Martha Nussbaum und das gute Leben: der "Capabilities Approach" auf dem Prüfstand

Was ist ein gutes Leben? Eine der ältesten philosophischen Fragen erlebt unter zeitgenössischen Autoren eine bemerkenswerte Renaissance. Martha Nussbaum, Professorin für Ethik und Rechtswissenschaften an der University of Chicago, hat mit ihrer Version des Capabilities Approach (Fähigkeitenansatz) e...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Nathschläger, Johannes 1980- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Marburg Tectum 2014
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-M483
DE-1949
Zusammenfassung:Was ist ein gutes Leben? Eine der ältesten philosophischen Fragen erlebt unter zeitgenössischen Autoren eine bemerkenswerte Renaissance. Martha Nussbaum, Professorin für Ethik und Rechtswissenschaften an der University of Chicago, hat mit ihrer Version des Capabilities Approach (Fähigkeitenansatz) einen innovativen Debattenbeitrag geliefert. Anders als die meisten Vertreter ihrer Zunft arbeitet sie mit einer konkreten Liste von Fähigkeiten, die sie für so zentral hält, dass ein würdevolles, gutes menschliches Leben ohne sie nicht möglich ist. Johannes Nathschläger setzt sich eingehend mit Martha Nussbaums Begriff des guten Lebens auseinander. Nach einer einführenden Darstellung ihres Capabilities Approach bietet er eine detaillierte Untersuchung der zehn "Befähigungen", setzt sich mit den beiden häufigsten Kritikpunkten auseinander und geht schließlich der Frage nach, wo sich Nussbaums Ansatz im Feld der philosophischen Theorien des guten Lebens positionieren lässt.
Beschreibung:Dissertation erschienen unter dem Titel: Der Begriff des guten Lebens bei Martha Nussbaum
Beschreibung:1 Online-Ressource (IX, 310 Seiten)
ISBN:9783828860810

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!