Sensomotorik und Schmerz: Wechselwirkung von Bewegungsreizen im Schmerzempfinden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 350 Seiten 24 cm x 16.8 cm |
ISBN: | 9783662605110 3662605112 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046696054 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200925 | ||
007 | t| | ||
008 | 200428s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N39 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1195072805 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662605110 |c paperback : circa EUR 49.99 (DE), circa EUR 51.39 (AT), circa CHF 55.50 (freier Preis) |9 978-3-662-60511-0 | ||
020 | |a 3662605112 |9 3-662-60511-2 | ||
024 | 3 | |a 9783662605110 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-662-60511-0 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 87003049 |
035 | |a (OCoLC)1120984475 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1195072805 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-11 | ||
084 | |a ZX 9620 |0 (DE-625)158523:14257 |2 rvk | ||
084 | |a WW 4254 |0 (DE-625)152098:13428 |2 rvk | ||
084 | |a ZX 7960 |0 (DE-625)158493:14257 |2 rvk | ||
084 | |a ZX 9620 |0 (DE-625)158523:14257 |2 rvk | ||
084 | |a WW 4254 |0 (DE-625)152098:13428 |2 rvk | ||
084 | |a ZX 7960 |0 (DE-625)158493:14257 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Laube, Wolfgang |d 1952- |0 (DE-588)139963952 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sensomotorik und Schmerz |b Wechselwirkung von Bewegungsreizen im Schmerzempfinden |c Wolfgang Laube ; mit Geleitworten von Lothar Beyer und Gregor Pfaff |
264 | 1 | |a Berlin |b Springer |c [2020] | |
300 | |a XVII, 350 Seiten |c 24 cm x 16.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Sensomotorik |0 (DE-588)4203593-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sportmedizin |0 (DE-588)4056405-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physiotherapie |0 (DE-588)4045960-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewegung |0 (DE-588)4006311-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schmerz |0 (DE-588)4052823-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a MED084000 | ||
653 | |a MMS | ||
653 | |a Antinozizeptive Systeme und Bewegung | ||
653 | |a Bewegungstherapie und Schmerz | ||
653 | |a Muskelaktivität | ||
653 | |a Muskuloskeletaller Schmerz | ||
653 | |a Periphere und zentrale Wirkung | ||
653 | |a Prägung Zentralnervensystem | ||
653 | |a Sensomotorisches System | ||
653 | |a Wechselbeziehung Bewegung und Schmerz | ||
653 | |a MED093000 | ||
653 | |a MED073000 | ||
653 | |a MED003060 | ||
653 | |a MED065000 | ||
653 | |a MMBP | ||
653 | |a MQV | ||
653 | |a MQS | ||
653 | |a MNS | ||
653 | |a A | ||
653 | |a SCH58005: Sports Medicine | ||
653 | |a SCH47003: Pain Medicine | ||
653 | |a SCH55030: Rehabilitation Medicine | ||
653 | |a SCH78000: Physiotherapy | ||
653 | |a SCH45019: Conservative Orthopedics | ||
653 | |a SUCO11650: Medicine | ||
653 | |a MED084000 | ||
653 | |a MMS | ||
653 | |a 1693: Hardcover, Softcover / Medizin/Klinische Fächer | ||
689 | 0 | 0 | |a Sportmedizin |0 (DE-588)4056405-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bewegung |0 (DE-588)4006311-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schmerz |0 (DE-588)4052823-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Physiotherapie |0 (DE-588)4045960-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sportmedizin |0 (DE-588)4056405-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bewegung |0 (DE-588)4006311-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sensomotorik |0 (DE-588)4203593-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Schmerz |0 (DE-588)4052823-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Beyer, Lothar |d 1943- |0 (DE-588)1068226579 |4 aui | |
700 | 1 | |a Pfaff, Gregor |d 1958- |0 (DE-588)130216607 |4 aui | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-60512-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7f4d59c70267435b86ae4c1fab117050&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032106709&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032106709 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827571203616800768 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
I
GRUNDLAGEN:
EPIDEMIOLOGIE,
DAS
SENSOMOTORISCHE
SYSTEM,
REGULATION
VON
KOERPERHALTUNG
UND
BEWEGUNG,
SENSOMOTORIK
UND
ABHAENGIGE
KOERPERSTRUKTUREN
1
EPIDEMIOLOGIE
CHRONISCH
DEGENERATIVER
ERKRANKUNGEN
(DISEASOME
OF
PHYSICAL
INACTIVITY)
UND
NICHT
ONKOLOGISCHER
SCHMERZSYNDROME
.
3
1.1
SCHMERZSYNDROME.
4
1.1.1
CHRONIC
WIDESPREAD
PAIN
-
FIBROMYALGIE
.
5
1.1.2
RUECKEN-UND
NACKENSCHMERZEN
.
5
1.1.3
ARTHROSEN
ALS
MUSKULOSKELETTALE
SCHMERZSYNDROME
.
6
1.2
METABOLISCHES
SYNDROM
UND
UEBERGEWICHT/ADIPOSITAS
.
7
1.3
ARTERIELLE
HYPERTONIE
.
8
1.4
DYSLIPIDAEMIE.
8
1.5
INSULINRESISTENZ.
9
1.6
DIABETES
MELLITUS
TYP
II
.
9
1.7
DEPRESSION,
ANGSTSTOERUNG
UND
SCHMERZEN
.
10
LITERATUR
.
10
2
DAS
SENSOMOTORISCHE
SYSTEM
ALS
TRAEGER
DER
SENSOMOTORIK
.
13
2.1
BEWEGUNG
ALS
BASIS
VON
KOERPERLICHER
UND
KOGNITIVER
ENTWICKLUNG
UND
GESUNDHEIT
.
16
2.2
BEWEGUNG
ALS
HEILKRAFT
-
SEIT
HIPPOKRATES
BEKANNT
.
17
2.3
WELCHE
KOERPERSTRUKTUREN
VERANTWORTEN
ALLE
BEWEGUNGEN
UND
PROFITIEREN
PRIMAER
DURCH
ADAPTATIONEN?
.
17
2.4
SENSOREN
DER
OBERFLAECHEN-
UND
TIEFENSENSIBILITAET.
20
2.5
SENSOREN
DER
GROSSEN
GELENKE,
DER
WIRBELSAEULE
UND
DES
FUSSES
.
24
2.5.1
SENSORIK
DER
GELENKKAPSELN
.
25
2.5.2
SENSORIK
IM
BINDEGEWEBE
DER
GELENKE
DER
OBEREN
EXTREMITAET
.
25
2.5.3
SENSORIK
DER
FASZIEN
.
27
2.5.4
SENSORIK
DER
WIRBELSAEULE
.
32
2.5.5
SENSORIK IM
BINDEGEWEBE
DER
GELENKE
DER
UNTEREN
EXTREMITAET
.
35
2.5.6
NOZISENSORIK
VON
HAUT,
MUSKULATUR,
GELENKKAPSELN,
PERIOST
UND
KNOCHEN
.
41
2.5.7
DEGENERATION,
ALTER
UND
SENSORBESATZ
.
41
2.6
OPTISCHES
SYSTEM
.
42
2.7
VESTIBULAERES
SYSTEM
.
43
2.8
AFFERENZMUSTER:
BASIS
VON
BEWEGUNGSREGULATION
UND
SENSOMOTORISCHEM
LERNEN
.
45
2.9
SOMATOSENSORISCHE
AFFERENTE
LEITUNGSBAHNEN.
46
2.9.1
LEITUNGSBAHNEN
ZUM
KLEINHIRN
.
46
2.9.2
LEITUNGSBAHNEN
ZUR
GROSSHIRNRINDE
.
46
2.10
ZENTRALE
VERARBEITUNG
ZUM
MOTORISCHEN
HANDLUNGS-
UND
BEWEGUNGSPROGRAMM
.
48
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.11
MOTORISCHER
OUTPUT:
DAS
EFFERENZMUSTER
ALS
ERGEBNIS
DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG
.
51
2.12
SPINALE
A-MOTONEURONE
UND
MOTORISCHE
EINHEITEN.
53
2.13
TRANSFORMATION
DES
EFFERENZMUSTERS
IN
DIE
MUSKELFUNKTION:
REKRUTIERUNGSORDNUNG,
ENTLADUNGSRATEN,
TASK
GROUPS,
KONTRAKTIONSGESCHWINDIGKEIT,
REKRUTIERUNG
UND
SCHMERZ
.
54
2.13.1
REKRUTIERUNG
.
54
2.13.2
ENTLADUNGSRATEN
.
55
2.13.3
TASK
GROUPS
.
55
2.13.4
REKRUTIERUNG
UND
GESCHWINDIGKEIT
DES
KRAFTANSTIEGS
.
56
2.13.5
REKRUTIERUNG
BEI
MYOFASZIALEM
SCHMERZ
.
56
2.14
FUNKTION
DES
SENSOMOTORISCHEN
SYSTEMS
-
EIN
UNTEILBAR
GANZES?
.
57
2.14.1
AFFERENZEN
ALS
BASIS
FUER
DIE
KOGNITIVEN
LEISTUNGEN
DER
SINNE
.
57
2.14.2
KOGNITIVE
SINNE
ALS
BASIS
DER
ORGANISATION
DES
MOTORISCHEN
OUTPUTS
.
58
2.14.3
AKTIVE
MUSKULATUR
MIT
DUALER
FUNKTION
.
58
2.14.4
BEWEGUNGSAUSWIRKUNGEN
WERDEN
ZUM
REAFFERENZMUSTER.
59
2.14.5
VORGAENGE
AUF
DER
BEWUSSTEN
UND
UNBEWUSSTEN
EBENE
DER
BEWEGUNGSREGULATION
.
59
2.15
VERAENDERUNGEN
DES
SMS
DURCH
DEN
ALTERUNGSPROZESS
.
60
2.15.1
SENSOREN
.
60
2.15.2
AFFERENTE
LEITUNGSBAHNEN
UND
VERARBEITUNGSSTATIONEN
.
60
2.15.3
UNBEWUSSTE
UND
BEWUSSTE
BEREICHE
DES
GEHIRNS
.
61
2.15.4
EFFERENTE
LEITUNGSBAHNEN
UND
VERARBEITUNGSSTATIONEN
.
61
2.15.5
MUSKULATUR
.
61
2.15.6
KAPAZITAET
ZUR
SCHMERZMODULATION
.
61
2.15.7
FAZIT:
FUNKTION
DES
SENSOMOTORISCHEN
SYSTEMS
-
BASIS
GESUNDER
ODER
KRANKER
STRUKTUREN
.
62
LITERATUR
.
63
3
PEDOKRANIALE
UND
KRANIOPEDALE
MYOFASZIALE
KETTEN
-
REGULATION
VON
KOERPERHALTUNG
UND
BEWEGUNG
.
71
3.1
PEDOKRANIALE
UND
KRANIOPEDALE
MYOFASZIALE
KETTEN
.
73
3.1.1
FUNKTIONELLE
BETRACHTUNG
DES
AKTIVEN
BEWEGUNGSAPPARATES:
MUSKELSCHLINGEN
.
73
3.1.2
FASZIEN:
BINDEGLIEDER
DER
MUSKELSCHLINGEN
UND
ZENTRALE
KOERPERMATRIX
.
73
3.1.3
HAUPTAUFGABEN
DER
FASZIEN
ALS
VERBINDENDE
UND
INTEGRIERENDE
KOERPERMATRIX
.
74
3.1.4
MYOFASZIALE
MUSKELKETTEN
.
77
3.1.5
FUNKTIONELL-MYOFASZIALE
VERBINDUNG
ZWISCHEN
KAU-
UND
BEWEGUNGSAPPARAT
.
79
3.1.6
FUNKTIONELL-MYOFASZIALE
VERBINDUNGEN
IM
BEWEGUNGSAPPARAT
.
80
3.1.7
GLOBALES
FASZIENSYSTEM
UND
SENSOMOTORIK
.
81
3.2
REGULATION
VON
KOERPERHALTUNG
UND
BEWEGUNG.
82
3.2.1
SENSORIK:
SCHNITTSTELLE
MENSCH
-
UMWELT
SOWIE
BASIS
VON
KOGNITIVER
ERFASSUNG
UND
BEWEGUNGSREGULATION
.
82
3.2.2
AFFERENZGESTEUERTE
REFLEKTORISCHE
REGULATIONEN
-
POSTURALE
REGULATIONEN
.
82
3.2.3
AFFERENZEN
ZUR
GENERIERUNG
UND
REGULATION
DES
GEHENS
.
85
3.3
SENSORFUNKTIONEN
ABHAENGIG
VOM
GEWEBESTATUS:
MUSKELSPINDELAFFERENZEN
ALS
KINAESTHETISCHE
AFFERENZEN.
86
LITERATUR
.
88
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
4
SENSOMOTORIK:
ABHAENGIGE
FUNKTIONEN
UND
KOERPERSTRUKTUREN
.
91
4.1
MUSKELFUNKTION
-
BEANSPRUCHUNG
ABHAENGIGER
STRUKTUREN.
92
4.1.1
LOGISTIKSYSTEME
.
93
4.1.2
BINDEGEWEBE
.
93
4.1.3
SYSTEME
DER
GLOBALEN
UND
LOKALEN
SIGNALSUBSTANZEN
.
94
4.2
BEANSPRUCHUNG
DER
SCHMERZHEMMMECHANISMEN
UND
DER
ANABOL
HORMONELLEN
SYSTEME.
95
4.2.1
BEANSPRUCHUNG
DER
SCHMERZHEMMMECHANISMEN
.
96
4.2.2
BEANSPRUCHUNG
SCHMERZRELEVANTER
HORMONSYSTEME
.
96
4.3
DAS
GEHIRN
ALS
BEWEGUNGSGENERATOR
UND
ADAPTIERENDES
ORGAN
.
100
4.3.1
GEHIRN
UND
SENSOMOTORISCHES
LERNTRAINING
.
101
4.3.2
GEHIRN
UND
AUSDAUERTRAINING
.
104
4.3.3
GEHIRN
UND
KRAFTTRAINING
.
105
4.4
BEANSPRUCHUNG
DER
LOGISTIKSYSTEME
.
106
4.5
DIE
MUSKULATUR
ALS
TEIL
DES
SMS
.
108
4.6
BEANSPRUCHUNG
DER
FASZIEN
.
111
4.7
BEANSPRUCHUNG
VON
KNORPEL
UND
KNOCHENGEWEBE
.
111
LITERATUR
.
114
II
SENSOMOTORIK
UND
PRAEGUNG
ALLER
KOERPERFUNKTIONEN
UND
-STRUKTUREN
5
MUSKELAKTIVITAET
-
MUSKELINAKTIVITAET:
ANTI-NOZIZEPTIVE
ODER
PRO-NOZIZEPTIVE
KOERPERSTRUKUR
.
121
5.1
MUSKELAKTIVITAET
UND
GESUNDE
KOERPERSTRUKTUR
.
123
5.2
SYSTEMATISCHE
SENSOMOTORISCHE
AKTIVITAET
BASIS
EINER
GESUNDEN,
ADAPTIVEN
EUTROPH-HYPERTROPHEN
UND
ANTINOZIZEPTIVEN
KOERPERSTRUKTUR
.
124
5.3
SYSTEMATISCHE
SENSOMOTORISCHE
AKTIVITAET:
SOMATISCHE
ANTIENTZUENDLICHE
ANTINOZIZEPTIVE
STRUKTURIERUNG
DES
GEHIRNS
.
126
5.4
DIE
GENETIK
DES
MENSCHEN
BASIERT
AUF
KOERPERLICHER
ANSTRENGUNG
.
127
5.5
DER
SKELETTMUSKEL:
EIN
ENDO-,
PARA-
UND
AUTOKRINES
ORGAN
.
129
5.5.1
MYOKIN
IL-6.
129
5.5.2
MYOKIN
IL-1
5
.
131
5.5.3
MYOKIN
IL-8
.
131
5.5.4
MYOKIN
*BRAIN-DERIVED
NEUROTROPHIC
FACTOR"
.
132
5.5.5
BELASTUNGSBEDINGTE
REAKTIVE
OXIDATIVE
SUBSTANZEN
(ROS)
.
132
5.5.6
BELASTUNGSBEDINGTE
ROS
ALS
FAKTOR
FUER
DIE
ADAPTATION
DER
MUSKELFASERN
UND
GEFAESSE
.
133
5.6
SYSTEMATISCHE
SENSOMOTORISCHE
INAKTIVITAET:*DISEASOME
OF
PHYSICAL
INACTIVITY"
-
ATROPHISCH-DEGENERATIV-INVOLUTIV-NOZIZEPTIVE
STRUKTURIERUNG
DES
GEHIRNS
UND
DER
KOERPERGEWEBE
.
134
LITERATUR
.
139
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
6
DEKONDITIONIERUNG
-
DEGENERATIV-NOZIZEPTIVE
KOERPERSTRUKTUR
-
ENTWICKLUNGSSTUFEN
DER
*DISEASOME
OF
PHYSICAL
INACTIVITY"
.
145
6.1
INAKTIVER
LEBENSSTIL:
START,
UNTERHALTUNG
UND
FORTENTWICKLUNG
DER
DEKONDITIONIERUNG
.
146
6.2
DEKONDITIONIERUNG:
STRUKTUR
UND
FUNKTION
DES
GEHIRNS
.
149
6.3
DEKONDITIONIERUNG:
STRUKTUR
UND
FUNKTION
DER
MUSKULATUR.
151
6.4
ADOLESZENZ
-
PRAEGUNG
DER
CHRONISCH
DEGENERATIVEN
ERKRANKUNGEN.
154
6.5
DIABETES
MELLITUS:
*ENDSTADIUM"
DER
FORTSCHREITENDEN
DEKONDITIONIERUNG
MIT
PATHOMORPHOLOGISCHEN
UND
PATHOPHYSIOLOGISCHEN
FOLGEN
.
156
6.5.1
ENTWICKLUNG
DES
DIABETES
MELLITUS
TYP
II
.
156
6.5.2
SMS
UND
DIABETES
MELLITUS
TYP
II
.
157
LITERATUR
.
160
7
SCHMERZ
ALS
LEISTUNG
DES
GEHIRNS
-
KOMPONENTEN
DES
SCHMERZES
.
165
7.1
SCHMERZEN
-
SCHUTZFUNKTION
ODER
EIGENSTAENDIGE
ERKRANKUNG?
.
167
7.2
MULTIDIMENSIONALE
KOMPONENTEN
VON
SCHMERZ
.
168
7.3
NEUROMATRIX
UND
NEUROSIGNATUR.
170
7.4
SCHMERZ
UND
KOGNITIVE
LEISTUNGEN
.
170
7.5
DIE*PAIN
MATRIX"
.
171
7.6
PERIAQUAEDUKTALES
GRAU
(PAG)
.
172
7.7
DAS
GEHIRN
BEI
CHRONISCHEN
SCHMERZEN
.
173
7.7.1
CHRONISCHER
SCHMERZ
ALS
EIGENSTAENDIGE
ERKRANKUNG
DES
GEHIRNS
.
173
7.7.2
CHRONISCH
DEGENERATIVE
ERKRANKUNGEN
DES
MYOSKELETTALEN
SYSTEMS
.
174
7.7.3
GEHIRN
-
SCHMERZ:
TEMPOROMANDIBULAERE
STOERUNGEN
(TMD)
.
175
7.7.4
GEHIRN
-
SCHMERZ:
FIBROMYALGIESYNDROM
.
175
7.7.5
GEHIRN
-
SCHMERZ:
CHRONISCHES
REGIONALES
SCHMERZSYNDROM
.
176
7.7.6
GEHIRN
-
SCHMERZ:
VISZERALE
ERKRANKUNGEN
.
177
7.7.7
GEHIRN
-
KOPFSCHMERZEN
.
177
7.7.8
GEHIRN
-
SCHMERZ:
SCHAEDEL-HIRN-TRAUMEN
.
178
7.7.9
GEHIRN
-
SCHMERZ:
PHANTOMSCHMERZ
.
179
7.7.10
GEHIRN
-
SCHMERZ:
NEURODEGENERATION
.
180
7.7.11
GEHIRN
-
SCHMERZ:
METABOLISCHES
SYNDROM
.
180
7.7.12
GEHIRN,
PERIPHERES
NERVENSYSTEM
UND
SCHMERZ:
DIABETES
MELLITUS
TYP
II
.
181
7.8
GEHIRN
UND
ALTER
.
186
7.8.1
GEHEN.
186
7.8.2
GEHIRN
UND
ALTER:
KARDIOVASKULAERE
UND
METABOLISCHE
ERKRANKUNGEN
.
188
7.8.3
GEHIRN
UND
ALTER:
SCHMERZEMPFINDUNG
.
189
LITERATUR
.
190
8
SENSOMOTORIK
UND
ANTINOZIZEPTIVE
SYSTEME
UND
DEREN
KAPAZITAET
.
197
8.1
SCHMERZEN:
KOMPLEXER
INTEGRALER
PERIPHERER
UND
ZENTRALER
MECHANISMUS.
198
8.1.1
PERIPHERES
UND
ZENTRALES
NOZIZEPTIVES
SYSTEM
UND
SENSOMOTORIK
.
199
8.1.2
NOZIZEPTION
.
200
8.1.3
DEFAULT
MODE
NETWORK,
RESILIENCE
(BELASTBARKEIT)
UND
SCHMERZ
.
203
8.1.4
ENDOGENE
SCHMERZMODULATION
.
203
8.1.5
ENDOGENE
SCHMERZHEMMSYSTEME
.
204
8.1.6
OPIOIDE:
PLACEBO
UND
NEBENWIRKUNG
EXOGENER
GABE
.
211
INHALTSVERZEICHNIS
XV
8.2
SCHMERZHEMMUNG
DURCH
KONKURRIERENDE
SCHMERZREIZE
-
*COUNTERIRRITATION"
BZW.*CONDITIONED
PAIN
MODULATION"
.
212
8.3
*CONDITIONED
PAIN
MODULATION"
UND
*EXERCISE-INDUCED
HYPOALGESIA"
.
212
8.3.1
CPM
.
213
8.3.2
EIN
.
214
8.3.3
CPM
UND
EIN
IM
VERGLEICH
.
216
8.4
SENSOMOTORISCHE
AKTIVITAET,
CHRONISCHER
SCHMERZ
UND
SCHMERZHEMMUNG
.
216
8.4.1
EIH
UND
ALTER
.
216
8.4.2
EIH
BEI
INTERMITTIERENDEN
SCHMERZEN
.
217
8.4.3
EIH
UND
CPM
BEI
CHRONISCHEN
SCHMERZPATIENTEN
.
217
8.4.4
ANTINOZIZEPTIVE
EFFEKTE:
NEURONAL
-
ANTIINFLAMMATORISCH
.
219
LITERATUR
.
219
9
SENSOMOTORIK,
BIOMECHANIK
UND
SCHMERZ
.
225
9.1
ANGELEGTE
UND
ERWORBENE
MECHANISCHE
BELASTBARKEIT
UND
SENSOMOTORISCHE
FUNKTION
-
FAKTOREN
DES
ARTHROSEPROZESSES
.
226
9.2
SENSOMOTORISCHE
FUNKTION
UND
AKUTES
VERLETZUNGSRISIKO
.
228
9.3
SENSOMOTORISCHE
FUNKTION
UND
PRIMAER
ENTZUENDLICHE
GELENKERKRANKUNGEN
.
232
9.4
SENSOMOTORISCHE
FUNKTION
UND
PRIMAER
CHRONISCHE
GELENKERKRANKUNGEN
.
233
9.5
SENSOMOTORIK
UND
ADL.
234
9.5.1
SENSOMOTORIK
DES
AUFSTEHENS
-
DURCH
UEBERGEWICHT
GEPRAEGT
.
234
9.5.2
SENSOMOTORIK
DES
GEHENS
BEI
GONARTHROSE
UND
TEP
.
234
9.5.3
SENSOMOTORIK
BEI
COXARTHROSE
UND
NACH
HUEFT-TEP
.
236
LITERATUR
.
237
III
LEISTUNGEN
DES
SENSOMOTORISCHEN
SYSTEMS
UND
SCHMERZ
10
LEISTUNGEN
DES
SENSOMOTORISCHEN
SYSTEMS
UND
SCHMERZ
.
243
10.1
TRAINING
-
PRIMAERE
PRAEVENTION
UND
URSAECHLICHE
THERAPIE
.
244
10.2
SENSOMOTORISCHES
LERNEN
-
INTEGRALER
BESTANDTEIL
ALLER
THERAPIEPROGRAMME
.
248
10.3
BELASTBARKEIT
UND
TRAINING
BEI
CHRONISCH
DEGENERATIVEN
ERKRANKUNGEN
.
249
10.4
ENTWICKLUNG
VON
SCHMERZTOLERANZ
UND
BELASTUNGSINTENSITAET.
250
10.5
THERAPIEZEIT
UND
INHALTE
FUER
FUNKTIONS-
UND
LEISTUNGSAUFBAU
UND
SCHMERZABBAU.
250
10.6
THERAPEUTISCHE
WIRKSAMKEIT
DER
BEANSPRUCHUNGSFORMEN
.
252
LITERATUR
.
253
11
SCHMERZ
UND
SENSOMOTORISCHE
KOORDINATION
.
255
11.1
SENSOMOTORISCHE
KOORDINATION
UND
SPEZIFISCHE
KONDITION
-
BASIS
BIOMECHANISCHER
GELENKBELASTUNGEN
.
256
11.2
SCHMERZEN
ALS
QUELLE
UND
FOLGE
SENSOMOTORISCHER
FUNKTIONSSTOERUNGEN
.
258
11.3
BELASTBARKEIT
UND
KOORDINATIV
AKZENTUIERTES
TRAINING
.
259
11.4
SENSOMOTORISCHE
KOORDINATION
UND
LERNEN
BEI
CLBP
.
260
11.5
SENSOMOTORISCHE
KOORDINATION
UND
LERNEN
BEI
ENTHESOPATHIEN.
264
11.6
SENSOMOTORISCHE
KOORDINATION
UND
LERNEN
BEI
DEGENERATIVEN
ERKRANKUNGEN
.
265
11.7
SENSOMOTORISCHE
KOORDINATION
UND
LERNEN
BEI
CRPS
.
267
LITERATUR
.
268
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
12
SCHMERZ
UND
KRAFT
.
271
12.1
SCHMERZ,
KRAFT,
TRAININGSINTENSITAET
UND
ANSTRENGUNGSEMPFINDEN
.
272
12.2
SCHMERZ,
KRAFT
UND
MUSKELVERLETZUNGEN
.
272
12.3
SCHMERZ,
KRAFT
UND
KNORPELSCHADEN
ALS
START
DER
OSTEOARTHROSE
.
273
12.4
SCHMERZ,
KRAFT
UND
OSTEOARTHROSE
.
275
12.5
SCHMERZ,
KRAFT
UND
ENTHESOPATHIE.
279
12.6
SCHMERZ,
KRAFT
UND
MUSKULOSKELETTALE
STOERUNGEN
.
'
281
12.7
SCHMERZ,
KRAFT
UND
NEUROLOGISCHE
STOERUNGEN
.
283
LITERATUR
.
283
13
SCHMERZ
UND
AUSDAUER
.
287
13.1
ENDOGENE
SCHMERZHEMMUNG
UND
AUSDAUER
.
288
13.2
SCHMERZ
UND
AUSDAUER
BEI
FIBROMYALGIE
.
292
13.3
SCHMERZEN
UND
AUSDAUER
BEI
MUSKULOSKELETTALEN
SCHMERZSYNDROMEN
.
295
13.4
SCHMERZEN
UND
AUSDAUER
BEI
OSTEOARTHROSEN
.
298
LITERATUR
.
298
14
SCHMERZ
UND
MULTIDISZIPLINAERE
THERAPIEANSAETZE
.
303
14.1
DAS
GEHIRN
-
EIN
BIOLOGISCH
UND
GESELLSCHAFTLICH
GEPRAEGTES
ORGAN.
304
14.2
PHYSISCHE
PLUS
PSYCHOLOGISCHE
PROGRAMME:
DOSIERUNG
OFFEN
.
306
14.3
SCHMERZ,
KRAFT
UND
INTERVENTIONEN
AM
ARBEITSPLATZ
.
307
14.4
FUNKTION
UND
WIRKSAMKEIT
VON
PHYSISCHEN,
PSYCHOLOGISCHEN
UND
REHABILITATIVEN
INTERVENTIONEN
.
310
14.5
SCHMERZ,
KRAFT,
KOORDINATION
UND
AUSDAUER
.
313
LITERATUR
.
315
15
SCHMERZ,
ZYKLUS
BELASTUNG
-
ADAPTATION
UND
GESUNDHEITSTRAINING
.
319
15.1
DER
ZYKLUS
BELASTUNG
-
ADAPTATION/DEADAPTATION
BESTIMMT
DAS
LEBEN
.
320
15.1.1
EIN
*POSITIVER"
ZYKLUS
-
IN
ALLEN
LEBENSABSCHNITTEN
NOTWENDIG
.
320
15.1.2
BELASTUNGSARMER
LEBENSSTIL:
DISPOSITION
FUER
ERKRANKUNGEN
.
321
15.2
DER
*POSITIVE"
ZYKLUS
BELASTUNG
-
ADAPTATION
.
322
15.2.1
BELASTUNG:
AKTIVITAETSVORGABE
UND
CHARAKTER
DER
UMWELTBEDINGUNGEN
.
323
15.2.2
BEANSPRUCHUNG:
BIOLOGISCHE
FUNKTION ZUR
BEWAELTIGUNG
DER
BELASTUNG
.
323
15.2.3
ERMUEDUNG:
BIOLOGISCHES
ERGEBNIS
DER
BEANSPRUCHUNG
.
325
15.2.4
ERHOLUNG:
PHASE
DER
RESTITUTION,
REPARATION
UND
ADAPTATION
.
325
15.3
BELASTUNG
IST
ESSENZIELL
FUER
DIE
GESUNDHEIT
.
328
15.4
PRAEVENTIVES
GESUNDHEITSTRAINING
.
328
15.4.1
UNTERSCHIED
1
ZUM
LEISTUNGSSPORT
.
330
15.4.2
UNTERSCHIED
2
ZUM
LEISTUNGSSPORT
.
331
15.4.3
GESUNDHEITSTRAINING:
ZUSAMMENFASSUNG
.
332
15.5
THERAPEUTISCHES
GESUNDHEITSTRAINING
.
333
LITERATUR
.
335
16
SCHLUSSWORT
.
339
SERVICETEIL
STICHWORTVERZEICHNIS
.
345 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
I
GRUNDLAGEN:
EPIDEMIOLOGIE,
DAS
SENSOMOTORISCHE
SYSTEM,
REGULATION
VON
KOERPERHALTUNG
UND
BEWEGUNG,
SENSOMOTORIK
UND
ABHAENGIGE
KOERPERSTRUKTUREN
1
EPIDEMIOLOGIE
CHRONISCH
DEGENERATIVER
ERKRANKUNGEN
(DISEASOME
OF
PHYSICAL
INACTIVITY)
UND
NICHT
ONKOLOGISCHER
SCHMERZSYNDROME
.
3
1.1
SCHMERZSYNDROME.
4
1.1.1
CHRONIC
WIDESPREAD
PAIN
-
FIBROMYALGIE
.
5
1.1.2
RUECKEN-UND
NACKENSCHMERZEN
.
5
1.1.3
ARTHROSEN
ALS
MUSKULOSKELETTALE
SCHMERZSYNDROME
.
6
1.2
METABOLISCHES
SYNDROM
UND
UEBERGEWICHT/ADIPOSITAS
.
7
1.3
ARTERIELLE
HYPERTONIE
.
8
1.4
DYSLIPIDAEMIE.
8
1.5
INSULINRESISTENZ.
9
1.6
DIABETES
MELLITUS
TYP
II
.
9
1.7
DEPRESSION,
ANGSTSTOERUNG
UND
SCHMERZEN
.
10
LITERATUR
.
10
2
DAS
SENSOMOTORISCHE
SYSTEM
ALS
TRAEGER
DER
SENSOMOTORIK
.
13
2.1
BEWEGUNG
ALS
BASIS
VON
KOERPERLICHER
UND
KOGNITIVER
ENTWICKLUNG
UND
GESUNDHEIT
.
16
2.2
BEWEGUNG
ALS
HEILKRAFT
-
SEIT
HIPPOKRATES
BEKANNT
.
17
2.3
WELCHE
KOERPERSTRUKTUREN
VERANTWORTEN
ALLE
BEWEGUNGEN
UND
PROFITIEREN
PRIMAER
DURCH
ADAPTATIONEN?
.
17
2.4
SENSOREN
DER
OBERFLAECHEN-
UND
TIEFENSENSIBILITAET.
20
2.5
SENSOREN
DER
GROSSEN
GELENKE,
DER
WIRBELSAEULE
UND
DES
FUSSES
.
24
2.5.1
SENSORIK
DER
GELENKKAPSELN
.
25
2.5.2
SENSORIK
IM
BINDEGEWEBE
DER
GELENKE
DER
OBEREN
EXTREMITAET
.
25
2.5.3
SENSORIK
DER
FASZIEN
.
27
2.5.4
SENSORIK
DER
WIRBELSAEULE
.
32
2.5.5
SENSORIK IM
BINDEGEWEBE
DER
GELENKE
DER
UNTEREN
EXTREMITAET
.
35
2.5.6
NOZISENSORIK
VON
HAUT,
MUSKULATUR,
GELENKKAPSELN,
PERIOST
UND
KNOCHEN
.
41
2.5.7
DEGENERATION,
ALTER
UND
SENSORBESATZ
.
41
2.6
OPTISCHES
SYSTEM
.
42
2.7
VESTIBULAERES
SYSTEM
.
43
2.8
AFFERENZMUSTER:
BASIS
VON
BEWEGUNGSREGULATION
UND
SENSOMOTORISCHEM
LERNEN
.
45
2.9
SOMATOSENSORISCHE
AFFERENTE
LEITUNGSBAHNEN.
46
2.9.1
LEITUNGSBAHNEN
ZUM
KLEINHIRN
.
46
2.9.2
LEITUNGSBAHNEN
ZUR
GROSSHIRNRINDE
.
46
2.10
ZENTRALE
VERARBEITUNG
ZUM
MOTORISCHEN
HANDLUNGS-
UND
BEWEGUNGSPROGRAMM
.
48
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.11
MOTORISCHER
OUTPUT:
DAS
EFFERENZMUSTER
ALS
ERGEBNIS
DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG
.
51
2.12
SPINALE
A-MOTONEURONE
UND
MOTORISCHE
EINHEITEN.
53
2.13
TRANSFORMATION
DES
EFFERENZMUSTERS
IN
DIE
MUSKELFUNKTION:
REKRUTIERUNGSORDNUNG,
ENTLADUNGSRATEN,
TASK
GROUPS,
KONTRAKTIONSGESCHWINDIGKEIT,
REKRUTIERUNG
UND
SCHMERZ
.
54
2.13.1
REKRUTIERUNG
.
54
2.13.2
ENTLADUNGSRATEN
.
55
2.13.3
TASK
GROUPS
.
55
2.13.4
REKRUTIERUNG
UND
GESCHWINDIGKEIT
DES
KRAFTANSTIEGS
.
56
2.13.5
REKRUTIERUNG
BEI
MYOFASZIALEM
SCHMERZ
.
56
2.14
FUNKTION
DES
SENSOMOTORISCHEN
SYSTEMS
-
EIN
UNTEILBAR
GANZES?
.
57
2.14.1
AFFERENZEN
ALS
BASIS
FUER
DIE
KOGNITIVEN
LEISTUNGEN
DER
SINNE
.
57
2.14.2
KOGNITIVE
SINNE
ALS
BASIS
DER
ORGANISATION
DES
MOTORISCHEN
OUTPUTS
.
58
2.14.3
AKTIVE
MUSKULATUR
MIT
DUALER
FUNKTION
.
58
2.14.4
BEWEGUNGSAUSWIRKUNGEN
WERDEN
ZUM
REAFFERENZMUSTER.
59
2.14.5
VORGAENGE
AUF
DER
BEWUSSTEN
UND
UNBEWUSSTEN
EBENE
DER
BEWEGUNGSREGULATION
.
59
2.15
VERAENDERUNGEN
DES
SMS
DURCH
DEN
ALTERUNGSPROZESS
.
60
2.15.1
SENSOREN
.
60
2.15.2
AFFERENTE
LEITUNGSBAHNEN
UND
VERARBEITUNGSSTATIONEN
.
60
2.15.3
UNBEWUSSTE
UND
BEWUSSTE
BEREICHE
DES
GEHIRNS
.
61
2.15.4
EFFERENTE
LEITUNGSBAHNEN
UND
VERARBEITUNGSSTATIONEN
.
61
2.15.5
MUSKULATUR
.
61
2.15.6
KAPAZITAET
ZUR
SCHMERZMODULATION
.
61
2.15.7
FAZIT:
FUNKTION
DES
SENSOMOTORISCHEN
SYSTEMS
-
BASIS
GESUNDER
ODER
KRANKER
STRUKTUREN
.
62
LITERATUR
.
63
3
PEDOKRANIALE
UND
KRANIOPEDALE
MYOFASZIALE
KETTEN
-
REGULATION
VON
KOERPERHALTUNG
UND
BEWEGUNG
.
71
3.1
PEDOKRANIALE
UND
KRANIOPEDALE
MYOFASZIALE
KETTEN
.
73
3.1.1
FUNKTIONELLE
BETRACHTUNG
DES
AKTIVEN
BEWEGUNGSAPPARATES:
MUSKELSCHLINGEN
.
73
3.1.2
FASZIEN:
BINDEGLIEDER
DER
MUSKELSCHLINGEN
UND
ZENTRALE
KOERPERMATRIX
.
73
3.1.3
HAUPTAUFGABEN
DER
FASZIEN
ALS
VERBINDENDE
UND
INTEGRIERENDE
KOERPERMATRIX
.
74
3.1.4
MYOFASZIALE
MUSKELKETTEN
.
77
3.1.5
FUNKTIONELL-MYOFASZIALE
VERBINDUNG
ZWISCHEN
KAU-
UND
BEWEGUNGSAPPARAT
.
79
3.1.6
FUNKTIONELL-MYOFASZIALE
VERBINDUNGEN
IM
BEWEGUNGSAPPARAT
.
80
3.1.7
GLOBALES
FASZIENSYSTEM
UND
SENSOMOTORIK
.
81
3.2
REGULATION
VON
KOERPERHALTUNG
UND
BEWEGUNG.
82
3.2.1
SENSORIK:
SCHNITTSTELLE
MENSCH
-
UMWELT
SOWIE
BASIS
VON
KOGNITIVER
ERFASSUNG
UND
BEWEGUNGSREGULATION
.
82
3.2.2
AFFERENZGESTEUERTE
REFLEKTORISCHE
REGULATIONEN
-
POSTURALE
REGULATIONEN
.
82
3.2.3
AFFERENZEN
ZUR
GENERIERUNG
UND
REGULATION
DES
GEHENS
.
85
3.3
SENSORFUNKTIONEN
ABHAENGIG
VOM
GEWEBESTATUS:
MUSKELSPINDELAFFERENZEN
ALS
KINAESTHETISCHE
AFFERENZEN.
86
LITERATUR
.
88
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
4
SENSOMOTORIK:
ABHAENGIGE
FUNKTIONEN
UND
KOERPERSTRUKTUREN
.
91
4.1
MUSKELFUNKTION
-
BEANSPRUCHUNG
ABHAENGIGER
STRUKTUREN.
92
4.1.1
LOGISTIKSYSTEME
.
93
4.1.2
BINDEGEWEBE
.
93
4.1.3
SYSTEME
DER
GLOBALEN
UND
LOKALEN
SIGNALSUBSTANZEN
.
94
4.2
BEANSPRUCHUNG
DER
SCHMERZHEMMMECHANISMEN
UND
DER
ANABOL
HORMONELLEN
SYSTEME.
95
4.2.1
BEANSPRUCHUNG
DER
SCHMERZHEMMMECHANISMEN
.
96
4.2.2
BEANSPRUCHUNG
SCHMERZRELEVANTER
HORMONSYSTEME
.
96
4.3
DAS
GEHIRN
ALS
BEWEGUNGSGENERATOR
UND
ADAPTIERENDES
ORGAN
.
100
4.3.1
GEHIRN
UND
SENSOMOTORISCHES
LERNTRAINING
.
101
4.3.2
GEHIRN
UND
AUSDAUERTRAINING
.
104
4.3.3
GEHIRN
UND
KRAFTTRAINING
.
105
4.4
BEANSPRUCHUNG
DER
LOGISTIKSYSTEME
.
106
4.5
DIE
MUSKULATUR
ALS
TEIL
DES
SMS
.
108
4.6
BEANSPRUCHUNG
DER
FASZIEN
.
111
4.7
BEANSPRUCHUNG
VON
KNORPEL
UND
KNOCHENGEWEBE
.
111
LITERATUR
.
114
II
SENSOMOTORIK
UND
PRAEGUNG
ALLER
KOERPERFUNKTIONEN
UND
-STRUKTUREN
5
MUSKELAKTIVITAET
-
MUSKELINAKTIVITAET:
ANTI-NOZIZEPTIVE
ODER
PRO-NOZIZEPTIVE
KOERPERSTRUKUR
.
121
5.1
MUSKELAKTIVITAET
UND
GESUNDE
KOERPERSTRUKTUR
.
123
5.2
SYSTEMATISCHE
SENSOMOTORISCHE
AKTIVITAET
BASIS
EINER
GESUNDEN,
ADAPTIVEN
EUTROPH-HYPERTROPHEN
UND
ANTINOZIZEPTIVEN
KOERPERSTRUKTUR
.
124
5.3
SYSTEMATISCHE
SENSOMOTORISCHE
AKTIVITAET:
SOMATISCHE
ANTIENTZUENDLICHE
ANTINOZIZEPTIVE
STRUKTURIERUNG
DES
GEHIRNS
.
126
5.4
DIE
GENETIK
DES
MENSCHEN
BASIERT
AUF
KOERPERLICHER
ANSTRENGUNG
.
127
5.5
DER
SKELETTMUSKEL:
EIN
ENDO-,
PARA-
UND
AUTOKRINES
ORGAN
.
129
5.5.1
MYOKIN
IL-6.
129
5.5.2
MYOKIN
IL-1
5
.
131
5.5.3
MYOKIN
IL-8
.
131
5.5.4
MYOKIN
*BRAIN-DERIVED
NEUROTROPHIC
FACTOR"
.
132
5.5.5
BELASTUNGSBEDINGTE
REAKTIVE
OXIDATIVE
SUBSTANZEN
(ROS)
.
132
5.5.6
BELASTUNGSBEDINGTE
ROS
ALS
FAKTOR
FUER
DIE
ADAPTATION
DER
MUSKELFASERN
UND
GEFAESSE
.
133
5.6
SYSTEMATISCHE
SENSOMOTORISCHE
INAKTIVITAET:*DISEASOME
OF
PHYSICAL
INACTIVITY"
-
ATROPHISCH-DEGENERATIV-INVOLUTIV-NOZIZEPTIVE
STRUKTURIERUNG
DES
GEHIRNS
UND
DER
KOERPERGEWEBE
.
134
LITERATUR
.
139
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
6
DEKONDITIONIERUNG
-
DEGENERATIV-NOZIZEPTIVE
KOERPERSTRUKTUR
-
ENTWICKLUNGSSTUFEN
DER
*DISEASOME
OF
PHYSICAL
INACTIVITY"
.
145
6.1
INAKTIVER
LEBENSSTIL:
START,
UNTERHALTUNG
UND
FORTENTWICKLUNG
DER
DEKONDITIONIERUNG
.
146
6.2
DEKONDITIONIERUNG:
STRUKTUR
UND
FUNKTION
DES
GEHIRNS
.
149
6.3
DEKONDITIONIERUNG:
STRUKTUR
UND
FUNKTION
DER
MUSKULATUR.
151
6.4
ADOLESZENZ
-
PRAEGUNG
DER
CHRONISCH
DEGENERATIVEN
ERKRANKUNGEN.
154
6.5
DIABETES
MELLITUS:
*ENDSTADIUM"
DER
FORTSCHREITENDEN
DEKONDITIONIERUNG
MIT
PATHOMORPHOLOGISCHEN
UND
PATHOPHYSIOLOGISCHEN
FOLGEN
.
156
6.5.1
ENTWICKLUNG
DES
DIABETES
MELLITUS
TYP
II
.
156
6.5.2
SMS
UND
DIABETES
MELLITUS
TYP
II
.
157
LITERATUR
.
160
7
SCHMERZ
ALS
LEISTUNG
DES
GEHIRNS
-
KOMPONENTEN
DES
SCHMERZES
.
165
7.1
SCHMERZEN
-
SCHUTZFUNKTION
ODER
EIGENSTAENDIGE
ERKRANKUNG?
.
167
7.2
MULTIDIMENSIONALE
KOMPONENTEN
VON
SCHMERZ
.
168
7.3
NEUROMATRIX
UND
NEUROSIGNATUR.
170
7.4
SCHMERZ
UND
KOGNITIVE
LEISTUNGEN
.
170
7.5
DIE*PAIN
MATRIX"
.
171
7.6
PERIAQUAEDUKTALES
GRAU
(PAG)
.
172
7.7
DAS
GEHIRN
BEI
CHRONISCHEN
SCHMERZEN
.
173
7.7.1
CHRONISCHER
SCHMERZ
ALS
EIGENSTAENDIGE
ERKRANKUNG
DES
GEHIRNS
.
173
7.7.2
CHRONISCH
DEGENERATIVE
ERKRANKUNGEN
DES
MYOSKELETTALEN
SYSTEMS
.
174
7.7.3
GEHIRN
-
SCHMERZ:
TEMPOROMANDIBULAERE
STOERUNGEN
(TMD)
.
175
7.7.4
GEHIRN
-
SCHMERZ:
FIBROMYALGIESYNDROM
.
175
7.7.5
GEHIRN
-
SCHMERZ:
CHRONISCHES
REGIONALES
SCHMERZSYNDROM
.
176
7.7.6
GEHIRN
-
SCHMERZ:
VISZERALE
ERKRANKUNGEN
.
177
7.7.7
GEHIRN
-
KOPFSCHMERZEN
.
177
7.7.8
GEHIRN
-
SCHMERZ:
SCHAEDEL-HIRN-TRAUMEN
.
178
7.7.9
GEHIRN
-
SCHMERZ:
PHANTOMSCHMERZ
.
179
7.7.10
GEHIRN
-
SCHMERZ:
NEURODEGENERATION
.
180
7.7.11
GEHIRN
-
SCHMERZ:
METABOLISCHES
SYNDROM
.
180
7.7.12
GEHIRN,
PERIPHERES
NERVENSYSTEM
UND
SCHMERZ:
DIABETES
MELLITUS
TYP
II
.
181
7.8
GEHIRN
UND
ALTER
.
186
7.8.1
GEHEN.
186
7.8.2
GEHIRN
UND
ALTER:
KARDIOVASKULAERE
UND
METABOLISCHE
ERKRANKUNGEN
.
188
7.8.3
GEHIRN
UND
ALTER:
SCHMERZEMPFINDUNG
.
189
LITERATUR
.
190
8
SENSOMOTORIK
UND
ANTINOZIZEPTIVE
SYSTEME
UND
DEREN
KAPAZITAET
.
197
8.1
SCHMERZEN:
KOMPLEXER
INTEGRALER
PERIPHERER
UND
ZENTRALER
MECHANISMUS.
198
8.1.1
PERIPHERES
UND
ZENTRALES
NOZIZEPTIVES
SYSTEM
UND
SENSOMOTORIK
.
199
8.1.2
NOZIZEPTION
.
200
8.1.3
DEFAULT
MODE
NETWORK,
RESILIENCE
(BELASTBARKEIT)
UND
SCHMERZ
.
203
8.1.4
ENDOGENE
SCHMERZMODULATION
.
203
8.1.5
ENDOGENE
SCHMERZHEMMSYSTEME
.
204
8.1.6
OPIOIDE:
PLACEBO
UND
NEBENWIRKUNG
EXOGENER
GABE
.
211
INHALTSVERZEICHNIS
XV
8.2
SCHMERZHEMMUNG
DURCH
KONKURRIERENDE
SCHMERZREIZE
-
*COUNTERIRRITATION"
BZW.*CONDITIONED
PAIN
MODULATION"
.
212
8.3
*CONDITIONED
PAIN
MODULATION"
UND
*EXERCISE-INDUCED
HYPOALGESIA"
.
212
8.3.1
CPM
.
213
8.3.2
EIN
.
214
8.3.3
CPM
UND
EIN
IM
VERGLEICH
.
216
8.4
SENSOMOTORISCHE
AKTIVITAET,
CHRONISCHER
SCHMERZ
UND
SCHMERZHEMMUNG
.
216
8.4.1
EIH
UND
ALTER
.
216
8.4.2
EIH
BEI
INTERMITTIERENDEN
SCHMERZEN
.
217
8.4.3
EIH
UND
CPM
BEI
CHRONISCHEN
SCHMERZPATIENTEN
.
217
8.4.4
ANTINOZIZEPTIVE
EFFEKTE:
NEURONAL
-
ANTIINFLAMMATORISCH
.
219
LITERATUR
.
219
9
SENSOMOTORIK,
BIOMECHANIK
UND
SCHMERZ
.
225
9.1
ANGELEGTE
UND
ERWORBENE
MECHANISCHE
BELASTBARKEIT
UND
SENSOMOTORISCHE
FUNKTION
-
FAKTOREN
DES
ARTHROSEPROZESSES
.
226
9.2
SENSOMOTORISCHE
FUNKTION
UND
AKUTES
VERLETZUNGSRISIKO
.
228
9.3
SENSOMOTORISCHE
FUNKTION
UND
PRIMAER
ENTZUENDLICHE
GELENKERKRANKUNGEN
.
232
9.4
SENSOMOTORISCHE
FUNKTION
UND
PRIMAER
CHRONISCHE
GELENKERKRANKUNGEN
.
233
9.5
SENSOMOTORIK
UND
ADL.
234
9.5.1
SENSOMOTORIK
DES
AUFSTEHENS
-
DURCH
UEBERGEWICHT
GEPRAEGT
.
234
9.5.2
SENSOMOTORIK
DES
GEHENS
BEI
GONARTHROSE
UND
TEP
.
234
9.5.3
SENSOMOTORIK
BEI
COXARTHROSE
UND
NACH
HUEFT-TEP
.
236
LITERATUR
.
237
III
LEISTUNGEN
DES
SENSOMOTORISCHEN
SYSTEMS
UND
SCHMERZ
10
LEISTUNGEN
DES
SENSOMOTORISCHEN
SYSTEMS
UND
SCHMERZ
.
243
10.1
TRAINING
-
PRIMAERE
PRAEVENTION
UND
URSAECHLICHE
THERAPIE
.
244
10.2
SENSOMOTORISCHES
LERNEN
-
INTEGRALER
BESTANDTEIL
ALLER
THERAPIEPROGRAMME
.
248
10.3
BELASTBARKEIT
UND
TRAINING
BEI
CHRONISCH
DEGENERATIVEN
ERKRANKUNGEN
.
249
10.4
ENTWICKLUNG
VON
SCHMERZTOLERANZ
UND
BELASTUNGSINTENSITAET.
250
10.5
THERAPIEZEIT
UND
INHALTE
FUER
FUNKTIONS-
UND
LEISTUNGSAUFBAU
UND
SCHMERZABBAU.
250
10.6
THERAPEUTISCHE
WIRKSAMKEIT
DER
BEANSPRUCHUNGSFORMEN
.
252
LITERATUR
.
253
11
SCHMERZ
UND
SENSOMOTORISCHE
KOORDINATION
.
255
11.1
SENSOMOTORISCHE
KOORDINATION
UND
SPEZIFISCHE
KONDITION
-
BASIS
BIOMECHANISCHER
GELENKBELASTUNGEN
.
256
11.2
SCHMERZEN
ALS
QUELLE
UND
FOLGE
SENSOMOTORISCHER
FUNKTIONSSTOERUNGEN
.
258
11.3
BELASTBARKEIT
UND
KOORDINATIV
AKZENTUIERTES
TRAINING
.
259
11.4
SENSOMOTORISCHE
KOORDINATION
UND
LERNEN
BEI
CLBP
.
260
11.5
SENSOMOTORISCHE
KOORDINATION
UND
LERNEN
BEI
ENTHESOPATHIEN.
264
11.6
SENSOMOTORISCHE
KOORDINATION
UND
LERNEN
BEI
DEGENERATIVEN
ERKRANKUNGEN
.
265
11.7
SENSOMOTORISCHE
KOORDINATION
UND
LERNEN
BEI
CRPS
.
267
LITERATUR
.
268
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
12
SCHMERZ
UND
KRAFT
.
271
12.1
SCHMERZ,
KRAFT,
TRAININGSINTENSITAET
UND
ANSTRENGUNGSEMPFINDEN
.
272
12.2
SCHMERZ,
KRAFT
UND
MUSKELVERLETZUNGEN
.
272
12.3
SCHMERZ,
KRAFT
UND
KNORPELSCHADEN
ALS
START
DER
OSTEOARTHROSE
.
273
12.4
SCHMERZ,
KRAFT
UND
OSTEOARTHROSE
.
275
12.5
SCHMERZ,
KRAFT
UND
ENTHESOPATHIE.
279
12.6
SCHMERZ,
KRAFT
UND
MUSKULOSKELETTALE
STOERUNGEN
.
'
281
12.7
SCHMERZ,
KRAFT
UND
NEUROLOGISCHE
STOERUNGEN
.
283
LITERATUR
.
283
13
SCHMERZ
UND
AUSDAUER
.
287
13.1
ENDOGENE
SCHMERZHEMMUNG
UND
AUSDAUER
.
288
13.2
SCHMERZ
UND
AUSDAUER
BEI
FIBROMYALGIE
.
292
13.3
SCHMERZEN
UND
AUSDAUER
BEI
MUSKULOSKELETTALEN
SCHMERZSYNDROMEN
.
295
13.4
SCHMERZEN
UND
AUSDAUER
BEI
OSTEOARTHROSEN
.
298
LITERATUR
.
298
14
SCHMERZ
UND
MULTIDISZIPLINAERE
THERAPIEANSAETZE
.
303
14.1
DAS
GEHIRN
-
EIN
BIOLOGISCH
UND
GESELLSCHAFTLICH
GEPRAEGTES
ORGAN.
304
14.2
PHYSISCHE
PLUS
PSYCHOLOGISCHE
PROGRAMME:
DOSIERUNG
OFFEN
.
306
14.3
SCHMERZ,
KRAFT
UND
INTERVENTIONEN
AM
ARBEITSPLATZ
.
307
14.4
FUNKTION
UND
WIRKSAMKEIT
VON
PHYSISCHEN,
PSYCHOLOGISCHEN
UND
REHABILITATIVEN
INTERVENTIONEN
.
310
14.5
SCHMERZ,
KRAFT,
KOORDINATION
UND
AUSDAUER
.
313
LITERATUR
.
315
15
SCHMERZ,
ZYKLUS
BELASTUNG
-
ADAPTATION
UND
GESUNDHEITSTRAINING
.
319
15.1
DER
ZYKLUS
BELASTUNG
-
ADAPTATION/DEADAPTATION
BESTIMMT
DAS
LEBEN
.
320
15.1.1
EIN
*POSITIVER"
ZYKLUS
-
IN
ALLEN
LEBENSABSCHNITTEN
NOTWENDIG
.
320
15.1.2
BELASTUNGSARMER
LEBENSSTIL:
DISPOSITION
FUER
ERKRANKUNGEN
.
321
15.2
DER
*POSITIVE"
ZYKLUS
BELASTUNG
-
ADAPTATION
.
322
15.2.1
BELASTUNG:
AKTIVITAETSVORGABE
UND
CHARAKTER
DER
UMWELTBEDINGUNGEN
.
323
15.2.2
BEANSPRUCHUNG:
BIOLOGISCHE
FUNKTION ZUR
BEWAELTIGUNG
DER
BELASTUNG
.
323
15.2.3
ERMUEDUNG:
BIOLOGISCHES
ERGEBNIS
DER
BEANSPRUCHUNG
.
325
15.2.4
ERHOLUNG:
PHASE
DER
RESTITUTION,
REPARATION
UND
ADAPTATION
.
325
15.3
BELASTUNG
IST
ESSENZIELL
FUER
DIE
GESUNDHEIT
.
328
15.4
PRAEVENTIVES
GESUNDHEITSTRAINING
.
328
15.4.1
UNTERSCHIED
1
ZUM
LEISTUNGSSPORT
.
330
15.4.2
UNTERSCHIED
2
ZUM
LEISTUNGSSPORT
.
331
15.4.3
GESUNDHEITSTRAINING:
ZUSAMMENFASSUNG
.
332
15.5
THERAPEUTISCHES
GESUNDHEITSTRAINING
.
333
LITERATUR
.
335
16
SCHLUSSWORT
.
339
SERVICETEIL
STICHWORTVERZEICHNIS
.
345 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Laube, Wolfgang 1952- |
author2 | Beyer, Lothar 1943- Pfaff, Gregor 1958- |
author2_role | aui aui |
author2_variant | l b lb g p gp |
author_GND | (DE-588)139963952 (DE-588)1068226579 (DE-588)130216607 |
author_facet | Laube, Wolfgang 1952- Beyer, Lothar 1943- Pfaff, Gregor 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Laube, Wolfgang 1952- |
author_variant | w l wl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046696054 |
classification_rvk | ZX 9620 WW 4254 ZX 7960 |
ctrlnum | (OCoLC)1120984475 (DE-599)DNB1195072805 |
discipline | Sport Biologie Medizin |
discipline_str_mv | Sport Biologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046696054</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200925</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200428s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N39</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1195072805</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662605110</subfield><subfield code="c">paperback : circa EUR 49.99 (DE), circa EUR 51.39 (AT), circa CHF 55.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-662-60511-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662605112</subfield><subfield code="9">3-662-60511-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662605110</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-60511-0</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 87003049</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1120984475</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1195072805</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 9620</subfield><subfield code="0">(DE-625)158523:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 4254</subfield><subfield code="0">(DE-625)152098:13428</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7960</subfield><subfield code="0">(DE-625)158493:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 9620</subfield><subfield code="0">(DE-625)158523:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 4254</subfield><subfield code="0">(DE-625)152098:13428</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7960</subfield><subfield code="0">(DE-625)158493:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laube, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="0">(DE-588)139963952</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sensomotorik und Schmerz</subfield><subfield code="b">Wechselwirkung von Bewegungsreizen im Schmerzempfinden</subfield><subfield code="c">Wolfgang Laube ; mit Geleitworten von Lothar Beyer und Gregor Pfaff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 350 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sensomotorik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203593-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056405-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physiotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006311-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schmerz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052823-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED084000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MMS</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Antinozizeptive Systeme und Bewegung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bewegungstherapie und Schmerz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Muskelaktivität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Muskuloskeletaller Schmerz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Periphere und zentrale Wirkung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prägung Zentralnervensystem</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sensomotorisches System</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wechselbeziehung Bewegung und Schmerz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED093000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED073000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED003060</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED065000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MMBP</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQV</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQS</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MNS</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">A</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCH58005: Sports Medicine</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCH47003: Pain Medicine</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCH55030: Rehabilitation Medicine</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCH78000: Physiotherapy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCH45019: Conservative Orthopedics</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SUCO11650: Medicine</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED084000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MMS</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1693: Hardcover, Softcover / Medizin/Klinische Fächer</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sportmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056405-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006311-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schmerz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052823-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Physiotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sportmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056405-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006311-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sensomotorik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203593-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schmerz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052823-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beyer, Lothar</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1068226579</subfield><subfield code="4">aui</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfaff, Gregor</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)130216607</subfield><subfield code="4">aui</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-60512-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7f4d59c70267435b86ae4c1fab117050&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032106709&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032106709</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046696054 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:26:38Z |
indexdate | 2025-03-25T13:01:58Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662605110 3662605112 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032106709 |
oclc_num | 1120984475 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | XVII, 350 Seiten 24 cm x 16.8 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Laube, Wolfgang 1952- (DE-588)139963952 aut Sensomotorik und Schmerz Wechselwirkung von Bewegungsreizen im Schmerzempfinden Wolfgang Laube ; mit Geleitworten von Lothar Beyer und Gregor Pfaff Berlin Springer [2020] XVII, 350 Seiten 24 cm x 16.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sensomotorik (DE-588)4203593-4 gnd rswk-swf Sportmedizin (DE-588)4056405-8 gnd rswk-swf Physiotherapie (DE-588)4045960-3 gnd rswk-swf Bewegung (DE-588)4006311-2 gnd rswk-swf Schmerz (DE-588)4052823-6 gnd rswk-swf MED084000 MMS Antinozizeptive Systeme und Bewegung Bewegungstherapie und Schmerz Muskelaktivität Muskuloskeletaller Schmerz Periphere und zentrale Wirkung Prägung Zentralnervensystem Sensomotorisches System Wechselbeziehung Bewegung und Schmerz MED093000 MED073000 MED003060 MED065000 MMBP MQV MQS MNS A SCH58005: Sports Medicine SCH47003: Pain Medicine SCH55030: Rehabilitation Medicine SCH78000: Physiotherapy SCH45019: Conservative Orthopedics SUCO11650: Medicine 1693: Hardcover, Softcover / Medizin/Klinische Fächer Sportmedizin (DE-588)4056405-8 s Bewegung (DE-588)4006311-2 s Schmerz (DE-588)4052823-6 s Physiotherapie (DE-588)4045960-3 s DE-604 Sensomotorik (DE-588)4203593-4 s Beyer, Lothar 1943- (DE-588)1068226579 aui Pfaff, Gregor 1958- (DE-588)130216607 aui Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-60512-7 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7f4d59c70267435b86ae4c1fab117050&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032106709&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Laube, Wolfgang 1952- Sensomotorik und Schmerz Wechselwirkung von Bewegungsreizen im Schmerzempfinden Sensomotorik (DE-588)4203593-4 gnd Sportmedizin (DE-588)4056405-8 gnd Physiotherapie (DE-588)4045960-3 gnd Bewegung (DE-588)4006311-2 gnd Schmerz (DE-588)4052823-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4203593-4 (DE-588)4056405-8 (DE-588)4045960-3 (DE-588)4006311-2 (DE-588)4052823-6 |
title | Sensomotorik und Schmerz Wechselwirkung von Bewegungsreizen im Schmerzempfinden |
title_auth | Sensomotorik und Schmerz Wechselwirkung von Bewegungsreizen im Schmerzempfinden |
title_exact_search | Sensomotorik und Schmerz Wechselwirkung von Bewegungsreizen im Schmerzempfinden |
title_exact_search_txtP | Sensomotorik und Schmerz Wechselwirkung von Bewegungsreizen im Schmerzempfinden |
title_full | Sensomotorik und Schmerz Wechselwirkung von Bewegungsreizen im Schmerzempfinden Wolfgang Laube ; mit Geleitworten von Lothar Beyer und Gregor Pfaff |
title_fullStr | Sensomotorik und Schmerz Wechselwirkung von Bewegungsreizen im Schmerzempfinden Wolfgang Laube ; mit Geleitworten von Lothar Beyer und Gregor Pfaff |
title_full_unstemmed | Sensomotorik und Schmerz Wechselwirkung von Bewegungsreizen im Schmerzempfinden Wolfgang Laube ; mit Geleitworten von Lothar Beyer und Gregor Pfaff |
title_short | Sensomotorik und Schmerz |
title_sort | sensomotorik und schmerz wechselwirkung von bewegungsreizen im schmerzempfinden |
title_sub | Wechselwirkung von Bewegungsreizen im Schmerzempfinden |
topic | Sensomotorik (DE-588)4203593-4 gnd Sportmedizin (DE-588)4056405-8 gnd Physiotherapie (DE-588)4045960-3 gnd Bewegung (DE-588)4006311-2 gnd Schmerz (DE-588)4052823-6 gnd |
topic_facet | Sensomotorik Sportmedizin Physiotherapie Bewegung Schmerz |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7f4d59c70267435b86ae4c1fab117050&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032106709&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT laubewolfgang sensomotorikundschmerzwechselwirkungvonbewegungsreizenimschmerzempfinden AT beyerlothar sensomotorikundschmerzwechselwirkungvonbewegungsreizenimschmerzempfinden AT pfaffgregor sensomotorikundschmerzwechselwirkungvonbewegungsreizenimschmerzempfinden AT springerverlaggmbh sensomotorikundschmerzwechselwirkungvonbewegungsreizenimschmerzempfinden |