Max Webers Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2020]
|
Ausgabe: | 3. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 172 Seiten 433 g |
ISBN: | 9783161591204 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046696561 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200524 | ||
007 | t | ||
008 | 200428s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1203317832 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161591204 |c EUR 59.00 (DE) |9 978-3-16-159120-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1138516735 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1203317832 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |a MS 6850 |0 (DE-625)123769: |2 rvk | ||
084 | |a PI 5020 |0 (DE-625)136634: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Petersen, Jens |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)123364515 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Max Webers Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre |c Jens Petersen |
250 | |a 3. Auflage | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2020] | |
300 | |a XIII, 172 Seiten |c 433 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 7 | |a Weber, Max |d 1864-1920 |0 (DE-588)118629743 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtssoziologie |0 (DE-588)4048837-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Rationalität | ||
653 | |a Wissenschaft als Beruf | ||
653 | |a Idealtypus | ||
653 | |a Wirtschaft und Gesellschaft | ||
689 | 0 | 0 | |a Weber, Max |d 1864-1920 |0 (DE-588)118629743 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Rechtssoziologie |0 (DE-588)4048837-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783161591211 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe80d3718bb94ea3abe1b86de5175c4e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe80d3718bb94ea3abe1b86de5175c4e&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032107204&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20200524 | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09041 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 09041 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032107204 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808860789634760704 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
EINLEITUNG
.
1
§
1
RECHTSORDNUNG
UND
WIRTSCHAFTSORDNUNG
.
11
I.
DIE
ORDNUNG
DES
MATERIALS
.
11
1.
WEBERS
UND
NIETZSCHES
HISTORIENVERGLEICHUNG
.
12
2.
DIE
ZURECHNUNGSPROBLEMATIK
ALS
PARADIGMA
.
14
II.
JURISTISCHE
UND
SOZIOLOGISCHE
BETRACHTUNGSWEISE
.
16
1.
IDEELLE
GELTUNG
ALS
RECHT
.
16
2.
*ONE
RIGHT
ANS
WER
*
ALS
REGULATIVE
IDEE?
.
17
3.
RECHT
UND
SPRACHE
.
19
A)
SPRACHPRAGMATISCHE
ANSAETZE
.
19
B)
VERBINDUNGSLINIE
ZUR
SPRACHPHILOSOPHIE
.
20
III.
RECHTSDOGMATIK
UND
SOZIALOEKONOMIK
.
21
1.
WEBERS
VERSTAENDNIS
DER
RECHTSDOGMATIK
.
22
2.
HETEROGENITAET
.
23
A)
PARALLELE
ZWISCHEN
RECHTSSOZIOLOGIE
UND
METHODENLEHRE?
.
23
B)
GEFAHR
DES
METHODENSYNKRETISMUS
.
24
3.
MAX
WEBERS
METHODENLEHRE
.
26
A)
WERTURTEILSSTREIT
.
27
B)
WERTURTEIL
UND
WERTUNG
.
28
C)
RELEVANZ
DES
STREITS
FUER
DIE
RECHTSWISSENSCHAFT
.
29
4.
OEKONOMISCHE
ANALYSE
DES
RECHTS
.
31
IV.
RECHTSORDNUNG
ALS
EMPIRISCHE
GELTUNG
.
33
1.
BEDEUTUNG
DES
BEGRIFFS
DER
RECHTSORDNUNG
.
33
2.
PARALLELGEDANKEN
IN
DEN
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHEN
AUFSAETZEN
.
34
X
INHALTSVERZEICHNIS
§
2
RATIONALITAET
DES
RECHTS
.
37
I.
RECHTSFINDUNG
UND
RECHTSSCHOEPFUNG
.
38
1.
ABLEITUNG
RATIONALER
RECHTSSAETZE
.
38
A)
ZWECKRATIONALE
VEREINBARUNGEN
.
38
B)
MITWIRKUNG
GEFUEHLSMAESSIGER
DETERMINANTEN
.
39
C)
RECHTSSOZIOLOGIE
UND
INTERESSENJURISPRUDENZ
.
40
2.
GEWOHNHEITSRECHT
.
41
II.
ENTWICKLUNG
UND
*HERAUSLAEUTERUNG
*
VON
RECHTSSAETZEN
.
42
1.
REDUKTION
AUF
PRINZIPIEN
.
43
2.
DENKMANIPULATION
(WEBER)
UND
DENKOEKONOMIE
(MACH)
.
44
III.
ANALYTISCHE
GEWINNUNG
VON
RECHTSSAETZEN
.
45
1.
WECHSELWIRKUNG
ZWISCHEN
PRINZIPIEN
UND
TATBESTANDSMERKMALEN
.
46
2.
ANALOGIE
ALS
*PARATAKTISCHES ASSOZIIEREN
*
.
48
3.
ANREICHERUNG
DER
KASUISTIK
.
49
IV.
SYNTHETISCHE
ARBEIT
DER
JURISTISCHEN
KONSTRUKTION
.
50
1.
VERGLEICH
MIT
HECKS
INTERESSENJURISPRUDENZ
.
50
A)
WEBERS
AFFINITAET
GEGENUEBER
DER
BEGRIFFSJURISPRUDENZ
51
AA)
*ZEITBEDINGTHEIT
*
DER
RECHTSSOZIOLOGIE
WEBERS?
.
52
BB)
WEBERS
METHODOLOGISCHE
EIGENSTAENDIGKEIT
.
52
B)
UNKLARHEITEN
IN
DER
FRUEHEN
INTERESSENJURISPRUDENZ
.
.
53
C)
WUERDIGUNG DER
BEGRIFFSJURISPRUDENZ
.
54
D)
JHERINGS
WANDEL
.
54
E)
AUSSONDERUNG
DER
RECHTSSOZIOLOGIE
.
56
2.
INTERDEPENDENZ
VON
ANALYSE
UND
SYNTHESE
.
56
A)
BEWEGLICHES
SYSTEM
UND
TYPUSBEGRIFF
.
57
B)
RATIONALITAET
TROTZ
WERTUNGSSPIELRAUM
.
58
§
3
SYSTEMATISIERUNG
DES
RECHTS
.
59
I.
PRINZIPIELLE
LUECKENLOSIGKEIT
.
60
1.
WEBERS
ANSPIELUNG
AUF
DAS
PREUSSISCHE
ALLGEMEINE
LANDRECHT
.
61
2.
*INTERN
INTELLEKTUALISTISCHE
INTERESSENKONSTELLATION
*
.
62
3.
SYSTEMATISIERUNG
ALS
SUBSUMIERBARKEIT
LOGISCH
GEORDNETER
NORMEN
.
62
INHALTSVERZEICHNIS
XI
II.
DAS
STEUERRECHT
ALS
PARADIGMA MANGELNDER
SYSTEMATISIERUNG
64
III.
AEUSSERES
ORDNUNGSSCHEMA
UND
INNERES
SYSTEM
.
64
1.
INNERES
UND
AEUSSERES
SYSTEM
.
65
2.
MASSGEBLICHKEIT
DER
PRINZIPIENEBENE
.
65
IV.
FOLGERUNGEN
FUER
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
RECHTSSOZIOLOGIE
UND
INTERESSENJURISPRUDENZ
.
66
1.
PRIMAT
DER
LEBENSFORSCHUNG
.
66
2.
LOGISCHE
SINNDEUTUNG
UND
PRINZIPIELLE
KONVERGENZ
.
68
3.
UNREFLEKTIERTE
SOZIOLOGISIERUNG
DER
RECHTSANWENDUNG?
.
68
V.
SINNDEUTENDE
ABSTRAKTION
.
69
1.
HOECHSTGRAD
METHODISCH-LOGISCHER
RATIONALITAET
.
70
A)
SUBSUMTION
MIT
DEN
MITTELN
DER
RECHTSLOGIK
.
70
B)
ARGUMENTUM
AD
ABSURDUM
.
71
C)
PARADOXIEN
.
72
D)
NATURRECHT
ALS
ERSATZ?
.
73
E)
ANSPRUECHE
UND
ERMAECHTIGUNGEN
.
74
2.
JURISTISCHER
GUTACHTENAUFBAU
ALS
ABBILDUNG
.
74
§
4
LOGIK
UND
BERECHENBARKEIT
DES
RECHTS
.
77
I.
LOGIK
UND
WIDERSPRUCHSFREIHEIT
.
78
1.
BERECHENBARKEIT
ALS
ATTRIBUT
DES
RECHTS
.
78
2.
DENKBARKEIT
DES
RECHTSVERHAELTNISSES
.
79
II. VERBINDUNGSLINIEN
ZWISCHEN
RECHTSSOZIOLOGIE
UND
RECHTSPHILOSOPHIE
.
81
1.
LOGIK
BEI
WEBER
UND
NIETZSCHE
.
81
2.
WEBERS
REZEPTION
DER
LOGIK
.
82
A)
TERTIUM
NON
DATUR?
.
82
B)
UNTERSCHIEDLICHE
UEBERZEUGUNGSKRAFT
VON
SOLLENSSAETZEN
83
C)
DAS
ZUGRUNDE
LIEGENDE
VERSTAENDNIS
DER
LOGIK
.
84
D)
UNTERSCHIED
ZUM
COMMON
LAW
.
85
E)
BEDEUTUNGSDIFFERENZ
.
86
3.
NATURRECHTSDOGMEN
UND
*MACHT
DER
LOGIK
IM
RECHTSDENKEN"
.
86
A)
KONTRAINTUITIVE
VERBINDUNGSLINIEN
.
87
B)
VERNUENFTIGKEIT
DES
POSITIVEN
RECHTS
UND
NATURRECHTSRENAISSANCE
.
88
XII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
VERABSOLUTIERUNG
DES
*LOGISCH
RICHTIGEN
*
RECHTS
.
89
1.
WEBERS
SKEPSIS
GEGENUEBER
DER
BEGRIFFSJURISPRUDENZ
.
89
2.
RECHTSGESCHAEFTSLEHRE
ALS
PARADIGMA
.
90
IV.
ZWISCHEN
LOGISIERUNG
UND
FREIRECHTSBEWEGUNG
.
91
1.
VERDRAENGUNG
DES
*PRIMATS
DER
LOGIK
*
?
.
92
2.
BEDENKEN
GEGEN
DIE
FREIRECHTSSCHULE
.
93
3.
RICHTERLICHE
EIGENWERTUNG
UND
IHRE
GRENZEN
.
95
4.
VERHAELTNIS
VON
RECHTSSOZIOLOGIE
UND
RECHTSDOGMATIK
.
96
A)
EHRLICHS
VERGLEICHSWEISE
RADIKALE
RECHTSSOZIOLOGIE
.
.
96
B)
LUHMANN
UND
WEBER
.
97
C)
RECHTSSOZIOLOGIE
UND
*SOZIOLOGISIERENDE
*
RECHTSWISSENSCHAFT
.
98
V.
LEBENSFREMDHEIT
DES
LOGISCHEN
RECHTS
.
98
1.
PARADOXE
IRRATIONALITAET
AUS
SICHT
DER
VERKEHRSINTERESSENTEN
99
2.
RECHTSBINDUNG
AN
PRAEJUDIZIEN?
.
100
3.
DRITTSCHUETZENDE
WERTUNGEN
.
101
A)
DRITTSCHUTZ
BEI
WEBERS
ERMAECHTIGUNGSNORMEN
.
102
B)
BESCHRAENKUNGEN
DER
INTERESSENJURISPRUDENZ
.
103
C)
ZUORDNUNG
ZUR
PRINZIPIENJURISPRUDENZ?
.
104
VI.
AUSBLICK
.
105
1.
WEITBLICK
AUF
DIE
EPOCHEN
DER
JURISPRUDENZ
.
105
2.
ZWECKRATIONALE
REVOLUTION
RATIONALEN
RECHTS
.
106
A)
MISSBRAUCHSANFAELLIGKEIT
DER
JURISTISCHEN
METHODE
.
106
B)
GEFAHR
DER
*DE-INSTITUTIONALISIERUNG
VON
RATIONALITAETSKRITERIEN
*
.
107
§
5
TYPUS
UND
RECHTSFINDUNG
.
109
I.
METHODISCHE
GRUNDLEGUNG
DES
IDEALTYPUS
.
110
1.
AUSSCHLUSS
IRRATIONALER
ELEMENTE
.
110
2.
HERSTELLUNG
VOLLSTAENDIGER
SINNADAEQUANZ
.
112
II.
IDEAL
ALS
MASSSTAB
DER
DOGMATIK
.
112
1.
TYPENBILDUNG
IN
DER
DOGMATIK
.
112
2.
DER
*IDEALE
*
FAHRER
ALS
PARADIGMA
.
113
III.
RATIONALISIERUNG
IN
RECHTSSOZIOLOGIE
UND
DOGMATIK
.
114
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
1.
RECHTSSOZIOLOGIE
ALS
ANCILLA
IURIS?
.
114
2.
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
ERKENNTNISINTERESSEN
.
115
IV.
TYPISIERUNG
ALS
MITTEL
DER
RECHTSANWENDUNG
UND
REDUKTION
VON
KOMPLEXITAET
.
116
V.
TYPENARTEN
.
117
1.
DURCHSCHNITTSTYPUS
.
117
2.
HAEUFIGKEITSTYPUS
.
118
VI.
TYPUS
UND
ERMAECHTIGUNGSNORM
.
118
1.
VERTRAGSFREIHEIT
UND
TYPUS
.
119
A)
TYPEN
VON
VERTRAGSVEREINBARUNGEN
.
119
B)
DAS
DESIDERAT
DES
*THEORETISCHEN
BEZUGSRAHMENS
*
.
.
120
C)
RECHTSRATIONALITAET
UND
FORMENREICHTUM
.
120
2.
VERTRAGSTYPEN
UND
TYPENFREMDE
VERTRAEGE
.
121
VII.
BEGRIFF
UND
TYPUS
.
122
1.
BEDINGTE
KOMPENSIERBARKEIT
.
122
2.
PRIMAERE
UND
SEKUNDAERE
WERTUNGEN
.
123
VIII.
FOLGERUNGEN
.
124
1.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
125
2.
ZUSAMMENFASSUNG
VON
BEOBACHTUNGEN
UNTER
DEM
PRINZIP
DER
DENKOEKONOMIE
.
126
3.
BEZUG
ZUM
WISSENSCHAFTSANSPRUCH DER
JURISPRUDENZ
.
.
.
127
§
6
RECHTSWISSENSCHAFT
ALS
BERUF
.
131
LITERATURVERZEICHNIS
.
137
PERSONENREGISTER
.
167 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
EINLEITUNG
.
1
§
1
RECHTSORDNUNG
UND
WIRTSCHAFTSORDNUNG
.
11
I.
DIE
ORDNUNG
DES
MATERIALS
.
11
1.
WEBERS
UND
NIETZSCHES
HISTORIENVERGLEICHUNG
.
12
2.
DIE
ZURECHNUNGSPROBLEMATIK
ALS
PARADIGMA
.
14
II.
JURISTISCHE
UND
SOZIOLOGISCHE
BETRACHTUNGSWEISE
.
16
1.
IDEELLE
GELTUNG
ALS
RECHT
.
16
2.
*ONE
RIGHT
ANS
WER
*
ALS
REGULATIVE
IDEE?
.
17
3.
RECHT
UND
SPRACHE
.
19
A)
SPRACHPRAGMATISCHE
ANSAETZE
.
19
B)
VERBINDUNGSLINIE
ZUR
SPRACHPHILOSOPHIE
.
20
III.
RECHTSDOGMATIK
UND
SOZIALOEKONOMIK
.
21
1.
WEBERS
VERSTAENDNIS
DER
RECHTSDOGMATIK
.
22
2.
HETEROGENITAET
.
23
A)
PARALLELE
ZWISCHEN
RECHTSSOZIOLOGIE
UND
METHODENLEHRE?
.
23
B)
GEFAHR
DES
METHODENSYNKRETISMUS
.
24
3.
MAX
WEBERS
METHODENLEHRE
.
26
A)
WERTURTEILSSTREIT
.
27
B)
WERTURTEIL
UND
WERTUNG
.
28
C)
RELEVANZ
DES
STREITS
FUER
DIE
RECHTSWISSENSCHAFT
.
29
4.
OEKONOMISCHE
ANALYSE
DES
RECHTS
.
31
IV.
RECHTSORDNUNG
ALS
EMPIRISCHE
GELTUNG
.
33
1.
BEDEUTUNG
DES
BEGRIFFS
DER
RECHTSORDNUNG
.
33
2.
PARALLELGEDANKEN
IN
DEN
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHEN
AUFSAETZEN
.
34
X
INHALTSVERZEICHNIS
§
2
RATIONALITAET
DES
RECHTS
.
37
I.
RECHTSFINDUNG
UND
RECHTSSCHOEPFUNG
.
38
1.
ABLEITUNG
RATIONALER
RECHTSSAETZE
.
38
A)
ZWECKRATIONALE
VEREINBARUNGEN
.
38
B)
MITWIRKUNG
GEFUEHLSMAESSIGER
DETERMINANTEN
.
39
C)
RECHTSSOZIOLOGIE
UND
INTERESSENJURISPRUDENZ
.
40
2.
GEWOHNHEITSRECHT
.
41
II.
ENTWICKLUNG
UND
*HERAUSLAEUTERUNG
*
VON
RECHTSSAETZEN
.
42
1.
REDUKTION
AUF
PRINZIPIEN
.
43
2.
DENKMANIPULATION
(WEBER)
UND
DENKOEKONOMIE
(MACH)
.
44
III.
ANALYTISCHE
GEWINNUNG
VON
RECHTSSAETZEN
.
45
1.
WECHSELWIRKUNG
ZWISCHEN
PRINZIPIEN
UND
TATBESTANDSMERKMALEN
.
46
2.
ANALOGIE
ALS
*PARATAKTISCHES ASSOZIIEREN
*
.
48
3.
ANREICHERUNG
DER
KASUISTIK
.
49
IV.
SYNTHETISCHE
ARBEIT
DER
JURISTISCHEN
KONSTRUKTION
.
50
1.
VERGLEICH
MIT
HECKS
INTERESSENJURISPRUDENZ
.
50
A)
WEBERS
AFFINITAET
GEGENUEBER
DER
BEGRIFFSJURISPRUDENZ
51
AA)
*ZEITBEDINGTHEIT
*
DER
RECHTSSOZIOLOGIE
WEBERS?
.
52
BB)
WEBERS
METHODOLOGISCHE
EIGENSTAENDIGKEIT
.
52
B)
UNKLARHEITEN
IN
DER
FRUEHEN
INTERESSENJURISPRUDENZ
.
.
53
C)
WUERDIGUNG DER
BEGRIFFSJURISPRUDENZ
.
54
D)
JHERINGS
WANDEL
.
54
E)
AUSSONDERUNG
DER
RECHTSSOZIOLOGIE
.
56
2.
INTERDEPENDENZ
VON
ANALYSE
UND
SYNTHESE
.
56
A)
BEWEGLICHES
SYSTEM
UND
TYPUSBEGRIFF
.
57
B)
RATIONALITAET
TROTZ
WERTUNGSSPIELRAUM
.
58
§
3
SYSTEMATISIERUNG
DES
RECHTS
.
59
I.
PRINZIPIELLE
LUECKENLOSIGKEIT
.
60
1.
WEBERS
ANSPIELUNG
AUF
DAS
PREUSSISCHE
ALLGEMEINE
LANDRECHT
.
61
2.
*INTERN
INTELLEKTUALISTISCHE
INTERESSENKONSTELLATION
*
.
62
3.
SYSTEMATISIERUNG
ALS
SUBSUMIERBARKEIT
LOGISCH
GEORDNETER
NORMEN
.
62
INHALTSVERZEICHNIS
XI
II.
DAS
STEUERRECHT
ALS
PARADIGMA MANGELNDER
SYSTEMATISIERUNG
64
III.
AEUSSERES
ORDNUNGSSCHEMA
UND
INNERES
SYSTEM
.
64
1.
INNERES
UND
AEUSSERES
SYSTEM
.
65
2.
MASSGEBLICHKEIT
DER
PRINZIPIENEBENE
.
65
IV.
FOLGERUNGEN
FUER
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
RECHTSSOZIOLOGIE
UND
INTERESSENJURISPRUDENZ
.
66
1.
PRIMAT
DER
LEBENSFORSCHUNG
.
66
2.
LOGISCHE
SINNDEUTUNG
UND
PRINZIPIELLE
KONVERGENZ
.
68
3.
UNREFLEKTIERTE
SOZIOLOGISIERUNG
DER
RECHTSANWENDUNG?
.
68
V.
SINNDEUTENDE
ABSTRAKTION
.
69
1.
HOECHSTGRAD
METHODISCH-LOGISCHER
RATIONALITAET
.
70
A)
SUBSUMTION
MIT
DEN
MITTELN
DER
RECHTSLOGIK
.
70
B)
ARGUMENTUM
AD
ABSURDUM
.
71
C)
PARADOXIEN
.
72
D)
NATURRECHT
ALS
ERSATZ?
.
73
E)
ANSPRUECHE
UND
ERMAECHTIGUNGEN
.
74
2.
JURISTISCHER
GUTACHTENAUFBAU
ALS
ABBILDUNG
.
74
§
4
LOGIK
UND
BERECHENBARKEIT
DES
RECHTS
.
77
I.
LOGIK
UND
WIDERSPRUCHSFREIHEIT
.
78
1.
BERECHENBARKEIT
ALS
ATTRIBUT
DES
RECHTS
.
78
2.
DENKBARKEIT
DES
RECHTSVERHAELTNISSES
.
79
II. VERBINDUNGSLINIEN
ZWISCHEN
RECHTSSOZIOLOGIE
UND
RECHTSPHILOSOPHIE
.
81
1.
LOGIK
BEI
WEBER
UND
NIETZSCHE
.
81
2.
WEBERS
REZEPTION
DER
LOGIK
.
82
A)
TERTIUM
NON
DATUR?
.
82
B)
UNTERSCHIEDLICHE
UEBERZEUGUNGSKRAFT
VON
SOLLENSSAETZEN
83
C)
DAS
ZUGRUNDE
LIEGENDE
VERSTAENDNIS
DER
LOGIK
.
84
D)
UNTERSCHIED
ZUM
COMMON
LAW
.
85
E)
BEDEUTUNGSDIFFERENZ
.
86
3.
NATURRECHTSDOGMEN
UND
*MACHT
DER
LOGIK
IM
RECHTSDENKEN"
.
86
A)
KONTRAINTUITIVE
VERBINDUNGSLINIEN
.
87
B)
VERNUENFTIGKEIT
DES
POSITIVEN
RECHTS
UND
NATURRECHTSRENAISSANCE
.
88
XII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
VERABSOLUTIERUNG
DES
*LOGISCH
RICHTIGEN
*
RECHTS
.
89
1.
WEBERS
SKEPSIS
GEGENUEBER
DER
BEGRIFFSJURISPRUDENZ
.
89
2.
RECHTSGESCHAEFTSLEHRE
ALS
PARADIGMA
.
90
IV.
ZWISCHEN
LOGISIERUNG
UND
FREIRECHTSBEWEGUNG
.
91
1.
VERDRAENGUNG
DES
*PRIMATS
DER
LOGIK
*
?
.
92
2.
BEDENKEN
GEGEN
DIE
FREIRECHTSSCHULE
.
93
3.
RICHTERLICHE
EIGENWERTUNG
UND
IHRE
GRENZEN
.
95
4.
VERHAELTNIS
VON
RECHTSSOZIOLOGIE
UND
RECHTSDOGMATIK
.
96
A)
EHRLICHS
VERGLEICHSWEISE
RADIKALE
RECHTSSOZIOLOGIE
.
.
96
B)
LUHMANN
UND
WEBER
.
97
C)
RECHTSSOZIOLOGIE
UND
*SOZIOLOGISIERENDE
*
RECHTSWISSENSCHAFT
.
98
V.
LEBENSFREMDHEIT
DES
LOGISCHEN
RECHTS
.
98
1.
PARADOXE
IRRATIONALITAET
AUS
SICHT
DER
VERKEHRSINTERESSENTEN
99
2.
RECHTSBINDUNG
AN
PRAEJUDIZIEN?
.
100
3.
DRITTSCHUETZENDE
WERTUNGEN
.
101
A)
DRITTSCHUTZ
BEI
WEBERS
ERMAECHTIGUNGSNORMEN
.
102
B)
BESCHRAENKUNGEN
DER
INTERESSENJURISPRUDENZ
.
103
C)
ZUORDNUNG
ZUR
PRINZIPIENJURISPRUDENZ?
.
104
VI.
AUSBLICK
.
105
1.
WEITBLICK
AUF
DIE
EPOCHEN
DER
JURISPRUDENZ
.
105
2.
ZWECKRATIONALE
REVOLUTION
RATIONALEN
RECHTS
.
106
A)
MISSBRAUCHSANFAELLIGKEIT
DER
JURISTISCHEN
METHODE
.
106
B)
GEFAHR
DER
*DE-INSTITUTIONALISIERUNG
VON
RATIONALITAETSKRITERIEN
*
.
107
§
5
TYPUS
UND
RECHTSFINDUNG
.
109
I.
METHODISCHE
GRUNDLEGUNG
DES
IDEALTYPUS
.
110
1.
AUSSCHLUSS
IRRATIONALER
ELEMENTE
.
110
2.
HERSTELLUNG
VOLLSTAENDIGER
SINNADAEQUANZ
.
112
II.
IDEAL
ALS
MASSSTAB
DER
DOGMATIK
.
112
1.
TYPENBILDUNG
IN
DER
DOGMATIK
.
112
2.
DER
*IDEALE
*
FAHRER
ALS
PARADIGMA
.
113
III.
RATIONALISIERUNG
IN
RECHTSSOZIOLOGIE
UND
DOGMATIK
.
114
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
1.
RECHTSSOZIOLOGIE
ALS
ANCILLA
IURIS?
.
114
2.
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
ERKENNTNISINTERESSEN
.
115
IV.
TYPISIERUNG
ALS
MITTEL
DER
RECHTSANWENDUNG
UND
REDUKTION
VON
KOMPLEXITAET
.
116
V.
TYPENARTEN
.
117
1.
DURCHSCHNITTSTYPUS
.
117
2.
HAEUFIGKEITSTYPUS
.
118
VI.
TYPUS
UND
ERMAECHTIGUNGSNORM
.
118
1.
VERTRAGSFREIHEIT
UND
TYPUS
.
119
A)
TYPEN
VON
VERTRAGSVEREINBARUNGEN
.
119
B)
DAS
DESIDERAT
DES
*THEORETISCHEN
BEZUGSRAHMENS
*
.
.
120
C)
RECHTSRATIONALITAET
UND
FORMENREICHTUM
.
120
2.
VERTRAGSTYPEN
UND
TYPENFREMDE
VERTRAEGE
.
121
VII.
BEGRIFF
UND
TYPUS
.
122
1.
BEDINGTE
KOMPENSIERBARKEIT
.
122
2.
PRIMAERE
UND
SEKUNDAERE
WERTUNGEN
.
123
VIII.
FOLGERUNGEN
.
124
1.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
125
2.
ZUSAMMENFASSUNG
VON
BEOBACHTUNGEN
UNTER
DEM
PRINZIP
DER
DENKOEKONOMIE
.
126
3.
BEZUG
ZUM
WISSENSCHAFTSANSPRUCH DER
JURISPRUDENZ
.
.
.
127
§
6
RECHTSWISSENSCHAFT
ALS
BERUF
.
131
LITERATURVERZEICHNIS
.
137
PERSONENREGISTER
.
167 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Petersen, Jens 1969- |
author_GND | (DE-588)123364515 |
author_facet | Petersen, Jens 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Petersen, Jens 1969- |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046696561 |
classification_rvk | MS 6850 PI 5020 |
ctrlnum | (OCoLC)1138516735 (DE-599)DNB1203317832 |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Soziologie |
edition | 3. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046696561</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200524</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200428s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1203317832</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161591204</subfield><subfield code="c">EUR 59.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-159120-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1138516735</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1203317832</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6850</subfield><subfield code="0">(DE-625)123769:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 5020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136634:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petersen, Jens</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123364515</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Max Webers Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre</subfield><subfield code="c">Jens Petersen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 172 Seiten</subfield><subfield code="c">433 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Weber, Max</subfield><subfield code="d">1864-1920</subfield><subfield code="0">(DE-588)118629743</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048837-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rationalität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaft als Beruf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Idealtypus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaft und Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Weber, Max</subfield><subfield code="d">1864-1920</subfield><subfield code="0">(DE-588)118629743</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048837-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783161591211</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe80d3718bb94ea3abe1b86de5175c4e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe80d3718bb94ea3abe1b86de5175c4e&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032107204&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20200524</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032107204</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046696561 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:26:50Z |
indexdate | 2024-08-31T00:27:56Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161591204 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032107204 |
oclc_num | 1138516735 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XIII, 172 Seiten 433 g |
psigel | BSB_NED_20200524 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | Petersen, Jens 1969- Verfasser (DE-588)123364515 aut Max Webers Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre Jens Petersen 3. Auflage Tübingen Mohr Siebeck [2020] XIII, 172 Seiten 433 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Weber, Max 1864-1920 (DE-588)118629743 gnd rswk-swf Rechtssoziologie (DE-588)4048837-8 gnd rswk-swf Rationalität Wissenschaft als Beruf Idealtypus Wirtschaft und Gesellschaft Weber, Max 1864-1920 (DE-588)118629743 p Rechtssoziologie (DE-588)4048837-8 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783161591211 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe80d3718bb94ea3abe1b86de5175c4e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe80d3718bb94ea3abe1b86de5175c4e&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032107204&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Petersen, Jens 1969- Max Webers Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre Weber, Max 1864-1920 (DE-588)118629743 gnd Rechtssoziologie (DE-588)4048837-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)118629743 (DE-588)4048837-8 |
title | Max Webers Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre |
title_auth | Max Webers Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre |
title_exact_search | Max Webers Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre |
title_exact_search_txtP | Max Webers Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre |
title_full | Max Webers Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre Jens Petersen |
title_fullStr | Max Webers Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre Jens Petersen |
title_full_unstemmed | Max Webers Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre Jens Petersen |
title_short | Max Webers Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre |
title_sort | max webers rechtssoziologie und die juristische methodenlehre |
topic | Weber, Max 1864-1920 (DE-588)118629743 gnd Rechtssoziologie (DE-588)4048837-8 gnd |
topic_facet | Weber, Max 1864-1920 Rechtssoziologie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe80d3718bb94ea3abe1b86de5175c4e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe80d3718bb94ea3abe1b86de5175c4e&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032107204&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT petersenjens maxwebersrechtssoziologieunddiejuristischemethodenlehre AT mohrsiebeckgmbhcokg maxwebersrechtssoziologieunddiejuristischemethodenlehre |