Grundlagen der Halbleiterphysik: was Studierende der Physik und Elektrotechnik wissen sollten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer Spektrum
[2020]
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 326 Seiten Illustrationen, Diagramme 23.5 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783662606537 3662606534 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046695400 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201006 | ||
007 | t| | ||
008 | 200427s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1197259392 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662606537 |c Broschur : EUR 32.99 (DE) |9 978-3-662-60653-7 | ||
020 | |a 3662606534 |9 3-662-60653-4 | ||
024 | 3 | |a 9783662606537 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-662-60653-7 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89006375 |
035 | |a (OCoLC)1155417852 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1197259392 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-Aug4 |a DE-703 |a DE-860 |a DE-83 |a DE-1029 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 537.622 |2 23/ger | |
084 | |a UP 2800 |0 (DE-625)146366: |2 rvk | ||
084 | |a 530 |2 sdnb | ||
084 | |a 621.3 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Smoliner, Jürgen |e Verfasser |0 (DE-588)140229965 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Halbleiterphysik |b was Studierende der Physik und Elektrotechnik wissen sollten |c Jürgen Smoliner |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Springer Spektrum |c [2020] | |
300 | |a XVII, 326 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 23.5 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Halbleiterphysik |0 (DE-588)4113829-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Halbleiterphysik |0 (DE-588)4113829-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-60654-4 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-662-56628-2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5e3a9f9253c64a2482870af29a581b95&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032106064&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032106064 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968126765039616 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
QUANTENMECHANIK
.
1
1.1
MAERCHENSTUNDE
-
ES
WAR
EINMAL
.
1
1.2
QUANTENMECHANIK:
EINIGE
FORMALE
GRUNDLAGEN
.
7
1.2.1
DIE
UNSCHAERFERELATION
.
8
1.2.2
SCHROEDINGER-GLEICHUNG
UND
OPERATOREN
.
16
1.2.3
DIE
BRACKET-SCHREIBWEISE
.
22
1.2.4
DIE
UNSCHAERFERELATION
AUS
STATISTISCHER
SICHT
.
22
13
LOESUNGEN
DER
SCHROEDINGER-GLEICHUNG
FUER
EINFACHSTE
FAELLE
.
23
1.3.1
TRANSMISSION
EINER
POTENTIALSTUFE
.
24
1.3.2
TRANSMISSIONSKOEFFIZIENT
DER
EINFACHEN
BARRIERE
.
27
1.3.3
DIE
WKB-NAEHERUNG
FUER
TRANSMISSIONSKOEFFIZIENTEN
.
29
1.3.4
TUNNELSTROEME
.
30
1.3.5
DER
UNENDLICH
TIEFE
POTENTIALTOPF
.
33
1.3.6
DER
HARMONISCHE
OSZILLATOR
.
35
1.3.7
DAS
COULOMB-POTENTIAL
(WASSERSTOFF)
.
36
1.4
PERIODISCHE
POTENTIALE:
1-D
MODELLKRISTALLE
.
38
1.4.1
GEKOPPELTE
POTENTIALTOEPFE
.
38
1.4.2
DAS
KRONIG-PENNEY-MODELL
.
41
1.4.3
BLOCH-OSZILLATIONEN
.
48
1.4.4
TEMPERATURABHAENGIGE
BANDLUECKEN
.
51
1.5
ISOLATOREN,
HALBLEITER
UND
METALLE
.
52
1.6
ZEITABHAENGIGE
PROZESSE:
FERMI
*
S
GOLDENE
REGEL
.
53
2
KRISTALLE
.
55
2.1
DIAMONDS
ARE
A
GIRL
*
S
BEST
FRIEND,
ABER
NICHT
NUR
DAS
.
55
2.2
GITTERTYPEN
.
57
2.2.1
EINIGE
DEFINITIONEN
.
57
2.2.2
FCC-
UND
BCC-GITTER
.
58
2.2.3
DAS
WASSERSTOFFATOM,
ORBITALE
UND
KRISTALLE
.
60
2.2.4
DAS
PERIODENSYSTEM
DER
ELEMENTE
.
62
2.2.5
MILLER-INDIZES
.
64
2.2.6
FIATS
*
N
NOTCHES
.
67
2.3
GRUPPENTHEORIE,
NEIN
DANKE
.
68
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.4
ROENTGENBEUGUNG
UND
DAS
REZIPROKE
GITTER
.
69
2.4.1
DEFINITION
DES
REZIPROKEN
GITTERS
.
70
2.4.2
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
DIREKTEN
UND
REZIPROKEN
GITTERN
.
73
2.4.3
BRAGG-REFLEXION
IM
REZIPROKEN
GITTER
.
74
2.5
DEFEKTE
.
77
2.6
DAS
WASSERSTOFFMODELL
FLACHER
STOERSTELLEN
.
78
3
DAS
KONZEPT
DER
EFFEKTIVEN
MASSE
.
83
3.1
EFFEKTIVE
MASSEN?
-
WAS
SOLL
DAS
DENN
SEIN?
.
83
3.2
DAS
BLOCH-THEOREM
.
84
3.3
DIE
DEFINITION
DER
EFFEKTIVEN
MASSE
.
88
3.4
ELEKTRONEN
UND
LOECHER
.
92
3.5
ZYKLOTRONRESONANZ
.
94
3.6
KP-THEORIE,
NEIN
DANKE
.
96
4
HALBLEITERSTATISTIK
UND
DOTIERUNG
.
97
4.1
WIE
VIELE
ELEKTRONEN
GIBT
ES
EIGENTLICH
IM
HALBLEITER?
.
97
4.2
DIE
ZUSTANDSDICHTE
DES
FREIEN
TEILCHENS
.
98
4.3
DIE
ZUSTANDSDICHTE
IM
REALEN
HALBLEITER
.
102
4.4
INTRINSISCHE
UND
DOTIERTE
HALBLEITER
.
105
4.4.1
BERECHNUNG
DER
ELEKTRONENDICHTE
.
105
4.4.2
DAS
MASSENWIRKUNGSGESETZ
.
111
4.5
BESETZUNGSSTATISTIK
VON
DONATOREN
UND
AKZEPTOREN
.
112
4.6
HOEHER
DOTIERTE
HALBLEITER
.
118
5
DER
PN-UEBERGANG
UND
SEINE
FREUNDE
.
121
5.1
PN-UEBERGAENGE
-
WOZU
SIND
DIE
GUT?
.
121
5.2
DER
PN-UEBERGANG
UND
DIE
EINGEBAUTE
SPANNUNG
.
122
5.2.1
DIE
EINGEBAUTE
SPANNUNG
UND
DIE
HALBLEITERSTATISTIK
.
124
5.2.2
BERECHNUNG
DER
RAUMLADUNGSZONE
MIT
HILFE
DER
POISSON-GLEICHUNG
.
125
5.3
DOTIERUNGSBESTIMMUNGEN
AUF
SCHOTTKY-DIODEN
.
129
5.3.1
CV-KURVEN
UND
DOTIERUNGSBESTIMMUNGEN
.
129
5.3.2
C(V)-TIEFENPROFILE
.
133
5.4
JFETS
UND
MESFETS
.
135
6
STREUPROZESSE
.
141
6.1
ELEKTRONEN
IM
KNEIPENVIERTEL
.
141
6.2
ELASTISCHE
STREUPROZESSE
.
142
6.2.1
STOERSTELLENSTREUUNG
.
142
6.2.2
WEITERE
ELASTISCHE
STREUPROZESSE
.
145
6.3
NICHTELASTISCHE
STREUPROZESSE:
PHONONEN
.
147
6.3.1
ATOME
IM
KRISTALL:
EIN
FEDER-MASSE-SYSTEM
.
149
6.3.2
AKUSTISCHE
PHONONEN:
DIE
EINATOMIGE
KETTE
.
150
INHALTSVERZEICHNIS
XV
6.3.3
DIE
PHONONENZUSTANDSDICHTE
UND
DER
SCHWARZE
STRAHLER
.
154
6.3.4
DIE
ZUSTANDSDICHTE
IM
DEBYE-MODELL
.
157
6.3.5
DIE
ZUSTANDSDICHTE
IM
MODELL
DER
LINEAREN
KETTE
.
158
6.3.6
LO-PHONONEN:
DIE
ZWEIATOMIGE
KETTE
.
160
6.3.7
LO-PHONONEN:
DIE
MOLEKUELKETTE
MIT
ZWEI
KRAFTKONSTANTEN
.
163
6.4
GESAMTLEITFAEHIGKEIT
UND
STREUPROZESSE
.
167
6.5
SAETTIGUNGSDRIFTGESCHWINDIGKEIT
UND
BEWEGLICHKEIT
.
168
6.6
OPTISCHE
UEBERGAENGE
UND
STREUPROZESSE
.
172
7
KLASSISCHER
ELEKTRONENTRANSPORT
.
175
7.1
STROM!
ENDLICH
GIBT
ES
STROM!
.
175
7.2
DAS
DRUDE-MODELL
.
176
7.3
DER
KLASSISCHE
HALL-EFFEKT
.
178
7.3.1
HALL-EFFEKT
UND
LEITFAEHIGKEITSTENSOR
.
181
7.3.2
HALL-MESSUNGEN
IN
VAN-DER-PAUW-GEOMETRIE
.
183
7.3.3
HALL-MESSUNGEN
IN
HALL-GEOMETRIE
.
185
8
DIE
BOLTZMANN-GLEICHUNG
.
187
8.1
STROMTRANSPORT
IM
MIKROSKOPISCHEN
WELTBILD
.
187
8.2
DIE
BOLTZMANN-TRANSPORTGLEICHUNG
.
188
8.3
RELAXATIONSZEITNAEHERUNG
FUER
STREUPROZESSE
.
190
8.4
ELASTISCHE
STREUPROZESSE
IM
ELEKTRISCHEN
FELD
.
191
8.5
INELASTISCHE
STREUUNG
IM
ELEKTRISCHEN
FELD
.
194
8.6
MITTELUNGSPROZEDUREN
FUER
DIE
STREUZEIT
R
.
196
8.7
BERECHNUNG
VON
R
FUER
DIVERSE
STREUPROZESSE
.
197
8.7.1
STREUUNG
AN
IONISIERTEN
STOERSTELLEN
.
197
8.8
DER
HALL-EFFEKT
UND
DIE
BOLTZMANN-GLEICHUNG
.
200
9
OPTISCHE
UEBERGAENGE
IN
HALBLEITERN
.
207
9.1
HALBLEITEROPTIK
IST
WICHTIGER,
ALS
MAN
MEINT
.
207
9.2
OPTISCHE
UEBERGAENGE
IN
INDIREKTEN
HALBLEITERN
.
208
9.2.1
ABSORPTION
.
208
9.2.2
EMISSION
(STRAHLENDE
REKOMBINATION)
.
210
9.3
OPTISCHE
UEBERGAENGE
IN
DIREKTEN
HALBLEITERN
.
212
9.3.1
DIE
KOMBINIERTE
ZUSTANDSDICHTE
.
213
9.3.2
ABSORPTION
UND
EMISSION
IN
DIREKTEN
HALBLEITERN
.
216
9.3.3
BERECHNUNG
DER
DIELEKTRIZITAETSKONSTANTE
IM
DRUDE-MODELL
.
216
10
DIFFUSION
&
CO
.
223
10.1
DIFFUSION
IM
ALLTAG
.
223
10.2
DIFFUSIONSSTROEME
.
224
10.3
SIMULTANER
DRIFT-
UND
DIFFUSIONSTRANSPORT
.
226
10.4
KONTINUITAETSGLEICHUNGEN
.
227
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
10.5
REKOMBINATION
.
229
10.5.1
REKOMBINATION
UEBER
TIEFE
STOERSTELLEN
.
229
10.5.2
STRAHLENDE
REKOMBINATION
.
234
10.5.3
REKOMBINATION
UEBER
AUGER-PROZESSE
.
236
10.6
DIE
HALBLEITER-GRUNDGLEICHUNGEN
.
238
10.7
DIFFUSION
INJIZIERTER
LADUNGSTRAEGER
.
240
10.7.1
ZEITLICHES
ABKLINGVERHALTEN
.
240
10.7.2
STATIONAERE
INJEKTION
.
241
10.7.3
STATIONAERE
INJEKTION
BEI
EINER
PROBE
ENDLICHER
LAENGE
.
243
10.7.4
SHOCKLEY-HAYNES
EXPERIMENT
.
246
10.8
STROMFLUSS
IN
DIODEN
.
248
10.8.1
STROMFLUSS
IN
PN-DIODEN
.
248
10.8.2
REALE
PN-DIODEN
.
251
10.8.3
STROMFLUSS
IN
SCHOTTKY-DIODEN
.
255
10.8.4
OHMSCHE
KONTAKTE
.
256
10.9
DER
PNP-TRANSISTOR
.
257
10.9.1
STROMVERSTAERKUNG
.
261
10.10
DER
NPN-TRANSISTOR
.
264
11
MOS
STRUKTUREN
.
265
11.1
WAS
SIND
MOSFETS
UND
WO
BRAUCHT
MAN
DIE?
.
265
11.2
DAS
BANDPROFIL
DER
MOS-STRUKTUR
.
267
11.2.1
C(V)-KURVEN
VON
MOS-STRUKTUREN
.
270
11.2.2
HOCHFREQUENZ-C(V)
KURVEN
VON
MOS-STRUKTUREN
.
274
11.3
DOTIERUNGEN,
OXIDLADUNGEN,
UND
AUSTRITTSARBEITEN
.
275
11.3.1
OXIDLADUNGEN
.
275
11.3.2
AUSTRITTSARBEITEN
.
276
11.3.3
DOTIERUNG
.
276
11.3.4
FLACHBANDSPANNUNG,
WO?
.
277
11.4
MOSFET-KENNLINIEN
.
280
12
HETEROSTRUKTUREN
.
285
12.1
HERSTELLUNG
UND
TYPISCHE
ANWENDUNGEN
.
285
12.2
TYP-I-
UND
TYP-II-HETEROSTRUKTUREN
.
286
12.3
DER
HIGH-ELECTRON-MOBILITY-TRANSISTOR
.
288
12.3.1
AUFBAU
.
288
12.3.2
SCHWELLSPANNUNG
UND
ELEKTRONENDICHTE
.
289
12.4
DER
GAN-ALGAN-HEMT
.
290
13
ANHANG
.
293
13.1
SCHWINGUNGEN,
WELLEN
UND
IHRE
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
.
293
13.1.1
DIE
SCHWINGUNGSGLEICHUNG
.
294
13.1.2
DIE
WELLENGLEICHUNG
.
296
13.1.3
DIE
SCHROEDINGER-GLEICHUNG
.
299
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
13.2
^-FUNKTIONEN
.
300
13.2.1
ZUSTAENDE
IM
3-TOPF
.
303
13.2.2
STREUUNG
AM
5-TOPF
.
304
13.2.3
DAS
KRONIG-PENNEY-MODELL
MIT
5-FUNKTIONEN
.
305
13.3
FOURIER-TRANSFORMATIONEN
.
308
13.3.1
FOURIER
FUER
DUMMIES
.
308
13.3.2
WELLENPAKETE
.
309
13.3.3
HERR
FOURIER
IM
AUTO
.
311
13.3.4
HERR
FOURIER
IM
FILTER
.
311
13.3.5
HERR
FOURIER
IN
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
.
312
13.4
WIE
ZEICHNE
ICH EIN
BANDSCHEMA?
.
313
13.4.1
SCHOTTKY-DIODE
.
313
13.4.2
PN-UEBERGANG
.
315
13.4.3
HETEROSTRUKTUR
.
318
LITERATUR
.
319
STICHWORTVERZEICHNIS
.
323 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
QUANTENMECHANIK
.
1
1.1
MAERCHENSTUNDE
-
ES
WAR
EINMAL
.
1
1.2
QUANTENMECHANIK:
EINIGE
FORMALE
GRUNDLAGEN
.
7
1.2.1
DIE
UNSCHAERFERELATION
.
8
1.2.2
SCHROEDINGER-GLEICHUNG
UND
OPERATOREN
.
16
1.2.3
DIE
BRACKET-SCHREIBWEISE
.
22
1.2.4
DIE
UNSCHAERFERELATION
AUS
STATISTISCHER
SICHT
.
22
13
LOESUNGEN
DER
SCHROEDINGER-GLEICHUNG
FUER
EINFACHSTE
FAELLE
.
23
1.3.1
TRANSMISSION
EINER
POTENTIALSTUFE
.
24
1.3.2
TRANSMISSIONSKOEFFIZIENT
DER
EINFACHEN
BARRIERE
.
27
1.3.3
DIE
WKB-NAEHERUNG
FUER
TRANSMISSIONSKOEFFIZIENTEN
.
29
1.3.4
TUNNELSTROEME
.
30
1.3.5
DER
UNENDLICH
TIEFE
POTENTIALTOPF
.
33
1.3.6
DER
HARMONISCHE
OSZILLATOR
.
35
1.3.7
DAS
COULOMB-POTENTIAL
(WASSERSTOFF)
.
36
1.4
PERIODISCHE
POTENTIALE:
1-D
MODELLKRISTALLE
.
38
1.4.1
GEKOPPELTE
POTENTIALTOEPFE
.
38
1.4.2
DAS
KRONIG-PENNEY-MODELL
.
41
1.4.3
BLOCH-OSZILLATIONEN
.
48
1.4.4
TEMPERATURABHAENGIGE
BANDLUECKEN
.
51
1.5
ISOLATOREN,
HALBLEITER
UND
METALLE
.
52
1.6
ZEITABHAENGIGE
PROZESSE:
FERMI
*
S
GOLDENE
REGEL
.
53
2
KRISTALLE
.
55
2.1
DIAMONDS
ARE
A
GIRL
*
S
BEST
FRIEND,
ABER
NICHT
NUR
DAS
.
55
2.2
GITTERTYPEN
.
57
2.2.1
EINIGE
DEFINITIONEN
.
57
2.2.2
FCC-
UND
BCC-GITTER
.
58
2.2.3
DAS
WASSERSTOFFATOM,
ORBITALE
UND
KRISTALLE
.
60
2.2.4
DAS
PERIODENSYSTEM
DER
ELEMENTE
.
62
2.2.5
MILLER-INDIZES
.
64
2.2.6
FIATS
*
N
NOTCHES
.
67
2.3
GRUPPENTHEORIE,
NEIN
DANKE
.
68
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.4
ROENTGENBEUGUNG
UND
DAS
REZIPROKE
GITTER
.
69
2.4.1
DEFINITION
DES
REZIPROKEN
GITTERS
.
70
2.4.2
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
DIREKTEN
UND
REZIPROKEN
GITTERN
.
73
2.4.3
BRAGG-REFLEXION
IM
REZIPROKEN
GITTER
.
74
2.5
DEFEKTE
.
77
2.6
DAS
WASSERSTOFFMODELL
FLACHER
STOERSTELLEN
.
78
3
DAS
KONZEPT
DER
EFFEKTIVEN
MASSE
.
83
3.1
EFFEKTIVE
MASSEN?
-
WAS
SOLL
DAS
DENN
SEIN?
.
83
3.2
DAS
BLOCH-THEOREM
.
84
3.3
DIE
DEFINITION
DER
EFFEKTIVEN
MASSE
.
88
3.4
ELEKTRONEN
UND
LOECHER
.
92
3.5
ZYKLOTRONRESONANZ
.
94
3.6
KP-THEORIE,
NEIN
DANKE
.
96
4
HALBLEITERSTATISTIK
UND
DOTIERUNG
.
97
4.1
WIE
VIELE
ELEKTRONEN
GIBT
ES
EIGENTLICH
IM
HALBLEITER?
.
97
4.2
DIE
ZUSTANDSDICHTE
DES
FREIEN
TEILCHENS
.
98
4.3
DIE
ZUSTANDSDICHTE
IM
REALEN
HALBLEITER
.
102
4.4
INTRINSISCHE
UND
DOTIERTE
HALBLEITER
.
105
4.4.1
BERECHNUNG
DER
ELEKTRONENDICHTE
.
105
4.4.2
DAS
MASSENWIRKUNGSGESETZ
.
111
4.5
BESETZUNGSSTATISTIK
VON
DONATOREN
UND
AKZEPTOREN
.
112
4.6
HOEHER
DOTIERTE
HALBLEITER
.
118
5
DER
PN-UEBERGANG
UND
SEINE
FREUNDE
.
121
5.1
PN-UEBERGAENGE
-
WOZU
SIND
DIE
GUT?
.
121
5.2
DER
PN-UEBERGANG
UND
DIE
EINGEBAUTE
SPANNUNG
.
122
5.2.1
DIE
EINGEBAUTE
SPANNUNG
UND
DIE
HALBLEITERSTATISTIK
.
124
5.2.2
BERECHNUNG
DER
RAUMLADUNGSZONE
MIT
HILFE
DER
POISSON-GLEICHUNG
.
125
5.3
DOTIERUNGSBESTIMMUNGEN
AUF
SCHOTTKY-DIODEN
.
129
5.3.1
CV-KURVEN
UND
DOTIERUNGSBESTIMMUNGEN
.
129
5.3.2
C(V)-TIEFENPROFILE
.
133
5.4
JFETS
UND
MESFETS
.
135
6
STREUPROZESSE
.
141
6.1
ELEKTRONEN
IM
KNEIPENVIERTEL
.
141
6.2
ELASTISCHE
STREUPROZESSE
.
142
6.2.1
STOERSTELLENSTREUUNG
.
142
6.2.2
WEITERE
ELASTISCHE
STREUPROZESSE
.
145
6.3
NICHTELASTISCHE
STREUPROZESSE:
PHONONEN
.
147
6.3.1
ATOME
IM
KRISTALL:
EIN
FEDER-MASSE-SYSTEM
.
149
6.3.2
AKUSTISCHE
PHONONEN:
DIE
EINATOMIGE
KETTE
.
150
INHALTSVERZEICHNIS
XV
6.3.3
DIE
PHONONENZUSTANDSDICHTE
UND
DER
SCHWARZE
STRAHLER
.
154
6.3.4
DIE
ZUSTANDSDICHTE
IM
DEBYE-MODELL
.
157
6.3.5
DIE
ZUSTANDSDICHTE
IM
MODELL
DER
LINEAREN
KETTE
.
158
6.3.6
LO-PHONONEN:
DIE
ZWEIATOMIGE
KETTE
.
160
6.3.7
LO-PHONONEN:
DIE
MOLEKUELKETTE
MIT
ZWEI
KRAFTKONSTANTEN
.
163
6.4
GESAMTLEITFAEHIGKEIT
UND
STREUPROZESSE
.
167
6.5
SAETTIGUNGSDRIFTGESCHWINDIGKEIT
UND
BEWEGLICHKEIT
.
168
6.6
OPTISCHE
UEBERGAENGE
UND
STREUPROZESSE
.
172
7
KLASSISCHER
ELEKTRONENTRANSPORT
.
175
7.1
STROM!
ENDLICH
GIBT
ES
STROM!
.
175
7.2
DAS
DRUDE-MODELL
.
176
7.3
DER
KLASSISCHE
HALL-EFFEKT
.
178
7.3.1
HALL-EFFEKT
UND
LEITFAEHIGKEITSTENSOR
.
181
7.3.2
HALL-MESSUNGEN
IN
VAN-DER-PAUW-GEOMETRIE
.
183
7.3.3
HALL-MESSUNGEN
IN
HALL-GEOMETRIE
.
185
8
DIE
BOLTZMANN-GLEICHUNG
.
187
8.1
STROMTRANSPORT
IM
MIKROSKOPISCHEN
WELTBILD
.
187
8.2
DIE
BOLTZMANN-TRANSPORTGLEICHUNG
.
188
8.3
RELAXATIONSZEITNAEHERUNG
FUER
STREUPROZESSE
.
190
8.4
ELASTISCHE
STREUPROZESSE
IM
ELEKTRISCHEN
FELD
.
191
8.5
INELASTISCHE
STREUUNG
IM
ELEKTRISCHEN
FELD
.
194
8.6
MITTELUNGSPROZEDUREN
FUER
DIE
STREUZEIT
R
.
196
8.7
BERECHNUNG
VON
R
FUER
DIVERSE
STREUPROZESSE
.
197
8.7.1
STREUUNG
AN
IONISIERTEN
STOERSTELLEN
.
197
8.8
DER
HALL-EFFEKT
UND
DIE
BOLTZMANN-GLEICHUNG
.
200
9
OPTISCHE
UEBERGAENGE
IN
HALBLEITERN
.
207
9.1
HALBLEITEROPTIK
IST
WICHTIGER,
ALS
MAN
MEINT
.
207
9.2
OPTISCHE
UEBERGAENGE
IN
INDIREKTEN
HALBLEITERN
.
208
9.2.1
ABSORPTION
.
208
9.2.2
EMISSION
(STRAHLENDE
REKOMBINATION)
.
210
9.3
OPTISCHE
UEBERGAENGE
IN
DIREKTEN
HALBLEITERN
.
212
9.3.1
DIE
KOMBINIERTE
ZUSTANDSDICHTE
.
213
9.3.2
ABSORPTION
UND
EMISSION
IN
DIREKTEN
HALBLEITERN
.
216
9.3.3
BERECHNUNG
DER
DIELEKTRIZITAETSKONSTANTE
IM
DRUDE-MODELL
.
216
10
DIFFUSION
&
CO
.
223
10.1
DIFFUSION
IM
ALLTAG
.
223
10.2
DIFFUSIONSSTROEME
.
224
10.3
SIMULTANER
DRIFT-
UND
DIFFUSIONSTRANSPORT
.
226
10.4
KONTINUITAETSGLEICHUNGEN
.
227
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
10.5
REKOMBINATION
.
229
10.5.1
REKOMBINATION
UEBER
TIEFE
STOERSTELLEN
.
229
10.5.2
STRAHLENDE
REKOMBINATION
.
234
10.5.3
REKOMBINATION
UEBER
AUGER-PROZESSE
.
236
10.6
DIE
HALBLEITER-GRUNDGLEICHUNGEN
.
238
10.7
DIFFUSION
INJIZIERTER
LADUNGSTRAEGER
.
240
10.7.1
ZEITLICHES
ABKLINGVERHALTEN
.
240
10.7.2
STATIONAERE
INJEKTION
.
241
10.7.3
STATIONAERE
INJEKTION
BEI
EINER
PROBE
ENDLICHER
LAENGE
.
243
10.7.4
SHOCKLEY-HAYNES
EXPERIMENT
.
246
10.8
STROMFLUSS
IN
DIODEN
.
248
10.8.1
STROMFLUSS
IN
PN-DIODEN
.
248
10.8.2
REALE
PN-DIODEN
.
251
10.8.3
STROMFLUSS
IN
SCHOTTKY-DIODEN
.
255
10.8.4
OHMSCHE
KONTAKTE
.
256
10.9
DER
PNP-TRANSISTOR
.
257
10.9.1
STROMVERSTAERKUNG
.
261
10.10
DER
NPN-TRANSISTOR
.
264
11
MOS
STRUKTUREN
.
265
11.1
WAS
SIND
MOSFETS
UND
WO
BRAUCHT
MAN
DIE?
.
265
11.2
DAS
BANDPROFIL
DER
MOS-STRUKTUR
.
267
11.2.1
C(V)-KURVEN
VON
MOS-STRUKTUREN
.
270
11.2.2
HOCHFREQUENZ-C(V)
KURVEN
VON
MOS-STRUKTUREN
.
274
11.3
DOTIERUNGEN,
OXIDLADUNGEN,
UND
AUSTRITTSARBEITEN
.
275
11.3.1
OXIDLADUNGEN
.
275
11.3.2
AUSTRITTSARBEITEN
.
276
11.3.3
DOTIERUNG
.
276
11.3.4
FLACHBANDSPANNUNG,
WO?
.
277
11.4
MOSFET-KENNLINIEN
.
280
12
HETEROSTRUKTUREN
.
285
12.1
HERSTELLUNG
UND
TYPISCHE
ANWENDUNGEN
.
285
12.2
TYP-I-
UND
TYP-II-HETEROSTRUKTUREN
.
286
12.3
DER
HIGH-ELECTRON-MOBILITY-TRANSISTOR
.
288
12.3.1
AUFBAU
.
288
12.3.2
SCHWELLSPANNUNG
UND
ELEKTRONENDICHTE
.
289
12.4
DER
GAN-ALGAN-HEMT
.
290
13
ANHANG
.
293
13.1
SCHWINGUNGEN,
WELLEN
UND
IHRE
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
.
293
13.1.1
DIE
SCHWINGUNGSGLEICHUNG
.
294
13.1.2
DIE
WELLENGLEICHUNG
.
296
13.1.3
DIE
SCHROEDINGER-GLEICHUNG
.
299
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
13.2
^-FUNKTIONEN
.
300
13.2.1
ZUSTAENDE
IM
3-TOPF
.
303
13.2.2
STREUUNG
AM
5-TOPF
.
304
13.2.3
DAS
KRONIG-PENNEY-MODELL
MIT
5-FUNKTIONEN
.
305
13.3
FOURIER-TRANSFORMATIONEN
.
308
13.3.1
FOURIER
FUER
DUMMIES
.
308
13.3.2
WELLENPAKETE
.
309
13.3.3
HERR
FOURIER
IM
AUTO
.
311
13.3.4
HERR
FOURIER
IM
FILTER
.
311
13.3.5
HERR
FOURIER
IN
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
.
312
13.4
WIE
ZEICHNE
ICH EIN
BANDSCHEMA?
.
313
13.4.1
SCHOTTKY-DIODE
.
313
13.4.2
PN-UEBERGANG
.
315
13.4.3
HETEROSTRUKTUR
.
318
LITERATUR
.
319
STICHWORTVERZEICHNIS
.
323 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Smoliner, Jürgen |
author_GND | (DE-588)140229965 |
author_facet | Smoliner, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Smoliner, Jürgen |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046695400 |
classification_rvk | UP 2800 |
ctrlnum | (OCoLC)1155417852 (DE-599)DNB1197259392 |
dewey-full | 537.622 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 537 - Electricity and electronics |
dewey-raw | 537.622 |
dewey-search | 537.622 |
dewey-sort | 3537.622 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
discipline_str_mv | Physik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046695400</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201006</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200427s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1197259392</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662606537</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 32.99 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-662-60653-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662606534</subfield><subfield code="9">3-662-60653-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662606537</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-60653-7</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89006375</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1155417852</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1197259392</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">537.622</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UP 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)146366:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Smoliner, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140229965</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Halbleiterphysik</subfield><subfield code="b">was Studierende der Physik und Elektrotechnik wissen sollten</subfield><subfield code="c">Jürgen Smoliner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer Spektrum</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 326 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Halbleiterphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113829-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Halbleiterphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113829-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-60654-4</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-662-56628-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5e3a9f9253c64a2482870af29a581b95&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032106064&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032106064</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV046695400 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:26:23Z |
indexdate | 2024-12-09T13:05:10Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662606537 3662606534 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032106064 |
oclc_num | 1155417852 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-703 DE-860 DE-83 DE-1029 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-Aug4 DE-703 DE-860 DE-83 DE-1029 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XVII, 326 Seiten Illustrationen, Diagramme 23.5 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer Spektrum |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Smoliner, Jürgen Verfasser (DE-588)140229965 aut Grundlagen der Halbleiterphysik was Studierende der Physik und Elektrotechnik wissen sollten Jürgen Smoliner 2. Auflage Berlin Springer Spektrum [2020] XVII, 326 Seiten Illustrationen, Diagramme 23.5 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Halbleiterphysik (DE-588)4113829-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Halbleiterphysik (DE-588)4113829-6 s DE-604 Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-60654-4 Vorangegangen ist 978-3-662-56628-2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5e3a9f9253c64a2482870af29a581b95&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032106064&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Smoliner, Jürgen Grundlagen der Halbleiterphysik was Studierende der Physik und Elektrotechnik wissen sollten Halbleiterphysik (DE-588)4113829-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113829-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen der Halbleiterphysik was Studierende der Physik und Elektrotechnik wissen sollten |
title_auth | Grundlagen der Halbleiterphysik was Studierende der Physik und Elektrotechnik wissen sollten |
title_exact_search | Grundlagen der Halbleiterphysik was Studierende der Physik und Elektrotechnik wissen sollten |
title_exact_search_txtP | Grundlagen der Halbleiterphysik was Studierende der Physik und Elektrotechnik wissen sollten |
title_full | Grundlagen der Halbleiterphysik was Studierende der Physik und Elektrotechnik wissen sollten Jürgen Smoliner |
title_fullStr | Grundlagen der Halbleiterphysik was Studierende der Physik und Elektrotechnik wissen sollten Jürgen Smoliner |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Halbleiterphysik was Studierende der Physik und Elektrotechnik wissen sollten Jürgen Smoliner |
title_short | Grundlagen der Halbleiterphysik |
title_sort | grundlagen der halbleiterphysik was studierende der physik und elektrotechnik wissen sollten |
title_sub | was Studierende der Physik und Elektrotechnik wissen sollten |
topic | Halbleiterphysik (DE-588)4113829-6 gnd |
topic_facet | Halbleiterphysik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5e3a9f9253c64a2482870af29a581b95&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032106064&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT smolinerjurgen grundlagenderhalbleiterphysikwasstudierendederphysikundelektrotechnikwissensollten AT springerverlaggmbh grundlagenderhalbleiterphysikwasstudierendederphysikundelektrotechnikwissensollten |