Facharztprüfung Allgemeinmedizin: in Fällen, Fragen und Antworten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier, Urban & Fischer
2020
|
Ausgabe: | 6. Auflage |
Schriftenreihe: | Facharztprüfung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://shop.elsevier.de/978-3-437-23326-5 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 757 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783437233265 3437233262 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046696015 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200703 | ||
007 | t | ||
008 | 200428s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1201029120 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437233265 |c : circa EUR 99.99 (DE), circa EUR 102.80 (AT) |9 978-3-437-23326-5 | ||
020 | |a 3437233262 |9 3-437-23326-2 | ||
024 | 3 | |a 9783437233265 | |
035 | |a (OCoLC)1153346695 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1201029120 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-578 | ||
084 | |a XC 1400 |0 (DE-625)152494: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WB 110 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Facharztprüfung Allgemeinmedizin |b in Fällen, Fragen und Antworten |c Detmar Jobst (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: emer. Prof. Dr. med. Heinz-Harald Abholz (Düsseldorf), Dr. med. Michael Becker (Karlsruhe) [und vielen weiteren] |
250 | |a 6. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2020 | |
300 | |a XIX, 757 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Facharztprüfung | |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeinmedizin |0 (DE-588)4135788-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Fallbeispiele Allgemeinmedizin | ||
653 | |a Fälle Allgemeinmedizin | ||
653 | |a Prüfung Allgemeinmedizin | ||
653 | |a Leitlinien | ||
653 | |a Muster-Weiterbildungsordnung | ||
653 | |a Weiterbildung | ||
653 | |a Fallbuch Allgemeinmedizin | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Allgemeinmedizin |0 (DE-588)4135788-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jobst, Detmar |0 (DE-588)109931432 |4 edt | |
700 | 1 | |a Abholz, Heinz-Harald |d 1945- |0 (DE-588)120854589 |4 aut | |
700 | 1 | |a Becker, Michael |d 1966- |0 (DE-588)131747851 |4 aut | |
710 | 2 | |a Urban-&-Fischer-Verlag |0 (DE-588)10366253-4 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-437-09961-8 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-437-23325-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0bed06a7a92f42c3a89dcd4b0fbc4a68&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://shop.elsevier.de/978-3-437-23326-5 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032106671&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032106671 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181419665129472 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Konzepte der 2.6.3 Surrogatparameter.......................... 2.6.4 Aspekte des Qualitats- und 2.7 Fehlermanagements........................ Übermittlung schlechter Nachrichten.. 3 Therapieprinzipien in der H.-H. Abholz und D. Jobst............... 1 1.1 Fachdefinition................................ 2 1.2 Merkmale hausärztlicher Medizin ... 3 1.3 Ethische und rechtliche Normen .. 4 1.4 Krankheitskonzept, hermeneutisches Fallverständnis, Medikalisierung.. 6 1.5 Selbstheilung und Salutogenese .. 10 1.6 Grenzen und Sektoren hausärztlicher Medizin........................................... 11 1.7 Schnittstellen und Zusammenarbeit. 14 2 Entscheidungsfindung in der 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.2.7 2.3 2.4 D. Jobst und G. Schmiemann........... 51 3.1 Pharmakotherapie.......................... 52 3.1.1 Entscheidungselemente einer medikamentösen Therapie............... 57 3.1.4 Gebräuchliche Pharmaka.................. 58 19 3.1.5 Arzneimittelverordnungen, 20 3.2 Kosten und AMNOG........................ Diagnosestellung, diagnostische 68 72 22 3.3 Placebotherapie ............................ 22 3.4 Nichtpharmakologische 24 Therapiemöglichkeiten ................. 25 3.4.1 25 3.4.2 3.4.3 3.4.4 3.4.5 Physiotherapie und physikalische Therapie..................................... Ergotherapie............................... Logopädie................................... Rehabilitationssport (Reha-Sport) .. Psychotherapie........................... 27 30 74 74 83 83 84 85 33 4 Patientenzentrierte Versorgung: 35 4.1 und
Fehler................................. 42 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 Umgang mit offenen Diagnosen ... Relativer und absoluter Nutzen .... 42 4.2 Diagnostisches Testen und Epidemiologie............................ 2.6.1 2.6.2 komplementäre Medizin............... EKG.......................................... Belastungs-EKG.......................... Langzeit-EKG............................. ABDM (ambulante 24-Stunden-Blutdruckmessung).... Doppler-Sonografie...................... Lungenfunktion........................... Röntgen..................................... Arzt-Patient-Beziehung................ 26 66 Naturheilverfahren (NHV), Verfahren ....................................... Decision Making, Informed 2.6 Schnittstelle Krankenhaus/häusliche 56 Compliance, Adhärenz, Shared 2.5 52 Interaktionen ................................... Anamnese und körperliche Consent........................................... 46 3.1.3 H.-H. Abholz, D. Jobst und Untersuchung ................................ 44 Versorgung....................................... Allgemeinmedizin B. Sonntag....................................... 44 Allgemeinmedizin 3.1.2 2.1 Klinische Endpunkte und Allgemeinmedizin 39 Nutzen und Risiko; Qualität 43 Prävention H.-H. Abholz, D. Jobst und J.-M. Trader............................... Definition und Einteilung ........... Primäre Prävention...................... Sekundäre Prävention.................. Tertiäre Prävention...................... Quartäre Prävention.................... Präventionsprogramme in Deutschland .......................... 91 92 92 94 95 96 96
XIV Inhaltsverzeichnis 4.3 Auswirkungen von 6.7 Sozialmedizinische Begutachtung der Pflegebedürftigkeit................. Früherkennungsuntersuchungen 142 und Präventionsmaßnahmen auf den Einleitung und Durchführung Einzelnen und die Gesellschaft ... 99 4.4 Impfungen .................................... 102 4.4.1 Impfschutz in Deutschland............... 103 K. Saamer......................................... Definition der Rehabilitation 7 rehabilitativer Maßnahmen 145 4.4.2 Impfempfehlungen......................... 104 4.4.3 Kontraindikationen.......................... 106 4.4.4 Fragen zu Kontraindikationen........ 108 4.5 Ernährungsmedizin....................... 110 Rehabilitationsmaßnahmen in 4.5.1 Katabolismus.................................. 110 Deutschland..................................... 146 4.5.2 111 Anspruchsvoraussetzungen........... 146 4.5.3 Wachstum......................................... Übergewicht.................................... 112 7.4 Kostenträger................................... 147 4.5.4 Präventives Verhalten..................... 114 7.5 Einleitung einer Rehabilitation.... 148 4.5.5 Beratung........................................... 115 7.6 4.5.6 Nahrungsmittelsicherheit................. 5 Sozialgesetzliche Bestimmungen 7.1 (Reha)............................................. 7.2 7.3 146 Häufigkeit und Ursachen von Leistungen, Ziele und Dauer medizinischer 118 Rehabilitation................................ 148 7.7 Vorsorgeleistungen (Kuren)........... 151 152 K. Saamer......................................... 121 7.8 Berufliche
Rehabilitation............... 5.1 Grundzüge des Sozialrechts........... 122 7.9 Rehabilitation für Kinder............... 152 5.1.1 Gesetzliche Sozialversicherungen... 122 7.10 Nachsorge....................................... 153 8 Störungen und Erkrankungen der 5.1.2 Mutterschutzgesetz.......................... 124 5.1.3 Jugendarbeitsschutz........................ 125 5.2 Formen und Aufgaben gesetzlicher Krankenkassen................................ 5.3 Grundzüge der gesetzlichen 5.4 Leistungen der Sozialämter Krankenversicherung...................... und Gesundheitsämter................... 6 127 8.2 131 155 Strukturen am Auge, Untersuchungsmethoden............... 156 Das rote Auge................................. 156 8.3 Exophthalmus................................. 160 8.4 Farbsinnstörungen.......................... 161 8.5 Schielen............................................ 161 Erwerbsminderung und 8.6 Schmerzen am/im Auge............... 162 Pflegebedürftigkeit 8.7 Sehstörungen/Erblindung............. 166 8.8 Augenverletzungen........................ 168 8.9 Verfahren zur Korrektur von 133 Auswirkungen und Dauer einer Arbeitsunfähigkeit.......................... 6.2 D. Werdermann................................ 8.1 Arbeitsfähigkeit, K. Saamer......................................... 6.1 Augen 126 Sehfehlern/Lasertherapie............. 134 170 Ursachen der Arbeitsunfähigkeit und Krankenstand.......................... 136 9 Beschwerden im Bereich 6.3 Das Entgeltfortzahlungsverfahren . 136 von Hals, Nase, Ohr und Mund 6.4 Stufenweise Wiedereingliederung. 138 D. Jobst, U.
Popért und E. Wenzel.. 173 6.5 Minderung der Erwerbsfähigkeit, 9.1 Nasenbluten................................... 174 9.2 Nasennebenhöhlenentzündungen .. 176 9.3 Schnupfen und allergische vollständige und teilweise 6.6 Erwerbsminderung..................... 140 Behinderung.......................... 141 Rhinopathie ................................... 179
Inhaltsverzeichnis 9.4 Ohrenschmerzen............................ 181 9.5 Hörminderung................................ 183 9.6 Tinnitus........................................... 186 9.7 Auffällige Tonsillen........................ 188 11.7.1 11.7.2 Sarkoidose....................................... Tuberkulose............................... 12 XV 243 244 9.8 Globussyndrom ............................... 190 Kardiale Erkrankungen, Störungen des Herz-Kreislauf-Systems und 9.9 Heiserkeit (Dysphonie) ................. 191 Gefäßerkrankungen 9.10 Lymphknotenschwellungen (inkl. 192 H.-H. Abholz, D. Jobst, K. La Rosée und K. Weckbecker...................... 247 248 Malignomen) und Halszysten......... 9.11 Aphthosis ....................................... 193 12.1 Thoraxschmerzen .......................... 9.12 Stomatitis mycosa.......................... 193 12.2 Herzrasen und unregelmäßiger 9.13 Glossitis ............... ...................... 194 9.14 Mundwinkelrhagaden................... 195 10 Atemwegsinfekte D. Jobst, P. Velling und E. Wenzel................................... 10.1 Epidemiologie, Symptome und exogene Einflüsse ................. 10.2 197 Herzschlag ..................................... 252 12.3 Luftnot ........................................... 258 12.4 Luftnot und thorakale Schmerzen ... 263 12.5 Funktionelle Herzbeschwerden ... 265 12.6 Arterielle Hypertonie...................... 270 12.7 Bein-/Armbeschwerden ............... 276 12.8 Unterschenkelödeme .................... 280 13 Stoffwechselerkrankungen 198 Verhalten zur Vorbeugung und M. Becker, U. Nühlen,
D. Jobst und J. Schübel................................... 283 13.1 Schilddrüsenerkrankungen........... 284 13.1.1 Nervosität, Beklemmungsgefühle, Globus nervosus.......................... Zunahme des Halsumfangs, Struma, Kropf......................................... Erhöhter TSH-Wert...................... Diagnostik, Therapie und Epidemiologie von Schilddrüsenerkrankungen............. bei Erkrankungen mit akuten Atemwegsinfekten ........................ 202 10.3 Raucher........................................... 203 10.4 Infektbedingte Halsschmerzen ... 206 10.5 Husten mit Fieber.......................... 209 10.6 Fieber .............................................. 211 11 Atembeschwerden und Störungen der Lungenfunktion 11.1 Allgemeine Vorgehensweise P. Velling................................... 13.1.3 13.1.4 219 bei Patienten mit 295 295 224 225 13.3 Fettstoffwechselstörungen ........... 314 226 13.3.1 Cholesterin und kardiale Risikoabschätzung............................ Arteriosklerose und endotheliale Dysfunktion................................. Übergewicht............................... Interventionsmöglichkeiten........... 221 11.3 Akute Schmerzen im 11.4 Asthma bronchiale.......................... 11.5 Chronisch obstruktive 291 Erscheinungsbild und Diagnose.... Folgen und Komplikationen............. Klassifikation des Diabetes mellitus.. Therapie des Diabetes mellitus .... Behandlung von Folge- und Begleiterkrankungen........................ Akute Atemnot, Hyperventilation . 11.3.2 11.3.3 289 13.2.1 13.2.2 13.2.3 13.2.4 13.2.5 11.2 Akute Schmerzen beim
Einatmen......................................... Akute Schmerzen und Dyspnoe .... Brustschmerzen nach Trauma......... 286 Diabetes mellitus .......................... 220 11.3.1 284 13.2 Atemwegserkrankungen............... Brustbereich..................................... 13.1.2 224 226 13.3.2 Atembeschwerden............. ............ 235 11.6 Bronchialkarzinom.......................... 240 11.7 Spezifische Erkrankungen............. 243 13.3.3 13.3.4 296 297 300 308 315 317 318 319
XVI Inhaltsverzeichnis 14 Gastroenterologie 15 J.-M.Träder.................................... 323 14.1 Erbrechen......................................... 324 14.1.1 Erbrechen und Durchfall mit Fieber............................................... 324 Beschwerden und Erkrankungen im Urogenitalbereich, sexuell übertragbare Krankheiten R. Jendyk und P. Maisel.................... 365 15.1 Algurie, Dysurie.............................. 366 371 376 14.1.2 Erbrechen ohne Fieber..................... 327 15.2 Hämaturie....................................... 14.1.3 Morgendliches Erbrechen............... 328 15.3 Harninkontinenz.............................. 14.1.4 Erbrechen nach Alkohol im Übermaß.................................... 15.4 Flankenschmerzen.......................... 382 330 15.5 Nierenkolik....................................... 386 14.2 Durchfall......................................... 331 15.6 Harnverhalt..................................... 390 14.2.1 Akuter Durchfall.............................. 331 15.7 Hodenschwellung/ 14.2.2 Chronisch-rezidivierender 332 15.8 Penisveränderungen...................... 402 15.9 Spezifische Infektionen................. 406 15.9.1 Spezifische genitale Infektionen Durchfall........................................... 14.2.3 -Veränderungen.............................. Durchfall und Obstipation 396 im Wechsel....................................... 334 14.3 Blut im Stuhl.................................. 337 14.3.1 Blutauflagerungen auf dem Stuhl... 337 15.9.2 Genitale Erosionen oder 14.3.2 Stuhlgang mit Schleimauflagerungen
Ulzerationen..................................... 409 339 15.9.3 Genitale Warzen/Papeln.................. 413 15.10 Erektile Dysfunktion........................ 417 16 Gelenkschmerzen und und Schmerzen................................ 14.3.3 Positiver Test auf Blut im Stuhl beim Mann....................................... 406 und Anämie..................................... 340 14.4 Oberbauchschmerzen..................... 342 14.4.1 Schmerzen im Oberbauch mit Übelkeit.................................... 342 14.4.2 14.4.3 Schmerzen hinter dem Brustbein ... 345 Oberbauchschmerz mit Fieber......... 348 16.1 14.5 Gynäkologisch bedingte Tendinosen...................................... 422 351 16.1.1 16.1.2 16.1.3 Schmerzen....................................... 422 Bewegungseinschränkung............... 426 Schwellung....................................... 427 16.2 Knochenschmerzen Bauchbeschwerden........................ 14.5.1 Unterbauchschmerz bei einer jungen Frau mit Ausfluss................. 14.5.2 351 Linksseitiger Unterbauchschmerz bei einer jungen Frau........................ 14.5.3 Erkrankungen des J.-F. Chenot..................................... 421 Periarthropathien und und Osteoporose............................ 351 Unterbauchschmerz bei einer jungen Frau, zyklusabhängig........... Muskel-Skelett-Systems 428 16.3 Arthropathien durch Verschleiß, Überbelastung oder Unfall............. 433 16.4 Rheumatische Gelenkerkrankung . 440 Gelenkschmerzen............................ 440 Gelenkschwellung............................ 448 Gelenkdeformitäten..........................
448 353 14.6 Weitere abdominale 14.6.1 14.6.2 14.6.3 14.6.4 14.6.5 Rechtsseitiger Unterbauchschmerz.. 354 Schmerzen in der Leiste.................... 356 16.4.1 16.4.2 16.4.3 Analer Juckreiz................................ 357 16.5 Rückenschmerzen.......................... 450 Obstipation....................................... 358 16.6 Therapieprinzipien.......................... 456 Beschwerden.................................... Kolikartige Bauchschmerzen und Kollaps....................................... 14.6.6 354 16.6.1 Unklare abdominale Beschwerden und Fieber mit Halsschmerzen......... 362 Stellenwert der Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln............... 361 16.6.2 16.6.3 457 Medikamentöse Therapie............... 458 Operative Verfahren........................ 460
Inhaltsverzeichnis 17 Beschwerden und Erkrankungen 18.1.1 im Bereich der Haut XVII Obere Extremitäten.......................... 494 18.1.2 Untere Extremitäten........................ 496 J. Conze........................................... 463 18.1.3 Gesicht.............................................. 500 17.1 Rötung.............................................. 464 18.1.4 Wirbelsäule....................................... 501 17.1.1 Erythema solare, Insolation............. 464 18.2 Zentrale neurologische 17.1.2 Dermatitis......................................... 464 Störungen-Leitsymptom akute 17.1.3 Erysipel, Abszess.............................. 465 fokalneurologische Ausfälle........... 17.1.4 Hauterkrankungen durch 18.2.1 Akute Lähmung bzw. 505 467 Halbseitensymptomatik.................... 17.1.5 Mykosen........................................... 467 18.2.2 Akute Lähmung mit nachfolgender 17.1.6 Zoster (Gürtelrose).......................... 469 Bewusstseinseintrübung.................. 509 17.1.7 Periorale Dermatitis, Rosazea, Akne.. 469 18.2.3 Bewusstseinstrübung........................ 511 17.2 Verkrustung..................................... 471 18.2.4 Schwindel......................................... 512 17.3 Juckreiz........................................... 472 18.2.5 Kopfschmerzen und persistierende gramnegative Keime........................ 17.4 Schuppung....................................... 475 Sehstörungen während der 17.5 Warzen.............................................. 476 Schwangerschaft............................... 17.6 Allergien und 18.2.6
Krämpfe............................................ 476 17.7 Hauttumore..................................... 478 17.8 Psoriasis........................................... 483 Erkrankungen - Leitsymptom 17.9 Neurodermitis................................. 484 chronisch progrediente 17.10 Hautkrankheiten mit kosmetischer Beeinträchtigung ... 485 18.3.1 485 18.3.2 485 18.3.3 17.10.5 Besenreiser-Varikosis.................... Alopezie..................................... Hirsutismus................................. Hyperhidrosis............................. Vitiligo....................................... 487 17.11 Weitere Hautkrankheiten............... 487 17.10.1 17.10.2 17.10.3 17.10.4 486 486 Lichen ruber..................................... 487 Erythema nodosum.......................... 488 17.11.3 Pityriasis rosea................................. 489 17.11.4 Granuloma anulare.......................... 490 17.11.5 Condylomata acuminata................. 490 17.11.1 18.3.4 19 17.11.2 17.12 Zentrale neurologische Störungen....................................... 518 Demenzielle Entwicklung............... Rigor und Tremor........................ Sensible Ataxie und Koordinations՝ bzw. Gangstörung........................ Radikuläre Schmerzen, Meningitis und Hirnnervenausfälle................. 518 519 520 522 Psychiatrie einschließlich Psychopharmakotherapie B. Sonntag und D. Jobst............... 19.1 527 Psychiatrische Diagnostik 528 19.2 Demenz........................................... 532 19.3 Angst .............................................. 537 19.4 Halluzinationen und
Neurologische Störungen und Paranoia......................................... 539 Erkrankungen 19.5 Sucht................................................ 543 19.6 Depressive Symptomatik und C. Halsband und D. Jobst............... 18.1 515 und Therapie allgemein ............... Kurzhinweise zur externen Therapie........................................... 18 514 Plötzliche unwillkürliche Unverträglichkeitsreaktionen......... 18.3 505 491 493 Periphere neurologische Suizidalität ..................................... Störungen - Leitsymptom 19.7 Schmerzen, Gefühlsstörungen oder Lähmungen............................ Körperbeschwerden ...................... 494 545 Funktionelle und somatoforme 552
XVIII 20 20.1 20.1.1 20.1.2 20.1.3 20.1.4 20.1.5 20.1.6 20.2 20.2.1 20.2.2 20.2.3 20.3 20.3.1 20.3.2 20.3.3 20.3.4 20.3.5 Inhaltsverzeichnis Kinder und Jugendliche В. Hemming, D. Jobsts und E. Wenzel.. Besonderheiten bei der Beratung von Kindern und Jugendlichen ... Enuresis nocturna/ Scheidungsfamilie....................... Sucht/riskantes Verhalten............. Infektanfälligkeit/Erziehungskonflikt. Anorexia nervosa/ Pubertätskonflikte....................... Kopfschmerz/Depression.............. Sport/Überforderung.................. Infektionen ............................... Fieber........................................ Beratung von Eltern infektanfälliger Kinder........................................ Exanthem.................................. Chronische Krankheiten ............. Adipositas im Kindesalter............. Diabetes mellitus im Kindesalter ... Behinderung im Kindesalter........... Asthma im Kindesalter................ Atopische Dermatitis im Kindesalter................................. 20.4 Soziokulturell vermittelte Störungen, Probleme, Übergriffe .. 20.4.1 20.4.2 20.4.3 Leistungsabfall, Adynamie............. Verhaltensauffälligkeiten............... Zustände nach traumatischen Erlebnissen................................. 21 21.1 21.1.1 21.1.2 21.1.3 21.1.4 21.1.5 21.1.6 559 21.2 560 21.2.1 560 561 563 564 566 568 570 570 570 572 575 575 577 578 579 21.2.2 21.2.3 21.2.4 22 22.1 22.1.1 22.1.2 22.1.3 22.2 Chronisch Kranke D. Jobst, M. Mücke und K. Weckbecker........................... Chronisch Kranke in der ambulanten Medizin.................. Definition
„chronisch krank ......... Betreuung von chronisch Kranken .. Begleitung chronisch Kranker....... Management medizinischer 606 608 608 611 612 618 621 622 622 623 628 Versorgung bei häuslicher und 22.2.1 582 22.2.2 584 585 587 22.2.3 588 22.2.4 Patienten mit akuten und chronischen Schmerzen M. Küster................................... 591 Therapeutische Überlegungen.... 592 Grundlagen zum Schmerzverständnis...................... 592 Nichtpharmakologische Optionen .. 595 Peripherer und zentraler Angriff von Analgetika des WHOStufenschemas........................... 597 Opiate und Äquivalente................ 600 Komedikation in der Schmerztherapie.......................... 603 BetäubungsmittelVerschreibungsverordnung (BtMW).. Schmerzen mit eigenständigem Krankheitswert........................... Chronischer Rücken- bzw. Nacken-Arm-Schmerz.................. Neuralgien................................. Kopfschmerzen........................... Tumorschmerzen.......................... 22.3 Heimpflege............................... Zusammenarbeit mit örtlichen Pflegediensten und Physiotherapeuten........................ Verordnung häuslicher Physiotherapie zur Mobilisierung und zur Rehabilitation.................. Wichtigkeit mobilisierender Maßnahmen............................... Tumorkranke und Patienten mit einer tödlich verlaufenden Erkrankung ... 23 23.1 23.2 632 633 635 638 Lebensberatung und Betreuung von Menschen mit Behinderung .. 22.5 631 Menschen mit Behinderung in Heimen ................................. 22.4 630 640 Palliativarbeit und
Hospizversorgung...................... 643 Hausärztliche Versorgung geriatrischer Patienten D. Jobst....................................... Altersbilder............................... 647 648 Multimorbidität und Pflegebedürftigkeit.................... 648
Inhaltsverzeichnis 23.3 Geriatrìsches Assessment, präventive Hausbesuche............... 26.2 XIX Organisationsform der 650 Notfallversorgung.........................., 700 23.4 Geriatrische Rehabilitation............. 655 26.3 Notfallausstattung........................... 701 23.5 Pharmakotherapie im Alter........... Ärztliche Begleitung in den Tod... 657 26.4 Dringlichkeit von Hausbesuchen, 23.6 Telefonberatung.............................. , 661 26.5 24 Verbrennungen, Verletzungen, chronische Wunden 702 Schnittstelle zur stationären Versorgung..................................... , 704 26.6 Schnittstelle zum Notarztsystem .., 708 26.7 Grenzbereiche: Lebensgefahr, A. Klement und S. Fuchs............... 667 24.1 Verbrennungen.............................. 668 24.2 Insektenstiche................................. 671 24.3 Muskel- und Sehnenverletzungen . 674 24.4 Kontusionen, Distorsionen............. 675 Notfälle 24.5 Wunden und Wundarten............... 676 M. Mücke und K. Weckbecker......... 713 24.5.1 24.5.2 24.5.3 Akute Dyspnoe................................. 714 27.2 Akute Thoraxschmerzen................. 714 27.3 Akute Bauchschmerzen .................. 718 27.4 Akuter Schwindel............................ 719 24.5.4 24.5.5 Akute Wunden................................. Sekundär heilende Wunden............. 678 Chronische Wunden und Ulkusbildung............................ 678 Dekubitalulzera................................. 680 Biss- und Stichwunden.................... 682 27.1 27.5 Unfall, Trauma................................. 722 27.6 Gynäkologische
Notfälle............... 723 24.6 Hämatome....................................... 683 27.7 Akute Psychosen............................ 725 24.7 Frakturen......................................... 684 27.8 Akute Suizidalität............................ 726 24.8 Proktologische Erkrankungen .... 685 27.9 Drogennotfall................................... 728 27.10 Vergiftungen................................... 730 25 676 Instrumentelle Techniken A. Klement und S. Fuchs............... 25.1 689 Lokale und periphere Leitungsanästhesie........................ 690 25.2 Versorgung akuter Wunden........... 691 25.3 Punktion, Inzision, Extraktion, Exstirpation, Probeexzision........... 25.4 Infusionen....................................... 25.5 Verbandstechnik/ Verbandswechsel............................ 26 Eilige und lebensbedrohliche 27.10.1 Vergiftungen in suizidaler Absicht....................................... 27.10.2 Alkoholintoxikation...................... 27.10.3 Vergiftungen im Kindesalter........... 27.11 Anaphylaktischer Schock ............. 27.12 Bewusstseinsstörung, 730 731 733 733 734 Koma................................................ 694 27.13 Notfälle bei Kindern........................ 735 27.13.1 27.13.2 27.13.3 27.13.4 27.13.5 Hämatomneigung............................ Pseudokrupp..................................... Bauchschmerzen.............................. Erbrechen......................................... Stromunfall....................................... 735 695 699 736 737 739 740 ! Merkmale des hausärztlichen Not- und Bereitschaftsdienstes ... 27 709 693
Notfallmanagement K. Weckbecker und D. Jobst........... 26.1 Tod, Opiatsucht.............................. 700 Register....................................................... 743
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Konzepte der 2.6.3 Surrogatparameter. 2.6.4 Aspekte des Qualitats- und 2.7 Fehlermanagements. Übermittlung schlechter Nachrichten. 3 Therapieprinzipien in der H.-H. Abholz und D. Jobst. 1 1.1 Fachdefinition. 2 1.2 Merkmale hausärztlicher Medizin . 3 1.3 Ethische und rechtliche Normen . 4 1.4 Krankheitskonzept, hermeneutisches Fallverständnis, Medikalisierung. 6 1.5 Selbstheilung und Salutogenese . 10 1.6 Grenzen und Sektoren hausärztlicher Medizin. 11 1.7 Schnittstellen und Zusammenarbeit. 14 2 Entscheidungsfindung in der 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.2.7 2.3 2.4 D. Jobst und G. Schmiemann. 51 3.1 Pharmakotherapie. 52 3.1.1 Entscheidungselemente einer medikamentösen Therapie. 57 3.1.4 Gebräuchliche Pharmaka. 58 19 3.1.5 Arzneimittelverordnungen, 20 3.2 Kosten und AMNOG. Diagnosestellung, diagnostische 68 72 22 3.3 Placebotherapie . 22 3.4 Nichtpharmakologische 24 Therapiemöglichkeiten . 25 3.4.1 25 3.4.2 3.4.3 3.4.4 3.4.5 Physiotherapie und physikalische Therapie. Ergotherapie. Logopädie. Rehabilitationssport (Reha-Sport) . Psychotherapie. 27 30 74 74 83 83 84 85 33 4 Patientenzentrierte Versorgung: 35 4.1 und
Fehler. 42 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 Umgang mit offenen Diagnosen . Relativer und absoluter Nutzen . 42 4.2 Diagnostisches Testen und Epidemiologie. 2.6.1 2.6.2 komplementäre Medizin. EKG. Belastungs-EKG. Langzeit-EKG. ABDM (ambulante 24-Stunden-Blutdruckmessung). Doppler-Sonografie. Lungenfunktion. Röntgen. Arzt-Patient-Beziehung. 26 66 Naturheilverfahren (NHV), Verfahren . Decision Making, Informed 2.6 Schnittstelle Krankenhaus/häusliche 56 Compliance, Adhärenz, Shared 2.5 52 Interaktionen . Anamnese und körperliche Consent. 46 3.1.3 H.-H. Abholz, D. Jobst und Untersuchung . 44 Versorgung. Allgemeinmedizin B. Sonntag. 44 Allgemeinmedizin 3.1.2 2.1 Klinische Endpunkte und Allgemeinmedizin 39 Nutzen und Risiko; Qualität 43 Prävention H.-H. Abholz, D. Jobst und J.-M. Trader. Definition und Einteilung . Primäre Prävention. Sekundäre Prävention. Tertiäre Prävention. Quartäre Prävention. Präventionsprogramme in Deutschland . 91 92 92 94 95 96 96
XIV Inhaltsverzeichnis 4.3 Auswirkungen von 6.7 Sozialmedizinische Begutachtung der Pflegebedürftigkeit. Früherkennungsuntersuchungen 142 und Präventionsmaßnahmen auf den Einleitung und Durchführung Einzelnen und die Gesellschaft . 99 4.4 Impfungen . 102 4.4.1 Impfschutz in Deutschland. 103 K. Saamer. Definition der Rehabilitation 7 rehabilitativer Maßnahmen 145 4.4.2 Impfempfehlungen. 104 4.4.3 Kontraindikationen. 106 4.4.4 Fragen zu Kontraindikationen. 108 4.5 Ernährungsmedizin. 110 Rehabilitationsmaßnahmen in 4.5.1 Katabolismus. 110 Deutschland. 146 4.5.2 111 Anspruchsvoraussetzungen. 146 4.5.3 Wachstum. Übergewicht. 112 7.4 Kostenträger. 147 4.5.4 Präventives Verhalten. 114 7.5 Einleitung einer Rehabilitation. 148 4.5.5 Beratung. 115 7.6 4.5.6 Nahrungsmittelsicherheit. 5 Sozialgesetzliche Bestimmungen 7.1 (Reha). 7.2 7.3 146 Häufigkeit und Ursachen von Leistungen, Ziele und Dauer medizinischer 118 Rehabilitation. 148 7.7 Vorsorgeleistungen (Kuren). 151 152 K. Saamer. 121 7.8 Berufliche
Rehabilitation. 5.1 Grundzüge des Sozialrechts. 122 7.9 Rehabilitation für Kinder. 152 5.1.1 Gesetzliche Sozialversicherungen. 122 7.10 Nachsorge. 153 8 Störungen und Erkrankungen der 5.1.2 Mutterschutzgesetz. 124 5.1.3 Jugendarbeitsschutz. 125 5.2 Formen und Aufgaben gesetzlicher Krankenkassen. 5.3 Grundzüge der gesetzlichen 5.4 Leistungen der Sozialämter Krankenversicherung. und Gesundheitsämter. 6 127 8.2 131 155 Strukturen am Auge, Untersuchungsmethoden. 156 Das rote Auge. 156 8.3 Exophthalmus. 160 8.4 Farbsinnstörungen. 161 8.5 Schielen. 161 Erwerbsminderung und 8.6 Schmerzen am/im Auge. 162 Pflegebedürftigkeit 8.7 Sehstörungen/Erblindung. 166 8.8 Augenverletzungen. 168 8.9 Verfahren zur Korrektur von 133 Auswirkungen und Dauer einer Arbeitsunfähigkeit. 6.2 D. Werdermann. 8.1 Arbeitsfähigkeit, K. Saamer. 6.1 Augen 126 Sehfehlern/Lasertherapie. 134 170 Ursachen der Arbeitsunfähigkeit und Krankenstand. 136 9 Beschwerden im Bereich 6.3 Das Entgeltfortzahlungsverfahren . 136 von Hals, Nase, Ohr und Mund 6.4 Stufenweise Wiedereingliederung. 138 D. Jobst, U.
Popért und E. Wenzel. 173 6.5 Minderung der Erwerbsfähigkeit, 9.1 Nasenbluten. 174 9.2 Nasennebenhöhlenentzündungen . 176 9.3 Schnupfen und allergische vollständige und teilweise 6.6 Erwerbsminderung. 140 Behinderung. 141 Rhinopathie . 179
Inhaltsverzeichnis 9.4 Ohrenschmerzen. 181 9.5 Hörminderung. 183 9.6 Tinnitus. 186 9.7 Auffällige Tonsillen. 188 11.7.1 11.7.2 Sarkoidose. Tuberkulose. 12 XV 243 244 9.8 Globussyndrom . 190 Kardiale Erkrankungen, Störungen des Herz-Kreislauf-Systems und 9.9 Heiserkeit (Dysphonie) . 191 Gefäßerkrankungen 9.10 Lymphknotenschwellungen (inkl. 192 H.-H. Abholz, D. Jobst, K. La Rosée und K. Weckbecker. 247 248 Malignomen) und Halszysten. 9.11 Aphthosis . 193 12.1 Thoraxschmerzen . 9.12 Stomatitis mycosa. 193 12.2 Herzrasen und unregelmäßiger 9.13 Glossitis . . 194 9.14 Mundwinkelrhagaden. 195 10 Atemwegsinfekte D. Jobst, P. Velling und E. Wenzel. 10.1 Epidemiologie, Symptome und exogene Einflüsse . 10.2 197 Herzschlag . 252 12.3 Luftnot . 258 12.4 Luftnot und thorakale Schmerzen . 263 12.5 Funktionelle Herzbeschwerden . 265 12.6 Arterielle Hypertonie. 270 12.7 Bein-/Armbeschwerden . 276 12.8 Unterschenkelödeme . 280 13 Stoffwechselerkrankungen 198 Verhalten zur Vorbeugung und M. Becker, U. Nühlen,
D. Jobst und J. Schübel. 283 13.1 Schilddrüsenerkrankungen. 284 13.1.1 Nervosität, Beklemmungsgefühle, Globus nervosus. Zunahme des Halsumfangs, Struma, Kropf. Erhöhter TSH-Wert. Diagnostik, Therapie und Epidemiologie von Schilddrüsenerkrankungen. bei Erkrankungen mit akuten Atemwegsinfekten . 202 10.3 Raucher. 203 10.4 Infektbedingte Halsschmerzen . 206 10.5 Husten mit Fieber. 209 10.6 Fieber . 211 11 Atembeschwerden und Störungen der Lungenfunktion 11.1 Allgemeine Vorgehensweise P. Velling. 13.1.3 13.1.4 219 bei Patienten mit 295 295 224 225 13.3 Fettstoffwechselstörungen . 314 226 13.3.1 Cholesterin und kardiale Risikoabschätzung. Arteriosklerose und endotheliale Dysfunktion. Übergewicht. Interventionsmöglichkeiten. 221 11.3 Akute Schmerzen im 11.4 Asthma bronchiale. 11.5 Chronisch obstruktive 291 Erscheinungsbild und Diagnose. Folgen und Komplikationen. Klassifikation des Diabetes mellitus. Therapie des Diabetes mellitus . Behandlung von Folge- und Begleiterkrankungen. Akute Atemnot, Hyperventilation . 11.3.2 11.3.3 289 13.2.1 13.2.2 13.2.3 13.2.4 13.2.5 11.2 Akute Schmerzen beim
Einatmen. Akute Schmerzen und Dyspnoe . Brustschmerzen nach Trauma. 286 Diabetes mellitus . 220 11.3.1 284 13.2 Atemwegserkrankungen. Brustbereich. 13.1.2 224 226 13.3.2 Atembeschwerden. . 235 11.6 Bronchialkarzinom. 240 11.7 Spezifische Erkrankungen. 243 13.3.3 13.3.4 296 297 300 308 315 317 318 319
XVI Inhaltsverzeichnis 14 Gastroenterologie 15 J.-M.Träder. 323 14.1 Erbrechen. 324 14.1.1 Erbrechen und Durchfall mit Fieber. 324 Beschwerden und Erkrankungen im Urogenitalbereich, sexuell übertragbare Krankheiten R. Jendyk und P. Maisel. 365 15.1 Algurie, Dysurie. 366 371 376 14.1.2 Erbrechen ohne Fieber. 327 15.2 Hämaturie. 14.1.3 Morgendliches Erbrechen. 328 15.3 Harninkontinenz. 14.1.4 Erbrechen nach Alkohol im Übermaß. 15.4 Flankenschmerzen. 382 330 15.5 Nierenkolik. 386 14.2 Durchfall. 331 15.6 Harnverhalt. 390 14.2.1 Akuter Durchfall. 331 15.7 Hodenschwellung/ 14.2.2 Chronisch-rezidivierender 332 15.8 Penisveränderungen. 402 15.9 Spezifische Infektionen. 406 15.9.1 Spezifische genitale Infektionen Durchfall. 14.2.3 -Veränderungen. Durchfall und Obstipation 396 im Wechsel. 334 14.3 Blut im Stuhl. 337 14.3.1 Blutauflagerungen auf dem Stuhl. 337 15.9.2 Genitale Erosionen oder 14.3.2 Stuhlgang mit Schleimauflagerungen
Ulzerationen. 409 339 15.9.3 Genitale Warzen/Papeln. 413 15.10 Erektile Dysfunktion. 417 16 Gelenkschmerzen und und Schmerzen. 14.3.3 Positiver Test auf Blut im Stuhl beim Mann. 406 und Anämie. 340 14.4 Oberbauchschmerzen. 342 14.4.1 Schmerzen im Oberbauch mit Übelkeit. 342 14.4.2 14.4.3 Schmerzen hinter dem Brustbein . 345 Oberbauchschmerz mit Fieber. 348 16.1 14.5 Gynäkologisch bedingte Tendinosen. 422 351 16.1.1 16.1.2 16.1.3 Schmerzen. 422 Bewegungseinschränkung. 426 Schwellung. 427 16.2 Knochenschmerzen Bauchbeschwerden. 14.5.1 Unterbauchschmerz bei einer jungen Frau mit Ausfluss. 14.5.2 351 Linksseitiger Unterbauchschmerz bei einer jungen Frau. 14.5.3 Erkrankungen des J.-F. Chenot. 421 Periarthropathien und und Osteoporose. 351 Unterbauchschmerz bei einer jungen Frau, zyklusabhängig. Muskel-Skelett-Systems 428 16.3 Arthropathien durch Verschleiß, Überbelastung oder Unfall. 433 16.4 Rheumatische Gelenkerkrankung . 440 Gelenkschmerzen. 440 Gelenkschwellung. 448 Gelenkdeformitäten.
448 353 14.6 Weitere abdominale 14.6.1 14.6.2 14.6.3 14.6.4 14.6.5 Rechtsseitiger Unterbauchschmerz. 354 Schmerzen in der Leiste. 356 16.4.1 16.4.2 16.4.3 Analer Juckreiz. 357 16.5 Rückenschmerzen. 450 Obstipation. 358 16.6 Therapieprinzipien. 456 Beschwerden. Kolikartige Bauchschmerzen und Kollaps. 14.6.6 354 16.6.1 Unklare abdominale Beschwerden und Fieber mit Halsschmerzen. 362 Stellenwert der Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln. 361 16.6.2 16.6.3 457 Medikamentöse Therapie. 458 Operative Verfahren. 460
Inhaltsverzeichnis 17 Beschwerden und Erkrankungen 18.1.1 im Bereich der Haut XVII Obere Extremitäten. 494 18.1.2 Untere Extremitäten. 496 J. Conze. 463 18.1.3 Gesicht. 500 17.1 Rötung. 464 18.1.4 Wirbelsäule. 501 17.1.1 Erythema solare, Insolation. 464 18.2 Zentrale neurologische 17.1.2 Dermatitis. 464 Störungen-Leitsymptom akute 17.1.3 Erysipel, Abszess. 465 fokalneurologische Ausfälle. 17.1.4 Hauterkrankungen durch 18.2.1 Akute Lähmung bzw. 505 467 Halbseitensymptomatik. 17.1.5 Mykosen. 467 18.2.2 Akute Lähmung mit nachfolgender 17.1.6 Zoster (Gürtelrose). 469 Bewusstseinseintrübung. 509 17.1.7 Periorale Dermatitis, Rosazea, Akne. 469 18.2.3 Bewusstseinstrübung. 511 17.2 Verkrustung. 471 18.2.4 Schwindel. 512 17.3 Juckreiz. 472 18.2.5 Kopfschmerzen und persistierende gramnegative Keime. 17.4 Schuppung. 475 Sehstörungen während der 17.5 Warzen. 476 Schwangerschaft. 17.6 Allergien und 18.2.6
Krämpfe. 476 17.7 Hauttumore. 478 17.8 Psoriasis. 483 Erkrankungen - Leitsymptom 17.9 Neurodermitis. 484 chronisch progrediente 17.10 Hautkrankheiten mit kosmetischer Beeinträchtigung . 485 18.3.1 485 18.3.2 485 18.3.3 17.10.5 Besenreiser-Varikosis. Alopezie. Hirsutismus. Hyperhidrosis. Vitiligo. 487 17.11 Weitere Hautkrankheiten. 487 17.10.1 17.10.2 17.10.3 17.10.4 486 486 Lichen ruber. 487 Erythema nodosum. 488 17.11.3 Pityriasis rosea. 489 17.11.4 Granuloma anulare. 490 17.11.5 Condylomata acuminata. 490 17.11.1 18.3.4 19 17.11.2 17.12 Zentrale neurologische Störungen. 518 Demenzielle Entwicklung. Rigor und Tremor. Sensible Ataxie und Koordinations՝ bzw. Gangstörung. Radikuläre Schmerzen, Meningitis und Hirnnervenausfälle. 518 519 520 522 Psychiatrie einschließlich Psychopharmakotherapie B. Sonntag und D. Jobst. 19.1 527 Psychiatrische Diagnostik 528 19.2 Demenz. 532 19.3 Angst . 537 19.4 Halluzinationen und
Neurologische Störungen und Paranoia. 539 Erkrankungen 19.5 Sucht. 543 19.6 Depressive Symptomatik und C. Halsband und D. Jobst. 18.1 515 und Therapie allgemein . Kurzhinweise zur externen Therapie. 18 514 Plötzliche unwillkürliche Unverträglichkeitsreaktionen. 18.3 505 491 493 Periphere neurologische Suizidalität . Störungen - Leitsymptom 19.7 Schmerzen, Gefühlsstörungen oder Lähmungen. Körperbeschwerden . 494 545 Funktionelle und somatoforme 552
XVIII 20 20.1 20.1.1 20.1.2 20.1.3 20.1.4 20.1.5 20.1.6 20.2 20.2.1 20.2.2 20.2.3 20.3 20.3.1 20.3.2 20.3.3 20.3.4 20.3.5 Inhaltsverzeichnis Kinder und Jugendliche В. Hemming, D. Jobsts und E. Wenzel. Besonderheiten bei der Beratung von Kindern und Jugendlichen . Enuresis nocturna/ Scheidungsfamilie. Sucht/riskantes Verhalten. Infektanfälligkeit/Erziehungskonflikt. Anorexia nervosa/ Pubertätskonflikte. Kopfschmerz/Depression. Sport/Überforderung. Infektionen . Fieber. Beratung von Eltern infektanfälliger Kinder. Exanthem. Chronische Krankheiten . Adipositas im Kindesalter. Diabetes mellitus im Kindesalter . Behinderung im Kindesalter. Asthma im Kindesalter. Atopische Dermatitis im Kindesalter. 20.4 Soziokulturell vermittelte Störungen, Probleme, Übergriffe . 20.4.1 20.4.2 20.4.3 Leistungsabfall, Adynamie. Verhaltensauffälligkeiten. Zustände nach traumatischen Erlebnissen. 21 21.1 21.1.1 21.1.2 21.1.3 21.1.4 21.1.5 21.1.6 559 21.2 560 21.2.1 560 561 563 564 566 568 570 570 570 572 575 575 577 578 579 21.2.2 21.2.3 21.2.4 22 22.1 22.1.1 22.1.2 22.1.3 22.2 Chronisch Kranke D. Jobst, M. Mücke und K. Weckbecker. Chronisch Kranke in der ambulanten Medizin. Definition
„chronisch krank". Betreuung von chronisch Kranken . Begleitung chronisch Kranker. Management medizinischer 606 608 608 611 612 618 621 622 622 623 628 Versorgung bei häuslicher und 22.2.1 582 22.2.2 584 585 587 22.2.3 588 22.2.4 Patienten mit akuten und chronischen Schmerzen M. Küster. 591 Therapeutische Überlegungen. 592 Grundlagen zum Schmerzverständnis. 592 Nichtpharmakologische Optionen . 595 Peripherer und zentraler Angriff von Analgetika des WHOStufenschemas. 597 Opiate und Äquivalente. 600 Komedikation in der Schmerztherapie. 603 BetäubungsmittelVerschreibungsverordnung (BtMW). Schmerzen mit eigenständigem Krankheitswert. Chronischer Rücken- bzw. Nacken-Arm-Schmerz. Neuralgien. Kopfschmerzen. Tumorschmerzen. 22.3 Heimpflege. Zusammenarbeit mit örtlichen Pflegediensten und Physiotherapeuten. Verordnung häuslicher Physiotherapie zur Mobilisierung und zur Rehabilitation. Wichtigkeit mobilisierender Maßnahmen. Tumorkranke und Patienten mit einer tödlich verlaufenden Erkrankung . 23 23.1 23.2 632 633 635 638 Lebensberatung und Betreuung von Menschen mit Behinderung . 22.5 631 Menschen mit Behinderung in Heimen . 22.4 630 640 Palliativarbeit und
Hospizversorgung. 643 Hausärztliche Versorgung geriatrischer Patienten D. Jobst. Altersbilder. 647 648 Multimorbidität und Pflegebedürftigkeit. 648
Inhaltsverzeichnis 23.3 Geriatrìsches Assessment, präventive Hausbesuche. 26.2 XIX Organisationsform der 650 Notfallversorgung., 700 23.4 Geriatrische Rehabilitation. 655 26.3 Notfallausstattung. 701 23.5 Pharmakotherapie im Alter. Ärztliche Begleitung in den Tod. 657 26.4 Dringlichkeit von Hausbesuchen, 23.6 Telefonberatung. , 661 26.5 24 Verbrennungen, Verletzungen, chronische Wunden 702 Schnittstelle zur stationären Versorgung. , 704 26.6 Schnittstelle zum Notarztsystem ., 708 26.7 Grenzbereiche: Lebensgefahr, A. Klement und S. Fuchs. 667 24.1 Verbrennungen. 668 24.2 Insektenstiche. 671 24.3 Muskel- und Sehnenverletzungen . 674 24.4 Kontusionen, Distorsionen. 675 Notfälle 24.5 Wunden und Wundarten. 676 M. Mücke und K. Weckbecker. 713 24.5.1 24.5.2 24.5.3 Akute Dyspnoe. 714 27.2 Akute Thoraxschmerzen. 714 27.3 Akute Bauchschmerzen . 718 27.4 Akuter Schwindel. 719 24.5.4 24.5.5 Akute Wunden. Sekundär heilende Wunden. 678 Chronische Wunden und Ulkusbildung. 678 Dekubitalulzera. 680 Biss- und Stichwunden. 682 27.1 27.5 Unfall, Trauma. 722 27.6 Gynäkologische
Notfälle. 723 24.6 Hämatome. 683 27.7 Akute Psychosen. 725 24.7 Frakturen. 684 27.8 Akute Suizidalität. 726 24.8 Proktologische Erkrankungen . 685 27.9 Drogennotfall. 728 27.10 Vergiftungen. 730 25 676 Instrumentelle Techniken A. Klement und S. Fuchs. 25.1 689 Lokale und periphere Leitungsanästhesie. 690 25.2 Versorgung akuter Wunden. 691 25.3 Punktion, Inzision, Extraktion, Exstirpation, Probeexzision. 25.4 Infusionen. 25.5 Verbandstechnik/ Verbandswechsel. 26 Eilige und lebensbedrohliche 27.10.1 Vergiftungen in suizidaler Absicht. 27.10.2 Alkoholintoxikation. 27.10.3 Vergiftungen im Kindesalter. 27.11 Anaphylaktischer Schock . 27.12 Bewusstseinsstörung, 730 731 733 733 734 Koma. 694 27.13 Notfälle bei Kindern. 735 27.13.1 27.13.2 27.13.3 27.13.4 27.13.5 Hämatomneigung. Pseudokrupp. Bauchschmerzen. Erbrechen. Stromunfall. 735 695 699 736 737 739 740 ! Merkmale des hausärztlichen Not- und Bereitschaftsdienstes . 27 709 693
Notfallmanagement K. Weckbecker und D. Jobst. 26.1 Tod, Opiatsucht. 700 Register. 743 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Abholz, Heinz-Harald 1945- Becker, Michael 1966- |
author2 | Jobst, Detmar |
author2_role | edt |
author2_variant | d j dj |
author_GND | (DE-588)109931432 (DE-588)120854589 (DE-588)131747851 |
author_facet | Abholz, Heinz-Harald 1945- Becker, Michael 1966- Jobst, Detmar |
author_role | aut aut |
author_sort | Abholz, Heinz-Harald 1945- |
author_variant | h h a hha m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046696015 |
classification_rvk | XC 1400 |
ctrlnum | (OCoLC)1153346695 (DE-599)DNB1201029120 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 6. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02656nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046696015</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200703 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200428s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1201029120</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437233265</subfield><subfield code="c">: circa EUR 99.99 (DE), circa EUR 102.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-437-23326-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437233262</subfield><subfield code="9">3-437-23326-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437233265</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1153346695</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1201029120</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 1400</subfield><subfield code="0">(DE-625)152494:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 110</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Facharztprüfung Allgemeinmedizin</subfield><subfield code="b">in Fällen, Fragen und Antworten</subfield><subfield code="c">Detmar Jobst (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: emer. Prof. Dr. med. Heinz-Harald Abholz (Düsseldorf), Dr. med. Michael Becker (Karlsruhe) [und vielen weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 757 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Facharztprüfung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeinmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135788-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fallbeispiele Allgemeinmedizin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fälle Allgemeinmedizin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prüfung Allgemeinmedizin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leitlinien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Muster-Weiterbildungsordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weiterbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fallbuch Allgemeinmedizin</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeinmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135788-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jobst, Detmar</subfield><subfield code="0">(DE-588)109931432</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abholz, Heinz-Harald</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120854589</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Michael</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)131747851</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Urban-&-Fischer-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)10366253-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-437-09961-8</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-437-23325-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0bed06a7a92f42c3a89dcd4b0fbc4a68&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://shop.elsevier.de/978-3-437-23326-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032106671&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032106671</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung Lehrbuch |
id | DE-604.BV046696015 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:26:36Z |
indexdate | 2024-07-10T08:51:22Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10366253-4 |
isbn | 9783437233265 3437233262 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032106671 |
oclc_num | 1153346695 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-578 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-578 |
physical | XIX, 757 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
series2 | Facharztprüfung |
spelling | Facharztprüfung Allgemeinmedizin in Fällen, Fragen und Antworten Detmar Jobst (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: emer. Prof. Dr. med. Heinz-Harald Abholz (Düsseldorf), Dr. med. Michael Becker (Karlsruhe) [und vielen weiteren] 6. Auflage München Elsevier, Urban & Fischer 2020 XIX, 757 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Facharztprüfung Allgemeinmedizin (DE-588)4135788-7 gnd rswk-swf Fallbeispiele Allgemeinmedizin Fälle Allgemeinmedizin Prüfung Allgemeinmedizin Leitlinien Muster-Weiterbildungsordnung Weiterbildung Fallbuch Allgemeinmedizin (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Allgemeinmedizin (DE-588)4135788-7 s DE-604 Jobst, Detmar (DE-588)109931432 edt Abholz, Heinz-Harald 1945- (DE-588)120854589 aut Becker, Michael 1966- (DE-588)131747851 aut Urban-&-Fischer-Verlag (DE-588)10366253-4 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-437-09961-8 Vorangegangen ist 978-3-437-23325-8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0bed06a7a92f42c3a89dcd4b0fbc4a68&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://shop.elsevier.de/978-3-437-23326-5 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032106671&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Abholz, Heinz-Harald 1945- Becker, Michael 1966- Facharztprüfung Allgemeinmedizin in Fällen, Fragen und Antworten Allgemeinmedizin (DE-588)4135788-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135788-7 (DE-588)4143389-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Facharztprüfung Allgemeinmedizin in Fällen, Fragen und Antworten |
title_auth | Facharztprüfung Allgemeinmedizin in Fällen, Fragen und Antworten |
title_exact_search | Facharztprüfung Allgemeinmedizin in Fällen, Fragen und Antworten |
title_exact_search_txtP | Facharztprüfung Allgemeinmedizin in Fällen, Fragen und Antworten |
title_full | Facharztprüfung Allgemeinmedizin in Fällen, Fragen und Antworten Detmar Jobst (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: emer. Prof. Dr. med. Heinz-Harald Abholz (Düsseldorf), Dr. med. Michael Becker (Karlsruhe) [und vielen weiteren] |
title_fullStr | Facharztprüfung Allgemeinmedizin in Fällen, Fragen und Antworten Detmar Jobst (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: emer. Prof. Dr. med. Heinz-Harald Abholz (Düsseldorf), Dr. med. Michael Becker (Karlsruhe) [und vielen weiteren] |
title_full_unstemmed | Facharztprüfung Allgemeinmedizin in Fällen, Fragen und Antworten Detmar Jobst (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: emer. Prof. Dr. med. Heinz-Harald Abholz (Düsseldorf), Dr. med. Michael Becker (Karlsruhe) [und vielen weiteren] |
title_short | Facharztprüfung Allgemeinmedizin |
title_sort | facharztprufung allgemeinmedizin in fallen fragen und antworten |
title_sub | in Fällen, Fragen und Antworten |
topic | Allgemeinmedizin (DE-588)4135788-7 gnd |
topic_facet | Allgemeinmedizin Aufgabensammlung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0bed06a7a92f42c3a89dcd4b0fbc4a68&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://shop.elsevier.de/978-3-437-23326-5 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032106671&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jobstdetmar facharztprufungallgemeinmedizininfallenfragenundantworten AT abholzheinzharald facharztprufungallgemeinmedizininfallenfragenundantworten AT beckermichael facharztprufungallgemeinmedizininfallenfragenundantworten AT urbanfischerverlag facharztprufungallgemeinmedizininfallenfragenundantworten |