Suchtmittel am Arbeitsplatz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2020]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | NomosPraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 15-19 |
Beschreibung: | 281 Seiten |
ISBN: | 9783848762491 3848762498 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046690437 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220506 | ||
007 | t | ||
008 | 200423s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1208432915 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848762491 |c paperback : EUR 44.00 (DE) |9 978-3-8487-6249-1 | ||
020 | |a 3848762498 |9 3-8487-6249-8 | ||
024 | 3 | |a 9783848762491 | |
035 | |a (OCoLC)1190911219 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1208432915 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1049 |a DE-29 |a DE-2075 |a DE-860 |a DE-Er8 |a DE-M347 | ||
084 | |a CW 6940 |0 (DE-625)19200: |2 rvk | ||
084 | |a PF 343 |0 (DE-625)135624: |2 rvk | ||
084 | |a PF 350 |0 (DE-625)135630: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller, Stefan |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)1032063092 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Suchtmittel am Arbeitsplatz |c Dr. Stefan Müller, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Leipzig |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2020] | |
300 | |a 281 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosPraxis | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 15-19 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsschutz |0 (DE-588)4002771-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sucht |0 (DE-588)4058361-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsplatz |0 (DE-588)4002759-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sucht |0 (DE-588)4058361-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsplatz |0 (DE-588)4002759-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitsplatz |0 (DE-588)4002759-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sucht |0 (DE-588)4058361-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Arbeitsschutz |0 (DE-588)4002771-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3a8c23a92ba04230b5264bac0d3d5494&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032101213&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032101213 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181410483798016 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
....................................................................................................................
5
LITERATURVERZEICHNIS
..................................................................................................
15
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...........................................................................................
21
§
1
ALLGEMEINES
.........................................................................................................
27
I.
BEGRIFFLICHKEITEN
........................................................................................
27
1.
GESITTETER
BZW.
MASSVOLLER
SUCHTMITTELGEBRAUCH
..............................
27
2.
SUCHTMITTELMISSBRAUCH
.......................................................................
27
3.
SUCHTMITTELABHAENGIGKEIT/SUCHTERKRANKUNG
......................................
28
II.
SUCHTMITTEL
IN
DER
BETRIEBLICHEN
PRAXIS;
ARTEN
UND
WIRKUNGEN
VON
SUCHTMITTELN
...........................................................................................
29
1.
LEGALE
SUCHTMITTEL
...............................................................................
30
A)
ALKOHOL
...........................................................................................
30
B)
MEDIKAMENTE
..................................................................................
31
C)
NIKOTIN
...........................................................................................
32
2.
ILLEGALE
SUCHTMITTEL
..............................................................................
33
A)
CANNABIS
.........................................................................................
34
B)
CRYSTAL
METH
..................................................................................
35
C)
ECSTASY
.............................................................................................
35
D)
KOKAIN
.............................................................................................
36
E)
OPIOIDE
...........................................................................................
36
3.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
FAHRTUECHTIGKEIT
................................................
38
A)
ALKOHOL
...........................................................................................
38
B)
ANDERE
BERAUSCHENDE
MITTEL
.........................................................
39
4.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
ARBEITSFAEHIGKEIT
VON
LUFTFAHRZEUGFUEHRERN
(PILOTEN)
................................................................................................
40
III.
ANZEICHEN
FUER
EINEN
SUCHTMITTELKONSUM/AUFFAELLIGKEITEN
......................
40
1.
BEOBACHTUNG
EINES
SUCHTMITTELKONSUMS
............................................
41
2.
SUCHTMITTELTYPISCHE
AUFFAELLIGKEITEN
....................................................
42
3.
DOKUMENTATION
DES
SUCHTMITTELKONSUMS
BZW.
SUCHTMITTELTYPISCHER
AUFFAELLIGKEITEN
..................................................
44
IV.
STOFFUNGEBUNDENE
ABHAENGIGKEIT/VERHALTENSSUECHTE
.................................
45
V.
KRANKHEIT
IM
ARBEITSRECHTLICHEN
SINNE
.....................................................
46
1.
ARBEITSRECHTLICHER
KRANKHEITSBEGRIFF
.................................................
46
2.
SUCHT
BZW.
ABHAENGIGKEIT
ALS
KRANKHEIT
............................................
46
VI.
BEHINDERUNG
ISV
§
1
AGG
.........................................................................
47
1.
BEGRIFF
DER
BEHINDERUNG
ISV
§
1
AGG
................................................
47
2.
SUCHT
BZW.
ABHAENGIGKEIT
ALS
BEHINDERUNG
........................................
47
7
§
2
SUCHTMITTEL
AM
ARBEITSPLATZ
-
WAS
IST
ERLAUBT,
WAS
IST
VERBOTEN?
................
50
I.
GESCHRIEBENE/AUSDRUECKLICHE
SUCHTMITTELVERBOTE
...................................
50
1.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
RELATIVEN
UND
ABSOLUTEN
SUCHTMITTELVERBOTEN
.............................................................................
50
2.
GESETZE/UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN
..............................................
52
A)
SPEZIALGESETZLICHE
SUCHTMITTELVERBOTE
...........................................
52
B)
PFLICHT
ZUR
EIGEN-
UND
FREMDVORSORGE
(§15
ABS.
1
ARBSCHG/§
15
DGUV
VORSCHRIFT
1)
.............................................
53
AA)
BERAUSCHENDE
MITTEL
.............................................................
54
BB)
UEBERMAESSIGER
KONSUM
..........................................................
54
CC)
KONSUMVERHALTEN
IN
DER
FREIZEIT
.........................................
55
DD)
EINNAHME
VON
MEDIKAMENTEN
............................................
56
3.
KOLLEKTIVVERTRAEGE
.................................................................................
56
A)
TARIFVERTRAEGE
....................................................................................
57
AA)
REGELUNGSBEFUGNIS
................................................................
57
BB)
BESCHRAENKUNGEN
....................................................................
58
B)
BETRIEBSVEREINBARUNG
.....................................................................
61
AA)
REGELUNGSBEFUGNIS
................................................................
61
BB)
BESCHRAENKUNGEN
....................................................................
61
4.
ARBEITSVERTRAG
......................................................................................
62
A)
VERTRAGSFREIHEIT
...............................................................................
62
B)
INHALTSKONTROLLE
(§
307
BGB)
......................................................
63
AA)
ANGEMESSENHEITSKONTROLLE
.....................................................
63
BB)
TRANSPARENZGEBOT
..................................................................
64
5.
ANORDNUNGSBEFUGNIS/WEISUNGSRECHT
DES
ARBEITGEBERS
.....................
65
A)
GRUNDLAGE
DER
ANORDNUNGSBEFUGNIS
............................................
65
B)
AUSUEBUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
......................................................
65
II.
UNGESCHRIEBENES/ALLGEMEINES
SUCHTMITTELVERBOT
....................................
67
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
........................................................................
67
2.
BEURTEILUNGSKRITERIEN
............................................................................
69
A)
ART
DER
TAETIGKEIT/SICHERHEITSRELEVANTER
BEREICH
...........................
70
B)
ART,
MENGE
BZW.
KONZENTRATION
DES
KONSUMIERTEN
SUCHTMITTELS
.....................................................................................
73
C)
GEPFLOGENHEITEN
UND
GEBRAEUCHE
..................................................
74
III.
MELDEPFLICHT
DER
ARBEITNEHMER
.................................................................
75
1.
MELDEPFLICHT
NACH
§
16
ABS.
1
ARBSCHG/§
16
ABS.
1
DGUV
VORSCHRIFT
1
...................................................................................
75
A)
VORAUSSETZUNGEN
DER
MELDEPFLICHT
..............................................
76
AA)
UNMITTELBARE
ERHEBLICHE
GEFAHR
FUER
DIE
SICHERHEIT
UND
ORDNUNG
.........................................................................
76
BB)
FESTSTELLUNG
DURCH
DEN
BESCHAEFTIGTEN
..................................
77
B)
ERFUELLUNG
DER
MELDEPFLICHT
............................................................
77
AA)
ADRESSAT
.................................................................................
77
BB)
FORM
......................................................................................
77
8
CC)
FRIST
.........................................................................................
77
C)
RECHTSFOLGEN
EINER
VERLETZUNG
DER
MELDEPFLICHT
........................
78
2.
(ALLGEMEINE)
MELDEPFLICHT
AUFGRUND
DER
RUECKSICHTNAHMEPFLICHT
(§241
ABS.2BGB)
.......................................................................
79
A)
GRUNDLAGE
UND
VORAUSSETZUNGEN
DER
(ALLGEMEINEN)
MELDEPFLICHT
...................................................................................
79
B)
ERFUELLUNG
DER
(ALLGEMEINEN)
MELDEPFLICHT
....................................
79
C)
VERLETZUNG
DER
(ALLGEMEINEN)
MELDEPFLICHT
.................................
80
IV.
SUCHTMITTELKONSUM
AUSSERHALB
DER
ARBEITSZEIT
........................................
80
1.
ARBEITSRECHTLICHE
RELEVANZ
EINES
SUCHTMITTELKONSUMS
IN
DER
FREIZEIT
..................................................................................................
80
2.
VERLUST
EINER
(BERUFSAUSUEBUNGS-)ERLAUBNIS
......................................
81
A)
INFORMATIONSPFLICHT
DES
ARBEITNEHMERS
......................................
81
B)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
VERGUETUNGSANSPRUCH
..............................
82
C)
KUENDIGUNGSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
..........................................
82
V.
STOFF
UNGEBUNDENE
FEHLVERHALTEN
..............................................................
83
§
3
FESTSTELLUNG
EINES
MISSBRAUCHS
BZW.
EINER
ABHAENGIGKEIT
VON
SUCHTMITTELN
......................................................................................................
85
I.
FESTSTELLUNG
EINER
ABHAENGIGKEIT
IM
BEWERBUNGSVERFAHREN
..................
85
1.
FRAGERECHT
DES
ARBEITGEBERS
...............................................................
85
A)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.................................................................
85
B)
EINZELFAELLE
.......................................................................................
86
AA)
FRAGE
NACH
(BLOSSEM)
SUCHTMITTELKONSUM/
KONSUMVERHALTEN
..........................................................
86
BB)
FRAGE
NACH
EINER
BESTEHENDEN
SUCHTERKRANKUNG
BZW.
ABHAENGIGKEIT
..........................................................................
87
CC)
FRAGE
NACH
EINER
UEBERWUNDENEN
SUCHTERKRANKUNG
BZW.
ABHAENGIGKEIT
..........................................................................
90
2.
OFFENBARUNGSPFLICHTEN
DES
STELLENBEWERBERS
....................................
90
3.
AERZTLICHE
EINSTELLUNGSUNTERSUCHUNGEN
..............................................
91
A)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.................................................................
91
B)
UNTERSUCHUNG
DES
BESTEHENS
EINER
ALKOHOL-
BZW.
DROGENABHAENGIGKEIT
......................................................................
92
II.
AERZTLICHE
UNTERSUCHUNGEN/DROGENSCREENINGS
IM
LAUFENDEN
ARBEITSVERHAELTNIS
.........................................................................................
94
1.
GESCHRIEBENE/AUSDRUECKLICHE
UNTERSUCHUNGSPFLICHTEN
......................
94
A)
GESETZ
UND
TARIFVERTRAG
.................................................................
94
B)
BETRIEBSVEREINBARUNG
.....................................................................
98
C)
ARBEITSVERTRAG
.................................................................................
99
2.
UNGESCHRIEBENE/ALLGEMEINE
UNTERSUCHUNGSPFLICHT
............................
100
3.
MITWIRKUNG
BEI
BESTEHENDER
UNTERSUCHUNGSPFLICHT
.........................
103
A)
AUSWAHL
DES
ARZTES/EINWAENDE
DES
ARBEITNEHMERS
.....................
103
B)
UMFANG
DER
GESCHULDETEN
MITWIRKUNG
........................................
104
9
C)
KOSTENTRAGUNG,
VERGUETUNG
DER
UNTERSUCHUNGSZEIT
.....................
106
D)
RECHTSFOLGEN
VERWEIGERTER
MITWIRKUNG
.......................................
107
AA)
BEI
BESTEHENDER
MITWIRKUNGSPFLICHT
....................................
107
BB)
BEI
FEHLENDER
MITWIRKUNGSPFLICHT
........................................
109
III.
SUCHTMITTELKONTROLLEN
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
...........................................
111
1.
VERDACHTSUNABHAENGIGE
KONTROLLEN
....................................................
111
A)
GESETZ
UND
TARIFVERTRAG
.................................................................
111
B)
BETRIEBSVEREINBARUNG
.....................................................................
114
C)
ARBEITSVERTRAG
.................................................................................
115
2.
VERDACHTSABHAENGIGE
KONTROLLEN
.........................................................
116
3.
ALKOHOL-
UND
DROGENTEST
ZUR
ENTLASTUNG
..........................................
116
4.
MITWIRKUNGSPFLICHT
DES
ARBEITNEHMERS
.............................................
119
A)
UMFANG
DER
GESCHULDETEN
MITWIRKUNG
........................................
119
B)
KOSTENTRAGUNG,
VERGUETUNG
DER
KONTROLLZEITEN
............................
120
C)
RECHTSFOLGEN
VERWEIGERTER
MITWIRKUNG
......................................
120
AA)
BEI
BESTEHENDER
MITWIRKUNGSPFLICHT
....................................
120
BB)
BEI
FEHLENDER
MITWIRKUNGSPFLICHT
........................................
121
5.
ALKOHOL-WEGFAHRSPERREN/ALKOLOCKS
..................................................
121
6.
EINWILLIGUNG
IN
SUCHTMITTELTESTS
.........................................................
123
IV
SONSTIGE
KONTROLLMASSNAHMEN
..................................................................
123
1.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.............................................................
123
2.
VERDECKTE
KONTROLLEN/EINSATZ
VON
DETEKTIVEN
.................................
124
§
4
EINFUEHRUNG
VON
SUCHTMITTEL
VERBOTEN
IM
BETRIEB
..........................................
127
I.
ERFUELLUNG
ARBEITGEBERSEITIGER
SCHUTZPFLICHTEN/ARBEITSSCHUTZ
...............
127
II.
ZULAESSIGKEIT
ABSOLUTER
SUCHTMITTELVERBOTE
.............................................
128
III.
ARBEITSRECHTLICHE
GESTALTUNGSMITTEL
........................................................
128
1.
KOLLEKTIVVERTRAG
...................................................................................
128
2.
ARBEITSVERTRAG
......................................................................................
129
3.
ANORDNUNGSBEFUGNIS/WEISUNGSRECHT
DES
ARBEITGEBERS
.....................
129
$
5
RECHTSFOLGEN
EINES
MISSBRAUCHS
BZW.
EINER
ABHAENGIGKEIT
VON
SUCHTMITTELN
................................................................................................
131
I.
BESCHAEFTIGUNGSVERBOT
...............................................................................
131
1.
VORAUSSETZUNGEN
UND
INHALT
................................................................
131
A)
KONKRETER
VERDACHT
DER
FEHLENDEN
BEFAEHIGUNG
ZU
SICHERER
(WEITER-)
ARBEIT
...............................................................................
131
B)
UMFANG
DES
BESCHAEFTIGUNGSVERBOTES
............................................
132
2.
HANDLUNGSPFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS/VORGESETZTEN
.........................
133
A)
VERBOT
DER
(WEITER-)ARBEIT
(BESCHAEFTIGUNGSVERBOT)
....................
133
B)
SICHERER
HEIMWEG
..........................................................................
134
C)
RECHTSFOLGEN
BEI
SCHULDHAFTER
VERLETZUNG
DER
ARBEITGEBERSEITIGEN
HANDLUNGSPFLICHTEN
......................................
136
AA)
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
..............................
136
10
BB)
EINSCHRAENKUNG
BZW.
AUSSCHLUSS
VON
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
DES
ARBEITGEBERS
..............
137
CC)
STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTUNG
.............................................
137
II.
VERLUST
DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS
...........................................................
137
1.
GRUNDSATZ
*OHNE
ARBEIT
KEIN
LOHN
*
................................................
137
2.
ANSPRUCH
AUF
ENTGELTFORTZAHLUNG
IM
KRANKHEITSFALL
........................
139
A)
KRANKHEITSBEDINGTE
AU
.................................................................
139
AA)
SUCHT
ALS
KRANKHEIT
ISV
§
3
EFZG
........................................
139
BB)
AU
INFOLGE
DER
KRANKHEIT
......................................................
139
CC)
KRANKHEIT
ALS
ALLEINIGE
URSACHE
DER
ARBEITSVERHINDERUNG
(MONOKAUSALITAET)
...................................................................
140
B)
KEIN
VERSCHULDEN
DES
ARBEITNEHMERS
..........................................
141
AA)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.........................................................
141
BB)
VERSCHULDEN
AN
DER
ENTSTEHUNG
EINER
SUCHTERKRANKUNG
....
141
CC)
FRAGERECHT
DES
ARBEITGEBERS
................................................
142
DD)
SUCHTMITTELBEDINGTE
UNFAELLE
IM
STRASSENVERKEHR
...................
142
C)
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
..........................................................
144
3.
ANSPRUCH
AUF
ANNAHMEVERZUGSVERGUETUNG
........................................
146
A)
ERFUELLBARKEIT
DER
ARBEITSPFLICHT
....................................................
146
B)
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
UND
LEISTUNGSBEREITSCHAFT
DES
ARBEITNEHMERS
(§
297
BGB)
..........................................................
147
AA)
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.................................................................
147
BB)
LEISTUNGSBEREITSCHAFT
............................................................
152
C)
ANGEBOT
DER
ARBEITSLEISTUNG
(§§
293-296
BGB)
........................
153
AA)
TATSAECHLICHES
ANGEBOT
(§
294
BGB)
..................................
153
BB)
WOERTLICHES
ANGEBOT
(§
295
BGB)
.........................................
154
CC)
ENTBEHRLICHKEIT
EINES
ANGEBOTES
(§
296
SATZ
1
BGB)
......... 154
D)
NICHTANNAHME
DER
ARBEITSLEISTUNG
..............................................
155
E)
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
..........................................................
156
III.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
........................................................................
157
1.
HAFTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
..............................................................
158
A)
GEGENUEBER
DEM
ARBEITGEBER
.......................................................
158
AA)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.........................................................
158
BB)
VERSCHULDEN
DES
ARBEITNEHMERS
(§
276
BGB)
....................
161
CC)
MITVERSCHULDEN
DES
ARBEITGEBERS
(§
254
BGB)
.................
164
DD)
FEHLENDES
VERSCHULDEN
DES
ARBEITNEHMERS
........................
166
EE)
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
.................................................
166
B)
GEGENUEBER
ARBEITSKOLLEGEN
.........................................................
168
AA)
PERSONENSCHAEDEN
..................................................................
168
BB)
SACHSCHAEDEN
..........................................................................
169
CC)
MITVERSCHULDEN
DES
GESCHAEDIGTEN
(§
254
BGB)
................
169
C)
GEGENUEBER
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGERN
......................................
169
AA)
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG
.......................................................
170
BB)
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.................................................
170
CC)
ANSPRUCHSHOEHE
.....................................................................
171
11
DD)
DURCHSETZUNG
DES
ANSPRUCHS,
VERJAEHRUNG
UND
VERZICHT
....
172
D)
GEGENUEBER
(BETRIEBSFREMDEN)
DRITTEN
(AUSSENHAFTUNG)
...........
173
AA)
UMFANG
DER
AUSSENHAFTUNG
....................................................
173
BB)
DURCHSETZUNG
DES
ANSPRUCHS,
VERJAEHRUNG
...........................
174
2.
HAFTUNG
DES
ARBEITGEBERS
...................................................................
174
A)
UNTERLASSENE
SICHERUNGSMASSNAHMEN
..........................................
174
B)
HAFTUNGSPRIVILEGIERTE
PERSONENSCHAEDEN
......................................
175
C)
HAFTUNG
GEGENUEBER
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGERN
.........................
175
IV.
DURCHFUEHRUNG
EINES
BETRIEBLICHEN
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENTS
(BEM)
..........................................................................................................
176
1.
ZWECK
DES
BEM
...................................................................................
176
2.
KRANKHEITSBEDINGTE
AU
ALS
VORAUSSETZUNG
DES
BEM
.......................
177
3.
UMFANG
DER
KRANKHEITSBEDINGTEN
FEHLZEITEN
....................................
177
4.
BEM-RELEVANZ
SUCHTBEDINGTER
FEHLZEITEN
.........................................
177
5.
RECHTSFOLGEN
EINES
UNTERLASSENEN
BZW.
FEHLERHAFTEN
BEM
...............
179
V.
UNTERBREITUNG
VON
THERAPIEANGEBOTEN/AUFFORDERUNG
ZUR
THERAPIE
.....
180
1.
BEHANDLUNG
VON
SUCHTERKRANKUNGEN
.................................................
180
2.
OBLIEGENHEIT
DES
ARBEITGEBERS
............................................................
180
3.
(KEINE)
THERAPIEPFLICHT
DES
ARBEITNEHMERS/FEHLENDE
THERAPIEBEREITSCHAFT
...........................................................................
181
VI.
(KEINE)
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
..................................................................
182
1.
ZULAESSIGKEIT
AUFLOESENDER
BEDINGUNGEN
UND
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
............................................................
182
2.
WIRKSAME
VEREINBARUNG
.....................................................................
182
3.
UNWIRKSAME
VEREINBARUNG
.................................................................
183
VII.
KUENDIGUNGSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
......................................................
183
1.
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG
...........................................
184
A)
VORAUSSETZUNGEN
EINER
PERSONENBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.............
184
AA)
NEGATIVPROGNOSE
....................................................................
184
BB)
ERHEBLICHE
BEEINTRAECHTIGUNG
BETRIEBLICHER
INTERESSEN
........
185
CC)
INTERESSENABWAEGUNG
..............................................................
185
B)
SUCHTMITTELABHAENGIGKEIT
ALS
PERSONENBEDINGTER
KUENDIGUNGSGRUND
..........................................................................
187
AA)
NEGATIVPROGNOSE
....................................................................
187
BB)
ERHEBLICHE
BEEINTRAECHTIGUNG
BETRIEBLICHER
INTERESSEN
........
189
CC)
INTERESSENABWAEGUNG
..............................................................
191
C)
WEITERE
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNGSGRUENDE
............................
193
AA)
WEGFALL
EINER
(BERUFSAUSUEBUNGS-)ERLAUBNIS
........................
193
BB)
NICHTERTEILUNG
EINER
AERZTLICHEN
TAUGLICHKEITSBESCHEINIGUNG
..................................................
195
CC)
(UNTERSUCHUNGS-)HAFT
............................................................
196
DD)
AENDERUNG
ANFORDERUNGSPROFIL
..............................................
197
D)
ORDENTLICH
UNKUENDBARE
ARBEITNEHMER
........................................
198
12
2.
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNG
...........................................................
199
A)
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ORDENTLICHEN
VERHALTENSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
......................................................................................
199
AA)
SCHULDHAFTE
PFLICHTVERLETZUNG
...............................................
199
BB)
STOERUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
..........................................
202
CC)
INTERESSENABWAEGUNG
..............................................................
203
B)
EINZELFAELLE
.......................................................................................
204
AA)
ARBEITSPFLICHTVERLETZUNG
.......................................................
204
BB)
VERSTOSS
GEGEN
EIN
GESCHRIEBENES
BZW.
GEGEN
DAS
ALLGEMEINE
SUCHTMITTELVERBOT
................................................
206
CC)
SUCHTMITTELKONSUM
AUSSERHALB
DER
ARBEITSZEIT
....................
207
DD)
RECHTSWIDRIGER
BESITZ
BZW.
HANDEL
VON
DROGEN
AUF
DEM
BETRIEBSGELAENDE
......................................................................
208
EE)
INFORMATIONS-
BZW.
MELDEPFLICHTVERLETZUNG
.......................
209
FF)
VERWEIGERUNG
EINER
AERZTLICHEN
UNTERSUCHUNG
BZW.
SUCHTMITTELKONTROLLE
..............................................................
210
GG)
VERURSACHUNG
DER
SUCHTERKRANKUNG
....................................
210
C)
AUSSERORDENTLICHE
(FRISTLOSE)
KUENDIGUNG
......................................
211
AA)
VORAUSSETZUNGEN
....................................................................
211
BB)
EINZELFAELLE
...............................................................................
214
CC)
VERDACHTSKUENDIGUNG
.............................................................
217
3.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
...............................................................
219
A)
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG
........................................................
219
B)
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.....................................................
220
4.
WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH
...............................................................
222
A)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
...............................................................
222
B)
EINZELFAELLE
.......................................................................................
222
AA)
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG
..............................................
222
BB)
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNG
..............................................
223
VIII.
PRAXISEMPFEHLUNG:
ABGESTUFTES
VORGEHEN/FUENF-STUFEN-PLAN
.................
223
1.
STUFE:
VERTRAULICHES
GESPRAECH
.............................................................
224
2.
STUFE:
VERTRAULICHES
GESPRAECH
MIT
ERWEITERTEM
TEILNEHMERKREIS
UND
ERMAHNUNG
...................................................................................
225
3.
STUFE:
VERTRAULICHES
GESPRAECH
MIT
ERWEITERTEM
TEILNEHMERKREIS
UND
1.
ABMAHNUNG
..............................................................................
226
4.
STUFE:
VERTRAULICHES
GESPRAECH
MIT
ERWEITERTEM
TEILNEHMERKREIS
UND
2.
ABMAHNUNG
..............................................................................
227
5.
STUFE:
VERTRAULICHES
GESPRAECH
MIT
ERWEITERTEM
TEILNEHMERKREIS
UND
GGF.
KUENDIGUNG
.............................................................................
228
IX.
AUSWIRKUNGEN
EINER
SUCHTMITTELABHAENGIGKEIT
AUF
DIE
VERTRAGSAUTONOMIE
....................................................................................
230
1.
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT/VORUEBERGEHENDE
STOERUNG
DER
GEISTESTAETIGKEIT
....................................................................................
230
2.
SITTENWIDRIGKEITSTATBESTAND
.................................................................
231
3.
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
...................................................................
231
13
X.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
UNFALLVERSICHERUNGSSCHUTZ
................................
234
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
........................................................................
234
2.
SUCHTMITTELKONSUM
UND
UNFALLVERSICHERUNGSSCHUTZ
........................
235
A)
ARBEITSUNFAELLE
.................................................................................
235
B)
WEGEUNFAELLE
.....................................................................................
236
XL
STRAF-
UND
BUSSGELDRECHTLICHE
KONSEQUENZEN/FAHRERLAUBNISENTZUG
.......
238
1.
VERLETZUNG
VON
LEIB
BZW.
LEBEN
ANDERER
PERSONEN
.........................
238
2.
TRUNKENHEIT
IM
VERKEHR
......................................................................
238
§
6
DATENSCHUTZ
.......................................................................................................
240
I.
ANWENDBARKEIT
DER
DS-GVO
UND
DES
BDSG
..........................................
240
II.
VERARBEITUNGSGRUNDLAGE
.............................................................................
240
1.
GESETZ
...................................................................................................
240
2.
EINWILLIGUNG
.........................................................................................
241
3.
BETRIEBSVEREINBARUNG
..........................................................................
242
III.
EINZELFAELLE
.....................................................................................................
243
IV
AUFBEWAHRUNG
ERHOBENER
(GESUNDHEITS-)DATEN
....................................
243
§
7
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.........................................................
244
I.
PERSONALFRAGEBOGEN
.....................................................................................
244
II.
EINFUEHRUNG
VON
SUCHTMITTELVERBOTEN
........................................................
244
III.
KONTROLLMASSNAHMEN
DES
ARBEITGEBERS/TECHNISCHE
UEBERWACHUNG
........
246
ANHANG
......................................................................................................................
248
I.
MUSTER
ERMAHNUNG/ABMAHNUNG
..............................................................
248
1.
ERMAHNUNG
-
VERSTOSS
GEGEN
EIN
SUCHTMITTEL
VERBOT
.........................
248
2.
ABMAHNUNG
-
VERSTOSS
GEGEN
EIN
SUCHTMITTELVERBOT
........................
248
3.
ABMAHNUNG
-
VERLETZUNG
MITWIRKUNGSPFLICHT
AERZTLICHE
UNTERSUCHUNG
.......................................................................................
249
II.
MUSTER
ARBEITSVERTRAGSKLAUSELN
................................................................
250
1.
AERZTLICHE
UNTERSUCHUNGEN
..................................................................
250
2.
ALKOHOL/DROGENTEST
...........................................................................
250
3.
ALKOHOL/DROGENVERBOT
......................................................................
251
III.
MUSTER
BETRIEBSVEREINBARUNG
ALKOHOL/DROGENVERBOT
..........................
252
IV
MUSTER
PROTOKOLL
SUCHTMITTELKONSUM/SUCHTMITTELBEDINGTE
AUSFALLERSCHEINUNGEN/SUCHTMITTELTEST
......................................................
255
V
MUSTER
AUFFORDERUNG
ZUM
ANTRITT
EINER
THERAPIE
...................................
256
STICHWORTVERZEICHNIS
.................................................................................................
259
14
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
LITERATURVERZEICHNIS
.
15
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
21
§
1
ALLGEMEINES
.
27
I.
BEGRIFFLICHKEITEN
.
27
1.
GESITTETER
BZW.
MASSVOLLER
SUCHTMITTELGEBRAUCH
.
27
2.
SUCHTMITTELMISSBRAUCH
.
27
3.
SUCHTMITTELABHAENGIGKEIT/SUCHTERKRANKUNG
.
28
II.
SUCHTMITTEL
IN
DER
BETRIEBLICHEN
PRAXIS;
ARTEN
UND
WIRKUNGEN
VON
SUCHTMITTELN
.
29
1.
LEGALE
SUCHTMITTEL
.
30
A)
ALKOHOL
.
30
B)
MEDIKAMENTE
.
31
C)
NIKOTIN
.
32
2.
ILLEGALE
SUCHTMITTEL
.
33
A)
CANNABIS
.
34
B)
CRYSTAL
METH
.
35
C)
ECSTASY
.
35
D)
KOKAIN
.
36
E)
OPIOIDE
.
36
3.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
FAHRTUECHTIGKEIT
.
38
A)
ALKOHOL
.
38
B)
ANDERE
BERAUSCHENDE
MITTEL
.
39
4.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
ARBEITSFAEHIGKEIT
VON
LUFTFAHRZEUGFUEHRERN
(PILOTEN)
.
40
III.
ANZEICHEN
FUER
EINEN
SUCHTMITTELKONSUM/AUFFAELLIGKEITEN
.
40
1.
BEOBACHTUNG
EINES
SUCHTMITTELKONSUMS
.
41
2.
SUCHTMITTELTYPISCHE
AUFFAELLIGKEITEN
.
42
3.
DOKUMENTATION
DES
SUCHTMITTELKONSUMS
BZW.
SUCHTMITTELTYPISCHER
AUFFAELLIGKEITEN
.
44
IV.
STOFFUNGEBUNDENE
ABHAENGIGKEIT/VERHALTENSSUECHTE
.
45
V.
KRANKHEIT
IM
ARBEITSRECHTLICHEN
SINNE
.
46
1.
ARBEITSRECHTLICHER
KRANKHEITSBEGRIFF
.
46
2.
SUCHT
BZW.
ABHAENGIGKEIT
ALS
KRANKHEIT
.
46
VI.
BEHINDERUNG
ISV
§
1
AGG
.
47
1.
BEGRIFF
DER
BEHINDERUNG
ISV
§
1
AGG
.
47
2.
SUCHT
BZW.
ABHAENGIGKEIT
ALS
BEHINDERUNG
.
47
7
§
2
SUCHTMITTEL
AM
ARBEITSPLATZ
-
WAS
IST
ERLAUBT,
WAS
IST
VERBOTEN?
.
50
I.
GESCHRIEBENE/AUSDRUECKLICHE
SUCHTMITTELVERBOTE
.
50
1.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
RELATIVEN
UND
ABSOLUTEN
SUCHTMITTELVERBOTEN
.
50
2.
GESETZE/UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN
.
52
A)
SPEZIALGESETZLICHE
SUCHTMITTELVERBOTE
.
52
B)
PFLICHT
ZUR
EIGEN-
UND
FREMDVORSORGE
(§15
ABS.
1
ARBSCHG/§
15
DGUV
VORSCHRIFT
1)
.
53
AA)
BERAUSCHENDE
MITTEL
.
54
BB)
UEBERMAESSIGER
KONSUM
.
54
CC)
KONSUMVERHALTEN
IN
DER
FREIZEIT
.
55
DD)
EINNAHME
VON
MEDIKAMENTEN
.
56
3.
KOLLEKTIVVERTRAEGE
.
56
A)
TARIFVERTRAEGE
.
57
AA)
REGELUNGSBEFUGNIS
.
57
BB)
BESCHRAENKUNGEN
.
58
B)
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
61
AA)
REGELUNGSBEFUGNIS
.
61
BB)
BESCHRAENKUNGEN
.
61
4.
ARBEITSVERTRAG
.
62
A)
VERTRAGSFREIHEIT
.
62
B)
INHALTSKONTROLLE
(§
307
BGB)
.
63
AA)
ANGEMESSENHEITSKONTROLLE
.
63
BB)
TRANSPARENZGEBOT
.
64
5.
ANORDNUNGSBEFUGNIS/WEISUNGSRECHT
DES
ARBEITGEBERS
.
65
A)
GRUNDLAGE
DER
ANORDNUNGSBEFUGNIS
.
65
B)
AUSUEBUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
.
65
II.
UNGESCHRIEBENES/ALLGEMEINES
SUCHTMITTELVERBOT
.
67
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
67
2.
BEURTEILUNGSKRITERIEN
.
69
A)
ART
DER
TAETIGKEIT/SICHERHEITSRELEVANTER
BEREICH
.
70
B)
ART,
MENGE
BZW.
KONZENTRATION
DES
KONSUMIERTEN
SUCHTMITTELS
.
73
C)
GEPFLOGENHEITEN
UND
GEBRAEUCHE
.
74
III.
MELDEPFLICHT
DER
ARBEITNEHMER
.
75
1.
MELDEPFLICHT
NACH
§
16
ABS.
1
ARBSCHG/§
16
ABS.
1
DGUV
VORSCHRIFT
1
.
75
A)
VORAUSSETZUNGEN
DER
MELDEPFLICHT
.
76
AA)
UNMITTELBARE
ERHEBLICHE
GEFAHR
FUER
DIE
SICHERHEIT
UND
ORDNUNG
.
76
BB)
FESTSTELLUNG
DURCH
DEN
BESCHAEFTIGTEN
.
77
B)
ERFUELLUNG
DER
MELDEPFLICHT
.
77
AA)
ADRESSAT
.
77
BB)
FORM
.
77
8
CC)
FRIST
.
77
C)
RECHTSFOLGEN
EINER
VERLETZUNG
DER
MELDEPFLICHT
.
78
2.
(ALLGEMEINE)
MELDEPFLICHT
AUFGRUND
DER
RUECKSICHTNAHMEPFLICHT
(§241
ABS.2BGB)
.
79
A)
GRUNDLAGE
UND
VORAUSSETZUNGEN
DER
(ALLGEMEINEN)
MELDEPFLICHT
.
79
B)
ERFUELLUNG
DER
(ALLGEMEINEN)
MELDEPFLICHT
.
79
C)
VERLETZUNG
DER
(ALLGEMEINEN)
MELDEPFLICHT
.
80
IV.
SUCHTMITTELKONSUM
AUSSERHALB
DER
ARBEITSZEIT
.
80
1.
ARBEITSRECHTLICHE
RELEVANZ
EINES
SUCHTMITTELKONSUMS
IN
DER
FREIZEIT
.
80
2.
VERLUST
EINER
(BERUFSAUSUEBUNGS-)ERLAUBNIS
.
81
A)
INFORMATIONSPFLICHT
DES
ARBEITNEHMERS
.
81
B)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
VERGUETUNGSANSPRUCH
.
82
C)
KUENDIGUNGSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
.
82
V.
STOFF
UNGEBUNDENE
FEHLVERHALTEN
.
83
§
3
FESTSTELLUNG
EINES
MISSBRAUCHS
BZW.
EINER
ABHAENGIGKEIT
VON
SUCHTMITTELN
.
85
I.
FESTSTELLUNG
EINER
ABHAENGIGKEIT
IM
BEWERBUNGSVERFAHREN
.
85
1.
FRAGERECHT
DES
ARBEITGEBERS
.
85
A)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
85
B)
EINZELFAELLE
.
86
AA)
FRAGE
NACH
(BLOSSEM)
SUCHTMITTELKONSUM/
KONSUMVERHALTEN
.
86
BB)
FRAGE
NACH
EINER
BESTEHENDEN
SUCHTERKRANKUNG
BZW.
ABHAENGIGKEIT
.
87
CC)
FRAGE
NACH
EINER
UEBERWUNDENEN
SUCHTERKRANKUNG
BZW.
ABHAENGIGKEIT
.
90
2.
OFFENBARUNGSPFLICHTEN
DES
STELLENBEWERBERS
.
90
3.
AERZTLICHE
EINSTELLUNGSUNTERSUCHUNGEN
.
91
A)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
91
B)
UNTERSUCHUNG
DES
BESTEHENS
EINER
ALKOHOL-
BZW.
DROGENABHAENGIGKEIT
.
92
II.
AERZTLICHE
UNTERSUCHUNGEN/DROGENSCREENINGS
IM
LAUFENDEN
ARBEITSVERHAELTNIS
.
94
1.
GESCHRIEBENE/AUSDRUECKLICHE
UNTERSUCHUNGSPFLICHTEN
.
94
A)
GESETZ
UND
TARIFVERTRAG
.
94
B)
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
98
C)
ARBEITSVERTRAG
.
99
2.
UNGESCHRIEBENE/ALLGEMEINE
UNTERSUCHUNGSPFLICHT
.
100
3.
MITWIRKUNG
BEI
BESTEHENDER
UNTERSUCHUNGSPFLICHT
.
103
A)
AUSWAHL
DES
ARZTES/EINWAENDE
DES
ARBEITNEHMERS
.
103
B)
UMFANG
DER
GESCHULDETEN
MITWIRKUNG
.
104
9
C)
KOSTENTRAGUNG,
VERGUETUNG
DER
UNTERSUCHUNGSZEIT
.
106
D)
RECHTSFOLGEN
VERWEIGERTER
MITWIRKUNG
.
107
AA)
BEI
BESTEHENDER
MITWIRKUNGSPFLICHT
.
107
BB)
BEI
FEHLENDER
MITWIRKUNGSPFLICHT
.
109
III.
SUCHTMITTELKONTROLLEN
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
111
1.
VERDACHTSUNABHAENGIGE
KONTROLLEN
.
111
A)
GESETZ
UND
TARIFVERTRAG
.
111
B)
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
114
C)
ARBEITSVERTRAG
.
115
2.
VERDACHTSABHAENGIGE
KONTROLLEN
.
116
3.
ALKOHOL-
UND
DROGENTEST
ZUR
ENTLASTUNG
.
116
4.
MITWIRKUNGSPFLICHT
DES
ARBEITNEHMERS
.
119
A)
UMFANG
DER
GESCHULDETEN
MITWIRKUNG
.
119
B)
KOSTENTRAGUNG,
VERGUETUNG
DER
KONTROLLZEITEN
.
120
C)
RECHTSFOLGEN
VERWEIGERTER
MITWIRKUNG
.
120
AA)
BEI
BESTEHENDER
MITWIRKUNGSPFLICHT
.
120
BB)
BEI
FEHLENDER
MITWIRKUNGSPFLICHT
.
121
5.
ALKOHOL-WEGFAHRSPERREN/ALKOLOCKS
.
121
6.
EINWILLIGUNG
IN
SUCHTMITTELTESTS
.
123
IV
SONSTIGE
KONTROLLMASSNAHMEN
.
123
1.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
123
2.
VERDECKTE
KONTROLLEN/EINSATZ
VON
DETEKTIVEN
.
124
§
4
EINFUEHRUNG
VON
SUCHTMITTEL
VERBOTEN
IM
BETRIEB
.
127
I.
ERFUELLUNG
ARBEITGEBERSEITIGER
SCHUTZPFLICHTEN/ARBEITSSCHUTZ
.
127
II.
ZULAESSIGKEIT
ABSOLUTER
SUCHTMITTELVERBOTE
.
128
III.
ARBEITSRECHTLICHE
GESTALTUNGSMITTEL
.
128
1.
KOLLEKTIVVERTRAG
.
128
2.
ARBEITSVERTRAG
.
129
3.
ANORDNUNGSBEFUGNIS/WEISUNGSRECHT
DES
ARBEITGEBERS
.
129
$
5
RECHTSFOLGEN
EINES
MISSBRAUCHS
BZW.
EINER
ABHAENGIGKEIT
VON
SUCHTMITTELN
.
131
I.
BESCHAEFTIGUNGSVERBOT
.
131
1.
VORAUSSETZUNGEN
UND
INHALT
.
131
A)
KONKRETER
VERDACHT
DER
FEHLENDEN
BEFAEHIGUNG
ZU
SICHERER
(WEITER-)
ARBEIT
.
131
B)
UMFANG
DES
BESCHAEFTIGUNGSVERBOTES
.
132
2.
HANDLUNGSPFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS/VORGESETZTEN
.
133
A)
VERBOT
DER
(WEITER-)ARBEIT
(BESCHAEFTIGUNGSVERBOT)
.
133
B)
SICHERER
HEIMWEG
.
134
C)
RECHTSFOLGEN
BEI
SCHULDHAFTER
VERLETZUNG
DER
ARBEITGEBERSEITIGEN
HANDLUNGSPFLICHTEN
.
136
AA)
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
.
136
10
BB)
EINSCHRAENKUNG
BZW.
AUSSCHLUSS
VON
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
DES
ARBEITGEBERS
.
137
CC)
STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTUNG
.
137
II.
VERLUST
DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS
.
137
1.
GRUNDSATZ
*OHNE
ARBEIT
KEIN
LOHN
*
.
137
2.
ANSPRUCH
AUF
ENTGELTFORTZAHLUNG
IM
KRANKHEITSFALL
.
139
A)
KRANKHEITSBEDINGTE
AU
.
139
AA)
SUCHT
ALS
KRANKHEIT
ISV
§
3
EFZG
.
139
BB)
AU
INFOLGE
DER
KRANKHEIT
.
139
CC)
KRANKHEIT
ALS
ALLEINIGE
URSACHE
DER
ARBEITSVERHINDERUNG
(MONOKAUSALITAET)
.
140
B)
KEIN
VERSCHULDEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
141
AA)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
141
BB)
VERSCHULDEN
AN
DER
ENTSTEHUNG
EINER
SUCHTERKRANKUNG
.
141
CC)
FRAGERECHT
DES
ARBEITGEBERS
.
142
DD)
SUCHTMITTELBEDINGTE
UNFAELLE
IM
STRASSENVERKEHR
.
142
C)
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
.
144
3.
ANSPRUCH
AUF
ANNAHMEVERZUGSVERGUETUNG
.
146
A)
ERFUELLBARKEIT
DER
ARBEITSPFLICHT
.
146
B)
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
UND
LEISTUNGSBEREITSCHAFT
DES
ARBEITNEHMERS
(§
297
BGB)
.
147
AA)
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
147
BB)
LEISTUNGSBEREITSCHAFT
.
152
C)
ANGEBOT
DER
ARBEITSLEISTUNG
(§§
293-296
BGB)
.
153
AA)
TATSAECHLICHES
ANGEBOT
(§
294
BGB)
.
153
BB)
WOERTLICHES
ANGEBOT
(§
295
BGB)
.
154
CC)
ENTBEHRLICHKEIT
EINES
ANGEBOTES
(§
296
SATZ
1
BGB)
. 154
D)
NICHTANNAHME
DER
ARBEITSLEISTUNG
.
155
E)
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
.
156
III.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
157
1.
HAFTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
158
A)
GEGENUEBER
DEM
ARBEITGEBER
.
158
AA)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
158
BB)
VERSCHULDEN
DES
ARBEITNEHMERS
(§
276
BGB)
.
161
CC)
MITVERSCHULDEN
DES
ARBEITGEBERS
(§
254
BGB)
.
164
DD)
FEHLENDES
VERSCHULDEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
166
EE)
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
.
166
B)
GEGENUEBER
ARBEITSKOLLEGEN
.
168
AA)
PERSONENSCHAEDEN
.
168
BB)
SACHSCHAEDEN
.
169
CC)
MITVERSCHULDEN
DES
GESCHAEDIGTEN
(§
254
BGB)
.
169
C)
GEGENUEBER
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGERN
.
169
AA)
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG
.
170
BB)
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
170
CC)
ANSPRUCHSHOEHE
.
171
11
DD)
DURCHSETZUNG
DES
ANSPRUCHS,
VERJAEHRUNG
UND
VERZICHT
.
172
D)
GEGENUEBER
(BETRIEBSFREMDEN)
DRITTEN
(AUSSENHAFTUNG)
.
173
AA)
UMFANG
DER
AUSSENHAFTUNG
.
173
BB)
DURCHSETZUNG
DES
ANSPRUCHS,
VERJAEHRUNG
.
174
2.
HAFTUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
174
A)
UNTERLASSENE
SICHERUNGSMASSNAHMEN
.
174
B)
HAFTUNGSPRIVILEGIERTE
PERSONENSCHAEDEN
.
175
C)
HAFTUNG
GEGENUEBER
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGERN
.
175
IV.
DURCHFUEHRUNG
EINES
BETRIEBLICHEN
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENTS
(BEM)
.
176
1.
ZWECK
DES
BEM
.
176
2.
KRANKHEITSBEDINGTE
AU
ALS
VORAUSSETZUNG
DES
BEM
.
177
3.
UMFANG
DER
KRANKHEITSBEDINGTEN
FEHLZEITEN
.
177
4.
BEM-RELEVANZ
SUCHTBEDINGTER
FEHLZEITEN
.
177
5.
RECHTSFOLGEN
EINES
UNTERLASSENEN
BZW.
FEHLERHAFTEN
BEM
.
179
V.
UNTERBREITUNG
VON
THERAPIEANGEBOTEN/AUFFORDERUNG
ZUR
THERAPIE
.
180
1.
BEHANDLUNG
VON
SUCHTERKRANKUNGEN
.
180
2.
OBLIEGENHEIT
DES
ARBEITGEBERS
.
180
3.
(KEINE)
THERAPIEPFLICHT
DES
ARBEITNEHMERS/FEHLENDE
THERAPIEBEREITSCHAFT
.
181
VI.
(KEINE)
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
.
182
1.
ZULAESSIGKEIT
AUFLOESENDER
BEDINGUNGEN
UND
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
182
2.
WIRKSAME
VEREINBARUNG
.
182
3.
UNWIRKSAME
VEREINBARUNG
.
183
VII.
KUENDIGUNGSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
.
183
1.
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
184
A)
VORAUSSETZUNGEN
EINER
PERSONENBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.
184
AA)
NEGATIVPROGNOSE
.
184
BB)
ERHEBLICHE
BEEINTRAECHTIGUNG
BETRIEBLICHER
INTERESSEN
.
185
CC)
INTERESSENABWAEGUNG
.
185
B)
SUCHTMITTELABHAENGIGKEIT
ALS
PERSONENBEDINGTER
KUENDIGUNGSGRUND
.
187
AA)
NEGATIVPROGNOSE
.
187
BB)
ERHEBLICHE
BEEINTRAECHTIGUNG
BETRIEBLICHER
INTERESSEN
.
189
CC)
INTERESSENABWAEGUNG
.
191
C)
WEITERE
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNGSGRUENDE
.
193
AA)
WEGFALL
EINER
(BERUFSAUSUEBUNGS-)ERLAUBNIS
.
193
BB)
NICHTERTEILUNG
EINER
AERZTLICHEN
TAUGLICHKEITSBESCHEINIGUNG
.
195
CC)
(UNTERSUCHUNGS-)HAFT
.
196
DD)
AENDERUNG
ANFORDERUNGSPROFIL
.
197
D)
ORDENTLICH
UNKUENDBARE
ARBEITNEHMER
.
198
12
2.
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
199
A)
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ORDENTLICHEN
VERHALTENSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.
199
AA)
SCHULDHAFTE
PFLICHTVERLETZUNG
.
199
BB)
STOERUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
202
CC)
INTERESSENABWAEGUNG
.
203
B)
EINZELFAELLE
.
204
AA)
ARBEITSPFLICHTVERLETZUNG
.
204
BB)
VERSTOSS
GEGEN
EIN
GESCHRIEBENES
BZW.
GEGEN
DAS
ALLGEMEINE
SUCHTMITTELVERBOT
.
206
CC)
SUCHTMITTELKONSUM
AUSSERHALB
DER
ARBEITSZEIT
.
207
DD)
RECHTSWIDRIGER
BESITZ
BZW.
HANDEL
VON
DROGEN
AUF
DEM
BETRIEBSGELAENDE
.
208
EE)
INFORMATIONS-
BZW.
MELDEPFLICHTVERLETZUNG
.
209
FF)
VERWEIGERUNG
EINER
AERZTLICHEN
UNTERSUCHUNG
BZW.
SUCHTMITTELKONTROLLE
.
210
GG)
VERURSACHUNG
DER
SUCHTERKRANKUNG
.
210
C)
AUSSERORDENTLICHE
(FRISTLOSE)
KUENDIGUNG
.
211
AA)
VORAUSSETZUNGEN
.
211
BB)
EINZELFAELLE
.
214
CC)
VERDACHTSKUENDIGUNG
.
217
3.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
.
219
A)
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
219
B)
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
220
4.
WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH
.
222
A)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
222
B)
EINZELFAELLE
.
222
AA)
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
222
BB)
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
223
VIII.
PRAXISEMPFEHLUNG:
ABGESTUFTES
VORGEHEN/FUENF-STUFEN-PLAN
.
223
1.
STUFE:
VERTRAULICHES
GESPRAECH
.
224
2.
STUFE:
VERTRAULICHES
GESPRAECH
MIT
ERWEITERTEM
TEILNEHMERKREIS
UND
ERMAHNUNG
.
225
3.
STUFE:
VERTRAULICHES
GESPRAECH
MIT
ERWEITERTEM
TEILNEHMERKREIS
UND
1.
ABMAHNUNG
.
226
4.
STUFE:
VERTRAULICHES
GESPRAECH
MIT
ERWEITERTEM
TEILNEHMERKREIS
UND
2.
ABMAHNUNG
.
227
5.
STUFE:
VERTRAULICHES
GESPRAECH
MIT
ERWEITERTEM
TEILNEHMERKREIS
UND
GGF.
KUENDIGUNG
.
228
IX.
AUSWIRKUNGEN
EINER
SUCHTMITTELABHAENGIGKEIT
AUF
DIE
VERTRAGSAUTONOMIE
.
230
1.
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT/VORUEBERGEHENDE
STOERUNG
DER
GEISTESTAETIGKEIT
.
230
2.
SITTENWIDRIGKEITSTATBESTAND
.
231
3.
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
.
231
13
X.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
UNFALLVERSICHERUNGSSCHUTZ
.
234
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
234
2.
SUCHTMITTELKONSUM
UND
UNFALLVERSICHERUNGSSCHUTZ
.
235
A)
ARBEITSUNFAELLE
.
235
B)
WEGEUNFAELLE
.
236
XL
STRAF-
UND
BUSSGELDRECHTLICHE
KONSEQUENZEN/FAHRERLAUBNISENTZUG
.
238
1.
VERLETZUNG
VON
LEIB
BZW.
LEBEN
ANDERER
PERSONEN
.
238
2.
TRUNKENHEIT
IM
VERKEHR
.
238
§
6
DATENSCHUTZ
.
240
I.
ANWENDBARKEIT
DER
DS-GVO
UND
DES
BDSG
.
240
II.
VERARBEITUNGSGRUNDLAGE
.
240
1.
GESETZ
.
240
2.
EINWILLIGUNG
.
241
3.
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
242
III.
EINZELFAELLE
.
243
IV
AUFBEWAHRUNG
ERHOBENER
(GESUNDHEITS-)DATEN
.
243
§
7
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
244
I.
PERSONALFRAGEBOGEN
.
244
II.
EINFUEHRUNG
VON
SUCHTMITTELVERBOTEN
.
244
III.
KONTROLLMASSNAHMEN
DES
ARBEITGEBERS/TECHNISCHE
UEBERWACHUNG
.
246
ANHANG
.
248
I.
MUSTER
ERMAHNUNG/ABMAHNUNG
.
248
1.
ERMAHNUNG
-
VERSTOSS
GEGEN
EIN
SUCHTMITTEL
VERBOT
.
248
2.
ABMAHNUNG
-
VERSTOSS
GEGEN
EIN
SUCHTMITTELVERBOT
.
248
3.
ABMAHNUNG
-
VERLETZUNG
MITWIRKUNGSPFLICHT
AERZTLICHE
UNTERSUCHUNG
.
249
II.
MUSTER
ARBEITSVERTRAGSKLAUSELN
.
250
1.
AERZTLICHE
UNTERSUCHUNGEN
.
250
2.
ALKOHOL/DROGENTEST
.
250
3.
ALKOHOL/DROGENVERBOT
.
251
III.
MUSTER
BETRIEBSVEREINBARUNG
ALKOHOL/DROGENVERBOT
.
252
IV
MUSTER
PROTOKOLL
SUCHTMITTELKONSUM/SUCHTMITTELBEDINGTE
AUSFALLERSCHEINUNGEN/SUCHTMITTELTEST
.
255
V
MUSTER
AUFFORDERUNG
ZUM
ANTRITT
EINER
THERAPIE
.
256
STICHWORTVERZEICHNIS
.
259
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Müller, Stefan 1973- |
author_GND | (DE-588)1032063092 |
author_facet | Müller, Stefan 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Stefan 1973- |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046690437 |
classification_rvk | CW 6940 PF 343 PF 350 |
ctrlnum | (OCoLC)1190911219 (DE-599)DNB1208432915 |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie Psychologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Soziologie Psychologie |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02590nam a22006378c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046690437</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220506 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200423s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1208432915</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848762491</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 44.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-6249-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848762498</subfield><subfield code="9">3-8487-6249-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848762491</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1190911219</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1208432915</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-2075</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 6940</subfield><subfield code="0">(DE-625)19200:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 343</subfield><subfield code="0">(DE-625)135624:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)135630:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Stefan</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1032063092</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Suchtmittel am Arbeitsplatz</subfield><subfield code="c">Dr. Stefan Müller, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Leipzig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">281 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosPraxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 15-19</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002771-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058361-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsplatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002759-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058361-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsplatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002759-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsplatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002759-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058361-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002771-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3a8c23a92ba04230b5264bac0d3d5494&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032101213&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032101213</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046690437 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:24:57Z |
indexdate | 2024-07-10T08:51:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848762491 3848762498 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032101213 |
oclc_num | 1190911219 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1049 DE-29 DE-2075 DE-860 DE-Er8 DE-M347 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1049 DE-29 DE-2075 DE-860 DE-Er8 DE-M347 |
physical | 281 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosPraxis |
spelling | Müller, Stefan 1973- Verfasser (DE-588)1032063092 aut Suchtmittel am Arbeitsplatz Dr. Stefan Müller, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Leipzig 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2020] 281 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosPraxis Literaturverzeichnis Seite 15-19 Arbeitsschutz (DE-588)4002771-5 gnd rswk-swf Sucht (DE-588)4058361-2 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Arbeitsplatz (DE-588)4002759-4 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Sucht (DE-588)4058361-2 s Arbeitsplatz (DE-588)4002759-4 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsschutz (DE-588)4002771-5 s Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3a8c23a92ba04230b5264bac0d3d5494&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032101213&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Stefan 1973- Suchtmittel am Arbeitsplatz Arbeitsschutz (DE-588)4002771-5 gnd Sucht (DE-588)4058361-2 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Arbeitsplatz (DE-588)4002759-4 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002771-5 (DE-588)4058361-2 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4002759-4 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Suchtmittel am Arbeitsplatz |
title_auth | Suchtmittel am Arbeitsplatz |
title_exact_search | Suchtmittel am Arbeitsplatz |
title_exact_search_txtP | Suchtmittel am Arbeitsplatz |
title_full | Suchtmittel am Arbeitsplatz Dr. Stefan Müller, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Leipzig |
title_fullStr | Suchtmittel am Arbeitsplatz Dr. Stefan Müller, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Leipzig |
title_full_unstemmed | Suchtmittel am Arbeitsplatz Dr. Stefan Müller, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Leipzig |
title_short | Suchtmittel am Arbeitsplatz |
title_sort | suchtmittel am arbeitsplatz |
topic | Arbeitsschutz (DE-588)4002771-5 gnd Sucht (DE-588)4058361-2 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Arbeitsplatz (DE-588)4002759-4 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd |
topic_facet | Arbeitsschutz Sucht Arbeitsrecht Arbeitsplatz Arbeitnehmer Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3a8c23a92ba04230b5264bac0d3d5494&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032101213&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerstefan suchtmittelamarbeitsplatz AT nomosverlagsgesellschaft suchtmittelamarbeitsplatz |