Arbeitsrechtliche Beratungspraxis in Krisenzeiten: aktuelle Fragestellungen in der Pandemie
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2020
Arbeitnehmer-Anwälte |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | NomosPraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 301 Seiten |
ISBN: | 9783848776139 3848776138 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046690375 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200824 | ||
007 | t | ||
008 | 200423s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1208023675 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848776139 |c paperback : EUR 58.00 (DE) |9 978-3-8487-7613-9 | ||
020 | |a 3848776138 |9 3-8487-7613-8 | ||
024 | 3 | |a 9783848776139 | |
035 | |a (OCoLC)1159314123 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1208023675 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-M25 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-1049 |a DE-11 |a DE-2070s | ||
084 | |a PF 269 |0 (DE-625)135591: |2 rvk | ||
084 | |a PF 250 |0 (DE-625)135580: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Helm, Rüdiger |d 1964- |0 (DE-588)1024666468 |4 aut |4 edt | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsrechtliche Beratungspraxis in Krisenzeiten |b aktuelle Fragestellungen in der Pandemie |c Dr. Rüdiger Helm, LL.M., Veronica Bundschuh, Manfred Wulff (Hrsg.) ; RA Wilhelm Achelpöhler, Münster [und zahlreiche weitere] |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2020 | |
264 | 1 | |b Arbeitnehmer-Anwälte | |
300 | |a 301 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosPraxis | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pandemie |0 (DE-588)4737034-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a COVID-19 |0 (DE-588)1206347392 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Arbeitsrecht, Handbuch, Pandemie | ||
653 | |a Infektionsrecht, Corona, Handbuch | ||
653 | |a Home office, Corona, Handbuch | ||
653 | |a Arbeitsrecht, Handbuch, Corona | ||
653 | |a Entgeltfortzahlung, Corona, Handbuch | ||
653 | |a Mehrarbeit, Corona | ||
653 | |a Arbeitsrecht, Handbuch, Covid-19 | ||
653 | |a Kündigung, Corona, Handbuch | ||
653 | |a Arbeitszeit, Corona, Handbuch | ||
653 | |a Kurzarbeit, Corona, Handbuch | ||
653 | |a Gesundheitsschutz, Corona, Handbuch | ||
653 | |a Urlaubsschutz, Corona, Handbuch | ||
653 | |a Ausbildugnsverhältnisse, Corona, Handbuch | ||
653 | |a Betriebs, - Personal- und Gewerkschaftsratsrechte, Corona, Handbuch | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a COVID-19 |0 (DE-588)1206347392 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pandemie |0 (DE-588)4737034-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bundschuh, Veronica |0 (DE-588)1210939290 |4 aut |4 edt | |
700 | 1 | |a Wulff, Manfred |d 1954- |0 (DE-588)1122233760 |4 aut |4 edt | |
700 | 1 | |a Achelpöhler, Wilhelm |d 1961- |0 (DE-588)139221034 |4 aut | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1120a3711493487c844ea4001a71b82c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032101153&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032101153 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181410360066048 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.....................................................................................................................
5
BEARBEITERVERZEICHNIS
................................................................................................
17
§
1
BELASTUNGSPROBE
FUER
DAS
ARBEITSRECHTLICHE
IMMUNSYSTEM
-
PANDEMIEN
UND
EINGRIFFE
IN
DAS
ARBEITSRECHT
..................................................................
19
I.
DIE
*CORONA-KRISE
*
-
AUSGANGSSITUATION
UND
PERSPEKTIVE
......................
19
II.
KATASTROPHENRECHT
-
GRUNDRECHTE
-
ARBEITSRECHT
.....................................
20
1.
GRUNDRECHTE
AUCH
IM
KATASTROPHENFALL
..............................................
20
2.
ARBEITSRECHT
UND
GG-GRUNDRECHTE
.....................................................
22
3.
ARBEITSRECHT
UND
EU-GRCHARTA-RECHTE
..............................................
23
4.
ARBEITSRECHTSEINGRIFFE
DURCH
INFEKTIONSSCHUTZGESETZ
UND
ARBEITSZEITGESETZ
...................................................................................
23
III.
BEREITS
ERFOLGTE
UND
GEPLANTE
RECHTSAENDERUNGEN
IM
ARBEITSRECHT
............
24
1.
UEBERSICHT
UND
RAHMENBEDINGUNGEN
....................................................
24
2.
KURZARBEIT
............................................................................................
26
3.
ARBEITSZEITERHOEHUNGEN
........................................................................
27
4. FREISTELLUNG
UND
VERGUETUNG
BEI
KINDERBETREUUNG
..............................
29
5.
HILFE
FUER
SOLO-SELBSTSTAENDIGE
...............................................................
30
6.
BESONDERHEITEN
FUER
KRANKENHAEUSER,
REHABILITATIONSEINRICHTUNGEN,
ARZTPRAXEN
UND
PFLEGEBERUFE
...............................................................
31
7.
BETRIEBS-
UND
PERSONALRATSARBEIT
..........................................................
31
IV.
NACH
DER
PANDEMIE
IST
VOR
DER
PANDEMIE
..................................................
32
1.
NOCH
KEIN
ENDE
UND
ERFORDERNIS
KRITISCHER
AUFARBEITUNG
.................
32
2.
NEUE
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
BETRIEBSRAETE,
PERSONALRAETE,
GEWERKSCHAFTEN
NACH
DER
PANDEMIE
...................................................
33
3.
VOR
DER
NAECHSTEN
PANDEMIE?
...............................................................
33
§
2
WENN
DER
ARBEITSVERTRAG
KAUM
MEHR
WIRKEN
SOLL
-
QUARANTAENE,
INFEKTIONSSCHUTZRECHT
UND
ENTGELTFORTZAHLUNG.......................................
35
EINFUEHRUNG
...............................................................................................................
35
I.
HABEN
BESCHAEFTIGTE
IN
QUARANTAENE
EINEN
ENTGELTANSPRUCH
?
.....................
35
1.
ERKRANKUNG
DES
ARBEITNEHMERS
...........................................................
36
2.
BEHOERDLICH
ANGEORDNETE
QUARANTAENE
..................................................
36
3.
*FREIWILLIGE
QUARANTAENE
*
...................................................................
37
4.
VERWEIGERUNG
DER
ARBEITSLEISTUNG
.......................................................
37
5.
ANNAHMEVERZUG
DES
ARBEITGEBERS
.......................................................
37
II.
KANN
DER
ARBEITGEBER
BESCHAEFTIGTE
BEIM
VERDACHT
EINER
INFEKTION
FREISTELLEN?
..................................................................................................
38
III.
WIE
WIRD
VERGUETET,
WENN
DER
BETRIEB
UNTER
QUARANTAENE
STEHT
ODER
SONST
GESCHLOSSEN
WIRD?
........................................................................................
39
1.
BETRIEBSRISIKO
........................................................................................
39
2.
KURZARBEIT
............................................................................................
40
3.
URLAUB
..................................................................................................
40
IV.
WIE
WIRD
VERGUETET,
WENN
WEGEN
KINDERBETREUUNG
NICHT
GEARBEITET
WERDEN
KANN?
.............................................................................................
40
1.
BETREUUNG
EINES
ERKRANKTEN
KINDES
....................................................
40
2.
BETREUUNG
VON
KINDERN
AUFGRUND
KITA-/SCHULSCHLIESSUNG
..................
41
INHALTSUEBERSICHT
V.
MUSS
BESCHAEFTIGTEN
ZUR
MINDERUNG
VON
ANSTECKUNGSRISIKEN
MOBILES
ARBEITEN
GESTATTET
WERDEN?
...................................................................
42
$
3
WEISUNGSRECHT
DES
ARBEITGEBERS
IM
PANDEMIEFALL
..........................................
44
I.
WAS
BEDEUTET
DAS
WEISUNGSRECHT
DES
ARBEITGEBERS
IN
EINER
PANDEMIE
UND
WELCHE
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
HABE
ICH
ALS
BESCHAEFTIGTER?
.............
44
1.
WAS
BEDEUTET
DAS
WEISUNGSRECHT
DES
ARBEITGEBERS?
..........................
44
2.
WAS
HAT
DER
ARBEITGEBER
BEI
DER
AUSUEBUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
ZU
BEACHTEN?
.............................................................................................
45
3.
WAS
SIND
DIE
RECHTSFOLGEN
EINER
UNWIRKSAMEN
WEISUNG?
WIE
KANN
ICH
ALS
BESCHAEFTIGTER
HIERAUF
REAGIEREN?
...............................................
46
II.
EINZELFAELLE
....................................................................................................
47
1.
KANN
DER
ARBEITGEBER
BESCHAEFTIGTE
FUER
DEN
FALL
EINER
PANDEMIE
ZUR
ARBEIT
IM
HOME-OFFICE
VERPFLICHTEN?
...................................................
47
2.
KANN
DER
ARBEITGEBER
IM
PANDEMIEFALL
DIE
UEBERNAHME
ANDERER
-
GGF.
NICHT
ZUMUTBARER
-
TAETIGKEITEN
IM
BETRIEB
ODER
DIE
ABLEISTUNG
VON
UEBERSTUNDEN
ANORDNEN?
...............................................................
48
3.
KANN
DER
ARBEITGEBER
DIENSTREISEN
BEI
INFEKTIONSRISIKEN
ANORDNEN
BZW.
KANN
DER
BESCHAEFTIGTE
EINE
DIESBEZUEGLICHE
DIENSTREISE
VERWEIGERN?
...........................................................................................
49
4.
KANN
DER
ARBEITGEBER
BESCHAEFTIGTE
EINSEITIG
VON
DER
ARBEIT
FREISTELLEN?
KANN
KURZARBEIT
EINSEITIG
ANGEORDNET
WERDEN?
...............
50
5.
KANN
DER
ARBEITGEBER
FRAGEN
ZUR
GESUNDHEIT
UND
ZUM
AUFENTHALT
VON
BESCHAEFTIGTEN
STELLEN?
KANN
DER
ARBEITGEBER
GESUNDHEITSUNTERSUCHUNGEN
ANORDNEN?
.............................................
52
6.
DARF
DER
ARBEITGEBER
IM
PANDEMIEFALL
VERHALTENSRICHTLINIEN
IM
BETRIEB
AUFSTELLEN?
................................................................................
53
7.
KANN
DER
ARBEITGEBER
SEINE
BESCHAEFTIGTEN
IM
PANDEMIEFALL
DAZU
VERPFLICHTEN
AUCH
FUER
EINEN
ANDEREN
ARBEITGEBER
TAETIG
ZU
WERDEN?
...
54
§
4
ARBEITEN
IN
DER
PANDEMIE
-
DIE
BESONDERS
BELASTETEN
BERUFSGRUPPEN
...........
55
I.
SIND
ARBEITSPLAETZE
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
INFEKTIONSSCHUETZEND
ZU
GESTALTEN?
.....................................................................................................
55
1.
ALLGEMEINES
........................................................
55
2.
BESONDERS
BELASTETE
BERUFSGRUPPEN
.....................................................
56
II.
KOENNEN
BESCHAEFTIGTE
DIE
ARBEITSLEISTUNG
VERWEIGERN,
WENN
DER
ARBEITGEBER
KEINE
SCHUTZMASSNAHMEN
TRIFFT?
.............................................
56
III.
SIND
BESCHAEFTIGTE
VERPFLICHTET,
SCHUTZMASSNAHMEN
DES
ARBEITGEBERS
NACHZUKOMMEN?
.........................................................................................
57
§
5
(
CORONA-)KUENDIGUNG
UND
ABMAHNUNG
IN
DER
PANDEMIE
..............................
60
I.
BETRIFFT
EINE
PANDEMIE
DEN
KUENDIGUNGSSCHUTZ?
..........................................
60
II.
WELCHE
KUENDIGUNGSGRUENDE
SIND
DENKBAR?
.................................................
61
1.
KANN
IM
PANDEMIEFALL
EINE
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG
GERECHTFERTIGT
SEIN?
...............................................................................
61
2.
KANN
IM
PANDEMIEFALL
EINE
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNG
GERECHTFERTIGT
SEIN?
...............................................................................
62
3.
WANN
KANN
IM
PANDEMIEFALL
EINE
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNG
GERECHTFERTIGT
SEIN?
...............................................................................
65
8
INHALTSUEBERSICHT
4.
WANN
KANN
IM
PANDEMIEFALL
EINE
AENDERUNGSKUENDIGUNG
GERECHTFERTIGT
SEIN?
......................................................................
66
$
6
URLAUBSRECHT
IN
ZEITEN
DER
PANDEMIE
..............................................................
68
EINFUEHRUNG
................................................................................................................
68
I.
GRUNDSAETZE
DER
URLAUBSGEWAEHRUNG
...........................................................
68
II.
WIE
VERHAELT
ES
SICH
MIT
DER
URLAUBSGEWAEHRUNG
BEI
AUFTRETEN
EINER
PANDEMIE?
..................................................................................................
69
1.
URLAUBSREGELUNGEN
AUF
BETREIBEN
DER
ARBEITGEBER
.............................
69
2.
URLAUBSREGELUNGEN
AUF
BETREIBEN
DER
ARBEITNEHMER
..........................
71
III.
URLAUB
UND
KURZARBEIT
.............................................................................
72
1.
URLAUB
WAEHREND
KURZARBEIT?
...............................................................
72
2.
KUERZUNG
DES
URLAUBSANSPRUCHS
DURCH
KURZARBEIT?
............................
73
3.
URLAUBSENTGELT
BEI
URLAUB
WAEHREND
KURZARBEIT
.................................
75
4. BETRIEBSFERIEN
-
EIN
AUSWEG
FUER
ARBEITGEBER?
.....................................
76
§
7
KURZARBEITERGELD
..............................................................................................
78
I.
WAS
IST
KURZARBEITERGELD?
...........................................................................
79
II.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ANSPRUCH
AUF
KUG
.............................................
80
1.
ERHEBLICHER
ARBEITSAUSFALL
MIT
ENTGELTAUSFALL
(§§95
NR.
1,96
SGBIII)
.....................................................................
80
2.
ERFUELLUNG
DER
BETRIEBLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
(§
97
SGB
III)
.............
86
3.
ERFUELLUNG
DER
PERSOENLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
(§
98
SGB
III)
.............
87
4.
ANZEIGE
DES
ARBEITSAUSFALLES
BEI
DER
ARBEITSAGENTUR
AM
BETRIEBSSITZ
(§
99
SGB
III)
UND
ANTRAG
AUF
KUG
(§§
323,
325
SGBIII)
.................
89
III.
WIE
LANGE
KANN
KURZARBEITERGELD
BEZOGEN
WERDEN?
.................................
93
1.
REGELBEZUGSDAUER
................................................................................
93
2.
UNTERBRECHUNGEN
.................................................................................
93
IV.
HOEHE
DES
KUG
............................................................................................
93
1.
BERECHNUNG
..........................................................................................
93
2.
AUSWIRKUNGEN
VON
KURZARBEIT
UND
KURZARBEITERGELD
AUF
ANDERE
LOHNERSATZLEISTUNGEN
...........................................................................
97
3.
AUSWIRKUNGEN
DER
KURZARBEIT
AUF
ARBEITSENTGELT
..............................
101
4.
STEUERLICHE
AUSWIRKUNGEN
...................................................................
102
5.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
VERSICHERUNGSPFLICHT
IN
DER
PRIVATEN
KRANKENKASSE
........................................................................
102
$
8
PANDEMIE
UND
HOMEOFFICE
...............................................................................
103
I.
EINLEITUNG
....................................................................................................
103
II.
WAS
VERSTEHT
MAN
UNTER
HOMEOFFICE?
........................................................
104
III.
INDIVIDUALRECHTLICHE
MOEGLICHKEITEN
DER
EINFUEHRUNG
VON
HOMEOFFICE
.......
105
1.
EINVERNEHMLICHE
REGELUNG
.................................................................
105
2.
PER
WEISUNG
IN
DAS
HOMEOFFICE
-
DAS
WEISUNGSRECHT
DES
ARBEIT
GEBERS
...................................................................................................
106
3.
VOM
ARBEITSPLATZ
IM
BETRIEB
ZUM
HOMEOFFICE
DURCH
AENDERUNGSKUENDIGUNG
...........................................................................
107
4.
KANN
EINE
KOLLEKTIVE
REGELUNG
GRUNDLAGE
DER
EINFUEHRUNG
VON
HOMEOFFICE
SEIN?
.................................................................................
108
9
INHALTSUEBERSICHT
IV.
WEITERE
INDIVIDUALRECHTLICHE
ASPEKTE
DER
TAETIGKEIT
IM
HOMEOFFICE
.........
108
1.
HAT
DER
ARBEITNEHMER
EINEN
ANSPRUCH,
IM
HOMEOFFICE
ZU
ARBEITEN?
...............................................................................................
108
2.
ARBEITSVERHINDERUNGEN,
QUARANTAENE,
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
IM
HOME
OFFICE
..............................................................................................
110
3.
ARBEITS-
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
IM
HOMEOFFICE
.................................
111
4.
UNFALLSCHUTZ
.........................................................................................
113
5.
DATENSCHUTZ
IM
HOMEOFFICE
................................................................
113
6.
ZUGANGSRECHTE
ZUM
HOMEOFFICE
..........................................................
113
7.
KOSTEN
UND
AUFWAENDE
..........................................................................
114
8.
HAFTUNG
IM
HOMEOFFICE
.......................................................................
114
V.
KOLLEKTIVRECHTLICHE
ASPEKTE
.......................................................................
114
1.
UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
...........................................
115
2.
WECHSEL
VOM
BETRIEB
INS
HOMEOFFICE
-
EINE
PERSONELLE
MASSNAHME
..........................................................................
115
3.
UMSTELLUNG
VON
GESAMTEN
ARBEITSBEREICHEN
AUF
HOMEOFFICE
-
EINE
BETRIEBSAENDERUNG
.................................................................................
117
4.
ARBEITSZEITREGELUNG
-
MITBESTIMMUNG
UND
KONTROLLE
.........................
118
5.
DURCHFUEHRUNG
DES
ARBEITS-
UND
GESUNDHEITSSCHUTZES
........................
119
6.
MITBESTIMMUNG
BEIM
DATENSCHUTZ
IM
HOMEOFFICE
............................
119
7.
RECHTE
DER
BESCHAEFTIGTEN
IM
HOMEOFFICE
...........................................
119
§
9
AUSBILDUNGSVERHAELTNISSE
WAEHREND
DER
PANDEMIE
...........................................
120
EINFUEHRUNG
................................................................................................................
120
I.
IST
GESUNDHEITSSCHUTZ
EIN
THEMA
DER
AUSBILDUNG?
..................................
121
II.
WIE
KANN
AUCH
IN
PANDEMISCHEN
KRISENZEITEN
DIE
AUSBILDUNGSPFLICHT
DURCH
DEN
BETRIEB
GEWAEHRLEISTET
WERDEN?
..................................................
121
1.
AUSBILDUNGSANSPRUCH
UND
AUSBILDUNGSPLAN
......................................
121
2.
WAS
PASSIERT,
WENN
DIE
BERUFSSCHULE
SCHLIESST?
....................................
122
3.
WELCHE
FOLGE
HAT
DIE
VERSCHIEBUNG
VON
PRUEFUNGSTERMINEN
?
.............
122
4.
WAS
PASSIERT,
WENN
AUSZUBILDENDE
DURCH
DIE
PRUEFUNG
FALLEN?
..........
123
III.
DER
BETRIEB
GEHT
IN
KURZARBEIT.
WAS
PASSIERT
MIT
DEN
AUSZUBILDENDEN?
..
123
1.
HABEN
AUSZUBILDENDE
EINEN
ANSPRUCH
AUF
KURZARBEITERGELD
?
...........
123
2.
WELCHE
MASSNAHMEN
HABEN
AUSBILDUNGSBETRIEBE
ZU
ERGREIFEN,
BEVOR
KURZARBEIT
FUER
AUSZUBILDENDE
IN
BETRACHT
KOMMT?
............................
123
3.
WIE
SIND
AUSZUBILDENDE
WAEHREND
DER
KURZARBEIT
ZU
BEZAHLEN?
........
124
4.
KOENNEN
AUSZUBILDENDE
WAEHREND
DER
KURZARBEIT
ZU
REGULAEREN
ARBEITEN
HERANGEZOGEN
WERDEN?
..........................................................
124
5.
KOENNEN
AUSZUBILDENDE
IN
DEN
URLAUB
GESCHICKT
WERDEN?
.................
125
6.
KANN
DER
AUSBILDER
DAS
AUSBILDUNGSVERHAELTNIS
KUENDIGEN?
................
125
IV.
DER
BETRIEB
FUEHRT
HOMEOFFICE
EIN.
WAS
PASSIERT
MIT
DEN
AUSZUBILDENDEN?
.........................................................................................
126
1.
BERUFLICHE
HANDLUNGSFAEHIGKEITEN
UND
BERUFSERFAHRUNG
.....................
126
2.
UNTER
WELCHEN
BEDINGUNGEN
KOENNEN
AUSZUBILDENDE
IN
KAUFMAENNISCHEN
BERUFEN
INS
HOMEOFFICE
GESCHICKT
WERDEN?
............
127
3.
KOENNEN
AUSZUBILDENDE
IN
GEWERBLICHEN
BERUFEN
INS
HOMEOFFICE
GESCHICKT
WERDEN?
................................................................................
127
V.
WAS
PASSIERT
MIT
DER
UEBERNAHME
VON
AUSZUBILDENDEN
?
..........................
128
VI.
WELCHE
BESONDERHEITEN
BESTEHEN
BEIM
DUALEN
STUDIUM?
.......................
129
10
INHALTSUEBERSICHT
$
10
DIENSTVERPFLICHTUNGEN
ZUR
PANDEMIEBEKAEMPFUNG
..........................................
130
EINFUEHRUNG
................................................................................................................
130
I.
SIND
ZWANGSVERPFLICHTUNGEN
VON
AERZTEN
UND
PFLEGEKRAEFTEN
VERFASSUNGSRECHTLICH
ZULAESSIG?
................................................................
131
II.
WAS
IST
IM
EINZELNEN
IM
BAYERISCHEN
INFEKTIONSSCHUTZGESETZ
GEREGELT?
....
133
III.
WELCHE
FOLGEN
HAT
EINE
DIENSTVERPFLICHTUNG
FUER
EIN
BESTEHENDES
ARBEITSVERHAELTNIS?
...................................................................
134
IV.
UNTER
WELCHEN
VORAUSSETZUNGEN
IST
EINE
HERANZIEHUNG
MOEGLICH?
............
134
V.
WIE
WEHRE
ICH
MICH
GEGEN
EINE
HERANZIEHUNG?
.......................................
135
§11
PANDEMIE
UND
SONNTAGSARBEIT
.........................................................................
137
EINFUEHRUNG
...............................................................................................................
137
I.
WELCHE
SONNTAGSARBEIT
WIRD
IM
ZUGE
DER
PANDEMIE
ZUGELASSEN?
............
137
1.
SONNTAGSARBEIT
NACH
DEM
ARBZG
......................................................
137
2.
SONNTAGSARBEIT
IM
EINZELHANDEL
.........................................................
138
II.
SIND
DIE
REGELUNGEN
UEBER
SONNTAGSARBEIT
NACH
DEM
ARBZG
UND
DEN
CORONA-VERORDNUNGEN
DER
LAENDER
ZULAESSIG?
.............................................
139
III.
WIE
KANN
MAN
GEGEN
RECHTWIDRIGE
SONNTAGSARBEIT
VORGEHEN?
.................
140
§
12
DIE
DURCHFUEHRUNG
VON
BETRIEBSRATSWAHLEN
IN
ZEITEN
EINER
PANDEMIE...........
142
EINFUEHRUNG
...............................................................................................................
142
I.
GRUNDSATZFRAGEN
ZU
BR-WAHLEN
IN
PANDEMIEZEITEN
..................................
144
1.
ZULAESSIGKEIT
VON
BETRIEBSRATSWAHLEN
WAEHREND
EINER
PANDEMIE
.........
144
2.
BESTIMMUNG
DES
ZEITPUNKTS
DER
DURCHFUEHRUNG
DER
BETRIEBSRATSWAHL
...................................................................................
144
3.
RECHTSWIRKSAMKEIT
DER
BESCHLUESSE
DER
BETRIEBSRAETE
(GBR/KBR)
UND
WAHLVORSTAENDE
.............................................................................
146
4.
KONSEQUENZEN
EINER
FEHLERHAFTEN
BESCHLUSSFASSUNG
BEI
WAHLVORSTANDSBESTELLUNG
....................................................................
147
5.
DIE
BERECHNUNG
VON
FRISTEN
IM
WAHLVERFAHREN
.................................
147
6.
DIE
EINRICHTUNG
EINER
*BETRIEBSADRESSE
*
.............................................
147
7.
AUSHANG
DES
WAHLAUSSCHREIBENS
........................................................
148
8.
BESONDERE
HINWEISE
IM
WAHLAUSSCHREIBEN
ZU
PANDEMIEZEITEN
.........
148
9.
VEROEFFENTLICHUNG
DER
WAEHLERLISTE
........................................................
149
10.
EINREICHUNG
VON
WAHLVORSCHLAEGEN
-
AUCH
ALS
SCAN
ODER
FOTO?
.........
149
11.
KONSEQUENZEN
VON
EINSCHRAENKUNGEN
BEI
DER
WAHLVORSCHLAGSERSTELLUNG
UND
BEIM
WAHLKAMPF
...............................
150
12.
*BRIEFWAHL
FUER
ALLE
*
.............................................................................
150
13.
VERSENDUNG
VON
BRIEFWAHLUNTERLAGEN
AUF
VERANLASSUNG
DES
WAHLVORSTANDS
.....................................................................................
151
14.
AUSLOSUNG
DER
REIHENFOLGE
DER
LISTEN
AUF
DEM
STIMMZETTEL
(NORMALES
WAHLVERFAHREN)
...................................................................
151
15.
DURCHFUEHRUNG
DER
OEFFENTLICHEN
STIMMAUSZAEHLUNG
.............................
151
II.
DIE
ERSTMALIGEN
DURCHFUEHRUNG
EINER
BETRIEBSRATSWAHL
IN
PANDEMIEZEITEN
..........................................................................................
152
1.
EINLEITUNG
VON
NEUWAHLEN
IN
EINER
PANDEMIE-SONDERSITUATION
........
152
2.
KEINE
BETRIEBSRATSWAHL
IM
*SCHNELLVERFAHREN
*
..................................
153
III.
MOEGLICHKEITEN
VON
AENDERUNGEN
BEREITS
EINGELEITETER
BETRIEBSRATSWAHLEN
..............................................................................
154
1.
VERSCHIEBUNG
DES
WAHLTAGES
..............................................................
154
11
INHALTSUEBERSICHT
2.
KEINE
VORUEBERGEHENDE
*AUSSETZUNG
*
VON
FRISTEN
FUER
DIE
EINREICHUNG
VON
WAHLVORSCHLAEGEN
ETC
.................................................
154
3.
ZULAESSIGKEIT
SONSTIGER
AENDERUNGEN
DES
WAHLAUSSCHREIBENS
...............
155
IV.
TABELLARISCHE
UEBERSICHT
ZU
DEN
WAHLSCHRITTEN
UND
ALTERNATIVEN
HANDLUNGSOPTIONEN:
...................................................................................
156
$
13
KOMMUNIKATION
IM
BETRIEB
............................................................................
159
EINFUEHRUNG
................................................................................................................
159
I.
EINBERUFUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
VON
BETRIEBSVERSAMMLUNGEN
IN
DER
PANDEMIE
.....................................................................................................
159
II.
STELLT
EIN
VERSCHIEBEN
BZW.
DIE
NICHTDURCHFUEHRUNG
EINER
BETRIEBSVERSAMMLUNG
IM
QUARTAL
AUFGRUND
ERHOEHTER
ANSTECKUNGSGEFAHR
DER
BESCHAEFTIGTEN
EINE
PFLICHTVERLETZUNG
IM
SINNE
DES
BETRVG
DAR?
.........
160
III.
KOENNEN
BETRIEBSVERSAMMLUNGEN
VIRTUELL
DURCHGEFUEHRT
WERDEN?
.............
161
IV.
KOENNEN
BETRIEBSVERSAMMLUNGEN
WAEHREND
DER
KURZARBEIT
DURCHGEFUEHRT
WERDEN?
HABEN
DIE
MITARBEITER
EINEN
VERGUETUNGSANSPRUCH
?
..................
161
V.
WELCHE
ALTERNATIVEN
MOEGLICHKEITEN
ZUR
INFORMATIONSVERSORGUNG
STEHEN
DEM
BETRIEBSRAT
ZUR
VERFUEGUNG?
................................................................
162
VI.
AUSSTATTUNG
DES
BETRIEBSRATS
MIT
DIGITALEN
ARBEITSMITTELN
........................
163
VII.
FAZIT
.............................................................................................................
164
§
14
GEWERKSCHAFTSRECHTE
........................................................................................
165
I.
BEDEUTUNG
GEWERKSCHAFTLICHER
ARBEIT
IN
KRISENZEITEN
...............................
166
II.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
GEWERKSCHAFTLICHEN
BETAETIGUNG
......................
166
1.
VERFASSUNGSRECHT
...................................................................................
166
2.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
............................................................
167
III.
AUSWIRKUNGEN
DER
PANDEMIE
AUF
DIE
RECHTE
DER
GEWERKSCHAFTEN
...........
168
1.
BETRIEB
ALS
ORT
GEWERKSCHAFTLICHER
BETAETIGUNG
.....................................
168
2.
KRISENBEWAELTIGUNG
DURCH
TARIFVERTRAG
................................................
171
IV.
REAKTIONEN
DER
GEWERKSCHAFTEN
AUF
DIE
PANDEMIE
..................................
174
1.
IG
METALL
.............................................................................................
174
2.
IG
BCE
.................................................................................................
176
3.
VERDI
.....................................................................................................
177
V.
FAZIT
UND
AUSBLICK
.....................................................................................
178
§
15
BESCHLUSSFASSUNG
VON
BETRIEBSRAETEN
IN
ZEITEN
DER
PANDEMIE.........................
179
I.
NORMALFALL:
PRAESENZSITZUNGEN
GERN.
§
33
ABS.
1
BETRVG
..........................
180
1.
AUSGANGSPUNKT:
BETRIEBSRATSGREMIEN
IN
PANDEMIEZEITEN
NUR
NOCH
BEDINGT
ARBEITS-
UND
BESCHLUSSFAEHIG
.....................................................
180
2.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
BESCHLUSSFASSUNG
FUER
DEN
BR
....................
180
3.
AUSGANGSPUNKT:
PRAESENZSITZUNG
UNTER
ANWESENHEIT
ALLER
MITGLIEDER
.............................................................................................
181
4.
RAEUMLICHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
VON
PRAESENZSITZUNGEN
UND
IHRE
DURCHSETZBARKEIT
......................................
181
5.
GGF.
VORBESPRECHUNG
UNTER
NUTZUNG
ELEKTRONISCHER
KOMMUNIKATIONSMITTEL
HILFREICH
........................................................
182
6.
TAETIGKEIT
IM
*HOME
OFFICE
*
IN
DER
REGEL
KEIN
GRUND
FUER
VERHINDERUNG
AN
SITZUNGSTEILNAHME
...................................................
182
7.
WER
ENTSCHEIDET
UEBER
DAS
VORLIEGEN
EINES
VERHINDERUNGSFALLES
?
........
183
12
INHALTSUEBERSICHT
II.
WEGE
AUS
DER
GEFAHR
DER
BESCHLUSSUNFAEHIGKEIT?
.......................................
184
1.
UEBERTRAGUNG
VON
ANGELEGENHEITEN
AUF
AUSSCHUESSE
............................
184
2.
UEBERTRAGUNG
VON
ANGELEGENHEITEN
AUF
EINZELNE
MITGLIEDER
..............
184
3.
HANDELN
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
UND
SPAETERE
NACHTRAEGLICHE
GENEHMIGUNG
.......................................................................................
185
4.
RUECKWIRKENDE
GENEHMIGUNG
-
NICHT
IMMER
MOEGLICH
........................
186
5.
NACHTRAEGLICHE
GENEHMIGUNG
IN
DER
PRAXIS
.........................................
186
6.
VORRUEBERGEHENDER
*RUMPFBETRIEBSRAT
*
:
BESCHLUSSFASSUNG
IN
ENTSPRECHENDER
ANWENDUNG
DES
§
22
BETRVG
....................................
187
7.
BESCHLUSSFASSUNG
PER
UMLAUFVERFAHREN,
TELEFONKONFERENZ
UND/ODER
VIDEOKONFERENZ?
...................................................................................
188
III.
MOEGLICHE
AKTIVITAETEN
DES
GESETZGEBERS:
BEFRISTETE
ZULASSUNG
VON
TELEFONKONFERENZ-
UND
VIDEOKONFERENZ-BESCHLUESSEN
AUS
ANLASS
EINER
PANDEMIE
.....................................................................................................
192
§
16
QUALIFIZIERUNG
DES
BETRIEBSRATS
.......................................................................
195
EINFUEHRUNG
................................................................................................................
195
I.
BETRIEBSRATSSCHULUNGEN
IN
DER
PANDEMIE
....................................................
195
1.
ONLINE-
ODER
PRAESENZSCHULUNG?
WELCHE
THEMEN?
...............................
195
2.
AUSSTATTUNG
DES
BETRIEBSRATS
ZUR
TEILNAHME
AN
ONLINESCHULUNGEN
UND
KOSTEN
..........................................................................................
196
II.
SACHVERSTAND
WAEHREND
DER
PANDEMIE
........................................................
197
III.
FAZIT
.............................................................................................................
198
§
17
BESONDERHEITEN
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
IN
ZEITEN
DER
PANDEMIE..................................................................................................
199
I.
EINLEITUNG
....................................................................................................
199
II.
UNTERRICHTUNGS-
UND
BERATUNGSRECHTE
........................................................
200
1.
UNTERRICHTUNGSRECHTE
UND
BERATUNGSRECHTE
.........................................
200
2.
SONSTIGE
RECHTE
DES
BETRIEBSRATS
..........................................................
203
III.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
...............................................................................
204
1.
HYGIENE-
UND
VERHALTENSVORSCHRIFTEN,
§
87
ABS.
1
NR.
1
BETRVG
.......
204
2.
§
87
ABS.
1
NR.
2
UND
NR.
3
BETRVG
....................................................
204
3.
AUSZAHLUNG
DES
KURZARBEITERGELDES,
PRAEMIEN
§
87
ABS.
1
NR.
4
BETRVG
....................................................................
205
4.
MITBESTIMMUNG
BEIM
URLAUB,
§
87
ABS.
1
NR.
5
BETRVG
..................
205
5.
EINFUEHRUNG
VON
KOMMUNIKATIONSTOOLS,
APPS
USW.,
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
....................................................................
205
6.
§
87
ABS.
1
NR.
7
BETRVG
....................................................................
207
7.
SCHLIESSUNG
VON
KANTINEN
UND
BETRIEBSKINDERGARTEN,
§
87
ABS.
1
NR.
8
BETRVG
....................................................................
207
8.
PRAEMIEN
UND
VARIABLE
ENTGELTBESTANDTEILE,
§
87
ABS.
1
NR.
10
BETRVG
...................................................................
207
9.
BETEILIGUNG
DES
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES,
§§
106
FF
BETRVG
................
208
10.
DIE
PANDEMIE
LOEST
EINE
BETRIEBSAENDERUNG
AUS,
§§111,
112
BETRVG
............................................................................
208
13
INHALTSUEBERSICHT
$
18
EILFAELLE
NICHT
NOTFAELLE
.......................................................................................
209
EINLEITUNG
..................................................................................................................
209
I.
EILFAELLE
LASSEN
DAS
MITBESTIMMUNGSRECHT
NIE
ENTFALLEN
.............................
210
1.
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
....................................
210
2.
MITWIRKUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
PERSONELLEN
EINZELMASSNAHMEN
.....
212
3.
MITBESTIMMUNG
UND
MITWIRKUNG
VON
PERSONALRAETEN
........................
212
II.
PANDEMIE
IST
KEIN
NOTFALL
IM
SINNE
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
......................
212
1.
MITBESTIMMUNG
VON
BETRIEBSRAETEN
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.......
212
2.
BETEILIGUNG
VON
BETRIEBSRAETEN
BEI
PERSONELLEN
EINZELMASSNAHMEN
....
213
3.
MITBESTIMMUNG
UND
MITWIRKUNG
VON
PERSONALRAETEN
........................
213
III.
NOTSTAND
UND
KATASTROPHENFALL
..................................................................
214
IV.
FAZIT
.............................................................................................................
215
§
19
DIE
VERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT
IN
DER
PANDEMIE
-
EINE
KOLLEKTIVRECHTLICHE
BETRACHTUNG
MIT
BLICK
AUF
DAS
INDIVIDUALRECHT
......................................
216
I.
WAS
BEDEUTET
VERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT?
..................................................
216
II.
WER
BESTIMMT,
WANN
GEARBEITET
WERDEN
MUSS?
.........................................
217
1.
BETRIEBE
UND
DIENSTSTELLEN
MIT
INTERESSENVERTRETUNGEN
......................
217
2.
BETRIEBE
OHNE
MITARBEITERVERTRETUNG
..................................................
218
III.
VERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT
UND
PANDEMIE
-
EINZELFAELLE
.............................
218
1.
DER
ARBEITGEBER
HAT
WEGEN
DER
CORONA-PANDEMIE
KEINE
ODER
ZU
WENIG
ARBEIT
FUER
DIE
ARBEITNEHMERINNEN
UND
ARBEITNEHMER.
KANN
DER
ARBEITGEBER
MINUSSTUNDEN
IM
RAHMEN
EINES
ARBEITSZEITKONTOS
EINSEITIG
ANORDNEN?
.............................................................................
218
2.
DIE
ARBEITNEHMERINNEN
UND
ARBEITNEHMER
SIND
PANDEMIEBEDINGT
UEBERLASTET
UND
SOLLEN
MEHR
ARBEITEN
ALS
SONST.
KANN
DIESE
PROBLEMATIK
DURCH
EINE
FLEXIBLE
ARBEITSZEITGESTALTUNG
MIT
ARBEITSZEITKONTEN
GEREGELT
WERDEN?
.....................................................
219
3.
DAS
EINHALTEN
VON
MINDESTABSTAENDEN
IM
RAHMEN
DER
PANDEMIEBEDINGTEN
KONTAKTSPERREN
IST
IN
ZU
KLEINEN
SOZIALRAEUMEN
ODER
KANTINEN
NICHT
MOEGLICH,
WENN
ALLE
ARBEITNEHMERINNEN
UND
ARBEITNEHMER
GLEICHZEITIG
PAUSE
MACHEN.
SIND
VORGEGEBENE
PAUSENZEITEN
EINZUHALTEN?
...................................................................
220
4.
ARBEITNEHMERINNEN
UND
ARBEITNEHMER
KOENNEN
NICHT
ZUR
ANSONSTEN
UEBLICHEN
ARBEITSZEIT
IM
BETRIEB
ODER
DER
DIENSTSTELLE
ERSCHEINEN,
DA
SIE
AUFGRUND
DER
SCHULSCHLIESSUNGEN
UND
SCHLIESSUNGEN
VON
KINDERTAGESSTAETTEN
IHRE
KINDER
BETREUEN
MUESSEN.
HABEN
SIE
EIN
RECHT,
DIE
ARBEITSLEISTUNG
AUSSERHALB
DER
ANSONSTEN
VEREINBARTEN
ARBEITSZEITEN
ZU
ERBRINGEN?
..................................................................
220
5.
ARBEITNEHMERINNEN
UND
ARBEITNEHMER
HABEN
KEIN
AUTO
UND
SIND
GEZWUNGEN,
MIT
OEFFENTLICHEN
VERKEHRSMITTELN
ZUR
ARBEIT
ZU
ERSCHEINEN.
WEGEN
DER
AUSGEDUENNTEN
FAHRPLAENE
IST
ES
IHNEN
NICHT
MOEGLICH,
PUENKTLICH
ZUM
ARBEITSBEGINN
ZU
ERSCHEINEN.
KOENNEN
SIE
DIE
ARBEIT
SPAETER
ANTRETEN?
..................................................................
221
6.
DIE
ARBEITNEHMERINNEN
UND
ARBEITNEHMER
ARBEITEN
IN
BUEROS,
LAGERHALLEN,
WERKSTAETTEN
ODER
PRODUKTIONSHALLEN,
IN
DENEN
BETRIEBS-
ODER
DIENSTSTELLENBEDINGT
DER
PANDEMIEBEDINGT
ERFORDERLICHE
MINDESTABSTAND
NICHT
EINGEHALTEN
WERDEN
KANN.
KOENNEN
ABWEICHEND
VON
DEN
UEBLICHEN
REGELUNGEN
SCHICHTDIENSTE
EINGEFUEHRT
WERDEN?
...............................................................................
221
14
INHALTSUEBERSICHT
IV.
MUESSEN
DIE
BESTIMMUNGEN
DES
ARBEITSZEITGESETZES
(ARBZG)
AUCH
IM
KRISENFALL
EINGEHALTEN
WERDEN?
...........................................................
221
§
20
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
ZUR
KURZARBEIT
-
WAS
KOENNEN
BETRIEBE
VEREINBAREN
WAS
KANN
DURCHGESETZT
WERDEN?
.............................................................
224
EINLEITUNG
..................................................................................................................
224
I.
VERMEIDUNG
DES
ARBEITSAUSFALLS
..................................................................
226
II.
GELTUNGSBEREICH
...........................................................................................
226
III.
EINFUEHRUNG,
BEGINN
UND
DAUER
..................................................................
226
IV.
AUSWAHL
DER
ARBEITNEHMER
........................................................................
228
1.
PERSONEN
OHNE
ANSPRUCH
AUF
KURZARBEITERGELD
.................................
229
2.
WEITERE
SCHUETZ
WUERDIGE
PERSONEN
.........................................................
230
V.
VERAENDERUNG,
BEENDIGUNG
UND
VERLAENGERUNG
DER
KURZARBEIT
..................
231
VI.
ANZEIGE
BEI
DER
AGENTUR
FUER
ARBEIT
-
INFORMATION
DES
BETRIEBSRATES
........
233
VII.
ZAHLUNG
DES
KURZARBEITERGELDES
................................................................
234
VIII.
GEHALTSANSPRUECHE
........................................................................................
235
1.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
ZU
DEN
URLAUBSENTGELT,
FEIERTAGEN
UND
ENTGELTFORTZAHLUNG
...............................................................................
236
2.
WEITERE
VERGUETUNGSBESTANDTEILE
UND
URLAUBSANSPRUCH
.....................
236
IX.
ZUSCHUSS
ZUM
KURZARBEITERGELD
(AUFSTOCKUNG)
......................................
237
1.
WIE
SETZT
DER
BETRIEBSRAT
DIE
AUFSTOCKUNGSZAHLUNGEN
DURCH?
...........
238
2.
HOEHE
DER
AUFSTOCKUNG:
KEINE
FALSCHE
BESCHEIDENHEIT!
......................
241
X.
UEBERSTUNDEN
UND
AUFTRAGSVERGABE
...........................................................
242
XI.
URLAUB
-
ARBEITSZEITKONTEN
........................................................................
243
XII.
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNGEN
...................................................................
245
XIII.
STELLUNG
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
WAEHREND
DER
KURZARBEIT
....................
246
XIV.
QUALIFIZIERUNG
.............................................................................................
246
XV.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
................................................................................
247
XVI.
FAZIT
............................................................................................................
247
§
21
(EIL-)ARBEITS-
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
IN
DER
PANDEMIE..................................
248
I.
IST
PANDEMIE-ARBEITSSCHUTZ
PFLICHT?
...........................................................
249
II.
WIE
WERDEN
BETRIEBE
DURCH
DAS
(PANDEMIE-)ARBEITSSCHUTZRECHT
ANGELEITET?
....................................................................................................
250
III.
WARUM
IST
MITBESTIMMUNG
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG
FUER
SCHUTZMASSNAHMEN
?
....................................................................................
251
IV.
WIE
IST
DAS
(
UNIONSRECHTLICHE
)
BETEILIGUNGSGEBOT
SICHERGESTELLT?
..............
252
V.
WO
VERORTET
DAS
ARBEITSSCHUTZRECHT
GESUNDHEITSRISIKEN
DURCH
VIREN?
....
253
VI.
WELCHE
ARBEITSSCHUTZZIELE
BESTIMMEN
DEN
(PANDEMIE-)ARBEITSSCHUTZ?
....
254
VII.
WIE
KANN
DIE
(PANDEMIE-)ARBEITSSCHUTZORGANISATION
AUSSEHEN?
.............
256
VIII.
WAS
KOENNEN
ZU
VEREINBARENDE
MASSNAHMEN
SEIN?
...................................
258
IX.
WIE
KANN
DER
ARBEITGEBER
DEN
(
EIL-
)
ARBEITSSCHUTZ
SICHERSTELLEN?
............
262
X.
WIE
KANN
DER
BETRIEBSRAT
DEN
(EIL-)ARBEITSSCHUTZ
DURCHSETZEN?
.............
262
XL
WIE
KOENNEN
BESCHAEFTIGTE
DEN
(EIL-)ARBEITSSCHUTZ
DURCHSETZEN?
.............
264
XII.
WAS
GILT
FUER
DEN
PERSONALRAT?
.....................................................................
265
XIII.
WAS
GILT
FUER
DIE
KIRCHLICHE
MITARBEITERVERTRETUNG
(MAV)?
........................
266
XIV.
PRAKTISCHE
LOESUNGEN
SUCHEN
-
KEEP
IT
SIMPLE!
..........................................
266
15
INHALTSUEBERSICHT
§
22
DAS
VORSCHLAGSRECHT
NACH
§
92
A
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
-
GRENZEN
UND
MOEGLICHKEITEN
...................................................................................................
268
EINLEITUNG
..................................................................................................................
268
I.
WELCHE
MASSNAHMEN
KOENNEN
BESCHAEFTIGUNG
SICHERN?
................................
268
II.
VORSCHLAGSRECHT
OHNE
DURCHSETZUNGSMACHT
-
BEDEUTUNGSLOS?
.................
269
III.
MACHT
DURCH
LAESTIGKEIT?
............................................................................
269
IV.
WAS
GARANTIERT
DIE
QUALITAET
DER
VORSCHLAEGE?
.............................................
269
V.
BR,
GBR
ODER
KBR?
WER
IST
ZUSTAENDIG?
...................................................
271
VI.
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICKE
....................................
271
§
23
BETRIEBSAENDERUNGEN
IN
EINER
PANDEMIE...........................................................
273
I.
PANDEMIEVERURSACHTE
BETRIEBSAENDERUNGEN
.................................................
273
1.
BETRIEBSAENDERUNGEN
INFOLGE
PANDEMIEN
GENERELL
NICHT
DENKBAR?
.......
273
2.
EINSCHRAENKUNG
ODER
STILLLEGUNG
VON
BETRIEBEN
ODER
WESENTLICHEN
BETRIEBSTEILEN
........................................................................................
274
3.
GRUNDLEGENDE
AENDERUNGEN
DER
BETRIEBSORGANISATION,
DES
BETRIEBSZWECKS
ODER
DER
BETRIEBSANLAGEN
...........................................
275
4.
EINFUEHRUNG
GRUNDLEGEND
NEUER
ARBEITSMETHODEN
UND
FERTIGUNGSVERFAHREN
.............................................................................
276
II.
VOR
DER
UND
RUND
UM
DIE
BETRIEBSAENDERUNG
..............................................
276
1.
ALTERNATIVEN
ZUM
PERSONALABBAU
.........................................................
276
2.
KUENDIGUNGEN
IN
BEREICHEN
MIT
KURZARBEIT
.........................................
277
III.
BEREITS
BEGONNENE
BETRIEBSAENDERUNGEN
......................................................
278
IV.
VERHANDLUNGSSITUATION
IN
EINER
PANDEMIE
.................................................
279
V.
BESONDERHEITEN
FUER
PERSONALRAETE
UND
MITARBEITERVERTRETUNGEN
................
279
STICHWORTVERZEICHNIS
................................................................................................
281
16
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
5
BEARBEITERVERZEICHNIS
.
17
§
1
BELASTUNGSPROBE
FUER
DAS
ARBEITSRECHTLICHE
IMMUNSYSTEM
-
PANDEMIEN
UND
EINGRIFFE
IN
DAS
ARBEITSRECHT
.
19
I.
DIE
*CORONA-KRISE
*
-
AUSGANGSSITUATION
UND
PERSPEKTIVE
.
19
II.
KATASTROPHENRECHT
-
GRUNDRECHTE
-
ARBEITSRECHT
.
20
1.
GRUNDRECHTE
AUCH
IM
KATASTROPHENFALL
.
20
2.
ARBEITSRECHT
UND
GG-GRUNDRECHTE
.
22
3.
ARBEITSRECHT
UND
EU-GRCHARTA-RECHTE
.
23
4.
ARBEITSRECHTSEINGRIFFE
DURCH
INFEKTIONSSCHUTZGESETZ
UND
ARBEITSZEITGESETZ
.
23
III.
BEREITS
ERFOLGTE
UND
GEPLANTE
RECHTSAENDERUNGEN
IM
ARBEITSRECHT
.
24
1.
UEBERSICHT
UND
RAHMENBEDINGUNGEN
.
24
2.
KURZARBEIT
.
26
3.
ARBEITSZEITERHOEHUNGEN
.
27
4. FREISTELLUNG
UND
VERGUETUNG
BEI
KINDERBETREUUNG
.
29
5.
HILFE
FUER
SOLO-SELBSTSTAENDIGE
.
30
6.
BESONDERHEITEN
FUER
KRANKENHAEUSER,
REHABILITATIONSEINRICHTUNGEN,
ARZTPRAXEN
UND
PFLEGEBERUFE
.
31
7.
BETRIEBS-
UND
PERSONALRATSARBEIT
.
31
IV.
NACH
DER
PANDEMIE
IST
VOR
DER
PANDEMIE
.
32
1.
NOCH
KEIN
ENDE
UND
ERFORDERNIS
KRITISCHER
AUFARBEITUNG
.
32
2.
NEUE
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
BETRIEBSRAETE,
PERSONALRAETE,
GEWERKSCHAFTEN
NACH
DER
PANDEMIE
.
33
3.
VOR
DER
NAECHSTEN
PANDEMIE?
.
33
§
2
WENN
DER
ARBEITSVERTRAG
KAUM
MEHR
WIRKEN
SOLL
-
QUARANTAENE,
INFEKTIONSSCHUTZRECHT
UND
ENTGELTFORTZAHLUNG.
35
EINFUEHRUNG
.
35
I.
HABEN
BESCHAEFTIGTE
IN
QUARANTAENE
EINEN
ENTGELTANSPRUCH
?
.
35
1.
ERKRANKUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
36
2.
BEHOERDLICH
ANGEORDNETE
QUARANTAENE
.
36
3.
*FREIWILLIGE
QUARANTAENE
*
.
37
4.
VERWEIGERUNG
DER
ARBEITSLEISTUNG
.
37
5.
ANNAHMEVERZUG
DES
ARBEITGEBERS
.
37
II.
KANN
DER
ARBEITGEBER
BESCHAEFTIGTE
BEIM
VERDACHT
EINER
INFEKTION
FREISTELLEN?
.
38
III.
WIE
WIRD
VERGUETET,
WENN
DER
BETRIEB
UNTER
QUARANTAENE
STEHT
ODER
SONST
GESCHLOSSEN
WIRD?
.
39
1.
BETRIEBSRISIKO
.
39
2.
KURZARBEIT
.
40
3.
URLAUB
.
40
IV.
WIE
WIRD
VERGUETET,
WENN
WEGEN
KINDERBETREUUNG
NICHT
GEARBEITET
WERDEN
KANN?
.
40
1.
BETREUUNG
EINES
ERKRANKTEN
KINDES
.
40
2.
BETREUUNG
VON
KINDERN
AUFGRUND
KITA-/SCHULSCHLIESSUNG
.
41
INHALTSUEBERSICHT
V.
MUSS
BESCHAEFTIGTEN
ZUR
MINDERUNG
VON
ANSTECKUNGSRISIKEN
MOBILES
ARBEITEN
GESTATTET
WERDEN?
.
42
$
3
WEISUNGSRECHT
DES
ARBEITGEBERS
IM
PANDEMIEFALL
.
44
I.
WAS
BEDEUTET
DAS
WEISUNGSRECHT
DES
ARBEITGEBERS
IN
EINER
PANDEMIE
UND
WELCHE
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
HABE
ICH
ALS
BESCHAEFTIGTER?
.
44
1.
WAS
BEDEUTET
DAS
WEISUNGSRECHT
DES
ARBEITGEBERS?
.
44
2.
WAS
HAT
DER
ARBEITGEBER
BEI
DER
AUSUEBUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
ZU
BEACHTEN?
.
45
3.
WAS
SIND
DIE
RECHTSFOLGEN
EINER
UNWIRKSAMEN
WEISUNG?
WIE
KANN
ICH
ALS
BESCHAEFTIGTER
HIERAUF
REAGIEREN?
.
46
II.
EINZELFAELLE
.
47
1.
KANN
DER
ARBEITGEBER
BESCHAEFTIGTE
FUER
DEN
FALL
EINER
PANDEMIE
ZUR
ARBEIT
IM
HOME-OFFICE
VERPFLICHTEN?
.
47
2.
KANN
DER
ARBEITGEBER
IM
PANDEMIEFALL
DIE
UEBERNAHME
ANDERER
-
GGF.
NICHT
ZUMUTBARER
-
TAETIGKEITEN
IM
BETRIEB
ODER
DIE
ABLEISTUNG
VON
UEBERSTUNDEN
ANORDNEN?
.
48
3.
KANN
DER
ARBEITGEBER
DIENSTREISEN
BEI
INFEKTIONSRISIKEN
ANORDNEN
BZW.
KANN
DER
BESCHAEFTIGTE
EINE
DIESBEZUEGLICHE
DIENSTREISE
VERWEIGERN?
.
49
4.
KANN
DER
ARBEITGEBER
BESCHAEFTIGTE
EINSEITIG
VON
DER
ARBEIT
FREISTELLEN?
KANN
KURZARBEIT
EINSEITIG
ANGEORDNET
WERDEN?
.
50
5.
KANN
DER
ARBEITGEBER
FRAGEN
ZUR
GESUNDHEIT
UND
ZUM
AUFENTHALT
VON
BESCHAEFTIGTEN
STELLEN?
KANN
DER
ARBEITGEBER
GESUNDHEITSUNTERSUCHUNGEN
ANORDNEN?
.
52
6.
DARF
DER
ARBEITGEBER
IM
PANDEMIEFALL
VERHALTENSRICHTLINIEN
IM
BETRIEB
AUFSTELLEN?
.
53
7.
KANN
DER
ARBEITGEBER
SEINE
BESCHAEFTIGTEN
IM
PANDEMIEFALL
DAZU
VERPFLICHTEN
AUCH
FUER
EINEN
ANDEREN
ARBEITGEBER
TAETIG
ZU
WERDEN?
.
54
§
4
ARBEITEN
IN
DER
PANDEMIE
-
DIE
BESONDERS
BELASTETEN
BERUFSGRUPPEN
.
55
I.
SIND
ARBEITSPLAETZE
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
INFEKTIONSSCHUETZEND
ZU
GESTALTEN?
.
55
1.
ALLGEMEINES
.
55
2.
BESONDERS
BELASTETE
BERUFSGRUPPEN
.
56
II.
KOENNEN
BESCHAEFTIGTE
DIE
ARBEITSLEISTUNG
VERWEIGERN,
WENN
DER
ARBEITGEBER
KEINE
SCHUTZMASSNAHMEN
TRIFFT?
.
56
III.
SIND
BESCHAEFTIGTE
VERPFLICHTET,
SCHUTZMASSNAHMEN
DES
ARBEITGEBERS
NACHZUKOMMEN?
.
57
§
5
(
CORONA-)KUENDIGUNG
UND
ABMAHNUNG
IN
DER
PANDEMIE
.
60
I.
BETRIFFT
EINE
PANDEMIE
DEN
KUENDIGUNGSSCHUTZ?
.
60
II.
WELCHE
KUENDIGUNGSGRUENDE
SIND
DENKBAR?
.
61
1.
KANN
IM
PANDEMIEFALL
EINE
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG
GERECHTFERTIGT
SEIN?
.
61
2.
KANN
IM
PANDEMIEFALL
EINE
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNG
GERECHTFERTIGT
SEIN?
.
62
3.
WANN
KANN
IM
PANDEMIEFALL
EINE
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNG
GERECHTFERTIGT
SEIN?
.
65
8
INHALTSUEBERSICHT
4.
WANN
KANN
IM
PANDEMIEFALL
EINE
AENDERUNGSKUENDIGUNG
GERECHTFERTIGT
SEIN?
.
66
$
6
URLAUBSRECHT
IN
ZEITEN
DER
PANDEMIE
.
68
EINFUEHRUNG
.
68
I.
GRUNDSAETZE
DER
URLAUBSGEWAEHRUNG
.
68
II.
WIE
VERHAELT
ES
SICH
MIT
DER
URLAUBSGEWAEHRUNG
BEI
AUFTRETEN
EINER
PANDEMIE?
.
69
1.
URLAUBSREGELUNGEN
AUF
BETREIBEN
DER
ARBEITGEBER
.
69
2.
URLAUBSREGELUNGEN
AUF
BETREIBEN
DER
ARBEITNEHMER
.
71
III.
URLAUB
UND
KURZARBEIT
.
72
1.
URLAUB
WAEHREND
KURZARBEIT?
.
72
2.
KUERZUNG
DES
URLAUBSANSPRUCHS
DURCH
KURZARBEIT?
.
73
3.
URLAUBSENTGELT
BEI
URLAUB
WAEHREND
KURZARBEIT
.
75
4. BETRIEBSFERIEN
-
EIN
AUSWEG
FUER
ARBEITGEBER?
.
76
§
7
KURZARBEITERGELD
.
78
I.
WAS
IST
KURZARBEITERGELD?
.
79
II.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ANSPRUCH
AUF
KUG
.
80
1.
ERHEBLICHER
ARBEITSAUSFALL
MIT
ENTGELTAUSFALL
(§§95
NR.
1,96
SGBIII)
.
80
2.
ERFUELLUNG
DER
BETRIEBLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
(§
97
SGB
III)
.
86
3.
ERFUELLUNG
DER
PERSOENLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
(§
98
SGB
III)
.
87
4.
ANZEIGE
DES
ARBEITSAUSFALLES
BEI
DER
ARBEITSAGENTUR
AM
BETRIEBSSITZ
(§
99
SGB
III)
UND
ANTRAG
AUF
KUG
(§§
323,
325
SGBIII)
.
89
III.
WIE
LANGE
KANN
KURZARBEITERGELD
BEZOGEN
WERDEN?
.
93
1.
REGELBEZUGSDAUER
.
93
2.
UNTERBRECHUNGEN
.
93
IV.
HOEHE
DES
KUG
.
93
1.
BERECHNUNG
.
93
2.
AUSWIRKUNGEN
VON
KURZARBEIT
UND
KURZARBEITERGELD
AUF
ANDERE
LOHNERSATZLEISTUNGEN
.
97
3.
AUSWIRKUNGEN
DER
KURZARBEIT
AUF
ARBEITSENTGELT
.
101
4.
STEUERLICHE
AUSWIRKUNGEN
.
102
5.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
VERSICHERUNGSPFLICHT
IN
DER
PRIVATEN
KRANKENKASSE
.
102
$
8
PANDEMIE
UND
HOMEOFFICE
.
103
I.
EINLEITUNG
.
103
II.
WAS
VERSTEHT
MAN
UNTER
HOMEOFFICE?
.
104
III.
INDIVIDUALRECHTLICHE
MOEGLICHKEITEN
DER
EINFUEHRUNG
VON
HOMEOFFICE
.
105
1.
EINVERNEHMLICHE
REGELUNG
.
105
2.
PER
WEISUNG
IN
DAS
HOMEOFFICE
-
DAS
WEISUNGSRECHT
DES
ARBEIT
GEBERS
.
106
3.
VOM
ARBEITSPLATZ
IM
BETRIEB
ZUM
HOMEOFFICE
DURCH
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
107
4.
KANN
EINE
KOLLEKTIVE
REGELUNG
GRUNDLAGE
DER
EINFUEHRUNG
VON
HOMEOFFICE
SEIN?
.
108
9
INHALTSUEBERSICHT
IV.
WEITERE
INDIVIDUALRECHTLICHE
ASPEKTE
DER
TAETIGKEIT
IM
HOMEOFFICE
.
108
1.
HAT
DER
ARBEITNEHMER
EINEN
ANSPRUCH,
IM
HOMEOFFICE
ZU
ARBEITEN?
.
108
2.
ARBEITSVERHINDERUNGEN,
QUARANTAENE,
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
IM
HOME
OFFICE
.
110
3.
ARBEITS-
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
IM
HOMEOFFICE
.
111
4.
UNFALLSCHUTZ
.
113
5.
DATENSCHUTZ
IM
HOMEOFFICE
.
113
6.
ZUGANGSRECHTE
ZUM
HOMEOFFICE
.
113
7.
KOSTEN
UND
AUFWAENDE
.
114
8.
HAFTUNG
IM
HOMEOFFICE
.
114
V.
KOLLEKTIVRECHTLICHE
ASPEKTE
.
114
1.
UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
.
115
2.
WECHSEL
VOM
BETRIEB
INS
HOMEOFFICE
-
EINE
PERSONELLE
MASSNAHME
.
115
3.
UMSTELLUNG
VON
GESAMTEN
ARBEITSBEREICHEN
AUF
HOMEOFFICE
-
EINE
BETRIEBSAENDERUNG
.
117
4.
ARBEITSZEITREGELUNG
-
MITBESTIMMUNG
UND
KONTROLLE
.
118
5.
DURCHFUEHRUNG
DES
ARBEITS-
UND
GESUNDHEITSSCHUTZES
.
119
6.
MITBESTIMMUNG
BEIM
DATENSCHUTZ
IM
HOMEOFFICE
.
119
7.
RECHTE
DER
BESCHAEFTIGTEN
IM
HOMEOFFICE
.
119
§
9
AUSBILDUNGSVERHAELTNISSE
WAEHREND
DER
PANDEMIE
.
120
EINFUEHRUNG
.
120
I.
IST
GESUNDHEITSSCHUTZ
EIN
THEMA
DER
AUSBILDUNG?
.
121
II.
WIE
KANN
AUCH
IN
PANDEMISCHEN
KRISENZEITEN
DIE
AUSBILDUNGSPFLICHT
DURCH
DEN
BETRIEB
GEWAEHRLEISTET
WERDEN?
.
121
1.
AUSBILDUNGSANSPRUCH
UND
AUSBILDUNGSPLAN
.
121
2.
WAS
PASSIERT,
WENN
DIE
BERUFSSCHULE
SCHLIESST?
.
122
3.
WELCHE
FOLGE
HAT
DIE
VERSCHIEBUNG
VON
PRUEFUNGSTERMINEN
?
.
122
4.
WAS
PASSIERT,
WENN
AUSZUBILDENDE
DURCH
DIE
PRUEFUNG
FALLEN?
.
123
III.
DER
BETRIEB
GEHT
IN
KURZARBEIT.
WAS
PASSIERT
MIT
DEN
AUSZUBILDENDEN?
.
123
1.
HABEN
AUSZUBILDENDE
EINEN
ANSPRUCH
AUF
KURZARBEITERGELD
?
.
123
2.
WELCHE
MASSNAHMEN
HABEN
AUSBILDUNGSBETRIEBE
ZU
ERGREIFEN,
BEVOR
KURZARBEIT
FUER
AUSZUBILDENDE
IN
BETRACHT
KOMMT?
.
123
3.
WIE
SIND
AUSZUBILDENDE
WAEHREND
DER
KURZARBEIT
ZU
BEZAHLEN?
.
124
4.
KOENNEN
AUSZUBILDENDE
WAEHREND
DER
KURZARBEIT
ZU
REGULAEREN
ARBEITEN
HERANGEZOGEN
WERDEN?
.
124
5.
KOENNEN
AUSZUBILDENDE
IN
DEN
URLAUB
GESCHICKT
WERDEN?
.
125
6.
KANN
DER
AUSBILDER
DAS
AUSBILDUNGSVERHAELTNIS
KUENDIGEN?
.
125
IV.
DER
BETRIEB
FUEHRT
HOMEOFFICE
EIN.
WAS
PASSIERT
MIT
DEN
AUSZUBILDENDEN?
.
126
1.
BERUFLICHE
HANDLUNGSFAEHIGKEITEN
UND
BERUFSERFAHRUNG
.
126
2.
UNTER
WELCHEN
BEDINGUNGEN
KOENNEN
AUSZUBILDENDE
IN
KAUFMAENNISCHEN
BERUFEN
INS
HOMEOFFICE
GESCHICKT
WERDEN?
.
127
3.
KOENNEN
AUSZUBILDENDE
IN
GEWERBLICHEN
BERUFEN
INS
HOMEOFFICE
GESCHICKT
WERDEN?
.
127
V.
WAS
PASSIERT
MIT
DER
UEBERNAHME
VON
AUSZUBILDENDEN
?
.
128
VI.
WELCHE
BESONDERHEITEN
BESTEHEN
BEIM
DUALEN
STUDIUM?
.
129
10
INHALTSUEBERSICHT
$
10
DIENSTVERPFLICHTUNGEN
ZUR
PANDEMIEBEKAEMPFUNG
.
130
EINFUEHRUNG
.
130
I.
SIND
ZWANGSVERPFLICHTUNGEN
VON
AERZTEN
UND
PFLEGEKRAEFTEN
VERFASSUNGSRECHTLICH
ZULAESSIG?
.
131
II.
WAS
IST
IM
EINZELNEN
IM
BAYERISCHEN
INFEKTIONSSCHUTZGESETZ
GEREGELT?
.
133
III.
WELCHE
FOLGEN
HAT
EINE
DIENSTVERPFLICHTUNG
FUER
EIN
BESTEHENDES
ARBEITSVERHAELTNIS?
.
134
IV.
UNTER
WELCHEN
VORAUSSETZUNGEN
IST
EINE
HERANZIEHUNG
MOEGLICH?
.
134
V.
WIE
WEHRE
ICH
MICH
GEGEN
EINE
HERANZIEHUNG?
.
135
§11
PANDEMIE
UND
SONNTAGSARBEIT
.
137
EINFUEHRUNG
.
137
I.
WELCHE
SONNTAGSARBEIT
WIRD
IM
ZUGE
DER
PANDEMIE
ZUGELASSEN?
.
137
1.
SONNTAGSARBEIT
NACH
DEM
ARBZG
.
137
2.
SONNTAGSARBEIT
IM
EINZELHANDEL
.
138
II.
SIND
DIE
REGELUNGEN
UEBER
SONNTAGSARBEIT
NACH
DEM
ARBZG
UND
DEN
CORONA-VERORDNUNGEN
DER
LAENDER
ZULAESSIG?
.
139
III.
WIE
KANN
MAN
GEGEN
RECHTWIDRIGE
SONNTAGSARBEIT
VORGEHEN?
.
140
§
12
DIE
DURCHFUEHRUNG
VON
BETRIEBSRATSWAHLEN
IN
ZEITEN
EINER
PANDEMIE.
142
EINFUEHRUNG
.
142
I.
GRUNDSATZFRAGEN
ZU
BR-WAHLEN
IN
PANDEMIEZEITEN
.
144
1.
ZULAESSIGKEIT
VON
BETRIEBSRATSWAHLEN
WAEHREND
EINER
PANDEMIE
.
144
2.
BESTIMMUNG
DES
ZEITPUNKTS
DER
DURCHFUEHRUNG
DER
BETRIEBSRATSWAHL
.
144
3.
RECHTSWIRKSAMKEIT
DER
BESCHLUESSE
DER
BETRIEBSRAETE
(GBR/KBR)
UND
WAHLVORSTAENDE
.
146
4.
KONSEQUENZEN
EINER
FEHLERHAFTEN
BESCHLUSSFASSUNG
BEI
WAHLVORSTANDSBESTELLUNG
.
147
5.
DIE
BERECHNUNG
VON
FRISTEN
IM
WAHLVERFAHREN
.
147
6.
DIE
EINRICHTUNG
EINER
*BETRIEBSADRESSE
*
.
147
7.
AUSHANG
DES
WAHLAUSSCHREIBENS
.
148
8.
BESONDERE
HINWEISE
IM
WAHLAUSSCHREIBEN
ZU
PANDEMIEZEITEN
.
148
9.
VEROEFFENTLICHUNG
DER
WAEHLERLISTE
.
149
10.
EINREICHUNG
VON
WAHLVORSCHLAEGEN
-
AUCH
ALS
SCAN
ODER
FOTO?
.
149
11.
KONSEQUENZEN
VON
EINSCHRAENKUNGEN
BEI
DER
WAHLVORSCHLAGSERSTELLUNG
UND
BEIM
WAHLKAMPF
.
150
12.
*BRIEFWAHL
FUER
ALLE
*
.
150
13.
VERSENDUNG
VON
BRIEFWAHLUNTERLAGEN
AUF
VERANLASSUNG
DES
WAHLVORSTANDS
.
151
14.
AUSLOSUNG
DER
REIHENFOLGE
DER
LISTEN
AUF
DEM
STIMMZETTEL
(NORMALES
WAHLVERFAHREN)
.
151
15.
DURCHFUEHRUNG
DER
OEFFENTLICHEN
STIMMAUSZAEHLUNG
.
151
II.
DIE
ERSTMALIGEN
DURCHFUEHRUNG
EINER
BETRIEBSRATSWAHL
IN
PANDEMIEZEITEN
.
152
1.
EINLEITUNG
VON
NEUWAHLEN
IN
EINER
PANDEMIE-SONDERSITUATION
.
152
2.
KEINE
BETRIEBSRATSWAHL
IM
*SCHNELLVERFAHREN
*
.
153
III.
MOEGLICHKEITEN
VON
AENDERUNGEN
BEREITS
EINGELEITETER
BETRIEBSRATSWAHLEN
.
154
1.
VERSCHIEBUNG
DES
WAHLTAGES
.
154
11
INHALTSUEBERSICHT
2.
KEINE
VORUEBERGEHENDE
*AUSSETZUNG
*
VON
FRISTEN
FUER
DIE
EINREICHUNG
VON
WAHLVORSCHLAEGEN
ETC
.
154
3.
ZULAESSIGKEIT
SONSTIGER
AENDERUNGEN
DES
WAHLAUSSCHREIBENS
.
155
IV.
TABELLARISCHE
UEBERSICHT
ZU
DEN
WAHLSCHRITTEN
UND
ALTERNATIVEN
HANDLUNGSOPTIONEN:
.
156
$
13
KOMMUNIKATION
IM
BETRIEB
.
159
EINFUEHRUNG
.
159
I.
EINBERUFUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
VON
BETRIEBSVERSAMMLUNGEN
IN
DER
PANDEMIE
.
159
II.
STELLT
EIN
VERSCHIEBEN
BZW.
DIE
NICHTDURCHFUEHRUNG
EINER
BETRIEBSVERSAMMLUNG
IM
QUARTAL
AUFGRUND
ERHOEHTER
ANSTECKUNGSGEFAHR
DER
BESCHAEFTIGTEN
EINE
PFLICHTVERLETZUNG
IM
SINNE
DES
BETRVG
DAR?
.
160
III.
KOENNEN
BETRIEBSVERSAMMLUNGEN
VIRTUELL
DURCHGEFUEHRT
WERDEN?
.
161
IV.
KOENNEN
BETRIEBSVERSAMMLUNGEN
WAEHREND
DER
KURZARBEIT
DURCHGEFUEHRT
WERDEN?
HABEN
DIE
MITARBEITER
EINEN
VERGUETUNGSANSPRUCH
?
.
161
V.
WELCHE
ALTERNATIVEN
MOEGLICHKEITEN
ZUR
INFORMATIONSVERSORGUNG
STEHEN
DEM
BETRIEBSRAT
ZUR
VERFUEGUNG?
.
162
VI.
AUSSTATTUNG
DES
BETRIEBSRATS
MIT
DIGITALEN
ARBEITSMITTELN
.
163
VII.
FAZIT
.
164
§
14
GEWERKSCHAFTSRECHTE
.
165
I.
BEDEUTUNG
GEWERKSCHAFTLICHER
ARBEIT
IN
KRISENZEITEN
.
166
II.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
GEWERKSCHAFTLICHEN
BETAETIGUNG
.
166
1.
VERFASSUNGSRECHT
.
166
2.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
.
167
III.
AUSWIRKUNGEN
DER
PANDEMIE
AUF
DIE
RECHTE
DER
GEWERKSCHAFTEN
.
168
1.
BETRIEB
ALS
ORT
GEWERKSCHAFTLICHER
BETAETIGUNG
.
168
2.
KRISENBEWAELTIGUNG
DURCH
TARIFVERTRAG
.
171
IV.
REAKTIONEN
DER
GEWERKSCHAFTEN
AUF
DIE
PANDEMIE
.
174
1.
IG
METALL
.
174
2.
IG
BCE
.
176
3.
VERDI
.
177
V.
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
178
§
15
BESCHLUSSFASSUNG
VON
BETRIEBSRAETEN
IN
ZEITEN
DER
PANDEMIE.
179
I.
NORMALFALL:
PRAESENZSITZUNGEN
GERN.
§
33
ABS.
1
BETRVG
.
180
1.
AUSGANGSPUNKT:
BETRIEBSRATSGREMIEN
IN
PANDEMIEZEITEN
NUR
NOCH
BEDINGT
ARBEITS-
UND
BESCHLUSSFAEHIG
.
180
2.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
BESCHLUSSFASSUNG
FUER
DEN
BR
.
180
3.
AUSGANGSPUNKT:
PRAESENZSITZUNG
UNTER
ANWESENHEIT
ALLER
MITGLIEDER
.
181
4.
RAEUMLICHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
VON
PRAESENZSITZUNGEN
UND
IHRE
DURCHSETZBARKEIT
.
181
5.
GGF.
VORBESPRECHUNG
UNTER
NUTZUNG
ELEKTRONISCHER
KOMMUNIKATIONSMITTEL
HILFREICH
.
182
6.
TAETIGKEIT
IM
*HOME
OFFICE
*
IN
DER
REGEL
KEIN
GRUND
FUER
VERHINDERUNG
AN
SITZUNGSTEILNAHME
.
182
7.
WER
ENTSCHEIDET
UEBER
DAS
VORLIEGEN
EINES
VERHINDERUNGSFALLES
?
.
183
12
INHALTSUEBERSICHT
II.
WEGE
AUS
DER
GEFAHR
DER
BESCHLUSSUNFAEHIGKEIT?
.
184
1.
UEBERTRAGUNG
VON
ANGELEGENHEITEN
AUF
AUSSCHUESSE
.
184
2.
UEBERTRAGUNG
VON
ANGELEGENHEITEN
AUF
EINZELNE
MITGLIEDER
.
184
3.
HANDELN
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
UND
SPAETERE
NACHTRAEGLICHE
GENEHMIGUNG
.
185
4.
RUECKWIRKENDE
GENEHMIGUNG
-
NICHT
IMMER
MOEGLICH
.
186
5.
NACHTRAEGLICHE
GENEHMIGUNG
IN
DER
PRAXIS
.
186
6.
VORRUEBERGEHENDER
*RUMPFBETRIEBSRAT
*
:
BESCHLUSSFASSUNG
IN
ENTSPRECHENDER
ANWENDUNG
DES
§
22
BETRVG
.
187
7.
BESCHLUSSFASSUNG
PER
UMLAUFVERFAHREN,
TELEFONKONFERENZ
UND/ODER
VIDEOKONFERENZ?
.
188
III.
MOEGLICHE
AKTIVITAETEN
DES
GESETZGEBERS:
BEFRISTETE
ZULASSUNG
VON
TELEFONKONFERENZ-
UND
VIDEOKONFERENZ-BESCHLUESSEN
AUS
ANLASS
EINER
PANDEMIE
.
192
§
16
QUALIFIZIERUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
195
EINFUEHRUNG
.
195
I.
BETRIEBSRATSSCHULUNGEN
IN
DER
PANDEMIE
.
195
1.
ONLINE-
ODER
PRAESENZSCHULUNG?
WELCHE
THEMEN?
.
195
2.
AUSSTATTUNG
DES
BETRIEBSRATS
ZUR
TEILNAHME
AN
ONLINESCHULUNGEN
UND
KOSTEN
.
196
II.
SACHVERSTAND
WAEHREND
DER
PANDEMIE
.
197
III.
FAZIT
.
198
§
17
BESONDERHEITEN
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
IN
ZEITEN
DER
PANDEMIE.
199
I.
EINLEITUNG
.
199
II.
UNTERRICHTUNGS-
UND
BERATUNGSRECHTE
.
200
1.
UNTERRICHTUNGSRECHTE
UND
BERATUNGSRECHTE
.
200
2.
SONSTIGE
RECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
203
III.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.
204
1.
HYGIENE-
UND
VERHALTENSVORSCHRIFTEN,
§
87
ABS.
1
NR.
1
BETRVG
.
204
2.
§
87
ABS.
1
NR.
2
UND
NR.
3
BETRVG
.
204
3.
AUSZAHLUNG
DES
KURZARBEITERGELDES,
PRAEMIEN
§
87
ABS.
1
NR.
4
BETRVG
.
205
4.
MITBESTIMMUNG
BEIM
URLAUB,
§
87
ABS.
1
NR.
5
BETRVG
.
205
5.
EINFUEHRUNG
VON
KOMMUNIKATIONSTOOLS,
APPS
USW.,
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
.
205
6.
§
87
ABS.
1
NR.
7
BETRVG
.
207
7.
SCHLIESSUNG
VON
KANTINEN
UND
BETRIEBSKINDERGARTEN,
§
87
ABS.
1
NR.
8
BETRVG
.
207
8.
PRAEMIEN
UND
VARIABLE
ENTGELTBESTANDTEILE,
§
87
ABS.
1
NR.
10
BETRVG
.
207
9.
BETEILIGUNG
DES
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES,
§§
106
FF
BETRVG
.
208
10.
DIE
PANDEMIE
LOEST
EINE
BETRIEBSAENDERUNG
AUS,
§§111,
112
BETRVG
.
208
13
INHALTSUEBERSICHT
$
18
EILFAELLE
NICHT
NOTFAELLE
.
209
EINLEITUNG
.
209
I.
EILFAELLE
LASSEN
DAS
MITBESTIMMUNGSRECHT
NIE
ENTFALLEN
.
210
1.
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
210
2.
MITWIRKUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
PERSONELLEN
EINZELMASSNAHMEN
.
212
3.
MITBESTIMMUNG
UND
MITWIRKUNG
VON
PERSONALRAETEN
.
212
II.
PANDEMIE
IST
KEIN
NOTFALL
IM
SINNE
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
.
212
1.
MITBESTIMMUNG
VON
BETRIEBSRAETEN
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
212
2.
BETEILIGUNG
VON
BETRIEBSRAETEN
BEI
PERSONELLEN
EINZELMASSNAHMEN
.
213
3.
MITBESTIMMUNG
UND
MITWIRKUNG
VON
PERSONALRAETEN
.
213
III.
NOTSTAND
UND
KATASTROPHENFALL
.
214
IV.
FAZIT
.
215
§
19
DIE
VERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT
IN
DER
PANDEMIE
-
EINE
KOLLEKTIVRECHTLICHE
BETRACHTUNG
MIT
BLICK
AUF
DAS
INDIVIDUALRECHT
.
216
I.
WAS
BEDEUTET
VERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT?
.
216
II.
WER
BESTIMMT,
WANN
GEARBEITET
WERDEN
MUSS?
.
217
1.
BETRIEBE
UND
DIENSTSTELLEN
MIT
INTERESSENVERTRETUNGEN
.
217
2.
BETRIEBE
OHNE
MITARBEITERVERTRETUNG
.
218
III.
VERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT
UND
PANDEMIE
-
EINZELFAELLE
.
218
1.
DER
ARBEITGEBER
HAT
WEGEN
DER
CORONA-PANDEMIE
KEINE
ODER
ZU
WENIG
ARBEIT
FUER
DIE
ARBEITNEHMERINNEN
UND
ARBEITNEHMER.
KANN
DER
ARBEITGEBER
MINUSSTUNDEN
IM
RAHMEN
EINES
ARBEITSZEITKONTOS
EINSEITIG
ANORDNEN?
.
218
2.
DIE
ARBEITNEHMERINNEN
UND
ARBEITNEHMER
SIND
PANDEMIEBEDINGT
UEBERLASTET
UND
SOLLEN
MEHR
ARBEITEN
ALS
SONST.
KANN
DIESE
PROBLEMATIK
DURCH
EINE
FLEXIBLE
ARBEITSZEITGESTALTUNG
MIT
ARBEITSZEITKONTEN
GEREGELT
WERDEN?
.
219
3.
DAS
EINHALTEN
VON
MINDESTABSTAENDEN
IM
RAHMEN
DER
PANDEMIEBEDINGTEN
KONTAKTSPERREN
IST
IN
ZU
KLEINEN
SOZIALRAEUMEN
ODER
KANTINEN
NICHT
MOEGLICH,
WENN
ALLE
ARBEITNEHMERINNEN
UND
ARBEITNEHMER
GLEICHZEITIG
PAUSE
MACHEN.
SIND
VORGEGEBENE
PAUSENZEITEN
EINZUHALTEN?
.
220
4.
ARBEITNEHMERINNEN
UND
ARBEITNEHMER
KOENNEN
NICHT
ZUR
ANSONSTEN
UEBLICHEN
ARBEITSZEIT
IM
BETRIEB
ODER
DER
DIENSTSTELLE
ERSCHEINEN,
DA
SIE
AUFGRUND
DER
SCHULSCHLIESSUNGEN
UND
SCHLIESSUNGEN
VON
KINDERTAGESSTAETTEN
IHRE
KINDER
BETREUEN
MUESSEN.
HABEN
SIE
EIN
RECHT,
DIE
ARBEITSLEISTUNG
AUSSERHALB
DER
ANSONSTEN
VEREINBARTEN
ARBEITSZEITEN
ZU
ERBRINGEN?
.
220
5.
ARBEITNEHMERINNEN
UND
ARBEITNEHMER
HABEN
KEIN
AUTO
UND
SIND
GEZWUNGEN,
MIT
OEFFENTLICHEN
VERKEHRSMITTELN
ZUR
ARBEIT
ZU
ERSCHEINEN.
WEGEN
DER
AUSGEDUENNTEN
FAHRPLAENE
IST
ES
IHNEN
NICHT
MOEGLICH,
PUENKTLICH
ZUM
ARBEITSBEGINN
ZU
ERSCHEINEN.
KOENNEN
SIE
DIE
ARBEIT
SPAETER
ANTRETEN?
.
221
6.
DIE
ARBEITNEHMERINNEN
UND
ARBEITNEHMER
ARBEITEN
IN
BUEROS,
LAGERHALLEN,
WERKSTAETTEN
ODER
PRODUKTIONSHALLEN,
IN
DENEN
BETRIEBS-
ODER
DIENSTSTELLENBEDINGT
DER
PANDEMIEBEDINGT
ERFORDERLICHE
MINDESTABSTAND
NICHT
EINGEHALTEN
WERDEN
KANN.
KOENNEN
ABWEICHEND
VON
DEN
UEBLICHEN
REGELUNGEN
SCHICHTDIENSTE
EINGEFUEHRT
WERDEN?
.
221
14
INHALTSUEBERSICHT
IV.
MUESSEN
DIE
BESTIMMUNGEN
DES
ARBEITSZEITGESETZES
(ARBZG)
AUCH
IM
KRISENFALL
EINGEHALTEN
WERDEN?
.
221
§
20
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
ZUR
KURZARBEIT
-
WAS
KOENNEN
BETRIEBE
VEREINBAREN
WAS
KANN
DURCHGESETZT
WERDEN?
.
224
EINLEITUNG
.
224
I.
VERMEIDUNG
DES
ARBEITSAUSFALLS
.
226
II.
GELTUNGSBEREICH
.
226
III.
EINFUEHRUNG,
BEGINN
UND
DAUER
.
226
IV.
AUSWAHL
DER
ARBEITNEHMER
.
228
1.
PERSONEN
OHNE
ANSPRUCH
AUF
KURZARBEITERGELD
.
229
2.
WEITERE
SCHUETZ
WUERDIGE
PERSONEN
.
230
V.
VERAENDERUNG,
BEENDIGUNG
UND
VERLAENGERUNG
DER
KURZARBEIT
.
231
VI.
ANZEIGE
BEI
DER
AGENTUR
FUER
ARBEIT
-
INFORMATION
DES
BETRIEBSRATES
.
233
VII.
ZAHLUNG
DES
KURZARBEITERGELDES
.
234
VIII.
GEHALTSANSPRUECHE
.
235
1.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
ZU
DEN
URLAUBSENTGELT,
FEIERTAGEN
UND
ENTGELTFORTZAHLUNG
.
236
2.
WEITERE
VERGUETUNGSBESTANDTEILE
UND
URLAUBSANSPRUCH
.
236
IX.
ZUSCHUSS
ZUM
KURZARBEITERGELD
(AUFSTOCKUNG)
.
237
1.
WIE
SETZT
DER
BETRIEBSRAT
DIE
AUFSTOCKUNGSZAHLUNGEN
DURCH?
.
238
2.
HOEHE
DER
AUFSTOCKUNG:
KEINE
FALSCHE
BESCHEIDENHEIT!
.
241
X.
UEBERSTUNDEN
UND
AUFTRAGSVERGABE
.
242
XI.
URLAUB
-
ARBEITSZEITKONTEN
.
243
XII.
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNGEN
.
245
XIII.
STELLUNG
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
WAEHREND
DER
KURZARBEIT
.
246
XIV.
QUALIFIZIERUNG
.
246
XV.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
.
247
XVI.
FAZIT
.
247
§
21
(EIL-)ARBEITS-
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
IN
DER
PANDEMIE.
248
I.
IST
PANDEMIE-ARBEITSSCHUTZ
PFLICHT?
.
249
II.
WIE
WERDEN
BETRIEBE
DURCH
DAS
(PANDEMIE-)ARBEITSSCHUTZRECHT
ANGELEITET?
.
250
III.
WARUM
IST
MITBESTIMMUNG
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG
FUER
SCHUTZMASSNAHMEN
?
.
251
IV.
WIE
IST
DAS
(
UNIONSRECHTLICHE
)
BETEILIGUNGSGEBOT
SICHERGESTELLT?
.
252
V.
WO
VERORTET
DAS
ARBEITSSCHUTZRECHT
GESUNDHEITSRISIKEN
DURCH
VIREN?
.
253
VI.
WELCHE
ARBEITSSCHUTZZIELE
BESTIMMEN
DEN
(PANDEMIE-)ARBEITSSCHUTZ?
.
254
VII.
WIE
KANN
DIE
(PANDEMIE-)ARBEITSSCHUTZORGANISATION
AUSSEHEN?
.
256
VIII.
WAS
KOENNEN
ZU
VEREINBARENDE
MASSNAHMEN
SEIN?
.
258
IX.
WIE
KANN
DER
ARBEITGEBER
DEN
(
EIL-
)
ARBEITSSCHUTZ
SICHERSTELLEN?
.
262
X.
WIE
KANN
DER
BETRIEBSRAT
DEN
(EIL-)ARBEITSSCHUTZ
DURCHSETZEN?
.
262
XL
WIE
KOENNEN
BESCHAEFTIGTE
DEN
(EIL-)ARBEITSSCHUTZ
DURCHSETZEN?
.
264
XII.
WAS
GILT
FUER
DEN
PERSONALRAT?
.
265
XIII.
WAS
GILT
FUER
DIE
KIRCHLICHE
MITARBEITERVERTRETUNG
(MAV)?
.
266
XIV.
PRAKTISCHE
LOESUNGEN
SUCHEN
-
KEEP
IT
SIMPLE!
.
266
15
INHALTSUEBERSICHT
§
22
DAS
VORSCHLAGSRECHT
NACH
§
92
A
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
-
GRENZEN
UND
MOEGLICHKEITEN
.
268
EINLEITUNG
.
268
I.
WELCHE
MASSNAHMEN
KOENNEN
BESCHAEFTIGUNG
SICHERN?
.
268
II.
VORSCHLAGSRECHT
OHNE
DURCHSETZUNGSMACHT
-
BEDEUTUNGSLOS?
.
269
III.
MACHT
DURCH
LAESTIGKEIT?
.
269
IV.
WAS
GARANTIERT
DIE
QUALITAET
DER
VORSCHLAEGE?
.
269
V.
BR,
GBR
ODER
KBR?
WER
IST
ZUSTAENDIG?
.
271
VI.
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICKE
.
271
§
23
BETRIEBSAENDERUNGEN
IN
EINER
PANDEMIE.
273
I.
PANDEMIEVERURSACHTE
BETRIEBSAENDERUNGEN
.
273
1.
BETRIEBSAENDERUNGEN
INFOLGE
PANDEMIEN
GENERELL
NICHT
DENKBAR?
.
273
2.
EINSCHRAENKUNG
ODER
STILLLEGUNG
VON
BETRIEBEN
ODER
WESENTLICHEN
BETRIEBSTEILEN
.
274
3.
GRUNDLEGENDE
AENDERUNGEN
DER
BETRIEBSORGANISATION,
DES
BETRIEBSZWECKS
ODER
DER
BETRIEBSANLAGEN
.
275
4.
EINFUEHRUNG
GRUNDLEGEND
NEUER
ARBEITSMETHODEN
UND
FERTIGUNGSVERFAHREN
.
276
II.
VOR
DER
UND
RUND
UM
DIE
BETRIEBSAENDERUNG
.
276
1.
ALTERNATIVEN
ZUM
PERSONALABBAU
.
276
2.
KUENDIGUNGEN
IN
BEREICHEN
MIT
KURZARBEIT
.
277
III.
BEREITS
BEGONNENE
BETRIEBSAENDERUNGEN
.
278
IV.
VERHANDLUNGSSITUATION
IN
EINER
PANDEMIE
.
279
V.
BESONDERHEITEN
FUER
PERSONALRAETE
UND
MITARBEITERVERTRETUNGEN
.
279
STICHWORTVERZEICHNIS
.
281
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Helm, Rüdiger 1964- Bundschuh, Veronica Wulff, Manfred 1954- Achelpöhler, Wilhelm 1961- |
author2 | Helm, Rüdiger 1964- Bundschuh, Veronica Wulff, Manfred 1954- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | r h rh v b vb m w mw |
author_GND | (DE-588)1024666468 (DE-588)1210939290 (DE-588)1122233760 (DE-588)139221034 |
author_facet | Helm, Rüdiger 1964- Bundschuh, Veronica Wulff, Manfred 1954- Achelpöhler, Wilhelm 1961- Helm, Rüdiger 1964- Bundschuh, Veronica Wulff, Manfred 1954- |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Helm, Rüdiger 1964- |
author_variant | r h rh v b vb m w mw w a wa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046690375 |
classification_rvk | PF 269 PF 250 |
ctrlnum | (OCoLC)1159314123 (DE-599)DNB1208023675 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03179nam a2200733 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046690375</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200824 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200423s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1208023675</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848776139</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 58.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-7613-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848776138</subfield><subfield code="9">3-8487-7613-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848776139</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1159314123</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1208023675</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 269</subfield><subfield code="0">(DE-625)135591:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Helm, Rüdiger</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024666468</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrechtliche Beratungspraxis in Krisenzeiten</subfield><subfield code="b">aktuelle Fragestellungen in der Pandemie</subfield><subfield code="c">Dr. Rüdiger Helm, LL.M., Veronica Bundschuh, Manfred Wulff (Hrsg.) ; RA Wilhelm Achelpöhler, Münster [und zahlreiche weitere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Arbeitnehmer-Anwälte</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">301 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosPraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pandemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4737034-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">COVID-19</subfield><subfield code="0">(DE-588)1206347392</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht, Handbuch, Pandemie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Infektionsrecht, Corona, Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Home office, Corona, Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht, Handbuch, Corona</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entgeltfortzahlung, Corona, Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mehrarbeit, Corona</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht, Handbuch, Covid-19</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kündigung, Corona, Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitszeit, Corona, Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzarbeit, Corona, Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitsschutz, Corona, Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Urlaubsschutz, Corona, Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausbildugnsverhältnisse, Corona, Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebs, - Personal- und Gewerkschaftsratsrechte, Corona, Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">COVID-19</subfield><subfield code="0">(DE-588)1206347392</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pandemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4737034-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bundschuh, Veronica</subfield><subfield code="0">(DE-588)1210939290</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wulff, Manfred</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1122233760</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Achelpöhler, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)139221034</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1120a3711493487c844ea4001a71b82c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032101153&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032101153</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046690375 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:24:56Z |
indexdate | 2024-07-10T08:51:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848776139 3848776138 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032101153 |
oclc_num | 1159314123 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M25 DE-29 DE-703 DE-12 DE-1049 DE-11 DE-2070s |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M25 DE-29 DE-703 DE-12 DE-1049 DE-11 DE-2070s |
physical | 301 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos Arbeitnehmer-Anwälte |
record_format | marc |
series2 | NomosPraxis |
spelling | Helm, Rüdiger 1964- (DE-588)1024666468 aut edt Arbeitsrechtliche Beratungspraxis in Krisenzeiten aktuelle Fragestellungen in der Pandemie Dr. Rüdiger Helm, LL.M., Veronica Bundschuh, Manfred Wulff (Hrsg.) ; RA Wilhelm Achelpöhler, Münster [und zahlreiche weitere] 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2020 Arbeitnehmer-Anwälte 301 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosPraxis Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Pandemie (DE-588)4737034-8 gnd rswk-swf COVID-19 (DE-588)1206347392 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Arbeitsrecht, Handbuch, Pandemie Infektionsrecht, Corona, Handbuch Home office, Corona, Handbuch Arbeitsrecht, Handbuch, Corona Entgeltfortzahlung, Corona, Handbuch Mehrarbeit, Corona Arbeitsrecht, Handbuch, Covid-19 Kündigung, Corona, Handbuch Arbeitszeit, Corona, Handbuch Kurzarbeit, Corona, Handbuch Gesundheitsschutz, Corona, Handbuch Urlaubsschutz, Corona, Handbuch Ausbildugnsverhältnisse, Corona, Handbuch Betriebs, - Personal- und Gewerkschaftsratsrechte, Corona, Handbuch Deutschland (DE-588)4011882-4 g COVID-19 (DE-588)1206347392 s Pandemie (DE-588)4737034-8 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Bundschuh, Veronica (DE-588)1210939290 aut edt Wulff, Manfred 1954- (DE-588)1122233760 aut edt Achelpöhler, Wilhelm 1961- (DE-588)139221034 aut Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1120a3711493487c844ea4001a71b82c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032101153&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Helm, Rüdiger 1964- Bundschuh, Veronica Wulff, Manfred 1954- Achelpöhler, Wilhelm 1961- Arbeitsrechtliche Beratungspraxis in Krisenzeiten aktuelle Fragestellungen in der Pandemie Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Pandemie (DE-588)4737034-8 gnd COVID-19 (DE-588)1206347392 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4737034-8 (DE-588)1206347392 (DE-588)4011882-4 |
title | Arbeitsrechtliche Beratungspraxis in Krisenzeiten aktuelle Fragestellungen in der Pandemie |
title_auth | Arbeitsrechtliche Beratungspraxis in Krisenzeiten aktuelle Fragestellungen in der Pandemie |
title_exact_search | Arbeitsrechtliche Beratungspraxis in Krisenzeiten aktuelle Fragestellungen in der Pandemie |
title_exact_search_txtP | Arbeitsrechtliche Beratungspraxis in Krisenzeiten aktuelle Fragestellungen in der Pandemie |
title_full | Arbeitsrechtliche Beratungspraxis in Krisenzeiten aktuelle Fragestellungen in der Pandemie Dr. Rüdiger Helm, LL.M., Veronica Bundschuh, Manfred Wulff (Hrsg.) ; RA Wilhelm Achelpöhler, Münster [und zahlreiche weitere] |
title_fullStr | Arbeitsrechtliche Beratungspraxis in Krisenzeiten aktuelle Fragestellungen in der Pandemie Dr. Rüdiger Helm, LL.M., Veronica Bundschuh, Manfred Wulff (Hrsg.) ; RA Wilhelm Achelpöhler, Münster [und zahlreiche weitere] |
title_full_unstemmed | Arbeitsrechtliche Beratungspraxis in Krisenzeiten aktuelle Fragestellungen in der Pandemie Dr. Rüdiger Helm, LL.M., Veronica Bundschuh, Manfred Wulff (Hrsg.) ; RA Wilhelm Achelpöhler, Münster [und zahlreiche weitere] |
title_short | Arbeitsrechtliche Beratungspraxis in Krisenzeiten |
title_sort | arbeitsrechtliche beratungspraxis in krisenzeiten aktuelle fragestellungen in der pandemie |
title_sub | aktuelle Fragestellungen in der Pandemie |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Pandemie (DE-588)4737034-8 gnd COVID-19 (DE-588)1206347392 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Pandemie COVID-19 Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1120a3711493487c844ea4001a71b82c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032101153&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT helmrudiger arbeitsrechtlicheberatungspraxisinkrisenzeitenaktuellefragestellungeninderpandemie AT bundschuhveronica arbeitsrechtlicheberatungspraxisinkrisenzeitenaktuellefragestellungeninderpandemie AT wulffmanfred arbeitsrechtlicheberatungspraxisinkrisenzeitenaktuellefragestellungeninderpandemie AT achelpohlerwilhelm arbeitsrechtlicheberatungspraxisinkrisenzeitenaktuellefragestellungeninderpandemie AT nomosverlagsgesellschaft arbeitsrechtlicheberatungspraxisinkrisenzeitenaktuellefragestellungeninderpandemie |