Solidarität mit Schwierigkeiten: das Bremer Koordinationsbüro der polnischen Gewerkschaft "Solidarność" und das Engagement Bremens für Polen in den 1980er Jahren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bremen
Edition Falkenberg
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Register // Personenregister |
Beschreibung: | 332 Seiten Illustrationen, Faksimiles 23.5 cm x 16.5 cm |
ISBN: | 9783954942190 3954942194 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046698860 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210507 | ||
007 | t | ||
008 | 200429s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1206503254 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783954942190 |c : EUR 19.90 (DE), EUR 24.90 (AT), CHF 24.90 (freier Preis) |9 978-3-95494-219-0 | ||
020 | |a 3954942194 |9 3-95494-219-4 | ||
024 | 3 | |a 9783954942190 | |
035 | |a (OCoLC)1164620534 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1206503254 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-20 |a DE-Bo133 |a DE-Re13 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-M352 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NR 5380 |0 (DE-625)129450: |2 rvk | ||
084 | |a r 74 |2 ifzs | ||
084 | |a 900 |2 sdnb | ||
084 | |a x 475.2 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Ritter, Rüdiger |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)123000750 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Solidarität mit Schwierigkeiten |b das Bremer Koordinationsbüro der polnischen Gewerkschaft "Solidarność" und das Engagement Bremens für Polen in den 1980er Jahren |c Rüdiger Ritter |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bremen |b Edition Falkenberg |c 2020 | |
300 | |a 332 Seiten |b Illustrationen, Faksimiles |c 23.5 cm x 16.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Bremer Koordinationsbüro der Solidarność |0 (DE-588)1206382058 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Gewerkschaft | ||
653 | |a Solidarność | ||
653 | |a Bremen | ||
653 | |a Polen | ||
653 | |a Danzig | ||
689 | 0 | 0 | |a Bremer Koordinationsbüro der Solidarność |0 (DE-588)1206382058 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Edition Falkenberg e.K. |0 (DE-588)106556421X |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032109461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032109461&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032109461&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Register // Personenregister |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20210224 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032109461 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09048 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09048 |g 4352 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09048 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09048 |g 4352 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181424698294272 |
---|---|
adam_text | INHALT
I.
EINLEITUNG
1.
VOM
KRIEGSRECHT
UEBERRASCHT:
EINE
DANZIGER
SOLIDARNOSC-DEXEGATICM.
IN
BREMEN
............................................................................................................
11
2.
DAMALS:
IM
KREUZFEUER
DER
TAGESPOLITIK
.........................................................
13
3.
HEUTE:
GERUECHTE
UND
BEHAUPTUNGEN
................................................................
14
II.
HAUPTTEIL
1.
DIE
BREMER
VARIANTE
DER
ENTSPANNUNGSPOLITIK
...............................................
17
1.1.
KONTAKTE
SCHAFFEN:
DIE
STAEDTEPARTNERSCHAFT
BREMEN
-
DANZIG
............
17
1.2.
KONTAKTE
PFLEGEN:
DEUT
SCH-POLNISCHE
GESELLSCHAFT
BREMEN
................
21
1.3.
DIE
UNIVERSITAET
BREMEN
UND
DER
BEGINN
DER
BESCHAEFTIGUNG
MIT
POLEN
....
26
2.
ENTSTEHUNG
DER
SOLIDARNOSC
UND
REAKTIONEN
IN
BREMEN
...............................
27
2.1.
DEUTSCH-POLNISCHE
GESELLSCHAFT .
VORSICHTIGE
ZURUECKHALTUNG
..............
29
2.2.
DEUTSCHER
GEWERKSCHAFTSBUND:
VORSICHTIGE
ANNAEHERUNG
.....................
31
2.3.
DIE
KOMITEES
SOLIDARITAET
MIT
SOLIDARNOSC
UND
DIE
BREMER
RICHTUNGSKAEMPFE
........................................................................................
33
2.4.
KOOPERATION
ZWISCHEN
DEN
UNIVERSITAETEN
BREMEN
UND
DANZIG
............
37
2.5.
DAS
KOMITEE
FUER
UNABHAENGIGE
GEWERKSCHAFTEN
UND
NZS
UND
DIE
BREMER
STUDIERENDENSCHAFT
................................................................
38
2.6.
DAS
ROTE
BREMEN
UND
DIE
FRIEDENSBEWEGUNG
....................................
40
2.7.
DIE
ARBEITERKAMMER:
INITIATIVEN
ZUM
GEWERKSCHAFTERAUSTAUSCH
........
44
3.
ANKUNFT
UND
UMGANG
MIT
DER
DANZIGER
DELEGATION
IN
BREMEN
...................
50
3.1.
TAUZIEHEN
IN
BREMEN:
DIE
VERSORGUNG
DER
DELEGATION
ALS
LOKALES
POLITIKUM
........................................................................................
58
3.2.
DIE
DELEGATION
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
ALLE
BETEILIGTEN
.......................
67
3.2.1.
HAUPTAKTEUR
IM
HINTERGRUND:
HANS
KOSCHNICK
..........................
68
3.2.2.
WER
IST
WOFUER
VERANTWORTLICH?
DIE
ARBEITERKAMMER
..................
72
3.2.3.
GEFANGEN
IN
DER
ENTSPANNUNGSPOLITIK:
DER
DGB
........................
75
5
3.2.4.
KULTURVERANSTALTUNGEN
ALS
BOLLWERK:
DIE
DEUTSCH-POLNISCHE
GESELLSCHAFT
.....................................................................................
79
3.2.5.
SCHNELLER
RUECKZUG:
DIE
KOMITEES SOLIDARITAET
MIT
SOLIDARNOSC
....................................................................................
83
3.2.6.
BLINDHEIT
KOMMUNISTISCHER
HARDLINER:
MSB
SPARTAKUS,
DKP
......
89
3.2.7.
ZWISCHEN
ORT
DER
PROTESTE
UND
OFFIZIELLER
INSTITUTION:
DIE
UNIVERSITAET
.................................................................................
94
3.2.8.
MEHR
ALS
SEELSORGE:
DIE
BREMER
KIRCHEN
..................................
102
3.3.
DEBATTEN
UND
DEMONSTRATIONEN
ZUR
SOLIDARNOSC
NACH
DEM
13.
DEZEMBER
.............................................................................................
108
3.3.1.
DIE
AKTUELLE
STUNDE
IN
DER
BREMISCHEN
BUERGERSCHAFT
ALS
ORT
DES
AUSGLEICHS
(20.
JANUAR
1982)
..........................................
109
3.3.2.
UNIVERSITAET
BREMEN:
EINLADUNG,
DOCH
UEBER
POLEN
NACHZUDENKEN
(27728.
JANUAR
1982)
.....................................................................
115
3.3.3.
DER
INTERNATIONALE
TAG
DER
SOLIDARITAET
MIT
SOLIDARNOSC
IN
BREMEN
(30.
JANUAR
1982)
...........................................................................
119
3.3.4.
GEW
BREMEN:
BILDUNGSSEMINARE
MIT
DER
DELEGATION
(27728.
FEBRUAR
1982)
...................................................................
126
3.3.5.
OSTERMARSCHIERER
UND
FRIEDENSBEWEGUNG
IM
JAHR
1982
..........
128
3.4.
POLENHILFE
UND
BREMER
BUERO
....................................................................
130
4.
VON
DER
DELEGATION
ZUM
INFORMATIONSBUERO
..................................................
135
4.1.
LEGITIMATION
DER
DANZIGER
DELEGATION
IN
DER
SOLIDARNOSC-
STRUKTUR
....
135
4.2.
AUFBAU
DER
ORGANISATIONSSTRUKTUR
DES
BUEROS
.......................................
144
4.2.1.
VOM
KRIEGSRECHT
BIS
ZUM
KONGRESS
IN
DUESSELDORF
(13714.
MAERZ
1982)
........................................................................
144
4.2.2.
NEUE
ORGANISATIONSSTRUKTUR
NACH
DEM
DUESSELDORFER
KONGRESS
....
145
4.3.
ARBEIT
DES
BUEROS
......................................................................................
148
4.3.1.
DAS
BREMER
BUERO
ALS
KOORDINATIONSSTELLE
DER
WESTDEUTSCHEN
EXIVSOLIDARNOSC
..........................................
148
4.3.2.
GESPRAECHE
MIT
DER
BUNDESDEUTSCHEN
POLITIK
..............................
160
4.3.3.
KONTAKTE
ZU
GEWERKSCHAFTEN
UND
ANDEREN
ORGANISATIONEN
....
167
4.3.4.
HUMANITAERE
HILFE
FUER
GEWERKSCHAFTER
UND
DEREN
FAMILIEN
.....
173
6
4.4.
PUBLIKATIONSTAETIGKEIT
................................................................................
178
4.4.1.
FAKTEN
UND
KOMMENTARE
.............................................................
178
4.4.2.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
HAMBURG,
BULLETIN
SOLIDARNOSC
.............
186
4.5.
DAS
BREMER
BUERO
IN
DER
WESTDEUTSCHEN
WAHRNEHMUNG
......................
187
5.
PROBLEME
............................................................................................................
193
5.1.
70.000
BEWAFFNETE
KAEMPFER
IM
UNTERGRUND?
EINE
FALSCHMELDUNG
MIT
FOLGEN
.............................................................
193
5.2.
EINE
SCHWIERIGE
BEZIEHUNG:
DAS
BUERO
UND
DER
DGB
...........................
197
5.2.1.
EINE
VERTRAUENSFRAGE:
DER
DGB
UND
DIE
POLNISCHEN
SOLIDARNOSC-INITIATIVEN
...............................................................
199
5.2.2.
GEGENSEITIGE
MISSVERSTAENDNISSE
.................................................
205
5.3.
DAS
BREMER
BUERO
UND
DIE
POLNISCHE
UNTERSTUETZERSZENE
DER
SOLIDARNOSC
IN
DER
BRD
...........................................................................
214
5.3.1.
VORWUERFE
UND
LOYALITAETSKONFLIKTE
..............................................
214
5.3.2.
ANDRZEJ
CHILECKI
-
EIN
HAUPTWIDERSACHER
DES
BUEROS
...............
217
5.4.
PROBLEME
DER
INTERNEN
ORGANISATION
DES
BUEROS
.....................................
219
6.
ABWICKLUNG
.......................................................................................................
224
6.1.
ABKEHR
DES
DGB
VOM
BUERO
.....................................................................
225
6.1.1.
PRUEFUNG
DER
BUEROMITGLIEDER
DURCH
MAREK
CHLEBOWICZ
........
225
6.1.2.
SPRACHKURSE
-
INTEGRATIONSMASSNAHMEN
ZUR
VORBEREITUNG
DER
ABWICKLUNG
............................................................................
227
6.2.
DAS
BREMER
BUERO,
DER
DGB
UND
JERZY
MILEWSKI
VOM
AUSLANDSBUERO
DER
SOLIDARNOSC
........................................................................................
230
6.2.1.
ANNAEHERUNG
DES
DGB
AN
JERZY
MILEWSKI
.................................
230
6.2.2.
WER
VERTRITT
DIE
SOLIDARNOSC
?
DAS
BUERO
UND
JERZY
MILEWSKI
...
232
6.3.
ENDE
DES
BUEROS
........................................................................................
234
6.3.1.
PLAENE
ZUR
SCHLIESSUNG
...................................................................
234
6.3.2.
EINSTELLUNG
DER
ZAHLUNGEN
DES
DGB
..........................................
237
6.3.3.
ALS
SEI
NICHTS
GEWESEN?
DAS
BUERO
NACH
DER
SCHLIESSUNG
...........
239
6.4.
STREIT
UM
DAS
ERBE
DES
BUEROS
..................................................................
243
6.4.1.
NEUORGANISATION
DER
POLNISCHEN
SOLIDARNOSC-
UNTERSTUETZERSZENE
.........................................................................
243
6.4.2.
(K)EINE
FORTSETZUNG
DES
BUEROS:
ANDRZEJ
WIRGAS
HILFSKOMITEE
SOLIDARNOSCE.V.
............................................................................
246
7
7.
DAS
BREMER
BUERO
UND
DER
POLNISCHE
GEHEIMDIENST
.....................................
250
7.1.
DEMASKIERUNG
DER
BUEROMITGLIEDER?
..................................................
250
7.1.1.
VIER
BUEROMITGLIEDER
FAHREN
ZUR
POLNISCHEN
BOTSCHAFT
.............
250
7.1.2.
GERUECHTE
........................................................................................
252
7.2.
DIE
UEBERWACHUNG
DER
SOLIDARNOSC
IM
EXIL
UND
DER
AUFBAU
EINES
INFORMANTENNETZWERKS
IN
BREMEN
...............................................
255
7.2.1.
AUFBAU
VON
AGENTEN
IN
BREMEN
..................................................
255
7.2.2.
GEWERKSCHAFTER
UND
GEHEIMAGENT:
DER
FALL
CHLEBOWICZ
........
258
7.3.
OBSERVIERUNG
UND
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
........................................
263
7.3.1.
BERICHTE
DES
POLNISCHEN
GEHEIMDIENSTES
..................................
263
7.3.2.
BERICHTE
DES
MINISTERIUMS
FUER
STAATSSICHERHEIT
DER
DDR
(STASI)
.............................................................................
265
7.3.3.
AUSNUTZUNG
DES
ERARBEITETEN
INFORMATIONSMATERIALS
IN
DER
PRESSE
DER
VR
POLEN
..........................................................
268
7.4.
AUSNUTZUNG
DER
INFORMATIONEN
ZUR
GEZIELTEN
BEEINFLUSSUNG
DER
BUEROMITARBEITER
........................................................................................
269
7.4.1.
DRUCK
AUSUEBEN
...............................................................................
270
7.4.2.
ZWAENGE
AUSNUTZEN
.........................................................................
271
7.4.3.
KONSULARPASS
ALS
KOEDER
ZUR
ANWERBUNG
DER
BUEROMITGLIEDER
ALS
AGENTEN
....................................................................................
272
7.5.
PERFIDE
GEHEIMDIENSTAGENTEN
ODER
NAIVE
ARBEITER?
.............................
277
III.
SCHLUSS
1.
WIE
ES
WEITERGING
.............................................................................................
281
1.1.
DIE
WESTDEUTSCHE
SOLIDARNOSC-UNTERSTUETZUNG
NACH
DER
AUFLOESUNG
DES
BREMER
BUEROS
.....................................................................................
281
1.2.
DIE
BREMER
BEZIEHUNGEN
ZU
POLEN
NACH
DEM
ENDE
DES
BUEROS
............
281
2.
WAS
WAR
DAS
BREMER
BUERO?
.............................................................................
287
2.1.
PEINLICHE
MARGINALE?
DAS
BUERO
IN
DER
POLNISCHEN
ERINNERUNG
...........
287
2.2.
BEWEIS
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
BREMER
ENTSPANNUNGSPOLITIK?
DAS
BUERO
IN
DER
BREMER
ERINNERUNG
......................................................
290
2.3.
DAS
BREMER
BUERO
ALS
KATALYSATOR
...........................................................
291
3.
40
JAHRE
DANACH:
DAS
BREMER
BUERO
UND
DIE
POLNISCHE
KONTROVERSE
UM
DIE
SOLIDARNOSC
..................................................................................................
292
8
IV.
QUELLEN
UND
LITERATUR
1.
QUELLEN
.............................................................................................................
295
1.1.
BESUCHTE
ARCHIVE
.....................................................................................
295
1.2.
INTERVIEWS,
TELEFONGESPRAECHE,
BRIEFE
UND
E-MAILS
...............................
298
1.3.
ZEITUNGEN
UND
PERIODIKA
........................................................................
299
2.
LITERATUR
.............................................................................................................
299
3.
FILME
...................................................................................................................
308
V.
ANHANG
1.
ABBILDUNGSNACHWEISE
.......................................................................................
309
2.
ABKUERZUNGEN
.....................................................................................................
313
3.
CHRONOLOGIE
.......................................................................................................
315
4.
PERSONENREGISTER
...............................................................................................
323
9
IV. Quellen und Literatur 1. Quellen 1.1. Besuchte Archive Archiv der sozialen Demokratie, Bonn (AdsD) DGB-Archiv 1056 Ausländische Arbeitnehmer 5/DGAI003096 DGB-Bundesvorstand Abteilung Vorsitzender 5/DGCU000342 DGB-Bundesvorstand, Sekretariat Günter Stephan 5/DGAJ292 Internationale Abteilung 5/DGAJ293 Internationale Abteilung 5/DGAJ294 Internationale Abteilung 5/DGAJ 000295 Abteilung Internationale Politik / Abteilung Ausland 5/DGAL000095 Abteilung Organisation IG Metall 5/IGMA 080217 IG Metall 5/IGMA 080218 Archiv für Christlich-Soziale Politik, München LG-9, WP: 118 Materialien Huyn, Hans Graf Archiv für soziale Bewegungen, Bremen Archiv Grünes Gedächtnis, Berlin Petra-Kelly-Archiv Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Berlin (BStU) HA II38712 Informationen über die polnische Opposition, ab 1977 HA 11/10 Nr. 285 Operativer Vorgang »Spinne« [Überwachung der westdeutschen Polenhilfe] HA XX ZMA 1436/1 Informationsmaterial zu Solidarität mit Solidarność HA IX 3522 Flugblätter aus der BRD zur Solidarnosc-Unterstützung 295
ZAIG 28540 Informationen über Aufbau der westdeutschen Solidarnosc-Unterstützerszene ZOS 2624 Aktion »Besinnung«, 1980/1981 ZOS 2625 Aktion »Besinnung«, September 1980 ֊ 1985 Bremer Domgemeinde, Archiv 360 - 10.3 Diakonieverwaltung, Sitzungsprotokolle Bremer Universitätsarchiv, Bremen (BUA) 1/R Rektoratsunterlagen 2/PRESS - Nr. 943 Zeitungsausschnittsammlung 7F Flugblattsammlung 7F, 716 Zeitungen der Marxistischen Gruppe Bremische Evangelische Kirche, Kirchenkanzlei A.514.211 Akte betr. Polen Hilfsaktionen 1981 - 1983 N.211.08 Akte betr. Friedenschor / Polen und Deutsche Deutsches Polen-Institut Darmstadt, Archiv Zeitungsausschnittsammlung Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, Archiv (FSO) 01-003 Kopelev/Orlova 02-083 Geiss, Imanuel 02-088 Informations- und Koordinationsbüro der »Solidarność« Bremen 02-106 Deutsch-Polnische Gesellschaft Bremen e.V. 02-110 Főlek, Tadeusz und Ewa 02-113 Reinbacher, Zofia 02-118 Wirga, Andrzej und Mirosława, Hilfskomitee Solidarność e.V. 02-119 Lisiecki, Jerzy, Arbeitsgruppe »Solidarność« Köln 02-132 Żurek, Bogdan 02-148 Sammlung Polnische Exilschriften und Dokumente Periodika der polnischen Opposition: Fakten und Kommentare, Bremen Fakty i Komentarze, Bremen Solidarność Bulletin Information, Hamburg - Mainz Pogląd / Meinung, Berlin Przekazy, Berlin Hamburger Institut für Sozialforschung, Archiv (HISArch) Materialien des Sozialistischen Osteuropakomitees Hamburg Instytut Pamięci Narodowej, Warszawa, Archiv (IPN) BU 00191/694 Teczka Pracy Marek Chlebowicz 296
BU 0236 /257/1 Akcja »Jodla«, 1981- 1982 BU 0787 /560/2 Materiały dot. osób internowanych w stanie wojennym na wniosek departamentów MSW BU 1003 85358 Akta paszportowe Marek Chlebowicz BU 1419 / 378 2447 Sprawa Kryptonim »Zachód« BU 01592 / 247 Jagielski, Henryk BU 003090/307 Sprawa kryptonim »Tramp« GD 003 /166 /15 Sprawa objektowa kryptonim »Klan« dot. działalności NSZZ »Solidarność« Gd 67 /20 DVD Akta podręczne prokuratora w sprawie prowadzonej przeciwko Bogdan Felski Gd 645 /197670 Akta paszportowe Jerzy Gąsior Gd 645/206451 Akta paszportowe Henryk Jagielski Gd 0207 10 /1/1 Akta sprawa kryptonim »Gotowość«, 1981 ֊ 1982 Internationale Gesellschaft für Menschenrechte, Archiv (IGFM) Materialien zu Polen Komisja Krajowa NSZZ »Solidarność«, Archiwum Historyczne, Gdańsk Biuro Koordynacyjne NSZZ »Solidarność« za Granicą Akta »RFN - Biuro Bremeńskie i in.« Manfred Mack, Privatarchiv Polnische Katholische Mission Bremen, Archiv Zeitungsausschnittsammlung Senatskanzlei Bremen (SK) Materialien Polen-Solidarność Polen-Allgemeines Staatsarchiv Bremen (StAB) 4,63/0- 96 Protokolle der Senatssitzungen, Senatsprotokolle 1982 4,63/2 Senatskanzlei ֊ Senatspressestelle 674 (9) Polen (Juli ֊ Dezember 1981) 675 (10) Polen (Jan - Juni 1982) 676 (11) Polen (Juli - Dezember 1982) 7,1076 - 303 Auslandsbeziehungen (1981 - 1982) 7,1091 ֊ 115 Auslandsbeziehungen der DKP Bremen 1981-1982 9,V- A789 Flugblätter zu Polen und Solidarność 297
1.2. Interviews, Telefongespräche, Briefe und e-mails Die Gespräche mit den mit einem Stern gekennzeichneten Personen wurden im Jahr 2005 von Holger Wessels geführt. Ihm danke ich für die Genehmigung der Verwen dung der Interviewtranskripte. Alle anderen Gespräche entstanden im Rahmen eines Forschungsprojekts des Autors zur westdeutschen Unterstützung der Solidarność in den Jahren 2016 - 2019. Die Gespräche mit den mit zwei Sternen gekennzeichne ten Personen wurden gemeinsam vom Autor und Karina Garsztecka geführt. Karina Garsztecka gebührt für ihre intensive Begleitung des Projekts und ihre Beteiligung an der Forschung mein besonderer Dank. Bremer Unterstützerszene: Rainer Nalazek, Hermann Kuhn, Werner Schuster, Harald Jentzsch, Joachim Kahlert, Mareike Molkewehrum, Jörg Wollenberg**, Jürgen Wahl, Rolf Eckenroth, Danuta Riechei, Adam Dębowski, Marek Mikolajczuk**, Henryk Jagielski, Kazimierz Kunikowski, Hans Koschnick*, Olaf Dinné*, Walter Franke*, Fritz Bettelhäuser, Chris tine Koschnick, Axel Adamietz, Wolfgang Klatt*, Wolfgang Erfurth*, Małgorzata Bobrowska*, Gerard Bobrowski* Mainzer Unterstützerszene: Andrzej und Mirosława (Jola) Wirga**, Zbigniew Wilkiewicz, Maria Luft, Anke Kleinschmidt West-Berliner Unterstützerszene: Christian Bergemann**, Andrzej Więckowski**, Gabriel Berger**, Wojciech und Ewa Drozdek**, Marian Stefanowski, Peter Raina**, Ruth Henning Münchner Unterstützerszene: Bogdan Żurek**, Jacek Kowalski, Leszek Żądło Unterstützerszene im Raum Köln / Bonn / Rheinland: Hans Henning Hahn, Christof Hyla**, Waler ia Radziejowski-Hahn**, Lila Andrzejew
ski**, Rainer Ohle, Marek Wolski**, Ewa Főlek**, Ehepaar Łątka**, Helga Hirsch**, Werner Dubois, Raimund Aurand Frankfurter Unterstützerszene: Gerd Koenen, Peter Bartelheimer, Werner Mackenbach, Winfried Wolf, Richard Gnauck 298
Unterstützer an anderen Orten: Hartwig Zillmer (Hamburg), Peter Offenborn (Hamburg), Lothar Netteimann** (Hannover), Manfred Mack** (Tübingen), Tadeusz Wojnarski (Zürich), Klaus Reiff (Botschaft der BRD in Warschau) 1.3. Zeitungen, Periodika Achimer Kreisblatt Berliner Morgenpost Bremer Lehrerzeitung Bremer Nachrichten, Bremen Die Tageszeitung (TAZ) Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) Frankfurter Rundschau Hannoversche Allgemeine Neue Osnabrücker Zeitung Nordsee-Zeitung, Bremerhaven Oldenburgische Volkszeitung Rheinischer Merkur ֊ Christ und Welt Saarbrücker Zeitung Stern Vorwärts Weser-Kurier, Bremen Wilhelmshavener Zeitung 2. Literatur Bagieński, Witold: Powrót agenta prowokatora. Penetracja Solidarności przez SB 1976 ֊ 1985, in: Historia do Rzeczy 2,2015, S. 31 - 34 Bégin, Natalie: Kontakte zwischen Gewerkschaften in Ost und West. Die Auswirkun gen von Solidarność in Deutschland und Frankreich. Ein Vergleich, in: Archiv für Sozialgeschichte Nr. 45,2005, S. 293- 324 Bobrowski, Marcin M.: Solidarność kaszubska. Dwaj Kaszubi w niemieckim biurze koordynacyjnym NSZZ Solidarność (1982-1983), in: Pomerania 4,2004, 299
Boll, Heinrich / Duve, Freimut / Staeck, Klaus (Hg.): Verantwortlich für Polen, Rein bek bei Hamburg, rororo, April 1982 Boll, Friedhelm: Zwischen politischer Zurückhaltung und humanitärer Hilfe. Der Deutsche Gewerkschaftsbund und Solidarność 1980 ֊ 1982, in: Ursula Bitzegeio / Anja Kruke / Meik Woyke (Hg.): Solidargemeinschaft und Erinnerungskultur im 20. Jahrhundert. Beiträge zu Gewerkschaften, Nationalsozialismus und Geschichts politik, Bonn: J.H.W. Dietz Nachf., 2009, S. 199 - 218 Boll, Friedhelm / Ruchniewicz, Krzysztof (Hg.): Nie mehr eine Politik über Polen hinweg. Willy Brandt und Polen, Bonn: J.H.W. Dietz, 2010 Brandt, Peter / Ammon, Heribert: (Hg.): Die Linke und die nationale Frage. Doku mente zur deutschen Einheit seit 1945, Reinbek bei Hamburg: rororo, 1981 Brier, Robert: Entangled Protest: Dissent and the Transnational History of the 1970s and 1980s, in: Robert Brier (Hg.): Entangled Protest. Transnational Approaches to the History of Dissent in Eastern Europe and the Soviet Union, Osnabrück: fibre, 2013, S. 11-42 Brier, Robert: Reakcje zachodnich intelektualistów na polski kryzys, in: Paweł Jawor ski / Łukasz Kamiński (Hg.): Świat wobec Solidarności 1980 - 1989, Warszawa: IPN, 2014, S. 254 ֊269 Brinkmann, Ulrich / Nachtwey, Oliver: Krise und strategische Neuorientierung der Gewerkschaften, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 2010 /13 - 14, S. 21 - 29 Brückner, Herbert / Meyer-Braun, Renate / Oldigs, Beenhard (Hg.): 150 Jahre Sozial demokratie Bremen und Bremerhaven. Eine gerechte Gesellschaft kommt nicht von allein, Bremen: Falkenberg, 2013 Busche, Ernst:
Aus dem Leben eines Bürgeraktionärs. Zwanzig Jahre in der Friedens bewegung, Bremen: Donat, 1997 Butterwegge, Christoph: Entstehung und Entwicklung der Neuen Friedensbewegung (1979/80 bis 1992), in: Christoph Butterwegge / Hans G. Jansen: (Hg.): Neue Sozi ale Bewegungen in einer Alten Stadt, Bremen: Steintor, 1992, S. 153 - 182 300
Butterwegge, Christoph / Dressei, Jochen / Tegeler, Volker / Voigt, Ulla (Hg.): 30 Jahre Ostermarsch. Ein Beitrag zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland und ein Stück Stadtgeschichte, Bremen: Steintor, 1990 Butterwegge, Christoph / Jansen, Hans G. (Hg.): Neue Soziale Bewegungen in einer alten Stadt. Versuch einer vorläufigen Bilanz am Beispiel Bremens. Mit einem Vorwort von Ralf Fücks, Bremen: Steintor, 1992 Collen, Barbara / Dudek, Bartosz / Ruchniewicz, Krzysztof (Hg.): Polenhilfe. Als Schmuggler für Polen unterwegs / Pomoc dla Polski. Zostali przemytnikami dla Polaków, Dresden / Wrocław 2011 Creuzberger, Stefan: Westintegration und Neue Ostpolitik. Die Außenpolitik der Bonner Republik, Berlin-Brandenburg: be.bra, 2009 Dehnert, Gunter: Entspannung gegen das Volk - Sanktionen für das Volk? Die Solidarność nach Ausrufung des Kriegsrechts und die Nachfolgekonferenzen von Madrid, in: Matthias Penter / Hermann Wentker (Hg.): Die KSZE im Ost-WestKonflikt. Internationale Politik und gesellschaftliche Transformation 1975 - 1990, München: Oldenbourg, 2012, S. 249 - 266 Dinné, Olaf: 15 Jahre SPD in Bremen, dann Grün. Ein Beitrag zur Bremischen Geschichte jüngerer Vergangenheit, Bremen: Klartext-Verlag, 1979 Donat, Helmut (Hg.): Danke, Hans! Zur Erinnerung an Hans Koschnick 1929 - 2016, Bremen: Donat, 2017 Fabian, Walter / Wollenberg, Jörg: Auf den Spuren von Solidarność in Polen. Deutsch polnische Beziehungen 1979 - 1992, o. O. u. J. [Bremen, 1992], pdf erhalten von Jörg Wollenberg Fink, Carole / Schaefer, Bernd (Hg.): Ostpolitik, 1969 ֊ 1974. European and Global
Responses, Washington / Cambridge 2009 Friszke, Andrzej: TKK i jej partnerzy zagraniczni, in: Andrzej Friszke (Hg.): Solidarność podziemna 1981 - 1989, Warszawa 2006, S. 60 ֊ 69 301
Gańczak, Filip: Niemiecka solidarność, in: pamięć.pl, 2016, S. 37 - 40 Garsztecka, Karina: Źródła do badań polskiej emigracji lat osiemdziesiątych w archi wum Instytutu Badań Europy Wschodniej przy Uniwersytecie Bremenskim, in: Lukasiewicz, Sławomir / Olczak, Mariusz (Hg.): Archiwalia do dziejów polskiej emigracji politycznej z lat 1939 - 1990, Warszawa: IPN, 2018, S. 165 - 179 Gawrich, Rolf: Deutscher Gewerkschaftsbund und polnische Arbeiterbewegung. Der DGB als transnationaler Akteur und seine Beziehungen zur »offiziellen« und »oppositionellen« Gewerkschaftsbewegung in der Volksrepublik Polen (1970 1989), Bonn: Pahl-Rugenstein, 1996 (zug. Phil.-Diss. Nijmegen 1996) Gelles, Katarzyna: Niemiecka polityka wschodnia, Wrocław 2007 Genest, Andrea: Die Solidarność aus deutscher Perspektive, in: Potsdamer Bulletin für zeithistorische Studien 34/35 2005, S. 17 ֊ 22 Geppert, Dominik / Hacke, Jens (Hg.): Streit um den Staat. Intellektuelle Debatten in der Bundesrepublik 1960 - 1980, Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht, 2008 Goddeeris, Idesbald: Ministerstwo Spraw Zagranicznych »Solidarności«. Biuro Koor dynacyjne NSZZ »Solidarność«, 1982֊ 1989, Teil 1, in: Pamięć i Sprawiedliwość, 2006, Nr. 2, S. 315 ֊347 Goddeeris, Idesbald: Ministerstwo Spraw Zagranicznych »Solidarności«. Biuro Koor dynacyjne NSZZ »Solidarność«, 1982 - 1989, Teil 2, in: Pamięć i Sprawiedliwość, 2007, Nr. 1, S. 309 ֊334 Goddeeris, Idesbald: Western Trade Unions and Solidarność: A Comparison from a Polish Perspective, in: The Polish Review, Voi. 52, No. 3 (2007), S. 305-329 Goddeeris, Idesbald: Solidarność, the
Western World, and the End of the Cold War, in: European Review, 2008,16, S. 55-64 Goddeeris, Idesbald (Hg.): Solidarity with Solidarity. Western European Trade Unions and the Polish Crisis, 1980 ֊ 1982, Lanham u. a. : Lexington Books, 2010 302
Górski, Jan / Tymochowicz, Danuta: Polska emigracja i Polonia w Republice Federal nej Niemiec i Berlinie Zachodnim. Informator o organizacjach, ugrupowaniach, ośrodkach kulturalno-oświatowych, religijnych i wydawnictwach w latach 1981 1989, Warszawa 1990 Hirsch, Helga: Bewegungen für Demokratie und Unabhängigkeit in Polen 1976 - 1980, Mainz: Grünewald; München: Kaiser, 1985 Heruday-Kielczewska, Magdalena: »Solidarność« nad Sekwaną, Gdańsk 2016 Heruday-Kielczewska, Magdalena: Reakcja Francji na wprowadzenie stanu wojennego w Polsce: grudzień 1981 - styczeń 1982, Warszawa: IPN, 2012 Horn, Sabine / Marszolek, Inge / Rhode, Maria / Schöck-Quinteros, Eva (Hg.): Protest vor Ort. Die 80er Jahre in Bremen und Göttingen, Essen: Klartext Verlag 2012 Kristoffersen, Erwin: Begegnungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes mit Gewerk schaften in Polen, in: W. Plum (Hg.): Ungewöhnliche Normalisierung. Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zu Polen, Bonn 1994, S. 75 ֊ 80 Jaworski, Pawel / Kamiński, Łukasz (Hg.): Świat wobec Solidarności 1980 - 1989, Warszawa: IPN, 2014 Kerski, Basil: Die Dynamik der Annäherung in den deutsch-polnischen Beziehungen. Gegenwart und Geschichte einer Nachbarschaft, Düsseldorf 2011 Koenen, Gerd: Das rote Jahrzehnt. Unsere kleine deutsche Kulturrevolution 1967-1977. Köln 2001 Kownacki, January: Bremen, in: Sabina Bober / Stanislaw Budyn (Hg.): Duszpas terstwo polskojęzyczne w Niemczech 1945 - 2005 / Polnischsprachige Seelsorge in Deutschland 1945 ֊ 2005, Lublin / Hannover 2006, S. 119 - 121 Krampen, Cornelia: Zuwanderung aus Polen und die katholische Kirche
in Bremen. Migration und Religion in der modernen Gesellschaft, Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2005 303
Krasnodębski, Zdzisław: Solidarność i jej wpływ na Europę, dawną i nową, Instytut Socjologii Uniwersytetu Warszawskiego / Instytut Filozofii i Socjologii PAN (Hg.): Solidarność. Wydarzenie, konsekwencje, pamięć, Warszawa 2006, S. 242 - 254 Krasnodębski, Zdzisław / Krampen, Nele (Hg.): Polen in Bremen. Eine unsichtbare Minderheit? Eine Tagung des Wissenstransfers am 22.11.2000, Bremen: Universi tätsdruckerei, 2001 Labrenz-Weiß, Hanna: Kryptonim »Sycylia« / Operativer Vorgang »Sizilien«. Oper acyjne rozpracowanie »Solidarności Walczącej« przez SB, Stasi i KGB w świetle dokumentów wschodnioniemieckiej policji politycznej [Operative Bearbeitung der »Kämpfenden Solidarität« durch die SB, die Stasi und den KGB im Licht der Doku mente der ostdeutschen politischen Polizei], Wroclaw: Lena, 2016 Leif, Thomas: Die strategische (Ohn-)Macht der Friedensbewegung: Kommunika tions- und Entscheidungsstrategien in den achtziger Jahren, Opladen 1990 Liebert, Ulrike (Hg.): »Zu einem Europa der Bürger«. Hans Koschnicks politische Reden von 1964 bis 2004, Bremen: Temmen, 2007 Lüdke, Hans-Werner / Dinné, Olaf: Die Grünen. Personen - Projekte - Programme, Stuttgart, Seewald-Verlag, 1980 Mackenbach, Werner: Das KOR und der polnische Sommer, Hamburg: Junius Verlag, 1982 [Ankündigung in Kronika niemiecka, 7/8 1982, S. 101] Miedema, Christie: Vrede of Vrijheid? Dilemma’s, dialoog en misverstanden tussen Nederlandse en West-Duitse linkse organisaties en de Poolse oppositie in dejaren tachtig, Phil.-Diss. Amsterdam, 2015 Mohrmann, Günter: Liberale in Bremen. Die F.D.P. - Fraktion in der Bürgerschaft
1951 - 1991, Bremen: Temmen, 1991 Müller, Stefan: DGB und Ostpolitik 1969 - 1989. Gewerkschaften als parastaatliche Akteure im Entspannungsprozess, in: Michael Bachem-Rehm / Claudia Hiepel / Henning Türk / Dirk Rausch (Hgg.): Teilungen überwinden. Europäische und 304
internationale Geschichte im 19. und Internationale Geschichte im 19. und 20. Jahr hundert. Festschrift für Wilfried Loth, München 2014 Müller-Tupath, Karla: Hans Koschnick. Trennendes überwinden. Biografie, Berlin: Vorwärts Buch, 2009 Olschowsky, Burkhard: Die Solidarność und das polnische Kriegsrecht in der Wahr nehmung deutscher Schriftsteller, in: Edmund Dmitrów / Tobias Weger (Hg.): Deutschlands östliche Nachbarschaften. Eine Sammlung von historischen Essays für Hans Henning Hahn, Frankfurt / Main 2009, S. 491 - 511 Patemann, Reinhard: Bremische Chronik 1981 - 1986, Bremen: Veröffentlichungen des Staatsarchivs, 2001 Pfahl-Traughber, Armin: Linksextremismus in Deutschland. Eine kritische Bestands aufnahme, Bonn 2015 Pick, Dominik: Brücken nach Osten. Helmut Schmidt und Polen, Bremen: Temmen, 2011 Pick, Dominik: Ponad żelazną kurtyną. Kontakty społeczne między PRL i RFN w okresie detente i stanu wojennego, Warszawa: IPN, 2016 Pleskot, Patryk: Solidarność, Zachód i Węże. Służba bezpieczeństwa wobec emigracjnych struktur Solidarności 1981 - 1989 [Solidarność, Westen und Schlangen. Der Sicherheitsdienst und die Emigrationsstrukturen der Solidarność 1981 - 1989], Warszawa: IPN, 2012 Reiff, Klaus: Polen. Als deutscher Diplomat an der Weichsel, Bonn 1990 Riechei, Danuta: Begegnungen. Geschichte(n) einer Städtepartnerschaft. Bremen Gdańsk 1976 - 1996, Bremen: Donat Verlag 1996 Riechers, Albrecht: Hilfe für Solidarność. Zivilgesellschaftliche und staatliche Beispiele aus der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1980 - 1982, Bonn 2006 (Friedrich-Ebert-Stiftung,
Gesprächskreis Geschichte, Heft 67) 305
Riechers, Albrecht / Schröter, Christian / Kerski, Basil: Dialog der Bürger. Die gesell schaftliche Ebene der deutsch-polnischen Beziehungen, Osnabrück 2005 Roik, Michael: Die KPD und die demokratischen Parteien 1968 - 1984, Paderborn u. a.: Schöningh, 2006. Rother, Bernd: Mieszane odczucia-Reakcje zachodnioeuropejskich socjaldemo kratów na powstanie Solidarności, in: Paweł Jaworski / Łukasz Kamiński (Hg.): Świat wobec Solidarności 1980 - 1989, Warszawa: IPN, 2014, S. 242 - 253 Rübner, Hartmut: »Die Solidarität organisieren.« Konzepte, Praxis und Resonanz linker Bewegungen in Westdeutschland nach 1968, Berlin: Plättners, 2012 Semler, Christian: Wiedergänger. Versuch über das Nachleben der K-Gruppen-Motive, in: Christiane Landgrebe: 68 und die Folgen. Ein unvollständiges Lexikon. Verlag Argon, Berlin 1998, S. 133-137 Stokłosa, Katarzyna: Polen und die deutsche Ostpolitik 1945 - 1990, Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht, 2011 Świder, Małgorzata: Prasa niemiecka wobec stanu wojennego w Polsce, in: M. Patelski / Małgorzata Świder (Hg.): Opolskie drogi do niepodległości, Opole 2007, S. 157-172 Świder, Małgorzata: Das Informationsbüro der Solidarność in Bremen im Spiegel von Archivmaterialien des Deutschen Gewerkschaftsbundes, in: Inter Finítimos, 7 / 2009, S. 203 ֊216 Świder, Małgorzata: Voneinander lernen. Organisatorische und technische Hilfe der deutschen Gewerkschaften für die Solidarność, in: Interkulturelles Lernen in Ostmitteleuropa. Geschichte ֊ Theorie - Methoden - Praxis, Dokumentation eines internationalen wissenschaftlichen Symposiums an der Hochschule József Eötvös,
Baja, Ungarn, 22. ֊ 25. September 2010, Wien 2011, S. 151-160 Świder, Małgorzata: Stanowisko Socjaldemokratycznej Partii Niemiec wobec Polski, Opole 2015 306
Świder, Małgorzata: Zwischenmenschliche Brücken. Deutsche »Hilfe für Solidarność« als Beispiel der deutsch-polnischen Beziehungen in den achtziger Jahren, in: Brücke zwischen den Kulturen. Geistige Grundlage. Historische Beispiele. Zeitfra gen, Frankfurt / Main 2009, S. 231 - 248 Świder, Małgorzata: Willy Brandt w Warszawie ֊ 1985 rok, in: Śląski Kwartalnik Historyczny Sobótka, Jg. LXV, Nr 2. (2010), S. 245-267 Świder, Małgorzata: Solidarność związkowa. Niemiecka Federacja Związków Zawo dowych (DGB) wobec NSZZ »Solidarność«, Kraków: Akademia Ignatianum, 2017 Szaruga, Leszek: Die Pariser »Kultura« zur »deutschen Frage«. Eine Lektion in Sachen politischer Realismus, in: Deutsch-polnische Ansichten zur Literatur und Kultur. Jahrbuch des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt, Nr. 6, Wiesbaden 1995 Szporer, Michael: Solidarity. The Great Workers Strike of 1980, Lanham u. a.: Lexing ton, 2012 [darin: S. 41 ֊ 46: Hoeing the Moon. Conversation with Bogdan Felski] Trzcielińska-Polus, Aleksandra: Pomoc RFN dla Polski i Polaków w latach 1980 1983 (na podstawie dokumentów Bundestagu IX kadencji), in: Małgorzata Świder (Hg.): Polityka i Humanitaryzm 1980 - 1989, Toruń 2010, S. 153 - 174 Vetter, Reinhold: Polens eigensinniger Held. Wie Lech Wałęsa die Kommunisten über listete, Berlin 2010 Wedemeier, Klaus (Hg.): Gewollt und durchgesetzt. Die SPD-Bürgerschaftsfraktion des Landes Bremen von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart, Opladen: Leske + Budrich, 1983 Wojtowicz, Andrzej: »Im Geist der Versöhnung und des Dialogs«. Die Rolle der Kirchen im Polen der 80er Jahre, in: Uwe-Peter
Heidingsfeld / Andrej Wojto wicz (Hg.): Neue Bäume pflanzen: Versöhnungsbemühungen zwischen d. Poln. Ökumen. Rat u.d. Evang. Kirche in Deutschland, Frankfurt /Main: Evangelisches Verlagswerk, 1984, S. 146 ֊ 156 Zajac, Alexander [sic!]: Die Unterstützung der antikommunistischen Opposition in Polen durch die »Polonia« in der Bundesrepublik Deutschland. Bericht eines 307
Zeitzeugen, in: Basil Kerski / Krzysztof Ruchniewicz (Hg.): Polnische Einwande rung. Zur Geschichte und Gegenwart der Polen in Deutschland, Osnabrück: Fibre, 2011, S. 201 ֊214 Zając, Alexander u. a. (Hg.): Solidarność z Polską. Ruch wsparcia »Solidarności« w Niemczech, Berlin 2012 Ziemer, Klaus: Die »Ostpolitik« der Bundesrepublik Deutschland im Urteil der polni schen Oppositionsbewegung der siebziger und achtziger Jahre, in: Deutsch ֊ Polni sches Jahrbuch 2005, Warschau 2006, S. 169-192 3. Filme Wessels, Holger: Mit dem Herzen in Danzig. Solidarność in Bremen 1981 ֊ 1983. Eine Videodokumentation, Bremen: Landesinstitut für Schule. Landesbildstelle Bremen, 2005 308
4. Personenregister Verzeichnet werden nur die Erwähnungen der Personen im Haupttext. Es werden nur ihre damaligen Funktionen aufgeführt. Barrow, Logie, Dozent an der Unversität Bremen, Anglist 39 A Abramzik, Günter, Domprediger am Bremer Dom 102,105 f., 120,230,234 Bartelheimer, Peter, Frankfurter Koordinationsaus schuss 85,169,201 Abramzik, Irmela, Gründungsmitglied der DPG Bremen/Bremerhaven 21,102 Bartholdi, Jürgen, Warschau, Pastor Adamietz, Axel, Bremen, BGL 110-112,114 Bartoszewski, Władysław, polnischer Publizist, Historiker und Politiker 286 43, 65,109, Bastian, Gert, Die Grünen Adamietz, Horst, Journalist, ehemaliger Presse sprecher des Bremer Senats 21 Adamowicz, Pawel, Stadtpräsident Danzig 291 Albers, Detlef, Prof, an der Universität Bremen 38 Alheit, Peter, Prof, an der Universität Bremen 129 Batory, Ryszard, Solidarność-Mitglied, Leiter der Außenabteilung des Regionalkomitees Łódź 85,189,266 Bauser, Hans, DGB-Bundesvorstand 38 103 226 Beckmann, Lukas, Bundestagsabgeordneter der Grünen 119 Arendt, Aleksander, Wojwodschaft Kaschubien 46 Bender, Peter, Publizist, Althistoriker Arzt, Clemens, Linke Liste Universität Bremen 40 Berg, Heino, Komitee für die Solidarität mitNZS, Bremer Zelle (Gerken-Komitee) 40, 85,97 Asendorf, Heinz, Gründungsmitglied der DPG Bremen / Bremerhaven 21 Berg, Droste, Komitee für die Solidarität mitNZS, Bremer Zelle (Gerken-Komitee) 97 129 Bettelhäuser, Fritz, Betriebsratsvorsitzender der Bremer Vulkan-Werft 64,254 В Biermann, Wolf, DDR-Dissident 34 Bagniewski, Olgierd, AoMarrcofć-Gewerkschafter 160,199,200 f., 212 Binder, Harald,
Tübinger Postgewerkschaft Bahro, Rudolf, DDR-Dissident, Lehrbeauftragter an der Universität Bremen 34,39,129 Blachnicki, Franciszek, der Solidarność naheste hender Geistlicher 107,186, 211,282 Baluka, Edmund, Aoftűtaraoié-Gewerkschafter 185 Bloch, Ernst, Professor an der Universität Tübin gen 172 173 Baranowska, Ewa, Dolmetscherin am Bremer Büro 220,253 323
Blumberg, Mechthild, Sprachwissenschaftlerin 96 Breit, Ernst, Vorsitzender des DGB (seit Mai 1982) 160,226 f, 231,252 Blumsztajn, Seweryn, SolidarnośćGewerkschafter, Mitglied im Pariser Büro 171,173,187,203,225,232,244 Breunig, Johannes, Komitee »Solidarität mit Solidarność« München 169 Bobrowska, Małgorzata, Ehefrau von Gerard Bobrowski 234,270f. Brockmann, Willibert, Mitglied der Bremer SPDFraktion 74,144 Brox, Delphine, BGL Bobrowski, Gerard, Mitglied des Bremer Büros 48, 57,105,113,146,208,220,222 f, 229, 234f, 237,239,270 f, 278,280 f. Bock, Ulrich v., Schauspieler am Bremer Theater am Goetheplatz 29 f. Boll, Heinrich, Schriftsteller 43,65 Brüning, Rolf, Bremische Gesellschaft für Stadter neuerung, Stadtentwicklung und Wohnungs bau 64 Brusis, Ilse, Mitglied im DGB-Bundesvorstand 226,252 63,142 Böhrnsen, Gustav, Betriebsratsvorsitzender der AG Weser 28 Bujak, Zbigniew, Mitglied des Präsidiums der Landeskommission der Solidarność 32, 193,225,260 Boldt, Frank, DPG-Vorstandsmitglied, Leiter der Bremer Landeszentrale für politische Bildung 22, 80, 82 Borchert, Sabine, Dolmetscherin am Bremer Büro 220 Borsdorf, Ulrich, Mitglied des Bundesvorstands der DGB 212 Boulboullé, Carla, Düsseldorf, Komiteefür das Recht aufunabhängige Gewerkschaften 172 Boulboullé, Guido, Kunsthistoriker, Dozent an der Universität Bremen 39 Bracker, Heinz, DGB-Kreis Hamburg 43 Brandt, Willy, ehem. Bundeskanzler, SPD 27,129 324 Chlebowicz, Marek, Sbüfaraoic-Gewerkschafter 7f, 32,225,231 £, 258-263 Chojecki, Mirosław, Biuro Solidarności, Paris 226,232 f. Chwała, Józef, Mitglied einer Solidarność-
Delega tion in Zürich 202 201 Brandt, Heinz, ehem. Redakteur der Zeit schrift Metall, Initiative »Solidarität mit Solidarność« 35, 86 Brandt, Heinz, Bremer Politiker, BGL Chilecki, Andrzej, Journalist, Redakteur der »Deutschen Chronik« [Kronika niemiecka] der Pariser Emigrationszeitschrift Kultura 7,23,24,171 f, 217-219,221,281 Ciesielczyk, Marek, Koordinationskomitee des Unabhängigen Polnischen Studentenbunds [Komitet Koordinacyjny des NZS , München 153 Ciesielski, Paweł, Solidarność-Mitglied, Nürn berg 157 17,18, Conert, Georg, Prof, an der Universität Bremen 38
Cordes, Herrmann, Beauftragter des Rektors der Universität Bremen für die Kooperation mit der Universität Gdańsk 97 f. Cygan, Mieczysław, Wojewode des Gebiets Danzig 283 Czarski, Henryk, Solidarnosò-MAgìieà, Arbeits gruppe Saarbrücken 153-155,185,190f. Fac, Bolesław, Übersetzer von Günter Grass Felski, Bogdan, Mitglied des Bremer Büros 20, 48, 57, 66,146,151,222 f, 236 f, 239,250, 256,271,278,281 Felski, Sylwester, Vater von Bogdan Felski Fiszman, Georg, Arbeitsgruppe Köln Dębowski, Adam, Mitglied des Bremer Büros 48, 57,146,222f, 236f, 239,250,275,278, 281 Deffner, Jakob, DGB-Verband Bayern 31 271 254 Franke, Walter, Präsident der Bremer Arbeiterkam mer 11,45-49, 59, 61 f„ 65f, 72-74, 79f, 84, 86,105,220,224,228-230,236,253 Frankowska, Alina, Polski Klub Informacjny, Hannover 156 240 Dinné, Olaf, Bremer Politiker, bis 1979 SPD, dann BGL 20,43,65, 66,111-113,208 f, 220, 223,240,281 Droege, Franz, Dozent an der Universität Bremen, Kommunikationswissenschaftler 39 Drozdek, Wojciech, Arbeitsgruppe West-Berlin 244 Duda, Jan, Redaktionsmitglied des »Solidarność Bulletin d’information«, Paris 186 f. Franzbach, Martin, Literaturwissenschaftler, Dozent an der Universität Bremen 39 Frendi, Ludwik, Kongres Wolnej Polski w Europie, München 282 v. Freyhold, Michaela, Russell-Peace-Foundation, Professorin für Soziologie an der Universität Bremen 39,44,118 Fryder, Irena, Dolmetscherin am Bremer Büro 48 f, 61,71,188, 219, 222,253,270 Gabele, Paul, Prof, an der Universität Bremen Eichwede, Wolfgang, Professor an der Universität Bremen 38,83,89,115,118,291 Engelmann, Werner, Hamburger
Verwaltungsstelle der IG Metall 201 Erfurth, Wolfgang, Mitglied der Bremer CDUFraktion 133 Etkind, Efim, russischer Schriftsteller Evers, Volker, Hamburg, Augenarzt 63 27 Gajek, Władysław, Arbeitsgruppe Hamburg 153 Gandhi, Mahatma, indischer Bürgerrechtler 107 Gąsior, Jerzy, Mitglied des Bremer Büros 222,271 f. 146, Geiss, Imanuel, Historiker, Prof, an der Universität Bremen 21 f, 27, 38,42, 80-83, 97,99f„ 129 257 Genscher, Hans-Dietrich, FDP, Bundesaußenmi nister 92 325
Geremek, Bronisław, polnischer Historiker 172 Geyer, Dietrich, Osteuropahistoriker, Prof, an der Universität Tübingen 172 Gierek, Edward, polnischer Regierungschef Glemp, Józef Holl, Karl, Prof, an der Universität Bremen, Europa-Union 79 Hombach, Bodo, SPD-Landesgeschäftsführer in Nordrhein-Westfalen 162 f. 27 f. Hübotter, Klaus, Dr., Bremer Bauunternehmer, DKP 24,43,92,129 193 Gniech, Klemens, Danzig, Werftdirektor 46 Hűlsz, Edmund, Nadzwyczajny Komitet Pomocy Polsce w Hamburgu 199,202,212 Goes, Hennig, Mitglied des Magistrats Bremer haven, Gründungsmitglied der DPG Bremen / Bremerhaven 21 Goebbel, Narciss, Sozialwissenschaftler, Dozent an der Universität Bremen 39, 97 Huonker, Günter, Staatsminister Huyn, Hans Graf, außenpolitischer Sprecher der CSU 166 f, 192,266 Hyla, Christof, Journalist Graef, Krystyna, Kinderärztin in Frankfurt 200f,205 Grass, Günter, Schriftsteller 256,257 199, 31,142 f. Gruszecki, Wojciech, Solidamošc-MiigVisá, Düsseldorf 266 Jackowiak, Prof, an der Universität Gdańsk Grzelakowski, Andrzej, Dozent an der Universität Gdańsk 37 Gut, Ludwik, Journalist Jamka, Lech Jan, Solidarność-Mitglied, Düsseldorf 153,244 67 Hennig, Ottfried, CDU-Bundestagsmitglied Henning, Otto, SPD-Bundestagsmitglied Herrmann, Bischof in Osnabrück Jagielska, Agnieszka, Ehefrau von Henryk Jagiel ski 271 Jagielski, Krzysztof, Biuro Organizacyjne Emigracyjnego Klubu »S«, West-Berlin 282 Hahn, Hans Henning, wiss. Mitarbeiter an der Universität Köln 208 von Hassel, Horst, Bremer Senator 163 277 Jankowski, Henryk, Geistlicher, Danzig Jankowski, Jerzy, Arbeitsgruppe München 244 f.
133, 222 153, 108 Heseler, Heiner, Bremer Politiker, SPD 89,184,267,283 37, 86, Janota-Bzowski, Jacek, Polski Klub Informacyjny Hannover 155,156,244 f. Jarosławski, Jan, Prof, Bremen 326 37 Jagielski, Henryk, Mitglied des Bremer Büros 48 f, 57, 78,134,141 f, 146,156,162f, 188, 191,210 -, 213,218,222-224,229f., 232, 236 f, 239,250,256 f, 264,266,271-279,281 155,194,197 H Hirsch, Helga, Publizistin 145,208,219 71 29, 31, 83,118,127, 116,118
Jaruzelski, Wojciech, polnischer General, verhängte am 13.12.1918 den Kriegszustand in der VR Polen 11, 50, 56, 70,118, 127, 222 f., 264,269 Jentzsch, Harald, Mitglied der GEW, Mitglied im Bremer Polen-Komitee 34, 36, 87, 89, 223 Kohl, Helmut, Bundeskanzler seit Oktober 1982 28,160 Knobelsdorf, Wh, Dr., Institut für Politische Wissenschaften, Katowice 38 Kopelew, Lew, Schriftsteller, Dissident 207 124,171, Koschnick, Christine, Gründungsmitglied der DPG Bremen/ Bremerhaven 22, 80,103,105, 141,210 Kahlert, Joachim, GEW-Mitglied, Mitglied im Bremer Polen-Komitee 36 Kaczmarczyk, Andrzej, Arbeitsgruppe Köln Kaczyński, Jarosław, polnischer Politiker 254 14 Koschnick, Hans, Präsident des Bremer Senats und Bremer Bürgermeister 5,12,17-19, 22,26֊28, 32,45, 58f., 61,65-74,79f„ 94, 98-100,109-114,124,132,160 f„ 185,190, 192,228 f., 234f., 283,284,290 Kahler, Egon, Bremische Gesellschaft für Stadter neuerung, StadtentWicklung und Wohnungs bau 64 Kotlića, Jacek, Schriftsteller Karski, Zbigniew, ehem. Mitherausgeber der Untergrundzeitschrift Solidarność der Region Breslau 89 Kristoffersen, Erwin, Leiter der Internationalen Abteilung des DGB 32, 75,137,156,179, 200-206,209 f., 212 f„ 222,224,226-231, 233,236-2 38,241, 249,252 f. Katenkamp, Horst, Gründungsmitglied der DPG Bremen / Bremerhaven, später Vorsitzender 21,24, 59, 80 Kasprzyk, Krzysztof, Journalist, Arbeitsgruppe West-Berlin 149,266 Kelly, Petra, Die Grünen 92,163 King, Martin Luther, US-amerikanischer Bürger rechtler 107 Klatt, Wolfgang, Mitglied der Bremer SPDFraktion 74,105,133,222,235,279 Klimczak, Edward, Komitee zur
Verteidigung der Solidarność, West-Berlin 152,242, 244, 289 22 Krajewska, Anka, Paris, NZS 171 Kuhn, Hermann, Betriebsrat am Bremer WeserKurier 89 Kułaś, Zbigniew, Exilpole 160 Kunikowska, Genowefa, Ehefrau von Kazimierz Kunikowski 270 f. Kunikowski, Kazimierz, Mitglied des Bremer Büros 20,48f., 57, 78,105,120,142, 146, 151,155,157,161,170f., 193,196, 208 f„ 216, 219h, 222 h, 228 f, 232-242,244,250,253, 264,266,271,280 f. Kuroń, Jacek, polnischer oppositioneller Denker 36,70,196 Kurpiela, Franz, Bremer DGB-Sekretär Klink, Dieter, Dr., Präsident der Bremischen Bürgerschaft 21, 84,111 Kurylewicz, Andrzej, Schriftsteller 84, 209 22 Kloft, Hans, Historiker Prof, an der Universität Bremen 37 327
Meclewski Alojzy К., Danzig, Sejm-Abgeordne ter 284 Lachowicz, Marek, Mitglied des Bremer Büros 237,239 Lafontaine, Oskar, Politiker, SPD Metz, Reinhard, Bremer Bundestagsabgeordneter der CDU 145 155 Mews, Rudi, Redakteur des Vorwärts Lahmann, Horst-Jürgen, Fraktionsvorsitzender der Bremer FDP 63 f., 110,144 Langrock, Simone, Leipziger Trotzkistin Lemke, Günter, Bremerhavener Mitglied der DPG Bremen / Bremerhaven 25 43 Lipiński, Włodzimierz, Solidarność-Mitglied, Hannover 156 Lisiecki, Jerzy, Arbeitsgruppe Köln 243-245,247 f. Meyer, Jürgen, Jurist, Prof, an der Universität Bremen 100 171 Lehmann, Reinhold, Generalsekretär von »Pax Christi« 200 f. Lentz, Eckehardt, DFU 191 f. Mieroszewski, Juliusz, Publizist, Redaktionsmit glied der polnischen Exilzeitschrift Kultura, Paris 158 Mikolajczuk, Marek, Mitglied des Bremer Büros 48, 57,141,146,153, 157,187,214,216, 222-224,232,236 f„ 239,250,256,266,274, 281 Milewski, Jerzy, Leiter des Sekretariats des Solidarność-Büros in Brüssel 7,141,226, 230-234,237-239,242f„ 246f, 253,275 152, Minkiewicz, Jan, Solidarność-Mitglied, Amster dam 244 Liszka, Józef, Geistlicher, Polnische Katholisch Mission, Osnabrück 108 Loderer, Eugen, Vorsitzender der IG Metall Modzelewski, Karol, polnischer Historiker, opposi tioneller Denker 36 177 Lott, Jürgen, Konrektor der Universität Bremen 97 Lukomski, Aleksander, Geistlicher, Polnische Katholische Mission Osnabrück 108 Molkewehrum, Mareike, GEW-Mitglied, Mitglied des Bremer Polen-Komitees 36,169 Möhring, Foolke, Bremen, Komitee Solidarität mit NZS 95, 97 f. Moneta, Jakob, ehem. Redakteur der Zeit
schrift Metall, Initiative »Solidarität mit Solidarność« 35, 86 Maier, Hans, Vorsitzender des Zentralkomitees der deutschen Katholiken 106,131 Mückenberger, Ulrich, Rechts- und Politikwissen schaftler, Prof, an der Universität Bremen 115 Maier, Yvonne, Mitglied der Juso-Hochschulgruppe der Universität Bremen 40 Müller, Klaus, GEW, Landesverband Hessen 248 f. Maly, Jürgen, Landjugendring Bremen Müller, Michael, Kunstwissenschaftler, Dozent an der Universität Bremen 39 56 Mayr, Hans, Mitglied des Vorstands der IG Metall 200 Musa, Wilhelm, DGB-Landesbezirk Nordmark 202 328
Peter, Lothar, Dozent an der Universität Bremen 118 N Najder, Zdzisław, Leiter der polnischen Abteilung von Radio Free Europe, München 148,194 Nalazek, Rainer, DPG Bremen Pfeifer, Sigrid, Bremen, Internationale Sozialisti sche Arbeiterorganisation 40,97 291 Nędzyński, Stefan, Internationale des Personals der Post-, Telegraph- und Telephonbetriebe (IPTT) 231 Negwer, Georg, Botschafter in Warschau Pieczyk, Willi, Bundesvorsitzender der Jung sozialisten 44 Pietsch, Klaus, DPG-Vorstandsmitglied, Bremer Senator für Soziales 31, 69, 80 234 Pietsch, Kveta, DPG-Vorstandsmitglied Neuman, Andrzej »Marzecki«, Arbeitsgruppe Hamburg 153 80 Pilarska, Joanna, Brüsseler Büro der Solidarnos 247 f. Neumann, Bernd, Fraktionsvorsitzender der BremerCDU 18,26,43,67,110,112f. Piotrkowska, Karola, Tübingen Nord, Dieter, Pfarrer der Evangelischen Studenten gemeinde Bremen, Gründungsmitglied der DPG Bremen / Bremerhaven 21 172 Piwarski, Andrzej, Essen, Solidarność-Mitglied, Künstler 142,211 Plate, Klaus, Propst an St. Johann Bremen Norenbruck, Hein, Bremer Vulkan Nowak, Burkhardt, Stadtjugendring Bremen 105 f, 120,222 133 56 Podgórski, Tadeusz, München, PPS 282 Nowakowska, Danuta, Mitglied des Sekretariats der Solidarność in Brüssel 141,230 Podkalicki, Ryszard, Redaktion »Solidarność Bulletin d’information«, Paris 186 Nowakowska-Drozdek, Barbara, Theaterwissen schaftlerin, Arbeitsgruppe Berlin 149 Pohl-Weber, Rosemarie, Leiterin des FockeMuseums Bremen 80,105 Nurkowski, Grzegorz, Exilpole Popiełuszko, Jerzy, von der polnischen SB ermor deter Geistlicher 282 160 О Preuß, Otmar, Prof, an der
Universität Bremen 27 Okręglicki Dozent an der Universität Gdańsk 257 Przybylski, Józef, Mitglied des Solidarność-Büros in Brüssel 244 Przybyszewski, Zbigniew, Erster Botschafts sekretär der Polnischen Botschaft in Köln 250,273 f. Parpart, Uwe, Bremerhavener Mitglied der DPG Bremen / Bremerhaven 25 Pundsack, Harold, Kreisvorsitzender der Bremer DKP 24 Pelikan, Jiří, Abgeordneten des Europaparlaments 171 329
Raczek, Tadeusz, Mitglied der Danziger Delegation 48, 57,188,270 Radtke, Joachim, DGB Bremen 229 197,224,226, Raina, Peter, Arbeitsgruppe West-Berlin 149 Rambalski, Birgitt, Protokollchefin am Bremer Senat 290 Rau, Johannes, SPD, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen 163 Reagan, Ronald, Präsident der USA 118,126,183,207 Reder, Peter, Bremer Vulkan Rzeznik, Maria und Janusz, Vertreter der Bremer Polonia, Gründungsmitglieder der DPG Bremen / Bremerhaven 21 Scheffold, Dian, Jurist, Prof, an der Universität Bremen 100 Scherf, Henning, Bremen, Senator für Soziales 42, 67, 84,124 88f., 92,116, Scheven, Manfred von, Pressesprecher des Bremer Senats, Vorsitzender der DPG Bremen / Bremerhaven 17,20£, 23-26,29,49, 59, 61, 63 £, 81, 89,177,190,230,234 f„ 286 133 Reinfeldt, Gerd, Bremer Landeskirchenmusik direktor 104 Reiter, Janusz, polnischer Botschafter Sanders, Hans-Günther, Zionsgemeinde Bremen 44 113 Rehbein, Fritz, Prof. Dr., Kinderchirurg am Klinikum Bremen-Mitte 21 Reiff, Klaus, Botschaftssekretär in Warschau 234,260,262 Ridder, Helmut, Vorsitzender der DeutschPolnischen Gesellschaft der Bundesrepublik e.V. 25,79 Riechel-Chalecka, Danuta, Bremen, DPG-Mitglied 27,29f. Schmidt, Erwin, Vorsitzender des DGB-Kreises Bremen 21,33, 63 £, 72f„ 75-78, 83,109, 111-113,120,124,137,197,206 £, 209-212, 214,226-228,236-238 Schmidt, Helmut, SPD, Bundeskanzler bis Oktober 1982 28, 32, 88 f. Schmidt, Lutz, Bremen, Schauspieler Schmitz, Wolfgang, Pressesprecher der Bremer Universität 184 Schröder, Ulrich, GEW-Ortsverband Osterholz 58 Schröer, Herbert, Publizist, Bremen Riechers,
Albrecht, DPG Hannover 29 £ 119 131 Rottenberger, Anne, Bremer Radiojournalistin 29 f. Ruchniewicz, Krystyna, Sekretariat des Büros der Solidarność in Brüssel 141,230 Schröter, Rupert, West-Berlin, Komiteefür das Recht auffreie Gewerkschaften 170 Schunk, Albert, Mitglied des Vorstands der IG Metall 199,200 £, 236 Seldes, Janek, Dolmetscher am Bremer Büro Rynkowski, Kazimierz, Stadtpräsident Danzig 283 330 220 Senghaas, Dieter, Prof, an der Universität Bremen 42, 96
Seth, Helmut, Journalist 70 Szankay, Zoltán, Publizist, Dozent an der Universität Bremen 83,96f, 115,119 Sieradzki, Zbigniew, Koordinator des Büros 237-239,250 Sierks, Johann, Vorstand DGB Szelest, Zenon, Hilden, Mitglied des Bremer Büros 174,185,222 f. 76 Szewczyk, Wilhelm, Vorsitzender des Kultur ausschusses des Sejm 22 Skrzęczyński, Pawel, Solidarność-Mitglied, Düsseldorf 157 Sławatycka, Felicja, Gründungsmitglied der DPG Bremen / Bremerhaven 21,27, 61, 69, 80 Sokalski, Władysław, Schauspieler Szulc, Marek, Nürnberg, Solidarność-Mitglied 157 29 f. Sonnet, Rudi, Vorstandsmitglied der DPG Szmyt, Botschaftsrat an der Polnischen Botschaft Köln 101 80 Sowa, Wissenschaftssekretär an der Polnischen Botschaft in Köln 102 Spyra, Andrzej, Solidarność-Mitglied Sramkiewicz, Andrzej, Künstler Sramkiewicz, Kazimierz, Künstler 170,258 Thiele, Hans-Günther, Bremen, Redakteur am Weser-Kurier 197 Tischner, Józef, Philosoph 284 107 Trieschmann, Uwe, Köln, Medizinstudent 170 284 96 f, Stasko, Marek, Bremen, Stowarzyszenie Byłych Internowanych Solidarności 282 Steffen, Dr., Kirchenkanzlei, Bremische Evangelische Kirche 104 Vetter, Heinz-Oskar, Vorsitzender des DGB bis Mai 1982 72,74,76 - 79,141,210,259 Steinberg, Hans-Josef, ehemaliger Rektor der Universität Bremen 39 Strässer, Christoph, Mitglied des FDP-Bundesvorstands und Mitinitiator des Krefelder Appells 44 Stroynowski, Juliusz, polnischer Historiker Vetter, Horst, Gründungsmitglied der DPG Bremen / Bremerhaven 21,114 Vincenz, Andrzej de, Prof. 183,221 63 Stührmann, Werner, Bundesvorsitzender der SDAJ 44 Sulecki, Władysław, ehemaliger
Redakteur der Zeitschrift Robotnik 34,258 Szablewski, Alojzy, Solidarność-Gewerkschaiter, Stellvertreter von Lech Wałęsa 11,46-48 Wagner, Wilfried, Prof, an der Universität Bremen 27 Wałęsa, Lech, Führer der Gewerkschaft Solidarność 11,14, 32,46,48, 92,126 f, 133,139 f, 178,187,193,203,246,274,293 331
Waltemathe, Ernst, Mitglied der Bremer SPD 283 Warska, Wanda, polnische Sängerin 42, Wittenberg, Pastor, Warschau 103 Wittkowsky, Alexander, Rektor der Universität Bremen 42,97-102 22 Wcisło, Krzysztof, Bibliothekar, Arbeitsgruppe West-Berlin 151 Wójcik, Jacek, NSZZ Solidarność, Region Mazowsze 199 WeberUng, Johannes, Vorsitzender des RCDS 166,167 Wollenberg, Jörg, Bremen 37 f. 127 Woroszylski, Wiktor, Schriftsteller Wedemeier, Klaus, Fraktionsvorsitzender der Bremer SPD 69,72,110 Westermann, Klaus, Sekretär des DGB Wulfekuhl, Herbert, Leiter des Bremer Ortsamts Mitte 64, 65,291 171 Wunder, Dieter, GEW-Hauptvorstand Weinsheimer, Lilo, Bremen, Journalistin Wyszkowski, Błażej, Hamburg, Solidarność Mitglied 202 291 Wieland, Dietrich, Journalist, Gründungsmitglied der DPG Bremen / Bremerhaven, damaliger Chef des dpa 21,45 Zając, Aleksander, Arbeitsgruppe EschweilerAachen 158 Żięba, Andrzej, Prof. Wien, Peter, Redakteur bei Radio Bremen Ziebarth, Dieter, Ehemann der Leiterin des Studienkol legs der Universität Bremen 101 Zillmer, Hartwig, Hamburger Polen-Arbeitsge meinschaft der GEW 201 43, 65 Willms, Karl, Bremer Senator 183,216 113 f. Wildner, Ursula, Bremen, Dolmetscherin am Bremer Büro 212,220,229 f. Willers, Peter, BGL 249 110,114 Weisfeld, Michael, Ortsgruppe Bremen der Revolutionären Gewerkschaftsopposition 56 Wessels, Holger, Bremen 22 59 f, 69 Wirga, Andrzej, Hilfskomitee Solidarność Mainz 7,157,159,177,186,216,244-250,252, 280 f., 289 Zimmermann, Willi, Mitglied des DGB-Bundesvorstands 77 Żurek, Bogdan, Solidarność-Mitglied, München 159, 216
|
adam_txt |
INHALT
I.
EINLEITUNG
1.
VOM
KRIEGSRECHT
UEBERRASCHT:
EINE
DANZIGER
SOLIDARNOSC-DEXEGATICM.
IN
BREMEN
.
11
2.
DAMALS:
IM
KREUZFEUER
DER
TAGESPOLITIK
.
13
3.
HEUTE:
GERUECHTE
UND
BEHAUPTUNGEN
.
14
II.
HAUPTTEIL
1.
DIE
BREMER
VARIANTE
DER
ENTSPANNUNGSPOLITIK
.
17
1.1.
KONTAKTE
SCHAFFEN:
DIE
STAEDTEPARTNERSCHAFT
BREMEN
-
DANZIG
.
17
1.2.
KONTAKTE
PFLEGEN:
DEUT
SCH-POLNISCHE
GESELLSCHAFT
BREMEN
.
21
1.3.
DIE
UNIVERSITAET
BREMEN
UND
DER
BEGINN
DER
BESCHAEFTIGUNG
MIT
POLEN
.
26
2.
ENTSTEHUNG
DER
SOLIDARNOSC
UND
REAKTIONEN
IN
BREMEN
.
27
2.1.
DEUTSCH-POLNISCHE
GESELLSCHAFT'.
VORSICHTIGE
ZURUECKHALTUNG
.
29
2.2.
DEUTSCHER
GEWERKSCHAFTSBUND:
VORSICHTIGE
ANNAEHERUNG
.
31
2.3.
DIE
KOMITEES
SOLIDARITAET
MIT
SOLIDARNOSC
UND
DIE
BREMER
RICHTUNGSKAEMPFE
.
33
2.4.
KOOPERATION
ZWISCHEN
DEN
UNIVERSITAETEN
BREMEN
UND
DANZIG
.
37
2.5.
DAS
KOMITEE
FUER
UNABHAENGIGE
GEWERKSCHAFTEN
UND
NZS
UND
DIE
BREMER
STUDIERENDENSCHAFT
.
38
2.6.
DAS
ROTE
BREMEN
UND
DIE
FRIEDENSBEWEGUNG
.
40
2.7.
DIE
ARBEITERKAMMER:
INITIATIVEN
ZUM
GEWERKSCHAFTERAUSTAUSCH
.
44
3.
ANKUNFT
UND
UMGANG
MIT
DER
DANZIGER
DELEGATION
IN
BREMEN
.
50
3.1.
TAUZIEHEN
IN
BREMEN:
DIE
VERSORGUNG
DER
DELEGATION
ALS
LOKALES
POLITIKUM
.
58
3.2.
DIE
DELEGATION
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
ALLE
BETEILIGTEN
.
67
3.2.1.
HAUPTAKTEUR
IM
HINTERGRUND:
HANS
KOSCHNICK
.
68
3.2.2.
WER
IST
WOFUER
VERANTWORTLICH?
DIE
ARBEITERKAMMER
.
72
3.2.3.
GEFANGEN
IN
DER
ENTSPANNUNGSPOLITIK:
DER
DGB
.
75
5
3.2.4.
KULTURVERANSTALTUNGEN
ALS
BOLLWERK:
DIE
DEUTSCH-POLNISCHE
GESELLSCHAFT
.
79
3.2.5.
SCHNELLER
RUECKZUG:
DIE
KOMITEES SOLIDARITAET
MIT
SOLIDARNOSC
.
83
3.2.6.
BLINDHEIT
KOMMUNISTISCHER
HARDLINER:
MSB
SPARTAKUS,
DKP
.
89
3.2.7.
ZWISCHEN
ORT
DER
PROTESTE
UND
OFFIZIELLER
INSTITUTION:
DIE
UNIVERSITAET
.
94
3.2.8.
MEHR
ALS
SEELSORGE:
DIE
BREMER
KIRCHEN
.
102
3.3.
DEBATTEN
UND
DEMONSTRATIONEN
ZUR
SOLIDARNOSC
NACH
DEM
13.
DEZEMBER
.
108
3.3.1.
DIE
AKTUELLE
STUNDE
IN
DER
BREMISCHEN
BUERGERSCHAFT
ALS
ORT
DES
AUSGLEICHS
(20.
JANUAR
1982)
.
109
3.3.2.
UNIVERSITAET
BREMEN:
EINLADUNG,
DOCH
UEBER
POLEN
NACHZUDENKEN
(27728.
JANUAR
1982)
.
115
3.3.3.
DER
INTERNATIONALE
TAG
DER
SOLIDARITAET
MIT
SOLIDARNOSC
IN
BREMEN
(30.
JANUAR
1982)
.
119
3.3.4.
GEW
BREMEN:
BILDUNGSSEMINARE
MIT
DER
DELEGATION
(27728.
FEBRUAR
1982)
.
126
3.3.5.
OSTERMARSCHIERER
UND
FRIEDENSBEWEGUNG
IM
JAHR
1982
.
128
3.4.
POLENHILFE
UND
BREMER
BUERO
.
130
4.
VON
DER
DELEGATION
ZUM
INFORMATIONSBUERO
.
135
4.1.
LEGITIMATION
DER
DANZIGER
DELEGATION
IN
DER
SOLIDARNOSC-
STRUKTUR
.
135
4.2.
AUFBAU
DER
ORGANISATIONSSTRUKTUR
DES
BUEROS
.
144
4.2.1.
VOM
KRIEGSRECHT
BIS
ZUM
KONGRESS
IN
DUESSELDORF
(13714.
MAERZ
1982)
.
144
4.2.2.
NEUE
ORGANISATIONSSTRUKTUR
NACH
DEM
DUESSELDORFER
KONGRESS
.
145
4.3.
ARBEIT
DES
BUEROS
.
148
4.3.1.
DAS
BREMER
BUERO
ALS
KOORDINATIONSSTELLE
DER
WESTDEUTSCHEN
"EXIVSOLIDARNOSC
.
148
4.3.2.
GESPRAECHE
MIT
DER
BUNDESDEUTSCHEN
POLITIK
.
160
4.3.3.
KONTAKTE
ZU
GEWERKSCHAFTEN
UND
ANDEREN
ORGANISATIONEN
.
167
4.3.4.
HUMANITAERE
HILFE
FUER
GEWERKSCHAFTER
UND
DEREN
FAMILIEN
.
173
6
4.4.
PUBLIKATIONSTAETIGKEIT
.
178
4.4.1.
FAKTEN
UND
KOMMENTARE
.
178
4.4.2.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
HAMBURG,
BULLETIN
SOLIDARNOSC
.
186
4.5.
DAS
BREMER
BUERO
IN
DER
WESTDEUTSCHEN
WAHRNEHMUNG
.
187
5.
PROBLEME
.
193
5.1.
70.000
BEWAFFNETE
KAEMPFER
IM
UNTERGRUND?
EINE
FALSCHMELDUNG
MIT
FOLGEN
.
193
5.2.
EINE
SCHWIERIGE
BEZIEHUNG:
DAS
BUERO
UND
DER
DGB
.
197
5.2.1.
EINE
VERTRAUENSFRAGE:
DER
DGB
UND
DIE
POLNISCHEN
SOLIDARNOSC-INITIATIVEN
.
199
5.2.2.
GEGENSEITIGE
MISSVERSTAENDNISSE
.
205
5.3.
DAS
BREMER
BUERO
UND
DIE
POLNISCHE
UNTERSTUETZERSZENE
DER
SOLIDARNOSC
IN
DER
BRD
.
214
5.3.1.
VORWUERFE
UND
LOYALITAETSKONFLIKTE
.
214
5.3.2.
ANDRZEJ
CHILECKI
-
EIN
HAUPTWIDERSACHER
DES
BUEROS
.
217
5.4.
PROBLEME
DER
INTERNEN
ORGANISATION
DES
BUEROS
.
219
6.
ABWICKLUNG
.
224
6.1.
ABKEHR
DES
DGB
VOM
BUERO
.
225
6.1.1.
PRUEFUNG
DER
BUEROMITGLIEDER
DURCH
MAREK
CHLEBOWICZ
.
225
6.1.2.
SPRACHKURSE
-
INTEGRATIONSMASSNAHMEN
ZUR
VORBEREITUNG
DER
ABWICKLUNG
.
227
6.2.
DAS
BREMER
BUERO,
DER
DGB
UND
JERZY
MILEWSKI
VOM
AUSLANDSBUERO
DER
SOLIDARNOSC
.
230
6.2.1.
ANNAEHERUNG
DES
DGB
AN
JERZY
MILEWSKI
.
230
6.2.2.
WER
VERTRITT
DIE
SOLIDARNOSC'
?
DAS
BUERO
UND
JERZY
MILEWSKI
.
232
6.3.
ENDE
DES
BUEROS
.
234
6.3.1.
PLAENE
ZUR
SCHLIESSUNG
.
234
6.3.2.
EINSTELLUNG
DER
ZAHLUNGEN
DES
DGB
.
237
6.3.3.
ALS
SEI
NICHTS
GEWESEN?
DAS
BUERO
NACH
DER
SCHLIESSUNG
.
239
6.4.
STREIT
UM
DAS
ERBE
DES
BUEROS
.
243
6.4.1.
NEUORGANISATION
DER
POLNISCHEN
SOLIDARNOSC-
UNTERSTUETZERSZENE
.
243
6.4.2.
(K)EINE
FORTSETZUNG
DES
BUEROS:
ANDRZEJ
WIRGAS
HILFSKOMITEE
SOLIDARNOSCE.V.
.
246
7
7.
DAS
BREMER
BUERO
UND
DER
POLNISCHE
GEHEIMDIENST
.
250
7.1.
DEMASKIERUNG
DER
BUEROMITGLIEDER?
.
250
7.1.1.
VIER
BUEROMITGLIEDER
FAHREN
ZUR
POLNISCHEN
BOTSCHAFT
.
250
7.1.2.
GERUECHTE
.
252
7.2.
DIE
UEBERWACHUNG
DER
SOLIDARNOSC
IM
EXIL
UND
DER
AUFBAU
EINES
INFORMANTENNETZWERKS
IN
BREMEN
.
255
7.2.1.
AUFBAU
VON
AGENTEN
IN
BREMEN
.
255
7.2.2.
GEWERKSCHAFTER
UND
GEHEIMAGENT:
DER
FALL
CHLEBOWICZ
.
258
7.3.
OBSERVIERUNG
UND
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
.
263
7.3.1.
BERICHTE
DES
POLNISCHEN
GEHEIMDIENSTES
.
263
7.3.2.
BERICHTE
DES
MINISTERIUMS
FUER
STAATSSICHERHEIT
DER
DDR
(STASI)
.
265
7.3.3.
AUSNUTZUNG
DES
ERARBEITETEN
INFORMATIONSMATERIALS
IN
DER
PRESSE
DER
VR
POLEN
.
268
7.4.
AUSNUTZUNG
DER
INFORMATIONEN
ZUR
GEZIELTEN
BEEINFLUSSUNG
DER
BUEROMITARBEITER
.
269
7.4.1.
DRUCK
AUSUEBEN
.
270
7.4.2.
ZWAENGE
AUSNUTZEN
.
271
7.4.3.
KONSULARPASS
ALS
KOEDER
ZUR
ANWERBUNG
DER
BUEROMITGLIEDER
ALS
AGENTEN
.
272
7.5.
PERFIDE
GEHEIMDIENSTAGENTEN
ODER
NAIVE
ARBEITER?
.
277
III.
SCHLUSS
1.
WIE
ES
WEITERGING
.
281
1.1.
DIE
WESTDEUTSCHE
SOLIDARNOSC-UNTERSTUETZUNG
NACH
DER
AUFLOESUNG
DES
BREMER
BUEROS
.
281
1.2.
DIE
BREMER
BEZIEHUNGEN
ZU
POLEN
NACH
DEM
ENDE
DES
BUEROS
.
281
2.
WAS
WAR
DAS
BREMER
BUERO?
.
287
2.1.
PEINLICHE
MARGINALE?
DAS
BUERO
IN
DER
POLNISCHEN
ERINNERUNG
.
287
2.2.
BEWEIS
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
BREMER
ENTSPANNUNGSPOLITIK?
DAS
BUERO
IN
DER
BREMER
ERINNERUNG
.
290
2.3.
DAS
BREMER
BUERO
ALS
KATALYSATOR
.
291
3.
40
JAHRE
DANACH:
DAS
BREMER
BUERO
UND
DIE
POLNISCHE
KONTROVERSE
UM
DIE
SOLIDARNOSC
.
292
8
IV.
QUELLEN
UND
LITERATUR
1.
QUELLEN
.
295
1.1.
BESUCHTE
ARCHIVE
.
295
1.2.
INTERVIEWS,
TELEFONGESPRAECHE,
BRIEFE
UND
E-MAILS
.
298
1.3.
ZEITUNGEN
UND
PERIODIKA
.
299
2.
LITERATUR
.
299
3.
FILME
.
308
V.
ANHANG
1.
ABBILDUNGSNACHWEISE
.
309
2.
ABKUERZUNGEN
.
313
3.
CHRONOLOGIE
.
315
4.
PERSONENREGISTER
.
323
9
IV. Quellen und Literatur 1. Quellen 1.1. Besuchte Archive Archiv der sozialen Demokratie, Bonn (AdsD) DGB-Archiv 1056 Ausländische Arbeitnehmer 5/DGAI003096 DGB-Bundesvorstand Abteilung Vorsitzender 5/DGCU000342 DGB-Bundesvorstand, Sekretariat Günter Stephan 5/DGAJ292 Internationale Abteilung 5/DGAJ293 Internationale Abteilung 5/DGAJ294 Internationale Abteilung 5/DGAJ 000295 Abteilung Internationale Politik / Abteilung Ausland 5/DGAL000095 Abteilung Organisation IG Metall 5/IGMA 080217 IG Metall 5/IGMA 080218 Archiv für Christlich-Soziale Politik, München LG-9, WP: 118 Materialien Huyn, Hans Graf Archiv für soziale Bewegungen, Bremen Archiv Grünes Gedächtnis, Berlin Petra-Kelly-Archiv Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Berlin (BStU) HA II38712 Informationen über die polnische Opposition, ab 1977 HA 11/10 Nr. 285 Operativer Vorgang »Spinne« [Überwachung der westdeutschen Polenhilfe] HA XX ZMA 1436/1 Informationsmaterial zu Solidarität mit Solidarność HA IX 3522 Flugblätter aus der BRD zur Solidarnosc-Unterstützung 295
ZAIG 28540 Informationen über Aufbau der westdeutschen Solidarnosc-Unterstützerszene ZOS 2624 Aktion »Besinnung«, 1980/1981 ZOS 2625 Aktion »Besinnung«, September 1980 ֊ 1985 Bremer Domgemeinde, Archiv 360 - 10.3 Diakonieverwaltung, Sitzungsprotokolle Bremer Universitätsarchiv, Bremen (BUA) 1/R Rektoratsunterlagen 2/PRESS - Nr. 943 Zeitungsausschnittsammlung 7F Flugblattsammlung 7F, 716 Zeitungen der Marxistischen Gruppe Bremische Evangelische Kirche, Kirchenkanzlei A.514.211 Akte betr. Polen Hilfsaktionen 1981 - 1983 N.211.08 Akte betr. Friedenschor / Polen und Deutsche Deutsches Polen-Institut Darmstadt, Archiv Zeitungsausschnittsammlung Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, Archiv (FSO) 01-003 Kopelev/Orlova 02-083 Geiss, Imanuel 02-088 Informations- und Koordinationsbüro der »Solidarność« Bremen 02-106 Deutsch-Polnische Gesellschaft Bremen e.V. 02-110 Főlek, Tadeusz und Ewa 02-113 Reinbacher, Zofia 02-118 Wirga, Andrzej und Mirosława, Hilfskomitee Solidarność e.V. 02-119 Lisiecki, Jerzy, Arbeitsgruppe »Solidarność« Köln 02-132 Żurek, Bogdan 02-148 Sammlung Polnische Exilschriften und Dokumente Periodika der polnischen Opposition: Fakten und Kommentare, Bremen Fakty i Komentarze, Bremen Solidarność Bulletin Information, Hamburg - Mainz Pogląd / Meinung, Berlin Przekazy, Berlin Hamburger Institut für Sozialforschung, Archiv (HISArch) Materialien des Sozialistischen Osteuropakomitees Hamburg Instytut Pamięci Narodowej, Warszawa, Archiv (IPN) BU 00191/694 Teczka Pracy Marek Chlebowicz 296
BU 0236 /257/1 Akcja »Jodla«, 1981- 1982 BU 0787 /560/2 Materiały dot. osób internowanych w stanie wojennym na wniosek departamentów MSW BU 1003 85358 Akta paszportowe Marek Chlebowicz BU 1419 / 378 2447 Sprawa Kryptonim »Zachód« BU 01592 / 247 Jagielski, Henryk BU 003090/307 Sprawa kryptonim »Tramp« GD 003 /166 /15 Sprawa objektowa kryptonim »Klan« dot. działalności NSZZ »Solidarność« Gd 67 /20 DVD Akta podręczne prokuratora w sprawie prowadzonej przeciwko Bogdan Felski Gd 645 /197670 Akta paszportowe Jerzy Gąsior Gd 645/206451 Akta paszportowe Henryk Jagielski Gd 0207 10 /1/1 Akta sprawa kryptonim »Gotowość«, 1981 ֊ 1982 Internationale Gesellschaft für Menschenrechte, Archiv (IGFM) Materialien zu Polen Komisja Krajowa NSZZ »Solidarność«, Archiwum Historyczne, Gdańsk Biuro Koordynacyjne NSZZ »Solidarność« za Granicą Akta »RFN - Biuro Bremeńskie i in.« Manfred Mack, Privatarchiv Polnische Katholische Mission Bremen, Archiv Zeitungsausschnittsammlung Senatskanzlei Bremen (SK) Materialien Polen-Solidarność Polen-Allgemeines Staatsarchiv Bremen (StAB) 4,63/0- 96 Protokolle der Senatssitzungen, Senatsprotokolle 1982 4,63/2 Senatskanzlei ֊ Senatspressestelle 674 (9) Polen (Juli ֊ Dezember 1981) 675 (10) Polen (Jan - Juni 1982) 676 (11) Polen (Juli - Dezember 1982) 7,1076 - 303 Auslandsbeziehungen (1981 - 1982) 7,1091 ֊ 115 Auslandsbeziehungen der DKP Bremen 1981-1982 9,V- A789 Flugblätter zu Polen und Solidarność 297
1.2. Interviews, Telefongespräche, Briefe und e-mails Die Gespräche mit den mit einem Stern gekennzeichneten Personen wurden im Jahr 2005 von Holger Wessels geführt. Ihm danke ich für die Genehmigung der Verwen dung der Interviewtranskripte. Alle anderen Gespräche entstanden im Rahmen eines Forschungsprojekts des Autors zur westdeutschen Unterstützung der Solidarność in den Jahren 2016 - 2019. Die Gespräche mit den mit zwei Sternen gekennzeichne ten Personen wurden gemeinsam vom Autor und Karina Garsztecka geführt. Karina Garsztecka gebührt für ihre intensive Begleitung des Projekts und ihre Beteiligung an der Forschung mein besonderer Dank. Bremer Unterstützerszene: Rainer Nalazek, Hermann Kuhn, Werner Schuster, Harald Jentzsch, Joachim Kahlert, Mareike Molkewehrum, Jörg Wollenberg**, Jürgen Wahl, Rolf Eckenroth, Danuta Riechei, Adam Dębowski, Marek Mikolajczuk**, Henryk Jagielski, Kazimierz Kunikowski, Hans Koschnick*, Olaf Dinné*, Walter Franke*, Fritz Bettelhäuser, Chris tine Koschnick, Axel Adamietz, Wolfgang Klatt*, Wolfgang Erfurth*, Małgorzata Bobrowska*, Gerard Bobrowski* Mainzer Unterstützerszene: Andrzej und Mirosława (Jola) Wirga**, Zbigniew Wilkiewicz, Maria Luft, Anke Kleinschmidt West-Berliner Unterstützerszene: Christian Bergemann**, Andrzej Więckowski**, Gabriel Berger**, Wojciech und Ewa Drozdek**, Marian Stefanowski, Peter Raina**, Ruth Henning Münchner Unterstützerszene: Bogdan Żurek**, Jacek Kowalski, Leszek Żądło Unterstützerszene im Raum Köln / Bonn / Rheinland: Hans Henning Hahn, Christof Hyla**, Waler ia Radziejowski-Hahn**, Lila Andrzejew
ski**, Rainer Ohle, Marek Wolski**, Ewa Főlek**, Ehepaar Łątka**, Helga Hirsch**, Werner Dubois, Raimund Aurand Frankfurter Unterstützerszene: Gerd Koenen, Peter Bartelheimer, Werner Mackenbach, Winfried Wolf, Richard Gnauck 298
Unterstützer an anderen Orten: Hartwig Zillmer (Hamburg), Peter Offenborn (Hamburg), Lothar Netteimann** (Hannover), Manfred Mack** (Tübingen), Tadeusz Wojnarski (Zürich), Klaus Reiff (Botschaft der BRD in Warschau) 1.3. Zeitungen, Periodika Achimer Kreisblatt Berliner Morgenpost Bremer Lehrerzeitung Bremer Nachrichten, Bremen Die Tageszeitung (TAZ) Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) Frankfurter Rundschau Hannoversche Allgemeine Neue Osnabrücker Zeitung Nordsee-Zeitung, Bremerhaven Oldenburgische Volkszeitung Rheinischer Merkur ֊ Christ und Welt Saarbrücker Zeitung Stern Vorwärts Weser-Kurier, Bremen Wilhelmshavener Zeitung 2. Literatur Bagieński, Witold: Powrót agenta prowokatora. Penetracja Solidarności przez SB 1976 ֊ 1985, in: Historia do Rzeczy 2,2015, S. 31 - 34 Bégin, Natalie: Kontakte zwischen Gewerkschaften in Ost und West. Die Auswirkun gen von Solidarność in Deutschland und Frankreich. Ein Vergleich, in: Archiv für Sozialgeschichte Nr. 45,2005, S. 293- 324 Bobrowski, Marcin M.: Solidarność kaszubska. Dwaj Kaszubi w niemieckim biurze koordynacyjnym NSZZ Solidarność (1982-1983), in: Pomerania 4,2004, 299
Boll, Heinrich / Duve, Freimut / Staeck, Klaus (Hg.): Verantwortlich für Polen, Rein bek bei Hamburg, rororo, April 1982 Boll, Friedhelm: Zwischen politischer Zurückhaltung und humanitärer Hilfe. Der Deutsche Gewerkschaftsbund und Solidarność 1980 ֊ 1982, in: Ursula Bitzegeio / Anja Kruke / Meik Woyke (Hg.): Solidargemeinschaft und Erinnerungskultur im 20. Jahrhundert. Beiträge zu Gewerkschaften, Nationalsozialismus und Geschichts politik, Bonn: J.H.W. Dietz Nachf., 2009, S. 199 - 218 Boll, Friedhelm / Ruchniewicz, Krzysztof (Hg.): Nie mehr eine Politik über Polen hinweg. Willy Brandt und Polen, Bonn: J.H.W. Dietz, 2010 Brandt, Peter / Ammon, Heribert: (Hg.): Die Linke und die nationale Frage. Doku mente zur deutschen Einheit seit 1945, Reinbek bei Hamburg: rororo, 1981 Brier, Robert: Entangled Protest: Dissent and the Transnational History of the 1970s and 1980s, in: Robert Brier (Hg.): Entangled Protest. Transnational Approaches to the History of Dissent in Eastern Europe and the Soviet Union, Osnabrück: fibre, 2013, S. 11-42 Brier, Robert: Reakcje zachodnich intelektualistów na polski kryzys, in: Paweł Jawor ski / Łukasz Kamiński (Hg.): Świat wobec Solidarności 1980 - 1989, Warszawa: IPN, 2014, S. 254 ֊269 Brinkmann, Ulrich / Nachtwey, Oliver: Krise und strategische Neuorientierung der Gewerkschaften, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 2010 /13 - 14, S. 21 - 29 Brückner, Herbert / Meyer-Braun, Renate / Oldigs, Beenhard (Hg.): 150 Jahre Sozial demokratie Bremen und Bremerhaven. Eine gerechte Gesellschaft kommt nicht von allein, Bremen: Falkenberg, 2013 Busche, Ernst:
Aus dem Leben eines Bürgeraktionärs. Zwanzig Jahre in der Friedens bewegung, Bremen: Donat, 1997 Butterwegge, Christoph: Entstehung und Entwicklung der Neuen Friedensbewegung (1979/80 bis 1992), in: Christoph Butterwegge / Hans G. Jansen: (Hg.): Neue Sozi ale Bewegungen in einer Alten Stadt, Bremen: Steintor, 1992, S. 153 - 182 300
Butterwegge, Christoph / Dressei, Jochen / Tegeler, Volker / Voigt, Ulla (Hg.): 30 Jahre Ostermarsch. Ein Beitrag zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland und ein Stück Stadtgeschichte, Bremen: Steintor, 1990 Butterwegge, Christoph / Jansen, Hans G. (Hg.): Neue Soziale Bewegungen in einer alten Stadt. Versuch einer vorläufigen Bilanz am Beispiel Bremens. Mit einem Vorwort von Ralf Fücks, Bremen: Steintor, 1992 Collen, Barbara / Dudek, Bartosz / Ruchniewicz, Krzysztof (Hg.): Polenhilfe. Als Schmuggler für Polen unterwegs / Pomoc dla Polski. Zostali przemytnikami dla Polaków, Dresden / Wrocław 2011 Creuzberger, Stefan: Westintegration und Neue Ostpolitik. Die Außenpolitik der Bonner Republik, Berlin-Brandenburg: be.bra, 2009 Dehnert, Gunter: Entspannung gegen das Volk - Sanktionen für das Volk? Die Solidarność nach Ausrufung des Kriegsrechts und die Nachfolgekonferenzen von Madrid, in: Matthias Penter / Hermann Wentker (Hg.): Die KSZE im Ost-WestKonflikt. Internationale Politik und gesellschaftliche Transformation 1975 - 1990, München: Oldenbourg, 2012, S. 249 - 266 Dinné, Olaf: 15 Jahre SPD in Bremen, dann Grün. Ein Beitrag zur Bremischen Geschichte jüngerer Vergangenheit, Bremen: Klartext-Verlag, 1979 Donat, Helmut (Hg.): Danke, Hans! Zur Erinnerung an Hans Koschnick 1929 - 2016, Bremen: Donat, 2017 Fabian, Walter / Wollenberg, Jörg: Auf den Spuren von Solidarność in Polen. Deutsch polnische Beziehungen 1979 - 1992, o. O. u. J. [Bremen, 1992], pdf erhalten von Jörg Wollenberg Fink, Carole / Schaefer, Bernd (Hg.): Ostpolitik, 1969 ֊ 1974. European and Global
Responses, Washington / Cambridge 2009 Friszke, Andrzej: TKK i jej partnerzy zagraniczni, in: Andrzej Friszke (Hg.): Solidarność podziemna 1981 - 1989, Warszawa 2006, S. 60 ֊ 69 301
Gańczak, Filip: Niemiecka solidarność, in: pamięć.pl, 2016, S. 37 - 40 Garsztecka, Karina: Źródła do badań polskiej emigracji lat osiemdziesiątych w archi wum Instytutu Badań Europy Wschodniej przy Uniwersytecie Bremenskim, in: Lukasiewicz, Sławomir / Olczak, Mariusz (Hg.): Archiwalia do dziejów polskiej emigracji politycznej z lat 1939 - 1990, Warszawa: IPN, 2018, S. 165 - 179 Gawrich, Rolf: Deutscher Gewerkschaftsbund und polnische Arbeiterbewegung. Der DGB als transnationaler Akteur und seine Beziehungen zur »offiziellen« und »oppositionellen« Gewerkschaftsbewegung in der Volksrepublik Polen (1970 1989), Bonn: Pahl-Rugenstein, 1996 (zug. Phil.-Diss. Nijmegen 1996) Gelles, Katarzyna: Niemiecka polityka wschodnia, Wrocław 2007 Genest, Andrea: Die Solidarność aus deutscher Perspektive, in: Potsdamer Bulletin für zeithistorische Studien 34/35 2005, S. 17 ֊ 22 Geppert, Dominik / Hacke, Jens (Hg.): Streit um den Staat. Intellektuelle Debatten in der Bundesrepublik 1960 - 1980, Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht, 2008 Goddeeris, Idesbald: Ministerstwo Spraw Zagranicznych »Solidarności«. Biuro Koor dynacyjne NSZZ »Solidarność«, 1982֊ 1989, Teil 1, in: Pamięć i Sprawiedliwość, 2006, Nr. 2, S. 315 ֊347 Goddeeris, Idesbald: Ministerstwo Spraw Zagranicznych »Solidarności«. Biuro Koor dynacyjne NSZZ »Solidarność«, 1982 - 1989, Teil 2, in: Pamięć i Sprawiedliwość, 2007, Nr. 1, S. 309 ֊334 Goddeeris, Idesbald: Western Trade Unions and Solidarność: A Comparison from a Polish Perspective, in: The Polish Review, Voi. 52, No. 3 (2007), S. 305-329 Goddeeris, Idesbald: Solidarność, the
Western World, and the End of the Cold War, in: European Review, 2008,16, S. 55-64 Goddeeris, Idesbald (Hg.): Solidarity with Solidarity. Western European Trade Unions and the Polish Crisis, 1980 ֊ 1982, Lanham u. a. : Lexington Books, 2010 302
Górski, Jan / Tymochowicz, Danuta: Polska emigracja i Polonia w Republice Federal nej Niemiec i Berlinie Zachodnim. Informator o organizacjach, ugrupowaniach, ośrodkach kulturalno-oświatowych, religijnych i wydawnictwach w latach 1981 1989, Warszawa 1990 Hirsch, Helga: Bewegungen für Demokratie und Unabhängigkeit in Polen 1976 - 1980, Mainz: Grünewald; München: Kaiser, 1985 Heruday-Kielczewska, Magdalena: »Solidarność« nad Sekwaną, Gdańsk 2016 Heruday-Kielczewska, Magdalena: Reakcja Francji na wprowadzenie stanu wojennego w Polsce: grudzień 1981 - styczeń 1982, Warszawa: IPN, 2012 Horn, Sabine / Marszolek, Inge / Rhode, Maria / Schöck-Quinteros, Eva (Hg.): Protest vor Ort. Die 80er Jahre in Bremen und Göttingen, Essen: Klartext Verlag 2012 Kristoffersen, Erwin: Begegnungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes mit Gewerk schaften in Polen, in: W. Plum (Hg.): Ungewöhnliche Normalisierung. Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zu Polen, Bonn 1994, S. 75 ֊ 80 Jaworski, Pawel / Kamiński, Łukasz (Hg.): Świat wobec Solidarności 1980 - 1989, Warszawa: IPN, 2014 Kerski, Basil: Die Dynamik der Annäherung in den deutsch-polnischen Beziehungen. Gegenwart und Geschichte einer Nachbarschaft, Düsseldorf 2011 Koenen, Gerd: Das rote Jahrzehnt. Unsere kleine deutsche Kulturrevolution 1967-1977. Köln 2001 Kownacki, January: Bremen, in: Sabina Bober / Stanislaw Budyn (Hg.): Duszpas terstwo polskojęzyczne w Niemczech 1945 - 2005 / Polnischsprachige Seelsorge in Deutschland 1945 ֊ 2005, Lublin / Hannover 2006, S. 119 - 121 Krampen, Cornelia: Zuwanderung aus Polen und die katholische Kirche
in Bremen. Migration und Religion in der modernen Gesellschaft, Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2005 303
Krasnodębski, Zdzisław: Solidarność i jej wpływ na Europę, dawną i nową, Instytut Socjologii Uniwersytetu Warszawskiego / Instytut Filozofii i Socjologii PAN (Hg.): Solidarność. Wydarzenie, konsekwencje, pamięć, Warszawa 2006, S. 242 - 254 Krasnodębski, Zdzisław / Krampen, Nele (Hg.): Polen in Bremen. Eine unsichtbare Minderheit? Eine Tagung des Wissenstransfers am 22.11.2000, Bremen: Universi tätsdruckerei, 2001 Labrenz-Weiß, Hanna: Kryptonim »Sycylia« / Operativer Vorgang »Sizilien«. Oper acyjne rozpracowanie »Solidarności Walczącej« przez SB, Stasi i KGB w świetle dokumentów wschodnioniemieckiej policji politycznej [Operative Bearbeitung der »Kämpfenden Solidarität« durch die SB, die Stasi und den KGB im Licht der Doku mente der ostdeutschen politischen Polizei], Wroclaw: Lena, 2016 Leif, Thomas: Die strategische (Ohn-)Macht der Friedensbewegung: Kommunika tions- und Entscheidungsstrategien in den achtziger Jahren, Opladen 1990 Liebert, Ulrike (Hg.): »Zu einem Europa der Bürger«. Hans Koschnicks politische Reden von 1964 bis 2004, Bremen: Temmen, 2007 Lüdke, Hans-Werner / Dinné, Olaf: Die Grünen. Personen - Projekte - Programme, Stuttgart, Seewald-Verlag, 1980 Mackenbach, Werner: Das KOR und der polnische Sommer, Hamburg: Junius Verlag, 1982 [Ankündigung in Kronika niemiecka, 7/8 1982, S. 101] Miedema, Christie: Vrede of Vrijheid? Dilemma’s, dialoog en misverstanden tussen Nederlandse en West-Duitse linkse organisaties en de Poolse oppositie in dejaren tachtig, Phil.-Diss. Amsterdam, 2015 Mohrmann, Günter: Liberale in Bremen. Die F.D.P. - Fraktion in der Bürgerschaft
1951 - 1991, Bremen: Temmen, 1991 Müller, Stefan: DGB und Ostpolitik 1969 - 1989. Gewerkschaften als parastaatliche Akteure im Entspannungsprozess, in: Michael Bachem-Rehm / Claudia Hiepel / Henning Türk / Dirk Rausch (Hgg.): Teilungen überwinden. Europäische und 304
internationale Geschichte im 19. und Internationale Geschichte im 19. und 20. Jahr hundert. Festschrift für Wilfried Loth, München 2014 Müller-Tupath, Karla: Hans Koschnick. Trennendes überwinden. Biografie, Berlin: Vorwärts Buch, 2009 Olschowsky, Burkhard: Die Solidarność und das polnische Kriegsrecht in der Wahr nehmung deutscher Schriftsteller, in: Edmund Dmitrów / Tobias Weger (Hg.): Deutschlands östliche Nachbarschaften. Eine Sammlung von historischen Essays für Hans Henning Hahn, Frankfurt / Main 2009, S. 491 - 511 Patemann, Reinhard: Bremische Chronik 1981 - 1986, Bremen: Veröffentlichungen des Staatsarchivs, 2001 Pfahl-Traughber, Armin: Linksextremismus in Deutschland. Eine kritische Bestands aufnahme, Bonn 2015 Pick, Dominik: Brücken nach Osten. Helmut Schmidt und Polen, Bremen: Temmen, 2011 Pick, Dominik: Ponad żelazną kurtyną. Kontakty społeczne między PRL i RFN w okresie detente i stanu wojennego, Warszawa: IPN, 2016 Pleskot, Patryk: Solidarność, Zachód i Węże. Służba bezpieczeństwa wobec emigracjnych struktur Solidarności 1981 - 1989 [Solidarność, Westen und Schlangen. Der Sicherheitsdienst und die Emigrationsstrukturen der Solidarność 1981 - 1989], Warszawa: IPN, 2012 Reiff, Klaus: Polen. Als deutscher Diplomat an der Weichsel, Bonn 1990 Riechei, Danuta: Begegnungen. Geschichte(n) einer Städtepartnerschaft. Bremen Gdańsk 1976 - 1996, Bremen: Donat Verlag 1996 Riechers, Albrecht: Hilfe für Solidarność. Zivilgesellschaftliche und staatliche Beispiele aus der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1980 - 1982, Bonn 2006 (Friedrich-Ebert-Stiftung,
Gesprächskreis Geschichte, Heft 67) 305
Riechers, Albrecht / Schröter, Christian / Kerski, Basil: Dialog der Bürger. Die gesell schaftliche Ebene der deutsch-polnischen Beziehungen, Osnabrück 2005 Roik, Michael: Die KPD und die demokratischen Parteien 1968 - 1984, Paderborn u. a.: Schöningh, 2006. Rother, Bernd: Mieszane odczucia-Reakcje zachodnioeuropejskich socjaldemo kratów na powstanie Solidarności, in: Paweł Jaworski / Łukasz Kamiński (Hg.): Świat wobec Solidarności 1980 - 1989, Warszawa: IPN, 2014, S. 242 - 253 Rübner, Hartmut: »Die Solidarität organisieren.« Konzepte, Praxis und Resonanz linker Bewegungen in Westdeutschland nach 1968, Berlin: Plättners, 2012 Semler, Christian: Wiedergänger. Versuch über das Nachleben der K-Gruppen-Motive, in: Christiane Landgrebe: 68 und die Folgen. Ein unvollständiges Lexikon. Verlag Argon, Berlin 1998, S. 133-137 Stokłosa, Katarzyna: Polen und die deutsche Ostpolitik 1945 - 1990, Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht, 2011 Świder, Małgorzata: Prasa niemiecka wobec stanu wojennego w Polsce, in: M. Patelski / Małgorzata Świder (Hg.): Opolskie drogi do niepodległości, Opole 2007, S. 157-172 Świder, Małgorzata: Das Informationsbüro der Solidarność in Bremen im Spiegel von Archivmaterialien des Deutschen Gewerkschaftsbundes, in: Inter Finítimos, 7 / 2009, S. 203 ֊216 Świder, Małgorzata: Voneinander lernen. Organisatorische und technische Hilfe der deutschen Gewerkschaften für die Solidarność, in: Interkulturelles Lernen in Ostmitteleuropa. Geschichte ֊ Theorie - Methoden - Praxis, Dokumentation eines internationalen wissenschaftlichen Symposiums an der Hochschule József Eötvös,
Baja, Ungarn, 22. ֊ 25. September 2010, Wien 2011, S. 151-160 Świder, Małgorzata: Stanowisko Socjaldemokratycznej Partii Niemiec wobec Polski, Opole 2015 306
Świder, Małgorzata: Zwischenmenschliche Brücken. Deutsche »Hilfe für Solidarność« als Beispiel der deutsch-polnischen Beziehungen in den achtziger Jahren, in: Brücke zwischen den Kulturen. Geistige Grundlage. Historische Beispiele. Zeitfra gen, Frankfurt / Main 2009, S. 231 - 248 Świder, Małgorzata: Willy Brandt w Warszawie ֊ 1985 rok, in: Śląski Kwartalnik Historyczny Sobótka, Jg. LXV, Nr 2. (2010), S. 245-267 Świder, Małgorzata: Solidarność związkowa. Niemiecka Federacja Związków Zawo dowych (DGB) wobec NSZZ »Solidarność«, Kraków: Akademia Ignatianum, 2017 Szaruga, Leszek: Die Pariser »Kultura« zur »deutschen Frage«. Eine Lektion in Sachen politischer Realismus, in: Deutsch-polnische Ansichten zur Literatur und Kultur. Jahrbuch des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt, Nr. 6, Wiesbaden 1995 Szporer, Michael: Solidarity. The Great Workers Strike of 1980, Lanham u. a.: Lexing ton, 2012 [darin: S. 41 ֊ 46: Hoeing the Moon. Conversation with Bogdan Felski] Trzcielińska-Polus, Aleksandra: Pomoc RFN dla Polski i Polaków w latach 1980 1983 (na podstawie dokumentów Bundestagu IX kadencji), in: Małgorzata Świder (Hg.): Polityka i Humanitaryzm 1980 - 1989, Toruń 2010, S. 153 - 174 Vetter, Reinhold: Polens eigensinniger Held. Wie Lech Wałęsa die Kommunisten über listete, Berlin 2010 Wedemeier, Klaus (Hg.): Gewollt und durchgesetzt. Die SPD-Bürgerschaftsfraktion des Landes Bremen von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart, Opladen: Leske + Budrich, 1983 Wojtowicz, Andrzej: »Im Geist der Versöhnung und des Dialogs«. Die Rolle der Kirchen im Polen der 80er Jahre, in: Uwe-Peter
Heidingsfeld / Andrej Wojto wicz (Hg.): Neue Bäume pflanzen: Versöhnungsbemühungen zwischen d. Poln. Ökumen. Rat u.d. Evang. Kirche in Deutschland, Frankfurt /Main: Evangelisches Verlagswerk, 1984, S. 146 ֊ 156 Zajac, Alexander [sic!]: Die Unterstützung der antikommunistischen Opposition in Polen durch die »Polonia« in der Bundesrepublik Deutschland. Bericht eines 307
Zeitzeugen, in: Basil Kerski / Krzysztof Ruchniewicz (Hg.): Polnische Einwande rung. Zur Geschichte und Gegenwart der Polen in Deutschland, Osnabrück: Fibre, 2011, S. 201 ֊214 Zając, Alexander u. a. (Hg.): Solidarność z Polską. Ruch wsparcia »Solidarności« w Niemczech, Berlin 2012 Ziemer, Klaus: Die »Ostpolitik« der Bundesrepublik Deutschland im Urteil der polni schen Oppositionsbewegung der siebziger und achtziger Jahre, in: Deutsch ֊ Polni sches Jahrbuch 2005, Warschau 2006, S. 169-192 3. Filme Wessels, Holger: Mit dem Herzen in Danzig. Solidarność in Bremen 1981 ֊ 1983. Eine Videodokumentation, Bremen: Landesinstitut für Schule. Landesbildstelle Bremen, 2005 308
4. Personenregister Verzeichnet werden nur die Erwähnungen der Personen im Haupttext. Es werden nur ihre damaligen Funktionen aufgeführt. Barrow, Logie, Dozent an der Unversität Bremen, Anglist 39 A Abramzik, Günter, Domprediger am Bremer Dom 102,105 f., 120,230,234 Bartelheimer, Peter, Frankfurter Koordinationsaus schuss 85,169,201 Abramzik, Irmela, Gründungsmitglied der DPG Bremen/Bremerhaven 21,102 Bartholdi, Jürgen, Warschau, Pastor Adamietz, Axel, Bremen, BGL 110-112,114 Bartoszewski, Władysław, polnischer Publizist, Historiker und Politiker 286 43, 65,109, Bastian, Gert, Die Grünen Adamietz, Horst, Journalist, ehemaliger Presse sprecher des Bremer Senats 21 Adamowicz, Pawel, Stadtpräsident Danzig 291 Albers, Detlef, Prof, an der Universität Bremen 38 Alheit, Peter, Prof, an der Universität Bremen 129 Batory, Ryszard, Solidarność-Mitglied, Leiter der Außenabteilung des Regionalkomitees Łódź 85,189,266 Bauser, Hans, DGB-Bundesvorstand 38 103 226 Beckmann, Lukas, Bundestagsabgeordneter der Grünen 119 Arendt, Aleksander, Wojwodschaft Kaschubien 46 Bender, Peter, Publizist, Althistoriker Arzt, Clemens, Linke Liste Universität Bremen 40 Berg, Heino, Komitee für die Solidarität mitNZS, Bremer Zelle (Gerken-Komitee) 40, 85,97 Asendorf, Heinz, Gründungsmitglied der DPG Bremen / Bremerhaven 21 Berg, Droste, Komitee für die Solidarität mitNZS, Bremer Zelle (Gerken-Komitee) 97 129 Bettelhäuser, Fritz, Betriebsratsvorsitzender der Bremer Vulkan-Werft 64,254 В Biermann, Wolf, DDR-Dissident 34 Bagniewski, Olgierd, AoMarrcofć-Gewerkschafter 160,199,200 f., 212 Binder, Harald,
Tübinger Postgewerkschaft Bahro, Rudolf, DDR-Dissident, Lehrbeauftragter an der Universität Bremen 34,39,129 Blachnicki, Franciszek, der Solidarność naheste hender Geistlicher 107,186, 211,282 Baluka, Edmund, Aoftűtaraoié-Gewerkschafter 185 Bloch, Ernst, Professor an der Universität Tübin gen 172 173 Baranowska, Ewa, Dolmetscherin am Bremer Büro 220,253 323
Blumberg, Mechthild, Sprachwissenschaftlerin 96 Breit, Ernst, Vorsitzender des DGB (seit Mai 1982) 160,226 f, 231,252 Blumsztajn, Seweryn, SolidarnośćGewerkschafter, Mitglied im Pariser Büro 171,173,187,203,225,232,244 Breunig, Johannes, Komitee »Solidarität mit Solidarność« München 169 Bobrowska, Małgorzata, Ehefrau von Gerard Bobrowski 234,270f. Brockmann, Willibert, Mitglied der Bremer SPDFraktion 74,144 Brox, Delphine, BGL Bobrowski, Gerard, Mitglied des Bremer Büros 48, 57,105,113,146,208,220,222 f, 229, 234f, 237,239,270 f, 278,280 f. Bock, Ulrich v., Schauspieler am Bremer Theater am Goetheplatz 29 f. Boll, Heinrich, Schriftsteller 43,65 Brüning, Rolf, Bremische Gesellschaft für Stadter neuerung, Stadtentwicklung und Wohnungs bau 64 Brusis, Ilse, Mitglied im DGB-Bundesvorstand 226,252 63,142 Böhrnsen, Gustav, Betriebsratsvorsitzender der AG Weser 28 Bujak, Zbigniew, Mitglied des Präsidiums der Landeskommission der Solidarność 32, 193,225,260 Boldt, Frank, DPG-Vorstandsmitglied, Leiter der Bremer Landeszentrale für politische Bildung 22, 80, 82 Borchert, Sabine, Dolmetscherin am Bremer Büro 220 Borsdorf, Ulrich, Mitglied des Bundesvorstands der DGB 212 Boulboullé, Carla, Düsseldorf, Komiteefür das Recht aufunabhängige Gewerkschaften 172 Boulboullé, Guido, Kunsthistoriker, Dozent an der Universität Bremen 39 Bracker, Heinz, DGB-Kreis Hamburg 43 Brandt, Willy, ehem. Bundeskanzler, SPD 27,129 324 Chlebowicz, Marek, Sbüfaraoic-Gewerkschafter 7f, 32,225,231 £, 258-263 Chojecki, Mirosław, Biuro Solidarności, Paris 226,232 f. Chwała, Józef, Mitglied einer Solidarność-
Delega tion in Zürich 202 201 Brandt, Heinz, ehem. Redakteur der Zeit schrift Metall, Initiative »Solidarität mit Solidarność« 35, 86 Brandt, Heinz, Bremer Politiker, BGL Chilecki, Andrzej, Journalist, Redakteur der »Deutschen Chronik« [Kronika niemiecka] der Pariser Emigrationszeitschrift Kultura 7,23,24,171 f, 217-219,221,281 Ciesielczyk, Marek, Koordinationskomitee des Unabhängigen Polnischen Studentenbunds [Komitet Koordinacyjny des NZS\, München 153 Ciesielski, Paweł, Solidarność-Mitglied, Nürn berg 157 17,18, Conert, Georg, Prof, an der Universität Bremen 38
Cordes, Herrmann, Beauftragter des Rektors der Universität Bremen für die Kooperation mit der Universität Gdańsk 97 f. Cygan, Mieczysław, Wojewode des Gebiets Danzig 283 Czarski, Henryk, Solidarnosò-MAgìieà, Arbeits gruppe Saarbrücken 153-155,185,190f. Fac, Bolesław, Übersetzer von Günter Grass Felski, Bogdan, Mitglied des Bremer Büros 20, 48, 57, 66,146,151,222 f, 236 f, 239,250, 256,271,278,281 Felski, Sylwester, Vater von Bogdan Felski Fiszman, Georg, Arbeitsgruppe Köln Dębowski, Adam, Mitglied des Bremer Büros 48, 57,146,222f, 236f, 239,250,275,278, 281 Deffner, Jakob, DGB-Verband Bayern 31 271 254 Franke, Walter, Präsident der Bremer Arbeiterkam mer 11,45-49, 59, 61 f„ 65f, 72-74, 79f, 84, 86,105,220,224,228-230,236,253 Frankowska, Alina, Polski Klub Informacjny, Hannover 156 240 Dinné, Olaf, Bremer Politiker, bis 1979 SPD, dann BGL 20,43,65, 66,111-113,208 f, 220, 223,240,281 Droege, Franz, Dozent an der Universität Bremen, Kommunikationswissenschaftler 39 Drozdek, Wojciech, Arbeitsgruppe West-Berlin 244 Duda, Jan, Redaktionsmitglied des »Solidarność Bulletin d’information«, Paris 186 f. Franzbach, Martin, Literaturwissenschaftler, Dozent an der Universität Bremen 39 Frendi, Ludwik, Kongres Wolnej Polski w Europie, München 282 v. Freyhold, Michaela, Russell-Peace-Foundation, Professorin für Soziologie an der Universität Bremen 39,44,118 Fryder, Irena, Dolmetscherin am Bremer Büro 48 f, 61,71,188, 219, 222,253,270 Gabele, Paul, Prof, an der Universität Bremen Eichwede, Wolfgang, Professor an der Universität Bremen 38,83,89,115,118,291 Engelmann, Werner, Hamburger
Verwaltungsstelle der IG Metall 201 Erfurth, Wolfgang, Mitglied der Bremer CDUFraktion 133 Etkind, Efim, russischer Schriftsteller Evers, Volker, Hamburg, Augenarzt 63 27 Gajek, Władysław, Arbeitsgruppe Hamburg 153 Gandhi, Mahatma, indischer Bürgerrechtler 107 Gąsior, Jerzy, Mitglied des Bremer Büros 222,271 f. 146, Geiss, Imanuel, Historiker, Prof, an der Universität Bremen 21 f, 27, 38,42, 80-83, 97,99f„ 129 257 Genscher, Hans-Dietrich, FDP, Bundesaußenmi nister 92 325
Geremek, Bronisław, polnischer Historiker 172 Geyer, Dietrich, Osteuropahistoriker, Prof, an der Universität Tübingen 172 Gierek, Edward, polnischer Regierungschef Glemp, Józef Holl, Karl, Prof, an der Universität Bremen, Europa-Union 79 Hombach, Bodo, SPD-Landesgeschäftsführer in Nordrhein-Westfalen 162 f. 27 f. Hübotter, Klaus, Dr., Bremer Bauunternehmer, DKP 24,43,92,129 193 Gniech, Klemens, Danzig, Werftdirektor 46 Hűlsz, Edmund, Nadzwyczajny Komitet Pomocy Polsce w Hamburgu 199,202,212 Goes, Hennig, Mitglied des Magistrats Bremer haven, Gründungsmitglied der DPG Bremen / Bremerhaven 21 Goebbel, Narciss, Sozialwissenschaftler, Dozent an der Universität Bremen 39, 97 Huonker, Günter, Staatsminister Huyn, Hans Graf, außenpolitischer Sprecher der CSU 166 f, 192,266 Hyla, Christof, Journalist Graef, Krystyna, Kinderärztin in Frankfurt 200f,205 Grass, Günter, Schriftsteller 256,257 199, 31,142 f. Gruszecki, Wojciech, Solidamošc-MiigVisá, Düsseldorf 266 Jackowiak, Prof, an der Universität Gdańsk Grzelakowski, Andrzej, Dozent an der Universität Gdańsk 37 Gut, Ludwik, Journalist Jamka, Lech Jan, Solidarność-Mitglied, Düsseldorf 153,244 67 Hennig, Ottfried, CDU-Bundestagsmitglied Henning, Otto, SPD-Bundestagsmitglied Herrmann, Bischof in Osnabrück Jagielska, Agnieszka, Ehefrau von Henryk Jagiel ski 271 Jagielski, Krzysztof, Biuro Organizacyjne Emigracyjnego Klubu »S«, West-Berlin 282 Hahn, Hans Henning, wiss. Mitarbeiter an der Universität Köln 208 von Hassel, Horst, Bremer Senator 163 277 Jankowski, Henryk, Geistlicher, Danzig Jankowski, Jerzy, Arbeitsgruppe München 244 f.
133, 222 153, 108 Heseler, Heiner, Bremer Politiker, SPD 89,184,267,283 37, 86, Janota-Bzowski, Jacek, Polski Klub Informacyjny Hannover 155,156,244 f. Jarosławski, Jan, Prof, Bremen 326 37 Jagielski, Henryk, Mitglied des Bremer Büros 48 f, 57, 78,134,141 f, 146,156,162f, 188, 191,210 -, 213,218,222-224,229f., 232, 236 f, 239,250,256 f, 264,266,271-279,281 155,194,197 H Hirsch, Helga, Publizistin 145,208,219 71 29, 31, 83,118,127, 116,118
Jaruzelski, Wojciech, polnischer General, verhängte am 13.12.1918 den Kriegszustand in der VR Polen 11, 50, 56, 70,118, 127, 222 f., 264,269 Jentzsch, Harald, Mitglied der GEW, Mitglied im Bremer Polen-Komitee 34, 36, 87, 89, 223 Kohl, Helmut, Bundeskanzler seit Oktober 1982 28,160 Knobelsdorf, Wh, Dr., Institut für Politische Wissenschaften, Katowice 38 Kopelew, Lew, Schriftsteller, Dissident 207 124,171, Koschnick, Christine, Gründungsmitglied der DPG Bremen/ Bremerhaven 22, 80,103,105, 141,210 Kahlert, Joachim, GEW-Mitglied, Mitglied im Bremer Polen-Komitee 36 Kaczmarczyk, Andrzej, Arbeitsgruppe Köln Kaczyński, Jarosław, polnischer Politiker 254 14 Koschnick, Hans, Präsident des Bremer Senats und Bremer Bürgermeister 5,12,17-19, 22,26֊28, 32,45, 58f., 61,65-74,79f„ 94, 98-100,109-114,124,132,160 f„ 185,190, 192,228 f., 234f., 283,284,290 Kahler, Egon, Bremische Gesellschaft für Stadter neuerung, StadtentWicklung und Wohnungs bau 64 Kotlića, Jacek, Schriftsteller Karski, Zbigniew, ehem. Mitherausgeber der Untergrundzeitschrift Solidarność der Region Breslau 89 Kristoffersen, Erwin, Leiter der Internationalen Abteilung des DGB 32, 75,137,156,179, 200-206,209 f., 212 f„ 222,224,226-231, 233,236-2 38,241, 249,252 f. Katenkamp, Horst, Gründungsmitglied der DPG Bremen / Bremerhaven, später Vorsitzender 21,24, 59, 80 Kasprzyk, Krzysztof, Journalist, Arbeitsgruppe West-Berlin 149,266 Kelly, Petra, Die Grünen 92,163 King, Martin Luther, US-amerikanischer Bürger rechtler 107 Klatt, Wolfgang, Mitglied der Bremer SPDFraktion 74,105,133,222,235,279 Klimczak, Edward, Komitee zur
Verteidigung der Solidarność, West-Berlin 152,242, 244, 289 22 Krajewska, Anka, Paris, NZS 171 Kuhn, Hermann, Betriebsrat am Bremer WeserKurier 89 Kułaś, Zbigniew, Exilpole 160 Kunikowska, Genowefa, Ehefrau von Kazimierz Kunikowski 270 f. Kunikowski, Kazimierz, Mitglied des Bremer Büros 20,48f., 57, 78,105,120,142, 146, 151,155,157,161,170f., 193,196, 208 f„ 216, 219h, 222 h, 228 f, 232-242,244,250,253, 264,266,271,280 f. Kuroń, Jacek, polnischer oppositioneller Denker 36,70,196 Kurpiela, Franz, Bremer DGB-Sekretär Klink, Dieter, Dr., Präsident der Bremischen Bürgerschaft 21, 84,111 Kurylewicz, Andrzej, Schriftsteller 84, 209 22 Kloft, Hans, Historiker Prof, an der Universität Bremen 37 327
Meclewski Alojzy К., Danzig, Sejm-Abgeordne ter 284 Lachowicz, Marek, Mitglied des Bremer Büros 237,239 Lafontaine, Oskar, Politiker, SPD Metz, Reinhard, Bremer Bundestagsabgeordneter der CDU 145 155 Mews, Rudi, Redakteur des Vorwärts Lahmann, Horst-Jürgen, Fraktionsvorsitzender der Bremer FDP 63 f., 110,144 Langrock, Simone, Leipziger Trotzkistin Lemke, Günter, Bremerhavener Mitglied der DPG Bremen / Bremerhaven 25 43 Lipiński, Włodzimierz, Solidarność-Mitglied, Hannover 156 Lisiecki, Jerzy, Arbeitsgruppe Köln 243-245,247 f. Meyer, Jürgen, Jurist, Prof, an der Universität Bremen 100 171 Lehmann, Reinhold, Generalsekretär von »Pax Christi« 200 f. Lentz, Eckehardt, DFU 191 f. Mieroszewski, Juliusz, Publizist, Redaktionsmit glied der polnischen Exilzeitschrift Kultura, Paris 158 Mikolajczuk, Marek, Mitglied des Bremer Büros 48, 57,141,146,153, 157,187,214,216, 222-224,232,236 f„ 239,250,256,266,274, 281 Milewski, Jerzy, Leiter des Sekretariats des Solidarność-Büros in Brüssel 7,141,226, 230-234,237-239,242f„ 246f, 253,275 152, Minkiewicz, Jan, Solidarność-Mitglied, Amster dam 244 Liszka, Józef, Geistlicher, Polnische Katholisch Mission, Osnabrück 108 Loderer, Eugen, Vorsitzender der IG Metall Modzelewski, Karol, polnischer Historiker, opposi tioneller Denker 36 177 Lott, Jürgen, Konrektor der Universität Bremen 97 Lukomski, Aleksander, Geistlicher, Polnische Katholische Mission Osnabrück 108 Molkewehrum, Mareike, GEW-Mitglied, Mitglied des Bremer Polen-Komitees 36,169 Möhring, Foolke, Bremen, Komitee Solidarität mit NZS 95, 97 f. Moneta, Jakob, ehem. Redakteur der Zeit
schrift Metall, Initiative »Solidarität mit Solidarność« 35, 86 Maier, Hans, Vorsitzender des Zentralkomitees der deutschen Katholiken 106,131 Mückenberger, Ulrich, Rechts- und Politikwissen schaftler, Prof, an der Universität Bremen 115 Maier, Yvonne, Mitglied der Juso-Hochschulgruppe der Universität Bremen 40 Müller, Klaus, GEW, Landesverband Hessen 248 f. Maly, Jürgen, Landjugendring Bremen Müller, Michael, Kunstwissenschaftler, Dozent an der Universität Bremen 39 56 Mayr, Hans, Mitglied des Vorstands der IG Metall 200 Musa, Wilhelm, DGB-Landesbezirk Nordmark 202 328
Peter, Lothar, Dozent an der Universität Bremen 118 N Najder, Zdzisław, Leiter der polnischen Abteilung von Radio Free Europe, München 148,194 Nalazek, Rainer, DPG Bremen Pfeifer, Sigrid, Bremen, Internationale Sozialisti sche Arbeiterorganisation 40,97 291 Nędzyński, Stefan, Internationale des Personals der Post-, Telegraph- und Telephonbetriebe (IPTT) 231 Negwer, Georg, Botschafter in Warschau Pieczyk, Willi, Bundesvorsitzender der Jung sozialisten 44 Pietsch, Klaus, DPG-Vorstandsmitglied, Bremer Senator für Soziales 31, 69, 80 234 Pietsch, Kveta, DPG-Vorstandsmitglied Neuman, Andrzej »Marzecki«, Arbeitsgruppe Hamburg 153 80 Pilarska, Joanna, Brüsseler Büro der Solidarnos 247 f. Neumann, Bernd, Fraktionsvorsitzender der BremerCDU 18,26,43,67,110,112f. Piotrkowska, Karola, Tübingen Nord, Dieter, Pfarrer der Evangelischen Studenten gemeinde Bremen, Gründungsmitglied der DPG Bremen / Bremerhaven 21 172 Piwarski, Andrzej, Essen, Solidarność-Mitglied, Künstler 142,211 Plate, Klaus, Propst an St. Johann Bremen Norenbruck, Hein, Bremer Vulkan Nowak, Burkhardt, Stadtjugendring Bremen 105 f, 120,222 133 56 Podgórski, Tadeusz, München, PPS 282 Nowakowska, Danuta, Mitglied des Sekretariats der Solidarność in Brüssel 141,230 Podkalicki, Ryszard, Redaktion »Solidarność Bulletin d’information«, Paris 186 Nowakowska-Drozdek, Barbara, Theaterwissen schaftlerin, Arbeitsgruppe Berlin 149 Pohl-Weber, Rosemarie, Leiterin des FockeMuseums Bremen 80,105 Nurkowski, Grzegorz, Exilpole Popiełuszko, Jerzy, von der polnischen SB ermor deter Geistlicher 282 160 О Preuß, Otmar, Prof, an der
Universität Bremen 27 Okręglicki Dozent an der Universität Gdańsk 257 Przybylski, Józef, Mitglied des Solidarność-Büros in Brüssel 244 Przybyszewski, Zbigniew, Erster Botschafts sekretär der Polnischen Botschaft in Köln 250,273 f. Parpart, Uwe, Bremerhavener Mitglied der DPG Bremen / Bremerhaven 25 Pundsack, Harold, Kreisvorsitzender der Bremer DKP 24 Pelikan, Jiří, Abgeordneten des Europaparlaments 171 329
Raczek, Tadeusz, Mitglied der Danziger Delegation 48, 57,188,270 Radtke, Joachim, DGB Bremen 229 197,224,226, Raina, Peter, Arbeitsgruppe West-Berlin 149 Rambalski, Birgitt, Protokollchefin am Bremer Senat 290 Rau, Johannes, SPD, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen 163 Reagan, Ronald, Präsident der USA 118,126,183,207 Reder, Peter, Bremer Vulkan Rzeznik, Maria und Janusz, Vertreter der Bremer Polonia, Gründungsmitglieder der DPG Bremen / Bremerhaven 21 Scheffold, Dian, Jurist, Prof, an der Universität Bremen 100 Scherf, Henning, Bremen, Senator für Soziales 42, 67, 84,124 88f., 92,116, Scheven, Manfred von, Pressesprecher des Bremer Senats, Vorsitzender der DPG Bremen / Bremerhaven 17,20£, 23-26,29,49, 59, 61, 63 £, 81, 89,177,190,230,234 f„ 286 133 Reinfeldt, Gerd, Bremer Landeskirchenmusik direktor 104 Reiter, Janusz, polnischer Botschafter Sanders, Hans-Günther, Zionsgemeinde Bremen 44 113 Rehbein, Fritz, Prof. Dr., Kinderchirurg am Klinikum Bremen-Mitte 21 Reiff, Klaus, Botschaftssekretär in Warschau 234,260,262 Ridder, Helmut, Vorsitzender der DeutschPolnischen Gesellschaft der Bundesrepublik e.V. 25,79 Riechel-Chalecka, Danuta, Bremen, DPG-Mitglied 27,29f. Schmidt, Erwin, Vorsitzender des DGB-Kreises Bremen 21,33, 63 £, 72f„ 75-78, 83,109, 111-113,120,124,137,197,206 £, 209-212, 214,226-228,236-238 Schmidt, Helmut, SPD, Bundeskanzler bis Oktober 1982 28, 32, 88 f. Schmidt, Lutz, Bremen, Schauspieler Schmitz, Wolfgang, Pressesprecher der Bremer Universität 184 Schröder, Ulrich, GEW-Ortsverband Osterholz 58 Schröer, Herbert, Publizist, Bremen Riechers,
Albrecht, DPG Hannover 29 £ 119 131 Rottenberger, Anne, Bremer Radiojournalistin 29 f. Ruchniewicz, Krystyna, Sekretariat des Büros der Solidarność in Brüssel 141,230 Schröter, Rupert, West-Berlin, Komiteefür das Recht auffreie Gewerkschaften 170 Schunk, Albert, Mitglied des Vorstands der IG Metall 199,200 £, 236 Seldes, Janek, Dolmetscher am Bremer Büro Rynkowski, Kazimierz, Stadtpräsident Danzig 283 330 220 Senghaas, Dieter, Prof, an der Universität Bremen 42, 96
Seth, Helmut, Journalist 70 Szankay, Zoltán, Publizist, Dozent an der Universität Bremen 83,96f, 115,119 Sieradzki, Zbigniew, Koordinator des Büros 237-239,250 Sierks, Johann, Vorstand DGB Szelest, Zenon, Hilden, Mitglied des Bremer Büros 174,185,222 f. 76 Szewczyk, Wilhelm, Vorsitzender des Kultur ausschusses des Sejm 22 Skrzęczyński, Pawel, Solidarność-Mitglied, Düsseldorf 157 Sławatycka, Felicja, Gründungsmitglied der DPG Bremen / Bremerhaven 21,27, 61, 69, 80 Sokalski, Władysław, Schauspieler Szulc, Marek, Nürnberg, Solidarność-Mitglied 157 29 f. Sonnet, Rudi, Vorstandsmitglied der DPG Szmyt, Botschaftsrat an der Polnischen Botschaft Köln 101 80 Sowa, Wissenschaftssekretär an der Polnischen Botschaft in Köln 102 Spyra, Andrzej, Solidarność-Mitglied Sramkiewicz, Andrzej, Künstler Sramkiewicz, Kazimierz, Künstler 170,258 Thiele, Hans-Günther, Bremen, Redakteur am Weser-Kurier 197 Tischner, Józef, Philosoph 284 107 Trieschmann, Uwe, Köln, Medizinstudent 170 284 96 f, Stasko, Marek, Bremen, Stowarzyszenie Byłych Internowanych Solidarności 282 Steffen, Dr., Kirchenkanzlei, Bremische Evangelische Kirche 104 Vetter, Heinz-Oskar, Vorsitzender des DGB bis Mai 1982 72,74,76 - 79,141,210,259 Steinberg, Hans-Josef, ehemaliger Rektor der Universität Bremen 39 Strässer, Christoph, Mitglied des FDP-Bundesvorstands und Mitinitiator des Krefelder Appells 44 Stroynowski, Juliusz, polnischer Historiker Vetter, Horst, Gründungsmitglied der DPG Bremen / Bremerhaven 21,114 Vincenz, Andrzej de, Prof. 183,221 63 Stührmann, Werner, Bundesvorsitzender der SDAJ 44 Sulecki, Władysław, ehemaliger
Redakteur der Zeitschrift Robotnik 34,258 Szablewski, Alojzy, Solidarność-Gewerkschaiter, Stellvertreter von Lech Wałęsa 11,46-48 Wagner, Wilfried, Prof, an der Universität Bremen 27 Wałęsa, Lech, Führer der Gewerkschaft Solidarność 11,14, 32,46,48, 92,126 f, 133,139 f, 178,187,193,203,246,274,293 331
Waltemathe, Ernst, Mitglied der Bremer SPD 283 Warska, Wanda, polnische Sängerin 42, Wittenberg, Pastor, Warschau 103 Wittkowsky, Alexander, Rektor der Universität Bremen 42,97-102 22 Wcisło, Krzysztof, Bibliothekar, Arbeitsgruppe West-Berlin 151 Wójcik, Jacek, NSZZ Solidarność, Region Mazowsze 199 WeberUng, Johannes, Vorsitzender des RCDS 166,167 Wollenberg, Jörg, Bremen 37 f. 127 Woroszylski, Wiktor, Schriftsteller Wedemeier, Klaus, Fraktionsvorsitzender der Bremer SPD 69,72,110 Westermann, Klaus, Sekretär des DGB Wulfekuhl, Herbert, Leiter des Bremer Ortsamts Mitte 64, 65,291 171 Wunder, Dieter, GEW-Hauptvorstand Weinsheimer, Lilo, Bremen, Journalistin Wyszkowski, Błażej, Hamburg, Solidarność Mitglied 202 291 Wieland, Dietrich, Journalist, Gründungsmitglied der DPG Bremen / Bremerhaven, damaliger Chef des dpa 21,45 Zając, Aleksander, Arbeitsgruppe EschweilerAachen 158 Żięba, Andrzej, Prof. Wien, Peter, Redakteur bei Radio Bremen Ziebarth, Dieter, Ehemann der Leiterin des Studienkol legs der Universität Bremen 101 Zillmer, Hartwig, Hamburger Polen-Arbeitsge meinschaft der GEW 201 43, 65 Willms, Karl, Bremer Senator 183,216 113 f. Wildner, Ursula, Bremen, Dolmetscherin am Bremer Büro 212,220,229 f. Willers, Peter, BGL 249 110,114 Weisfeld, Michael, Ortsgruppe Bremen der Revolutionären Gewerkschaftsopposition 56 Wessels, Holger, Bremen 22 59 f, 69 Wirga, Andrzej, Hilfskomitee Solidarność Mainz 7,157,159,177,186,216,244-250,252, 280 f., 289 Zimmermann, Willi, Mitglied des DGB-Bundesvorstands 77 Żurek, Bogdan, Solidarność-Mitglied, München 159, 216 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ritter, Rüdiger 1966- |
author_GND | (DE-588)123000750 |
author_facet | Ritter, Rüdiger 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Ritter, Rüdiger 1966- |
author_variant | r r rr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046698860 |
classification_rvk | NR 5380 |
ctrlnum | (OCoLC)1164620534 (DE-599)DNB1206503254 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02938nam a2200661 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046698860</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210507 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200429s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1206503254</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783954942190</subfield><subfield code="c">: EUR 19.90 (DE), EUR 24.90 (AT), CHF 24.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-95494-219-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3954942194</subfield><subfield code="9">3-95494-219-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783954942190</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164620534</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1206503254</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 5380</subfield><subfield code="0">(DE-625)129450:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 74</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 475.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ritter, Rüdiger</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123000750</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Solidarität mit Schwierigkeiten</subfield><subfield code="b">das Bremer Koordinationsbüro der polnischen Gewerkschaft "Solidarność" und das Engagement Bremens für Polen in den 1980er Jahren</subfield><subfield code="c">Rüdiger Ritter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bremen</subfield><subfield code="b">Edition Falkenberg</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">332 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Faksimiles</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 16.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Bremer Koordinationsbüro der Solidarność</subfield><subfield code="0">(DE-588)1206382058</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Solidarność</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bremen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Polen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Danzig</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bremer Koordinationsbüro der Solidarność</subfield><subfield code="0">(DE-588)1206382058</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Edition Falkenberg e.K.</subfield><subfield code="0">(DE-588)106556421X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032109461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032109461&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032109461&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20210224</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032109461</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09048</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09048</subfield><subfield code="g">4352</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09048</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09048</subfield><subfield code="g">4352</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046698860 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:27:32Z |
indexdate | 2024-07-10T08:51:26Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106556421X |
isbn | 9783954942190 3954942194 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032109461 |
oclc_num | 1164620534 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-Bo133 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 DE-M352 |
owner_facet | DE-20 DE-Bo133 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 DE-M352 |
physical | 332 Seiten Illustrationen, Faksimiles 23.5 cm x 16.5 cm |
psigel | BSB_NED_20210224 DHB_BSB_FID DHB_IFZ |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Edition Falkenberg |
record_format | marc |
spelling | Ritter, Rüdiger 1966- Verfasser (DE-588)123000750 aut Solidarität mit Schwierigkeiten das Bremer Koordinationsbüro der polnischen Gewerkschaft "Solidarność" und das Engagement Bremens für Polen in den 1980er Jahren Rüdiger Ritter 1. Auflage Bremen Edition Falkenberg 2020 332 Seiten Illustrationen, Faksimiles 23.5 cm x 16.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bremer Koordinationsbüro der Solidarność (DE-588)1206382058 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Gewerkschaft Solidarność Bremen Polen Danzig Bremer Koordinationsbüro der Solidarność (DE-588)1206382058 b Geschichte z DE-604 Edition Falkenberg e.K. (DE-588)106556421X pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032109461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032109461&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032109461&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Register // Personenregister |
spellingShingle | Ritter, Rüdiger 1966- Solidarität mit Schwierigkeiten das Bremer Koordinationsbüro der polnischen Gewerkschaft "Solidarność" und das Engagement Bremens für Polen in den 1980er Jahren Bremer Koordinationsbüro der Solidarność (DE-588)1206382058 gnd |
subject_GND | (DE-588)1206382058 |
title | Solidarität mit Schwierigkeiten das Bremer Koordinationsbüro der polnischen Gewerkschaft "Solidarność" und das Engagement Bremens für Polen in den 1980er Jahren |
title_auth | Solidarität mit Schwierigkeiten das Bremer Koordinationsbüro der polnischen Gewerkschaft "Solidarność" und das Engagement Bremens für Polen in den 1980er Jahren |
title_exact_search | Solidarität mit Schwierigkeiten das Bremer Koordinationsbüro der polnischen Gewerkschaft "Solidarność" und das Engagement Bremens für Polen in den 1980er Jahren |
title_exact_search_txtP | Solidarität mit Schwierigkeiten das Bremer Koordinationsbüro der polnischen Gewerkschaft "Solidarność" und das Engagement Bremens für Polen in den 1980er Jahren |
title_full | Solidarität mit Schwierigkeiten das Bremer Koordinationsbüro der polnischen Gewerkschaft "Solidarność" und das Engagement Bremens für Polen in den 1980er Jahren Rüdiger Ritter |
title_fullStr | Solidarität mit Schwierigkeiten das Bremer Koordinationsbüro der polnischen Gewerkschaft "Solidarność" und das Engagement Bremens für Polen in den 1980er Jahren Rüdiger Ritter |
title_full_unstemmed | Solidarität mit Schwierigkeiten das Bremer Koordinationsbüro der polnischen Gewerkschaft "Solidarność" und das Engagement Bremens für Polen in den 1980er Jahren Rüdiger Ritter |
title_short | Solidarität mit Schwierigkeiten |
title_sort | solidaritat mit schwierigkeiten das bremer koordinationsburo der polnischen gewerkschaft solidarnosc und das engagement bremens fur polen in den 1980er jahren |
title_sub | das Bremer Koordinationsbüro der polnischen Gewerkschaft "Solidarność" und das Engagement Bremens für Polen in den 1980er Jahren |
topic | Bremer Koordinationsbüro der Solidarność (DE-588)1206382058 gnd |
topic_facet | Bremer Koordinationsbüro der Solidarność |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032109461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032109461&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032109461&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ritterrudiger solidaritatmitschwierigkeitendasbremerkoordinationsburoderpolnischengewerkschaftsolidarnoscunddasengagementbremensfurpoleninden1980erjahren AT editionfalkenbergek solidaritatmitschwierigkeitendasbremerkoordinationsburoderpolnischengewerkschaftsolidarnoscunddasengagementbremensfurpoleninden1980erjahren |