3.1.1.3 Das gemeinsame Fremdsein der Täter und Opfer . . . . .164 3.1.2 Produktive Verarbeitung der äußeren Fremdheit . . . . .168 3.1.2.1 Fremdheit in gestörter Kommunikation................................. 169 3.1.2.2 Die durch Entfremdung gestörte soziale Bestimmung . .172 3.1.2.3 Wege zu kommunikativen Beziehungen . . . . . . . .176 3.1.3 Entdeckung des Anderen aus theologisch-ethischer Perspektive 180 3.1.3.1 Impulse aus dem Alten Testament.......................... ................181 3.1.3.2 Impulse aus dem Neuen Testament ....................... . . .185 3.1.3.3 Merkmale einer christlichen Pro-Existenz .............................188 3.2 Soziale
Metanoia als Schuldbekenntnis .... . . . .192 3.2.1 Soziales Schuldbekenntnis im dialogischen Miteinander . .193 3.2.1.1 Offenes Sprechen über das soziale Elend . . . . . . . .194 3.2.1.2 Gemeinsame Suche nach den Ursachen des relationalen Elends . 196 3.2.1.3 Übernahme personaler und sozialer Verantwortung für das relationale Elend........................ ... . . . . . . . 198 3.2.2 Soziales Schuldbekenntnis vor dem Anderen..... .201 3.2.2.1 Soziale Schuld bekennen vor dem Nächsten .................. 201 3.2.2.2 Soziale Schuld bekennen vor den Mitmenschen .................. 203 3.2.2.3 Soziale Schuld bekennen vor der Umwelt . ................. 205 3.2.3 Soziales Sündenbekenntnis vor Gott .........................................208
10 Inhaltsverzeichnis 3.2.3.1 Neuer Mensch durch Gottes Vergebung . . . . . . . . 208 3.2.3.2 Vom Sklaven-zum Herrenstatus . . . . . . . . . 212 3.2.3.3 Einladung zum Mitfeiem in Freude .... . . . . . 213 3.3 Soziale Metanoia im drakonischen Handeln . . . . , . 218 3.3.1 Soziale Umkehr im kulturellen Einsatz . . . . . . . 218 3.3.1.1 Kultureller Einsatz: kritisch . .............................................219 3.3.1.2 Kultureller Einsatz: kreativ................................. .... .222 3.3.1.3 Kultureller Einsatz: kooperativ ........... 225 3.3.2 Soziale Umkehr im zivilisatorischen Einsatz .........................228 3.3.2.1 Zivilisatorischer Einsatz: praktisch ........................ .... 230 3.3.2.2 Zivilisatorischer Einsatz: konstruktiv . . ...... .232 3.3.2.3 Zivilisatorischer Einsatz: aufgeschlossen . . . ... . . 235 3.3.3 Soziale Umkehr im strukturellen Einsatz ... . . ... . .237 3.3.3.1 Struktureller Einsatz: zwischenmenschlich............................238 3.3.3.2 Struktureller Einsatz: gemeinschaftlich . . ........................240 3.3.3.3 Struktureller Einsatz: advokatorisch ..................................... 242 4 Sozialer Einsatz zum Wandel der Strukturen............................245 4.1 Kommunistischer Strukturwandel und kirchliche Reaktionen .246 4.1.1 Der marxistisch-kommunistische Versuch und sein Scheitern . 247 4.1.2 Kirchliche Erfahrung hinsichtlich des Strukturwandels . . .253 4.1.3 Der Wandel der Strukturen und das Modell der Ganzheitlichkeit . 261 4.2 Erste Aufgabe: neue Mentalitäten lernen ............................. 265 4.2.1 Bedarf
an Strukturwandel: einsehen, akzeptieren,wahmehmen . 266 4.2.2 Neue soziale Rollen: übernehmen, einüben . . . . . . . 268 4.2.3 Entfaltete Kompetenz: wecken, erwerben, praktizieren . . .271 4.3 Zweite Aufgabe: auf neuer Basis handeln ...............................273 4.3.1 Der eigene Handlungsraum . .................................................. 274 4.3.2 Die Handlungsräume der anderen........................................... 278 4.3.3 Umfassende Aufgaben .................................................................280 5 5.1 5.1.1 Soziale Metanoia im Horizont des Reiches Gottes . . . . 283 Reich Gottes und Metanoia...................................................283 Biblische Konturen . .................................. 284
Inhaltsverzeichnis 11 5.1.2 Fehlinterpretationen ................................................................ 290 5.1.3 Theologisch-ethische Relevanz heute ....................................296 5.2 Umkehr in und mit Glaube, Hoffnung, Liebe...........................299 5.2.1 Glaube an den Sinn der Welt ..................................................300 5.2.2 Hoffnung auf die Zukunft der Welt ........................................ 306 5.2.3 Liebe als Kraft zur Einheit der Welt........................................ 309 5.3 Reich Gottes, Umkehr und Wertewandel ...............................313 5.3.1 Utopischer Optimismus ..........................................................314 5.3.2 Moralisierender Pessimismus ..................................................318 5.3.3 Kritischer Realismus ...................................... .... 321 6 6.1 6.2 Schluss..........................................................................................331 Abschließendes.......................................................................... 331 Weiterführendes.......................................................................... 337 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis ............................................................341 . 345
Literaturverzeichnis1 Ableitinger, Alfred: Kommunismus, kommunistische Parteien, in: KSL, 1445-1463. Alberigo, Giuseppe: Auf dem Weg in eine gemeinsame Zukunft?, in: Conc(D) 32 (1996) 567-575. Albertz, Rainer: Mensch - II. Altes Testament, in: TRE, Bd. 22 (1992), 464-474. Alcala, Manuel: Théologie de la libération. Documents et Débats, Paris 1985. Alexe, Vladimir: Ion Iliescu. Biografia secretă (Ion Iliescu. Die geheime Biografie), Bucureşti 2000. Alkofer, Andreas-Р.: Ethik als Optik und Angesichtssache. E. Lévinas und Spuren einer theologischen Fundamentalkasuistik, Münster 1997. Anchimiuk, Jeremiasz: Die zwischenmenschlichen Beziehungen in Polen: Zusammenarbeit oder Konfrontation?, in: Renovabis 4/2000, 113-123. András, Emmerich: Neue Herausforderungen in einem künftig pluralisti schen Osteuropa, in: Kerber, Walter / Müller, Johannes (Hrsg.): Soziales Denken in einer zerrissenen Welt, 132-143. Antoncich, Ricardo / Munárriz, José Miguel: Die Soziallehre der Kirche (ВТҺВ: Die Kirche Sakrament der Befreiung), Düsseldorf 1988. Antoncich, Ricardo: Theologie der Befreiung und kirchliche Soziallehre, in: Ellacuría, Ignacio / Sobrino, Jon (Hrsg.): Mysterium Liberationis, Bd. 1, 131 -154. Anzenbacher, Arno: Christliche Sozialethik. Einführung und Prinzipien, Paderborn - München - Wien - Zürich 1998. Apel, Karl-Otto: First Things First. Der Begriff primordialer Mit verantwortung. Zur Begründung einer planetaren Makroethik, in: Kettner, Matthias (Hrsg.): Angewandte Ethik als Politikum, 21-50. Auer, Alfons: Glaube, Hoffnung und Liebe. Die Öffnung eines traditionellen
moraltheologischen Traktats in die Dimension des Gesellschaftlichen, in: Ders.: Zur Theologie der Ethik, 89-112. 1 Längere Titel werden in der Arbeit nach der ersten Zitierung etwas kürzer angegeben.
346 Literaturverzeichnis Auer, Alfons: Der Mensch als Subjekt verantwortlichen Handelns, in: Gründel, Johannes (Hrsg.): Leben aus christlicher Verantwortung, Bd. 1,14-40. Auer, Alfons: Interiorisierung der Transzendenz. Zum Problem Identität oder Reziprozität von Heilsethos und Weltethos, in: Ders.: Zur Theologie der Ethik, 131-150. Auer, Alfons: Ist die Sünde eine Beleidigung Gottes? Überlegungen zur theologischen Dimension der Sünde, in: Ders.: Zur Theologie der Ethik, 151-169; ursprünglich in: ThQ 155 (1975), 53-68. Auer, Alfons: Kommentar zum Dritten Kapitel (Nm. 33-39: das menschliche Schaffen in der Welt) von Gaudium et spes, in: LThK.E, Bd. 3 (1968), 377-397. Auer, Alfons: Wie kann Menschsein heute glücken?, in: Hoffmann, Johannes (Hrsg.): Wie kann Menschsein heute glücken?, 34-56. Auer, Alfons: Zur Theologie der Ethik. Das Weltethos im theologischen Diskurs (SThE 66), Freiburg Schw. - Freiburg - Wien 1995. Baadte, Günter / Rauscher, Anton (Hrsg.): Glaube und Weltverantwortung, Graz - Wien - Köln 1988. Bachl, Gottfreid (Hrsg.): Familie leben. Herausforderung für kirchliche Lehre und Praxis, Düsseldorf 1995. Bachl, Gottfried: Mythos, in: HRGF, 289-293. Balthasar, Hans Urs Von: Gott und das Leid (»Antwort des Glaubens« 34, hrsg. vom Informationszentrum Berufe der Kirche), Freiburg 21992. Balthasar, Hans Urs Von: Heilsgeschichtliche Überlegungen zur Befreiungstheologie, in: Lehmann, Karl (Hrsg.): Theologie der Befreiung, Einsiedeln 1977,155-171. Barbu, Daniel: Republica absentă (Die abwesende Republik), Bucureşti 1999. Basarab, Mircea: Balamad - und wie geht es weiter?
Der orthodoxkatholische Dialog muss weitergehen, in: Una Sancta 50 (1995), 69-75. Bastianel, Sergio: Strutture die peccato. Riflessione teologico-morale, in: La Civiltà Cattolica 140 (1989), 325-338. Bauer, Johannes В.: Umkehr, in: BThW4, 544-546. Baumgartner, Alois: Das Subjekt der Demokratie: Anmerkungen zum Problem politischer Verantwortung, in: JCSW 36 (1995), 96-108.
Literaturverzeichnis 347 Baumgartner, Konrad: Der Umkehr-Prozeß und seine Begleiter, in: Conc(D)23 (1987), 118-124. Beauchamp, Paul: Prophet, in: WBB, 529-536. Beck-Gernsheim, Elisabeth: Arbeitsteilung, Selbstbild und Lebens entwurf. Neue Konfliktlage in der Familie, in: KZfSS 44 (1992), 273-291. Beck, Ulrich: Kinder der Freiheit: Wider das Lamento über den Werte verfall, in: Ders. (Hrsg.): Kinder der Freiheit, Frankfurt a. M. 1997, 9-33. Beintker, Michael: Herrschaft Gottes / Reich Gottes - VI. Neuzeit, in TRE, Bd. 15 (1986), 224-228. Bellebaum, Alfred: Soziologische Grundbegriffe. Eine Einführung für soziale Berufe, Darmstadt51973. Bender, Klaus W.: Krisenhilfe für Ostmitteleuropa. Rumänien und Bulgarien, in: FAZ von 10. April 1997, S. 15. Bischofskonferenz Indiens: Aus der Botschaft der „Kinderarbeiter Lasttiere“ zum 1. Mai 1995, in: Weltkirche 4 (1995), 112-115. Blank, Josef: Umkehr, in: NHThG, Bd. 5 (1991), 183-189. Blasche, Siegfried: Entfremdung, in: EPhW, Bd. 1, 550-552. Bodzenta, Erich: Sozialer Wandel, in: KSL, 2669-2673. Böcher, Otto: Dämonen -1. Religionsgeschichtlich, in: TRE, Bd. 8 (1981), 270-274. BÖCKENFÖRDE, Ernst-Wolfgang: Staat - Gesellschaft - Kirche, in: CGG, Bd. 15 (1982), 5-120. BöCKLE, Franz: Fundamentalmoral, München51991. BÖCKLE, Franz: Homo Hornini... Die Verantwortung des Menschen gegenüber dem Menschen, in: Ders.: Ja zum Menschen, 85-97. BÖCKLE, Franz: Ja zum Menschen. Bausteine einer konkreten Moral (Aus . dem Nachlaß herausgegeben von Gerhard Höver), München 1995, 54-66. BöCKLE, Franz: Politische Verantwortung des Christen, in: Ders.: Ja zum
Menschen, 81-128. BÖCKLE, Franz: Warum noch beichten?, in: Ders.: Ja zum Menschen, 54-66. Boff, Clodovis / Pixley, Jorge: Die Option für die Armen (ВТҺВ: Gotteserfahrung und Gerechtigkeit), Düsseldorf 1987. Boia, Lucian: Istorie şi mit în conştiinţa românească (Geschichte und Mythos im rumänischen Bewusstsein), Bucureşti 1997. Brantschen, Johannes В.: Gott ist größer als unser Herz, Freiburg21993.
348 Literaturverzeichnis Bratschen, Johannes B.: Warum lässt der gute Gott uns leiden?, Freiburg (Neuausgabe) 1992. Braun, Hans / Hahn, Alois: Wissenschaft von der Gesellschaft, Freiburg - München 1973. Bremer, Thomas: Orthodoxe Kirche -1. Begriff, II. Geschichte, II. Gegen wart, in: LThK3, Bd. 7 (1998), 1144-1148. Breytenbach, Cilliers: Schöpfer/Schöpftmg - III. Neues Testament, in: TRE, Bd. 30 (1999), 283-292. Bručan, Silviu: Interview, in: The Independent, 29.01.1990. Bolte, K. M. / Hradil, S.: Soziale Ungleichheit, Opladen 1984. BOCHELE, Herwig: Christsein im gesellschaftlichen System. Sozialethische Reflexionen über den Zusammenhang von Glaube und sozioökonomischen Strukturen, Wien 21976. Bucher, Anton A.: Die Moraltheorie von Lawrence Kohlberg als Paradig ma für Moraltheologie und religiös-sittliche Erziehung, in: Eid, Volker (Hrsg.): Moralische Kompetenz, 37-75. Bucher, Rainer: Wie soll die Kirche Eliten fördern? Pastoraltheologische Überlegungen zur kirchlichen Begabtenförderung, in: Renovatio 57 (2001), 20-27. Burchardt, Gabriele: Kurskorrektur unter römischem Einfluss. Die vierte Generalversammlung der lateinamerikanischen Bischöfe, in: HerKorr 46 (1992), 562-567. Bürki, Bruno: Schuldbekenntnis, in: LThK3, Bd. 9, (2000), 284-285. Bussmann, Magdalene: Reich Gottes - B. Historisch, in: NHThG, Bd. 4 (1991), 389-402. Casper, Bernhard: Dialog, Dialogik - Philosophisch, in: LThK3, Bd. 3 (1995), 191-192. Casper, Bernhard: Lévinas, Emmanuel, in: LThK3, Bd. 6 (1997), 863-864. Chiavacci, Enrico: Eine sorgfältig verschleierte Wirklichkeit. Der Neoli beralismus und die
Zerstörung unserer Lebensgrundlagen, in: Conc(D) 35 (1999), 548-557. Chiavacci, Enrico: Teologia Morale (1. Morale generale), Bd. 1, Assisi 51989. Ciafardone, Raffaele: Aufklärung - II. Die Aufklärung in ihrem Prozeß und Einfluß, in: LThK3, Bd. 1 (1993), 1208-1211.
Literaturverzeichnis 349 СювотЕА, Daniel: Ökumene als Metanoia der getrennten Konfessionen in ihrer Kritik und ihrer Hoffnung, in: Una Sanctä 45 (1990), 287-290. Claessens, Dieter: Macht und Herrschaft, in: Korte, Hermann / Schäfers, Bernhard (Hrsg.): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie, 111-125. Cornelius, Jochen: Die Wirklichkeit der Weltgesellschaft, in: Welker, Michael (Hrsg.): Theologie und funktionale Systemtheorie, 57-75. Courtois, Stéphane: Das Jahrhundert des Kommunismus. Stalin und der Gulag-Staat, in: Der Spiegel 30/1999. »Das soziale Kapital. Ein Baustein im Kampf gegen Armut von Gesell schaften«, hg. von der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2000. De Barros, Souza Marcelo / Caravías, José Luis: Theologie der Erde (ВТҺВ: Das Leben in der Gesellschaft), Düsseldorf 1990. Deth, Jan W. van: Wertewandel im internationalen Vergleich. Ein deutscher Sonderweg?, in: APuZ B/29 (2001), 23-30. Deutsche Bischofskonferenz: Gerechter Friede, bxsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Die deutschen Bischöfe, 66), Bonn 2000. Deutsche Bischofskonferenz: »Umkehr und Versöhnung im Leben der Kirche. Orientierungen zur Bußpastoral«, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Die deutschen Bischöfe, 58), Bonn 1997. Deutsche Bischofskonferenz / Evangelische Kirche in Deutschland: Verantwortung und Weitsicht. Gemeinsame Erklärung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskon ferenz zur Reform der Alterssicherung in Deutschland (Gemeinsame Texte, 16), hrsg. vom Kirchenamt der
Evangelischen Kirche in Deutschland und vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2000. Deutsche Bischofskonferenz / Evangelische Kirche in Deutschland: Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit. Wort des Rates der Evan gelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland, hrsg. vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland und vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Hannover - Bonn 1997. Die Kirche in der gegenwärtigen Umwandlung Lateinamerikas im Lichte des Konzils. Sämtliche Beschlüsse der II. Generalversammlung des
350 Literaturverzeichnis Lateinamerikanischen Episkopates, Medellin 24.8 - 6.9. 1968 (zitiert: Medellin); Die Evangelisierung Lateinamerikas in Gegenwart und Zukunft. Dokument der III. Generalkonferenz des Lateinamerikanischen Episkopates, Puebla 26.1-13.2 1979 (zitiert: Puebla) - (Stimmen der Weltkirche, 8), hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. Dinzelbacher, Peter: Angst im Mittelalter. Teufels-, Todes- und Gottes erfahrung: Mentalitätsgeschichte und Ikonographie, Paderborn München - Wien - Zürich 1996. Dirscherl, Erwin: Bemerkungen zum Verhältnis von Anthropologie und Messiasgedanke im Dialog mit Emmanuel Levinas, in: ZKTh 118 (1996), 468-487. Droesser, Gerhard: Politik, Religion und christliches Gewissen, in: Eid, Volker u.a. (Hrsg.): Moralische Kompetenz, 175-200. Duden: Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache, Bd. 7, Mannheim - Leipzig - Wien - Zürich H 989. Duden: Deutsches Universalwörterbuch, hrsg. von der Dudenredaktion, 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Mannheim - Leipzig - Wien Zürich 42001. Duquoc, Christian: Die Vergebung Gottes, in: Conc(D) 22 (1986), 104- 110. Dülmer, Hermann: Argumente, Bildung und Moral. Eine empirische Untersuchung zu Kohlbergs Theorie des moralischen Urteils, Opladen 2000. Dussel, Enrique: Befreiungsethik. Grundlegende Hypothesen, in: Conc(D) 20(1984), 133-141. Dussel, Enrique: Die moderne Christenheit vor dem »anderen«. Vom »rüden« Indio bis zum guten Wilden, in: Conc(D) 15 (1979), 649-656. Dussel, Enrique: Ethik der Gemeinschaft (ВТҺВ: Die Befreiung in der Geschichte), Düsseldorf 1988.
Dussel, Enrique: Prophetie und Kritik. Entwurf einer Geschichte der Theologie in Lateinamerika, Fribourg - Brig 1989. Dziewas, Ralf: Die Sünde der Menschen und die Sündhaftigkeit sozialer Systeme. Überlegungen zu den Bedingungen und Möglichkeiten theolo gischer Rede von Sünde aus sozialtheologischer Perspektive, Münster 1995.
Literaturverzeichnis 351 Ebner, Martin: Strukturen fallen auch in christlichen Gemeinden nicht vom Himmel (Teil 2). Überlegungen zu neutestamentlichen Gemeinde modellen, in: Diak 31 (2001 ), 199-204. Eggensperger, Thomas: Über die Sprache zu Gott? Zu den Grundzügen der Philosophie Emmanuel Levinas’, in: StZ 208 (1990), 839-844. Ehlen, Peter: Kommunismus, in: LWE, 523-528. Eid, Volker (Hrsg.): Moralische Kompetenz: Chancen der Moralpädagogik in einer pluralen Lebenswelt, Mainz 1995. Eid, Volker: Moralerziehung in pluraler Lebenswelt - und „christliche Moral“? Demokratische Moral als moralpädagogisches Ziel, in: Ders. (Hrsg.): Moralische Kompetenz, 143-174. Eisenburg, Josef (Hrsg.): Die Freiheit des Menschen. Zur Frage von Verantwortung und Schuld, Regensburg 1998. Eliade, Mircea: Die Religionen und das Heilige. Elemente der Religions geschichte, Frankfurt a. M. 1986. Elias, Norbert: Prozesse, soziale, in: GSoz, 271-277. Ellacuría, Ignacio / Sobrino, Jon (Hrsg.): Mysterium Liberationis. Grundbegriffe der Theologie der Befreiung, Luzern (Bd. 1) 1995 und (Bd. 2) 1996. Elsässer, Antonellus: Sünde und Schuld - Umkehr und Versöhnung, in: Gründel, Johannes (Hrsg.): Leben aus christlicher Verantwortung, Bd. 1,162-185. Ernst, Wilhelm: Gesellschaft im Übergang: sozialethische Aufgaben in Ost und West, in: LS 42 (1991), 248-254. Esser, Hartmut: Soziologie. Allgemeine Grundlagen, Frankfurt a. M. New York 1993. Etzioni, Amitai: Die faire Gesellschaft. Jenseits von Sozialismus und Kapitalismus, Frankfurt a. M. 1996. Europäische Kommission / Generaldirektion Erweiterung, Interinstitutio
nelle Beziehungen und Informationsabteilung, das Info-Material Strategiepapier zur Erweiterung. Bericht über die Forschritte jedes Bewerberlandes auf dem Weg zum Beitritt, Brüssel 2000 und 2001. EU-Kommission für Erweiterung, Regelmäßiger Bericht über die Fort schritte auf dem Weg zum Beitritt / Rumänien, Brüssel 2000.
352 Literaturverzeichnis Feiereis, Konrad: Christsein in der atheistischen DDR. Erfahrungen und Hoffungen, in: LS 42 (1991), 238-243. Fetscher, Iring: Kommunismus, in: SM, Bd. 2 (1968), 396-1404. Fetscher, Iring: Revolution und Widerstand, in: CGG, Bd. 14 (1982), 77133. Feuillet, André: Metanoia, in: SM, Bd. 3 (1969), 453-463. Fleischer, Helmut: Kommunismus -1. Philosophisch, in: TRE, Bd. 19 (1990), 402-407. Flohr, Florian: Von der Theologie der Befreiung lernen. Die Grundanlie gen der lateinamerikanischen Befreiungstheologie als Anstoß zur welt weiten Erneuerung kirchlicher Praxis und theologischer Reflexion, in: Venetz, Hermann-Josef / Vorgrimler, Herbert (Hrsg.): Das Lehr amt der Kirche und der Schrei der Armen, 9-28. Fonk, Peter / Zelinka, Udo (Hrsg.): Orientierung in pluraler Gesellschaft: ethische Perspektiven an der Zeitenschwelle (FS zum siebzigsten Geburtstag von Bernhard Fraling), Freiburg Schw. - Freiburg 1999. Fraling, Bernhard: Leiden, in: NLChM, 435-439. Fraling, Bernhard/Hoping, Helmut/ Scannone, Juan Carlos (Hrsg.): Kirche und Theologie im kulturellen Dialog (Für Peter Hünermann), Freiburg - Basel - Wien 1994. Frankenmölle, Hubert (Hrsg.): Sünde und Erlösung im Neuen Testament (QD 161), Freiburg 1996. Frassem, Mohammed: Kultur (I), in: StL, Bd. 3, 746-752. Fries, Heinrich: Fundamentaltheologie, Graz - Wien - Köln 1985. Fries, Heinrich: Reich Gottes und Kirche in gesellschaftlicher Vermitt lung, in CGG, Bd. 29 (1982), 86-118. Fthenkis, WassiliosE.: Familienentwicklung. Grundlagen anthropologi scher und psychologischer Forschung, in: Bachl, Gottfried
(Hrsg.): Familie leben, 81 -111. Fuchs, Josef: Für eine menschliche Moral: Grundfrage der theologischen Ethik, Bd. 2: Ethische Konkretisierungen (SThE, 26), Freiburg Schw. Freiburg - Wien 1989. Fuchs, Josef: Strukturen der Sünde, in: StZ 206 (1988), 613-622. Fuchs, Ottmar (Hrsg.): Die Fremden, Düsseldorf 1988. Fuchs, Ottmar: Die Fremden. Zum Thema, in: Ders.: (Hrsg.): Die Fremden. 7-15.
Literaturverzeichnis 353 Furger, Franz: Christliche Sozialethik: Grundlagen und Zielsetzungen, Stuttgart - Berlin - Köln 1991. Furger, Franz: Einführung in die Moraltheologie, Darmstadt 1988. Furger, Franz: Natur, in: NLChM, 542-547. Furger, Franz: Politische Ethik zwischen neuzeitlicher Freiheitsphiloso phie und christlichem Glauben, in: JCSW 36 (1995), 27-43. Furger, Franz: Zum theologischen Menschenbild, in: Schlagheck, Michael (Hrsg.): Theologie und Psychologie im Dialog über ihre Menschenbilder, 20-45. Fürst, Walter: Glaube - Hoffnung - Liebe. Zur Bedeutung der triadischen Struktur des Christlichen für die Konstituierung der Praktischen Theolo gie als kommunikativer, symbolisch-kritischer Handlungswissenschaft, in: Schäfer, Philipp (Hrsg.): Freiheit in Gemeinschaft, 13-43. Gabanyi, Anneli Ute: Systemwechsel in Rumänien: von der Revolution zur Transformation, München 1998. Gabriel, Ingeborg / Schnabl, Christa / Zulehner, Paul M. (Hrsg.): Einmischungen. Zur politischen Relevanz der Theologie, Ostfildern 2001. Gatz, Erwin (Hrsg.): Kirche und Katholizismus seit 1945, Band 2, Ostmit tel-, Ost- und Südeuropa, Paderborn - München - Wien - Zürich 1999. Gatz, Erwin: Einleitung, in: Ders., (Hrsg.): Kirche und Katholizismus seit 1945, Band 2,15-28. Genest, Artmut: Schuld - III. Praktisch-theologisch, in: TRE, Bd. 30 (1999), 586-591. Gnilka, Joachim: Jesus von Nazaret. Botschaft und Geschichte (НТҺК, Supplementband III), Freiburg - Basel - Wien 1990. Gnilka, Joachim: Neutestamentliche Theologie. Ein Überblick (Die Neue Echter-Bibel: Kommentar zum Neuen Testament, Ergänzungsband
1), Würzburg 1989. Goldstein, Horst: Befreiungstheologie, in: HRGF, 43-47. Goldstein, Horst: Reich Gottes, in: KLThB, 187-190. Gonzales Faus, José ignacio: Sünde, in: Ellacuría, Ignacio / Sobrino, Jon (Hrsg.): Mysterium Liberationis, Bd. 2, 725-740. Gonzáles-Faus, José-Ignacio: Sünde der Welt - Licht der Welt (Joh 1,29 und 9,5), in: Conc(D) 35 (1999), 557-568.
354 Literatvrverzeichnis Gordan, Paulus (Hrsg.): Leid - Schuld Versöhnung: die Vorlesungen der Salzburger Hochschulwochen 1989, Graz - Wien - Köln 1990. Gräb, Wilhelm: Sünde - VIII. Praktisch-Theologisch, in: TEE, Bd. 32 (2001), 436-442. Grabnęr-Haider, Anton: Ethos und Religion. Entstehung neuer Lebens werte in der modemen Gesellschaft, Mainz 1983. Greinacher, Norbert (Hrsg.): Konflikt um die Theologie der Befreiung. Diskussionen und Dokumentation, Zürich - Einsiedeln - Köln 1985. Greinacher, Norbert: Sünde, in: KLThB, 215-218. Greinacher, Norbert: Was wollen die Theologen der Befreiung zum Ausdruck bringen?, in: Ders. (Hrsg.); Konflikt um die Theologie der Befreiung, 44-50. Grimm, Dieter: Verfassung, in: StL, Bd. 5,633-643. Grom, Bernhard: Neues Ehrenamt?, in: StZ 219 (2001), 505-506. Grom, Bernhard: Religionspädagogische Psychologie des Kleinkind-, Schul- und Jugendalters, vollständig überarbeitete, fünfte Auflage, Düsseldorf 2000. Gründel, Johannes: Entfremdung, in: PLSp, 295-297. Gründel, Johannes (Hrsg.): Leben aus christlicher Verantwortung: ein Grundkurs der Moral, 3 Bde., Düsseldorf 1991-1992. Gründel, Johannes: Sünde - V. Theologisch-ethisch, in: LThK3, Bd. 9 (2000), 1128-1130. Gukenbiehl, HermannL.: System, soziales, in: GSoz, 388-390. GünthÖr, Anselm: Anruf und Antwort. Handbuch der katholischen Moral theologie, Bd. 1 (Allgemeine Moraltheologie. Der Christ gerufen zum Leben), Vallendar - Schönstatt 1993. Gutiérrez, Gustavo: Die Armen und die Grundoption, in: Ellacuría, Ignacio / Sobrino, Jon (Hrsg.): Mysterium Liberationis, Bd. 1,293« 311. Gutiérrez, Gustavo:
Theologie der Befreiung. Mit der neuen Einleitung des Autors աճ einem neuen Vorwort von Johann Baptist Metz, erweiterte und neubearbeitete Auflage, Mainz i0l992. Haag, Ernst: Herrschaft Gottes, Reich Gottes -1. Biblisch-theologisch. 1. Altes Testament, in: LThK3, Bd. 5 (1996), 26-28.
Literaturverzeichnis 355 Haag, Ernst: Mensch - IV. Biblisch-theologisch, in: LThK3, Bd. 7 (1998), 110-111. Haag, Herbert: Kein Ende des Teufelsglaubens. Zum neuen Exorzismusritual, in: ThQ 179 (1999), 225-226. Habermas, Jürgen: Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln, Frankfurt am Mein71999. Halík, Tomáš: Rückzug auf Feindbilder oder Mut zur Öffnung?, in: Renovabis 1/1997,79-90. HalkenhäUSER, Johannes: Gemeinschaft, in: PLSp, 497-499. Halter, Hans: Glaube - VI. Theologisch-ethisch, in: LThK3, Bd. 4 (1995), 689-691. Halter, Hans (Hrsg.): Wie böse ist das Böse? Psychologische, philosophi sche und theologische Annäherungen an ein Rätsel, Zürich 1988. Häring, Bernhard: Das Gesetz Christi. Moraltheologie, 3 Bde., Freiburg i. Br. *1967. Häring, Bernhard: Vom Glauben, der gesund macht. Ermutigung der heilenden Berufe, Freiburg - Basel - Wien 1984. Häring, Hermann: Die Macht des Bösen. Das Erbe Augustins, Zürich Köln - Gütersloh 1979. Harner, Joachim: Christliche Arbeiterjugend, in: LThK3, Bd. 2 (1994), 1141-1142. Hausmanninger, Thomas: Charisma, in: LThK3, Bd. 2 (1994), 10161017. Hausmanninger, Thomas: Sozialethik als Strukturethik, in: Höhn, HansJoachim (Hrsg.): Christliche Sozialethik interdisziplinär, 58-88. Hegermann, Harald: Mensch - IV. Neues Testament, in: TRE, Bd. 22 (1992), 481-493. Heiderich, Rolf / Rohr, Gerhart: Wertewandel: Aufbruch in das Chaos oder neue Wege?, München 1999. Heilmann, Alfons / Kraft, Heinrich (Hrsg.): Texte der Kirchenväter. Eine Auswahl nach Themen geordnet, Bd. 3, München 1964. Heimbach-Steins, Marianne (Hrsg.): Brennpunkt Sozialethik:
Theorien, Aufgaben, Methoden (FS für Franz Furger), Freiburg - Basel - Wien 1995. Heinrichs, Johannes: Dialogik -1. Philosophisch, in: TRE, Bd. 8 (1991), 697-703.
356 Literaturverzeichnis 90, Friedhelm: Die andem im Blick. Christliche Gesellschafts-ethik in den Zeiten der Globalisierung, Darmstadt 2001. Hengsbach, Friedhelm: Ein neues Subjekt kirchlicher Soziallehre?, in: Kerber, Walter / Müller, Johannes (Hrsg.): Soziales Denken in einer zerrissenen Welt, 204-217. Hengsbach, Friedhelm: „Globalisierung“ - eine wirtschaftsethische Reflexion, in: APuZ B/33-34 (2000), 10-16. Henkel, Jürgen: Manchester auf dem Balkan. In Südosteuropa herrscht Steinzeitkapitalismus, in: LM 8 (2000), 24-25. Hepp, Gerd F.: Wertewandel und bürgerschaftliches Engagement ֊ Perspek tiven für die politische Bildung, in: ApuZ B/29 (2001), 31-38. Hidber, Bruno / Römelt, Josef (Hrsg.): In Christus zum Leben befreit (FS für Bernhard Höming), Freiburg - Basel - Wien 1992. Hidber, Bruno: Freiheit und Sünde. Zur theologischen Verhältnisbestim mung, in: Ders. / Römelt, Josef (Hrsg.): In Christus zum Leben befreit, 84-111. Hilger, Georg / Leimbgruber, Stephan / Ziebertz, Hans-Georg (Hrsg.): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München 2001. Hilpert, Konrad: Das Subjekt sozialethischer Urteilsbildung: Reflexion der sozialen Wirklichkeit im Kontext christlichen Glaubens, in: Höhn, Hans-Joachim (Hrsg.): Christliche Sozialethik interdisziplinär, 105142. Hilpert, Konrad (Hrsg.): Die ganz alltägliche Gewalt. Eine interdisziplinäre Annäherung, Opladen 1996. Hilpert, Konrad: Liebe - V. Theologisch-ethisch, in: LThK3, Bd. 6 (1997), 915-920. Hilpert, Konrad: Menschenrechte -1. Theologisch-ethisch / II. Systema tisch-theologisch, in: LThK3, Bd. 7
(1998), 120-127. Hilpert, Konrad: Menschenwürde, in: LThK3, Bd. 7 (1998), 132-137. Hilpert, Konrad: Schuld in ihren sozialen Erscheinungen. Verschiebun gen im Verantwortungsverständnis, in: ThG 32 (1989), 38-52. Hilpert, Konrad: Strukturelle Sünde, in: LThK3, Bd. 9 (2000), 1051-1953. Hilpert, Konrad: Sünde / B. soziale Sünde, in: NHThG, Bd. 5,93-100. Hilpert, Konrad: Umkehr - II. Theologisch-ethisch, in: LThK3, Bd. 10 (2001), 366-367.
Literaturverzeichnis 357 Hochschild, Michael: Theologische Holzwege, in: ThGl 90 (2000), 317- 329. Hoffmann, Johannes (Hrsg.): Wie kann Menschsein heute glücken? Alfons Auers theologisch-ethischer Beitrag zur Begegnung von Chris tentum und Moderne, (Theologisch-Ethische Werkstatt: Kontext Frankfurt, Bd. 3), Frankfurt am Main 1993. Hoffman, Paul / Eid, Volker: Jesus von Nazareth und eine christliche Moral. Sittliche Perspektiven der Verkündigung Jesu (QD 66), Freiburg -Basel-Wien31979. Höhn, Hans-Joachim (Hrsg.): Christliche Sozialethik interdisziplinär, Paderborn - München - Wien - Zürich 1997. Höhn, Hans-Joachim: Im Zeitalter der Beschleunigung, in: JCSW 32 (1999), 245-264. Höhn, Hans-Joachim: Neuzeit - II. Geistesgeschichtlicher Begriff, in: LThK3, Bd. 7 (1998), 790-791. Höhn, Hans-Joachim: Zeit nehmen - Zeit lassen. Zur Kritik am kinetischen Imperativ der Moderne, in: LebZeug 55 (2000), 57-68. Honneth, Axel: Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte, Frankfurt a. M.21998. Hoppe, Thomas: Gerechter Frieden als Leitperspektive. Zu Konzept und Aufgabenprofil einer Ethik der internationalen Politik, in: APuZ, B/3334(2000), 25-31. Horvath, Árpád: Kommunismus - II. Ethisch, in: TRE, Bd. 19 (1990), 407-413. Hotz, Robert: Wie dienen die Kirchen den Menschen in Russland?, in: Renovabis 1/1997, 136-148. Höver, Gerhard (Hrsg.): Leiden. 27. Internationaler Fachkongress für Moraltheologie und Sozialethik (Sept. 1995 - Köln, Bonn), Münster 1997. Hözle, Peter: Recht(s)gläubige Reaktion. Orthodoxe Nationalisten auf dem Vormarsch, in: EvKomm 10 (1994), 567-568.
HÜNERMANN, Peter: Anthropologische Dimensionen der Kirche, in: HFTh, Bd. 3, 153-175. HÜNERMANN, Peter (Hrsg.): Das neue Europa: Herausforderungen für Kirche und Theologie (QD 144), Freiburg - Basel - Wien 1993.
Literaturverzeichnis 358 Hünermann, Peter / Fischer, Gerd-Dieter (Hrsg.): Gott im Aufbruch. Die Provokation der lateinamerikanischen Theologie, Freiburg - Basel Wien 1974. HÜNERMANN, Peter: Evangelium der Freiheit. Zur Physiognomie latein amerikanischer Theologie, in: Ders. / Fischer, Gerd-Dieter (Hrsg.): Gott im Aufbruch, 11-24. Hunold, Gerfried: Dialog, Dialogik - ГѴ. Theologisch-ethisch, in: LThK3, Bd. 3 (1995), 194-195. Hurrelmann, Klaus: Einführung in die Sozialisationstheorie. Über den Zusammenhang von Sozialstmktur und Persönlichkeit, Weinheim Basel 72001. Johannes Paul IL: Tertio millenio adeveniente. Apostolisches Schreiben zur Vorbereitung auf das Jubeljahr 2000 (Verlautbarungen des Aposto lischen Stuhls, 119), hrg. Vom Sekretariat der Deutschen Bischofskon ferenz, Bonn 1994. Johannes Paul II.: Incarnationis mysterium. Verkündigungsbulle des Gro ßen Jubiläums des Jahres 2000 (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls, 136), Johannes Paul II.: Enzyklika Reconciliado etpaenitentia, hrsg. von der Deutschen Bischofskonferenz (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls, 60), Bonn 1984. Johannes Paul II.: Enzyklika Sollicitudo rei sodalis, hrsg. von der Deut schen Bischofskonferenz (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls, 82), Bonn 1987. JÖHRI, Mauro: Vom Bösen erlöst? Was heißt »Erlösung« angesichts der Realität des Bösen?, in: Halter, Hans (Hrsg.): Wie böse ist das Böse?, 105-131. Jonas, Hans: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Frankfurt a. M. 1984. Karrer, Martin: Sünde -TV. Neues Testament, in: TRE, Bd. 32 (2001),
375-389. Kasch, Wilhelm F.: Wie frei macht die „Theologie der Befreiung“? Vier kritische Anfragen, in: Politische Studien 29 (1978), 135-145.
Literaturverzeichnis 359 KÄSEMANN, Ernst: Die Verkündigung des Kreuzes Christi in einer Zeit der Selbsttäuschung, in: Kuschel, Karl Josef (Hrsg.): Lust an der Erkenntnis, 357-370. Kasper, Walter: Die Theologie der Befreiung aus europäischer Perspek tive, in: Metz, Johann Baptist (Hrsg.): Die Theologie der Befreiung, 77-98. Kasper, Walter: Jesus der Christus, Mainz 111992. Kasper, Walter / Lehmann, Karl (Hrsg.): Teufel - Dämonen - Besessen heit. Zur Wirklichkeit des Bösen, Mainz 1978. Kasper, Walter: Theologie, in: StL, Bd. 5, 450-457. Kasper, Walter: Zum Stand des ökumenischen Dialogs zwischen den orthodoxen Kirchen und der römisch-katholischen Kirche, in: Konfron tation oder Kooperation? Ökumene in Mittel- und Osteuropa, in: Renovabis, 4/2000,47-66. Kassel, Maria: Traum, Symbol, Religion. Tiefenpsychologie und feminis tische Analyse, Freiburg - Basel - Wien 1991. Katholischer Erwachsenen-Katechismus - Leben aus dem Glauben, hrsg. von der Deutschen Bischofskonferenz, Freiburg - Basel - Wien u. a. 1995. Kaufmann, Franz-Xaver: Das janusköpfige Publikum von Kirche und Theologie. Zur kulturellen und gesellschaftlichen Physiognomie Euro pas, in: Hünermann, Peter (Hrsg.): Das neue Europa, 11-41. Kaufmann, Franz-Xaver: Wie überlebt das Christentum?, Freiburg Basel - Wien 2000. Kaufmann, Gisbert (Hrsg.): Schulderfahrung und Schuldbewältigung (Schriften zur Pädagogik und Katechetik, Bd. 31), Paderborn - München - Wien - Zürich 1982. Kerber, Walter / Müller, Johannes (Hrsg.): Soziales Denken in einer zerrissenen Welt. Anstöße der katholischen Soziallehre in Europa (QD 136),
Freiburg - Basel - Wien 1991. Kertelge, Karl / Holz, Traugott / März, Claus-Peter (Hrsg.): Christus bezeugen (FS für Wolfgang Trilling zum 65. Geburtstag; Erfurter Theologische Studien, 59), Leipzig 1989. Kertelge, Karl (Hrsg.): Ethik im Neuen Testament (QD 102), Freiburg Basel - Wien 1984. .
360 Literaturverzeichnis Kertelge, Karl: Teufel, Dämonen, Exorzismen in biblischer Sicht, in: Kasper, Walter / Lehmann, Karl (Hrsg.): Teufel - Dämonen - Besessenheit, 9-39. Kessler, Michael: Deismus, in: LThK3, Bd. 3 (1995), 60-62. Kettner, Matthias (Hrsg.): Angewandte Ethik als Politikum, Frankfurt a. M. 2000. Klages, Helmut: Brauchen wir eine Rückkehr zu traditionellen Werten?, in: APuZ B/29 (2001), 7-14. Klein, Gabriel: Evolution, Wandel, Prozess. Zur Geschichte der Begriffe und theoretischen Modelle, in: Korte, Hermann / Schäfers, Bernhard (Hrsg.): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie, 165180. Knapp, Markus: Herrschaft Gottes, Reich Gottes - II. Theologiegeschichtlich, III. Systematisch-theologisch, in: LThK3, Bd. 5 (1996), 31-37. Knierim, Rolf P.: Sünde - II., Altes Testament, in: TRE, Bd. 32 (2001), 365-372. Knoch, Kurt: Das Credo der Christen für heute entschlüsselt, Freiburg Basel - Wien 1993. Kober, Berthold W.: Rumänien, in: Mette, Norbert / Rickers, Fölkért (Hrsg.): Lexikon der Religionspädagogik, Bd. 2,1867-1874. Kohlberg, Lawrence: Die Psychologie der Moralentwicklung, hrsg. von Wolfgang Althof unter Mitarbeit von Gil Noam und Fritz Oser, Frankfurt am Main 1995. Korff, Wilhelm / Baumgarten, Alois: Solidarität - die Antwort auf das Elend in der heutigen Welt. Enzyklika Sollicitudo Rei Socialis Papst Johannes Pauls II. Kommentar von Wilhelm Korff und Alois Baumgarten, Freiburg - Basel - Wien 1988. Korff, Wilhelm: Sozialethik, in: LThK3, Bd. 9 (2001), 767-777. Korte, Hermann / Schäfers, Bernhard (Hrsg.): Einführung in Hauptbe griffe der Soziologie
(Einftihrungskurs Soziologie, hrsg. von Hermann Korte und Bernard Schäfers, Bd. 1), Opladen 3. verbesserte Auflage 1995. Koslowski, Peter: Der leidende Gott. Theodizee in der christlichen Philosophie und im Gnostizismus, in: IkaZ 19 (1990), 325-376.
Literaturverzeichnis 361 Kramer, Hans: Gesundheit und Krankheit, in: Gründel, Johannes (Hrsg.): Leben aus christlicher Verantwortung, Bd. 3,121-133. Kremer, Jacob: Der arme Lazarus - Lazarus, der Freund Jesu. Beobachtun gen zur Beziehung zwischen Lk 16,19-31 und Joh 11,1-46, in: Ders.: Die Bibel beim Wort genommen. Beiträge zur Exegese und Theologie des Neuen Testaments, hrsg. von Roman Kühschelm und Martin Stowasser, Freiburg - Basel - Wien 1995,108-118. Kremer, Jąįkob: Der barmherzige Vater. Die Parabel vom verlorenen Sohn (Lk 15,11-32) als Antwort Gottes auf die Fragen der Menschen zu „Leid - Schuld - Versöhnung“, in: Gordan, Paulus (Hrsg.): Leid - Schuld Versöhnung, 91-117. Kremer, Jacob: Lukasevangelium (Die Neue Echter Bibel: Kommentar zum Neuen Testament mit der Einheitsübersetzung, Bd. 3), Würzburg 1988. Krewani, Wolfgang Nikolaus: Zum Wandel des Seinbegriffs bei Emmanuel Levinas, in: PhJ 102 (1995), 279-292. Krieg, Carmen / Kucharz, Thomas / Volf, Miroslav (Hrsg.): Die Theologie auf dem Weg in das dritte Jahrtausend (FS für Jürgen Moltmann zum 70. Geburtstag), Gütersloh 1996. Kuld, Lothar / Stefan, Gönnheimer: Compassion: sozialverpflichtetes Lemen und Handeln, Stuttgart - Berlin - Köln 2000. Kurzreiter, Josef: Freizeit, in: KSL, 777-781. Kuschel, Karl Josef (Hrsg.): Lust an der Erkenntnis: Die Theologie des 20. Jahrhunderts. Ein Lesebuch, München - Zürich 1986. Labéque, Marcelo Horacio: Liberation y modernidad. Una reletura de Gustavo Gutiérrez, Freiburg Schw. 1997. Lange, Gerhard: Zur ideologischen Indoktrination in der DDR, in: LS 42 (1991), 243-247.
Larentzakis, Gregor: Orthodoxe Kirche und Soziallehre, in: KSL, 20162023. Lehmann, Karl: Methodisch-Hermeneutische Probleme der »Theologie der Befreiung«, in: Ders.: Theologie der Befreiung, 9-44. Lehmann, Karl (Hrsg.): Internationale Theologenkommission. Theologie der Befreiung (Sammlung Horizonte / Neue Folge, 10), Einsiedeln 1977.
362 Literaturverzeichnis Lesch, Walter: Alterität und Gastlichkeit. Zur Philosophie von Emmanuel Levinas, in: Fuchs, Ottmar (Hrsg.): Die Fremden, 128-143. Lesch, Walter: Wege aus der Gewalt. Der Beitrag von Familie, Schule und Kirche, in: Hilpert, Konrad (Hrsg.): Die ganz alltägliche Gewalt, 133-152. Levinas, Emanuel: De l’existence à l’existant, Paris 21947. Levinas, Emmanuel: Dialog, in: CGG, Bd. 1 (1981), 61-85. Levinas, Emmanuel: Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phäno menologie und Sozialphilosophie (Übersetzt, herausgegeben und einge leitet von Wolfgang Nikolaus Krewani), Freiburg - München 1983. Levinas, Emmanuel: Difficile Liberté (Art. Le lieu et l’utopie), Paris 1995. Levinas, Emanuel: Humanismus des anderen Menschen (Übers, u. mit e. Eini. vers, von Ludwig Wenzler), Hamburg 1989. Libertatis conscientia, von 1986, in: AAS 79 (1987), 554-599 (dt. Kongre gation fur die Glaubenslehre, Instruktion über die christliche Freiheit und die Befreiung - 22. März 1986, hrsg. von der Deutschen Bischofs konferenz (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls, 70), Bonn 1986. Libertatis nuntius, von 1984, in: AAS 76 (1984), 876-909 (dt. Kongregation für die Glaubenslehre, Instruktion über einige Aspekte der „Theologie der Befreiung“ -1. August 1984, hrsg. von der Deutschen Bischofskon ferenz (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls, 57), Bonn 1984. Lindemann, Andreas: Gottesherrschaft und Menschenherrschaft. Beobach tungen zum neutestamentlichen Basileia-Zeugnis und zum Problem einer theologischen Ethik des Politischen, in: ThGl 76 (1986), 69-94. Lindemann, Andreas:
Herrschaft Gottes / Reich Gottes - IV. Neues Testament und spätantikes Judentum, in TRE, Bd. 15 (1986), 196-218. Lind, Georg: Entwicklung des Moralischen Urteilens - Leistungen und Problemzonen der Theorien von Piaget und Kohlberg, in: Ders. (Hrsg.): Moralisches Urteilen und soziale Umwelt, 7-27. Lind, Georg: Inhalt und Struktur des moralischen Urteilens. Theoretische, methodologische und empirische Untersuchungen zur Moral- und Demokratiekompetenz bei Studierenden, Konstanz, korrigierte Neuauflage 2000. Lind, Georg: Ist Moral lehrbar? Ergebnisse der modernen moralpsycholo gischen Forschung, überarbeitete Auflage, Berlin 22000.
Literaturverzeichnis 363 Lind, Georg (Hrsg.): Moralische Entwicklung und soziale Umwelt. Beiträge für ein Werkstattgespräch im Frühjahr 1979, Konstanz, Überarbeitete Neuauflage 2000. Lind, Georg: (Hrsg.): Moralisches Urteilen und soziale Umwelt. Theoreti sche, methodologische und empirische Untersuchungen, Konstanz 1983, Neuauflage 2000. Lohfink, Norbert: „Macht euch die Erde untertan“?, in: Orien 38 (1974), 137-142. Lutz, Bernd: Umkehr - Ш. Praktisch-theologisch, in: LThK3, Bd. 10 (2001), 367-368. Lutz, Bernd: Umkehr als Prozeß ständigen Neu-Werdens. Praktisch theologische Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen christlich motivierter Erneuerung, Würzburg 1989. Maceina, Antanas: Das Geheimnis der Bosheit. Versuch einer Geschichtstheoiogie des Widersachers Christi als Deutung der „Erzählung vom Antichrist“ Solowjews, Freiburg 1955. Macqarrie, John (Hrsg.): A dictionary of Christian Ethics, London 1967. Maurer, Alfons: Das humanwissenschaftliche Gespräch zum Verständnis sittlicher Kompetenz. Themen - Tendenzen - Einsichten, in: Eid, Volker (Hrsg.): Moralische Kompetenz, 11-36. Mausbach-Ermecke (J. Mausbach - G. Ermecke: Katholische Moraltheologie), Bd. 1, Münster 91959. Maier, Hans: Europas Kirchen nach dem Fall der Mauern, in: Renovabis 3/1999,114-131. Masshof-Fischer, Manfred: Freundschaft - II. Ethisch, in: LThK3, Bd. 4 (1995), 133-134. Mau, Rudolf: Herrschaft Gottes / Reich Gottes - V. Alte Kirche bis Reformationszeit, in: TRE, Bd. 15 (1986), 218-224. Meier, Viktor: Wie Jugoslawien verspielt wurde (BsR 1141), München 1995. Merklein, Helmut: Die Jesusgeschichte -
synoptisch gelesen (Stuttgarter Bibelstudien, 156) Stuttgart 1994. Merklein, Helmut: Herrschaft Gottes, Reich Gottes -1. Biblisch theologisch. 2. Frühjudentum; 3. Neues Testament, in: LThK3, Bd. 5 (1996), 28-31.
364 Literaturverzeichnis Merklein, Helmut: Jesu Botschaft von der Gottesherrschaft (Stuttgarter Bibelstudien, 111), Stuttgart 1983. MEßNER, Reinhard: Feiern der Umkehr und der Versöhnung (Mit einem . Beitrag von Robert Oberforcher), in: Meyer, Hans Bernhard (Hrsg.): Gottesdienst der Kirche: Handbuch der Liturgiewissenschaft, Bd. 1/2, 9240. Mette, Norbert / Rickers, Fölkért (Hrsg.): Lexikon der Religionspädagogik, Bd. 2, Neukirchen-Vluyn 2001. Mette, Norbert: Sehen - Urteilen - Handeln, in: LThK3, Bd. 9 (2000), 402. Metz, Johann Baptist (Hrsg.): Die Theologie der Befreiung; Hoffnung oder Gefahr für die Kirche?, Düsseldorf 1986. Metz, Johann Baptist: Plädoyer für meto Theodizee-Empfindlichkeit, in: Ölmüller, Willi (Hrsg.): Worüber man nicht schweigen kann, 125137. Metz, Johannes Baptist: Zum Begriff der neuen Politischen Theologie. 1967-1997, Mainz 1997. Meyer, Hans Bernhard (Hrsg.): Gottesdienst der Kirche: Handbuch der Liturgiewissenschaft, Bd. 1/2 - Sakramentliche Feiern, Regensburg 1992. Mieth, Dietmar: Die neuen Tugenden: ein ethischer Entwurf, Düsseldorf 1984. Mieth, Dietmar: Menschen auf der Flucht. Sozialethische Überlegungen zur Verteilung von Rechten und Pflichten, in: Fraling, Bernhard/ Hoping, Helmut / Scannone, Juan Carlos (Hrsg.): Kirche und Theologie im kulturellen Dialog, 255-270. Mieth, Dietmar: Unterscheidung der Geister, in: LThK3, Bd. 10 (2001), 444-445. Mischo, Johannes: »Dämonische Besessenheit«. Zur Psychologie irratio naler Reaktionen, in: Kasper, Walter / Lehman, Karl (Hrsg.): Teufel - Dämonen - Besessenheit, 99-146. Möhring-Hesse, Matthias: Von Gott
reden - wann und wo? Situationen christlichen Bekennens in modernen Gesellschaften, in: Diak 31 (2000), 60-65. Moltmann, Jürgen: Die Entdeckung der Anderen. Zur Theorie des kommunikativen Erkennens, in: EvTh 50 (1990), 400-414.
Literaturverzeichnis 365 Müller, Alois: Schuld und Bekehrung, in: HCE, Bd. 3,130-194. MÜLLER, Eberhard: Bekehrung der Strukturen: Konflikte und ihre Bewäl tigung in den Bereichen der Gesellschaft, Zürich 1973. Müller, Johannes: Dependenz, Dependenztheorie, in: LWE, 197-202. Müller, Gerhard Ludwig (Hrsg.): Internationale Theologische Kom mission. Erinnern und Versöhnen. Die Kirche und die Verfehlungen in ihrer Vergangenheit, Freiburg 32000. Münk, Hans-Jürgen: Umweltethik, in: NLChM, 808-816. Nave-Herz, Rosemarie: Der Wandel der Familie seit dem zweiten Welt krieg. Eine soziologische Analyse, in: Bachl, Gottfreid (Hrsg.): Familie leben, 62-80. Nedoncelle, Maurice: La manipulation des esprits, in: Robert, Charles (Hrsg.): Uhomme manipulé, 53-67. Nell-Breuning, Oswald von: Marxismus - zu leicht genommen, in: Seibel, Wolfgang (Hrsg.): Daß Gott den Schrei seines Volkes hört, 125-131. Nell-Breuning, Oswald von: „Soziale“ Sünde oder institutionalisiertes Unrecht?, in: StZ 205 (1987), 205-208. Neusch, Marcel: Emmanuel Lévinas. Responsabilité d’Otage, in: NRTh 116 (1994), 374-395. Nientiedt, Klaus: Fragwürdiger Sinn, in: HerKorr 49 (1995), 337-339. Nientiedt, Klaus: Warum der Kommunismus scheiterte, in: HerKorr 46 (1992), 53-55. Nocke, Franz-Josef: Eschatologie, in: Schneider, Theodor (Hrsg.): Handbuch der Dogmatik, Bd. 2, 377-478. Noelle-Neumann, Elisabeth / Petersen, Thomas: Zeitenwende. Der Wertewandel 30 Jahre später, in: APuZ B/29 (2001), 15-22. Nohlen, Dieter: (Hrsg.): Kleines Lexikon der Politik, München 2001. Nohlen, Dieter: Systemwechsel, in: Ders. (Hrsg.): Kleines
Lexikon der Politik, 507-510. Noldin, Heronymus: Summa Theologiae Moralis (neue Aufl. hrsg. von Godfried Heinzei), Bd. 1, Innsbruck 241962. Nunner-Winkler, Gertrud: Zur moralischen Sozialisation, in: KZfSS 44 (1992), 252-272.
366 Literaturverzeichnis Oliveros, Roberto: Geschichte der Theologie der Befreiung, in: Ellacuría, Ignacio / Sobrino, Jon (Hrsg,): Mysterium Lìberationis, Bd. 1, 3-36. Ollig, Hans-Ludowig: Krise -1. Philosophisch, in: LThK3, Bd. 6 (1997), 483. Ölmüller, Willi (Hrsg.): Worüber man nicht schweigen каш. Neue Diskussionen zur Theodizeefrage, München 1992. Oschlies, Wolf: Ceauşescus Schatten schwindet: politische Geschichte Rumäniens 1988-1998, Köln - Weimar - Wien 1998. Oser, Fritz / Gmünder, Paul / Fritzsche, Ulrich: Stufen der Entwick lung des religiösen Urteils, in: Lind, Georg (Hrsg.): Moralische Entwicklung աս soziale Umwelt, 24-37. Osipon, Aleksi I.: Die theologischen Grundgedanken der Slawophilen, in: Conc(D) 32 (1996), 493-503. Otto, Eckart: Theologische Ethik des Alten Testamentes (Theologische Wissenschaft, Bd. 3,2), Stuttgart - Berlin - Köln 1994. Pesch, Otto Hermann: Liebe, in: NHThG, Bd. 3 (1991), 220-239. Peters, Jan: Die Funktion der Vergebung in sozialen Beziehungen, in: Conc(D) 22 (1986), 83-88. Peuckert, Rüdiger: Interaktion, in: GSoz, 154-157. Peuckert, Rüdiger: Sozialisation, in: GSoz, 321-325. Peuckert, Rüdiger: Werte, in: GSoz, 434-438. Piegsa, Joachim: Polen - աժ die sozialistisch-kommunistische „Heilslehre“, in: ThG 25 (1982), 213-217. Pokorny, Peter: Lukas 15,11-32 und die Manische Soteriologie, in: Kertelge, Karl / Holz, Traugott / März, Claus-Peter (Hrsg.): Christus bezeugen, 179-192. Poschmann, Bernhard / Edmonds, Hilarius: Buße, in: RAC, Bd. II (1954), 802-812. Post, Werner: Marxismus, in: SM, Bd. 3,367-374. Pottmeyer, Hermann Josef: Das Evangelium
der Freiheit աժ der freiheitliche, säkulare Staat, in: StZ 23 (1995), 759-767.
Literaturverzeichnis 367 Pottmeyer, Hermann Josef: Die Verwirklichung des 2. Vatikanischen Konzils. Zentrales Anliegen des großen Jubiläums 2000, in: IkaZ 30 (2001), 251-260. Pottmeyer, Hermann Josef: Heutige Schulderfahrung und das christliche Sprechen von Schuld und Sünde. Verstehensvermittlung als Beitrag zur Schuldbewältigung, in: Kaufmann, Gisbert (Hrsg.): Schulderfahrung und Schuldbewältigung, 93-114. Predigten und Ansprachen von Papst Johannes Paul II. bei seiner sechsten Pastoraireise nach Lateinamerika, 26. Januar bis 6. Februar 1985 (Verlaut-barungen des Apostolischen Stuhls, 61), hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Nr. 5. Pröpper, Thomas: Autonomie und Solidarität. Begründungsprobleme sozialethischer Verpflichtung, in: JCSW 36 (1995), 11-26. Pumberger, Josef: Hoffhungsschimmer am Horizont. Rumänien auf dem schwierigen Weg in die EU, in: HerKorr 55 (2001), 574-579. Rahner, Karl: Bemerkungen zur Theologie des Ablasses, in: Schriften zur Theologie, Bd. 2, Zürich - Köln 61962,185-210. Rahner, Karl: Dialog, in: SM, Bd. 1 (1967), 874-879. Rahner, Karl: Erbsünde, in: SM, Bd. 1,1104-1117. Rahner, Karl: Heilsauftrag der Kirche und Humanisierung der Welt, in: Theologische Akademie, Bd. VII (1971), 9-29. Rahner, Karl / Vorgrimler, Herbert: Kleines Theologisches Wörterbuch, Freiburg 101976. Rahner, Karl/ Vorgrimler, Herbert: Mitwirkung Gottes, in: dies.: Kleines Theologisches Wörterbuch, 242. Ramsey, Arthur Michel: Geistlich und Weltlich. Eine Studie über die jenseitigen und diesseitigen Aspekte des Christentums, Frankfurt a. M. 1968. Ratzinger, Josef:
Kirche, Ökumene und Politik. Neue Versuche zur Ekklesiologie, Einsiedeln 1987. Recker, Helga: Revolution, in: Reinhold, Gerd / Lamnek, Siegfried u. a. (Hrsg.): Soziologie-Lexikon, 485. Rehrl, Stephan: Mitwirkung zur Sünde, in: LThK2, Bd. 7, 503-505.
368 Literaturverzeichnis Reikerstorfer, Johann (Hrsg.): Zum gesellschaftlichen Schicksal der Theologie. Ein Wiener Symposium zu Ehren von Johann Baptist Metz (Reihe: Religion - Geschichte - Gesellschaft, 14), Münster 1999. Reinhardt, Sibylle: Moral- und Werteerziehung, in: Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch politische Bildung, 338-348. Reinhold, Gerd / Lamnek, Siegfried u. a. (Hrsg.): Soziologie-Lexikon, 2., überarb. Aufl., München - Wien 1992. Reisch, Erich: Caritaswesen, in: SM, Bd. 1., 699-709. Reiterer, Friedrich: Sünde / Sühne (AT), in: BThW4, 515-521. Richardt, Franz: Wort auf dem Wege. Der reiche Prasser und der arme Lazarus (Lk 16,19-31), in: Wort und Antwort 37 (1996), 45-46. Ricoeur, Paul: Hermeneutik und Psychoanalyse. Der Konflikt der Interpretation II, München 1974. Ricoeur, Paul: Schuld, Ethik und Religion, in: Conc(D) 6 (1970), 384-393. Ricoeur, Paul: Theonomie und / oder Autonomie, in: Krieg, Carmen / Kucharz, Thomas / Volf, Miroslav (Hrsg.): Die Theologie auf dem Weg in das dritte Jahrtausend, 324-345. Ritz, E: Entfremdung, in: HWP, Bd. 2, 509-525. Robert, Charles (Hrsg.): L’homme manipulé. Pouvoir de l’homme sur l’homme, ses chances et ses limites (Recherches Européennes: Hommes et Église, 6), Strasbourg 1974. Roccoucci, Adriano: Die Erfahrung der russisch-orthodoxen Kirche während der Zeit des Sowjetregimes, in: Conc(D) 32 (1996), 503-515. Röhr, Reinhard: Mitleid und Einsicht. Das Begründungsproblem in der Moralphilosophie Schopenhauers, Frankfurt a. M, - Bem - New York 1985. Römelt, Josef: Realistische Freiheit. Gedanken zur Theologie der Verantwortung,
Frankfurt a. M. 1995. Rotter, Hans: Das personale Denken in der Moraltheologie, in: StZ 206 (1988), 518-528. Rotter, Hans: Der Grundansatz der Moraltheologie, in; Fonk, Peter / Zelinka, Udo (Hrsg.): Orientierung in pluraler Gesellschaft, 13-21. Rüegg, Walter: Soziologie, Frankfurt a. M. 1975. Ruh, Ulrich: Belastet. Bemühungen um Verbesserungen der katholisch orthodoxen Beziehungen, in HerKorr 45 (1991), 348-349.
Literaturverzeichnis 369 Ruh, Ulrich: Lateinamerika: Das Arbeitsdokument für Santo Domingo, HerKorr 46 (1992), 400-402. Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch politische Bildung, Schwalbach 1997. Sandherr, Susanne: Die Bibel und die Griechen. Emmanuel Levinas’ „Humanismus des anderen Menschen“, in: StZ 208 (1990), 67-69. Sandherr, Susanne: Subjekt-Passagen. Im Ausgang von Emmanuel Levinas’ Konzeption einer »Religion für Erwachsene«, in: ThQ 180 (2000), 211-224. Sandkorn, Susanne: Die Lehre der Nähe. Zugänge zu einem Motiv Levinasschen Denkens, in: LS 45 (1990), 167-175. Sauter, Gerhard: Dialog, Dialogik - II. Theologisch, in: TRE, Bd. 8 (1991), 703-709. Scaduto, Mario: Carità - IL Storia della carità, in: EC, Bd. З (1949), 810834. Schäfer, Philipp (Hrsg.): Freiheit in Gemeinschaft (FS für Josef Rief zum 65. Geburtstag), Passau 1989. Schäfers, Bernhard: Die Grundlagen des Handelns: Sinn, Normen, Werte, in: Korte, Hermann / Ders. (Hrsg.): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie, 17-34. Schäfers, Bernhard / Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen 1998. Schäfers, Bernhard: Sozialstruktur, in: GSoz, 330-333. Schäfers, Bernhard: Sozialstruktur, in: Reinhold, Gerd / Lamnek, Siegfried u. a. (Hrsg.): Soziologie-Lexikon, 558-561. Schäfers, Bernhard: Soziologie, in: GSoz, 333-339. Schäfers, Bernhard: Werte und Wertewandel, in: Ders. / Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, 698-709. Schaeffler, Richard: Die Kritik der Religion, in: HFTh, Bd. 1 (1985), 117-135. Schaeffler, Richard: Hoffnung -1. Philosophisch, in: LThK3,
Bd. 5 (1996), 198-200. Schlagheck, Michael (Hrsg.): Theologie und Psychologie im Dialog über ihre Menschenbilder, Paderborn 1997.
370 Literaturverzeichnis SCHASCHING, Johannes: In Sorge սա Entwicklung und Frieden: Kommen tar zur Enzyklika »Sollicitudo rei socialis« von Papst Johannes Paul П., Wien - Zürich - Düsseldorf 1988. Schasching, Johannes: Konsumgesellschaft, in: HRGF, 223-227. Schiffers, Norbert: Autorität / Macht, in: NHThG, Bd. 1,149-161. Schillebeeckx, Edward: Gott - die Zukunft des Menschen, Mainz 1969. SchlöGEL, Herbert: Gemeinsam sind Schuld und Sünde. Ein Vergleich zwischen Dietz Langes Ethik und Helmut Webers Moraltheologie, in: Schramm, Michael / Zelinka, Udo (Hrsg.): Um des Menschen willen, 54-79. Schmeller, Thomas: Sünde und Befreiung von der Sünde in NT befreiungstheologisch gelesen, in: Frankenmölle, Hubert (Hrsg.): Sünde und Erlösung im Neuen Testament, 185-201. SCHNACKENBURG, RUDOLF: Die Person Jesu Christi im Spiegel der vier Evangelien (НТҺК, Supplementband IV), Freiburg - Basel - Wien 1993. Schnackenburg, Rudolf: Die sittliche Botschaft des Neuen Testaments. Bd.l : Von Jesus zur Urkirche, (НТҺК, Supplementband I), Freiburg Basel- Wien 1986. Schnackenburg, Rudolf: Ethische Argumentationsmethoden und neutestamentliche Aussagen, in: Kertelge, Karl (Hrsg.): Ethik im Neuen Testament, 32-49. Schnackenburg, Rudolf: Reich Gottes, in: BThW4,468-478. Schneider, HansK.: Strukturpolitik, in: LWE, 1039-1045. Schneider, Josef: Theologie des Alten Testaments (Die Neue Echter-Bibel: Ergänzungsband zum Alten Testament, 1), Würzburg 1995. Schneider, Theodor (Hrsg.): Handbuch der Dogmatik, Bd. 2, Düsseldorf 1992. Schnelle, Udo: Neutestamentliche Anthropologie: Jesus - Paulus - Johannes
(Biblisch-Theologische Studien, 18), Neukirchen-Vluyn 1991. Schnurr, Günther: Krise, in: TRE, Bd. 20 (1990), 61-65. Schoeck, Helmut: Soziologisches Wörterbuch, Freiburg - Basel - Wien 91975. Scholl, Norbert: Warum denn ich? Hoffnung im Leiden, München 1992. Schoonenberg, Piet: Theologie der Sünde. Ein theologischer Versuch, Einsiedeln - Zürich - Köln 1966.
Literaturverzeichnis 371 Schramm, Michael / Zelinka, Udo (Hrsg.): Um des Menschen willen. Moral und Spiritualität (FS für Bernhard Fraling zum 65. Geburtstag), Würzburg 1994. Schreiner, Stefan: Sünde - III. Judentum, in: TRE, Bd. 32 (2001), 372375. Schürmann, Heinz: Gottes Reich - Jesu Geschick. Jesu ureigener Tod im Licht seiner Basileia-Verkündigung, Freiburg - Basel - Wien 1983. Schürmann, Heinz: Jesus - Gestalt und Geheimnis: gesammelte Beiträge, hrsg. von Klaus Scholtissek, Paderborn 1994. Schuster, Petra: Theorieansätze zur Motivgenese prosozialen Verhaltens, München 1998. Schwan, Alexander: Christliche Wertorientierung und pluralistische Gesellschaft, in: Baadte, Günter / Rauscher, Anton (Hrsg.): Glaube und Weltverantwortung, 85-106. Schwan, Alexander: Humanismen und Christentum, in: CGG, Bd. 19 (1981), 5-63. Schwan, Gesine: Politik und Schuld. Die zerstörerische Macht des Schweigens, Frankfurt a. M. 32001. Seeber, David: Leidensverherrlichung, Leidensverdrängung, Leidensbe wältigung. Fragen aus Anlass von „Salvifici doloris“ an Erwin Ringel, Magdalena Manstein, Rudolf Kautzky und Dietrich Wiederkehr (Herder-Korrespondenz Interview), in: HerKorr 38 (1984), 211-220. Seeber, David: Wertewandel, in: HRGF, 488-493. Seibel, Wolfgang (Hrsg.): Daß Gott den Schrei seines Volkes hört. Die Herausforderungen der lateinamerikanischen Befreiungstheologie, Freiburg - Basel - Wien 1987. Seibel, Wolfgang: Kollektive Verblendungen, in: StZ, 216 (1998), 433434. SENGER, Rainer: Formen der Segmentierung des moralischen Bewusstseins bei Bundeswehrsoldaten, in: Lind, Georg (Hrsg.):
Moralische Entwicklung und soziale Umwelt, 51-58. SHERR, Albert: Kommunikation, in: GSoz, 176-182. Shinn, Roger L.: Collectivism, in: Macqarrie, John (Hrsg.): A dictionary of Christian Ethics, 60-61. Siedel, Walter (Hrsg.): Befreiende Moral: Handeln aus christlicher Verantwortung, Würzburg 1991.
Literaturverzeichnis 372 Sievernich, Michael: Freiheit und Verantwortung. Ethische und theolo gische Perspektiven, in: Eisenburg, Josef (Hrsg.): Die Freiheit des Menschen, 102-126. Sievernich, Michael: Historische Schulderfahrung und Seelsorge, in: LS 42 (1991), 233-238. Sievernich, Michael: Politik und Theologie aus der Sicht der Anderen. Befreiungstheologie im Wandel, in: Gabriel, Ingeborg / Schnabl, Christa / Zųlehner, Paul М. (Hrsg.): Einmischungen. Zur politischen Relevanz der Theologie, 125-147. Sievernich, Michael: Schuld und Sünde in der Theologie der Gegenwart (Frankfurter Theologische Studien, Bd. 29), Frankfurt a. M.21983. Sievernich, Michael: Soziale Sünde und ihr Bekenntnis, in: Conc(D) 23 (1987), 124-131. Sievernich, Michael: Soziale Sünde und soziale Bekehrung, in: ThG 36 (1993), 330-44. Sievernich, Michael: Sünde - VI. Praktisch-theologisch, in: LThK3, Bd. 9 (2000), 1130-1131. Sievernich, Michael: Sünde und Schuld im alltäglichen und kirchlichen Verständnis, in: Siedel, Walter (Hrsg.): Befreiende Moral, 61-85. Sievernich, Michael: Theologie der Befreiung, in: StL, Bd. 5,457-460. Sloterdijk, Peter: Eurotaoismus: Zur Kritik der politischen Kinetik, Frankfurt 1981. Sobrino, Jon: Christologie der Befreiung, Bd. 1, Mainz 1998. Sobrino, Jon: Theologie von den Opfern aus, in: Krieg, Carmen / Kucharz, Thomas / Volf, Miroslav (Hrsg.): Die Theologie auf dem Weg in das dritte Jahrtausend, 192-204. Söding, Thomas: Die Trias Glaube, Hoffnung, Liebe bei Paulus: eine exegetische Studie (Stuttgarter Bibelstudien, 150), Stuttgart 1992. Solle, Dorothee: Das Recht auf ein
anderes Glück, Stuttgart 1992. Steenbrecker, Andrea: Wie erfüllen die EU-Bewerberländer die Aufiiahmekriterien? Erfahrungen mit dem „politischen Monitoring“, in: APuZ B/29-30 (2000), 29-37. Stoeckle, Bernhard: Versöhnung / Vergebung, in: PLSp, 1364-1367. Suttner, Ernst Christoph: Kirche und nationale Identität in Europa zur Zeit der Osmanenherrschaft über Südeuropa, in: OstKSt 43 (1994), 41-53.
Literaturverzeichnis 373 Suttner, Ernst Christoph: Von „Kirchennationen“ zu Nationalkirchen. Beobachtungen betreffs eines folgenschweren Paradigmenwechsels in Südeuropa, in: Gabriel, Ingeborg / Schnabl, Christa / Zulehner, Paul M. (Hrsg.): Einmischungen. Zur politischen Relevanz der Theologie, 76-91. Swartz, Richard: Pozzo hat Angst. Theater am Abgrund: Die absurden Fürsten der Slowakei, in: FAZ von 18 April 1997, Տ. 39. Tamás, Juhász: Zur Lage der Reformierten Kirche in Rumänien, in: EvTh 55 (1995), 229-238. Tamayo, Juan José: Rezeption der Theologie der Befreiung in Europa, in: Ellacuría, Ignacio / Sobrino, Jon (Hrsg.): Mysterium Liberationis, Bd. 1, 37-62. Taureck, Bernhard: Lévinas. Zur Einführung, Hamburg 1991. Tavard, Georges: Dämonen - V. Kirchengeschichtlich, in: TRE, Bd. 8 (1981), 286-300. Theobald, Michael: Freundschaft -1. Griechisch-hellenistisch und im Neuen Testament, in: LThK3, Bd. 4 (1995), 132-133. Thibaut, Bernhard: Koordination, in: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Kleines Lexikon der Politik, 263-265. Tillmann, Klaus-Jürgen: Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institutionen und Subjektwerdung, Hamburg 102000. Tomka, Miklós: Dienstbereitschaft und / oder herrschaftliche Bedrohlich keit der Kirche: Dilemmata der Katholischen Kirche Ungarns, in: Renovabis 1/1997,177-188. Ulrich, Hans Günter: Entfremdung - II. Theologisch-ethisch, in: TRE, Bd. 9 (1982), 673-680. Van der Ven, Johannes: Sittliche Bildung in der Kirche, in: Conc(D) 23 (1987), 254-260. Varwick, Johannes: Systemwechsel/Transformation, in: Woyke, Wichard (Hrsg.):
Handwörterbuch Internationale Politik, 397-407. Venetz, Hermann-Josef / Vorgrimler, Herbert (Hrsg.): Das Lehramt der Kirche und der Schrei der Armen. Analyse zur Instruktion der Kon-
376 Literaturverzeichnis ZiEBERTZ, Hans-Georg: Ethisches Lemen, in: Hilger, Georg u.a. (Hrsg.): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, 402-419. Zimmermann, Gunter E.: Arbeit, in: GSoz, 22-29. Zimmermann, Gunter E.: Beruf, in: GSoz, 31-34. Zub, Alexandru: Orizont închis. Istoriografia română sub dictatură (Ge schlossener Horizont. Die rumänische Geschichtswissenschaft unter Diktatur), Iaşi 2000. Zulehner, Paul M.: Mitverantwortung in der Kirche als Gemeinschaft, in: Gründel, Johannes (Hrsg.): Leben aus christlicher Verantwortung, Bd. 3,194-215. Zulehner, Paul M.: Wiederkehr der Institutionen, in: StZ 216 (1998), 1725. Zulehner, Paul M. / Denz, Hermann: Wie Europa lebt und glaubt: europäische Wertestudie, Düsseldorf 1993.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeict 0 0.1 0.2 0.3 Einleitung . . . . ; . Wahl des Themas . . . Zielsetzung undhïethode”. АиӀБаЙ"Ч1о^’"г-;Ч/:'"՛՛.J . . . ľ 2 2.1 13 14 І7 . » 1 1.1 Í.1.1 1.1.2 1.1.3 VŔ‘ 1.2.1 1.2.2 1.2.3 f 1.3 s 1.3.1 1.3.2 f-; ' 1.3.3 13 .Ί . ¡ ? ֊j ■j Der im Sitóicfieň šôziaf bestíÉiihte íínď feesÖáímetíde Menscá . ït Primäres Entwicklungsstadium der ślttlićheS Kompetenz . . 23 MöräliisyÖfi^logistlhr pritkôriveiitiòhelie Moralität . v . 24 SoziologiSchrSozialisatioh dürchfamilialeErziehung . . . 30 Theologisch-e^Sfbhf vori außen bestimiïitë Sittlichkeit 0'.л . ( 36 Sekundârëà Êhtwickîùhgsstadium tÎér sittlièhëh Kompetenz . . 40. Mdt^^hölogis(^:kohVeátionelÍéMörafíái: ՝ľ ^ . , . 40 Soziologisch: Sozialisation durch spezialisierte Bildung . . . 45 Ibëôlogisch^ètfâsbli: gegenseitig beštiŕnmbiÉdliestímihejide Sittlichkeit . . . . . . . . . . . . . . ; . ľ . 48 Tertfötë EritwidËt^^ sitthcheíťKbhipdSÉÍz . Ï'.'5Г Moralpiÿchdlogiscfi: postkdrivéhtioííeíleMorälität i .° . . 52 Soziologisch: Sozialisation durch kontinuierlicheBilđung und Weiterbildung' ľ·':. X-. -/-՝՝■;֊·.·/·‘ ՚ ՚ հ *-/՛ _ . ՜՜ 56՛; Theologisch-ethisch: von innen bestimmte Sittlichkeit . . . 60 Strukturelle^Sttóde gègehdáblíÍéich Gottes 'T4՝.՜՛'. ' . Die Probleniätik des reMtibhaÎfen EİendS iri sittlicher Siòfit . 2.1.1 į · 65 ?5 ifié' SÍtóiçhé Überlegung1 -■՛-՛■ '■ ' ."-յ.;՝·· ,՝ւ;ւ. ՚ . ՝ ■. ' .^•՚՜ ľ . , 66 21.1.1 Begrifffiche Ūriterscheiduriģ iri1 dör Prdtìematìk dėsįlieiciens V * 67 2.1.1.2 Lëiden als fíííidérhis auŕdenťWég deš* éihiSáiM GÍiÍC éhs . . ' ‘ 7ľ 2.1.1.3 Ethische Verantwortung angesichts des
relationalen Elends . . 2.1.2 Die Problematik des relationalen Elends béfieîungstheologisch reflektiert՛ . . . . . J'. ‘Ί’՜ . ". . ’՛"? 74 77'
8 2.1.2.1 2.1.2.2 2.1.2.3 2.1.3 Inhaltsverzeichnis Die relationale Dimension des Elends - Sehen. 78 Kritik des Elends im Horizont des Reiches Gottes - Urteilen . 80 Christliche Überwindung des relationalen Elends - Handeln . 82 Lehramtliche Kritik an der Befreiungstheologie: Distanz und Annäherung . . 85 2.1.3.1 Stellungnahme der Glaubenskongregation: Distanz und Warnung . 86 2.1.3.2 Amtskirchliche Annäherung an die befreiungstheologische Sicht des Elends.89 2.1.3.3 Die Rezeption befireiungstheologischer Ansätze in der europäischen Theologie . 91 2.2 Die soziale Sünde als Hauptursache des relationalen Elends . . 94 2.2.1 Soziale Sünde als neue Kategorie in der Hamartologie . 95 2.2.1.1 Die soziale Sünde und klassische Sündenlehre. 95 2.2.1.2 Soziale Sünde im Gegensatz zur »kollektiven Schuld«. . . .100 2.2.1.3 Die Bestimmung der sozialen Sünde im Kontext des relationalen Elends . :. .105 2.2.2 Die soziale Sünde als Verstoß gegen die dreifache Relation des Menschen . . 107 2.2.2.1 Die soziąle Sünde als böses Handeln gegen die Schöpfung . .108 2.2.2.2 Die soziale Sünde als böses Handeln gegen den und die Mitmenschen . 110 2.2.2.3 Die soziale Sünde als
böses Handeln gegen Gott . . . . .113 2.2.3 Soziale Sünde und Geschichte . . .117 2.2.3.1 Soziale Sünde und Gegenwart: Gleichgültigkeit. 117 2.2.3.2 Soziale Sünde und Vergangenheit: Kritiklosigkeit . . . .119 2.2.3.3 Soziale Sünde und Zukunft: Perspektivenlosigkeit . 121 2.3 Die »Strukturen der Sünde« angesichts des relationalen Elends . 123 2.3.1 Das Strukturverständnis und seine sozialethische Relevanz . .125 2.3.1.1 Die Strukturen als Werke von Menschen für die Menschen . .125 2.3.1.2 Die Formen der Strukturen und ihre Bedeutung für das soziale Handeln .128 2.3.1.3 Die Wandelbarkeit der Strukturen. 132 2.3.2 Die Krisenhaftigkeit der Strukturen . .136
Inhaltsverzeichnis 2.3.2.1 Die positiven-konfliktfreien-Krisen der Strukturen . . 2.3.2.2 Die negativen - konfliktvollen - Krisen der Strukturen . . 2.3.2.3 Die harten - konfliktauslösenden - Krisen der Strukturen . 2.3.3 Theologische Überlegungen über die »Strukturen der Sünde« 2.3.3.1 Sprachliche Differenzen . . . . . . . . . . 2.3.3.2 Die Interdependenz von sozialer Sünde und sündhaften Strukturen. 2.3.3.3 Formender sündhaften Strukturen . . . . . 9 . 137 .139 . 138 . 141 . 142 147 . 149 3 Bekehrung aus der sozialen Sünde . . .157 3.1 Soziale Metanoia als Entdeckung des Anderen . . . . . .157 3.1.1 Produktive Verarbeitung der inneren Fremdheit . 158 3.1.1.1 Selbstentfremdung des Sünders. . ; .158 3.1.1.2 Die Entfremdung des und der Anderen . . .162 3.1.1.3 Das gemeinsame Fremdsein der Täter und Opfer . . . . .164 3.1.2 Produktive Verarbeitung der äußeren Fremdheit . . . . .168 3.1.2.1 Fremdheit in gestörter Kommunikation. 169 3.1.2.2 Die durch Entfremdung gestörte soziale Bestimmung . .172 3.1.2.3 Wege zu kommunikativen Beziehungen . . . . . . . .176 3.1.3 Entdeckung des Anderen aus theologisch-ethischer Perspektive 180 3.1.3.1 Impulse aus dem Alten Testament. .181 3.1.3.2 Impulse aus dem Neuen Testament . . . .185 3.1.3.3 Merkmale einer christlichen Pro-Existenz .188 3.2 Soziale
Metanoia als Schuldbekenntnis . . . . .192 3.2.1 Soziales Schuldbekenntnis im dialogischen Miteinander . .193 3.2.1.1 Offenes Sprechen über das soziale Elend . . . . . . . .194 3.2.1.2 Gemeinsame Suche nach den Ursachen des relationalen Elends . 196 3.2.1.3 Übernahme personaler und sozialer Verantwortung für das relationale Elend. . . . . . . . . 198 3.2.2 Soziales Schuldbekenntnis vor dem Anderen. .201 3.2.2.1 Soziale Schuld bekennen vor dem Nächsten . 201 3.2.2.2 Soziale Schuld bekennen vor den Mitmenschen . 203 3.2.2.3 Soziale Schuld bekennen vor der Umwelt . . 205 3.2.3 Soziales Sündenbekenntnis vor Gott .208
10 Inhaltsverzeichnis 3.2.3.1 Neuer Mensch durch Gottes Vergebung . . . . . . . . 208 3.2.3.2 Vom Sklaven-zum Herrenstatus . . . . . . . . . 212 3.2.3.3 Einladung zum Mitfeiem in Freude . . . . . . 213 3.3 Soziale Metanoia im drakonischen Handeln . . . . , . 218 3.3.1 Soziale Umkehr im kulturellen Einsatz . . . . . . . 218 3.3.1.1 Kultureller Einsatz: kritisch . .219 3.3.1.2 Kultureller Einsatz: kreativ. . .222 3.3.1.3 Kultureller Einsatz: kooperativ . 225 3.3.2 Soziale Umkehr im zivilisatorischen Einsatz .228 3.3.2.1 Zivilisatorischer Einsatz: praktisch . . 230 3.3.2.2 Zivilisatorischer Einsatz: konstruktiv . . . .232 3.3.2.3 Zivilisatorischer Einsatz: aufgeschlossen . . . . . . 235 3.3.3 Soziale Umkehr im strukturellen Einsatz . . . . . .237 3.3.3.1 Struktureller Einsatz: zwischenmenschlich.238 3.3.3.2 Struktureller Einsatz: gemeinschaftlich . . .240 3.3.3.3 Struktureller Einsatz: advokatorisch . 242 4 Sozialer Einsatz zum Wandel der Strukturen.245 4.1 Kommunistischer Strukturwandel und kirchliche Reaktionen .246 4.1.1 Der marxistisch-kommunistische Versuch und sein Scheitern . 247 4.1.2 Kirchliche Erfahrung hinsichtlich des Strukturwandels . . .253 4.1.3 Der Wandel der Strukturen und das Modell der Ganzheitlichkeit . 261 4.2 Erste Aufgabe: neue Mentalitäten lernen . 265 4.2.1 Bedarf
an Strukturwandel: einsehen, akzeptieren,wahmehmen . 266 4.2.2 Neue soziale Rollen: übernehmen, einüben . . . . . . . 268 4.2.3 Entfaltete Kompetenz: wecken, erwerben, praktizieren . . .271 4.3 Zweite Aufgabe: auf neuer Basis handeln .273 4.3.1 Der eigene Handlungsraum . . 274 4.3.2 Die Handlungsräume der anderen. 278 4.3.3 Umfassende Aufgaben .280 5 5.1 5.1.1 Soziale Metanoia im Horizont des Reiches Gottes . . . . 283 Reich Gottes und Metanoia.283 Biblische Konturen . . 284
Inhaltsverzeichnis 11 5.1.2 Fehlinterpretationen . 290 5.1.3 Theologisch-ethische Relevanz heute .296 5.2 Umkehr in und mit Glaube, Hoffnung, Liebe.299 5.2.1 Glaube an den Sinn der Welt .300 5.2.2 Hoffnung auf die Zukunft der Welt . 306 5.2.3 Liebe als Kraft zur Einheit der Welt. 309 5.3 Reich Gottes, Umkehr und Wertewandel .313 5.3.1 Utopischer Optimismus .314 5.3.2 Moralisierender Pessimismus .318 5.3.3 Kritischer Realismus . . 321 6 6.1 6.2 Schluss.331 Abschließendes. 331 Weiterführendes. 337 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis .341 . 345
Literaturverzeichnis1 Ableitinger, Alfred: Kommunismus, kommunistische Parteien, in: KSL, 1445-1463. Alberigo, Giuseppe: Auf dem Weg in eine gemeinsame Zukunft?, in: Conc(D) 32 (1996) 567-575. Albertz, Rainer: Mensch - II. Altes Testament, in: TRE, Bd. 22 (1992), 464-474. Alcala, Manuel: Théologie de la libération. Documents et Débats, Paris 1985. Alexe, Vladimir: Ion Iliescu. Biografia secretă (Ion Iliescu. Die geheime Biografie), Bucureşti 2000. Alkofer, Andreas-Р.: Ethik als Optik und Angesichtssache. E. Lévinas und Spuren einer theologischen Fundamentalkasuistik, Münster 1997. Anchimiuk, Jeremiasz: Die zwischenmenschlichen Beziehungen in Polen: Zusammenarbeit oder Konfrontation?, in: Renovabis 4/2000, 113-123. András, Emmerich: Neue Herausforderungen in einem künftig pluralisti schen Osteuropa, in: Kerber, Walter / Müller, Johannes (Hrsg.): Soziales Denken in einer zerrissenen Welt, 132-143. Antoncich, Ricardo / Munárriz, José Miguel: Die Soziallehre der Kirche (ВТҺВ: Die Kirche Sakrament der Befreiung), Düsseldorf 1988. Antoncich, Ricardo: Theologie der Befreiung und kirchliche Soziallehre, in: Ellacuría, Ignacio / Sobrino, Jon (Hrsg.): Mysterium Liberationis, Bd. 1, 131 -154. Anzenbacher, Arno: Christliche Sozialethik. Einführung und Prinzipien, Paderborn - München - Wien - Zürich 1998. Apel, Karl-Otto: First Things First. Der Begriff primordialer Mit verantwortung. Zur Begründung einer planetaren Makroethik, in: Kettner, Matthias (Hrsg.): Angewandte Ethik als Politikum, 21-50. Auer, Alfons: Glaube, Hoffnung und Liebe. Die Öffnung eines traditionellen
moraltheologischen Traktats in die Dimension des Gesellschaftlichen, in: Ders.: Zur Theologie der Ethik, 89-112. 1 Längere Titel werden in der Arbeit nach der ersten Zitierung etwas kürzer angegeben.
346 Literaturverzeichnis Auer, Alfons: Der Mensch als Subjekt verantwortlichen Handelns, in: Gründel, Johannes (Hrsg.): Leben aus christlicher Verantwortung, Bd. 1,14-40. Auer, Alfons: Interiorisierung der Transzendenz. Zum Problem Identität oder Reziprozität von Heilsethos und Weltethos, in: Ders.: Zur Theologie der Ethik, 131-150. Auer, Alfons: Ist die Sünde eine Beleidigung Gottes? Überlegungen zur theologischen Dimension der Sünde, in: Ders.: Zur Theologie der Ethik, 151-169; ursprünglich in: ThQ 155 (1975), 53-68. Auer, Alfons: Kommentar zum Dritten Kapitel (Nm. 33-39: das menschliche Schaffen in der Welt) von Gaudium et spes, in: LThK.E, Bd. 3 (1968), 377-397. Auer, Alfons: Wie kann Menschsein heute glücken?, in: Hoffmann, Johannes (Hrsg.): Wie kann Menschsein heute glücken?, 34-56. Auer, Alfons: Zur Theologie der Ethik. Das Weltethos im theologischen Diskurs (SThE 66), Freiburg Schw. - Freiburg - Wien 1995. Baadte, Günter / Rauscher, Anton (Hrsg.): Glaube und Weltverantwortung, Graz - Wien - Köln 1988. Bachl, Gottfreid (Hrsg.): Familie leben. Herausforderung für kirchliche Lehre und Praxis, Düsseldorf 1995. Bachl, Gottfried: Mythos, in: HRGF, 289-293. Balthasar, Hans Urs Von: Gott und das Leid (»Antwort des Glaubens« 34, hrsg. vom Informationszentrum Berufe der Kirche), Freiburg 21992. Balthasar, Hans Urs Von: Heilsgeschichtliche Überlegungen zur Befreiungstheologie, in: Lehmann, Karl (Hrsg.): Theologie der Befreiung, Einsiedeln 1977,155-171. Barbu, Daniel: Republica absentă (Die abwesende Republik), Bucureşti 1999. Basarab, Mircea: Balamad - und wie geht es weiter?
Der orthodoxkatholische Dialog muss weitergehen, in: Una Sancta 50 (1995), 69-75. Bastianel, Sergio: Strutture die peccato. Riflessione teologico-morale, in: La Civiltà Cattolica 140 (1989), 325-338. Bauer, Johannes В.: Umkehr, in: BThW4, 544-546. Baumgartner, Alois: Das Subjekt der Demokratie: Anmerkungen zum Problem politischer Verantwortung, in: JCSW 36 (1995), 96-108.
Literaturverzeichnis 347 Baumgartner, Konrad: Der Umkehr-Prozeß und seine Begleiter, in: Conc(D)23 (1987), 118-124. Beauchamp, Paul: Prophet, in: WBB, 529-536. Beck-Gernsheim, Elisabeth: Arbeitsteilung, Selbstbild und Lebens entwurf. Neue Konfliktlage in der Familie, in: KZfSS 44 (1992), 273-291. Beck, Ulrich: Kinder der Freiheit: Wider das Lamento über den Werte verfall, in: Ders. (Hrsg.): Kinder der Freiheit, Frankfurt a. M. 1997, 9-33. Beintker, Michael: Herrschaft Gottes / Reich Gottes - VI. Neuzeit, in TRE, Bd. 15 (1986), 224-228. Bellebaum, Alfred: Soziologische Grundbegriffe. Eine Einführung für soziale Berufe, Darmstadt51973. Bender, Klaus W.: Krisenhilfe für Ostmitteleuropa. Rumänien und Bulgarien, in: FAZ von 10. April 1997, S. 15. Bischofskonferenz Indiens: Aus der Botschaft der „Kinderarbeiter Lasttiere“ zum 1. Mai 1995, in: Weltkirche 4 (1995), 112-115. Blank, Josef: Umkehr, in: NHThG, Bd. 5 (1991), 183-189. Blasche, Siegfried: Entfremdung, in: EPhW, Bd. 1, 550-552. Bodzenta, Erich: Sozialer Wandel, in: KSL, 2669-2673. Böcher, Otto: Dämonen -1. Religionsgeschichtlich, in: TRE, Bd. 8 (1981), 270-274. BÖCKENFÖRDE, Ernst-Wolfgang: Staat - Gesellschaft - Kirche, in: CGG, Bd. 15 (1982), 5-120. BöCKLE, Franz: Fundamentalmoral, München51991. BÖCKLE, Franz: Homo Hornini. Die Verantwortung des Menschen gegenüber dem Menschen, in: Ders.: Ja zum Menschen, 85-97. BÖCKLE, Franz: Ja zum Menschen. Bausteine einer konkreten Moral (Aus . dem Nachlaß herausgegeben von Gerhard Höver), München 1995, 54-66. BöCKLE, Franz: Politische Verantwortung des Christen, in: Ders.: Ja zum
Menschen, 81-128. BÖCKLE, Franz: Warum noch beichten?, in: Ders.: Ja zum Menschen, 54-66. Boff, Clodovis / Pixley, Jorge: Die Option für die Armen (ВТҺВ: Gotteserfahrung und Gerechtigkeit), Düsseldorf 1987. Boia, Lucian: Istorie şi mit în conştiinţa românească (Geschichte und Mythos im rumänischen Bewusstsein), Bucureşti 1997. Brantschen, Johannes В.: Gott ist größer als unser Herz, Freiburg21993.
348 Literaturverzeichnis Bratschen, Johannes B.: Warum lässt der gute Gott uns leiden?, Freiburg (Neuausgabe) 1992. Braun, Hans / Hahn, Alois: Wissenschaft von der Gesellschaft, Freiburg - München 1973. Bremer, Thomas: Orthodoxe Kirche -1. Begriff, II. Geschichte, II. Gegen wart, in: LThK3, Bd. 7 (1998), 1144-1148. Breytenbach, Cilliers: Schöpfer/Schöpftmg - III. Neues Testament, in: TRE, Bd. 30 (1999), 283-292. Bručan, Silviu: Interview, in: The Independent, 29.01.1990. Bolte, K. M. / Hradil, S.: Soziale Ungleichheit, Opladen 1984. BOCHELE, Herwig: Christsein im gesellschaftlichen System. Sozialethische Reflexionen über den Zusammenhang von Glaube und sozioökonomischen Strukturen, Wien 21976. Bucher, Anton A.: Die Moraltheorie von Lawrence Kohlberg als Paradig ma für Moraltheologie und religiös-sittliche Erziehung, in: Eid, Volker (Hrsg.): Moralische Kompetenz, 37-75. Bucher, Rainer: Wie soll die Kirche Eliten fördern? Pastoraltheologische Überlegungen zur kirchlichen Begabtenförderung, in: Renovatio 57 (2001), 20-27. Burchardt, Gabriele: Kurskorrektur unter römischem Einfluss. Die vierte Generalversammlung der lateinamerikanischen Bischöfe, in: HerKorr 46 (1992), 562-567. Bürki, Bruno: Schuldbekenntnis, in: LThK3, Bd. 9, (2000), 284-285. Bussmann, Magdalene: Reich Gottes - B. Historisch, in: NHThG, Bd. 4 (1991), 389-402. Casper, Bernhard: Dialog, Dialogik - Philosophisch, in: LThK3, Bd. 3 (1995), 191-192. Casper, Bernhard: Lévinas, Emmanuel, in: LThK3, Bd. 6 (1997), 863-864. Chiavacci, Enrico: Eine sorgfältig verschleierte Wirklichkeit. Der Neoli beralismus und die
Zerstörung unserer Lebensgrundlagen, in: Conc(D) 35 (1999), 548-557. Chiavacci, Enrico: Teologia Morale (1. Morale generale), Bd. 1, Assisi 51989. Ciafardone, Raffaele: Aufklärung - II. Die Aufklärung in ihrem Prozeß und Einfluß, in: LThK3, Bd. 1 (1993), 1208-1211.
Literaturverzeichnis 349 СювотЕА, Daniel: Ökumene als Metanoia der getrennten Konfessionen in ihrer Kritik und ihrer Hoffnung, in: Una Sanctä 45 (1990), 287-290. Claessens, Dieter: Macht und Herrschaft, in: Korte, Hermann / Schäfers, Bernhard (Hrsg.): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie, 111-125. Cornelius, Jochen: Die Wirklichkeit der Weltgesellschaft, in: Welker, Michael (Hrsg.): Theologie und funktionale Systemtheorie, 57-75. Courtois, Stéphane: Das Jahrhundert des Kommunismus. Stalin und der Gulag-Staat, in: Der Spiegel 30/1999. »Das soziale Kapital. Ein Baustein im Kampf gegen Armut von Gesell schaften«, hg. von der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2000. De Barros, Souza Marcelo / Caravías, José Luis: Theologie der Erde (ВТҺВ: Das Leben in der Gesellschaft), Düsseldorf 1990. Deth, Jan W. van: Wertewandel im internationalen Vergleich. Ein deutscher Sonderweg?, in: APuZ B/29 (2001), 23-30. Deutsche Bischofskonferenz: Gerechter Friede, bxsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Die deutschen Bischöfe, 66), Bonn 2000. Deutsche Bischofskonferenz: »Umkehr und Versöhnung im Leben der Kirche. Orientierungen zur Bußpastoral«, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Die deutschen Bischöfe, 58), Bonn 1997. Deutsche Bischofskonferenz / Evangelische Kirche in Deutschland: Verantwortung und Weitsicht. Gemeinsame Erklärung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskon ferenz zur Reform der Alterssicherung in Deutschland (Gemeinsame Texte, 16), hrsg. vom Kirchenamt der
Evangelischen Kirche in Deutschland und vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2000. Deutsche Bischofskonferenz / Evangelische Kirche in Deutschland: Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit. Wort des Rates der Evan gelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland, hrsg. vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland und vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Hannover - Bonn 1997. Die Kirche in der gegenwärtigen Umwandlung Lateinamerikas im Lichte des Konzils. Sämtliche Beschlüsse der II. Generalversammlung des
350 Literaturverzeichnis Lateinamerikanischen Episkopates, Medellin 24.8 - 6.9. 1968 (zitiert: Medellin); Die Evangelisierung Lateinamerikas in Gegenwart und Zukunft. Dokument der III. Generalkonferenz des Lateinamerikanischen Episkopates, Puebla 26.1-13.2 1979 (zitiert: Puebla) - (Stimmen der Weltkirche, 8), hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. Dinzelbacher, Peter: Angst im Mittelalter. Teufels-, Todes- und Gottes erfahrung: Mentalitätsgeschichte und Ikonographie, Paderborn München - Wien - Zürich 1996. Dirscherl, Erwin: Bemerkungen zum Verhältnis von Anthropologie und Messiasgedanke im Dialog mit Emmanuel Levinas, in: ZKTh 118 (1996), 468-487. Droesser, Gerhard: Politik, Religion und christliches Gewissen, in: Eid, Volker u.a. (Hrsg.): Moralische Kompetenz, 175-200. Duden: Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache, Bd. 7, Mannheim - Leipzig - Wien - Zürich H 989. Duden: Deutsches Universalwörterbuch, hrsg. von der Dudenredaktion, 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Mannheim - Leipzig - Wien Zürich 42001. Duquoc, Christian: Die Vergebung Gottes, in: Conc(D) 22 (1986), 104- 110. Dülmer, Hermann: Argumente, Bildung und Moral. Eine empirische Untersuchung zu Kohlbergs Theorie des moralischen Urteils, Opladen 2000. Dussel, Enrique: Befreiungsethik. Grundlegende Hypothesen, in: Conc(D) 20(1984), 133-141. Dussel, Enrique: Die moderne Christenheit vor dem »anderen«. Vom »rüden« Indio bis zum guten Wilden, in: Conc(D) 15 (1979), 649-656. Dussel, Enrique: Ethik der Gemeinschaft (ВТҺВ: Die Befreiung in der Geschichte), Düsseldorf 1988.
Dussel, Enrique: Prophetie und Kritik. Entwurf einer Geschichte der Theologie in Lateinamerika, Fribourg - Brig 1989. Dziewas, Ralf: Die Sünde der Menschen und die Sündhaftigkeit sozialer Systeme. Überlegungen zu den Bedingungen und Möglichkeiten theolo gischer Rede von Sünde aus sozialtheologischer Perspektive, Münster 1995.
Literaturverzeichnis 351 Ebner, Martin: Strukturen fallen auch in christlichen Gemeinden nicht vom Himmel (Teil 2). Überlegungen zu neutestamentlichen Gemeinde modellen, in: Diak 31 (2001 ), 199-204. Eggensperger, Thomas: Über die Sprache zu Gott? Zu den Grundzügen der Philosophie Emmanuel Levinas’, in: StZ 208 (1990), 839-844. Ehlen, Peter: Kommunismus, in: LWE, 523-528. Eid, Volker (Hrsg.): Moralische Kompetenz: Chancen der Moralpädagogik in einer pluralen Lebenswelt, Mainz 1995. Eid, Volker: Moralerziehung in pluraler Lebenswelt - und „christliche Moral“? Demokratische Moral als moralpädagogisches Ziel, in: Ders. (Hrsg.): Moralische Kompetenz, 143-174. Eisenburg, Josef (Hrsg.): Die Freiheit des Menschen. Zur Frage von Verantwortung und Schuld, Regensburg 1998. Eliade, Mircea: Die Religionen und das Heilige. Elemente der Religions geschichte, Frankfurt a. M. 1986. Elias, Norbert: Prozesse, soziale, in: GSoz, 271-277. Ellacuría, Ignacio / Sobrino, Jon (Hrsg.): Mysterium Liberationis. Grundbegriffe der Theologie der Befreiung, Luzern (Bd. 1) 1995 und (Bd. 2) 1996. Elsässer, Antonellus: Sünde und Schuld - Umkehr und Versöhnung, in: Gründel, Johannes (Hrsg.): Leben aus christlicher Verantwortung, Bd. 1,162-185. Ernst, Wilhelm: Gesellschaft im Übergang: sozialethische Aufgaben in Ost und West, in: LS 42 (1991), 248-254. Esser, Hartmut: Soziologie. Allgemeine Grundlagen, Frankfurt a. M. New York 1993. Etzioni, Amitai: Die faire Gesellschaft. Jenseits von Sozialismus und Kapitalismus, Frankfurt a. M. 1996. Europäische Kommission / Generaldirektion Erweiterung, Interinstitutio
nelle Beziehungen und Informationsabteilung, das Info-Material Strategiepapier zur Erweiterung. Bericht über die Forschritte jedes Bewerberlandes auf dem Weg zum Beitritt, Brüssel 2000 und 2001. EU-Kommission für Erweiterung, Regelmäßiger Bericht über die Fort schritte auf dem Weg zum Beitritt / Rumänien, Brüssel 2000.
352 Literaturverzeichnis Feiereis, Konrad: Christsein in der atheistischen DDR. Erfahrungen und Hoffungen, in: LS 42 (1991), 238-243. Fetscher, Iring: Kommunismus, in: SM, Bd. 2 (1968), 396-1404. Fetscher, Iring: Revolution und Widerstand, in: CGG, Bd. 14 (1982), 77133. Feuillet, André: Metanoia, in: SM, Bd. 3 (1969), 453-463. Fleischer, Helmut: Kommunismus -1. Philosophisch, in: TRE, Bd. 19 (1990), 402-407. Flohr, Florian: Von der Theologie der Befreiung lernen. Die Grundanlie gen der lateinamerikanischen Befreiungstheologie als Anstoß zur welt weiten Erneuerung kirchlicher Praxis und theologischer Reflexion, in: Venetz, Hermann-Josef / Vorgrimler, Herbert (Hrsg.): Das Lehr amt der Kirche und der Schrei der Armen, 9-28. Fonk, Peter / Zelinka, Udo (Hrsg.): Orientierung in pluraler Gesellschaft: ethische Perspektiven an der Zeitenschwelle (FS zum siebzigsten Geburtstag von Bernhard Fraling), Freiburg Schw. - Freiburg 1999. Fraling, Bernhard: Leiden, in: NLChM, 435-439. Fraling, Bernhard/Hoping, Helmut/ Scannone, Juan Carlos (Hrsg.): Kirche und Theologie im kulturellen Dialog (Für Peter Hünermann), Freiburg - Basel - Wien 1994. Frankenmölle, Hubert (Hrsg.): Sünde und Erlösung im Neuen Testament (QD 161), Freiburg 1996. Frassem, Mohammed: Kultur (I), in: StL, Bd. 3, 746-752. Fries, Heinrich: Fundamentaltheologie, Graz - Wien - Köln 1985. Fries, Heinrich: Reich Gottes und Kirche in gesellschaftlicher Vermitt lung, in CGG, Bd. 29 (1982), 86-118. Fthenkis, WassiliosE.: Familienentwicklung. Grundlagen anthropologi scher und psychologischer Forschung, in: Bachl, Gottfried
(Hrsg.): Familie leben, 81 -111. Fuchs, Josef: Für eine menschliche Moral: Grundfrage der theologischen Ethik, Bd. 2: Ethische Konkretisierungen (SThE, 26), Freiburg Schw. Freiburg - Wien 1989. Fuchs, Josef: Strukturen der Sünde, in: StZ 206 (1988), 613-622. Fuchs, Ottmar (Hrsg.): Die Fremden, Düsseldorf 1988. Fuchs, Ottmar: Die Fremden. Zum Thema, in: Ders.: (Hrsg.): Die Fremden. 7-15.
Literaturverzeichnis 353 Furger, Franz: Christliche Sozialethik: Grundlagen und Zielsetzungen, Stuttgart - Berlin - Köln 1991. Furger, Franz: Einführung in die Moraltheologie, Darmstadt 1988. Furger, Franz: Natur, in: NLChM, 542-547. Furger, Franz: Politische Ethik zwischen neuzeitlicher Freiheitsphiloso phie und christlichem Glauben, in: JCSW 36 (1995), 27-43. Furger, Franz: Zum theologischen Menschenbild, in: Schlagheck, Michael (Hrsg.): Theologie und Psychologie im Dialog über ihre Menschenbilder, 20-45. Fürst, Walter: Glaube - Hoffnung - Liebe. Zur Bedeutung der triadischen Struktur des Christlichen für die Konstituierung der Praktischen Theolo gie als kommunikativer, symbolisch-kritischer Handlungswissenschaft, in: Schäfer, Philipp (Hrsg.): Freiheit in Gemeinschaft, 13-43. Gabanyi, Anneli Ute: Systemwechsel in Rumänien: von der Revolution zur Transformation, München 1998. Gabriel, Ingeborg / Schnabl, Christa / Zulehner, Paul M. (Hrsg.): Einmischungen. Zur politischen Relevanz der Theologie, Ostfildern 2001. Gatz, Erwin (Hrsg.): Kirche und Katholizismus seit 1945, Band 2, Ostmit tel-, Ost- und Südeuropa, Paderborn - München - Wien - Zürich 1999. Gatz, Erwin: Einleitung, in: Ders., (Hrsg.): Kirche und Katholizismus seit 1945, Band 2,15-28. Genest, Artmut: Schuld - III. Praktisch-theologisch, in: TRE, Bd. 30 (1999), 586-591. Gnilka, Joachim: Jesus von Nazaret. Botschaft und Geschichte (НТҺК, Supplementband III), Freiburg - Basel - Wien 1990. Gnilka, Joachim: Neutestamentliche Theologie. Ein Überblick (Die Neue Echter-Bibel: Kommentar zum Neuen Testament, Ergänzungsband
1), Würzburg 1989. Goldstein, Horst: Befreiungstheologie, in: HRGF, 43-47. Goldstein, Horst: Reich Gottes, in: KLThB, 187-190. Gonzales Faus, José ignacio: Sünde, in: Ellacuría, Ignacio / Sobrino, Jon (Hrsg.): Mysterium Liberationis, Bd. 2, 725-740. Gonzáles-Faus, José-Ignacio: Sünde der Welt - Licht der Welt (Joh 1,29 und 9,5), in: Conc(D) 35 (1999), 557-568.
354 Literatvrverzeichnis Gordan, Paulus (Hrsg.): Leid - Schuld Versöhnung: die Vorlesungen der Salzburger Hochschulwochen 1989, Graz - Wien - Köln 1990. Gräb, Wilhelm: Sünde - VIII. Praktisch-Theologisch, in: TEE, Bd. 32 (2001), 436-442. Grabnęr-Haider, Anton: Ethos und Religion. Entstehung neuer Lebens werte in der modemen Gesellschaft, Mainz 1983. Greinacher, Norbert (Hrsg.): Konflikt um die Theologie der Befreiung. Diskussionen und Dokumentation, Zürich - Einsiedeln - Köln 1985. Greinacher, Norbert: Sünde, in: KLThB, 215-218. Greinacher, Norbert: Was wollen die Theologen der Befreiung zum Ausdruck bringen?, in: Ders. (Hrsg.); Konflikt um die Theologie der Befreiung, 44-50. Grimm, Dieter: Verfassung, in: StL, Bd. 5,633-643. Grom, Bernhard: Neues Ehrenamt?, in: StZ 219 (2001), 505-506. Grom, Bernhard: Religionspädagogische Psychologie des Kleinkind-, Schul- und Jugendalters, vollständig überarbeitete, fünfte Auflage, Düsseldorf 2000. Gründel, Johannes: Entfremdung, in: PLSp, 295-297. Gründel, Johannes (Hrsg.): Leben aus christlicher Verantwortung: ein Grundkurs der Moral, 3 Bde., Düsseldorf 1991-1992. Gründel, Johannes: Sünde - V. Theologisch-ethisch, in: LThK3, Bd. 9 (2000), 1128-1130. Gukenbiehl, HermannL.: System, soziales, in: GSoz, 388-390. GünthÖr, Anselm: Anruf und Antwort. Handbuch der katholischen Moral theologie, Bd. 1 (Allgemeine Moraltheologie. Der Christ gerufen zum Leben), Vallendar - Schönstatt 1993. Gutiérrez, Gustavo: Die Armen und die Grundoption, in: Ellacuría, Ignacio / Sobrino, Jon (Hrsg.): Mysterium Liberationis, Bd. 1,293« 311. Gutiérrez, Gustavo:
Theologie der Befreiung. Mit der neuen Einleitung des Autors աճ einem neuen Vorwort von Johann Baptist Metz, erweiterte und neubearbeitete Auflage, Mainz i0l992. Haag, Ernst: Herrschaft Gottes, Reich Gottes -1. Biblisch-theologisch. 1. Altes Testament, in: LThK3, Bd. 5 (1996), 26-28.
Literaturverzeichnis 355 Haag, Ernst: Mensch - IV. Biblisch-theologisch, in: LThK3, Bd. 7 (1998), 110-111. Haag, Herbert: Kein Ende des Teufelsglaubens. Zum neuen Exorzismusritual, in: ThQ 179 (1999), 225-226. Habermas, Jürgen: Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln, Frankfurt am Mein71999. Halík, Tomáš: Rückzug auf Feindbilder oder Mut zur Öffnung?, in: Renovabis 1/1997,79-90. HalkenhäUSER, Johannes: Gemeinschaft, in: PLSp, 497-499. Halter, Hans: Glaube - VI. Theologisch-ethisch, in: LThK3, Bd. 4 (1995), 689-691. Halter, Hans (Hrsg.): Wie böse ist das Böse? Psychologische, philosophi sche und theologische Annäherungen an ein Rätsel, Zürich 1988. Häring, Bernhard: Das Gesetz Christi. Moraltheologie, 3 Bde., Freiburg i. Br. *1967. Häring, Bernhard: Vom Glauben, der gesund macht. Ermutigung der heilenden Berufe, Freiburg - Basel - Wien 1984. Häring, Hermann: Die Macht des Bösen. Das Erbe Augustins, Zürich Köln - Gütersloh 1979. Harner, Joachim: Christliche Arbeiterjugend, in: LThK3, Bd. 2 (1994), 1141-1142. Hausmanninger, Thomas: Charisma, in: LThK3, Bd. 2 (1994), 10161017. Hausmanninger, Thomas: Sozialethik als Strukturethik, in: Höhn, HansJoachim (Hrsg.): Christliche Sozialethik interdisziplinär, 58-88. Hegermann, Harald: Mensch - IV. Neues Testament, in: TRE, Bd. 22 (1992), 481-493. Heiderich, Rolf / Rohr, Gerhart: Wertewandel: Aufbruch in das Chaos oder neue Wege?, München 1999. Heilmann, Alfons / Kraft, Heinrich (Hrsg.): Texte der Kirchenväter. Eine Auswahl nach Themen geordnet, Bd. 3, München 1964. Heimbach-Steins, Marianne (Hrsg.): Brennpunkt Sozialethik:
Theorien, Aufgaben, Methoden (FS für Franz Furger), Freiburg - Basel - Wien 1995. Heinrichs, Johannes: Dialogik -1. Philosophisch, in: TRE, Bd. 8 (1991), 697-703.
356 Literaturverzeichnis 90, Friedhelm: Die andem im Blick. Christliche Gesellschafts-ethik in den Zeiten der Globalisierung, Darmstadt 2001. Hengsbach, Friedhelm: Ein neues Subjekt kirchlicher Soziallehre?, in: Kerber, Walter / Müller, Johannes (Hrsg.): Soziales Denken in einer zerrissenen Welt, 204-217. Hengsbach, Friedhelm: „Globalisierung“ - eine wirtschaftsethische Reflexion, in: APuZ B/33-34 (2000), 10-16. Henkel, Jürgen: Manchester auf dem Balkan. In Südosteuropa herrscht Steinzeitkapitalismus, in: LM 8 (2000), 24-25. Hepp, Gerd F.: Wertewandel und bürgerschaftliches Engagement ֊ Perspek tiven für die politische Bildung, in: ApuZ B/29 (2001), 31-38. Hidber, Bruno / Römelt, Josef (Hrsg.): In Christus zum Leben befreit (FS für Bernhard Höming), Freiburg - Basel - Wien 1992. Hidber, Bruno: Freiheit und Sünde. Zur theologischen Verhältnisbestim mung, in: Ders. / Römelt, Josef (Hrsg.): In Christus zum Leben befreit, 84-111. Hilger, Georg / Leimbgruber, Stephan / Ziebertz, Hans-Georg (Hrsg.): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München 2001. Hilpert, Konrad: Das Subjekt sozialethischer Urteilsbildung: Reflexion der sozialen Wirklichkeit im Kontext christlichen Glaubens, in: Höhn, Hans-Joachim (Hrsg.): Christliche Sozialethik interdisziplinär, 105142. Hilpert, Konrad (Hrsg.): Die ganz alltägliche Gewalt. Eine interdisziplinäre Annäherung, Opladen 1996. Hilpert, Konrad: Liebe - V. Theologisch-ethisch, in: LThK3, Bd. 6 (1997), 915-920. Hilpert, Konrad: Menschenrechte -1. Theologisch-ethisch / II. Systema tisch-theologisch, in: LThK3, Bd. 7
(1998), 120-127. Hilpert, Konrad: Menschenwürde, in: LThK3, Bd. 7 (1998), 132-137. Hilpert, Konrad: Schuld in ihren sozialen Erscheinungen. Verschiebun gen im Verantwortungsverständnis, in: ThG 32 (1989), 38-52. Hilpert, Konrad: Strukturelle Sünde, in: LThK3, Bd. 9 (2000), 1051-1953. Hilpert, Konrad: Sünde / B. soziale Sünde, in: NHThG, Bd. 5,93-100. Hilpert, Konrad: Umkehr - II. Theologisch-ethisch, in: LThK3, Bd. 10 (2001), 366-367.
Literaturverzeichnis 357 Hochschild, Michael: Theologische Holzwege, in: ThGl 90 (2000), 317- 329. Hoffmann, Johannes (Hrsg.): Wie kann Menschsein heute glücken? Alfons Auers theologisch-ethischer Beitrag zur Begegnung von Chris tentum und Moderne, (Theologisch-Ethische Werkstatt: Kontext Frankfurt, Bd. 3), Frankfurt am Main 1993. Hoffman, Paul / Eid, Volker: Jesus von Nazareth und eine christliche Moral. Sittliche Perspektiven der Verkündigung Jesu (QD 66), Freiburg -Basel-Wien31979. Höhn, Hans-Joachim (Hrsg.): Christliche Sozialethik interdisziplinär, Paderborn - München - Wien - Zürich 1997. Höhn, Hans-Joachim: Im Zeitalter der Beschleunigung, in: JCSW 32 (1999), 245-264. Höhn, Hans-Joachim: Neuzeit - II. Geistesgeschichtlicher Begriff, in: LThK3, Bd. 7 (1998), 790-791. Höhn, Hans-Joachim: Zeit nehmen - Zeit lassen. Zur Kritik am kinetischen Imperativ der Moderne, in: LebZeug 55 (2000), 57-68. Honneth, Axel: Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte, Frankfurt a. M.21998. Hoppe, Thomas: Gerechter Frieden als Leitperspektive. Zu Konzept und Aufgabenprofil einer Ethik der internationalen Politik, in: APuZ, B/3334(2000), 25-31. Horvath, Árpád: Kommunismus - II. Ethisch, in: TRE, Bd. 19 (1990), 407-413. Hotz, Robert: Wie dienen die Kirchen den Menschen in Russland?, in: Renovabis 1/1997, 136-148. Höver, Gerhard (Hrsg.): Leiden. 27. Internationaler Fachkongress für Moraltheologie und Sozialethik (Sept. 1995 - Köln, Bonn), Münster 1997. Hözle, Peter: Recht(s)gläubige Reaktion. Orthodoxe Nationalisten auf dem Vormarsch, in: EvKomm 10 (1994), 567-568.
HÜNERMANN, Peter: Anthropologische Dimensionen der Kirche, in: HFTh, Bd. 3, 153-175. HÜNERMANN, Peter (Hrsg.): Das neue Europa: Herausforderungen für Kirche und Theologie (QD 144), Freiburg - Basel - Wien 1993.
Literaturverzeichnis 358 Hünermann, Peter / Fischer, Gerd-Dieter (Hrsg.): Gott im Aufbruch. Die Provokation der lateinamerikanischen Theologie, Freiburg - Basel Wien 1974. HÜNERMANN, Peter: Evangelium der Freiheit. Zur Physiognomie latein amerikanischer Theologie, in: Ders. / Fischer, Gerd-Dieter (Hrsg.): Gott im Aufbruch, 11-24. Hunold, Gerfried: Dialog, Dialogik - ГѴ. Theologisch-ethisch, in: LThK3, Bd. 3 (1995), 194-195. Hurrelmann, Klaus: Einführung in die Sozialisationstheorie. Über den Zusammenhang von Sozialstmktur und Persönlichkeit, Weinheim Basel 72001. Johannes Paul IL: Tertio millenio adeveniente. Apostolisches Schreiben zur Vorbereitung auf das Jubeljahr 2000 (Verlautbarungen des Aposto lischen Stuhls, 119), hrg. Vom Sekretariat der Deutschen Bischofskon ferenz, Bonn 1994. Johannes Paul II.: Incarnationis mysterium. Verkündigungsbulle des Gro ßen Jubiläums des Jahres 2000 (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls, 136), Johannes Paul II.: Enzyklika Reconciliado etpaenitentia, hrsg. von der Deutschen Bischofskonferenz (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls, 60), Bonn 1984. Johannes Paul II.: Enzyklika Sollicitudo rei sodalis, hrsg. von der Deut schen Bischofskonferenz (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls, 82), Bonn 1987. JÖHRI, Mauro: Vom Bösen erlöst? Was heißt »Erlösung« angesichts der Realität des Bösen?, in: Halter, Hans (Hrsg.): Wie böse ist das Böse?, 105-131. Jonas, Hans: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Frankfurt a. M. 1984. Karrer, Martin: Sünde -TV. Neues Testament, in: TRE, Bd. 32 (2001),
375-389. Kasch, Wilhelm F.: Wie frei macht die „Theologie der Befreiung“? Vier kritische Anfragen, in: Politische Studien 29 (1978), 135-145.
Literaturverzeichnis 359 KÄSEMANN, Ernst: Die Verkündigung des Kreuzes Christi in einer Zeit der Selbsttäuschung, in: Kuschel, Karl Josef (Hrsg.): Lust an der Erkenntnis, 357-370. Kasper, Walter: Die Theologie der Befreiung aus europäischer Perspek tive, in: Metz, Johann Baptist (Hrsg.): Die Theologie der Befreiung, 77-98. Kasper, Walter: Jesus der Christus, Mainz 111992. Kasper, Walter / Lehmann, Karl (Hrsg.): Teufel - Dämonen - Besessen heit. Zur Wirklichkeit des Bösen, Mainz 1978. Kasper, Walter: Theologie, in: StL, Bd. 5, 450-457. Kasper, Walter: Zum Stand des ökumenischen Dialogs zwischen den orthodoxen Kirchen und der römisch-katholischen Kirche, in: Konfron tation oder Kooperation? Ökumene in Mittel- und Osteuropa, in: Renovabis, 4/2000,47-66. Kassel, Maria: Traum, Symbol, Religion. Tiefenpsychologie und feminis tische Analyse, Freiburg - Basel - Wien 1991. Katholischer Erwachsenen-Katechismus - Leben aus dem Glauben, hrsg. von der Deutschen Bischofskonferenz, Freiburg - Basel - Wien u. a. 1995. Kaufmann, Franz-Xaver: Das janusköpfige Publikum von Kirche und Theologie. Zur kulturellen und gesellschaftlichen Physiognomie Euro pas, in: Hünermann, Peter (Hrsg.): Das neue Europa, 11-41. Kaufmann, Franz-Xaver: Wie überlebt das Christentum?, Freiburg Basel - Wien 2000. Kaufmann, Gisbert (Hrsg.): Schulderfahrung und Schuldbewältigung (Schriften zur Pädagogik und Katechetik, Bd. 31), Paderborn - München - Wien - Zürich 1982. Kerber, Walter / Müller, Johannes (Hrsg.): Soziales Denken in einer zerrissenen Welt. Anstöße der katholischen Soziallehre in Europa (QD 136),
Freiburg - Basel - Wien 1991. Kertelge, Karl / Holz, Traugott / März, Claus-Peter (Hrsg.): Christus bezeugen (FS für Wolfgang Trilling zum 65. Geburtstag; Erfurter Theologische Studien, 59), Leipzig 1989. Kertelge, Karl (Hrsg.): Ethik im Neuen Testament (QD 102), Freiburg Basel - Wien 1984. .
360 Literaturverzeichnis Kertelge, Karl: Teufel, Dämonen, Exorzismen in biblischer Sicht, in: Kasper, Walter / Lehmann, Karl (Hrsg.): Teufel - Dämonen - Besessenheit, 9-39. Kessler, Michael: Deismus, in: LThK3, Bd. 3 (1995), 60-62. Kettner, Matthias (Hrsg.): Angewandte Ethik als Politikum, Frankfurt a. M. 2000. Klages, Helmut: Brauchen wir eine Rückkehr zu traditionellen Werten?, in: APuZ B/29 (2001), 7-14. Klein, Gabriel: Evolution, Wandel, Prozess. Zur Geschichte der Begriffe und theoretischen Modelle, in: Korte, Hermann / Schäfers, Bernhard (Hrsg.): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie, 165180. Knapp, Markus: Herrschaft Gottes, Reich Gottes - II. Theologiegeschichtlich, III. Systematisch-theologisch, in: LThK3, Bd. 5 (1996), 31-37. Knierim, Rolf P.: Sünde - II., Altes Testament, in: TRE, Bd. 32 (2001), 365-372. Knoch, Kurt: Das Credo der Christen für heute entschlüsselt, Freiburg Basel - Wien 1993. Kober, Berthold W.: Rumänien, in: Mette, Norbert / Rickers, Fölkért (Hrsg.): Lexikon der Religionspädagogik, Bd. 2,1867-1874. Kohlberg, Lawrence: Die Psychologie der Moralentwicklung, hrsg. von Wolfgang Althof unter Mitarbeit von Gil Noam und Fritz Oser, Frankfurt am Main 1995. Korff, Wilhelm / Baumgarten, Alois: Solidarität - die Antwort auf das Elend in der heutigen Welt. Enzyklika Sollicitudo Rei Socialis Papst Johannes Pauls II. Kommentar von Wilhelm Korff und Alois Baumgarten, Freiburg - Basel - Wien 1988. Korff, Wilhelm: Sozialethik, in: LThK3, Bd. 9 (2001), 767-777. Korte, Hermann / Schäfers, Bernhard (Hrsg.): Einführung in Hauptbe griffe der Soziologie
(Einftihrungskurs Soziologie, hrsg. von Hermann Korte und Bernard Schäfers, Bd. 1), Opladen 3. verbesserte Auflage 1995. Koslowski, Peter: Der leidende Gott. Theodizee in der christlichen Philosophie und im Gnostizismus, in: IkaZ 19 (1990), 325-376.
Literaturverzeichnis 361 Kramer, Hans: Gesundheit und Krankheit, in: Gründel, Johannes (Hrsg.): Leben aus christlicher Verantwortung, Bd. 3,121-133. Kremer, Jacob: Der arme Lazarus - Lazarus, der Freund Jesu. Beobachtun gen zur Beziehung zwischen Lk 16,19-31 und Joh 11,1-46, in: Ders.: Die Bibel beim Wort genommen. Beiträge zur Exegese und Theologie des Neuen Testaments, hrsg. von Roman Kühschelm und Martin Stowasser, Freiburg - Basel - Wien 1995,108-118. Kremer, Jąįkob: Der barmherzige Vater. Die Parabel vom verlorenen Sohn (Lk 15,11-32) als Antwort Gottes auf die Fragen der Menschen zu „Leid - Schuld - Versöhnung“, in: Gordan, Paulus (Hrsg.): Leid - Schuld Versöhnung, 91-117. Kremer, Jacob: Lukasevangelium (Die Neue Echter Bibel: Kommentar zum Neuen Testament mit der Einheitsübersetzung, Bd. 3), Würzburg 1988. Krewani, Wolfgang Nikolaus: Zum Wandel des Seinbegriffs bei Emmanuel Levinas, in: PhJ 102 (1995), 279-292. Krieg, Carmen / Kucharz, Thomas / Volf, Miroslav (Hrsg.): Die Theologie auf dem Weg in das dritte Jahrtausend (FS für Jürgen Moltmann zum 70. Geburtstag), Gütersloh 1996. Kuld, Lothar / Stefan, Gönnheimer: Compassion: sozialverpflichtetes Lemen und Handeln, Stuttgart - Berlin - Köln 2000. Kurzreiter, Josef: Freizeit, in: KSL, 777-781. Kuschel, Karl Josef (Hrsg.): Lust an der Erkenntnis: Die Theologie des 20. Jahrhunderts. Ein Lesebuch, München - Zürich 1986. Labéque, Marcelo Horacio: Liberation y modernidad. Una reletura de Gustavo Gutiérrez, Freiburg Schw. 1997. Lange, Gerhard: Zur ideologischen Indoktrination in der DDR, in: LS 42 (1991), 243-247.
Larentzakis, Gregor: Orthodoxe Kirche und Soziallehre, in: KSL, 20162023. Lehmann, Karl: Methodisch-Hermeneutische Probleme der »Theologie der Befreiung«, in: Ders.: Theologie der Befreiung, 9-44. Lehmann, Karl (Hrsg.): Internationale Theologenkommission. Theologie der Befreiung (Sammlung Horizonte / Neue Folge, 10), Einsiedeln 1977.
362 Literaturverzeichnis Lesch, Walter: Alterität und Gastlichkeit. Zur Philosophie von Emmanuel Levinas, in: Fuchs, Ottmar (Hrsg.): Die Fremden, 128-143. Lesch, Walter: Wege aus der Gewalt. Der Beitrag von Familie, Schule und Kirche, in: Hilpert, Konrad (Hrsg.): Die ganz alltägliche Gewalt, 133-152. Levinas, Emanuel: De l’existence à l’existant, Paris 21947. Levinas, Emmanuel: Dialog, in: CGG, Bd. 1 (1981), 61-85. Levinas, Emmanuel: Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phäno menologie und Sozialphilosophie (Übersetzt, herausgegeben und einge leitet von Wolfgang Nikolaus Krewani), Freiburg - München 1983. Levinas, Emmanuel: Difficile Liberté (Art. Le lieu et l’utopie), Paris 1995. Levinas, Emanuel: Humanismus des anderen Menschen (Übers, u. mit e. Eini. vers, von Ludwig Wenzler), Hamburg 1989. Libertatis conscientia, von 1986, in: AAS 79 (1987), 554-599 (dt. Kongre gation fur die Glaubenslehre, Instruktion über die christliche Freiheit und die Befreiung - 22. März 1986, hrsg. von der Deutschen Bischofs konferenz (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls, 70), Bonn 1986. Libertatis nuntius, von 1984, in: AAS 76 (1984), 876-909 (dt. Kongregation für die Glaubenslehre, Instruktion über einige Aspekte der „Theologie der Befreiung“ -1. August 1984, hrsg. von der Deutschen Bischofskon ferenz (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls, 57), Bonn 1984. Lindemann, Andreas: Gottesherrschaft und Menschenherrschaft. Beobach tungen zum neutestamentlichen Basileia-Zeugnis und zum Problem einer theologischen Ethik des Politischen, in: ThGl 76 (1986), 69-94. Lindemann, Andreas:
Herrschaft Gottes / Reich Gottes - IV. Neues Testament und spätantikes Judentum, in TRE, Bd. 15 (1986), 196-218. Lind, Georg: Entwicklung des Moralischen Urteilens - Leistungen und Problemzonen der Theorien von Piaget und Kohlberg, in: Ders. (Hrsg.): Moralisches Urteilen und soziale Umwelt, 7-27. Lind, Georg: Inhalt und Struktur des moralischen Urteilens. Theoretische, methodologische und empirische Untersuchungen zur Moral- und Demokratiekompetenz bei Studierenden, Konstanz, korrigierte Neuauflage 2000. Lind, Georg: Ist Moral lehrbar? Ergebnisse der modernen moralpsycholo gischen Forschung, überarbeitete Auflage, Berlin 22000.
Literaturverzeichnis 363 Lind, Georg (Hrsg.): Moralische Entwicklung und soziale Umwelt. Beiträge für ein Werkstattgespräch im Frühjahr 1979, Konstanz, Überarbeitete Neuauflage 2000. Lind, Georg: (Hrsg.): Moralisches Urteilen und soziale Umwelt. Theoreti sche, methodologische und empirische Untersuchungen, Konstanz 1983, Neuauflage 2000. Lohfink, Norbert: „Macht euch die Erde untertan“?, in: Orien 38 (1974), 137-142. Lutz, Bernd: Umkehr - Ш. Praktisch-theologisch, in: LThK3, Bd. 10 (2001), 367-368. Lutz, Bernd: Umkehr als Prozeß ständigen Neu-Werdens. Praktisch theologische Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen christlich motivierter Erneuerung, Würzburg 1989. Maceina, Antanas: Das Geheimnis der Bosheit. Versuch einer Geschichtstheoiogie des Widersachers Christi als Deutung der „Erzählung vom Antichrist“ Solowjews, Freiburg 1955. Macqarrie, John (Hrsg.): A dictionary of Christian Ethics, London 1967. Maurer, Alfons: Das humanwissenschaftliche Gespräch zum Verständnis sittlicher Kompetenz. Themen - Tendenzen - Einsichten, in: Eid, Volker (Hrsg.): Moralische Kompetenz, 11-36. Mausbach-Ermecke (J. Mausbach - G. Ermecke: Katholische Moraltheologie), Bd. 1, Münster 91959. Maier, Hans: Europas Kirchen nach dem Fall der Mauern, in: Renovabis 3/1999,114-131. Masshof-Fischer, Manfred: Freundschaft - II. Ethisch, in: LThK3, Bd. 4 (1995), 133-134. Mau, Rudolf: Herrschaft Gottes / Reich Gottes - V. Alte Kirche bis Reformationszeit, in: TRE, Bd. 15 (1986), 218-224. Meier, Viktor: Wie Jugoslawien verspielt wurde (BsR 1141), München 1995. Merklein, Helmut: Die Jesusgeschichte -
synoptisch gelesen (Stuttgarter Bibelstudien, 156) Stuttgart 1994. Merklein, Helmut: Herrschaft Gottes, Reich Gottes -1. Biblisch theologisch. 2. Frühjudentum; 3. Neues Testament, in: LThK3, Bd. 5 (1996), 28-31.
364 Literaturverzeichnis Merklein, Helmut: Jesu Botschaft von der Gottesherrschaft (Stuttgarter Bibelstudien, 111), Stuttgart 1983. MEßNER, Reinhard: Feiern der Umkehr und der Versöhnung (Mit einem . Beitrag von Robert Oberforcher), in: Meyer, Hans Bernhard (Hrsg.): Gottesdienst der Kirche: Handbuch der Liturgiewissenschaft, Bd. 1/2, 9240. Mette, Norbert / Rickers, Fölkért (Hrsg.): Lexikon der Religionspädagogik, Bd. 2, Neukirchen-Vluyn 2001. Mette, Norbert: Sehen - Urteilen - Handeln, in: LThK3, Bd. 9 (2000), 402. Metz, Johann Baptist (Hrsg.): Die Theologie der Befreiung; Hoffnung oder Gefahr für die Kirche?, Düsseldorf 1986. Metz, Johann Baptist: Plädoyer für meto Theodizee-Empfindlichkeit, in: Ölmüller, Willi (Hrsg.): Worüber man nicht schweigen kann, 125137. Metz, Johannes Baptist: Zum Begriff der neuen Politischen Theologie. 1967-1997, Mainz 1997. Meyer, Hans Bernhard (Hrsg.): Gottesdienst der Kirche: Handbuch der Liturgiewissenschaft, Bd. 1/2 - Sakramentliche Feiern, Regensburg 1992. Mieth, Dietmar: Die neuen Tugenden: ein ethischer Entwurf, Düsseldorf 1984. Mieth, Dietmar: Menschen auf der Flucht. Sozialethische Überlegungen zur Verteilung von Rechten und Pflichten, in: Fraling, Bernhard/ Hoping, Helmut / Scannone, Juan Carlos (Hrsg.): Kirche und Theologie im kulturellen Dialog, 255-270. Mieth, Dietmar: Unterscheidung der Geister, in: LThK3, Bd. 10 (2001), 444-445. Mischo, Johannes: »Dämonische Besessenheit«. Zur Psychologie irratio naler Reaktionen, in: Kasper, Walter / Lehman, Karl (Hrsg.): Teufel - Dämonen - Besessenheit, 99-146. Möhring-Hesse, Matthias: Von Gott
reden - wann und wo? Situationen christlichen Bekennens in modernen Gesellschaften, in: Diak 31 (2000), 60-65. Moltmann, Jürgen: Die Entdeckung der Anderen. Zur Theorie des kommunikativen Erkennens, in: EvTh 50 (1990), 400-414.
Literaturverzeichnis 365 Müller, Alois: Schuld und Bekehrung, in: HCE, Bd. 3,130-194. MÜLLER, Eberhard: Bekehrung der Strukturen: Konflikte und ihre Bewäl tigung in den Bereichen der Gesellschaft, Zürich 1973. Müller, Johannes: Dependenz, Dependenztheorie, in: LWE, 197-202. Müller, Gerhard Ludwig (Hrsg.): Internationale Theologische Kom mission. Erinnern und Versöhnen. Die Kirche und die Verfehlungen in ihrer Vergangenheit, Freiburg 32000. Münk, Hans-Jürgen: Umweltethik, in: NLChM, 808-816. Nave-Herz, Rosemarie: Der Wandel der Familie seit dem zweiten Welt krieg. Eine soziologische Analyse, in: Bachl, Gottfreid (Hrsg.): Familie leben, 62-80. Nedoncelle, Maurice: La manipulation des esprits, in: Robert, Charles (Hrsg.): Uhomme manipulé, 53-67. Nell-Breuning, Oswald von: Marxismus - zu leicht genommen, in: Seibel, Wolfgang (Hrsg.): Daß Gott den Schrei seines Volkes hört, 125-131. Nell-Breuning, Oswald von: „Soziale“ Sünde oder institutionalisiertes Unrecht?, in: StZ 205 (1987), 205-208. Neusch, Marcel: Emmanuel Lévinas. Responsabilité d’Otage, in: NRTh 116 (1994), 374-395. Nientiedt, Klaus: Fragwürdiger Sinn, in: HerKorr 49 (1995), 337-339. Nientiedt, Klaus: Warum der Kommunismus scheiterte, in: HerKorr 46 (1992), 53-55. Nocke, Franz-Josef: Eschatologie, in: Schneider, Theodor (Hrsg.): Handbuch der Dogmatik, Bd. 2, 377-478. Noelle-Neumann, Elisabeth / Petersen, Thomas: Zeitenwende. Der Wertewandel 30 Jahre später, in: APuZ B/29 (2001), 15-22. Nohlen, Dieter: (Hrsg.): Kleines Lexikon der Politik, München 2001. Nohlen, Dieter: Systemwechsel, in: Ders. (Hrsg.): Kleines
Lexikon der Politik, 507-510. Noldin, Heronymus: Summa Theologiae Moralis (neue Aufl. hrsg. von Godfried Heinzei), Bd. 1, Innsbruck 241962. Nunner-Winkler, Gertrud: Zur moralischen Sozialisation, in: KZfSS 44 (1992), 252-272.
366 Literaturverzeichnis Oliveros, Roberto: Geschichte der Theologie der Befreiung, in: Ellacuría, Ignacio / Sobrino, Jon (Hrsg,): Mysterium Lìberationis, Bd. 1, 3-36. Ollig, Hans-Ludowig: Krise -1. Philosophisch, in: LThK3, Bd. 6 (1997), 483. Ölmüller, Willi (Hrsg.): Worüber man nicht schweigen каш. Neue Diskussionen zur Theodizeefrage, München 1992. Oschlies, Wolf: Ceauşescus Schatten schwindet: politische Geschichte Rumäniens 1988-1998, Köln - Weimar - Wien 1998. Oser, Fritz / Gmünder, Paul / Fritzsche, Ulrich: Stufen der Entwick lung des religiösen Urteils, in: Lind, Georg (Hrsg.): Moralische Entwicklung աս soziale Umwelt, 24-37. Osipon, Aleksi I.: Die theologischen Grundgedanken der Slawophilen, in: Conc(D) 32 (1996), 493-503. Otto, Eckart: Theologische Ethik des Alten Testamentes (Theologische Wissenschaft, Bd. 3,2), Stuttgart - Berlin - Köln 1994. Pesch, Otto Hermann: Liebe, in: NHThG, Bd. 3 (1991), 220-239. Peters, Jan: Die Funktion der Vergebung in sozialen Beziehungen, in: Conc(D) 22 (1986), 83-88. Peuckert, Rüdiger: Interaktion, in: GSoz, 154-157. Peuckert, Rüdiger: Sozialisation, in: GSoz, 321-325. Peuckert, Rüdiger: Werte, in: GSoz, 434-438. Piegsa, Joachim: Polen - աժ die sozialistisch-kommunistische „Heilslehre“, in: ThG 25 (1982), 213-217. Pokorny, Peter: Lukas 15,11-32 und die Manische Soteriologie, in: Kertelge, Karl / Holz, Traugott / März, Claus-Peter (Hrsg.): Christus bezeugen, 179-192. Poschmann, Bernhard / Edmonds, Hilarius: Buße, in: RAC, Bd. II (1954), 802-812. Post, Werner: Marxismus, in: SM, Bd. 3,367-374. Pottmeyer, Hermann Josef: Das Evangelium
der Freiheit աժ der freiheitliche, säkulare Staat, in: StZ 23 (1995), 759-767.
Literaturverzeichnis 367 Pottmeyer, Hermann Josef: Die Verwirklichung des 2. Vatikanischen Konzils. Zentrales Anliegen des großen Jubiläums 2000, in: IkaZ 30 (2001), 251-260. Pottmeyer, Hermann Josef: Heutige Schulderfahrung und das christliche Sprechen von Schuld und Sünde. Verstehensvermittlung als Beitrag zur Schuldbewältigung, in: Kaufmann, Gisbert (Hrsg.): Schulderfahrung und Schuldbewältigung, 93-114. Predigten und Ansprachen von Papst Johannes Paul II. bei seiner sechsten Pastoraireise nach Lateinamerika, 26. Januar bis 6. Februar 1985 (Verlaut-barungen des Apostolischen Stuhls, 61), hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Nr. 5. Pröpper, Thomas: Autonomie und Solidarität. Begründungsprobleme sozialethischer Verpflichtung, in: JCSW 36 (1995), 11-26. Pumberger, Josef: Hoffhungsschimmer am Horizont. Rumänien auf dem schwierigen Weg in die EU, in: HerKorr 55 (2001), 574-579. Rahner, Karl: Bemerkungen zur Theologie des Ablasses, in: Schriften zur Theologie, Bd. 2, Zürich - Köln 61962,185-210. Rahner, Karl: Dialog, in: SM, Bd. 1 (1967), 874-879. Rahner, Karl: Erbsünde, in: SM, Bd. 1,1104-1117. Rahner, Karl: Heilsauftrag der Kirche und Humanisierung der Welt, in: Theologische Akademie, Bd. VII (1971), 9-29. Rahner, Karl / Vorgrimler, Herbert: Kleines Theologisches Wörterbuch, Freiburg 101976. Rahner, Karl/ Vorgrimler, Herbert: Mitwirkung Gottes, in: dies.: Kleines Theologisches Wörterbuch, 242. Ramsey, Arthur Michel: Geistlich und Weltlich. Eine Studie über die jenseitigen und diesseitigen Aspekte des Christentums, Frankfurt a. M. 1968. Ratzinger, Josef:
Kirche, Ökumene und Politik. Neue Versuche zur Ekklesiologie, Einsiedeln 1987. Recker, Helga: Revolution, in: Reinhold, Gerd / Lamnek, Siegfried u. a. (Hrsg.): Soziologie-Lexikon, 485. Rehrl, Stephan: Mitwirkung zur Sünde, in: LThK2, Bd. 7, 503-505.
368 Literaturverzeichnis Reikerstorfer, Johann (Hrsg.): Zum gesellschaftlichen Schicksal der Theologie. Ein Wiener Symposium zu Ehren von Johann Baptist Metz (Reihe: Religion - Geschichte - Gesellschaft, 14), Münster 1999. Reinhardt, Sibylle: Moral- und Werteerziehung, in: Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch politische Bildung, 338-348. Reinhold, Gerd / Lamnek, Siegfried u. a. (Hrsg.): Soziologie-Lexikon, 2., überarb. Aufl., München - Wien 1992. Reisch, Erich: Caritaswesen, in: SM, Bd. 1., 699-709. Reiterer, Friedrich: Sünde / Sühne (AT), in: BThW4, 515-521. Richardt, Franz: Wort auf dem Wege. Der reiche Prasser und der arme Lazarus (Lk 16,19-31), in: Wort und Antwort 37 (1996), 45-46. Ricoeur, Paul: Hermeneutik und Psychoanalyse. Der Konflikt der Interpretation II, München 1974. Ricoeur, Paul: Schuld, Ethik und Religion, in: Conc(D) 6 (1970), 384-393. Ricoeur, Paul: Theonomie und / oder Autonomie, in: Krieg, Carmen / Kucharz, Thomas / Volf, Miroslav (Hrsg.): Die Theologie auf dem Weg in das dritte Jahrtausend, 324-345. Ritz, E: Entfremdung, in: HWP, Bd. 2, 509-525. Robert, Charles (Hrsg.): L’homme manipulé. Pouvoir de l’homme sur l’homme, ses chances et ses limites (Recherches Européennes: Hommes et Église, 6), Strasbourg 1974. Roccoucci, Adriano: Die Erfahrung der russisch-orthodoxen Kirche während der Zeit des Sowjetregimes, in: Conc(D) 32 (1996), 503-515. Röhr, Reinhard: Mitleid und Einsicht. Das Begründungsproblem in der Moralphilosophie Schopenhauers, Frankfurt a. M, - Bem - New York 1985. Römelt, Josef: Realistische Freiheit. Gedanken zur Theologie der Verantwortung,
Frankfurt a. M. 1995. Rotter, Hans: Das personale Denken in der Moraltheologie, in: StZ 206 (1988), 518-528. Rotter, Hans: Der Grundansatz der Moraltheologie, in; Fonk, Peter / Zelinka, Udo (Hrsg.): Orientierung in pluraler Gesellschaft, 13-21. Rüegg, Walter: Soziologie, Frankfurt a. M. 1975. Ruh, Ulrich: Belastet. Bemühungen um Verbesserungen der katholisch orthodoxen Beziehungen, in HerKorr 45 (1991), 348-349.
Literaturverzeichnis 369 Ruh, Ulrich: Lateinamerika: Das Arbeitsdokument für Santo Domingo, HerKorr 46 (1992), 400-402. Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch politische Bildung, Schwalbach 1997. Sandherr, Susanne: Die Bibel und die Griechen. Emmanuel Levinas’ „Humanismus des anderen Menschen“, in: StZ 208 (1990), 67-69. Sandherr, Susanne: Subjekt-Passagen. Im Ausgang von Emmanuel Levinas’ Konzeption einer »Religion für Erwachsene«, in: ThQ 180 (2000), 211-224. Sandkorn, Susanne: Die Lehre der Nähe. Zugänge zu einem Motiv Levinasschen Denkens, in: LS 45 (1990), 167-175. Sauter, Gerhard: Dialog, Dialogik - II. Theologisch, in: TRE, Bd. 8 (1991), 703-709. Scaduto, Mario: Carità - IL Storia della carità, in: EC, Bd. З (1949), 810834. Schäfer, Philipp (Hrsg.): Freiheit in Gemeinschaft (FS für Josef Rief zum 65. Geburtstag), Passau 1989. Schäfers, Bernhard: Die Grundlagen des Handelns: Sinn, Normen, Werte, in: Korte, Hermann / Ders. (Hrsg.): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie, 17-34. Schäfers, Bernhard / Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen 1998. Schäfers, Bernhard: Sozialstruktur, in: GSoz, 330-333. Schäfers, Bernhard: Sozialstruktur, in: Reinhold, Gerd / Lamnek, Siegfried u. a. (Hrsg.): Soziologie-Lexikon, 558-561. Schäfers, Bernhard: Soziologie, in: GSoz, 333-339. Schäfers, Bernhard: Werte und Wertewandel, in: Ders. / Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, 698-709. Schaeffler, Richard: Die Kritik der Religion, in: HFTh, Bd. 1 (1985), 117-135. Schaeffler, Richard: Hoffnung -1. Philosophisch, in: LThK3,
Bd. 5 (1996), 198-200. Schlagheck, Michael (Hrsg.): Theologie und Psychologie im Dialog über ihre Menschenbilder, Paderborn 1997.
370 Literaturverzeichnis SCHASCHING, Johannes: In Sorge սա Entwicklung und Frieden: Kommen tar zur Enzyklika »Sollicitudo rei socialis« von Papst Johannes Paul П., Wien - Zürich - Düsseldorf 1988. Schasching, Johannes: Konsumgesellschaft, in: HRGF, 223-227. Schiffers, Norbert: Autorität / Macht, in: NHThG, Bd. 1,149-161. Schillebeeckx, Edward: Gott - die Zukunft des Menschen, Mainz 1969. SchlöGEL, Herbert: Gemeinsam sind Schuld und Sünde. Ein Vergleich zwischen Dietz Langes Ethik und Helmut Webers Moraltheologie, in: Schramm, Michael / Zelinka, Udo (Hrsg.): Um des Menschen willen, 54-79. Schmeller, Thomas: Sünde und Befreiung von der Sünde in NT befreiungstheologisch gelesen, in: Frankenmölle, Hubert (Hrsg.): Sünde und Erlösung im Neuen Testament, 185-201. SCHNACKENBURG, RUDOLF: Die Person Jesu Christi im Spiegel der vier Evangelien (НТҺК, Supplementband IV), Freiburg - Basel - Wien 1993. Schnackenburg, Rudolf: Die sittliche Botschaft des Neuen Testaments. Bd.l : Von Jesus zur Urkirche, (НТҺК, Supplementband I), Freiburg Basel- Wien 1986. Schnackenburg, Rudolf: Ethische Argumentationsmethoden und neutestamentliche Aussagen, in: Kertelge, Karl (Hrsg.): Ethik im Neuen Testament, 32-49. Schnackenburg, Rudolf: Reich Gottes, in: BThW4,468-478. Schneider, HansK.: Strukturpolitik, in: LWE, 1039-1045. Schneider, Josef: Theologie des Alten Testaments (Die Neue Echter-Bibel: Ergänzungsband zum Alten Testament, 1), Würzburg 1995. Schneider, Theodor (Hrsg.): Handbuch der Dogmatik, Bd. 2, Düsseldorf 1992. Schnelle, Udo: Neutestamentliche Anthropologie: Jesus - Paulus - Johannes
(Biblisch-Theologische Studien, 18), Neukirchen-Vluyn 1991. Schnurr, Günther: Krise, in: TRE, Bd. 20 (1990), 61-65. Schoeck, Helmut: Soziologisches Wörterbuch, Freiburg - Basel - Wien 91975. Scholl, Norbert: Warum denn ich? Hoffnung im Leiden, München 1992. Schoonenberg, Piet: Theologie der Sünde. Ein theologischer Versuch, Einsiedeln - Zürich - Köln 1966.
Literaturverzeichnis 371 Schramm, Michael / Zelinka, Udo (Hrsg.): Um des Menschen willen. Moral und Spiritualität (FS für Bernhard Fraling zum 65. Geburtstag), Würzburg 1994. Schreiner, Stefan: Sünde - III. Judentum, in: TRE, Bd. 32 (2001), 372375. Schürmann, Heinz: Gottes Reich - Jesu Geschick. Jesu ureigener Tod im Licht seiner Basileia-Verkündigung, Freiburg - Basel - Wien 1983. Schürmann, Heinz: Jesus - Gestalt und Geheimnis: gesammelte Beiträge, hrsg. von Klaus Scholtissek, Paderborn 1994. Schuster, Petra: Theorieansätze zur Motivgenese prosozialen Verhaltens, München 1998. Schwan, Alexander: Christliche Wertorientierung und pluralistische Gesellschaft, in: Baadte, Günter / Rauscher, Anton (Hrsg.): Glaube und Weltverantwortung, 85-106. Schwan, Alexander: Humanismen und Christentum, in: CGG, Bd. 19 (1981), 5-63. Schwan, Gesine: Politik und Schuld. Die zerstörerische Macht des Schweigens, Frankfurt a. M. 32001. Seeber, David: Leidensverherrlichung, Leidensverdrängung, Leidensbe wältigung. Fragen aus Anlass von „Salvifici doloris“ an Erwin Ringel, Magdalena Manstein, Rudolf Kautzky und Dietrich Wiederkehr (Herder-Korrespondenz Interview), in: HerKorr 38 (1984), 211-220. Seeber, David: Wertewandel, in: HRGF, 488-493. Seibel, Wolfgang (Hrsg.): Daß Gott den Schrei seines Volkes hört. Die Herausforderungen der lateinamerikanischen Befreiungstheologie, Freiburg - Basel - Wien 1987. Seibel, Wolfgang: Kollektive Verblendungen, in: StZ, 216 (1998), 433434. SENGER, Rainer: Formen der Segmentierung des moralischen Bewusstseins bei Bundeswehrsoldaten, in: Lind, Georg (Hrsg.):
Moralische Entwicklung und soziale Umwelt, 51-58. SHERR, Albert: Kommunikation, in: GSoz, 176-182. Shinn, Roger L.: Collectivism, in: Macqarrie, John (Hrsg.): A dictionary of Christian Ethics, 60-61. Siedel, Walter (Hrsg.): Befreiende Moral: Handeln aus christlicher Verantwortung, Würzburg 1991.
Literaturverzeichnis 372 Sievernich, Michael: Freiheit und Verantwortung. Ethische und theolo gische Perspektiven, in: Eisenburg, Josef (Hrsg.): Die Freiheit des Menschen, 102-126. Sievernich, Michael: Historische Schulderfahrung und Seelsorge, in: LS 42 (1991), 233-238. Sievernich, Michael: Politik und Theologie aus der Sicht der Anderen. Befreiungstheologie im Wandel, in: Gabriel, Ingeborg / Schnabl, Christa / Zųlehner, Paul М. (Hrsg.): Einmischungen. Zur politischen Relevanz der Theologie, 125-147. Sievernich, Michael: Schuld und Sünde in der Theologie der Gegenwart (Frankfurter Theologische Studien, Bd. 29), Frankfurt a. M.21983. Sievernich, Michael: Soziale Sünde und ihr Bekenntnis, in: Conc(D) 23 (1987), 124-131. Sievernich, Michael: Soziale Sünde und soziale Bekehrung, in: ThG 36 (1993), 330-44. Sievernich, Michael: Sünde - VI. Praktisch-theologisch, in: LThK3, Bd. 9 (2000), 1130-1131. Sievernich, Michael: Sünde und Schuld im alltäglichen und kirchlichen Verständnis, in: Siedel, Walter (Hrsg.): Befreiende Moral, 61-85. Sievernich, Michael: Theologie der Befreiung, in: StL, Bd. 5,457-460. Sloterdijk, Peter: Eurotaoismus: Zur Kritik der politischen Kinetik, Frankfurt 1981. Sobrino, Jon: Christologie der Befreiung, Bd. 1, Mainz 1998. Sobrino, Jon: Theologie von den Opfern aus, in: Krieg, Carmen / Kucharz, Thomas / Volf, Miroslav (Hrsg.): Die Theologie auf dem Weg in das dritte Jahrtausend, 192-204. Söding, Thomas: Die Trias Glaube, Hoffnung, Liebe bei Paulus: eine exegetische Studie (Stuttgarter Bibelstudien, 150), Stuttgart 1992. Solle, Dorothee: Das Recht auf ein
anderes Glück, Stuttgart 1992. Steenbrecker, Andrea: Wie erfüllen die EU-Bewerberländer die Aufiiahmekriterien? Erfahrungen mit dem „politischen Monitoring“, in: APuZ B/29-30 (2000), 29-37. Stoeckle, Bernhard: Versöhnung / Vergebung, in: PLSp, 1364-1367. Suttner, Ernst Christoph: Kirche und nationale Identität in Europa zur Zeit der Osmanenherrschaft über Südeuropa, in: OstKSt 43 (1994), 41-53.
Literaturverzeichnis 373 Suttner, Ernst Christoph: Von „Kirchennationen“ zu Nationalkirchen. Beobachtungen betreffs eines folgenschweren Paradigmenwechsels in Südeuropa, in: Gabriel, Ingeborg / Schnabl, Christa / Zulehner, Paul M. (Hrsg.): Einmischungen. Zur politischen Relevanz der Theologie, 76-91. Swartz, Richard: Pozzo hat Angst. Theater am Abgrund: Die absurden Fürsten der Slowakei, in: FAZ von 18 April 1997, Տ. 39. Tamás, Juhász: Zur Lage der Reformierten Kirche in Rumänien, in: EvTh 55 (1995), 229-238. Tamayo, Juan José: Rezeption der Theologie der Befreiung in Europa, in: Ellacuría, Ignacio / Sobrino, Jon (Hrsg.): Mysterium Liberationis, Bd. 1, 37-62. Taureck, Bernhard: Lévinas. Zur Einführung, Hamburg 1991. Tavard, Georges: Dämonen - V. Kirchengeschichtlich, in: TRE, Bd. 8 (1981), 286-300. Theobald, Michael: Freundschaft -1. Griechisch-hellenistisch und im Neuen Testament, in: LThK3, Bd. 4 (1995), 132-133. Thibaut, Bernhard: Koordination, in: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Kleines Lexikon der Politik, 263-265. Tillmann, Klaus-Jürgen: Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institutionen und Subjektwerdung, Hamburg 102000. Tomka, Miklós: Dienstbereitschaft und / oder herrschaftliche Bedrohlich keit der Kirche: Dilemmata der Katholischen Kirche Ungarns, in: Renovabis 1/1997,177-188. Ulrich, Hans Günter: Entfremdung - II. Theologisch-ethisch, in: TRE, Bd. 9 (1982), 673-680. Van der Ven, Johannes: Sittliche Bildung in der Kirche, in: Conc(D) 23 (1987), 254-260. Varwick, Johannes: Systemwechsel/Transformation, in: Woyke, Wichard (Hrsg.):
Handwörterbuch Internationale Politik, 397-407. Venetz, Hermann-Josef / Vorgrimler, Herbert (Hrsg.): Das Lehramt der Kirche und der Schrei der Armen. Analyse zur Instruktion der Kon-
376 Literaturverzeichnis ZiEBERTZ, Hans-Georg: Ethisches Lemen, in: Hilger, Georg u.a. (Hrsg.): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, 402-419. Zimmermann, Gunter E.: Arbeit, in: GSoz, 22-29. Zimmermann, Gunter E.: Beruf, in: GSoz, 31-34. Zub, Alexandru: Orizont închis. Istoriografia română sub dictatură (Ge schlossener Horizont. Die rumänische Geschichtswissenschaft unter Diktatur), Iaşi 2000. Zulehner, Paul M.: Mitverantwortung in der Kirche als Gemeinschaft, in: Gründel, Johannes (Hrsg.): Leben aus christlicher Verantwortung, Bd. 3,194-215. Zulehner, Paul M.: Wiederkehr der Institutionen, in: StZ 216 (1998), 1725. Zulehner, Paul M. / Denz, Hermann: Wie Europa lebt und glaubt: europäische Wertestudie, Düsseldorf 1993. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Farcaş, Lucian |
author_GND | (DE-588)1231478241 |
author_facet | Farcaş, Lucian |
author_role | aut |
author_sort | Farcaş, Lucian |
author_variant | l f lf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046699598 |
ctrlnum | (OCoLC)76601158 (DE-599)BVBBV046699598 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02764nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046699598</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210713 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200430s2002 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9738474000</subfield><subfield code="9">973-8474-00-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76601158</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046699598</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Farcaş, Lucian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1231478241</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die soziale Dimension der Metanoia</subfield><subfield code="b">Bekehrung aus der sozialen Sünde und Wandel der schuldhaften Strukturen</subfield><subfield code="c">Lucian Farcaş</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Iaşi</subfield><subfield code="b">Sapientia</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">376 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruhr-Universität Bochum, Katholisch-Theologische Fakultät</subfield><subfield code="d">2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Situation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077575-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129606-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sünde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058487-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moralische Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170537-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moraltheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074972-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053460-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="y">2002</subfield><subfield code="z">Bochum</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Situation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077575-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053460-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sünde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058487-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Moralische Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170537-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Umkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129606-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Moraltheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074972-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 25 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032110183&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 25 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032110183&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20210713</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032110183</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">498</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">498</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">498</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">498</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift 2002 Bochum gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift 2002 Bochum |
id | DE-604.BV046699598 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:27:45Z |
indexdate | 2024-07-10T08:51:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9738474000 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032110183 |
oclc_num | 76601158 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 376 Seiten |
psigel | BSB_NED_20210713 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Sapientia |
record_format | marc |
spelling | Farcaş, Lucian Verfasser (DE-588)1231478241 aut Die soziale Dimension der Metanoia Bekehrung aus der sozialen Sünde und Wandel der schuldhaften Strukturen Lucian Farcaş Iaşi Sapientia 2002 376 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Ruhr-Universität Bochum, Katholisch-Theologische Fakultät 2002 Soziale Situation (DE-588)4077575-6 gnd rswk-swf Umkehr (DE-588)4129606-0 gnd rswk-swf Sünde (DE-588)4058487-2 gnd rswk-swf Moralische Entwicklung (DE-588)4170537-3 gnd rswk-swf Moraltheologie (DE-588)4074972-1 gnd rswk-swf Schuld (DE-588)4053460-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift 2002 Bochum gnd-content Soziale Situation (DE-588)4077575-6 s Schuld (DE-588)4053460-1 s Sünde (DE-588)4058487-2 s Moralische Entwicklung (DE-588)4170537-3 s Umkehr (DE-588)4129606-0 s Moraltheologie (DE-588)4074972-1 s DE-604 Digitalisierung BSB München 25 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032110183&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München 25 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032110183&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis |
spellingShingle | Farcaş, Lucian Die soziale Dimension der Metanoia Bekehrung aus der sozialen Sünde und Wandel der schuldhaften Strukturen Soziale Situation (DE-588)4077575-6 gnd Umkehr (DE-588)4129606-0 gnd Sünde (DE-588)4058487-2 gnd Moralische Entwicklung (DE-588)4170537-3 gnd Moraltheologie (DE-588)4074972-1 gnd Schuld (DE-588)4053460-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077575-6 (DE-588)4129606-0 (DE-588)4058487-2 (DE-588)4170537-3 (DE-588)4074972-1 (DE-588)4053460-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die soziale Dimension der Metanoia Bekehrung aus der sozialen Sünde und Wandel der schuldhaften Strukturen |
title_auth | Die soziale Dimension der Metanoia Bekehrung aus der sozialen Sünde und Wandel der schuldhaften Strukturen |
title_exact_search | Die soziale Dimension der Metanoia Bekehrung aus der sozialen Sünde und Wandel der schuldhaften Strukturen |
title_exact_search_txtP | Die soziale Dimension der Metanoia Bekehrung aus der sozialen Sünde und Wandel der schuldhaften Strukturen |
title_full | Die soziale Dimension der Metanoia Bekehrung aus der sozialen Sünde und Wandel der schuldhaften Strukturen Lucian Farcaş |
title_fullStr | Die soziale Dimension der Metanoia Bekehrung aus der sozialen Sünde und Wandel der schuldhaften Strukturen Lucian Farcaş |
title_full_unstemmed | Die soziale Dimension der Metanoia Bekehrung aus der sozialen Sünde und Wandel der schuldhaften Strukturen Lucian Farcaş |
title_short | Die soziale Dimension der Metanoia |
title_sort | die soziale dimension der metanoia bekehrung aus der sozialen sunde und wandel der schuldhaften strukturen |
title_sub | Bekehrung aus der sozialen Sünde und Wandel der schuldhaften Strukturen |
topic | Soziale Situation (DE-588)4077575-6 gnd Umkehr (DE-588)4129606-0 gnd Sünde (DE-588)4058487-2 gnd Moralische Entwicklung (DE-588)4170537-3 gnd Moraltheologie (DE-588)4074972-1 gnd Schuld (DE-588)4053460-1 gnd |
topic_facet | Soziale Situation Umkehr Sünde Moralische Entwicklung Moraltheologie Schuld Hochschulschrift 2002 Bochum |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032110183&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032110183&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT farcaslucian diesozialedimensiondermetanoiabekehrungausdersozialensundeundwandelderschuldhaftenstrukturen |